©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at carolinea, 69 (2011): 67-87, 1 Abb., 4 Farbtaf.; Karlsruhe, 15.12.2011 67

Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin)

Re i n h o l d Tr e i b e r

Zusammenfassung Merodon nigritarsis sont localement fréquentes. Ces In der vorliegenden Untersuchung werden 158 Arten résultats viennent compléter nos connaissances sur la aus den Vogesen dokumentiert, davon 156 im Dé- biodiversité des communautés de Syrphidés du Massif partement Haut-Rhin. Die seltenen Arten Spilomyia Vosgien. manicata und Platycheirus perpallidus wurden nur im Département Vosges nachgewiesen. Hammerschmid- Summary tia ferruginea wurde wie viele andere äußerst seltene Contribution to our knowledge of the syrphid com- Arten erstmals in den Vogesen gefunden, Platycheirus munities in the Southern Vosges Mountains transfugus war bisher nicht aus Frankreich bekannt. The present survey registered 158 species of hover- Viele an bestimmte Pflanzenarten gebundene phyto- (Syrphidae) within the Vosges Mountains, includ- phage Arten der Gattung und Merodon ent- ing 156 that were documented for the Département wickeln sich in den untersuchten Lebensräumen. Als Haut-Rhin. Two rare species, Spilomyia manicata and Glazialrelikte und nur in höheren Lagen vorkommend Platycheirus perpallidus were only observed in the wurden Arctophila bombiformis, Cheilosia faucis, Chei- Département des Vosges. losia himantopus, Cheilosia rhynchops, Eristalis jugo- Hammerschmidtia ferruginea has been recorded for rum, Eristalis rupium, Sphaerophoria bankowskae und the first time in the Vosges Mountains, along with other Xylota jakutorum gefunden. In den Vogesen kommt very rare species, including also Platycheirus transfu- im Gegensatz zum Schwarzwald Merodon flavus als gus as a species registered for the first time in France. westeuropäische und an Wilde Narzisse (Narcissus The habitats surveyed harbour numerous phytopha- pseudonarcissus) gebundene Art vor, xerothermophi- gous species belonging to the genera Cheilosia and le Arten wie Merodon avidus und Merodon nigritarsis Merodon which are highly specific to their respective sind teils häufig. Die Ergebnisse ergänzen die bishe- host plants. Glacial relicts restricted to summit zones rigen Kenntnisse der Artenvielfalt der Schwebfliegen in include Arctophila bombiformis, Cheilosia faucis, den Vogesen. Cheilosia himanthopus, Cheilosia rhynchops, Eristalis jugorum, Eristalis rupium, Sphaerophoria bankowskae Resumé and Xylota jakutorum. In contrast to the Black Forest, Contribution à nos connaissances des syrphidés Merodon flavus as a West-European species strictly dans les Vosges du Sud. relies on wild daffodils (Narcissus pseudonarcissus) La présente étude a inventorié 158 espèces de syr- while xerophilic species such as Merodon avidus and phidés pour les Vosges dont 156 ont été répertoriées Merodon nigritarsis may be common locally. These sur- dans le Département du Haut Rhin. Les espèces ra- veys add to our knowledge on the diversity of the syr- res Spilomyia manicata et Platycheirus perpallidus ne phid communities of the Vosges Mountains. furent relevées que dans le Département des Vosges. Hammerschmidtia ferruginea a été observée pour la Schlüsselworte Schwebfliegen, Haut-Rhin, Vogesen, première fois dans le Massif des Vosges, tout comme Glazialrelikte, Hammerschmidtia ferruginea, Platychei- un certain nombre d’autres espèces très rares, Pla- rus transfugus; Keywords: , Haut-Rhin, Vos- tycheirus transfugus ayant même été contacté pour ges Mountains, glacial relicts, Hammerschmidtia ferru- la première fois en France. De nombreuses espèces ginea, Platycheirus transfugus phytophages des genres Cheilosia et Merodon qui sont tributaires de certaines plantes spécifiques sont Autor présentes dans les milieux étudiés. Parmi les reliques Re i n h o l d Tr e i b e r , Im Westengarten 12, 79241 Ihringen, glaciaires strictement inféodées aux zones sommita- [email protected] les figurent Arctophila bombiformis, Cheilosia faucis, Cheilosia himanthopus, Cheilosia rhynchops, Eristalis jugorum, Eristalis rupium, Sphaerophoria bankows- 1 Einleitung kae et Xylota jakutorum. Contrairement à ce qu’on connait de la Forêt Noire, il est intéressant de noter la présence de Merodon flavus dans les Vosges où Bislang liegen aus dem Elsass nur wenige veröf- cette espèce d’Europe Occidentale est inféodée aux fentlichte Untersuchungen zum Vorkommen von jonquilles (Narcissus pseudonarcissus), alors que des Schwebfliegen vor (v. a. Sp e i g h t 1984, Tr e i b e r espèces xérothermophiles telles Merodon avidus et 1992b, Tr e i b e r 1993). Die Funde sind in ­Sa rt h o u ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

68 carolinea, 69 (2011) et al. (2010) weitgehend zusammengefasst. gefangen. Die Ergebnisse werden hier nun aus- Demnach sind 77 Arten für das Département gewertet, zusammengestellt und ergeben einen Haut-Rhin und 129 Arten für das Département interessanten Einblick in die Artenvielfalt der Vo- Bas-Rhin bekannt. Bislang sind im Elsass nach gesen. einer eigenen Zusammenstellung mindestens 255 Arten nachgewiesen, davon 143 Arten im Département Bas-Rhin und 207 Arten im Dé- 2 Untersuchungsgebiet und partement Haut-Rhin. Es dürften aber wesentlich Charakterisierung der Teilgebiete mehr vorkommen. Im relativ gut untersuchten Baden-Württemberg sind rund 400 Schwebflie- Ziel der Arbeit ist die Darstellung der aktuellen gen-Arten bekannt (Do c z k a l et al. 2001). Eine Funde von 2003 bis 2010 aus verschiedenen ähnlich große Artenvielfalt ist im Elsass zu er- Gebieten der Südvogesen innerhalb des Parc warten. naturel régional des Ballons des Vosges. Es In den letzten Jahren wurden im Zuge von Un- wurden insgesamt 39 offene Flächen außer- tersuchungen anderer Insektengruppen in den halb der Wälder untersucht, die die Vielfalt des Südvogesen Schwebfliegen mit erfasst bzw. Grünlandes in den Vogesen repräsentieren. Es

Tabelle 1. Untersuchte Teilgebiete von Nord nach Süd. H (Humidität): T = trocken, F = frisch, FF = feucht; Nutzung: W = Weide, M = Mahd, 0 = keine Nutzung

