1104 Peter Karl KOMPOSITION, 1923
Tusche und Aquarell auf Papier.
Rechts unten 2000 2000 Röhl,
1890 Kiel - signiert und datiert.
Papier leicht gebräunt und fleckig sowie rechts kleiner 1975 Kiel Riss.


(10400167) (12) 1105 Étienne OHNE TITEL (STELE)
Bronze, schwarzbraun patiniert, auf schwarzem 5000 5000 Beöthy,
1897 Heves Steinsockel.
Höhe: 70 cm.
Gesamthöhe inkl. Sockel: ca. 73,5 - 1961 Paris cm.
Seitlich am Fuß monogrammiert, nummeriert sowie mit Gießereistempel „Blanchet Fondeur“.
Exemplar 3/6.

Sockel minimal besch., mit Chips sowie leichte oberflächliche Kratzer auf der Skulptur.


(10400184) (12) 1106 Vera Helga KOMPOSITION
Öl auf Leinwand.
114 x 48,5 cm.
Rechts unten 20000 20000 Meyerson,
1903 signiert und datiert.
Gerahmt.


(10400168) (12) geb. 1107 Hansjörg Mattmüller,
Öl auf Leinwand.
170 x 180 20000 20000 >1923 - 2006 cm.
Rechts unten signiert und datiert.


(10400178) (12)

1108 William HINDENBURG, 1926
Bronze, braun patiniert.
Höhe: 21 2000 2000 Wauer,
1866 cm.
Seitlich signiert, auf der Stellfläche nummeriert sowie auf der Oberwiesenthal - 1962 gegenüberliegenden Seite Gießereistempel „W. Füssel 10“.
Exemplar Berlin II/VII.



Literatur:
Abgebildet in: William Wauer, Basel 1979, S. 61. (10400188) (12) 1109 László Moholy-Nagy,
Farblithografie.
60 x 44 cm.
Rechts unten 12000 12000 >1895 Bácsborsod - 1946 signiert, links unten Widmung.
Auflage: 50.
Aus einem Mappenwerk Chicago von sechs Lithografien.

Papier leicht gewellt und knittrig. Kleine Flecken. Gerahmt beschrieben.


(1040033) (12)


László Moholy-Nagy,
1895 Bácsborsod - 1946 Chicago
CONSTRUCTION, 1923
Colour lithography.
60 x 44 cm.
Signed lower right and dedicated lower left.

Edition of 50. From a portfolio of six lithographs. Paper slightly cockled and creased. Small stains in places. Not examined out of frame.
1110 Fleury-Joseph Crépin,
Öl auf Leinwand.
Ca. 59 x 62 cm.
Links 3000 3000 >1875 Hénin-Liétard - unten betitelt, mittig datiert und rechts 1948 Montigny-en- signiert.
Gerahmt.



Literatur:
Abgebildet in: Carl Gohelle Laszlo (Hrsg.), 13 Wieder-Entdeckungen, Editions Panderma, Basel 1976, o. S. (Farbabb.). (10400166) (12) 1111 Stich mit dem Martyrium Sichtmaß: 45 x 32,5 cm.
Plattenmaß für die Druckplatte: 41,2 x 28,5 120 120 des Heiligen Sebastian cm.
Links unten bezeichnet „gius. pera dis.“ sowie rechts unten bezeichnet „C. Lasinio inc.“
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Nach einem Gemälde von Antonio del Pollaiuolo (1433 - 1498). Papier leicht gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400170) (12)

1112 Étienne MONUMENT POUR AVIATEUR OP. 48, 1931
Bronze, mattschwarz 3000 3000 Beöthy,
1897 Heves patiniert.
Höhe: 50 cm.
Rückseitig signiert.


(10400185) - 1961 Paris (12) 1113 Lothar KOMPOSITION, 1921
Tusche auf Papier.
Sichtmaß: 26 x 20 500 500 Schreyer,
1886 cm.
Rechts unten signiert und datiert.
Im Passepartout, hinter Glas Blasewitz - 1966 gerahmt.
Gerahmt beschrieben.


(10400169) (12) Hamburg 1114 Thilo Maatsch,
1900 STILLLEBEN, VERSO PORTRÄT
Öl auf Leinwand.
71,5 x 40,5 1500 1500 Braunschweig - 1983 cm.
Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und datiert Königslutter „31“.
Gerahmt.

Die Leinwand doppelseitig verwendet.


(10400183) (12) 1115 Yves Laloy,
1920 OHNE TITEL
Mischtechnik auf Papier.
18 x 23,5 cm.
Rechts unten 300 300 Rennes - 1999 Cancale signiert.
Gerahmt.
Gerahmt beschrieben.


(10400172) (12) 1116 Leon OHNE TITEL
Gouache auf Papier.
Sichtmaß: 19,5 x 13,3 120 120 Maurin,
Künstler des cm.
Rechts unten unleserlich signiert und datiert. Verso auf der Rückplatte 20. Jahrhunderts bezeichnet.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.
Gerahmt beschrieben.


(10400173) (12) 1117 Henri Edmond Cross,
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 17,1 x 24,3 120 120 >1856 - 1910 cm.
Links unten Stempel mit Künstlermonogramm (Lugt Nr. 1305a).
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.
Papier minimal gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400174) (12) 1118 Hans Hanko,
geb. PORTRÄT LASZLO UND PAUL, 1967
Öl auf Platte.
40 x 35 cm.
Links 150 150 1923 unten signiert, betitelt und datiert. Verso mit Widmung an Carl Laszlo. Signatur und Datierung.
Gerahmt.


(10400182) (12)

1119 Wolf Erdmann- OHNE TITEL, 1971
Öl auf Leinwand.
70 x 70 cm.
Rechts unten 120 120 Oblonskij,
geb. 1946 signiert und datiert. Verso auf der Leinwand monogrammiert.
Gerahmt.
Minimal besch.


(10400181) (12) 1120 Max Olderock,
1895 OHNE TITEL, 1924
Öl auf Holz.
Gesamtmaß: 53 x 66 cm.
Verso auf 1000 1000 Hamburg - 1972 ebenda der Rückplatte handschriftliche Bestätigung von der Ehefrau des Künstlers Erika Olderock.
Gemalter Rahmen.
Minimal besch.



Literatur:
Abgebildet in Ausstellungskatalog Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, 1996, Die Carl-Laszlo- Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 96, Nr. 34. (10400150) (12) 1121 Art déco-Deckenlampe Höhe: ca. 80 cm.
Durchmesser: ca. 45 cm.
Um 1930.
Gekrümmtes 400 400 Metall und Glas, elektrifiziert für sechs Leuchtmittel.


(1040027) (12) 1122 Marc Eemans,
1907 L'ELECTION SACRAL, 1953
Aquarell und Stift auf Papier, auf Platte.
68 x 800 800 Termonde - 1998 Brüssel 50 cm.
Rechts unten signiert. Verso auf der Platte betitelt, datiert und bezeichnet.
Gerahmt.


(10400145) (12) 1123 Gerardo OHNE TITEL (PELLERINI II)
Mischtechnik auf Karton.
Sichtmaß: 28,5 x 4000 4000 Dottori,
1884 33 cm.
Verso Etikett mit Künstlername, Ortsbezeichnung und Betitelung Perugia - 1977 ebenda sowie beigefügter handschriftlicher Notiz.
Hinter Glas gerahmt.

Rahmen minimal besch. Gerahmt beschrieben.


(10400147) (12) 1124 Lazar Markovic OHNE TITEL
Aquarell auf Papier.
14 x 13,5 cm.
Hinter Glas 800 800 Khidekel,
1904 - gerahmt.

Ränder mit Fehlstellen. Papier leicht gebräunt. Gerahmt 1986, zug. beschrieben.


(10400146) (12) 1125 Peter Karl OHNE TITEL, 1923
Gouache auf Papier.
Ca. 32 x 25 cm.
Links 1800 1800 Röhl,
1890 Kiel - unten signiert und datiert.
Hinter Glas gerahmt.

Papier minimal 1975 Kiel gebräunt und leicht fleckig. Rahmen besch.



Provenienz:
Galerie Gmurzynska, Köln (verso Etikett). (10400179) (12) 1126 Jean Albert KOMPOSITION, 1964
Gouache auf Papier.
Sichtmaß: 32 x 31,5 cm.
1899 Saint- >Rechst unten monogrammiert und datiert.
Im Passepartout, hinter Glas Émilien-de-Blain - 1981 gerahmt.

Papier leicht fleckig. Gerahmt Niort beschrieben.


(10400149) (12) 1127 Peter Karl OHNE TITEL
Druckgrafik.
16,5 x 9,7 cm.
Rechts unten signiert und 2000 2000 Röhl,
1890 Kiel - datiert „1921“.
Hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt. 1975 Kiel Rahmen minimal besch.


(10400176) (12) 1128 Max Olderock,
1895 KOMPOSITION
Farbstift und Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 13,7 x 17,5 300 300 Hamburg - 1972 ebenda cm.
Rechst unten signiert und datiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400175) (12) 1129 Georges KNIENDER KNABE
Bronze, grünlich-schwarz patiniert.
78 x 16,5 x 30 5000 5000 Minne,
1866 Gent - cm.
Signiert.


Literatur:
Abgebildet in: 1941 Laethem-Saint Ausstellungskatalog Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Marten 1996, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 129, Nr. 397. (10400341) (12) 1130 H. K., Künstler des 20. KLEINES MONSTER
Bronze, Massivguss.
Höhe: ca. 29,5 cm.
Unter 800 800 Jahrhunderts,
möglic der Fußsohle monogrammiert.


(1040024) (12) herweise Hans Krenn,
1932 - 2007 1131 Paar Art déco- Höhe: ca. 167 cm.

Verchromtes Metall und Glas. Jeweils elektrifiziert 600 600 Stehlampen für zwei Leuchtkörper. Oberflächliche Kratzer, minimal besch.


(1040026) (12) 1132 Französische Art Déco- Länge: 60 cm.

Holzzylinder mit Stempelmustermotiven erhaben, an 300 300 Stoffdruckrolle den Enden Metallmontierung zur Anbringung in einer Walzenmaschine.


(10400193) (11) 1133 Robert Michel,
1897 OHNE TITEL
Mischtechnik auf Papier.
Rahmenmaß: 18,2 x 21 600 600 Vockenhausen - 1983 cm.
Unten mittig in Ligatur monogrammiert.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400171) (12)

1134 Yves Laloy, 1920 Rennes - M’ÉDITEZ VOUS, 1979
Farbkreide auf Papier.
Ca. 24,5 x 19 250 250 1999 Cancale cm.
Rechts unten signiert, links unten datiert. Verso gewidmet und datiert.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400177) (12) 1135 Robert Strübin,
1897 KONZERT IM FREIEN, 1938
Gouache und Bleistift auf Papier.
22,4 x 40 1000 1000 Basel - 1965 ebenda cm.
Rechts unten signiert, datiert „1938“ und ortsbezeichnet. Verso bezeichnet.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400148) (12) 1136 Nils von STUDIE EINES JUNGEN MANNES, 1931
Bleistift und Kohle auf 800 800 Dardel,
1888 - 1943 Papier.
Sichtmaß: 62 x 44,5 cm.
Links oben signiert und datiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400180) (12) 1137 Thilo Maatsch,
1900 KOMPOSITION
Aquarell auf Hahnemühle-Papier.
30 x 48,2 2000 2000 Braunschweig - 1983 cm.
Verso signiert und nummeriert.
Im Passepartout, ungerahmt.

Umlaufend Nadellöcher, Papier minimal gebräunt und am Unterrand minimal gewellt.


(10400124) (12) 1138 Auguste DOPPELSEITIGE ENTWURFSZEICHNUNG
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 1500 1500 Herbin,
1882 Quievy 23,8 x 35,4 cm.
Jeweils rechts unten signiert.
Zwischen zwei - 1960 Paris Glasscheiben gerahmt.

Das Papier ist minimal gebräunt und am Rand fleckig sowie mittige Knickspur.



Provenienz:
Kollektion J. Kouropatva (Stempel). (10400144) (12) 1139 Anton Prinner,
1902 VALLAURIS
Kugelschreiber und Bleistift auf rötlichem 180 180 Budapest - 1983 Paris Papier.
Sichtmaß: 26,5 x 20,4 cm.
Rechts unten signiert, betitelt und datiert „1950“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier mit leichter Falte. Gerahmt beschrieben.


(10400312) (12)

1140 Anton Prinner,
1902 DRAME DANCE L’USINE
Kugelschreiber und Bleistift auf rötlichem 180 180 Budapest - 1983 Paris Papier.
Sichtmaß: 26 x 20,4 cm.
Rechts unten signiert und datiert „1950“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Rechte untere Ecke vom Künstler eingesetzt und übermalt. Papier mit einer Falte. Gerahmt beschrieben.


(1040039) (12) 1141 Walt Disney Studio SKIZZE ZU EINEM DONALD DUCK-CARTOON
Bleistift und Farbstift auf 500 500 Papier.
25,4 x 30,5 cm.
Rechts unten nummeriert „19“.
Hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gebräunt.


(10400141) (12) 1142 Robert Michel,
1897 LEIHGABE, 1960
Mischtechnik auf Papier.
Blattmaß: 24 x 17,5 cm. 600 600 Vockenhausen - 1983 Rahmenmaß: 37 x 31 cm.
Unten mittig in Ligatur monogrammiert, links Titisee-Neustadt datiert sowie rechts bezeichnet und betitelt. Verso bezeichnet und gewidmet.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400154) (12) 1143 Renato RITRATTO D’UN RITRATTO DI LASZLO
Öl auf Leinwand.
80 x 60 cm.
1936 Rom >Verso auf der Leinwand bezeichnet und - 2014 ebenda datiert.
Ungerahmt.


(10400234) (12) 1144 Imre Goth,
1893 - PORTRÄT EINER JUNGEN FRAU, 1928
Öl auf Leinwand.
102 x 76 12000 12000 1982 cm.
Links unten signiert und datiert.
Gerahmt.
Verso auf dem Keilrahmen alte Nummerierungen.


(10400340) (12) 1145 Gunter PORTRÄT CARL LASZLO
Mischtechnik auf Leinwand.
50 x 50 300 300 Gritzner,
geb. 1943, cm.
Ungerahmt.


(10400338) (12) zug. 1146 José de Creeft,
1884 STEHENDE WEIBLICHE FIGUR
Bronze, smaragdgrün und schwarz 1800 2400 Guadalajara - 1982 New patiniert.
Gesamthöhe: 46,5 cm.
Rückseitig feine York Ritzsignatur.

Die Skulptur auf kleiner, leicht best. schwarzer Marmorplinthe.


(10400191) (12) 1147 Jozsa Jaritz,
1893 EDENKERT
Öl auf Leinwand.
70 x 128 cm.
Verso auf dem 3000 3000 Budapest - 1986 Keilrahmen bezeichnet, betitelt und mit Etiketten.
Gerahmt.


(10400339) (12) 1148 Auguste FRAUENKOPF, 1936
Schwarze Kreide auf Papier.
Sichtmaß: 47 x 35 1800 1800 Herbin,
1882 Quievy cm.
Rechts unten signiert und datiert.
Hinter Glas - 1960 Paris gerahmt.


(10400361) (12) 1149 Yves Laloy,
1920 VAGOES SUR FOND „BLEU PALE“, 1958/59
Öl auf Leinwand.
52 x 76 2000 2000 Rennes - 1999 Cancale cm.
Rechts unten signiert. Verso signiert und bezeichnet.
Gerahmt.


(10400239) (12) 1150 Étienne KOMPOSITION
Gouache auf Papier.
ca. 29 x 25,8 cm.
Verso von 3000 3000 Beöthy,
1897 Heves anderer Hand mit Künstlerbezeichnung.
Hinter Glas - 1961 Paris gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400335) (12) 1151 Peter Karl KOMPOSITION, 1921
Tusche auf Papier.
24,5 x 16,2 cm.
Rechts 2000 2000 Röhl,
1890 Kiel - unten signiert und datiert.
Gerahmt 1975 Kiel beschrieben.



Provenienz:
Galerie Gmurzynska, Köln. (10400334) (12) 1152 Francois Louis OHNE TITEL
Mischtechnik auf schwarzem Papier.
31 x 24,5 800 800 Schmied
1873 - 1941 cm.
Links oben schwer leserlich signiert.
Hinter Glas gerahmt.

Papier an den Ecken leicht knittrig. Gerahmt beschrieben.


(10400158) (12) 1153 Sigurd CARL LASZLO, 1963
Öl auf Holz.
59,5 x 49,5 cm.
Verso auf der 180 180 Kuschnerus,
1933 Platte signiert, datiert und betitelt.
Gerahmt.


(10400336) Berlin (12) 1154 Joseph ABSTRAKTE KOMPOSITION
Aquarell und Bleistift auf Papier.
30 x 20 1500 1500 Perters,
Künstler des cm.
Rechts unten in Ligatur monogrammiert sowie datiert „38“.
Hinter 20. Jahrhunderts Glas gerahmt.

Rahmen minimal besch. Gerahmt beschrieben.


(10400223) (12) 1155 Pietro Gallina,
geb. CARL LASZLO MIT ZIGARRE
Serigrafie.
Sichtmaß: 68 x 48 150 150 1937 Turin cm.
Rechts unten signiert und nummeriert. Edition 95/99.
Hinter Glas gerahmt.

Papier leicht fleckig und mit Alterssp. Gerahmt beschrieben.


(10400240) (12) 1156 Thilo Maatsch,
1900 OHNE TITEL, 1922
Gouache und Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 1000 1000 Braunschweig - 1983 21,4 x 26,3 cm.
Verso auf der Rückseite bezeichnet „Thilo 1922“.
Im Königslutter Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400233) (12) 1157 Alberto L’EQUILIBRISTA, 1930
Öl auf Leinwand, auf Karton.
34,5 x 26,8 cm.
1876 - 1954 >Rechst unten signiert, verso bezeichnet.
Hinter Glas gerahmt.
Leicht konkav gewölbt.



Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog, Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 92, Nr. 485. (10400337) (12)


Alberto Martini,
1876 - 1954
L’EQUILIBRISTA, 1930
Oil on canvas laid on card.
34.5 x 26.8 cm.
Signed lower right and inscribed on the reverse.
Framed with glass.
Slightly warped.

Literature:
Illustrated in: Exhibition catalogue Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10 September - 6 October 1996, p. 92, no. 485.

1158 Yves Laloy,
1920 OHNE TITEL
Öl auf Leinwand.
46 x 60,5 cm.
Rechts unten 1600 1600 Rennes - 1999 Cancale signiert.
Gerahmt.


(10400238) (12) 1159 Isaak Silard,
geb. MEGILLA, 2010
Öl auf Leinwand.
100 x 70 cm.
Verso auf der 2000 2000 1977 Leinwand signiert, betitelt und bezeichnet.
Ungerahmt.


(10400322) (12) 1160 Thilo Maatsch,
1900 OHNE TITEL
Gouache auf Papier.
Sichtmaß: 34,8 x 25,2 500 500 Braunschweig - 1983 cm.
Rechts unten signiert und datiert „27“.
Im Passepartout, hinter Königslutter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400273) (12)

1161 Thilo Maatsch,
1900 KOMPOSITION, 1929
Öl auf Schichtholz.
54 x 51 cm.
Rechts unten 3000 3000 Braunschweig - 1983 signiert und datiert „29/31“.
Gerahmt.

Doppelseitig bemaltes Königslutter Gemälde, verso Stillleben mit Flaschen und Fisch.


(10400278) (12) 1162 Thilo Maatsch,
1900 KOMPOSITION
Collage auf braunem Papier.
Sichtmaß: 13,2 x 13,2 40 40 Braunschweig - 1983 cm.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt Königslutter beschrieben.


(10400287) (12)

1163 Thilo Maatsch,
1900 OHNE TITEL
Schwarzer Stift und Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 23 x 32 80 80 Braunschweig - 1983 cm.
Rechts unten monogrammiert und datiert „27“.
Hinter Glas Königslutter gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400279) (12)

1164 Maler des 20. OHNE TITEL
Mischtechnik auf braunem Papier.
Ca. 16 x 18,3 100 100 Jahrhunderts cm.
Gerahmt.


(10400276) (12) (Stevenson?) 1165 Jozsa Jaritz,
1893 DAMENPORTRÄT
Öl auf Leinwand.
60 x 50 cm.
Links oben 800 800 Budapest - 1986 signiert.
Gerahmt.


(10400269) (12) 1166 ZIG,
gestorben 1936 KOMPOSITION
Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 20,7 x 18,8 cm.
Rechts unten signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Die Kompositin mit einem Rundbogen abschließend. Minimal fleckig. Gerahmt beschrieben.


(10400281) (12) 1167 Marc Eemans,
1907 METROPOLIS, 1931
Mischtechnik auf Papier, auf Platte aufgezogen.
55 1000 1000 Termonde - 1998 Brüssel x 46 cm.
Verso auf der Platte bezeichnet, datiert und signiert.
Gerahmt.
Platte leicht konkav gebogen.


(10400280) (12) 1168 William KOMPOSITION, 1918
Aquarell auf Papier.
48 x 32 cm.
Rechts 1000 1000 Wauer,
1866 unten monogrammiert.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt Oberwiesenthal - 1962 beschrieben.



Literatur:
Abgebildet in: Carl Laszlo, Berlin William Wauer, Basel 1979, S. 108. (10400157) (12) 1169 Emile Barthélémy JUDITH, 1926
Öl auf Leinwand.
131 x 100 cm.
Rechts oben 4000 4000 Fabry,
1865 Verviers signiert und datiert.
Ungerahmt.


(10400151) (12) - 1966 Brüssel
Bedeutender belgischer Maler des Symbolismus, Schüler von Jan Frans Portaels (1818 - 1895). 1170 Thilo Maatsch,
1900 AUF DEM MOND, 1924
Collage.
46,5 x 33,3 cm.
Links oben 1500 1500 Braunschweig - 1983 betitelt, datiert und monogrammiert. Verso bezeichnet und Königslutter nummeriert.
Ungerahmt. Lose Grafik.
Papier fleckig und Knickspur links oben.


(10400122) (12) 1171 Jozsa Jaritz
1893 OHNE TITEL. MUTTER MIT KINDERN
Öl auf Leinwand.
96 x 75 2000 2000 Budapest - 1986 cm.
Ungerahmt.


(10400235) (12) 1172 Yves Laloy,
1920 OHNE TITEL.
Öl auf Leinwand.
63,5 x 100 cm.
Rechts unten 3000 3000 Rennes - 1999 Cancale signiert.
Ungerahmt.


(1040037) (12) 1173 Dirk König,
1888 - OHNE TITEL, 1927
Aquarell und Mischtechnik auf Papier.
Rechts unten 1500 1500 1978 monogrammiert und datiert sowie bezeichnet.
Sichtmaß: 27,7 x 21,7 cm.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400226) (12) 1174 Auguste KOMPOSITION
Aquarell/ Gouache sowie Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 15000 15000 Herbin,
1882 Quievy 34 x 25,8 cm.
Rechts unten signiert und datiert „1941“.
Im - 1960 Paris Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(1040032) (12)


Auguste Herbin,
1882 Quievy - 1960 Paris
COMPOSITION
Watercolour, gouache and pencil on paper.
Visible size: 34 x 25.8 cm.
Signed and dated “1941” lower right.
Framed with mount under glass.

Not examined out of frame.

1175 Fleury-Joseph Crépin,
Öl und Mischtechnik auf Leinwand.
Ca. 67,5 x 51 3000 3000 >1875 Hénin-Liétard - cm.
Links unten signiert, rechts 1948 Montigny-en- betitelt.
Gerahmt.

Farbverluste, minimal Gohelle besch.


(10400261) (12) 1176 Max Olderock,
1895 KOMPOSITION MIT ZWEI FIGUREN
Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 800 800 Hamburg - 1972 ebenda 25 x 9,5 cm.
Rechts unten signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400265) (12) 1177 Künstler des Art déco MODEZEICHNUNG EINER ELEGANTEN DAME
Aquarell und Feder auf 80 80 Papier.
Sichtmaß: 28,5 x 11 cm.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal stockfleckig. Knickspuren und rest. Riss. Gerahmt beschrieben.


(10400266) (12) 1178 Louise Janin,
1893 INDISCHE GOTTHEIT
Aquarell auf Papier.
Ca. 48 x 33 cm.
Rechts 400 400 Durham - 1997 Meodon unten signiert.
Hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gewellt, gebräunt und leichte Knicksp.


(10400277) (12)

1179 Georges KOSTÜMENTWURF, 1923
Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 24 x 18,5 150 150 Barbier,
1882 cm.
Rechts mittig signiert.
Im Passepartout, hinter Glas Nantes - 1932 Paris gerahmt.

Papier minimal gebräunt. Gerahmt beschrieben.



Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie Budapest, 10. September - 6. Oktober 1996, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest 1996, S. 114, Nr. 562. (10400264) (12) 1180 Alexandre Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 28 x 21 cm.
Links unten 200 200 Zinoviev,
1889 - signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal 1977 am Rand gebräunt und leicht fleckig. Gerahmt beschrieben.


(10400250) (12) 1181 Georges MODEZEICHNUNG MIT TANZENDER FRAU
Feder, Aquarell und 200 200 Barbier,
1882 Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 23 x 17 cm.
Rechts Nantes - 1932 Paris signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gewellt. Gerahmt beschrieben.


(10400253) (12) 1182 Georges KOPF- UND KOSTÜMSTUDIE
Tusche und Aquarell auf 300 300 Barbier,
1882 Papier.
Sichtmaß: 23 x 18 cm.
Rechts unten signiert.
Im Nantes - 1932 Paris Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.
Papier minimal knittrig.


(10400251) (12) 1183 ZIG,
gestorben 1936 NO. 15 GIRLS
Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 46 x 30 100 100 cm.
Unten mittig signiert, rechts unten und links oben bezeichnet und betitelt.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400259) (12) 1184 Marc Eemans,
1907 DE COF VAN DE ZEE, 1965
Öl auf Leinwand.
40 x 30,5 cm.
Rechts 180 180 Termonde - 1998 Brüssel oben signiert und datiert. Verso auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt.
Gerahmt.
Rahmen besch.


(10400246) (12)

1185 Thilo Maatsch,
1900 KOMPOSITION, 1924
Aquarell auf Papier.
Sichtmaß: 26,5 x 22,8 100 100 Braunschweig - 1983 cm.
Verso signiert.
Im Passepartout, hinter Glas Königslutter gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400249) (12)

1186 Jozsa Jaritz,
1893 VIER STIERE
Öl auf Leinwand.
72 x 99,5 cm.
Verso 800 800 Budapest - 1986 signiert.
Ungerahmt.


(10400262) (12) 1187 Louise Janin,
1893 DRAME ORIENTAL
Mischtechnik auf Karton, auf Karton aufgelegt.
45 x 2000 2000 Durham - 1997 Meodon 36,5 cm.
Rechts unten signiert.
Gerahmt.
Karton konkav gewölbt.



Literatur:
Abgebildet in Ausstellungskatalog Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, 1996, Die Carl-Laszlo- Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 84, Nr. 508. (10400247) (12) 1188 Sandor Jozsa,
1910 - SITZENDER MANN MIT EINEM BUCH
Gouache auf Karton.
Sichtmaß: 200 200 1989 22,5 x 13,5 cm.
Links unten signiert und datiert „1945“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400248) (12) 1189 Edmund RAUMENTWURF, 1920ER-JAHRE
Aquarell und Tusche auf Papier.
30 x 1000 1000 Kesting,
1892 57 cm.
Rechts unten signiert.
Hinter Glas Dresden - 1970 gerahmt.

Knickspuren und Riss. Gerahmt beschrieben.


(10400256) (12) 1190 Thilo Maatsch,
1900 KOMPOSITION
Aquarell auf Papier.
41,8 x 48,5 cm.
Verso 2000 2000 Braunschweig - 1983 bezeichnet und datiert „1924“.
Im Passepartout, Königslutter, zug. ungerahmt.

Papier leicht gebräunt, gewellt und mittig Knickfalte.


(10400125) (12) 1191 Thilo Maatsch,
1900 KOMPOSITION
Bleistift und Aquarell auf Papier, auf schwarzem Karton 1200 1200 Braunschweig - 1983 aufgelegt.
22 x 26,3 cm.
Umseitig bezeichnet und datiert „1921 Königslutter (?)“.
Ungerahmt.


(10400123) (12)

1192 Henri COMPOSITION
Mischtechnik und Collage auf braunem 2500 2500 Nouveau,
1901 Papier.
Sichtmaß: 24,8 x 17,7 cm.
Rechts unten monogrammiert und Kronstadt, Ungarn - 1959 datiert „35“. Auf der Rückseite bezeichnet und betitelt.
Im Passepartout, Paris hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400310) (12) 1193 M. BOGINI
Gouache auf Papier sowie Bleistift und Aquarell auf 200 200 Hablinska,
Malerin Papier.
38,8 x 26,2 cm.
Maße der Studien: jeweils 28 x 10,5 des 20. Jahrhunderts cm.
Links unten bezeichnet, rechts unten signiert und datiert „Parys 1926“.
Ein Blatt mit zwei Kostümstudien.
Ränder besch.


(10400129) (12) 1194 Nicolas KOMPOSITION, 1926
Aquarell und Bleistift auf Papier, auf Leinwand 1500 1500 Diulgheroff,
1901 - aufgelegt.
50 x 34,5 cm.
Links unten signiert. Verso auf dem 1982 Keilrahmen von anderer Hand bezeichnet.
Gerahmt.


(10400163) (12) 1195 Isaak Silard,
geb. DER HEILIGE ILIODES, 2010
Acryl auf Leinwand.
190 x 180 5000 5000 1977 cm.
Verso auf der Leinwand betitelt, signiert und datiert.
Ungerahmt.


(10400352) (12) 1196 ZIG,
gestorben 1936 KOMPOSITION
Gouache auf Papier.
Sichtmaß: 32,5 x 49,5 500 500 cm.
Rechts unten signiert.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben. Rahmen besch.


(10400296) (12) 1197 William TANZ, 1916
Schwarze Tusche auf Papier.
Sichtmaß: 27 x 21,5 500 500 Wauer,
1866 cm.
Links unten monogrammiert und links oben betitelt.
Im Oberwiesenthal - 1962 Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier leicht fleckig. Gerahmt Berlin beschrieben.



Literatur:
Abgebildet in: Carl Laszlo, William Wauer, Basel 1979, S. 89.
Abgebildet in: Carl Laszlo (Hrsg.), 13 Wieder-Entdeckungen, Basel 1976, o. S. (10400292) (12) 1198 Endré Passano,
Geb. ENTWURF FÜR EINEN PAVILLION
Aquarell/ Gouache und metallische 60 60 1880 Farben auf Papier.
Sichtmaß: 31,5 x 45 cm.
Rechts unten signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gebräunt und fleckig. Gerahmt beschrieben.


(10400290) (12)

1199 Philip Metman,
1892 OHNE TITEL, 1921.
Aquarell und Gouache auf Buchseite.
Sichtmaß: 12 80 80 Haarlem - 1967 London x 25,5 cm.
Rechts mittig monogrammiert und datiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.
Papier minimal gebräunt.


(10400294) (12)

1200 William KOMPOSITION
Schwarze Tusche auf graubraunem Papier.
27,5 x 21,5 500 500 Wauer,
1866 cm.
Rechts unten monogrammiert.
Hinter Glas gerahmt.

Die Oberwiesenthal - 1962 Ränder und das Papier leicht fleckig.
Gerahmt beschrieben.



Literatur:
Ganzseitig abgebildet in: Carl Laszlo, William Wauer, Basel 1979, S. 87. (10400293) (12) 1201 Yves Laloy,
1920 BUENA NOCHE, 1973
Öl auf Leinwand.
47 x 65 cm.
Rechts unten 1800 1800 Rennes - 1999 Cancale signiert und datiert.
Verso auf der Leinwand betitelt.
Ungerahmt.


(10400297) (12) 1202 Auguste ABSTRAKTE KOMPOSITION
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 37 x 22 1500 1500 Herbin
1882 Quievy cm.
Verso mit Bleistift Provenienzvermerk „Sotheby´s 7. November 1962, - 1960 Paris Nummer 27“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.
Papier minimal gebräunt.


(10400295) (12)

1203 Italo Primi,
1903 - OHNE TITEL
Relief in Holz.
30 x 22 cm.
Unsigniert.
Hinter 100 100 1983 Glas gerahmt.

Weiße Malschicht leicht fleckig. Gerahmt beschrieben.


(10400289) (12) 1204 Surrealistischer Maler des SURREALISTISCHE KOMPOSITION
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 30 x 80 80 20. Jahrhunderts 23 cm.
Mittig unten signiert „A. Cóy“ (?).
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben. Papier minimal
fleckig sowie leicht gebräunt.


(10400311) (12) 1205 Marcelle Delphine FIGURENSTUDIE, 1926
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 34,5 x 21,8 300 300 Cahn,
1895 - 1981 cm.
Rechts unten signiert und datiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gebräunt, minmal fleckig und geklebter Riss. Gerahmt beschrieben.


(10400291) (12) 1206 Auguste KOMPOSITION.
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 15 x 11,3 1800 1800 Herbin,
1882 Quievy cm.
Rechts unten signiert.
Im Passepartout, hinter Glas - 1960 Paris gerahmt.

Papier leicht gebräunt.
Gerahmt beschrieben.


(10400230) (12) 1207 Thomas Ring,
1892 - OHNE TITEL, 1921
Tusche auf Papier.
27 x 20 cm.
Rechts unten in 1200 1200 1983 Ligatur monogrammiert sowie datiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier leicht fleckig und gebräunt.


(10400156) (12) 1208 Peter Karl KOMPOSITION, 1924
Mischtechnik auf Papier.
63,5 x 49,5 2000 2000 Röhl,
1890 Kiel - cm.
Rechts unten signiert und datiert.
Hinter Glas 1975 Kiel gerahmt.

Papier minimal gewellt und leicht gebräunt. Ränder etwas bestoßen.


(10400217) (12) 1209 William DER RUF, 1916
Tusche auf grauem Papier.
Sichtmaß: 20,5 x 26,3 300 300 Wauer,
1866 cm.
Links unten monogrammiert.
Im Passepartout, hinter Glas Oberwiesenthal - 1962 gerahmt.
Gerahmt Berlin beschrieben.



Literatur:
Abgebildet in: Carl Laszlo, William Wauer, Basel 1979, S. 82. (10400224) (12) 1210 Sandor Jozsa,
1910 - MANN MIT KIND, VERSO: MÄNNER IM GESPRÄCH
Öl auf 3000 3000 1989 Leinwand.
100 x 65 cm.
Rechts unten signiert und datiert „27.IX.45“.
Gerahmt.


(10400274) (12) 1211 Auguste „DO“, 1945
Farbstift auf bräunlichem Papier.
Sichtmaß: 18,5 x 29 1500 1500 Herbin,
1882 Quievy cm.
Links unten betitelt, datiert und rechts unten signiert.
Im - 1960 Paris Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.



