Pakt Für Forschung Und Innovation Monitoring-Bericht 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Heft 63 Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2019 MATERIALIEN DER GWK Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) - Büro - Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Telefon: (0228) 5402-0 Telefax: (0228) 5402-150 E-mail: [email protected] Internet: www.gwk-bonn.de ISBN 978-3-942342-53-7 2019 Inhalt Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2019 Inhalt Inhalt _____________________________________________________ 1 1 Vorbemerkung _____________________________________________ 5 2 Bewertung _________________________________________________ 7 2.1 Schwerpunkt: Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft _____________________ 7 2.2 Dynamische Entwicklung _________________________________________ 12 2.3 Vernetzung ___________________________________________________ 17 2.4 Internationale Zusammenarbeit _____________________________________ 18 2.5 Die besten Köpfe _______________________________________________ 20 2.6 Chancengerechtigkeit ____________________________________________ 21 2.7 Rahmenbedingungen und Wissenschaftsfreiheitsgesetz _____________________ 24 3 Sachstand _______________________________________________ 30 3.1 Dynamische Entwicklung des Wissenschaftssystems _______________________ 30 3.11 Die deutsche Wissenschaft im internationalen Wettbewerb ______________ 30 3.12 Organisationsspezifische und organisationsübergreifende Strategieprozesse ___ 31 3.13 Identifizierung und strukturelle Erschliessung neuer Forschungsgebiete und Innovationsfelder __________________________________________ 33 3.14 Wettbewerb um Ressourcen ___________________________________ 35 3.141 Drittmittelbudgets _____________________________________ 35 Abb. 1: Zusammensetzung der Drittmittelbudgets nach geografischer Herkunft 36 Abb. 2: Zusammensetzung der Drittmittelbudgets nach Mittelgebern 36 3.142 Organisationsinterner Wettbewerb __________________________ 37 Abb. 3: Spezifische Instrumente des organisationsinternen Wettbewerbs 38 3.143 Organisationsübergreifender Wettbewerb _____________________ 39 Abb. 4: Organisationsübergreifender Wettbewerb um öffentliche Fördermittel aus Deutschland 40 3.144 Europäischer Wettbewerb ________________________________ 40 Abb. 5: Beteiligung am Europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 40 Abb. 6: Beteiligung am Europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 – neu bewilligte Projekte 41 Abb. 7: European Research Grants – Einrichtungen in Deutschland im internationalen Wettbewerb 42 Abb. 8: European Research Grants – Neuverleihungen (Zeitreihe) 42 Abb. 9: European Research Grants – an Frauen und Männer verliehene Grants 43 Abb. 10: Drittmittel der Europäischen Union 43 1 Inhalt 3.15 Forschungsinfrastrukturen ____________________________________ 44 Abb. 11: Nationale und internationale große Forschungsinfrastrukturen 44 3.16 Nutzbarmachung und Nutzung Digitaler Information, Digitalisierungs- und Open Access-Strategien ______________________________________ 46 3.2 Vernetzung im Wissenschaftssystem _________________________________ 47 3.21 Personenbezogene Kooperation _________________________________ 48 Abb. 12: Gemeinsame Berufungen in Leitungspositionen 48 Abb. 13: Beteiligung an der hochschulischen Lehre 49 3.22 Forschungsthemenbezogene Kooperation __________________________ 49 Abb. 14: Beteiligung der Forschungsorganisationen an Koordinierten Programmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft 50 Abb. 15: Fraunhofer-/Max-Planck-Kooperationsprojekte 51 3.23 Regionalbezogene Kooperation _________________________________ 51 3.3 Vertiefung der internationalen und Europäischen Zusammenarbeit _____________ 52 Abb. 16: Anteile internationaler Ko-Publikationen der Hochschulen und Forschungsorganisationen 53 Abb. 17: Länderverteilung der internationalen Ko-Publikationen der Hochschulen und Forschungsorganisationen 54 3.31 Internationalisierungsstrategien ________________________________ 55 Abb. 18: Drittmittel aus dem Ausland 56 3.32 Gestaltung des Europäischen Forschungsraums ______________________ 56 3.33 Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals _________________ 57 Abb. 19: Wissenschaftliches Personal ausländischer Staatsbürgerschaft 58 3.34 Forschungsstrukturen im Ausland _______________________________ 58 3.4 Stärkung des Austauschs der Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft _______ 59 3.41 Technologie- und Wissenstransfer-Strategien _______________________ 59 3.42 Wissenschaft und Wirtschaft ___________________________________ 60 3.421 Strategische Kooperation mit Unternehmen und Hochschulen; regionale Innovationssysteme ____________________________________ 60 Abb. 20: Drittmittel aus der Wirtschaft 62 3.422 Wirtschaftliche Wertschöpfung ____________________________ 63 Abb. 21: Patente; Schutzrechtsvereinbarungen/Lizenzen 