DGE-Jahresbericht-2011.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DGE-Jahresbericht-2011.Pdf 2 011 Jahresbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. IMPRESSUM Jahresbericht 2011 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175 Bonn Redaktion: Constanze Schoch, Silke Restemeyer Referat Öffentlichkeitsarbeit, DGE Bildnachweis: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.; © Fotolia.com – Umschlag: Anatoliy Samara (Familie); jacek_kadaj (Labor); Elenathewise (Getreide); S. 20: Jeremias Münch; S. 74: Sven Hoppe; oder wie angegeben Gestaltung und Produktion: emde gestaltung, Stuttgart www.emde-gestaltung.de Mintzel-Druck, Hof Art.-Nr.: 992023 Nachdruck – auch auszugsweise – sowie jede Form der Vervielfältigung oder die Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Herausgeber gestattet. © DGE Bonn, 2012 Wichtige Anmerkung zur Gleichstellung in der Sprachverwendung Soweit personenbezogene Bezeichnungen im Maskulinum stehen, wird diese Form verallgemeinernd verwendet und bezieht sich auf beide Geschlechter. Die DGE geht selbstverständlich von einer Gleichstellung von Mann und Frau aus und hat ausschließlich zur besseren und schnelleren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. INHALT Vorwort 4 DIE DGE STELLT SICH VOR Wir über uns 6 Unsere Mitglieder 10 Unser Finanzhaushalt 10 AUS DER ARBEIT DER DGE 1. Medien und Veröffentlichungen der DGE 12 2. Kooperationen 20 3. Projekte und Kampagnen 22 4. Sektionen 34 5. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 38 6. Vorträge und Publikationen 48 7. Veranstaltungen 62 8. Qualitätssicherungsmaßnahmen 66 9. Koordinierungskreise, Arbeitsgruppen, Ausschüsse, Gremien und Stellungnahmen 72 10. Internationale Organisationen und Netzwerke 75 DGE-Jahresbericht 2011 3 Liebe Leserinnen und Leser, zahlreiche interessante Aktivitäten und Projekte standen Leitlinie. Anhand wissenschaftlich begründeter Ernährungs- auch in diesem Jahr wieder im Fokus unserer Arbeit: So lud empfehlungen bietet die DGE darin Tipps für die praktische die DGE 2011 zu ihren wissenschaftlichen Veranstaltungen Umsetzung zur Kohlenhydratzufuhr. Für Anbieter der GV nach Potsdam und Bonn, bot neue und bewährte Fortbil- gibt es jetzt die Broschüre „Verpflegungssysteme in der dungsangebote für Multiplikatoren, erweiterte ihre Quali- Gemeinschaftsverpflegung“. Sie ist in Kooperation mit dem tätssicherungsmaßnahmen für die Gemeinschaftsverpfle- aid infodienst entstanden und stellt die vier wichtigsten gung, erarbeitete neue zielgruppengerechte Medien und Systeme in Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile vor. Eine stand der Politik beratend zur Seite. Einige Höhepunkte Checkliste bietet Hilfestellung bei der Wahl des geeigneten stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor: Verpflegungssystems. Seit Ende 2011 präsentiert der neue DGE-Medienshop die verschiedenen Informationsangebote Die DGE lud Abgeordnete verschiedener Fraktionen zu und bietet Fachkräften, Multiplikatoren, Journalisten und einem Parlamentarischen Abend in Berlin ein. Zum Thema Verbrauchern eine übersichtliche Darstellung der Produkte „Dick und rund – und morgen noch gesund? – Vollwertige im modernen Design. Interessierte können sich über alle Ernährung zur Prävention von Übergewicht und Folge- Medien informieren und diese direkt beim DGE-Medien- erkrankungen“ diente der Abend dem Meinungsaustausch Service bestellen. mit Vertretern aus der Politik und von Krankenkassen, Ver- bänden und dem Gesundheitswesen über die Entwicklung Seit der Gründung von DGE-Fachgruppen haben sich langfristiger Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht. insgesamt neun verschiedene Fachgruppen etabliert. Die Besonderes Augenmerk lag auf der Außer-Haus-Verpflegung Bildung von Steuerungsgruppen mit jeweils einem Fachgrup- und der Vorstellung der IN FORM-Projekte „FIT KID – die pensprecher und die Formulierung von Leitbildern standen Gesund-Essen-Aktion für Kitas“, „Schule + Essen = Note 1“, im Mittelpunkt der Aktivitäten 2011. Alle DGE-Mitglieder „JOB&FIT – Mit Genuss zum Erfolg!