Ausgabe Dezember 2020 | Zugestellt durch Österreichische Post

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN

STARK FÜR UNSER NWK

LANDWIRTSCHAFTS- KAMMERWAHL Gerald Paster und Team stellen sich der Wahl am 24. Jänner 2021 3 FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR! BIOHORT INVESTIERT Das Team der OÖVP Niederwaldkirchen wünscht 55 MILLIONEN besinnliche Feiertage, viel Glück und vor allem Gesundheit mehr auf Seite 11 im neuen Jahr.

DAHEIM IN NIEDERWALDIRCHEN Aus dem Marktgemeindeamt

GESCHÄTZTE BEVÖLKERUNG VON NIEDERWALDKIRCHEN!

Seit Mitte März dieses Jahres hat sich unser Leben sehr verändert, und wir müssen uns seit Anfang November neuerlich mit strengen Auflagen bzw. massiven Einschränkungen abfinden. Obwohl unsere Bundesregierung von Anfang an vor einer zu raschen Lockerung mit entsprechenden Folgen im Bereich unseres Gesundheitssystems gewarnt hat, befinden wir uns leider mitten in der 2. Infektionswelle. Inzwischen sollte allen bewusst sein, dass wir es absolut nicht mit einer Art „gewöhnliche Grippe“ zu tun haben – die aktuellen Fälle in unserem engsten Umfeld und vor allem in den Krankenhäusern und Pflegeheimen im Land zeigen ein sehr ernstes Bild. Leider hat diese Gesundheitskrise auch Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, aber ganz gravierend zurückkehren. Davon bin ich deshalb überzeugt, auch auf die Wirtschaft. Dies wiederum wirkt sich weil die Niederwaldkirchner Bevölkerung schon schon stark spürbar auf die Finanzen der immer fest zusammengehalten hat und wir somit Gemeinden aus und wird auch in Zukunft noch das alles letztlich verkraften werden. länger deutlich spürbar sein. Momentan sind wir als Gemeinde sehr damit beschäftigt, die täglich Mein Appell – nehmen wir bitte auch in Zukunft die neu auf uns zukommenden Maßnahmen und Anordnungen sehr ernst, denn nur dadurch kann Herausforderungen umzusetzen. bald wieder Normalität eintreten. Natürlich läuft parallel auch ein gewisser Abschließend wünsche ich persönlich allen „Normalbetrieb“ – das Leben geht ja gottlob Niederwaldkirchnerinnen und Niederwaldkirchnern weiter. Zum heutigen Zeitpunkt einen Ausblick auf trotz allem einen feierlichen Advent, ein das kommende Jahr 2021 werde ich diesmal nicht besinnliches Fest, viel Glück und vor allem beste wagen, die Ungewissheit über den Fortschritt der Gesundheit für 2021 ! Pandemie ist für mich leider noch immer zu groß. Klar ist, dass alles versucht wird, nächstes Jahr wieder diverse Vorhaben zu beginnen, was aber ausschließlich von den finanziellen Hilfen seitens Bund bzw. Land abhängen wird. Aber es wird Erich Sachsenhofer auch „Corona“ vorübergehen und dann hoffentlich Bürgermeister bald wieder unser gewohntes Alltagsgeschehen

ÖVP-Niederwaldkirchen-Maske für LH Stelzer

Für den Ortsparteitag der ÖVP-Niederwaldkirchen, der Ende Oktober hätte stattfinden sollen, wurden eigens Mund-Nasen-Schutzmasken mit NWK-Logo designed. Leider musste der Ortsparteitag covidbedingt abgesagt werden. Dennoch ist die Maske fleißig im Einsatz, zu den Trägern zählt auch LH Thomas Stelzer, dem sie als Geschenk von Bgm. Erich Sachsenhofer und Harald Haselmayr überreicht wurde.

Impressum: Herausgeber: ÖVP Niederwaldkirchen, Redaktion, Gestaltung: Julian Priglinger Titelbild: Breitenfellner Johann

2

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Bauernbund

BAUERNBUND

Landwirtschaftskammerwahl 2021 Rund 135.000 Landsleute wählen am 24. Jänner Gemeinsam mit ihrem Team steht sie für: 2021 die Vertretung in der oberösterreichischen • Die Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe Landwirtschaftskammer. Der oberösterreichische unabhängig von Größe und Ausrichtung der Bauernbund tritt dabei mit seiner Liste „OÖ Betriebe. Bauernbund - Team Langer-Weninger“ an. • Eine klare Herkunftskennzeichnung bei Lebens- mitteln egal ob im Supermarkt, im Gasthaus oder in Die Landwirtschaftskammer vertritt die der Großküche. Interessen der Bäuerinnen und Bauern in • Eine sichere Zukunft, in der bäuerlicher Grund Oberösterreich. Bei der Wahl am 24. Jänner und Boden geschützt und Entwicklungschancen 2021 werden die 35 Mitglieder der Voll- nicht durch Steuern und Bürokratie verbaut versammlung und gleichzeitig über 400 werden. Ortsbauernausschüsse gewählt. Der oberösterreichische Bauernbund tritt mit einem „Der Bauernbund garantiert, dass die Anliegen der breit aufgestellten Team an Bäuerinnen und Bäuerinnen und Bauern in Bauern an. An der Spitze steht unserer Gemeinde und auf Kammerpräsidentin Michaela Langer – Weninger. Landesebene gehört und umgesetzt werden!“ Mit Sicherheit: Bauernbund Gerald Paster Ortsbauernbundobmann 2021 kann auch per Briefwahl gewählt werden. Näheres dazu unter www.ooe.bauernbund.at/ Mehr Infos unter: wahl. Neuer Stil, neue Perspektiven Michaela Langer-Weninger ist seit 2019 die erste Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Sie verbindet das Traditionelle mit dem Modernen und prägt einen neuen Stil der Zusammenarbeit und der Themenausrichtung.