Gebiet / RH-Wert Jahr H Nutzung / Vegetation

1 Bonhomme, Chap. Ste. Claire, 840 müNN, 2005 F M / Nährstoffreiche Bergwiesen des Polygono- 48°10’7.35»N / 7° 5’37.11»E Trisetion, Quellaustritte mit kleinflächigen Quellsümpfen und Hochstaudenbestände des Chaerophyllo-Ranunculetum aconitifolii 2 Bonhomme, Chap. Ste. Claire, 870 müNN, 2005 F M / Nährstoffarme Bergwiese des Polygono- 48°10’7.31»N / 7° 5’28.80»E Trisetion 3 Bonhomme, Chèvregoutte, 720 müNN, 2005 F M / Nährstoffreiche Bergwiesen des Polygono- 48°10’29.46»N / 7° 6’18.86»E Trisetion 4 Orbey, Hautes Huttes, sud de la Chap. Ste. 2005 T MW / Nährstoffarme Bergwiese des Polygono- Barbe, 930 müNN, 48° 5’35.57»N/ 7° 6’44.87»E Trisetion mit Meum athamanticum 5 Orbey, Hautes Huttes, Prés du Bois, 2005 F MW / Nährstoffreichere Bergwiese mit 800 müNN, 48° 6’14.69»N / 7° 7’21.99»E Juncus acutiflorus-Sumpf 6 Orbey, Hautes Huttes, Weihermatt, 2005 F MW / Nährstoffreiche Bergwiese mit 771 müNN, 48° 6‘30.27“N / 7° 6‘39.99“E Quellaustritten und Gräben 7 Linthal, Obersengern, westliche Wiese, 2005 F MW / Nährstoffarme Bergwiese 930 müNN, 47°57‘23.34“N / 7° 6‘11.81“E 8 Linthal, Obersengern, östliche Wiese, 2005 F MW / Nährstoffarme Bergwiese 920 müNN, 47°57‘9.76“N / 7° 6‘20.69“E 9 Linthal, Rimbuhl, 1000 müNN, 2005 T, W / Festuco-Genistetum sagittalis mit 47°57’43.71”N / 7° 5’40.25”E FF Helianthemum nummularium, Quellbach mit einzelnen Bäumen 10 Wintzfelden, Ohmbach, 309 müNN, 2005 T MW / Halbtrockenrasen (Mesobrometum) und tro- 47°58‘30.98“N / 7°12‘32.40“E ckene Glatthaferwiesen, Bachlauf mit Filipendulion 11 Dolleren, 480 müNN, 2005 T MW / Nährstoffreiche Fettwiese des 47°48‘20.76“N / 6°55‘15.27“E Arrhenatheretum elatioris, einzelne Gebüsche 12 Petit Ballon, 1240 müNN, 2003 T W / Violo-Nardetum 47°58’50.00»N / 7° 7’36.77»E 13 Metzeral, Hahnenbrunnen, 1210 müNN, 2003 FF MW / Violo-Nardetum, Vaccinio-Callunetum 47°57‘2.44“N / 7° 1‘23.68“E 14 Hahnenbrunnen, MV 183, 1183 müNN, 2006 F W / Violo-Nardetum 47°57‘13.63“N / 7° 1‘26.33“E 15 Metzeral, Schweisel, 1235 müNN, 2003 T W / Vaccinio-Callunetum, Violo-Nardetum 47°58‘30.84“N / 6°59‘22.03“E 16 Stosswihr, Les Trois Fours, 1215 müNN, 2003 FF W / Violo-Nardetum, Trifolium repens-Polygonum 48° 3’15.58»N / 7° 1’23.47»E bistorta-Gesellschaft, Eriophoro-Trichophoretum ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 69

Tabelle 1. Fortsetzung

Gebiet / RH-Wert Jahr H Nutzung / Vegetation

17 Lapoutroie, Mérelles, CAD 1001, 2006 F, MW / Magerwiese mit Meum athamanticum, 900 müNN, 48° 8’53.99»N / 7° 8’17.51»E FF kleine Quellzone 18 Lapoutroie, Mérelles, CAD 1002, 2006 F MW / Magerwiese mit Meum athamanticum, 900 müNN, 48° 8’47.12»N / 7° 8’20.56»E kleine Quellzone 19 Lapoutroie, Chamont, CAD 901, 2006 T MW / Artenreiche Magerwiese mit einzelnen 650 müNN, 48°10’9.81»N / 7°10’29.99»E Gebüschen 20 Lapoutroie, Champs de la Croix MV 115, 2006 F MW / Fettwiese 640 müNN, 48°10’4.89»N / 7° 9’40.97»E 21 Lapoutroie, Champs de la Croix MV 185, 2006 T W / Trockene Magerwiese mit Kirschbäumen 630 müNN, 48°10’4.73»N / 7° 9’36.70»E und Hecke 22 Oderen, Markstein, MV 1111, 1196 müNN, 2006 F W / Violo-Nardetum 47°56‘11.33“N / 7° 1‘9.32“E 23 Oderen, Markstein, MV 1112, 2006 F MW / Fettwiese mit viel officinale 1208 müNN, 47°56‘10.75“N / 7° 1‘23.00“E 24 Wasserbourg, Vallée Dorsbach, 2006 T W / Trockene Magerweide des Violion caninae 490 müNN, 48° 0‘33.23“N / 7°10‘39.32“E mit Helianthemum nummularium, Filago minima, Jasione montana und Vicia lathyroides 25 Lauchenkopf, parcelle 171 FD Guebwiller, 2009 FF 0 / Entwässertes Moor mit Molinia caerulea- 1230 müNN, 47°56‘59.88“N / 7° 2‘6.96“E Dominanz, einzelne Fichten 26 Lautenbach-Zell, Moorfeld, 1180 müNN, 2009 F, W / Eriophoro-Trichophoretum, nährstoffreiches 47°54‘32.25“N / 7° 4‘11.24“E FF Polygono-Trisetion, kleinflächig Violo-Nardetum 27 Oderen, Markstein, Steinlebachrunz, zones 2009 FF W / Paranassio-Caricetum fuscae und Juncus humides sous l’auberge du Steinlebach, effusus-Quellmoor 1100 müNN, 47°56‘0.24“N / 7° 1‘41.51“E 28 Soulzeren, Forlet, 1150 müNN, 2003 FF W / Hochstauden, Molinion, Moorflächen des 48° 6’3.25»N / 7° 4’21.59»E Vaccinio-Callunetum, Chaerophyllo-Ranunculetum, Caricetum rostratae 29 Oberlauchen, 1100 müNN, 2006 F, W / Violo-Nardetum mit Juncus effusus- 47°56‘35.88“N / 7° 2‘32.84“E FF Feuchtgebiet und Bachläufen 30 Linthal, Oderen, Couloir humide entre 2009 F, 0 / Magerwiesen des Polygono-Trisetion, Violo- Steinlebach et Oberlauchen, 1168 müNN, FF Nardetum, Molinion, Caricetum fuscae 47°56‘30.99“N / 7° 1‘47.19“E 31 Murbach, Zones humides entre Roedelen 2009 F, W, 0 / Bachbegleitende Hochstauden des et Kletterbach, 1090 müNN, FF Chaerophyllo-Ranunculetum, kleinflächig 47°54‘50.36“N / 7° 6‘41.29“E Parnassio-Caricetum fuscae, Weiden-Gebüsche 32 Soultz, Grand Ballon, Ferme du Ballon, 2009 T, W / Violo-Nardetum, Filipendulion, Juncus 1070 müNN, 47°53’36.15»N / 7° 7’8.03»E FF effusus-Quellmoore, Weidengebüsche 33 Stosswihr, Gaschneyried, 950 müNN, 2010 FF 0 / Filipendulion, Juncus effusus-Quellmoore, 48° 2’12.26»N / 7° 2’41.75»E Chaerophyllo-Ranunculetum, Weidengebüsche 34 Orbey, Surcenord, 985 müNN, 2003, T, W / Violo-Nardetum, Juncus effusus-Feuchtwiesen, 48° 8’41.84»N / 7° 7’12.14»E 2010 FF Caricetum fuscae, Crepido-Juncetum, Chaerophyllo-Ranunculetum, Filipendulion 35 Orbey, Tourbière à Surcenord, 2010 F, W, 0 / Eriophoro-Trichophoretum, Chaerophyllo- 1090 müNN, 48° 8’47.89»N / 7° 6’48.71»E FF Ranunculetum, Violo-Nardetum, Filipendulion, Juncus effusus-Quellmoore, Weidengebüsche 36 Basse-sur le Rupt, Fond de vallée 2006 FF MW / Fettwiese, Bachrand, Flachmoor mit (Dep. Vosges 88), 813 müNN, Caricetum rostratae 47°59’14.03»N / 6°48’6.97»E 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse, MV 359 2006 T W / Nardetum, Magerwiese mit Meum (Dep. Vosges 88), 974 müNN, athamanticum, Adlerfarnbestände 47°59’47.90»N / 6°48’19.25»E 38 Basse-sur le Rupt, Presle MV 361-362 2006 T W / Magerwiese mit Meum athamanticum, (Dep. Vosges 88), 850 müNN, lichter Baumbestand, Baumstümpfe 47°59’6.75»N / 6°47’39.84»E

Die Lage der Untersuchungsgebiete ist in Karte 1 dargestellt. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

70 carolinea, 69 (2011) wurden sowohl trockene, beweidete Hänge, fri- 3 Methode sche Mähwiesen wie auch Feuchtwiesen, ex- tensiv beweidete Feuchtgebiete und ungenutzte Zum Sammeln der Tiere wurde ein Handfangnetz Moorflächen untersucht. Die Nutzung vieler der verwendet. Aufgrund der langjährigen Erfahrung untersuchten Flächen wird durch Agrarumwelt- wurden artspezifisch Blütenpflanzen, potenzielle Verträge (contrats MAE) geregelt. Eiablage- und Ruheplätze und Vegetationsstruk-

