2020 - 8. Auflage KOSTENLOS

Pflege, Wohnen im

Hier tagesaktuell Pflegeplätze abfragen:

Broschüren Online: Alle in unserem Verlag erschienenen Pflegebroschüren finden Sie unter: www.avacano.de www.mediatogo.de Neue Internet-Plattform für Pflegeeinrichtungen Mehr dazu auf S. 8 - 9 • Pflegebetten, Patientenlifter

• Rollstühle, Gehhilfen

• Alltagshilfen

• Badehilfen

• Inkontinenz, Pflegehilfsmittel

• med. Sauerstoff

Wohnumfeldberatung Reparaturservice

Robert-Mayer-Str. 21 In den Burgwiesen 8 72461 72488 Sigmaringen

Telefon 07432 / 98 12 0 Telefon 07571 / 74 20 20 Telefax 07432 / 98 12 90 E-Mail: [email protected] VORWORT KREISSENIORENRAT

VORWORT DER VORSITZENDEN DES KREISSENIORENRATES

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Thema Pflege ist aktueller denn je. Der zunehmende Personalmangel und die steigenden Zahlen pflegebedürftiger Menschen stellen das gan- ze Land vor dringend zu lösenden Aufgaben. Die unterschiedlichen Betei- ligten aus Medizin, Pflege und Politik sind angehalten, Verantwortung zu übernehmen und sich den Aufgaben zu stellen. Am besten sind schwierige Aufgaben in der Gemeinschaft zu lösen. Wenn Beteiligte und Betroffene gemeinsam die beste Lösung suchen, dann ist der Erfolg umso wahrscheinlicher. An dieser Stelle sind neben den Dienst- leistern auch Betroffene, deren Angehörige und engagierte Mitbürger an- gesprochen, die aktuelle Pflegesituation wahrzunehmen und sich an Lö- sungen zu beteiligen. Hildegart Fürst Das Miteinander möchte ich in den Vordergrund stellen. Es gelingt bereits an einigen Stellen, wie z. B. bei der Erstellung unserer Broschüre, die seit 1. Vorsitzende mehreren Jahren ein wichtiges Informationsinstrument im Zollernalbkreis Kreisseniorenrat Zollernalb geworden ist. Engagierte Pflegeunternehmen informieren ausführlich über ihre Leistungen. Viele ehrenamtliche Helfer tragen Informationen zu- sammen, suchen wissenswerte Inhalte und bereiten sie für die Broschüre auf. Durch die zahlreiche Beteiligung können Pflegestützpunkt und Sozial- dienst im Krankenhaus besser informieren und Pflegesuchende sich leich- ter zurechtfinden. Kontakt Die Pflegeplattform www.avacano.de, die tagesaktuell freie Pflegeplätze anzeigt, ist die Weiterentwicklung unserer Broschüre. An dieser Plattform Kreisseniorenrat haben sich viele unterschiedliche Menschen und Unternehmen beteiligt, Zollernalb e.V. unter anderem auch der Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. Weitere Informa- tionen finden Sie im Innenteil der Broschüre auf den Seiten 8- 9. Das ge- Geschäftsstelle: meinschaftliche Denken und Handeln bewirkt Fortschritt und sichert da- Filserstraße 9 mit die Versorgung unserer Gesellschaft. 72336 Ich rufe Sie liebe Leser auf, sich für unsere Zukunft und unsere Region im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu engagieren. Zahlreiche Gelegenheiten bie- Vorsitzende: ten sich im Zollernalbkreis und wenn der Kreisseniorenrat als Vertretung Hildegard Fürst der Senioren für Sie interessant ist, dann freue ich mich über Ihre Kontakt- aufnahme. Engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind in unserer Ge- Albert-Kraut- meinschaft herzlich willkommen. heimer-Str. 12 88605 Meßkirch Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für Ih- ren Einsatz. Ob Ehrenamtliche, Pflegeunternehmen oder Sponsoren jeder Telefon: 0 75 75 / 8 95 Beitrag ist wertvoll und hochgeschätzt. Ohne sie wäre die Erstellung der Broschüre nicht möglich. Unser Dank gilt ebenso dem Landkreis sowie E-Mail: den Städten und Gemeinden für die Unterstützung des Kreisseniorenrates [email protected] Zollernalb e.V. Wir hoffen, dass unsere Broschüre und die Online-Plattform www.avacano.de die Pflegesuche im Zollernalbkreis unterstützt und Sie die Versorgung fin- den, die Sie benötigen.

Hildegard Fürst Vorsitzende

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 1 KARTE

ZOLLERNALBKREIS

2 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS GRUSSWORT

GRUSSWORT DES LANDRATS

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, erfreulicherweise erreichen die Menschen heutzutage ein deutlich höhe- res Lebensalter als noch vor einigen Jahren. Sie bleiben bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit. Der Erhalt der Selbstständigkeit spielt hierbei eine große Rolle. Dennoch gibt es Bürgerinnen und Bürger, die mit zuneh- mendem Alter verstärkt auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind.

Der Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. gibt die Broschüre „Begegnung, Pflege und Wohnen im Zollernalbkreis“ heraus, die ein wichtiger Ratgeber und beliebtes Nachschlagewerk für ältere Menschen und deren Angehörige ist. Durch umfangreiche Informationen von Wohnen und Pflege über Frei- zeitangebote und Vorsorge bis hin zu finanziellen Hilfen werden unsere Seniorinnen und Senioren auf die sich ändernden Lebensverhältnisse im Günther-Martin Pauli Alter vorbereitet. Landrat Zusätzlich steht, mit drei unabhängigen Beratungsstellen in Albstadt, Ba- des Zollernalbkreises lingen und , der Pflegestützpunkt Zollernalbkreis für alle Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung.

Wir danken dem Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement, das er zum Wohle der älteren Generation einsetzt. Durch die zahlreichen Tätigkeiten und umfangreichen Angebo- te leistet er einen wertvollen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger im Zollernalbkreis.

Wir freuen uns, wenn diese Broschüre Ihnen umfassende Informationen und Anregungen geben kann.

Günther-Martin Pauli Landrat des Zollernalbkreises

Kontakt

Kreissozialamt Landratsamt Zollernalbkreis

Stingstraße 17 72336 Balingen Telefon: 0 74 33 / 92-14 11

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 3 INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeine Informationen Mittelbereich Albstadt

1 Vorwort Kreisseniorenrat ALBSTADT-EBINGEN a.p.s. Ambulanter Pflegedienst 2 Zollernalbkreis - Karte 44 im Schlossberg-Center

3 Grußwort des Landrats 46 Augustenhilfe Albstadt 4 Inhaltsverzeichnis Diakonie – Kirchliche Sozialstation 48 Albstadt-Ebingen und -Tailfingen 6 Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. 50 Sozialstation St. Vinzenz AVACANO – 8 tagesaktuell Pflegeplätze finden Tagespflege für Senioren 52 Haus Abendsonne Das Polizeipräsidium 10 warnt und informiert ALBSTADT-ONSTMETTINGEN 12 Rettung aus der Dose 54 Haus Raichberg

12 Gewinn aus dem Ehrenamt 56 Pflegedienst Walter 13 Mobilität von Senioren

BUGES - Bundesverband ALBSTADT-TAILFINGEN 14 geriatrische Schwerpunktpraxen! Augustenhilfe - Seniorenzentrum 58 Albstadt in Tailfingen Die Alzheimer Gesellschaft 16 Baden-Württemberg e.V. ALBSTADT-TRUCHTELFINGEN 18 Pflegestützpunkt Zollernalbkreis 60 Promedica Plus - Zollernalb Spezialisierte Ambulante Palliativ- 20 Versorgung (SAPV) Zollernalbkreis 62 Seniorenbetreuung Lebherz

22 1. Beratung und Information SENOVA Seniorenzentrum – 64 pflegen mit Herz 25 2. Finanzielle Hilfen

26 3. Hilfen und Pflege zu Hause 66 Haus Bocksberg 28 4. Wohnen, Stationäre Pflege

30 5. Die Pflegegrade; 5.2 Pflege zu Hause MESSSTETTEN 34 6. Kliniken für den Zollernalbkreis 68 AMEOS Pflegehaus Am Pfarrbaum

35 7. Selbsthilfegruppen 70 Sozialstation Meßstetten

8. Freizeitgestaltung und Begegnung 36 im Zollernalbkreis STRASSBERG 40 9. Rechtliche Vorsorge 72 Haus St. Verena Pflegeheim

41 10. Vorsorge im Alter RuheForst Zollerblick 42 Waldbestattungen bei Hechingen 74 AMEOS Mobile Pflege

43 11. Wenn der Weg zu Ende geht 76 AMEOS Pflegehaus Kleebühl

4 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS INHALTSVERZEICHNIS

Mittelbereich Balingen Mittelbereich Hechingen

ALBSTADT/BALINGEN 78 Zollernalb Klinikum SENOVA – pflegen mit Herz – 106 Tagespflege & Sozialstation

BALINGEN A.i.P. - Ambulante und 80 individuelle Pflege GmbH 108 Haus der Pflege St. Georg DRK-Kreisverband Zollernalb e.V. 82 DRK - Pflege für alle! 84 Diakonie – Kirchliche Sozialstation Balingen Senioren- und Pflegeheim 110 86 Vitaathome - Leben daheim Grosselfingen

BALINGEN-ENGSTLATT 88 Residenz Gerhard Rehm Haus 112 Altenpflegeheim St. Josef Sozialstation St. Fidelis 114 Bisingen-Grosselfingen-Haigerloch e.V. BALINGEN-FROMMERN 90 Haus Münzehof HECHINGEN 116 Altenpflegeeinrichtung Marienheim BALINGEN- 92 Moni's Pflegewägele 118 Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Caritasverband 120 für das Dekanat Zollern e.V. Graf Eitel-Friedrich - Altenwohnanlage 94 Der fröhliche Pflegedienst 122 Mobile Dienste 124 Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V. GEISLINGEN 126 Pflegevermittlungsagentur Boss 96 Häuslicher Pflegedienst Andreas & Alex

ROSENFELD 98 Pflegedienst Sonnenblume Tabelle Sozialstation 100 Oberes Schlichemtal- Rosenfeld gGmbH 128 TABELLE der Pflege-Einrichtungen Tagespflege im Ursualhaus – Sozialstation 102 Oberes Schlichemtal- Rosenfeld gGmbH 132 TABELLE der Kliniken SCHÖMBERG Tagespflege und Mobiler SeniorenService 104 am Schömberger Bahnhof 133 Impressum

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

KREISSENIORENRAT ZOLLERNALB E.V.

• Gut lesbare Preisschilder • Wir treten für die Interessen älterer Menschen • Evtl. ein Lieferservice ein und verstehen uns als Organ der Meinungs- bildung und des Erfahrungsaustausches auf • Toilettenbenutzung für Notfälle vorhanden oder in sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und poli- der Nähe tischem Gebiet. Davon profitieren auch Behinderte sowie jüngere • Wir machen die Öffentlichkeit sowie staatliche Kundschaft (z. B. mit Kinderwagen). Alle Geschäfte und und kommunale Behörden auf die Probleme Dienstleister können sich zertifizieren lassen! älterer Menschen aufmerksam und arbeiten an deren Lösungen mit. Rollator Training • Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit informieren wir ältere Menschen über ihre Angelegenheiten Ein Rollator-Training hilft Grundfertigkeiten im Um- und bemühen uns um Beratung und Koordination. gang mit dem Rollator zu erlernen. Sie erreichen da- durch mehr Sicherheit und Mobilität. Sie trainieren mit • Wir fördern den Dialog zwischen den Generationen. Ihrem Rollator sicheres Gehen, auf einer Holperstrecke • Wir sind Mitglied im Landesseniorenrat. gehen, Manövrieren auf engstem Raum, Hindernisse überwinden, sicheres Sitzen, sicheres Aufstehen sowie Benutzung der Bremsen. Ein weiterer Baustein bein- Die wichtigste Interessenvertretung für ältere Men- haltet praxisnahes Trainieren des Ein- und Aussteigens schen im Zollernalbkreis ist der 1996 gegründete Kreis- und die richtige Sicherung im Linienbus. seniorenrat (KSR). Es gibt viele Handlungsfelder, in de- Hier steht Ihnen ein Flyer als PDF zum Download auf nen wir Einfluss nehmen wollen. Wir stellen uns den unserer Homepage zur Verfügung. Herausforderungen der Zukunft und sind der Meinung, dass auch unsere Kinder und Enkel davon gleicherma- ßen profitieren werden. Kino-Projekt KINO FÜR SENIOREN nennt Unsere aktuellen Projekte: sich das Projekt in Kooperati- Seniorenfreundlicher Service on mit dem Bali-Kino-Palast in Balingen. Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf dieses Siegel: www.bali-kino.de Jeden 1. Mittwoch im Monat um 14.45 Uhr wird ein ausge- wählter Film gezeigt.

Der Eintritt kostet 6,00 Euro.

Die Filme werden am jewei- Wenn Sie zufrieden sind, sagen Sie es den Inhabern. ligen Senioren-Filmtag in der Wenn Sie nicht zufrieden sind, lassen Sie es uns wissen. Tagespresse angekündigt. Das Projekt „Seniorenfreundlicher Service“ startete der KSR 2008 mit Unterstützung des Einzelhandels- Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage: Verbandes Baden-Württemberg. Senioren haben im www.bali-kino.de Einkaufsalltag Selbstbewusstsein entwickelt und legen oder auf der Hompage des Kreisseniorenrats: besonderen Wert auf Service und Beratung. Um das www.kreisseniorenrat-zollernalb.de Zertifikat zu erhalten, müssen 60% der folgenden Be- bzw. in der Seniorenzeitung für den Zollernalbkreis im dingungen erfüllt werden: WOM (alle 2 Monate). • Barrierefreier Zugang Hier steht Ihnen der Flyer als PDF zum Download zur • Aufmerksames Personal Verfügung. Die Flyer erhalten sie auch im Bali-Kino oder • Helle Beleuchtung über den Kreisseniorenrat. • Sitzgelegenheit • Hilfe beim Türen-Öffnen und Einkauf Zu Hause alt werden • Sichere Wege • Initiieren von Besuchs- und Hilfsdiensten • Initiieren und begleiten von Angehörigentreffen

6 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Lebensqualität im Pflegeheim Gewinnen, qualifizieren und unterstützen von Heimbei- räten, Heimfürsprechern und Ehrenamtlichen im Pfle- geheim.

Kontakt Kreisseniorenrat Zollernalb e. V. Foto: © OcskayMarkFoto: / fotolia.com Geschäftsstelle: Filserstraße 9 | 72336 Balingen Vorsitzende: Hildegard Fürst Albert-Krautheimer-Straße 12 | 88605 Meßkirch Telefon: 0 75 75 / 8 95 E-Mail: [email protected] Stellvertretender Vorsitzender: Josef Weiss Im Netzwerk Demenz organisieren sich ehrenamt- Alemannenweg 9 | 72355 Schömberg lich engagierte Bürger und Fachkräfte aus dem Be- Telefon: 0 74 27 / 46 63 90 reich von Pflege und Sozialarbeit, die sich um die E-Mail: [email protected] Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit demenziellen Erkrankungen bemühen. Bankverbindungen: Menschen mit ihren Einschränkungen infolge ei- ner demenziellen Erkrankung leben mitten unter Sparkasse Zollernalb uns und sollen nicht an den Rand der Gesellschaft IBAN: DE58 6535 1260 00250560 46 gerückt werden. Die von den Auswirkungen einer BIC: SOLADES1BAL demenziellen Erkrankung am stärksten Betroffenen

Volksbank Hohenzollern-Balingen sind die Angehörigen. Ihnen gilt besonders unser IBAN: DE43 6416 3225 00481600 08 Augenmerk. BIC: GENODES1VHZ Jeder von uns kann über kurz oder lang selbst er- kranken. Deshalb informieren wir mittels vielfältiger Wege die Öffentlichkeit über Themen wie Umgang mit Erkrankten, Hilfeangebote usw.. Demenzagentur Das Netzwerk ist eine eigenständige Projektgruppe Beim Caritasverband Hechingen wurde die im Kreisseniorenrat Zollernalb. Demenzagentur eingerichtet. Sprecherin ist Hildegard Fürst Die 3 Schwerpunkte der Demenzagentur sind die Tel.: 0 75 75 / 8 95 | E-Mail: [email protected] 1. Beratung und Entlastung von Familien mit Als Ansprechpartner stehen auch die Pflegestütz- demen­ziell Erkrankten punkte zur Verfügung: 2. Schulung für unterschiedliche Zielgruppen wie Für Albstadt, Rathaus Albstadt Bürgerbüro, Polizei, Feuerwehr, Schalterpersonal, Marktstraße 30, 72458 Albstadt osteuropäische Betreuungshilfen, Arzthelferinnen Dorothee Hummel Wagner, Tel.: 0 74 31 / 1 60 25 14 E-Mail: [email protected] 3. Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeits- Elvira Kleiner, Telefon: 0 74 31 / 1 60 25 15 arbeit E-Mail: [email protected] Das Netzwerk Demenz kooperiert mit der Demenz- Für Balingen, Generationenhaus agentur, insbesondere bei den beiden letztgenann- Filserstraße 9, 72336 Balingen ten Punkten. Heide Rath, Telefon 0 74 33 / 270 16 19 Ansprechpartner bei der Demenzagentur ist E-Mail: [email protected] Erwin Schäfer, Telefon: 07471 9332-18 Anne Bohn, Telefon 0 74 33 / 24 50 Gutleuthausstraße 8, 72379 Hechingen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Für Hechingen, Marktplatz 21, 72379 Hechingen Weitere Ansprechpartner finden Sie bei den Pflege- Armin Rötzel, Telefon: 0 74 71 / 940-164 stützpunkten, siehe S. 18. E-Mail: [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

www.AVACANO.de Jetzt tagesaktuell Pflege im Zollernalbkreis finden!

Der Weg zum Pflegeplatz me und die Pflegedienste. Auf Nachfrageseite werden hat nun eine Abkürzung neben den Pflegesuchenden auch die Vermittler, wie zum Beispiel die Sozialdienste in den Krankenhäusern, Es kommt meist plötzlich. Jemand aus der Familie wird eingebunden. pflegebedürftig. Dann beginnt die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Das Internet ist voll von Durch ein einmaliges System ermittelt AVACANO tages- Plattformen, auf denen Pflegeheime gelistet sind. Ob aktuelle Daten zu Angebot und Nachfrage und stellt diese freie Plätze haben, erfährt man dort allerdings diese allen Beteiligten zur Verfügung. Das verkürzt den nicht. Oder die Daten sind nicht aktuell. Die einzige Aufwand im Vergleich zur vorherigen Situation für alle Möglichkeit: man telefoniert sich einmal durch die lan- enorm. ge Liste mit Pflegeanbietern. Wie kommt man auf so eine Idee? Man kann sagen, sie ist aus einer Mischung aus persönlicher Erfahrung und AVACANO kürzt diesen Weg ab der Expertise im Bereich Pflege geboren worden. Die AVACANO ist eine Internetplattform, auf der sich Ange- Macher von AVACANO bei mediatogo kennen sich als bot und Nachfrage im Bereich Pflege treffen. In Baden- Herausgeber der Pflegebroschüren in Baden-Württem- Württemberg ist laut der letzten Pflegestatistik vom berg mit dem Thema Pflege aus. Durch einen Pflegefall statistischen Landesamt aus dem Jahre 2015 bereits in der Familie eines Mitarbeiters, ist das beschriebende jeder 33. Einwohner pflegebedürftig. Die Zahl dürfte Dilemma bei der Suche eines freien Pflegeplatzes deut- zwischenzeitlich noch gestiegen sein. Dem gegenüber lich geworden. Der daraus folgende Entschluss: dafür stehen laut gleicher Statistik rund 3.000 Pflegeheime finden wir eine Lösung. und Pflegedienste in Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern, den Kreis- Für eine schnelle Vermittlung ist es elementar, tages- seniorenräten, den Pflegeheimen und Pflegediensten aktuell zu wissen, wo freie Plätze zur Verfügung stehen. und den Sozialdiensten der Krankenhäuser ist das Kon- Dazu werden auf AVACANO alle Beteiligten zusammen- zept ausgearbeitet worden. Nun ist die Internetplatt- gebracht. Auf der Angebotsseite sind das die Pflegehei- form AVACANO online.

8 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Hilft allen Beteiligten Der Vorteil für die Pflegesuchenden ist gleich erkannt. Der Pflegeplatz wird deutlich schneller gefunden, weil die Suche auf Basis von verfügbaren Kapazitäten statt- findet. Und auch Anbieter von Pflegeplätzen profitieren von AVACANO. Allem voran sparen sie Zeit. Nicht nur die Su- chenden verbringen Stunden am Telefon – am anderen Ende der Leitung sitzt der Mitarbeiter vom Pflegedienst oder dem Pflegeheim. Dieser beantwortet mehrfach am Tag Anrufe, nur um mitzuteilen, dass es keine freien Plätze gibt. AVACANO macht dem ein Ende und bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Freie Plätze werden geziel- ter und schneller vermittelt, da die Anbieter auf tages- aktuelle Wartelisten zugreifen können. Und in einer Förderung zugesichert Phase der Vollbelegung entsteht keine Arbeit mit Absa- gen von Anfragen. Das Ergebnis ist Zeit, die für Wichti- Die Idee zu AVACANO hat auch offizielle Stellen be- geres eingesetzt werden kann. geistert. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Umsetzung und fördert den Aufbau der Plattform mit finanziellen Mitteln. Eine Zusage, die die Macher von Landkreisübergreifende Datenbasis AVACANO besonders gefreut hat. Eine tolle Bestäti- Ein Vorteil wirkt sich vor allem auf die Vermittler von gung für ihre Arbeit. Pflegeplätzen in Krankenhäusern aus: die landkreis- übergreifende Datenbasis. Oft sind Patienten im Kran- Das Wichtigste in Kürze kenhaus, die in einem anderen Landkreis wohnen. Und aktuelle Daten für mehrere Landkreise zu haben, ist für Wer steckt hinter AVACANO? den Sozialdienst im Krankenhaus eine ungleich schwie- Die mediatogo GmbH aus Grosselfingen. rigere Aufgabe. Hier hat es bislang nur eine Lösung ge- Wo gibt es weitere Informationen? geben: per E-Mail oder Telefon auf Pflegeplatzsuche zu Im Internet unter www.avacano.de gehen. AVACANO stellt eine umfassende, tagesaktuelle Daten- Für welche Region steht AVACANO zur Verfügung? basis zur Verfügung, welche über Filterfunktionen bei Der Start erfolgte in Baden-Württemberg in einzelnen Bedarf auf Landkreise eingegrenzt werden kann. Und Landkreisen und ist nun hier einsatzbereit. Nach und AVACANO erleichtert mit seinem durchdachten System nach werden weitere Landkreise und Bundesländer in den Arbeitsalltag von Vermittlern, die über AVACANO ganz Deutschland mit eingebunden. gleich mehrere Patientenaufträge verwalten können. Wie kann ich AVACANO nutzen? Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Rahmenbedingungen der Nutzung. Eine Suche ist ohne Registrierung möglich. Für den vollen Leistungsumfang wird ein persönliches Konto angelegt. Die Nutzung ist für Pflegesuchende kostenfrei. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir sind gerne für Sie da!

Kontakt

mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen

Ansprechpartner: Rolf Schneider Telefon: 0800 / 49 44 49-0 (gebührenfreie Hotline) E-Mail: [email protected] | www.avacano.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 9 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

DAS POLIZEIPRÄSIDIUM REUTLINGEN WARNT UND INFORMIERT

Betrüger am Telefon – Lassen Sie die Ganoven abblitzen! Die Fälle, in denen sich Kriminelle am Telefon als Enkel oder Polizeibeamte ausgeben, vermeintliche Gewinne versprechen oder sich seit Beginn der Corona-Pande- mie gar als Mitarbeiter von Gesundheitsämtern aus- geben und vorwiegend ältere Bürgerinnen und Bür- ger teilweise um ihr ganzes Erspartes bringen, reißen nicht ab. Das Polizeipräsidium Reutlingen registrierte im Jahr 2019 einen deutlichen Zuwachs dieser Delikte auch im Zollernalbkreis. Bei rund drei Viertel der Fälle gaben sich die Betrüger am Telefon als Polizeibeamte aus. Die Zahl dieser gemeldeten Fälle stieg von 69 im Jahr 2018 um 139 auf 208 Fälle und verdreifachte sich damit fast. Allerdings, und das ist die gute Nachricht, fielen ledig- lich drei der angerufenen Senioren auf die Lügenge- schichten der Betrüger herein. Alle anderen erkannten nummer des Betrügers, sondern eine Rufnummer ei- den Betrugsversuch und ließen die Ganoven am Tele- ner Polizeidienststelle oder die Notrufnummer 110 er- fon abblitzen. scheint. Dies soll letzte Zweifel ausräumen.