3

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Sportunion - Sophie Atzlesberger, Schriftf.

SPORTUNION

Volleyball Frauenturnen Gut eingespielt hat sich die Sektion Volleyball in Im Frühjahr 2020 wurde bis März geturnt. Bis zu unserer Region. 19 Mannschaften aus 18 Turnerinnen kamen jeden Donnerstag. Danach Niederwaldkirchen und umliegenden Gemeinden mussten wir leider abrupt den Betrieb in der Halle beteiligten sich am „Wiagrob´n Cup“. Sogar eine einstellen. Nach einer langen Sommerpause Mannschaft aus St. Florian war auf die starteten wir im Oktober unter Einhaltung von Veranstaltung neugierig. Sieger des Turniers vielen Richtlinien in den Herbst. Auch hier kann wurde das Team aus Rohrbach. Die Disziplin aktuell wegen der Corona-Krise das Turnen bis auf wegen Corona wurde sehr hochgehalten. Ein weiteres nicht mehr stattfinden. Ich bin großer Dank gilt den Sponsoren und den zuversichtlich, dass wir im Jänner 2021 - zahlreichen Helfern. spätestens aber im Februar - in die neue Saison starten können. Bei Interesse bitte unter 0660/8112025 informieren/anmelden.

Stocksport Beim 34. Normstahl-entrematic-Turnier beteiligten sich 27 Mannschaften. Die Sieger der einzelnen Turniertage: ESV ASKÖ Eisbär Marchtrenk, Sportunion St. Peter/Wbg. und ASKÖ Thalheim. Auch im Nachwuchs tut sich wieder etwas! Heuer starteten 10 SchülerInnen unter den Betreuern Der Aufbau und die Begeisterung der Jugend für Wilhelm Lindorfer und Dietmar Bruckmüller mit Volleyball ist ein sehr wichtiges Standbein. So dem Stockschießen. Das Training, soweit dies die fand Anfang August das erste Mal ein COVID-19-Regeln zulassen, ist jeden Donnerstag Jugendturnier (ohne Zuschauer) statt. 12 bis 15- um 17.00 Uhr in der Stockhalle. Die Schüler waren Jährige spielten um den Wanderpokal. Gewinner auch bei ihrem 1. Turnier gleich erfolgreich: Samuel des Turniers sind Christin Aiglesberger (15) und Lindorfer, Tobias Rechberger und Paul Pühringer Florian Simader (15). Aufgrund der Corona-Krise belegten gemeinsam mit einem Mitstreiter aus ist vorläufig das Training eingestellt. Nähere Lacken beim Schülerturnier U14 in Infos beim Sektionsleiter Christian Leitner den tollen 2. Platz. Herzliche Gratulation! 0664/1128393 Schulschließungen - Psych. Folgen Kinder brauchen Kontakt. Wie wichtig der soziale Kontakt ist, merkt die Klinische und Gesundheitspsychologin Barbara Belenky, die in ihrer Praxis in Niederwaldkirchen (Baumgartsau 24) vermehrt Kindergartenkinder bis Jugendliche berät, die aufgrund der Lockdowns psychische Folgen haben. Reizbarkeit, Schlafprobleme, Veränderungen beim Essverhalten, Zurückhaltung, Angst und Traurigkeit seien mögliche Folgen „Bei Jugendlichen besteht noch die Gefahr des Cyber-Bulling, weil Teenager mehr Zeit mit dem Handy und Tablet als vorher verbringen. Ihre Empfehlungen: Gelassen bleiben, auf die eigene Gesundheit achten, Routine ist wichtig: Zeit zum Lernen, zum Arbeiten, zum Essen, zum Spielen und Zeit für Medien, über Gefühle und Sorgen reden. Und vor allem: „Gelassen bleiben: Versucht euer Bestes, aber ohne Druck, denn es kann nicht alles perfekt funktionieren.“ Barbara Belenky, Psychologin 4

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Landjugend - Bettina Kothbauer, Schriftf. Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

LANDJUGEND

Tatort-Jugend-Projekt 2020 Beim heurigen Tatort-Jugend-Projekt richteten wir uns im Gemeindegebäude von Niederwaldkirchen einen eigenen Landjugend-Raum ein, den wir in Zukunft als Lagerraum für unsere LJ-Materialien verwenden werden. Die Arbeiten umfassten das Abtragen eines alten Öltanks, das Rausstemmen einer Türe, Betonieren, Ausmalen der vier Wände und zu guter Letzt möblierten wir unseren neu geschaffenen LJ-Raum. Wir hatten viele fleißige Helfer und bedanken uns herzlich für’s Anpacken!

Erntedankfest 2020 Auch heuer durften wir die Erntekrone für das Erntedankfest in Niederwaldkirchen binden. Dank unserer fleißigen Helfer ist die Erntekrone wieder sehr gut gelungen!

5

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Alpenverein

ALPENVEREIN

Neuer Obmann von 500 Mitgliedern Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Die Alpenvereins-Ortsgruppe Niederwaldkirchen zählt nun 500 Mitglieder! Bei der Gründung vor etwas mehr als 10 Jahren hatte wohl kaum jemand damit gerechnet, dass die Organisation einmal so groß werden und stetig wachsen würde. Das freut uns ganz besonders, spricht doch auch vieles für eine Mitgliedschaft: die Unterstützung des alpinen Naturschutzes, der umfassende Versicherungsschutz bei Alpinunfällen und die vielen Preisvorteile und Obmann Christian Leibetseder Eintrittsermäßigungen, beispielsweise für Kletterhallen. „Für eine Mitgliedschaft in der hat diese Aufgabe im September von Klaus Ortsgruppe Niederwaldkirchen spricht besonders Wolkerstorfer übernommen. In den nächsten das vielseitige Tourenprogramm und die Jahren wechseln sich die Mitglieder des Vorstandes ausgezeichnet ausgebildeten Tourenführerinnen in dieser Funktion jährlich ab. und Tourenführer“, ist der neue Obmann der Auch im vergangenen Sommer konnten viele Ortsgruppe Christian Leibetseder überzeugt. Er schöne Touren durchgeführt werden. Die Alpenvereins-Ortsgruppe sieht positiv in die Zukunft und hat erst kürzlich ein Tourenprogramm für den Winter 2020/2021 herausgegeben. Die Aktivitäten werden unter Einhaltung aller Bestimmungen und mit entsprechender Vorsicht durchgeführt. Aktuelle Infos zum Winterprogramm und zum Kletterbetrieb: www.alpenverein.at/linz- niederwaldkirchen/

