GezähekisteAusgabe: 01/2009 ISSN 1867-0458 Zeitschrift des Hessischen Landesverbandes e. V. im Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V.

15. Kirchschicht in Heringen

Rohstoffl and Hessen

Der Gebirgsschlag von Völkershausen Impressum Inhaltsverzeichnis Editorial

Herausgeber: Inhaltsverzeichnis ...... Seite 2 Hessischer Landesverband e.V. im Bund Angesprochen … Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knap- penvereine e.V. (www.bergbau-hessen.de) Impressum ...... Seite 2 Liebe Bergkameradin, lieber In der Vorstandssitzung wurde über die Bergkamerad, verehrte Leserin, Aktionen der Kameraden aus dem Stein- Vorsitzender: Dieter Guderjahn, Bodenweg 8 Informationen zur Zuarbeit ...... Seite 3 verehrter Leser, 36266 Heringen () kohlenbergbau berichtet. Ausgiebig waren Telefon: (0 66 24) 13 84; das Redaktionsteam hat bei der letzten auch die Berichte aus den Landesverbän- E-Mail: [email protected] „Angesprochen ...“ (Editorial) ...... Seite 3 Redaktion: Redaktionsteam „Gezähekiste“ Ausgabe die Aufl age erhöhen müssen, um den. Im Ausblick auf zukünftige Veranstal- Kontakt: [email protected] die Nachfrage zu befriedigen. Wir selbst tungen wurde über den 13. Europäischen Aufl age: 5.000 Aktivitäten des Hessischen Landesverbandes ...... Seite 4 Gestaltung: HABEKOST, Burg 1, haben sie dann nochmals aus drucktech- Berg- und Hüttentag in Pecs (Ungarn) be- 36341 Lauterbach 15. Kirchschicht in Heringen ...... Seite 5 nischen Gründen erhöht und haben da- richtet und diskutiert. ISSN: 1867-0458 durch auch die Möglichkeit, die Zeitschrift Unser Landesverband wurde gebeten, Die „Gezähekiste“ erscheint zwei Mal im Der Gotthard-Basistunnel - ...... Seite 6 in Bergbaumuseen auszulegen. die nächste Bundesvorstandssitzung und Kalenderjahr. Für unverlangt einge- Ein Jahrhundertbauwerk durch die Schweizer Alpen (Teil II) Foto: Brigitte Striehn sandte Manuskripte, Fotos, Bücher und Die vorliegende Ausgabe enthält Infor- Bundesdelegiertenversammlung, die je- sonstige Publikationen wird keine Haftung auf der ehemaligen Schachtanlage Göttel- Der „“ in Heringen – 50.000ster Besucher begrüßt ...... Seite 13 mationen aus unserem Landesverband, des zweite Jahr erfolgt, auszurichten. Bei- übernommen. Die „Gezähekiste“ sowie born in Quierschied im Saarland statt. Un- alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbil- ein Mitgliedsverein stellt sich vor, und die de Veranstaltungen werden also im April dungen sind urheberrechtlich geschützt. ser Geschäftsführer Bernd Stahl und ich Rohstoffl and Hessen (Teil I) ...... Seite 14 Wintershaller Halde in Heringen hat sich 2010 in Hessen stattfi nden. Verbreitung von Beiträgen oder Auszügen haben teilgenommen. Die Sitzung wurde in Druckerzeugnissen oder elektronischen zum Tourismusmagnet entwickelt. Über Auf dem Herzen liegt mir, Dank zu sagen Speichermedien (inklusive Hörfunk und Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken ...... Seite 18 mit einem Rahmenprogramm begleitet. den 50.000sten Besucher wird berichtet. Fernsehen) bedürfen der ausdrücklichen Wir besuchten die ehemaligen Schachtan- unserem Redaktionsteam, den Autoren der Genehmigung der Autoren oder der Vor 20 Jahren: ...... Seite 19 Wir berichten anknüpfend an den Arti- Artikel, Herrn Habekost und seinem Team Redaktion/des Herausgebers. Die Redaktion Der Gebirgsschlag von Völkershausen (Thüringen) lagen Reden und Göttelborn. behält sich das Recht zur Kürzung von kel „Bergbau in Hessen“ aktuell über das für ihre Geduld bei der Gestaltung unserer Beiträgen in enger Abstimmung mit den „Rohstoffl and Hessen“. Ein Bericht befasst Es stimmt traurig, über die ehemaligen Zeitschrift, sowie den Firmen, die eine An- Autoren vor. Terminvorschau ...... Seite 19 sich mit dem Gebirgsschlag in Völkershau- Zechengelände zu gehen oder auf dem zeige geschaltet haben! höchsten Förderturm Europas zu stehen Unser Titelmotiv zeigt das frühere Fördergerüst am Schacht Ransbach der Schachtanlage Hera sen vor 20 Jahren. (K+S KALI GmbH, Werk Werra, Grube Hattorf-). Es wurde Ende der 1950er Jahre im Rahmen und auf Seilscheiben zu blicken, über die Ich hoffe, dass wir auch in dieser Ausgabe von Um- und Neubaumaßnahmen abgebrochen. Das Motiv ist aus gestalterischen Gründen seitenverkehrt wiedergegeben Beim Titelbild hat sich das Redaktions- kein Förderseil mehr läuft. Auf beiden der Gezähekiste Ihr Interesse wecken kön- team dazu entschlossen, wechselnde Standorten konnte der Geschäftsführer der nen und wünsche Spaß beim Lesen und Schachtgerüste darzustellen. Wir folgen IKS, Karl Kleineberg, aber Positives be- Anschauen. damit einigen Anregungen. richten. Die vorhandenen Ressourcen wer- Mit herzlichem Glückauf Werk Neuhof-Ellers – Partner der Region Im April fand die Bundesvorstandssitzung den in vielen Fällen von Neuansiedlungen Dieter Guderjahn im IKS Zentrum (Industriekultur Saar) genutzt. (Vorsitzender)

Informationen zur Zuarbeit

Manuskripte und Themenvor- 1.600 x 1.200 Pixel; Minimum: Der Einsender muss (elektr. bzw. Das Redaktionsteam behält schläge sind per E-Mail an das 1 MB) – per E-Mail oder auf per Post) unbedingt seine Kon- sich die Entscheidung vor, ob Redaktionsteam unter redak- CD/DVD zur Verfügung stellen. taktdaten übermitteln (Adres- ein Beitrag für eine Veröffentli- [email protected] zu sen- Farb- oder S/W-Fotos – als Pa- se, Telefon) zwecks evtl. erfor- chung geeignet ist. Das Kaliwerk Neuhof-Ellers besteht seit 100 Jahren und zeichnet sich durch die Herstellung von Düngemittelspezialitäten auf Basis der geförderten kalium- den. In Ausnahmefällen kön- pierabzug – müssen eine Min- derlicher Rücksprache. Gleich- Es können nur Beiträge ange- und magnesiumhaltigen Rohsalze aus. Mit ca. 700 Mitarbeitern gehört die nen Manuskripte inklusive destgröße von 9 x 13 cm haben. zeitig muss mitgeteilt werden, nommen und veröffentlicht K+S KALI GmbH zu den bedeutendsten industriellen Arbeitgebern in der Region Bildmaterial auf dem Postweg ob eine Rücksendung des zur Fulda. 50 jungen Menschen werden in diesem begehrten Ausbildungsbetrieb Zu allen Bildern (elektronisch werden, wenn ein Abdruck ho- solide Grundlagen für eine gute berufliche Perspektive vermittelt. auch an den Vorsitzenden des oder Pa pier abzug) müssen Verfügung gestellten Original- norarfrei erfolgen kann. Auto- Hessischen Landesverbandes, zuordnungsfähige Bildunter- materials (Bilder oder Manu- ren stellen mit der Einsendung (Dieter Guderjahn, Bo denweg schriften beigefügt sein sowie skripte) gewünscht ist oder ob des Materials (Texte/Bilder) 8, 36266 Heringen) geschickt ein Urheber-Hinweis (Copy- das Material beim Hessischen die Redaktion und den Heraus- K+S KALI GmbH wer den. Landesverband verbleiben Werk Neuhof-Ellers right; Fotograf). Gleichzeitig geber von Forderungen Dritter Am Kaliwerk 6 · 36119 Neuhof Textdokumente sollen nur in benötigt die Redaktion einen kann. Bei gewünschten Rück- frei. Dies gilt in besonderer Wei- Telefon 06655 81-0 · Telefax 06655 81-1009 einem gängigen Word- oder Hinweis, ob das Bild honorar- sendungen bitte einen ausrei- se für Zweitveröffentlichun gen [email protected] · www.kali-gmbh.com rtf-Format zur Verfügung ge- frei abgedruckt werden darf. chend frankierten Rückum- aus anderen Publikationen. schlag beifügen. Ein Unternehmen der K+S Gruppe stellt werden. Bilddaten bitte Redaktionsteam „Gezähekiste“ hoch aufgelöst (Mindestgröße

