Amsoldingen AUG 17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Botschaft Für Die Ordentliche Gemeindeversammlung Vom 27.11.2019
EINWOHNERGEMEINDEEINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN HILTERFINGEN Einladung und Botschaft zur Einladung und Botschaft zur ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDE VERSAMMLUNG HILTERFINGEN DER EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Mittwoch, 5. Juni 2019, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Hünibach Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Hünibach Traktanden 1. Sanierung Werkleitungen Staatsstrasse Hünibach bis Hilterfingen Traktanden 1. (ChartreuseBudget 2020 bis, BudgetberatungGemeindegrenze, Festsetzung Oberhofen). der Genehmigung Steueranlage des so- Pro- jekteswie der sowie Liegenschaftssteuer der beiden Verpflichtungskredite. von Fr. 1‘250‘000.00 (Wasserversorgung) und Fr. 690‘000.00 (Abwasserentsorgung). 2. ARA Hangkanal Sigriswil, Oberhofen, Hilterfingen, Thun. Entlas- 2. Rechnungsprüfungsorgantungskonzept. Genehmigung und desDatenschutzaufsichtsstelle. Projektes "Regenbecken Wahl Länd- der entsprechendentematte" mit einem Institution Verpflichtungskredit für die Zeitdauer von vom Fr. 504‘000.00.1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2023. 3. Ländtematte Hünibach. Umgestaltung. Beratung des Projektes 3. Datenschutzberichtund Genehmigung 2018 eines. Kenntnisnahme.Verpflichtungskredites von Fr. 970‘000.00. 4. Kenntnisnahme von Kreditabrechnungen. 4. Liegenschaft NEB-Thun, Staatsstrasse 30, Hilterfingen. Grund- 5. Orientierungen satzentscheid über den Verkauf der gemeindeeigenen Liegen- 6. Verschiedenesschaft im Baurecht und Ermächtigung des Gemeinderates Ver- tragsverhandlungen zu führen und abzuschliessen. 5. Kenntnisnahme -
Gemeinde Homberg
Homberg info 20 13 / Nr. 4 Informationsblatt der Einwohnergemeinde Homberg Inhaltsverzeichnis Gemeindeinfo Homberg Seite Gemeindeversammlung vom 29. November 2013 Einladung, Traktandenliste und Berichte zu den Geschäften ............................................................................ 1 - 15 Informationen aus dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat – Erteilte Bau- und Gewässerschutzbewilligungen – Winterdienst – Datenschutz / Datensperre – Rechnungsstellung für Dienstleistungen/Arbeiten im Jahr 2013 - Zivilstandsnachrichten ....... 15 - 17 Freie Beiträge Ferienwohnung zu vermieten – Ballverrücktes Kidsvolley – Erlebnisreiches Kinderturnen – Frauenverband Berner Oberland – Dekopunkt ............................................................................................... 18 - 20 Veranstaltungshinweise ........................................................................................................................................ 20 Impressum .............................................................................................................................................................. 20 Gemeindeversammlung Freitag, 29. November 2013, 20.00 Uhr, Rest. Kreuz Homberg Traktanden: 1. Verleihung Homberg-Stern 2013 2. Voranschlag 2014; Orientierung, Beratung, Beschluss - Genehmigung des Voranschlages für das Jahr 2014 - Festlegung der Gemeindesteueranlage und der Liegenschaftssteueranlage für das Jahr 2014 - Information über den Finanzplan 2013 - 2018 3. Wahl von zwei Mitgliedern des -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Gemeinde Information Hilterfingen-Hünibach
