Max Reger in Memoriam 100

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Max Reger in Memoriam 100 MAX REGER IN MEMORIAM 100 SA 2. JULI 2016 KÖLN, TRINITATISKIRCHE 20.00 UHR SO 3. JULI 2016 ODENTHAL, ALTENBERGER DOM 14.30 UHR 2 PROGRAMM MAX REGER IN PROGRAMM MEMOR I A M 100 SA 2. JULI 2016 Max Reger Toccata und Fuge d-Moll op. 129,1 und 2 KÖLN, TRINITATISKIRCHE Toccata op. 80,11 Orgel 20.00 UHR Orgel aus: Drei Geistliche Gesänge op. 110 SO 3. JULI 2016 Choralkantate Nr. 4 Nr. 3 O Tod, wie bitter bist du ODENTHAL, ALTENBERGER DOM »Meinen Jesum lass ich nicht« WDR Rundfunkchor Köln 14.30 UHR Oratorienchöre Altenberger Dom Benedictus op. 59,9 Toccata d-Moll op. 59,5 Orgel Oratorienchöre Altenberger Dom Orgel Andreas Meisner Orgel und Leitung Choralkantate »Auferstanden, auferstanden« WDR Rundfunkchor Köln aus: Acht Geistliche Gesänge op. 138 für Alt, gemischten Chor und Orgel Hannes Reich Einstudierung Nr. 1 Der Mensch lebt und bestehet WoO V/4 Nr. 5 Stefan Parkman Einstudierung und Leitung Nr. 4 Unser lieben Frauen Traum Oratorienchöre Altenberger Dom WDR Rundfunkchor Köln WDR Rundfunkchor Köln Beate Koepp Alt aus: Drei sechsstimmige Chöre a cappella op. 39 KEINE PAUSE Nr. 3 Frühlingsblick WDR Rundfunkchor Köln SENDETERMIN WDR 3 FR 8. JULI 2016, 20.05 UHR Auf den Seiten des WDR Rundfunkchors unter wdr-rundfunkchor.de finden Sie fünf Tage vorher das Programmheft zum jeweiligen Konzert. HÖREN SIE DIESES KONZERT AUCH IM WDR 3 KONZERTPLAYER: WDR3.DE 4 5 MAX REGER IN MEMORIAM MAX REGER IN MEMORIAM MAX REGER IN MEMORIAM – EIN LEBEN ZWISCHEN PPP UND FFF Max Reger war ein Mensch ohne Maß – im Und auch die Grenzen der Konfessionen über- Arbeitsleben und auch privat. In besonders wand Max Reger. Er bezeichnete sich zwar als kreativen Schaffensphasen soll er fast schon »katholisch bis in die Fingerspitzen«, doch die im Akkord Notenmaterial produziert haben. katholische Kirche machte es ihm nicht immer Choräle, Orgelwerke, Klavierstücke, Walzer, leicht. Schon früh funkte die Gemeinde im hei- Violinsonaten – und doch reichte ihm die Zeit mischen Fichtelgebirge dazwischen: Sie verbot kaum aus. So äußerte er in einem Brief folgen- sein gelegentliches Orgelspiel im Gottesdienst, den Wunsch: »Vorläufig habe ich nur ein Ge- da es bei der »Andacht störe« und dem Instru- bet. Wenn doch unser Herrgott es machen ment »schade«. Also widmete er sich während wollte, dass jeder Tag 72 Arbeitsstunden hat, des Gottesdienstes anderen Dingen in der Kir- damit ich alles niederschreiben könnte, was ich che: so z. B. dem evangelischen Gesangbuch, alles im Hirn habe.« In Spitzenzeiten gab der das in der von beiden Konfessionen genutzten Pianist mehr als 120 Konzerte pro Saison, die Kirche ebenfalls auslag. Reger war sofort faszi- Nächte verbrachte er teilweise im Schlafwagen niert von den protestantischen Chorälen mit zwischen den Aufführungsorten. ihrer bildhaften Sprache, so dass er fortan zum Grenzgänger zwischen den beiden Konfessio- Da ist einerseits Max Reger der Workaholic, nen wurde. Aufgrund seiner Heirat mit einer und andererseits Reger, der Genussmensch, geschiedenen Protestantin exkommuniziert, der den Sinnesfreuden nicht abgeneigt ist. verlor er jedoch bald jeden Kontakt zur katholi- Maßloses Essen, Kette rauchen und der Griff schen Kirche. Fortan war Reger also zwar gläu- zu Hochprozentigem haben seinen frühen Tod big, jedoch nicht mehr kirchlich verwurzelt. mit 43 Jahren