2 3 Aktivitäten des Hessischen Landesverbandes 15. Kirchschicht in Heringen

Aktivitäten im Landesverband Von Peter Lenz (Bilder: Hans-Heinrich Hartmann) Mit einem gut besuchten Fest haben die chen“ entschieden. Rundfahrten mit Ruhl- dienstes. Beim Tzscherperessen feierten Nentershäuser das 25-jährige Bestehen chen fanden anschließend nach Fahrplan die Nenterhäuser mit ihren Gästen. Rund einhundert auswärtige „Kittelträger“ des Heimat- und Bergbaumuseums Nen- statt. Die Barbarafeier Borken beginnt mit ei- waren bei der 15. Kirchschicht zu Gast tershausen gefeiert. Die Geschichte in und Bergdankgottesdienste und Barbaragottes- ner kleinen Andacht, in der der heiligen Lebendige Bergbau- und Hüttentraditi- runter. Sie repräsentierten die so genann- Hoof im Kreis umgezogen. Kon- um Nentershausen sichern, das bezeich- dienste gehören im bergmännischen Le- Barbara gedacht wird. Nach Grußworten on wurde sichtbar, als am Sonntag die De- ten Klaubefrauen, die in früheren Jahrhun- takte zwischen Arbeitswelt und Kirche bil- nete Heinz Probst, der Erste Vorsitzende, ben dazu. Der Bergmannsverein Neuhof werden Kameradinnen und Kameraden legationen hessischer, sächsischer und derten per Handarbeit das taube vom erz- deten seinerzeit einen Schwerpunkt seiner als Zweck des Vereins. Dessen Herzstück feierte seine Kirchschicht im Oktober. Sei- des Vereins für ihre Verdienste und Mit- thüringischer Bergmannsvereine zur 15. haltigen Gestein trennten. seelsorgerischen Tätigkeit in Heringen. nannte Probst „ein sehenswertes Museum ner Einladung waren Mitgliedsvereine gliedschaft geehrt. Ein Höhepunkt bei der Kirchschicht durch die Heringer Innen- Erfurt, Sontra, Nentershausen Zu den feierlichen und bewegenden Mo- zum Anfassen“. Davon überzeugten sich des Hessischen Landesverbandes gefolgt. Borkener Feier ist der Auftritt des Knap- stadt marschierten und später, nach dem menten in diesem Gottesdienst gehörten auch die Gäste. Nach einem ökumenischen Mit von der Partie waren unter anderem Die befreundete Bergbrüderschaft Eh- penchores Borken. Um 24 Uhr werden ge- festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche, das Anschlagen des Anfahrt-Signals, ver- Zeltgottesdienst, bei dem der Männerge- die Bergbruderschaften Geier und Thum renfriedersdorf nahm mit einer Abord- meinsam alle Strophen des Steigerlieds zum Tzscherperfrühstück ins Bürgerhaus bunden mit dem Gedenken an die toten sangverein Nentershausen und der Posau- aus dem Erzgebirge, der Bergmannsver- nung teil. Die feierliche Andacht wurde gesungen. zogen. Bergkameraden; das Lied „Dona nobis nenchor Obersuhl mitwirkten, und der ein Otto Ludwig von Nidda aus Erfurt und von Pfarrerin Dorothée Schubert, Pfarrer Der Knappenverein Hirschberg veranstal- Ohne die Mitglieder der Bergkapelle Win- pacem“, gespielt von der Bergkapelle Win- Ehrung langjähriger Mitglieder stand ein die Traditionsvereine aus den stillgelegten i.R. und Ehrenbergmann Manfred Knieper tet als letzter im Landesverband seine Bar- tershall und des Borkener Knappenchors tershall (mit Solotrompetern auf der Em- Rundgang durch das Museum auf dem Kupferschiefer-Revieren von Sontra und sowie dem katholischen Pfarrer Bernhard barafeier. Die Feier fi ndet im altehrwürdi- zählten die Veranstalter vom gastgebenden pore) und „Die Legende von Babylon“, vor- Programm. Nentershausen. Axt gestaltet. Der Auftritt des Monte-Kali- gen Rathaussaal statt. Der Beginn ist der Heringer Bergmannsverein rund 150 „Kit- getragen vom Knappenchor aus Borken. Den ganzen Nachmittag über bestand zu- Bergmannschores gehört zum festen Ab- Etwa 750 Menschen beteiligten sich an christlichen Andacht vorbehalten. Um- telträger“, also Bergleute in den schwar- Steinmetz Stefan Strube, Mitglied des dem für Interessierte die Möglichkeit, sich lauf des Gottesdienstes. Die Mitglieder des dem bergmännischen Gottesdienst in der rahmt wird die Barbarafeier vom Singkreis zen „Uniformen“ (Bergkitteln) ihres Be- Bergmannsvereins, spendete eine Sand- auch unter fachkundiger Führung im Mu- Bergmannsverein Neuhof und ihre Gäste Stadtkirche, der zu großen Teilen von Mit- des Knappenvereins. Auch die Hirschber- rufsstandes. Mit dem federgeschmückten steintafel, deren Inschrift an die 15. Kirch- seum umzuschauen. Über zwei Etagen auf treffen sich nach dem Gottesdienst zu Kaf- gliedern des Heringer Bergmannsvereins ger nutzen die Feier, um verdiente Mit- Tschako auf dem Kopf marschierten sie schicht erinnert und die neben dem Ein- etwa 300 Quadratmetern Fläche wird mit fee und Kuchen. gestaltet wurde. glieder zu ehren. Im gemütlichen Teil wird hinter ihren bestickten Vereinsfahnen, gang der Stadtkirche angebracht wer- rund 300 Originalfotos und zahlreichen Mit Pfarrer Stefan Weiß hielt ein Mitbe- Die erste im Reigen der Barbarafeiern fi n- Tzscherperessen gereicht. Das Steigerlied zum Teil ausgerüstet mit alten Hauwerk- den soll. Sie wurde am Ende des Gottes- Exponaten der Bergbau des „Richelsdorfer gründer der Kirchschicht die Predigt. Weiß det immer in Sontra statt. Der ökume- gehört auch in Großalmerode immer dazu. zeugen und Grubenlampen oder mit ele- dienstes, noch auf einer Staffelei stehend, Gebirges“ dokumentiert. Außerhalb die- war 2005 nach 17 Jahren als Gemeinde- nische Gottesdienst fand in der Katho- ganten Steigerhäckeln. Einge Damen in enthüllt. ser Räumlichkeiten konnten sich die Gäste lischen Kirche von Sontra statt. Nach dem langem Kleid und Haube waren auch da- pfarrer in Heringen nach Schauenburg- der Feier an Kuchen, Würstchen und Ge- plötzlichen Tod des Vorsitzenden und tränken zur Musik der Bergmannskapelle langjährigen Organisators August Rataj- Wintershall aus Heringen laben. Die klei- czak musste der Nachfolger Thomas Win- nen Besucher wurden ebenfalls unterhal- ter mit seinen Vorstandskameraden die für ten, und die großen konnten das Atelier ihn neue Aufgabe meistern. Eine abwechs- der Künstlerin Waltraud Iffl and besichti- lungsreiche Feier mit einigen Höhepunk- gen. Einer der Höhepunkte der Veranstal- ten machte die Barbarafeier in Sontra zum tung war die Taufe der Museumsgruben- Erfolg. 1 2 3 lok durch das jüngste Vereinsmitglied Eike Der ökumenische Gottesdienst in Nen- Stefan Degenhardt. Streng geheim blieb bis tershausen fi ndet in der wunderschönen zu diesem Zeitpunkt der Name der Lok. evangelischen Fachwerkkirche statt. Der Aufgrund der Lage des Museums im „Al- Posaunenchor aus Obersuhl und der Nen- ten Amtsgericht“ in der Ruhl 2 hat man tershäuser Gesangverein sind fester Be- sich für die passende Bezeichnung „Ruhl- standteil im Ablauf dieses Barbaragottes- Jubiläum Nentershausen: Taufe der Grubenbahn 4 5 6

1 Blick in die voll besetzte Kirche 2 Knappenchor Borken 3 Rollenspiel 4 Pfarrer Stefan Weiß 5 Kamerad Patryas beim Zusammenbau des Kirchschicht-Zubehörs 6 Enthüllung einer Gedenktafel 7 Mitglieder des Bergmannsverein beim Vortrag 7 8 8 Bergparade nach der Kirchschicht Jubiläum Nentershausen: Jubiläum Nentershausen: Jubiläum Nentershausen: Geehrte und Gäste Einweihung der Grubenbahn Bürgermeister und Vorsitzender des Vereins 5 Der Gotthard-Basistunnel – Teil II