“ und „Fit im Alter – sind an dieser Stelle noch einmal herzlich eingeladen, sich Gesund essen, besser leben.“ Ziel war es, die politischen den Fachgruppen anzuschließen und den produktiven Meinungsbildner für dieses Thema zu sensibilisieren und Austausch mit Wissenschaftlern, wissenschaftlichem Nach- Anreize für zukünftige Aktionen zu schaffen. wuchs, Experten und erfahrenen Praktikern zu nutzen. Die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Aktivitäten der und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Projekte der DGE und hoffen, Ihnen mit unserem Jahresbericht 2011 einen DGE erarbeiteten im Berichtsjahr für alle Lebenswelten ein umfassenden Rückblick auf die Arbeit unserer Fachgesell- zweistufiges Zertifizierungsmodell. Bei Erfüllung der Kriterien schaft geben zu können. Besonders bedanken wir uns bei der Qualitätsbereiche Lebensmittel, Speisenplanung und unserem Wissenschaftlichen Präsidium, dem Verwaltungsrat, -herstellung sowie Lebenswelt erhalten Betriebe der Ge- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bei allen meinschaftsverpflegung (GV) die DGE-Zertifizierung oder Mitgliedern sowie den Förderern der DGE für ihr außeror- bei zusätzlicher Nährstoffoptimierung der Speisenpläne dentliches Engagement und ihre vielfältige Unterstützung. die DGE-PREMIUM-Zertifizierung. Zahlreiche Einrichtungen nutzten diese Chance zur Auszeichnung ihres vollwertigen Verpflegungsangebotes und erhielten eine DGE-Zertifizie- rung, so die Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten, die ihre 178 Kitas zertifizieren ließ. Dr. Helmut Oberritter (Geschäftsführer DGE) Neu in unserem Medienangebot ist die Broschüre „Leitlinie Kohlenhydrate kompakt“. Sie fasst die Aussagen der evidenz- basierten Leitlinie „Kohlenhydratzufuhr und Prävention aus- gewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“ zusammen und erläutert das methodische Vorgehen zur Erstellung der Prof. Dr. Helmut Heseker (Präsident DGE) 4 DGE-Jahresbericht 2011 Die DGe stellt sich vor Jahresbericht 2010 5 WIR ÜBER UNS Seit ihrer Gründung im Jahr 1953 beschäftigt sich die ■■ Veröffentlichung weiterer Informationsmedien und Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit allen wissenschaftlicher Publikationen, auf dem Gebiet der Ernährung auftretenden Fragen und ■■ Erarbeitung von Curricula, stellt Forschungsbedarf fest. Wir unterstützen die ernäh- rungswissenschaftliche Forschung, informieren über neue ■■ Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen Erkenntnisse und Entwicklungen und machen diese durch sowie Fortbildungs-, Multiplikatoren- und Informations- Publikationen und Veranstaltungen verfügbar. Wir führen veranstaltungen. Ernährungsaufklärung und Qualitätssicherungsmaßnahmen Zudem übernehmen wir Aufgaben der Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und -bildung durch und geben in der Gemeinschaftsverpflegung sowie der Koordination unsere Empfehlungen anhand wissenschaftlicher Bewer- und Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und tungen ab. So fördern wir die vollwertige Ernährung, -aufklärung. Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift sichern deren Qualität und leisten damit einen Beitrag für Ernährungs Umschau ist das Organ der DGE. Sie bietet die Gesundheit der Bevölkerung. Unsere Ziele verwirklichen unseren Mitgliedern, Wissenschaftlern und Ernährungsfach- wir bundesweit insbesondere durch die kräften aktuelle Forschungsergebnisse wissenschaftlicher ■■ Publikation des Ernährungsberichtes, der alle vier Jahre Untersuchungen, aktuelle Informationen aus dem Ernäh- erscheint, rungsbereich und Fortbildungsartikel. Die DGE verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. ■■ Herausgabe der D-A-CH-Referenzwerte für die Sie ist ein eingetragener Verein, dessen oberstes Organ die Nährstoffzufuhr, Mitgliederversammlung ist. ■■ Herausgabe von DGE-Beratungs-Standards, Leitlinien und Stellungnahmen, Mitgliederversammlung Wissenschaftliches Präsidium Verwaltungsrat Geschäftsführung Innere Dienste Hauptgeschäftsstelle mit den Referaten Wissenschaft Fachmedien/ Fortbildung Gemeinschaftsverpflegung Öffentlichkeitsarbeit Sektionskoordination und Qualitätssicherung Sektionen Baden-Württemberg · Hessen · Mecklenburg-Vorpommern · Niedersachsen · Schleswig-Holstein · Thüringen Organigramm der DGE 6 DGE-Jahresbericht 2011 DIE DGE STELLT SICH VOR: WIR ÜBER UNS Wissenschaftliches Präsidium Die DGE hat ein wissenschaftlich unabhängiges Präsidium Prof. Dr. Hans-Georg Joost mit Persönlichkeiten, die die Ernährungswissenschaft der Deutsches Institut für Ernährungsforschung Bundesrepublik Deutschland repräsentieren. Neben den Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal 12 nachstehenden gewählten Mitgliedern besteht es aus Prof. Dr. Michael Krawinkel 20 kooptierten Mitgliedern und zwei Gästen. Institut für Ernährungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen Präsident der DGE Prof. Dr. Anja Kroke Prof. Dr. Helmut Heseker Fachbereich Oecotrophologie, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Hochschule Fulda Universität Paderborn Prof. Dr. Jörg Meier Vizepräsident der DGE DGE-Sektionsleiter Mecklenburg-Vorpommern; Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Heiner Boeing Deutsches Institut für Ernährungsforschung Prof. Dr. Peter Stehle Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Weitere gewählte Mitglieder Prof. Dr. Bernhard Watzl Prof. Dr. Christiane Bode Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, DGE-Sektionsleiterin Baden-Württemberg; Max Rubner-Institut,
Recommended publications
  • Widerstand Künstler Im Nationalsozialismus Von Klaus Kösters
    25. Jahrgang – 1/2012 erscheint 6x jährlich HER H C EI IS M L A Ä T F B T U S N E D Heimatpflege W - - M R Ü N S T E in Westfalen Künstler im Neubesetzung Per Mausklick Nationalsozialismus im Fachbereich Wandern in die Vergangenheit Der Inhalt auf einen Blick Klaus Kösters neuerScheinungen Anpassung – Überleben – Widerstand 100 Jahre Blitzdorf im flüsseviertel . .34 Künstler im Nationalsozialismus . .1 geschichte selber erforschen . .34 liesborner geschichtshefte – Bäuerliches leben im umfeld der Benediktinerabtei . 35 Auf SchuSterS rAppen „Kulturlandschaft macht Schule“ . .35 Wanderwegezeichner trafen sich in Borghorst . .25 Biologische Vielfalt – ein thema für heimatmuseen . 36 neue personalbesetzung im fachbereich Wandern . .26 Buch über die Bärenwaldeiche in freudenberg-niederholzklau . .36 tAgungS- und VerAnStAltungSBerichte geschichte der westfälischen Vemegerichte . .37 herbsttagung der Ortsheimatpfleger des Kreises höxter . .26 perSönlicheS fachstelle geschichte befasste sich mit dem Kurt ernsting, coesfeld-lette . 38 neu entdeckten römerlager in Olfen . .27 heinz herkenrath, holzwickede . .38 ernst Wulfert, Bad Sassendorf . .39 MuSeen und AuSStellungen der Maler Max-Schulze-Sölde (1887-1967) . .28 BuchBeSprechungen interessengemeinschaft teutoburger Wald e .V . (hrsg .) nAchrichten und nOtizen naturführer teutoburger Wald – zwischen fund und dichtung . pflanzen – tier – fossilien . die Steinzeit in hattingen/ruhr . .29 (heinz-Otto rehage) . .39 Warum es lohnt, die hellebrücke zu erhalten . .30 eine starke dorfjugend . .30 paul Baehr chronik von Bad Oeynhausen . glasmuseum Alter hof herding – (horst-d . Krus) . .40 neuerwerbungen 2011 . 30 per Mausklick in die Vergangenheit . 85 .000 westfälische urkunden im internet . 31 heiMAtKAlender . .40 das Westfälische Wirtschaftsarchiv wurde 70 . .32 heiMAtKunde: Juden – nachbarn – Westfalen . .33 terMine Veranstaltungskalender Heimatpflege in Westfalen iSSn 0933-6346 .