beschleunigt. Es herrschte in Dass religiöse Fragen für ihn ein Leben lang jeder Hinsicht Überfülle in seinem Leben: Be- große Bedeutung behielten, zeigt seine Aus- sonders auch in seiner Musik – betrachtet man einandersetzung mit den Themen Tod und seine Vortragsanweisungen aus den Partituren, Vergebung, die sein Œvre durchziehen. fällt auf, dass es ihm nie laut genug, nie leise genug sein konnte – so changieren die dyna- mischen Vorgaben häufig zwischen den Ex- tremen. Max Reger, Ölbild eines unbekannten Malers 6 7 MAX REGER IN MEMORIAM GESANGSTEXTE Max Reger schöpft aus dem vollen Reichtum Max Reger schuf zwischen 1902 und 1907 der spätromantischen Harmonik. Chromatik, eine Sammlung für den gottesdienstlichen dissonanzreiche Akkorde und überraschende Gebrauch, die zu den Hauptfesten der evan- harmonische Fortschreitungen sind die Mittel, gelischen Kirche ihren Einsatz finden sollte. mit denen der romantische Klang in seinen Aus den insgesamt fünf Werken erklingt die Werken erzeugt wird. In seinen »Drei sechs- Choralkantate »Auferstanden, Auferstanden« stimmigen Chören a cappella op. 39« geht es für Alt, gemischten Chor und Orgel. Das Werk um die zentralen Themen: Stille, Schweigen strebt eine volkstümliche Nähe zur Vergäng- und Ruhe – musikalisch verpackt in satte Ak- lichkeit, größtmögliche Einfachheit und zu- korde des spätromantischen Chorsatzes. Mit gleich reizvolle Abwechslung in der Illustration besonderer Sorgfalt wählte Reger Texte, die der einzelnen Strophen an. nicht konfessionell gebunden, jedoch nach ei- genen Worten »ruhig und beschaulich« sind – Insgesamt zielen Max Regers Chöre auf präch- Natur- und Stimmungslyrik mit symbolischem tige Klangentfaltung und scheinen den Hall- Hintersinn. effekt großer Kirchenräume einzukalkulieren, der den Klangeindruck impressionistisch ver- Als Hommage an Johann Sebastian Bach ent- wischt. Auch die an- und abschwellende Dyna- standen 1909 in Leipzig die »Drei geistlichen mik zwischen den Extremen von ppp bis zum Gesänge op. 110«. Bach war für Reger »das fff mit Ausschöpfung aller Zwischennuancen Alpha und Omega der Musik überhaupt«. Die lässt als Vorbild die sinfonische Orgel der Jahr- Motette »O Tod, wie bitter bist du« stellt eine hundertwende hervorscheinen. Entsprechend Reflexion über den Tod aus zwei Perspektiven gewaltig war die Besetzung damaliger a cap- dar: Einerseits der Tod als Schrecken, anderer- pella Chöre: Eine Stimmbestellung von bis zu seits als Erlösung. Jenseitsfurcht und Jenseits- 245 Sängern geht aus Dokumenten hervor! verlangen vertont Reger mit Dissonanzen, die die Tonalität ins Schwanken bringt. Erst im Im Konzert mit dem WDR Rundfunkchor ver- zweiten Teil der Motette, wenn der Tod als stärken die Oratorienchöre Altenberger Dom Wohltäter dargestellt wird, löst sich auch die den Gesamtklang. Denn die Zusammenarbeit musikalische Spannung auf in einen aufgehell- mit regionalen klassisch-orientierten Laien- tes, choralartiges E-Dur. chören ist dem WDR Rundfunkchor ein großes Anliegen. Elfi Vomberg GESANGS­ TEXTE 8 9 GESANGSTEXTE GESANGSTEXTE Max Reger (1873 – 1916) MEINEN JESUM LASS ICH NICHT (TEXT: CHRISTIAN KEIMANN 1607 – 1662) 4. Ich werd ihn auch lassen nicht, wenn ich nun dahin gelanget, 1. Meinen Jesum laß ich nicht; wo vor seinem Angesicht weil er sich für mich gegeben, meiner Väter Glaube pranget. so erfordert meine Pflicht, Mich erfreut sein Angesicht: nur allein für ihn zu leben. Meinen Jesum laß ich nicht. Er ist meines Lebens Licht: Meinen Jesum laß ich nicht. 