Provenienz:
Galerie Bargera, Köln. (10400260) (12) 1212 Louise Janin,
1893 OHNE TITEL
Öl auf Holzfaserplatte.
Ca. 60 x 162 cm.
Links unten 2500 2500 Durham - 1997 Meodon signiert.
Gerahmt.


(10400324) (12) 1213 Man Ray,
1890 SKULPTUR VON MARCEL DUCHAMP: VEUILLE DE VIGNE FENELLE, 300 300 Philadelphia - 1976 Paris 1950
Brom-Silber-Gelatine-Abzug.
12,3 x 16,5 cm.
Verso in Bleistift betitelt, bezeichnet und datiert sowie nummeriert „Edition 1/3“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.


(10400257) (12) 1214 Hans Schmitz,
1896 - SITZENDE FIGUR
Linolschnitt.
Sichtmaß: 23 x 16 cm.
Links unten 40 40 1977 bezeichnet „Hand Abzug“, rechts signiert. Verso Vorbesitzervermerk.
Hinter Glas gerahmt.
Auflage: „Hand Abzug“.

Papier leicht gebräunt und gewellt.
Gerahmt beschrieben.



Provenienz:
Grete Roese-Dierse. (10400327) (12) 1215 Alfred Reth,
1884 KOMPOSITION, 1956
Mischtechnik auf Holz.
117 x 54 cm.
Rechts 4000 4000 Budapest - 1966 unten signiert und datiert.
Ungerahmt.

Minimal besch.


(10400329) (12)

1216 Günther OHNE TITEL
Prägedruck.
Sichtmaß: 13,5 x 8,5 cm.
Rechts unten 200 200 Uecker,
geb. 1930 signiert und datiert „62“.
Hinter Glas gerahmt.


(10400326) Wendorf, Mecklenburg (12) 1217 Yves Laloy,
1920 OHNE TITEL
Öl auf Leinwand.
48 x 65,5 cm.
Rechts unten 1600 1600 Rennes - 1999 Cancale signiert.
Ungerahmt.


(10400323) (12) 1218 Marcello OHNE TITEL (RELIEF)
Lackfarbe auf Holz sowie bedrucktes Papier.
40 x 1000 1000 Morandini,
geb. 58 cm.
Tiefe: ca. 6 cm.
Verso signiert.
Minimal besch. und 1940 Alterssp.


(10400130) (12) 1219 André Gaston KOMPOSITION
Bleistift und Aquarell auf bräunlichem 200 200 Heurtaux,
1898 Paris Papier.
Sichtmaß: 11 x 8,2 cm.
Rechts unten signiert und datiert - 1983 ebenda „1953“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400228) (12) 1220 Jean Cocteau,
1889 BRIEF AN CARL LASZLO, 1951
Bleistift und Kugelschreiber auf 500 500 Maisons-Laffitte - 1963 Papier.
Lichtmaß: 26,4 x 20,5 cm.
Hinter Glas Milly-la-Forêt bei Paris gerahmt.

Knickspuren und leicht fleckig. Gerahmt beschrieben.


(10400231) (12) 1221 Jo Niemeyer,
geb. GEMÄLDEPAAR OHNE TITEL
Acryl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte 5000 5000 1946 Alf (Mosel) aufgezogen.
65 x 65 cm.
Jeweils verso signiert.
Ungerahmt.


(10400237) (12)


Jo Niemeyer,
1946 Alf (Mosel)
PAIR OF UNTITLED PAINTINGS
Acrylic on canvas laid on hardboard.
65 x 65 cm.
Each signed on the reverse.
Unframed. 1222 Georges KOMPOSITION
Öl auf Leinwand.
92 x 60 cm.
Rechst unten 6000 6000 Folmer,
1895 - 1977 signiert.
Gerahmt.


(10400275) (12) 1223 Victor HOHE STELE
Holz, farbig bemalt.
Höhe: ca. 242 cm.
Am 5000 5000 Vasarely,
1906 Pecs Unterrand signiert.
Auf schwarzer - 1997 Paris Plinthe.
Besch.


(10400314) (12) 1224 Felix Delmarl,
1889 - KOMPOSITION
Mischtechnik auf Karton, auf Karton aufgelegt.
61 x 3000 3000 1941 33,5 cm.
Links unten monogrammiert.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400212) (12) 1225 Thilo Maatsch,
1900 OHNE TITEL
Bleistift und schwarzer Stift auf Papier.
Sichtmaß: 17,4 x 80 80 Braunschweig - 1983 13,8 cm.
Rechts unten in Ligatur monogrammiert.
Im Passepartout, Königslutter hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400229) (12) 1226 Thorvald KOMPOSITION
Tusche auf Papier.
Sichtmaß: 41 x 30 cm.
Am 5000 5000 Hellesen,
1888 - Unterrand gewidmet und signiert.
Im Passepartout, hinter Glas 1937 gerahmt.

Die Widmung am Unterrand an Fernand Léger (1881-1955). Papier minimal fleckig und leicht gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(1040031) (12) 1227 Zenker,
Künstler des OHNE TITEL
Collage.
30,5 x 25,5 cm.
Links unten 50 50 20. Jahrhunderts Signatur.
Hinter Glas gerahmt.

Leichte Alterssp. Gerahmt beschrieben.


(10400270) (12) 1228 Geneviève OHNE TITEL
Bleistift und schwarze Feder auf Papier.
Sichtmaß: 13,3 x 800 800 Claisse,
geb. 1935 33 cm.
Rechts unten signiert und links unten datiert „1961“.
Im Quievy Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400272) (12) 1229 Walther KOMPOSITION KONSTRUKTIVISTISCHE FIGUR
Bleistift und Tusche auf 200 200 Wahlstedt,
1898 - Papier.
Sichtmaß: 21 x 14,5 cm.
Laut Besitzerangabe Nachlassstempel 1972 des Künstlers.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier knittrig und mit Riss. Minimal gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400225) (12) 1230 Renato ASTUCCIO, 1967
Mischtechnik auf Leinwand, auf Holz aufgezogen.
140 2000 2000 Mambor,
1936 Rom x 50 cm.
Verso betitelt, bezeichnet und datiert.
Ohne - 2014 ebenda Rahmen.

Minimal besch.


(10400236) (12) 1231 László Moholy-Nagy,
27,8 x 21,2 cm.
Links unten monogrammiert 25000 25000 >1895 Bácsborsod - 1946 und bezeichnet „Nor 30/45“.
Hinter Glas gerahmt.

Papier leicht Chicago knittrig. Gerahmt beschrieben.


(104002100) (12)

1232 Frantisek OHNE TITEL
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 8,5 x 11,5 1000 1000 Kupka,
1871 - 1957 cm.
Innenmaß: ca. 7,4 x 10,5 cm.
Rechts unten in Rot signiert „Kupk“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gebräunt und minimal fleckig.
Gerahmt beschrieben.


(10400227) (12) 1233 Große Deckenlampe Maße der Deckenverkleidung: 150 x 150 cm.
Länge der Lampe: ca. 90 200 200 cm.
Durchmesser des Schirms: 60 cm.
Im Schirm Herstelleretikett „Esta“.
Bemalter Karton sowie Metall.

Elektrifiziert für drei Leuchtmittel.
Alterssp., minimal besch.


(10400317) (12)

1234 Étienne OHNE TITEL, 1960
Bronze, rötlich-golden patiniert.
Höhe: 13 1000 1000 Beöthy,
1897 Heves cm.
Seitlich monogrammiert sowie nummeriert. Bodenseitig signiert sowie - 1961 Paris Gießereistempel „Guss Barth Berlin“.
Edition III/VIII.



Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog, Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo- Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 115, Nr. 621. (10400189) (12)


Étienne Beöthy,
1897 Heves - 1961 Paris
UNTITLED, 1960
Bronze, reddish- gold patination.
Height: 13 cm.
Monogrammed and numbered along the side.
Signature and foundry mark for “Guss Barth Berlin” on base.
Limited edition no. III/VIII.

Literature:
Illustrated in exhibition catalogue Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10 September - 6 October 1996, p. 115, no. 621.

1235 Étienne ARANYSOR
Bronze und Kupfer.
Höhe: ca. 95 cm.
Seitlich 3000 3000 Beöthy,
1897 Heves nummeriert und monogrammiert.
Exemplar 8/8.
Auf schwarzer - 1961 Paris Plinthe.


Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog, Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo- Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 68, Nr. 617. (10400316) (12)


Étienne Beöthy,
1897 Heves - 1961 Paris
ARANYSOR
Bronze and copper.
Height: ca. 95 cm.
Numbered and monogrammed along the side.
Limited edition no. 8/8.
On black plinth.

Literature: illustrated in exhibition catalogue Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10 September - 6 October 1996, p. 68, no. 617.

1236 Étienne OHNE TITEL
Bronze, poliert.
Höhe: 13 cm.
Bodenseitig 1000 1000 Beöthy,
1897 Heves signiert.



Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog, - 1961 Paris Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo- Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 115, Nr. 621. (10400186) (12) 1237 William LEBENDIGES EISEN, 1918
Bronze, braun patiniert.
Höhe: ca. 25 3000 3000 Wauer,
1866 cm.
Seitlich signiert und auf der Standfläche nummeriert sowie Oberwiesenthal - 1962 Gießereistempel „W. Füssel Berlin“.
Exemplar Berlin IV/VII.



Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog, Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo- Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 136, Nr. 726.
Abgebildet in William Wauer, Basel 1979, S. 21. (10400187) (12) 1238 Étienne OHNE TITEL
Bronze, honigfarben patiniert.
Höhe: ca. 94 cm.
Höhe 5000 5000 Beöthy,
1897 Heves inkl. Sockel: ca. 97,5 cm.
Signiert, Gießereisignatur „E. Godard/ Fond. Paris“ - 1961 Paris und nummeriert.
Exemplar 2/6.

Auf schwarzer Marmorplinthe.
Minimal besch.


(10400318) (12)


Étienne Beöthy,
1897 Heves - 1961 Paris
UNTITLED
Bronze, with honey-brown patina.
Height: ca. 94 cm.
Height incl. base: ca. 97.5 cm.
Signed, stamped with the foundry mark “E. Godard/ Fond. Paris“ and numbered.
Limited edition no. 2/6.

On black marble plinth. With minimal damage. 1239 Étienne IDOL
Bronze, braun patiniert.
Höhe: 37 1800 1800 Beöthy,
1897 Heves cm.
Unsigniert.
Patinierung berieben.


(10400190) (12) - 1961 Paris, nach 1240 William NELL WALDEN, 1921
Bronze, honigbraun patiniert.
Höhe: ca. 13,5 1000 1000 Wauer,
1866 cm.
Seitlich signiert sowie rückseitig Gießereistempel „W. Füssel Berlin“. Oberwiesenthal - 1962 Bodenseitig nummeriert.
Auflage Berlin IV/VII.


Literatur:
Abgebildet in: Carl Laszlo, William Wauer, Basel 1979, S. 49. (10400347) (12) 1241 Großer Art déco-Spiegel Höhe: ca. 152 cm.
Breite: 165 cm.
Tiefe: ca. 47 cm.
1920/ 1930er- 800 800 Jahre.

Aufbau u. a. in Mahagoni, furniert in Palisander. Die Spiegelfläche rund, flankiert von asymmetrisch hochziehendem Rahmen mit insgesamt drei Regalböden sowie vier Schubfächern vor mittig eingezogener Bodenplatte. Original Zugknäufe in elfenbeinfarbenem Kunststoff. Rest., Alters- und Gebrauchssp.


(1040025) (12)

1242 Marc Eemans,
1907 THE FRAME OF FLESH, 1921
Öl auf Leinwand.
60 x 73 cm.
Rechts 2000 2000 Termonde - 1998 Brüssel unten signiert.
Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet.
Gerahmt.


(1040038) (12) 1243 Johannes DER KARTON, 1967
Öl auf Leinwand.
Ca. 127 x 120 cm.
Verso auf 3000 3000 Grützke,
geb. 1937 der Leinwand betitelt, datiert und Berlin, lebt und arbeitet bezeichnet.
Gerahmt.


(10400298) (12) in Berlin 1244 Emile Barthélémy EVE
Schwarze Kreide auf bräunlichem Papier.
37,5 x 33 cm.
Links 2500 2500 Fabry,
1865 Verviers unten in Bleistift signiert und datiert „1908“.
Verso bezeichnet und - 1966 betitelt.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt Brüssel
Bedeutender beschrieben.



Literatur:
Abgebildet in: Carl Laszlo belgischer Maler des (Hrsg.), 13 Wieder-Entdeckungen, Basel 1976, o. S. (10400328) (12) Symbolismus, Schüler von Jan Frans Portaels (1818 - 1895). 1245 Gunter PORTRÄT MIT CLOWNSMASKE
Öl auf Leinwand.
80 x 80 250 250 Gritzner,
geb. 1943 cm.
Rechts unten signiert.
Ungerahmt.


(10400215) (12) 1246 Franz Fedier,
1922 PORTRÄT C. L., 1967
Dispersionsfarbe und Kunstharz auf Leinwand.
81 400 400 Erstfeld (Kanton Uri) - x 81 cm.
Verso signiert, bezeichnet und datiert „Jan 67“.
Gerahmt.



Ausstellungen:
Kunstsammlung der Stadt Thun, Ausstellung PopArt und verwandte Strömungen in der Schweiz, 25.09. - 02.11.1980 (verso Ausstellungsetikett).
Literatur:
Abgebildet in Ausstellungskatalog Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, 1996, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 122, Nr. 471. (10400242) (12)

1247 Thilo Maatsch,
1900 LA SUELLE, 1931
Öl auf Hartfaserplatte.
118 x 73 cm.
Verso auf 2000 2000 Braunschweig - 1983 der Platte bezeichnet und betitelt sowie Königslutter datiert.
Gerahmt.


(10400155) (12)

1248 Surrealist des 20. PORTRÄT CARL LASZLO (BLAU), 1966
Öl auf Leinwand.
26 x 20 cm.
Verso bezeichnet, betitelt, unleserlich signiert und datiert „18.8.66“
Gerahmt.
Verso auf der Leinwand bezeichnet „Porträt C. L. abgestimmt auf ein Zitat von H. Werthmüller in Panderma 4“.


(10400333) (12) 1249 Wolf Erdmann- VERMÄHLUNG, 1972
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte.
Ca. 38,5 x 150 150 Oblonskij,
geb. 1946 52,5 cm.
Rechts unten signiert und datiert. Verso gewidmet. Auf dem Keilrahmen Bezeichnung und Künstlermonogramm.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.


(10400136) (12) 1250 Endré Passano,
Geb. KOMPOSITION
Gouache auf Papier.
Sichtmaß: ca. 26 x 41,5 800 800 1880 cm.
Rechts unten signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Rahmen und Glas besch., Papier leicht gebräunt. Gerahmt beschrieben.


(10400285) (12) 1251 Louis Schrikkel,
1903 STRAßENMUSIKER, 1927
Öl auf Holz.
66 x 43 cm.
Rechts unten 800 800 - 1995 signiert und datiert.
Verso signiert und nummeriert „20“.
Gerahmt.


(1040036) (12) 1252 Erté,
1892 - 1990 LES DECOLLETÉS, 1925
Gouache auf Papier.
Blattmaß: 28 x 38,4 1000 1000 cm.
Rechts unten signiert. Verso gestempelt für „Erté“ sowie betitelt, datiert und bezeichnet.


(10400127) (12) 1253 Yves Milet- PORTRAIT OF CARL LASZLO, 1963
Öl auf Leinwand.
41 x 33 180 180 Desfougères,
geb. cm.
Verso signiert, datiert und betitelt.
Gerahmt.

Rahmen 1934 Vierzon besch.


(10400143) (12) 1254 Hermann VERSUCHUNG, 1920
Aquarell und Bleistift auf Karton, auf Karton 1000 1000 Finsterlin,
1887 aufgelegt.
25,5 x 36,5 cm.
Links unten betitelt, rechts unten signiert München - 1973 Stuttgart und datiert sowie rechts oben bezeichnet. Verso bezeichnet, auf der Rückplatte gewidmet und signiert.
Ungerahmt.
Bezeichnet „Serie 7, Blatt 16“.

Karton leicht vergilbt.


(10400128) (12)

1255 Guido Biasi,
1933 LE TOMBEAU MATERNEL, 1960
Öl und Mischtechnik auf Leinwand.
91 500 500 Neapel - 1983 x 72,5 cm.
Rechts unten signiert und datiert.
Verso auf der Leinwand betitelt und bezeichnet.
Gerahmt.


(10400286) (12)

1256 Guido Biasi,
1933 DUE IMMAGINI, 1958
Mischtechnik auf Holz.
100 x 69,5 2000 2000 Neapel - 1983 cm.
Rechts unten signiert und datiert sowie verso bezeichnet und betitelt.
Parkettierleisten, gerahmt.


(10400288) (12) 1257 Gilbert Rigaud,
Geb. STELLA PLAGE
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 49 x 31,5 cm.
Rechts 80 80 1912 unten signiert.
Hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gebräunt. Mit Knickspuren und Fehlstellen. Gerahmt beschrieben.


(10400165) (12) 1258 Marcus ILLUSTRATION ZU EINEM SPRUCH VON JEAN PAUL
Mischtechnik auf 400 400 Behmer,
1879 Papier.
Sichtmaß: 25,5 x 18 cm.
Im Passepartout, hinter Glas - 1958 Berlin gerahmt.
Am Unterrand gewidmet: „Diese mistige wertlose Schmiererei (10/11 Nov 1941) für Ippi zum 4. Dez 1941 vom Alten“.
Gerahmt beschrieben.


(10400268) (12) 1259 Gilbert Rigaud,
Geb. VARIATION SUR LA MAIN D’OVRE, 1938
Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 80 80 1912 49 x 31,8 cm.
Verso Etikett mit Titel, Ortsbezeichnung, Datum und Künstlernamen.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400164) (12) 1260 Hans Hanko,
geb. NESSIE
Öl auf Holz.
Sichtmaß: 18,5 x 40 cm.
Rechts unten signiert 80 80 1923 und datiert „1970“ (?).
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400211) (12) 1261 Ella Bergmann- OHNE TITEL
Aquarell auf Papier.
Sichtmaß: 52,5 x 47 cm.
Rechts 600 600 Michel,
1895 unten signiert und datiert „1941/42“.
Hinter Glas Paderborn - 1971 gerahmt.

Papier leicht gebräunt.
Gerahmt Vockenhausen beschrieben.


(10400299) (12) 1262 Hans Krenn,
1932 MONDFIGUR MIT ZWEI VOGELMENSCHEN, 1975
Öl auf 200 200 Innsbruck - 2007 Wien Hartfaserplatte.
51 x 58,5 cm.
Links unten signiert und datiert. Verso betitelt.
Ungerahmt.

Minimal besch.


(1040029) (12) 1263 Fritz Mikesch,
1939 CL45, 1968
Kunstharz auf Leinwand.
60 x 55 cm.
Verso auf dem 60 60 Innsbruck - 2009 Berlin Keilrahmen signiert.
Verso auf dem Keilrahmen Klebeetikett.
Ungerahmt.


(10400232) (12) 1264 Friedrich Schröder- DIE MONDMORALISCHE RUHEPAUSE, 1961
Farbstifte auf 3000 3000 Sonnenstern,
1892 Papier.
Sichtmaß: 50,5 x 72 cm.
Rechts unten signiert und datiert. Tilsit - 1982 Berlin Links betitelt.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben. Papier leicht gebräunt.


(10400137) (12) 1265 Friedrich Schröder- DAS KOMISCH-MORALISCHE MONDPAAR
Buntstift auf Papier.
54 x 1800 1800 Sonnenstern,
1892 84,5 cm.
Rechst unten signiert und datiert. Links unten betitelt.
Im Tilsit - 1982 Berlin Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Auf der Rückplatte Widmung des Künstlers an Carl Laszlo. Gerahmt beschrieben.


(10400161) (12)

1266 Hans Krenn,
1932 LEDERHOSEN, 1969
Öl auf Leinwand.
82 x 70 cm.
Links unten 140 140 Innsbruck - 2007 Wien signiert und datiert.
Ungerahmt.


(10400218) (12) 1267 Künstler des 20. WEIBLICHE FIGUR IN EINER LANDSCHAFT
Bleiglasfenster.
Ca. 81 x 122 800 800 Jahrhunderts cm.
Gerahmt.

Glas mit Rissen. Minimal besch.


(1040035) (12) 1268 Hans Krenn,
1932 OHNE TITEL
Öl auf Leinwand.
39 x 44 cm.
Rechts unten 200 200 Innsbruck - 2007 Wien signiert.
Gerahmt.


(10400210) (12) 1269 Hans Krenn,
1932 EIN KLEINES HINDERNIS
Gouache auf Papier.
Sichtmaß: 48 x 30,5 160 160 Innsbruck - 2007 Wien cm.
Unten mittig signiert und datiert „1966“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(10400216) (12)

1270 Hans Krenn,
1932 WILTENER (?) PUTZ
Öl auf Hartfaserplatte.
Durchmesser: ca. 90,5 200 200 Innsbruck - 2007 Wien, cm.
Verso auf der Platte bezeichnet.
Ungerahmt.

Leichte zug. Farbausbrüche am Rand.


(10400214) (12)

1271 Gyorgy Stefula,
1913 FAMILIE LISZT
70 x 57 cm.
Links unten signiert.
Verso auf der 1000 1000 - 1999 Leinwand betitelt und bezeichnet.
Gerahmt.


(10400153) (12) 1272 Jules Perahim,
1914 CANCER, 1969
Öl auf Leinwand.
61 x 45,5 cm.
Rechts unten 1800 1800 Bukarest - 2008 Paris signiert. Verso auf der Leinwand betitelt, signiert und datiert.
Rahmen stark besch., es fehlt eine Leiste.
Minimal besch.


(10400213) (12) 1273 Gunter ZUHÖRER, 1972
Öl auf Leinwand.
100 x 100 cm.
Verso auf dem 180 180 Gritzner,
geb. 1943 Keilrahmen bezeichnet und datiert.
Ungerahmt.
Besch.


(10400221) (12) 1274 Art déco- Höhe: 54,3 cm.
Breite: 46,7 cm.
Tiefe: 26 cm.

Holz, schwarz 300 300 Beistelltischchen lackiert. Die Abdeckplatte aufklappbar, darunter Einsatz mit drei offenen Kompartimenten, diese verschiebbar.
Minimal besch. und Alterssp.


(10400331) (12) 1275 Gunter EDUARD, 1974
Öl auf Leinwand.
100 x 100 cm.
Rechts unten 180 180 Gritzner,
geb. 1943 verzeichnet, signiert und datiert.
Ungerahmt.
Minimal besch.


(10400220) (12) 1276 Othon STEHENDE WEIBLICHE FIGUR MIT SÄULE
Rötlicher Ton, ockerfarben 600 600 Coubine,
1883 bemalt.
Höhe: ca. 23 cm.
Seitlich signiert. Unterseitig nummeriert Boskovice - 1969 „VIIII“.
Sockel mit leichten Ausbrüchen.


(10400197) (12) Marseille 1277 Yves Laloy,
1920 OHNE TITEL
Keramik, glasiert und bemalt.
Höhe: ca. 25 400 400 Rennes - 1999 Cancale cm.
Bodenseitig signiert. Rückseitig bezeichnet.
Rückseitige Bezeichnung „C’est la bouillote que j’ai faite/ après l’avoir cassée ... Yves“.
Flaschenhals abgebrochen.


(10400196) (12) 1278 Charlotte INTERIEUR WITH PIANO
Öl auf Leinwand.
40,5 x 31 cm.
Verso auf 1000 1000 Jennings,
Englische dem Keilrahmen bezeichnet und datiert „1935 (1940)“. Verso auf der Leinwand Künstlerin des 20. und dem Keilrahmen Etiketten mit Titel sowie Jahrhunderts Ausstellungsetikett.
Gerahmt.



Provenienz:
Jennin gs and Daly Collection.
Ausstellung:
Dada and Surrealism reviewed, 1978, Katalog-Nr. 140-16. (10400255) (12) 1279 Marcello RELIEF
Holz, schwarz lackiert.
38,5 x 38,5 cm.
Verso signiert und 800 800 Morandini,
geb. nummeriert. Edition 6/13.
Alterssp. und 1940 Farbabplatzungen.


(10400254) (12) 1280 Künstler der ersten Hälfte Aquarell und Bleistift auf Papier.
Sichtmaß: 38 x 28 cm.
Im 80 80 des 20. Jahrhunderts, Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gebräunt. Gerahmt möglicherweise ZIG beschrieben.


(10400282) (12)

1281 Georges Kugel KOSTÜMSTUDIE „FLORY“, 1919
Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 100 100 Benda,
Maler des 23,5 x 17 cm.
Rechts unten signiert und datiert.
Im Passepartout, 19./ 20. Jahrhunderts hinter Glas gerahmt.

Papier minimal fleckig und leicht gebräunt.
Gerahmt beschrieben.


(10400263) (12)

1282 Georges KOSTÜMENTWURF MIT FEDERTURBAN
Mischtechnik auf 120 120 Barbier,
1882 Papier.
Sichtmaß: 24 x 18,5 cm.
Rechts signiert und datiert Nantes - 1932 Paris „1924“.
Rechts oben bezeichnet.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt und leicht faltig.
Gerahmt beschrieben.


(10400284) (12) 1283 Georges KOSTÜMENTWURF
Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 23,5 x 17,7 120 120 Barbier,
1882 cm.
Rechts unten signiert und datiert „1923“.
Im Passepartout, hinter Nantes - 1932 Paris Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt, mit leichter Knickspur.
Gerahmt beschrieben.


(10400283) (12) 1284 Umberto LIEGENDE VOR EINEM BRUNNEN.
Tusche und Aquarell auf 500 500 Brunelleschi,
1879 Papier.
Sichtmaß: 25 x 17 cm.
Rechts unten signiert.
Im Montemurlo - 1949 Paris Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier minimal gebräunt.


(10400142) (12) 1285 Maler der ersten Hälfte MODEZEICHNUNG EINER FRAU IM ABENDKLEID
Mischtechnik auf braunem 80 80 des 20. Jahrhunderts Papier.
Sichtmaß: 20,3 x 10,7 cm.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Papier mit Knickspur und minimal wellig.
Gerahmt beschrieben.


(10400267) (12) 1286 Englischer Maler des 19. HENRY HOWARD, EARL OF SURREY
Bleistift und schwarze Kreide auf 150 150 Jahrhunderts Papier.
Sichtmaß: 24,5 x 17 cm.
Rechts unten schwer leserlich monogrammiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.
Nach der berühmten Zeichnung von Hans Holbein.
Papier leicht fleckig.


(10400160) (12)

1287 Marcel Vertes,
1895 KOSTÜMSTUDIE
Aquarell und Gouache auf Karton.
34,5 x 26 300 300 Budapest - 1961 New cm.
Auf einer Seite rechts unten und rechts oben signiert. Rückseitig York Zollstempel.
Ungerahmt.

Doppelseitig bemalter Karton mit jeweils einer Kostümstudie. Ränder und Ecken best., kleine Nadellöcher, Karton etwas vergilbt.


(10400126) (12) 1288 Étienne LA FEMME SUPERIEUR, 1929
Bronze, braun patiniert.
Höhe: ca. 30 2000 2000 Beöthy,
1897 Heves cm.
Auf der runden Bodenplatte signiert. Bodenseitig Gießereistempel - 1961 Paris „Richard Barth, Berlin“ sowie Klebeetikett mit Titel.
Opus 34.

Patierung leicht berieben und oberflächliche Kratzer.


(10400348) (12) 1289 Sir Edward Coley Burne- JOHANNES DER TÄUFER
Schwarze Kreide auf braunem 15000 15000 Jones
1833 Papier.
Sichtmaß: 80 x 29,5 cm.
Im Passepartout, hinter Glas Birminghsm - 1898 gerahmt.

Papier minimal fleckig und kleiner Riss am London, zug. Oberrand.


(10400241) (12) 1290 Sir Edward Coley Burne- MUSICA
Besticktes Leinen.
227 x 130 cm.
Hinter Glas 10000 10000 Jones,
1833 gerahmt.

Seltene Ausführung der Werkstatt William Morris. Birmingham - 1898 Alterssp.



Literatur:
Ausstellungskatalog Kunsthalle London Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 117, Nr. 428. (10400321) (12) 1291 Großes Sofa von Boxetti Sofa: Höhe: 69 cm. Breite: ca. 340 cm.
Maximale Tiefe: 100 8000 8000 cm.
Ablage: 98,5 x 98 cm.
Höhe: 42 cm.
Designer: Roland Landsberg.

Gebürstetes Metall und Palisanderfurnier, die breite Sitzfläche mit kurzer Rückenlehne. Sitzfläche, Rückenlehne und linke Armlehne hoch gepolstert und mit elfenbeinfarbenem Leder belegt. Seitlich eine Ablagefläche. Alters- und Gebrauchssp.


(10400319) (12)

1292 William ALBERT BASSERMANN
Bronze, braun patiniert.
Höhe: 49 10000 10000 Wauer,
1866 cm.
Seitlich monogrammiert, rückseitig nummeriert sowie Gießereistempel Oberwiesenthal - 1962 „B Füssel Berlin“. An der Front mit Namensbezeichnung.
Auflage V/VII.

Leichte oberflächliche Kratzer.



Literatur:
Abgebildet in: Carl Laszlo, William Wauer, Basel 1979, S. 51. (10400222) (12)


William Wauer,
1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin
ALBERT BASSERMANN
Bronze with brown patina.
Height: 49 cm.
Monogrammed along the side, numbered and stamped with the foundry mark “B Füssel Berlin” on the reverse. Name of the portrait subject on the front.
Limited edition no. V/VII. Minor surface scratches.

Literature:
Illustrated in: Carl Laszlo, William Wauer, Basel, 1979, p. 51.

1293 Figürlich gemeißelter Höhe des Steins: 73 cm.
Gesamthöhe inkl. Sockel: 94 cm.
Ghen/ 2000 2000 Steinpfeiler Indien, 9. Jahrhundert.

Speckstein, fragmentarisch, einer größeren Anlage zugehörig. Mit indischen Gottheiten, Buddhafiguren sowie Tieren, darunter ein Elefant, Fabelwesen und nackte Göttinnen. Figürlicher Aufbau in zwei vertikalen Reihen.


(10400342) (11)

1294 William TORSO, 1918
Bronze.
Höhe: ca. 17,5 cm.
Rückseitig signiert und 1000 1000 Wauer,
1866 nummeriert.
Seitlich Gießereistempel „W. Füssel Berlin“.
Auflage Oberwiesenthal - 1962 I/III.



Literatur:
Abgebildet in: William Wauer, Basel Berlin 1979, S. 17. (10400345) (12) 1295 Indische Steinfigur einer Höhe: 75 cm.
Gesamthöhe inkl. Sockel: ca. 90 cm.
Ghen/ Indien, 9. 2000 2000 Tempeltänzerin Jahrhundert.

Kristalliner Marmor, vollpastisch aus einer rückseitig hochziehenden Stele herausgearbeitet. Tänzerin mit Tabla, einer röhrenförmigen Trommel, die Beine überkreuzt im Tanzschritt.


(10400343) (11) 1296 Dekorative Marmorsäule Höhe: ca. 225 cm.
Weißer, graugeäderter Marmor. 200 200 Besch.


(1040034) (12) 1297 Marcus PAGE GOLDHELM
Mischtechnik auf Papier.
Sichtmaß: 22,5 x 18 500 500 Behmer,
1879 cm.
Rechts mittig signiert, rechts unten datiert „1901“
Im Weimar - 1958 Berlin Passepartout, hinter Glas gerahmt.
Gerahmt beschrieben.


(10400159) (12) 1298 Miguel Antonio Viladrich PERSEUS
Öl und teils emailliertes Metall auf Holz.
121 x 52,5 2000 2000 Vila,
1887 cm.
Links unten signiert.
Verso auf der Rückplatte bezeichnet.
In Torrelameo - 1956 prächtigem Rundbogenrahmen.

Das Bild oben durch einen Buenos Aires Rundbogen eingefasst. Rahmen minimal besch.



Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie Budapest, 10. September - 6. Oktober 1996, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, Budapest 1996, S. 107, Nr. 114. (10400219) (12)

1299 Marius Ernest Sabino
Höhe: ca. 68 cm.
Durchmesser: ca. 5000 5000 >1878 - 1961 65 cm.

Satiniertes Glas in fünf Registern übereinander aufgebaut. Elektrifiziert. Leichte Alterssp.


(10400350) (12) 1300 Robert L. HERKULES MIT DEM ERYMANTHISCHEN EBER, 1912
37 x 15 x 20 250 250 Weigl,
Bécs 1851 - cm.
Auf dem Felssockel signiert und datiert.
Bronze, Hohlguss, 1902 schwarzbraun patiniert.


Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog Kunsthalle Hauptstädtische Gemäldegalerie, Budapest, 1996, Die Carl-Laszlo-Sammlung. Teil einer Kunstsammlung aus Basel, 10. September - 6. Oktober 1996, S. 135, Nr. 729. (10400346) (12) 1301 Aktfigur eines Jünglings Gesamthöhe: 40 cm.
Deutschland, 19. Jahrhundert.

Der Jüngling 400 400 auf einem naturbehauenen Stein sitzend und angekettet.


(10400192) (12) 1302 Sechs Stühle Höhe: ca. 85 cm.
Breite: 44 cm.
Tiefe: ca. 45 cm.

Mahagoni 450 450 massiv und furniert. Die rückwärtigen Beine leicht säbelförmig geführt, die vorderen gerade und wohl ehemals mit Sabots an den Frontfüßen. Sitzfläche trapezförmig. Rückenlehne geschlossen und in Segmentbogen abschließend. Die Sitzfläche hoch in Samt gepolstert, befestigt mit Tapeziernägeln. Rest., besch. und Alterssp.


(10400354) (12)

1303 Ultraphon von Heinrich J. Höhe: 104 cm.
Durchmesser: 53,7 cm.
Auf der Front Plakette 2000 2000 Küchenmeister,
189 „Ultraphon/ spiegelt den Ton“, innen Plakette „Farb. No. 2649/ Made in 3 - 1971 Germany“.
Um 1925.

Holz, schwarz lackiert. Grammophon mit zwei Tonarmen zur Raumklangsimulation. Innen furniert in Mahagoni. Schloss nicht mehr vorhanden. Elektrifiziert. Minimal besch. und Alterssp.



Anmerkung:
Soweit heute bekannt ist, existieren vom Ultraphon nur noch fünf Exemplare, u.a. in der Pinakothek, München. (10400315) (12) 1304 Außergewöhnliche Höhe: ca. 23,5 cm.
Breite: ca. 30 cm.
Tiefe: ca. 20,5 cm.
20. 120 120 Zigarrenkiste Jahrhundert.

Aufbau in Hartholz, furniert in Palisander. Über einer mit Segmentbogen abschließender Plinthe der Aufbau, dieser mit einem von einem Deckel verschlossenen, offenen Kompartiment sowie zwei seitlich herausklappbaren Halterungen für jeweils zwei Zigarren.
Furnierfehlstellen, Gebrauchssp. sowie minimal besch.