Bergwerksdirektor i.R. Norbert Deisenroth, Heringen Mitglied im Redaktionsteam der Gezähekiste: Verwendung des Ausbruchsmaterials Der Gotthard-Basistunnel Das beim Vortrieb anfallende Haufwerk - die Spritzbetonschalen beim vorläufi gen - den Sohlbeton als Grundlage für die wird zu ca. 20 % wiederverwendet für die Ausbau (Abb. 29) Bahngleise (Abb. 31) Herstellung von Beton. Dieser ist erforder- - die Betoninnenschale des endgültigen lich für Ausbaus (Abb. 30)

Abb. 29: Spritzbetonschalen Abb. 30: Betoninnenschale des Abb. 31: Sohlbeton als Grundlage endgültigen Ausbaus für die Bahngleise

Zunächst ein kleiner Nachtrag zum Teil I: eigenen Technik nicht wieder freizufahren Abb. 13a: Geologisches Profi l in der Tunnelachse (größere Darstellung) Das Bild Nr. 13, Darstellung des geolo- ist. Dann musste ihr von der Nachbarstre- gischen Profi ls in der Tunnelachse, war cke aus mit einem Querschlag konventi- beton geöffnet ist, um hier dies mürbe und recht klein geraten, sodass Details und die onell entgegengefahren werden, bis der nicht standfeste Gestein abzubaggern. Ist Beschriftung kaum zu erkennen waren. Bohrkopf von vorne her erreicht war. Abb. dies erfolgt, wird dieser Quadrant wieder Daher wird das Profi l, das für die Tunnel- 27 zeigt die festsitzende Maschine, nach- mit Spritzbeton verschlossen und nach auffahrung von überragender Bedeutung dem sie der Gegenortbetrieb erreicht hatte. dessen Aushärtung wird das nächste Vier- ist, hier nochmals in größerer Darstellung Auf Seite 14 wurde die äußerst schwierige tel der Ortsbrust geöffnet. Bei einem sol- wiedergegeben (Abb. 13a). Tunnelauffahrung im problematischen Ge- chen Verfahren kann man sich vorstellen, dass die tägliche Auffahrung max. 1,2 m Im Teil I auf Seite 13 war beschrieben wor- stein „Kakirit“ beschrieben. Leider stand betragen hat. den, dass in nassen, tonigen Gesteinspar- dazu noch kein Bild zur Verfügung. Dies Abb. 32: Installationsplatz Amsteg Abb. 33: Installationsplatz Sedrun tien die Gefahr besteht, dass sich die Tun- liegt nunmehr jedoch vor (Abb. 28) und Nun zur Fortsetzung des Textes im zweiten nelbohrmaschine festbohrt und mit ihrer zeigt, wie nur ¼ der Ortsbrust im Spritz- Teil des Berichtes:

Abb. 34: Installationsplatz Faido Abb. 35: Installationsplatz Bodio

Für die Verwendung als Zuschlagstoff muss tig-stengeligen Ausbruch der Tunnelbohr- sand als Teil der Zuschlagstoffe im Beton das Ausbruchsmaterial an den Installati- maschine zu erhalten, werden Kornrun- wird daher in einer Flotationsanlage be- onsplätzen Amsteg (Abb. 32), Sedrun(Abb. dungstrommeln eingesetzt. In Sedrun handelt, wobei der größte Teil des Glim- 33), Faido (Abb. 34) und Bodio (Abb. 35) enthält das Haufwerk erhebliche Anteile mers ausfl otiert wird. in Aufbereitungsanlagen behandelt wer- an Glimmer, der jedoch nicht im Betonzu- den. Um eine Kiesstruktur aus dem plat- schlagstoff enthalten sein darf. Der Brech- Abb. 27: Festgebohrte Tunnelbohrmaschine Abb. 28: Vortrieb im Kakirit nach Freilegen des Bohrkopfes 6 7 Abb. 36: Schalwagen für Betoninnenschale als endgültigem Ausbau Abb. 37: Kiesdepot Abb. 40: Ausbruchentsorgung im Vierwaldstätter See Abb. 41: Meßtechnische Überwachung von Talsperren über dem Tunnel Der größte Teil des zu verbauenden Betons Durch die Eigenversorgung der Baustellen gem bekannt. Am Beispiel Ronnenberg Vor Beginn der Auffahrung von den Die Vorgabe für alle Vortriebe im Baulos besonders sensiblen Talfl anken erkennen wird benötigt für die Innenschale, also den mit Kies und Sand ergibt sich gegenüber wurden sie im Jahr 1976 eindrucksvoll vor Schächten Sedrun aus wurde eine Pum- Sedrun lautet daher, dass grundsätzlich sollen (Abb. 41). endgültigen Ausbau (Abb. 36). Diese kann einem Bezug vom Rohstoffmarkt eine Ko- Augen geführt. Erst vor kurzer Zeit muss- penkammer mit 8 Hochdruckkreiselpum- überlappend vorgebohrt werden muss, um Die Tunnel werden aus hydrostatischen erst eingebracht werden, wenn die Auffah- stenersparnis von ca. 100 Mio Franken. te die Erkenntnis gewonnen werden, dass pen mit je 1.300 KW Antriebsleistung in- wasserführende Klüfte frühzeitig zu er- Gründen nicht wasserdicht ausgebaut. Der rungsarbeiten weitgehend beendet sind. Nicht als Zuschlagstoff geeignetes Aus- auch Wasserentzug aus festem Fels zu Ver- stalliert, die in der Lage sind, alle denkbar kennen und bei Auftreten sofort verpres- obere Teil wird zwar durch eingelegte Fo- Dann fällt aber auch kein Ausbruchsma- bruchmaterial, wie z.B. kakiritisierte änderungen an der Tagesoberfl äche führt. möglichen Wassermengen 800 m hoch sen zu können. Festgelegt wurde eine To- lien trocken gehalten (Abb. 42), damit kei- terial mehr an. Deshalb müssen auf den 4 Gneise, sowie Überschussmengen werden An einer Talsperre im Wallis waren nach durch den Schacht zu heben. Dies war als leranzgrenze von 2 l/sec. Treten bei einer ne Tropfstellen entstehen, im unteren Teil Installationsplätzen große Depots an Kies für Renaturierungen und Landschaftsge- Auffahrung eines Tunnels, in dem die notwendig angesehen worden, da das Bau- Vorbohrung größere Mengen auf, muss im Bereich des Sohlbetons enthält dieser (Abb. 37) angelegt werden. Sie sind das staltung verwendet. In Bodio wird zur Auf- Kluftwässer aus dem Gebirge abfl ossen, los Sedrun keine Abfl ussmöglichkeit zu ohne Rücksicht auf Verluste bei der Vor- jedoch Drainagerohre, über die das Ge- Wahrzeichen der Tunnelbaustellen, wie bei füllung eines nahen Steinbruchs und einer erhebliche Schäden entstanden. Das Volu- den Portalen hin hat, solange die Durch- triebsleistung zuerst verpresst werden. birgswasser einsickern kann. Die Drainage uns die Steinsalzhalden. alten Kiesgrube eine 6 km lange Bandan- men der Setzungsmulde betrug ca. 1,5 Mio schläge nach Norden und Süden zu den Setzungen an der Tagesoberfl äche über gibt das zusickernde Wasser in eine Sam- 3 Der Transport des Betons von der Misch- lage betrieben, die durch einen eigens auf- m bei einem Gesamtwasseraustritt von 6 benachbarten Baulosen nicht erfolgt sind. Felsgestein resultieren aus der Verminde- melleitung auf, in der es in Richtung Tun- 3 anlage neben dem Kiesdepot zur Einbau- gefahrenen 3,2 km langen Bandtransport- Mio m . Es hat den Anschein, dass die Bauphase rung des hydrostatischen Drucks in Klüf- nelportal abfl ießt. stelle im Tunnel erfolgt mit Zügen, die Stollen, der einen Bergrücken durchquert, Ein neuerlich durchgeführtes Nivellement des Tunnels vorüber geht, ohne dass ein ten. Dies führt zu einer Teilschließung der Den fertigen endgültigen Ausbau mit aus 6 bis 8 Betonmischwaggons bestehen verläuft (Abb. 39). Von Amsteg aus wird entlang der neuen Gotthard-Passstraße solcher Katastrophenzulauf eingetreten ist. Felsklüfte, die sich als Integral zu einer Dichtungsfolie und Betoninnenschale zeigt (Abb. 38). Im Baulos Sedrun ist kein di- das Südende des Vierwaldstätter Sees re- ergab Setzungen bis 12 cm, die durch den Denn auf Grund der neueren Erfahrungen Setzung des Gebirges entwickelt. Abb. 43. rekter Gleisanschluss vorhanden wegen naturiert und es werden 3 Badeinseln im Wasserverlust des Gebirges infolge des wird sorgsam darauf geachtet, dass grö- Die über den Baulosen Sedrun und Faido des auschließlichen Zugangs über den See geschaffen (Abb. 40). Baus des Gotthard-Straßentunnels in den ßere Zufl üsse ausgeschlossen werden. Di- gelegenen 3 Talsperren sind zur Kontrolle Schacht. Hier wird der Beton unter Tage Gebirgswasserproblematik 80er Jahren bedingt sind. Diese Beispiele ese Sorgfalt ist erforderlich, da direkt über mit einem ausgedehnten Überwachungs- in einer Mischanlage im Füllort gemischt, zeigen, dass auch beim Bau des Gotthard- der Tunneltrasse Talsperren liegen, die bei Setzungen der Erdoberfl äche bei Wasser- netz von Messpunkten versehen worden, die über Fallleitungen im Schacht mit Kies, Basistunnels dieses Phänomen beachtet größerem Wasserentzug aus dem Gebirge entzug aus Lockermaterial sind seit lan- die Setzungen und Bewegungen an den Sand und Zement beschickt wird. werden muss. Schäden erleiden würden.