FLOHMARKT

...bei Dorothea Rammerstorfer. Da wegen Corona die Flohmarktstandln ausfallen, hat Dorothea Rammerstorfer in ihrer Wohnung, Schallenbergstr. 10, einen Schauraum eingerichtet. Viele Sachen stammen aus Wohnungs- auflösungen. Sehr günstig gibt es verschiedene Gebrauchsgegenstände, neues und sehr altes Geschirr, Glas, Porzellan, Kochgeschirr... Alles kann besichtigt und erworben werden – an jedem Dienstag oder nach telefonischer Vereinbarung: 0650-3462512. Der Erlös kommt einer Pfarre in Tansania zugute.

6

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Aus der Gemeinde

AUS DER GEMEINDE

ARTONOM - Mag. Christoph Ortner Artonom ist ein textil-veredelndes Unternehmen mit Standort in Drautendorf 40. Wir bieten unseren Kunden eine große Palette an Textilien und deren Veredelung (Siebdruck, Flexdruck, Sublimation, Flock, Transferdruck). www.artonom.at. Unseren privaten und gewerblichen Kunden erfüllen wir individuelle Produkt- wünsche. Unsere Produktpalette reicht von Geschenken für jeden Anlass (Poltereien, Kinder- und Babykleidung, Matura-Shirts, Abrüsten...) über robuste Arbeits- und Firmenkleidung bis hin zu Vereins-, Funktions- und Sportbekleidung. Hier steht die Beratung in punkto Textil- und Motivauswahl im Vordergrund.

Neuer Song mit Video von SIKLENDA

Manche Niederwaldkirchner die am 19. September im Ort unterwegs waren, haben sich wohl gewundert, was da grad los ist. Ein Kameramann, ein 123er Mercedes mit Chauffeur, dubiose Gestalten mit Kopfverband, das gab dem einen oder anderen Rätsel auf. Nun ist dieses gelüftet: ”It’s easier“ heißt der neue Song von Siklenda und das dazugehörige Video wurde an diesem Tag direkt in Niederwaldkirchen gedreht. Ab sofort gibt es das Lied samt Video auf youtube, iTunes und spotify zu sehen und zu hören.

In der Niederwaldkirchner Band spielen Sieglinde Füreder (Gesang), Christoph Reiter (Schlagzeug), Christoph Aumüller (Bass), Sebastian Wöhrer (Keyboard) und Oliver Loy (Gitarre). Geprobt wird in der Spitalmühle. Siklenda sind auch auf Facebook und Instagram zu finden.

Silbernes Verdienstzeichnen für Thomas Hofer BEd. Das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich überreichte Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck Thomas Hofer BEd. für seine Leistungen als langjähriger Skills Experte. Mit seiner Erfahrung und seinem Einsatz als Berufsschullehrer hat Thomas Hofer vielen jungen Fachkräften im Beruf „Installations- und Gebäudetechniker“ die erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Berufswettbewerben ermöglicht. Erfolge: 6 x Goldmedaille bei Euro Skills, 2x Goldmedaille und 1 x Slbermedaille bei World Skills.

7

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Aus der Gemeinde

Mag. Sabine Lindorfer – Obfrau Wirtschaftskammer Urfahr Umgebung

Eine wichtige Funktion in der Wirtschaft hat Mag. Sabine Lindorfer übernommen. Sie wurde zur Obfrau der Wirtschaftskammer Urfahr Umgebung gewählt und vertritt damit 5.100 Unternehmen im wirtschaftlich starken Bezirk Urfahr Umgebung. Die gebürtige Niederwaldkirchnerin und Miss Austria 1998 begann ihre berufliche Laufbahn bei der Raiffeisenbank Niederwaldkirchen, anschließend war sie bei der Raiffeisenlandesbank OÖ tätig. Erfolgreich aktiv ist die nunmehrige Feldkirchnerin seit langem als sympathische Moderatorin von z. T. großen Veranstaltungen, weiters als Fernsehsprecherin auf TV 1. Das Studium der Wirtschaftspädagogik hat sie 2008 erfolgreich abgeschlossen. Beruflich ist Sabine weiters auch als Pädagogin für die „Duale Akademie“ sowie in der Berufsschule 7 in Linz tätig. Als Unternehmerin betreibt sie seit 2001 die PR-Agentur „sl- promotion“ mit den Schwerpunkten Kommunikation, Moderation sowie Training. Ihre Schwerpunkte als WKO-Obfrau: Betriebsgründungen, Arbeitsplätze schaffen, Unterstützung der Ein-Personen- Unternehmen (EPU). Ihre Freizeit nützt die verheiratete Naturliebhaberin gerne mit Mountain-Biken, Laufen und Lesen, daneben begleitet sie ihre zwölfjährige Tochter gerne zum Reiten. Mit Niederwaldkirchen fühlt sich Sabine nach wie vor sehr verbunden und besucht gerne so manche Veranstaltung und ihre Familie in Witzersdorf. Bericht Höretseder Alois

