Lage Geschichte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Hochbunker an Der Wittenauer Strasse
Nachdem die Nationalsozialisten am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hatten und die deutsche Luftwaffe viele Städte in Europa bombardierte, fielen in der Nacht vom 25. auf den 26. August 1940 erstmals britische Bomben auf Ber IE OCHBUNKER AN DER ITTENAUER TRAssE lin – als Antwort auf einen deutschen Luftangriff auf London zwei Tage zuvor. D H W S Als Gegenreaktion wurde in Berlin das »Bunkerbauprogramm für die Reichshauptstadt« eingeleitet, in dessen Zusammen Nachdem die Nationalsozialisten am 2. September 1939 den Zwei- hangten Weltkrieg 628 (nachweisbare) ausgelöst hatten typisierteund die deutsche Bunkeranlagen, Luftwaffe ihrerseits darunter vor allem sogenannte eingeschossige Flachbunker, errichtet wur viele Städte in den angegriffenen Ländern Europas bombardierte, Quickborner Straße den. Besonders in den Stadtgebieten mit großen Laubenkolonien, die keine Kellerräume als Schutz vorweisen konnten, sollten WITTENAUS BUNKER fielen die ersten britische Bomben dann in der Nacht vom 25. auf dieseden 26.Schutzbauten August 1940 auf zur Berlin Ausführung – als Antwort kommen auf einen deutschenund die Möglichkeit bieten, darin zu übernachten. LuftangriffDas Bunkerbauprogramm auf London zwei Tage zuvor. in Berlin wurde dem »Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt« (GBI) unter Hitlers Chef architektenAls Gegenreaktion Albert wurde Speer in Berlin übertragen. das „Bunkerbauprogramm Da die Arbeiten für beim Bunkerbau aufgrund von mangelnden Baumaterialien und Ar t die Reichshauptstadt“ eingeleitet, in dessen Zusammenhang -
The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive -
Nurses and Midwives in Nazi Germany
Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L. -
Ortskundekatalog Für Die Ortskundeprüfung Zum Erwerb Der Fzf, Berlin 2017
Ortskundekatalog für die Ortskundeprüfung zum Erwerb der FzF, Berlin 2017 Ortskundekatalog für die Ortskundeprüfung zum Erwerb der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung mit Taxen sowie mit Mietwagen und Krankenkraftwagen (veröffentlicht im Juli 2016, prüfungsrelevant ab 2. Januar 2017) Erstellt durch die Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr des DEKRA e. V. Dresden und des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e. V. im Land Berlin, bestätigt gemäß Ortskundeprüfungsrichtlinien durch das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Ortskundekatalog für die Ortskundeprüfung zum Erwerb der FzF, Berlin 2017 Vorwort................................................................................................................................... 3 Grundsätzliches ...................................................................................................................... 4 Hinweise für die Ortskundeprüfung ..................................................................................... 5 a) Die schriftliche Prüfung........................................................................................................................................................................5 b) Die mündliche Prüfung........................................................................................................................................................................6 c) Dauerhafte und vorübergehende Änderungen .........................................................................................................................7 -