(10400131) (12)

1305 Marcello PARALLELEPIPEDO CADUTA
Holz bemalt.
Höhe: 66,5 cm.
Breite: 2000 2000 Morandini,
geb. 33 cm.
Tiefe: 11 cm.
Verso signiert, nummeriert und 1940 etikettiert.
Verso Aufkleber der Kestnergesellschaft in Hannover.
Edition 4/5.


(10400120) (12) 1306 Marcello TISCHE UND STÜHLE
Holz, bemalt, partiell mit verspiegeltem Metall 12000 12000 Morandini,
geb. belegt.
Stühle: Höhe: ca. 74 cm, Breite: 47,5 cm, Tiefe: ca. 44 1940 cm.
Tische: Höhe: maximal 88 cm, Breite: ca. 60 cm, Tiefe: ca. 50 cm.
Auf den Tischen jeweils rückseitig Klebetikett mit Künstlernamen, Signatur und Nummerierung: 25.

Der Satz Tische und Stühle, bestehend aus zehn Stühlen und dazugehörigen passgenauen Tischkompartimenten mit kleiner abgesetzter Auflagefläche, zusammen eine große Tafel für zehn Personen ergebend. Dazugehörig ein Schrank. Alterssp., minimal besch.


(10400357) (12) 1307 Kleines Regal im Höhe: ca. 77 cm.
Breite: ca. 84 cm.
Tiefe: 34 cm.

Gebogenes 500 500 -Stil Metallrohr sowie schwarz lackierte hölzerne Regalböden. Alters- und Gebrauchssp.


(10400138) (12) 1308 Paar außergewöhnliche Höhe: 128 cm.
Breite: 61 cm.
Tiefe: ca. 50 cm.
England, um 200 200 Stühle 1900.

Mahagoni, massiv und furniert. Auf fünf Beinen, diese durch Streben umlaufend verbunden. Leicht gebogene, trapezförmige Sitzfläche und gebogene Armlehnen. Schlanke, sehr hohe Rückenlehne. Rückenlehne und Sitzfläche bepolstert und gelbgold bezogen. Rest., kleine Erg. und besch.


(10400245) (12) 1309 Außergewöhnliche Höhe: ca. 92 cm.
Italien, Mitte 20. Jahrhundert.

Messing und 200 200 Deckenlampe Spiegelglas. Elektrifiziert für neun Leuchtmittel. Alters- und Korrosionssp., besch.


(10400349) (12) 1310 Art déco-Stehlampe Höhe: 181 cm.
20. Jahrhundert.

Glas, poliertes Messing und 500 500 schwarzer Klavierlack. Runder Standfuß und rundes Zwischentablett. Glas mit Sprüngen und Fehlstellen, besch.


(1040028) (12) 1311 Sessel,
Maxime Höhe: 75 cm.
Breite: ca. 71 cm.
Tiefe: ca. 90 cm.
Ca. 1960/ 1200 1200 Old,
1910 - 1991, 1970er-Jahre.

Der Rahmen in Holz, Polsterung mit rotem Leder zug. belegt.
Besch. und Alterssp.


(10400351) (12) 1312 Großer Vitrinenschrank Höhe: ca. 219 cm.
Breite: ca. 99 cm.
Tiefe: 40 cm.
Paris, 20. 1000 1000 Jahrhundert.

Der Rahmen in Bronze sowie in rot lackiertem Holz und Metall. Auflagen für insgesamt drei Regalböden, dreiseitig verglast. Kein Schlüssel vorhanden. Minimal besch. und Alterssp.


(1040023) (12) 1313 Silberei mit Steinbesatz Höhe mit Stand: 17 cm.
Gesamtgewicht: 536 g.
An verschiedenen 200 200 Stellen punziert.
Russland, 20. Jahrhundert.


(1040017) (13)

1314 Silberei mit Steinbesatz Höhe mit Stand: 21 cm.
Gesamtgewicht: Ca. 520 g.
An verschiedenen 200 200 Stellen punziert.
Russland, 20. Jahrhundert.


(1040018) (13)

1315 Vier russische Silbereier Höhe incl. Stand: 9,5 cm.
An verschiedenen Stellen kyrillische 500 500 Punzen.
Russland, 20. Jahrhundert.

Jeweils auf silbernem Delphinstand zu öffnende teilemaillierte und reliefierte Silbereier mit Steinbesatz.


(1040019) (13) 1316 Russisches Vermeil-Ei Höhe: 6,5 cm.
Gewicht: ca. 40 500 500 g.
Unpunziert.
Russland.

Vergoldeter ovoider Silberkorpus mit gravierten teilgeschwärzten vegetabilen Bereichen mit kyrillischem Schriftzug.


(10400114) (13) 1317 Cloisonné-Ei mit Stand Höhe gesamt: 8,2 cm.
Gesamtgewicht: 122 g.
Beide Teile innen 500 500 kyrillisch punziert.
Russland.

Horizontal teilbarer silberner Hohlkorpus mit Innenvergoldung und äußerem Zellschmelzdekor. Anbei Präsentationsständer.


(10400113) (13) 1318 Cloisonné-Ei mit Stand Höhe gesamt: ca. 10 cm.
Gesamtgewicht: 183 g.
Beide Eihälften 500 500 kyrillisch punziert.
Russland.

Silber, gegossen mit buntem Zellschmelzdekor versehen. Der horizontal teilbare Korpus mit geometrischer Darstellung gegeneinander gestellter Hennen, deren Hinterkörper ovoid reliefartig verbunden sind.


(10400112) (13)

1319 Cloisonné-Ei mit Herz Höhe incl. Stand: 7,2 cm.
Gesamtgewicht: 115 g.
Beide Teile innen 500 500 kyrillisch punziert.
Russland.

Horizontal teilbarer ovoider Silberkorpus mit Zellschmelzdekor auf Stand.


(10400111) (13)

1320 Cloisonné-Ei mit Stand Höhe gesamt: 7,2 cm.
Gesamtgewicht: 95 g.
Das Ei am Innenring mit 300 300 kyrillischen Punzen.
Russland.

Auf einem Metallstand ruht der ovoide in der Mitte horizontal teilbare Korpus mit Zellschmelzdekor und Innenvergoldung.


(1040016) (13) 1321 Russisches Cloisonné-Ei Höhe: 8,7 cm.
Gewicht: 164 g.
Beide Hälften innen kyrillisch 500 500 punziert.
Russland.

Horizontal teilbarer Silberkorpus mit allseitigem Zellschmelzdekor. Min. besch.


(10400116) (13) 1322 Paar Cloisonné-Eier Höhe: 8,5 cm.
Gesamtgewicht: 289 g.
Jede Hälfte innen kyrillisch 300 300 punziert.
Russland.

Horizontal teilbare Silberkorpi mit Innenvergoldung und äußerem Zellschmelzdekor Bienen auf beblütetem Blattwerk zeigend. Anbei zwei Ständer.


(10400110) (13) 1323 Cloisonné-Osterei Höhe: 8,6 cm.
Gewicht: 158 g.
Beide Hälften kyrillisch 300 300 punziert.
Russland, 20. Jahrhundert.

Silber gegossen, teilemailliert in Zellschmelzmanier und innen vergoldet.


(1040013) (13) 1324 Großes Cloisonné-Ei Höhe: 12,6 cm.
Gewicht: 315 g.
Inwandig kyrillisch 500 500 punziert.
Russland.

Vertikal teilbarer silberner ovoider Korpus mit Innenvergoldung und äußerem Zellschmelzdekor ornamentalisierter vegetabiler Art. Min. besch.


(10400115) (13)

1325 Cloisonné-Ente als Kovsch Höhe: 14,5 cm.
Gewicht: 730 g.
Bodenseitige kyrillische 800 800 Punzen.
Russland.

Getriebener Silberkorpus in Form eines Entenvogels mit aufgelegten Stegen und Zellschmelzdekor.


(1040011) (13) 1326 Russischer Kovsch Höhe: 11,4 cm.
Bodenseitige russische 1000 1000 Punzen.
Russland.

Getriebener ovaler Silberkorpus mit aufsteigendem Bug und ornamentaler hohler Handhabe allseitig mit ornamentalisiem Zellschmelzdekor. Min. rest.


(1040014) (13)

1327 Origineller Cloisonné- Höhe: 11,3 cm.
Gewicht: 299 g.
Stand mit kyrillischen 500 500 Kovsch Punzen.
Russland, 20. Jahrhundert.

Silber, getrieben, vergoldet, floraler Zellschmelzdekor auf grünem Fond.


(1040012) (13) 1328 Cloisonné-Kovsch Höhe: 17 cm.
Gewicht: 859 g.
Bodenseitige russische 1200 1200 Punzen.
Russland.

Über flachem ovalen Stand fassförmiger Korpus, vegetabile Handhabe und kurzer Ausguss. Umwandiger Zellschmelzdekor in vorwiegend bläulichen Farben.


(1040015) 1329 Eugen Spiro,
1874 CONCHITA GASTON ALS CARMEN IN DER CITY CENTER OPERA, 1950
Öl auf 25000 30000 Breslau - 1972 New York, Leinwand.
102 x 76 cm.
Links unten signiert und datiert.
Im 1935 Emigration nach original Rahmen.

Verso am Rahmen Ausstellungsetikett „1953 Paris und dann 1941 in Exhibition of Oil Paintings“, weitere Aufkleber in Maschinenschrift mit die USA Titelbezeichnung und Adresse des Künstlers in New York „15 West 76th Street New York 23“. Ferner Vorbesitzername auf dem Keilrahmen.
Dreiviertelbildnis der dunkelhaarigen Sängerin, die im roten Kleid nach links steht und ihre schwarze Spitzenmantille ausbreitet. Der Blick herausfordernd an den Betrachter gerichtet.



Literatur:
Wilko von Abercron, Eugen Spiro Werkverzeichnis: Spiegel seines Jahrhunderts, Alsbach 1990;
Alisa Jaffa, Eugen Spiro: A Retrospective, London 2004;
Angela Heilmann, Die Münchner Akademie um 1900, Langenargen 2014;
Alexander Rauch, Artikel über Eugen Spiro, in: Münchner Maler im 19./ 20. Jahrhundert, Band 6, München 1994. (10411823) (11)


Eugen Spiro,
1874 Wroclaw - 1972 New York, Spiro emigrated to Paris in 1935 and in 1941 to the USA.
CONCHITA GASTON AS CARMEN AT THE CITY CENTER OPERA, 1950
Oil on canvas.
102 x 76 cm.
Signed and dated lower left.
In original frame.

Exhibition label “1953 Exhibition of Oil Paintings” on the reverse of the frame and further labels in typescript with title and artist's address “15 West 76th Street New York 23”. The name of the previous owner is also on the stretcher.

Literature:
Wilko von Abercron, catalogue raisonné, Spiegel seines Jahrhunderts, Alsbach 1991.
Alisa Jaffa, Eugen Spiro. A Retrospective, London 2004.
Angela Heilmann, Die Münchner Akademie um 1900.
Alexander Rauch, article about Eugen Spiro in Bruckmanns Lexikon der Münchner Malerei, vol. 6, exhibition catalogue, Langenargen Museum, 2014. 1330 Max BILDNIS DES BERLINER REGIERUNGSBAUMEISTERS UND BAURATS ADOLF 50000 60000 Liebermann,
1847 SCHILLER
Öl auf Leinwand.
109 x 84 cm.
Rechts oben signiert. Berlin - 1935 Berlin Verso die Bezeichnung „Lesser/ Neuendorf“.
Dreiviertelporträt, der Herr in dunklem Anzug mit Weste und roter Krawatte auf einem Lehnstuhl sitzend, mit Lippenbart und Zwicker, eine Zigarre zwischen den Fingern der rechten Hand. Der Gesichtsausdruck sprechend, mit kritischem, leicht lächelndem Blick. Grünlich-beige-brauner Hintergrund.



Provenienz:
Lotte Frankenthal, Berlin.
Leo Spick, Berlin, 1981. 518. Auktion, Nr. 207, Farbtafel 7.
Literatur:
Kunst und Künstler, Jahrgang XVII, April 1919, S. 292, mit Abbildung.
Erich Hancke, Max Liebermanns Kunst seit 1914, in: Kunst und Künstler, Jahrgang XX, 1922, Heft 10, S. 53.
Das Gemälde ist im Werkverzeichnis erfasst und abgebildet. Matthias Eberle, Max Liebermann 1847 - 1935, Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Band 2, 1900 - 1935, Nr. 12, München.
Anmerkung:
Adolf Schiller war Glasfabrikant und Kunstsammler; die Kunstsammlung befand sich in seiner Stadtvilla in Berlin- Schöneberg (Abbildung in: Berliner Architekturwelt 1917, Band 19, S. 174ff.). Seine berühmte Sammlung antiker Gläser wurde 1929 bei Rudolph Lepke in Berlin verauktioniert (Auktionskatalog Rudolph Lepke, Sammlung Baurat Schiller, Berlin, Werke antiker Kleinkunst - Goldschmuck - Gläser - Tonfiguren - Tongefäße, 1929, mit 431 Nummern). (10411825) (10)


Max Liebermann,
1847 Berlin - 1935 ibid
PORTRAIT OF THE CHIEF GOVERNMENT ARCHITECT AND BERLIN CITY ARCHITECT, ADOLPH SCHILLER
Oil on canvas.
109 x 84 cm.
Signed upper right.
Inscribed “Lesser/ Neuendorf“ on the reverse.

Provenance:
Lotte Frankenthal, Berlin. Leo Spick, Berlin, 1981. 518. Auction, no. 207, colour plate 7.
Literature:
Kunst und Künstler, volume XVII, April 1919, illustrated p. 292. Erich Hancke, Max Liebermanns Kunst seit 1914 in: Kunst und Künstler, volume XX, 1922, book 10, p. 53. The painting is recorded and illustrated in the catalogue raisonné. Matthias Eberle, Max Liebermann 1847 - 1935, catalogue raisonné of the paintings and oil studies, volume II, 1900 - 1935, no. 12.
Notes:
Adolph Schiller was a glass manufacturer and art collector; his art collection was located in his town house in Schöneberg (illustrated in: Berliner Architekturwelt 1917, volume 19, pp. 174). His famous collection of antique glass was sold at auction at Rudolph Lepke in Berlin in 1929, (auction catalogue Rudolph Lepke, Sammlung Baurat Schiller, Berlin, Werke antiker Kleinkunst - Goldschmuck - Gläser - Tonfiguren - Tongefäße, 1929, comprising 431 lots). 1331 Otto Dix,
1891 Gera „DR. OTTO KÖHLER ALS JÄGER“
Öl auf Holz. Parkettiert.
85 x 64,5 260000 300000 - 1969 Singen cm.
Links unten monogrammiert und datiert „1940“.
Im Originalrahmen.

Halbbildnis des auf der Jagd befindlichen Kinderarztes in Jagdkleidung, auf dem grünen Hut Birkhuhnfeder, an der grünen Krawatte eine Hirschgrandelbrosche, in beiden Händen das Gewehr haltend. Der Hintergrund ganz in der Malmanier von Otto Dix ausgeführt. Fantasievoll- realistisch mit Eichen- und Strauchblättern wirkungsvoll beleuchtet.
Dr. Otto Köhler, der engagierte Kinderarzt, war ein sehr enger Freund von Dix.
Seine Freundschaft zu Dix, der bis 1933 in Dresden lebte, kommt nicht nur in den von Dix gemalten Porträts der Familie zum Ausdruck.
Dix fertigte auch die Umschlagzeichnung für das zu Lebzeiten Köhlers in 19 Auflagen erschienene Werk Dr. Köhlers „Der Säugling“: „Seine Entwicklung, Pflege und Ernährung“, das Dix’ Sohn Ursus als Säugling darstellt. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Korrespondenz zwischen den Eheleuten Köhler und Otto Dix. Anfang der 1940er-Jahre entstand das Foto, das Otto Dix gemeinsam mit Dr. Köhler auf der Jagd zeigt. Aus den Jahren von 1934 bis 1938 existieren einige Eintragungen in das Gästebuch Dr. Köhlers von Otto Dix, die den Unterlagen zu dem Gemälde in Kopie beiliegen.
Auch in den Jahren der nationalsozialistischen Repression bemühte sich Dr. Köhler um den Verkauf von Werken des damals mit Malverbot belegten Otto Dix und steht solchermaßen in einer Reihe mit Mäzenen, die Dix und anderen Künstlern in dieser unglücklichen Zeit beistanden. Dr. Köhler nahm 1934 Otto Dix während dessen politischer und wirtschaftlicher Unterdrückung für einige Zeit in sein Haus auf, bevor sich Dix nach Schloss Randegg bei Singen begab.



Provenienz:
Privatbesitz, Arolsen.
Literatur:
Original dieses Gemäldes ist abgebildet und beschrieben in: Fritz Löffler, Otto Dix, Recklinghausen 1981, 1940/5.
Abgebildet in:
Otto Dix in Chemnitz. Eine Ausstellung anlässlich des 120. Geburtstages von Otto Dix. Hrsg: Ingrid Mössinger mit einer Einführung von Rainer Beck, Kat.- Nr. 4 abgebildet auf S. 64.
Anmerkung:
Zu der Person Dr. Otto Köhler sowie seiner Freundschaft zu Otto Dix liegen dem Gemälde zahlreiche Unterlagen und Dokumente bei, wie unter anderem die Kopien der Gästebucheintragungen von Otto Dix bei seinen Besuchen im Hause Köhler, der Einband des von Otto Dix für Dr. Köhler gestalteten Kinderbuches, die Briefkorrespondenz zwischen Dix und Köhler sowie zahlreiche Fotografien. (1041186) (10)


Otto Dix,
1891 Gera - 1969 Singen
DR OTTO KÖHLER AS A HUNTER
Oil on panel. Parquetted.
85 x 64.5 cm.
Monogrammed and dated “1940“ lower left.
In original frame.

Half-portrait of the paediatrician in hunting attire. The background is painted entirely in the style of Otto Dix. The style is imaginative-realism with effectively lit oak leaves and shrub foliage. Dr Köhler, a dedicated paediatrician, was a close friend of Otto Dix. During the years of Nazi repression Dr Köhler attempted to sell works by Otto Dix, who was banned from painting at the time. He was one of Dix’s patrons, supporting him and other artists during this difficult period. In 1934, while he was subject to political and economic persecution, Dix lodged with Dr Köhler for some time before he moved to Randegg Castle near Singen.

Provenance:
Arolsen private collection.

Literature:
The original of this painting is described and illustrated in: Fritz Löffler, Otto Dix, Recklinghausen, 1981, 1940/5.

Illustrated in: Otto Dix in Chemnitz. Eine Ausstellung anlässlich des 120. Geburtstages von Otto Dix. Hrsg: Ingrid Mössinger, Cat-No. 4, image p.64. 1332 Richard DAMENPORTRÄT MIT KALLA
Öl auf Leinwand.
100 x 64,5 4000 5000 Becker,
1888 - 1956 cm.
Rechts unten signiert. Verso auf dem Keilrahmen Ausstellungsetikett.


Ausstellung:
Große Deutsche Kunstausstellung 1937, Haus der Deutschen Kunst, München. (10411822) (12)


Richard Becker,
1888 - 1956
PORTRAIT OF A WOMAN WITH KALLA
Oil on canvas.
100 x 64.5 cm.
Signed lower right.

Exhibition label on the stretcher.
Exhibition:
Große Deutsche Kunstausstellung 1937 [Great German Art Exhibition], Haus der Deutschen Kunst, Munich. 1333 Franz Lenk,
1898 LANDSCHAFT MIT HÜGEL UND HOHEM HIMMEL, 1948
Aquarell und Feder 3800 4500 Langenbernsdorf - 1968 auf Karton.
29 x 50,3 cm. Sichtmaß: 24 x 49 cm.
Links unten Fellbach monogrammiert und datiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(1041188) (12)


Franz Lenk,
1898 Langenbernsdorf - 1968 Fellbach
LANDSCAPE WITH HILL AND VAST SKY, 1948
Watercolour and ink on card.
29 x 50.3 cm.
Visible size: 24 x 49 cm.
Monogrammed and dated lower left.
Framed with mount under glass.

Not examined out of frame. 1334 Franz Lenk,
1898 WEIDEN MIT KRÄHE, 1944
Öl und Eitempera auf Leinwand auf 25000 30000 Langenbernsdorf - 1968 Hartfaserplatte.
50,2 x 50,6 cm.
Rechts unten in schwarzer Feder in Fellbach Ligatur monogrammiert und datiert.

Im linken Vordergrund, dicht am Betrachter, erhebt sich ein knorriger, schon aufgerissener Baumstamm mit kahlem Geäst in den leicht wolkendurchzogenen Himmel. Hinter dem Baum erstreckt sich eine tiefe und weite Ebene, durch die sich ein bildparallel angeordneter, ruhiger Fluss zieht. In der Tiefe des Bildraums duckt sich ein Dorf in die karge Landschaft, allein der spitze Kirchturm reckt sich gen Himmel. Er wird aber noch weit von blattlosen Bäumen überragt. Eine schwarze Krähe, die im Geäst des vorderen Baums sitzt, verleiht der ansonsten scheinbar tot wirkenden Landschaft etwas Lebendiges. Auch der Fluss, dessen Wasser sich kaum kräuselt, und die zarten Wolken am Himmel belegen, dass alles fließt, weitergeht, vielleicht auch vorbeigeht.
Das Motiv des leblos scheinenden Baums in einer Landschaft nahm Lenk mehrfach in seinem Oeuvre auf. Auf dem vorliegenden Gemälde ist es der fein nuancierte Farbauftrag in mehreren Lasurschichten, der besonders beeindruckt. Durch die äußerst feine Struktur der Rinde erhält der Baum beinahe porträthafte Züge und scheint fast einem Werk der Romantiker, beispielsweise einem Moritz von Schwind (1804 - 1871) entsprungen. Bedenkt man jedoch das Jahr 1944, in dem das Gemälde entstand, erhält der knorrig zerklüftete Baum und die weite, öde Landschaft doch eine ganz andere tiefe Bedeutung.
Lenk gehört mit Georg Schrimpf (1889 - 1938), Alexander Kanoldt, Franz Radziwill (1895 - 1983), Hasso von Hugo, Theo Champion (1887 - 1952) und Adolf Dietrich (1877 - 1957) zu den Mitbegründern der Gruppe "Die Sieben" und zur ersten Generation der "Neuen Sachlichkeit" in Dresden.



Literatur:
Ganzseitig abgebildet in: Galerie Von Abercron (Hrsg.), Franz Lenk. 1898 - 1968. Retrospektive und Dokumentation, Köln 1976, S. 72, Nr. 135.
Ausstellung:
Galerie Von Abercron, Franz Lenk. 1898 - 1968. Retrospektive und Dokumentation, Köln 1976, Nr. 135. (1041187) (12)


Franz Lenk,
1898 Langenbernsdorf - 1968 Fellbach
WILLOWS WITH CROW, 1944
Oil and egg tempera on canvas laid on hardboard.
50.2 x 50.6 cm.
Dated and monogrammed in ligature in black ink lower right.

Literature:
Full-page illustration in: Galerie von Abercron, Franz Lenk. 1898 - 1968. Retrospektive und Dokumentation, Cologne 1976, p. 72, no. 135.
Exhibition:
Galerie von Abercron, Franz Lenk. 1898 - 1968. Retrospektive und Dokumentation, Cologne 1976, no. 135. 1335 Antonio de Andrés- DER GESTIEFELTE KATER
Bronze, vergoldet.
Höhe der Skulptur: ca. 12000 15000 Gayón,
1961 Madrid 48,5 cm.
Gesamthöhe: ca. 71 cm.
Am Stiefel - 2012 nummeriert.
Exemplar 2/12.

Auf schwarzem Marmorsockel. Bei der vergoldeten Skulptur handelt es sich um ein Einzelexemplar.
Vergoldung leicht berieben.


(1041184) (12)


Antonio de Andrés-Gayón,
1961 Madrid - 2012
Puss in Boots
Sculpture height: ca. 48.5 cm.
Total height: ca. 71 cm.
Numbered on boot, limited edition no. 2/12.

Bronze, gilded. On black marble base. This is the only gilded copy. Gilding slightly rubbed. 1336 Horst EUROPA, 1953
Öl auf grober Leinwand.
68 x 51 cm.
Links unten 7500 8500 Strempel,
1904 signiert und datiert. Verso bezeichnet, betitelt, datiert und nummeriert Beuthen - 1975 Berlin „403“.
Ohne Rahmen.

Horst Strempel studierte bei Otto Mueller und Oskar Moll an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. 1927 setzte er seine Studien bei Karl Hofer in Berlin fort. Er wurde Mitglied der KPD. Als eines seiner Gemälde aus der Großen Berliner Kunstausstellung entfernt wurden, entschloss er sich 1933 nach Paris überzusiedeln und blieb bis 1941 in Frankreich.
Ab 1945 lebte er in Ost- Berlin und setzte sich künstlerisch mit dem Wiederaufbau und der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Seine Malweise wurde jedoch von den Vertretern des „Sozialistischen Realismus“ stark kritisiert, sodass es sich entschied 1953 nach West-Berlin zu ziehen. Es ist das Jahr, in dem das vorliegende Gemälde entsteht. Europa reitet hier auf dem weißen Zeus-Stier dem Betrachter entgegen. Sie reitet jedoch nicht in eine blühende Zukunft, sondern in die ungewisse Dunkelheit, die sich an den Rändern des Bildes und auch schon auf ihrem Antlitz wiederspiegelt. Der Hintergrund ist in gleißend helles Licht getaucht. Hier strecken Europas Gefährtinnen verzweifelt die Arme in die Luft. Es scheint, als würde der Künstler auf dem Gemälde seinen Sorgen um die Zukunft und seinem Ideal einer kommunistischen Gesellschaftstruktur Ausdruck verleihen.
Signatur teils stark berieben.


(10411812) (12) 1337 Roberto Sebastian OHNE TITEL
Mischtechnik auf Karton und Holz.
67 x 89 20000 25000 Matta,
„Roberto cm.

Hinter Glas gerahmt.Der Künstler studierte in Chile Architektur Sebastian Antonio Matta und ging ab 1933 nach Paris, wo er im Atelier von Le Corbusier arbeitete. Ab Echauren“
1911 1938 wandte er sich der Malerei zu. Er reiste viel durch Europa und wurde mit Santiago de Chile - 2002 zahlreichen Künstlern, darunter Salvador Dalí (1904 - 1989), Henry Moore (1898 Civitavecchia - 1986) oder Alvar Aalto (1898 - 1976) bekannt. Ausschlaggebend für seine künstlerische Entwicklung war jedoch die Begegnung und Freundschaft mit André Breton (1896 - 1966). Die Kriegsjahre verbrachte er ab Herbst 1938 in New York, kehrte aber 1948 nach Europa zurück und ließ sich 1958 in Rom nieder. Seine Arbeiten werden dem Surrealismus zugerechnet.

Der Künstler bekannt durch zahlreiche internationale Ausstellungen seit 1938 bis zuletzt 2012/13 im Bucerius Kunstforum, Hamburg, sowie im Museum Baden- Baden. Vorliegendes Werk eine abstrakte Komposition mit darin linear erkennbaren menschlichen Figuren, auf überwiegend hellbraunem Grund.


(1030753)


Roberto Sebastian Matta,
“Roberto Sebastian Antonio Matta Echauren”
1911 Santiago de Chile - 2002 Civitavecchia
UNTITLED
Mixed media on card and panel.
67 x 89 cm.
Framed with glass.

The artist studied architecture in Chile and went to Paris in 1933, where he worked at the workshop of Le Corbusier. In 1938 he devoted himself to painting. He travelled through Europe and made the acquaintance of many artists including Salvador Dalí, Henry Moore and Alvar Aalto. Crucial for his artistic development, however, was his encounter and friendship with André Breton. From 1938 onwards and during the war he stayed in New York but returned to Europe in 1948 and settled in Rome in 1958. His works are ascribed to Surrealism. The artist’s fame has grown thanks to numerous international exhibitions of his work beginning in 1938 and most recently from 2012 - 2013 at Bucerius Kunst Forum in Hamburg and the Baden-Baden Museum. The painting offered for sale here is an abstract composition with discernible linear human figures on a predominantly light brown background.

1338 Franco MÄDCHEN MIT STRUMPFBAND, 1974
Öl auf Leinwand.
60 x 50 15000 20000 Gentilini,
1909 cm.
Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Rahmen Etiketten. Faenza - 1981 Rom Auf der Leinwand von anderer Hand bezeichnet.
Hinter Glas gerahmt.

Beigegeben eine Authentifizierung des Bruders des Künstlers, Pisa, 25.05.1985, in Kopie.


(1032836) (12)


Franco Gentilini,
1909 Faenza - 1981 Rome
GIRL WITH GARTER, 1974
Oil on canvas.
60 x 50 cm.
Signed lower right and dated. Frame with label on the reverse. Canvas with inscription by another hand.
Framed with glass.

Accompanied by a copy of the certificate of authenticity by the artist's brother dated Pisa, 25 May 1985.

1339 Umberto ABSTRAKTE ASSEMBLAGE
106,5 x 160,5 cm.
In großem 40000 60000 Mariani,
1936 Plexiglaskasten.

Anbei Bestätigungsschreiben mit handschriftlicher Signatur von Umberto Mariani.

Auf Holz montiertes Reliefbild in Form dreier ineinander verschlungener Fächer mit grau gefasster Metallfolie.


(1020652) (13)


Umberto Mariani,
1936
ABSTRACT ASSEMBLAGE
106.5 x 160.5 cm.

A letter of authenticity signed by Umberto Mariani is enclosed.

Relief in the shape of three intertwined fans with grey metal foil mounted on panel, set in large acrylic case. 1340 Mimmo CACTUS, 1997
Höhe: 282 cm.
Breite: 111 cm.
Am Sockel signiert. 35000 55000 Rotella,
1918 Edition 1/6 durch Barsi.

Jede der sechs Skulpturen wurde in einer Catanzaro - 2006 Mailand anderen Farbe hergestellt.
Rostfreier Stahl, grün lackiert.


(682863)


Mimmo Rotella,
1918 Catanzaro - 2006 Milan
CACTUS, 1997
Height: 282 cm.
Width: 111 cm.
Signed at base. Edition 1/6. 1341 Henri Baptiste FRAUENAKT MIT BUNTEM UMHANGVOR EINEM SESSEL
Aquarell und 18000 22000 Lebasque,
1865 - Mischtechnik auf Papier.
38,5 x 26,7 cm.
Rechts unten 1937 signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.


(1042044) (11) 1342 Jörg 3 OKTOBER 90, 1998
Farbserigrafie.
140 x 99 cm.
Rechts unten 1600 2000 Immendorff,
1945 signiert und datiert, links unten nummeriert.
Hinter Glas Bleckede - 2007 gerahmt.

Exemplar 19/100.
Gerahmt Düsseldorf beschrieben.


(1041951) (125570) (12) 1343 Davide Orler,
1931 NEBBIA D´AUTUMNO, 1970
Öl auf Leinwand.
50 x 70 cm.
Rechts 5000 6000 Trentino - 2010 unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand signiert, datiert, bezeichnet und betitelt sowie gestempelt und nummeriert „63“.


(1042226) (12)


Davide Orler,
1931 - 2010
NEBBIA D'AUTUMNO [AUTUMN MIST], 1970
Oil on canvas.
50 x 70 cm.

Signed and dated lower right. Signed, dated, inscribed, titled, stamped and numbered “63“ on the reverse of the canvas.

1344 Mimmo CROUTE, 1973
139,5 x 98,5 cm.
Rechts unten signiert und datiert. 20000 30000 Rotella,
1918 Verso Museumsaufkleber.


Ausstellung:
Zagreb, Art Pavilion Catanzaro - 2006 Mailand in Zagreb, Mimmo Rotella in Zagreb, Retrospective Exhibition, 16. September - 26. Oktober 2003. (1042225) (12)


Mimmo Rotella,
1918 Catanzaro - 2006 Milan
CROUTE, 1973
139.5 x 98.5 cm.
Signed and dated lower right.
Museum label on the reverse.

Exhibition:
Zagreb, Art Pavilion in Zagreb, Mimmo Rotella in Zagreb, Retrospective Exhibition, 16 September - 26 October 2003.

1345 Viktor Nono,
1962 DIPTYCHON „TRIFFIDS“, 2014
Mischtechnik, Lack, Ölfarbe und Kaffee auf 18000 22000 Büttgen,
lebt und Dibond unter Epoxidharz.
Jeweils 209 x 112 cm.
Rechts unten arbeitet in Neuss signiert.


(1040922) (125570) (12)


Viktor Nono,
1962 Büttgen,
lives and work in Neuss
Diptych “TRIFFIDS“, 2014
Mixed media, lacquer, oil paint and coffee on dibond under epoxy.
Each section 209 x 112 cm.
Signed lower right. 1346 Heinrich Zille,
1858 KOPFSTUDIE
Schwarze Kreide auf Papier.
17,5 x 11 cm.
Unten 450 550 Radeburg - 1929 Berlin Signaturstempel in Rot.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Umseitig ein maschinengeschriebener Brief sowie in Sütterlin handschriftliche Ergänzung. Gerahmt beschrieben.


(1040822) (12) 1347 Giulio Turcato,
1912 ABSTRAKTE FORM, 1966
Goldfarbe und Mischtechnik auf Karton.
65,5 3000 4000 Mantua - 1995 Rom x 50 cm.
Rechts unten signiert. Verso betitelt, signiert und bezeichnet. Ungerahmt.

Farbe leicht berieben, Ränder leicht bestoßen.


(1040283) (12)


Giulio Turcato
1912 Mantua - 1995 Rome
ABSTRACT SHAPE, 1966
Gold paint and mixed media on card.
65.5 x 50 cm.
Signed lower right. Titled, signed and inscribed
on the reverse. Unframed.

Paint slightly worn, edges with minor blemishes. 1348 Giulio Turcato,
1912 ABSTRAKTE FORM, 1966
Goldfarbe und Mischtechnik auf Karton.
65,5 3000 4000 Mantua - 1995 Rom x 50 cm.
Rechts unten signiert. Verso betitel, datiert
und bezeichnet. Ungerahmt.

Farbe leicht berieben, Ränder leicht bestoßen.


(1040284) (12)


Giulio Turcato
1912 Mantua - 1995 Rome
ABSTRACT SHAPE, 1966
Gold paint and mixed media on card.
65.5 x 50 cm.
Signed lower right. Titled, dated and inscribed
on the reverse.
Unframed.

Paint slightly worn, edges with minor blemishes.

1349 Maurice HAUT VOL, 1973
Collage auf Papier.
65 x 50 cm.
Links unten 15000 20000 Esteve,
1904 - 2001 signiert und datiert.
Hinter Glas gerahmt.



Provenienz:
Galerie Claude Bernard, Paris (verso Etikett). Privatsammlung, Paris.
Privatsammlung, Norwegen.
Ausstellung:
Musée Cantini, Marseille, Juni-August 1981 (verso Museumsetikett). (10405626) (12)


Maurice Esteve,
1904 - 2001
HAUT VOL, 1973
Collage on paper.
65 x 50 cm.
Signed and dated lower left.
Framed with glass.