GroßbaustelleNormal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Biohort – Kommunalsteuer, Gehweg, Kanal, /* Style DefinitionsWasser */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Nachdem das Betriebsareal in Drautendorf sich in den beiden Gemeinden St. Martin und Niederwaldkirchen befindet, wird die Kommunalsteuer zwischen den beiden Gemeinden nach einem vereinbarten Schlüssel aufgeteilt. An den Wirtschaftspark Rohrbach, einem Gemeindeverband, fließen 30 % der Kommunalsteuer und kommt den 37 Gemeinden des Bezirkes zugute. Nach der erfolgten Verkehrs anbindung der Fa. Biohort an die Landesstraße wird auch ein Geh- und Radweg von Drautendorf zum Kreisverkehr Stapfenedt errichtet. Die Kosten hiefür teilen sich das Land OÖ (50 %) und die beiden Standortgemeinden St. Martin und Niederwaldkirchen. Aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ist ein Anschluss an das Kanal- und Wasserleitungsnetz in Niederwaldkirchen vorgesehen. Bericht: Höretseder Alois BLATTWERK – Floral Design by Claudia Leitner, Neueröffnung in Drautendorf

Ein großer Schritt in eine neue, schöne aber auch herausfordernde Zeit beginnt für mich! Ich habe mich selbständig gemacht. Mein eigenes Blumenfachgeschäft eröffne ich mit Ende Jänner in Drautendorf 33, direkt beim Bahnübergang im ehemaligen Gasthaus Bischof. Mein Florales Konzept: Floristik für jeden Anlass, Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik, Eventgestaltung und Raumgestaltung, uvm. Ich freue mich auf Ihre Wünsche und hoffe, Sie öfters mal als Kunden bei mir begrüßen zu dürfen. Öffnungszeiten: Mi-Fr 08:00 - 17:30, Sa 08-12:00, Tel. 0664/5110866

8

DAHEIMDAHEIMDAHEIM IN IN OBERÖSTERREICH INOBERÖSTERREICH OBERÖSTERREICH LandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahl 2021 2021 2021 DAHEIMDAHEIM IN INOBERÖSTERREICH OBERÖSTERREICH LandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahl 2021 2021

Landwirtschaftskammerwahl 2021 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH

MitMitMit diesemdiesem diesem ProgrammProgrammProgramm Programm schaffenschaffenschaffen wirwir wir PerspektivenPerspektivenPerspektiven Perspektiven