Gesamt-Protokoll Jg. St.Nr. Name Verein Ergebnis
Weißenseer SV "Rot-Weiss" e.V. http://www.wsv-berlin.de 149. Weißenseer Cross 2014, 30.11.2014 Gesamt-Protokoll Pl. St.Nr. NameJg. Verein Ergebnis Wind Protokoll: Crosslauf 1000 m - MK U10 - Schüler D 1Rennert,-SV Justin2005 Preußen3:55,00 2Jakobi,-SV Jorden2005 Preußen4:02,00 3Stadler,- Milan2007 Neuköllner Sportfreunde 4:04,00 4-SV Schuhmann, Maximilian 2005 Preußen4:08,00 5Beilfuß,-SV Ben 2006 Preußen4:10,00 6Gems,- Luca 2006 1.VfL Fortuna Marzahn 4:14,00 7- Mosebach, Max 2006 1.VfL Fortuna Marzahn 4:17,00 8Rentsch,-SV Lian2007 Preußen4:19,00 9-SV Torger, Leon 2005 Preußen4:25,00 10-SV Georgi, Florian 2006 Preußen4:32,00 11- Schmidt, Luca 2005 TSV Berlin-Wittenau 1896 4:37,00 12- Materne, Lukas 2006 SV BVB 49 e.V. 4:45,00 13- Pardon, Jakob 2005 SV BVB 49 e.V. 4:52,00 14- Schmidt, Jaro 2005 Grüner Campus Malchow 4:55,00 15- Martini, Nicolas 2007 Grüner Campus Malchow 4:59,00 16- Hilbig, Tim 2008 SSV Lichtenrade 5:02,00 17- Ekagnon, Remi 2006 TSV Berlin-Wittenau 1896 5:08,00 18- Baron, Fynn 2007 Grüner Campus Malchow 5:09,00 19-SV Guthammer, Johan 2005 Preußen5:15,00 20- Hadjbenabdelmoula, Yassin 2005 TSV Berlin-Wittenau 1896 5:22,00 21- Neimann, Dorian 2008 Weißenseer SV "Rot-Weiss" e.V. 5:34,00 -Pohl, Dave 2005 SV BVB 49 e.V. n.a. -Kalski, Lukas 2006 1.VfL Fortuna Marzahn n.a. -Schulz-Brüssel, Gill 2006 1.VfL Fortuna Marzahn n.a. -Knorr, Jonas 2005 1.VfL Fortuna Marzahn n.a. -
Waidmannslust Um 1900 Manfred Mendes Ein Ort Erwacht Zum Leben
Waidmannslust um 1900 Manfred Mendes Ein Ort erwacht zum Leben Um 1900, zur Zeit des Baubeginns der Es sind Erholungssuchende, die es hierher Schule, ist Waidmannslust ein ländlich- zieht, um in der gesunden Umgebung idyllisches Anwesen weit vor den Toren Entspannung zu finden. Hier draußen im der Reichshauptstadt Berlin. Das Fließtal Walde und am Fließ wird man nicht wie in ist noch unberührt, zu beiden Seiten der der Innenstadt „von quietschenden und Straße nach Tegel dehnt sich stille Heide, kreischenden Straßenbahnen und Fuhr- auf dem Rollberg steht noch der Kiefern- wagen, bollernden Kehrmaschinen, das wald; die „Straße“ nach Lübars ist ein laute Klingeln und Rufen der Straßen- stiller Feldweg, an dem die Sauerkirsch- händler“, durch lärmende Kinder auf den bäume blühen, und nach Wittenau geht Treppen und Höfen des Mietshauses, man auf Feldrainen zwischen Getrei- durch dessen Enge und Gestank, durch defeldern. Von der Höhe des Steinbergs das Singen der „nicht immer konservato- kann man den Turm des Roten Rathauses risch ausgebildeten Dienstboten, durch das Waidmannstraße (heute Waidmannsluster Damm) um 1900 mit ebenerdigem Bahnübergang und die Schlosskuppel sehen. Die großen nicht endenwollende Teppichklopfen putz- Industrieanlagen in Rosenthal, Wittenau, süchtiger Hausfrauen oder durch mono- Borsigwalde und Tegel stehen noch nicht. tones Klavierspiel höherer oder niederer Im Norden schiebt sich Hermsdorf eben Töchter unter und über dem Schlaf- erst an seinen Wald heran, der weit zwi- zimmer“ ständig genervt. Hier in Waid- schen Hermsdorf, Hennigsdorf, Stolpe und mannslust wird man durch Vogelge- Bergfelde als unberührtes Revier sich dehnt zwitscher und das Krähen eines stolzen und dessen Wege selbst an Sonntagen Hahnes geweckt. -
Fördergebiet Märkisches Viertel Bezirk Reinickendorf