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2017 1
    Tätigkeitsbericht 2017 1 Inhaltsverzeichnis Baden-Württemberg (BL) ...................................... 5 Oldenburger Münsterland ................................. 180 Freiburg .................................................................. 6 Osnabrück .......................................................... 184 Karlsruhe .............................................................. 11 Ostfriesland ........................................................ 187 Konstanz ............................................................... 14 Nordrhein-Westfalen (BL) ................................. 189 Oberschwaben Sitz Ravensburg ........................... 23 Aachen ............................................................... 190 Rhein-Neckar ........................................................ 27 Bielefeld ............................................................. 194 Stuttgart ............................................................... 33 Bonn ................................................................... 199 Bayern (BL)........................................................... 37 Dortmund ........................................................... 202 Augsburg und Schwaben ...................................... 38 Duisburg-Mülheim-Oberhausen ........................ 211 Franken Sitz Nürnberg ......................................... 40 Düsseldorf .......................................................... 214 München .............................................................. 42 Gelsenkirchen ...................................................
    [Show full text]
  • In This Issue Rvolume 59 | Issue 8Eflectorav/Elul 5771 | August 2011 Israel Focus Visiting Richmond Community Since 1975 Israeli Scouts Spread Friendship and Joy
    Jewish Community Federation the OF RICHMOND in this issue RVolume 59 | Issue 8eflectorAv/Elul 5771 | August 2011 ISRAEL FOCUS Visiting Richmond Community Since 1975 Israeli Scouts Spread Friendship and Joy ince the summer of 1975, the “Pisgah” Israel Scouts shared their SRichmond community has wel- lives in Israel through song and mu- comed the Israeli Scouts Friendship sic, dance and stories. Each teen is a Nefesh B’Nefesh Caravan. part of the International Scouting Celebrates 10th Eddie Lapkin (OBM) planned Movement, some 60,000 strong. Summer and organized the logistics for the Representing the State of Israel, Israeli Scouts perform for residents and guests at Beth Sholom Home. PAGE 2 first Israeli Scout Caravan visit to they visit camps, schools, festivals, Richmond in 1975. He devoted Jewish community centers, hospitals, the next 27 years of his life to tak- nursing homes and also many public AGENCY NEWS ing care of the Israeli boys and girls gatherings. Since the early 1970’s, along with their American and Is- they have entertained thousands and raeli leaders. thousands from toddlers to those New scouts and leaders have 100 years of age. traveled to Richmond every summer Their performances are com- to entertain, teach about Israel and posed of songs and dances in He- become part of our families with brew and English that bring Israeli their love and devotion because of culture to North America. During Eddie’s love and devotion. He also the show the audience participates was instrumental in securing an Is- in the dances and cheers led by cara- “Burgers for the raeli Scout for Camp Hilbert every van members.
    [Show full text]
  • Holocaust Lesson Plan France & the Holocaust- Survivors' Stories, Paths Through Europe and Genocide
    La Shoah- Holocaust Lesson Plan France & the Holocaust- survivors' stories, paths through Europe and Genocide Teacher Name: Josh Schulhoff Collaborators: Greg Metcalf- ITRT & librarians Simon Sibelman- Richmond Holocaust Museum Lesson Title: France & the Holocaust- survivors' stories, paths through Europe and Genocide Target Grade/Subject: FRENCH levels 3, 4, AP Length: 5 classes spread out throughout the year to finish a total unit consisting of the 5 lesson components Summary: In an effort to take the French learning experience away from the walls of the classroom and relate it to the world in which we live, as well as support house bill HB2409 and Virginia Sol's, I venture to expose the French language students to the concepts found in the realm of the Holocaust. The five lessons within this unit take advantage of the 4 modes utilized in a foreign language classroom in order to achieve fluency in the target language. These modes include Reading, Writing, Listening, and Speaking. As this lesson is an ongoing unit being completed second semester of ’10-’11, as exemplars are completed by students, they will be located at this address: http://teachers.henrico.k12.va.us/deeprun/schulhoff_j/h21studentartifacts Essential questions or objectives: Guiding Questions: Lesson 1: What is the effect of tyranny on people? Lesson 2: How do laws affect a people's hate and tolerance? Lesson 4 is a mid unit culmination activity without a specific question. Lesson 3: How do life's experiences mold an individual? Lesson 5: What is the result of perfection? Resources: A copy of the book Yaourtu la tortue by Dr.
