Hier Tagesaktuell Pflegeplätze Abfragen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hier Tagesaktuell Pflegeplätze Abfragen 2020 - 8. Auflage KOSTENLOS Pflege, Wohnen im Zollernalbkreis Hier tagesaktuell Pflegeplätze abfragen: Broschüren Online: Alle in unserem Verlag erschienenen Pflegebroschüren finden Sie unter: www.avacano.de www.mediatogo.de Neue Internet-Plattform für Pflegeeinrichtungen Mehr dazu auf S. 8 - 9 • Pflegebetten, Patientenlifter • Rollstühle, Gehhilfen • Alltagshilfen • Badehilfen • Inkontinenz, Pflegehilfsmittel • med. Sauerstoff Wohnumfeldberatung Reparaturservice Robert-Mayer-Str. 21 In den Burgwiesen 8 72461 Albstadt 72488 Sigmaringen Telefon 07432 / 98 12 0 Telefon 07571 / 74 20 20 Telefax 07432 / 98 12 90 E-Mail: [email protected] VORWORT KREISSENIORENRAT VORWORT DER VORSITZENDEN DES KREISSENIORENRATES Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Thema Pflege ist aktueller denn je. Der zunehmende Personalmangel und die steigenden Zahlen pflegebedürftiger Menschen stellen das gan- ze Land vor dringend zu lösenden Aufgaben. Die unterschiedlichen Betei- ligten aus Medizin, Pflege und Politik sind angehalten, Verantwortung zu übernehmen und sich den Aufgaben zu stellen. Am besten sind schwierige Aufgaben in der Gemeinschaft zu lösen. Wenn Beteiligte und Betroffene gemeinsam die beste Lösung suchen, dann ist der Erfolg umso wahrscheinlicher. An dieser Stelle sind neben den Dienst- leistern auch Betroffene, deren Angehörige und engagierte Mitbürger an- gesprochen, die aktuelle Pflegesituation wahrzunehmen und sich an Lö- sungen zu beteiligen. Hildegart Fürst Das Miteinander möchte ich in den Vordergrund stellen. Es gelingt bereits an einigen Stellen, wie z. B. bei der Erstellung unserer Broschüre, die seit 1. Vorsitzende mehreren Jahren ein wichtiges Informationsinstrument im Zollernalbkreis Kreisseniorenrat Zollernalb geworden ist. Engagierte Pflegeunternehmen informieren ausführlich über ihre Leistungen. Viele ehrenamtliche Helfer tragen Informationen zu- sammen, suchen wissenswerte Inhalte und bereiten sie für die Broschüre auf. Durch die zahlreiche Beteiligung können Pflegestützpunkt und Sozial- dienst im Krankenhaus besser informieren und Pflegesuchende sich leich- Kontakt ter zurechtfinden. Die Pflegeplattform www.avacano.de, die tagesaktuell freie Pflegeplätze anzeigt, ist die Weiterentwicklung unserer Broschüre. An dieser Plattform Kreisseniorenrat haben sich viele unterschiedliche Menschen und Unternehmen beteiligt, Zollernalb e.V. unter anderem auch der Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. Weitere Informa- tionen finden Sie im Innenteil der Broschüre auf den Seiten 8 - 9. Das ge- Geschäftsstelle: meinschaftliche Denken und Handeln bewirkt Fortschritt und sichert da- Filserstraße 9 mit die Versorgung unserer Gesellschaft. 72336 Balingen Ich rufe Sie liebe Leser auf, sich für unsere Zukunft und unsere Region im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu engagieren. Zahlreiche Gelegenheiten bie- Vorsitzende: ten sich im Zollernalbkreis und wenn der Kreisseniorenrat als Vertretung Hildegard Fürst der Senioren für Sie interessant ist, dann freue ich mich über Ihre Kontakt- aufnahme. Engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind in unserer Ge- Albert-Kraut- meinschaft herzlich willkommen. heimer-Str. 12 88605 Meßkirch Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für Ih- ren Einsatz. Ob Ehrenamtliche, Pflegeunternehmen oder Sponsoren jeder Telefon: 