5. Nicht nach Welt, nach Himmel nicht meine Seele wünscht und sehnet, 2. Jesum laß ich nimmer nicht, Jesum wünscht sie und sein Licht, weil ich soll auf Erden leben; der mich hat mit Gott versöhnet, ihm hab ich voll Zuversicht der mich frei macht vom Gericht; was ich bin und hab, ergeben. Meinen Jesum laß ich nicht. Alles ist auf ihn gericht: Meinen Jesum laß ich nicht. 6. Jesum laß ich nicht von mir, geh ihm ewig an der Seiten; 3. Laß vergehen das Gesicht, Christus läßt mich für und für Hören, Schmekken, Fühlen weichen, zu dem Lebensbächlein leiten. laß das letze Tageslicht Selig, selig, wer mit mir so spricht: mich auf dieser Welt erreichen; Meinen Jesum laß ich nicht. wenn des Leibes Hülle Bricht: Meinen Jesum laß ich nicht. Geertgen tot Sint Jans (um 1460/65 – vor 1495): Glorifizierung der Jungfrau Maria 10 11 GESANGSTEXTE GESANGSTEXTE Acht Geistliche Gesänge op.138 aus: Drei geistliche Gesänge op. 110 DER MENSCH LEBT UND UNSER LIEBEN FRAUEN TRAUM NR.3 O TOD, WIE BITTER BIST DU CHORALKANTATE BESTEHET NUR EINE KLEINE ZEIT (TEXTDICHTER UNBEKANNT) »AUFERSTANDEN, AUFERSTANDEN« O Tod, wie bitter bist du, FÜR ALT, GEMISCHTEN CHOR UND (TEXT: MATTHIAS CLAUDIUS wenn an dich gedenket ein Mensch, 1. Und unser lieben Frauen der traumet 1746 – 1815) der gute Tage und genug hat, ORGEL WOO V/4 NR. 5 ihr ein Traum: wie unter ihrem Herzen und ohne Sorgen lebet; (TEXT: JOHANN KASPAR LAVATER gewachsen wär ein Baum. Der Mensch lebt und bestehet o Tod, wie bitter bist du, 1741 – 1801) Nur eine kleine Zeit, wenn an dich gedenket ein Mensch, 2. Und wie der Baum ein Schatten gäb Und alle Welt vergehet der gute Tage hat wohl über alle Land: Herr Jesus Christ der 1. Auferstanden, auferstanden bist du, Mit ihrer Herrlichkeit. und dem es wohl geht in allen Dingen Heiland also ist er genannt. Herr, der uns versöhnt. Es ist nur Einer ewig und an allen Enden, und wohl noch essen mag! O wie hat nach Schmerz und Schanden Und wir in Seinen Händen. O Tod, wie bitter bist du, o Tod! 3. Herr Jesus Christ der Heiland ist unser Gott mit Ehren dich gekrönt, Heil und Trost, mit seiner bittern Marter wie dein Leiden dir vergolten, O Tod, wie wohl tust du dem Dürftigen, hat er uns all erlöst. wie beschämt der Feinde Schar, der da schwach und alt ist, die dich, Herr, vertilgen wollten, der in allen Sorgen steckt dich, der sein wird, ist und war! und nichts Bessers zu hoffen noch zu erwarten hat; 2. Stille lagst du in der Höhle, Drei sechsstimmige Chöre op. 39 o Tod, wie wohl tust du. großer König Israels. Gottes Hand hielt deine Seele, 3. FRÜHLINGSBLICK deinen Leichnam schloß ein Fels. (TEXT: NIKOLAUS LENAU 1802 – 1850) Um dich weineten Betrübte, um dich lachte Feindes Spott. Durch den Wald, den dunkeln, geht In geheimer Laubesnacht, Aber du warst der Geliebte Gottes, Holde Frühlingsmorgenstunde, Wird des Vogels Herz getroffen und Gott war dein Gott. Durch den Wald vom Himmel weht Von der grossen Liebesmacht, Eine leise Liebeskunde. Und er singt ein süsses Hoffen. 3. Bis zum dritten Tage ruhte dein Gebein im Grabe tief. Selig lauscht der grüne Baum, All’ das frohe Lenzgeschick Wie, wie war dir, Sohn, zu Mute, Und er taucht mit allen Zweigen Nicht ein Wort des Himmels kündet; da dein Vater: »Lebe!« rief, In den schönen Frühlingstraum, Nur sein stummer, warmer Blick unter dir der Fels erbebte! In den vollen Lebensreigen.