    [Show full text]
  • Teaching the Holocaust Nonfiction Resources
    TEACHING THE HOLOCAUST NONFICTION RESOURCES This list has been compiled to assist educators in their search for literature to use in teaching the Holocaust to children at all grade levels, K-12. This list is comprehensive but certainly not exhaustive. This research aid contains NONFICTION books whose primary topic is Jewish children who lived during or through the Holocaust. Comprising it is a mixture of literature about Jewish children who did survive the Holocaust and those who did not (most of which are in diary format). Although far fewer in number, books that tell of a person’s life after the War (i.e. in Eretz Israel or the United States) have also been included. Poetry can be found on the fiction resources list. A title’s inclusion herein was based solely upon whatever summary of a book could be found, which has been provided (copied-and-pasted) along with its source (as a website address). The author of this listing made very minor corrections to summaries where needed, including but not limited to: italicizing book titles; changing foreign words (to make spelling uniform throughout); editing for overall mechanics and spelling. Not included in this listing: • Any books whose title suggested appropriateness for inclusion on this list but for which a summary could not be found. • Books whose primary topic is of others (adults or children) who helped Jewish children (to hide, etc.) during the Holocaust or who helped to rescue them. • Books told from the perspective of a non-Jewish child who may have witnessed the mistreatment of Jews or assisted any Jewish person in some way.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2018 1
    Tätigkeitsbericht 2018 1 Inhaltsverzeichnis Baden-Württemberg (BL) ...................................... 5 Osnabrück .......................................................... 184 Freiburg .................................................................. 6 Ostfriesland ........................................................ 187 Heidelberg ............................................................ 11 Nordrhein-Westfalen (BL) ................................. 189 Karlsruhe .............................................................. 14 Aachen ............................................................... 190 Konstanz ............................................................... 18 Bielefeld ............................................................. 196 Oberschwaben Sitz Ravensburg ........................... 28 Bonn ................................................................... 200 Rhein-Neckar ........................................................ 33 Dortmund ........................................................... 203 Stuttgart ............................................................... 39 Duisburg-Mülheim-Oberhausen ........................ 212 Bayern (BL)........................................................... 43 Düsseldorf .......................................................... 215 Augsburg und Schwaben ...................................... 44 Gelsenkirchen .................................................... 221 Bayreuth ............................................................... 46 Hagen und
    [Show full text]
  • Woche Der Brüderlichkeit 2018
    Woche der RAHMENPROGRAMM Brüderlichkeit FÜR DAS JAHR 2018: Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Exkursionen Studienreisen, Theater, Vorträge, Filme, etc. 2018 ■ 11. bis 18. März ANGST überwinden – BRÜCKEN bauen IMPRESSUM Herausgeber: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. Herzogswall 17, 45657 Recklinghausen Telefon 0 23 61 / 50 19 00 www.cjg-re.de E-Mail: [email protected] [email protected] V.i.S.d.P.: Gerda E.H. Koch KD-Bank Dortmund IBAN: DE16 3506 0190 2121 4740 10 BIC: GENODED1DKD Layout: Volker Koehn Druckerei Peters Schulstraße 17, 45665 Recklinghausen INHALT ■ AUSSTELLUNGEN Vorwort 4 Grußworte 5-12 ■ EXKURSIONEN Zentrale Eröffnungsveranstaltungen 13-34 Woche der Brüderlichkeit 2018 ■ FEIERN Rahmenprogramm 35-124 Spende oder Mitgliedschaft 125 ■ GEDENKEN Inhaltsverzeichnis 127-130 ■ GRUSSWORTE Bitte beachten: ■ LESUNGEN Programmänderungen vorbehalten www.cjg-re.de ■ KINO ■ KONZERTE ■ SEMINARE ■ THEATER ■ VORTRÄGE ■ WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT VORWORT Vorwort der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. Das vielfältige Programm, das wir Ihnen hiermit vorlegen, ist ein von links nach rechts, vordere Reihe: Christl Lewin (jüd. Vors.), Gisela Möhnke, Gerda E.H. Koch (ev. Vors.), Dr. Martina Leufert. Hintere Reihe: Ulrich Hempel (kath. Vors.), Herbert Spiegel unserer langjährigen Aktivitäten, Schwerpunkte und Ko- Hehemann, Peter Kitzol-Kohn, Pfr. Roland Wanke, Jörg Schürmann, Gregor Kortenjann operationen. Die Arbeit unserer Gesellschaft erstreckt sich über den gesamten Kreis Recklinghausen mit insgesamt zehn Städten. ten wie das Kennenlernen jüdischer Geschichte in Deutschland, Die Möglichkeit zur Beteiligung am Rahmenprogramm fand Europa und Israel. Erinnern und Gedenken z.B. durch Gedenk- schnell ein großes Echo bei städtischen und kirchlichen Einrich- veranstaltungen und Publikationen sind darüber hinaus ein tungen, bei jüdischen Gemeinden sowie bei Schulen im Kreis wichtiger Teil unserer Arbeit.