0 75 75 / 8 95 Beitrag ist wertvoll und hochgeschätzt. Ohne sie wäre die Erstellung der Broschüre nicht möglich. Unser Dank gilt ebenso dem Landkreis sowie E-Mail: den Städten und Gemeinden für die Unterstützung des Kreisseniorenrates [email protected] Zollernalb e.V. Wir hoffen, dass unsere Broschüre und die Online-Plattform www.avacano.de die Pflegesuche im Zollernalbkreis unterstützt und Sie die Versorgung fin- den, die Sie benötigen. Hildegard Fürst Vorsitzende BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 1 KARTE ZOLLERNALBKREIS 2 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS GRUSSWORT GRUSSWORT DES LANDRATS Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, erfreulicherweise erreichen die Menschen heutzutage ein deutlich höhe- res Lebensalter als noch vor einigen Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit. Der Erhalt der Selbstständigkeit spielt hierbei eine große Rolle. Dennoch gibt es Bürgerinnen und Bürger, die mit zuneh- mendem Alter verstärkt auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Der Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. gibt die Broschüre „Begegnung, Pflege und Wohnen im Zollernalbkreis“ heraus, die ein wichtiger Ratgeber und beliebtes Nachschlagewerk für ältere Menschen und deren Angehörige ist. Durch umfangreiche Informationen von Wohnen und Pflege über Frei- zeitangebote und Vorsorge bis hin zu finanziellen Hilfen werden unsere Seniorinnen und Senioren auf die sich ändernden Lebensverhältnisse im Günther-Martin Pauli Alter vorbereitet. Landrat Zusätzlich steht, mit drei unabhängigen Beratungsstellen in Albstadt, Ba- des Zollernalbkreises lingen und Hechingen, der Pflegestützpunkt Zollernalbkreis für alle Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung. Wir danken dem Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement, das er zum Wohle der älteren Generation einsetzt. Durch die zahlreichen Tätigkeiten und umfangreichen Angebo- te leistet er einen wertvollen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger im Zollernalbkreis. Wir freuen uns, wenn diese Broschüre Ihnen umfassende Informationen und Anregungen geben kann. Günther-Martin Pauli Landrat des Zollernalbkreises Kontakt Kreissozialamt Landratsamt Zollernalbkreis Stingstraße 17 72336 Balingen Telefon: 0 74 33 / 92-14 11 BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen Mittelbereich Albstadt 1 Vorwort Kreisseniorenrat ALBSTADT-EBINGEN a.p.s. Ambulanter Pflegedienst 2 Zollernalbkreis - Karte 44 im Schlossberg-Center 3 Grußwort des Landrats 46 Augustenhilfe Albstadt 4 Inhaltsverzeichnis Diakonie – Kirchliche Sozialstation 48 Albstadt-Ebingen und -Tailfingen 6 Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. 50 Sozialstation St. Vinzenz AVACANO – 8 tagesaktuell Pflegeplätze finden Tagespflege für Senioren 52 Haus Abendsonne Das Polizeipräsidium Reutlingen 10 warnt und informiert ALBSTADT-ONSTMETTINGEN 12 Rettung aus der Dose 54 Haus Raichberg 12 Gewinn aus dem Ehrenamt 56 Pflegedienst Walter 13 Mobilität von Senioren BUGES - Bundesverband ALBSTADT-TAILFINGEN 14 geriatrische Schwerpunktpraxen! Augustenhilfe - Seniorenzentrum 58 Albstadt in Tailfingen Die Alzheimer Gesellschaft 16 Baden-Württemberg e.V. ALBSTADT-TRUCHTELFINGEN 18 Pflegestützpunkt Zollernalbkreis 60 Promedica Plus - Zollernalb Spezialisierte Ambulante Palliativ- 20 Versorgung (SAPV) Zollernalbkreis 62 Seniorenbetreuung Lebherz 22 1. Beratung und Information SENOVA Seniorenzentrum – 64 pflegen mit