Recommended publications
  • Max Reger's Adaptations of Bach Keyboard Works for the Organ Wyatt Smith a Dissertation Submitted in Partial Fulfillment Of
    Max Reger’s Adaptations of Bach Keyboard Works for the Organ Wyatt Smith A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts University of Washington 2019 Reading Committee: Carole Terry, Chair Jonathan Bernard Craig Sheppard Program Authorized to Offer Degree: School of Music ©Copyright 2019 Wyatt Smith ii University of Washington Abstract Max Reger’s Adaptations of Bach Keyboard Works for the Organ Wyatt Smith Chair of the Supervisory Committee: Dr. Carole Terry School of Music The history and performance of transcriptions of works by other composers is vast, largely stemming from the Romantic period and forward, though there are examples of such practices in earlier musical periods. In particular, the music of Johann Sebastian Bach found its way to prominence through composers’ pens during the Romantic era, often in the form of transcriptions for solo piano recitals. One major figure in this regard is the German Romantic composer and organist Max Reger. Around the turn of the twentieth century, Reger produced many adaptations of works by Bach, including organ works for solo piano and four-hand piano, and keyboard works for solo organ, of which there are fifteen primary adaptations for the organ. It is in these adaptations that Reger explored different ways in which to take these solo keyboard works and apply them idiomatically to the organ in varying degrees, ranging from simple transcriptions to heavily orchestrated arrangements. This dissertation will compare each of these adaptations to the original Bach work and analyze the changes made by Reger. It also seeks to fill a void in the literature on this subject, which often favors other areas of Reger’s transcription and arrangement output, primarily those for the piano.
    [Show full text]
  • Reger on the Web
    28 reger on the web It is quite interesting to browse the internet regarding information on Max Reger, though it must be said that very few websites give really substantial accounts. Any account, however, can help retaining Reger under consideration. Several CD labels, concert organisers (http://www.chorkonzerte.de/ – Erlöserkirche München, http://www.geocities.com/Vienna/ Strasse/1945/WSB/reger.html – Washington Sängerbund, http://www.konzerte-weiden.de/ – Förderkreis für Kammermusik Weiden or http://www.max-reger-tage.de – Max-Reger-Tage Weiden) or music publishers (e.g. C. F. Peters, http://www.edition-peters.de/urtext/reger/ choralfantasien_2/) give tiny bits when advertising their stuff, and in music periodicals’ websi- tes reviews may be found (one of the best websites in this respect is http://www.gramopho- ne.co.uk/reviews/default.asp which stores past reviews of many Gramophone issues; other reviews can be found e. g. under http://www.musicweb.uk.net/). Links to commercial aspects of Reger – CDs, books, sheet music etc. can be found on http://www.mala.bc.ca/~mcneil/ reger.htm. There are several websites that are rather the only online source for one or the other spe- cific country, amongst them French, Spanish, Korean, Japanese, or Polish websites (http://mac-texier.ircam.fr/textes/c00002635/, http://www.rtve.es/rne/rc/boletin/boljun/reger.htm, http://members.tripod.lycos.co.kr/ksjpiano/reger.htm, http://www.ne.jp/asahi/piano/natsui/ S_Reger.htm – with reference to Reger’s Strauß transcription, http://wiem.onet.pl/ wiem/0039a5.html). Several Netherlands websites show how well-loved Reger is in our neigh- bouring country, and even deal with the interpretation of Reger’s organ music (http://www.
    [Show full text]
  • Historicism and German Nationalism in Max Reger's Requiems
    Historicism and German Nationalism in Max Reger’s Requiems Katherine FitzGibbon Background: Historicism and German During the nineteenth century, German Requiems composers began creating alternative German Requiems that used either German literary material, as in Schumann’s Requiem für ermans have long perceived their Mignon with texts by Goethe, or German literary and musical traditions as being theology, as in selections from Luther’s of central importance to their sense of translation of the Bible in Brahms’s Ein Gnational identity. Historians and music scholars in deutsches Requiem. The musical sources tended the late nineteenth and early twentieth centuries to be specifically German as well; composers sought to define specifically German attributes in made use of German folk materials, German music that elevated the status of German music, spiritual materials such as the Lutheran chorale, and of particular canonic composers. and historical forms and ideas like the fugue, the pedal point, antiphony, and other devices derived from Bach’s cantatas and Schütz’s funeral music. It was the Requiem that became an ideal vehicle for transmitting these German ideals. Although there had long been a tradition of As Daniel Beller-McKenna notes, Brahms’s Ein German Lutheran funeral music, it was only in deutsches Requiem was written at the same the nineteenth century that composers began time as Germany’s move toward unification creating alternatives to the Catholic Requiem under Kaiser Wilhelm and Bismarck. While with the same monumental scope (and the same Brahms exhibited some nationalist sympathies— title). Although there were several important he owned a bust of Bismarck and wrote the examples of Latin Requiems by composers like jingoistic Triumphlied—his Requiem became Mozart, none used the German language or the Lutheran theology that were of particular importance to the Prussians.