Abbildung 1. Lage der Untersuchungsgebiete. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 71

turen gezielt abgesucht (vgl. Tr e i b e r 1992a), 4.1 Nachgewiesene Arten der Teilgebiete um eine möglichst große Artenzahl nachwei- im Vergleich sen zu können. Die einzelnen Gebiete wurden In der folgenden Tabelle sind alle nachgewie- mindestens vier Mal besucht. Allerdings lag der senen Arten aufgeführt. Die Gefährdungs-Ein- Schwerpunkt der Untersuchung bei anderen In- stufung richtet sich nach den aktuellen Roten Li- sektengruppen, so dass die Schwebfliegen über- sten Baden-Württembergs (Do c z k a l et al. 2001). wiegend beiläufig mit erfasst wurden. Bei vielen Die Einstufung bedeutet: Flächen handelte es sich außerdem um frische 0 = Ausgestorben (Liste Noire – espèce éteinte Wiesen und Grünland, das für Syrphiden keine ou disparue) hohen Artenzahlen erwarten lässt. Im Gelände 1 = Vom Aussterben bedroht (En danger – es- gut bestimmbare Arten wurden notiert. Darüber pèce menacée de disparition) hinaus wurden Belegtiere und nicht unmittelbar 2 = Stark gefährdet (Vulnérable – espèce très erkennbare Arten gesammelt. Das Material wur- menacée) de von Di e t e r Do c z k a l und Kl a u s Re n n w a l d über- 3 = Gefährdet (En déclin – espèce menacée) prüft bzw. bestimmt. G = Gefährdung anzunehmen Es wird bei der Nomenklatur Do c z k a l et al. (2001) D = Datenlage defizitär (Données imprécises gefolgt. Die Bewertung der Arten richtet sich ou insuffisantes) nach der Roten Liste von Baden-Württemberg V = Vorwarnliste (Liste Orange – Espèces non (RL_BW, vgl. Do c z k a l et al. 2001), da noch keine encore menacées, mais à surveiller ou elsässische Rote Liste vorliegt und die Gebiete ­patrimoniale, espèce de la Liste de pré- mit denen in Baden-Württemberg vergleichbar alerte) sind. Die Belegtiere befinden sich in den Samm- lungen von D. Do c z k a l , K. Re n n w a l d und dem 4.2 Bemerkenswerte Artfunde Museum für Naturkunde in Karlsruhe. Arctophila bombiformis (Fa l l é n , 1810) Fundorte: 14 Hahnenbrunnen 16.07.2006, 1 W; 25 Lauchenkopf 05.07.2008, 1 M; 28 Forlet 4 Ergebnisse 19.06.2003, 1 M ; 30 Zone humide entre Steinle- bach et Oberlauchen 07.08.2008, 1 M; 34 Orbey, In 38 Teilgebieten des Offenlandes wurden ins- Surcenord 23.06.2010, 1 M, 17.07.2010 1 W gesamt 158 Arten gefunden, davon 156 im Dé- Biotop: Die Art besucht gerne wie Hummeln die partement Haut-Rhin (68). Zwei der gefundenen Blüten insbesondere von Cirsium palustre und Arten (Spilomyia manicata, Platycheirus perpal- Knautia dipsacifolia. Die Art besiedelt Ränder lidus) wurden nur im Département Vosges (88) von Quellbächen, feuchte Staudenfluren und gefunden. Dies ist eine hohe Zahl und dokumen- klein­flächige Feuchtgebiete. tiert die Bedeutung der Südvogesen für diese Ar- tengruppe. Die Ergebnisse werden vergleichend Brachypalpus chrysites (Eg g e r , 1859) dargestellt. Fundorte: 34 Orbey, Surcenord 19.05.2010, 1 M Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf Wie- Biotop: Das Tier setzte sich auf Holz einer Fichte sen und Grünland. Die geringste Artenzahl wur- und sonnte sich innerhalb einer lückig von Bäu- de auf trockenen bis frischen Wiesen und Weiden men bestandenen, beweideten Fläche. erfasst (Teilgebiete 2-24 und 38) mit durchschnitt- lich nur rund 12 Arten, während in Gebieten vor- Cheilosia clama (Cl a u ss e n & Vu j i c , 1995) wiegend mit Sümpfen, Mooren, feuchten Hoch- Funde: 27 Markstein, Ferme Steinlebach 07.05.­ staudenfluren, Bachläufen und Seggenrieden 2009, 1 W; 30 Guebwiller, valle de la Lauch près durchschnittlich rund 30 Arten gefunden wurden. Oberlauchen 07.05.2009, 1 W Die größte Artenvielfalt wurde bei Orbey (Sur- Biotop: Die Art wurde in Feuchtgebieten gefun- cenord) mit 78 Arten nachgewiesen (Teilgebiet den, an deren Rändern einzelne Fichten und 34 und 35 zusammen). Es handelt sich hier um Weiden vorkamen. Die Tiere saßen auf blü- ein besonders reich strukturiertes Gebiet. henden Salix aurita bzw. palustris. Nicht untersucht wurden Wälder, wobei insbe- sondere in den feuchten Wäldern ebenfalls viele Cheilosia faucis (Be c k e r , 1894) Arten zu erwarten sind. Für die Vogesen sind in Funde: 29 Oberlauchen 10.06.2006, 1 W; 32 Grand diesem Lebensraum eine größere Anzahl wei- Ballon Ferme du Ballon 11.05.2008, 1 W; 30 Zone terer Arten zu erwarten. humide Steinlebach-Oberlauchen 07.05.2009, 1 M ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

72 carolinea, 69 (2011)

Tabelle 2. Schwebfliegen der untersuchten Gebiete der Südvogesen.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Arctophila bombiformis * x x x x x Baccha elongata * x x Brachyopa dorsata * x Brachyopa insensilis * x Brachyopa pilosa * x Brachyopa vittata * x Brachypalpus chrysites 3 x Caliprobola speciosa * x Cheilosia albipila * x x Cheilosia albitarsis * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Cheilosia antiqua * x x x x x x Cheilosia barbata * x x Cheilosia caerulescens * x Cheilosia canicularis * x x x x Cheilosia chrysocoma * x x Cheilosia clama D x x Cheilosia fasciata * x Cheilosia faucis D x x x Cheilosia fraterna * x x x x x x x x x x x x Cheilosia frontalis * x x x Cheilosia gigantea D x x Cheilosia grisella V x x x x x x x x Cheilosia himantopus * x x x x Cheilosia impressa * x Cheilosia impudens V x x x Cheilosia lasiopa * x Cheilosia latifrons * x x Cheilosia lenis * x x x x x x x x x Cheilosia morio * x Cheilosia pagana * x x x x x x x x x x x V x Cheilosia ranunculi 3 x x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 73

Tabelle 2. Schwebfliegen der untersuchten Gebiete der Südvogesen.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Arctophila bombiformis * x x x x x Baccha elongata * x x Brachyopa dorsata * x Brachyopa insensilis * x Brachyopa pilosa * x Brachyopa vittata * x Brachypalpus chrysites 3 x Caliprobola speciosa * x Cheilosia albipila * x x Cheilosia albitarsis * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Cheilosia antiqua * x x x x x x Cheilosia barbata * x x Cheilosia caerulescens * x Cheilosia canicularis * x x x x Cheilosia chrysocoma * x x Cheilosia clama D x x Cheilosia fasciata * x Cheilosia faucis D x x x Cheilosia fraterna * x x x x x x x x x x x x Cheilosia frontalis * x x x Cheilosia gigantea D x x Cheilosia grisella V x x x x x x x x Cheilosia himantopus * x x x x Cheilosia impressa * x Cheilosia impudens V x x x Cheilosia lasiopa * x Cheilosia latifrons * x x Cheilosia lenis * x x x x x x x x x Cheilosia morio * x Cheilosia pagana * x x x x x x x x x x x Cheilosia psilophthalma V x Cheilosia ranunculi 3 x x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

74 carolinea, 69 (2011)

