Einladung Zur Informationsveranstaltung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tätigkeitsbericht 2013
50 Caritasverband für den Jahre Landkreis Main Spessart e.V. Not sehen und handeln. 1964 - 2014 C a r i t a s Herausgeber: Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Vorstadtstraße 68, 97816 Lohr a. Main Tel: 0 93 52 / 843-100, Fax: 0 93 52 / 843-130 Mail: [email protected] Internet: www.caritas-msp.de Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN: DE06 7905 0000 0042 2822 36 BIC: BYLADEM1SWU Redaktion und Gestaltung: Gabriele Kimmel, Heike Rüb Fotos: Pfarrbriefservice.de, pixelio.de, Deutscher Caritasverband e.V., Caritasverband f.d. Landkreis Main-Spessart e.V., Die Karte vom Landkreis Main-Spessart wurde von der Informationszentrale für Touristik am Landratsamt Main-Spessart zur Verfügung gestellt. Druck: Vinzenz Druckerei-Schreinerei GmbH Würzburg Inhalt Impressum 2 Inhalt 3 Vorwort und Dank 4 Testament 5 Grußwort Pfarrer Johannsen 6 Grußwort Diözesanbüro 7 Interview mit Dorothea Goßmann 8 CARITAS 9 Kooperation ALTERnativ-FORUM 10 Netzwerk Soziale Gerechtigkeit 11 Blickrichtung 12 Netzwerk Grundschule Wiesenfeld 13 Ehrenamt macht Freude 14 Ehrenamt – Caritas in der Gemeinde 15 Ehrenamtliche Seniorenberatung 16/17 Ehrenamtliche im Seniorenzentrum St. Martin 18/19/20/21/22 Kiliani-Wallfahrt für Ehrenamtliche 23 Kindermitbringtag 24 Ein Märchen 25 Allgemeine Soziale Beratung 26/27/28 Gemeindecaritas – Statistische Zahlen 29 Gemeindecaritas 30/31/32 Gemeindecaritas – Entwicklung „Caritas der Gemeinde“ 33/34 Dekalog der Gelassenheit 35 Müttergenesung – Kuren und Erholungen 36/37 Flüchtlingsberatung 38/39/40/41 Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme 42/43/44 Seniorenzentrum St. Martin 45 Caritas-Altenheim im Wandel der Zeit 46/47/48/49 Ahnentafel 50 Chronik 51 Kontakte 3 Vorwort Caritasverband für den Landkreis Im Laufe der Jahre wurden von der Caritas Main-Spessart e.V. -
Die Jüdische Gemeinde in Urspringen Vortrag Am 17.04.2015 in Der Synagoge in Urspringen
1 Leonhard Scherg Die jüdische Gemeinde in Urspringen Vortrag am 17.04.2015 in der Synagoge in Urspringen Bei diesem Vortrag über die jüdische Gemeinde Urspringen greife ich auf eigene Veröffentlichungen und Untersuchungen, aber auch auf die Darstellungen von Josef Hasenfuß, Baruch Z. Ophir, Falk Wiesemann, Michael Schneeberger, Herbert Schultheiß, Matthias Doerfer und auf Untersuchungen von Martin Harth zurück. Eine ausführliche Untersuchung wird von Hans Schlumberger, den manche von Ihnen als Pfarrer von Billingshausen noch kennen werden, im Juni dieses Jahres im Synagogenprojekt der evangelischen Landeskirche „Mehr als Steine …“ erscheinen. Ihm danke ich besonders dafür, dass er mir sein Manuskript vor wenigen Tagen zur Verfügung gestellt hat. Meinen Vortrag widme ich dem Gedenken an Franziska Amrehn, die von 1991 bis zu ihrem frühen Tod 2004 für den Förderkreis und für alle jüdischen Belange in Urspringen aktiv war. Urspringen liegt zentral auf der Höhe zwischen Mainviereck und Maindreieck, auf der von den Geografen Marktheidenfelder Platte, vor Ort als Fränkische Platte bezeichnetem Teil der Mainfränkischen Plattenlandschaft und auf halbem Weg zwischen den alten Amtsorten Rothenfels und Karlstadt. Urspringen feiert mit Bezug auf die ausgegangene Ortschaft Grünfeld in diesem Jahr sein 1000-jähriges Jubiläum. Urspringen kam Ende des 13./ Anfang des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Grafen von Castell, die es zum Ende des 14. Jahrhunderts u.a. den Voit von Rieneck zu Lehen gaben, die ursprünglich Dienstmannen der Grafen von Rieneck waren und zu dieser Zeit in unserem Raum großen Einfluss ausübten. Im 15. Jahrhundert waren Urspringen und das dort errichtete Schloss zwischen zwei Linien der Voite aufgeteilt, was zu oft schwierigen Verhältnissen führte. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 26 08.12.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten; Aufhebung des Sperrgebietes (festgelegt per 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart am Allgemeinverfügung vom 27.06.2016) ......................... S.115 16.12.2016 ..................................................................... S.114 Kommunale Abfallentsorgung; Gesundheits- und Veterinärwesen Veröffentlichung der Garten- und Grünabfallsammlung Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) in 2017,Problemabfalltermine 2017 sowie der Verbindung mit tierseuchenrechtlichen Vorschriften; Turnusänderungen 2017. ......................................... …. .S.116 Amtlich festgestelltes Erlöschen der Viralen Hämorrhagischen Septikämie (VHS) im Bereich der Gemeinden Schollbrunn, Hasloch, und Bischbrunn Kreisangelegenheiten Die 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart findet am Freitag, den 16.12.2016, um 09:05 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Bürgersprechstunde Hinweis: Fragen zu Angelegenheiten des staatlichen Landratsamtes und zu Angelegenheiten, die auf der Tagesordnungsordnung zur heutigen Sitzung stehen, sind nicht zulässig. 2 Vereidigung von Herrn Bertram Werrlein, Karbach 3 Umbesetzung der Ausschüsse und Verbände 4 Beratung und Beschlussfassung für einen Beitritt des Landkreises Main-Spessart zum Hamelner Bündnis 5 Beratung und Beschlussfassung zur Verwendung -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
ILEK Endbericht Xx
Integriertes Ländliches Entwicklungs- konzept „Raum Marktheidenfeld“ ILEK „R AUM MARKTHEIDENFELD “ IMPRESSUM Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) „Raum Marktheidenfeld “ Auftraggeber: „Raum Marktheidenfeld“, vertreten durch die Stadt Marktheidenfeld Luitpoldstraße 17 97828 Marktheidenfeld Förderung: Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Auftragnehmer: GEO-PLAN Bayreuth Ingenieurbüro Fleckenstein Hutzelmann und Hacke Dipl.-Ing. (Univ.) Markus Fleckenstein Diplom-Geographen GbR Freier Landschaftsarchitekt BYAK und Stadtplaner Am Mühlgraben 10 95445 Bayreuth Pfingstgrundstraße 14 97816 Lohr am Main Fon: (0921) 24365 Fax: (0921) 83720 Fon: (09352) 500472 Fax: (09352) 602030 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.geoplan-bayreuth.de Internet: www.buero-fleckenstein.de Vorgelegt: Bayreuth, 27.07.2016 ILEK „R AUM MARKTHEIDENFELD “ VERZEICHNISSE 6 INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 111 Inhalt 6.1 THEMENFELDER , ZIELE UND PROJEKTE 112 1 AUSGANGSLAGE UND METHODIK 1 6.2 PROJEKTÜBERSICHT NACH DER BEDEUTUNG DER PROJEKTE FÜR DIE KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DES ILE-RAUMS 168 1.1 AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 1.2 METHODIK 2 7 THEMENFELDER, HANDLUNGSFELDER UND PROJEKTE NACH RÄUMLICHEM BEZUG 172 2 KOMMUNALSTECKBRIEFE 1 8 EVALUIERUNGSHINWEISE 180 3 STATUS-QUO-ANALYSE 63 9 DOKUMENTATIONEN 184 3.1 KOMPAKTANALYSE DER STRUKTURELLEN RAHMENBEDINGUNGEN 63 3.1.1 REGIONALPLANERISCHE GRUNDLAGEN 63 9.1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 184 3.1.2 DEMOGRAPHIE UND SOZIALES 64 9.2 TEILRAUMWERKSTATT SÜDLICHER TEILRAUM 200 3.1.3 -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
Nr. 02 2015 Vom 20.02.2015.Pdf