Gemeinde Information Hilterfingen-Hünibach Nr. 50 März 2006 Diejenige Regierungsform ist die beste, die Ruhe, Wohlbefinden, Sicherheit, oder in einem Wort, die Glück für die grösste Zahl von Personen und Glück im höchsten Grade vermittelt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Finden Sie in unserer Gemeinde die gesuchte Und dank dem Einsatz all der verantwortungs- Ruhe? Fühlen Sie sich hier in Hilterfingen und bewussten Männer und Frauen, die diesen Staat Hünibach wohl? Bietet Ihnen Ihr Wohnort die laufend weiter gestalteten, leben wir heute in notwendige Sicherheit? Was trägt die Gemeinde einem der wohlhabendsten, sichersten und freis- Hilterfingen zu ihrem Glück bei? ten Länder der Welt. Dies hat aber auch seinen Preis. Ich meine dies nicht nur finanziell, denn in Erlauben Sie mir, liebe Leserinnen und Leser, in Sachen Steuern braucht die Schweiz den inter- dieser Gemeinde-Information ein bisschen zu nationalen Vergleich nicht zu scheuen. Unser philosophieren. Als aufmerksamer Zeitungsleser System funktioniert nur, wenn sich möglichst fällt mir immer wieder auf, dass eine überra- viele Bürgerinnen und Bürger aktiv daran betei- schend grosse Zahl von Schweizerinnen und ligen und Mitverantwortung tragen. Der Staat Schweizern anscheinend ein sehr angespanntes sind wir alle, und wer ihn kritisiert, kritisiert uns Verhältnis zu ihrem Staat hat. Der Staat wird als alle und sich selbst ebenfalls. nimmersatter Koloss dargestellt, der den Leuten ihr sauer verdientes Geld wegnimmt und sinnlos Dies gilt natürlich auch für unsere Gemeinde. verschlingt. Die Behörden und Beamten sind Ich danke Ihnen allen, die aktiv mithelfen, unse- demzufolge nichts anderes als Schmarotzer, die re Gemeinschaft zu gestalten und zu verbes- sich auf Kosten der Allgemeinheit ernähren. -
Geschäftsbericht 2002 (Pdf)
176. GESCHÄFTSJAHR AMTSERSPARNISKASSE THUN 1826 Geschäftsbericht 2002 Erstattet vom Verwaltungsrat an die Generalversammlung der Genossenschafter vom 8. März 2003 AMTSERSPARNISKASSE THUN Hofstettenstrasse 2 Postfach 2016, 3601 Thun Telefon 033 227 31 00 Telefax 033 227 32 00 Internet www.aekthun.ch E-Mail [email protected] In Kürze 2002 2001 Veränderung CHF 1000 CHF 1000 CHF 1000 Bilanzsumme 2 197 047 2 183 736 + 13 311 Allgemeine gesetzliche Reserve 145 166 137 536 + 7 630 Reserven für allgemeine Bankrisiken 73 342 69 592 + 3 750 Hypothekarforderungen 1 878 512 1 850 326 + 28 186 Anvertraute Gelder 1 615 996 1 581 597 + 34 399 Personalbestand per 31.12.2002 umgerechnet auf Vollstellen 95 (ohne nebenamtliches Personal) Lehrlinge/Lehrtöchter 12 Hauptsitz 1 Niederlassungen 11 Nebenamtliche Niederlassungen 2 3 Verwaltungsrat Präsident * Peter Blaser, Hünibach Vizepräsident * Walter Gugger, Landwirt, Uetendorf Mitglieder * Ursula Cadisch-Tauss, Steffisburg * Oskar Fahrni, Fahrni-Weinmann AG, Thun Anton Genna, Regierungsstatthalter, Thun Elisabeth Glaus-Mischler, Notar, Einigen * Hans Peter Lehnherr, Architekt HTL, Wimmis Hanspeter Mühlethaler, eidg. dipl. Malermeister, Steffisburg Vincenz Oppliger, Gewerbelehrer, Merligen Ulrich Rupp, eidg. dipl. Elektroinstallateur, Thun Fritz Schöni, eidg. dipl. Käsermeister, Heimenschwand Christian Sommer, Gemeindekassier, Oberhofen * Mitglieder des Verwaltungsratsausschusses Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG, Bern Direktor Dr. Hans-Ulrich Zurflüh Stellv. Direktor Hans Stähli Vizedirektoren Heinz -
AEK Pensionskassenlösungen