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Cheilosia rhynchops * x x Cheilosia scanica * x x Cheilosia subpictipennis 3 x x Cheilosia urbana (= praecox) V x x x x x Cheilosia uviformis G x Cheilosia variabilis * x x Cheilosia vernalis * x x x x x x x x x x x x x Cheilosia vicina (= nasutula) * x x x x x Chrysogaster solstitialis * x x x Chrysotoxum bicinctum * x x x x Chrysotoxum cautum * x x x Chrysotoxum fasciatum * x x x x x x Chrysotoxum festivum (= arcuatum) * x x Chrysotoxum intermedium * x x x x x x Criorhina berberina * x x x Dasysyrphus friuliensis D x x x x x Dasysyrphus hilaris * x x x Dasysyrphus nov. spec. x x Dasysyrphus pinastri * x x x x x Dasysyrphus tricinctus * x x x x Didea alneti * x x Eoseristalis horticola (= lineata) * x x x Eoseristalis interrupta * x x x x x x x x x x x x x Eoseristalis jugorum * x x x x x x x x x x x x x x x Eoseristalis pertinax * x x x x x x x x x x Eoseristalis pratorum (= similis) * x Eoseristalis rupium * x x x x x x x Epistrophe eligans * x x x Epistrophe grossulariae * x Episyrphus balteatus * x x x x x x x x x x x x x x Eriozona syrphoides * x Eristalis tenax * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 75

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Cheilosia rhynchops * x x Cheilosia scanica * x x Cheilosia subpictipennis 3 x x Cheilosia urbana (= praecox) V x x x x x Cheilosia uviformis G x Cheilosia variabilis * x x Cheilosia vernalis * x x x x x x x x x x x x x Cheilosia vicina (= nasutula) * x x x x x Chrysogaster solstitialis * x x x Chrysotoxum bicinctum * x x x x Chrysotoxum cautum * x x x Chrysotoxum fasciatum * x x x x x x Chrysotoxum festivum (= arcuatum) * x x Chrysotoxum intermedium * x x x x x x Criorhina berberina * x x x Dasysyrphus friuliensis D x x x x x Dasysyrphus hilaris * x x x Dasysyrphus nov. spec. x x Dasysyrphus pinastri * x x x x x Dasysyrphus tricinctus * x x x x Didea alneti * x x Eoseristalis horticola (= lineata) * x x x Eoseristalis interrupta * x x x x x x x x x x x x x Eoseristalis jugorum * x x x x x x x x x x x x x x x Eoseristalis pertinax * x x x x x x x x x x Eoseristalis pratorum (= similis) * x Eoseristalis rupium * x x x x x x x Epistrophe eligans * x x x Epistrophe grossulariae * x Episyrphus balteatus * x x x x x x x x x x x x x x Eriozona syrphoides * x Eristalis tenax * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

76 carolinea, 69 (2011)

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Eupeodes corollae * x x x x x x x x x x x x x Eupeodes latifasciatus * x Eupeodes luniger * x Hammerschmidtia ferruginea 0 x Helophilus pendulus * x x x x Helophilus trivittatus * x Heringia latitarsis * x Ischyrosyrphus glaucius * x x x Lapposyrphus lapponicus * x x x x x x x Leucozona lucorum * x x x x x x Megasyrphus erraticus * x x x Melangyna compositarum * x x x Melangyna lasiophthalma * x x Melangyna quadrimaculata * x Melanogaster hirtella * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Melanogaster nuda * x x x x x x x x x x x x Melanostoma mellinum * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Melanostoma scalare * x x x Meliscaeva cinctella * x Merodon avidus 2 x x x x x x x x x x x x x x x Merodon equestris * x x x x Merodon flavus x x x Merodon nigritarsis x x Microdon analis (= eggeri ) * x x Microdon mutabilis 3 x x x x Myathropa florea * x x x x x x x Neoascia annexa * x x x x x x x Neoascia meticulosa * x Neoascia podagrica * x x Neoascia tenur * x x x Orthonevra nobilis * x x x Paragus haemorrhous * x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 77

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Eupeodes corollae * x x x x x x x x x x x x x Eupeodes latifasciatus * x Eupeodes luniger * x Hammerschmidtia ferruginea 0 x Helophilus pendulus * x x x x Helophilus trivittatus * x Heringia latitarsis * x Ischyrosyrphus glaucius * x x x Lapposyrphus lapponicus * x x x x x x x Leucozona lucorum * x x x x x x Megasyrphus erraticus * x x x Melangyna compositarum * x x x Melangyna lasiophthalma * x x Melangyna quadrimaculata * x Melanogaster hirtella * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Melanogaster nuda * x x x x x x x x x x x x Melanostoma mellinum * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Melanostoma scalare * x x x Meliscaeva cinctella * x Merodon avidus 2 x x x x x x x x x x x x x x x Merodon equestris * x x x x Merodon flavus x x x Merodon nigritarsis x x Microdon analis (= eggeri ) * x x Microdon mutabilis 3 x x x x Myathropa florea * x x x x x x x Neoascia annexa * x x x x x x x Neoascia meticulosa * x Neoascia podagrica * x x Neoascia tenur * x x x Orthonevra nobilis * x x x Paragus haemorrhous * x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

78 carolinea, 69 (2011)

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Parasyrphus annulatus * x x x x Parasyrphus lineolus * x x x x x Parasyrphus macularis * x x x x Parasyrphus malinellus * x Parasyrphus punctulatus * x x x x x x x x x x x x x x Pipiza austriaca * x Pipiza bimaculata D x Pipiza fenestrata D x Pipiza noctiluca * x x x x x x Pipiza quadrimaculata * x Pipizella viduata * x x x x x Platycheirus albimanus * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Platycheirus angustatus * x x x x x Platycheirus clypeatus * x x x x x x x x x x x x x Platycheirus discimanus * x Platycheirus europaeus * x x x x x x Platycheirus immaculatus * x Platycheirus manicatus 3 x x x x x x x x x x Platycheirus nielseni * x Platycheirus occultus * x x x x x x x x x x Platycheirus parmatus * x x x x x Platycheirus peltatus * x x Platycheirus perpallidus x Platycheirus podagratus G x Platycheirus tarsalis * x Platycheirus transfugus D x Psilota atra x Pyrophaena granditarsa G x x x x Pyrophaena rosarum * x x x x Rhingia campestris * x x x x x x x Scaeva pyrastri * x x x x x Scaeva selenitica * x x x x x x x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 79

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Parasyrphus annulatus * x x x x Parasyrphus lineolus * x x x x x Parasyrphus macularis * x x x x Parasyrphus malinellus * x Parasyrphus punctulatus * x x x x x x x x x x x x x x Pipiza austriaca * x Pipiza bimaculata D x Pipiza fenestrata D x Pipiza noctiluca * x x x x x x Pipiza quadrimaculata * x Pipizella viduata * x x x x x Platycheirus albimanus * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Platycheirus angustatus * x x x x x Platycheirus clypeatus * x x x x x x x x x x x x x Platycheirus discimanus * x Platycheirus europaeus * x x x x x x Platycheirus immaculatus * x Platycheirus manicatus 3 x x x x x x x x x x Platycheirus nielseni * x Platycheirus occultus * x x x x x x x x x x Platycheirus parmatus * x x x x x Platycheirus peltatus * x x Platycheirus perpallidus x Platycheirus podagratus G x Platycheirus tarsalis * x Platycheirus transfugus D x Psilota atra x Pyrophaena granditarsa G x x x x Pyrophaena rosarum * x x x x Rhingia campestris * x x x x x x x Scaeva pyrastri * x x x x x Scaeva selenitica * x x x x x x x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

80 carolinea, 69 (2011)

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Sericomyia lappona * x x x x x x x x x x Sericomyia silentis * x x x x x x x x Sphaerophoria bankowskae D x Sphaerophoria batava V x Sphaerophoria interrupta * x x x x x x x x x x x x x x x x Sphaerophoria philanthus 2 x Sphaerophoria scripta * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Sphaerophoria taeniata * x Sphaerophoria virgata V x x x Sphegina clunipes * x x x Sphegina latifrons * x x Sphegina sibirica * x Sphegina verecunda * x Spilomyia manicata 2 x Syritta pipiens * x x x x x x x Syrphus nitidifrons * x Syrphus ribesii * x x x x x x x x x x x x x Syrphus torvus * x x x x x x x x x x x x Syrphus vitripennis * x x Temnostoma vespiforme * x x Trichopsomyia flavitarsis * x Volucella bombylans * x x x x x x x x Volucella pellucens * x x x Xanthandrus comtus * x Xanthogramma citrofasciatum V x Xanthogramma pedissequum * x Xylota jakutorum * x x Xylota segnis * x x Xylota sylvarum * x x Xylota tarda 3 x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 81

Tabelle 2. Fortsetzung.