FamilienbetriebeFamilienbetriebe EinigkeitEinigkeit und und FamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebe EinigkeitEinigkeitEinigkeit und und und OÖ Bauernbund stärkenFamilienbetriebestärkenFamilienbetriebe StärkeStärkeStärke wählen wählen wählen stärkenstärkenstärkenstärken StärkeStärke wählen wählen WirWir Wir müssen müssen müssen unabhängig unabhängig unabhängig von von von Größe Größe Größe GemeinsamGemeinsam Gemeinsam schaffen schaffen schaffen wir wir wir stabile stabile stabile Team Langer-Weninger WirWirWir müssen müssen müssen unabhängig unabhängig unabhängig von von von Größe Größe Größe Gemeinsam Gemeinsam schaffen schaffen wir wir stabile stabile undund undAusrichtung Ausrichtung Ausrichtung unserer unserer unserer Betriebe Betriebe Betriebe die die die RahmenbedingungenRahmenbedingungen Rahmenbedingungen für für für unsere unsere unsere LK-Wahl 24.01.2021 undundund AusrichtungAusrichtung Ausrichtung unsererunserer unserer BetriebeBetriebe Betriebe diedie die Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen für für unsere unsere MöglichkeitMöglichkeitMöglichkeit haben haben haben, , gewinnbringendgewinnbringend, gewinnbringend bäuerlichenbäuerlichen bäuerlichen Betriebe. Betriebe. Betriebe. Um Um Um unsere unsere unsere MöglichkeitMöglichkeitMöglichkeit haben haben haben,, gewinnbringendgewinnbringend, gewinnbringend bäuerlichen bäuerlichen Betriebe. Betriebe. Um Um unsere unsere undund und zukunftsorientiert zukunftsorientiert zukunftsorientiert unsere unsere unsere Höfe Höfe Höfe InteressenInteressen Interessen erfolgreich erfolgreich erfolgreich zu zu vertreten zu vertreten vertreten, , , undundund zukunftsorientiert zukunftsorientiert zukunftsorientiert unsere unsere unsere Höfe Höfe Höfe InteressenInteressen Interessen erfolgreich erfolgreich zu zu vertreten vertreten vertreten,, , weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln. Der Der Der Bauernbund Bauernbund Bauernbund brauchenbrauchen brauchen wir wir wir eine eine eine politische politische politische Kraft Kraft Kraft weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln. Der Der Der Bauernbund Bauernbund Bauernbund brauchen brauchen wir wir eine eine politische politische Kraft Kraft stehtstehtsteht für für für eine eine eine flächendeckende flächendeckende flächendeckende und und und mitmit mit Verhandlungsgeschick. Verhandlungsgeschick. Verhandlungsgeschick. Ein Ein Ein stehtstehtsteht für für für eine eine eine flächendeckende flächendeckende flächendeckende und und und mit mit Verhandlungsgeschick. Verhandlungsgeschick. Ein Ein nachhaltigenachhaltigenachhaltige Bewirtschaftung Bewirtschaftung Bewirtschaftung unserer unserer unserer starkerstarker starker und und und geeinter geeinter geeinter Bauernbund Bauernbund Bauernbund nachhaltigenachhaltigenachhaltige Bewirtschaftung Bewirtschaftung Bewirtschaftung unserer unserer unserer starker starker und und geeinter geeinter Bauernbund Bauernbund Familienbetriebe.Familienbetriebe.Familienbetriebe. istist der istder Garantder Garant Garant dafür. dafür. dafür. Familienbetriebe.Familienbetriebe.Familienbetriebe. istist deristder der GarantGarant Garant dafür. dafür. Lebensmittelherkunft klar ZukunftZukunftZukunftZukunft sichern sichernsichern sichern,,, , LebensmittelherkunftLebensmittelherkunftLebensmittelherkunft klar klar klar GrundZukunftZukunft und sichern sichern Boden, ,schützen kennzeichnenLebensmittelherkunftkennzeichnenLebensmittelherkunft klar klar GrundGrundGrundGrund und undund und Boden BodenBoden Boden schützen schützenschützen schützen kennzeichnenkennzeichnenkennzeichnen WirWirGrund WirGrundarbeiten arbeiten arbeiten und und tagtäglich tagtäglichBoden tagtäglichBoden aufschützen auf schützen aufunserem unserem unserem UnsereUnsere Unsere heimische heimische heimische Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft WirWirWir arbeitenarbeiten arbeiten tagtäglich tagtäglich tagtäglich auf auf auf unseremunserem unserem Unsere Unsere heimische heimische Landwirtschaft Landwirtschaft GrundGrundGrund und und undBoden. Boden. Boden. Die Die DieEntwicklungs- Entwicklungs- Entwicklungs-istist ist einzigartig. einzigartig. einzigartig. Entschlossen Entschlossen Entschlossen und und und GrundGrundGrund und und und Boden. Boden. Boden. DieDie Die Entwicklungs-Entwicklungs- Entwicklungs-istist ist einzigartig. einzigartig. einzigartig. Entschlossen Entschlossen und und und chancenchancenchancen unserer unserer unserer BetriebeBetriebe Betriebe dürfendürfen dürfen mutigmutig mutig führen führen führen wir wir wir den den den Dialog Dialog Dialog mit mit mit chancenchancenchancen unserer unserer unserer BetriebeBetriebe Betriebe dürfendürfen dürfen mutig mutig führen führen wir wir den den Dialog Dialog mit mit daherdaherdaher nichtnicht nicht durch durch durch SteuernSteuern Steuern undund und derder der Gesellschaft. Gesellschaft. Gesellschaft. Konsumenten Konsumenten Konsumenten daherdaherdaher nichtnicht nicht durch durch durch SteuernSteuern Steuern undund und der der Gesellschaft. Gesellschaft. Konsumenten Konsumenten BürokratieBürokratieBürokratie verbaut verbaut verbaut werden. werden. werden. Stallneu- Stallneu- Stallneu-müssenmüssenmüssen klar klar klar erkennen erkennen erkennen können können können, , , BürokratieBürokratieBürokratie verbaut verbaut verbaut werden.werden. werden. Stallneu-Stallneu- Stallneu-müssenmüssen klar klar erkennen erkennen können können,, , bautenbautenbauten undund und bewirtschaftete bewirtschaftete bewirtschaftete FlächenFlächen Flächen woherwoher woher ihre ihre ihreLebensmittel Lebensmittel Lebensmittel kommen kommen kommen – – – bautenbautenbauten undund und bewirtschaftete bewirtschaftete bewirtschaftete FlächenFlächen Flächen woher woher ihre ihre Lebensmittel Lebensmittel kommen kommen –– – fürfür diefürdie die ErzeugungErzeugung Erzeugung vonvon von Lebens-Lebens- Lebens- undund und egeg alaleg, , alo,o bb obimi m imSupSup Superermamaerrmaktrkt, r, ktim,i m i m fürfür fürdiedie die ErzeugungErzeugung Erzeugung vonvon von Lebens-Lebens- Lebens- undund und eg aleg,, al,o b obi m imSup Supermaermarktr,, kt,i im i m FuttermittelnFuttermittelnFuttermitteln müssen müssen müssen für für die für die dieZukunft Zukunft Zukunft GasthausGasthaus Gasthaus oder oder oder in in den denin denGroßküchen. Großküchen. Großküchen. FuttermittelnFuttermittelnFuttermitteln müssen müssen müssen fürfür für die die die ZukunftZukunft Zukunft Gasthaus Gasthaus oder oder in denin den Großküchen. Großküchen. gesichertgesichertgesichert werden. werden. werden. GemeinsamGemeinsamGemeinsam gesichertgesichertgesichert werden. werden. werden. GemeinsamGemeinsamGemeinsam sichernsichernsichern wir wir wir die die dieZukunft ZukunftZukunft der der der sichernsichernsichern wir wir wir die die die ZukunftZukunftZukunft derderder FamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebe in in Oberösterreich. Oberösterreich.in Oberösterreich. FamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebe inin Oberösterreich. Oberösterreich.in Oberösterreich.

Die Krise fordert uns alle. Jeden Tag mehr – und jeden Tag härter. Wir in Oberösterreich tun dagegen, was wir im Land tun können: für die Gesundheit, für den Erhalt der Arbeitsplätze, für die Stärkung unserer Betriebe. Wir tun das rasch, kraftvoll und gemeinsam. Das ist unser Ziel – das ist der Oberösterreich-Plan. Alles tun für ein starkes Oberösterreich. LANDESHAUPTMANN THOMAS STELZER MIT DEM OBERÖSTERREICH-PLAN.