    [Show full text]
  • The Virginia Holocaust Museum Newsletter Volume 17, Number 1 June 2016
    The Virginia Holocaust Museum Newsletter Volume 17, Number 1 June 2016 Charles Coulomb Announced as New Interim Director PG 6 | VHM Rejoins the Jewish Federation PG 10 From Farms to Family Files PG 12 | Deadly Medicine Exhibit PG 14 New Partnership with Longwood University for T.E.I PG 16 | VHM Awarded Grant from Cabell Foundation PG 18 And All Other VHM Updates PG 6 Contents Welcome 5 Visitation Updates 5 DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM, BERLIN DEUTSCHES HISTORISCHES Charles Coulomb: New Interim Director 6 Re-visioning Core Exhibits 8 PG 18 VHM Rejoins JCFR 10 Events Recap 10 ANTHROPOLOGICAL CALIPERS. CALIPERS. ANTHROPOLOGICAL Countries at Risk for Genocide 11 Alive in the Killing Fields: Book Spotlight 11 From Farms to Family Files 12 Deadly Medicine: Creating the Master Race 14 LONGWOOD New Direction for TEI 16 UNIVERSITY Cabell Foundation Awards VHM a Grant 18 PG 16 Halina Zimm: Honoring Her Parents 20 Through Her Story Volunteer Spotlight: Murray Carton 21 PG 10 Penny Campaign Updates 21 A provocative exhibition Student Art Contest Winners 22 exploring the Nazi regime’s “science of race” and its implications for medical ethics and social responsibility today PG 12 What is a Malyene? June 6th–October 2nd, 2016 PG 14 In Yiddish, “de malyene” means a on view at the Virginia Holocaust Museum raspberry bush, but in the slang of Read more about the exhibit on Page 14 Eastern European Jews, it also meant “a hiding place.” “De malyene” is where you would protect your most precious PRESENTED BY PRODUCED BY SPONSORED BY valuables–gold, jewels, a small child or yourself.
    [Show full text]
  • Dschule, Dresden • 6
    47.Grundschule, Dresden • 6. Integrierte Sekundarschule Spandau, Berlin • 82. Grundschule Dresden \“Am Königswald\“, Dresden A A.v.Rantzau Gemeinschaftsschule/ Internat Schloss Rohlstorf, Rohlstorf • Abendrealschule Lahr, Rust • Abendrealschule Offenburg, Rust • Abendrealschule Remscheid, Remscheid • Abenteuer Lernen e.V., Bonn • Abtei-Gymnasium-Brauweiler, Pulheim-Brauweiler • Achental-Realschule, Marquartstein • act for transformation, gem.eG, Aalen • Adalbert-Stifter-Gymnasium, Castrop-Rauxel • Adolf Weber Gymnasium, München • Adolf-Clarenbach-Grundschule, Heiligenhaus • Adolf-Reichwein-Schule-Schloss Pretzsch, Pretzsch • Adolph-Diesterweg-Schule, Hamburg • ADS Gerd Lausen Haus, Sylt-Rantum • Agenda 21 - Lüneburg e.V., Lüneburg • Agenda 21-Koordinationsbüro GRÜNE LIGA Thüringen e.V., Suhl • Agendabüro, Umwelt- und Arbeitsschutz, Karlsruhe • Agenda-Büro. Amt für Umweltschutz, Heidelberg • Aggertal-Gymnasium, Engelskirchen • Ahornschule Großropperhausen, Frielendorf-Großropperhausen • Aktive Naturschule Templin, Templin • Albert-Einstein-Gymnasium München, München • Albert-Einstein-Schule, Remscheid • Albert-Schweitzer Duale Oberschule Koblenz, Koblenz • Albert-Schweitzer Grundschule Lehrte, Lehrte • Albert-Schweitzer-Gymnasium, Marl • Albert-Schweitzer-Gymnasium, Hürth • Albert-Schweitzer-Gymnasium, Hamburg • Albert-Schweitzer-Hauptschule Gundelfingen, Gundelfingen • Albert-Schweitzer-Schule, Bocholt • Albert-Schweitzer-Schule, Ahlen • Albert-Schweitzer-Schule Nienburg, Nienburg • Albertus-Magnus-Gymnasium, St. Ingbert • Albertus-Magnus-Schule,
    [Show full text]
  • Zeitenwende Beim Kulturellen Gedächtnis?