So gehen die Betrüger vor: So schützen Sie sich vor diesen Betrügern: • Legen Sie auf, wenn ein angeblicher Polizeibeamter Falsche Polizeibeamte: Sie am Telefon nach Ihren persönlichen oder finanzi- ellen Verhältnissen fragt. Ein Mann/eine Frau ruft an und behauptet, bei einer bestimmten Polizeidienststelle (z.B. dem Polizeirevier • Übergeben Sie nie einem Fremden Bargeld oder X, der Kriminalpolizei Y, dem Landeskriminalamt usw.) Wertgegenstände, egal mit welcher Geschichte er bei beschäftigt zu sein. Man habe einen Einbrecher festge- Ihnen vorspricht. nommen, bei dem ein Zettel mit der Anschrift des An- gerufenen aufgefunden worden sei. Ein Einbruch durch • Lassen Sie Ihr Vermögen da, wo es ist, und heben Sie die Komplizen des Festgenommenen stehe unmittel- kein Geld ab, um es einem angeblichen Polizeibeam- bar bevor. Es folgen Fragen nach vorhandenem Vermö- ten zu übergeben. gen und der Hinweis, dass Geld und Wertsachen zuhau- • Notieren Sie die angezeigte Telefonnummer, den Na- se nicht mehr sicher seien und „der Polizei“ zur sicheren men und die angegebene Dienststelle des Anrufers Aufbewahrung übergeben werden sollen. Auch auf der und legen Sie auf. Nehmen Sie stattdessen Kontakt Bank sei das Geld nicht sicher, weil Bankbedienstete in mit der Ihnen bekannten Polizeidienststelle in Ihrer die Sache verwickelt seien. Man solle am besten gleich Nähe auf. Wichtig: Nicht die Rückruftaste drücken, alles abheben. sonst landen Sie wieder bei den Kriminellen. Suchen Sie die Nummer selbst heraus oder wählen Sie den Nichts davon ist wahr! Polizeinotruf 110. Die Polizei wird nie bei Ihnen anrufen, um Sie über Ihr • Ziehen Sie einen Angehörigen oder eine Person Ihres Vermögen auszufragen oder Sie zur Übergabe von Geld Vertrauens zu Rate. und anderen Vermögenswerten auffordern. Einziger Zweck der Lügen ist, den Leuten Angst einzu- Enkeltrick: jagen und sie dazu zu bringen, Geld und Wertsachen zu übergeben oder zur Abholung vor die Tür zu legen. Die Betrüger rufen bei älteren Mitbürgern an und ge- Wenn sich jemand weigert, wird unter Androhung von ben sich als Enkel, Neffen oder gute Bekannte aus. Der Konsequenzen an die Bürgerpflicht appelliert, der Poli- Einstieg ins Gespräch ist fast immer der Gleiche: „Kennst zei gefälligst bei den natürlich geheimen Ermittlungen Du mich? Weißt Du wer dran ist? Hier ist deine Enkelin, zu helfen. Durch technische Manipulationen kann es dein Enkel, dein Neffe usw.!“ Mit Schilderungen einer sogar sein, dass auf dem Telefondisplay nicht die Ruf- akuten Notlage wollen sie Geld für den Erwerb einer

10 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Immobilie, zur Hinterlegung einer Kaution oder zur Un- Karten-Codes oder Informationen zum persönlichen terstützung. Immer wird das Geld dann nicht vom ver- Umfeld! meintlichen Enkel selbst, sondern von seinem Freund, Bekannten oder einer sonstigen, Ihnen unbekannten • Informieren Sie im Zweifelsfall die Polizei und neh- Person abgeholt. men Sie etwaige Warnungen von Banken vor Geld- transfers ernst! Die Polizei rät: • Übergeben Sie nie Geld einem Fremden, egal für wen Betrug im Zusammenhang mit Corona: er sich ausgibt oder in wessen Auftrag er angeblich Auch die Corona-Pandemie nutzen Kriminelle für ihre handelt. perfiden Machenschaften und versuchen gerade ältere • Bieten Sie dem Anrufer auf keinen Fall einen Namen Menschen, um ihr Geld und ihre Wertsachen zu betrü- an, den er dann nutzen kann, um weiter Ihr Vertrauen gen. Sie geben sich als angeblich Beauftragte der Ge- zu erschleichen. sundheitsämter oder als Covid-19-Tester aus und versu- chen so, in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Sie • Seien Sie am Telefon kritisch und lassen Sie sich nicht bringen die oben genannten Maschen in Verbindung unter Druck setzen. mit dem Corona-Virus und geben sich zum Beispiel als • Fragen Sie genau nach, wenn sich ein unbekannter, infizierte Enkel oder angebliche Spendensammler aus, angeblicher Angehöriger oder Bekannter meldet und um an Ihr Vermögen zu kommen. von sich aus seinen Namen nicht nennt. • Notieren Sie sich auf jeden Fall die Telefonnummer So schützen Sie sich vor diesen Betrügern: des Anrufers und überprüfen Sie in jedem Fall seine • Fragen Sie offiziellen Stellen, wie bei Ihrer Gemeinde- Angaben mit Hilfe Ihrer Angehörigen. Wenn jemand verwaltung oder dem Gesundheitsamt genau nach, wirklich Hilfe braucht, wird er Verständnis dafür ha- wenn sich Personen als Mitarbeitende dieser ausge- ben, wenn Sie sein Anliegen überprüfen und jeman- ben. Vor allem wenn diese Personen Sie zu kosten- den zu Rate ziehen. pflichtigen Covid-19 Tests auffordern. • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). • Achten Sie auf Informationen offizieller Stellen und So können die Täter Sie gar nicht mehr ausfindig ma- lassen Sie sich nicht durch Nachrichten verunsichern, chen. die massenweise über soziale Netzwerke oder Mes- sengerdienste verbreitet werden. Offizielle Stellen • Wenn sich der Verdacht ergibt, dass es sich um einen sind: Ihre Gemeindeverwaltungen, das Gesundheits- betrügerischen Anruf handelt, melden Sie den Vorfall amt oder Landes- und Bundesministerien sowie das unverzüglich der Polizei. Robert Koch Institut (RKI). Gewinnversprechen: • Wenden Sie sich in akuten Situationen an die Polizei unter der 110. Auch Ihre örtliche Polizeidienststelle Das Versprechen angeblich hoher Gewinne ist eine Ma- steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. sche, die Betrüger in den unterschiedlichsten Varianten anwenden. Das Ziel ist jedoch immer das gleiche: Die Betrüger wollen an das Geld ihrer Opfer gelangen. Vor einer Gewinnübergabe werden diese dazu aufgefor- dert, eine Gegenleistung zu erbringen, beispielsweise in Form einer „Gebührenzahlung“. Die Anrufer geben Kontakt sich nicht selten als Rechtsanwälte, Notare oder sons- tige Amtspersonen aus, täuschen seriöse Rufnummern vor und geben klare Zahlungsanweisungen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de So schützen Sie sich vor diesen Betrügern: • Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechen kei- oder beim nen Glauben - insbesondere wenn die Einlösung des Polizeipräsidium Reutlingen Gewinns an Bedingungen geknüpft ist und wenn Sie Referat Prävention an keinem Gewinnspiel teilgenommen haben! • Lassen Sie sich von angeblichen Amtspersonen am Bismarckstraße 60 Telefon nicht unter Druck setzen. Bei echten Gewin- 72764 Reutlingen nen müssen Sie kein Geld im Voraus überweisen! Telefon: 0 71 21 / 942-1202 • Geben Sie telefonisch keine persönlichen Informa- tionen weiter, keine Telefonnummern, Adressen, E-Mail: [email protected] Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern,

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 11 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

RETTUNG AUS DER DOSE

Mit der „Rettung aus der Dose“ sollen insbesondere al- leinlebende Senioren und Menschen mit chronischen und/oder schwerwiegenden Erkrankungen, die öfter auf medizinische Hilfe angewiesen sind, angesprochen werden. Aber auch für alle die vorsorgen möchten, ist die Rettungsdose geeignet. Sie erfolgt in Kooperation mit dem DRK Zollernalb. Ziel ist es vor allem den Rettungssanitätern /Notärzten ohne großen Aufwand und Zeitverlust unter Umstän- den lebensrettende Informationen zur Verfügung zu stellen. In der Dose befindet sich ein Datenblatt. Es geht darum, die wichtigsten Daten festzuhalten wie z.B. • Name, Vorname und Anschrift • Kontaktdaten Hausärztin/Hausarzt • Beschreibung derzeitiger Erkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten Die Dosen sind gegen eine kleine Spende über den • Aufbewahrungsort der Medikamente, ggf. Medika- Kreisseniorenrat in der Filserstr. 9, Balingen und über mentenplan die Geschäftsstelle des DRK, Henry-Dunant-Str. 1-5, Ba- • Hinweis auf Patientenverfügung und Vorsorgevoll- lingen erhältlich. macht (evtl. eine Kopie) Balingen Besonderer Dank gilt der „Stiftung Mensch“ der Spar- • Kontaktdaten von nahestehenden Personen, die im kasse Zollernalb ohne deren Zuwendung wir die Aktion Notfall benachrichtigt werden sollen. nicht hätten durchführen können.

GEWINN AUS DEM EHRENAMT

Das Ehrenamt in Deutschland hat eine lange Traditi- Menschen engagieren sich aus ganz unterschiedlichen on und hat sich über die Jahre verändert. Das heutige Gründen. Für viele ist das Helfen ein tieferes, inneres Ehrenamt, das freiwillige Engagement für ein persönli- Anliegen. Das Ehrenamt ist für sie eine sich selbst be- ches oder soziales Anliegen, lebt weniger von diesem lohnende Tätigkeit. Oft ist es auch der soziale Anschluss, Begriff der Ehre als von der Freude am Helfen. Ob in Ge- das Zusammensein und die Arbeit mit Gleichgesinnten. sellschaft, Kirche, Sport oder Krankenhäusern – rund 23 Persönliche Betroffenheit kann ebenfalls für ein Thema Millionen Ehrenamtliche sind mit eigenem Einsatz von sensibilisieren und ein freiwilliges Engagement dafür Zeit, Kraft und Rat aktiv. Das ist ein gutes Zeichen für nach sich ziehen. Egal aus welchen Gründen Sie sich für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland – auch Sie ein Ehrenamt entscheiden: Es bringt Sie auf jeden Fall können sich engagieren! nach vorne, macht Spaß und schafft ein unbezahlbares Miteinander.

Insbesondere ältere oder alleinstehende Menschen sind häufig darauf angewiesen, dass es helfende Mit- menschen gibt, die in uneigennütziger Weise im Be- darfsfall mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es gibt vielfäl- tige Möglichkeiten der ehrenamtlichen Tätigkeit.

Der Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. freut sich, wenn Sie sich für dafür entscheiden können. Gerne stehen wir für Auskünfte zur Verfügung.

Über Ihre Kontaktaufnahme würden wir uns freuen.

12 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MOBILITÄT VON SENIOREN Landkreis fördert Mobilität von Senioren, die den Führerschein abgeben

Mobilität ist auch für ältere Generationen ein wichtiges Ältere Menschen stellen statistisch gesehen zwar kein Thema. Viele Senioren legen täglich immer noch be- erhöhtes Risiko im Straßenverkehr dar. Dennoch lässt achtliche Strecken mit dem eigenen Auto zurück – kein bei jedem von uns früher oder später die Fahreignung Problem, so lange die Gesundheit mitspielt und die nach. Es ist daher eine gute Sache, dass der Landkreis Fahreignung gegeben ist. die Mobilität der Senioren ein Stück weit gewährleisten will und ihnen gegen die Abgabe des Führerscheins ein Schwierig wird es, wenn die Reaktionsfähigkeit nach- naldo-Jahresticket anbietet. lässt, das Sehvermögen getrübt wird oder sonstige Landrat Günther Martin Pauli ist von dem Projekt über- altersbedingte Probleme auftreten, die den Umgang zeugt: „Mobilität ist ein bedeutendes Stück Lebens- mit dem Auto erschweren oder gar zur Gefahr für den qualität. Wir wollen älteren Menschen die Teilhabe am Fahrzeugführer selbst oder seine Umgebung werden gesellschaftlichen Leben ermöglichen und freuen uns, lassen. wenn wir ihnen den Übergang vom eigenen Auto zur Nutzung des ÖPNV durch die Förderung eines naldo- An diese Menschen wendet sich ein Projekt, das der Jahrestickets erleichtern können. Dadurch stärken wir Landkreis auf Anregung des Kreisseniorenrats zu Jah- gleichzeitig den ÖPNV und fördern die Verkehrssicher- resbeginn ins Leben rief: Senioren, die auf ihren eige- heit auf unseren Straßen.“ nen fahrbaren Untersatz verzichten und stattdessen den ÖPNV nutzen möchten, können ihre Fahrerlaubnis Interessierte Senioren erhalten unter der Telefonnum- unbürokratisch bei den Führerscheinstellen des Land- mer 07433 / 92-1404 weitere Informationen, oder kön- kreises gegen ein naldo-Jahresticket eintauschen. Der nen sich auch direkt an die Führerscheinstellen in Alb- Landkreis übernimmt ein Jahr lang die Kosten dafür. stadt, Balingen oder Hechingen wenden.

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 13 INSERAT

Geriatrie - dieses Thema betrifft uns alle.

UNSERE ZIELE

1. Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs. 2. Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung. 3. Sektorenübergreifende Vernetzung.

Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein um die medizinische Versorgung insbesondere geriatrischer Patienten zu verbessern. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen. Der Verband nimmt Stellung zu fachpolitischen Fragen und vertritt gemeinsame Interessen der geriatrischen Schwerpunktpraxen gegenüber politischen Entscheidungsträgern.

WERDEN SIE MITGLIED! Unterstützen Sie die Arbeit des BUGES e.V. mit Ihrer Mitgliedschaft!

SERVICE-HOTLINE: 0800 / 4 94 44 90 (kostenlos) Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen E-Mail: info buges.de www.buges.de

14 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

GERIATRIE - EIN THEMA DER ZEIT! Und betrifft uns alle!

Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen Für die alternde Bevölkerung ist Geriatrie ein Thema der Zeit. Die demografische Entwicklung erfordert ein so- fortiges Umdenken nicht nur im medizinischen Bereich, dieses Thema betrifft unsere gesamte Infrastruktur.

Unsere Ziele Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpra- xen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Be- völkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen. • Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs. • Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Ver- sorgung. • Aus- und Weiterbildung für Senioren und Angehörige zur Selbsthilfe. Stärkung einer flächendeckenden medizini- Förderung und Gewährleistung des schen Versorgung Informations- und Erfahrungsaustauschs Wir setzen uns für die Stärkung einer flächendeckenden Informationen für Patienten: medizinischen Versorgung, insbesondere im ländlichen • Welche Schwerpunktpraxen gibt es wo? Raum ein. Vor allem Patienten mit geriatrischen Krank- • Was umfasst Geriatrie? heitsbildern benötigen eine wohnortnahe Versorgung. Um dies zu gewährleisten muss die Infrastruktur der • Wie können die Patienten und die Angehörigen Schwerpunktpraxen ausgebaut werden. damit umgehen? • Welche Pflegedienste und Pflegeheime können den Geriatrie ist aktuell Schwerpunkt-Thema der Kranken- Patienten unterstützen? häuser, die auch in Zukunft als Zentren fungieren sollen. Die ausgebildeten Fachärzte sichern durch Gründung • Wie kann diese Unterstützung finanziert werden? der geriatrischen Schwerpunktpraxen in den Regionen • Welche Leistungen erbringen Krankenkassen? eine solide Versorgung. • Welche Fortschritte macht die Medizin? Hierfür müssen leistungsbezogene Abrechnungsmo- • Was für alternative Behandlungsmethoden gibt es? delle entwickelt werden, die eine faire, aufwandbezo- gene Entlohnung ermöglichen, unter Einbeziehung der Netzwerk für Ärzte untereinander: individuellen Patientensituationen. • Betreuungsformen geriatrischer Patienten • Weiterbildungsmaßnahmen • Abrechnungsmodelle Kontakt • Rechtliche Aspekte Bundesverband • Sektorenübergreifende Vernetzung geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. • Regionale Netzwerkveranstaltungen Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen • Modelle geriatrischer Schwerpunktpraxen mit Präsident: Stefan Folberth ambulanter Reha Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59 Die Entwicklung zukunftsfähiger Versorgungsmodelle E-Mail: [email protected] wird durch Vernetzung der Schwerpunktpraxen vom Internet: www.buges.de Verband unterstützt.

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

HERAUSFORDERUNG DEMENZ

Mit dem Alter wächst das Risiko, an einer De- Beratung, auf Wunsch anonym. Daneben geben Bro- menz zu erkranken. Angesichts einer schüren oder die Website www.alzheimer-bw.de Ant- älter werdenden Gesellschaft wird worten auf wichtige Fragen. deshalb in den nächsten Jahren die Zahl der Menschen mit Demenz 4 Kann man Demenz heilen? weiter steigen. Für das Leben in der Familie, aber auch in der Demenz ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl unter- Nachbarschaft, im Freundeskreis schiedlicher Störungen des Gehirns (siehe Illustration und im Wohnquartier wird das Demenzhaus). So gibt es auch viele verschiedene Ursa- Thema Demenz an Bedeutung chen und Behandlungswege. gewinnen. Wer gut über Ursachen und Demenzformen wie Alzheimer, Vaskuläre Demenz und Verlauf einer Demenzerkrankung informiert ist, kann Frontotemporale Demenz sind bislang nicht heilbar. leichter auf Menschen mit Demenz zugehen, ihnen Un- Allenfalls lassen sich der Verlauf der Erkrankung in be- terstützung anbieten und dazu beitragen, dass sie so grenztem Rahmen beeinflussen und Begleiterschei- lange und so selbstbestimmt wie möglich am gesell- nungen wie Depression, Schlafstörungen oder Unruhe schaftlichen Leben teilnehmen. mildern. Dabei spielen sowohl medikamentöse wie nichtmedikamentöse Maßnahmen eine Rolle. 7 Fragen zum Thema Demenz 5 Was kann ich tun, um einer Demenzerkrankung 1 Gehört Vergesslichkeit zum Alter oder ist sie ein vorzubeugen? Hinweis auf eine Demenz? Eine sichere Vorbeugung ist bis heute nicht möglich. Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben. Es kann Ein gesunder Lebensstil mit geistigen, körperlichen eine beginnende Demenz vorliegen, möglicherweise und sozialen Aktivitäten sowie einer vernünftigen Er- liegen die Gründe aber auch ganz woanders. Auch bei nährung (viel Obst, Salat, Gemüse und Fisch, wenig Depression, Flüssigkeitsmangel oder einer Hormons- Fleisch und Wurst) kann eine Demenz zwar nicht ver- törung zeigen sich unter Umständen Symptome, die hindern, aber unter Umständen das Risiko einer Erkran- einer Demenz ähnlich sind. Deshalb ist es wichtig, die kung verringern. Ursachen für eine zunehmende Vergesslichkeit mög- lichst bald abklären zu lassen. Sollte sich herausstellen, 6 Was brauchen Menschen mit Demenz im Alltag? dass die Vergesslichkeit tatsächlich durch eine Demenz verursacht wird, können sich Betroffene und Angehöri- Betroffene spüren die Angst zu versagen und an alltäg- ge frühzeitig auf die Erkrankung einstellen, den Alltag lichen Aufgaben zu scheitern. Sie leiden darunter, stän- neu organisieren und Vorsorge für die Zukunft treffen. dig kritisiert und korrigiert zu werden. Je informierter Angehörige, Nachbarn und Freunde sind, umso leichter fällt es ihnen, auf Erkrankte zuzugehen und richtig zu 2 Wer kann eine Demenz-Diagnose stellen? reagieren – mit Verständnis und Geduld und der Bereit- Erste Anlaufstelle beim Verdacht auf eine Demenz sollte schaft, Defizite einfühlsam auszugleichen. So erleich- die hausärztliche Praxis sein. Hausarzt oder Hausärztin tern sie es Menschen mit Demenz, trotz und mit ihrer kennen ihre Patienten meist schon länger und können Erkrankung möglichst lange am Leben teilzuhaben. manches aus der Krankheits- und Lebensgeschichte ableiten. Eine differenzierte Diagnose können erfahre- ne Ärzte bzw. Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie 7 Wie kann ich mich über Demenz stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Ge- informieren? dächtnissprechstunde oder Memory-Klinik aufzusuchen. Einen guten Einstieg bietet z. B. ein Dort arbeiten Fachleute verschiedener Berufsgruppen Demenz Partner Kurs, der von vielen zusammen, die sich mit Frühdiagnostik, Therapie und Einrichtungen angeboten wird. Jeder kann Demenz Beratung von Demenz-Patienten gut auskennen. Partner werden – egal, ob man einen Menschen mit De- menz persönlich kennt oder sich nur grundsätzlich in- 3 Wie geht es nach einer Demenz-Diagnose weiter? formieren möchte. Demenz Partner wissen mehr über Gewissheit erschüttert die Lebensplanung – sie ist aber die Erkrankung und was sie für die Betroffenen und ihre auch eine Chance. Wichtig ist jetzt, zu überlegen, wie Familien bedeutet. Und sie wissen besser, wie man Be- das Leben mit der Krankheit gestaltet werden kann. troffene unterstützen kann. Auf www.demenz-partner. Unterstützung geben die Fachleute einer Demenzbera- de finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe. Die Broschüren tungsstelle oder des Pflegestützpunktes vor Ort. Auch der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz informieren über viele Einzelthe- Selbsthilfe Demenz bietet eine kostenlose telefonische men. Sie sind zumeist kostenlos erhältlich (s. Kasten).

16 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

DEMENZHAUS: Alzheimer oder Demenz – Gibt es da einen Unterschied?

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbst- hilfe Demenz ist als Selbsthilfe-Verband die zentrale Anlauf- stelle zum Thema Demenz in Baden-Württemberg.

Angehörige, Betroffene, Fachkräfte und Interessierte finden ein großes Angebot an zumeist kostenlosem Infomaterial und mit dem InfoPortal Demenz eine umfangreiche Web- site. Das Beratungsangebot ist ebenfalls kostenlos und auf Wunsch auch anonym.

Website www.alzheimer-bw.de

Beratung Telefon: 07 11 / 24 84 96-63 E-Mail: [email protected]

Infomaterial zum Nachlesen, Herunterladen und Bestellen Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man unter- schiedliche Erkrankungen des Gehirns. Die Alzheimer www.alzheimer-bw.de/infoservice Demenz ist die häufigste Form einer Demenz.

Infomaterial für Angehörige und Betroffene

Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg er- halten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krankheits- verlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl:

Broschüre »Begleiten ins Anderland« Anschauliche Broschüre für Angehörige von Menschen mit Demenz, 96 Seiten. Für Leser der Broschüre „Begegnung, Pflege, Wohnen im Zollernalbkreis“ zum Sonderpreis von 1 Euro zzgl. Versandkosten (bitte Stichwort „Pflegeführer“ angeben).

Broschürenreihe »Ich lebe mit einer Demenz« Broschüre Die Reihe richtet sich direkt an Menschen mit beginnender Demenz und »Ich will nach Hause – greift zentrale Fragen auf. Bisher sind erschienen: Vom Hin- und Weglaufen« • Aktiv und dabei bleiben • Schwerbehinderung und Ein kostenloser Ratgeber • Diagnose Demenz! Was nun? Schwerbehindertenausweis für Angehörige. • Vorausschauen und planen Mit Personenbeschreibungsbogen • Autofahren und Demenz • Den Alltag erleichtern

Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu.

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 17 PFLEGESTÜTZPUNKT ZOLLERNALBKREIS

Plötzlich kann alles ganz anders sein Ein Schlaganfall, ein Unfall, eine schwere Erkrankung oder fort- schreitende Hilfebedürftigkeit können Ihr Leben oder das ei- nes nahen Angehörigen völlig verändern. Wer in eine solche Situation kommt, ist dankbar für jeden Hinweis oder Ratschlag. Dabei ist es entscheidend zu wissen, Anne Bohn und Heide Rath Armin Rötzel Elvira Kleiner und Dorothee Hummel-Wagner an wen man sich wenden kann. Pflegestützpunkt Balingen Pflegestützpunkt Hechingen Pflegestützpunkt Albstadt

Das Beratungsangebot des Pflegestützpunktes Was leisten die Fachkräfte des Pflegestütz- richtet sich an punktes Zollernalbkreis im Einzelnen? • Alle Menschen, die sich vorsorglich zu den Themen Alter und Pflegebedürftigkeit informieren möchten • Sie beraten kostenlos, umfassend und unabhängig über Rechte und Pflichten nach dem Sozialgesetz- • Erwachsene, chronisch kranke oder pflegebedürftige buch und darüber, welche Sozialleistungen und Hilfs- Menschen angebote in Anspruch genommen werden können. • Pflegende ngehörige,A die Entlastung in Pflegesitua- • Sie koordinieren alle für die wohnortnahe Versor- tionen suchen gung und Betreuung in Frage kommenden Hilfs- und Unterstützungsangebote. Pflegebedürftigkeit bedeutet für Betroffene und deren Umfeld stets eine erhebliche Einschränkung und Verän- • Sie vernetzen aufeinander abgestimmte pflegeri- derung der individuellen Lebenssituation. Die Anforde- sche und soziale Versorgungs- und Betreuungsange- rungen pflegebedürftiger Menschen sind so individuell bote. und unterschiedlich wie die Menschen selbst. Genauso vielfältig und komplex sind die Angebote und Kurz: Alle Fragen rund um das Thema Pflege Hilfen bei pflegerischen und sozialen Versorgungs- und werden beantwortet: Betreuungsangeboten. • Welche Hilfe-, Beratungs- und Unterstützungsmög- Drei unabhängige Beratungsstellen in Albstadt, Balingen lichkeiten gibt es bei Behinderung, Alter, Demenz und Hechingen bieten Hilfestellung für Betroffene und und Pflegebedürftigkeit? deren Angehörige in schwierigen Lebenslagen. Im Mittel- punkt der Beratung stehen dabei Information, Rat und die • Welche Leistungen kann ich in Anspruch nehmen? Bedürfnisse des pflegebedürftigen Menschen und das Be- • Wo erhalte ich eine wohnortnahe Hilfe? Welche An- finden seiner pflegenden Angehörigen. gebote helfen mir, so lange wie möglich in den eige- Dies können aktuelle Situationen der Hilfebedürftig- nen vier Wänden wohnen bleiben zu können? keit sein – hier geht es um das Einschätzen des Pflege- • Was tun, wenn der Verbleib in den eigenen vier Wän- aufwandes und der zur Verfügung stehenden Unter- den nicht mehr möglich ist? stützung. Sei es im Familienkreis, bei professionellen Pflegediensten, gewerblichen Haushaltshilfen oder eh- • Welche unterstützenden und entlastenden Angebo- renamtlichen Kräften. te gibt es für pflegende Angehörige? Die Finanzierung der Hilfen und mögliche Belastun- Die Betroffenen und ihre Angehörigen entscheiden gen in der Pflegesituation werden angesprochen. Im selbst, welches der verfügbaren Angebote sie in An- Beratungsgespräch gibt es auch Raum eigene Ängste, spruch nehmen und in welchem Umfang sie die Hilfe- Sorgen und Zweifel zu thematisieren. Die Beratung ist stellung der Mitarbeiter des Pflegestützpunktes Zollern- vertraulich, unabhängig und kostenlos. albkreis in Anspruch nehmen.