Abb. 38: Zug aus Betonmischwaggons Abb. 39: Bandanlage zum Abtransport des Tunnelausbruchs Abb. 42: Abdichtung gegen Gebirgswässer Abb. 43: Endgültiger Ausbau im Tunnel 8 9 Finanzierung Auswirkungen des - Das europäische Hochgeschwindigkeits- Die Schweiz baut nicht nur die für den eu- Gotthard-Basistunnels netz der Bahnen wird geschlossen (Abb. ropäischen Fernverkehr wichtige Gott- Die Inbetriebnahme des Gotthard-Basis- 46) hardstrecke neu, sondern modernisiert tunnels war ursprünglich für 2012 ge- ihr gesamtes Bahnwesen und bringt es auf plant. Infolge diverser Verzögerungen soll Öffentlichkeitsarbeit den neuesten technischen Stand. er nunmehr in 2017 in Betrieb gehen. So- Die Schweizer haben per Volksabstim- bald auch Zimmerberg- und Ceneritunnel Das Gesamtprojekt „Modernisierung der mungen dem Projekt zugestimmt. Nun (dieser in 2019) befahrbar sind, wird sich Schweizer Bundesbahn“ ist mit 30 Mrd. müssen sie auch Gelegenheit haben, das eine Vielzahl von Verbesserungen für den Franken (1 SFr = 0,65 EUR) veranschlagt. Vorhaben näher kennen zu lernen. Gele- schweizer Bahnverkehr ergeben: Es umfasst folgende Teilprojekte (Abb. 44): genheit dazu ist in den Besucherzentren - die Fahrzeit Zürich - Mailand verkürzt - Gotthard-Basistunnel gegeben, die auf den Baustellen Bodio sich von 4 h 15 min auf 2 h 40 min, im - Lötschberg-Basistunnel (Strecke Bern- (Abb. 48), Sedrun und Erstfeld eingerich- Endausbau sogar auf nur 2 h 10 min Abb. 46: Hochgeschwindigkeitsbahnnetz in Europa Abb. 47: Stand der Auffahrung im Frühjahr 2009 Brig mit Fortsetzung Simplontunnel) tet wurden. Das Projekt wird dort im De- - die Frequenz eines Zuges von Zürich - Bahn 2000 (Modernisierung weiterer tail mit Ausstellungen, Filmen und Multi nach Mailand erhöht sich von 3,6 auf 6 Strecken, neue Züge) Media Shows dargestellt. Jedes Jahr wird mal je Tag - Lärmsanierung an Bahnstrecken an allen Besucherzentren ein Tag der of- - Güterzüge kommen ohne zusätzliche - Anschluss an das europäische Hochge- fenen Tür gewährt, an dem Besucher auch schwindigkeitsnetz Schiebelokomotive aus und trotzdem

Abb. 48: Besucherzentrum Bodio Abb. 49: Fertige Tunnelröhre Abb. 50: Fertige Multifunktionsstelle mit Abluftkanal in der Firste tigem Ausbau muss die Bahntechnik in- ßentunnel, wie in Abb. 51 zu sehen, sicher der rüchtigten Schöllenen-Schlucht gab es stalliert werden. Der Werkvertrag dafür ist Vergangenheit angehören, weil LKW dann aber noch keine Straße, die Kutsche mus- von der Alptransit als Auftraggeber und auf die Bahn verladen werden müssen. ste zerlegt werden, 78 Arbeiter trugen die der Arbeitsgemeinschaft Transtec Gott- Seit dem 13. Jahrhundert gab es einen Teile über einen Saum-Holzsteg durch die hard als Auftragnehmer am 29. 4. 2008 un- schmalen Saumweg über den Gotthard, Schlucht und an deren Ende wurde die terzeichnet worden. Der Auftragswert be- der zu Fuß begangen werden konnte. Im Kutsche wieder zusammengebaut. trägt 1,7 Mrd. Franken. Jahr 1775 fuhr die erste vierspännige Post- Abb. 44: Gesamtprojekt „Modernisierung Schweizer Bundesbahnen“ Abb. 45: Anzahl der möglichen Züge auf der neuen Gotthardlinie Nach der Inbetriebnahme des Tunnels in kutsche über den Gotthard. In der be- 2017 werden Staus vor dem Gotthard-Stra- Auf den Gotthard-Basistunnel entfallen in den Tunnel geführt werden können, ob- kann die Zughakenlast von 1.600 t auf von der Gesamtsumme 10,2 Mrd. Franken, wohl Besuchergruppen nur sehr schwer 2.000 bis 4.000 t erhöht werden auf das nur gut 6 km lange Los Sedrun in den ausgefeilten Betriebsablauf zu inte- - Güterzüge können mit bis zu 160 km/h allein 2 Mrd. Franken. Der bereits aufge- grieren sind. fahren, also doppelt so schnell wie heute fahrene Lötschberg-Basistunnel, der in- - Die Anzahl der Züge kann von heute 170 zwischen seit 2007 in Betrieb ist, kostet bei auf 300 Züge je Tag erhöht werden (Abb. Ausblick und Schluss 37 km Länge 3,3 Mrd Franken. 45), die außerdem auch noch eine we- Der Gotthard-Basistunnel mit seinen im Wie werden nun diese Mittel aufgebracht? sentlich größere Länge haben können Norden und im Süden vorgeschalteten bei- - aus der Schwerverkehrs- 19,5 Mrd. - Vorgenannte Verbesserungen bedingen den Tunneln ist ein Jahrhundertprojekt. abgabe für LKW eine hohe Betriebskosteneinsparung Die Tunnelröhren sind inzwischen zu etwa - aus Mineralölsteuererhöhung 7,5 Mrd. beim transalpinen Zugverkehr 85 % aufgefahren (Abb. 47). So wie auf den - Infolge der geplanten Kapazität des - aus Erhöhung der MwSt 3,0 Mrd. Abb. 49 und 50 werden sie im Endzustand Huc kepacktransports werden die Alpen- um o,1 %-Punkt aussehen. ------täler in hohem Maße vom LKW-Verkehr Summe: 30 Mrd. entlastet Nach Abschluss der Auffahrungen und Ein- bringen der Betoninnenschale als endgül- Abb. 51: Stau vor dem Gotthard – Straßen- Abb. 52: Die alte Teufelsbrücke in der 10 tunnel, heute ein häufi ges Bild 11 Schöllenen – Schlucht Ein touristisches Ziel im Werratal

