Ferienland Hohenzollern Auf Kaisers Spuren 91 FERIENLAND HOHENZOLLERN Zwischen Württemberg und Baden, den beiden großen Landesteilen des heutigen Bundeslandes, erstrecken sich die ehemaligen hohenzollerischen Lande, die Stammlande süddeutscher Grafen und Fürsten, preußischer Könige und deutscher Kaiser. Vom oberen Neckar über das Albvorland, die Schwäbische Alb, das Donautal und weite Teile Oberschwabens bis in die Nähe des Bodensees reicht das „Ferienland Hohenzollern“ – heute die Landkreise Zollernalb und Sigmaringen. Umgeben von vielfältigen, beeindruckenden Landschaften reihen sich, gleich einer Perlenkette, eine Vielzahl kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten, Museen, Städte und Gemeinden aneinander. Alles zusammen eröffnet dem inter- essierten Besucher eine immense Vielfalt an Möglichkeiten und Anregungen zur Erkundung Hohenzollerns und seiner kulturellen wie naturräumlichen Schönheiten: Ob mit dem Auto oder Motorrad auf der Hohenzollernstraße, per Fahrrad oder auch zu Fuß auf dem Hohenzollernweg. Ferienland Hohenzollern e. V. Geschäftsstelle Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Tel.: 0 74 33 / 92 11 39 Fax: 0 74 33 / 92 16 10
[email protected] Adresse www.ferienland-hohenzollern.de 28 Inhaltsverzeichnis Kleine Geschichte Hohenzollerns S. 4 1. Albstadt S. 9 2. Balingen S. 10 3. Beuron S. 11 4. Bingen S. 12 5. Bisingen S. 13 6. Burg Hohenzollern S. 14 7. Burladingen S. 15 8. Gammertingen S. 16 9. Grosselfingen S. 19 10. Haigerloch S. 20 11. Haigerloch-Owingen S. 21 12. Hechingen S. 22 13. Hechingen-Stein S. 23 14. Hettingen S. 24 15. Jungingen S. 25 16. Leibertingen S. 26 17. Meßkirch S. 27 18. Meßstetten S. 28 19. Neufra S. 29 20. Ostrach S. 30 21. Ostrach-Habsthal S. 31 22. Rangendingen S. 31 23.