Einweihungsfest des neuen Mehrgenerationen-Spielplatzes 2018 © Bianka Gericke Ansprechpartner: Beteiligung Senatsverwaltung für Die Beteiligung der Bewohnerschaft des Märkischen Viertels und der ansäs- Stadtentwicklung und Wohnen sigen Akteur*innen ist ein wesentlicher Baustein der Quartiersentwicklung. Referat IV B - Soziale Stadt, Stadtumbau, Mittels Newsletter, Internetpräsenz, Ausstellungen und Printmedien wird Zukunftsinitiative Stadtteil die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Maßnahmenumsetzung in- Birgit Hunkenschroer IV B 46 formiert. Der jährlich tagende Quartiersbeirat mit Vertreter*innen aus der Telefon (030) 90139 4866 Bewohnerschaft und Stadtteilakteur*innen berät das Bezirksamt Reinicken- [email protected] dorf bei der Konkretisierung und den Planungen und der Konkretisierung der Förderprojekte. Weitere Beteiligungsmaßnahmen und Informationsveran- Nachhaltige Erneuerung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin staltungen finden maßnahmenbegleitend statt. Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz Stand des Verfahrens und Ausblick Renate Villnow Stapl För Die in den Programmjahren 2009 bis 2019 zur Verfügung gestellten Förder- Telefon (030) 90294 3021 mittel kamen vor allem den im ISEK definierten räumlichen Schwerpunkten [email protected] Zentrum, Mittelfeld und Landschaftsraum zugute und wurden u. a. zur Qua- lifizierung und Erweiterung von Bildungseinrichtungen eingesetzt. Der über- Fördergebiet Märkisches Viertel Maximilian Lorenz Stapl För 8 wiegende Teil der 2009 festgestellten -
Berlin Train Routemap Bergfelde Schönflieb MühlenbeckMönchmühle
Oranienburg Lehnitz Rüdnitz Borgsdorf Bernau Birkenwerder BernauFriedenstal Zepernick Hennigsdorf Hohen Neuendorf Röntgental Berlin Train Routemap Bergfelde SchönflieB MühlenbeckMönchmühle LastUpdate Nov.3.2020 Frohnau Heiligensee Buch Hermsdorf Schulzendorf Rathaus Waidmannslust Karow Reinickendorf Wittenau AltTegel Tegel Wilhelmsruh KarlBonhoeffer Nervenklinik Borsigwerke Eichborndamm AltReinickendorf Lindauer Allee Schönholz Blankenburg Holzhauser Strasse ParacelsusBad Otisstrasse Residenzstrasse PankowHeinersdorf FranzNeumannPlatz Schamweberstrasse Osloer Strasse KurtSchumacherPlatz Wollankstrasse Pankow Afrikanische Strasse Rehberge Nauener Platz Seestrasse Pankstrasse Leopoldplatz Bornholmer Strasse Wartenberg Ahrensfelde Amrumer Strasse Hohenschönhausen Mehrower Allee Haselhorst Rohrdamm Halemweg Beusselstrasse Westhafen Wedding Zitadelle Paulsternstrasse Siemensdamm JakobKaiserPlatz Gesundbrunnen RaoulWallenbergStrasse Schönhauser Allee Prenzlauer Allee Gehrenseestrasse Strausberg Nord Altstadt Spandau Greifswalder Jungfernheide Strasse Marzahn Voltastrasse Strausberg Stadt Humboldthain Rathaus Spandau Reinickendorfer Birkenstrasse Bernauer Strasse Poelchaustrasse Hegermühle Strasse Spandau Nordbahnhof Hönow Schwartskopffstrasse Rosenthaler Platz LouisLewinStrasse Oranienburger Mierendorffplatz Naturkundemuseum Strausberg Strasse Stresow Weinmeisterstrasse Hellersdorf Oranienburger Ruhleben Turmstrasse Landsberger Allee Springpfuhl Petershagen Nord Tor Westend Hackescher Markt Cottbusser Platz Pichelsberg OlympiaStadion -
TIM ZEELEN Ihr Abgeordneter Für Borsigwalde, Tegel, Waidmannslust Und Wittenau Wohlfühlen in Reinickendorf Bedeutet Sauberkeit Und Liebe Nachbarn, Ordnung