Bonhomme, Chap. Ste. Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Claire 05 Ste. Chap. Bonhomme, Chèvregoutte 05 Bonhomme, Hautes-Huttes 05 Orbey Hautes-Huttes 05 Orbey 05 Weihermatt Hautes-Huttes, Orbey Linthal, Obersengern 05 Linthal, Obersengern 05 05 Linthal, Rimbuhl

Art RL_BW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 05 Wintzfelden 10 11 Dolleren 05 Ballon 03 12 Petit 13 Hahnenbrunnen 03 14 Hahnenbrunnen 06 03 Schweisel 15 Metzeral, 03 Fours Trois 16 Les Mérelles 06 17 Lapoutroie, Mérelles 06 18 Lapoutroie, Chamont 06 19 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 20 Lapoutroie, Champs de la Croix 06 21 Lapoutroie, 22 Oderen, Markstein 06 23 Oderen, Markstein 06 Dorsbach 06 Vallée Wasserbourg, 24 09 sous Lauchenkopf Tourbière 25 09 26 Lautenbach-Zell, Morfeld 27 Markstein, Steinlebach 09 03 Forlet 28 Soulzeren, 29 Oberlauchen 06 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen 09 humides Roedelen 09 31 Murbach, zones du Ballon 09 32 Soulz, Ferme 10 Gaschneyried 33 Stosswihr, Surcenord 03 34 Orbey, Surcenord tourbière 10 35 Orbey, 06 vallée 36 Basse-sur le Rupt, Fond 06 37 Basse-sur le Rupt, Menufosse 38 Basse-sur le Rupt, Presle 06 Sericomyia lappona * x x x x x x x x x x Sericomyia silentis * x x x x x x x x Sphaerophoria bankowskae D x Sphaerophoria batava V x Sphaerophoria interrupta * x x x x x x x x x x x x x x x x Sphaerophoria philanthus 2 x Sphaerophoria scripta * x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Sphaerophoria taeniata * x Sphaerophoria virgata V x x x Sphegina clunipes * x x x Sphegina latifrons * x x Sphegina sibirica * x Sphegina verecunda * x Spilomyia manicata 2 x Syritta pipiens * x x x x x x x Syrphus nitidifrons * x Syrphus ribesii * x x x x x x x x x x x x x Syrphus torvus * x x x x x x x x x x x x Syrphus vitripennis * x x Temnostoma vespiforme * x x Trichopsomyia flavitarsis * x Volucella bombylans * x x x x x x x x Volucella pellucens * x x x Xanthandrus comtus * x Xanthogramma citrofasciatum V x Xanthogramma pedissequum * x Xylota jakutorum * x x Xylota segnis * x x Xylota sylvarum * x x Xylota tarda 3 x ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

82 carolinea, 69 (2011)

Biotop: Die nur in den Alpen und hohen Mittel- aurita und Betula pendula zu Quellmooren in der gebirgen vorkommende Art wurde in mit Salix Hochstaudenvegetation sitzend gefunden. Die aurita bestandenen Quellmooren gefunden. Die Larve wurde unter der Rinde frisch gefallener Tiere bei Oberlauchen (29, 30) saßen auf blü- Zitterpappeln (Populus tremula) gefunden (Ro- henden Weiden. t h e r a y 1991, Ro t h e r a y et al. 2009). Zitterpappeln kommen im Gebiet ebenfalls vor. Cheilosia gigantea (Ze tt e rst e d t , 1838) Funde: 28 Soulzeren, Forlet 17.06.2006, 1 W; 32 Merodon avidus (Ro ss i , 1790) Grand Ballon Ferme du Ballon 11.05.2008, 1 M Funde: 1, 3, 6, 7, 8, 10, 12, 15, 18, 24, 28, 29, 33, Biotop: Die an Rumex obtusifolius als Larve le- 34, 35. Die genauen Daten werden hier aufgrund bende Art wurde in zwei hochgelegenen, bewei- der großen Zahl nicht aufgeführt. Die Art fliegt deten Gebieten gefunden, die nicht voll windex- von Mitte Mai bis Ende Juni. poniert sind. Die Rinder lagern an bestimmten Biotop: Die Art ist in vielen Gebieten der Voge- Stellen, so dass hier nährstoffreiche Störstellen sen häufig und besiedelt insbesondere magere in der Vegetation entstehen, die das Vorkommen Borstgrasrasen (Violo-Nardetum), trockene Wei- von Rumex begünstigen. den im Übergang zu mageren Bergwiesen, Flü- gelginster-Magerrasen des Violion caninae und Cheilosia subpictipennis (Cl a u ss e n , 1998) Borstgrasrasen in der Nähe von Quellmooren. Funde: 4 Orbey, Hautes Huttes 20.05.2005, 1 W; Dabei werden besonders niedrigwüchsige Ve- 37 Bass sur le Rupt, Menufosse 04.05.2006, 1 W getationsflächen bevorzugt, aber nicht unbedingt Biotop: Die Art wurde auf mageren, etwas tro- die mikroklimatisch trockensten und heißesten ckenen, besonnten und windgeschützten Berg- Flächen. Die Tiere fliegen dicht über dem Bo- wiesen gefunden, die dicht mit Meum atha- den durch die Vegetation. In welcher Pflanze manticum bestanden sind. Die Larven der Art sich die Art als Larve entwickelt ist unbekannt. entwickeln sich phytophag in der Pflanze D( o c z - Muscari kommt nicht vor als bereits bekannte k a l et al. 2001). Eiablagepflanze, Narcissus ist in den Gebieten meist nicht vorhanden. Es wird vermutet, dass Cheilosia uviformis (Be c k e r , 1894) noch weitere Zwiebeln ausbildene Pflanzenarten Funde: 35 Orbey, Surcenord tourbière 19.05.­ in Frage kommen. In den Vogesen könnten auch 2010, 1 W die dort stellenweise häufigen Orchideen-Arten Biotop: Die seltene Art wurde in einem von Caltha (v.a. Dactylorhiza) als Entwicklungspflanzen für palustris dominierten Quellmoor gefunden. die phytophagen Larven dienen. Genauere Beo- bachtungen sind hier erforderlich. Dasysyrphus spec. Funde: 16 Les Trois Fours 25.05.2003, 1 W; 32 Merodon flavus (Sa c k , 1913) Soulz, Ferme du Ballon 11.05.2008, 1 W Funde: 1 Bonhomme, Cap. St. Claire 24.06.2005, Biotop: Die von D. Do c z k a l noch nicht offiziell be- 2 M, 1 W; 29 Markstein, Oberlauchen 16.07.2006, schriebene neue Art aus der venustus-Gruppe 1 M; 30 Zone humide Steinlebach-Oberlauchen wurde auf Caltha palustris in einem dicht von 05.07.2008 Weiden und einzelnen Bäumen bestandenen be- Biotop: Beweidete Borstgrasrasen mit Beständen weideten Quellmoor (32) bzw. im Umfeld eines von Narcissus peudonarcissus. Die Larven der Moors mit einem Quellbach und blühenden Be- phytophagen Art ernähren sich in den Pflanzen. ständen von Caltha palustris gefunden. Am 24.6.05 wurde beobachtet, wie ein Weibchen in bereits abgeblühte Pflanzen von Narcissus Hammerschmidtia ferruginea (Fa l l é n , 1817) entlang der Blätter bis an den Grund kroch und Funde: 35 Orbey, Surcenord tourbière, 23.06.­2010, den Ovipositor ausstreckte. Die Eiablage selbst 1 M. Aus Frankreich ist die Art nur von einem Dé- konnte nicht direkt beobachtet werden. Die Art partement (Nord 59) historisch bekannt (Sa rt h o u dürfte in den Vogesen verbreiteter im direkten et al. 2010), es handelt sich um den einzigen ak- Umfeld der Bestände von Narcissus peudonar- tuellen Fund der Art. Auch in Baden-Württemberg cissus sein, die Individuenzahl ist jedoch gering. ist die Art das letzte Mal 1915 gefunden wurden (Do c z k a l et al. 2001) und gilt als ausgestorben. Merodon nigritarsis (Ro n d a n i , 1845) Biotop: Die äußerst seltene Art wurde im Über- Funde: 7 Linthal, Obersengern 17.06.2005, 1 M; gangsbereich von lichten Beständen mit Salix 34 Orbey, Surcenord 12.06.2003, 1 M ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 83

Biotop: Trockene beweidete Borstgrasrasen des Biotop: Das Tier wurde in einem von Carex ro- Violo-Nardetum und trockene Wacholderheiden strata dominierten Sumpf in der Nähe eines of- mit Flügelginster-Borstgrasrasen (Violion ca- fenen Wiesentals gefunden. Es handelt sich um ninae), dicht durchsetzt von Pflanzen der Tro- die verlandete Mäanderschlinge des angren- ckenrasen (v. a. Helianthemum nummularium, zenden Bachs. cyparissias). Die Art wurde überra- schend in den Vogesen gefunden. Der nächste Platycheirus podagratus (Ze tt e rst e d t , 1838) Fundort liegt in Baden-Württemberg bei Sas- Funde: 28 Soulzeren, Forlet 19.06.2003, 1 W bach am Kaiserstuhl im Bereich von Trockenra- Biotop: Die seltene Art ist in Quellsümpfen des sen (eig. Beob.), ansonsten ist sie erst wieder Caricion fuscae und nassen Beständen von Jun- aus Südfrankreich bekannt (Sa rt h o u et al. 2010). cus effusus nachgewiesen worden. Sie ist auch Der Entwicklungsort der Larven ist wie bei Mero- im südlichen Schwarzwald eng an diesen Le- don avidus im Gebiet unbekannt. bensraum gebunden (Tr e i b e r 1992c).