18 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ­€ ‚ ƒ  ƒ PFLEGESTÜTZPUNKT ZOLLERNALBKREIS



 



 



    

                  

              

  

Der Pflegestützpunkt im Zollernalbkreis hat drei Beratungsstellen:

Für den Mittelbereich Albstadt: Marktstraße 35, 72458 Albstadt Dorothee Hummel-Wagner, Tel. 0 74 31/1 60-25 14, E-Mail: [email protected] Elvira Kleiner, Telefon: 0 74 31/1 60-25 15, E-Mail: [email protected]

Für den Mittelbereich Balingen: Filserstraße 9, 72336 Balingen, (Generationenhaus), Fax 0 74 33/9 16 80 Heide Rath, Telefon: 0 74 33/2 70-16 19, E-Mail: [email protected] Anne Bohn, Telefon: 0 74 33/24 50, E-Mail: [email protected]

Für den Mittelbereich Hechingen: Marktplatz 21, 72379 Hechingen Armin Rötzel, Telefon: 0 74 71/940-164, E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten sind immer Mo. – Fr. von 9 – 12 Uhr wie auch Do. von 16 – 18 Uhr Geschäftsstelle des Pflegestützpunktes (PSP) ist beim Landratsamt Zollernalbkreis, Sozialamt: Stingstraße 17, 72336 Balingen, Telefon: 0 74 33/92-19 19 E-Mail: [email protected], Internet: www.pflegestuetzpunkt-zollernalbkreis.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 19 SAPV - SOZIALWERK HECHINGEN

SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIV-VERSORGUNG (SAPV) für den gesamten Zollernalbkreis

UNSER LEITGEDANKE P flege A ufmerksamkeit L iebevolle Betreuung L indern von Schmerzen und Leiden I ntensive Betreuung A chten der Menschenwürde T rösten und Haltgeben (Patienten und Angehörige) I ndividuelle Versorgung V erantwortungsvolle Zusammen- arbeit mit allen Beteiligten

Mit 7 Palliativärzten ist die Zusammenarbeit gewährleistet. Das Netzwerk besteht weiter aus der jeweiligen Familie, deren Hausarzt und ggf. örtlichen Pflegeeinrichtung sowie insbesondere Pflegestützpunkt, Physiotherapeuten, Apotheken, Home-care-Unternehmen, Sanitätshäu- sern, Hospizgruppen und Seelsorgern. Unser Team Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ausgerichtet auf die Betreuung unheilbar kranker Die Patienten werden durch ein multiprofessionelles Menschen sowie auf Patienten mit schwerwiegender Team palliativ-medizinisch und palliativ-pflegerisch Symptomatik. Dadurch soll deren Lebensqualität ge- versorgt. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken, Haus- steigert und die Selbstbestimmung erhalten werden. ärzten und Pflegediensten, Homecare-Unternehmen, mit Hospizgruppen, Sozialarbeitern und Seelsorgern, Dieses besondere Versorgungsangebot ermöglicht, mit Apotheken und Sanitätshäusern besteht ein umfas- dass Patienten und Angehörige nicht alleine gelassen sendes Betreuungsnetzwerk. werden mit Krankheit und Sterben. Seit Mai 2012 ist das Unser SAPV-Team besteht aus Palliativärzten und Pallia- auch vertraglich mit den Kassen geregelt. Dem SAPV- tivpflegekräften. Alle verfügen über eine langjährige Team gehören innerhalb eines kompletten Netzwerkes Erfahrung in der palliativ-medizinischen und palliativ- speziell qualifizierte sowie zusätzlich geschulte Pflege- pflegerischen Versorgung. fachkräfte an.

Koordination: Kontakt Irmgard Wößner - Krankenschwester Palliativ-Fachkraft, Koordinatorin Träger: Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V. Ärztliche Leitung: Weilheimer Straße 31 | 72379 Hechingen Tel.: 0 74 71 / 9 84 86-14 | Fax: 0 74 71 / 9 84 86-10 Freddy Henne Facharzt f. Innere Medizin, Hämatologie E-Mail: [email protected] und Onkologie, Palliativmedizin Internet:www.sozialwerk-hechingen.de Durch Ihre Spende können Sie unsere Arbeit für die Schwerst- Martina Knobloch krankenbetreuung unterstützen. Unser Spendenkonto lautet: Fachärztin f. Frauenheilkunde, medikament. Tumortherapie, Palliativ- Sparkasse Zollernalb medizin, Psychoonkologie (WPO) Kto.: 79 023 300 | BLZ: 653 512 60 IBAN: DE 61 653512600079023300 Ulrike Abt BIC: SOLADES1BAL Fachärztin f. Innere Medizin, Hämato- Verwendungszweck: Palliativ Care logie / Onkologie, Palliativmedizin

20 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS SAPV - SOZIALWERK HECHINGEN

Anspruchsvoraussetzungen Versicherte haben Anspruch auf SAPV, wenn • sie an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und so weit fortgeschritte- nen Erkrankung leiden, dass dadurch ihre Lebenserwartung begrenzt ist (§ 3 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von SAPV) und • sie (unter Berücksichtigung der in § 1 genannten Ziele) eine besonders aufwändige Versorgung (§ 4 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundes- ausschusses zur Verordnung von SAPV) benötigen, die nach den medizi- nischen und pflegerischen Erfordernissen auch ambulant oder in statio- nären Pflegeeinrichtungen (§ 72 SGB XI) erbracht werden kann. Anhaltspunkt für eine besonders aufwändige Versorgung ist das Vorliegen eines komplexen Symptomgeschehens mit ausgeprägter Symptomatik, bei dem kurzfristig notwendige Anpassungen der Therapie durch kompe- tente Palliativfachkräfte erforderlich werden können.

GRUSSWORT SOZIALDEZERNAT

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein möglichst schmerz- und angstfreies Leben bis zum Tode führen zu können, ist und bleibt für viele Menschen ein lang ersehnter Wunsch. Auch Ihr Partner für die wenn der Prozess des Sterbens und auch der Tod spezielle medizinische immer noch Tabuthemen sind, mit denen man Versorgung zu Hause sich nicht gerne befasst, sind die damit verbun- denen Fragen, die Konfrontation und auch der • Individuelle Therapien Umgang mit dieser Thematik geblieben. Die • Entlassmanagement Vorstellung bis zum Tode selbstbestimmt, sorg- • Enterale & Parenterale Ernährung los und nicht auf pflegerische- und medizinische Versorgung angewiesen zu sein, entspricht einer Idealvorstellung. In der Realität sieht dies meist Bisinger Copia Med. GmbH anders aus – oft kann sich die persönliche oder familiäre Lage von einem Seewiesen 18 Tag auf den anderen Tag schlagartig verändern. 72348 Rosenfeld-Heiligenzimmern Tel: 07428-75898 00 Aus diesem Grund bedarf es einer professioneller pflegerischen und me- Fax: 07428-75898 99 dizinischen Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen, www.bisinger-copia-med.de die neben der Versorgung auch für die menschliche Nähe und Zuwendung verantwortlich ist. Das Team der Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Ver- sorgung (SAPV) des Sozialwerks Hechingen ermöglicht es unheilbar er- krankten Menschen Ihre Ängste zu nehmen und Ihnen die Zuversicht zu geben, dass sie bis zuletzt die notwendige Pflege, Begleitung und Unter- stützung erhalten, die sie benötigen und sich wünschen. Um in Zukunft auch eine stationäre Betreuung und Begleitung anbieten zu können, haben sich der Zollernalbkreis und der Landkreis Sigmaringen dafür entschieden, gemeinsam ein stationäres Hospiz mit acht Plätzen in Sigmaringen zu errichten. Das Hospiz Johannes wird voraussichtlich be- reits in 2021 seine Pforten öffnen. Durch dieses stationäre Hospiz wird die Palliativversorgung im Zollernalbkreis zusätzlich verstärkt. Ein herzliches Dankeschön und eine große Anerkennung an alle Mitarbeiter des Sozialwerks Hechingen und der Ärzteschaft, die sich tagtäglich dieser wichtigen und wertvollen Aufgabe mit sehr viel Engagement und Erfolg wid- men, um die bestmögliche Versorgung der Schwerstkranken sicherzustellen.

Georg Link Sozial- und Rechtsdezernent im Zollernalbkreis

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 21 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. BERATUNG UND INFORMATION

1.1 Lebens- und Sozialberatung der Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Zollernalb e.V. Wohlfahrtsverbände Henry-Dunant-Straße 5, 72336 Balingen Tel. 07433 / 90990 Die sozialen Dienste der Wohlfahrtsverbände stehen al- • Kuren und Erholungen, Tel. 07433 / 9099-21 len Mitbürgerinnen und Mitbürgern offen, die Rat und Hilfe suchen. Die Angebote richten sich an alle Men- • DRK-Kleiderladen, Tel. 07433 / 9097867 schen, ohne Rücksicht auf Nationalität, Religionszuge- • Sozialstation, Tel. 07433 / 9099-22 hörigkeit oder Weltanschauung. • Notfall-Nachsorgedienst - NND, Frau Brigitte Acker, Tel. 07433 / 9099-20 AWO-Arbeiterwohlfahrt • Besuchsdienst, Tel. 07433 / 9099-20 • Kreisverband und Ortsverein Ebingen • Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Klarastraße 30, 72458 Albstadt-Ebingen Tel. 07433 / 9099-0 Essen auf Rädern, Altenbegegnungsstätte • Seniorengymnastik, Tel. 07433 / 9099-21 Herr Zizmann, Tel. 07431 / 52898 • Essen auf Rädern, Tel. 07433 / 9099-29 • Ortsverein Balingen • Hausnotruf, Tel. 07433 / 9099-55 Soz. Mobiler Hilfsdienst, Rollender Mittagstisch Merianstraße 9, Tel. 07433 / 10729 Deutsches Rotes Kreuz DRK Hechingen • Ortsverein Weilstetten Fred-West-Straße 29, Tel. 07471 / 98620 Freizeitbetreuung für Ältere, Besuchsdienst Asternstraße 5, Herr Schwarz, Tel. 07433 / 4104 Diakonische Bezirksstelle Balingen Psychosoziale Familien- und Lebensberatung, Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. Kurvermittlung, Schuldnerberatung Gutleuthausstraße 8, 72379 Hechingen Zuständig für die Gemeinden Burladingen, Bisingen, Beratungsstellen: Grosselfingen, Haigerloch, Hechingen, , Ran- • Ölbergstraße 27, 72336 Balingen gendingen. Zentrale Beratungs- und Geschäftsstelle Sozial- und Lebensberatung, Schuldnerberatung, Essen Tel. 07433 / 160730 auf Rädern, Arbeitsgemeinschaft Hospiz (ambulante Suchtberatung, Tel. 07433 / 7066 Hospizbetreuung), Tel. 07471 / 9332-0 Ansprechpartner Demenzagentur: • Gartenstr. 41, 72458 Albstadt-Ebingen Erwin Schäfer, Tel. 07471 / 9332-18 Beratungsstelle, Tel. 07431 / 9353070 Suchtberatung, Tel. 07431 / 9353073 Caritas Schwarzwald-Alb-Donau Zentrum Albstadt (Ebingen) August-Sauter-Str. 21, 72458 Albstadt, Tel. 07431 / 95732-0 1.2 Beratungsangebot der Fachverbände Albstädter Tafel, Tel. 07431 / 9353922 Deutscher BundeswehrVerband e.V. Sozial- und Lebensberatung, Tel. 9573216 Kameradschaft „Ehem. Soldaten, Reservisten, Migrationserstberatung für Hinterbliebene“ Zollernalbkreis • Erwachsene Ausländerinnen und Ausländer mit Zum Riedhof 10, 72469 Meßstetten Bleiberecht und ihre Familien, Tel. 9573217 Stabsfeldwebel a. D. Hendrik Rohm • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler und ihre Tel. 07431 / 61803 Familien • AusländerInnen und SpätaussiedlerInnen, die Sozialverband Deutschland e.V. bereits länger in Deutschland leben und in einer Landesrechtsberatungsstelle Krisensituation sind Sonnenstraße 16, 72458 Albstadt-Ebingen • Institutionen und Organisationen in Fragen der Beratung im Sozialrecht, Rentenberatung, Schwer- interkulturellen Kompetenz behindertenberatung, Reha, Sozialhilfe, Frau Saible, Fachanwältin für Sozialrecht, Tel. 07431 / 2630, Caritas Außenstelle Balingen Sprechstunden: Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr, Alter Markt 1, Tel. 07433 / 96880 Donnerstagnachmittag 13.00 – 16.30 Uhr

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband-DPWV VdK Sozialrechtsschutz gGmbH, Bezirksverband Kreisverband Zollernalb Südwürttemberg-Hohenzollern Brunnenwörthstraße 26, 72379 Hechingen-Schlatt Olgastraße 12, 72336 Balingen Herr Markowis, Tel. 07477 / 8459 Sozialreferent Herr Rein, Tel. 07433 / 907207-0

22 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.3 Beratungsangebot des Kreissenioren- Pflegestützpunkt Zollernalbkreis rats, der Kirchen und Ämter • Beratungsstelle Balingen Der Kreisseniorenrat setzt sich für die Interessen älterer Filserstraße 9, 72336 Balingen Menschen ein. Er macht Öffentlichkeit und Behörden Frau Rath, Tel. 07433 / 270-1619 auf die Probleme der Älteren aufmerksam und arbeitet Frau Bohn, Tel. 07433 / 2450 an deren Lösung mit. Die Pfarrer und Mitarbeiter der Kirchengemeinden stehen Ihnen zum persönlichen Ge- • Beratungsstelle Albstadt spräch in Lebens- und Glaubensfragen zur Verfügung. Marktstraße 35, 72458 Albstadt Neben den Gemeindeverwaltungen, die ältere Men- Frau Hummel-Wagner, Tel. 07431 / 160-2514 schen in allen anstehenden Fragen beraten und helfen, Frau Kleiner, Tel. 07431 / 160-2515 bieten spezielle überörtliche Ämter Beratung und Hilfe • Beratungsstelle Hechingen an. Marktplatz 21, 72379 Hechingen Armin Rötzel, Tel. 07471 / 940-164 Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. Geschäftsstelle: Filserstraße 9, 72336 Balingen Fachstelle für Altersfragen, Stadt Balingen Vorsitzende: Hildegard Fürst Färberstraße 2, 72336 Balingen Albert-Krautheimer-Str. 12, 88605 Meßkirch Frau Rath, Tel. 07433 / 270-1619 Tel. 07575 / 895, E-Mail: [email protected] Stellvertretender Vorsitzender: Josef Weiss Kreissozialamt, Landratsamt Zollernalbkreis Alemannenweg 9, 72355 Schömberg Stingstr. 17, 72336 Balingen Tel. 0 74 27 / 46 63 90, E-Mail: [email protected] Tel. 07433 / 92-1411 • Betreuungsstelle Betreuungsverein Lebenshilfe Zollernalb e.V. - btv Steinachstraße 19/3, 72336 Balingen Tel. 07433 / 92-1450 und 1459 und 1472 Der Betreuungsverein Lebenshilfe Zollernalb e.V. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein nach § 1908 f • Schuldnerberatung und Schuldnerbegleitung BGB. Wir sind ein Fachdienst für alle Fragen rund um die Tel. 07433 / 92-1451 u. 1455 gesetzliche Betreuung von volljährigen Menschen und zuständig für den Zollernalbkreis. Ihre Ansprechpartnerin in Albstadt: Claudia Heinemann, Telefon: 07431 / 95736-118 E-Mail: [email protected] Ihre Ansprechpartnerinnen in Bisingen: Nicole Molsen, Telefon: 07476 / 899-128 E-Mail: [email protected] Edina Engler-Homodji, Telefon: 07476 / 899-128 E-Mail: [email protected]

Kriegsopferversorgung nach dem Bundesversorgungsgesetz Gemeinsame Dienststelle Landratsamt Rottweil, Ver- sorgungsamt, Olgastr. 6, 78628 Rottweil, Tel. 0741 / 2430

Betreuungsverein SKM-Zollern Gutleuthausstraße 8, 72379 Hechingen Beratung und rechtliche Betreuung für geistig, psy- chisch oder seelisch Behinderte und demente, alte oder suchtkranke Menschen, die ihre eigenen Angele- akkurat & genheiten nicht mehr allein regeln können. Beratung, Erfahrungsaustausch, Aus- und Weiterbildung von detailverliebt Ehrenam­ tlichen und Familienangehörigen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben. RCDRUCK GmbH & Co. KG Sprechzeiten montags - freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Emil-Mayer-Str. 3 // 72461 Albstadt // 0 74 32 / 9 80 28-0 // [email protected] Uhr und nach Vereinbarung. RCDRUCK.DE Tel. 07471 / 933240, www.skm-zollern.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 23 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Allgemeine Sozialhilfe, Tel. 07433 / 92-1411 Ambulant Betreutes Wohnen Zieglerstraße 13, 72458 Albstadt-Ebingen • Wohngeld, Tel. 07433 / 92-1474 und 1478 Tel. 07431 / 9810911 • Grundsicherung im Alter, Tel. 07433 92-1412 Email: [email protected] Außenstelle Albstadt, Tel. 07431 / 500449 Psychiatrische Institutionsambulanz Zollernalb Heimaufsicht, Tel. 07433 / 92-1354 Zieglerstraße 13, 72458 Albstadt-Ebingen Als staatliche Verbraucherschutzorganisation hat die Tel. 07431 / 989730 Heimaufsicht die Aufgabe, die Interessen und Bedürf- Email: [email protected] nisse der Bewohner in Heimen vor Beeinträchtigungen Psychiatrische Institutionsambulanz zu schützen. Bei Beschwerden, die Sie über ein statio- Zollernalbkreis näres Pflegeheim haben, sollten Sie sich an die Heim- Schwanenstraße 19, 72336 Balingen aufsicht wenden. Die Beschwerden werden auf Wunsch Tel. 07433 / 904611-0 auch vertraulich behandelt. Bruderhaus Diakonie Telefonseelsorge -Alb Sozialpsychiatrische Hilfen Zollernalb Evangelisch Tel. 0800 / 1110111 Talstraße 50, 72336 Balingen Katholisch Tel. 0800 / 1110222 Tel. 07433 / 908960 Kostenfrei rund um die Uhr Verein für gemeindenahe Psychiatrie LVA Landesversicherungsanstalt Baden-Württbg. im Zollernalbkreis e.V. Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Schwanenstraße 19, 72336 Balingen Ringelbachstr. 15, 72762 Reutlingen Tel. 07433 / 99810-11 Tel. 07121 / 2037136 Email: [email protected] Rentenversicherungsträger (Siehe auch Selbsthilfegruppen Kapitel 7) In allen Gemeinden finden in den Rathäusern regel­ mäßige Sprechstunden statt. 1.5 Beratung bei Behinderung 1.4 Beratung bei psychischen Krankheiten Lebenshilfe für Behinderte Zollernalb e.V. Thanheimer Straße 46, 72406 Bisingen Vinzenz von Paul Hospital GmbH, Rottenmünster Tel. 07476 / 899101 Klinik für Psychiatrie, Gerontopsychotherapie, Psychotherapie und Neurologie, Lebenshilfe für Behinderte Zollernalb e.V. 78628 Rottweil, Tel. 0741 / 241-0 Betreuungsverein Thanheimer Straße 46, 72406 Bisingen Psychologische Beratungsstelle der Frau Senner, Tel. 07476 899128 Ev. und Kath. Kirchen Mariaberg e.V. Bahnhofstraße 26, 72458 Albstadt-Ebingen Einrichtung der Behindertenhilfe Tel. 07431 / 13 41 80 72501 Gammertingen, Tel. 07124 / 9230 Suchtberatung Diakonische Bezirksstelle Balingen Mariaberg e.V. Ölbergstraße 27, 72336 Balingen Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Tel. 07433 / 7066 Museumsstraße 14, 72458 Albstadt-Ebingen Tel. 07431 / 90346 Suchtberatung Diakonische Bezirksstelle Balingen Gartenstraße 41, 72458 Albstadt-Ebingen Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V., Tel. 07431 / 9353073 Kreisgruppe Zollernalb Böllatweg 12, 72359 Dotternhausen Tagesklinik für Psychiatrie und Leitung: Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Psychotherapie gGmbH Harald Eigler, Tel. 07427 / 4660375 Albrechtstraße 43, 72336 Balingen Mail: [email protected], www.abs-hilfe.de Tel. 07433 / 99744-3 Sozialdienst für Hörgeschädigte Tagesstätte für psychisch kranke Menschen Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Zieglerstraße 13, 72458 Albstadt-Ebingen Johanniterstraße 35, 78628 Rottweil Tel. 07431 / 9810911 Frau Rosenzweig, Tel. 0741 / 260610 Email: [email protected] Beratung in Balingen: Alter Markt 1, bei Caritas Gemeindepsychiatrische Dienste VdK Sozialverband Zieglerstraße 13, 72458 Albstadt-Ebingen Wohnberatungsstelle Zollernalb/Balingen Tel. 07431 / 9810920 Olgastraße 12, 72336 Balingen Email: [email protected] Sozialrechtsberatung Herr Rein, Tel. 07433 / 9072070

24 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

2. FINANZIELLE HILFEN

2.1 Rente Die finanzielle Unabhängigkeit ist eine wichtige Vor- aussetzung, um im Alter Selbstständigkeit zu bewah-

ren. Für die meisten Senioren stellt die Rente die einzi- fotolia.com

/ ge oder wichtigste Einnahmequelle dar. Auskunft:

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Foto: © v.poth Ringelbachstr. 15, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 / 2037-0

2.2 Leistungen des zwölften 2.5 Rundfunk- und Fernsehgebühren Sozialgesetzbuches (SGB XII) ermäßigung/-befreiung/Telefongebüh- 2.2.1 Sozialhilfe renermäßigung Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung, die allen Bürge- Radio und Fernsehen stellen für viele ältere Menschen rinnen und Bürgern unter bestimmten Voraussetzun- eine wichtige Verbindung zur Außenwelt her und ha- gen zusteht. Viele ältere und alte Menschen scheuen ben als Unterhaltungs- und Informationsangebot gro- sich, den Weg zum Sozialamt zu gehen, obwohl sie ße Bedeutung. Für beide Medien müssen monatliche dringend Hilfe benötigen. Gebühren entrichtet werden. 2.2.2 Hilfe zum Lebensunterhalt Die Hilfe zum Lebensunterhalt ist eine regelmäßige Auf Antrag können Personen, die im SGB II- oder SGB Leistung zur Sicherung des Existenzminimums. Sie um- XII-Leistungsbezug stehen, oder mit einer anerkann- fasst u. a. die notwendigen Ausgaben für Ernährung, ten schweren Behinderung (Vermerk RF im Schwer- Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Heizung, Hausrat behindertenausweis) einen niedrigeren Gebührensatz und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. zahlen. Bewohner von Pflegeheimen sind von den 2.2.3 Hilfen zu Gesundheit Gebühren befreit. Antragsformulare sind bei allen Bür- germeisterämtern erhältlich. Zuständig ist für Baden- Hilfen zur Pflege Württemberg: Südwestrundfunk, ARD, ZDF Deutsch- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen landradio, Beitragsservice SWR/SR, Neckarstraße 221, Sie können in besonderen Bedarfssituationen gewährt 70190 Stuttgart, Tel. 0711/92946. Informationen auch werden, auch wenn man in der Lage ist, den Lebensun- unter www.rundfunkbeitrag.de terhalt selbst zu bestreiten. Auskünfte erteilen die Ge- meindeverwaltungen und das Kreissozialamt. 2.6 Blindenhilfe 2.3 Leistungen der Grundsicherung im Alter Blinde Erwachsene erhalten unabhängig von ihrem und bei Erwerbsminderung Vermögen und Einkommen eine Blindenhilfe, die bei geringem Einkommen noch aufgestockt werden kann. Mit dem SGB XII wurde zum 01.01.2005 die bisherige Anträge erhalten Sie bei den Gemeindeverwaltungen. Regelung zur Sicherung des Lebensunterhalts im Al- ter und bei dauernder Erwerbsminderung ersetzt. Zur Sicherung des Lebensunterhalts im Alter haben Perso- 2.7 Zuzahlungen im Rahmen nen ab dem 65. Lebensjahr Anspruch auf Leistungen der Krankenversicherung der Grundsicherung. Es handelt sich um Geldleistungen, die der bisherigen Chronisch kranke und schwerbehinderte Menschen Sozialhilfe gleich sind und auf Antrag gewährt werden. werden von Zuzahlungen für Arzneimittel und sonsti- Die Höhe der Leistungen richtet sich im Einzelfall nach gen anfallenden Kosten auf Antrag teilweise befreit. den besonderen Verhältnissen. Auskünfte erteilen die Der Antrag ist bei der Krankenkasse zu stellen. Gemeindeverwaltungen und das Kreissozialamt. 2.8 Leistungen nach dem 2.4 Wohngeld Schwerbehindertenrecht Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Behinderte und insbesondere Schwerbehinderte erhal- Wohnraum. Bei Erfüllung der Voraussetzungen besteht ten verschiedene Nachteilsausgleiche. Voraussetzung ein Rechtsanspruch. Antragsformulare sind bei den Ge- ist ein Schwerbehindertenausweis. Anträge für die An- meindeverwaltungen sowie bei der Wohngeldstelle im erkennung als Schwerbeschädigter können beim Kreis- Landratsamt erhältlich. Die Anträge sind über die Ge- sozialamt, im Landratsamt oder bei den Bürgermeister- meindeverwaltungen beim Landratsamt einzureichen. ämtern gestellt werden.