9

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Wirtschaftsbund

WIRTSCHAFTSBUND

Vortrag Investitionsprämie Die Bundesregierung bzw. der Nationalrat haben die Einführung einer COVID-19 Investitionsprämie für Unternehmen beschlossen. Am 22. September hat dazu der Wirtschaftsbund Niederwaldkirchen zum Informationsvortrag „Investitionsprämie – von der Beantragung bis zur Auszahlung“ eingeladen. Alexandra Puchner von der Business – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH informierte zur Investitionsförderung. Ansuchen für die Investitionsprämie können noch bis 28.02.2021 gestellt werden. Das Team des Wirtschaftsbundes Niederwaldkirchen bzw. die WKO Bezirksstelle Rohrbach stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Betriebe müssen funktionsfähig bleiben - Corona Antigen-Schnelltests Seit Ende November bietet die WKO Rohrbach eine erleichterte Testmöglichkeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Ärzten aus dem Bezirk Rohrbach an. Die Antigen-Schnelltests werden in 15 Gemeinden des Bezirkes von praktischen Ärzten durchgeführt, dabei ist das Ergebnis gleich im Anschluss an die Testung ersichtlich. Betriebe können sich auf der WKO-Homepage zur Registrierung anmelden. Ing. Gerhard Wolkerstorfer, Obmann Wirtschaftsbund GEMEINDEFINANZEN Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Finanzen der Gemeinden sind gravierend. Die Einnahmeverluste sind noch nicht abschätzbar. Nach Jahren mit ausgeglichenem Haushalt wird für 2021 ein Abgang von ca. € 240.000 prognostiziert. Andererseits sind Bundesmittel zur Belebung der Wirtschaft zu erwarten. Zur Diskussion stehen neue Vorhaben, wie Erneuerung des Volksschulgebäudes mit ca. € 1,2 Mio, weiters Sanierung von Gemeindestraßen unsd Sanierunsgmaßnahmen im Mittelschulgebäude. Daten aus dem Nachtargsvorschlag 2020: Die Ertragsanteile reduzieren sich auf € 1,516.000, ein Rückgang um € 132.000 aufgrund der Auswirkungen von Corona. Die SHV-Umlage für Pflegeheime beträgt € 541.000, für Krankenanstalten € 417.000, Kommunalsteuer @ 411.000, Schuldenstand € 5,965.000. (Bericht Höretseder Alois)

10

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Biohort

BIOHORT Großinvestition in Drautendorf

Niederwaldkirchen/St. Martin: Trotz der Werks- erweiterung in Herzogsdorf platzt die Biohort GmbH aus allen Nähten. Das neue Werk in Drautendorf soll Abhilfe schaffen. Nachdem alle Bewilligungen für das Bauprojekt vorliegen, wurde im September der Spatenstich gesetzt. Die Gründe für den Bau des neuen Hauptwerks samt Produktion und Logistik sind erfreulich: Erich Sachsenhofer aus Niederwaldkirchen. Ein Biohort wächst seit Jahren kontinuierlich im wichtiges Kriterium für die Auswahl des zweistelligen Prozentbereich. Um das Wachstum Standortes an der B127 war die Anbindung an das mittel- bis langfristig abzusichern, werden neue öffentliche Verkehrsnetz, welche an vergleichbaren Produktions- und Lagerflächen dringend Standorten im Mühlviertel meist nicht gegeben ist. benötigt. Das 10 ha große Betriebsgrundstück in Die bebaute Fläche soll durch eine kompakte Drautendorf, an der Gemeindegrenze zwischen Bauweise möglichst klein gehalten werden. Niederwaldkirchen und St. Martin, bietet einen Deshalb hat sich Biohort für ein vollautomatisiertes idealen Standort für das erfolgreiche Hochregallager entschieden. Familienunternehmen. „Wir haben uns bewusst für einen Standort im Mühlviertel entschieden. Mehr als ein neuer Standort Eine Auslagerung der Produktion in Mit besten Maschinen und Anlagen ausgestattet, Billiglohnländer kommt für uns nicht in Frage“, soll das neue Werk in Drautendorf die modernste erklärt Biohort Eigentümer Dr. Josef Priglinger. Feinblechverarbeitungsanlage Österreichs werden. Ziel es ist, die Produktionsprozesse bestmöglich zu automatisieren und somit anspruchsvolle Arbeitsplätze zu schaffen. Aufgrund des starken Wachstums werden bei Biohort immer neue Mitarbeiter gesucht. Ergonomische Arbeitsplätze und ein eigenes Betriebsrestaurant machen die Jobs besonders attraktiv. Auch auf eine naturnahe Bepflanzung des künftigen Betriebsareals wird großer Wert gelegt.

55 Mio. Euro Investition Standortwechsel mit Schwesterfirma Ascendor Ein gesundes Wachstum, sowie die Schaffung Der Lifthersteller Ascendor gehört ebenfalls zur regionaler Arbeitsplätze sind erklärte Ziele von Firmengruppe der Priglinger Holding und ist Biohort. Um auch weiterhin an diesen Zielen derzeit in Drautendorf ansässig. Sobald der Bau festhalten zu können, investiert Biohort rund 55 des neuen Biohort-Werks 2023 fertiggestellt ist, Mio. Euro in den Bau eines neuen soll die aufstrebende Schwesterfirma Ascendor an Firmenstandorts. „Eine Investition in die Zukunft, den derzeitigen Biohort-Standort in Pürnstein die wertvolle Arbeitsplätze in der Region schafft“, übersiedeln. freuen sich die örtlichen Bürgermeister Wolfgang Schirz aus St. Martin und

11

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Seniorenbund

SENIORENBUND

Die Covid 19 Pandemie hat in den vergangenen Monaten auch uns beim Seniorenbund sowie auch privat unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Wir waren in dieser Zeit sehr stark betroffen und mussten viele Termine, wie Ausflüge, Vorträge, Feiern, Wanderungen, Seniorenball sowie Seniorentreffs absagen. Die Seniorenstammtische im Cafe Berger sowie im Pesenbachhof und in St. Ulrich waren teils sehr gut besucht.