Provenance:
Galerie Claude Bernard, Paris (label on reverse).
Paris private collection.
Norwegian private collection.
Exhibitions:
Musée Cantini, Marseille, June - August 1981 (museum label on the reverse). 1350 Alfred Justitz,
1879 STILLLEBEN MIT VASEN, BECHERN, PFEIFE, ZITRONE, WÜRFELN UND "TEMPO"- 4000 6000 Nová Cerekev - 1934 ZEITUNG
Tempera auf Malkarton.
16 x 26,3 cm.
Rechts oben Bratislava signiert. Verso alte Stempel und nummeriertes Etikett.

Der tschechische Maler Alfred Justitz studierte zunächst Architektur bei Jan Kotera (1871-1923) an der Tschechischen Technischen Universität in Prag. Er verschrieb sich jedoch dann der Malerei und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Prag unter Maximilian Pirner (1854-1924) und Franz Thiele (1868- 1945). Wichtige Einflüsse auf sein Oeuvre übte der Besuch 1910 in Paris aus, wo er mit Werken von Paul Cézanne (1839-1906) und Honoré Daumier (1808-1879) in Kontakt kam, ein Einfluss, der sich auch auf vorliegendem Stillleben bemerkbar macht. Zeitlich lässt sich das Gemälde durch die unter dem Stillleben liegende Zeitschrift "Tempo" bestimmen, die als "Magazin für Fortschritt und Kultur" erstmals 1927 erschien, jedoch nur für vier Ausgaben. Eine Gazette desselben Namens erschien im Ullstein-Verlag, Berlin, zwischen 1928 und 1933.


(1041222) (12)

1351 Sándor DIE SCHACHSPIELER
Öl auf Hartfaserplatte.
25,4 x 31 cm.
Rechts 5000 6000 Bortnyik,
1893 - unten signiert. Verso auf der Platte bezeichnet sowie Stempel „Nachlass 1976 Dresden" und Etikett mit Künstlername sowie Datierung „26. Juli 1951“.


(1041223) (12)


Sándor Bortnyik,
1893 - 1976
THE ACTOR
Oil on hardboard.
25.4 x 31 cm.
Signed lower right.
Inscribed and stamped “Nachlass Dresden“ [Dresden estate], label with artist's name and date “26. Juli 1951“[26 July 1951] on the reverse.

1352 Poul Bille- FISCH
Öl auf Hartfaserplatte.
47,5 x 76,5 cm.
Links unten signiert. 1500 2500 Holst,
1894 Verso von anderer Hand bezeichnet.


(10411818) (12) Frederiksberg - 1959 Esbonderup,
Dänisc her Maler 1353 Mario PARTICOLARE DI OASI
Emailfarbe auf Leinwand.
200 x 100 9000 12000 Schifano,
1934 cm.
Verso betitelt und signiert.
Im Homs - 1998 Rom Plexiglasrahmenkasten.

Beigegeben ein Zertifikat des Archivio Mario Schifano, Rom, vom 8. Oktober 2015 mit der Archivnummer „02956150926“.

Als weiße Silhouette hebt sich eine den gesamten Bildraum auslotende Palme auf der Leinwand. Die Kontur in Schwarz umrissen. Diese weiße Erscheinung zeichnet sich vor einem wüstenhaft flirrenden Untergrund in Violett-, Rot- und Gelbtönen ab, wodurch der Künstler die aufgeheizte Atmosphäre der Oasenlandschaft überzeugend schildert. Plexiglas mit Kratzer.


(1032791) (12)


Mario Schifano,
1934 Homs - 1998 Rome
Particolare di oasi
Enamel paint on canvas.
200 x 100 cm.
Verso titled and signed.
Signed lower right.
In acrylic box frame.

Accompanied by a certificate of the Archivio Mario Schifano, Rome, 8 October 2015 with archive no. “02956150926“. Acrylic glass scratched.

1354 Fortunato NITRITO IN VELOCITA
Tempera auf Karton, auf Leinwand aufgelegt.
77 25000 35000 Depero,
1892 x 97 cm.
Links unten signiert.
Im Passepartout, hinter Glas Fondo/ Trient - 1960 gerahmt.

Der italienische Futurist erhielt seine künstlerische Rovereto Ausbildung in Rovereto, bevor er 1913 nach Rom zog. Dort wurde er mit den Futuristen Giacomo Balla (1871-1958) und Umberto Boccioni (1882-1916) bekannt, in deren Kreis er 1915 aufgenommen wurde. 1919 eröffnete er in Rovereto ein futuristisches Kunsthaus und 1959 das erste futuristische Museum, die Galleria Museo Depero.

Beigegeben eine Bestätigung von Dr. Bruno Passamani, Brescia; datiert „6. September 1982“.
Das vorliegende Gemälde ist eine getreue Wiederholung nach gleichnamigen Gemälde, das sich in der Galleria della Ragione in Genua befindet und 1932 ausgeführt wurde. Es war für Fortunato Depero gängige Praxis, wichtige seiner Werke zu wiederholen, wobei er zuweilen die Farbe oder auch die Technik änderte. In „Nitrito in velucita“ bringt der Künstler sowohl die Poesie, als auch die Dynamik der futuristischen Malerei in eindrücklicher Art und und Weise zum Ausdruck. Die harmonische Farbchromatik unterstützt dabei gekonnt den Eindruck der Geschwindigkeit und der Plastizität.


(1040601) (12)


Fortunato Depero,
1892 Fondo/ Trent - 1960 Rovereto
NITRITO IN VELOCITÀ
Tempera on card laid on canvas.
77 x 97 cm.
Signed lower left.
Framed with mount under glass.

Accompanied with a confirmation of authenticity by Dr Bruno Passamani, Brescia dated 6 September 1982.
The present painting is an exact copy of an eponymous painting held at the Galleria della Ragione in Genoa and was created in 1932. It was Fortunato Depero’s usual practice to copy his important works, although he occasionally changed the colour scheme and sometimes also the technique. In Nitrito in velocità the artist expresses the poetry as well as the dynamic of futuristic painting in an impressive manner.

1355 Helmut Middendorf,
Öl und Acryl auf Papier, auf Leinwand aufgelegt.
101 x 9500 11000 >1953 Dinklage 70,5 cm.
Rechts unten signiert und datiert. Verso Galerieetikett.



Provenienz:
Annina Nosei Gallery, New York. (1041638) (12)


Helmut Middendorf,
1953 Dinklage
UNTITLED, 1991
Oil and acrylic on paper laid on canvas.
101 x 70.5 cm.
Signed and dated lower right.
Gallery label on the reverse.

Provenance: Annina Nosei Gallery, New York. 1356 Bengt OHNE TITEL
Öl auf Leinwand.
80 x 98 cm.
Rechts unten signiert. 15000 20000 Lindström,
1925 Verso auf der Leinwand nummeriert „7624“, verso auf dem Keilrahmen Berg - 2008 Njurunda
Bengt Lindström „10.10.98“. Gerahmt.


(1041336) (119556) studierte in Stockholm (10)


Bengt Lindström,
1925 Berg - 2008 bei dem schwedischen Njurunda
UNTITLED
Oil on canvas.
80 x 98 cm.
Signed lower Maler Isaac Hirsche right. Verso numbered “7624“ on canvas, verso on stretcher frame labels by Grünewald (1889 - 1946). Campo & Campo Antwerp with number “10.10.98“ et al. 1948 zog er nach Paris, wo er unter André Lhote (1885 - 1962) und Fernand Léger (1881 - 1955) seine Ausbildung fortsetzte. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Wandgemälde und Außenskulpturen in kräftiger Farbigkeit.

1357 Bernard TABLEAU CLOUS, 1970
Rote Farbe und Nägel auf Holz.
50 x 50 cm.
1934 >Verso signiert und datiert.
Gerahmt.

Beigegeben ein Zertifikat Fontenay-aux-Roses - des Archivio Opere Bernard Aubertin mit der Archivnummer „TCLR07- 2015 Reutlingen 100063623“ vom Juni 2015.


(1041612) (12)


Bernard Aubertin,
1934 Fontenay-aux-Roses - 2015 Reutlingen
Tableau clous, 1970
Red paint and nails on wood.
50 x 50 cm.
Signed and dated on the reverse.
Framed.

Accompanied by a certificate of authenticity from Archivio Opere Bernard Aubertin with archive no. “TCLR07-100063623“ dated June 2015. 1358 Bernard TABLEAU CLOUS, 1970
Nägel und rote Farbe auf Holz.
40 x 40 cm.
1934 >Verso signiert.
Hinter Glas gerahmt.

Beigegeben ein Zertifikat Fontenay-aux-Roses - des Archivio Opere Bernard Aubertin mit der Archivnummer TCLR07-100070723 2015 Reutlingen vom September 2015.


(1041611) (12)


Bernard Aubertin,
1934 Fontenay-aux-Roses - 2015 Reutlingen
TABLEAU CLOUS, 1970
Nails and red paint on wood.
40 x 40 cm.
Signed on the reverse.
Framed with glass.

Accompanied by a certificate of authenticity from Archivio Opere Bernard Aubertin with archive number TCLR07-100070723 dated September 2015. Unique copy. 1359 Robert PIT BOSS, 1975
Handgeschöpftes Papier, Bambus und Stoff.
76 x 85 25000 30000 Rauschenberg,
1925 cm.
Rechts unten signiert und datiert.
Im Plexisglaskastenrahmen.

Aus der Serie „Bones and Unions“.

In seinem Frühwerk nahm der US-amerikanische Maler und Grafiker Robert Rauschenberg bereits Strömungen der Pop-Art-Bewegung vorweg und gilt heute als deren Wegbereiter.
In den 1970er-Jahren setzte er sich mit Geweben und Materialien ähnlicher Strukturen auseinander, die er in seinen Werken miteinander kombinierte und symmetrisch anordnete. In der Serie „Bones and Unions“ spannt er handgeschöpftes Papier über zarte, biegsame Bambusstreifen und erzeugt auf diese Weise fast schwerelos wirkende, halb transparente Kunstwerke.


(1041641) (12)


Robert Rauschenberg,
1925 Port Arthur - 2008
Pit Boss, 1975
Handmade paper, bamboo and fabric.
76 x 85 cm.
Signed and dated lower right.
In acrylic box frame.

From the Bones and Unions series.

1360 Giuseppe EAMI, 2003
Acryl auf Leinwand.
100 x 70 cm.
Verso signiert, 5000 7000 Amadio,
1944 Todi betitelt und datiert.
Ungerahmt.

Beigegeben ein Zertifikat des Künstlers.


(1041613) (12)


Giuseppe Amadio,
1944 Todi
EAMI, 2003
Acrylic on canvas.
100 x 70 cm.
Signed, titled and dated on the reverse.
Unframed.

Accompanied by a certificate of authenticity by the artist. 1361 Hubert Scheibl,
1952 OHNE TITEL, 1989
Öl auf Leinwand.
150 x 140 cm.
Verso signiert 9000 10000 Gmunden, und datiert.
Ungerahmt.



Provenienz:
Louvre Österreich,
lebt und Gallery, New York (verso Etikett). (10416311) (12)


Hubert arbeitet in Wien Scheibl,
1952 Gmunden, Austria
lives and works in Vienna
UNTITLED, 1989
Oil on canvas.
150 x 140 cm.
Signed and dated on the reverse.
Unframed.

Provenance:
Louvre Gallery, New York
(label on the reverse).

1362 Armand Pierre UNTITLED, 2005
Zerschnittene Gitarre und Acryl auf Holz.
122 x 91,4 20000 25000 Fernandez,
Arman, cm.
Verso auf der Platte mit Etikett der Arman Studio 1928 Nizza - 2005 New Archives.
Beigegeben ein Zertifikat der Arman Studio Archives mit der York Nummer 8021.05.034, datiert 3/1/2005.

Fernandez Arman gehört mit Daniel Spoerri (geb. 1930), Yves Klein (1928 - 1962), Jean Tinguely (1925 - 1991) und anderen zu den Begründern des Nouveau Réalisme. Ab 1961 schuf Arman seine ersten "Colères" (dt. Wutanfälle), Aktionen, bei denen er Gegenstände wie beispielsweise Cellos, Gitarren oder Violinen zerstörte. Die vorliegende Arbeit zeigt eine der dekonstruierten Gitarren, wobei der Akt der Zerstörung in den einzelnen Bestandteilen der Gitarre auf der Tafel zutage tritt und die zerteilten Elemente durch die farbige Umrandung noch zusätzlich akzentuiert werden.


(1041572) (12)


Armand Pierre Fernandez,
Arman, 1928 Nice - 2005 New York
UNTITLED, 2005
Cut guitar and acrylic on panel.
122 x 91.4 cm.
Label of the Arman Studio Archives on the reverse.

Accompanied by a certificate from the Arman Studio Archives with archive no. 8021.05.034, dated 3 January 2005. 1363 James Brown,
1951 MANNERIST NOTES, 1992/ 93
Collage und Mischtechnik auf Leinwand.
Lebt >155 x 115 cm.
Rechts unten und arbeitet in Paris und signiert.
Gerahmt.



Literatur:
Abgebildet in Oaxaca, Mexiko. Brown Beatrice Luca, James Brown: New Works, Nr. 24. (1041636) (12)


James Brown,
1951 Los Angeles
Lives and works in Paris and Oaxaca, nationale supérieure des Mexico. Brown's gestic, abstract works show influences of regional tribal art and Beaux-Arts in Paris. Auf Classic Modernism.
MANNERIST NOTES, 1992 - 1993
Collage and Reisen durch Europa mixed media on canvas.
155 x 115 cm.
Signed lower beschäftigte ihn vor allem right.

Literature:
Beatrice Luca, James Brown: New Works, No 24. die Kunst der Gotik und der Renaissance. 1983 stellte er mit Jean-Michel Basquiat (1960-1988) und Keith Haring (1958-1990) in der Shafrazi Gallery in New York aus. Seine gestischen, abstrakten Werke zeigen Einflüsse regionaler Stammeskunst und der Klassischen Moderne.

1364 David Salle,
1952 BACHELORS SPINNING AROUND, 1992
Öl und Acryl auf Leinwand.
152 45000 55000 Norman, x 91 cm.
Verso auf der Leinwand betitelt, signiert und Oklahoma,
lebt und datiert.
Beigegeben eine Fotoauthentifizierung von David Salle, datiert arbeitet in Brooklyn, New 1992.

David Salle studierte am California Institute of the Arts in York Valencia, Kalifornien, unter John Baldessari.
Scheinbar zufällig überlagern sich in Salles Arbeiten unterschiedliche Bildelemente und Formen. Neben Einflüssen aus Werbung, Kunstgeschichte und der alltäglichen Kulturphänomene sind es vor allem seine eigenen Fotos, die er in seinen Werken verarbeitet und zueinander in Bezug setzt. Werke des bedeutenden US-amerikanischen Künstlers waren auf zahlreichen Einzelausstellungen zu sehen, darunter u. a. dem Whitney Museu, New York, dem Stedelijk Museum, Amsterdam, dem Castello di Rivoli, Turin, oder der Kestner Gesellschaft, Hannover. Zudem nahm er u. a. 1982 an der Documenta 7 in Kassel, der Biennale in Venedig (1982, 1993), mehrfach an der Whitney Biennale und der Paris Biennale teil.


(1041632) (12)


David Salle,
1952 Norman, Oklahoma
lives and works in Brooklyn, New York
BACHELORS SPINNING AROUND, 1992
Oil and acrylic on canvas.
152 x 91 cm.
Titled, signed and dated on the reverse of the canvas.

Accompanied by certificate of authenticity with photograph by David Salle, dated 1992. 1365 Dennis STUDY FOR SPIRIT, 1989
Aquarell und Mischtechnik auf Papier, auf 17000 20000 Oppenheim,
1938 Leinwand aufgelegt.
127,5 x 194 cm.
Rechtsseitig signiert und datiert, Electric City, Washington am Unterrand betitelt.
Beigegeben ein Zertifikat des Künstlers.

In - 2011 New York seinen Werken sucht der US-amerikanische Künstler und Wegbereiter der Land- Art und Body-Art, das Verhältnis zwischen Körper und Objekt auszuloten. So lässt er auf der vorliegenden kraftvollen Studie einen in einen raketenartig erscheinenden Anzug gesteckten Menschen aus einer Trompete entstehen. Auf diese Weise vereint er den durch das Instrument verursachten Schall sowohl mit Geschwindigkeit als auch mit dem Menschen und lässt sie zu einer daraus resultierenden Einheit verschmelzen.



Literatur:
Abgebildet in: Demetrio Paparoni, Dennis Oppenheim: Project Drawings, Turin 2005, S. 78f. (1041642) (12)


Dennis Oppenheim,
1938 Electric City, Washington - 2011 New York
STUDY FOR SPIRIT, 1989
Watercolour and mixed media on paper laid on canvas.
127.5 x 194 cm.
Signed and dated along the right edge, titled below.

Accompanied by a certificate of authenticity by the artist.

Literature:
Demetrio Paparoni, Dennis Oppenheim: Project Drawings, ill. pp. 78/ 79. 1366 Markus INQUISITION, 1988/89
Öl auf Leinwand.
132 x 160 cm.
Links oben 50000 60000 Lüpertz,
1941 Künstlermonogramm, verso auf der Leinwand bezeichnet. Verso auf dem Reichenberg Rahmen Etikett.

Beigegeben ein Zertifikat der Kunstakademie (Liberec),
lebt und Düsseldorf mit Künstlersignatur, datiert 5.11.1991.

Nach seinem arbeitet in Berlin und Studium an der Werkkunstschule Krefeld zog Markus Lüpertz 1962 nach West- Düsseldorf Berlin. Im Gegensatz zu den vorherrschenden abstrakten Strömungen dieser Zeit, widmete sich Lüpertz einer gegenständlichen Malerei. Ironische Anleihen bei der Pop Art finden sich in der frühen Schaffensperiode. 1969 - 1977 malte Lüpertz in Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte vorwiegend „deutsche Motive“, die symbolträchtige Gegenstände wie Stahlhelme, Schaufeln, Fahnen oder monumentale Geweihe in großen Formaten zum Inhalt hatten, abgelöst von einer Phase der „Stil-Malerei“, 1977 - 1984, die sich an der abstrakten Malerei der 1950er Jahre orientierte. Seine Gemälde aus dieser Zeit sind von Motiven fast gänzlich befreit. In dem Werkabschnitt der Jahre 1985 - 1990 widmete sich Lüpertz unter anderem den von ihm verehrten Meistern Corot und Poussin, gefolgt von der bekannten Bilderserie „Männer ohne Frauen - Parsifal“ (1993 - 1997). Anschließend schuf der als „Malerfürst“ bekannte Künstler Landschaftsbilder, daneben den Zyklus „Vanitas“.
Der Künstler wurde schon früh mit Preisen geehrt, u.a. 1970 mit dem Villa Romana-Preis oder 1971 mit dem Preis des Deutschen Kritikerverbandes, sein Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt, darunter 2009/ 2010 in der umfangreichen Sonderschau der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn „Markus Lüpertz - Hauptwege und Nebenwege. Eine Retrospektive. Bilder und Skulpturen von 1963 bis 2009“. 2014 waren seine Werke bereits in der Ernst Barlach Gesellschaft, Wedel, der Michael Werner Gallery, London, dem Museo de Bellas Artes de Bilbao und der Eremitage, St. Petersburg ausgestellt.



Provenienz:
Alessandro Bagnai, Siena (verso auf dem Rahmen Etikett). (1041631) (12)


Markus Lüpertz,
1941 Reichenberg (Liberec)
Lives and works in Berlin and Dusseldorf
INQUISITION, 1988/89
Oil on canvas.
132 x 160 cm.
Artist’s monogram upper left; inscribed on the reverse. Label on stretcher with name of previous owner.

Accompanied by a certificate of the Dusseldorf Academy of Art with artist’s signature, dated 5 November 1991.

Provenance:
Alessandro Bagnai, Siena (label on stretcher).

1367 Arno Breker,
1900 WEIBLICHER AKT
Radierung auf Bütten.
Sichtmaß: 31 x 33 500 700 Elberfeld - 1991 cm.
Links unten monogrammiert „A. B.“
Hinter Passepartout Düsseldorf gerahmt.

Die weibliche Figur sitzt im Profil nach links gewendet auf dem Boden und stützt sich mit beiden Armen auf. Souveräne Linienführung. Das Papier leicht gebräunt und stockfleckig.



Anmerkung:
Das Blatt war ein Geschenk an den Pianisten und Komponisten Wilhelm Kempff (1895 - 1991). Breker war mit dem Musiker eng befreundet. Kempff spielte bei der Eröffnung der Breker- Ausstellung in der Orangerie in Paris, 1942. (930702) 1368 Francis Picabia,
1879 STEHENDER FRAUENAKT MIT ERHOBENEN ARMEN
Ölstiftzeichnung auf 1800 2400 Paris - 1953 chamoisfarbenem Papier.
Blattgröße: 28 x 20 cm.
In Blei signiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Leichte Knittersp.



Provenienz:
Auktion Loudemer, Drouot- Paris, 27. März 1997.
Ausstellung:
ARCO 98, Madrid.
Galleria Levy, Hamburg und Madrid.
Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 2001/02. (10417210) (11) 1369 Skulptur einer Venus Gesamthöhe: ca. 33 cm.
Auf der Bodenplatte monogrammiert 1200 1500 „I.ST.“.

Bronze, schwarz patiniert. Auf schwarzem Säulenstumpf in Marmor die Figur einer Venus.


(1041337) (119556) (12) 1370 Piero Pizzi DIPTYCHON: OHNE TITEL, 1986
Öl auf Leinwand. Eine Leinwand 34000 36000 Cannella,
1955 doubliert.
270 x 220 cm.
Verso signiert, datiert und Rocca di Papa,
lebt bezeichnet.
Ungerahmt.

Pizzi Cannella erhielt seine Ausbildung in Rom an der Kunstakademie in Rom bei Alberto Ziveri. Er gehört zu den Mitbegründern der Nuova Scuola Romana. Zu Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit war Pizzi Cannella noch ganz der Gegenständlichkeit verpflichtet, wendete sich jedoch sukzessive von ihr ab, jedoch ohne sich vollkommen der Abstraktion zu verschreiben. Er reduziert das Dargestellte auf das für ihn Wesentliche und erzeugt Bildtiefe durch Schichtung der Farben. Das vorliegende, beeindruckende Diptychon besitzt den Charakter zweier
monumentaler Türen, die sich mittig in einen gleißend helles, aber undefiniertes Dahinter öffnen. Nur schemenhaft umrissen scheint ein Figur auf dem rechten Flügel vor der Tür zu schweben, den Kopf Richtung Betrachter gewendet. Lädt sie ein, mitzukommen? Will sie sich vergewissern, ob sie näher auf den Spalt zugehen soll? Diese Fragen muss der Betrachter wohl für sich beantworten. In breitem Pinselstrich mit übereinander und gegeneinander aufgebauten, dunklen Farbflächen lässt Pizzi Cannella sowohl eine Person als auch einen Raum entstehen, der sich er bei näherer Betrachtung öffnet und erschließt. Das Offensichtliche - zwei große dunkle Farbflächen mit heller, mittiger Trennung - verrät seine Tiefe und Hintergründigkeit erst später, was diesem Werk den besonderen Reiz verleiht.



Provenienz:
Annina Nosei, New York. (1041643) (12)


Piero Pizzi Cannella,
1955 Rocca di Papa
lives in Rome
DIPTYCH: UNTITLED, 1986
Oil on canvas. One canvas relined.
270 x 220 cm.
Signed, dated and inscribed on the reverse.

Cannella strips his depictions down to the basics and creates depth by layering colours. This impressive diptych gives the impression of two monumental doors at the centre opening onto the very bright, yet unknown beyond. On the right wing a vaguely sketched figure, its head turned towards the viewer, seems to hover in front of the door.

Provenance:
Annina Nosei, New York.

1371 Gert de Rijk,
1945 VASE
Keramik, bemalt.
Höhe: ca. 60,5 cm.
Bodenseitig 1500 2500 Utrecht - 2009 bezeichnet.
Elfenbeinfarbener Scherben, blau, schwarz, gelb und rot bemalt und glasiert.



Literatur:
Abgebildet in: Gert de Rijk, Keramist 1945 - 2009, S. 76. (1041333) (119556) (12) 1372 Lucio Fontana,
nach, VASE
Porzellan, weiß glasiert.
Höhe: 32 cm. Durchmesser: 17 2000 3000 1899 Rosario - 1968 cm.
Bodenseitig bezeichnet „Rosenthal/ Lucio Comabbio Fontana“.


(1041332) (119556) (12)

1373 Daniel GRÜNER SCHUH GEFÜLLT MIT GEKRÖSE, 1993/ 1995
Bronzeguss, farbig 1000 1500 Spoerri,
eigentlich gefasst.
Höhe: 11 cm. Länge: 20 cm.
An der Laufsohle Daniel Isaac Künstlerbezeicnung und Datierung.
Schweizer bildender Künstler, Feinstein,
1930 Mitbegründer der Künstlergruppierung Nouveau Réalisme und Erfinder der Eat- Galati/ Rumänien Art.


(1041582) (11) 1374 Bernard DESSIN DE FEU, 2010
Streichhölzer auf Aluminium.
50 x 50 4000 6000 Aubertin,
1934 cm.
An der Unterseite signiert und datiert.
Im Fontenay-aux-Roses - Plexiglaskastenrahmen.

Beigegeben ein Fotozertifikat des 2015 Reutlingen Künstlers.



Literatur:
Abgebildet in: Ausstellungskatalog Catalogo Fuoco e Metallo, S. 43. (1041571) (12) 1375 Giorgio Rossi,
1892 Höhe der Bronze: 40 cm.
Gesamthöhe inkl. Platte: 42 cm.
Länge der 2000 3000 San Pièro a Sieve - 1963 Platte: 32,5 cm.
Tiefe: 23 cm.
An der Plattenvorderseite original Florenz Themen- und Künstlerbezeichnung auf Messingschild, Signatur an der Sockelvorderseite mit Datierung „1939“.
DER PHILOSOPH DIOGENES
Der Künstler hat 1906 bereits als Knabe an Ausstellungen in Florenz teilgenommen, in der Folge immer wieder ausgestellt, so 1930 auf der XVII. Biennale in Venedig. 1935 wurde er im Handbuch der italienischen Bildhauer des 19. Jahrhunderts gewürdigt. Im September 2009 fand eine ihm gewidmete Ausstellung in Florenz statt, darauf folgten Weitere. Bronzefigur. Leicht impressionistische Modellierung, dunkel patiniert, auf schwarzem, geädertem Marmor, Sockelplatte gestellt.


(1041601) (11)

1376 Alberto Biasi,
1937 INTERFERENZA ROSSO-GIALLA S3
Farbsiebdruck.
Sichtmaß: 46 x 46 500 700 Padua cm.
Rechts unten signiert und datiert „1970“.
Hinter Glas gerahmt.
Exemplar 76/100.

Gerahmt beschrieben.


(1041614) (12) 1377 David Salle,
1952 SHELLED BEANS, 2000
Öl und Acryl auf Holz.
29,8 x 80 cm.
Verso 22000 24000 Norman, signiert, datiert und bezeichnet.
Hinter Glas Oklahoma,
lebt und gerahmt.

Beigegeben eine Fotoauthentifizierung
von David arbeitet in Brooklyn, New Salle.



Provenienz:
Lehmann Maupin, New York (verso York Etikett). (1041633) (12)


David Salle,
1952 Norman, Oklahoma,
lives and works in Brooklyn, New York
SHELLED BEANS, 2000
Oil and acrylic laid on panel.
29.8 x 80 cm.
Signed, dated and inscribed on the reverse.
Framed with glass.

Accompanied by a photographic certificate of authenticity by David Salle.

Provenance:
Lehmann Maupin,
New York (label on the reverse). 1378 Helmut SUMO
70 x 50 cm.
Gewicht: ca. 35 kg.
480 Seiten.
TASCHEN, 5000 6000 Newton,
1920 Berlin Monte Carlo 1999.

Auflage: 10.000 Exemplare. Innen - 2004 Los Angeles signiert.
Dabei der zugehörige Stelltisch von Philippe Starck (geb. 1949).
Vorderseite des Tischs bezeichnet „HELMUT NEWTON“.
Rückseite bezeichnet „STARCK“.
Mit original Karton.


(1040682) (10)


Helmut Newton,
1920 Berlin - 2004 Los Angeles
SUMO
70 x 50 cm.
Weight: ca. 35 kg.
480 pages.
Taschen, Monte Carlo, 1999.

Edition of 10.000 copies. Signed on the inside. With matching table by Philip Starck. Front side of the table inscribed “HELMUT NEWTON“ and further inscribed “STARCK“ on the reverse. In original box. 1379 Giorgio Rossi,
1892 FRAUENKOPFBÜSTE
Höhe: 48 cm.
Am Sockel 2000 3000 San Pièro a Sieve - 1963 signiert.

Bronzeguss, braun patiniert. Auf mitgegossenem Sockel, der Florenz Kopf frontal ausgerichtet, das glatte Haar am Hinterkopf zusammengebunden.


(1041603) (11) 1380 Bronzeskulptur einer Höhe: ca. 48,8 cm.
19. Jahrhundert.

Bronze, schwarzbraun 2300 2800 Venus patiniert. Die Venus mit dem Apfel des Paris in der Hand stehend wiedergegeben.
Patinierung berieben.


(1041201) (12) 1381 Frans SITZENDER WEIBLICHER AKT, 1944
Öl auf Karton.
30 x 24,5 2500 3500 Masereel,
1889 cm.
Links unten monogrammiert und datiert, verso signiert.


(1041482) (12) Avignon 1382 Henri de Toulouse- JANE AVRIL
Farblithografie.
78,5 x 58,9 cm.
Links unten im Stein 600 800 Lautrec,
1864 Albi - bezeichnet „Imp. CHAIX 20. Rue Bergère PARIS ENCRES LORILLEUX“. Mittig im 1901 Schloss Malromé, Stein signiert, datiert und bezeichnet „Depot Ches Kleinmann/ 8, Rue de la Gironde Victori“.
Adriani 11.
Zustand II. Mit zusätzlicher, nicht von Toulouse- Lautrec gestalteter Schrift in Schwarz rechts oben „Jardin/ de Paris“.
Auflagenhöhe unbekannt.
Minimale Knickspuren am Rand, Papier gebräunt, beschnitten, minimale Klebespuren am Oberrand.


(1041395) (12) 1383 Alessandra LA TERRAZZA, 1998
Öl auf Leinwand.
105 x 200 cm.
Verso auf der 14000 16000 Giovannoni,
1954 Leinwand signiert, betitelt sowie bezeichnet.
Gerahmt.

Auf ihren Rom,
lebt und Gemälde verarbeitet die an der Accademia di Belle Arti di Roma ausgebildete arbeitet in Rom Alessandra Giovannoni Eindrücke, die sie in ihrer unmittelbaren Umgebung erhält. Im Fokus stehen dabei Ansichten der Piazza Fiume, der Villa Borghese sowie Blicke aus ihrem Atelier, die sie zu unterschiedlichen Tageszeiten wiedergibt. Ihr Interesse gilt vor allem dem Spiel von Licht und Schatten.


(1040929) (125570) (12)


Alessandra Giovannoni,
1954 Rome
lives and works in Rome
LA TERRAZZA, 1998
Oil on canvas.
105 x 200 cm.
Signed, titled and inscribed on the reverse.
Framed.

Giovannoni, who trained at the Accademia di Belle Arti in Rome, combines impressions of her immediate surroundings in this painting. The focus is on vistas of the Piazza Fiume, the Villa Borghese and the view from her studio window depicted at different times of the day. She is particularly interested in the play of light and shade.

1384 Herbert Zangs,
1924 NORDAFRIKANISCHE LANDSCHAFT, UM 1950
Öl auf 6000 8000 Krefeld - 2003 Krefeld Hartfaserplatte.
97 x 68 cm.
Rechts unten signiert.


(1040924) (125570) (12)


Herbert Zangs,
1924 Krefeld - 2003 ibid
NORTHz AFRICAN LANDSCAPE,ca. 1950
Oil on hardboard.
97 x 68 cm.
Signed lower right. 1385 Alessandra PIAZZA FIUME, 2001
Öl auf Holz.
32,5 x 179 cm.
Verso signiert, 7500 8500 Giovannoni,
1954 datiert
und bezeichnet.
Ohne Rahmen.


(10409210) Rom,
lebt und (125570) (12)


Alessandra Giovannoni,
1954 arbeitet in Rom Rome,
lives and works in Rome
PIAZZA FIUME, 2001
Oil on panel.
32.5 x 179 cm.
Signed, dated and inscribed on the reverse.
Unframed. 1386 Alessandra PIAZZA S. LORENZO, 2001
Öl auf Leinwand.
40 x 73 cm.
Verso auf 9000 12000 Giovannoni,
1954 der Leinwand signiert, betitelt, datiert und bezeichnet.
Gerahmt.

lebt und >
(1040928) (125570) (12)


Alessandra arbeitet in Rom Giovannoni,
1954 Rome
Lives and works in Rome
PIAZZA SAN LORENZO, 2001
Oil on canvas.
40 x 73 cm.
Signed, titled, dated and inscribed on the reverse. 1387 Armand Pierre PANTHERE SUCCESSIVEMENT, 1990 - 2009
Bronze, 6000 8000 Fernandez,
1928 vergoldet.
Gesamthöhe: 31,5 cm.
Sockellänge: ca. 50 cm.
An Nizza - 2005 New York einem Hinterlauf signiert, gegenüberliegend nummeriert.

Exemplar 92/99.
Herausgeber: Trievell Limited, England.
Hersteller: Fusions, Charbonnières les Vieilles, Frankreich.

Auf schwarzem Metallsockel.


(1040881) (12)


Armand Pierre Fernandez,
1928 Nice - 2005 New York
PANTHÉRE SUCCESSIVEMENT,1990 - 2009
Gilt-bronze.
Total height: 31.5 cm.
Base length: ca. 50 cm.
Signed on one hind leg; numbered on the opposite side.

Limited edition no. 92/99.
Editor: Trievell Limited, England.
Manufacturer: Fusions, Charbonnières les Vieilles, France.

On black metal base. 1388 Roberto Sebastian TRIPTYCHON: ENERJEROS, 1982
Pastell auf Papier, auf Leinwand 120000 180000 Matta,
1911 aufgelegt.
200 x 465 cm.
Auf dem linken Flügel rechts unten Santiago de Chile - 2002 betitelt.
In Plexiglaskastenrahmen.

Der Künstler studierte in Chile Civitavecchia Architektur und ging ab 1933 nach Paris, wo er im Atelier von Le Corbusier arbeitete. Ab 1938 wandte er sich der Malerei zu. Er reiste viel durch Europa und wurde mit zahlreichen Künstlern, darunter Dalí, Henry Moore oder Alvar Aalto bekannt. Ausschlaggebend für seine künstlerische Entwicklung war jedoch die Begegnung und Freundschaft mit André Breton. Die Kriegsjahre verbrachte er ab Herbst 1938 in New York, kehrte aber 1948 nach Europa zurück und ließ sich 1958 in Rom nieder. Seine Arbeiten werden dem Surrealismus zugerechnet.

