In Niederwaldkirchen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Granitmarathon 2017 Raiffeisen Classic
Granitmarathon 2017 Raiffeisen Classic Results Bezirkswertung 04/06/2017 Rk No Name YoB Team City CAT NOC Time GAP Male 2 B 35 Bernhard GIERLINGER 1991 HadererSportsTeam Kleinzell AUT 3:00:51.7 +20:23.0 3 B 149 Thomas LEITNER 1977 MaterialBOX Altenfelden Altenfelden AUT 3:02:26.2 +21:57.5 4 B 90 Thomas BOGNER 1990 Union Julbach Julbach AUT 3:11:08.7 +30:40.0 5 B 23 Johannes BICHLER 1973 MaterialBOX Altenfelden Altenfelden AUT 3:15:11.2 +34:42.5 6 B 98 Siegfried SCHÜRZ 1968 Union Bike und Fun St. Peter Sankt Peter Am Wimberg AUT 3:19:41.5 +39:12.8 7 B 28 Lukas REITER 1994 Ernstl's Sport Team Hörbich AUT 3:20:29.2 +40:00.5 8 B 34 Martin PETERMÜLLER 1985 Stöckli Racing Team Rohrbach AUT 3:23:13.5 +42:44.8 9 B 128 Siegfried AUINGER 1984 Radsport Plöckinger Racingteam St. Martin Im Mühlkreis AUT 3:24:16.7 +43:48.0 10 B 153 Markus GIERLINGER 1976 FF-St. Martin St.Martin I. M. AUT 3:27:18.8 +46:50.0 11 B 111 Manuel SANTNER 1987 Granitbiker Kleinzell Kleinzell Im Mühlkreis AUT 3:28:18.3 +47:49.5 12 B 89 Harald ECKER 1979 Ernstl's Sport Team Sarleinsbach AUT 3:29:51.5 +49:22.8 13 B 163 Thomas GALAS 1972 RC-Putzleinsdorf Putzleinsdorf AUT 3:31:56.5 +51:27.8 14 B 107 Norbert GABRIEL 1968 Union Bike und Fun St. Peter Sankt Peter Am Wimberg AUT 3:33:59.3 +53:30.5 15 B 113 Kurt LEIBETSEDER 1970 Biker St. -
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
PDF-Dokument
P.b.b. LoGZ 64E Seite 105 Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 18. Juli 2000 40. Stück Nr. 54 Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitragsverordnung 2000 Nr. 54 beitragsgesetzes 2000 zu leistenden Beitrag werden in der Anlage festgesetzt. Verordnung der Oö. Landesregierung über den Anteil der § 2 Gemeinden am Kostenbeitrag zum OÖ Verkehrs- verbund (Oö. Verkehrsverbund-Kostenbeitrags- Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer verordnung 2000) Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft. Auf Grund des § 2 des Landesgesetzes über den Kostenbeitrag der Gemeinden zum OÖ Verkehrsver- Für die Oö. Landesregierung: bund, LGBl. Nr. 16/2000, wird verordnet: Dipl.-Ing. Haider § 1 Landeshauptmann-Stellvertreter Die Anteile der Gemeinden außer der Stadt Linz an dem gemäß § 1 Abs. 1 des Oö. Verkehrsverbund-Kosten- Anlage Medieninhaber: Land Oberösterreich. Herstellung: Eigenvervielfältigung. 4010 Linz, Klosterstraße 7. Seite 106 Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 2000, 40. Stück, Nr. 54 Anlage Enns . 1399 Enzenkirchen . 79 Eschenau im Hausruckkreis . 51 Gemeinde Tausendstel-Prozent Esternberg . 116 (Anteile v. Hunderttausend) Feldkirchen an der Donau . 264 Feldkirchen bei Mattighofen . 80 Adlwang . 100 Fischlham . 86 Afiesl . 16 Fornach . 35 Ahorn . 22 Fraham . 173 Aichkirchen . 23 Frankenburg am Hausruck . 263 Aigen im Mühlkreis . 151 Frankenmarkt . 230 Aistersheim . 46 Franking . 56 Alberndorf in der Riedmark . 145 Freinberg . 103 Alkoven . 368 Freistadt . 684 Allerheiligen im Mühlkreis . 48 Gaflenz . 103 Allhaming . 57 Gallneukirchen . 440 Altenberg bei Linz . 215 Gallspach . 214 Altenfelden . 143 Gampern . 114 Altheim . 280 Garsten . 511 Altmünster . 622 Gaspoltshofen . 220 Altschwendt . 29 Geboltskirchen . 64 Ampflwang im Hausruckwald . 194 Geiersberg . 25 Andorf . 277 Geinberg . 105 Andrichsfurt . 34 Geretsberg . -