Norbert Deisenroth, Vorsitzender Förderkreis Werrakalibergbaumuseum Der Monte Kali in Heringen – 50.000. Besucher begrüßt Der Monte Kali südwestlich des Tonnen Salz; sie ist damit 50 mal bergbaumuseum in Heringen or- Heringer Ortsteils Widdershau- schwerer als die Cheops-Pyrami- ganisiert (Tel.: 0 66 24/91 94 13). sen ist eine weithin sichtbare de in Ägypten. Der 24. Februar dieses Jahres war landschaftsprägende Landmar- Die Oberfl äche des Monte Ka- ein besonderer Tag: der 50.000. ke. Dieser künstliche Berg (Rück- li liegt bei 500 Meter über NN. Besucher konnte auf der Hal- standshalde) besteht aus Stein- Von dort besteht eine hervorra- de begrüßt werden. Es war die salz, das mit Ton und einigen gende Aussicht auf das Werratal, 12-jährige Schülerin Selma Bi- anderen Mineralen durchsetzt ist. in der Ferne reicht der Blick bis bulica der Klasse 6 von der Bar- Das Steinsalz fällt bei der Aufbe- zum Thüringer Wald, zur Wasser- doschule in Fulda. Zusammen reitung des Kalirohsalzes an, das kuppe in der Rhön, zum Meißner mit ihren rund 50 Mitschülern auf dem Standort Wintershall des Abb. 53: Einfahrt in den alten Eisenbahntunnel auf der Nordseite Abb. 54: Die neue Passstraße, gesichert durch Lawinengalerien und bei klarem Wetter bis zum war sie am Vormittag im Erlebnis Werkes Werra in einer Menge von Herkules bei Kassel. Dieses ein- Bergwerk Merkers eingefahren; täglich fast 30.000 Tonnen geför- drucksvolle Panorama war der am Nachmittag stand die Bestei- dert wird. Die Kalilagerstätte un- wesentliche Grund, dass bereits gung des Monte Kali auf dem ter Tage enthält neben den beiden im Jahr 1998 die Möglichkeit ge- Programm. Wertstoffen Kali und Kieserit, die schaffen wurde, den Monte Kali Zur Begrüßung der Jubiläumsbe- mit einem Anteil von ca. 30 Pro- unter Begleitung von sachkun- sucherin hatten sich der Bürger- zent in der Lagerstätte enthalten digen Führern zu besteigen und meister der Stadt Heringen sowie sind, auch ca. 70 Prozent Stein- anlässlich eines Rundgangs auf Vertreter des Museums und des salz, das nicht verkäufl ich ist. dem Haldenplateau diese Aus- Werkes Werra auf der Halde ein- Nach der Abtrennung in der Fa- sicht zu genießen. gefunden. Selma Bibulica erhielt brik wird es über eine Bandanla- Die Haldenführungen erfreuen ein Geschenk zur Erinnerung an ge der Halde zugeführt und lässt sich großer Beliebtheit. Jährlich ihre „Bergtour“ und die gesamte den Monte Kali täglich um 20.000 wird der Monte Kali von 4.000 bis Schülergruppe bekam aus Anlass Abb. 55: Die alte, serpentinenreiche Passstraße Abb. 56: Gotthard – Straßentunnel der Autobahn A2, Tonnen wachsen. Derzeit lagern 5.000 Besuchern bestiegen. Die der kleinen Jubiläumsfeier auf Einfahrt auf der Nordseite in dieser Halde 150 Millionen Besuche werden vom Werrakali- der Halde freien Eintritt. In 1824 war dann eine durchgehende Stra- heraus. Im 2. Weltkrieg wurde diese Anla- ße über den Pass vorhanden, die gefähr- ge als uneinnehmbare Alpenfestung der liche Schöllenen-Schlucht wurde durch neutralen Schweiz aufgerüstet. Um eine die „Teufelsbrücke“ (Abb. 52) überbrückt. geheime Anlage dieser Art ranken sich na- 1882 folgte der 15 km lange Eisenbahn- türlich auch manche Legenden, der Gott- tunnel (Abb. 53), 1977 die neue Passstra- hard (Abb. 57) wurde, auch bedingt durch ße (Abb. 54), die die serpentinenreiche alte die früher unpassierbare Schöllenen- Passstraße (Abb. 55) ersetzte. Der 17 km Schlucht, zum Mythos. lange Autobahntunnel (Abb. 56) ging 1980 Auch mit dem neuen Eisenbahntunnel in Betrieb. Der 57 km lange Basistunnel (Abb. 58), dem längsten der Welt, lebt der wird neue Maßstäbe für den Verkehr auf Mythos Gotthard weiter. diesem Alpenübergang setzen. Bildnachweis für Teil 2: Solch wichtige Verkehrswege erfordern na- Alle Bilder Alp Transit Gotthard AG, Luzern Mit Ausnahme: türlich auch eine militärische Sicherung. Bild 38: Bundesamt für Verkehr, Bern/Schweiz Abb. 57: Gotthard-Denkmal auf der Passhöhe Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahr- Bild 51: Alexander Dietz, Schweiz Bild 52: Wikipedia, Copyright abgelaufen hunderts baute die Schweiz den Südab- Bild 53: Wikipedia, Copyrightholder Markus Schweiß, released under GNU free documentation licence hang des Gotthardmassivs oberhalb von Bild 54: Google Earth Panoramio by RDZfds, Bild Nr. Airolo als Alpenfestung aus, deren Räume 6316208 Bild 55: Wikipedia, Copyrigtholder H005, released under den Berg wie einen Schweizer Käse durch- GNU free documentation licence löchert haben. Schiessscharten lugen an Bild 56: Google Earth Panoramio Swiss-Pics.ch by Nils- VV, Bild Nr ID 13400497 vielen Stellen gut getarnt aus den Felsen Bild 57: Antor Abb. 58: Gotthard-Basistunnel, Geehrte Besucherin mit ihrer Schulklasse 12 Portal auf der Südseite 13 Rohstoffl and Hessen – Teil I