    [Show full text]
  • Beyond Beethoven LEON BOTSTEIN, Conductor
    Friday Evening, January 31, 2020, at 8:00 Isaac Stern Auditorium / Ronald O. Perelman Stage Conductor’s Notes Q&A with Leon Botstein at 7:00 presents Beyond Beethoven LEON BOTSTEIN, Conductor LOUIS SPOHR Symphony No. 6 in G major Op. 116 I. The Age of Bach and Handel 1720 II. The Age of Haydn and Mozart 1780 III. The Age of Beethoven 1810 IV. The Newest of the New 1840 GALINA USTVOLSKAYA Piano Concerto I. Lento assai II. Allegro moderato III. Andante (cantabile) IV. Largo V. Grave LUCAS DEBARGUE, Piano Intermission FRANZ LISZT Fantasy on Motifs from Beethoven’s Ruins of Athens LUCAS DEBARGUE, Piano Program continues on following page American Symphony Orchestra welcomes the many organizations who participate in our Community Access Program, which provides free and low-cost tickets to underserved groups in New York’s five boroughs. For information on how you can support this program, please call (212) 868-9276. PLEASE SWITCH OFF YOUR CELL PHONES AND OTHER ELECTRONIC DEVICES. MAX REGER Variations and Fugue on a Theme of Beethoven, Op.86 Theme (Andante) I. Un poco più lento II. Appassionato III. Andantino grazioso IV. Vivace V. Andante sostenuto VI. Allegretto con grazia VII. Poco Vivace VII. Allegro pomposo Fugue (Con spirito) This evening’s concert will run approximately 2 hours including one 20-minute intermission. from the Music Director Celebrating Beethoven piano concerto. Ustvolstkaya (1919– by Leon Botstein 2006) was a remarkable iconoclast. Her music is strikingly original and gripping Our habit of marking anniversaries in in its use of sound. We need to stop our culture of concert programming remembering her, if at all, in the context has to inspire some ambivalence.
    [Show full text]
  • Max Reger Norrköping Symphony Orchestra Leif Segerstam
    MAX REGER NORRKÖPING SYMPHONY ORCHESTRA LEIF SEGERSTAM LEIF SEGERSTAM BIS-9047 BIS-9047_f-b.indd 1 2013-10-17 11.46 REGER, Max (1873–1916) Orchestral Works Leif Segerstam conductor Norrköping Symphony Orchestra Total playing time: 3h 23m 54s 2 Disc 1 [64'56] Variations and Fugue on a Theme of Mozart 31'49 Op. 132 (1914) 1 Andante grazioso 2'29 2 Variation I. L’istesso tempo 2'35 3 Variation II. Poco agitato 1'52 4 Variation III. Con moto 1'21 5 Variation IV. Vivace 0'48 6 Variation V. Quasi presto 1'35 7 Variation VI. Sostenuto 2'20 8 Variation VII. Andante grazioso 2'20 9 Variation VIII. Molto sostenuto 7'13 10 Fugue. Allegretto grazioso 9'05 11 Symphonischer Prolog zu einer Tragödie 32'12 Op. 108 (1908) Grave – Allegro agitato – Molto sostenuto – Tempo I (Allegro) – Andante sostenuto – Tempo I (Allegro) – Molto sostenuto – Allegro agitato – Quasi largo – Andante sostenuto 3 Disc 2 [67'04] Piano Concerto in F minor, Op. 114 (1910) 43'43 1 I. Allegro moderato 20'34 2 II. Largo con gran espressione 12'21 3 III. Allegretto con spirito 10'32 Love Derwinger piano Suite im alten Stil, Op. 93 (1906, orch. 1916) 22'21 4 I. Präludium. Allegro comodo 6'08 5 II. Largo. Largo 8'38 6 III. Fuge. Allegro con spirito, ma non troppo vivace – Meno mosso – Andante sostenuto – Quasi largo 7'25 Instrumentarium Grand Piano: Steinway D 4 Disc 3 [71'54] Variations and Fugue on a Theme of Beethoven 21'18 Op. 86 (1904, orch.
