Einweihungsfest des neuen Mehrgenerationen-Spielplatzes 2018 © Bianka Gericke

Ansprechpartner: Beteiligung Senatsverwaltung für Die Beteiligung der Bewohnerschaft des Märkischen Viertels und der ansäs- Stadtentwicklung und Wohnen sigen Akteur*innen ist ein wesentlicher Baustein der Quartiersentwicklung. Referat IV B - Soziale Stadt, Stadtumbau, Mittels Newsletter, Internetpräsenz, Ausstellungen und Printmedien wird Zukunftsinitiative Stadtteil die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Maßnahmenumsetzung in- Birgit Hunkenschroer IV B 46 formiert. Der jährlich tagende Quartiersbeirat mit Vertreter*innen aus der Telefon (030) 90139 4866 Bewohnerschaft und Stadtteilakteur*innen berät das Bezirksamt Reinicken- birgit.hunkenschroer@sensw..de dorf bei der Konkretisierung und den Planungen und der Konkretisierung der Förderprojekte. Weitere Beteiligungsmaßnahmen und Informationsveran- Nachhaltige Erneuerung Bezirksamt von Berlin staltungen finden maßnahmenbegleitend statt. Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz Stand des Verfahrens und Ausblick Renate Villnow Stapl För Die in den Programmjahren 2009 bis 2019 zur Verfügung gestellten Förder- Telefon (030) 90294 3021 mittel kamen vor allem den im ISEK definierten räumlichen Schwerpunkten [email protected] Zentrum, Mittelfeld und Landschaftsraum zugute und wurden u. a. zur Qua- lifizierung und Erweiterung von Bildungseinrichtungen eingesetzt. Der über- Fördergebiet Märkisches Viertel Maximilian Lorenz Stapl För 8 wiegende Teil der 2009 festgestellten Umbaubedarfe konnte damit inzwi- Telefon (030) 90294 3111 schen erfüllt werden. Kommende Programmjahre werden schwerpunktmäßig Bezirk Reinickendorf [email protected] Projekte der sozialen Infrastruktur berücksichtigen, v. a. um den steigenden Bedarf durch Verdichtung und Zuzug in den Wohnungsneubau sowie durch www.nachhaltige-erneuerung.berlin Geflüchtete nachzukommen. Ein beabsichtigter Schulerweiterungsbau am Stand: Oktober 2020 Senftenberger Ring erfordert die Neuordnung von Angeboten der Kinder- und Jugendfreizeit sowie der Sozialberatung, was gleichzeitig zu deren Qua- Titelbild: © GESOBAU AG | Thomas Bruns lifizierung beitragen soll. Dieses relativ große Entwicklungsprojekt wird den Abschluss des Stadtumbaus im Märkischen Viertel darstellen. Fördergebiet Märkisches Viertel

Entwicklungsziele, Leitbild Seit Jahren ist ein stetiges Wachstum der Bewohnerschaft, insbes. durch den Zuzug von Familien zu verzeichnen. Hierdurch entsteht u. a. erhöhter Bedarf in der Versorgung mit Einrichtungen der sozialen Infrastruktur. Darüber hi- Senftenberger Ring naus bestand über 40 Jahre nach dem Bau der Großsiedlung ein erheblicher Modernisierungsbedarf. Von 2008 bis 2015 investierte die GESOBAU AG über 560 Millionen Euro in die energetische Modernisierung des nahezu gesam- Mittelfeld- becken ten Wohnungsbestandes des Märkischen Viertels. Mit hohen Einsparungen Seggeluch- bei den Energieverbrauchs- und Betriebskosten sowie dem CO -Ausstoß becken 2 Finsterwalder Straße konnte sich das Märkische Viertel zur größten Niedrigenergiesiedlung Neu gestalteter Eingang und Fassade Fontane-Haus © Anka Stahl Treuenbrietzener Straße Deutschlands entwickeln. Parallel dazu wurde durch den Start der Städte- Skatepark Eichhorster Weg

Senftenberger Ring bauförderung dem Bezirk Reinickendorf ermöglicht, die sozialen Einrichtun- Königshorster Straße gen, öffentlichen Gebäude, Grünanlagen, Plätze und Straßen für die Zukunft Märkisches besser auszustatten. Ziel sind die Anpassung der Großsiedlung an die Anfor- Zentrum derungen des demografischen Wandels, die energetische Erneuerung der S + U Bahnhof Wittenau Wilhelmsruher Damm öffentlichen Gebäude, der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, die Modernisierung und Kapazitätserweiterung der sozialen Infrastruktur sowie die Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität im Viertel.