Beigegeben eine Authentifizierung vom 29. Oktober 1999.

Plexiglaskastenrahmen besch.



Literatur:
In Stefano Rodotà, Pittori in Italia nella civilta` dell'energia e dell'elettronica, Mailand 1986, S. 60f. (1040293) (12)


Roberto Sebastian Matta,
1911 Santiago de Chile - 2002 Civitavecchia
TRIPTYCH: ENERJEROS, 1982
Pastel on paper laid on canvas.
200 x 465 cm.
Signed on the left wing lower right.
In acrylic box frame.

Accompanied by a certificate of authenticity dated 29 October 1999.

The three large format individual compositions of abstract figures within surreal compositions form a set. Mythical creatures and amorphous animal forms such as a winged unicorn, a dog and a centaur are intertwined with walking human figures. Acrylic box frame damaged.

Literature:
Stefano Rodotà, Pittori in Italia nella civiltà dell'energia e dell'elettronica, Milan 1986, pp. 60.

1389 Herbert Zangs,
1924 KOMPOSITION, 1958.
Öl auf Leinwand.
69 x 69,5 cm.
Verso auf 6000 8000 Krefeld - 2003 Krefeld der Leinwand signiert und datiert.


(1041957) (125570) (12)


Herbert Zangs,
1924 Krefeld - 2003 ibid.
COMPOSITION, 1958
Oil on canvas.
69 x 65 cm.
Signed and dated on the reverse.

1390 Markus BEETHOVEN
Bemalter Gipsbozzetto.
Höhe: 35 cm.
Breite der 10000 12000 Lüpertz,
1941 Plinthe: 15,5 cm.
Länge der Plinthe: 22 cm.
An der Rückseite der Reichenberg Plinthe runde Monogrammgravur.
Beiliegend eine Fotografie von dem (Liberec),
lebt und Künstler im Atelier neben vier Figuren, darunter ein gleiches arbeitet in Berlin und Modell.

Das Objekt wohl in Zusammenhang mit der in Leipzig vor dem Düsseldorf Museum der bildende Künste aufgestellten größeren Beethoven-Figur, die für große Aufregung gesorgt hat.


(10419510) (125570) (11)


Markus Lüpertz,
1941 Reichenberg (Liberec)
Lives in Berlin and Düsseldorf
BEETHOVEN
Painted plaster bozzetto.
Height: 35 cm.
Width of plinth: 15.5 cm.
Length of plinth: 22 cm.
Round monogram engraving on the reverse of the plinth.

Accompanied by a photograph of the artist's workshop showing this model next to four other sculptures.
The object is probably linked to a larger Beethoven sculpture exhibited at the Museum for Fine Arts in Leipzig which caused quite a stir at the time.

1391 George Condo,
1957 OHNE TITEL, 1988
Öl auf Leinwand.
19 x 24 cm.
Verso auf der 9000 10000 Concord, New Leinwand signiert und datiert.


Provenienz:
Galleria In Arco, Hampshire, USA Turin (verso auf dem Rahmen Etikett). (1041639) (12)


George Condo,
1957 Concord, New Hampshire, USA
UNTITLED, 1988
Oil on canvas.
19 x 24 cm.
Signed and dated on the reverse.

Provenance:
Galleria In Arco, Turin (label on stretcher). 1392 Giuseppe Pinot- OHNE TITEL, 1959
Öl auf Leinwand.
63 x 72,9 cm.
Trägt verso auf 12000 15000 Gallizio,
1902 Alba - der Leinwand eine Nummer „C.209“.
Hinter Glas gerahmt.

Pinot- 1964 ebenda Gallizio traf 1955 Asger Jorn (1914 - 1973), der auf der Suche nach einer Alternative oder einem Ausweg aus der rationalen Industrialisierung war. In Pinot-Gallizio fand Jorn den Partner, mit dem er einen neuen Weg beschreiten konnte. Ersterer, in Alba lebend, rief mit Jorn zusammen das „Laboratorio Sperimentale“ ins Leben, wo die beiden Kunst am Meter produzierten. Pinot- Gallizio experimentierte dabei - basierend auf seiner Ausbildung als Chemiker - mit Ölfarben und Mischungen mit Kunstharzen und anderen Lösungsmitteln. Ein Jahr bevor das vorliegenede Werk entstand, stellte der Künstler erstmals in der Galeria Notizie in Turin aus. Auf späteren Ausstellungen wurden die Gemälde am laufenden Meter verkauft, so in der Münchner Galerie Otto van de Loo. Die Bilder maßen bis zu 74 m. Die Formen entstanden spontan und zufällig auf der Leinwand und zersetzten so den individuellen, gesteuerten künstlerischen Ansatz.


(1042223) (12)


Giuseppe Pinot- Gallizio,
1902 Alba - 1964 ibid.
UNTITLED, 1959
Oil on canvas.
63 x 72.9 cm.
Numbered “C.209” on the reverse.
Framed with glass.

Pinot-Gallizio lived in Alba and together with Asger Jorn he founded the Laboratorio Sperimentale, where the two artists produced art by the metre. One year before the painting on offer was created, the artist exhibited at Galleria Notizie in Turin for the first time. During exhibitions the paintings were sold by the metre, for example at Galerie Otto van de Loo in Munich where the paintings measured up to 74 m in length. The shapes were created spontaneously and at random on the canvas and thereby subverted the individual, guided artistic approach.

1393 Abbas RAIN NO. 6
Fotodruck auf Leinwand.
101,5 x 152 cm.
Verso auf 12000 15000 Kiarostami,
geb. dem Keilrahmen Etikett mit Künstlerbezeichnung und 1940 Teheran Titel.
Gerahmt.

Der persische Regisseur, Drehbuchautor, Fotograph und Lyriker Abbas Kiarostami gehört zu den zentralen Figuren des New Wave Cinema im Iran. Obwohl in seinen Filmen ein lyrisch-romantischer Unterton mitschwingt, der doch den Alltag und die Realität düster schildert, feiern seine Fotos die Natur. Auf dem vorliegenden, monochromen Druck ziehen sich Wassertropfen in feinem Netz und mit zarten Verbindungen über die Bildfläche und erzeugen eine lyrische Stimmung.


(1042224) (12)


Abbas Kiarostami,
1940 Teheran
RAIN NO. 6
Photographic print on canvas.
101.5 x 152 cm.
Label with artist’s name and title on stretcher.

The Persian director, screenwriter, photographer and poet Abbas Kiarostami is one of the key figures of New Wave Cinema in Iran. This monochrome print shows drops of water in a fine network and delicate links across the image surface creating a lyrical atmosphere. 1394 Herbert Zangs,
1924 KOMPOSITION, 1957
Mischtechnik auf Karton.
ca. 124,5 x 81 10000 12000 Krefeld - 2003 ebenda cm.
Links unten signiert und datiert.
Hinter Glas gerahmt.

Papier etwas gewellt. Gerahmt beschrieben.


(1041959) (125570) (12)


Herbert Zangs,
1924 Krefeld - 2003 ibid
COMPOSITION, 1957
Mixed media on carton.
Ca. 124,5 x 81 cm.
Signed and dated lower left.
Framed with glass.

Described without removing from frame. Paper minimal wavy. 1395 Laszlo Taubert,
geb. IDOLE EXTRA PLATE, 2003
Bronze mit grünlicher Patina.
Höhe: 163,5 6000 8000 1966 Budapest, lebt in cm. Breite: 41,5 cm. Tiefe: 27,5 cm.
Frontseitig an der Plinthe nummeriert Budapest „3/5“, signiert und datiert.
Rückseitig Gießerei-Signet.
Exemplar 3/5.
Guss 2003.

Patinierung leicht berieben.


(1040784) (119556) (12)


Laszlo Taubert,
1966 Budapest, lives in Budapest
IDOLE EXTRA PLATE, 2003
Bronze with greenish patina.
Height: 163.5 cm.
Width: 41.5 cm.
Depth: 27.5 cm.
Numbered “3/5”, signed and dated at the front of the plinth. Foundry mark on the reverse of the plinth.
Limited edition no. 3/5. Cast in 2003.

Patination slightly rubbed.

1396 Valerio Adami,
1935 FATTO N. 3, 1959
Öl auf Leinwand.
Ca. 50 x 60 cm.
Verso signiert 6000 7000 Bologna, lebt und und datiert.
Gerahmt.

Beigegeben ein Fotozertifikat des arbeitet in Monaco, Paris Künstlers.


(1042171) (12)


Valerio und Meina am Lago Adami,
1935 Bologna, lives and works in Monaco, Paris and Maggiore
Der Maler Meina
FATTO N. 3, 1959
Oil on canvas.
ca. 50 x 60 und Zeichner gehört zu cm.
Signed and dated on the den wichtigsten reverse.
Framed.

Accompanied by a certificate of authenticity Vertretern der and photograph by the artist.

The painter and illustrator is one of the zeitgenössischen, most important contemporary Italian figurative painters. gegenständlichen Malerei Italiens. Bereits mit 16 Jahren wurde er an der Accademia di Brera in Mailand aufgenommen. Ermutigt von Roberto Matta (1911 - 2002) und Wifredo Lam (1902 - 1982) die er in Paris kennenlernte, entwickelte er einen eigenen Stil, der der Pop Art verpflichtet ist.

1397 Georges OHNE TITEL
Mischtechnik auf Arches.
57 x 76,5 cm.
Unten mittig 5500 6500 Mathieu,
1921 signiert und datiert. Rechts unten Trockenstempel „Aquarell Boulogne-sur-Mer - 2012 Arches“.
Hinter Glas gerahmt.

Der Arbeit liegt ein Zertifikat des Paris
Mathieu Comité Georges Mathieu, Paris, bei. Lag bei Katalogschluß noch nicht gehört zu den vor.

Die expressive und ausdrucksstarke Aquarellarbeit trägt unten Hauptvertretern des mittig eine Widmung „Pour Ludivine et Mathieu [...]“.

Gerahmt Tachismus. Angelehnt an beschrieben.
Papier minimal gewellt.


(1031251) (126522) die japanische Kalligrafie (12)


Georges Mathieu
1921 Boulogne-sur-Mer - 2012 sind seine abstrakten Paris
UNTITLED
Mixed media on Arches paper.
57 x 76.5 cm.
Signed and dated at centre below and dated.
Die stamp “Aquarelle Schnelligkeit des Arches“ below right.
Framed with glass.

Described without Malvorgangs geprägt. removing from frame.

Accompanied by a certificate of authenticity by the comité Georges Mathieu, Paris. Was not available within the catalog deadline.

Paper very slightly wavy. 1398 Emilio ACRILICO 1, 1966
Acryl auf Karton, auf Leinwand aufgezogen.
62,5 x 7000 8000 Scanavino,
1922 48,5 cm.
Rechts unten signiert.
Hinter Glas Genua - 1986 gerahmt.

Beigegeben ein Zertifikat von Giorgina Graglia Mailand
Scanavino Scanavino.



Provenienz:
Maletta, gehört zu den wichtigsten Mailand.
Literatur:
Abgebildet in: Giorgina Graglia Scanavino und Carlo Vertretern der Pirovano, Scanavino: catalogo generale, Mailand 2000, Nr. 1966:31. (1042174) Abstrakten Kunst in (12)


Emilio Scanavino,
Emilio 1922 Genoa - 1986 Milan
ACRILICO 1, 1966
Acrylic on card laid on canvas.
62.5 x 48.5 Weltkrieg. Er lernte an cm.
Signed lower right.
Framed with glass.

Accompanied by der Kunstschule Liceo a certificate of authenticity by Giorgina Graglia Scanavino.

Scanavino Artistico Nicolò Barabino is one of the most important exponents of in Italy after World War in Genua und besuchte II.

Provenance:
Maletta, Milan.
Literature:
Giorgina danach Paris. Er war Graglia Scanavino and Carlo Pirovano, Scanavino. Catalogo generale, Milan, bekannt und befreundet 2000, no. 1966:31, illustrated. mit zahlreichen Künstlern wie WOLS (1913 - 1951), Francis Bacon (1909 - 1992), der Gruppe CoBrA, Lucio Fontana (1899 - 1968), Wifredo Lam (1902 - 1982), Roberto Matta (1911 - 2002), Enrico Baj (1924 - 2003) oder Guillaume Corneille (1922 - 2010), die teils sein Werk beeinflussten. Mehrfach stellte er auf der Biennale in Venedig aus.

1399 Emilio OHNE TITEL, 1969
Acryl auf Karton.
47,5 x 60 cm.
Rechts unten 7000 8000 Scanavino,
1922 signiert.
Hinter Glas gerahmt.

Scanavino gehört zu den Genua - 1986 Mailand wichtigsten Vertretern der Abstrakten Kunst in Italien nach dem 2. Weltkrieg. Er lernte an der Kunstschule Liceo Artistico Nicolò Barabino in Genua und besuchte danach Paris. Er war bekannt und befreundet mit zahlreichen Künstlern wie WOLS (1913 - 1951), Francis Bacon (1909 - 1992), der Gruppe CoBrA, Lucio Fontana (1899 - 1968), Wifredo Lam (1902 - 1982), Roberto Matta (1911 - 2002), Enrico Baj (1924 - 2003) oder Guillaume Corneille (1922 - 2010), die teils sein Werk beeinflussten. Mehrfach stellte er auf der Biennale in Venedig aus.

Verso auf der Platte Zertifikat von Giorgina Graglia Scanavino mit der Nummer 71/69/K, vom 16. Dezember 2010.


(1042173) (12)


Emilio Scanavino,
1922 Genoa - 1986 Milan
UNTITLED, 1969
Acrylic on card.
47.5 x 60 cm.
Signed lower right.
Framed with glass.

Scanavino is one of the most important exponents of Abstract Art in Italy after World War II. He exhibited numerous times at the Venice Biennale.

Certificate of authenticity by Giorgina Graglia Scanavino, numbered 71/69/K, dated 16 December 2010 on the reverse. 1400 Evert Thielen,
geb. OHNE TITEL, 1999
Öl auf Holz.
50 x 60,5 cm.
Links unten signiert 20000 25000 1954 und datiert.
Gerahmt.

Rahmen und Platte verso in Marmorierung bemalt.


(1042042) (12)


Evert Thielen,
born 1954
UNTITLED, 1999
Oil on wood.
50 x 60.5 cm.
Signed lower left and dated. 1401 Herbert Zangs,
1924 KOMPOSITION
Öl auf Papier.
Ca. 74 x 74 cm.
Mittig rechts unten 4000 6000 Krefeld - 2003 Krefeld signiert.
Hinter Glas gerahmt.


(1041958) (125570) (12)

1402 Robert SAMARKAND STITCHES VII
Assemblage in Seide.
124,5 x 111 12000 15000 Rauschenberg,
1925 cm.
Rechts unten signiert und datiert. Verso aufgenähtes Etikett mit der Port Arthur - 2008 Nummer „743“ sowie dem Copyright der Gemini „GEL/ Los Angeles“.
Im Plexiglaskastenrahmen.

Robert Rauschenberg war 1988 nach Usbekistan gereist und hatte dort zahlreiche Fotografien angefertigt. In der Heimat ließ er die Eindrücke auf Stoff drucken und verarbeitete diese in einer Serie von Werken, indem er die bedruckten Stoffe collagenartig miteinander verband.


Anmerkung:
Gemini G. E. L. Online Catalogue raisonné 41. 188.
Eine von 70 unikaten Variationen aus der Serie. (1041952)


Robert Rauschenberg,
1925 Port Arthur - 2008 Captiva
SAMARKAND STITCHES VII
Assemblage in silk.
124,5 x 111 cm.
Signed and dated lower right. Stitched label on the reverse with no. “743” and copyright of the Gemini “GEL/ Los Angeles“.
In acrylic box frame.

Gemini G. E. L.
Online catalogue raisonné reference 41.188.

1403 Gérard Koch,
1926 LE CRI, 1972/ 2010
Bronze, schwarz patiniert.
Gesamthöhe: 63,5 4000 5000 Kaiserslautern - 2014 cm.
Sockel: Länge: 29,5 cm.
Tiefe: 17 cm.
Rechts am Hals signiert Paris und datiert „1972“, verso an der Plinthe Gießerei-Signet.
Exemplar 4/8.
Gießerei: MESZLÉNYI János, Budapest.


(1040783) (119556) (12) 1404 Joan Hernandez OHNE TITEL, 1997
Aquatinta.
76,5 x 113 cm.
Rechts unten 500 700 Pijuan,
1931 - 2005 signiert und datiert. Links unten nummeriert.
Ungerahmt.
Exemplar 21/50.
Papier mit minimalen Knickspuren am Rand.


(1041955) (125570) (12) 1405 Joan Hernandez OHNE TITEL, 1997
Aquatinta.
76,5 x 113 cm.
Rechts unten 500 700 Pijuan,
1931 - 2005 signiert und datiert. Links unten nummeriert.
Ungerahmt.
Exemplar 21/50.
Papier mit minimalen Knickspuren am Rand.


(1041956) (125570) (12) 1406 Joan Hernandez OHNE TITEL, 1997
Aquatinta.
76,5 x 113 cm.
Rechts unten 500 700 Pijuan,
1931 - 2005 signiert und datiert. Links unten nummeriert.
Ungerahmt.
Exemplar 21/50.
Papier mit minimalen Knickspuren am Rand.


(1041954) (125570) (12) 1407 Loris Cecchini,
geb. NO CASTING
Farbfotografie.
106 x 188 cm.
Verso gestempelt.
Exemplar 1/3.


(1042222) (12)


Loris Cecchini,
1969 Milan
NO CASTING
Colour photography.
106 x 188 cm.

Limited edition no. 1/3 stamped on the reverse.

1408 Martin Kippenberger,
Filzstiftzeichnung.
Blatt- und Buchgröße: 15,5 x 20 cm.
1953 Dortmund - 1997 >Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Mit Widmung und Signatur. Wien
Maler, Am Unterrand des Blatts Buchaufdruck „Reihe Cantz“, innen Titel des Installationskünstler, beigegebenen Buchs „B - Gespräche mit Martin Kippenberger, im Eigenverlag St. Performance-Künstler, Georgen/ Schwarzwald 1993“.


(1041953) (125570) (11) Bildhauer und Fotograf.

1409 Chinesischer Künstler des Venus
Stickerei mit Perlen.
159 x 74,5 cm.
Links unten chinesisch 150 200 20. Jahrhunderts signiert.
Hinter Glas gerahmt.
Stoff leicht faltig.


(1040867) (12) 1410 Bengt LA NOCE BARBARE, UM 1982
Acryl auf Papier, auf Holz aufgelegt.
76 x 6000 7000 Lindström,
1925 56 cm.
Links unten signiert.
Hinter Glas Berg - 2008 Njurunda

Beigegeben ein Zertifikat des Comité Bengt Lindström mit >Bengt Lindström der Nummer REF.13029, datiert 13. September 2013.


(1042172) studierte in Stockholm (12)


Bengt Lindström,
1925 Berg - 2008 Njurunda
LA bei dem schwedischen NOCE BARBARE, CA. 1982
Acrylic on paper laid on panel.
76 x 56 Maler Isaac Hirsche cm.
Signed lower left.
Framed with glass.

Accompanied by a Grünewald (1889 - 1946). certificate of authenticity from the Comité Bengt Lindström with ref. no.13029 1948 zog er nach Paris, dated 13 September 2013. wo er unter André Lhote (1885 - 1962) und Fernand Léger (1881 - 1955) seine Ausbildung fortsetzte. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Wandgemälde und Außenskulpturen in kräftiger Farbigkeit.

1411 Markus „GROßER KOPF“
Übermalte Grafik.
104,5 x 74 cm.
Rechts unten 1500 2500 Lüpertz,
1941 bezeichnet und monogrammiert.
Verglast und Reichenberg gerahmt.

Abstrakt/ kubistisch.


(870271) (Liberec),
lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf 1412 Markus ADLER
Radierung, übermalt.
99 x 70 cm.
Rechts unten 4000 5000 Lüpertz,
1941 Künstlermonogramm.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt Reichenberg beschrieben.


(1040925) (125570) (12)


Markus (Liberec),
lebt und Lüpertz,
1941 Liberec
Lives in Berlin and arbeitet in Berlin und Dusseldorf
EAGLE
Etching with overpainting.
99 x 70 Düsseldorf cm.
Artist's monogram lower right.
Framed with glass.

Not examined out of frame. 1413 Giuseppe OHNE TITEL, 1954
Mischtechnik auf Karton, auf Leinwand 9000 12000 Santomaso,
1907 aufgelegt.
42,5 x 32,5 cm.
Rechts unten signiert und Venedig - 1990 Venedig datiert.
Hinter Glas gerahmt.

Santomaso studierte an der Akademie in Venedig und setzte sich intensiv mit der avantgardistischen Kunst auseinander. Seine Kunst wurde in den 1950er Jahren, beeinflusst durch das Informel, zunehmend abstrakter. Er nahm häufig an der Biennale in Venedig teil sowie mehrfach an der Documenta in Kassel.

Beigegeben ein Zertifikat der Galleria Blu - Archivio Giuseppe Santomaso, Mailand, mit der Nummer SCT / 2047 vom 04.04.2014.


(1040295) (12)


Giuseppe Santomaso,
1907 Venice - 1990 ibid
UNTITLED, 1954
Mixed media on card laid on canvas.
42.5 x 32.5 cm.
Signed lower right and dated.
Framed with glass.

Accompanied by a certificate from Galleria Blu - Archivio Giuseppe Santomaso, Milan numbered SCT / 2047 and dated 4 April 2014.

1414 Pablo Picasso,
1881 LA SAUTERELLE
Lithografie.
Blattgröße: 44 x 35 cm.
Etiketten auf 3000 5000 Málaga - 1973 Mougins der Rückseite.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Aus einer Edition von 225 Exemplaren.
Lithografie aus dem Buch „Buffon“ (Bloch 358),
1941 - 1942.



Provenienz:
Christie’s, New York.
Sotheby’s, 20. März 1997, Lot 273/2. (1041724) (11) 1415 Francis Picabia,
1879 DAMENBILDNIS
Schwarze Ölkreide auf Papier.
40 x 30,5 3000 5000 Paris - 1953 cm.
Mittig unten monogrammiert.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Gemäß Vorbesitz zertifiziert durch Germaine Picabia.

Kopf mit hochgestecktem Haar, nach rechts, die Kleidung in Form eines angedeuteten Hemds mit Kragen und Herrenkrawatte. Rechts am Bildrand weitere Studie des Ohres.



Provenienz:
Loudmere, Drouot, Paris, 24 März 1997.
Ausstellung:
ARCO 98, Madrid, Stand der Galerie Levy, Hamburg und Madrid.
Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 2001 - 2002. (1041727) (11) 1416 Tsuguharu LES TROIS LUTTEURS, 1923
Bleistift auf braunem Papier.
69 x 102 4000 6000 Foujita,
1886 Tokyo - cm.
Links unten signiert und datiert.
Hinter Glas 1968 Zürich gerahmt.
Catalogue raisonné 28.147.

Japanisch-französischer Maler und Grafiker. Der Künstler war Sohn eines Generals in der kaiserlich- japanischen Armee, studierte an der Akademie in Tokio, erhielt 1910 einige Medaillen und Preise für seine Arbeiten, der Kaiser von Japan erwarb ein Werk von ihm. Erste Ausstellung 1917 in Paris, zählte bereits 1924 zu den wichtigsten Ausstellern im Salon d’Automne. Ausstellungen in Berlin, London, New York und Chicago. Es wurde ihm die Ehre zuteil, in der Kathedrale in Reims, die er selbst ausgestattet hatte, bestattet zu werden.

Beigegeben ein Zertifikat von Sylvie Buisson, datiert 8. Juni 1990 mit der Nummer B28147D.



Provenienz:
Millon et Associés,
Paris, 12. Dezember 2001.
Literatur:
Sylvie Buisson, Léonard-Tsugharu Fouijita. Sa Vie, son Oeuvre, Paris 2001, S. 265. (1041723) (12)

1417 Francis Picabia,
1879 BÜHNENKOSTÜMFIGUR BALLERINA
Kohle auf chamoisfarbenem 2800 3400 Paris - 1953 Papier.
32,5 x 25 cm.
Unter der Darstellung Signatur.
Im Passepartout, hinter Glas
gerahmt.

Zertifiziert durch rückseitigen Aufkleber, dieser beschriftet „Luis Burgos - Arte del siglo xx“, Referenz „Pica002“.

Die Dargestellte in gegürtetem langen Kleid, die Arme hochgenommen.



Provenienz:
Auktion bei Loudmer, Drouot Paris, 24. März 1997.
Ausstellung:
ARCO 98 Madrid, Galerie Levy, Hamburg und Madrid. (1041726) (11)

1418 Miklos DAMENAKT
Öl auf Karton. Auf Malkarton aufgelegt.
101 x 71 600 800 Németh,
1934 cm.
Links unten monogrammiert.
Ohne Rahmen.

Der 1934 Budapest - 2012 in Budapest geborene Miklos Németh ist einer der bekanntesten ungarischen Künstler der Moderne. Unter Ablehnung des sozialistischen Realismus orientierte sich Németh an westlichen Stilrichtungen. Ränder teilweise besch.



Provenienz:
Privatsammlung, Budapest. (1040411) (14) 1419 Henri de ANSICHT EINER STRAßE IM ABENDLICHT
Öl auf Hartfaserplatte.
55,5 x 1000 1500 Cocker,
1908 Vurste 46 cm.
Links unten signiert.


(1041485) (12) - 1978 Gent 1420 David Bowes,
1957 COLOMBINA, 2012
Öl auf Leinwand.
170 x 120 cm.
Verso signiert 10000 12000 Boston und datiert.
Ungerahmt.

Die oft in lockerem Pinselduktus ausgeführten, kräftig farbigen Gemälde haben oftmals Allegorien, die Kunstgeschichte und die Mythologie zum Thema. So wie hier auf vorliegendem Werk die Colombina als eine Figur aus der Commedia dell’Arte.



Literatur:
Abgebildet in Alan Jones, David Bowes: Living on Earth, S. 18. (10416312) (12)


David Bowes,
1957 Boston
COLOMBINA, 2012
Oil on canvas.
170 x 120 cm.
Signed and dated on the reverse.
Unframed.

His paintings are often executed with loose brushstrokes in vibrant colour schemes and quite often feature allegories, art history or mythology as subjects, as in this painting, which depicts Colombina, a Commedia dell’arte figure.

1421 Sue Williams,
1954 THE GAZE, 1995
Öl auf Leinwand.
37,5 x 45,5 cm.
Verso betitelt, 13000 15000 Chicago signiert und datiert.
Ungerahmt.

Die am The Cooper Union for Heights,
lebt und the Advancement of Science and Art, New York, und am California Institute of arbeitet in Brooklyn, New the Arts ausgebildete Künstlerin setzte sich in den 1990er Jahren mit dem York Thema der männlichen Gewalt gegen Frauen auseinander. Ihr Werk zeigt Einflüsse des Abstrakten Expressionismus sowie der populären Kultur und dem Comic, die auf dem vorliegenden Gemälde eine Verquickung erfahren. Stets schwingt auch eine gewisse Kritik an der amerikanischen Gesellschaft in ihrem Oeuvre mit.
Auf dem vorliegenden Werk geht sie dabei keck mit dem Spiel der Erotik um und setzt statt der männlichen Figuren unter anderem Comicfiguren oder Tierfiguren ein, die sich lustvoll-witzig zwischen den Beinen tummeln.


(10416310) (12)


Sue Williams,
1954 Chicago Heights,
lives and works in Brooklyn, New York
THE GAZE, 1995
Oil on canvas.
37.5 x 45.5 cm.
Titled, signed and dated on the reverse.

Williams trained at The Cooper Union for the Advancement of Science and Art, New York and at the California Institute of Arts and in her oeuvre of the 1990s she dealt with the subject of male aggression towards women. Her work shows influences of Abstract Expressionism, Pop Culture and comic book art and the present painting shows the fusion of these elements.

1422 Viktor Nono,
1962 TRIPTYCHON „INTERIEUR“, 2015
Mischtechnik, Öl, Lack, Acryl und Kaffee 22000 25000 Büttgen,
lebt und unter Harz.
Jeweils 140 x 100 cm.

Die Werke des Neusser arbeitet in Neuss Künstlers sind zumeist stark biographisch geprägt. So verwendet er gerne alte Blätter und Hefte, die unter den Malschichten zu liegen kommen. Es ist die Vergangenheit, die Kindheit, das Erinnern und das Vergessen, aber auch die Zukunft, die er in seinen Gemälden verarbeitet.


(1040921) (125570) (12)


Viktor Nono,
1962 Büttgen,
lives and works in Neuss
TRIPTYCH “INTERIOR”, 2015
Mixed media, oil, lacquer, acrylic and coffee under resin.
Each panel 140 x 100 cm.

Most works by this artist have biographical influences. He often incorporates old sheets and notebooks under his paint layers. In his paintings, he processes the past, his childhood, remembering and forgetting but also the future.

1423 Wolfgang SPRINGENDES BÖCKCHEN, 2002
Höhe: 77,5 cm.
Bronze, grünlich- 7500 9000 Binding,
1937 braun patiniert.


(1040926) (125570) München (12)


Wolfgang Binding,
1937 Munich
YOUNG BUCK JUMPING, 2002
Height: 77.5 cm.
Bronze with greenish-brown patination. 1424 Georg Viktor,
1953 WALKÜRE
Höhe: ca. 66 cm.
Auf der Plinthe signiert und datiert 6000 8000 Ludwigshafen/Rhein, lebt „1989“.

Carrara-Marmor, auf mitgearbeiteter Plinthe. Die Dargestellte und arbeitet in in Reiterstiefeln, mit Visierhelm, der das Gesicht verbirgt, sowie einem zu Boden Ludwigshafen und gleitenden Umhang. Breitbeinig und herausfordernd dem Betrachter Pietrasanta gegenüberstehend, die linke Faust in die Hüfte gestützt. Bewusster Kontrast von glatter Behandlung der Haut und des Helmes zur Grobbehandlung des textilen Mantelstoffes.


(1032181) (125570) (11)

1425 Viktor Nono,
1962 OHNE TITEL, 2008
Mischtechnik auf Dibond unter Epoxi.
125 x 90 6000 8000 Büttgen,
lebt und cm.
Ungerahmt.


(1040923) (125570) arbeitet in Neuss (12)


Viktor Nono,
1962 Neuss
UNTITLED, 2008
Mixed media on dibond under epoxy.
125 x 90 1426 Hans Jörg VERFÜHRUNG
Bronze, schwarz patiniert.
Höhe: ca. 77,5 cm.
Am 6000 8000 Limbach,
1928 - Gesäß bezeichnet.

Sitzender Damenakt mit überkreuzt aufgestellten 1990 Beinen und lasziv auf den Handrücken gestützem Kinn. Die Haare in einem Turban in der Art einer Odaliske verschlungen. Leichte oberflächliche Kratzer.


(1040821) (12)


Hans Jörg Limbach,
1928 - 1990
SEDUCTION
Bronze with black patination.
Height: ca. 77.5 cm.
Inscribed on buttocks.

Minor surface scratches.

1427 Yue Minjun,
1962 A Pyramid, 2001
Farbsiebdruck.
Sichtmaß: 109 x 78,5 4000 5000 Provinz Heilongjiang cm.
Blattmaß: 118 x 80,5 cm.
Verso Etikett mit Künstlerbezeichnung,
Betitelung und Nummerierung.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.
Exemplar 32/96.
Gerahmt beschrieben.


(1041327) (12) 1428 Liu Ye,
1946 Crying over Mondrian, 2000
Serigrafie.
80 x 55 cm.
Links unten 4000 6000 nummeriert, rechts unten chinesisch und westlich signiert und datiert.

Exemplar 4/15.


(1041323) (12) 1429 Walter Dahn,
1954 ENGEL / DETAIL
Fotounikat
66,5 x 97 cm.
Rückseitig signiert und 1200 1500 Krefeld datiert.
In originalem schwerem Metallrahmen.

Das 1989 bei der Galerie Meyer-Ellinger erworbene Objekt wurde in der FAZ besprochen bzw. abgebildet.


(1041151) (13) 1430 Zhang My Daughter
Farbsiebdruck.
Sichtmaß: 43,5 x 53 cm.
Links unten 3000 4000 Xiaogang,
1958 nummeriert und rechts unten chinesischsigniert.
Im Passepartout, hinter Kunnming Glas gerahmt.

Exemplar 171/199.

Gerahmt beschrieben.


(1041321) (12) 1431 Kim Jung Untitled
Aquarell auf Papier, auf Leinwand aufgelegt.
95,7 x 75,5 5000 7000 Wook,
1970 cm.
Ungerahmt.


(10413213) (12)


Jung Wook Kim,
1970
UNTITLED
Watercolour on paper laid on canvas.
95.7 x 75.5 cm.
Unframed. 1432 Weng Fen,
1961 NEW BEIJING NO. 1, 2007
Paar Fotografien
Farbfotografie auf Alu- 7000 9000 Dibond.
Jeweils 103 x 133 cm.
Ein Werk ist links unten nummeriert, das andere rechts unten signiert und datiert.

Exemplar 6/10.


(1041326) (12)


Weng Fen,
1961
NEW BEIJING NO. 1, 2007
Pair of photographs
103 x 133 cm each.
Colour photography on aluminium dibond.
One photograph numbered lower left, the other signed and dated lower right.

Limited Edition no. 6/ 10. 1433 Wu Jianjun,
1966 Body Pattern - Myself, 2006
Öl auf Leinwand.
130 x 80 cm.
Rechts 6000 8000 unten signiert und datiert. Verso chinesisch bezeichnet.
Ungerahmt.


(10413211) (12)


Wu Jianjun,
1966
BODY PATTERN - MYSELF, 2006
Oil on canvas.
130 x 80 cm.
Signed and dated lower right. Inscribed in Chinese on the reverse.
Unframed. 1434 Wu Jianjun,
1966 Body Pattern, 2007
Öl auf Leinwand.
130 x 200 cm.
Verso 8000 10000 chinesisch signiert und datiert.
Ungerahmt.


(10413210) (12)


Wu Jianjun,
1966
BODY PATTERN, 2007
Oil on canvas.
130 x 200 cm.
Signed in Chinese and dated on the reverse.
Unframed. 1435 Mauro Beigegeben eine Authentifizierung.
Glas mit 8000 12000 Reggiani,
1897 Sprung.


(1032311) (12)


Mauro Nonantola - 1980 Reggiani,
1897 Nonantola - 1980 Milan
COMPOSITION N. 3, Mailand
KOMPOSITI 1976
Acrylic on canvas.
65 x 81 cm.
Verso old gallery and ON III, 1976
Acryl exhibition labels.
Inscribed and titled on canvas. In glass auf Leinwand.
65 x box.

Accompanied by a certificate of authenticity.
Glass cracked. 81 cm.
Verso alte Galerie- und Ausstellungsetiketten.
Auf der Leinwand bezeichnet und betitelt.
Im Glaskasten.