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 25 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

3. HILFEN UND PFLEGE ZU HAUSE

Damit ältere Menschen auch bei fortschreitender Pfle- • Die Behandlungspflege ge- und Betreuungsbedürftigkeit ein Leben in der eige- Wechsel von Verbänden, Wundbehandlung und an- nen Wohnung und damit im vertrauten Umfeld führen dere medizinische Maßnahmen, sofern sie vom Arzt können, gibt es im Zollernalbkreis verschiedene Hilfen. auf die Pflegekraft übertragen wurden. Zu den Leistungen gehört auch oft das kostenlose Aus- 3.1 Ambulante Pflege leihen von Pflegehilfsmitteln wie Pflegebetten, Toilet- tenstühle, Rollstühle, Gehhilfen usw.. Ambulante Pflegedienste bieten Hilfe durch Fachpfle- gekräfte für pflegebedürftige Menschen an, die zu Hau- se versorgt werden. Achten Sie bei der Auswahl eines 3.2 Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegedienstes darauf, dass dieser von den Kranken- (Nachbarschaftshilfe) bzw. den Pflegekassen anerkannt ist. Die Pflegedienste leisten auch Hilfe und Unterstützung Zum Service gehören außerdem Beratung in allen Fra- bei der Haushaltsführung. Bereiche der hauswirtschaft- gen der Krankenpflege, über den Leistungskatalog der lichen Versorgung sind: Pflegeversicherung bis hin zur Kostenübernahme durch Einkaufen, Kochen, Spülen, Wohnungsreinigung, Be- die Krankenkasse, die Pflegekasse oder das Sozialamt. heizen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Klei- Der medizinische Bereich umfasst folgende Hilfen: dung, Bügeln, Einräumen der Wäsche usw. • Die Grundpflege Hilfe beim Anziehen und Waschen, das Betten und 3.3 Essen auf Rädern Lagern, die Pflege und Reinigung der Zähne, Fuß- Wer nicht mehr selbst kochen möchte oder wem die und Nagelpflege, Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe Zubereitung von Mahlzeiten beschwerlich ist, kann beim Essen. täglich oder nach Bedarf warmes Essen ins Haus brin-

26 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN gen lassen. Die ambulanten Pflegedienste bieten selbst 3.5 Fahrdienst für Schwerstbehinderte Essen auf Rädern an oder vermitteln Adressen. Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen aG können unter bestimmten Einkom- 3.4 Hausnotruf mensvoraussetzungen den Fahrdienst im Zollernalb- Das Hausnotrufsystem ermöglicht es alleinlebenden kreis in Anspruch nehmen. Stellen Sie Ihren Antrag bei alten oder behinderten Menschen, in der vertrauten Frau Meßmer im Landratsamt – Kreissozialamt häuslichen Umgebung rund um die Uhr beruhigter le- Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen ben zu können. Besonders in Krisensituationen kann je- Tel. 07433 / 92-1618 derzeit über einen kleinen Sender, der am Körper getra- gen wird, eine Notrufzentrale erreicht werden, die dann 3.6 Zusätzliche Betreuungsangebote die erforderlichen Hilfen veranlasst oder Angehörige Siehe Ziffer 5.2.4. oder Nachbarn benachrichtigt. Viele ambulante Pflegedienste bieten einen Hausnotruf an und informieren Sie gerne darüber. 3.7 Verzeichnis der ambulanten Ein kreisweiter Anbieter ist das DRK, Pflegedienste im Zollernalbkreis Tel. 07433 / 9099-21 und 9099-55. Siehe Tabelle auf den Seiten 152-155

Unsere Erfahrung für Ihre Gesundheit seit

Ȝ Handlungs- und Tätigkeitsorientiert Ȝ Erhaltung der Selbstständigkeit Ȝ Beratung für Betroffene und Angehörige (z.B. Erhaltung des Gesundheitszustandes der Angehörigen) Ȝ Beratung im häuslichen Umfeld (z.B. Wohnraumanpassung, Sturzprophylaxe) Ȝ Hilfsmittelberatung Ȝ ADL (Training der täglichen Selbstversorgung, Bewältigung des Alltags) Schwanenstraße 6 Ȝ Konzentrations- und Gedächtnistraining 72336 Balingen Ȝ Training der Motorik und Körperwahrnehmung Telefon 07433 15804 Ȝ Gelenkversteifungen vorbeugen [email protected] Ȝ Hausbesuch www.ergotherapie-david.de Ȝ Häusliche Ergotherapie bei Demenz - Interventionsprogramm

Praxis für Ergotherapie, Rehabilitation und Entwicklungsförderung

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 27 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

4. WOHNEN, STATIONÄRE PFLEGE

4.1 Betreutes Wohnen 4.3 Altenpflegeheime

Bei dieser Wohnform ist es möglich, selbstständig in ei- 4.3.1 Vollzeitpflege ner eigenen oder gemieteten Wohnung zu leben. Diese Trotz vielfältiger Hilfen und Angebote, die es ermög- Wohnungen sind altengerecht gebaut und tragen den lichen sollen, zu Hause in den eigenen vier Wänden Bedürfnissen in dieser Lebensphase Rechnung. Es gibt wohnen zu bleiben, kann der Zeitpunkt kommen, wo sie oft in unmittelbarer Nähe zu einem Altenpflege- man – entweder nur vorübergehend oder auf Dauer – heim. Sie können auch in eine stationäre Altenhilfeein- auf fremde Hilfe angewiesen ist und sich besser in die richtung eingegliedert sein. Obhut einer entsprechenden Einrichtung begeben sollte. Weder ambulante Dienste, noch Angehörige mit Die Grundidee des Betreuten Seniorenwohnens ist: ihrer größtmöglichen Zuwendung sind auf Dauer in der • eine barrierefreie und wohnliche Architektur Lage, z.B. eine notwendige Rund-um-die-Uhr-Versor- • persönliche und kontaktfördernde Hilfen gung zu erbringen bzw. sicherzustellen. • die Sicherheit von Dienst- und Hilfeleistungen Die Altenpflegeeinrichtung dient der umfassenden Be- treuung und Versorgung dauernd pflegebedürftiger Ein Grundservice bietet Entlastung und Sicherheit. älterer Menschen. Dabei soll nicht nur gewährleistet Hierzu zählen: werden, das Leben so angenehm wie möglich zu ge- • Persönliche Betreuung und Beratung stalten, sondern es sollen vor allem die noch verbliebe- • Angebot eines Notrufanschlusses nen Kräfte und Fähigkeiten nicht nur erhalten, sondern • Haustechnischer Service vielmehr durch verschiedene aktivierende Maßnahmen gestärkt werden. Mit dem Wahlservice haben Sie die freie Auswahl von Diensten wie Die Pflegeheime im Zollernalbkreis haben einen hohen Qualitätsstandard. Sie stehen unter ständiger Kontrolle • Essensversorgung der Heimaufsicht. Bei der Wahl eines Heimplatzes soll- • Hauswirtschaftliche Dienste ten Sie bestimmte Kriterien beachten: • Pflegerische Hilfen / Krankenpflege • Größe und Standort der Anlage • Wäschedienst • individueller Wohnbereich • Fahr- und Begleitdienste • Größe und Ausstattung der Zimmer Es lohnt sich sehr, die unterschiedlichen Angebote zu (Einzel- oder Doppelzimmer) prüfen und sich genau erklären zu lassen, welche Leis- • Atmosphäre des Hauses tungen zu welchen Preisen angeboten werden. Damit • pflegerische und therapeutische Leistungen Sie besser vergleichen können, fordern Sie die bei Bera- • Betreuung verwirrter Heimbewohner tungsstellen verfügbaren Fragebögen an. • Gemeinschaftsangebote und Aktivitäten • Besuch und Aufenthalt von Angehörigen • Heimvertrag und Heimordnung 4.2 Verzeichnis der Betreuten Wohnanlagen • regelmäßige Kosten und Sonderkosten im Zollernalbkreis • ausführliches Informationsmaterial

Siehe Tabelle auf den Seiten 128 - 132 Durch eine Besichtigung der in Frage kommenden Häuser und ein Gespräch in der Einrichtung sollten Sie und Ihre Angehörigen sich unbedingt einen persönli- chen Eindruck verschaffen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.

4.3.2 Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege ist in fast allen Pflegeheimen möglich und kann in Anspruch genommen werden, wenn der Pflegebedürftige, der normalerweise in der eigenen häuslichen Umgebung gepflegt wird, für eine begrenz- te Zeit nicht dort verbleiben kann. Die Kurzzeitpflege soll Angehörigen ermöglichen, Urlaub zu machen, oder sich bei Krankheit oder anderen Ausfallzeiten vertreten zu lassen. Im Anschluss an einen Krankenhausaufent- halt soll die Kurzzeitpflege den Angehörigen zeitlich Raum geben, das häusliche Umfeld auf die kommende Situation vorzubereiten.

28 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

4.3.3 Tagespflege Die Tagespflege richtet sich an ältere und pflegebe- dürftige Menschen, die tagsüber durch qualifiziertes Fachpersonal betreut und gepflegt werden müssen. Die Tagespflege ist eine wichtige Unterstützung für pflegende Angehörige. Pflegebedürftige können tags- über an allen oder an ausgesuchten Wochentagen in der Tagespflege betreut und versorgt werden. Die Ta- gespflege bietet einen anregenden Tageslauf unter Beachtung der Persönlichkeit des Einzelnen. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst von der Wohnung zur Tagespflege und zurück angeboten werden. Der Besuch der Tages- pflege wird von den Krankenkassen mitgetragen und mitfinanziert. Spezielle Tagespflegeeinrichtungen: Siehe Tabelle auf den Seiten 128 - 132

Neben diesen speziellen Tagespflegeeinrichtungen be- verschiedene Altenpflegeheime. Bitte erkundigen steht auch in einigen Pflegeheimen die Möglichkeit der Sie sich dort. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst eingerich- Tagespflege. Bitte erkundigen Sie sich bei den Heimen. tet werden. Auskünfte erteilen auch die Krankenkassen.

4.3.4 Nachtpflege 4.5 Verzeichnis der Alten- und Pflegeein- Pflegebedürftige können auch über Nacht im Heim richtungen im Zollernalbkreis gepflegt und versorgt werden um pflegende An- gehörige zu Hause zu entlasten. Angebote machen Siehe Tabelle auf den Seiten 128 - 132

Rechtsanwältin Recht haben hängt nicht Alexandra Unger von einer lauten Stimme ab. Ehrenamtliches Vorstandsmitglied Chinesische Weisheit beim SKM Betreuungsverein

Rechtsanwältin Jutta Rager Wer sein Recht gebraucht, Kirchengemeinderätin tut dadurch niemandem unrecht. Römischer Rechtsgrundsatz

Erbrecht • Betreuung • Medizinrecht Familienrecht • Vorsorgevollmacht • Patientenverfügung

SHP Recht - Rager, Unger, Hauffe & Partner mbB Heiligkreuzstraße 13 ▪ 72379 Hechingen ▪ Telefon (0 74 71) 9 75 44-0 ▪ Telefax (0 74 71) 9 75 44-22 [email protected] ▪ www.shp-recht-hechingen.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 29 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

5. DIE PFLEGEGRADE Der Pflegegrad entscheidet, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch ge- nommen werden können. Hier erfahren Sie mehr über die Pflegegrade und wie Sie einen Antrag stellen können.

Die fünf Pflegegrade Antragstellung Die Pflegegrade orientieren sich nach der Schwere der Pflegeleistungen beantragen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Wer Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflege- nehmen muss, stellt einen Antrag bei der Pflegekasse. grad wird mithilfe eines pflegefachlich begründeten Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse. Den Begutachtungsinstruments ermittelt. Antrag können auch Familienangehörige, Nachbarn Die fünf Pflegegrade sind abgestuft: von geringen Be- oder gute Bekannte stellen, wenn sie dazu bevollmäch- einträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fä- tigt sind. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse gestellt higkeiten (Pflegegrad 1), bis zu schwersten Beeinträch- wurde, beauftragt diese den Medizinischen Dienst der tigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, Krankenversicherung (MDK) oder einen unabhängigen die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Gutachter bzw. eine unabhängige Gutachterin mit der Versorgung einhergehen (Pflegegrad 5). Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Pflegebedürftige mit besonderen Bedarfskonstella­ Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrer Versi- tionen, die einen spezifischen, außergewöhnlich ho- cherung. Die Begutachtung erfolgt dann durch Gutach- hen Hilfebedarf mit besonderen Anforderungen an die ter/innen des Medizinischen Dienstes „MEDICPROOF“. pflegerische Versorgung aufweisen, können aus pfle- Bearbeitungs- und Begutachtungsfristen gefachlichen Gründen dem Pflegegrad 5 zugeordnet Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für An- werden, auch wenn die erforderliche Gesamtpunktzahl träge auf Pflegeleistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei nicht erreicht wird. einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer statio- Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss man einen An- nären Rehabilitationseinrichtung, in einem Hospiz oder trag auf Pflegeleistungen stellen. Mehr darüber erfah- während einer ambulant-palliativen Versorgung muss ren Sie in den folgenden Absätzen. die Begutachtung innerhalb einer Woche durchgeführt

30 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN werden, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Ver- Zusätzlich bewerten die Gutachter/innen die außer- sorgung erforderlich ist oder wenn Pflegezeit oder Fa- häuslichen Aktivitäten und die Haushaltsführung. Diese milienpflegezeit beantragt werden soll. Befindet sich die Informationen helfen den Pflegeberaterinnen und -be- pflegebedürftige Person in häuslicher Umgebung, ohne ratern der Pflegekasse, wenn Pflegebedürftigkeit festge- palliativ versorgt zu werden, und wird die Inanspruch- stellt wurde: Sie können die Pflegebedürftige oder den nahme von Pflegezeit oder Familienpflegezeit beabsich- Pflegebedürftigen mit Blick auf weitere Angebote und tigt, gilt eine Bearbeitungsfrist von zwei Wochen. Sozialleistungen beraten und einen auf sie oder ihn zu- Voraussetzung für Leistungsansprüche geschnittenen Versorgungsplan erstellen. Auch für eine Pflegeplanung der Pflegekräfte sind die Informationen Um Pflegeleistungen voll in Anspruch nehmen zu kön- als Ergänzung sehr hilfreich. nen, muss die beziehungsweise der Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder Leistungsbescheid familienversichert gewesen sein. Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflegebedürftigkeit soll für die Versicherten trans- Begutachtung parent und nachvollziehbar sein. Das Gutachten wird Die Pflegekasse lässt vom Medizinischen Dienst, von an- der Antragstellerin oder dem Antragsteller deshalb deren unabhängigen Gutachter/innen oder bei knapp- durch die Pflegekasse automatisch übersandt, sofern schaftlich Versicherten vom Sozialmedizinischen Dienst sie oder er der Übersendung nicht widerspricht. Es ist (SMD) ein Gutachten erstellen, um die Pflegebedürf- auch möglich, die Übermittlung des Gutachtens zu ei- tigkeit und den Pflegeaufwand im Einzelnen zu ermit- nem späteren Zeitpunkt zu verlangen. teln; bei privat Versicherten erfolgt die Begutachtung Darüber hinaus erhält die versicherte Person mit dem durch den Medizinischen Dienst von „MEDICPROOF“. Bescheid eine gesonderte Präventions- und Rehabili- Zur Begutachtung kommt der/die jeweilige Gutachter/ tationsempfehlung, die im Rahmen der Begutachtung in (Pflegefachkraft oder Ärztin beziehungsweise Arzt) abgegeben wurde. Wenn der Antragsteller oder die An- ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung tragstellerin dem zustimmt, leitet die Pflegekasse diese in die Wohnung oder die Pflegeeinrichtung – es gibt Empfehlung dem zuständigen Rehabilitationsträger zu. keine unangekündigten Besuche. Zum Termin sollten Sie löst damit ein Antragsverfahren auf Leistungen zur idealerweise auch die Angehörigen oder Betreuer/in- medizinischen Rehabilitation aus. nen des erkrankten Menschen, die ihn unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt das Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesund- heitsministerium, Stand 06-2018 Bild der Gutachterin oder des Gutachters davon, wie selbstständig der Antragsteller noch ist beziehungs- weise welche Beeinträchtigungen vorliegen. Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstu- fung in einen Pflegegrad kommt ein Begutachtungsinst- rument zum Einsatz, das von der individuellen Pflegesitu- ation ausgeht. Es orientiert sich an Fragen wie: Was kann der oder die Pflegebedürftige im Alltag alleine leisten? Welche Fähigkeiten sind noch vorhanden? Wie selbst- ständig ist der oder die Erkrankte? Wobei benötigt er oder sie Hilfe? Grundlage der Begutachtung ist dabei ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, der die individuellen Beeinträchtigungen ins Zentrum stellt – unabhängig ob körperlich, geistig oder psychisch. Um festzustellen, wie selbstständig eine pflegebedürftige Person ist, wirft der/ die Gutachter/in einen genauen Blick auf folgende sechs Lebensbereiche: • Mobilität • Geistige und kommunikative Fähigkeiten • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung • Selbstständiger Umgang mit krankheits- oder thera- piebedingten Anforderungen und Belastungen – so- wie deren Bewältigung • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 31 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

5.2 PFLEGE ZU HAUSE Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante Pflege

Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehen- und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet den Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pfle- Pflege­versicherung verschiedene Hilfen und Leistun- gende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie gen. Hier erfahren Sie, welche finanzielle Unterstüt- Betreuung besser organisieren können. zung Sie in diesem Fall erhalten, welche Beratungs- angebote Sie nutzen können und wie Sie die Pflege eines Angehörigen mit Ihrem Beruf in Einklang brin- Kombinationsleistung gen können. Können Pflegegeld und ambulante Pflegesachleistun- gen gleichzeitig in Anspruch genommen werden? Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld) Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse Das Pflegegeld ist eine finanzielle Leistung der Pflege­ abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, versicherung. Diese wird gezahlt, wenn die Pflege den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme selbst sichergestellt wird – zum Beispiel, wenn sie durch von ambulanten Pflegesachleistungen zu kombinieren. Angehörige erfolgt. Das Pflegegeld wird nicht direkt an Das Pflegegeld vermindert sich in diesem Fall anteilig die Pflegeperson gezahlt, sondern an die Pflegebedürf- im Verhältnis zum Wert der in Anspruch genommenen tige oder den Pflegebedürftigen. Sie oder er kann das ambulanten Sachleistungen. Geld als finanzielle Anerkennung an pflegende Ange- hörige weitergeben. Einzelpflegekräfte

Pflegedienste und Pflegesachleistungen Einzelpflegekräfte sind selbstständige Pflegekräfte, wie Pflegebedürftige können auch einen ambulanten Pfle- zum Beispiel Altenpflegerinnen und Altenpfleger oder gedienst nutzen. Dieser unterstützt Pflegebedürftige Altenpflegehelferinnen oder Altenpflegehelfer.

32 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Soziale Absicherung der Pflegeperson Möglichkeit, selbstständige Pflegekräfte in Anspruch Die Pflegeversicherung zahlt für pflegende Angehörige zu nehmen. Die Pflegekassen sollen mit geeigneten u.a. Beiträge zur Rentenversicherung sowie Rentenver- Einzelpflegekräften Verträge zur Versorgung bestimm- sicherungsbeiträge. ter Pflegebedürftiger schließen, wenn die Versorgung durch den Einsatz dieser Kraft besonders wirksam und Pflegekurse für Angehörige wirtschaftlich ist oder, wenn dadurch zum Beispiel den besonderen Wünschen von Pflegebedürftigen zur Ge- Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehö- staltung der Hilfe Rechnung getragen werden kann. rige oder einen Angehörigen pflegen oder sich ehren- amtlich um Pflegebedürftige kümmern, unentgeltlich Zur Finanzierung der Einzelpflegekräfte können Pfle- Schulungskurse durchzuführen. gebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die ambulanten Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die Ab- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf rechnung erfolgt unmittelbar zwischen der zugelasse- nen Einzelpflegekraft und der Pflegekasse. Pflegebe- Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem dürftige mit Pflegegrad 1 können für Einzelpflegekräfte Familienpflegezeitgesetz, die kurzzeitige Arbeitsver- den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich hinderung und das Pflegeunterstützungsgeld ermög- einsetzen. lichen es Beschäftigten, den Beruf und die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Urlaubs- und Krankheitsvertretung Pflegehilfsmittel (Verhinderungspflege) Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von soge- Die Pflegekasse zahlt für Pflegebedürftige in bestimm- nannten Pflegehilfsmitteln. Darunter fallen Geräte und ten Fällen, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, Krankheit die/den Angehörige/n vorübergehend nicht diese erleichtern oder dazu beitragen, der/dem Pflege- pflegen kann. Der Anspruch besteht für maximal sechs bedürftigen eine selbstständigere Lebensführung zu Wochen im Jahr. Dies wird Verhinderungspflege ge- ermöglichen. nannt. Zuschüsse zur Wohnungsanpassung Tagespflege und Nachtpflege Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige bis zu 4.000 Pflegebedürftige können auch in Einrichtungen der Euro als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen, Tagespflege oder der Nachtpflege gepflegt werden. die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, Unter Tagespflege und Nachtpflege (teilstationäre Ver- erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebens- sorgung) versteht man die zeitweise Betreuung im Ta- führung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen gesverlauf in einer Pflegeeinrichtung. sollen.

Angebote zur Unterstützung im Alltag und Mehr Informationen darüber wie Sie diese Angebote Entlastungsbetrag nutzen können und dabei Leistungen der Pflegeversi- cherung in Anspruch nehmen können, erfahren Sie im Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Internet unter: Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürf- www.bundesgesundheitsministerium.de tigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bei -> Themen -> Pflege -> Online-Ratgeber Pflege zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewälti- Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesund- gen zu können. heitsministerium, Stand 04-2019

Alle Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick

Leistung PG1 PG2 PG3 PG4 PG5 Pflegegeld (ambulant) 316 545 728 901 Pflegesachleistung (ambulant ) 689 1.298 1.612 1.995 Entlastungsbetrag (amublant, zweckgebunden) 125 125 125 125 125 Leistungsbetrag (vollstationär) 125 770 1.262 1.775 2.005 max. Leistungen pro Monat in Euro

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 33 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

6. KLINIKEN FÜR DEN ZOLLERNALBKREIS

6.1 Geriatrischer Schwerpunkt Der im Zollernalb-Klinikum Krankenhaus Balingen ein- gerichtete „Geriatrische Schwerpunkt“ versteht sich als ganzheitsmedizinisches Fachgebiet der Altersheilkun- de. Der typische „geriatrische Patient“ leidet an mehre- ren chronischen Erkrankungen gleichzeitig. Parallel zur medizinischen Behandlung der Akuterkrankung erfolgt eine Mitbetreuung durch den Geriatrischen Schwer- punkt. Das Ziel besteht darin, dass der Patient trotz einer eventuellen bleibenden Behinderung wieder so- weit selbstständig wird, dass er mit möglichst wenig fremder Hilfe in seine gewohnte häusliche Umgebung eingegliedert werden kann. Der geriatrische Schwerpunkt berät auch Ärzte, Pflege- kräfte und Angehörige.