Herz 25 2. Finanzielle Hilfen 26 3. Hilfen und Pflege zu Hause BITZ 66 Haus Bocksberg 28 4. Wohnen, Stationäre Pflege 30 5. Die Pflegegrade; 5.2 Pflege zu Hause MESSSTETTEN 34 6. Kliniken für den Zollernalbkreis 68 AMEOS Pflegehaus Am Pfarrbaum 35 7. Selbsthilfegruppen 70 Sozialstation Meßstetten 8. Freizeitgestaltung und Begegnung 36 im Zollernalbkreis STRASSBERG 40 9. Rechtliche Vorsorge 72 Haus St. Verena Pflegeheim 41 10. Vorsorge im Alter WINTERLINGEN RuheForst Zollerblick 42 Waldbestattungen bei Hechingen 74 AMEOS Mobile Pflege 43 11. Wenn der Weg zu Ende geht 76 AMEOS Pflegehaus Kleebühl 4 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS INHALTSVERZEICHNIS Mittelbereich Balingen Mittelbereich Hechingen ALBSTADT/BALINGEN BISINGEN 78 Zollernalb Klinikum SENOVA – pflegen mit Herz – 106 Tagespflege & Sozialstation BALINGEN A.i.P. - Ambulante und BURLADINGEN 80 individuelle Pflege GmbH 108 Haus der Pflege St. Georg DRK-Kreisverband Zollernalb e.V. 82 DRK - Pflege für alle! GROSSELFINGEN 84 Diakonie – Kirchliche Sozialstation Balingen Senioren- und Pflegeheim 110 86 Vitaathome - Leben daheim Grosselfingen BALINGEN-ENGSTLATT HAIGERLOCH 88 Residenz Gerhard Rehm Haus 112 Altenpflegeheim St. Josef Sozialstation St. Fidelis 114 Bisingen-Grosselfingen-Haigerloch e.V. BALINGEN-FROMMERN 90 Haus Münzehof HECHINGEN 116 Altenpflegeeinrichtung Marienheim BALINGEN-OSTDORF 92 Moni's Pflegewägele 118 Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Caritasverband 120 für das Dekanat Zollern e.V. DOTTERNHAUSEN Graf Eitel-Friedrich - Altenwohnanlage 94 Der fröhliche Pflegedienst 122 Mobile Dienste 124 Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V. GEISLINGEN 126 Pflegevermittlungsagentur Boss 96 Häuslicher Pflegedienst Andreas & Alex ROSENFELD 98 Pflegedienst Sonnenblume Tabelle Sozialstation 100 Oberes Schlichemtal- Rosenfeld gGmbH 128 TABELLE der Pflege-Einrichtungen Tagespflege im Ursualhaus – Sozialstation 102 Oberes Schlichemtal- Rosenfeld gGmbH 132 TABELLE der Kliniken SCHÖMBERG Tagespflege und Mobiler SeniorenService 104 am Schömberger Bahnhof 133 Impressum BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN KREISSENIORENRAT ZOLLERNALB E.V. • Gut lesbare Preisschilder • Wir treten für die Interessen älterer Menschen • Evtl. ein Lieferservice ein und verstehen uns als Organ der Meinungs- bildung und des Erfahrungsaustausches auf • Toilettenbenutzung für Notfälle vorhanden oder in sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und poli- der Nähe tischem Gebiet. Davon profitieren auch Behinderte sowie jüngere • Wir machen die Öffentlichkeit sowie staatliche Kundschaft (z. B. mit Kinderwagen). Alle Geschäfte und und kommunale Behörden auf die Probleme Dienstleister können sich zertifizieren lassen! älterer Menschen aufmerksam und arbeiten an deren
Recommended publications
  • An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
    Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte
    [Show full text]
  • Jungingen KW 20 ID 150109