Die Reinickendorf-Partei TIM ZEELEN Ihr Abgeordneter für Borsigwalde, Tegel, Waidmannslust und Wittenau Wohlfühlen in Reinickendorf bedeutet Sauberkeit und Liebe Nachbarn, Ordnung. Deshalb packt Tim Zeelen auch gern selbst mit an. als Reinickendorfer verbinde ich viele wundervolle Momente mit unserer Heimat. Das erste Tor in Borsigwalde. Meine Schulzeit in Waidmannslust. Der erste Schülerjob in Wittenau. 470.000 Meine erste eigene Wohnung in Tegel. Blumenzwiebeln pflanzt der Bezirk Ich habe in Reinickendorf Laufen und Fahrradfahren gelernt, Fußball im Verein gespielt und für ein schönes lebe heute mit meiner Frau und meiner Tochter im Bezirk. Reinickendorf ist meine Heimat, Stadtbild. für die ich mich mit ganzem Herzen engagiere. Seit 2011 vertrete ich als Ihr Abgeordneter unsere Ortsteile Borsigwalde, Tegel, Waidmannslust und Wittenau im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie haben mir eine verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, die ich mit großer Leidenschaft wahrnehme. Gute Kitas und leistungsstarke Schulen, moderne Spielplätze und abwechslungsreiche Angebote für Senioren, eine starke Wirtschaft mit sicheren Arbeitsplätzen, eine verlässliche Nahversorgung und Sicherheit vor Ort. Die Menschen fühlen sich wohl und leben gerne hier. Ich möchte, dass das auch in Zukunft so bleibt. Am 18. September geht es um die Zukunft unserer Stadt. Wir wollen stabile Verhältnisse und keine rot-rot-grünen Experimente. 610.000 Euro Daher bitte ich Sie: Schenken Sie mir Ihr Vertrauen und geben Sie alle drei Stimmen der CDU. werden in die Sanierung Ich wünsche Ihnen von ganzen Herzen alles Gute und vor allem Gesundheit. des Wegesystems 1 Straßenbaum 60 neue Mülleimer im Tegeler Fließ spendete der BSR Herzlichst, investiert. Tim Zeelen organisierte Ihr dem Bezirk. Tim Zeelen im Rahmen einer Mitmachaktion für Tegel. -
Fokusorientierte Sozialraumanalyse Märkisches Viertel Stand 12/2017
FOKUSORIENTIERTE SOZIALRAUMANALYSE mit Handlungsempfehlungen für den Bildungsbereich im Märkisches Viertel Lokaler Bildungsverbund Märkisches Viertel Erstellt: Dezember 2017 Koordination: Johanna Scheidies Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Elisabeth Braun [email protected] 0049 176 36609 192 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Zielsetzung der Analyse___________________________________________ 2 1.1. Aufbau der Analyse_______________________________________________________ 2 2. Strukturbezogenen Sozialraumanalyse___________________________________________ 4 2.1. Lage und Charakteristik_______________________________________________ 4 2.2. Soziodemografische Daten_____________________________________________ 4 2.3. Bestandserfassung Soziale Infrastruktur_________________________________ 7 2.3.1. Kindertagesstätten__________________________________________________ 7 2.3.2. Schulen____________________________________________________________ 8 2.3.3. Schülerzahlen, Räumliche Kapazitäten_________________________________ 9 2.4. Bestandserfassung sozialer und kultureller Infrastruktur____________________ 10 2.4.1. Jugend- und Freizeiteinrichtungen_____________________________________ 11 2.4.2. Familieneinrichtungen________________________________________________ 12 2.4.3. Konfessionelle Angebote_____________________________________________ 13 2.4.4. Kultur- und Bildungsakteure__________________________________________ 13 2.4.5. Zentrale Sporteinrichtungen und -anlagen______________________________ 14 3. Beziehungsbezogene Sozialraumanalyse: -
Berlin Reinickendorf: Netzwerk Märkisches Viertel (NWMV)