Wanderungen 20 Seniorenmitglieder besuchten einen Holzlagerplatz in mit 3.500 rerinnern an die tragischen Ereignisse, die die Festmetern. Franz Kobler berichete über die triste Geschichtsforscher Ing. Stöttner Klaus und Mag. Lage am Holzmarkt aufgrund dem Käferholz. Eilmsteiner Rainer dokumentiert haben. Der Granit- Anschließend wanderten wir zur „ Alten Mühle“, Pilgerweg führt an der Gedenkstätte vorbei. Der mit Schauvorführung und weiter zum Abschluss war im Pesenbachhof. Böhmerwald-Golfplatz. Eine Wanderung führte von St. Ulrich aus vorerst zur Firma „Garten - Sport Zauner“, wo wir Einblick in den Betrieb mit 30 Auch der Sport hat sehr unter Corona gelitten. MitartbeiterInnen erhielten. Weiter wanderten wir Trotzdem gab es 4 Ausfahrten unserer zum „Isidors„ - mit Schnitzereien in seinem RadfahrerInnen (jeweils zwischen 14 und 20 Wohnhaus. Abschluss war beim Wirt in St. Personen und zwischen 40 und 60 km), organisiert Ulrich. Wanderung zu den Flugzeugabsturz- von August und Gitti Hofstätter. Danke für euer Stellen zu Kriegsende: 25 Teilnehmer wanderten Engagement. Die Asphaltschützen haben beim zur 1. Absturzstelle beim Haus Falkner, wo im Bezirkscup teilgenommen, der am 2. September in Juli 1944 ein deutscher Jagdbomber mit einem Niederwaldkirchen abgehalten wurde, wo unsere italienischen Piloten abstürzte. Nach einer Mannschaft Dritter wurde. Leider wurde das letzte Stärkung mit „Falkner Most“ ging die Wanderung Turnier in St. Veit abgesagt. Auch unsere zwei weiter zur 2. Stelle zwischen Saagbauer und Kegler-Mannschaften nahmen am 10. September Walhofmühle. Dort wurde am 25. 11. 1944 ein in Schwackerreith teil und landeten im Mittelfeld. US-Bomber abgeschossen. Vier Leichen wurden Kirchenkonzert der Florianer-Sängerknaben im in St. Martin begraben, exhumiert und 1947 nach Mühlviertler Dom in : 25 der 30 Amerika überstellt. Einer war mit einem Teilnehmer fuhren mit dem Bus am 23. Oktober Fallschirm abgesprungen und später gefangen zum interessanten Konzert, das alle Besucher genommen worden. Höretseder Alois, Pühringer lobten (obwohl coronabedingt mit Mund- und Franz, Pichler Hubert und Reisinger Rosina Nasenschutz und 1Meter Abstand). Ehrengäste informierten über Details der Flugzeugabstürze. waren Landesobmann Dr. Pühringer sowie LAbg. Gedenktafeln und ein Kreuz, aufgestellt vom Scheiblberger Gerti. Kameradschaftsbund und Verschönerungsverein, Siegfried Schirz, Obmann Seniorenbund

12

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Imkerverein

SOZIALAUSSCHUSS Beide Ärzte-Vorträge sowie der Hansbergland-Wandertag in St. Stefan, der „Tag der älteren Generation“ und die jährliche Einladung im Pfarrhof mussten coronabedingt abgesagt werden. Auch ein Nachmittag mit den nicht mobilen Senioren konnte nicht stattfinden. Die Besuche im Alten- und Pflegeheim in Kleinzell waren leider nur eingeschränkt möglich, ebenso die Geburtstagsfeiern. Im „Betreubaren Wohnen“ konnte ich nur einzelne Bewohner besuchen. Meine große Bitte: Haltet euch an die Maßnahmen: Abstand halten, Hände waschen und Maske tragen. Siegfried Schirz:

IMKERVEREIN Neuer Vorstand gewählt Neu gewählt wurde der Vorstand anlässlich der letzten JHV. Der langjährige Obmann Dall Franz hat seine Funktion nach 36 Jahren zurückgelegt. Zu seinem Nachfolger wurde Aiglesberger Johann gewählt. Die weiteren Mitglieder: Lindorfer Thomas, Kothbauer Josef, Enzenhofer Johann, Pointner Josef, Haslinger Gerhard. Über geordnete Finanzen informierte Kassier Falkner Josef, der nach mehr als 30 Jahren seine Funktion zurücklegt hat. Im Beisein von Bgm. Erich Sachsenhofer dankte der Imkerverein besonders dem langjährigen Obmann Dall Franz mit einem Geschenk. Ehrung des langjährigen Obmannes Franz Dall, v. l. der neue Obmann Aiglesberger Johann, Wanderlehrer Raiffeisen-Bankstellenleiter Christian Reiter stellte für den Undesser, Bgm. Sachsenhofer Ankauf einer Mittelwandpresse eine Unterstützung in Aussicht. Die Honigernte ist im Jahr 2020 aufgrund der ungünstigen Wetterlage extrem schlecht ausgefallen. Der Imkerverein zählt derzeit 32 Mitglieder. Erfreulich ist, dass es laufend einige Neuzugänge gibt. Zum Thema Allgemeine Völkerführung informierte der Wanderlehrer Helmut Undesser aus Gallneukirchen. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Dall Franz und Fuchs Leopold

Christian Rammerstorfer T 0664/91 66 436 WIR STEHEN FÜR Uttendorf 23 [email protected] BESTE QUALITÄT A-4174 Niederwaldkirchen www.diemeistermalerei.at

13

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Raiffeisenbank

RAIFFEISENBANK 50. Raiffeisen Jugendwettbewerb - Bezirkssiegerin aus NWK Beim letzten Jugendwettbewerb konnte sich Finja Plakolm aus Niederwaldkirchen in ihrer Altersgruppe (4. Klasse Volksschule) den Bezirkssieg holen. Wegen Corona durfte die große Preisverleihung in Linz leider nicht stattfinden. Die Prämierung ihrer tollen Zeichnung fand im kleinen Kreis in Niederwaldkirchen statt. Wir gratulieren sehr herzlich.