    [Show full text]
  • Programmheft Reger-Requiem 10,5Pt.Cdr
    Musik in St. Jacobi Göttingen Sonntag, 20. November 2016, 18 Uhr Spätromantisches Chor-/Orchesterkonzert zum Ewigkeitssonntag Max Reger Einsiedler, Requiem Eremit und Toteninsel nach Böcklin Sergej Rachmaninoff Toteninsel nach Böcklin Peter Cornelius Requiem Kantorei St. Jacobi Andreas Scheibner - Bariton Jenaer Philharmonie Leitung Stefan Kordes Wir danken unseren Unterstützern: der Evangelischen Landeskirche, dem Kirchenmusikförderverein sowie PROGRAMM Max Reger (1873-1916) Die Toteninsel op. 128/3 (1912) aus „Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin” Max Reger Der Einsiedler op. 144a (1915) für Chor, Bariton und Orchester Sergej Rachmaninoff (1873-1943) Die Toteninsel op. 29 (1909) nach Arnold Böcklin - Pause (ca. 15 min.) - Besichgen Sie in der Pause gerne unsere Ausstellung in den Seitenschiffen: „125 Jahre Kantorei St. Jacobi“ (Die Ausstellung ist noch bis zum 25.11. geöffnet.) Peter Cornelius (1824-1874) Requiem (1872) nach Hebbel Max Reger Der geigende Eremit op. 128/1 (1912) aus „Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin” Max Reger Requiem op. 144b (1915) nach Hebbel für Chor, Bariton und Orchester 2 Zum heugen Konzert Vor genau 110 Jahren, am 20.11.1906, dirigierte Max Reger im Stadheater Göngen das Städsche Orchester (verstärkt durch die Kasseler Hoapelle) mit eigenen Werken. Am 11. Mai 1916 starb er im Alter von gerade einmal 43 Jahren. Wer war dieser Komponist, der in seiner kurzen Lebenszeit weit über 1.000 Werke für nahezu alle Gaungen komponiert hat (er nannte sich scherzha „Akkordarbeiter“) und der heute hauptsächlich für seine großen Orgelwerke bekannt ist? Max Reger wurde 1873 in Weiden in der Oberpfalz geboren. Er studierte beim damali- gen „Papst der Musiktheorie“ Hugo Riemann in Sondershausen und Wiesbaden.
    [Show full text]
  • Max Reger's Opus 135B and the Role of Karl Straube a Study of The
    STM 1994–95 Max Reger’s Opus 135b and the Role of Karl Straube 105 Max Reger’s Opus 135b and the Role of Karl Straube A study of the intense friendship between a composer and performer that had potentially dangerous consequences upon the genesis of Reger’s work Marcel Punt Max Reger’s “Fantasie und Fuge in d-moll, op. 135b” for organ appears at a very cru- cial moment in the history of German music. Reger wrote this piece between 1914 and 1916, a period in which tonality had to give way to other principles of composi- tion, such as unity creating intervals, twelve-tone music, variable ostinato, tone co- lour-melodies, etc. With this piece, Reger stands in the middle of this “development” from Wagner to Schönberg and Webern. So although the piece is still based on tona- lity, it already shows some aspects of the music that was to supersede it, namely both the fantasy and the fugue, which are based on the interval of a small second, the first theme of the fugue which consists of 11 different tones, the second which consists of even 12 different tones, and Reger’s way of changing sound together with the phrasing and the harmonic progress of the music. Reger’s opus 135b for organ could be regar- ded as one of his most advanced and still deserves more attention than it has received to date. Most organists will still only know the piece in its definite shape, now available in the Peeters-edition. But the manuscript that was first sent to the editor Simrock in Berlin, differs quite substantially from the version that Simrock finally published.
    [Show full text]
  • Cello Compositions of Max Reger
    DLA doctoral thesis – a summary Péter Tamás Váray Cello compositions of Max Reger Supervisor: István Ruppert The Liszt Academy of Music 28th doctoral course classified as art, cultural, and historical sciences Budapest 2018 I. The precedents of the research I have known Max Reger mainly for his organ pieces and songs, even if he can be considered a very prolific composer with his approximately 150 works and more than 350 transcriptions, among which there are several full orchestra and chamber pieces as well. The selection of my dissertation topic was inspired by Dr Salamon Kamp, and my dedication to start the research was fueled by the support of Dr László Somfai and Dr Ferenc János Szabó. In my dissertation I have focused on a clearly delineated aspect of Reger’s work, his pieces written for the cello, which is a so far very much neglected – in Hungary practically unknown – field of research. As a first step, I scrutinized Reger’s life and oeuvre, given that in my studies I had not had the chance to familiarize myself with the career and significance of this controversial, but in Germany highly renowned, composer. Once I got my first taste of his works, it became clear that, due to their complicatedness and complexity, the analysis of the compositions will be a big challenge for a performing artist. Due to the length requirements of the dissertation, I needed to concentrate on a small yet truly exciting slice of the subject: on the solo suites and the cello- piano sonatas, and their place within the chamber music segment of Reger’s oeuvre.