Motorschlitten (Skidoo) - Rechtslage Im Straßenverkehr
4. Ausgabe - September 2012 BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT Vorwort der Bezirkshauptfrau.............................................................................................. Seite 3 Die Leistungen des Sozialhilfeverbandes für die Menschen im Bezirk Rohrbach.............. Seite 4 Mobile Pflegedienste - neue Sprengeleinteilung................................................................. Seite 6 Anzeigepflichtige Krankheiten............................................................................................. Seite 7 Schulsozialarbeit erweitert das Angebot der Jugendwohlfahrt............................................ Seite 8 Aktuelles aus den Pflichtschulen......................................................................................... Seite 10 Sicherheitsbefragung 2012.................................................................................................. Seite 11 Neue Organisation der Sicherheitsbehörden in Kraft................................................................. Seite 11 Neue Kurzparkzone beim Landeskrankenhaus Rohrbach.................................................. Seite 12 Ihr Führerschein - alt oder verloren?................................................................................... Seite 13 Geltung von verschneiten Verkehrszeichen........................................................................ Seite 13 Motorschlitten (Skidoo) - Rechtslage im Straßenverkehr.................................................... Seite 14 Schneeräumung -
Rang Ortsgr. Mannschaftführer/In Volle Abr. Gesamt 499 217 716 517
Bezirksmeisterschaft Kegeln Seniorenbund am 31.08.2018 GH. Anzinger Schwackerreith St. Oswald b. Haslach Mannschaftswertung 5 Personen je 20 Volle /20 Abräumen Rang Ortsgr. Mannschaftführer/In Volle Abr. Gesamt 1 Niederwaldk. 1 Kapfer Josef 499 217 716 2 Putzleinsdorf 1 Schenk Franz 517 182 699 3 St. Oswald b. H. Haselgruber Marianne 474 220 694 4 St. Veit/Mkr Weissengruber Robert 489 198 687 5 Putzleinsdorf 2 Plöderl Alois 501 177 678 6 Neufelden Pichler Vinzenz 477 197 674 7 Ulrichsberg Gabriel Johann 448 195 643 8 St. Martin/Mkr 1 Rammerstorfer Marianne 468 173 641 9 Oberkappel Öller Max 474 158 632 10 Niederwaldk. 2 Kitzmüller Karl 504 127 631 11 Sarleinsbach 2 Gahleitner Alois 464 159 623 12 St. Stefan a. Walde Leibetseder Renate 432 165 597 13 St. Martin/Mkr 2 Pichler Josef 398 182 580 14 Kollerschlag Jungwirth Elfriede 391 179 570 15 Auberg Hartl Anton 439 129 568 16 Sarleinsbach 1 Hehenberger Alois 405 161 566 SB Bezirksobmann Bez. Sportreferent SB Obmann St. Oswald ÖR Leopold Wipplinger Alois Hehenberger Fritz Stelzer Wir bedanken uns bei der Fleischerei Riepl Sarleinsbach, beim Spar - Markt Jetschgo Sarleinsbach, bei der ARCUS-Ameisberg-Werkstatt, bei der Lagerhaus Filiale Lembach, Strasser Steine GmbH St. Martin und Lisi's Backstub'n Sarleinsbach für die gespendeten Sach-Preise. Wir bedanken uns für Eure Teilnahme und wünschen Euch eine gute Heimreise! Bezirksmeisterschaft Kegeln Seniorenbund am 31.08. 2018 GH. Anzinger Schwackerreith St. Oswald b. Haslach Einzelwertung Damen: Rang Name Ortsgruppe Mannsch Abräum. Gesamt 1 Brandstätter Marianne St. Veit/Mkr 93 50 143 2 Rabeder Johanna (71) Niederwaldkirchen 97 44 141 3 Neumüller Maria Niederwaldkirchen 110 31 141 4 Rammerstorfer Marianne St. -