De r Künstler besuchte das Regio Istituto di Belle Arti in Modena, wo er sich auf das figürliche Gestalten konzentrierte. In den 1920er Jahren arbeitete er im Umkreis der Gruppe Novecento in Mailand und stellte erstmals auf der Biennale in Venedig aus. Reggiani gilt als einer der wichtigsten Vertreter der abstrakten und konkreten Kunst in Italien.

1436 Rudolf ABSTRAKTE KOMPOSITION, 1964
Öl und Mischtechnik auf 4800 5400 Ausleger,
1897 Hartfaserplatte.
65 x 80 cm.
Verso auf der Leinwand signiert Weißenfels - 1974 Berlin und
mit Adressangabe des Künstlers.


(10411811) (12)


Rudolf Ausleger,
1897 Weissenfels - 1974 Berlin
ABSTRACT COMPOSITION, 1964
Oil and mixed media on hardboard.
65 x 80 cm.
Signature with artist's address on the reverse. 1437 Tamen-Gruppe You forgot to kiss my soul, 2008
Öl auf Leinwand.
90 x 141 15000 20000 cm.
Verso auf der Leinwand chinesisch und westlich bezeichnet und datiert.
Ungerahmt.

Die Tamen-Gruppe besteht aus den jungen chinesischen Künstlern Lai Schengyu und Yang Xiaogang, beide aus der Hunan- Provinz stammend und Ende der 1970er-Jahre geboren. Die beiden Künstler des Kollektivs arbeiten jeweils gemeinsam an ihren Gemälden, wobei eines ihrer Ziele ist, den eigenen Duktus und die eigene Individualität so weit zu reduzieren, dass das Augenmerk vom Individuum weggelenkt wird. Damit beziehen sie Opposition gegen die in ihrer Generation verbreitete übermäßige Selbstvermarktung. Auf diese Weise ergründen sie die Individualität im Kollektiv.


(1041329) (12)


Tamen group
YOU FORGOT TO KISS MY SOUL, 2008
Oil on canvas.
90 x 141 cm.
Inscribed in Chinese and Latin script
and dated on the reverse.
Unframed. 1438 Rudolf DAMENREIGE ROT WEIß
Öl auf grober Leinwand.
40 x 50 3800 4200 Ausleger,
1897 cm.
Verso auf der Leinwand signiert und Weißenfels - 1974 Berlin bezeichnet.


(10411810) (12)

1439 Frans ZAHLENMENSCH
Tusche auf Papier.
Sichtmaß: 27 x 18 cm.
Rechts 3500 4500 Masereel,
1889 unten monogrammiert.
Im Passepartout, hinter Glas Blankenberghe - 1972 gerahmt.

Gerahmt beschrieben.
Papier leicht Avignon fleckig.


(1041483) (12) 1440 Joep Coppens,
1940 PAAR SKULPTUREN
Bronze, schwarz patiniert.
Höhe: 37 cm sowie 32,5 3000 4000 Eindhoven cm.
MÄNNLICHES UND WEIBLICHES IDOL

Jeweils auf schwarz- grau gesprenkelter Marmorplinthe.
Plinthen leicht bestoßen.


(1041331) (119556) (12) 1441 Künstler des 20. VERTREIBUNG AUS DEM PARADIES
Öl auf Leinwand.
62 x 136 cm.
Unsigniert.
Ungerahmt.


(10411814) (12) 1442 Shobba Origin 59, 1991
Öl auf Leinwand.
100,7 x 75,3 cm.
Verso auf der 6000 8000 Broota,
1943 Neu Leinwand signiert, betitelt, bezeichnet und Delhi adressiert.


(10413212) (12)


Shobba Broota,
1943
New Delhi
ORIGIN 59, 1991
Oil on canvas.
100.7 x 75.3 cm.
Signed, titled, variously inscribed with address on the reverse.

1443 Liu Ye,
1964 A Composition for Mondrian, 2000
Farbserigrafie.
57,2 x 73,3 cm.
Links unten in Chinesisch bezeichnet, mittig nummeriert sowie rechts unten chinesisch und westlich signiert und datiert. Rechts unten Trockenstempel „A&Y/ Studio“.
Hinter Glas gerahmt.

Exemplar 53/ 62.


(1041322) (12) 1444 Bernard DESSIN DE FEU, 2009
Rote Farbe und Streichhölzer auf Leinwand.
50 x 3000 3500 Aubertin,
1934 50 cm.
Verso signiert und datiert.
Im Plexiglaskastenrahmen.

Kein Zertifikat vorliegend.


(1040292) (12) 2015 Reutlingen 1445 Bernard BOÎTES D’ALLUMETTES, 2010
Rote Farbe und Streichholzschächtelchen auf 3000 3500 Aubertin,
1934 Leinwand.
40 x 40 cm.
Verso signiert und datiert.
Hinter Glas Fontenay-aux-Roses - gerahmt.

Kein Zertifikat vorliegend.
Riss in der 2015 Reutlingen Leinwand.


(1040291) (12) 1446 Robert IN TRANSIT, DOCTORS OF THE WORLD COLLECTION, 1500 2500 Rauschenberg,
1925 2001
Farboffsetlithografie im Passepartout.
106 x 74 cm.
Links Port Arthur - 2008 unten signiert und nummeriert, Exemplar „40/100“.


(10405625) (12)


Robert Rauschenberg,
1925 Port Arthur - 2008
IN TRANSIT, DOCTORS OF THE WORLD COLLECTION, 2001
Offset lithography in colour with mount.
106 x 74 cm.
Signed and numbered limited edition “40/100“ lower left. 1447 Heinz Kreutz,
geb. ZWEIMAL NEUNUNDVIERZIG QUADRATE ÜBER EINE KONTINUIERLICHE 3000 5000 1923 Frankfurt am Main FARBREIHE VON GELB NACH GRÜN (BILD 1)
Öl auf Papier, auf Platte.
Inklusive Rahmen: 73 x 73 cm.
Rückseitig betitelt, signiert und datiert „70“.
Gerahmt.


(1040443) (14)


Heinz Kreutz,
1923 Frankfurt
TWO TIMES 49 SQUARES OVER A CONTINUOUS ROW OF COLOURS FROM YELLOW TO GREEN (IMAGE 1)
Oil on paper laid on panel.
Including frame: 73 x 73 cm.
Titled, signed and dated “70“ on the reverse. 1448 Heinz Kreutz,
geb. ZWEIMAL NEUNUNVIERZIG QUADRATE ÜBER EINE KONTINUIERLICHE 3000 5000 1923 Frankfurt am Main FARBREIHE VON GELB NACH GRÜN (BILD 2)
Öl auf Papier, auf Platte.
Inklusive Rahmen: 73 x 73 cm.
Rückseitig betitel, signiert und datiert „1970“.
Gerahmt.


(1040441) (14)


Heinz Kreutz
1923 Frankfurt
TWO TIMES 49 SQUARES OVER CONTINUOUS ROW OF COLOURS FROM YELLOW TO GREEN (IMAGE 2)
Oil on paper laid on panel.
Including frame: 73 x 73 cm.
Titled, signed and dated “1970“ on the reverse. 1449 Guillermo Alonso NUMBER 33
Acryl auf Leinwand.
150 x 175 cm.
Rückseitig 2000 3000 Soroa,
1977 Madrid signiert. 2014.
Ungerahmt

Studierte 2006 - 2010 bei Sean Scully in München und 2010 - 2012 bei Jean Marc Bustamente. Zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen.


(1040472) (13)

1450 Guillermo Alonso NUMBER II
Acryl und Öl auf Leinwand.
150 x 175 cm.
Rückseitig 2000 3000 Soroa,
1977 Madrid signiert. 2014.
Ungerahmt.



Anmerkung:
Studierte 2006 - 2010 bei Sean Scully in München und 2010 - 2012 bei Jean Marc Bustamente. Zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen. (1040471) (13)

1451 Stefan OHNE TITEL, 2011
Farblithografie.
Sichtmaß: ca. 56 x 55,5 1200 1500 Szczesny,
1951 cm.
Jeweils rechts oben signiert, datiert und nummeriert.
Im München,
lebt und Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Konvolut von drei Druckgrafiken. arbeitet in Saint-Tropez Jeweils Exemplar 2/12. Gerahmt beschrieben.


(1040502) (12)


Stefan Szczesny,
1951 Munich,
lives and works in Saint-Tropez
UNTITLED, 2011
Colour lithography.
Visible size: ca. 56 x 55.5 cm.
Each signed, dated and numbered upper right.
Framed with mount under glass.

Mixed lot of three printed graphics. Limited edition no. 2/12. Not examined out of frame.

1452 Maurice Guiraud- ANTINEA
Höhe der Skulptur: ca. 34 cm.
Höhe inkl. Sockel: ca. 43 7000 8000 Rivière,
1881 cm.
Plinthe mit Ritzsignatur.

Bronze, vergoldet. Auf zweistufiger Toulouse - 1947 schwarzer Marmorbasis. Sockel mit Chips, Patinierung minimal berieben.


(10402412) (12)


Maurice Guiraud- Rivière,
1881 Toulouse - 1947
ANTINEA
Height of sculpture: ca. 34 cm.
Height including base: ca. 43 cm.
Plinth with incised signature.

Gilt-bronze. Chips to the base, patination slightly rubbed.

1453 Renato FRAUENAKT IN ROT
Gouache auf Karton.
110,5 x 74 cm.
Rechts 15000 20000 Guttuso,
1911 unten signiert.
Gerahmt.

Das Mädchen sitzend mit Bajlereia - 1987 Rom hochgestelltem rechtem Bein.

Beigegeben ist ein Zertifikat vom 26.12.1978 mit Stempel „Centro d´Arte Roccaraso Viale Roma“.


(1032832) (11)


Renato Gattuso,
1911 Bajlereia - 1987 Rome
NUDE IN RED
Gouache on cardboard.
110.5 x 74 cm.
Signed lower right.

Accompanied by a certificate dated 26 December 1978 with stamp “Centro d’Arte Roccaraso Viale Roma“. 1454 Hans Hartung,
1904 L 1970-6 FARANDOLE
Farblithografie.
74 x 49 cm.
Rechts unten 600 800 Leipzig - 1989 Antibes signiert, links unten nummeriert.
Verso bezeichnet „Suite A Pl. VI“.
Ungerahmt.

Exemplar XXXIX/LXXV.

Mittig Knickspur.


(1040563) (12) 1455 Hermann OHNE TITEL, 2006
Mixed Media auf Leinen.
50 x 50 cm.
Links 1200 1500 Nitsch,
geb. 1938 unten nummeriert, rechts unten signiert und Wien, lebt in Prinzendorf datiert.
Ungerahmt.
Exemplar 31/50.


(10405628) (12)


Hermann Nitsch,
1938 Vienna, lives in Prinzendorf
UNTITLED, 2006
Mixed media on canvas.
50 x 50 cm.
Numbered lower left, signed lower right and dated.
Unframed.

Limited edition of 31/ 50. 1456 Carlos Cruz- OHNE TITEL (OLYMPISCHE RINGE)
Farbserigrafie auf Velin-Arches- 800 1200 Diez,
geb. 1923 Papier.
63,3 x 90 cm.
Unten mittig Trockenstempel mit den Caracas olympischen Ringen. Rechts unten signiert und datiert.
Im Passepartout, ungerahmt.

Auflage 250, Exemplar 88/250. Aus der Serie „Suite Olympic Centennial“, 1992.


(10405610) (12) 1457 Miklos LIEGENDER DAMENAKT
Öl auf Karton. Auf Malkarton aufgelegt.
71 x 600 800 Németh,
1934 101 cm.
Unten mittig signiert.
Ohne Rahmen.

Der 1934 in Budapest - 2012 Budapest geborene Miklos Németh ist einer der bekanntesten ungarischen Künstler der Moderne. Unter Ablehnung des sozialistischen Realismus orientierte sich Németh an westlichen Stilrichtungen. Ränder teilweise besch.



Provenienz:
Privatsammlung, Budapest. (1040412) (14)

1458 Giuseppe DAS BRAUTPAAR
Öl auf Leinwand.
70 x 60 cm.
Im Passepartout, 8000 12,000 Migneco,
1908 hinter Glas gerahmt.

Beigegeben ist ein Echtheitszertifikat der Galleria Messina - 1997 Mailand d´Arte Moderna, Perugia.

Migneco gehört zu den Hauptvertretern des Expressionisums in Italien. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Messina und Mailand. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Bewegung „Corrente“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte er sich einer vom sozialen Realismus geprägten Malerei zu.
Ab 1931 in Mailand tätig, 1937 Mitbegründer der Bewegung „Corrente“, dann im Kreis mehrerer Künstler, unter denen auch die Namen Renato Guttuso (1911-1987) und Giacomo Manzu (1908 - 1991) zu nennen sind. In den 1950er-Jahren bereits Ausstellungen in Göteborg, Boston, Stuttgart, New York, Paris, Amsterdam, Zürich und Hamburg. 1958 Teilnahme an der 19. Biennale in Venedig. Werke seiner Hand in der Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea in Bergamo sowie in der Pinakothek in Faenza.


(1032838) (11)


Giuseppe Migneco,
1908 - 1997 Milan
THE NEWLYWEDS
Oil on canvas.
70 x 60 cm.
Framed with passe-partout mount under glass.

Accompanied by a certificate of authenticity from the Galleria d’Arte Moderna, Perugia.

1459 Mimmo ARTE E FILOSOFIA, 2001
Collage auf Holz.
40 x 37 cm.
Links unten 10000 12000 Rotella,
1918 signiert und datiert.
Hinter Glas gerahmt.

Beigegeben ein Catanzaro - 2006 Mailand Fotozertifikat des Künstlers.


(1040294) (12)


Mimmo Rotella,
1918 Catanzaro - 2006 Milan
ARTE E FILOSOFIA, 2001
Collage on panel.
40 x 37 cm.
Signed and dated lower left.
Framed with glass.

Accompanied by a photographic certificate of authenticity by the artist. 1460 Pablo Picasso,
1881 L'ECUYERE ET LES CLOWNS
Lithografie auf Arches.
Plattenmaß: 50,8 x 3000 5000 Málaga - 1973 Mougins 64,7 cm. Blattmaß: 56,2 x 76,2 cm. Rahmenmaß: 65,5 x 85,5 cm.
Unnummerierte Version (Vorabzug des Druckers) der Lithografie von der grünen Platte, welche - wie die roten Abzüge auch - in einer Auflage von 50 erschien.
Hinter Glas gerahmt.

Bloch 843, Mourlot 304, Rau 656.


(1040501) (13)


Pablo Picasso,
1881 Malaga - 1973 Mougins
L'ECUYERE ET LES CLOWNS
Lithograph on arches paper.
Plate dimensions: 50.8 x 64.7 cm.
Sheet dimensions: 56.2 x 76.2 cm.
Frame dimensions: 65.5 x 85.5 cm.
Framed with glass.

Mourlot 304. Rau 656. Bloch 843.

Unnumbered printer’s proof outside the edition of green plates, that was printed just as the red plates in an edition of 50. 1461 Jörg DER SCHLÜSSEL, 1996
Linolschnitt und Mischtechnik auf 2000 3000 Immendorff,
1945 Velinpapier.
100 x 70 cm.
Rechts unten signiert und Bleckede - 2007 datiert.
Hinter Glas Düsseldorf gerahmt.

Unikat.



Ausstellungen:
Mittelrhei n Museum Koblenz, 1996. (10405623) (12)


Jörg Immendorff,
1945 Bleckede - 2007 Dusseldorf
THE KEY, 1996
Linocut and mixed media on wove paper.
100 x 70 cm.
Signed and dated lower right.
Framed with glass.
Unique copy.

Exhibitions:
Mittelrhein museum, Koblenz, 1996.

1462 Heinz Mack,
1931 OHNE TITEL, 1973
Farbsiebdruck.
76 x 55,5 cm.
Links unten 3000 3500 Lollar nummeriert sowie mittig unten signiert und datiert.
Hinter Glas gerahmt.

Exemplar 16/100.

Gerahmt beschrieben.


(1040927) (125570) (12)


Heinz Mack,
1931 Lollar
UNTITLED, 1973
Colour serigraphy.
76 x 55.5 cm.
Numbered lower left and signed and dated at centre below.
Framed with glass.

Limited edition no. 16/100.

Not examined out of frame. 1463 Jesús Rafael CARONI, 1971
Farbserigrafie auf Karton.
42 x 42 cm.
Rechts 800 1200 Soto,
1923 unten signiert, links unten nummeriert sowie Trockenstempel „Editione Denise Venezuela - 2005 René Hans Mayer“. Verso aufgeklebtes Zertifikat.
Hinter Glas gerahmt.

Auflage 173/175. Herausgeber Denise René.

Gerahmt beschrieben.


(1040562) (12) 1464 Tom TV STILL LIFE
Farbserigrafie auf Arches.
Ca. 73,2 x 96 cm.
Rechts 2000 3000 Wesselmann,
1931 unten zart mit Bleistift signiert.
Hinter Glas gerahmt.

Edition 200, Cincinnati - 2004 New aus der Serie 11 Popartists III, 1965. Verso auf der Platte montiertes Zertifikat York von „The Great Dame Collection“. Gerahmt beschrieben.


(10405622) (12)


Tom Wesselmann,
1931 Cincinnati - 2004 New York
TV STILL LIFE
Screenprint in colours on Arches paper.
Ca. 73.2 x 96 cm.
Fine signature in pencil lower right.
Framed with glass.

Limited edition of 200 from the series 11 Pop Artists III, 1965. Mounted certificate of authenticity by “The Great Dame Collection“ on the reverse of the panel. Not examined out of frame. 1465 Aus der Mappe Farblithografie.
Ca. 70 x 50 cm.
Jeweils signiert und nummeriert sowie 300 500 „Hommage de 9 peintres teils datiert.
Ungerahmt.
Exemplar 44/100.

Drei Blätter aus de Paris à Federico der Serie. Lose Grafik.


(1041807) (12) Fellini“ 1466 Walter Förster,
1936 ANDALUSISCHE METAMORPHOSE
Mischtechnik auf Papier.
65 x 49 400 600 cm.
Rechts unten signiert und datiert, verso bezeichnet.
Hinter Glas gerahmt.

Gerahmt beschrieben.


(1041804) (12) 1467 Georg Meistermann,
Gobelin.
233 x 172 cm.
Rechts unten 800 1200 >1911 Solingen - 1990 eingewebtes Monogramm. Verso aufgenähtes Etikett der FGM Fränkische Köln Gobelin Manufaktur Marktredwitz.
Qualität: 4Fd/cm.
Herstellungsjahr: 1990.


(1041803) (12) 1468 Karl Stark,
1921 - STILLLEBEN MIT FRUCHTSCHALE UND BLUMENVASE, 1988
Öl auf 3000 5000 2011 Leinwand.
82 x 110 cm.
Rechts unten signiert und datiert.


(1041871) (12) 1469 Ponomarenko,
1940 Stadtansicht mit Tor.
26,5 x 18 cm.
Öl auf Karton.
Hinter Glas 100 200 Antwerpen gerahmt.


(1041986) (11) 1470 Antoni Tàpies,
1923 REPERTORIO DE JUNIO
Bibliophile Ausgabe einer Buchmappe mit farbigen 1500 2000 Barcelona - 2012 ebenda Lithografien, in brauner stoffbezogener Kassette.
43 x 30 cm.
Auflage 90/125.

Herausgegeben von Carmen Durango.



Provenienz:
Galería Carmen Durango - Colección Caucé 1,Valladolid 1980, Text von Jorge Guillén, Repertorio de Junio. (1041729) (11) 1470 Tassilo Hofer,
geb. STARKE BEWEGUNG, 1986
Öl auf Leinwand.
70 x 94 cm.
Rechts 2000 3000 1934 Augsburg unten signiert und datiert.
Gerahmt.


(10400861) (12)


Tassilo Hofer,
1934 Augsburg
STRONG MOVEMENT, 1986
Oil on canvas.
70 x 94 cm.
Signed lower right and dated.

1470 Tassilo Hofer,
geb. OHNE TITEL, 1975
Öl auf Leinwand.
100 x 140 cm.
Verso signiert 4000 6000 1934 Augsburg und datiert.
Das Gemälde hing ehemals im Deutschen Museum, München, als Leihgabe.


(10400860) (12)


Tassilo Hofer,
1934 Augsburg
UNTITLED, 1975
Oil on canvas.
100 x 140 cm.
Signed and dated on the reverse.

The painting was previously exhibited on loan at the Deutsche Museum, Munich.

1470 Tassilo Hofer,
geb. FON (FORCES OF NATURE)
Öl auf Leinwand.
80 x 120 3000 4000 1934 Augsburg cm.
Gerahmt.


(10400858) (12)


Tassilo Hofer,
1934 Augsburg
FON (FORCES OF NATURE)
Oil on canvas.
80 x 120 cm. 1470 Tassilo Hofer,
geb. FINALE
Öl auf Leinwand.
130 x 190 cm.
Verso 6000 8000 1934 Augsburg signiert.
Gerahmt.


(10400859) (12)


Tassilo Hofer,
1934 Augsburg
FINALE
Oil on canvas.
130 x 190 cm.
Signed on the reverse. 1471 August Hofer,
1899 IM STOFFLADEN
Öl auf Hartfaserplatte.
90 x 66 cm.
Rechts unten 120 140 Achthal - 1981 signiert.
Ungerahmt.


(10400841) (12) Zusmarshausen 1472 August Hofer,
1899 HERRENREITER
Öl auf Leinwand.
101 x 80 240 260 Achthal - 1981 cm.
Ungerahmt.


(10400850) (12) Zusmarshausen 1473 August Hofer,
1899 TRÄGERINNEN
Öl auf Leinwand.
96 x 75 cm.
Rechts unten 280 350 Achthal - 1981 signiert. Auf dem Rahmen Malmittelherstelleretikett „Farben Zusmarshausen Huber”.
Gerahmt.


(10400851) (12) 1474 August Hofer,
1899 ABSTRAKTE KOMPOSITION
Öl auf Leinwand.
100 x 80 cm.
Aus der 300 400 Achthal - 1981 Serie der „Zusmarshausener Abstraktionen”.


(10400849) (12) Zusmarshausen 1475 August Hofer,
1899 STILLLEBEN MIT FISCHEN
Öl auf Holz.
57,5 x 79 cm.
Rechts unten 180 200 Achthal - 1981 signiert „Stugva”.
Gerahmt.


(10400834) (12) Zusmarshausen 1476 August Hofer,
1899 ABSTRAKTE KOMPOSITION
Öl auf Leinwand.
100 x 80 300 400 Achthal - 1981 cm.
Gerahmt.

Aus der Serie der „Zusmarshausener Zusmarshausen Abstraktionen”.


(10400846) (12) 1477 August Hofer,
1899 DIE KAKTEENLIEBHABER
Öl auf Platte.
63 x 90 cm.
Rechts unten 100 120 Achthal - 1981 Ritzsignatur und Datierung.
Gerahmt.


(10400838) (12) Zusmarshausen 1478 August Hofer,
1899 ABSTRAKTE KOMPOSITION
Öl auf Leinwand.
100 x 80 300 400 Achthal - 1981 cm.
Gerahmt.

Aus der Serie der „Zusmarshausener Zusmarshausen Abstraktionen”.


(10400848) (12) 1479 August Hofer,
1899 STILLLEBEN MIT SKULPTUR, BLUMENVASE UND BIRNEN
Öl auf 400 600 Achthal - 1981 Leinwand.
110 x 100 cm.
Rechts unten Ritzsignatur und Datierung.
Gerahmt.


(10400826) (12) 1480 August Hofer,
1899 KONVOLUT AQUARELLE
Aquarell und Gouache auf Papier.
Blattmaße: 200 300 Achthal - 1981 42 x 29,5 cm.
Jeweils unsigniert.
Aus der Serie der „Zusmarshauser Zusmarshausen Kompositionen”, Block 6.


(10400862) (12)

1481 August Hofer,
1899 STILLLEBEN MIT SONNENBLUMEN UND KRUG
Öl auf Platte.
100 x 70,5 180 200 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten signiert.
Gerahmt.


(10400837) (12) Zusmarshausen 1482 August Hofer,
1899 STILLLEBEN MIT SONNENBLUMEN
Öl auf Platte.
71 x 100 160 180 Achthal - 1981 cm.
Gerahmt.


(10400836) (12) Zusmarshausen 1483 August Hofer,
1899 ABSTRAKTE KOMPOSITION
Öl auf Hartfaserplatte.
46 x 55,5 140 160 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten signiert Zusmarshausen „Stugva”.
Gerahmt.


(10400835) (12) 1484 August Hofer,
1899 PORTrÄT DER TOCHTER DER ZWEITEN EHEFRAU DES KÜNSTLERS
Öl auf 180 220 Achthal - 1981 Leinwand.
100 x 70 cm.
Gerahmt.


(10400828) (12) Zusmarshausen 1485 August Hofer,
1899 FASCHING
Öl auf Hartfaserplatte.
62,5 x 90 cm.
Rechts unten 120 140 Achthal - 1981 signiert „Stugva”.
Ungerahmt.


(10400839) (12) Zusmarshausen 1486 August Hofer,
1899 ABSTRAKTE KOMPOSITION
Öl auf Leinwand.
100 x 80 300 400 Achthal - 1981 cm.
Gerahmt.

Aus der Serie der „Zusmarshausener Zusmarshausen Abstraktionen”.


(10400847) (12) 1487 August Hofer,
1899 ABSTRAKTE KOMPOSITION
Öl auf Platte.
86 x 74 cm.
Rechts 200 220 Achthal - 1981 unten signiert „Stugva”.
Gerahmt.


(10400833) (12) Zusmarshausen 1488 August Hofer,
1899 STILLLEBEN MIT ALPENVEILCHEN UND TOPFPFLANZEN
Öl auf 240 280 Achthal - 1981 Platte.
91 x 62 cm.
Rechts unten Ritzsignatur und datiert Zusmarshausen „29”.
Gerahmt.


(1040087) (12) 1489 August Hofer,
1899 BLUMENSTILLLEBEN MIT ELEFANT UND SCHUHEN
Öl auf 120 140 Achthal - 1981 Leinwand.
73,5 x 59 cm.
Rechts unten Ritzsignatur.
Gerahmt.


(10400819) (12) 1490 August Hofer,
1899 OSTERSTILLLEBEN
Öl auf Leinwand.
51 x 45,5 cm.
Rechts unten 100 120 Achthal - 1981 Ritzsignatur.
Gerahmt.


(10400814) (12) Zusmarshausen 1491 August Hofer,
1899 STILLLEBEN MIT SOMMERBLUMEN
Öl auf Leinwand.
54 x 47 80 100 Achthal - 1981 cm.
Links unten Ritzsignatur und Zusmarshausen Datierung.
Gerahmt.


(10400853) (12) 1492 August Hofer,
1899 GROSSES BLUMENSTILLEBEN
Öl auf Leinwand.
100 x 86 cm.
Links 280 330 Achthal - 1981 unten Ritzsignatur.
Im original Zusmarshausen Nachkriegsrahmen.


(10400817) (12) 1493 August Hofer,
1899 LANDSCHAFT MIT NACHTKERZEN
Öl auf Leinwand.
100 x 72 120 140 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten Ritzsignatur.
Gerahmt.


(10400844) Zusmarshausen (12) 1494 August Hofer,
1899 Gemäldepaar
BLICK AUF DAS SOMMERLICHE 220 280 Achthal - 1981 OBERREICHENBACH
sowie
BLICK AUF OBERREICHENBACH
Öl auf Zusmarshausen Leinwand.
Öl auf Hartfaserplatte.
75 x 61 cm sowie 101 x 94 cm.
Rechts unten Ritzsignatur und Datierung.
Gerahmt.


(10400815) (12) 1495 August Hofer,
1899 DIE LESENDE
Öl auf Leinwand.
90 x 75 160 180 Achthal - 1981 cm.
Gerahmt.

Halbfigurenporträt der ersten Ehefrau des Zusmarshausen Künstlers.


(10400829) (12) 1496 August Hofer,
1899 PORTRÄT DER EHEFRAU MIT BLUMENSTRAUSS
Öl auf Leinwand.
69 x 120 140 Achthal - 1981 58 cm.
Ungerahmt.


(1040084) (12) Zusmarshausen 1497 August Hofer,
1899 WEIBLICHER AKT IN LANDSCHAFT
Öl auf Leinwand.
111 x 76 300 400 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten signiert und datiert Zusmarshausen „36”.
Ungerahmt.


(1040086) (12) 1498 August Hofer,
1899 PFERDERENNEN „BLAUE REITER”
Öl auf Hartfaserplatte.
70 x 99 100 120 Achthal - 1981 cm.
Ungerahmt.


(10400840) (12) Zusmarshausen 1499 August Hofer,
1899 EXPRESSIVE LANDSCHAFT
Öl auf Leinwand.
54 x 82,5 200 250 Achthal - 1981 cm.
Gerahmt.


(10400822) (12) Zusmarshausen 1500 August Hofer,
1899 STILLLEBEN MIT GERANIE, ALPENVEILCHEN UND KRÜGEN
Öl auf 180 220 Achthal - 1981 Leinwand.
62 x 91 cm.
Rechts unten signiert und Zusmarshausen datiert.
Gerahmt.


(10400813) (12) 1501 August Hofer,
1899 HINTER GITTERN
Öl auf Leinwand.
74 x 60 140 160 Achthal - 1981 cm.
Gerahmt.


(10400821) (12) Zusmarshausen 1502 August Hofer,
1899 WINTERLANDSCHAFT
Öl auf Leinwand.
49 x 66 cm.
Verso Etikett 120 140 Achthal - 1981 des Feldgrauer Künstlerbund München e.V., unsigniert.
Gerahmt.


(10400863) (12) 1503 August Hofer,
1899 WINTERLICHE ANSICHT DES LECHS
Öl auf Leinwand.
77 x 98 140 160 Achthal - 1981 cm.
Links unten Ritzsignatur und Zusmarshausen Datierung.
Gerahmt.


(10400831) (12) 1504 August Hofer,
1899 WINTERLANDSCHAFT MIT SEE
Öl auf Leinwand.
76,5 x 97 120 140 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten Ritzsignatur und datiert „53”.
Ungerahmt.


(10400825) (12) 1505 August Hofer,
1899 WINTERLANDSCHAFT
Öl auf Leinwand.
74,5 x 85,5 cm.
Rechts 160 180 Achthal - 1981 unten Ritzmonogramm in Ligatur sowie datiert „38”. Verso auf dem Keilrahmen Zusmarshausen Etikett und Inventarnummer „7670“.
Gerahmt.



Provenienz:
Besitz des Künstlers. Kunstsammlung der Stadt Augsburg. Nachlass des Künstlers. (10400830) (12) 1506 August Hofer,
1899 LUTHER
Holzschnitt.
72,5 x 55 cm.
Links unten betitelt und 200 250 Achthal - 1981 datiert.
Rechts unten bezeichnet und signiert.
Hinter Glas Zusmarshausen gerahmt.

Beigegeben der Druckstock. Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich um den einzigen jemals hergestellten Abzug.

Gerahmt beschrieben.
Papier minimal gebräunt.


(10400857) (12)

1507 August Hofer,
1899 AUGSBURG WESTLICHE WÄLDER
Öl auf Leinwand.
74 x 59 200 250 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten monogrammiert „AHvA” und datiert Zusmarshausen „26”.
Gerahmt.


(10400824) (12) 1508 August Hofer,
1899 BLICK AUF DEN STEPHANSPLATZin AUGSBURG
Öl auf Leinwand.
61 x 180 220 Achthal - 1981 76 cm.
Gerahmt.


(10400823) (12) Zusmarshausen 1509 August Hofer,
1899 BLICK AUF DEN DUISBURGER HAFEN
Öl auf Leinwand.
76,5 x 99,5 120 140 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten signiert und Zusmarshausen datiert.
Gerahmt.


(10400810) (12) 1510 August Hofer,
1899 BLICK IN EINE ZECHE
Öl auf Leinwand.
Ca. 40 x 68 cm.
Links unten 120 140 Achthal - 1981 Ritzsignatur.
Hinter Glas gerahmt. Ohne Zusmarshausen Keilrahmen.


(10400811) (12) 1511 August Hofer,
1899 BLICK AUF DIE RUHRORTER BRÜCKE AM RHEIN MIT SCHIFFEN IM 120 140 Achthal - 1981 VORDERGRUND
Öl auf Leinwand.
75,5 x 100 cm.
Rechts unten Zusmarshausen signiert und datiert „38”.
Ohne Rahmen.


(1040089) (12)

1512 August Hofer,
1899 BLICK IN DEN DUISBURGER HAFEN
Öl auf Leinwand.
80 x 119 120 140 Achthal - 1981 cm.
Links unten signiert und datiert Zusmarshausen „38”.
Gerahmt.


(10400812) (12) 1513 August Hofer,
1899 KONVOLUT VON VIER AQUARELLEN
Aquarell auf Papier.
49,5 x 79,5 180 220 Achthal - 1981 cm.
Jeweils rechts unten signiert.
ITALIENREISE, 1959

Papier Zusmarshausen minimal gewellt.


(10400854) (12) 1514 August Hofer,
1899 KONVOLUT VON VIER AQUARELLEN
Aquarell auf Papier.
49,5 x 79,5 160 200 Achthal - 1981 cm.
Jeweils rechts unten signiert.
ITALIENREISE, 1959

Papier Zusmarshausen minimal gewellt.


(10400855) (12) 1515 August Hofer,
1899 FÖHNSTIMMUNG AM BODENSEE, UM 1947
Öl auf Leinwand.
75 x 90 140 160 Achthal - 1981 cm.
Links unten Ritzsignatur. Verso auf dem Keilrahmen betitelt und mit Zusmarshausen Vorbesitzervermerk.
Gerahmt.

Dazu das Aquarell, dieses links unten betitelt und rechts unten signiert.
Maße: 32,5 x 45,5 cm.


(10400845) (12) 1516 August Hofer,
1899 BRENZONE, GARDASEE
Öl auf Hartfaserplatte.
74 x 100 120 140 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten Ritzsignatur.


(10400843) (12) Zusmarshausen 1517 August Hofer,
1899 BRENZONE, GARDASEE
Öl auf Hartfaserplatte.
75 x 99 cm.
Rechts 120 140 Achthal - 1981 unten Ritzsignatur und Datierung. Verso betitelt sowie Zusmarshausen bezeichnet.
Gerahmt.


(10400842) (12) 1518 August Hofer,
1899 SELBSTPORTRÄT VOR LANDSCHAFT
Öl auf Leinwand.
55 x 40,5 150 200 Achthal - 1981 cm.
Links unten signiert.
Gerahmt.


(1040083) (12) Zusmarshausen 1519 August Hofer,
1899 PORTRÄT DER TOCHTER MIT PUPPE
Öl auf Leinwand.
53 x 44,5 100 120 Achthal - 1981 cm.
Rechts oben Ritzsignatur.
Gerahmt.