Ministerialrat Kurt Bartke, Wiesbaden Rohstoffl and Hessen

Der Bergbau im 2. Kalibergbau 2.2 Lagerstätten Bundesland Hessen und seine 2.1 Allgemeines Die in Hessen erschlossenen Kalisalzvor- Zukunftsperspektiven Der Kalibergbau an der Werra und südlich kommen sind vor rund 250 Millionen Jah- 1. Einführung von Fulda stellt mehr als die Hälfte der Ka- ren im Zechstein entstanden. Der aktuelle Bergbau in Hessen weist zwei liprodukte der Bundesrepublik Deutsch- Bei dem heißen, trockenen Klima dieser Schwerpunkte auf. Zum einen die untertä- land her. Hessen ist nach Kanada und den erdgeschichtlichen Zeitabschnitte sind in gige Gewinnung von Kali- und Steinsalzen Ländern der ehemaligen Sowjetunion so- mehreren, vom offenen Ozean durch Meer- in den Bergwerken der K+S KALI GmbH mit das drittwichtigste kaliproduzierende engen und zeitweilige Barren abgeschnür- an Werra und Fulda und zum anderen die Land der Welt. Von der weltweiten Sulfat- ten Becken die im Meerwasser gelösten Gewinnung von Steine- und Erden-Boden- düngerproduktion wird fast ein Drittel von Salze infolge Verdunstung konzentriert Abb. 1: Gewinnungszyklus im Kalibergbau Abb. 2: Großlochbohrwagen schätzen in zahlreichen Tagebauen über den hessischen Kaliwerken bestritten. Die worden und nach dem Grad ihrer Lös- Tage. Des Weiteren ist die Entsorgung von deutsche K+S KALI GmbH ist einer der lichkeit auskristallisiert. Dieser Vorgang ein Mann mit einem Bohrwagen in der Gezündet wird überwiegend mit elek- Dieselmotoren ausgerüstet sind. Mehr als Abfällen in Betrieben des Bergbaus und größten Anbieter von Kali- und Magnesium- hat sich durch Nachschübe von frischem Schicht mehr als 100 Sprengbohrlöcher trischen Zeitzündern zum Schichtwechsel. 100 km misst das unterirdische Straßen- der Betrieb von Erdgasspeichern von Be- produkten auf dem Weltmarkt und deckt Meerwasser mehrfach wiederholt und zu von je 7 m Länge abbohren. Beide Bohr- Frontschaufellader mit Dieselantrieb und netz eines großen Kalibergwerkes. Zur Si- deutung. rund 13 % des weltweiten Kalibedarfs ab. einem zyklischen Aufbau der Lagerstätten wagentypen haben sowohl Diesel- als auch in zunehmendem Maße auch mit Elektro- cherheit des Verkehrs und zur Schonung Ein Zukunftsbereich, der immer mehr in Jährlich produziert sie fast 8 Mill. t Wa- geführt. Elektroantrieb. Der Dieselmotor erlaubt antrieb über Schleppkabel (Abb. 4), die der Fahrzeuge muss es dauernd instand re und ist in Europa mit Abstand Markt- das umweltpolitische Bewusstsein gelangt, Im Werra-Fulda-Gebiet, das zum Typ der einen schnellen Wechsel des Einsatzortes, Schaufelinhalte zwischen 5 und 17 t ha- gehalten werden. ist die Nutzung von Erdwärme. führer. Bei den sulfathaltigen Kalidüngern fl achen Lagerung gehört, sind die beiden unabhängig vom elektrischen Netz. Wäh- ben, nehmen das gesprengte Rohsalz vor Die zahlreichen Bohrwagen, Lade- und und magnesiumhaltigen Düngemitteln ist Der hessische Bergbau erbringt jährlich Kalifl öze „Thüringen“ und „Hessen“ im rend der Bohrarbeit wird auf Elektro-Be- Ort auf und transportieren es zu den Re- Transportfahrzeuge sowie die elektrischen K+S Weltmarktführer; auch als Produzent rund 44 % der gesamten bundesdeutschen Abstand von 50 bis 60 m voneinander in trieb umgeschaltet. Eine Abgasbelastung vierkippstellen. Dort wird es nach Vorzer- Anlagen und Geräte werden unter Tage in natürlicher Magnesiumprodukte wie Kie- Kaliförderung und etwa 34 % der unter ein 200 bis 300 m mächtiges Steinsalzge- wird so weitgehend vermieden. kleinerung auf Bandanlagen zum Schacht Werkstätten (Abb. 5) gewartet und repa- serit oder Bittersalz ist K+S weltweit füh- Bergaufsicht stehenden bundesdeutschen birge eingebettet, dessen Teufenlage zwi- Die Sprengarbeit, die sich an die Bohrar- gefördert. riert, die sich mit ihrer technischen Aus- rend. Gesamtförderung im Steine-Erden-Be- schen 400 m und 1.000 m schwankt. Beide beit anschließt, ist gleichfalls mechanisiert. Der hoch mechanisierte Betrieb unter Tage stattung und ihren modernen Magazinen reich. Die hessischen Kaliwerke, das Werk Wer- Lager sind bei Normalausbildung 2 bis 3 Sprengfahrzeuge (Abb. 3), die jeweils zu braucht eine leistungsfähige Infrastruktur: von einer großen Kraftfahrzeugwerkstatt ra und das Werk Neuhof-Ellers, zählen Zu den 316 unter der Aufsicht der hes- m mächtig und bestehen aus Hartsalz mit Schichtbeginn aus Untertage-Silos mit lo- Sprengstoff und Dieseltreibstoff gelangen über Tage nicht unterscheiden. zu den modernsten der Welt. In den Auf- wechselnden Carnallititanteilen. Der K O- sischen Bergbehörden stehenden Betrie- 2 sem Sprengstoff „betankt“ werden, versor- durch Fallleitungen im Schacht nach unter Zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeits- bereitungsanlagen sind die rationellsten ben zählen Bergwerke, Tagebaue und Auf- Gehalt beträgt durchschnittlich 9 bis 12 %. gen die Sprengorte. Mit Hilfe von Druck- Tage und werden dort in Silos und Tank- platz und zur besseren Betriebsorgani- und auf dem neuesten Stand des Umwelt- bereitungsanlagen, in denen rund 20 ver- luft werden die Sprengbohrlöcher über lagern gespeichert. Tankfahrzeuge versor- sation wurde in allen Grubenbetrieben schutzes befi ndlichen Verfahrensabläufe schiedene mineralische Rohstoffe abge- Ladeschläuche mit Sprengstoff gefüllt. Die gen die Maschinen in den Revieren mit drahtloser Sprechfunkverkehr eingeführt, verwirklicht. Eine besondere Bedeutung 2.3 Gewinnung und Förderung baut und aufbereitet werden, sowie drei Verwendung losen Sprengstoffs verein- Treibstoff. so dass heute fast jeder Arbeitsplatz über hat die Gewinnung und Aufbereitung des Das vorherrschende Gewinnungsverfahren Untergrundspeicher, sechs Besucherberg- facht den Transport und vermeidet das Dem Personen- und Materialtransport Funk erreichbar ist. Magnesiumsulfats (Kieserit) zu Sulfat- im deutschen Kali- und Steinsalzbergbau werke, drei Besucherhöhlen, eine Schau- zeitaufwändige Einführen einzelner Pa- dienen serienmäßige Straßenfahrzeuge, Produkten. ist die Bohr- und Sprengarbeit mit Abför- stollenanlage und 13 Abfallentsorgungsan- tronen. die mit speziellen umweltfreundlichen lagen in Bergwerksbetrieben. Kali- und Magnesiumsalz werden als mi- dern des Haufwerks durch Frontschaufel- neralische Dünger in der Landwirtschaft lader. Abb. 1 zeigt den Gewinnungszyklus Im hessischen Bergbau sind rund 4.800 eingesetzt. Die planmäßige Zufuhr dieser mit Einsatzreihenfolge der Maschinen. Personen beschäftigt. Davon arbeiten etwa Pfl anzennährstoffe führt sowohl zu stei- 1.600 Beschäftigte unter Tage. In den Streckenvortrieben stellen Groß- genden Erträgen als auch zu einer Quali- lochbohrwagen (Abb. 2) die Einbrüche Im Folgenden soll ein Überblick über ak- tätsverbesserung der Produkte. Insofern von 7 m Länge mit Durchmessern von 1 x tuelle Entwicklungen in den Bereichen des ist die Produktion der Kalidünger und Ma- 0,4 m oder von 3 x 0,28 m her. Sprengloch- Kali- und Steinsalzbergbaus, des Steine- gnesiumdünger eine wichtige Vorausset- bohrwagen, mit automatischer Parallel- Erden-Bergbaus und der Nutzung von zung zur Sicherstellung der Ernährung der führung der Lafetten ausgerüstet, boh- Erdwärme sowie über die Organisation Weltbevölkerung. 