Leuchtturm- und Schlüsselprojekte

„„ Fontane-Haus - Königshorster Straße 6 Nordgraben Das 1976 als multifunktionales Kultur- und Gemeindezentrum eröffne- te Fontane-Haus ist auch heute noch ein wichtiges öffentliches Zentrum Zugang zum Stadtteilpark im Mittelfeld © S.T.E.R.N. GmbH des Märkischen Viertels. Bis 2016 wurden einige Bereiche im Inneren des Gebäudes umgestaltet und an zeitgemäße Anforderungen angepasst. Das Fördergebiet Märkisches Viertel umfasst die Großsiedlungsbereiche des gleichnamigen Reinickendorfer Ortsteils. Es Im Zuge der energetischen Sanierung der Gebäudehülle entstand ein grenzt im Osten an den Bezirk , Ortsteil , im Süden an , im Westen an Wittenau und im Norden neuer, attraktiver und identitätsstiftender Eingang. an Lübars. Städtebaulich besonders prägend sind die großformatigen Gebäudestrukturen, die von weiträumigen Grünanla- gen umgeben sind. Im „Märkischen Zentrum“, direkt in der der Siedlung gelegen, befinden sich Einkaufspassagen und „„ Stadtteilpark im Mittelfeld wichtige öffentliche Einrichtungen. Rings um das Mittelfeldbecken gruppieren sich zahlreiche­ Bildungsein- richtungen und soziale Angebote. Der zentrale Stadtteilpark, das Haupt- wegenetz und Teile der angrenzenden Schulhofbereiche wurden seit Bezirk: Gebietscharakteristik 2011 erneuert und umgestaltet. Reinickendorf von Berlin Das Märkische Viertel wurde als Vorzeigeprojekt des modernen Städtebaus in den 1960er-Jahren für 40.000 Einwohner*innen konzipiert und von 1963 „„ Neubau der Regenbogenkita, Senftenberger Ring 29 Gebietsfestlegung: bis 1975 am West-Berliner Stadtrand erbaut. Insgesamt entstanden auf ei- Der Evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Der Neubau der Regenbogenkita 06.01.2009 © STARK + STILB ARCHITEKTEN ner Fläche von 3,2 Quadratkilometern rund 16.400 Wohnungen, elf Schu- Mitte-Nord baute 2016 bis 2017 ein neues Gebäudes für 130 Kitaplätze, gemäß § 171b BauGB len, mehrere Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie das Stadtteilzentrum die im Märkischen Viertel dringend gebraucht werden. Es entstand ein Gebietsgröße: „Märkisches Zentrum“. Namhafte Architekt*innen setzten mit Gebäuden in zweigeschossiger Zeilenbau mit ansprechender Architektur, sehr schö- 253 ha einer höhengestaffelten Bauweise mit bis zu 18 Geschossen unterschiedli- nen Innenräumen und viel Spielfläche in direkter Nachbarschaft zum che Akzente. Entstanden ist eine Trabantenstadt, die zur damaligen Zeit Stadtteilpark am Mittelfeldbecken. Einwohner: umstritten war, der jedoch heutzutage viele Mieter*innen eine hohe Wohn- 37.474 (Stand 12/2019) und Lebensqualität bescheinigen. „„ Jugendkunstschule „Atrium“ Bewilligte Programmmittel seit Im Märkischen Viertel leben überdurchschnittlich viele ältere Menschen. Aufgrund des erheblichen Modernisierungs- und Instandsetzungsbe- Gebietsfestlegung: Auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen liegt weit über dem Berliner darfs wird bis 2020 die Gebäudehülle der Jugendkunstschule „Atrium“ 44,4 Mio. Euro (Stand 01/2020) Durchschnitt. Dies ist vor allem auf den verstärkten Zuzug von Familien energetisch saniert. Neben der Abdichtung des Bauwerks werden die zurückzuführen. Größte Wohnungseigentümerin ist mit 15.200 Wohnun- Dachflächen erneuert und die Außentüren sowie Fenster ausgetauscht. gen und knapp 90 Gewerbeeinheiten die landeseigene Wohnungsbaugesell- Damit können Energieeinsparungen erzielt und die dauerhafte Fortfüh- schaft GESOBAU AG. Weitere 1.170 Wohnungen gehören der mAX Woh- rung der umfangreichen Bildungs- und Begegnungsarbeit gewährleistet Atrium nach der energetischen Sanierung © Bianka Gericke nungsgenossenschaft eG sowie der degewo AG. werden.