List of Significant Supervised Entities
List of supervised entities Cut-off date for significance decisions: 1 January 2017 Number of significant supervised entities: 125 A. List of significant supervised entities Belgium 1 Investeringsmaatschappij Argenta nv Size (total assets EUR 30 - 50 bn) Argenta Bank- en Verzekeringsgroep nv Belgium Argenta Spaarbank NV Belgium 2 AXA Bank Europe SA Size (total assets EUR 30-50 bn) AXA Bank Europe SCF France 3 Banque Degroof Petercam SA Significant cross-border assets Banque Degroof Petercam France S.A. France Banque Degroof Petercam Luxembourg S.A. Luxembourg Bank Degroof Petercam Spain, S.A. Spain 4 Belfius Banque S.A. Size (total assets EUR 150-300 bn) 5 Dexia NV Size (total assets EUR 150-300 bn) Dexia Crédit Local France Dexia CLF Banque France Dexia Kommunalbank Deutschland AG Germany Dexia Crediop S.p.A. Italy 6 KBC Group N.V. Size (total assets EUR 150-300 bn) KBC Bank N.V. Belgium CBC Banque SA Belgium KBC Bank Ireland plc Ireland Československá obchodná banka, a.s. Slovakia ČSOB stavebná sporiteľňa, a.s. Slovakia 7 The Bank of New York Mellon S.A. Size (total assets EUR 30-50 bn) Germany 8 Aareal Bank AG Size (total assets EUR 50-75 bn) Westdeutsche ImmobilienBank AG Germany 9 Bayerische Landesbank Size (total assets EUR 150-300 bn) Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Germany 10 COMMERZBANK Aktiengesellschaft Size (total assets EUR 500-1,000 bn) European Bank for Financial Services GmbH (ebase) Germany comdirect bank AG Germany Commerzbank Finance & Covered Bond S.A. Luxembourg 11 DekaBank Deutsche Girozentrale Size (total assets EUR 100-125 bn) DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S.A. -
Überblick Über Den Bezirk Rohrbach 216,61 KB
Flächenverteilung: GEMEINDEN DES BEZIRKES ROHRBACH Landwirtschaft: 446,9 km² (Einwohner/innen laut Registerzählung – Stichtag 31.10.2013) Wald: 324,7 km² Gärten: 12,5 km² Einwohner/innen km² Sehenswertes Gewässer: 10,4 km² Baufläche: 5,8 km² Afiesl 404 13,50 schöne Wanderwege Ahorn 489 13,02 Burg Piberstein Sonstige Flächen: 26,7 km² Aigen-Schlägl 3.121 45,98 Stift Schlägl, Pfarrkirche Altenfelden 2.116 26,30 Wildpark Arnreit 1.146 20,33 Rad- und Wanderwege Atzesberg 449 12,73 Ameisbergwarte Auberg 563 12,50 Unterkagererhof Haslach a.d. Mühl 2.515 12,43 histor. Webermarkt, Museen Helfenberg 950 9,61 Schloss, Wanderwege Hörbich 417 11,22 Tannberghof, Ruine Tannberg Hofkirchen i.M. 1.484 22,69 Schlösser, Ruinen Julbach 1.552 21,75 Pfarrkirche, "Meran des Mühlv." Kirchberg o.d.D. 1.058 21,32 Aussichtsturm Burgstall Klaffer am Hochficht 1.303 27,97 Heilkräutergarten, Hochficht Kleinzell i.M. 1.488 16,14 Kraftwerk Partenstein Kollerschlag 1.473 17,43 Stoanaweg, Werkstatt Kollerschlag Lembach i.M. 1.553 7,98 Mühlholzkapelle, Heimatstube Lichtenau i.M. 519 9,92 Heilig-Wasserkapelle, Schloss Nebelberg 623 9,20 Wander-/Radwanderwege Neufelden 1.295 9,79 Burg Pürnstein, histor. Markt Neustift i.M. 1.447 20,41 Penzenstein, Schloss Rannariedl Niederkappel 979 22,45 Pfarrkirche "Mühlviertler Dom" Niederwaldkirchen 1.756 28,17 Kirche, Sammlung Eidenberger Oberkappel 750 12,20 Pfarrkirche, Rannasee Oepping 1.508 22,99 Schloss Götzendorf Peilstein i.Mv. 1.567 23,32 Wanderwege, Biotope, Pfarrkirche Pfarrkirchen i.M. 1.484 31,17 Pfarrkirche mit Fresken, Schloss Putzleinsdorf 1.541 22,15 Maria Bründl, "Hanriedermarkt" Rohrbach-Berg 5.074 37,89 Pfarrkirche, Rathaus, Museen GEOGRAFISCHE LAGE St. -