Microdon mutabilis (Li n n a e u s , 1758) / M. myrmi- Platycheirus transfugus (Ze tt e rst e d t , 1838) cae (Sc h ö n r o g g e et al., 2002) Funde: 7 Linthal, Obersengern 11.05.2005, 1 M. Funde: 28 Soulzeren, Forlet 12.06.2003, 1 W; Die Art ist aus Frankreich wohl noch nicht be- 19.06.2003, 4 M, 1 W (Kopula); 29 Oberlau- kannt (Sa rt h o u et al. 2010). chen 10.06.2006, 1 W; 34 Orbey, Surcenord Biotop: Die seltene Art wurde in einem licht von 12.06.2003, 1 W; 37 Basse-sur le Rupt, Me- Bäumen (, Sorbus aucu- nufosse 08.06.2006, 1 M paria, Prunus avium) bewachsenen, wärmebe- Biotop: Der als Larve räuberisch bei verschie- günstigten Hang mit Quellbächen gefunden, der denen Ameisengattungen lebende Artkomplex beweidet wird. besiedelt Moorflächen mit Sphagnum-Bestän- den. Gefunden wurde sie in niederwüchsigen Psilota atra (Fa l l é n , 1817) Quellmooren des Caricion fuscae und Molinia- Funde: 25 Tourbière sous Lauchenkopf Trichophorum caespitosum-Beständen auf 22.06.2008, 1 W trockenen Torfflächen. Eine Kopula wurde am Biotop: Das Tier wurde an einem mit Picea abi- 19.6.03 beobachtet, die Tiere saßen dazu an es und Salix aurita bestandenen Waldrand an Gräsern (Molinia). Funde in den feuchten Gebie- einem Quellsumpf im Bereich der Fichtenzweige ten deuten auf Microdon myrmicae hin. Die Ar- fliegend gefangen. ten sind morphologisch bislang nur anhand des Pupariums klar zu unterscheiden. Sphaerophoria bankowskae (Go e l d l i n d e Ti e f e n - a u , 1989) Platycheirus discimanus (Lo e w , 1871) Funde: 19 Lapoutroie, Chamont 08.06.2006, 1 M Funde: 30 Zone humide Steinlebach-Oberlau- Biotop: Trockene Magerwiese, die spät gemäht chen 28.05.2009, 1 M und nicht gedüngt wird. Biotop: Die seltene Art wurde im Bereich eines von Salix aurita bestandenen Quellmoores des Sphaerophoria philanthus (Me i g e n , 1822) Caricion fuscae gefunden. Funde: 34 Orbey, Surcenord 12.06.2003, 1 M; 06.07.2003, 2 M Platycheirus immaculatus (Ôh a r a , 1980) Biotop: Trockenwarme, windgeschützte und süd­ Funde: 30 Zone humide Steinlebach-Oberlau- exponierte Fläche mit niedrigwüchsigen Borst- chen 28.05.2009, 1 W grasrasen des Violo-Nardetum. Die Tiere wurden Biotop: Die seltene Art wurde im Bereich eines bei Streiffängen in von erecta dicht be- von Salix aurita bestandenen Quellmoores des standenen Flächen gefangen. Caricion fuscae gefunden. Im Nordschwarzwald wurde die Art in einer ähnlichen Biotopsituation Spilomyia manicata (Ro n d a n i , 1865) nachgewiesen (eig. Beob. Bad Rippoldsau 1989). Funde: 38 Basse-sur le Rupt, Presle 19.07.2006, 1 M Platycheirus perpallidus (Ve r a l l , 1901) Biotop: Die seltene Art wurde auf einer Blüte von Funde: 36 Basse-sur le Rupt, Fond vallée Succisa pratensis gefunden. Es handelt sich um 08.06.2006, 1 W. Aus Frankreich liegen keine einen beweideten nordexponierten Hang mit Ge- konkreten Funde vor (Sa rt h o u et al. 2010). büschen, einzelnen Bäumen und Baumstümpfen ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

84 carolinea, 69 (2011)

(v. a. von Acer pseudoplatanus). Hier wurden vor ei- 5 Schwebfliegen mit enger Pflanzenbindung nigen Jahren Bäume gefällt, um die Fläche wieder besser beweiden zu können. Die Larve der Art lebt Die Larven der Gattungen Cheilosia und Mero- in Totholz, möglicherweise ist die Fläche wegen der don leben in den Wurzeln, Stängeln oder Blät- Baumstümpfe für die Art interessant gewesen. tern ganz bestimmter Pflanzenarten, -gattungen oder -familien und können, soweit diese Bindung Xylota tarda (Me i g e n , 1822) bekannt ist, als Indikatorarten für bestimmte Le- Funde: 35 Orbey, Surcenord tourbière 23.06.2010, bensräume und -qualitäten herangezogen wer- 1 M; 17.07.2010, 1 M den. Für die Arten aus den Untersuchungsgebie- Biotop: Die Tiere saßen am Rand von Gebüschen ten sind die Kenntnisse in der folgenden Tabelle aus Salix aurita, Betula pendula, Popolus tremu- zusammengestellt. la und Acer pseudoplatanus auf großen Blättern Die Ökologie der Pflanzen gibt vor, wo sich die der angrenzenden Säume aus Ranunculus aco- einzelnen Schwebfliegenarten vermehren kön- nitifolius, Chaerophyllum hirsutum und Rubus nen. Cheilosia caerulescens, deren Larven in idaeus. K. Re n n w a l d (Mittlg.) beobachtete die Art Crassulaceae leben, wurde nur an einem Fund- stets bei Populus tremula, die im Gebiet auch ort nachgewiesen (24 Wasserbourg, Vallé Dors- vorkommt. bach). Es handelt sich um eine felsig-trockene

Tabelle 3. Schwebfliegenarten der Untersuchungsgebiete mit Bindung an Pflanzenarten (für Cheilosia nach Do c z - k a l 1996, Gr o ss k o p f 2005, St u k e 2000a-c).

Espèce Fraßpflanzenart der Feucht- Mager- Fett- Wald/ Felsen Larven im Gebiet biotop wiese/ wiese Wald -rasen ränder

Cheilosia albipila u. a. Cirsium palustre X Cheilosia albitarsis Ranunculus acris, X Ranunculus repens Cheilosia antiqua Primula elatior X X Cheilosia caerulescens Crassulaceae: X u. a. Sempervivium, Sedum Cheilosia canicularis Petasites sp. X X Cheilosia chrysocoma Angelica sylvestris X X Cheilosia fraterna u. a. Cirsium palustris X Cheilosia grisella ? unbekannt, evtl. Caltha palustris X Cheilosia gigantea Rumex obtusifolius X Cheilosia himantopus v. a. Petasites albus X Cheilosia impressa Eupatorium cannabinum, X Arctium sp. Cheilosia lasiopa Plantago lanceolata X Cheilosia latifrons Leontodon autumnalis X Cheilosia lenis Senecio ovatus X Cheilosia pagana Angelica sylvestris, Anthriscus X X sylvestris, Heracleum sphon- dylium, Meum athamanticum ? Cheilosia psilophtalma Hieracium pilosella, Hieracium X caespitosum Cheilosia ranunculi Ranunculus bulbosus X Cheilosia rhynchops Adenostyles alliariae X X Cheilosia subpictipennis Meum athamanticum X Cheilosia urbana Filipendula ulmaria, X X Cheilosia variabilis Scrophularia nodosa X Hieracium pilosella Cheilosia vernalis Alchemilla millefolium X Cheilosia vicina Alchemilla sp. X Merodon flavus Narcissus pseudonarcissus X Merodon equestris Narcissus pseudonarcissus X ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 85