    Zeitenwende beim kulturellen Gedächtnis? Zu Entwicklung und Stand der Erinnerungskultur in Recklinghausen Sonderdruck anlässlich des 4. Symposiums des Riga-Komitees 2019 und des zwanzigjährigen Bestehens des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage 2020 Sehr geehrte Teilnehmer und Teilnehmerinnen! Zur bleibenden Bedeutung der Gedenkkultur In einer Urkunde wurde Recklinghausen 1017 erstmals erwähnt. 1236 wurden die Stadtrechte dokumentiert. Wir leben in der Gegenwart gleichsam wie Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen, zitierte ich 2017 Bernhard von Chartres (1120). Diese Selbsterkenntnis, dass wir die Gegenwart ganz wesentlich den Erkenntnissen, Erfahrungen und Fertigkei- ten früherer Generationen verdanken, gilt allerdings im Guten wie im Bösen. Die Gedenkkultur ist ein sensibler Seismograph, welche Auswahl an Erfahrungen eine Gesell- schaft zum überlieferungswerten Erinnerungsgut zählt oder zählen möchte. Nur allzu verständ- lich und natürlich ist die Versuchung, die Vergangenheit zur Selbstvergewisserung der eigenen Identität zu verklären. Der vorliegende Beitrag stellt differenziert die Entwicklungslinien der Erinnerungskultur in un- serer Stadt nach 1945 dar. Heute ist gerade die Auseinandersetzung mit der nationalsozialisti- schen Diktatur eine unverzichtbare Grundlage unserer Gedenkkultur, die von einem vielfältigen bürgerschaftlichen, schulischen, kirchlichen, politischen und städtischen Engagement getragen wird. Die einstimmigen Ratsbeschlüsse zur Gedenkkultur sind dazu ebenso sichtbare Zeichen, wie die zahlreichen
    [Show full text]
  • Introduced Reprint
    2010 SESSION INTRODUCED REPRINT 10104909D INTRODUCED 1 HOUSE JOINT RESOLUTION NO. 249 2 Offered February 9, 2010 3 Celebrating the life of Alexander Lebenstein. 4 ±±±±±±±±±± Patrons±±Loupassi, Carr, Ebbin, Englin, Janis, Massie, O©Bannon and Peace 5 ±±±±±±±±±± 6 WHEREAS, Alexander Lebenstein of Richmond, a dedicated educator and humanitarian, died on 7 January 28, 2010; and 8 WHEREAS, a native of Haltern am See, Germany, Alexander Lebenstein was born to loving parents 9 Natan Lebenstein and Charlotte Lebenstein in 1927 and was one of four siblings; and 10 WHEREAS, after Kristallnacht in 1938, Alexander Lebenstein, then 11 years of age, and his parents 11 hid in various locations before they were found by the Nazis and sent to a concentration camp; and 12 WHEREAS, Alexander Lebenstein endured great hardship and terror and was the only member of 13 the 19 Jewish families living in Haltern am See in 1938 to survive the Holocaust; and 14 WHEREAS, after the war, Alexander Lebenstein left Germany and came to the United States to 15 create a new life for himself; he lived in Richmond, Miami, and New York before coming back to 16 Richmond; and 17 WHEREAS, for decades, Alexander Lebenstein harbored great anger towards his hometown of 18 Haltern am See and his native country for the atrocities inflicted upon him and his family; and 19 WHEREAS, in 1994 two schoolchildren from Haltern am See wrote to Alexander Lebenstein, asking 20 him to come back to Germany and talk about his experiences during the Holocaust; and 21 WHEREAS, Alexander Lebenstein
    [Show full text]