    Ausgabe 20 • Donnerstag, 16. Mai 2019 Liebe Badegäste, die Freibadsaison 2019 beginnt am 01.06.2019. Wir freuen uns auf euren Besuch! Vorgezogener Bereitschaftsdienste Redaktionsschluss Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Ausgabe in KW 22 ist bereits am an Wochenenden/Feiertagen Montag, 27. Mai 2019, um 8.30 Uhr Redakti- abends ab 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr morgens onsschluss. Tel. 116117 Wir bitten um Beachtung! Die Sprechzeiten der Bereitschaftspraxen an den Kran- kenhäusern Albstadt und Balingen sind an Wochen- enden und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr. Mobile Patienten können jederzeit ohne Anmeldung dorthin kommen (auch in der Nacht). Patienten, die aus Krank- Amtliche Bekanntmachungen heitsgründen nicht in der Lage sind, die Bereitschaft- spraxen aufzusuchen, werden über die 116 117 an den Fahrdienst vermittelt, der sie dann zu Hause aufsucht. Gemeinderatssitzung (Waldsitzung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 01805 911690 Am Freitag, 24. Mai 2019, 15.00 Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Sitzung Augenärztlicher Bereitschaftsdienst beginnt mit einem Waldbegang und wird dann im Tel. 01801 929349 Sitzungssaal des Rathauses (rückwärtiger Eingang) Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst fortgesetzt. Hierzu lade ich Sie ein. Tel. 01806 071211 Tagesordnungspunkte der 4. öffentlichen Sitzung: Samstag, Sonn- und Feiertag, 9.00 bis 19.00 Uhr 1. Waldbegang mit der Forstdirektion in Sachen Notfallpraxis Reutlingen, Steinenbergstraße 31 Forsteinrichtungswerk 2019 - 2028 HNO-Bereitschaftsdienst 2. Vorstellung und Verabschiedung des Forstein- Tel. 0180 6070711 richtungswerks Samstag, Sonn- und Feiertag, 9.00 - 19.00 Uhr 3. Bericht über die aktuelle Situation im Gemein- HNO-Notfallpraxis Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 dewald 4. Zukünftige Beförsterung durch das Landratsamt Gynäkologischer Notdienst/Geburtshilfe ab 1.1.2020 Kreisklinik Balingen 5.
    [Show full text]
  • Jungingen KW 26 ID 150115
    Ausgabe 26 • Donnerstag, 27. Juni 2019 Herzliche Einladung zu unserem traditionellen Jugendturnier-Wochenende beim 16. boso - Cup Im Rahmen des 16. boso-Cups finden Turnierspiele der Bambinis, der F-, E- und D-Jugend statt, zudem bieten wir ein buntes und unterhaltsames Rahmenprogramm. Freitag, 28. Juni 2019: Ab 18.00 Uhr: AH-Turnier mit 6 teilnehmenden Mannschaften Ab ca. 21.00 Uhr: Livemusik mit dem Stimmungsduo Tandem – der Eintritt ist frei! Samstag, 29. Juni 2019: ab 09.00 Uhr: Turnierspiele der E-Junioren ab 13.30 Uhr Turnierspiele der D-Junioren ab 19.00 Uhr: Traditioneller Elfmeterzauber Sonntag, 30. Juni 2019: ab 09.30 Uhr: Turnierspiele der Bambinis ab 13.00 Uhr: Turnierspiele der F-Junioren Parallel zum Spielbetrieb Ermittlung des »9-Meter-Königs« sowie des besten Torhüters in den D-, E- und F-Juniorenbereichen. Zur Verfügung steht wiederum ein attraktives Rahmenprogramm, u.a. mit Dosenschießen und vielfältigem »Fun-Bereich« Zu alledem bieten wir der ganzen Familie bei entsprechendem Wetter am Samstag und Sonntag kostenfreien Eintritt in das benachbarte Freibad. Wie immer ist beim »boso-Cup« durch die bekannt gute Küchencrew im Festzelt des FC Killertal für Speis und Trank bestens gesorgt. Abwechslung gibt es zudem im Kaffeezelt und am Weizenbierstand. Ein Besuch lohnt sich also für jedermann allemal! Nummer 26 Nachrichtenblatt der 2 Donnerstag, 27. Juni 2019 Jungingen Aktuell Gemeinde Jungingen Freier Eintritt am 29.6. und 30. Juni 2019 Anlässlich des Jugendfussball-Turniers um den „ boso-Cup“ auf dem Sportgelände Jungingen, ist der Eintritt am Samstag, 29.6. und Sonntag, 30.6.2019 für alle Freibadbesucher F R E I ! - Sie brauchen an keine Fälligkeitstermine mehr zu denken.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Die Stadt Haigerloch
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis­ damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung.