6.2 Sozialdienst im Krankenhaus Die Sozialdienste der Kliniken beraten und vermitteln Hilfen im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Schwerpunkte sind: • Vermittlung von Anschlussbehandlungen (Reha), Zollernalb Klinikum Albstadt von ambulanten Pflegediensten, von Pflegeheim- Friedrichstraße 39, 72458 Albstadt-Ebingen plätzen, von Hilfsmitteln, von Selbsthilfegruppen. Tel. 07431 99-0 • Rechtliche Beratung bezüglich Pflegeversicherung, • Sozialdienst Krankenversicherung, Sozialhilfe, Betreuung usw.. Information, Beratung, Vermittlung Tel. 07431 99-0 6.3 Klinikverzeichnis ACURA Kliniken Albstadt GmbH Zollernalb Klinikum Balingen Robert-Koch-Str. 26, 72461 Albstadt-Truchtelfingen Tübinger Straße 30, 72336 Balingen Tel. 07432 169-0 Tel. 07433 9092-0 • Sozialdienst • Sozialdienst Information, Beratung, Vermittlung Information, Beratung, Vermittlung Tel. 07432 169-0 Tel. 07433 9092-0 Geriatrischer Schwerpunkt Akutklinik Albstadt GmbH – Tel. 07433 9092-0 Fachklinik für psychosomatische Medizin Unter Nank 64, 72461 Albstadt-Tailfingen Tel. 07432 907170

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gGmbH Zollernalbkreis Albrechtstraße 43, 74336 Balingen Tel. 07433 99744-3

Vinzenz von Paul Hospital gGmbH Rottenmünster Klinik für Psychiatrie, Gerontopsychotherapie, Psychotherapie und Neurologie 78628 Rottweil, Tel. 0741 241-0 • Sozialdienst Information Beratung, Vermittlung Tel. 0741 241-0

34 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

7. SELBSTHILFEGRUPPEN

Neben der Hilfe durch den Arzt können Sie bei Krank- • Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Dottern- heiten und Behinderung Rat und Unterstützung in hausen e.V. Selbsthilfegruppen finden. Durch Erfahrungsaustausch informieren, beraten und helfen sich die Teilnehmer ge- • Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Hechingen e.V. genseitig. Die Begegnung miteinander, das gegenseiti- • Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Schömberg e.V. ge Verständnis und das Gefühl, mit seinen Problemen nicht allein zu sein, stehen dabei im Vordergrund. • Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Zollern-Alb e.V. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Selbsthil- • FEUERVOGEL - Verein für eine Kontakt-, Info- und fegruppen aus dem Zollernalbkreis. Auf Grund der Da- Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt im Zollern­ tenschutzgesetzbestimmungen ist es uns nicht mög- albkreis lich die Kontaktdaten anzugeben. Sie finden aber im vorderen Teil des regionalen Telefonbuchs „Das Örtli- • Gesprächskreis für pflegende Angehörige che“ weitere Selbsthilfegruppen aufgeführt. Auch über die Pflegestützpunkte Albstadt, Balingen, • Herzgruppe Balingen e.V. Hechingen (siehe Kapitel 1 / Beratung und Informa- • Herzgruppe Albstadt e.V. tion) und der Geschäftsstelle Pflegestützpunkt, Telefon 07433 92-1919, können Sie evtl. weitere Adressen und • Herzsportgruppe Haigerloch auch die genauen Anschriften in Erfahrung bringen oder Sie wenden sich an Ihre Krankenkasse. • Mukoviszidose e.V. - Regionalgruppe Zollernalb- Tübingen Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen erhalten Sie auch unter www.selbsthilfe-zollernalbkreis.de • MSHK Männerselbsthilfegruppe nach Krebs, Gruppe Albstadt/Balingen • Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. • Niere Baden Württemberg e.V. - Regionalgruppe • AMSEL-Kontaktgruppe Zollernalbkreis Zollernalb

• Anti-Mobbing-Zollernalb e.V. • Ökumenische ambulante Hospizgruppe Albstadt und Umgebung • Autismus Zollernalb • Ökumenische Hospizgruppe Balingen • Burnout-Hilfe-Zollernalbkreis • Bundesverband Parkinson Youngster für Selbst- • Panikattacken und Ängste hilfe und Bewegungsstörungen e.V. • Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. • BV Polio e.V. RG 71 Arbeitsgemeinschaft Albstadt • Das Zahnrad • Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Arbeitsgemeinschaft Balingen • DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V. • Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. • Deutsche Gesellschaft für Osteogenesis- Imperfecta-Betroffene, Landesverband BW e.V. • Schatten & Licht, Krise rund um die Geburt (Glasknochen-Betroffene)" • Schnarchen - Schlafapnoe Balingen e.V. • Deutsche ILCO e.V. • Selbsthilfe Körperbehinderter Zollernalbgruppe • DVMB Gruppe Albstadt (ZAG) e.V. • DVMB Gruppe Balingen • Selbsthilfegruppe "Depression", Balingen

• Elternselbsthilfe Zollernalbkreis für suchtgefähr- • Selbsthilfegruppe für Depressionen dete und suchtkranke Töchter und Söhne • Selbsthilfegruppe für Ängste • Emotions Anonymous - Selbsthilfegruppen für emotionale Gesundheit • Selbsthilfegruppe für Essstörungen • Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Balingen • Selbsthilfegruppe Osteoporose Balingen • Frauenselbsthilfe nach Krebs • Selbsthilfegruppe Osteoporose Geislingen

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 35 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Selbsthilfegruppe Schmerzpatienten Zollernalb Netzwerk Demenz im Zollernalbkreis

• Selbsthilfegruppe für Zwänge Das Netzwerk ist eine freiwillige Vereinigung von Pri- vatpersonen und Mitarbeiterinnen aus Pflege, Bera- • Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall Hechingen tung und Verwaltung. • Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall und Aphasie Das Netzwerk will das Thema Demenz öffentlich ma- Balingen chen und auf Hilfen und Angebote hinweisen. Sprecherin: • Sklerodermie Selbsthilfe e.V. - Regionalgruppe Frau Hildegard Fürst, Tel. 07575 / 895 Tübingen Weitere Ansprechpartner • Stoma - Treff Zollernalb in den Pflegestützpunkten sind: • Suchtmittel, Alkohol, Depression und Co-Abhän- • für Balingen gigkeit - "Der Anker" Heide Rath, Tel. 07433 / 270-1619 Anne Bohn, Tel. 07433 / 2450 • Tinnitus- und Morbus Meniére - • für Albstadt SHG Albstadt-Zollernalbkreis Dorothee Hummel-Wagner, Tel. 07431 / 160-2514 Elvira Kleiner, Tel. 07431 / 160-2515 • Trauercafe • für Hechingen • Zöliakie-ZAK (Deutsche Zöliakie Gesellschaft) Armin Rötzel, Tel. 07471 / 940-164

8. FREIZEITGESTALTUNG UND BEGEGNUNG im Zollernalbkreis

Auch in Ihrer Gemeinde oder der Nachbargemeinde gibt es Angebote für Senioren. Wer sich zu jung fühlt, um mitzumachen, sollte bedenken, dass mit zuneh- mendem Alter das Anknüpfen neuer Verbindungen im- mer schwerer fällt. Selbst wenn es Ihnen eines Tages nicht mehr möglich sein sollte, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, so haben Sie doch Freunde gewonnen, die auch in schweren Tagen zu Ihnen halten. Im folgenden Adressenteil finden Sie Ansprechstellen Ihres Wohnortes, die Ihnen gerne Angebote von Bür- ger- und Seniorentreffs, von Sport- und Wanderverei- nen, der Volkshochschulen und Kirchen etc. vorstellen bzw. vermitteln. Die Angaben sind sicher nicht vollzählig, zum Beispiel gibt es fast überall noch Jahrgängertreffen. Beachten Sie deshalb auch die Mitteilungen in der Tageszeitung 8.1 Aktiv bleiben oder dem amtlichen Mitteilungsblatt.

Mit dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben gehen be- 8.2. Verzeichnis der Ansprechstellen deutsame Aufgaben und Bindungen verloren. Hinzu in den Städten und Gemeinden kommt das Selbstständigwerden der Kinder, der Verlust (alphabetisch nach Gemeinden gegliedert) naher Angehöriger oder gesundheitliche Beeinträchti- gungen. Es drohen Resignation und soziale Isolierung. Der Lebensmut sinkt. ALBSTADT Dem sollten Sie vorbeugen. Gehen Sie unter die Leute! Es ist bewiesen, dass ältere Menschen, die allein sind, Stadtverwaltung Albstadt krankheitsanfälliger sind und häufiger unter Depres- Marktstraße 35, 72458 Albstadt sionen leiden. Tel. 07431 1601190, www.albstadt.de

36 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Ortsamt Albstadt-Burgfelden Burgweg 4, 72459 Albstadt-Burgfelden Tel. 07435 91167

Ortsamt Albstadt-Laufen Scheibenbühlstraße 30, 72459 Albstadt-Laufen Tel. 07435 1214

Ortsamt Albstadt-Lautlingen Am Schloß 1, 72459 Albstadt-Lautlingen Tel. 07431 72958, www.lautlingen.de

Ortsamt Albstadt-Margrethausen Beim Kloster 5, 72459 Albstadt-Margrethausen Tel. 07431 74520

Ortsamt Albstadt-Onstmettingen Wilhelmstraße 1, 72461 Albstadt-Onstmettingen Ortschaftsverwaltung Balingen-Heselwangen Tel. 07431 1601051 Bürgermeister-Jetter-Straße 3 72336 Balingen-Heselwangen Ortsamt Albstadt-Pfeffingen Tel. 07433 9079760 Schulgasse 1, 72459 Albstadt-Pfeffingen Tel. 07431 1601061 Ortschaftsverwaltung Balingen-Ostdorf Rathausstraße 3, 72336 Balingen-Ostdorf Bürgerbüro Tailfingen Tel. 07433 21273 für die Stadtteile Tailfingen und Truchtelfingen Am Markt 2, 72461 Albstadt-Tailfingen Ortschaftsverwaltung Balingen-Streichen Tel. 07431 1601071 Kirchenstraße 5, 72336 Balingen-Streichen Tel. 07433 21297 BALINGEN Ortschaftsverwaltung Balingen-Weilstetten Stadtverwaltung Balingen für die Stadtteile Rosswangen und Weilstetten Färberstraße 2, 72336 Balingen Hauptstraße 65, 72336 Balingen-Weilstetten Tel. 07433 1700, www.balingen.de Tel. 07433 99050 oder Bürgerbüro Balingen Ortschaftsverwaltung Balingen-Zillhausen Tel. 07433 170333 Pfarrstraße 2, 72336 Balingen-Zillhausen Tel. 07435 1239 Ortschaftsverwaltung Balingen-Endingen Am Wettbach 1, 72336 Balingen-Endingen Tel. 07433 4069 BISINGEN

Ortschaftsverwaltung Balingen-Engstlatt Gemeindeverwaltung Bisingen Im Hof 9, 72336 Balingen-Engstlatt Für die Ortsteile Bisingen, Steinhofen, Thanheim, Tel. 07433 6059, www.engstlatt.de Wessingen und Zimmern Heidelbergstraße 9, 72406 Bisingen Ortschaftsverwaltung Balingen-Erzingen Bellingerstraße 33, 72336 Balingen-Erzingen Tel. 07476 8960, www.bisingen.de Tel. 07433 930072

Ortschaftsverwaltung Balingen-Frommern BITZ für die Stadtteile Dürrwangen, Frommern und Stockenhausen Gemeindeverwaltung Bitz Konrad-Adenauer-Str. 10, 72336 Balingen-Frommern Hindenburgplatz 7, 72475 Bitz Tel. 07433 98970, www.frommern.de Tel. 07431 80010, www.bitz.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 37 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

GEISLINGEN

Stadtverwaltung Geislingen auch für die Stadtteile Binsdorf und Erlaheim Vorstadtstraße 9, 72351 Geislingen Tel. 07433 96840, www.Stadt-Geislingen.de

GROSSELFINGEN

Gemeindeverwaltung Grosselfingen Bruderschaftsstraße 66, 72415 Grosselfingen Tel. 07476 94400, www.grosselfingen.de

HAIGERLOCH

BURLADINGEN Stadtverwaltung Haigerloch Oberstadtstraße 11, 72401 Haigerloch Rathaus Tel. 07474 6970, www.haigerloch.de Hauptstraße 49, 72393 Burladingen Tel. 07475 8920, www.burladingen.de Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Bad Imnau Badstraße 33, 72401 Haigerloch-Bad Imnau Rathaus Burladingen-Gauselfingen Tel. 07474 367 Gauzolfstraße 1, 72393 Burladingen-Gauselfingen Tel. 07475 91174 Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Bittelbronn Schwarzwaldstraße 2, 72401 Haigerloch-Bittelbronn Rathaus Burladingen-Hausen Tel. 07474 308 Gerber Straße 8, 72393 Burladingen-Hausen Tel. 07475 91163 Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Gruol Stunzachstraße 14, 72401 Haigerloch-Gruol Rathaus Burladingen-Hörschwang Tel. 07474 335 Dorfstraße 10, 72393 Burladingen-Hörschwang Tel. 07124 92234 Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Hart Im Höfle 1, 72401 Haigerloch-Hart Rathaus Burladingen-Killer Tel. 07474 365 Unterdorfstraße 1, 72393 Burladingen-Killer Tel. 07474 91144 Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Owingen Rathausstraße 20, 72401 Haigerloch-Owingen Rathaus Burladingen-Melchingen Tel. 07474 375 Unter den Linden 20, 72393 Burladingen-Melchingen Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Stetten Tel. 07126 92230 Stettener Straße 16, 72401 Haigerloch-Stetten Tel. 07474 8944 Rathaus Burladingen-Ringingen Rausse 3, 72393 Burladingen-Ringingen Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Trillfingen Tel. 07475 91181 Nonnenhof 2, 72401 Haigerloch-Trillfingen Tel. 07474 357 Rathaus Burladingen-Salmendingen St. Nepomukstraße 7, 72393 Burl.-Salmendingen Ortschaftsverwaltung Haigerloch-Weildorf Tel. 07126 92233 Edelmannstraße 3, 72401 Haigerloch-Weildorf Tel. 07474 8922 Rathaus Burladingen-Starzeln Prof.-Schelke-Straße 4, 72393 Burladingen-Starzeln Tel. 07477 91141 HECHINGEN

Rathaus Burladingen-Stetten Stadtverwaltung Hechingen Talwiesenstraße 13, 72393 Burladingen-Stetten Marktplatz 1, 72379 Hechingen Tel. 07126 92236 Tel. 07471 9400, www.hechingen.de

38 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Ortschaftsverwaltung Hechingen-Bechtholdsweiler Ortschaftsverwaltung Meßstetten- Rathausstraße 10, 72379 Hechingen-Bechtholdsweiler Rathausgasse 2, 72469 Meßstetten-Tieringen Tel. 07471 2417 Tel. 07436 366

Ortschaftsverwaltung Hechingen-Beuren Ortschaftsverwaltung Meßstetten-Unterdigisheim Florianstraße 2, 72379 Hechingen-Beuren Appentalstraße 25, 72469 Meßstetten-Unterdigisheim Tel. 07477 91295 Tel. 07436 363

Ortschaftsverwaltung Hechingen-Boll Eichgasse 7, 72379 Hechingen-Boll Tel. 07471 2296 Gemeindeverwaltung Nusplingen Ortschaftsverwaltung Hechingen-Schlatt Marktplatz 8, 72362 Nusplingen Wörthstraße 50, 72379 Hechingen-Schlatt Tel. 07429 9310920, www.nusplingen.de Tel. 07477 480

Ortschaftsverwaltung Hechingen-Sickingen Mozartstraße 5, 72379 Hechingen-Sickingen Tel. 07471 7616 Gemeindeverwaltung Obernheim Hauptstraße 8, 72364 Obernheim Ortschaftsverwaltung Hechingen-Stein Tel. 07436 92840, www.obernheim.de Landstraße, 72379 Hechingen-Stein Tel. 07471 5565 Gemeindeverwaltung Rangendingen Ortschaftsverwaltung Hechingen-Stetten auch für die Ortsteile Bietenhausen und Höfendorf Bachstraße 16, 72379 Hechingen-Stetten Schulstraße 8, 72414 Rangendingen Tel. 07471 5560 Tel. 07471 99790, www.rangendingen.de

Ortschaftsverwaltung Hechingen-Weilheim Urbanstraße 2, 72379 Hechingen-Weilheim ROSENFELD Tel. 07471 5580 Stadtverwaltung Rosenfeld Kernstadt sowie für die Stadtteile Bickelsberg, Brittheim, Heiligen- JUNGINGEN zimmern, Isingen, Leidringen und Täbingen Frauenberggasse 1, 72348 Rosenfeld Bürgermeisteramt Jungingen Tel. 07428 93920, www.rosenfeld.de Lehrstraße 3, 72417 Jungingen Tel. 07477 8730, www.jungingen.de SCHÖMBERG

MESSSTETTEN Stadtverwaltung Schömberg Kernstadt sowie für die Ortsteile Schorzingen Stadtverwaltung Meßstetten und Oberes Schlichemtal Hauptstraße 9, 72469 Meßstetten Alte Hauptstraße 7, 72355 Schömberg Tel. 07431 63490, www.messstetten.de Tel. 07427 94020 Ortschaftsverwaltung Meßstetten-Hartheim Unterdorfstraße 17, 72469 Meßstetten-Hartheim STRASSBERG Tel. 07579 504 Bürgermeisteramt Straßberg Ortschaftsverwaltung Meßstetten-Heinstetten für die Ortsteile Kaiseringen und Straßberg Donautalstraße 2, 72469 Meßstetten-Heinstetten Lindenstraße 5, 72479 Straßberg Tel. 07579 505 Tel. 07434 93840, www.strasssberg.de

Ortschaftsverwaltung Meßstetten-Hossingen German-Götz-Straße 2, 72469 Meßstetten-Hossingen WINTERLINGEN Tel. 07436 392 Bürgermeisteramt Winterlingen Ortschaftsverwaltung Meßstetten-Oberdigisheim für die Ortsteile Benzingen und Harthausen Widumstraße 3, 72469 Meßstetten-Oberdigisheim Marktstraße 7, 72434 Winterlingen Tel. 07436 382 Tel. 07434 2790, www.winterlingen.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 39 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

9. RECHTLICHE VORSORGE

Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantwor- ten zu können. In solchen Fällen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. Dies bedeutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vorsorge treffen. 9.3 Patientenverfügung Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie 9.1 Vorsorgevollmacht vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ih- wird sichergestellt, dass Ihr persönlicher Wille der Be- rer finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Die handlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmäch- aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. tigte darin genannt werden. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit form- Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass los widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur ein- Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Be- geschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten handlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt erforderlich ist. als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) daran gebunden. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vollmachten für verschiedene Personen auszustellen. Diese Voll- Liegt keine Patientenverfügung vor oder sind die Festle- machten können gleichlautend sein oder verschiedene gungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder Aufgabenbereiche betreffen. allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens über die anstehende Behandlung. Können sich - bei 9.2 Betreuungsverfügung besonders folgenschweren Entscheidungen - Vertreter Bei der Betreuungsverfügung handelt es sich um eine und der behandelnde Arzt nicht darüber einigen, ob Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Betreu- die beabsichtigte Entscheidung auch tatsächlich dem ungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten zu Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage einholen. handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst wer- versorgt werden möchten. Wichtig ist, die Wünsche so den und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie genau wie möglich zu formulieren. im Ernstfall auch gefunden wird. Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung Für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung stellt zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfügung und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die und gibt nähere Hinweise in der Broschüre „Betreu- Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl ungsrecht“. Die Broschüre erläutert auch, unter welchen des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Schließt der Be- Voraussetzungen eine Betreuung angeordnet wird, wie troffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreu- sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat er aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht und wie seine Tätigkeit in persönlichen und vermö- zu nehmen. Der Vorteil einer Betreuungsverfügung liegt gensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. Über die darin, dass sie nur dann in Kraft tritt, wenn es tatsächlich Patientenverfügung informiert eine weitere Broschüre, erforderlich wird. Anders als bei der Vorsorgevollmacht die auch Empfehlungen für die Formulierung der indi- wird die Betreuungsverfügung vom Betreuungsgericht viduellen Entscheidung enthält. kontrolliert. Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium

40 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

10. VORSORGE IM ALTER

10.1 Vorsorgemappe

Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, darüber haben wir alle schon zumindest etwas ge- hört oder uns sogar schon damit befasst. Man sollte ja, aber… Dieses Thema ist keineswegs nur etwas womit sich die älteren und kranken Menschen auseinander- setzen sollten.

Den meisten ist nicht bewusst, dass man mit Eintreten der Volljährigkeit in eine durch Unfall, Krankheit oder Behinderung verursachte Situation in Verantwortung geraten kann. Wir stellen immer wieder fest, dass das Verfassen dieser Unterlagen oftmals unterbleibt, ob- wohl uns das Selbstbestimmungsrecht sehr wichtig ist. Oder man entscheidet sich für die vielfach angebote- nen Kurzfassungen ohne sich dessen bewusst zu sein, dass diese häufig unzureichend sind und keineswegs Rechtssicherheit bieten.

Vielen ist das Prozedere zu umständlich, zu schwierig und auch unverständlich. Nicht zuletzt haben wir auch zunehmend das Sterben und den Tod aus unserem Le- ben verbannt.

Eine detaillierte Vollmacht oder auch Betreuungsver- fügung ermöglicht es dem Bevollmächtigten/Betreuer Die Vorsorgemappe ist im Zollernalb Klinikum, bei der Ihren Willen umzusetzen, schützt Sie aber auch ggf. vor Betreuungsbehörde, den Betreuungsvereinen, Pflege- einem Missbrauch durch diesen. Auch die detaillierte stützpunkten, niedergelassenen Allgemeinmedizinern Patientenverfügung, die auf Sie persönlich zugeschnit- und Internisten, den Kommunen und dem Kreissenio- ten ist, trägt erheblich zur Um- und Durchsetzung bei, renrat erhältlich. erleichtert dem Bevollmächtigten/Betreuer ggf. die Entscheidung und trägt erheblich zur Rechtssicherheit bei. Zudem steht sie im Internet unter

Mit dieser Vorsorgemappe möchten wir Ihnen ein Ins- www.kreisseniorenrat-zollernalb.de trument an die Hand geben, das Sie dabei unterstützt als ausfüllbare PDF-Datei zum und Ihnen Mut macht, entsprechend Vorsorge zu tref- Download zur Verfügung. fen.

Steinmetz- und Bildhauermeister Grabsteingeschäft Richthofenstraße 2 (Ecke Tübinger Straße) 72336 Balingen Tel. 0 74 33-2 13 87 · Fax 0 74 33-2 04 84

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 41 INSERAT

RUHEFORST ZOLLERBLICK Waldbestattungen bei Hechingen

Der Gedanke seinen Angehörigen oder Freunden eine Herzliche Einladung zur Führung große finanzielle Last und eine Menge Entscheidungen Zu unseren kostenlosen monatlichen Führungen laden im Falle des eigenen Todes zu hinterlassen kann sehr wir Sie herzlich ein! Über die Termine geben wir Ihnen belastend sein. Der RuheForst Zollerblick bei Hechin- gerne Auskunft und Sie können diese auch auf unserer gen bietet hier einen Ausweg. Homepage einsehen. Viele RuheBiotope sind auch mit dem Rollstuhl oder ei- nem Rollator zu erreichen. Sollten Sie selbst nicht mehr in der Lage sein den RuheForst aufzusuchen, wählen wir auch gerne in Ihrem Auftrag ein RuheBiotop für Sie aus.

Vorsorge schon zu Lebzeiten Schon zu Lebzeiten können Sie in der Ruhe und Stille des Waldes Ihren Bestattungsplatz aussuchen und er- werben. Im RuheForst dürfen alle Menschen, unabhängig von Wohnort, Nationalität und Religionszugehörigkeit in der Urne beigesetzt werden.

Die Grabpflege übernimmt die Natur Die natürliche Schönheit des Waldes ist zu jeder Jahres- zeit einzigartig und Pflege genug. Für die Angehörigen entstehen keinerlei Verpflichtungen.

Welche RuheBiotope gibt es? RuheBiotope sind ausgewählte Naturdenkmale, wie Gerne beraten wir Sie oder senden Ihnen unsere Infor- Bäume, Steine, Wurzelstöcke oder ähnliches, in deren mationsmappe zu. Nähe die Urnen beigesetzt werden können. Jeder Be- stattungsplatz wird eingemessen und im Friedhofsre- gister dokumentiert. Kontakt Die einzelnen RuheBiotope mit bis zu 12 Bestattungs- plätzen sind durch Nummern gekennzeichnet und auf RuheForst Zollerblick einer Übersichtskarte leicht zu finden. Postfach 217 | 72375 Hechingen An einem GemeinschaftsBiotop können Sie einen oder Telefon: 0 74 71 / 62 17 96 | Mobil: 0151 / 50 98 69 39 mehrere Plätze nebeneinander erwerben. Das Fami­ lien-/FreundschaftsBiotop kann von Familien, Freun- E-Mail: [email protected] den oder auch einer Einzelperson genutzt werden. Internet: www.ruheforst-zollerblick.de Es gibt keine klassischen Grabsteine. Sie können sich Navigation: Lindichstraße, 72379 Hechingen auf der einheitlichen Gedenktafel an Ihrem RuheBiotop und der Beschilderung folgen nennen lassen.