AEK PENSIONSKASSENLÖSUNGEN Effizient gestalten, vorsichtig vorsorgen und laufend optimieren. Aus Erfahrung www.aekbank.ch EFFIZIENT GESTALTEN, VORSICHTIG VORSORGEN UND LAUFEND OPTIMIEREN. Ihre Ziele Ihre Vorteile Sie möchten sich als Unternehmer auch in Zukunft in erster Linie auf die wesentlichen Aufgaben in Ihrer Firma konzentrieren. Dabei wünschen Effizienz Sie eine effiziente Vorsorgelösung für die 2. Säule (Pensionskasse) mit Die Auswahl an Vorsorgeplänen ermöglicht Ihnen eine effiziente, in- hoher Sicherheit, die laufend Ihren Bedürfnissen angepasst werden kann. ternetbasierende und auf Ihre Firma abgestimmte Vorsorgelösung mit wenig administrativem Aufwand zu kontrollierten Kosten. Unser Angebot Solide Finanzierung Die AEK BANK 1826 garantiert Ihnen den BVG-Mindestzinssatz und AEK BVG NoventusCollect übernimmt damit die Schwankungen an den Kapitalmärkten. Die Siche- Kleinere und mittlere Unternehmen erhalten mit der Vorsorgelösung rung der zukünftigen Altersrenten wird mit einem Ausgleichsbeitrag AEK BVG NoventusCollect die Gewähr, dass die berufliche Vorsorge in gewährleistet. ihrem Unternehmen optimal betreut ist und laufend auf deren Preis-/ Leistungsverhältnis geprüft wird. Laufende Optimierung Wir garantieren Ihnen optimale Qualität zu Marktpreisen. Mit AEK BVG AEK BVG REVOR NoventusCollect und AEK BVG REVOR entscheiden Sie sich für ein dyna- Kleinere und mittlere Unternehmen aus dem Primär- und Sekundärsektor misches Angebot. Die Rückdeckung und die Verwaltung werden perio- können mit der Vorsorgelösung AEK BVG REVOR dank dem Erfahrungs- disch auf deren Preis-/Leistungsverhältnis geprüft und optimiert. tarif von attraktiven Risikoprämien profitieren. In der Region für die Region Ihre Vorsorgegelder legen wir in der Region an. Denn die regionalen Bedürfnisse kennen wir bestens und sie sind uns ein Anliegen. Kompetente Dienstleistungen aus einer Hand und aus nächster Nähe. Die AEK BANK 1826 berät und betreut Sie in allen Finanzangelegen- heiten auf verständliche Art und Weise vor Ort. -
BLS Schifffahrt Ablegen. Aufleben. Spiezer Läset-Sunntig
Nr. 3 / Herbst/Winter 2011/12 BLS Schifffahrt Ablegen. Aufleben. Spiezer Läset-Sunntig «Traditionell-nostalgisch» Veranstaltungen und Aktivitäten Rund um den Thunersee 3 EDITORIAL Der perfekte Postkarten-Ausblick über Bucht, See und Berge SPEZIALTIEFBAU Anblick: Bereits beim ersten Anblick hat mich das Sie genau richtig. Lust auf Kaffee und Kuchen bei Hotel Eden mit seiner traditionellen Vergangenheit in Sonnenschein? Unsere Terrasse ist ein Juwel. Ent - seinen Bann gezogen. Eingebettet in die malerische spannung und Erholung finden Sie in unserem Well - Spiezer Bucht, umgeben von einer wunderschönen, nessbereich. Vielfältige Behandlungen, ob Massage gepflegten Parkanlage, mit umwerfendem Panorama - oder Kosmetik, runden das Angebot ab. Mit Tennis - blick auf See und Berge, befindet sich das Hotel seit platz, Hallenbad, Fitnessraum und Flyer-Fahrradver - 108 Jahren an zentraler Lage. Im Laufe der Zeit wurde leih kommen auch sportliche Gäste auf ihre Rechnung. das ehemalige Kurhaus den Bedürfnissen der Gäste Weitblick: Weitere Aktivitäten wie Konzerte sollen das Mit unseren angepasst, ohne seinen Charakter aus der Belle- bestehende Angebot wie das Dîner Dansant, den Sin - Epoque-Zeit zu verlieren. Nach einer Totalsanierung gle Treff 55+, die Vital- und Wellnesswochen ergänzen. erfolgte vor fünf Jahren die Wiedereröffnung. Seit letz - Schön ist es zu sehen, wie sich das Hotel Eden ver - Seilverankerungen tem Frühjahr bietet zudem der Erweiterungsbau mo - mehrt zum beliebten Treffpunkt von Einheimischen derne Räumlichkeiten für Familienfeste und Ge- und Stammgästen entwickelt. Entdecken Sie ab Ende Jürgen Kögler schäftsanlässe. September in unserer neuen Vinothek noch unbe - Direktor und Gastgeber zum Weltrekord ! Rückblick: Die Vorzüge des Berner Oberlandes kenne kannte und interessante Weine aus der Schweiz, Hotel Eden Spiez ich aus der Sicht eines Feriengastes, hier habe ich mit Frankreich, Italien und Spanien. -
Kirche Amsoldingen