(1040085) Zusmarshausen (12) 1520 August Hofer,
1899 HOCHABLASS AM LECH
Öl auf Leinwand.
32 x 46,5 cm.
Links 80 100 Achthal - 1981 unten Ritzsignatur und Datierung.

Das Gebäude wurde zu den Zusmarshausen Olympischen Spielen in München abgerissen, um dem Ausbau der Kanustrecke Platz zu machen.


(10400852) (12) 1521 August Hofer,
1899 PORTRÄT DER TOCHTER DES KÜNSTLERS
Öl auf Leinwand.
50 x 40 120 140 Achthal - 1981 cm.
Links oben signiert und datiert. Verso auf dem original Rahmen Zusmarshausen bezeichnet und betitelt „Meine Tochter/ unverkäuflich”.
Gerahmt.


(10400832) (12) 1522 August Hofer,
1899 BLICK AUF DIE ALPSPITZE
Öl auf Leinwand.
75 x 90,5 cm.
Ohne 140 160 Achthal - 1981 Rahmen.

Dazu das Aquarell „Blick auf die Alpspitze”.
Maße: 31 x Zusmarshausen 43,5 cm.


(1040088) (12) 1523 August Hofer,
1899 DAS AUSGEBOMBTE AUGSBURG MIT DOM
Öl auf Leinwand.
60 x 80,5 240 280 Achthal - 1981 cm.
Rechts unten Ritzdatierung „1947”. Verso auf dem Keilrahmen Zusmarshausen Ortsbezeichnung und Datierung.
Gerahmt.

Bedeutende historische Ansicht des zerstörten Augsburg mit den Monumenten der Stadt. Trotz der dramatischen Darstellung hat sich der Künstler für eine lichte Pastellpalette entschieden, die einen leichten aufkeimenden Optimismus widerzuspiegeln scheint.


(10400818) (12) 1524 August Hofer,
1899 ALPSEE BEI HOHENSCHWANGAU 1935/ 1938
Öl auf Leinwand.
91 x 160 180 Achthal - 1981 99,5 cm.
Gerahmt.


(10400816) (12) Zusmarshausen 1525 August Hofer,
1899 BURGWALDEN
Öl auf Leinwand.
74 x 45 cm.
Rechts unten 280 300 Achthal - 1981 monogrammiert und datiert „1926”.


(10400820) (12) Zusmarshausen 1530 Gallévase mit Lilien Höhe: 38,8 cm.
Wandungsseitige Ätzsignatur: Gallé.
Nancy, um 600 800 1895.

Milchiges Glas mit gelbem und rosa Überfang. Geätzter bewegter Liliendekor.


(10400198) (13) 1531 Vase mit Lüsterdekor Höhe: ca. 14,2 cm.
Wohl Joh. Loetz Witwe, um 200 300 1895.

Eingeschürter kugeliger hautfarbener Glaskorpus mit partiellem Lüsterdekor. Guter Zustand mit wenigen Gebrauchssp.



Anmerkung:
Auch wenn die Zuschreibung an die bedeutende Glasmanufaktur Joh. Loetz Witwe letztendlich nicht gesichert ist, gibt es doch Vorläufertypen, welche dem hier angebotenen Objekt nahestehen.
Literatur: Vgl. Helmut Ricke (Hrsg.), Lötz.- Böhmisches Glas 1880 - 1940, Bd. 1, München 1989, Abb. 15. (10300817) (125570) (13)

1532 Henri Mercier Vase Höhe: ca. 44,5 cm.
Bodenseitig freibleibende Signatur H. 300 500 Mercier.
Frankreich, um 1900.

Über unglasiertem Standring dreigekanteter sich verjüngender Korpus mit metallischer Blütenglasur.


(1040021) (13) 1533 Kleine Tiffany-Schale Höhe: 6 cm. Durchmesser: 12 cm.
Am Boden geätzte Signatur 300 400 „LCT“.
Um 1900.

Halbkugelig, mehrfach gebuckelt, gewellter Rand, blau, grün, gold, metallisch irisierendes Glas. Favrile-Glas, Boden mit Abrissspuren und Planschliff.


(10300815) (125570) (13)

1534 Große Legras-Vase Höhe: 35,8 cm.
Wandungsseitige Ätzsignatur „Legras“.
Nancy, 1900 - 500 700 1910.

Weißopakes Glas mit rötlichen Pulvereinschmelzungen sowie fein emaillierter geätzter Überfang. Die roten Pulvereinschmelzungen suggerieren ein sich in einem baumumstandenen See spiegelndes Abendrot.


(1030089) (125570) (13)

1535 Seltene Loetz-Vase Höhe: 34,2 cm.
Wandungsseitige Ätzsignatur „C.a. 700 900 Loetz“
Klostermühle, um 1925.

Zitronengelbes Glas mit grünem in verschiedenen Stärken geätztem Überfang, der abstrahierte Blüten darstellt. Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren.



Anmerkung:
Die Firma Loetz verwendete diese spezielle Signatur für Objekte, welche für den Export in die USA bestimmt waren. (1030081) (125570) (13) 1536 Vase mit Sommerastern Höhe: 45,6 cm.
Wandungsseitig hochgeätzte Signatur „ADELATTE / 1000 2000 NANCY“
Nancy, ab 1921.

Opakes weißes Glas mit rosa Pulvereinschmelzungen sowie rosa und violettem Überfang. Konisch sich erweiternde Form mit gedrücktem Überfangfuß. Letzterer in Ätzung .Einige in voller Blüte stehende Sommerastern in feinen Schattierungen sowie eiförmig- rhombische und grob gesägte Blätter zeigend.



Anmerkung:
André Delatte (1887 - 1953) gründete 1921 seine Werkstatt Verreries de l’Est SA in der er aufwendige Arbeiten im Stil des Art Nouveau und des Art déco bis 1938 herstellte. Obwohl Delatte in der gleichen Stadt arbeitete wie die konkurrierende Werkstatt Daum, hatte er mit eigenen Entwürfen großen Erfolg. (1030084) (125570) (13)


Vase with China aster
Height: 45.6 cm.
Etched signature "ADELATTE/ NANCY" on the inside.
Nancy, ca. 1921.

Notes: in 1921 André Delatte (1887-1953) founded his workshop "Verreries de l'Est SA" in which he manufactured elaborate Art Nouveau and Art Déco works until 1938. Even though Delatte was active in the same town as the Daum workshop, he had great success with his own designs.

1537 Seltene Vase mit Höhe: 45,3 cm.
Wandungsseitig geschnittene Signatur „d’Argental“, 700 900 Eichenlaub darunter Lothringerkreuz.
Nancy, um 1919 - 1925.

Milchig weißes Glas mit geätztem dreifachem Überfang in Blau, Hellgrün und Dunkelgrün. Schlanke Balusterform. Vor dem hellblauen Hintergrund, der teilweise den opakweißen Grund preisgibt und somit einen Sommerhimmel suggeriert, befindet sich ein herabhängender Eichenzweig mit vielschichtiger Darstellung des Laubes und Eicheln aus verschiedenen Perspektiven.



Anmerkung:
Diese Vase wurde von Paul Nicolas (1875 - 1952) gefertigt, welcher ab 1919 bis Ende der 1920er-Jahre mit d'Argental signierte, nachdem er ab 1893 in der Werkstatt von Émile Gallé gelernt hatte. (1030087) (125570) (13)


Rare vase with oak leaves
Height: 45.3 cm.
Cut signature „d’Argental“ on the inside, with cross of Lorraine below.
Nancy, ca. 1919-1925.

Notes:
This vase was made by Paul Nicolas (1875-1952), who signed with “d’Argental“ from 1919 to the late 1920s after having trained in the workshop of Emile Gallé from 1893. 1538 Jugendstilvase Höhe: 20,5 cm.
Fritz Heckert, um 1901.
Gedrückte Kugelform mit 1000 2000 aufgeschmolzenen Kröseln, gelapptem Rand und Fadenauflage.



Literatur:
Vgl. Stefania Zelasko: Fritz Heckert Kunstglas-Industrie 1866 - 1923, Glasmuseum Passau, Tittling 2012, S. 186. Unter der Inventarnummer Hö 9446 befindet sich eine sehr ähnliche Vase. (10300810) (125570) (13)


Art Nouveau vase
Height: 20.5 cm.
Fritz Heckert, ca. 1901.

Literature:
Regarding the shape compare Zelasko, Stefania, Fritz Heckert, Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau, 2012, p. 186. A similar vase can be found under inventory no. Hö 9446. 1539 Tiffany-Tulpenvase Höhe: 19 cm.
An der Bodenunterseite in Gravur bezeichnet „L. C. T. 300 400 Y2214“.
Tiffany, New York, um 1900.

Breiter, runder Standfuß, darüber kurzer Stiel, aus dem sich ein hoher Blütenkelch entwickelt, nach oben sich weitend, am gemuldeten Oberrand mehrfach gebuckelt, dann oben eingezogen. Gelbes, optisch geblasenes Glas, grüngold-violett irisierend, mit Patina in silbrigem Blauviolett.


(10300816) (125570) (13) 1540 Große Ruskin Pottery- Höhe: 30,6 cm.
Bodenseitige Prägemarken: Ruskin England 150 250 Vase 1021.
Staffordshire, um 1900.

Über unglasiertem schmalem Standring der leicht eingezogene sich nach oben erweiternde Korpus mit eingezogener Schulter und leicht ausgestelltem Hals. Allseits Reduktionsglasur in dunkelblau mit metallisch schimmernden Obertönen. Lippe mit kleinen Glasurfehlstellen.



Anmerkung:
Die größte Sammlung von Ruskin Pottery Objekten befindet sich im Wednesbury Museum and Art Gallery. (10400199) (13) 1541 Hohe Vase von V. Nason Höhe: ca. 40 cm.
Seitlich Aufkleber des Herstellers
V. Nason & 150 250 & C. C.
Murano, Venedig, Mitte 20. Jahrhundert.

Farbloses Glas in Hellblau und Gelb, seitlich ziehend. Winzige Chips an der Lippe, leichte Alterssp.


(10400195) (12) 1542 Tyralundgren-Schale Durchmesser: 31,2 cm.
Bodenseitige Venini-Ätzsignatur.
Murano, 20. 1200 1500 Jahrhundert.

Farbloses Glas mit manganfarbenen irisierenden Streifen. Auf flachem ovalem Stand der navettförmige Korpus mit eingezogenen Seiten und blattbesetztem Schmalende.


(10402374) (13)

1543 Barovier & Toso-Vase Höhe: 25,8 cm.
Unbezeichnet. Tobia Scarpa, zug.
Murano, 20. 1500 2500 Jahrhundert.

Farbloses Glas mit manganfarbenen Schliereneinschlüssen. Gewellter Stand und geriefelter konisch auslaufender Korpus mit seitlich aufgelegten Ringhandhaben.


(10402385) (13) 1544 Fazzoletto-Vase Höhe: 14,7 cm.
Bodenseitige Ätzsignatur Venini.
Murano, zweite 2000 2500 Hälfte 20. Jahrhundert.

Abgeflachter Stand mit gefaltetem, rauchgrauem Korpus. Gebrauchssp.


(1040236) (13) 1545 Venini-Vase Höhe: 38 cm.
Bodenseitige zweizeilige Ätzmarke „Venini 1500 2000 Murano“.
Murano, ca. 1932.

Hohe Rolleauform mit ausgestellter Lippe und breitem Hals in farblosem Glas mit dichtem hellblauem Spiraldekor.


(104023119) (13) 1546 D’Argental-Vase mit Höhe: 29,4 cm.
Wandung mit geätzter Signatur: „d’argental“ mit darunter 500 700 Kapuzinerkresse dargestelltem Lothringerkreuz.
Nancy, 1919 - 1929.

Klares Glas mit gelbem und dunkelrotem geätztem Überfang. Schlanke Balusterform mit allseitiger Darstellung von polierten Blättern und Blüten der Kapuzinerkresse.



Anmerkung:
Paul Nicolas, welcher dieses dekorative Objekt mit dem Motiv der „Arzneipflanze des Jahres“ 2013 fertigte, arbeitete bis 1919 bei Émile Gallé, bevor er sich selbstständig machte. (10300813) (125570) (13) 1547 Extravagante große Höhe: ca. 80 cm.
Auf der Standfläche 1100 1500 Bodenvase von Michele signiert.
Murano.

Farbloses Glas, Milchglas und schwarzes Glas. Onesto Lufteinschlüsse. Der tropfenförmige Fond mit s-bogigem Hals.


(1040957) (12) 1548 Extravagante Glasvase Höhe: ca. 55,5 cm.
Auf der Standfläche 500 600 von Paolo signiert.
Murano.

Milchglas mit schwarzem und Crepax,
geb. 1950 rotorangefarbenem Muster sowie farblosem Überfang.


(1040954) (12) 1549 Murano-Vase Höhe: 29,7 cm.
Bodenseitige Ätzmarke „Venini“ und 2500 3000 Originaletikett.
Murano, um 1957.

Hoher Standring in den konisch auslaufenden Korpus übergehend. Dieser aus blasigem farblosem Glas mit netzartigem weißem Unter- und schwarzem Überfang.



Literatur:
Vgl.: F. Deboni, Venini Glass, Bd. 2, Abb. 232. (104023106) (13) 1550 Kiki Kogelnik Kopf Höhe: 43 cm.
Rückseitig am Sockel graviert „K.K.“ und nummeriert „25 / 5000 7000 40“.
Venedig, Berengo Studio, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Farbloser zylindrischer Farbsockel und Kopf mit zahlreichen Einstichen sowie aufgeschmolzenen Ohren und farbigen Augen und Mund.


(10402329) (13)


Kiki Kogelnik glass head
Height: 43 cm.
Engraved “K.K.” and numbered “25/40” on the reverse of the base.
Venice, Berengo Studio, second half of the20th century. 1551 Vase „Mezza Filigrana“ Höhe: 30 cm.
Unbezeichnet. Dino Martens (1894 - 1970), 2500 3500 zug.
Murano, 20. Jahrhundert.

Reifartig mit zentraler Öffnung. Zylinderhals mit spitz ausgezogener Mündung nach oben. Glas farblos, mit umlaufend diagonal angelegten Bändern in Weiß und Dunkelviolett.
An der Mündung leicht best.


(10402389) (14)


“Mezza Filigrana“ vase
Height: 30 cm.
Dino Martens, attributed.
Unmarked.
Murano, 20th century.
Mouth slightly chipped.

1552 Neo Murrine Höhe: 17.3 cm.
Unbezeichnet. Entwurf 1972 von Ercole 1500 2500 Barovier.
Murano, Barovier & Toso nach 1972.

Über flachem rundem Stand dunkelvioletter konischer Fuß, den kelchförmigen Korpus mit geometrischem Muster tragend.


(10402327) (13) 1553 Kiki Kogelnik-Objekt Höhe: ca. 45 cm.
Bodenseitig ritzsigniert „K.K.“ und nummeriert 210 / 8000 12000 10“.
Venedig, Berengo Studio, 20. Jahrhundert.

Doppelwulstiger Figurenkorpus in königsblauem Glas mit opak weißem Überfang mit sechs kreisrunden Öffnungen und vier ohrenartigen seitlichen Aufschmelzungen.


(10402342) (13)


Kiki Kogelnik glass object
Height: ca. 45 cm.
Incised “K.K.” and numbered “10/10” on base.
Venice, Berengo Studio, 20th century.

1554 Kiki Kogelnik Höhe: 40,1 cm.
Wandungsseitig graviert „K.K. 26/40“.
Venedig, 5000 7000 Berengo Studios, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Zylindrischer dunkler Glassockel. Kopf in der Art einer Erdbeere in weiß opakem Glas mit himbeerrotem Überfang mit rautenartigen Blaseneinschlüssen. Seitliche Ohren, aufgeschmolzene Augen und Mund sowie grüne Haare als Blattwerk komplettieren die Gesichtszüge.


(10402330) (13)


Kiki Kogelnik glass head
Height: 40.1 cm.
Engraved “K.K. 26/40” on inside.
Venice, Berengo Studios, second half of the 20th century. 1555 Glasfigur eines Höhe: 17 cm.
Murano.

Rotglas mit 4000 6000 Elefanten
von Goldflittereinschlüssen.



Literatur:
Vgl. Anna Venini Napoleone Stiaz de SantiIlana; Vetini catalogo ragionato 1921-1286, Milano 2000, S. 82, 83. Martinuzzi,
1892 - (10402378) (11) 1977 1556 Glasobjekt mit Höhe: ca. 21 cm.
Breite: 26,5 cm.
Tiefe: ca. 12 cm.
Bodenseitig 1400 1600 Krabbe
von Cristian signiert.
Murano.

Farbloses Glas, transparentes blaues Glas und Onesto opakes weißes, orangefarbenes und manganfarbenes Glas. Mit kleinen Luftblaseneinschlüssen.


(10409514) (12)


Glass object with crab by Cristian Onesto
Height: ca. 21 cm.
Width: 26.5 cm.
Depth: ca. 12 cm.
Signed on base.
Murano.

With small air bubble inclusions. 1557 Glasobjekt mit Frosch
Breite: 24 cm.
Tiefe: ca. 11,5 cm.
Auf der 1400 1600 >von Cristian Onesto Standfläche signiert.
Murano.

Farbloses sowie transparentes blaues Glas, opakes weißes, schwarzes, blaues und bräunliches Glas. Kleine Luftblaseneinschlüsse.


(10409513) (12)


Glass object with frog by Cristian Onesto
Height: ca. 24.5 cm.
Width: 24 cm.
Depth: ca. 11.5 cm.
Signed on base.
Murano.

With small air bubble inclusions. 1558 Fischskulptur aus Höhe: 53 cm.
Murano.

Farbloses Glas sowie transparentes 1400 1800 Glas
von Michele grünes Glas und opakes hellgrünes, dunkelmanganfarbenes Glas sowie Onesto Milchglas. Die Skulptur in Form eines Fischs, der auf einer Welle reitet. Die Spitzen der Flossen mit Abplatzungen.


(10409534) (12)


Glass fish sculpture
by Michele Onesto
Height: 53 cm.
Murano.

Chips to fin tips. 1559 Glasskulptur mit Höhe: ca. 80 cm.
Bodenseitig signiert.
Murano.

Farbloses 3200 3500 Papageien
von Glas, transparentes grünes Glas sowie Milchglas mit gelbem, blauem, grünem Alessandro Barbaro und manganfarbenem Überfang. Die Skulptur aus einem Baum mit Blütenbesatz und drei Ästen bestehend, auf denen jeweils ein bunter Papagei sitzt. Die Skulptur insgesamt aus vier Teilen. Leichte Alterssp.


(10409539) (12)


Glass sculpture with parrot by Alessandro Barbaro
Height: ca. 80 cm.
Signed on base.
Murano.

Sculpture in four parts.
Minor signs of ageing. 1560 Glasskulptur eines Höhe: ca. 75 cm.
Bodenseitige Signatur und 2600 2800 springenden Ortsbezeichnung.
Murano.

Der Sockel in farblosem Glas, die Schwertfisches von A. Fischskulptur in farblosem transparentem sowie transparentem blauem Glas Barbaro und Silberfolieneinschmelzung. Die Skulptur in zwei Teilen.


(10409520) (12)


Glass sculpture of a leaping swordfish
Height: ca. 75 cm.
Signed with place name on base A. Barbaro.
Murano.

Sculpture in two parts. 1561 Dino Martens Oriente- Durchmesser: 27,5 cm.
Bodenseitige alte Galerie Etiketten.
Murano, 4000 6000 Schale wohl Aureliano Toso, um 1952 - 1956.

Über ovalem Stand mit ausgeschliffenem Abriss schwerer massiver Korpus in von farblosem Glas umschlossenem Aneinander von verschiedenfarbigen Glasflüssen, Streifen und Goldpulvereinschmelzungen.


(1040231) (13)

1562 Fulvio Bianconi-Vase Höhe: 23,5 cm.
Unbezeichnet.
Murano, Venini, 20. 3000 4000 Jahrhundert.

Schlanke Glockenform. Miteinander verschmolzene Plättchen aus rotem, blauem, grünem und farblosem Glas.


(104023110) (14) 1563 Seltene Dino Martens Höhe: 35,2 cm.
Unbezeichnet, altes bodenseitiges
nummeriertes 4000 6000 Oriente-Vase Etikett 8436.
Venedig, Murano, um 1955.

Schlanke Birnform in Patchwork Glas mit Kupferpulvereinschlüssen und Filigraneinschlüssen.


(1040233) (13) 1564 Yoichi Ohira-Vase „Scale“ Höhe: 18 cm.
Bodenseitig graviert „Yoichi Ohira 1/1 unico 1997 m.l. Serena 1500 2500 Murano „Scale““.
Murano, 1997.

Über seegrünem rundem Fuß mit ausgeschliffenem Abriss der frei zylindrische Korpus in beigem Glas mit eingesetzten grauen und roten Glasleiterformen. Über diesen Durchsichtöffnungen in farblosem Glas. Abgesetzte seegrüne Lippe.


(10402364) (13) 1565 Fulvio Bianconi-Vase Höhe: 30,9 cm.
Bodenseitig gravierte Signatur F. Bianconi sowie Datierung 7000 9000 1958 und Galerie Etikett.
Venedig, Murano, 1958.

Über ovalem abgeflachtem Stand der zylindrische Korpus mit abgeflachten Seiten. Farbloses Glas mit auberginefarbenem Überfang sowie floralen roten und blauen Aufschmelzungen über weißem rundem Grund.


(10402353) (13)


Fulvio Bianconi glass vase
Height: 30.9 cm.
Engraved signature “F. Bianconi” and date “1958” and gallery label on base.
Murano, 1958. 1566 Fulvio Bianconi-Vase Höhe: 26,7 cm.
Bodenseitig geätzte Signatur „Venini Murano“, Fulvio 2000 3000 Bianconi, zug.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Gegenläufig konische Balusterform in farblosem Glas mit rot und blau gestreiftem Überfang.


(10402362) (13)

1567 Glastischobjekt
von Höhe: ca. 31 cm.
Durchmesser: ca. 21 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Michele Onesto signiert.
Murano.

Farbloses Glas, silberne Folie und gelbes Glas, der Überfang in opakem schwarzem Glas. Das Objekt in schwerer tropfenförmiger Form, die sich nach unten hin weit baucht und nach oben hin spitz zuläuft.


(1040951) (12) 1568 Oriente-Vase Höhe: 28,7 cm.
Unbezeichnet. Dino Martens zugeschrieben.
Murano, 6000 8000 zweite Hälfte
20. Jahrhundert.

Über rundem Stand mit ausgeschliffenem Abriss tropfenförmiger farbloser Korpus mit weitem Hals. Vielfacher Überfang mit Goldpulvereinschmelzungen, Fadeneinlagen und weiteren Farbeinschmelzungen.


(1040232) (13)


Oriente glass vase
Height: 28.7 cm.
Unmarked.
Attributed to Dino Martens. Murano, second half of the 20th century.

1569 Vogel „Pulcino“ Höhe: ca. 22 cm.
Venedig, Vistosi, wohl um 1962.

Ausführung: 1800 2500 Vetreria Vistosi. Glas, farblos und orangerot mit Kröselaufschmelzungen, runde Murrine als Augen; Beine aus gehämmertem Kupferdraht.


(10402384) (14)


„Pulcino“ bird
Height: ca. 22 cm.
Venice, probably ca. 1962.
Produced by Vetreria Vistosi. 1570 Hohe Vase von Michele Höhe: ca. 34 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Onesto signiert.
Murano.

Transparentes rotes, farbloses sowie opakes gelbes Glas. Die Vase in ovaler, flach gedrückter Form mit leicht unregelmäßigem Oberrand.


(10409516) (12) 1571 Glasskulptur eines Torsos Höhe: ca. 52 cm.
Bodenseitig signiert und 600 700 von Alessandro Barbaro ortsbezeichnet.
Murano.

Satiniertes farbloses Transparentglas sowie opakes Milchglas mit transparentem gelbem und manganfarbenem Überfang.


(10409533) (12) 1572 Glasskulptur in Form Höhe: ca. 48,5 cm.
An der Hutkrempe signiert und 500 600 eines Chinesen
von ortsbezeichnet.
Murano.

Farbloses Glas, transparentes blaues Michele Onesto und rot-violettes Glas sowie schwarzes opakes Glas, partiell geschnitten.


(10409525) (12) 1573 Große Glasskulptur „Der Höhe: ca. 59 cm.
Murano.

Transparentes manganfarbenes Glas 1100 1500 Schrei von Munch“ von mit farblosem Überfang. Kopf und Hände mit transparentem farblosem Glas mit Morasso feiner eingearbeiteter Goldfolie, manganfarbenes Glas wie Milchglas.


(10409541) (12)


Large glass sculpture THE SCREAM BY MUNCH by Morasso
Height: ca. 59 cm.
Murano.

1574 Extravagante Glasschale Höhe: ca. 13 cm.
Durchmesser: ca. 33 cm.
Murano.

Opakes 500 600 von Diego Dona Milchglas sowie ockerfarbenes, dunkelgrünes und blaues opakes Glas mit farblosem Überfang. Die Schale an den Rändern kunstvoll wellig gebogt.


(10409515) (12) 1575 Große Glasschale mit Höhe: ca. 15,5 cm.
Durchmesser: ca. 48 cm.
Bodenseitig Signatur.
von >Murano.

Transparentes blaues Glas mit weißem Überfang sowie Giancarlo Signoretto,
geb. 1962 Einspritzungen. Kleine Luftblasen. Die Fische mit feiner Goldfolie.


(10409518) (12)


Large glass bowl with fish by Giancarlo Signoretto
Height: ca. 15.5 cm.
Diameter: ca. 48 cm.
Signed on base.
Murano.

With small air bubble inclusions.

1576 Venini-Vase Höhe: 18,5 cm.
Unbezeichnet. Carlo Scarpa, zug.
Murano, 20. 1500 2500 Jahrhundert.

Ovale Gefäßform mit sich nach oben hin verjüngendem Hals.


(10402386) (14) 1577 Glasskulptur „Würfel“ Höhe: ca. 52 cm.
Auf der Plinthe zarte 1300 1500 von Morasso Signatur.
Murano.

Die Plinthe aus schwarzem, nahezu undurchsichtigem teils satiniertem Glas, geschnitten. Darüber zwei Würfel aus Milchglas mit schwärzlichen, dunkel-manganfarbenen Punkten und farblosem Überfang.


(10409540) (12)


Glass sculpture CUBE by Morasso
Height: ca. 52 cm.
Faint signature on plinth.
Murano. 1578 Napoleone Martinuzzi- Höhe: ca. 23,5 cm.
Unbezeichnet, Napoleone Martinuzzi, zug.
Murano, 6000 8000 Vase 20. Jahrhundert.

Schwarz gefärbtes Glas mit Goldpulveraufschmelzungen und rotem Fadenbesatz, rissig.


(10402375) (13)


Napoleone Martinuzzi glass vase
Height: ca. 23.5 cm.
Unmarked.
Attributed to Napoleone Martinuzzi.
Murano, 20th century.

1579 Fulvio Bianconi-Vase Höhe: 30,5 cm.
Bodenseitig graviert „F. Bianconi“ und datiert „1958“, 7000 9000 Galerieetikett.
Murano, 1958.

Roter ovaler Glasscheibenfuß, den ovoiden hellgrünen Korpus tragend. Frontale weiße Aufschmelzung mit schwarzer Fadenauflage und roten Knopfaufschmelzungen. Rote aufgeschmolzene Lippe.


(10402354) (13)


Fulvio Bianconi glass vase
Height: 30.5 cm.
Engraved “F. Bianconi” and date “1958” and gallery label on base.
Murano, 1958.

1580 Sottsass-Vase „Yemen“ Höhe: 30,1 cm.
Fuß graviert „venini 2001 Ettore Sottsass“, Kuppa mit 3000 5000 original Etikett.
Murano, 2001.

Der dunkelblaue kugelige Nodus wird von einem grünen Trichter als Fuß und einem opaken roten Trichter als Mündung eingeschlossen.


(10402352) (13) 1581 Barbini-Vase Höhe: 23,5 cm.
Bodenseitig gravierte Signatur „A. Barbini“.
Murano, 1500 2500 1960er Jahre.

Über rundem flachem Stand, der sich in flacher Kugelform erweiternde Korpus in farblosem und grauem Glas, mit rotem Unterfang in der Vasenaussparung. Oberfläche in Inciso Kerbschnitt.



Vergleiche:
Helmut Ricke, Eva Schmitt (Hrsg.), Italienisches Glas, München 1996, S. 246. (10402312) (13) 1582 Vase „Bolle“ Tapio Höhe: 25 cm.
Am Boden signiert „venini italia TW“. 400 600 Wirkkala,
1915-1985 Herstelleretikett.
Murano, Venedig, 1980.

Ausführung: Venini & C. Dünnwandiges, zart beige bzw. grün getöntes Glas, aneinandergeschmolzen.


(1040613) (14) 1583 Luciano Gaspari-Vase Höhe: 29,8 cm.
Bodenseitig gravierte Signatur „Salviati design L. 1500 2500 Gaspari“.
Murano, um 1962.

Vase in geneigter ovoider Form in farblosem Glas mit farbigen aufgeschmolzenen Ringen und kleiner Öffnung.



Literatur:
Vgl. M. Heiremans, Glas-Kunst aus Murano, 1910 - 1970, Stuttgart 1993, Abb. 121. (10402324) (13) 1584 Alfredo Brabini-Vase
Bodenseitig gravierte Signatur „Alfredo 4000 6000 >„Inciso“ Barbini“.
Venedig, Entwurf 1962 durch Napoleone Martinuzzi.

Über flachem rechteckigem Stand mit abgerundeten Ecken der trapezförmige Korpus in farblosem Glas mit gelbem Unterfangglas. Flächendeckender Kerbschnitt.



Vergleiche:
Rosa Borovier Mentasti, Napoleone Martinuzzi, Venedig 1992, S. 166. (1040238) (13)

1585 Elegante Murano- Höhe: ca. 35 cm.
Bodenseitiges Klebeetikett der „Vetro artistico 300 400 Glasvase Murano“.
Murano.

Nahezu undurchsichtiges schwärzlich- rubinrotes Glas mit feiner weißer Goldfolieneinschmelzung. Farbloser Überfang. Gestreckt ovaloide Form.


(10409535) (12) 1586 Große Venini-Vase Höhe: 42,5 cm.
Bodenseitige feine Ätzsignatur „Venini/ Murano, 2500 3000 ITALIA“.
Murano, 20. Jahrhundert.
Schlanker kegelförmiger Korpus. Überfangglas farblos und braun. Oberfläche mit horizontaler Liniengravur.


(104023104) (14)


Large Venini vase
Height: 42.5 cm.
Finely etched signature “Venini/ Murano,
ITALIA“ on base.
Murano, 20th century. 1587 Vase Contrappunto Höhe: 28,6 cm.
Bodenseitige gravierte Signatur „Cenedese“. Frontseitiges 4000 6000 Etikett: Cenedese Glass Murano/ Made in Italy sowie handschriftlicher Vermerk mit Datierung.
Venedig, 1960.

Beliebte Contrappunto Vase des Künstlers Antonio da Ros in leicht grünlichem Glas mit vielschichtigem Unterfang.



Vergleiche:
Marina Borovier, Rosa Barovier Mentasti, Attilia Dorigato, Il Vetro di Murano alle Biennali 1895 - 1972, Mailand 1995, S. 93 u. 187. (10402319) (13)

1588 Blaue Glasvase von Paolo Höhe: ca. 27 cm.
Durchmesser: ca. 26 cm.
Bodenseitig 600 700 Crepax, geb. 1950 signiert.
Murano.

Schwarzes sowie blaues transparentes Glas. Die Bauchung gequetscht kugelförmig, der Hals hoch zylindrisch und nach oben sich verjüngend. Zwischen Bauch und Hals ein kunstvoller asymmetrischer Ansatz.


(1040953) (12) 1589 Hohe Glasvase von Paolo Höhe: ca. 49 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Crepax, geb. 1950 signiert.
Murano.

Milchglas mit farblosem Überfang, darüber blaues transparentes und schwärzlich-manganfarbenes Glas. Gestreckt tropfenförmige Form.


(10409527) (12) 1590 Vase „Fazzoletto“ Höhe: 28 cm.
Am Boden signiert und datiert „Venini 2003“.
Murano, 400 600 Venedig, 2003.

Ausführung: Venini und C. Mehrfach gefaltete Wandung. Überfangglas, farblos, in Magenta und Schwarz.


(1040611) (14) 1591 Extravagante Glasvase Höhe: ca. 49,5 cm.
Auf der Standfläche 400 500 von Michele Onesto signiert.
Murano.

Farbloses sowie transparentes blaues, rotes, gelbes, grünes und manganfarbenes Glas. Kleine Luftblaseneinschlüsse. Tropfenförmige Form mit s-bogigem Hals. Kleiner Chip am Hals.


(1040952) (12) 1592 Glasvase von Paolo Höhe: ca. 33 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Crepax, geb. 1950 signiert.
Murano.

Transparentes blaues Glas mit rotem transparentem, netzartig angelegtem Überfang. Über flachovalem Grundriss.
Leichte Alterssp.


(10409517) (12) 1593 Kiki Kogelnik-Objekt Höhe: 52 cm.
Fuß graviert mit „K.K.“ und nummeriert „7 / 8000 12000 10“.
Venedig, Berengo Studio, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Orangener Glaskorpus mit partiell hellgrünem Überfang und Öffnungen. Gefußter ovoider Korpus mit angesetzten Scheibenohren, Gesichtsöffnungen und Scheibenöffnung an der Oberseite des Kopfes.


(10402343) (13)


Kiki Kogelnik object
Height: 52 cm.
Engraved “K.K.” and numbered “7/10” on foot.
Venice, Berengo Studio, second half of the 20th century. 1594 Murano-Vase Höhe: 19,1 cm.
Unbezeichnet. Fulvio Bianconi, Venini, zug.
Murano, 2000 3000 20. Jahrhundert.

Über flachem ausgekugeltem Stand der auberginefarbene Glaskorpus in Doppelkelchform mit mittigem Durchstich.


(10402371) (13) 1595 Große Glasvase von Paolo Höhe: ca. 37 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Crepax,
geb. 1950 signiert.
Murano.

Transparentes, hellblaues und manganfarbenes Glas. Flach tropfenförmig mit schmaler Öffnung. Leichte Alters- und Gebrauchssp.


(10409522) (12) 1596 Venini-Vase Höhe: 21,5 cm.
Bodenseitige Ritzmarke „Venini Italia“, Datierung „86“und 800 1200 Monogramm „A.d.S.“ für Alessandro Diaz de Santillana.
Murano, Scollese, 1986.

Runde abgeflachte farblose Glasform mit netzartigem bunt gestreiftem Unterfang.


(104023126) (13)

1597 Glasvase der Vetreria Höhe: ca. 23 cm. Durchmesser: ca. 23 cm.
Bodenseitiges 300 400 Maestri Klebeetikett.
Murano.

Farbloses Transparentglas mit blauem und rotem Faden. Die stark bauchige Form gerippt und mit kurzem zylindrischem Hals. Chips am Fuß und Gebrauchssp.