    [Show full text]
  • The Rise in Sonatas and Suites for Unaccompanied Viola, 1915-1929 Introduction Ladislav Vycpálek’S Suite for Solo Viola, Op
    UNIVERISTY OF CALIFORNIA Santa Barbara The Viola Stands Alone: The Rise in Sonatas and Suites for Unaccompanied Viola, 1915-1929 A document submitted in partial satisfaction of the Requirements for the degree Doctor of Musical Arts in Music by Jacob William Adams Committee in charge: Professor Helen Callus, Chair Professor Derek Katz Professor Paul Berkowitz December 2014 The document of Jacob William Adams is approved. Paul Berkowitz Derek Katz Helen Callus, Committee Chair ACKNOWLEDGEMENTS This research and writing would not have been possible without tremendous support and encouragement from several important people. Firstly, I must acknowledge the UCSB faculty members that comprise my committee: Helen Callus, Derek Katz, and Paul Berkowitz. All three have provided invaluable guidance, constructive feedback, and varied points of view to consider throughout the researching and writing process, and each of them has contributed significantly to my development as a musician-scholar. Beyond my committee members, I want to thank Carly Yartz, David Holmes, Tricia Taylor, and Patrick Chose. These various staff members of the UCSB Music Department have provided much needed assistance throughout my tenure as a graduate student in the department. Finally, I would like to dedicate this manuscript to my parents, David and Martha. They instilled a passion for music and an intellectual curiosity early and often in my life. They helped me see the connections in things all around me, encouraged me to work hard and probe deeper, and to examine how seemingly disparate things can relate to one another or share commonalities. It is thanks to them and their never-ending love and support that I have been able to accomplish what I have.
    [Show full text]
  • Max Reger (Geb
    Max Reger (geb. Brand in der Oberpfalz, 19. März 1873 — gest. Leipzig, 11. Mai 1916) »Der Einsiedler« op. 114a (p. 1-33) für Bariton, fünfstimmigen gemischten Chor und Orchester (1914-15) auf eine Dichtung von Joseph von Eichendorff (1788-1857) Requiem »Seele, vergiß sie nicht« op. 144b (p. 3-37) für Altsolo, gemischten Chor und Orchester (1914-15) auf eine Dichtung von Friedrich Hebbel (1813-63) Vorwort Nach dem seinerzeit vom Verlag Lauterbach & Kuhn abgelehnten Gesang der Verklärten op. 71 (1903, Text von Busse) und direkt im Anschluß an den gigantischen 100. Psalm op. 106 (vollendet am 22. Juni 1909) waren Die Nonnen op. 112 (vollendet am 7. August 1909, Text von Martin Boelitz) das dritte großangelegte chorsymphonische Werk Max Regers, denen dann noch Die Weihe der Nacht op. 119 (1911, Text von Friedrich Hebbel), ein unvollendet gebliebenes lateinisches Requiem (1914) sowie die beiden hier erstmals in einer gemeinsamen Studienpartitur vorgelegten Werke op. 144, Der Einsiedler op. 144a und das Requiem op. 144b ‘Seele, vergiß sie nicht’, folgten. Laut Auskunft seiner Frau Elsa hatte Max Reger schon 1909 vor dem drohenden "Weltenbrand" gewarnt. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, erwies er sich als vehementer Patriot, ersuchte sofort um Einberufung und wurde am 18. August 1914 zu seiner Verbitterung als "total untauglich nach Hause geschickt". Also leistete er seinen Tribut in Form der "dem deutschen Heere" gewidmeten Vaterländischen Ouvertüre op. 140. Am 14. Oktober 1914 schrieb Max Reger an seinen Schüler Hermann Grabner (1886-1969): "Hoffentlich bilden Sie recht viele brave Soldaten für diesen, für unsere Gegner so schmachvollen Krieg aus. Es ist unerhört, mit welcher Niederträchtigkeit und Gemeinheit dieser Krieg von England herbeigeführt und seit langer Zeit vorbereitet worden ist! — Ich arbeite an einem 'Requiem' für Soli, Chor, Orchester und Orgel 'Dem Andenken der in diesem Kriege gefallenen Helden gewidmet!'" Die Witwe berichtet (in Elsa Reger.