Stempelstellen Kraftplätze Eine Reise Durch Das
Zeichenerklärung Hauptverbindung Nebenverbindung sonstige Straße Feldweg Fußweg Bahnlinie Gebäude Wald Naturschutzgebiet Höhenlinien (Abstand 20m) Kirche, Kapelle Bildstock, Wegkreuz Kraftwerk, Denkmal Schloss, Ruine Aussichtswarte, Bildbaum Museum, Jugendherberge Radfähre, Schiffsanlegestelle Parkplatz, Badeplatz/Freibad Stockbahn, Stockhalle Aussichtspunkt, Klettergarten Arzt, Rastplatz Granitpilgern Granitpilgern Eine Reise 10 Kraftplatz durch das Information Rotes Kreuz Mühlviertel. Bahnhaltestelle Eine Reise zu 3 Einkehr Stempelstelle sich selbst. Sport-/Schuhgeschäft www.granitpilgern.at Einkehr Fanny‘s Einkehr Gasthof - Pension 1 14 St. Martin, +43 7232 / 20339 Höller St. Peter, +43 7282 / 8039 Bäckerei & Gasthaus 2 Wöhrer Gasthaus Vonwiller 15 St. Martin, +43 7232 / 2221 Haslach, +43 7289 / 71316 Gasthof - Landhotel Pension Sunnseitn 3 16 Ernst*** Haslach, +43 664 / 404 71 09 Neuhaus, +43 7232 / 2919 Hotel Bergergut ****S 17 Gasthof Scharinger Aesl, +43 7216 / 4451 4 Kleinzell, +43 7282 / 5316 Jausenstation 18 Mühltalhof Gwölbstüberl 5 Neufelden, +43 7282 / 6258 Helfenberg, +43 664 / 344 376 7 Marktwirt Neufelden Gasthof Haudum 6 19 Neufelden, +43 7282 / 20792 Helfenberg, +43 7216 / 6248-0 Konditorei Schröckmayr Landhotel 7 20 Neufelden, +43 7282 / 6259 Keplingerwirt St. Johann, +43 7217 / 7105 Hotel Sammer **** 8 Neufelden, +43 7282 / 6223 Jausenstation Hansberg 21 St. Johann, +43 664 / 46 45 332 Trattoria Einstein 9 Neufelden, +43 7282 / 56251 Reiterhof Lackner 22 z´Stoabach Kleebauer Biohof Niederwaldkirchen 10 Altenfelden, +43 7282 / 56 3 56 +43 7231 / 2547 Lang‘s Wirtshaus Pesenbachhof 11 23 St. Ulrich, +43 7282 / 8077 Niederwaldkirchen +43 7231 / 20641 Hopfen Erlebnishof 12 Zinöcker St. Ulrich, +43 664 / 234 264 1 24 Imbiss & Catering Hauerwirt - St. Martin, +43 7232 / 2125 13 Gasthof Radler St. Peter, +43 7282 / 7909 Kraftplätze 1 Pilgermonument 9 Simbrunner Gretschn, St. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Steinmayr Rosemarie Und
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk RRoohhrrbbaacchh Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Lechner (Titelbild, 6), Martina Siebenhandl (16), Rammerstorfer Jasmin (22), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssiche- rung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Güte- siegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . Qualifizierung und Ausbildung hinsichtlich Produktion, Marketing und Verkauf durch ständige Weiterbildung . -
Satzung Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel
Oö. LGBl. Nr. 48/2015 - ausgegeben am 29. April 2015 1 von 13 Anlage zur Verordnung, mit der die Vereinbarung aller Gemeinden des politischen Bezirkes Rohrbach und einer Gemeinde des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung über die Bildung eines Gemeindeverbands zur Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur („Gemeindeverband Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“) genehmigt wird Satzung des Verbandes „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ www.ris.bka.gv.at Oö. LGBl. Nr. 48/2015 - ausgegeben am 29. April 2015 2 von 13 Satzung des Verbandes „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ Standortpflege und Betriebsansiedlung durch die Interkommunale Betriebsansiedlung (INKOBAs) leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Arbeits- und Lebensraumes. Die wichtigsten Ziele der Initiative „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ sind die Sicherung des Standortes, eine positive regionale Wirtschaftsentwicklung, Wertschöpfung, sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Bezirk. Auch steigt durch attraktive Standortangebote, gemeinsames Marketing, nachhaltige und enge Zusammenarbeit die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region. Die Vorteile für die Gemeinden der Kooperation „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ sind: Wachstumschancen durch erhöhte Wirtschaftkraft in der Region Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze direkt und indirekt Verminderung der Abwanderung Finanzierung von Maßnahmen wird durch gemeinsame Kostentragung erleichtert Verfügbarkeit von hochwertig erschlossenen Standorten und / oder Objekten mit guten Umfeldbedingungen -
In Niederwaldkirchen
Ausgabe Dezember 2020 | Zugestellt durch Österreichische Post DAHEIM IN NIEDERWALDKIRCHEN STARK FÜR UNSER NWK LANDWIRTSCHAFTS- KAMMERWAHL Gerald Paster und Team stellen sich der Wahl am 24. Jänner 2021 3 FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR! BIOHORT INVESTIERT Das Team der OÖVP Niederwaldkirchen wünscht 55 MILLIONEN besinnliche Feiertage, viel Glück und vor allem Gesundheit mehr auf Seite 11 im neuen Jahr. DAHEIM IN NIEDERWALDIRCHEN Aus dem Marktgemeindeamt GESCHÄTZTE BEVÖLKERUNG VON NIEDERWALDKIRCHEN! Seit Mitte März dieses Jahres hat sich unser Leben sehr verändert, und wir müssen uns seit Anfang November neuerlich mit strengen Auflagen bzw. massiven Einschränkungen abfinden. Obwohl unsere Bundesregierung von Anfang an vor einer zu raschen Lockerung mit entsprechenden Folgen im Bereich unseres Gesundheitssystems gewarnt hat, befinden wir uns leider mitten in der 2. Infektionswelle. Inzwischen sollte allen bewusst sein, dass wir es absolut nicht mit einer Art „gewöhnliche Grippe“ zu tun haben – die aktuellen Fälle in unserem engsten Umfeld und vor allem in den Krankenhäusern und Pflegeheimen im Land zeigen ein sehr ernstes Bild. Leider hat diese Gesundheitskrise auch Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, aber ganz gravierend zurückkehren. Davon bin ich deshalb überzeugt, auch auf die Wirtschaft. Dies wiederum wirkt sich weil die Niederwaldkirchner Bevölkerung schon schon stark spürbar auf die Finanzen der immer fest zusammengehalten hat und wir somit Gemeinden aus und wird auch in Zukunft noch das alles letztlich verkraften werden. länger deutlich spürbar sein. Momentan sind wir als Gemeinde sehr damit beschäftigt, die täglich Mein Appell – nehmen wir bitte auch in Zukunft die neu auf uns zukommenden Maßnahmen und Anordnungen sehr ernst, denn nur dadurch kann Herausforderungen umzusetzen.