95 % des produzierten ren unter Anwendung von Luft-Wasser- und den Aufgabenbereich der heutigen Kalis werden als Düngemittel, der Rest für Spülung die Sprengbohrlöcher. Die Vor- hessischen Bergbehörde gegeben werden. industrielle Zwecke, vor allem in der Che- schubgeschwindigkeit beim Sprengloch- mie, verwendet. bohren beträgt bis zu 15 m/min. So kann Abb. 3: Sprengfahrzeug Abb. 4: Elektrolader mit Schleppkabel 14 15 kurrenz einen wesentlichen Unterschied Sprachgebrauch Kohlensäure genannt. auf: neben dem Wertstoff Kali enthalten Dieses Gas hat seinen Ursprung im Vulka- sie als zweiten Wertstoff das Mineral Kie- nismus der Rhön. Die vor 15 bis 20 Mio. serit (Magnesiumsulfat). Wenn auch der Jahren aufgestiegenen Magmen haben die Kaligehalt der deutschen Lagerstätten er- Kalilagerstätte durchschlagen und das Gas heblich niedriger liegt als der der großen mitgebracht, es wurde in die Salz-Kristalle ausländischen Produzenten, so wird dies je- eingebettet und ist dort noch heute unter doch ausgeglichen durch den zusätzlichen hohem Druck eingeschlossen. Beim Abbau Abb. 9: Hauptgrubenlüfter; Kieseritgehalt. Beide Minerale zusammen kann es frei werden und erhebliche Schä- davor Schutzgitter gegen den Sog führen zu einem Wertstoffgehalt, der mit den und tödliche Unfälle verursachen. Der der Rückstand, macht oft mehr als zwei den ausländischen Lagerstätten vergleich- Bergmann muss diese Gefahr berücksichti- Drittel der geförderten Rohsalzmenge aus. bar ist. Kieserit ist ein zunehmend gefrag- gen und entsprechende Maßnahmen treffen. Er wird über Tage deponiert und bildet die Abb. 5: Werkstatt unter Tage Abb. 6: Abbauschema „room and pillar“ ter Einzeldünger auf dem Weltmarkt. Er Das Vorkommen von CO in der Lagerstät- charakteristischen, bei schönem Wetter 2 versorgt die Böden sowohl mit Magnesi- te verbietet den Einsatz von schneidenden Die Aus- und Vorrichtung unter Tage und Spezial-Bohrwagen (Abb. 7) jährlich et- einziehende und eine ausziehende Tages- leuchtend weißen Halden. um wie auch mit Schwefel. In großem Um- Gewinnungsmaschinen, die in den auslän- die Gewinnung verlangen ständige geolo- wa 500.000 Firstanker gesetzt. Soweit die öffnung besitzen. Der notwendige Unter- Die technische Entwicklung der Rohsalz- fang wird Kieserit für die Düngung von dischen Kalirevieren heute das ausschließ- gische Untersuchungsarbeit, um Gefahren beiden übereinander liegenden Kalilager druck (saugende Bewetterung) oder Über- verarbeitung war in den letzten Jahren Ölpalmplantagen in Indonesien verwen- liche Gewinnungsverfahren sind. Das Boh- frühzeitig zu erkennen, die von Gebirgs- gleichzeitig abgebaut werden, wird das druck (blasende Bewetterung) wird von und ist auch weiterhin durch große Ratio- det. In seiner Form als Bittersalz ist er be- ren und Sprengen bleibt in den Kaliwerken störungen, Randlaugen und Einschluss- Rohsalz aus dem unteren Lager mit anstei- Grubenlüftern (Abb. 9) erzeugt. Wetter- nalisierungsanstrengungen und beträcht- liebter Dünger für Nadelbäume, die damit an Werra und Fulda das einzig mögliche laugen sowie von CO -Gasausbrüchen dro- genden Schrägbändern abgefördert, die schleusen, Wettertüren und Wetterwälle 2 liche Investitionen gekennzeichnet. Sie eine gesunde und dunkelgrüne Nadelfär- Gewinnungsverfahren. hen können. an die Hauptbandanlagen im oberen La- leiten die Wetterströme durch das untertä- haben das Ziel, die vielfachen Kostenstei- bung erhalten. ger angeschlossen sind. Dabei wird das im gige Grubengebäude. In den Werken mit fl acher Lagerung wird gerungen aufzufangen und die Produkte in Insbesondere bildet Kieserit jedoch die oberen Lager gewonnene Kalirohsalz über 2.7 Zukunftsperspektiven das Salz im „room-and-pillar“-Verfahren ihren Reinheitsgraden sowie auch in ihrer Grundlage für die Herstellung einer groß- Sturzlöcher der Revierbandanlage auf der abgebaut. Das Abbauschema zeigt Abb. 6. 2.4 Aufbereitung und Entsorgung der Lager-, Riesel-, und Streufähigkeit zu ver- en Anzahl von Kalispezialprodukten, für Der Kalibergbau an Werra und Fulda wird unteren Sohle zugeführt. Dieses Schema Bei diesem Abbauverfahren handelt es sich Produktionsrückstände bessern und insbesondere auch die Be- die die hessischen Kaliwerke Weltmarkt- auch zukünftig von zwei wichtigen Ein- zeigt Abb. 8 . um einen Kammerbau, bei dem quadra- lastungen für die Umwelt bei der Entsor- führer sind. Durch die chemische Umset- fl ussfaktoren positiv beeinfl usst: Um die bergmännisch gewonnenen Roh- tische Pfeiler zur Stützung des Gebirges Die Grubenbewetterung dient der plan- gung der Produktionsrückstände zu ver- zung von Kaliumchlorid und Magnesium- salze in verkaufs- und verwendungsfähige - die Mineralzusammensetzung der La- stehen bleiben. Pfeilerabmessungen und mäßigen Versorgung aller Grubenbaue mit ringern. sulfat in den Sulfatfabriken der Werke Produkte umzuwandeln, werden sie über gerstätte (Kali und Kieserit) erlaubt die Streckenbreiten werden bestimmt durch frischer Luft. Sie hat die Aufgabe, ausrei- entsteht Kaliumsulfat, ein sehr wertvoller Tage in Fabriken aufbereitet und verarbei- Herstellung einer Vielzahl von Spezialpro- Teufe, Dichte des Deckgebirges, Lager- chend für Atemluft zu sorgen, die in der Dünger für chloridempfi ndliche Pfl anzen tet. Die Wertstoffe müssen so angereichert 2.5 „Runder Tisch“ dukten, die andere Kaliproduzenten nicht mächtigkeit und Salzart in der Lagerstät- Grube auftretenden schädlichen Gase zu wie z.B. Wein, Tabak, Gurken. Die beiden werden, wie es die Verbraucher in der anbieten können und die daher auf dem te. Die Abbauverluste bei diesem Verfahren verdünnen und fortzuspülen sowie die Die Entsorgung der Rückstände bei der hessischen Kalistandorte Wintershall und Landwirtschaft, die weiterverarbeitenden Markt zu guten Erlösen verkauft werden liegen zwischen 30 und 45 %, bei mäch- Temperatur und die Luftfeuchtigkeit er- Kaliproduktion gelangt immer stärker in Hattorf sind Weltmarktführer für Kalium- Düngemittelhersteller und die chemische können. Die ebenfalls hergestellten Stan- tiger Carnallititlagerstätte auch noch hö- träglich zu halten. Jede Grube muss zur den umweltpolitischen Fokus der Öffent- sulfat. Dies Produkt entsteht durch die Industrie fordern. Der bei der Verarbei- dard-Produkte bilden dabei die Grundlast her. Es wird ohne Versatz gearbeitet. Zur Erzeugung eines ununterbrochen fl ie- lichkeit und stellt zunehmend ein wach- Umsetzung von zwei natürlich vorkom- tung auszuscheidende Teil des Rohsalzes, der hessischen Kaliindustrie. Sicherung der Streckenfi rsten werden mit ßenden Wetterstromes mindestens eine sendes Problem dar. Um dafür nachhaltige menden Mineralen, nämlich Kali und Kie- - die Weltbevölkerung, heute 6,5 Milli- Lösungen für die Zukunft zu suchen, ist serit. Andere Produzenten können es nur arden Menschen, wird weiter wachsen. der Runde Tisch „Gewässerschutz Werra / aus den beiden Grundstoffen Kaliumchlo- Gleichzeitig wird die landwirtschaftliche Weser und Kaliproduktion“ ins Leben ge- rid und Schwefelsäure herstellen. rufen worden. Über dessen Arbeitsergeb- Anbaufl äche abnehmen, denn Flächen ge- Kieserit ist nicht nur die Basis für das Pro- nisse wird in der Gezähekiste in einem ge- hen durch Bauvorhaben verloren und Wü- dukt Kaliumsulfat, sondern auch für eine sonderten Artikel berichtet. sten werden sich weiter ausbreiten. große Zahl weiterer Spezialdünger wie z.B. Beide Einfl ussfaktoren zwingen dazu, dass Patentkali oder der Weidedünger Kainit, auf einer kleiner werdenden Anbaufl äche 2.6 Besonderheiten der deutschen der der Rinderkrankheit „Weidetetanie“ immer mehr Agrarprodukte erzeugt wer- und insbesondere der hessischen vorbeugt. den müssen. Dies ist nur mit einer inten- Kalilagerstätten Eine weitere Besonderheit der Kalilager- siven Düngung möglich. Mittel- und lang- Die deutschen Kalilagerstätten weisen ge- stätten an Werra und Fulda ist das Vor- fristig sichert dies den Absatz von kali- genüber der gesamten ausländischen Kon- kommen von CO2, im bergmännischen und kieserithaltigen Düngemitteln. Abb. 7: Firstankerbohrwagen Abb. 8: Schematische Darstellung 2-Sohlen-Bau (Fortsetzung in der nächsten Ausgabe) 16 17 Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken Vor 20 Jahren