42 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

11. WENN DER WEG ZU ENDE GEHT

11.1 Hospizgruppen Ökumenische Hospizarbeit Großer Heuberg Am Berg 11, 72469 Meßstetten Die Hospizbewegung soll dazu beitragen, dass das Pfarrer Oskar Beuttler, Tel. 07431 9614922 Sterben und der Tod als Teil des Lebens gesehen und angenommen werden kann. Seminare für trauernde Angehörige werden von den Hospizgruppen, vom Kath. Bildungshaus St. Luzen in Sie setzt sich dafür ein, dass durch Verbesserung der äu- Hechingen, Tel. 07471 93410 und von der Ev. Tagungs- ßeren Bedingungen ein möglichst schmerzfreies und stätte Haus Bittenhalde in Meßstetten-Tieringen geborgenes Sterben in vertrauter Umgebung erreicht Tel. 07436 494 angeboten. wird. Reden - helfen - einfach da sein: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospizgruppen sind ehrenamtlich tä- 11.2 Was ist zu tun bei einem Todesfall? tig und stehen Schwerkranken, Sterbenden und deren Beim Tod eines Angehörigen sind bestimmte Formali- Angehörigen bei. Die Hilfe steht jedermann offen, ist täten zu erledigen. Sie können dies selbst tun oder ein überkonfessionell und kostenlos. Die Mitarbeit unter- Bestattungsunternehmen beauftragen: liegt der Schweigepflicht. 1. Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt Die Hilfe kann in vielfältiger Form geleistet werden: oder, wenn der Angehörige im Krankenhaus ver- • Schwerkranke und ihre Angehörigen regelmäßig starb, den Totenschein im Büro des Krankenhauses besuchen, Gespräche führen, zuhören abholen. • Angehörige entlasten, etwa bei der Krankenwache 2. Nächste Angehörige unterrichten. • Vorlesen, Briefe schreiben, allgemeine 3. Meldung des Todesfalls spätestens am folgenden Besorgungen erledigen Werktag beim Standesamt. Mitzubringen sind: To- • Beratung und Hilfe im Umgang mit Behörden und tenschein, Geburtsurkunde (bei ledig Verstorbenen), Krankenkassen Heiratsurkunde oder Stammbuch, Personalausweis oder Reisepass des/der Verstorbenen und des/der • Zusammenarbeit mit Sozialstationen, Kliniken und Anzeigenden, gegebenenfalls Scheidungsurkunde Ärzten, Palliativberatung (Schmerzbekämpfung) (bei Geschiedenen), Sterbeurkunde (bei Verwitwe- Stationäres Hospiz Johannes ab 2021: ten). Der Zollernalbkreis und der Landkreis Sigmaringen rich- 4. Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter Vorla- ten ab 2021 gemeinsam ein stationäres Hospiz mit acht ge der Beerdigungserlaubnis (wird vom Standesamt Plätzen in Sigmaringen ein. ausgestellt) die Beerdigung anmelden. Im Zollernalbkreis bestehen zur Zeit folgende 5. Benachrichtigung zunächst der gesetzlichen und Hospizgruppen: privaten Versicherungsträger: Ökumenische Hospizgruppe Balingen • Rentenversicherung, Lebensversicherung, Unfallver- Bürgermeister-Jetter-Straße 25, sicherung, 72336 Balingen-Heselwangen • Sterbekasse und Krankenkasse des Verstorbenen. • Pfarrer Christof Seisser, Tel. 07433 10282 6. Todesanzeige aufgeben. Internet: www.heselwangen-evangelisch.de 7. Abgabe des Testaments beim Amtsgericht, in • Birgit Schafitel-Stegmann, Tel. 07433 6500 oder 8247 Baden-Württemberg beim Notar. Internet: www.hospiz-balingen.de 8. Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigun- • Kath. Pfarramt Heilig Geist, Tel. 07433 / 21227 gen von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Ökumenische ambulante Hospizgruppe Albstadt denen der / die Verstorbene angehört hat. und Umgebung Sr. Regina Birk, Tel. 0151 50415292 alternativ Kirchliche Sozialstation Albstadt Wichtige Telefonnummern Spitalhof 10 (Ev. Gemeindehaus), 72458 Albstadt Tel. 07431 2922 Polizei-Notruf 110 Hospiz Arbeitsgemeinschaft Mittelbereich Hechingen Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Altenberatungsstelle beim Caritasverband für das DRK-Rettungsleitstelle 19222 Dekanat Zollern e.V., zugleich IAV-Stelle Evang. Telefonseelsorge 0800-1110111 Gutleuthausstraße 8, 72379 Hechingen Kath. Telefonseelsorge 0800-1110222 Erwin Schäfer, Tel. 07471 933218 Telefonauskunft (Inland) 11833 Email: [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 43 ALBSTADT-EBINGEN

a.p.s. AMBULANTER PFLEGEDIENST im Schlossbergcenter

Unser Pflegedienst Der ambulante Pflegedienst a.p.s. rekrutiert sich aus Wir betrachten uns als moderne Dienstleister im Be- den bisherigen Mitarbeitern des Pflegeheim im Schloss- reich Pflege und Versorgung für unsere Klienten und berg-Center. Der stationäre Betrieb muss nach über 20 arbeiten dabei sowohl nach pflegerischen als auch so­ Jahren auf Grund der Landesheimbauverordnung zum zia­len Aspekten. Unsere hochwertigen Dienstleistun- 30.06.2020 seinen Betrieb einstellen. gen in allen Bereichen stellen wir selbstverständlich allen Klienten einzelfallbezogen und bedarfsgerecht In den bisherigen Räumlichkeiten des Pflegeheimes rund um die Uhr zur Verfügung. entsteht der Senioren Wohnstift (eine Form des betreu- ten Wohnens) und das Büro des ambulanten Pflege- Gemäß unserem Pflegeleitbild berücksichtigen wir un- dienst im Schlossberg - Center a.p.s. sere Klienten in ihrer Ganzheit und Individualität von Körper, Seele, Geist und Lebensgeschichte (Biographie). Seit 01.07.2020 bieten wir unsere ambulanten Leis- tungen innerhalb und außerhalb des Schlossberg- Unser Ziel ist eine hohe Zufriedenheit und Wohlbefin- Centers an. den unserer Klienten zu erreichen.

44 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • Albstadt • Margrethausen • Tailfingen • Lautlingen • Truchtelfingen • Laufen • Onstmettingen • Winterlingen • Bitz

Unsere Leistungen

• Grund – und Behandlungspflege nach SGB V und XI • Verhinderungspflege nach §39 SGB XI • Beratungsgespräche nach § 37.3 SGB XI • Hauswirtschaftliche Hilfe • Fahrdienste, Besorgungsfahrten • Essen auf Rädern • 24 Stunden Rufbereitschaft • stundenweise Betreuung • Vermittlung von Notrufanlagen, Friseur, Fußpflege… • sonst. Serviceleistungen auf Nachfrage

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB 11 für die Pflegegrade 1-5. Behandlungspflege gem. SGB 5 welche von der Krankenkasse übernom- men werden. Gerne erstellen wir ihnen einen Kostenvoranschlag mit unverbindlichem Angebot.

Sprechzeiten

Rund um die Uhr an 365 Tagen, Telefon: 0 74 31 / 13 46 40

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de

a.p.s. ambulanter Pflegedienst im Schlossberg-Center Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Schmiechastraße 50 | 72458 Albstadt-Ebingen

Telefon: 0 74 31 / 1 34 64-0 Telefax: 0 74 31 / 1 34 64-30

E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienstleistungen-beeck.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 45 ALBSTADT-EBINGEN

AUGUSTENHILFE – in Ebingen

Mitten im Leben Pflege nach Ihren Bedürfnissen Die Augustenhilfe befindet sich im Zentrum von Ebin- Was Sie an Unterstützung brauchen, leisten wir ganz- gen ganz nahe den Arztpraxen und Apotheken. Die heitlich und im diakonischen Verständnis. Unsere Leit- Fußgängerzone mit ihren attraktiven Einkaufsmög- ziele konzentrieren sich an Ihren individuellen Bedürf- lichkeiten sowie der Wochenmarkt am Samstag sind nissen: bequem in wenigen Minuten erreichbar. Mehrere Hal- Wohnen: Pflegen, Wohnen und Leben testellen des öffentlichen Nahverkehrs befinden sich Versorgt sein: jederzeit eine Fachkraft zur Hilfe rufen gleich in der Nähe. können Ältere und pflegebedürftige Menschen aus Albstadt Gepflegt werden: individuelle Unterstützung nach und Umgebung finden bei uns ein Zuhause. Neben Pflegebedarf und Gesundheitszustand Dauerpflege, Kurzzeitpflege und Probewohnen bieten Betreut werden: Begegnung und Umgang miteinan- wir auch Betreuung für Menschen mit erheblich einge- der haben können schränkter Alltagskompetenz an. Wir fördern das Mitei- Privatsphäre haben: sich auch zurückziehen können nander in unserem Haus. Den Heimalltag gestalten wir aktiv und gemeinsam. Die Angebote dienen dem Erhalt Zeitgemäße Ausstattungen der Lebensfreude und der Selbstbestimmung. Unsere Veranstaltungsräume bieten Hausbewohnern und Gäs- Unsere Pflegeplätze bieten wir Ihnen überwiegend in ten die Möglichkeit zu reichlich Begegnung bei Besu- Einzelzimmern an, einige Doppelzimmer können eben- chen, Festen und im Café. falls belegt werden. Alle Zimmer sind mit Notrufanlage, TV-, Telefon- und Internetanschluss ausgestattet. Die Auf dem Grundstück befinden sich drei Gebäude, die vorhandene Möblierung kann gerne mit eigenen Mö- mit Grünflächen und Innenhofbereichen Platz für Ruhe belstücken ergänzt werden. schaffen und zum Verweilen einladen. Überschaubare Wohnebenen ergeben in jedem Ge- Mit vielen Vereinen, kirchlichen Gruppen, Chören und bäude eine angenehme und wohnliche Atmosphäre: Kindergärten pflegen wir eine rege Besuchskultur zur Haus Ulrichstraße Begegnung von Jung und Alt mit immer wieder neuen Haus Sonnenstraße Anregungen. Haus am Waisenwegle

46 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 60 m Pflegekräfte m/w ✓ Bahn 500 m Kurzzeit- oder Autobahnanschluss 38 km Dauerpflegeplätze 196 Bäckerei 200 m Kooperation mit der ökum. Metzgerei 200 m Hospizgruppe Albstadt ✓ Supermarkt 200 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Bank 100 m Café ✓ Post 500 m Separate Raucherräume ✓ Kirchen (ev., kath.) 200 m Parkplätze ✓ Nächster Arzt 100 m Gartenanlage ✓

Besondere Leistungen Aktivierungs- und Betreuungsangebote • Individuelle Betreuung auf der Wohnebene • Gymnastik- und Bewegungsstunden • Individuelles Gehtraining • Sturzprophylaxe • Bastel- und Singstunden • Hausfeste, u. a. nach Jahreszeiten • Backen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Ausflüge, Veranstaltungen im Freien Geistliche und seelsorgerische Angebote • Evangelische Gottesdienste sonntags • Katholische Gottesdienste samstags • Seelsorge, Kooperation mit Kirchengemeinden und Hospizgruppe Café Auguste, Festsaal, Gymnastikraum, Ulrichsaal Täglich frischgekochte Menüs mit Auswahl Eigene Wäscherei Friseursalon im Haus und mobile Fußpflege

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI. Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie unter www.augustenhilfe.de Wir beraten Sie gerne.

Besuchszeiten Offen;Bürozeiten: Mo - Fr.: 8 - 12 Uhr und Mo, Di u. Do: 14 - 16 Uhr

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Stiftung Augustenhilfe Albstadt Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Sonnenstraße 62/64 | 72458 Albstadt-Ebingen Telefon: 0 74 31 / 13 25-0 | Telefax: 0 74 31 / 5 30 12

E-Mail: [email protected] Internet: www.augustenhilfe.de

Leiter der Stiftung: Carsten Schmidt-Dannert

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 47 ALBSTADT-EBINGEN / TAILFINGEN

KIRCHLICHE SOZIALSTATION ALBSTADT

Über uns Unsere Leistungen Diakonie ist die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche! Die Kirchliche Sozialstation Albstadt kann fur ihre Die hier beschriebene Kirchliche Sozialstation Albstadt Patienten folgendes tun: entstand durch die Fusion der Kirchlichen Sozialstation • Ambulante Alten- und Krankenpflege Ebingen und der Kirchlichen Sozialstation Tailfingen • Urlaubs- und Verhinderungspflege zum 1. Januar 2008. Träger ist die Evangelische Gesamt- • Medizinische Behandlung kirchengemeinde Ebingen. • Zertifizierte Wundversorgung • Pflege Schwerstkranker Qualifizierte Pflege • 24-Stunden-Rufbereitschaft Unabhängig von Religion, Nationalität und Weltan- • Hausnotruf schauung werden Sie hier von fachlich hervorragend • Mehrstundenbetreuung qualifizierten Schwestern und Pflegern an 365 Tagen • Beratung und Anleitung zu Hause im Jahr versorgt. • Hilfsmittelberatung Durch unsere Pflege und Betreuung wollen wir unseren • Beratungsbesuche zu Pflegegeld Patienten ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung solange wie möglich • Seminar fur pflegende Angehörige erhalten. Sprechzeiten des ambulanten Dienstes Montag bis Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr sowie nach Ver- Umfassende Beratung einbarung. Sicher kommen im Umfeld der Pflege viele Fragen auf die Angehörigen zu. Die Sozialstation unterstutzt Sie auch hier durch eine umfassende Beratung und wird Ihnen bei Bedarf konkrete Hilfsangebote unterbreiten. Kirchliche Sozialstation Albstadt – Hilfe, die sich sehen lässt!

Nachbarschaftshilfe Die Sozialstation ist auch in der Hauswirtschaft fur ihre Patienten da. Dieses Angebot umfasst die Hilfe im Haus- halt wie Aufräumen, Bugeln, Kochen, Waschen, Beglei- ten bei Einkäufen und Behördengängen, Arztbesuchen, leichte pflegerische Tätigkeiten aber auch, wenn nötig, Versorgung der Kinder.

48 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • Albstadt mit den Teilorten Ebingen, Tailfingen, Truchtelfingen Kirchliche Sozialstation Albstadt Onstmettingen, Pfeffingen und Burgfelden • Bitz • Winterlingen/Harthausen

Tagespflege „Haus am Markt“

In unserer Tagespflege erhalten unsere Gäste täglich von Montag bis Frei- tag, oder an einzelnen Tagen, die notwendige Betreuung und Pflege in Er- gänzung zur ambulanten Versorgung zu Hause. Es liegt uns am Herzen, unseren Gästen einen strukturierten Tagesablauf zu bieten. Deshalb stimmen wir Aktivitäten und Ruhezeiten aufeinander ab. Dabei sind unsere Fixpunkte die gemeinsamen Mahlzeiten. Diese beste- hen aus Frühstück, Mittagsmahlzeit und einem Nachmittagsimbiss. Einmal in der Woche bereiten wir zusammen mit unseren Gästen ein Mittagessen mit frischen Lebensmitteln vom Wochenmarkt zu. Darüber hinaus bieten unsere Betreuungsangebote körperliche Bewegung, kognitives Training, Singen, Spirituelle Einheiten und vieles mehr. Ihnen ist es freigestellt, an diesen Programmen teilzunehmen. Unsere Ruheräume ermöglichen es, sich nach Belieben zurückzuziehen, wenn Sie mehr Ruhe benötigen. Die Tagespflege mit ihrer freundlichen, barrierefreien und altersgerechten Umgebung im neu gestalteten Zentrum von Albstadt-Tailfingen bietet die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, mit Freude eine Gemeinschaft zu erleben und den Angehörigen eine Entlastung in Aussicht zu stellen. Unser Einrichtungsangebot mit insgesamt 20 Betreuungsplätzen kann jeder nutzen, unabhängig von Konfession, Nationalität oder Weltanschauung. Wir bieten einen Fahrdienst an, es besteht aber auch die Möglichkeit von den Angehörigen gefahren zu werden. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Schnuppertag!

Öffnungszeiten der Tagespflege

Montag bis Freitag: 8.00 - 16.30 Uhr (an Feiertagen geschlossen)

Kontakt Kirchliche Sozialstation Albstadt Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Spitalhof 10 | 72458 Albstadt-Ebingen online: www.avacano.de Telefon: 0 74 31 / 29 22 Direkter Link zu unserer Einrichtung E-Mail: [email protected] über diesen QR-Code: Am Markt 6 | 72461 Albstadt-Tailfingen Telefon: 0 74 32 / 66 63 Pflegedienstleitung: Jürgen Köder Tagespflege „Haus am Markt“ Am Markt 6 | 72461 Albstadt-Tailfingen Telefon: 0 74 32 / 1 29 83 | Telefax 0 74 32 / 99 40 81 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstationalbstadt.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 49 ALBSTADT-EBINGEN

SOZIALSTATION ST. VINZENZ

Bewährte Pflege zu Hause Die gute und umfassende Beratung gewährleistet eine bestmögliche Versorgung und erleichert so den Alltag Seit uber 40 Jahren begleitet die Sozialstation St. Vin- der Angehörigen. Es wird Ihnen ein konkretes Angebot zenz die Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer über die Hilfeleistungen erstellt. Behinderung oder in Folge einer Krankheit, Hilfe benö- tigen. Die Sozialstation steht in der Trägerschaft der ka- tholischen Kirchengemeinde Ebingen und gehört dem Unterstützende Dienste Caritasverband an. Die gemeinnützige Einrichtung wird unterstützt von ih- Mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten sowie ren Fördervereinen und von Spenden. Sie arbeitet ohne mit anderen Diensten, wie z. B. Essen auf Rädern und die Absicht, Gewinne zu erzielen. Hausnotruf besteht ein partnerschaftliches Verhältnis, um eine ganzheitliche Versorgung der Hilfsbedürftigen zu gewährleisten. Unser Ziel Bei Bedarf wird Kontakt mit einem Seelsorger sowie der Ensprechend dem Pflegeleitbild ist das Ziel der Sozial- Hospizgruppe hergestellt. station, den Menschen ein wurdiges und weitestge- hend selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten häus- Angehörige werden betreut und unterstützt. Sie kön- lichen Umgebung zu ermöglichen. Der Mensch wird nen in einem Gesprächskreis wertvolle Erfahrungen hier als eigenständige und selbstverantwortliche Per- sammeln. Zudem gibt es das Angebot einer Trauer- sönlichkeit betrachtet und sein Recht auf Gewissens- begleitgruppe. und Religionsfreiheit wird respektiert.

Unser Angebot Weiterbildung Das Angebot und die Leistungen der Sozialstation Um eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit zu er- richten sich nach den individuellen Bedurfnissen der reichen, werden vom Träger laufend Fort- und Weiterbil- Betroffenen, wobei eine große Flexibilität gezeigt wird. dungsmaßnahmen fur das Pflege-Team durchgefuhrt.

50 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • Ebingen • Lautlingen • Laufen • Margrethausen • Straßberg • Kaiseringen

Besondere Leistungen

Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie Verhinderungspflege Wir bieten eine mehrstündige Betreuung zuhause oder gemeinsam in der Gruppe an. An diesen Nachmittagen wird zusammen im Gemeindesaal mit gezielten Übungseinheiten die Koordination, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit gefördert. Dafür stehen fachkundig geschulte Betreue- rinnen zur Verfügung. Zudem dient das Angebot zur Entlastung von pfle- genden Angehörigen. Bis zu den festgelegten Beträgen übernehmen die Kassen diese Kosten. Das klären wir gerne für Sie ab! Nachbarschaftshilfe St. Vinzenz ist ein weiteres Angebot der Sozialstation. Auch diese Hilfe wird uberkonfessionell angeboten. Sie beinhaltet einfache Pflegearbeiten, Hil- fen im Haushalt sowie in sozialen Bereichen und vieles mehr. Wundversorgung Um eine optimale Versorgung von Wunden zu erreichen, haben sich zwei Mitarbeiterinnen der Sozialstation zu Wundmanagerinnen weiterbilden lassen. Sie sorgen dafür, dass die Wunden der Patienten nach neuesten Er- kenntnissen bestens versorgt werden.

Preise und Bedingungen

Die Pflegeleistungen (Pflegegrade 1- 5) werden gemäß SGB XI und die Be- handlungspflege (Verordnung vom Arzt) gemäß SGB V mit den Kranken- und Pflegekassen abgerechnet. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung! Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Sprechzeiten

Rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Sozialstation St. Vinzenz Direkter Link zu unserer Einrichtung Schalksburgstraße 130 | 72458 Albstadt-Ebingen über diesen QR-Code:

Leitung: Regina Grünwald Telefon: 0 74 31 / 7 27 72 Telefax: 0 74 31 / 97 18 47 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-vinzenz-albstadt.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 51 ALBSTADT-EBINGEN

Tagespflege für Senioren – HAUS ABENDSONNE

Wer wir sind Kooperationspartner Die Tagespflege „Haus Abendsonne“, gelegen im Her- Durch unsere Arbeit wollen wir erreichen, dass ein Mitei- zen von Ebingen, ist eine Einrichtung für Senioren, die nander, ein verständnisvolles Aufeinanderzugehen und tagsüber auf Betreuung angewiesen sind oder die ein- Verstehen von Problemen des Alters entsteht. Deshalb fach auch nur „unter Leute“ kommen wollen. Betreut stellen wir Kontakte zu Ärzten, Vereinen, Kindergärten, werden die Senioren durch qualifiziertes Personal. Schulen, Sozialstationen und Sozialdiensten her. Zum Beispiel haben wir seit mehreren Jahren eine Ko- Unser Angebot operation mit der Hauswirtschaftlich-Sozialpädagogi- schen Schule Albstadt. Hier bringen sich Schüler und Die Tagespflege bietet ihren Tagesgästen einen anregen- Lehrer einmal in der Woche einen Vormittag in gemein- den Tagesablauf mit hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, same Projektarbeiten ein um herauszuarbeiten, wie Ju- Gedächtnistraining, Spiel und Entspannung. Ausflüge gendliche und ältere Menschen zusammenfinden und und Spaziergänge gehören ebenso dazu, wie gemeinsa- sich gegenseitig unterstützen können. me Einkäufe und Stadtbummel. Rituale, wie das tägliche Singen, gemeinsame Essen oder Seniorengymnastik be- reichern den Tag in der Tagespflege. Leben in den eigenen vier Wänden Für die Zeit, die der Tagesgast unsere Einrichtung be- Familiäre Atmosphäre sucht, kann der Angehörige die oft so schwierige und Es wird ein Alltag gestaltet, der Senioren Geborgen- kräftezehrende Tätigkeit der Pflege unterbrechen heit, Zuversicht, Zuwendung und Achtung gibt, in dem und Zeit für sich finden. Insbesondere bei demen- sie sich wohlfühlen, lachen, singen und aufleben. Im ziell erkrankten Senioren sind die Angehörigen mit der Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch in seiner Betreuung oft überfordert. einzigartigen Ganzheit aus Geist, Seele und Körper. Wir Viele ältere Menschen wünschen sich einen Lebens- gehen deshalb weg von der funktionalen Körperpflege abend in den geliebten eigenen vier Wänden. Die Ta- hin zur persönlichkeitsorientierten Pflege. In der Ta- gespflege „Haus Abendsonne“ will helfen, dass dieser gespflege haben wir eine angenehme, vertraute Häus- Wunsch so lange wie möglich in Erfüllung gehen kann. lichkeit geschaffen, die anregend und orientierend ist. Die Anerkennung unserer Arbeit durch Angehörige Durch gemeinsames Leben und Arbeiten schaffen wir und Tagesgäste sowie Außenstehende bestärkt uns eine familiäre Atmosphäre des Miteinander. konzeptionell und macht Freude auch für die Zukunft.

52 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • Albstadt • Winterlingen • Kaiseringen mit allen Teilorten • Harthausen • Zillhausen • Bitz • Benzingen • Meßstetten • Straßberg

Besondere Leistungen

• Gerontopsychiatrische Pflege für an Demenz und Alzheimer erkrankte Menschen • Professionelle Pflege durch engagiertes, motiviertes und qualifiziertes Personal • Wir gestalten einen flexiblen, den Fähigkeiten der Tagesgäste angepass- ten Tagesablauf • Die Aktivierungen sind abgestimmt auf die Möglichkeiten des Einzelnen, wir wollen nicht überfordern sondern fördern • Wir gehen weg von einer funktionalen Körperpflege hin zu einer konse- quenten „Herzenspflege“ • Wir machen Stadtbummel, Spaziergänge, Ausflüge und gemeinsame Einkäufe • Wir bieten einen Hol- und Bringdienst an • Wir unterstützen und beraten pflegende Angehörige • Fußpflege und Friseurbesuche werden bei Bedarf organisiert • Wir versuchen Jung und Alt zusammenzuführen

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir sind Mitglied im bpa Spitzenverband und bei allen Kranken- und Pfle- gekassen zugelassen und rechnen direkt mit den Pflegekassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag von 8.00 - 16.00 Uhr

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung Tagespflege für Senioren über diesen QR-Code: „Haus Abendsonne“ Vanessa Haug

Sonnenstraße 20 | 72458 Albstadt-Ebingen Telefon: 0 74 31 / 50 00 00 | Telefax: 0 74 31 / 50 00 35

E-Mail: [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 53 ALBSTADT-ONSTMETTINGEN

HAUS RAICHBERG

Willkommen bei uns ten wird die Selbstständigkeit der Bewohner gefördert und unterstützt. Hauseigenes, examiniertes Pflegeper- Das Haus Raichberg ist am 1. September 2010 in sonal gewährleistet Pflege bis zur höchsten Stufe. Betrieb gegangen und ist zwischenzeitlich bestens in Der Tagesablauf der Bewohner wird nicht durch Pflege, das Gemeindeleben Onstmettingens integriert. sondern durch normale Alltagsaktivitäten bestimmt. Das Haus bietet in 6 Wohnungen Platz für insgesamt Die natürliche Tagesstruktur in familiärer Atmosphäre 78 Bewohner. Jede Wohnung verfügt über eine eigene vermittelt Geborgenheit und ist besonders auch für Küche, Wohnzimmer mit Kaminofen, Nebenräume usw.. Menschen mit Demenz geeignet. Die Zimmerstruktur besteht aus 74 Einzelzimmern und Zwei weitere BeneVit-Pflegeheime - das Haus Fehlatal 2 Doppelzimmern. Die Einzelzimmer verfügen über ein in Burladingen und das Haus Blumenküche in Mössin- eigenes oder gemeinsames (2 Personen) Bad. In jedem gen - werden nach dem BeneVit-Hausgemeinschafts- Zimmer gibt es Telefone, über die die Bewohner kos- konzept betrieben. tenlos erreicht werden können. In den Wohnzimmern der jeweiligen Wohnung steht ein Fernseher und eine HiFi-Anlage, die jederzeit genutzt werden kann. Sämtli- Mitten im Leben che Nebenräume wie Mehrzweckraum, Therapieraum, Lagerräume, Personalaufenthaltsräume, Pflegebäder Das gemeinsame Singen und Lachen gehört zum All- usw. sind vorhanden. Die Bewohnerzimmer (ca. 16 qm) tag. Miteinander reden, füreinander da sein und zusam- sind bereits möbliert. Jeder Hausbewohner hat jedoch men leben charakterisieren die Gemeinschaft. die Möglichkeit, sein eigenes Zimmer individuell einzu- Zu den wöchentlichen Veranstaltungen gehören z.B. richten. Singkreis, Gymnastik, Andachten und Ausflüge. Außer- dem finden regelmäßig musikalische und kulturelle Angebote dem Jahreskreis entsprechend statt. Das BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept Im Sommer ist der Garten ein beliebter Ort für die Das BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept ermöglicht Hausbewohner; die Pflanzen, Blumen und Kräuter re- durch eine natürliche Tagesstruktur die Erhaltung, Stär- gen die Sinne an und die Rundwege laden zu kleinen kung und Reaktivierung der Alltagskompetenz der Be- Spaziergängen ein. Ein Holzbackofen ist das besondere wohner. Durch gemeinsames Zubereiten der Mahlzei- kulinarische Extra im Garten.