Rinderweide mit Polstern von Felsen-Fetthenne 6.2 Sickerfeuchte Seggenriede des Caricion (Sedum reflexum). Es ist zu vermuten, dass sich fuscae und Caricetum rostratae die Art in dieser Pflanze auf der Fläche entwi- Die Quellmoore mit Braunseggen-Sümpfen und ckelt. Cheilosia subpictipennis, deren Larven niedrigwüchsigen Seggenrasen und das Schna- in Bärwurz (Meum athamanticum) phytophag belseggenried sind Lebensraum vieler kleiner leben, wurde nur auf Wiesen und Weiden mit Arten, die sich gerne zwischen den Gräsern auf- dichten Beständen der Bärwurz gefunden. Me- halten oder auf diesen sitzen. Charakteristische rodon equestris wurde zum Teil zusammen mit Arten sind Chrysogaster solstitialis, Neoascia Merodon flavus an Wildbeständen von Nar- tenur, Neoascia annexa, Melanogaster hirtella, cissus pseudonarcissus beobachtet (Gebiet 1 Melanogaster nuda, Orthonevra nobilis, Pla- Bonhomme, Chap. Ste. Claire, 30 Zone humide tycheirus clypeatus, Platycheirus europaeus, Steinlebach-Oberlauchen). Beide Arten leben an Platycheirus perpallidus, Platycheirus occultus, Narcissus (vgl. Ma r c o s -Ga r c í a et al. 2007). Platycheirus podagratus, Pyrophaena granditar- sa und Pyrophaena rosarum.

6 Schwebfliegengemeinschaften 6.3 Borstgrasrasen ausgewählter Lebensräume Die extensiv beweideten Borstgrasrasen wer- den von Merodon flavus, Sphaerophoria bata- Eine Analyse der Funktionsbeziehungen zwi- va, Sphaerophoria interrupta, Sphaerophoria schen blütenbesuchenden Schwebfliegen und taeniata, Sphaerophoria virgata und Trichopso- der Vegetation sowie die räumliche und zeitliche myia flavitarsis besiedelt. Die Arten der Gattung Habitatnutzung der Schwebfliegen im Biotop- S­phaerophoria nutzen dabei gerne die Blüten mosaik der Kulturlandschaft wurde von ­S s y m a n k von Blutwurz (Potentilla erecta). Die Wildnarzisse (2001) eingehend dargestellt. In den unter- (Narcissus pseudonarcissus) wurde auf nicht zu suchten Lebensräumen der Vogesen wurden bei trockenen Borstgrasrasen gefunden, die extensiv den Geländebeobachtungen bestimmte Arten beweidet wurden. Die phytophage Art Merodon vorzugsweise in bestimmten Lebensräumen be- flavus entwickelt sich ausschließlich in dieser obachtet, die im Folgenden zusammen aufge- Pflanze. führt werden. 6.4 Hochstaudengesellschaften und feuchte 6.1 Wiesen Bachränder Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Hochstaudenbestände mit Alpendost (Adeno­ Wiesen bzw. gemähte und anschließend bewei- styles alliariae), Mädesüß (Filipendula ulmaria), dete oder ausschließlich beweidete Grünland- Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) und Quell­ flächen. Charakteristische Arten sind Cheilosia fluren mit Sumpfdotterblume (Caltha palustris) albitarsis, Cheilosia ranunculi, Cheilosia sub- und Schlüsselblume (Primula elatior) sind ent- pictipennis, Cheilosia vernalis, Cheilosia vicina, lang der Bäche und im Halbschatten im Gebiet Chrysotoxum bicinctum, Chrysotoxum cautum, verbreitet. Charakteristische Arten sind hier Arc- Syritta pipiens und auf Rinderweiden Rhingia tophila bombiformis, Cheilosia antiqua, Cheilosia campestris. Dabei ist auf den Fettwiesen vor fraterna, Cheilosia frontalis, Cheilosia grisella, allem Cheilosia albitarsis häufig, da die Larven Cheilosia himantopus, Cheilosia impudens, der Art in Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus Cheilosia pagana, Cheilosia praecox, Cheilosia acris) bzw. Kriechendem Hahnenfuß (Ranuncu- rhynchops, Eristalis jugorum, Eristalis rupium, lus repens) leben, während auf den wärmebe- Sericomyia lappona und Sericomyia silentis. günstigteren Magerwiesen Cheilosia ranunculi regelmäßig zu finden ist, deren Larven in Knol- 6.5 Einzelbäume, Waldränder und Wälder ligem Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) leben. Rund ein Drittel der gefundenen Arten entwickeln Cheilosia subpictipennis wurde auf dicht mit sich in Wäldern oder an Gehölzen. So entwickeln Bärwurz (Meum athamanticum) bewachsenen sich Arten der Gattungen Xylota, Caliprobola, Bergwiesen gefunden, denn deren Larve lebt Crio­rhina und Temnostoma in Totholz und Holz- phytophag von dieser Pflanzenart. Cheilosia mulm, Arten der Gattung Brachyopa leben im vernalis kommt im Bereich von Bergwiesen vor, Saftfluss von Bäumen und einige sich von Blatt- ihre Larven leben an Frauenmantel (Alchemilla läusen ernährende Arten halten sich gerne in sp.). Gehölznähe auf (z.B. Dasysyrphus). Einige Arten ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

86 carolinea, 69 (2011) sind dort vermutlich an Nadelbaumwälder gebun- spielsweise in Deutschland warme Weinbergs­ den, wie Psilota atra, Brachyopa vittata, Cheilosia lagen, während die Art in den Vogesen fast bis morio und Dasysyrphus friuliensis. Andere cha- in die Gipfellagen vorkommt und erstaunlich rakteristische Arten der Gehölze und Wälder sind häufig ist. Auch der Fund von Merodon nigritar- Brachypalpus chrysites, Cheilosia impressa, Chei- sis ist ähnlich gelagert – in den Vogesen in den losia variabilis, Eriozona syrphoides, Leucozona hohen Lagen, im Baden-Württemberg bisher nur lucorum, Melangyna quadrimaculata, Meliscaeva aus dem Kaiserstuhl von Trockenrasen an Wein- cinctella, Pipiza bimaculata, Pipiza fenestrata, Pi- bergsrändern bekannt. Hü g i n (2007) beschreibt piza quadrimaculata und Temnostoma vespiforme. dieses Phänomen der Häufung von Wärmezei- Auch die Arten der Gattung Sphegina halten sich gern in den Vogesen auch für Pflanzenarten. Die überwiegend im Schatten von Gehölzen auf und Gründe für diese Unterschiede sind edaphischer, fliegen gerne in Quellfluren der lichten Wälder. Als kultur- und arealgeografischer Natur und werden Arten der Gehölze können auch Spilomyia ma- bei Hü g i n (2007) diskutiert. nicata und Hammerschmidtia ferruginea gelten. Bei der genaueren Untersuchung der Schwebflie- genfauna der Wälder der Vogesen sind noch viele Dank weitere Arten zu erwarten. Gedankt wird der Verwaltung des Parc naturel régional des Ballons des Vosges, insbesondere Fa b i e n Du p o n t und Je a n Ma r i e He n r y , die diese Untersuchung ermög- licht und unterstützt haben. Besonderer Dank gebührt 7 Vergleiche mit dem Schwarzwald Di e t e r Do c z k a l und Kl a u s Re n n w a l d für die Bestimmung eines Großteils des Sammlungsmaterials. Die bislang erhobenen Daten genügen nicht, um die Schwebfliegenfauna von Schwarzwald Literatur und Vogesen in vollem Umfang vergleichen zu Do c z k a l , D. (1996): Observations on host plants and können. Die beiden durch den Rheingraben behaviour of egg-laying females of Cheilosia Me i g e n getrennten Mittelgebirge weisen viele Ähnlich- (Diptera, Syrphidae) in Central Europe. – Volucella keiten auf. Die meisten Arten kommen in beiden 2: 77-85. Gebirgen gleichermaßen vor. Die Besiedlung Do c z k a l , D. (2002): Further presumed host plant rela- durch Schwebfliegen ist in einigen Punkten un- tionships of Cheilosia Me i g e n (Diptera, Syrphidae) terschiedlich: obtained from observing egg-laying females. – Volu- Glazialrelikte und nur in höheren Lagen der Ge- cella 6: 163-166. Do c z k a l , D., Re n n w a l d , K. & Sc h m i d , U. (2001): Rote Li- birge vorkommende Arten wie Arctophila bombi- ste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Baden- formis, Cheilosia faucis, Cheilosia himanthopus, Württembergs. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 5: Cheilosia rhynchops, Eristalis jugorum, Eristalis 49 S. rupium, Sphaerophoria bankowskae und Xylo- Gr o ss k o p f , G. (2005): Biology and life history of Cheilo- ta jakutorum sind in beiden Gebieten vorhanden. sia urbana (Me i g e n ) and Cheilosia psilophthalma Arcophila bombiformis scheint dabei im Schwarz- (Be c k e r ), two sympatric hoverflies approved for the wald nach eigenen Beobachtungen wesentlich biological control of hawkweeds (Hieracium spp.) in häufiger zu beobachten sein als in den Vogesen. New Zealand. ­– Biological Control 35 (2005): 142- Es gibt in den Vogesen Arten, die im Schwarz- 154. Hü g i n , G. (2007): Schwarzwald und Vogesen – ein Flo- wald fehlen. Dazu gehört das Vorkommen von renvergleich (Farn- und Samenpflanzen). – Mitt. Bad. Merodon flavus, die als phytophage Art von dem Landesver. Naturkunde und Naturschutz N.F. 20(1): Vorkommen der westeuropäisch verbreiteten 1-103; Freiburg i. Br. Narcissus pseudonarcissus abhängig ist, aber Ma r c o s -Ga r c í a , M. A., Vu j i c , A. & Me n g u a l , X. (2007): auch das Vorkommen von seltenen Arten wie Revision of Iberian species of the genus Merodon Hammerschmidtia ferruginea und Platycheirus (Diptera: Syrphidae). – Eur. J. Entomol. 104: 531- perpallidus. Im Schwarzwald kommen hingegen 572. Arten vor, die bislang in den Vogesen vergeblich Ro t h e r a y , G. E. (1991): Larval stages of 17 rare and gesucht wurden, wie beispielsweise Eristalis poorly known British hoverflies (Diptera: Syrphidae). – Journal of Natural History 25: 945-969. cryptarum (vgl. Tr e i b e r 1992c), obwohl die Bio- Ro t h e r a y , E. L., Ma c Go w a n , I., Ro t h e r a y , G. E., Se a rs , tope sehr geeignet erscheinen. J. & El i o tt , A. (2009): The conseration requirements In den Vogesen kommen Arten vor, die in Baden- of on endangered , Hammerschmidtia fer- Württemberg in wärmebegünstigten Biotopen ruginea (Diptera, Syrphidae) in the Britsh Isles. – J. gefunden wurden. Merodon avidus besiedelt bei- eV Conservation 13: 569-574. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen 87