Erlebnis Unter- und Übertage: Der Gebirgsschlag von Völkershausen

HESSISCHES BRAUNKOHLE Am 13. März 1989 kam es in rung über die Bundesregierung zu keinem gemeinsamen Un- chern. Bis Ende 2008 wurde in Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken BERGBAUMUSEUM BORKEN der Kaligrube „Ernst Thäl- eindringlich gewarnt, dass ein tersuchungsergebnis. Die Po- Merkers durch Versatz von ca. formiert über die Entwicklung Bergbaufolgelandschaft, Work- Besondere Veranstaltungen Industriekultur ent- mann“ (Merkers) zum stärk- Gebirgsschlag bevorstehe. Ge- sitionen standen sich unver- 27 Millionen Tonnen Steinsalz decken – Landschafts- des Reviers und die Bedeutung shops zum Thema „Energie & im Themenpark „Kohle & Energie“ sten Gebirgsschlag, der bislang birgsmechanische Mängel – söhnlich gegenüber. Nach der die akute Gebirgsschlagsge- wandel erfahren der Braunkohle als Faktor der Umwelt“ und besondere Kin- Sa., 11. Juli 2009, 20 Uhr weltweit im Kalibergbau regis- gefördert und sanktioniert deutschen Wiedervereinigung fahr beseitigt und die am mei- Industrialisierung. Kinder dür- dergeburtstagsführungen an. In der Region Borken, 40 Kilo- „Soundtrack meiner Kind- triert wurde. Dieses Erdbeben von den DDR-Bergbehörden erwies es sich, dass, wie schon sten gefährdeten Bereiche ge- fen sich auf einen Erlebnisstol- meter südlich von Kassel, be- Das Naturschutz-Infor- heit“ – Jan Josef Liefers & mit der Stärke 5,7 auf der Rich- – führten zu dem Unglück, 1975, doch zu schwach dimen- sichert. Die Versatzarbeiten zur len freuen, in dem die unter- mationszentrum (NIZ) fi ndet sich eine ungewöhnli- seine Band Oblivion terskala zerstörte oder beschä- denn die Stützpfeiler der Berg- sionierte Pfeiler die Ursache Langzeitsicherung werden mit tägigen Arbeitsbedingungen „Borkener See“ che Museums- und Seenland- Open-Air-Konzert des Kultur- digte innerhalb von zwölf Se- werke in Thüringen waren zu des Gebirgsschlags gewesen entsprechendem Aufwand für – Bewetterung, Hitze, Lärm, schaft. Inmitten der Bergbau- zeigt auf, wie aus ehemaligen sommers Nordhessen kunden mehr als 80 Prozent al- schwach dimensioniert. Dies waren. den Steuerzahler noch bis 2016 folgelandschaft des einst be- Enge, Dunkelheit – direkt er- Tagebauen „Second-Hand- ler Gebäude des Ortes Völkers- hatte seinen Grund darin, dass Um aus dieser DDR-Altlast ei- andauern. deutendsten hessischen Braun- fahrbar sind. Landschaften“ entstehen. Um So., 23. August 2009 hausen. Unter diesem Ort war ein möglichst großer Anteil der nen ähnlichen Gebirgsschlag Quelle: kohlereviers gelegen, präsen- Entdeckungsreise Übertage Einblick in biologische Verän- 11 – 17 Uhr ein Abbaufeld mit einer Größe Lagerstätte gewonnen werden für die Zukunft zu vermeiden, K+S-Chronik (Wachstum erle- tiert das Hessische Braunkohle derungsprozesse zu erhalten, „Mal wieder blau machen“ Im Themenpark „Kohle & En- von 6 Quadratkilometern zu sollte. Größer dimensionierte versetzen in dem 1993 still- ben) und weitere Unterlagen Bergbaumuseum, wie der Roh- lohnt es sich, den NIZ-Besuch –Blauer Sonntag des Netz- ergie“ erwarten Sie rasselnde Bruch gegangen. Dabei zer- Stützpfeiler, wie sie in den hes- gelegten Bergwerk Merkers stoff Kohle gewonnen und zur mit einem Abstecher zum Na- werks Industriekultur Schaufelrad- und Eimerketten- barsten in einem Dominoef- sischen Kalibergwerken üblich bis heute rund 230 Bergleu- Erzeugung elektrischer Ener- turschutzgebiet „Borkener See“ Nordhessen mit Auftritten des bagger, dröhnende Turbinen fekt insgesamt etwa 3.600 Pfei- waren, hätten mehr Abbauver- te in staatlichem Auftrag jähr- gie genutzt wurde. Und: Welche zu kombinieren. Borkener Knappenchores und und rauchende Kraftwerkskes- ler, wobei sich das Deckgebirge luste bedeutet. lich etwa 1,2 Millionen Ton- Folgen dies für Mensch, Natur Präsentationen von Berg- sel. Die Großexponate werden Öffnungszeiten des und damit die Tagesoberfl äche Schockiert von dem schweren nen Salz, um die langfristige und Landschaft nach sich zog. manns- und anderen Vereinen. in Aktion vorgeführt. Die stäh- Hessischen Braunkohle um ca. 1 Meter absenkte Beben akzeptierten die ost- Standfestigkeit des gesamten Bergbaumuseums Ausfl ug Untertage lernen Zeitzeugen veranschau- Fr., 30. Oktober 2009 Zahlreiche historische Gebäu- deutschen Offi ziellen zunächst Grubenfeldes Merkers zu si- Dienstags – Samstags: lichen die raumgreifenden Pro- 17 – 22.30 Uhr de in Völkershausen, darunter ihre Verantwortlichkeit für Entdecken Sie auf Ihrem „Aus- 14 – 17 Uhr zesse des übertägigen Kohleab- „Samba-Rhythmen, Feuer- die Kirche und das Schloss, wa- das Beben. Schnell aber be- fl ug Untertage“ die ganze Welt Sonntags: 12 – 17 Uhr schein & Fackelzauber“ baus und bringen Sie in „Tuch- ren so massiv beschädigt, dass sann man sich und schob – des Bergbaus. Das Besucher- (kalte Jahreszeit: 14 – 17 Uhr) – Industriekultur bei Nacht fühlung“ mit der Lebens- und sie anschließend abgerissen wie beim Gebirgsschlag 1975 bergwerk führt Sie „vor Ort“ Montags geschlossen mitten in die Arbeitswelt der Arbeitswelt der Kumpel und Fr., 5. Juni, 3. Juli, 7. August, werden mussten. Die Bodener- in Sünna auch – die Schuld auf Bergleute hinein. Unterirdische Kraftwerker. Das Besucherbergwerk und die 4. September, 2. Oktober, schütterungen waren noch in die Salzabwasserversenkung Abteilung Bergbaugeschichte ab 22 Uhr Stollen, bergmännisches Gerät, Für Kinder gibt es besonders mehr als 300 Kilometern Ent- der Kali und Salz AG in den sind ganzjährig, der Themen- Nachtschicht – Mit Helm, Kumpelfänger (Notausschal- gestaltete Spiel- und Experi- fernung zu spüren. Plattendolomit des Werra-Ge- park „Kohle & Energie“ und Kopf- und Taschenlampen tung bei der Bandfahrung) mentierbereiche, in denen sel- Überraschend kam dieser Ge- biets und forderte Entschädi- Naturschutzinformationszen- durch den Themenpark. und ein Kinder erlebnisstollen ber Energie erzeugt, gebaggert, birgsschlag nicht: Bereits vor- gungen. Die ständige deutsch- trum „Borkener See“ vom 1. Voranmeldung unter – all das lässt sich Untertage Grubenwasser gepumpt oder her hatte die Kali und Salz AG deutsche Kommission, die sich Sonntag vor Ostern bis zum 31. Tel.: 0 56 82/80 82 71 erleben. Zahlreiche Bergbau- „Lokomotivführer gespielt“ aufgrund ihrer seismischen mit Fragen des Kalibergbaus Oktober geöffnet. Gruppenfüh- geräte werden Ihnen „in Ar- werden können. Sonntags oder So., 5. Juli, 2. August, Messungen die DDR-Regie- im Werra-Revier beiderseits rungen ab 15 Personen auch beit“ vorgeführt. Die Ausstel- auf Vorbestellung fährt eine 9. September, 10 Uhr der Grenze beschäftigte, kam außerhalb der Öffnungszeiten Der Gebirgsschlag von 1989 richtete in Völkershausen lung „Bergbaugeschichte“ in- Besucherbahn um das 3,5 Hek- Sonderschicht. Geschichten nach Vereinbarung. verheerende Zerstörungen an tar große Themenparkgelän- hinter den Exponaten. Span- de. Das Hessische Braunkoh- Kontakt: Besucherservice nend, authentisch, kurios und le Bergbaumuseum wurde für Hessisches Braunkohle neu. Zum Beispiel: „Der Tag, als sein museumspädagogisches Bergbaumuseum Borken der Bagger umfi el“. Termine Konzept mit dem Museums- Tel.: 0 56 82/8 08-271 Voranmeldung unter 14. Juni 2009 49. Hessentag in Langenselbold 8. November 2009 Geführte Zonengrenzfahrt preis der Sparkassen-Kultur- Fax 0 56 82/8 01-165 Tel.: 0 56 82/80 82 71 21. Juni 2009 Fahnenweihe des Bergmannsverein Borgen mit Stadtfest in Borken 28. November 2009 Barbarafeier des Knappenverein Sontra stiftung Hessen-Thüringen Internet: 22. August 2009 Rundfahrt (geführt) durch das Kalirevier an Werra und Ulster 4. Dezember 2009 Barbarafeier in Nentershausen ausgezeichnet. braunkohle-bergbau museum.de 29. August 2009 Alphornkonzert mit Sängerin auf der Halde Wintershall 5. Dezember 2009 Barbarafeier des Bergmannsverein Borgen in Trockenerfurth Internet für Kinder: Das Bergbaumuseum bietet 11. September 2009 Ausstellungseröffnung „20 Jahre Grenzöffnung im Werratal“ 5.Dezember 2009 Barbarafeier des Bergmannsverein Neuhof www.kohlekids.de, zudem nach Voranmeldung 4. Oktober 2009 Bergdankgottesdienst des Bergmannsverein Neuhof in Neuhof 12. Dezember 2009 Barbarafeier des Knappenverein Hirschberg in Großalmerode E-Mail: bergbaumuseum@ Beginn 15 Uhr geführte Exkursionen in die 31. Dezember 2009 Abschussgottesdienst in Borken borken-hessen.de Weitere Termine und Veranstaltungen sind bei den Mitgliedsvereinen zu erfragen (siehe auch www.bergbau-hessen.de).

Entdeckungsreise durch die Geschichte der Kohle und Energie: Der Themenpark „Kohle & Energie“ des 19 Hessischen Braunkohle Bergbaumuseums Internationale Speditions- und Handelsgesellschaft mbH

Haischwiese 1 | 36211 -Heinebach Tel. 0 56 64 / 5 09-0 | Fax 0 56 64 / 5 09-80 www.krug-gruppe.de

THYSSEN SCHACHTBAU GMBH Sandstraße 107-135 45473 Mülheim an der Ruhr Telefon +49208 3002-0 Telefax +49208 3002-327 [email protected] VorsprungVorsprung durchdurch www.thyssen-schachtbau.de THYSSEN MINING CONSTRUCTION EAST 53-55 Totleben Boulevard ErfahrungErfahrung Business Zentrum Regus Buro No. 212R 1606 Sofia, BULGARIA Aus-Aus- undund VorrichtungVorrichtung Telefon +359 2 8057052 Telefax +359 2 8057001 [email protected] SchachtbauSchachtbau undund -bohren-bohren www.thyssen-schachtbau.de

GroßlochbohrungenGroßlochbohrungen THYSSEN MINING CONSTRUCTION OF CANADA LTD. ExplorationsbohrungenExplorationsbohrungen 2409 Albert St. North, P.O. Box 1997 Regina, Saskatchewan, Canada S4P 3E1 BunkerbauBunkerbau Telefon +1 306 949 66 06 Telefax +1 306 543 58 44 [email protected] DammbauDammbau www.thyssenmining.com

TunnelbauTunnelbau BYRNECUT MINING PTY. LTD. PO Box 205, Cloverdale, WA, MaschinentechnikMaschinentechnik 6985, Australia Telefon +61 8 9270 1000 EngineeringEngineering undund ConsultingConsulting Telefax +61 8 9270 1001 [email protected] www.byrnecut.com.au