MITTEILUNGSBLATT URSPRINGEN Nr. 02/2015 20.02.2015 DIENSTSTUNDEN IN DER GEMEINDEKANZLEI Dienstag 11.00 – 12.00 Uhr 18.30 – 19.30 Uhr Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Samstag 09.00 – 11.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Bauschuttdeponie AB 14. MÄRZ 2015 Samstag 12.00 – 13.00 Uhr Handy-Nr. des Bürgermeisters: 0151/15843156 Wasserversorgung – Störungsnummer: 0800 49 59 69 7 22.02.2015 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG - MVU 27.02.2015 EINLADUNG ZUR JAGDGENOSSENSCHAFTSVERSAMMLUNG 28.02.2015 GENERALVERSAMMLUNG – RV EDELWEIß 01.03.2015 FÜHRUNG JUDENFRIEDHOF LAUDENBACH – 1000 JAHRE URSPRINGEN 08.03.2015 KINDER-KLEIDER-BASAR 10.03.2015 TREFF60PLUS 12.03.2015 BAUAMTSSPRECHTAG IN DER VG 12.03.2015 ABFUHR DER DSD-SÄCKE 13.03.2015 ANNAHMESCHLUSS DES NÄCHSTEN AMTSBLATTES 13.03.2015 OFFENES SINGEN - FFB 18.03.2015 LEERUNG DER PAPIERTONNE 20.03.2015 ERSCHEINEN DES NÄCHSTEN AMTSBLATTES 24.03.2015 BLUTSPENDETERMIN Herausgegeben von der Gemeinde Urspringen, Rathaus, Kirchstraße 7, 97857 Urspringen, Tel. 09396/385, im Selbstverlag GEMEINDEINFORMATIONEN Geräteschuppen auf der Flur-Nr.2190/2 An der Stocke 14 in Urspringen liegt dem Ge- Aus dem Gemeinderat meinderat zur Einsichtnahme vor. Der Bauantrag wurde von der Verwaltung vor- Aus der Sitzung vom 15.01.2015: geprüft. Dabei wurde Folgendes festgestellt: 1. Beratung und Beschlussfassung über - Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich einen Bauantrag zur Errichtung einer des rechtsverbindlichen Bebauungs- Überdachung an einem bestehenden Stall- planes „Muttertal II“ (WA-Gebiet) gebäude auf Fl.Nr. 2182, Karbacher Str. 2 Das Schreiben der Verwaltungsgemeinschaft einstimmiger Beschluss: mit Lageplan wurde den Gemeinderäten mit Der Gemeinderat nimmt den Bauantrag zum der Einladung zugeschickt. Der Bauantrag Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit ei- zwecks Errichtung einer Überdachung an nem Zwerchhausgiebel, Terassenüber- einem bestehenden Stallgebäude auf Flur-Nr. -
Landes- Und Volkskundliche Und Historische Bibliographie
Landes- und volkskundliche und historische Bibliographie Stand 2005 Fulda Schwein furt Asch affe nbur g Wür zburg Hildburghausen Schlüchtern Bad Neustadt Bad Brückenau Bad Orb Bad Kissingen Schweinfurt Hassfurt Aschaffenburg Karlstadt Bamberg Wertheim Kitzingen Miltenberg Tauberbischofsheim Universität Würzburg 97074 Würzburg Institut für deutsche Philologie Am Hubland Unterfränkisches Dialektinstitut Tel.: 09 31 / 888-56 31 Fax: 09 31 / 888-46 16 Landes- und volkskundliche und historische Bibliographie Stand 2005 Diese Bibliographie entstand in der Arbeitsstelle des Sprachatlas von Unterfranken (SUF) und des Unterfränkischen Dialektinstituts (UDI) am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Die erklärten Ziele eines regionalen Sprachatlas erfordern, dass volks- und landeskundliche Besonderheiten gesehen und die sprachlichen Erscheinungen vor dem Hintergrund ihrer histo- rischen und geographischen Bezüge interpretiert werden. Als landeskundliche, volkskundliche und historische Bibliographie stellt sie somit eine Ergänzung zur Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken dar. Sie enthält neben heimatkundlichen und historischen Beiträgen vor allem die Orts- und Stadtchroniken der für den SUF befragten Erhebungsorte. Diese Bibliographie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern repräsentiert den gegenwärtigen Stand unserer Sammlung der einschlägigen Literatur. Die Arbeiten konnten in der Regel anhand des jeweiligen Originals sowohl bibliographisch als auch sachlich erfasst und EDV-gestützt bearbeitet werden. -
Die Grafik Kann Vergrößert /Verkleinert Und