    [Show full text]
  • Auf Kaisers Spuren
    Ferienland Hohenzollern Auf Kaisers Spuren 91 FERIENLAND HOHENZOLLERN Zwischen Württemberg und Baden, den beiden großen Landesteilen des heutigen Bundeslandes, erstrecken sich die ehemaligen hohenzollerischen Lande, die Stammlande süddeutscher Grafen und Fürsten, preußischer Könige und deutscher Kaiser. Vom oberen Neckar über das Albvorland, die Schwäbische Alb, das Donautal und weite Teile Oberschwabens bis in die Nähe des Bodensees reicht das „Ferienland Hohenzollern“ – heute die Landkreise Zollernalb und Sigmaringen. Umgeben von vielfältigen, beeindruckenden Landschaften reihen sich, gleich einer Perlenkette, eine Vielzahl kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten, Museen, Städte und Gemeinden aneinander. Alles zusammen eröffnet dem inter- essierten Besucher eine immense Vielfalt an Möglichkeiten und Anregungen zur Erkundung Hohenzollerns und seiner kulturellen wie naturräumlichen Schönheiten: Ob mit dem Auto oder Motorrad auf der Hohenzollernstraße, per Fahrrad oder auch zu Fuß auf dem Hohenzollernweg. Ferienland Hohenzollern e. V. Geschäftsstelle Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Tel.: 0 74 33 / 92 11 39 Fax: 0 74 33 / 92 16 10 [email protected] Adresse www.ferienland-hohenzollern.de 28 Inhaltsverzeichnis Kleine Geschichte Hohenzollerns S. 4 1. Albstadt S. 9 2. Balingen S. 10 3. Beuron S. 11 4. Bingen S. 12 5. Bisingen S. 13 6. Burg Hohenzollern S. 14 7. Burladingen S. 15 8. Gammertingen S. 16 9. Grosselfingen S. 19 10. Haigerloch S. 20 11. Haigerloch-Owingen S. 21 12. Hechingen S. 22 13. Hechingen-Stein S. 23 14. Hettingen S. 24 15. Jungingen S. 25 16. Leibertingen S. 26 17. Meßkirch S. 27 18. Meßstetten S. 28 19. Neufra S. 29 20. Ostrach S. 30 21. Ostrach-Habsthal S. 31 22. Rangendingen S. 31 23.
    [Show full text]
  • The Grunwald Trail
    n the Grunwald fi elds thousands of soldiers stand opposite each other. Hidden below the protec- tive shield of their armour, under AN INVITATION Obanners waving in the wind, they hold for an excursion along long lances. Horses impatiently tear their bridles and rattle their hooves. Soon the the Grunwald Trail iron regiments will pounce at each other, to clash in a deadly battle And so it hap- pens every year, at the same site knights from almost the whole of Europe meet, reconstructing events which happened over six hundred years ago. It is here, on the fi elds between Grunwald, Stębark and Łodwigowo, where one of the biggest battles of Medieval Europe took place on July . The Polish and Lithuanian- Russian army, led by king Władysław Jagiełło, crushed the forces of the Teutonic Knights. On the battlefi eld, knights of the order were killed, together with their chief – the great Master Ulrich von Jungingen. The Battle of Grunwald, a triumph of Polish and Lithuanian weapons, had become the symbol of power of the common monarchy. When fortune abandoned Poland and the country was torn apart by the invaders, reminiscence of the battle became the inspiration for generations remembering the past glory and the fi ght for national independence. Even now this date is known to almost every Pole, and the annual re- enactment of the battle enjoys great popularity and attracts thousands of spectators. In Stębark not only the museum and the battlefi eld are worth visiting but it is also worthwhile heading towards other places related to the great battle with the Teutonic Knights order.