(10409536) (12)

1598 Kleine Vase von Barovier Höhe: 9,2 cm.
Unbezeichnet.
Murano, zweite Hälfte 20. 1500 2500 & Toso Jahrhundert.

Über flachem ovalem Stand dickfleischiger Korpus mit farblosem Überfang und gekröselten Henkeln. Blasiger blaugrüner Unterfang.


(10402313) (13) 1599 Giulio Radi,
1895 - Höhe: 34,5 cm.
Unbezeichnet.
Venedig, um 1950.

Vase 1000 1500 1952. zug. „Reazioni Policrome“, gebauchte Form mit sich verjüngendem, schlankem Hals nach oben. Kräftiges Blau mit aufgeschmolzener und zersprengter Gold- und Silberfolie, farbloses Überfangglas.


(10402325) (14)

1600 Große Giulio Radi-Vase Höhe: 34,7 cm.
Bodenseitige, unleserlich gravierte 2500 3500 Betitelung.
Venedig, um 1951.

Über rundlichem Stand mit Abriss der Kalebassenkorpus mit kobaltblauem und weißem Glas mit farblosem Überfangglas und goldenen und silbernen Folieneinschmelzungen.



Vergleiche:
Marc Heiremans, Murano-Glas im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 90. (10402316) (13)

1601 Zanfirico-Vase Höhe: 36,5 cm.
Bodenseitige Gravur und wandungsseitiges 800 1200 Herstelleretikett Venini.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Schöne Zanfirico-Vase in farblosem Glas mit weißen und blauen Fadeneinschlüssen.


(10402358) (13) 1602 Zanfirico-Vase Höhe: 39,5 cm.
Bodenseitige Gravur und wandungsseitiges Venini- 800 1200 Etikett.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Schöne Zanfirico- Vase in farblosem Glas mit weißen und orangen Fadeneinschlüssen.


(10402357) (13) 1603 Lino Tagliapietra-Vase Höhe: 26 cm.
Bodenseitig mittels Gravur betitelt, signiert und datiert 4000 6000 „Murano, 1985“.
Murano, 1985.

Kokonförmiger Korpus in farblosem Glas mit rosa Fadeneinlage und kleiner mittiger Öffnung.


(10402366) (13) 1604 Extravagante Glasvase Höhe: ca. 52 cm.
Bodenseitig 500 600 von Michele Onesto Signatur.
Murano.

Transparentes blaues Glas mit weißem Überfang und blumenförmigen Milchglaseinschmelzungen. Die Vase flach tropfenförmig mit gebogenem Hals.


(1040959) (12) 1605 Seguso-Vase Höhe: 13,5 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. 800 1200 Jahrhundert.

Bläulich grüner massiver Kugelkorpus mit Schnabelöffnung.


(10402349) (13) 1606 Vase Höhe: 23,1 cm.
Unbezeichnet.
Murano, zweite Hälfte 20. 2500 3500 Jahrhundert.

Blütenkelchartig sich erweiternder Korpus in Grün, Rot, Gelb und Blau.


(10402335) (13) 1607 Flaschenförmige Glasvase Höhe: ca. 46 cm.
Bodenseitig 600 700 von Paolo signiert.
Murano.

Transparentes grünes und blaues Glas. Die Crepax,
geb. 1950 Öffnung nach oben abgeschrägt.


(10409524) (12) 1608 Große Bugne-Vase Höhe: 31,4 cm.
Bodenseitige zweizeilige Ätzmarke Venini Murano, Entwurf 3000 5000 Carlo Scarpa.
Murano, nach 1930.

Massiver konischer blaugrüner Glaskorpus mit Noppenaufschmelzungen.


(104023121) (13)

1609 Napoleone Martinuzzi- Höhe: 20,3 cm.
Bodenseitige geätzte Marke „Venini 4000 6000 Vase Murano“.
Murano, 20. Jahrhundert.

Dickfleischiger blasiger dunkelgrüner irisierender Korpus in kurzer Keulenform mit aufgeschmolzenen gefalteten Bandhenkeln.


(10402377) (13)

1610 Seguso-Vase Höhe: 12,8 cm.
Bodenseitiges Originaletikett und undeutliche 800 1200 Ritzsignatur.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Blau grüner kugeliger massiver Glaskorpus mit
Schnabelöffnung.


(10402348) (13) 1611 Tomaso Buzzi-Vase Höhe: 12,9cm.
Bodenseitige vierzeilige Ätzmarke „Venini Murano Made in 3000 5000 Italy“.
Murano, 20. Jahrhundert.

Hellblauer Glaskorpus mit farblosem Überfangglas mit eingeschmolzener Goldfolie.


(10402326) (13) 1612 Barovier & Toso-Vase Höhe: 22 cm.
Bodenseitiges Klebeetikett.
Murano, zweite Hälfte 20. 1500 2500 Jahrhundert.

Jadefarben getöntes Überfangglas mit Luftblasen. Die Handhaben farblos in Kordeloptik.


(104023100) (14)


Barovier and Toso vase
Height: 22 cm.
Label affixed on base.
Venice, Murano, 2nd half of the 20th century.

1613 Kugelvase Höhe: 15,5 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. 800 1000 Jahrhundert.

Kugeliger und dickwandiger Korpus mit kleiner Mündung. Farbloses und smaragdgrünes Überfangglas mit Blaseneinschlüssen.


(104023113) (14) 1614 Murano-Vase Höhe: 33,5 cm.
Murano, zweite Hälfte 20. 800 1200 Jahrhundert.

Lichtblaues gedrehtes Glas in Balusterform mit eingeblasenem farblosem Trichterhalskörper mit Goldfolieneinschmelzungen.


(10402356) (13) 1615 Große Seguso-Vase Höhe: 25,6 cm.
Bodenseitige Ätzsignatur „Seguso Murano“.
Murano, 3000 5000 20. Jahrhundert.

Über ovalem Stand der massive farblose schlierenreiche Glaskorpus mit rauchblauem Unterfang.


(10402328) (13) 1616 Lino Tagliapietra-Vase Höhe: 14,5 cm.
Am Boden teilweise unleserlich bezeichnet 1500 2500 „ef...international mu...1993 oder 1983 Lino Tagliap...“.
Murano, 1993.

Glas, farblos mit aufgeschmolzenen Bändern in Blau und Grün. Kokonförmiger Korpus mit großer mittiger Öffnung.


(10402361) (14) 1617 Barovier & Toso-Vase Höhe: 23 cm.
Unbezeichnet.
Murano, um 1950.

Kelchartig 1000 1500 sich erweiternder farbloser Korpus mit Navettblasen und türkisen Pulvereinschlüssen sowie Goldfolieneinschmelzungen.


(10402331) (13) 1618 Interessante V.A.M.S.A Höhe: 34,5 cm.
Rückseitiges altes schlecht lesbares Etikett.
Murano, 4000 5000 Vase 1950er Jahre.

Rötliches Glas mit metallischem Schimmer als organisch gestalteter, hoher Vasenkorpus.


(10402315) (13) 1619 Große Glasvase von Höhe: ca. 43 cm.
Murano.

Opakes weißes, rotes und blaues Glas 800 900 Giancarlo Signoretto,
geb. 1962 über gestreckt ovalem Grundriss.


(10409529) (12)

1620 Große Vase von Cristian Höhe: ca. 33 cm.
Bodenseitig signiert.
Murano.

Farbloses 700 800 Onesto Glas mit Lufteinschlüssen sowie rotes transparentes Glas, orangefarbenes und weißes opakes Glas. Die Vase in gedrückt ovaler Form mit unregelmäßigem Oberrand und sich ungefähr bis zur Mitte in den Hohlraum hin öffnend.


(10409521) (12)

1621 Vase „Bolle“ Tapio Höhe: 19 cm.
Am Boden signiert „venini italia TW“. 400 600 Wirkkala,
1915-1985 Herstelleretikett.
Murano, Venedig, 1980.

Ausführung: Venini & C. Dünnwandiges, zart beige bzw. rot getöntes Glas, aneinandergeschmolzen.


(1040612) (14) 1622 Massive Venini-Vase Höhe: 24,1 cm.
Bodenseitig im ausgeschliffenen Abriss mit geätzter 4000 6000 Signatur „Venini Murano“.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Über weitem ovalem Stand der himbeerrote massive gekantete Korpus mit rundem Mündungsring.


(10402333) (13)

1623 Seguso-Vase Höhe: 20,9 cm.
Wandungsseitiges Etikett Seguso Murano sowie 600 800 handschriftliche Nummerierung „8982“.
Murano, um 1950.

Farbloser Balusterkorpus mit rotem blasigem Unterfang.


(10402338) (13) 1624 Schlanke Lino Höhe: 37,2 cm.
Bodenseitig signiert und datiert. Wandungsseitiges Galerie- 3000 5000 Tagliapietra-Vase Etikett.
Murano, 1985.

Über rundem flachem Stand schlanker tropfenförmiger Korpus mit farblosem Unter- und Überfang sowie Fadeneinlagen in Schwarz und Rot.


(10402365) (13) 1625 Venini-Vase Höhe: 34 cm.
Durchmesser: 20 cm.
Am Boden bezeichnet „Venini 1000 2000 2002“, innenseitiges Klebeetikett.
Murano, 2002.

Überfangglas farblos und rot, matt geschliffen mit diagonal umlaufendem Band in andeutendem Karomuster. Keulenförmig, mit hohem, oben sich weitendem Hals.


(10402359) (14)


Venini vase
Height: 34 cm.
Diameter: 20 cm.
Inscribed on base: “Venini 2002“, label affixed to the inside.
Murano, 2002.

1626 Venini-Vase Höhe: 17 cm.
Durchmesser: 25,5 cm.
Am Boden bezeichnet „Venini 1000 1500 2002“. Wandungsseitiges Klebeetikett.
Murano, 2002.

Überfangglas farblos und rot, mattgeschliffen mit diagonal umlaufendem Band mit weiß-schwarzem Strichdekor. Auf rundem Grundriss sich nach oben hin rund öffnende Vase.


(10402360) (14)


Venini vase
Height: 17 cm.
Diameter: 25.5 cm.
Inscribed on base: “Venini 2002“.
Label affixed to the inside.
Murano, 2002. 1627 Laura de Santillana-Vase Durchmesser: ca. 28,5 cm.
Bodenseitig graviert, nummeriert und datiert: 1500 2500 1 / 1 Laura de Santillana 1996.
Venedig, Murano, 1996.

Rötlicher irisierender massiver Glaskorpus mit schmalem Hohlraum.


(10402376) (13) 1628 Glasvase von Michele Höhe: ca. 17,5 cm.
Breite: 34 cm.
Tiefe: 22,5 cm.
Bodenseitig 400 500 Onesto bezeichnet und ortsbezeichnet.
Murano.

Farbloses transparentes sowie rubinfarbenes Glas. Die Vase über ovalem Grundriss und schalenförmig gehöhlt. Leichte Gebrauchssp.


(10409510) (12) 1629 Murano-Vase Höhe: 27 cm.
Unbezeichnet. Napoleone Martinuzzi, zug.
Murano, 20. 6000 8000 Jahrhundert.

Ovoider Korpus farbigen Glases mit rotem Unterfang über abgeflachtem Stand mit Abriss. Kuppaförmige Öffnung, drei farblose gewellte Handhaben mit Goldfolieneinschmelzungen.


(10402383) (13)


Murano glass vase
Height: 27 cm.
Unmarked.
Attributed to Napoleone Martinuzzi.
Murano, 20th century.

1630 Großes Glasflakon von Höhe mit Stöpsel: ca. 60 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Michele Onesto signiert.
Murano.

Farbloses, transparentes Glas, rotes Glas sowie Rubinglas in feinem Relief gearbeitet. Der Stöpsel aus nahezu schwarzem dunkelrot-opakem Glas mit transparentem Überfang.


(10409528) (12) 1631 Außergewöhnliche Höhe: 38,5 cm.
Bodenseitig 300 400 Glasvase von Diego Dona Signatur.
Murano.

Transparentes rotes Glas mit breitem weißem Überfang. Die Vase tropfenförmig mit stark angeschrägter Öffnung.


(10409519) (12) 1632 Glasvase mit Stöpsel von Höhe inkl. Verschluss: ca. 40,5 cm.
Bodenseitig 400 500 Michele Onesto signiert.

Farbloses Glas, rotes transparentes Glas sowie manganfarbenes transparentes Glas in starker gequetschter Tropfenform. Die Vase flach gedrückt, der Glasstöpsel mit herzförmiger Handhabe.


(10409531) (12) 1633 Elegante Glasschale von Höhe: 12,5 cm. Durchmesser: 26 cm.
Bodenseitig 400 500 Paolo Crepax, geb. 1950 signiert.
Murano.

Transparentes Rubinglas, farbloses Glas sowie netzartiger Goldfolieneinsprengsel.


(1040956) (12) 1634 Bodenvase von Paolo Höhe: ca. 49,5 cm.
Bodenseitig Signatur.
Murano.

Dunkles 500 600 Crepax, geb. 1950 manganfarbenes Glas mit silbern changierenden Einschmelzungen. Gestreckt tropfenförmig mit Standfuß und Wulst um den Hals. Kratzer an der Lippe, leichte Alterssp.


(10409511) (12)

1635 Venini-Vase Höhe: 20 cm.
Unbezeichnet. Entwurf Carlo Scarpa (1906 - 2500 3500 1978).
Murano, 20. Jahrhundert.

Ovoide Form auf runder Standfläche. Glas, farblos und rot mit feinen Bläschen und zersprengter Goldfolie.


(10402381) (14)


Venini vase
Height: 20 cm.
Unmarked.
Attributed to Carlo Scarpa.
Venice, Murano, 20th century. 1636 Venini-Schale Höhe: 13 cm.
Bodenseitige feine Ätzsignatur „Venini/ 2000 3000 Murano“.
Murano, 20. Jahrhundert.
Farbloses und rosafarbenes Überfangglas mit fein zerschmolzener Goldfolieneinschmelzung. Diagonal gerippte Wandung.


(10402369) (14)


Venini bowl
Height: 13 cm.
Finely etched signature „Venini/Murano“
on base.
Murano, 20th century. 1637 Murano-Kanne Höhe: 20,4 cm.
Unbezeichnet. Barovier & Toso, zug.
Murano, zweite 1500 2500 Hälfte 20. Jahrhundert.

Weiß opakes Glas mit eisenrotem Überfang mit Goldfolieneinschmelzung.


(10402394) (13) 1638 Barovier & Toso-Vase Höhe: 22 cm.
Unbezeichnet.
Murano, zweite Hälfte 20. 1500 2000 Jahrhundert.

Farbloses, transparentes Glas mit Luftblasen. Beidseitig stark abgeflacht, sich zur Mündung erweiternd; an den Schmalseiten zwei angesetzte Nuppen.


(10402355) (14) 1639 Venini-Vase Höhe: 34,5 cm.
Bodenseitig graviert „Venini Italia 82“ sowie unleserliches 500 800 Zeichen, originales Venini-Etikett.
Murano, 1982.

Über flachem Stand mit ausgeschliffenem Abriss der zylindrische Korpus in farblosem Glas mit weißem geometrischem Unterfang.


(104023120) (13) 1640 Große Glasvase von Paolo Höhe: ca. 47 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Crepax, geb. 1950 signiert.
Murano.

Transparentes Glas und Milchglas, die Vase elegant tropfenförmig.


(10409526) (12) 1641 Vase „Mezza Filigrana“ Höhe: 39 cm.
Unbezeichnet. Dino Martens, (1894 - 1970), 3000 5000 zug.
Murano, 20. Jahrhundert.

Glas, farblos, mit umlaufend diagonal angelegten Bändern in Weiß, Dunkelviolett und Aventurin. Auf rundem Fuß kegelförmiger Korpus mit schlanker, hochgezogener Öffnung.


(10402391) (14)


„Mezza Filigrana“ vase
Height: 39 cm.
Dino Martens, attributed.
Unmarked.
Murano, 20th century. 1642 Murano-Vase Höhe: ca. 30 cm.
Unbezeichnet. Barovier & Toso, zug.
Murano, 20. 1000 1500 Jahrhundert.

Farbloses irisierendes Glas mit Reliefwaben. Minimaler Abplatzer am Stand.


(104023118) (13) 1643 Barovier & Toso Höhe: 20,6 cm.
Bodenseitiges altes schlecht lesbares Etikett.
Murano, 3000 4000 Losanghe-Vase zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Runder verdickter Standring mit klarem Glas und netzartigem violettem Überfang mit Goldfolieneinschmelzung in den freien Kartuschen.


(10402399) (13)

1644 Vase „occhi“ von Tobia Höhe: 17 cm.
Murano, 1950 - 1960.

Farbloses transparentes Glas 1000 1500 Scarpa,
geb. 1935 sowie Milchglas über quadratischem Grundriss. Das Milchglas erzeugt den Effekt eines Netzes über der transparenten Glasvase, sodass kleine Fensterdurchblicke entstehen.


(104023107) (14)


“Occhi“ vase by Tobia Scarpa
Height: 17 cm.
Murano, 1950 - 1960.

1645 Venini Vase-Pioggia Höhe: 24,4 cm.
Bodenseitige undeutliche dreizeilige Ätzmarke Venini 1500 2500 Murano Italia, Künstlerin Ginette (1891 - 1982).
Murano, um 1965.

Über ovalem Grund farbloser zylindrischer Glaskorpus mit eingelegten weißen Streifen.



Literatur:
Vgl.: Franco Deboni, Venini Bd. II, Turin 2007, Nr. 168. (104023108) (13) 1646 Barovier & Toso-Vase Höhe: 27 cm.
Unbezeichnet.
Murano, zweite Hälfte 20. 1500 2500 „Sidereo“ Jahrhundert.

Hochovale Form mit Zylinderhals auf linsenförmigem Stand. Farbloses Glas mit aufgeschmolzener, in unregelmäßigen Reihen angeordneter Murrine, diese mit opalweißer Umrandung.


(104023105) (14)


Barovier and Toso „Sidereo“ vase
HeighZt: 27 cm.
Unmarked.
Venice, Murano, 2nd half of the 20th century. 1647 Glasspäre mit blauem Höhe: 11,5 cm.
Unbezeichnet.
20. Jahrhundert.

Hohl 800 1200 Glasfaden geblasenes farbloses dünnes Glas mit eingezogenem blauem Glasfaden.


(10402346) (13) 1648 Dino Martens-Vase Höhe: 19 cm.
Bodenseitiges Etikett: Vetreria
Aureliano Toso 2000 3000 Murano.
Murano, 20. Jahrhundert.

Über ovalem ausgekugelten Stand abgeflachter Stand mit Martellé Dekor.


(10402314) (13)

1649 Barovier & Toso-Vase Höhe: 21,5 cm.
Unbezeichnet.
Murano, zweite Hälfte 20. 2000 3000 Jahrhundert.

Opalindes Glas in gedrückter Balusterform mit seegrünen Doppelringen über den Korpus verteilt.


(10402398) (13) 1650 Venini-Vase Höhe: 24,5 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. 1200 1500 Jahrhundert.

Auf ovalem Stand gerade Wandung nach oben. Farbloses Glas mit weißen wellenförmigen Fäden 1651 Glasskulptur in Fischform Höhe maximal: ca. 30 cm.
Länge: ca. 48 cm.
Bodenseitig Signatur.
Murano.

Transparentes farbloses Glas sowie Milchglas und Signoretto,
geb. transparentes blaues Glas.


(10409532) (12) 1962 1652 Glasvase von Paolo Höhe: ca. 38 cm.
Bodenseitig 700 800 Crepax,
geb. 1950 signiert.
Murano.

Transparentes hellblaues und farbloses Glas. Die Vase in tropfenförmiger Form, der Flaschenhals angeschrägt.
Leichte Gebrauchssp.


(1040958) (12) 1653 Toots Zynsky-Vase Höhe: 32,1 cm.
Bodenseitig graviert „Zynsky Venini“, wandungsseitiges 1200 1500 „Folto“ Herstelleretikett Venini.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Ovoider seegrünger Glaskorpus mit feiner schwarzer Fadenauflage und dicker schwarzer Lippe. Fadenauflage minimal schadhaft.


(10402332) (13) 1654 Tronco-Vase von Toni Höhe: ca. 35 cm.
Bodenseitig graviert „venini italia“.
Venedig, Entwurf 1200 1500 Zuccheri,
1937 - 1966.

Zylindrische Form in farblosem formgeblasenem Glas mit 2008 schlierig grünem partiellem Unter- und Überfang an einen Baumstamm erinnernd.


Vergleiche:
Anna Venini Diaz de Santillana, Venini Catalogo Ragionato, Mailand 2000, S. 228, Nr. 238. (10402322) (13)

1655 Murano-Schale Höhe: 15 cm.
Länge: 52 cm.
Am Boden erhaltenes Etikett mit 1500 2000 gedruckter Aufschrift „Arte Nuova Murano/ Nummero di Catalogo (handschriftlich:) 609“.
Murano, 1950/1960-er Jahre.

Exzentrisch geformt, seitlich weit und spitz ausgezogen, Rot- und Weißglas.


(1041661) (11) 1656 Riccardo Licata-Vase Höhe: 42 cm.
Fuß graviert „Riccardo Licata“, nummeriert „16 / 40“. 2000 3000 Frontseitiges Galerieetikett.
Murano, um 1995.

Farbloses Glas mit grünem Unterfang und bunten Aufschmelznoppen. Glatter Stand mit zylindrischem in drei Zinken auslaufendem Korpus mit umlaufenden Dreizackmurrinen.


(104023103) (13) 1657 Pferdegruppe von Höhe: 20,5 cm.
Augenscheinlich unbezeichnet.
Murano, 20. 4000 6000 Martinuzzi Jahrhundert

Aus verschiedenfarbigem Glas montierte Gruppe zweier Pferde auf Säule mit manganfarbenem Blattwerk und Goldfolieneinschmelzung.


(10402379) (13) 1658 Fratelli Toso Vase Höhe: 16,6 cm.
Venedig, zweite Hälfte 20. 1000 1500 Jahrhundert.

Gedrückte Kugelform mit Millefiori Dekor mit hohem, sich leicht konisch erweiterndem Hals und kantigen Bandhenkeln.


(10402321) (13) 1659 Toots Zynsky Breite: 31,5 cm.
Bodenseitiges aufgelegtes Monogramm „Z“.
Venedig, 3000 4000 um 1987.

Grasgrünes Glas, gezogen. Das fadige Glas über flachem rundem Stand hochgezogene Schalenform in der Art eines Blattes.


(10402320) (13) 1660 Murano-Vase Höhe: 21,7 cm.
Venedig, Cenedese, zweite Hälfte 20. 800 1000 Jahrhundert.

Über flachem ovalem Stand der schlanke Korpus mit unregelmäßiger Mündung in farblosem Glas mit einem Band geometrischer Einschmelzungen auf blauem Fond.


(10402318) (13)

1661 Fünfteiliges Höhe von 15,8 cm bis 66,4 cm.
Wandungsseitig tlw. unterschiedlich 1500 2000 Vasenkonvolut signiert.
Frankreich, um 1905.

Fünf Jugendstilvasen mit mattierten Pulvereinschmelzungen. Unterschiedlich starke Gebrauchsspuren.


(1040022) (13) 1662 Flavio Poli-Vase Höhe: 31 cm.
Venedig, Flavio Poli, zug., um 1960.

Über ovalem 1500 2500 Stand konisch auslaufender Korpus mit trichterartiger Öffnung und zweifachem Unterfang.


(10402317) (13) 1663 Vase „a piume“ von Höhe: 40 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. Jahrhundert.

Glas, 2000 2500 Archimede Seguso, 1909 farblos und gelbfarben verlaufend mit fünf eingeschmolzenen Federn.


(104023129) (14)


“A piume“ vase
Height: 40 cm.
Archimede Seguso, attributed.
Unmarked.
Murano, 20th century. 1664 Murano-Vase Höhe: 23,4 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. 1500 2000 Jahrhundert.

Über flachem ovalem Stand graues Rauchglas mit Kerbschnitt. Wenige Gebrauchssp.


(10402387) (13) 1665 Venini-Vase Höhe: 30 cm.
Bodenseitige Galerieetiketten sowie Restätzsignatur 2000 3000 Venini.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Über gelbem transluzidem Fuß der bauchige abgeflachte Korpus mit konischem Hals in weiß opakem Glas mit hellgelbem Überfang.


(10402393) (13)

1666 Extravagante Glasvase Höhe: ca. 23 cm.
Durchmesser: ca. 26 cm.
Auf der Standfläche 500 600 von Paolo signiert.
Murano.

Transparentes gelbliches, rotes, grünes und Crepax,
geb. 1950 blaues Glas. Die Öffnung in vier Zungen ausziehend.


(1040955) (12) 1667 Murano-Vase Höhe: 28 cm.
Unbezeichnet. Napoleone Martinuzzi, zug.
Murano, 4000 6000 zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Weiß opaker tropfenförmiger Korpus mit hellgrünem Überfang, gefälteten anliegenden Handhaben sowie aus Ringen gebildetem Hals.


(10402397) (13) 1668 Große Barovier & Toso- Höhe: 37 cm.
Unbezeichnet.
Murano, zweite Hälfte 20. 1200 1500 Vase Jahrhundert.

Auf rundem Stand, vertikal gerippter Korpus. Farbloses Glas mit fein zersprengter Goldfolieneinschmelzung.


(104023130) (14)


Large Barovier and Toso vase
Height: 37 cm.
Unmarked.
Venice, Murano, 2nd half of the 20th century. 1669 Fiamme-Vase Höhe: 21,8 cm.
Bodenseitig graviert „Venini 1987,
B. del 1500 2500 Vicario“.
Murano, Barbara del Vicario, 1987.

Farbloser Kolbenkorpus mit gestreiften Aufschmelzungen in warmen Farbtönen.


(10402370) (13) 1670 Venini-Vase Höhe: 18,1 cm.
Bodenseitige Gravur mit Datierung „(19)82“, 1200 1500 Wandungsseitige Originaletiketten.
Murano, 1982.

Über rundem Stand mit ausgeschliffenem Abriss der konisch auslaufende Korpus aus in sich gestreiften, aneinandergesetzten rot-schwarzen Glassträngen mit farblosem Überfang.


(104023123) (13)

Venini vase
Height: 18.1 cm.
Murano, 1982.

Base engraved with date “(19)82“. Original labels affixed to the inside.

1671 Laura de Santillana-Vase Höhe: 16 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. 800 1200 „Klee“ Jahrhundert.

Rundlicher Korpus mit farblosem Überfang und spiralförmigen farbigen Stegen.


(10402363) (13) 1672 Carlo Scarpa-Vase Höhe: 17,4 cm.
Unbezeichnet. Venini, zug.
Murano, zweite Hälfte 20. 4000 6000 Jahrhundert.

Opaker rundlicher Korpus mit abgesetzten blauen Ringen.


(10402392) (13) 1673 Glasspäre mit blauem Höhe: 14,5 cm.
Unbezeichnet.
20. Jahrhundert.

Hohl 800 1200 Faden geblasenes farbloses dünnes Glas mit eingezogenem blauem Glasfaden.


(10402347) (13) 1674 Barovier & Toso-Vase Höhe: 30,5 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. 1500 2500 Jahrhundert.
Farbloses Glas mit Eisenwolle und Luftblasen.


(104023102) (14)


Barovier and Toso vase
Height: 30.5 cm.
Unmarked.
Venice, Murano, 20th century.

1675 Große Owe Thorsen-Vase Höhe: 37,5 cm.
Bodenseitige dreizeilige Ätzmarke „Venini Murano 1500 2500 Italia“.
Murano, zweite Hälfte
20. Jahrhundert.

Über rundem flachem Stand mit ausgeschliffenem Abriss der konische Korpus mit Kuppa in waldgrünem Glas mit weißen Schlieren.


(104023101) (13) 1676 Tessuto-Vase Höhe: 25,9 cm.
Unbezeichnet. James Carpenter, zug.
Murano, um 2000 3000 1985.

Über rundem Stand farbloser konisch auslaufender gekanteter Glaskorpus mit bunten eingelegten aufsteigenden Fäden.


(104023125) (13) 1677 Venini-Vase Höhe: 15,5 cm.
Unbezeichnet.
Murano, 20. 700 1000 Jahrhundert.

Kugelform mit kurzem aufschwingendem Hals. Glas farblos, mit aufgeschmolzenen schwarzen und roten Fäden, diese diagonal verlaufend.


(10402380) (14) 1678 Vase „Fazzoletto“ Höhe ca. 24 cm.
Bodenseitig beschädigtes Herstelleretikett.
Murano, 400 600 Salviati, 1960/ 1970.

Mehrfach gefaltete und spitz hochgezogene Wandung. Miteinander verschmolzene Bänder aus farblosem Glas mit weißer bzw. blauer Spiralfadeneinlage.


(1040614) (14)

1679 Murano-Vase A reticello Höhe: 20,7 cm.
Unbezeichnet. Bodenseitiges Etikett „designer Professor 1000 1500 Dino Martens 1952“
Murano, Aureliano Toso,1952.

Farbloses Glas mit schwarzen, weißen und Goldpulverauflagen.


(104023117) (13) 1680 Barovier & Toso-Vase Höhe: 28,5 cm.
Bodenseitig bezeichnet „Barovier & Toso, 1000 1500 Murano“.
Murano, 20. Jahrhundert.

Balusterform auf rundem Standring, flache Handhabe mit vogelkopfähnlichem Abschluss, spitz ausgezogener Ausguss. Farbloses Glas mit schwarzblauen Oxidaufschmelzungen.



Literatur:
Vgl. Vetri di Murano, Stile, colore e design 1925-1975, Venedig 2006, S. 77. (10402382) (14)


Barovier and Toso vase
Height: 28.5 cm.
Inscribed “Barovier & Toso, Murano“ on base.
Venice, Murano, 20th century.

1681 Barovier & Toso-Teller Durchmesser: 26,4 cm.
Unbezeichnet.
Venedig, Murano, 20. 1500 2500 Jahrhundert.

Spiegel mit auslaufender Fahne in farblosem Überfang mit geometrisch angeordneten farbigen Stegen.


(1040234) (13)1 1682 Alfredo Barbini-Schale Höhe: 11 cm.
Bodenseitig gravierte Signatur 600 800 „Barbini
Murano“.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Dunkler Glaskorpus in gedrückter Kugelform mit gemuldeter Mitte und seitlicher Goldfolienaufschmelzung.


(1040239) (13) 1683 Extravagante Glasschale Höhe: ca. 14,5 cm.
Durchmesser: ca. 34 cm.
Bodenseitig 300 400 von Diego Dona signiert.
Murano.

Farbloses Glas mit feiner eingearbeiteter Goldfolie. Die Schale am Rand virtuos gebogt.


(10409530) (12)

1684 Lange Venini-Platte Länge: 58 cm.
Unbezeichnet. Venini, zug.
Murano, zweite Hälfte 20. 1500 2000 Jahrhundert.

Mattiertes farbloses Glas mit schwarzem Überfang und weißen kantigen Aufschmelzungen. Winziger Chip an Kurzseite.


(10402388) (13) 1685 Glasobjekt von Michele Höhe: 29 cm.
Breite: 28 cm.
Tiefe: ca. 10 cm.
Auf der Standfläche 1400 1600 Onesto signiert.
Murano.

Farbloses Glas sowie Milchglas, opakes braunes, schwarzes und grünes Glas. Lufteinschlüsse. Das Objekt eine unterseeische Landschaft mit Meeresschildkröte darstellend.


(10409512) (12)

Glass object by Michele Onesto
Hight: 29 cm.
Width: 28 cm.
Depth: ca. 10 cm.
Signed on base.
Murano. 1686 Glasvase von Michele Höhe: ca. 32,5 cm.
Auf der Standfläche 400 500 Onesto signiert.
Murano.

Die Vase flach tropfenförmig mit sehr schmaler Öffnung für einen Blütenstängel. Farbloses Glas, opakes rotorangefarbenes Glas mit Silbereinsprengseln sowie transparentes dunkelmanganfarbenes Glas. Der Vasenkörper mit aderartigem Reliefgeflecht.


(10409523) (12) 1687 Tafelaufsatz Höhe inkl. Glassturz: ca. 35,5 cm.
Wohl Österreich, um 60 80 1900.

Kupfer, gedrückt, versilbert. Geschliffener sekundärer Glasaufsatz. Berieben.


(10400133) (13) 1688 Murano-Schale Durchmesser: 22,2 cm.
Carlo Scarpa zugeschrieben, Etikett M. 3000 5000 Oddo.
Murano, zweite Hälfte 20. Jahrhundert.

Rauchglas mit Kerbschliff und steiler Wandung.


(10402323) (13) 1689 Seguso-Schale „Vetri d’ Höhe: 13 cm.
Durchmesser: 24 cm.
Unbezeichnet. Bodenseitiges 1000 1500 Arte“ unleserliches Klebeetikett.
Murano, 20. Jahrhundert.

Stark blasiges Überfangglas, farblos und grün, mit fein zersprengten Goldfolieneinschlüssen.


(104023122) (14)


Seguso Vetri d’arte bowl
Height: 13 cm.
Diameter: 24 cm.
Unmarked. Illegible label affixed to the base.
Venice, Murano, 20th century. 1690 Barovier & Toso- Höhe: 8 cm.
Breite: 22,5 cm
Unbezeichnet.
Murano, zweite Hälfte 1500 2000 Tautropfenschale 20. Jahrhundert.

Farbloses Glas, innen mit Kröselauflage und Goldfolie. Leichte Beschädigungen an den Rändern.


(10402396) (14)


Barovier and Toso dewdrop bowl
Height: 8 cm.
Width: 22.5 cm
Unmarked.
Venice, Murano, 2nd half of the 20th century.

Rim slightly damaged.

1691 Murano-Glasvase Höhe: 30 cm.
Durchmesser: ca. 31 cm.
Bodenseitige 1500 2000 Signatur.
Murano, 20. Jahrhundert.

Milchglas mit irisierenden braunen Aufschmelzungen sowie transparentem, netzartig übergelegtem Überfang. Die Vase über rotem Grundriss mit in Wellen gelegter Öffnung.
Inwandig ca. 8 cm langer Sprung.


(1041662) (12)

1692 Design-Saucière Breite: 23,3 cm.
Unbezeichnet. Barovier & Toso, zug.
Murano, 20. 1500 2500 Jahrhundert.

Wiesengrün blasiges Glas in stark gebauchter liegender Kelchform mit gefältetem Stand.


(104023116) (13)

1693 Konvolut aus 21 Höhe: von 7,3 bis 21,5 cm.
Ein paar bodenseitig signiert.
20. 500 600 Glasvasen Jahrhundert.

Die Vasen meist in farblosem Glas, teilweise mit Überfang oder Luftblaseneinschlüssen. Teils transparent in Blau, Gelb, Grün oder Rottönen, teils geschliffen, eine Vase satiniert, eine mit Rillendekor und -einsatz, ein Flakon mit Glasstöpsel.
Alters- und Gebrauchssp., minimal besch.


(10400330) (12)