Berlin Reinickendorf: Netzwerk Märkisches Viertel (NWMV) Sozialraumorientierung © NWMV Kurzbeschreibung Das Netzwerk Märkisches Viertel wurde 2003 von der Woh- Durch die kontinuierliche Vernetzung von Netzwerk- nungsbaugesellschaft GESOBAU AG gemeinsam mit dem Pfle- akteuren, Bewohnerschaft und Verwaltung ist es gelungen, die gestützpunkt Reinickendorf (ehemals Koordinierungsstelle soziale Infrastruktur der Großsiedlung Märkisches Viertel an „Rund ums Alter Reinickendorf“) und dem Bezirksamt Reini- die Anforderungen des demografischen Wandels anzupassen. ckendorf initiiert. Mit der Zielsetzung der Absicherung einer ganzheitlich selbstständigen Lebensführung ist die Arbeit des Netzwerkes besonders auf ältere, pflegebedürftige und behin- derte Bewohnerinnen und Bewohner im Märkischen Viertel ausgerichtet. Durch das Netzwerk werden spezifische Bedarfe im Quartier ermittelt, darauf ausgerichtete Projekte initiiert und gemeinsam – u. a. mit Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf – umgesetzt. Abteilung I, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin, stadtentwicklung.berlin.de/soziale_stadt/sozialraumorientierung/ Berlin Reinickendorf: Netzwerk Märkisches Viertel (NWMV) Raumbezug Wirkungsbereich Die Großsiedlung Märkisches Viertel, 10. Ortsteil des Bezirks Reinickendorf, wurde ab 1962 als ehemaliges Laubenpieper- Gelände im Rahmen einer städtebaulichen Gesamtkonzeption als Großsiedlung Märkisches Viertel mit rund 16.000 Wohnun- gen erbaut. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU war Sanierungsträger des Projekts und ist bis heute der größte -
UNSER B RSIGWALDE Die Zeitung Der CDU Borsigwalde - - Nr
EXTRABLATT UNSER B RSIGWALDE Die Zeitung der CDU Borsigwalde - www.cduborsigwalde.de - Nr. 21 - September 2016 AM 18. SEptEMBER TIM ZEELEN UND DIE CDU WÄHLEN. DAMIT BERLIN UND BORSIGWALDE StaRK BLEIBEN. TIM ZEELEN 10 PUNKTE FÜR DER PFLANZEN‑ IHR ABGEORDNETER S. 2 BORSIGWALDE S. 5 REttER AUS TEGEL S. 12 LIEBE EINWOHNER VON BORSIGWALDE! SCHWIMMBECKEN WIEDERERÖFFNET ordnetenhaus. Sie haben mir eine verantwor- 00.000 Euro aus dem Schul- und tungsvolle Aufgabe übertragen, die ich mit 8Sportstättensanierungsprogramm des großer Leidenschaft wahrnehme. Berliner Senats wurden in das Schwimmbecken Gute Kitas und leistungsstarke Schulen, für körperbehinderte Kinder an der Toulouse- moderne Spielplätze und abwechslungsreiche Lautrec-Schule investiert. Angebote für Senioren, eine starke Wirtschaft Der Borsigwalder Abgeordnete Tim Zeelen, mit sicheren Arbeitsplätzen, eine verlässliche MdA, der sich im Bildungsausschuss des Nahversorgung und Sicherheit vor Ort. Die Berliner Abgeordnetenhauses engagiert, freut Menschen hier fühlen sich wohl und leben sich über die Wiedereröffnung des Schwimm- gerne hier. Ich möchte, dass das auch in bades: „Endlich gibt es wieder wichtige Das sanierte Schwimmbecken erstrahlt in ls Reinickendorfer verbinde ich viele Zukunft so bleibt. therapeutische Angebote zur Förderung der neuem Glanze. Awundervolle Momente mit unserer Am 18. September geht es um die Zukunft körperlichen und motorischen Entwicklung Heimat. Meine Schulzeit in Waidmannslust. unserer Stadt. Wir wollen stabile Verhältnisse der Schüler! Auch für zahlreiche Sportvereine werden gleichmäßig auf die Bezirke verteilt, Der erste Schülerjob in Wittenau. Meine erste und keine rot-rot-grünen Experimente. in Reinickendorf ist das Bad wieder nutzbar.“ die Bezirke entscheiden selbst darüber, worin eigene Wohnung in Tegel. Das erste Tor in Daher bitte ich Sie: Schenken Sie mir Ihr Rund 200 Schulen in Berlin teilen sich 59,3 konkret in welche Schulen investiert wird.