KulturOrte im Naturpark Gantrisch Kirche Amsoldingen Die ursprünglich dem heiligen Mauritius geweihte romanische Kirche von Amsoldingen wurde ums Jahr 1000 errichtet. Sie ist eines der ältesten Bauwerke des Kantons Bern. Die dreischiffige Basilika mit Hoch-Chor und Krypta wurde 1978–1980 umfassend restauriert, sodass sie heute weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand erscheint. Bereits um 700 bestand ein kleiner des Königreichs Hochburgund. Eine Sage Vorgängerbau mit gleichem bringt die Kirche mit König Rudolf II. und Altarstandort. Die heutige Kirche wurde Königin Bertha in Verbindung. um 1000 als romanische Pfeilerbasilika errichtet. Sie gehörte bis 1484 zu einem Zur überaus bewegten Geschichte der Chorherrenstift, dessen Gebäude später Kirche gehören die Verwüstung durch die zum heutigen Schloss umgebaut wurde. Zähringer (1191), die Aufhebung des Zur Gründungszeit war die Gegend Teil Chorherrenstifts durch Bern (1484), die KulturOrte im Naturpark Gantrisch Einführung der Reformation (1528), der Renovationen / Erneuerungen Kirchenbrand (1576), der Bau von Wiederherstellung von Kirche und Stift Pfarrhaus und Pfrundscheune (1670 oder um 1200, Bau des Turms um 1400, 1700), der Einbau der Orgel (1812), die Wiederherstellung nach dem Entfernung der ursprünglich römischen Kirchenbrand von 1576, Veränderungen Säulen aus der Krypta (1876) und die nach den Erfordernissen des Gesamterneuerung (1978–1980). reformierten Gottesdienstes (der damals höher gelegene Holzboden des Im Kirchenraum, der durch seine Kirchenschiffs, Kanzel, Bänke und Kargheit erhaben wirkt, sind besonders Chorgestühl wurden 1978 wieder zu beachten: der gotische Taufstein aus entfernt) und vor allem die weitgehende dem 14. Jahrhundert mit Wiederherstellung des Innern in den geheimnisvollen Tiermedaillons, das ursprünglichen Zustand 1978–1980, bei Christophorus-Fresko um 1300, die der u.a. die aus der Krypta 1876 Holzdecke von 1666 mit Ornamenten von weggebrachten Säulen im Original oder 1908, der Abendmahlstisch von 1668, die als Kopie wieder eingesetzt wurden. -
Jakobsweg.Ch Unterkunftsliste Thun-Amsoldingen
Jakobsweg.ch Kontakt: Spenden in CHF Unterkunftsliste Thun-Amsoldingen [email protected] IBAN CH74 0900 0000 6048 7238 4 Spenden in EUR IBAN CH91 0900 0000 9130 3157 2 rockner T eb aschmaschine und elefon / Mail W Adresse Anzahl Betten Abendessen W T WIFI Internet CHF pro Nacht mit Frühstück Gruppe Gruppenplätze Lunchpacket Behindertengerecht Bemerkung Hunder erlaubt Person / Betrieb PLZ Ort Pilgerpass erforderlich Pilgerstempel erhältlich Pilgermenüs Frühstück HOTL Hotel Krone Obere Hauptgasse 2 3600 Thun +41 (0)33 227 88 88 (T) 39 39 > 80 X X X +41 (0)33 227 88 90 (F) [email protected] www.krone-thun.ch HOTL alpha thun hotel & sleep factory Gwattstrasse 4 3604 Thun 0041 (0)33 223 73 47 (T) 77 77 > 80 X X X 0041 (0)33 223 73 48 (F) [email protected] www.alpha-thun.ch B&B BnB Schmid Margrit Schmid Buchholzstrasse 66 D 3604 Thun 0041 (0)33 336 51 80 (T) X 4 30 - X ca. 1 km vom Jakobsweg entfernt 0041 (0)79 439 83 77 (M) 50 [email protected] CAMP TCS Camping Thunersee Gwattstrasse 103a 3645 Gwatt/Thun 0041 (0)33 336 40 67 (T) 4-Stern Campingplatz am See. [email protected] Preisrahmen ab CHF 24.50 www.tcs-camping.ch/gwatt (Frühstück auf Anfrage); Swiss Tubes (ab CHF 100.-) zu mieten unter www.swisstubes.ch. Hunde auf Campingplatz erlaubt, in Mietobjekten jedoch nicht erlaubt. B&B Bed and Breakfast Andreas Bühl 59 3645 Zwieselberg 0041 (0)33 657 25 29 (T) 3 30 - X X X Direkt am Jakobsweg. -
Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)
Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region