    [Show full text]
  • Neues ÖPNV-Konzept Im Zollernalbkreis
    1 Logo allgemein + 8 Linien Neues ÖPNV-KonzeptLinie 305, 307 Bus im Zollernalbkreis Linie 330 Bus Flexibel abfahren – entspannt ankommen, werde „Busfahrer/in“. ÖPNV – der Zollernalbkreis fährt Bus. Linie 363 Bus RegioBus Linie 315 Bus Linie Bus Linie 317 Bus Linie 361, 362 Bus Linie 320 Bus Start 1.6.2021 Fünf neue Linienbündel: 1.6.2021 Hechingen 1.8.2021 Meßstetten 1.8.2021 Rosenfeld/Haigerloch 1.8.2021 Haigerloch/Nord Schömberg Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 1 Logo allgemein liebe Fahrgäste, + 8 Linien ein stündliches Angebot auf den Hauptachsen, am Wochenende zwei- Mit dem neuen Logo entsteht eine Dachmarke für den stündlich, mehr Fahrten in den Ferien, abends und am Wochenende ÖPNV im Zollernalbkreis. In diesem Zusammenhang erhalten bestimmte sowie eine bessere Verknüpfung mit dem Zug. Das sind wesentliche Linien auch eigene, einprägsame Namen, die sich optisch an der Dach- Elemente des neuen ÖPNV-Konzepts, das etwa 75 % der Buslinien Linie 305,marke 307 orientieren und den BusWiedererkennungswert erhöhen. im Zollernalbkreis umfasst ! Die Linien sind in fünf Bündel aufgeteilt, wovon die Bündel Hechingen und Meßstetten bereits zum 1. Juni Der Landkreis nimmt viel Geld in die Hand, um den ÖPNV im Zollernalb- in Betrieb genommen werden und die restlichen zum 1. August 2021 kreis attraktiver zu gestalten und damit seinen Teil zur Verkehrswende (Haigerloch, Haigerloch/Nord und Schömberg). und einer umweltfreundlichen Mobilität beizutragen. Insbesondere Linie 330 Bus für Berufspendler ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Wir laden Sie Ab dem 1. Juni 2021 verkehren die Busse im Hechinger Bündel nicht herzlich ein, diese attraktiven Angebote zu „erfahren“ und das Auto nur häufiger zwischen Bisingen und Hechingen sondern fahren umstei- stehen zu lassen! gefrei weiter bis Bodelshausen, von wo aus die Weiterfahrt mit den Zügen gewährleistet ist.
    [Show full text]
  • Beginn Der Artenerfassung Im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb Und Oberes Donautal“
    REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Beginn der Artenerfassung im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ - Übersicht Gemeindebetroffenheit und Verteiler - Übersicht Gemeindebetroffenheit Flächenanteil am Flächenanteil am Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet (in Hektar) (in Hektar) Rottweil Wellendingen 141 Königsheim 364 Beuron 1.973 Kolbingen 1.386 Bingen 166 Mahlstetten 1.156 Gammertingen 186 Mühlheim an der Donau 939 Hettingen 616 Reichenbach am Heuberg 192 Inzigkofen 248 Renquishausen 672 Sigma- Leibertingen 156 Spaichingen 223 ringen Scheer < 0,1 Tuttlingen 88 Schwenningen 179 Wehingen 1.092 Sigmaringen 785 Wurmlingen 8 Sigmaringendorf 26 Rietheim-Weilheim 73 Stetten am kalten Markt 2.043 Albstadt 4.519 Veringenstadt 35 Balingen 1.743 Bodelshausen 15 Bisingen 1.232 Tübingen Mössingen 1.169 Burladingen 650 Bärenthal 1.197 Dotternhausen 226 Balgheim 388 Hausen am Tann 811 Böttingen 1.519 Hechingen 2.543 Zollern- Bubsheim 747 Jungingen 754 albkreis Buchheim 306 Meßstetten 2.121 Deilingen 923 Nusplingen 1.790 Tuttlingen Denkingen 496 Obernheim 607 Dürbheim 1.144 Ratshausen 415 Egesheim 662 Schömberg 325 Fridingen an der Donau 1.212 Straßberg 566 Frittlingen 21 Weilen unter den Rinnen 154 Gosheim 606 Gesamtgröße ca. 43.000 ha Irndorf 1.387 Februar 2018 Lage des Vogelschutzgebiets „Südwestalb und Oberes Donautal“ 7820-441 Februar 2018 - 3 - Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ Verteiler (Versand nur per E-Mail) Kreise Gemeinde Buchheim Landratsamt Rottweil [email protected]
    [Show full text]
  • History of the Crusades. Episode 298. the Baltic Crusades. the Lithuanian Conflict Part III