Mitteilungsblatt der Gemeinde Bischbrunn mit Gemeindeteil Oberndorf Ausgabe 02/2021 05.02.2021 BGM-Sprechstunden Bischbrunn: Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr 971111 Oberndorf: Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr 99890, Fax: 99892 Internet: www.bischbrunn.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Montag bis Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr Montag u. Dienstag: 13.00 – 15.00 Uhr Donnerstag: 13.30 – 17.30 Uhr 09391 6007-0, Fax: 09391 6007-44 E-Mail: [email protected] I nternet: www.vgem-marktheidenfeld.de Erdaushub- und Bauschuttdeponie Bischbrunn Wertstoffhof Esselbach, Am Trieb Öffnungszeiten Vom 01.11.2020 bis 28.02.2021 ist die Deponie geschlossen. November, Dezember, Januar und Februar Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Terminkalender 10.02.2021 Abfuhr Gelbe Säcke 11.02.2021 Problemabfallsammlung 24.02.2021 Abgabeschluss für Veröffentlichungen im nächsten Amtsblatt 03.03.2021 Abfuhr Blaue Tonne 05.03.2021 Erscheinungstermin nächstes Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Bischbrunn, Grundstraße 55, 97836 Bischbrunn-Oberndorf, Telefon: 09394 99890, im Selbstverlag Bankverbindungen: Raiffeisenbank Main-Spessart IBAN: DE37 7906 9150 0008 0169 41; BIC: GENODEF1GEM Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN: DE39 7905 0000 0240 3100 52; BIC: BYLADEM1SWU GEMEI NDEI NFORMATI ONEN Wichtige Termine der Gemeinde Altpapiersammelstelle am Hänslesweg • Erscheinungstermin Mitteilungsblatt Die Altpapiersammelstelle wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde Bischbrunn erscheint voraussichtlich am Wir bitten allerdings darauf zu achten, dass das 05.03.2021. Papier ordentlich angeliefert und die Kartonagen Gewünschte Veröffentlichungen sind bis zusammengefaltet bzw. klein gemacht werden. Kartons und Schachteln nicht einfach so spätestens 24.02.2021 bei der Gemeinde oder abstellen! Dies erleichtert auch den Abtransport. -
Neustädter Und Erlacher Bote
Neustädter und Erlacher Bote Das Infoblatt der Gemeinde Neustadt a.Main Ausgabe: Mai Mai 20 92018 Redaktionsschluß / Wichtige Telefonnummern Redaktionsschluß, E-Mail: für Beiträge, Anzeigen, Fotos, usw. [email protected] Fax Rathaus: (09393) 993171 für Juniheft: 24.05.2019 VGem Lohr a.Main (09352) 8730-0 Internet: Erscheinungstermin: www.neustadt-erlach.de 31. Mai 2019 www.vgem-lohr.de Ihre Artikel, Anzeigen etc. können Sie Forstbetrieb: direkt in den Bürgermeistersprech- Mobil (0170) 3517995 stunden oder unter folgender E-Mail E-Mail: [email protected] abgeben: Bauhof/Wasserversorgung: [email protected] Tel. (09393) 9939142 Mobil (0172) 8740961 Impressum: oder (Vertretung) Tel. (0170) 3517995 Neustädter und Erlacher Bote E-Mail: [email protected] Der Bote erscheint monatlich kostenlos. Notruf Wasserversorgung (NEU): Montag bis Freitag von 08.00 –16.00 Uhr Herausgeber: (0172) 8740961 oder (0176) 42002065 Außerhalb dieser Zeiten Gemeinde Neustadt a.Main sowie an Sa., So. und Feiertagen Spessartstr. 3 Stadtwerke Lohr Tel. (0171) 8306033 97845 Neustadt a.Main (24-Stunden-Notrufnummer) Verantwortlich für den gemeindlichen Inhalt: Bürgermeistersprechstunden: Der Erste Bürgermeister Im Rathaus, Spessartstr. 3, 1. Stock der Gemeinde Neustadt a.Main Dienstag 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Für den Inhalt der Artikel aus den Verei- Jeden 1. und 3. Donnerstag im Mo- nen ist der jeweilige Vereinsvorsitzende nat von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr verantwortlich. Ortsteil Erlach: Jeweils nach vorheriger Terminver- Gemeindeverwaltung einbarung. Bürgermeister/Verwaltung: Rathaus Neustadt (09393) 506 Sprechzeiten Forsttechniker: Mobil: (0176) 42002065 Nach telefonischer Vereinbarung 2 Info aus der Gemeinde Großer Fotowettbewerb anlässlich unserer 1250-Jahr-Feier Das Kloster in Neustadt, das Ufer des Mains, der Silberlochbach, das Forsthaus Aurora, der Margarethenhof, der wunderschöne Blick vom Hirtenrain oder vom Hornungsberg auf das Maintal und den Spessart, vom Schiffermast auf die Brücke mit Klosterkirche. -
Mitteilungsblatt Urspringen