54 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 150 m Pflege-/Betreuungskräfte 57 Bahn 9 km Einzel-/Doppelzimmer 74/2 Taxi kommt auf Wunsch direkt ans Haus Dauerpflegeplätze 78 Bundesstr./Autobahn 11 km Tagespflegeplätze integriert 6 Café 500 m Ärzte kommen ins Haus ✓ Bäckerei 70 m Friseur, Fußpflege, Optiker, Hörgeräte- Metzgerei 50 m akustiker (auf Anm.), Physiotherapeu- Supermarkt 1 km ten, Logopädin - kommen ins Haus Bank 50 m Aufzug ✓ Post 150 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kirche 50 m Heim- u. Angehörigenbeirat ✓ nächster Arzt 50 m Separate Raucherräume ✓ ✓ Park/Wanderwege 1 km Zimmer mit Rauchmelder (Raichberg) Schwebeliege 1 Parkplätze 10 Besonderheiten • In jeder Wohnung sind den ganzen Tag über 1 - 2 Präsenzkräfte (zuzüglich Pflegefachkräfte) anwesend, die den Bewohner im Alltag unterstützen. • Bei den Bewohnern lässt sich eine deutliche Verbesserung des Allge- meinzustandes und der Lebensqualität feststellen. Die Pflegebedürftig- keit nimmt eher ab als zu. • Die Pflegesätze in der Hausgemeinschaft entsprechen den marktübli- chen Preisen der konventionellen Einrichtungen in der Region. • Im Preis sind alle Leistungen enthalten; sämtliche Getränke (auch Wein, Bier, Säfte), 5 Mahlzeiten am Tag und täglich im Haus frisch gebackener Kuchen. • Durch Eigenleistung der Angehörigen können Kosten eingespart werden. Enthaltene Leistungen Vollverpflegung mit 4 Mahlzeiten dazwischen Zwischenmahlzeiten oder Spätmahlzeiten je nach Bedarf und Wunsch des Bewohners, Getränke jeder Art, komplette Wäscheversorgung, Reinigung der Zimmer, Angebote der sozialen Betreuung, Nutzung aller im Haus befindlichen Gemeinschafts- räume wie die Raichbergstube usw..

Preise und Bedingungen Kosten je nach Pflegegrad (Beispiel): Einzelzimmer mit gemeinsamen Bad ab Pflegegrad 2: 2.128,17 € Einzelzimmer mit eigenem Bad ab Pflegegrad 2: 2.204,21 €

Besuchszeiten Besuche sind jederzeit möglich.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de BeneVit Pflege in Baden-Württemberg GmbH Direkter Link zu unserer Einrichtung Haus Raichberg über diesen QR-Code: Heinrich-Heine-Straße 7 | 72461 Albstadt-Onstmettingen Telefon: 0 74 32 / 98 11-0 | Telefax: 0 74 32 / 98 11-420 E-Mail: [email protected] Internet: www.benevit.net Einrichtungsleitung: Corinna Sauter

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 55 ALBSTADT-ONSTMETTINGEN

PFLEGEDIENST WALTER

Über uns Ein Team von ausnahmslos vollexaminierten Fachkräf- ten (Alten- und Krankenpflegepersonal) steht Ihnen zur Kompetenz in der ambulanten Pflege in Albstadt hat Verfügung. seit 1996 einen Namen. Wir sorgen für Transparenz Durch ausnahmslos ausgebildetes Fachpersonal und höchste Qualifikationund über 20 Jahre Erfahrung Wir wollen zufriedene Kunden. Durch eingehende In- in der Pflege, können wir Ihnen alle Möglichkeiten formation und Pflegegespräche sorgen wir für klare der Pflege und Behandlung zu Hause fachgerecht zu- Verhältnisse im Kosten- und Leistungsbereich. sichern. Eine genaue Pflegedokumentation ist unser permanen- ter Begleiter in der Pflege und damit für jeden Pflege- Zugelassen sind wir bei allen Kranken-, Pflege- und Beteiligten einsehbar und verständlich. Privatkassen.

Wir pflegen Sie da, wo Sie sich wohl fühlen: In Ihrem Wir geben und erwarten Vertrauen eigenen Zuhause! Offenheit und vertrauensvolle Zusammenarbeit - un- ter Einbeziehung der Ressourcen - erlauben uns, aktive Unser Leitziel Pflege anzubieten. Und Ihnen Sicherheit bei der tägli- chen Betreuung zu Hause. „Pflege mit Herz und Verstand und nicht nach statisti- schen Aussagen und Werten.“ Wir wollen die Menschen Wir kennen die Bedeutung in ihrer gewohnten Umgebung versorgen und pflegen. unserer Mitarbeiter Langjährige Erfahrung in der Pflege kranker und alter Wir setzen auf die Motivation unserer Mitarbeiterinnen Menschen erlaubt es uns zu sagen: Wir sind professi- und Mitarbeiter. Durch regelmäßige Teambesprechun- onell geeignet. Wir sorgen für Qualität und sind inte- gen und Fortbildungsangebote gewährleisten wir so griert in ein Pflege-Qualitätsmanagement-System. eine gleichbleibend gute Qualität und Zufriedenheit.

56 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • Albstadt mit Teilorten und Umgebung • Zillhausen • Streichen

Besondere Leistungen Eine Komplettversorgung – Ihr Vorteil: • Alle Leistungen der Pflegekassen • Alle Leistungen der Krankenkassen, auch Portversorgung Pflegedienst | Wundzentrum • Haushaltshilfe • Vom Arzt verordnete Maßnahmen • Betreuung und Beobachtung in jeder Situation und im Notfall! • 24 Stunden Rufbereitschaft • Pflegehilfsmittel • Ernährung • Besorgung von Hilfsmitteln • Organisation von Hausnotruf, Essen auf Rädern, Treppenlifte Unser Service-Angebot: • Pflegeberatung nach SGB XI § 37 • Hilfsmittelberatung • Kooperationen mit diversen Fachstellen • Beratung und Versorgung bei Ernährungs- und Schluckproblemen Wundzentrum mit Pro-Pflege Service (Fachhandel für Hilfsmittel und Verbandmaterial): Unsere allgemein bekannt gute Pflege wird durch unsere sehr guten Ergebnisse in der Behandlung von schlecht heilenden Wunden und diabetischer Fußpflege unterstrichen. Seit dem Jahr 2002 führen wir die Fotodokumentation durch. Außerdem arbeiten wir mit Lasertherapie und Emma Bollinger innovativer CO2- und O2- Therapie. Wundheilung ist mehr als "nur" Behandlung von Wunden! Rufen Sie uns an oder kommen Sie in unsere kostenlose Wundberatung.

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1- 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Sprechzeiten 24 Stunden Rufbereitschaft an 7 Tagen der Woche. Wundsprechstunde: Mo., Mi., Fr. 8.00 bis 11.00 Uhr Christian Bollinger

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Pflegedienst Walter Direkter Link zu unserer Einrichtung Inhaberin: Marie-Emma Bollinger über diesen QR-Code: Hauptstraße 23 | 72461 Albstadt-Onstmettingen Telefon: 0 74 32 / 58 78 | Telefax: 0 74 32 / 17 14 21 E-Mail: [email protected] | www.pflegedienst-walter.de Wir sind Tag und Nacht, sonn- und feiertags, an 7 Tagen in der Woche für Sie erreichbar! Telefon: 0 74 32 / 58 78

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 57 ALBSTADT-TAILFINGEN

AUGUSTENHILFE – Seniorenzentrum Albstadt in Tailfingen

Ein guter Pflegeplatz Wohnen, Pflegen, Betreuen und Betreut sein in lebenswerter Umgebung Unsere Betreuung und Pflege findet in angenehm Unsere Einrichtung liegt direkt im Zentrum von Tail- überschaubaren Wohngruppen statt. Die individuell fingen, nahe den Arztpraxen und Apotheken. Die Fuß- erforderliche Hilfe und Unterstützung leisten wir ganz- gängerzone ist zu Fuß oder auch mit dem Rollstuhl be- heitlich und im diakonischen Verständnis. quem zu erreichen und ein Einkaufsbummel oder ein Das Pflegeheim mit seinen hellen und lichtdurchflute- Spaziergang über den Wochenmarkt ist ohne große ten Räumlichkeiten bietet 60 Pflegeplätze in zwei Wohn- Anstrengung möglich. ebenen. Alle Bewohnerzimmer sind jeweils mit einer Auch Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs befin- Grundausstattung möbliert und bieten die Möglich- den sich in unmittelbarer Nähe zum Haus. Im großzü- keit, liebgewonnene kleine Einrichtungsgegenstände gigen innenliegenden Garten mit umlaufenden Wegen mitzubringen. und schönem Teich können Sie die Ruhe und Nähe zur Für je zwei Einzelzimmer bzw. ein Doppelzimmer steht Natur genießen. jeweils ein Duschbad mit WC zur Verfügung. Jedes Zimmer ist mit einer Notrufanlage, Fernseh- und Tele- Alte und pflegebedürftige Menschen aus Albstadt und fonanschluss ausgestattet, somit auch jeweils Internet- Umgebung finden bei uns ein neues uhauseZ in fami- zugang möglich. liärer Atmosphäre. Neben Dauerpflege, Kurzzeitpfle- ge und Probewohnen bieten wir auch Betreuung für Menschen mit dauerhaft eingeschränkter Alltagskom- Abwechslungsreicher Alltag petenz in unserer Einrichtung an. Angehörige beraten Wir gestalten den Alltag zusammen mit unseren Be- wir und beziehen sie als gern gesehene Gäste in die ge- wohnerinnen und Bewohnern. Unsere Angebote die- meinsamen Aktivitäten in unserem Seniorenzentrum nen dem Erhalt der Lebensfreude und der Selbstbe- ein. stimmung. Wir fördern das Miteinander in unseren Unser Haus ist offen für alle und freut sich über die gro- Einrichtungen z. B. durch Gruppenangebote für Gym- ße Akzeptanz und Beliebtheit in Tailfingen. Gruppen nastik, Musizieren, Singen und kreatives Gestalten. Die aus Vereinen, Schulen, Kirchen und Kindergärten sind Cafeteria und der Veranstaltungsraum bieten sowohl gern gesehene Gäste und sorgen für mannigfache Ab- den Hausbewohnern als auch den Besuchern Möglich- wechslungen bei Veranstaltungen. keit an der Gemeinschaft teilzuhaben.

58 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 30 m Pflegekräfte m/w ✓ Bahn 5 km Kurzzeit- oder Autobahnanschluss 37 km Dauerpflegeplätze 60 Bäckerei 100 m Kooperation mit der ökum. Supermarkt 200 m Hospizgruppe Albstadt ✓ Bank 100 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Post 400 m Café ✓ Kirche 50 m Parkplätze ✓ Nächste Ärzte 50 m Gartenanlage ✓

Leistungen Aktivierungs- und Betreuungsangebote • Individuelle Betreuung auf der Wohnebene • Gymnastik- und Bewegungsstunden • Individuelles Gehtraining • Sturzprophylaxe • Bastel- und Singstunden • Hausfeste, u.a. nach Jahreszeiten • Backen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Ausflüge, Veranstaltungen im Freien Geistliche und seelsorgerische Angebote • Kath. und evang. Gottesdienste im regelmäßigen Wechsel • Seelsorge, Kooperation mit Kirchengemeinden und Hospizgruppe Täglich frisch gekochte Menüs mit Auswahl Eigene Wäscherei Friseursalon im Haus Mobile Fußpflege

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI. Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie unter www.augustenhilfe.de Wir beraten Sie gerne.

Besuchszeiten Offen;Bürozeiten: Mo - Fr: 8 - 12 Uhr

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Augustenhilfe – Seniorenzentrum Albstadt in Tailfingen Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Adlerstraße 6 | 72461 Albstadt-Tailfingen Telefon: 0 74 32 / 9 84 06 60 | Telefax: 0 74 32 / 9 84 06 76

E-Mail: [email protected] Internet: www.augustenhilfe.de

Hausleitung: Silvia Merz

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 59 ALBSTADT-TRUCHTELFINGEN

PROMEDICA PLUS - ZOLLERNALB

Rund-um-Betreuung und Pflege zu Hause Unsere sorgfältig ausgewählten und geschulten osteu- mit zuverlässigen Kräften ropäischen Betreuungs- und Pflegekräfte sind festan- gestellt bei PROMEDICA24 und unterstützen Hilfe- und Eine 24-Stunden Rund-um-die-Uhr-Betreuung ist eine Pflegebedürftige in der Hauswirtschaft, bei alltägli- menschliche und bezahlbare Alternative zum Alten- chen Aktivitäten, bei der Körperpflege, bei der Ernäh- heim für ein würdiges Leben zuhause - DAHEIM statt rung und hinsichtlich ihrer Mobilität - wir betreuen Sie HEIM. 24-Stunden-Rund-um. Diese Alternative vermittelt PROMEDICA PLUS als An- sprechpartner hier vor Ort: Qualifizierte und fürsorgli- che Betreuungs- und Pflegekräfte aus Osteuropa. Zu- Auf diese Weise lässt sich für viele Menschen verlässig, ohne Risiko und 100-prozentig legal "Alles der Weg ins Altenheim vermeiden! aus einer Hand" über unsere Muttergesellschaft PRO- MEDICA24 in Warschau. Damit diese Alternative für Senioren und ihre Ange- hörigen auch wirklich menschlich, professionell und Die echte Alternative für hilfebedürftige sicher funktioniert, setzen wir auf zwei maßgebliche Senioren Unterschiede zu vielen anderen Betreuungsangeboten: Persönliche Beratung vor Ort und eine Ihren Bedürf- Wird ein älterer Mensch hilfe- oder pflegebedürftig, nissen angepasste Vermittlung. stehen er und seine Angehörigen vor weitreichenden Entscheidungen: Muss der Pflegebedürftige wirklich Engagierte Berater vor Ort ermitteln gemeinsam mit ins Altenheim oder in eine Einrichtung für Betreutes Ihnen Ihren individuellen Bedarf für Betreuung und Wohnen? Oder gibt es eine menschliche - und zugleich Pflege und schlagen Ihnen Betreuungskräfte aus Polen sichere - Alternative - ZUHAUSE? oder anderen osteuropäischen Ländern vor, die den PROMEDICA PLUS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Anforderungen des hilfebedürftigen Menschen ideal älteren Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes entsprechen. Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, da- Die persönliche Beratung umfasst die Einbeziehung mit durch professionelle 24h-Betreuung ein Alten- bzw. des neuen Pflegestärkungsgesetzes II sowie die Beantra- Pflegeheim vermieden werden kann. gung der staatlichen Zuschüsse.

60 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • gesamter Kreis Zollernalb / Sigmaringen

Professionelle Betreuung

Unsere osteuropäischen Betreuungs- und Pflegekräfte für Senioren wer- den nach hohen internen Qualitätsstandards geschult. Neben fachlichen Kriterien legen wir dabei größten Wert auf charakterliche Eigenschaften wie Engagement, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit.

Zertifizierte Qualität

Die Qualität der Auswahl der Betreuungs- und Pflegekräfte von Pro- medica24 ist von der DEKRA zertifiziert. Darüber hinaus sind die Bereiche Organisation der Ausführung von Pflege- leistungen, Informationen der Kunden und der Sicherstellung des geeig- neten Personals durch den TÜV Rheinland Polen zertifiziert.

100-prozentige Legalität und Rechtssicherheit

Viele Angebote im Bereich der 24h-Betreuung und Pflege zuhause sind rechtlich unsicher und schwer zu durchschauen. PROMEDICA PLUS arbei- tet ausschließlich und ganz transparent mit seinem Mutterunternehmen, dem europäischen Marktführer PROMEDICA24 - „Alles aus einer Hand“. Sämtliche Betreuungs- und Pflegekräfte sind legal beschäftigt, bekommen den Mindestlohn, bezahlen ihre Sozialabgaben, sind versichert und arbei- ten im Rahmen des europäischen Dienstleistungsrechts. Auf diese Weise helfen wir Ihnen, die Alternative zu Betreutem Wohnen, Pflege- oder Alten- heim wirklich fachgerecht, menschlich und rechtlich sicher zu gestalten. Unsere Betreuungskräfte unterstützen den Hilfebedürftigen rund um die Uhr im kompletten Alltagsleben. Sie fungieren dabei nicht nur als Haus- haltshilfen, sondern kümmern sich auch um die Grundpflege - die Kör- perhygiene, Ihre Mobiliät und um eine gesunde Ernährung. Für die medizi- nische Behandlungspflege arbeitet PROMEDICA PLUS eng mit den örtlich zugelassenen Pflegediensten zusammen.

Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung PROMEDICA PLUS über diesen QR-Code: Region Zollernalb / Sigmaringen

Jurastraße 20 | 72461 Albstadt Telefon: 0 74 32 / 17 19 99

[email protected] www.promedicaplus.de/zollernalb Inh.: Stephen Zundel

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 61 ALBSTADT-TRUCHTELFINGEN

SENIORENBETREUUNG LEBHERZ Lassen Sie sich in Ihrem eigenen Zuhause rund um die Uhr liebevoll pflegen und um- sorgen – ohne Zeitdruck und ganz nach Ihren Wünschen.

24-Stunden Betreuung zuhause durch Sie bei allen Schritten, angefangen bei der Auswahl ei- osteuropäische Pflegekräfte ner geeigneten Betreuerin, der Vertragserstellung mit meinen Partnerunternehmen, der Organisation der Jeder von uns liebt sein eigenes Zuhause und möchte An- und Abreise bis hin zur Planung der entsprechen- so lange wie möglich selbstbestimmt daheim leben. den Wechsel der Betreuerinnen. Bei unvorhersehbaren Die vertraute Umgebung gibt Schutz und Geborgen- Ereignissen stehe ich Ihnen schnell, kompetent und zu- heit. verlässig zur Seite. Damit das so bleibt, wenn Sie durch Alter oder Krank- heit eingeschränkt sind, vermittelt Ihnen die Senioren- Für Fragen bin ich immer für Sie da. betreuung Lebherz, schnell und unbürokratisch, eine Rufen Sie mich einfach an. zu Ihnen passende, persönliche Betreuerin. Qualität und Rechtssicherheit Ihr Partner für die Vermittlung einer Damit Ihre zukünftige Betreuerin Ihnen auch die Un- rund-um-die-Uhr Betreuungskraft terstützung geben kann, die Sie von ihr benötigen und Mein Name ist Joachim Lebherz und ich bin Ihr kom- erwarten, sind bestimmte Informationen zu Ihrer ganz petenter Partner für die Vermittlung einer geeigneten persönlichen Betreuungssituation und zu Ihren Wün- Pflege- und Betreuungskraft im gesamten Zollernalb- schen notwendig. Hierfür habe ich einen Fragebogen kreis und auch darüber hinaus. entwickelt. Ihre Angaben darin ermöglichen mir, Ihnen Seit über 28 Jahren bin ich selbstständig im Gesund- ein konkretes Angebot und einen passenden Vorschlag heits- und Dienstleistungsbereich tätig. für eine für Sie geeignete Betreuerin zu machen. In Zusammenarbeit mit meinen osteuropäischen Part- Sie können sich darauf verlassen, dass jederzeit alle nerunternehmen vermittle ich Haushaltshilfen und rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Die Pflegekräfte für eine „rund-um-die-Uhr“ Betreuung. Als Betreuungskräfte sind bei meinen Partnerunterneh- Ihr persönlicher Ansprechpartner kümmere ich mich men, bspw. in Polen oder Litauen, angestellt. Sie sind um alle Ihre Anliegen, die im Zusammenhang mit Ih- kranken- und sozialversichert und arbeiten in Deutsch- rer „rund-um-die-Uhr“ Betreuung stehen. Ich begleite land auf der Basis des Entsendegesetzes.

62 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte Die Seniorenbetreuung Lebherz betreut Sie persönlich vor Ort • im Raum Albstadt / Balingen / Hechingen • im Raum Sigmaringen / Saulgau / Bodensee • im Raum Reutlingen / Tübingen / Stuttgart • im Raum Tuttlingen / Spaichingen / Rottweil und auf Wunsch auch darüber hinaus im gesamten Bundesgebiet!

Betreuungsangebote • Im Haushalt: kochen, putzen, bügeln, aufräumen, einkaufen… • Bei der Grundpflege: Hilfe beim Waschen, Anziehen, Essen… • Bei der Mobilität: Unterstützung beim Aufstehen, beim Zubettgehen, beim Gehen, beim Treppensteigen, beim Arztbesuch… • Im Alltag: Gesellschaft leisten und Ihnen das Leben leichter und schöner machen.

Meine Leistungen für Sie • Vermittlung von freundlichen, erfahrenen und deutsch sprechenden Betreuungskräften aus Osteuropa. • Fester Ansprechpartner vor Ort während der gesamten Zeit. • Schnelle und unbürokratische Vermittlung. • Pauschalpreise, damit Sie keine Überraschungen erleben. • Kostenlose Beratung.

Preise • Unsere 24-Stunden Betreuungsdienstleistung durch osteuropäische Pflegekräfte bietet Ihnen eine bezahlbare Alternative zu einem Umzug ins Heim. • Die anfallenden Kosten sind abhängig von Ihrer konkreten Betreuungssi- tuation und von Ihrem Anforderungsprofil an die Betreuerin. Gerne erstelle ich Ihnen ein kostenloses Angebot.

Sprechzeiten Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr. In Notfällen bin ich auch am Wochenende erreichbar.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Seniorenbetreuung Lebherz Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Rotdornstraße 50 72461 Albstadt-Truchtelfingen Telefon: 0 74 32 / 1 59 90 35 Mobil: 0 15 73 / 7 52 08 93 [email protected] www.24h-daheimbetreuung.de Joachim Lebherz

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 63 ALBSTADT-TRUCHTELFINGEN

SENOVA Pflegezentrum – pflegen mit Herz

Alles aus einer Hand!  Pflegeheim  Sozialstation  Tagespflege  Essen auf Rädern

Wir sind Mitglied im bpa Spitzenverband und sind bei allen Kranken- und Pflegekassen zugelassen.

Mitglied im

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.

Wohnen im Pflegezentrum Betreuung im Pflegezentrum Das Pflegezentrum verfügt über 54 Bewohnerplätze, Im Bereich der Beschäftigung/Aktivierung bieten wir aufgeteilt in Einzel- und Doppelzimmer. Alle Zimmer unseren Bewohnern ein vielfältiges Angebot, das nach verfügen über Telefon- und Fernsehanschluss, Nass- Wunsch angenommen werden kann. zelle, Pflegebett und Schrank. Eigene Möbel können Durch Aktivitäten wie gerne mitgebracht werden. • Feste und Feiern Neben unserem Haus befindet sich ein wunder- • Back- oder Bastelgruppen schöner parkähnlicher Garten. Zu den Gemeinschafts- • Kulturelle Angebote flächen gehören u. a. Terrassen, Balkone sowie gemüt- • Gymnastik und Ausflüge lich eingerichtete Räumlichkeiten und Sitzgruppen auf • wöchentliche Gottesdienste den Wohnbereichen. bieten wir die Möglichkeit zu Geselligkeit und Ab- wechslung vom Alltag.

Pflege im Pflegezentrum … für ein lebenswertes Alter in einem Mittelpunkt unserer Pflege ist der uns anvertraute harmonischen Zuhause Mensch. Ihn in seinem individuellen Menschsein an- Mit Menschlichkeit, Herz und qualifizierter Betreuung zunehmen und zu respektieren, ist unser besonderes und Pflege, mit Therapien und Freizeitangeboten er- Anliegen. füllen wir die Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Durch den Aufbau einer vertrauten Beziehung können Bewohner und respektieren ihre Würde. wir unseren Bewohnern eine Unterstützung in ihren Le- Mit zeitgemäßen Infrastrukturen, großzügigen Allge- bensaktivitäten geben. Dabei wird der Mensch grund- meinräumen und einer schönen Wohnatmosphäre im sätzlich als selbstständig und verantwortlich für sein privaten Bereich soll das Leben und Wohnen ange- Handeln gesehen. nehm und ohne Hindernisse erlebt werden können.