Sa rt h o u , J. P., Fr o m a g e , P., Ge n e t , B., Vi n a u g e r , A., St u k e , J.-H., Cl a u ss e n , C. (2000c): Cheilosia canicu- He i n t z , W. & Mo n t e i l , C. (2010): SYRFID vol. 4: Syr- laris auctt. – ein Artenkomplex. – Volucella 5: 79-94; phidae of France Interactive Data [On-Line URL : Stuttgart. syrfid.ensat.fr]. Ss y m a n k , A. (2001): Vegetation und blütenbesuchende Sp e i g h t , M. C. D. & Sa rt h o u , J.-P. (2006): Revision de Insekten in der Kulturlandschaft. – Pflanzengesell- la liste des Dipteres Syrphidae et Microdontidae de schaften, Blühphänologie, Biotopbindung und Raum- France metropolitaine et de Corse: 505 especes nutzung von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im confirmees dont 13 nouvelles pour cette faune. – Drachenfelser Ländchen sowie Methodenoptimie- Bull. Soc. ent. Fr., 111(1) : 11-20. rung und Landschaftsbewertung. – Schriftenreihe Sp e i g h t , M. C. D., Ve r l i n d e n , L. & Co c q u e m p o t , C. (2005): für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 64, 513 Records of Syrphidae (Diptera) from France. 2005. S., BfN, Bonn Bad-Godesberg. In: Sp e i g h t , M. C. D., Ca st e l l a , E., Sa rt h o u , J.-P. & Tr e i b e r , R. (1992a): Suchstrategien für Schwebfliegen. Mo n t e i l , C. (eds.): Syrph the Net, the database of – Naturkundl. Beiträge des DJN 25: 68-72; Ham- European Syrphidae, Vol. 48, 32 pp. burg. Sp e i g h t , M. C. D. (1984): Liste provisoire des Syrphides Tr e i b e r , R. (1992b): Beobachtungen zur Schwebflie- (Dipteres) de la plaine d’Alsace et des Vosges. – Bull. ge Doros profuges (Ha rr i s , 1780) bei Dessenheim Soc. Ent. Mulhouse, Oct.-Dec.: 57-64. / Südelsaß. – Naturkundliche Beiträge des DJN 26: St u k e , J. H. (2000a): Phyolgenetische Rekonstrukti- 6-9. on der Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Tr e i b e r , R. (1992c): Schwebfliegen der Bernauer Um- Gattung Cheilosia Me i g e n , 1822 anhand der Larven- gebung / Südschwarzwald. – Naturkundliche Beiträ- stadien (Diptera: Syrphidae). – Studia Dipterologica ge des DJN 26: 45-55. Suppl. 8. Tr e i b e r , R. (1993): Eumerus uncipes (Ro d a n i , 1850) (Di- St u k e , J.-H., Ca rst e n s e n , L. B. (2000b): Biologie und ptera, Syrphidae) aus der südlichen Oberrhein­ebene Morphologie des dritten Larvenstadiums von Chei- und dem Elsass. – Mitteilungen des Badischen Lan- losia lasiopa Ko w a r z , 1885 (Diptera, Syrphidae). – desvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. Volucella 5: 95-101; Stuttgart. 15(3/4): S. 667-669. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

88 carolinea, 69 (2011)

©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen Tafel 1

a) Arctophila bombiformis kommt nur in den höchsten Lagen der Vogesen vor und besucht vorwiegend Knautia dipsacifolia und Cirsium pa- lustre.

b) Wasserbourg (Gebiet 24); felsige Weidefläche mitSedum rupestre als Nahrungspflanze für die Larven von Cheilosia caerulescens (05.06.2006).

c) Lapoutroie (Gebiet 18); Bergwiese mit Sumpfdotter- blumen-Sumpf (04.05.2006). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 2 carolinea, 69 (2011)

a) Soulzeren, Forlet (Gebiet 28); Kar mit ausgedehnten Moorflächen und Hochstau- den-Fluren (18.06.2006).

b) Wasserbourg (Gebiet 24); beweidete Magerrasen als Lebensraum von Merodon avidus, Neocnemodon lati- tarsis, Xanthogramma festi- vum und Cheilosia latifrons (09.06.2006).

c) Merodon avidus kommt in den Vogesen noch bis über 1200 müNN vor und ist ver- breitet, während die Art in Ba- den-Württemberg nur in den wärmebegünstigten Tieflagen zu finden ist. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tr e i b e r : Schwebfliegen der Südvogesen Tafel 3

a) Lapoutroie (Gebiet 17); Bergwiese mit Bärwurz als Lebensraum von Cheilosia subpictipennis in den Vogesen (09.06.2006).

b) Orbey, Surcenord (Gebiet 35); Moor auf 1090 müNN als Lebensraum von Microdon analis (22.05.2010).

c) Orbey, Surcenord (Gebiet 34); beweidete Hänge mit lichtem Baumbestand als Le- bensraum der als Larve in Tot- holz lebenden Brachypalpus chrysites (22.05.2010). ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at

Tafel 4 carolinea, 69 (2011)

a) Brachypalpus chrysites ist eine montan verbreitete Art lichter Wälder.

b) Orbey, Surcenord (Gebiet 34); Feuchte Hochstaudenbe- stände angrenzend an feuchte Ahorn-Birken-Waldbestände und ausgedehnte Gebüsche mit Salix aurita als Lebens- raum von Hammerschmidtia ferruginea (22.05.2010).

c) Hammerschmidtia ferrugi- nea ist eine äußerst seltene Art, die erstmals für die Voge- sen und das Elsass nachge- wiesen werden konnte.