MITTEILUNGSBLATT URSPRINGEN Nr. 12/2015 18.12.2015 Unserer Gemeinde wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates, ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das Jahr 2016! Volker Hemrich 1. Bürgermeister Herausgegeben von der Gemeinde Urspringen, Rathaus, Kirchstraße 7, 97857 Urspringen, Tel. 09396/385, im Selbstverlag TERMINE: verwaltungsgemeinschaft und rathaus 24./31.12.2015 geschlossen 06.01.2016 jahrtag – mgv „liederkranz“ 09.01.2016 lakefleischessen – tsv urspringen 12.01.2016 Jetzt red i – treff 60 plus 12.01.2016 Sprechtag dt. rentenversicherung in der VG 14.01.2016 Bauamtssprechtag in der vg 14.01.2016 Abfuhr der dsd-säcke 15.01.2016 annahmeschluss des nächsten amtsblattes 15.01.2016 fälligkeit der hundesteuer 15.01.2016 Jahreshauptversammlung – mgv „Liederkranz“ 20.01.2016 Leerung der papiertonne 22.01.2016 erscheinen des nächsten amtsblattes Herausgegeben von der Gemeinde Urspringen, Rathaus, Kirchstraße 7, 97857 Urspringen, Tel. 09396/385, im Selbstverlag GEMEINDEINFORMATIONEN 2) Von folgenden Festsetzungen wird ab- gewichen: • Aus dem Gemeinderat Dachform Satteldach (geplant Pultdach) 3) Die Nachbarn haben dem Vorhaben zu- Aus der Sitzung vom 12.11.2015: gestimmt Beratung und Beschlussfassung über einstimmiger Beschluss: einen Bauantrag Flur-Nr. 118, Der Gemeinderat sieht durch die Abweichun- TOP Schmiedsgasse 13, Gemarkung Ur- gen vom Bebauungsplan die Grundzüge der 1 springen zwecks Einbau einer Woh- Planung als nicht berührt an und hält sie für nung in eine bestehende Scheune und städtebaulich vertretbar. Der Gemeinderat Neubau eines Balkons stimmt dem von Bauantrag zum Neubau einer offenen Trocknungshalle, einer Unterstellhalle Die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld und einer Maschinenhalle mit Holzlagerplatz, übersendet den o.g. Bauantrag zur Bauort: Fl. -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9734 09.11.2011 Schule Standort/Standorte Grundschüler Schriftliche Anfrage insg. des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER Schj. 2011/12 vom 18.08.2011 Grundschule Erlenbach Erlenbach 71 Priv. Grundschule Esselbach Esselbach 62 Verteilung der Grundschulkinder im Landkreis MSP Grundschule Eußenheim Aschfeld/Bühler 119 Grundschule Frammersbach Frammersbach 139 Ich frage die Staatsregierung: Grundschule Gemünden a. Main Gemünden 158 Grundschule GEM-Langen- Langenprozelten 78 1. Wie verteilen sich 2011/2012 die Grundschulkinder im prozelten Landkreis Main-Spessart auf die einzelnen Orte? Grundschule GEM-Wernfeld Wernfeld 55 Grundschule Gössenheim Gössenheim 100 2. Welche Veränderungen sind zum Vorjahr festzustellen? Grundschule Gräfendorf Gräfendorf 76 Grundschule Hafenlohr Hafenlohr 96 Grundschule Himmelstadt Himmelstadt 70 Grundschule Karbach Karbach/ Birkenfeld 148 Grundschule Karlstadt Karlstadt 346 Grundschule KAR-Wiesenfeld/ Wiesenfeld/Karlburg 144 Antwort Karlburg des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Grundschule Kreuzwertheim Kreuzwertheim/ 194 vom 28.09.2011 Hasloch Grundschule Lohr Lohr 228 Zu 1.: Grundschule Lohr a. Main- Sackenbach 85 Zum Stichtag 1. Oktober werden jährlich an den allgemein- Sackenbach Grundschule Lohr a. Main- Sendelbach 144 bildenden Schulen im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Sendelbach Schuldaten“ die Schülerdaten des laufenden Schuljahres Grundschule Lohr a. Main- Wombach 135 sowie die Abgänger- und Absolventendaten für den voran- Wombach gegangenen Zwölfmonatszeitraum erhoben. Bevor belast- Grundschule Marktheidenfeld Marktheidenfeld 311 bare quantitative Aussagen aus dem Datenbestand abgelei- Grundschule Partenstein Partenstein 97 tet werden können, durchlaufen die erhobenen Daten einen Grundschule Retzstadt Retzstadt 49 zeitaufwendigen Plausibilisierungsprozess, welcher bei den Grundschule Rieneck Rieneck 77 Volksschulen für die Oktobererhebung 2011 voraussichtlich Grundschule Steinfeld Steinfeld 100 im Frühjahr 2012 abgeschlossen sein wird.