    History of the Crusades. Episode 298. The Baltic Crusades. The Lithuanian Conflict Part III. Trying Times. Hello again. Last week we saw Samogitia rise up in rebellion, which in turn aroused suspicions in the Grand Master as to Vytautas' involvement in Samogitian affairs. The Grand Master of the Teutonic Order ended up invading Lithuania, with the aim of ousting Vytautas and placing the Order's new ally, one of Jogaila's younger brothers, into the position of Grand Duke of Lithuania. However, while the two-pronged Teutonic raid into Lithuania netted the Order a bunch of prisoners and caused a great deal of damage, it didn't end up defeating Vytautas, who left Lithuania to deal some devastating blows to Teutonic possessions in Samogitia and Livonia. By the end of last week's episode, both sides had had enough of the destructive conflict, and had met to thrash out a peace agreement. The attempts to broker a peace deal which both sides could accept continued on and off until a breakthrough occurred in May of the year 1404. Interestingly, these peace talks didn't involve Vytautas, who was off campaigning in the Russian Principalities, but the two principal attendees - Grand Master Konrad von Jungingen and the King of Poland Jogaila - managed to come up with an arrangement which involved all three parties, the Grand Master, Jogaila, and Vytautas, reaffirming the Treaty of Sallinwerder, and it also involved the Grand Master agreeing to renounce the Teutonic Order's claim on the strategically important town of Dobrin. Jogaila in particular, was pleased with the Dobrin part of the agreement, and he managed to convince a reluctant Vytautas to agree to the terms of the agreement, which he signed at Ritterswerder in August of 1404.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Die Alblinie Von 1703 Bis 1704 Die Schanzen Aus Dem Spanischen Erbfolgekrieg Im Mittleren Zollernalbkreis
    Die Alblinie von 1703 bis 1704 Die Schanzen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg im mittleren Zollernalbkreis Die Alblinie aus dem Spanischen Erbfolgekrieg (1702– 1714) gehört, im Gegensatz zur Eppinger Linie und der Bühl-Stollenhofener Linie, zu den weni- ger bekannten Linearbefestigungen aus dem 18. Jahrhundert. Zu Unrecht, wie die Begehung und Erforschung der Anlagen immer wieder zeigt. Auch wenn die Geschichte der Alblinie eine weitestgehend friedliche ist, so zeigt doch der Bau einer nahezu 100 km langen Schanzlinie von Pfullingen bis zum Bodensee, mit welchen Bedrohungen die Bewohner Württembergs und Hohenzollerns konfrontiert waren. Heute liegen diese Anlagen zumeist unberührt im Wald und lassen sich erst auf den zweiten Blick als einstmals hochmoderne Befesti- gungsanlage erkennen, die einen Angriffskrieg aufhalten und abwehren sollte. Nach Verlagerung dieser Kampfhandlungen im Frühling 1704 nach Nordosten, geriet die Alblinie schnell in Vergessenheit, was im Falle der Anlage am Zeller Horn zu wilden Spekulationen über ihren Ursprung führte. Ulrich Kinder Nachdem bereits in Heft 1/ 2019 des Nachrich- auch eine exakte Verortung der einzelnen Objekte tenblatts der Landesdenkmalpflege der nördlichs - dieses Abschnitts der Alblinie. te Abschnitt der Alblinie geschildert wurde, folgt Die Alblinie wurde im Winter und Frühling des Jah- nun eine Beschreibung der erhaltenen Schanzen res 1704 erbaut. Ihr Zweck war es, während des zwischen Jungingen im Killertal und dem Lochen- Spanischen Erbfolgekriegs das Vorrücken baye- pass südlich von Balingen. Obwohl der Bau und risch-französischer Truppen, die bei Ulm lagerten, seine Finanzierung teilweise recht gut erforscht ins Neckartal sowie in das zentrale Württemberg wurden, fehlt doch eine Beschreibung und oft zu verhindern. Dafür wurde eine circa 93 km lange 1 Die Lage der bespro- chenen Schanzen: a und b Killertalsperre bei Jungingen, c Zeller Horn bei Onst- mettingen, d Sperre des Lautlinger Tals bei Laufen.
    [Show full text]