    [Show full text]
  • Chorale Fantasia on ‘Freu Dich Sehr, O Meine Seele’ Con Espressione with the Varied Melody in the Right Hand
    570960bk Reger10 US:557541bk Kelemen 3+3 24/7/10 8:42 PM Page 1 Martin Welzel The Johannes Klais Organ, Trier Cathedral, Germany (1974) Born in 1972 in Vechta, Germany, Martin Welzel received his musical training in Bremen from Michael Landsky, Hauptwerk 2. Manual C – c’’’’ Larigot 1 1/3’ Unda maris 8’ Wilfried Langosz and Käte van Tricht. He later studied Praestant 16’ Sesquialter 2fach Octave 4’ with Daniel Roth, Wolfgang Rübsam, Kristin Merscher Principal 8’ Scharf 4fach Flute octaviante 4’ and Gerald Hambitzer at the University of Music in Hohlflöte 8’ Glockencymbel 2fach Salicional 4’ Saarbrücken, where he earned Bachelor and Master of Gemshorn 8’ Dulzian 16’ Flageolett 2’ Music degrees in sacred music and organ performance, Quinte 5 1/3’ Cromorne 8’ Fourniture 6fach as well as an Artist diploma in organ performance. He Octave 4’ Cor anglais 16’ REGER holds a DMA degree in organ performance from the Nachthorn 4’ Brustwerk 3. Manual (schwellbar) Trompete 8’ University of Washington in Seattle, where he studied with Terz 3 1/5’ C – c’’’’ Clairon 4’ Carole Terry. Martin Welzel's career has included Quinte 2 2/3’ Rohrflöte 8’ Prelude and Fugue in numerous recitals in Europe and the United States, notably Superoctave 2’ Praestant 4’ Pedal C –g’ at Notre-Dame Cathedral and Saint-Sulpice in Paris, Cornett 5fach Blockflöte 4’ Untersatz 32’ E minor, Op. 85, No. 4 Washington National Cathedral, Meyerson Symphony Mixtur 5fach Nasard 2 2/3’ Principal 16’ Center and Southern Methodist University in Dallas, Cymbel 3fach Doublette 2’ Subbass 16’ Stanford University, St.
    [Show full text]
  • Nur Eine Kleine Zeit
    Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Mai/Juni 2014 Nur eine kleine Zeit Max Regers „Requiem“ 1915 schrieb Max Reger sein „Requiem“ auf einen Text von Friedrich Hebbel. Die Widmung galt noch den „gefallenen deutschen Helden“ des Ersten Weltkriegs, aber die Musik straft alle Phrasen lügen und wird zum eindringlichen Klagegesang über Tod und sinnloses Opfer. „Seele, vergiss sie nicht“. „Der Mensch lebt und bestehet/ Nur eine kleine Zeit,/ Und alle Welt vergehet/ Mit ihrer Herrlichkeit./ Es ist nur einer ewig und an allen Enden/ Und wir in seinen Händen.“ Max Reger hat diese Claudius-Verse unvergleichlich zu Beginn seiner späten „Geistlichen Gesänge“ für gemischten Chor a cappella op. 138 aus dem September 1914 Musik werden lassen – als wolle er damit sein „Spätwerk“, immerhin das eines Vierzigjährigen, eröffnen: aus den kaum sechzig Takten dieses Gesangs kann man die enorme Bedeutung Regers erfassen, die immer noch, weil sein Charakterbild in der Geschichte schwankt, vielfach bezweifelt wird. Seine tiefsten Tiefen spiegeln sich hier: ein Vergänglichkeitsbewusstsein, eine Todesnähe bei aller Lebensfülle, die ihn geradezu prädestiniert hatte, das epochale „moderne“ Requiem nach und über Brahms hinaus zu schreiben. Und doch: Kaum einer spricht mehr von Regers „Requiem“ – dabei gibt es einen ganzen Komplex „Requiem“ in Regers Werk und Leben, den man sich entschlüsseln muss, will man seinen Offenbarungswert erkennen. Die geöffnete Tür Reger war gekommen zu seiner im Ersten Weltkrieg endenden „kleinen Zeit“, das Erbe der Alten, deren hohe Kunst, mit den Gefühlsinhalten seiner Gesellschaft und seiner Vision von einer Musik der Zukunft zu verbinden: neue Sprache in Musik zu schaffen, auf der Grammatik der vergangenen basierend, jedoch mit der Idiomatik eines Subjekts, das sich in dieser Periode aus dem romantischen Weltgefühl zu entfesseln sucht, um sich aufzuklären.
    [Show full text]