Neue Mieterin Die Bankstelle Niederwaldkirchen freut sich über ihre neue Mieterin, Frau Brigitte Stallinger. Durch die Eröffnung ihres Blumengeschäftes trägt sie einen wesentlichen Beitrag zur Belebung des Ortskernes bei.

Mietflächen im 1. OG der Raiffeisenbank Neu umgebaut und renoviert hat die Bankstelle Niederwaldkirchen die Räumlichkeiten im Obergeschoss. Folgende Mietflächen stehen zur Vermietung zur Verfügung: Fläche 1: 12 m² Fläche 2: 22 m² - klimatisiert Fläche 3: 18 m² - klimatisiert Miete brutto: Euro 6,80 pro m2 + 60,-- Betriebskosten Neue Sanitäranlagen. Heller Ausblick. Bei Interesse steht BSt-Leiter Christian Reiter (07231-2525-11) gerne zur Verfügung.

14

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Verschönerungsverein

VERSCHÖNERUNGSVEREIN

Granitpilgern – viele Wanderer Insgesamt findet der im März 2019 eröffnete Weitwanderweg „Granitpilgern“ großen Anklang. Er hat eine Länge von knapp 100 km, führt durch 10 Gemeinden und ist für 3 – 4 Tagesetappen gedacht. Anzunehmen ist, dass der Weg pro Jahr von ca. 4.000 Wanderern begangen wird – jedenfalls eine touristische Bereicherung für die gesamte Region. Durch die Gemeinde

Niederwaldkirchen führt der Weg auf einer Länge Naturdenkmal Alte Linde am Granitpilgerweg von ca. 11 km (Windsteiger, Wöger, Großauer, Steinbach, Niederwaldkirchen, Spitalmühle, Pesenbach, Walhofer, Walhofmühle, Sagbauer, Humerkreuzung – weiter nach St. Martin). 3 „Kraftplätze“ sind angeführt: Windsteiger- Kapelle: schöne Aussicht und Alpenblick; Naturdenkmal Alte Linde in Steinbach; Wallfahrtskirche und Pfarrhof Niederwaldkirchen. So manche vom Verschönerungsverein aufgestellte Schautafel vermittelt Wissenswertes über Niederwaldkirchen. Einen Rastplatz am ein Gestattungsvertrag zwischen der Wanderweg „Granitpilgern“ hat Pfarrer Mag. Karl Grundeigentümerin Pfarrpfründe und dem Arbeithuber neben dem Pfarrhofstadel gestaltet. Verschönerungsverein abgeschlossen, weiters Die Segnung erfolgte im Rahmen einer Hl. Messe wurde eine Baubewilligung eingeholt. am Rastplatz – gemeinsam mit Propst Johann Holzinger vom Stift St. Florian. So lädt unter Kalender 2021 anderem eine neu aufgestellte Kapelle die Zum Jahresende wird wiederum der jährliche Wanderer neben dem Rasten zum spirituellen traditionelle Kalender des Verschönerungsvereines Innehalten ein – eine Bereicherung am Pilgerweg. zugestellt. Wir hoffen, dass Sie daran Gefallen finden. Zugleich danken wir für die finanzielle Troadkasten – Dacherneuerung Unterstützung, die der Verschönerungsverein Den historischen Troadkasten hat der verwendet für: Erhaltung Kleindenkmäler, Verschönerungsverein mit der Erneuerung des Wanderwege, Wanderkarten, Schautafeln, Schindeldaches saniert. Die Kosten betragen ca. Rastbänke, Blumenschmuck öffentliche Plätze, Euro 14.000,-- - neben einer hohen freiwilligen Pflege Grünflächen ……. Arbeitsleistung. Finanziell unterstützt wurde die Zusätzliche Exemplare des Kalenders sind Dacherneuerung durch eine großzügige erhältlich am Gemeindeamt und Raiffeisenbank. anonyme Spende von Euro 4.000,--, die von Pfarrer Mag. Arbeithuber in die Wege geleitet Höretseder Alois, Obmann Verschönerungsverein wurde. Herzlichen Dank. Nachdem der Troadkasten sich auf einem Grundstück der Pfarrpfründe befindet, wird in rechtlicher Hinsicht

15

DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN Wir gratulieren!

WIR GRATULIEREN

Tamara Engleder Laura Weinbauer Thomas Lindorfer Peter Plakolm Am Pfarrfeld 18 Am Pfarrfeld In der Sonnleiten 16 Baumgartsau 13 Matura Matura Lehrabschluss m. Ausz. Meisterprüfung m. Ausz. Stiftergymnasium Linz BAKIP Metalltechniker Kraftfahrzeug-Techniker

Rahel Steininger Samuel Puschnig Kerstin Reisinger Sandra Berger Am Pfarrfeld Veichtenweg Eichenweg 2Diplom für Wolkersdorf 4 Matura Matura Pflege-fachassistenz m. Staatsmeisterschaft HLW Rohrbach Europagymnasium Auhof Ausz. Floristen 2. Platz, Vizestaatsmeisterin

Xaver Rittsteiger Lukas Lindorfer Thomas Hofer BEd. Andreas Rechberger Wolkersdorf 2 In der Sonnleiten 16 Am Pfarrfeld 11 Am Pfarrfeld 1 Matura m. Auszeichnung Dipl. Professional Health Silbernes Verdienst- Lehrabschluss m. Ausz. Stiftergymnasium Fitness- und Personal- zeichen, siehe S. 6 Elektroenergietechniker trainer Linz AG Linien

Da wir Anlässe zum Gratulieren oft nur „zufällig“ erfahren, ersuchen wir um Information an die Redaktion per Mail an [email protected]. (Studienabschluss, Matura, Meisterprüfung, Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung, sonstige Ehrungen oder Auszeichnungen.). Vielen Dank!

16