63 Abb. 22: Erträge aus Schutzrechten 64 Abb. 23: Ausgründungen 66 3.423 Qualifizierungsangebote für die Wirtschaft _____________________ 66 3.43 Wissenschaft und Gesellschaft __________________________________ 67 3.431 Wissenschaftskommunikation _____________________________ 67 3.432 Heranführung junger Menschen an Wissenschaft und Forschung _____ 68 3.433 Beratung von Politik und Zivilgesellschaft _____________________ 68 3.5 Gewinnung der besten Köpfe für die deutsche Wissenschaft __________________ 69 3.51 Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses __________ 69 3.511 Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs ______________ 69 Abb. 24: Befristete Beschäftigung des wissenschaftlichen Nachwuchses 70 3.512 Frühe Selbständigkeit ___________________________________ 70 Abb. 25: Selbständige Nachwuchsgruppen 71 Abb. 26: Einzelmaßnahmen in der direkten Nachwuchsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft 72 2 Inhalt 3.513 Promovierende _______________________________________ 72 Abb. 27: Betreuung von Promovierenden 73 Abb. 28: Abgeschlossene Promotionen 74 3.52 Gestaltung von betrieblichen Arbeitsbedingungen; Personalentwicklungskonzepte _________________________________ 75 3.6 Gewährleistung chancengerechter und familienfreundlicher Strukturen und Prozesse _____________________________________________________ 76 3.61 Gesamtkonzepte ___________________________________________ 77 3.62 Zielquoten und Bilanz ________________________________________ 78 Abb. 29: Frauenanteil in Professur-äquivalenten Beschäftigungsverhältnissen: Ist- Quoten und Zielquoten 79 Abb. 30: Frauenanteil in Führungsebenen: Ist-Quoten und Zielquoten 80 Abb. 31: Handlungsräume bei der Erhöhung des Frauenanteils in Professur- äquivalenten Beschäftigungsverhältnissen 82 Abb. 32: Frauenanteil bei der Neubesetzung von wissenschaftlichen Führungspositionen 83 Abb. 33: Frauenanteil bei W3-äquivalenten Berufungen 84 Abb. 34: Frauenanteil unter den Beschäftigten nach Personalgruppen 84 Abb. 35: Frauenanteil beim wissenschaftlichen Nachwuchs: Postdocs und Promovierende 85 3.63 Repräsentanz von Frauen in Förderverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft ______________________________________ 85 3.64 Repräsentanz von Frauen in wissenschaftlichen Gremien ________________ 86 Abb. 36: Frauenanteil in wissenschaftlichen Begutachtungs- und Beratungsgremien 86 3.65 Repräsentanz von Frauen und in Aufsichtsgremien ____________________ 87 Abb. 37: Frauenanteil unter den Mitgliedern von Aufsichtsgremien 87 3.7 Rahmenbedingungen ____________________________________________ 87 3.71 Finanzielle Ausstattung der Wissenschaftsorganisationen _______________ 87 Abb. 38: Aufwendungen des Bundes und der Länder 88 Abb. 39: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Exzellenzinitiative/Exzellenzstrategie – Zuwendungen 88 Abb. 40: Zusammensetzung der Budgets 89 3.72 Entwicklung der Beschäftigung in den Wissenschaftsorganisationen ________ 89 Abb. 41: Personalkapazität – wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal 90 Abb. 42: Entwicklung der Personalkapazität 90 3.73 Umsetzung von Flexibilisierungen und Wissenschaftsfreiheitsgesetz ________ 91 3.731 Haushalt ____________________________________________ 91 Tab. 1: Überjährige Bewirtschaftung von Zuwendungsmitteln für institutionelle Zwecke ......................................................................................................................... 92 3.732 Personal ____________________________________________ 97 Abb. 43: Umfang des außertariflich beschäftigten Personalbestands 98 Tab. 2: Entwicklung der durchschnittlichen Vergütung von Leitungspersonal ................. 98 Abb. 44: Berufungen aus der Wirtschaft und aus dem Ausland 99 3.733 Beteiligungen / Weiterleitung von Zuwendungsmitteln_____________ 99 Abb. 45: Weiterleitung von Zuwendungsmitteln 99 3.734 Bauverfahren ________________________________________ 100 4 Anhang: Tabellen __________________________________________ 101 Tab. 3: Zusammensetzung der Drittmittelbudgets nach geografischer Herkunft ............. 101 Tab. 4: Zusammensetzung der Drittmittelbudgets nach Mittelgebern .............................. 102 Tab. 5: Spezifische Instrumente des organisationsinternen Wettbewerbs ........................ 103 Tab. 6: Neubewilligungen von Projekten im Europäischen Forschungsrahmenprogramm .................................................................................104 Tab. 7: European Research Grants ....................................................................................... 105 3 Inhalt Tab. 8: European Research Grants – an Frauen und Männer verliehene Grants ............ 105 Tab. 9: Zuflüsse der EU für Forschung und Entwicklung ...................................................106 Tab. 10: Gemeinsame Berufungen in Leitungspositionen .....................................................106