64 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 50 m Pflegekräfte weiblich 68 Bahn 3 km Pflegekräfte männlich 17 Bundesstr./Autobahn 12 km Einzel-/Doppelzimmer 54 Tailfingen 2,5 km Dauerpflegeplätze 54 Café 2 km Kurzzeitpflegeplätze (eingestr.) ✓ Bäckerei 300 m Hospizdienst ✓ Metzgerei 200 m Gottesdienst wöchentlich ✓ Supermarkt 800 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Bank 200 m Aufzug ✓ Post 60 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kirche 350 m Separate Raucherräume ✓ Nächster Arzt 100 m Cafeteria ✓ Garten/Park/Teich am Haus Parkplätze ✓

Besondere Leistungen

Pflegeheim Stationäre Pflege + Kurzzeitpflege + Pflegeoase (6 Plätze für Bewohner mit Demenz) Sozialstation Kranken- und Altenpflege, Begleitung und Beratung, Unterstützung für Familien (Haushaltshilfe), 24 Stunden Rufbereitschaft u.v.m. Tagespflege 18 teilstationäre Pflegeplätze mit wohngruppenorientiertem Pflegekonzept

Preise Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles und unverbind- liches Angebot.

SENOVA bringt's - Essen auf Rädern Preis 7,95 €; täglich frisch gekochtes, warmes Essen; Auswahl zwischen 2 Menüs; Belieferung von Montag bis Sonntag

Besuchszeiten Rund um die Uhr.

Kontakt SENOVA Seniorenzentrum – pflegen mit Herz Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Raiffeisenstraße 5 | 72461 Albstadt-Truchtelfingen online: www.avacano.de Tel. Zentrale: 0 74 32 / 20 05-0 | Fax: 0 74 32 / 20 05-1 25 Direkter Link zu unserer Einrichtung E-Mail: [email protected] | www.senova-pflege.de über diesen QR-Code: Heimleiter: Edgar Wagner Tel.: 0 74 32 / 20 05-1 20 | E-Mail: [email protected] Pflegedienstleiterin Pflegeheim: Helga Roppel Tel. 0 74 32 / 20 05-1 14 | E-Mail: [email protected] Pflegedienstleiterin Sozialstation: Iwona Neuhäuser Tel. 0 74 32 / 20 05-1 23 | E-Mail: [email protected] Pflegedienstleiterin Tagespflege: Nicole Crnkovic Tel.: 0 74 32 / 20 05-1 28 | E-Mail: [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 65 BITZ

HAUS BOCKSBERG

Herzlich Willkommen „Zuhause“ überzeugen. Dazu den passenden Nachttisch, den Klei- derschrank, ein Sideboard, sowie Tisch und Stuhl. Die Seniorenpflegeeinrichtung Haus Bocksberg ist Zu- hause für 45 Menschen mit Pflegebedarf der Pflege- Über diese Grundausstattung hinaus, können Sie bei grade 1 - 5. Die 39 Einzelzimmer und 3 Doppelzimmer uns jederzeit persönliche Bilder oder Möbelstücke verteilen sich gleichmäßig auf drei Stockwerke. Auf je- mitbringen. Zur technischen Ausstattung gehört die dem dieser Stockwerke befindet sich somit eine Haus- moderne Notrufanlage sowie Telefon- und Fernseh- gemeinschaft mit eigenem Wohnzimmer, Esszimmer, anschluss! Küche und Kaminofen. Unsere Hausgemeinschaften heißen: Rosengarten, Positive räumliche Einflüsse Sonnenschein und Regenbogen. Sie sind auf die Be- dürfnisse der Menschen nach Sicherheit, Geborgen- Ältere Menschen benötigen, wie jüngere auch, identi- heit, Normalität und Schutz ausgerichtet. Wir reduzie- fizierbare Räume, zu denen sie sich zugehörig fühlen ren institutionalisierte Abläufe und schaffen durch die und die ihnen vertraut sind. Ein hohes Maß an Selbst- Normalität des alltäglichen Lebens ein Stück ZUHAUSE. ständigkeit und Eigenverantwortlichkeit ist wichtig. „Altenpflege“ war gestern! – Behaglichkeit, Selbst- Das Leben selbst in gewohnter und vertrauter Umge- verwirklichung und Geborgenheit ist Leben. bung in eigener Regie führen, selbst wenn Hilfe, Betreu- ung oder Pflege notwendig werden. Wohnlichkeit als zentraler Aspekt (Hausgemeinschaften) Pflegeleitbild Unser Haus stellt eine Alternative zum klassischen Pfle- Wir pflegen nach dem ganzheitlich-fördernden Pro- geheim dar, indem die Pflege und Betreuung in kleinen zesspflegemodell von Prof. Monika Krohwinkel. überschaubaren Gruppen (Hausgemeinschaften) statt- Wir betrachten den Mensch als ganzheitliches Indivi- findet. duum: Körper-Geist-Seele-Umwelt. Jedem Zimmer ist ein Duschbad mit WC und Waschbe- cken angegliedert. Die Zimmer sind ausgestattet mit Wir respektieren Gedanken und Religionsfreiheit. Unser Betten, die dem höchsten Qualitäts- und Komfortan- pflegerisch-therapeutischer Grundsatz lautet: spruch entsprechen und darüber hinaus auch optisch „So viel Pflege wie nötig, soviel Betreuung wie möglich.“

66 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 50 m Pflegekräfte weiblich ✓ Bahn 6 km Pflegekräfte männlich ✓ Autobahn 41 km Einzel-/Doppelzimmer 39/3 Nächstgr. Stadt (Albstadt) 6 km Dauerpflegeplätze 45 Café im Haus Kurzzeitpflegeplätze 3 Bäckerei 500 m Hospizdienst ✓ Metzgerei 300 m Gottesdienst im Haus ✓ Supermarkt 500 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Bank 300 m Aufzug ✓ Post 400 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kirche (ev.) 300 m Separate Raucherräume – Nächster Arzt 300 m Cafeteria ✓ Garten/Park/Teich am Haus Parkplätze ✓

Besondere Leistungen Höchste Auszeichnung mit 5 Sternen ***** für menschenwürdige Pflege.

Einrichtungsleitbild Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen hilfs- und pflegebedürftige Men- schen und deren Angehörige, unabhängig ihrer ethnischen Herkunft, Reli- gion, Weltanschauung und deren sozialem Status. Unser Bestreben ist es, den von uns betreuten Menschen eine Atmosphäre von Sicherheit, Geborgenheit und Normalität zu verschaffen und Bezie- hungen aufrechtzuerhalten. Unser praktisches Verständnis von moderner Altenpflege setzt eine pfle- gerische Versorgung nach dem Wohngruppen- oder dem Hausgemein- schaftsprinzip voraus.

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1- 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten 24 Stunden

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Haus Bocksberg GmbH Direkter Link zu unserer Einrichtung Apfelweg 7 | 72475 Bitz über diesen QR-Code: Telefon: 0 74 31 / 95 95-0 Telefax: 0 74 31 / 95 95-1 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.hausbocksberg.de Pflegedienstleitung: Kerstin Dietrich E-Mail: [email protected] Heimleitung: Claudius Schrenk E-Mail: [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 67 MESSSTETTEN

AMEOS PFLEGEHAUS AM PFARRBAUM

Die Lage heiten zusammen. Speziell ausgebildete Fachkräfte begleiten die Aktivitäten des täglichen Lebens und er- Das AMEOS Pflegehaus am Pfarrbaum liegt fast möglichen einen Alltag, in dem Wohlbefinden und Zu- 1000 m ü. d. M., hoch auf der Schwäbischen Alb. Südöst- friedenheit das höchste Ziel unserer Arbeit ist. lich, am Stadtrand von Meßstetten gelegen, umrandet von hügeligen Wiesen, blickt man über Meßstetten und die Umgebung. Unsere Philosophie Im Frühling und Herbst ist bei klarer Sicht das Individuelle Betreuung und Pflege zum Wohlbefin- Alpenpanorama der Schweiz zu sehen. Der Stadtkern den und Zufriedenstellen der Bewohner ist Grund- ist zu Fuß in 5 - 10 Minuten gut erreichbar. lage und auch elementares Ziel des AMEOS Pflege- In einer landschaftlich reizvollen Umgebung begleiten hauses am Pfarrbaum. Darunter versteht das Haus wir Sie individuell auf Ihrem Weg. eine ganzheitliche, rehabilitierende Pflege, die sich darin ausdrückt, pflegebedürftigen Menschen so weit Die Ausstattung wie möglich zu helfen und deren Lebensqualität zu Den Bewohnern stehen 60 Einzel- und 2 Doppelzimmer erhalten oder gar zu verbessern. zur Verfügung. Alle Zimmer verfügen über Telefon- und TV-Anschluss sowie eine einfach zu bedienende Rufan- Qualifiziertes Personal lage mit Gegensprechfunktion. Die Fensterfronten der Um den hohen Anspruch, das psychische und physi- Zimmer reichen bis zum Fußboden herunter und ver- sche Wohlbefinden der Bewohner zu gewährleisten mitteln einen hellen und freundlichen Eindruck. Die auf und die sehr gute Qualität weiterhin sicherzustellen, zwei Ebenen angelegten Terrassen und Außenanlagen werden die Mitarbeiter des AMEOS Pflegehauses am sind mühe- und problemlos auch von Rollstuhlfahrern Pfarrbaum Meßstetten ständig durch Fortbildungs- zu erreichen. und Schulungsmaßnamen weiterqualifiziert. Wir bieten Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, eine besonders einfühlsame Betreuung, Pflege und ein Wohnumfeld, das ihnen Geborgenheit und Wir legen Wert auf Schutz vermittelt. Wir legen Wert auf ein selbstbestimmtes Leben der Be- In unserer gerontopsychiatrischen Fachabteilung leben wohnerinnen und Bewohner und auf einen abwechs- demenziell veränderte Menschen in kleinen Wohnein- lungsreichen Alltag.

68 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 300 m Pflegekräfte weibl./männl. 50 Bahn 8 km Zimmer (nur Einzelzimmer) 60 Bundesstr./Autobahn 8 km Dauerpflegeplätze 60 Nächstgrößere Stadt 15 km Kurzzeitpflegeplätze 4 Café 300 m Tagespflegeplätze 5 Bäckerei 300 m Hospizdienst ✓ Metzgerei 300 m Gottesdienst im Haus ✓ Supermarkt 500 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Bank 500 m Aufzug ✓ Post 300 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kirche 300 m Separate Raucherräume ✓ Nächster Arzt 300 m Cafeteria – Garten/Park/Teich 50 m Parkplätze ✓ Heimbeirat ✓

Besondere Leistungen • Professionelle / individuelle Pflege • Geschützter Bereich für Menschen die an Demenz erkrankt sind • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege • Eigene AMEOS Mobile Pflege (wir betreuen sie gerne nach der Kurzzeit- pflege auch bei Ihnen zu Hause) • Hervorragende Kooperationspartner in verschiedenen Bereichen (Kran- kengymnastik, Sanitätshäuser etc.) • Logopädie, Ergotherapie, regelmäßige Pflege und Arztvisiten • Beratung und Gesprächskreise für Angehörige • Umfangreiche Betreuungsangebote • Kraft und Balancetraining • Vertraute Ansprechpartner • Viele Veranstaltungen / Feste in und außerhalb der Einrichtung • Gottesdienste, Seelsorgerische Betreuung • Familiäre Atmosphäre • Beschäftigung mit der Lebensgeschichte • Fußpflege / Friseur im Haus • Offener Mittagstisch

Preise und Bedingungen Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial und Preislisten zu.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de AMEOS Pflegehaus Am Pfarrbaum Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Hangergasse 70 | 72469 Meßstetten Einrichtungsdirektorin: Cornelia Eppler Pflegedirektorin: Cristina Szedlak Telefon: 0 74 31 / 9 49 35-0 | Telefax: 0 74 31 / 9 49 35-35 E-Mail: [email protected] Internet: www.ameos.eu

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 69 MESSSTETTEN

SOZIALSTATION MESSSTETTEN

Hilfe kommt ins Haus Unsere Leistungen Unter diesem Leitspruch betreut und begleitet die So- Unsere Hilfsangebote werden entsprechend den indi- zialstation Meßstetten, eine Einrichtung der Stadt Meß- viduellen Bedürfnissen der Betroffenen angepasst. Die stetten, seit 1975 alte, kranke, behinderte und alleinste- Leistungen erbringen qualifizierte, examinierte Pflege- hende Menschen aus Meßstetten mit den Stadtteilen kräfte und aufgeschlossene, verständnisvolle Nachbar- Hartheim, Heinstetten, Hossingen, Oberdigisheim, Tie- schaftshelfer/innen. Wir arbeiten nach aktuellen medi- ringen und Unterdigisheim sowie den Gemeinden zinischen und pflegerischen Standards. Nusplingen und Obernheim. Erste Priorität unserer Einrichtung ist es, die Erwartun- Unsere Dienste bieten wir allen Menschen an, unab- gen der Patienten in vollem Umfang zu erfüllen. Durch hängig von Herkunft, Volkszugehörigkeit, Glaube oder ständige Weiter- und Fortbildung verbessern wir unse- gesellschaftlichem Ansehen. re Qualität und unsere Leistungsfähigkeit.

Unser Leitbild Unterstützende Dienste Wir arbeiten mit den Angehörigen und sonstigen Be- Gemäß unserem Leitbild ist es das Ziel unserer Arbeit, zugspersonen, Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Kran- den Menschen möglichst lange ihr gewohntes Leben kenkassen partnerschaftlich und vertrauensvoll zusam- in ihrem häuslichen, sozialen und vertrauten Umfeld men, um eine umfängliche, ganzheitliche Versorgung zu ermöglichen sowie ihre Lebensqualität zu erhalten der Patienten zu gewährleisten. Bei Bedarf wird auch oder zu verbessern. Kontakt zu einem Seelsorger vermittelt. Wir betrachten jeden Menschen als eine eigenständige Gerne beraten und unterstützen wir auch Familienan- Persönlichkeit, indem wir seine Würde achten und sein gehörige und andere Bezugspersonen über Hilfsange- Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit bote, pflegerische Fragen, Finanzierungsmöglichkei- respektieren und ihm partnerschaftlich begegnen. ten usw.

70 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • Meßstetten • Hossingen • Unterdigisheim • Hartheim • Oberdigisheim • Nusplingen • Heinstetten • Tieringen • Obernheim

Besondere Leistungen • Alten- und Krankenpflege • Behandlungspflege • Verhinderungspflege • Palliativpflege in Zusammenarbeit mit der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) • Wundversorgung • Nachtbetreuung • 24-Stunden-Rufbereitschaft • Nachbarschaftshilfe • Haus- und Familienpflege • Essen auf Rädern • Betreuung von Demenzerkrankten in der Betreuungsgruppe und zu Hause • unentgeltliche Beratung und Information über Hilfsangebote, pflegeri- sche Fragen, Finanzierungsmöglichkeiten • Seminare/Kurse in häuslicher Krankenpflege • Hausnotruf in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst • Sterbebegleitung in Kooperation mit der ökumenischen Hospizarbeit Großer Heuberg Aufgrund unseres ganzheitlichen Konzepts und umfassenden Angebots ermöglicht es die Sozialstation Meßstetten, Menschen im Alter, bei Krank- heit und Behinderung ein eigenverantwortliches Leben in ihrer gewohn- ten Umgebung zu führen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Leiterin der Sozial- station, Frau Ingrid Klaiber.

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1- 5) Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen dann direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Sprechzeiten Mo. - Fr. von 7.00 - 18.00 Uhr. Am Wochenende Rufbereitschaft.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Sozialstation Meßstetten Direkter Link zu unserer Einrichtung Hangergasse 68 | 72469 Meßstetten über diesen QR-Code: Einrichtungsleitung: Ingrid Klaiber Telefon: 0 74 31 / 9 62 46 Telefax: 0 74 31 / 9 62 48 E-Mail: [email protected] Internet: www.messstetten.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 71 STRASSBERG

HAUS ST. VERENA PFLEGEHEIM

Die Lage freundlich ausgestattet und haben durch die großen Fenster und den Balkon eine tolle Aussicht. Es wird Wert In unmittelbarer Nähe der Schmeie, umgeben von ei- darauf gelegt, dass möglichst viele Bewohner ihre Zim- ner großzügigen Gartenanlage, liegt mitten in Straß- mer mit eigenen Möbeln einrichten. berg auf der schwäbischen Alb das Haus St. Verena. Der Neubau des Hauses der „Liebenau - Leben im Alter gemeinnützige GmbH“ wurde im Dezember 2005 in Wohnen wie zu Hause Betrieb genommen und erfüllt sämtliche Anforderun- Wohnen wie zu Hause bedeutet hier, dass Wohnzim- gen an eine moderne Altenpflege. mer, die Gemeinschaftsräume sowie die Wohnkuchen Nach Albstadt sind es nur 6 km und in die andere Rich- allen Bewohnern offen stehen. Bequeme Sessel, Sofas tung nach Winterlingen sogar nur 5 km. Beide Städte und Sitzecken bieten dabei Aufenthalts- und Begeg- sind mit dem Bus erreichbar, aber auch Zugverbindun- nungsmöglichkeiten. Fruhstuck und Abendessen wer- gen sind vorhanden. den zum Teil gemeinsam mit den Bewohnern in der Wohnkuche zubereitet. Offenes Haus Im Haus St. Verena wird großer Wert darauf gelegt, dass Unser Schwerpunkt die Kontakte zu Verwandten, Freunden und Bekannten erhalten bleiben. Deshalb steht das Haus allen Besu- Die pflegerische Betreuung, die Unterstutzung und chern offen. die Alltagsbegleitung der Bewohner ist naturlich der Über die vielen ehrenamtlich tätigen Burger aus der Schwerpunkt des Hauses. Deshalb wird hier größten Gemeinde und den umliegenden Ortschaften, die ins Wert auf gut ausgebildete und freundliche Mitarbeiter/- Haus kommen, freut man sich hier besonders. Es wird innen aus der Alten- und Krankenpflege gelegt. Die auch ein enges Miteinander mit der Gemeinde, der Kir- Pflege und Betreuung richtet sich dabei weitestgehend chengemeinde und mit Vereinen angestrebt. nach den individuellen Bedurfnissen der Bewohner.

Die Ausstattung Religion Außer Ein- und Zweibettzimmer finden Sie hier auch Das religiöse Leben hat in allen Häusern der Liebenau - noch 6 heimgebundene Wohnungen. Diese barriere- Leben im Alter gemeinnützige GmbH, zu der dieses freien Ein- bis Zweizimmerwohnungen sind hell und Haus ja auch gehört, einen hohen Stellenwert.

72 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 200 m Gerontofachkräfte 2 Bahn 500 m Pflegekräfte männl./weibl. 21 Bundesstraße 1,5 km 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen 6 Bäckerei mit Café-Ecke 200 m Zimmer (möbliert) 27 Supermarkt 200 m Dauerpflegeplätze 29 Bank 50 m Kurzzeitpflegepätze 1 Post 200 m Hospizdienst ✓ Kirche 50 m Gottesdienst im Haus ✓ Nächster Arzt 50 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Garten/Park/Teich 50 m Aufzug ✓ Krankengymnastik, Friseur und Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ med. Fußpflege kommen ins Separate Raucherräume – Haus Cafeteria – Parkplätze ✓ Heimbeirat ✓ Besondere Leistungen • Alltagsbetreuung nach § 43 b SGB XI • 24-Stunden-Betreuung • Tierhaltung ist nach Absprache erlaubt • Regelmäßiger Seelsorgekreis • Regelmäßig Rosenkranz • Wöchentliche regelmäßige Aktivitäten wie beispielsweise kochen mit den Bewohnern, spielen, Gymnastik, Spaziergänge, Ausfluge oder auch Feste feiern • Einmal wöchentlich spezielle Einzeltherapie

Preise und Bedingungen Pflegegrad Dauerpflege Kurzzeitpflege 1 96,85 - 100,18 € 105,90 € 2 110,10 - 113,43 € 120,94 € 3 126,28 - 129,61 € 139,31 € 4 143,14 - 146,47 € 158,45 € 5 150,70 - 154,03 € 167,03 € Die Preisspanne bezieht sich auf die Bettenzahl pro Zimmer und / oder die Ausstattung. Näheres erfahren Sie bei der Hausleitung.

Besuchszeiten Rund um die Uhr.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Liebenau Leben im Alter gemeinnützige GmbH Direkter Link zu unserer Einrichtung Haus St. Verena über diesen QR-Code: Kirchstraße 11 | 72479 Straßberg Einrichtungsleitung: Dagmar Niedermeier Telefon: 0 74 34 / 9 19 03-1 00 | Telefax: 0 74 34 / 9 19 03-1 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 73 WINTERLINGEN

AMEOS MOBILE PFLEGE

Die Ausstattung Dazu gehört beispielsweise die Körperpflege, aktivie- rende Pflege, Inkontinenzversorgung, Mobilisation, Der Mobile Pflegedienst von AMEOS hat seine Räum- Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe bei der Nahrungs- lichkeiten im AMEOS Pflegehaus Kleebühl. aufnahme, Verabreichung von Sondenkost, Einkäufe, Begleitung zu Ärzten und Therapeuten und therapeu- Ihr Leben aktiv gestalten tische Bäder. Wir unterstützen Menschen, die aufgrund ihres Alters und/oder ihrer Krankheit den Alltag zu Hause nicht Hinzu kommen noch die hauswirtschaftliche Versor- mehr alleine bewältigen können. gung, Verhinderungspflege, Betreuung nach § 45a/b Wir bieten Ihnen professionelle Pflege und Betreuung SGB XI, Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI wie z. B. zu Hause. Wir unterstützen Sie darin, Ihr Leben weiter- die Beratung und Unterstützung bei Anträgen, Organi- hin aktiv in Ihrem eigenen Zuhause zu gestalten. sation und Beschaffung von Pflegehilfsmitteln und die Wohnraumberatung. Würdevolle Betreuung Unser Handeln orientiert sich an Ihren individuellen Be- Medizinische Leistungen dürfnissen und Lebenslagen. Wir gewährleisten Ihnen stets eine würdevolle und respektvolle Betreuung und Die medizinischen Leistungen nach SGB V umfassen achten Ihren Willen in den jeweiligen Lebenssituatio- Verbände, Verabreichung von Injektionen und Infusi- nen. onen, Blutdruckkontrolle, Blutzuckerkontrolle, Medi- kamentengabe, 24-Stunden-Intensiv-Betreuung bei Pflegerische Leistungen schwerstpflegebedürftigen Menschen. Wir bieten Ihnen individuelle Pflege und Betreuung auf Natürlich bieten wir Mittagstisch und Fahrdienste der Grundlage Ihrer Lebensgeschichte, Orientierungs- sowie häusliche Krankenpflegekurse, Angehörigen- hilfe zu der zeitlichen, örtlichen und persönlichen Rea- sprechstunden und Beratungen zu allen Fragen bzgl. lität sowie pflegerische Leistungen nach SGB XI. der Pflege.

74 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Einsatzorte • Winterlingen • Straßberg • Albstadt • Burladingen • Bitz • Harthausen • Benzingen • Glashütte • Schwenningen • Stetten a. k. M. • Kaiseringen • Storzingen • Frohnstetten Für Beratungen und Informationen zur AMEOS Mobilen Pflege stehen wir Ihnen mit unseren kompetenten Teams in Winterlingen und Stetten a. k. M. zur Verfügung.

Besondere Leistungen

• Individuelle Pflege • Professionelle Pflege • Orientierungshilfe zu der zeitlichen, örtlichen persönlichen Realität • Pflegerische Leistungen nach SGB XI • Medizinische Leistungen nach SGB V • 24-Stunden-Intensiv-Betreuung bei schwerstpflegebedürftigen Menschen • Hauswirtschaftliche Versorgung • Verhinderungspflege • Betreuung nach § 45a/b SGB XI • Pflegeberatung nach § 37 Abs 3 SGB XI • Mittagstisch • Fahrdienste • Häusliche Krankenpflegekurse • Angehörigensprechstunde • Lebenspraktische Aktivitäten • 24 Stunden Rufbereitschaft

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB XI Pflegegrade 1- 5. Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen dann direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de AMEOS Mobile Pflege Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Hermann-Frey-Straße 28 | 72474 Winterlingen

Pflegedienstleitung: Denise Mati Telefon: 0 74 34 / 93 77-4 44 | Telefax: 0 74 34 / 93 77-35

E-Mail: [email protected] Internet: www.ameos.eu

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 75 WINTERLINGEN

AMEOS PFLEGEHAUS KLEEBÜHL

Unsere Ziele Alle Zimmer verfugen uber Telefon-, TV- bzw. SAT-An- schluss, sowie direkt an die Räume angrenzende Bäder. Eine neue Heimat bietet das AMEOS Pflegehaus Kleebuhl den pflegebedurftigen Menschen an, die den Alltag zu Hause nicht mehr bewältigen können. Die Mitbewohner Verständnis und Einfuhlungsvermögen fur eine indivi- duelle Pflege und Betreuung sind elementare Ziele des Das Angebot des AMEOS Pflegehauses am Kleebuhl Pflegehauses Kleebuhl. Dadurch wird ein Gefuhl der richtet sich an alle Menschen die aufgrund ihres Alters Zufriedenheit und des Wohlbefindens geschaffen. pflegebedurftig oder demenziell erkrankt sind.

Die Lage Unsere Pflegesysteme Auf der Schwäbischen Alb, am Ortsrand von Winterlin- Der Versorgungsauftrag des Pflegehauses hat das Ziel, gen auf 900 m u. d. M., liegt dieses im Schwarzwaldstil durch eine ganzheitliche, rehabilitierende Pflege, den erbaute und 1992 in Betrieb genommene Haus. Ein pflegebedurftigen Menschen so weit wie möglich nahe gelegenes Naturbad, in dem sich die Bewohner zu helfen und ihre Lebensqualität zu erhalten oder kostenlos aufhalten können, ist in wenigen Gehminu- zu verbessern. ten erreichbar. Schnell ist man auch mit dem hauseige- Dazu werden drei unterschiedliche Pflegesysteme nen Shuttlebus im Ortskern von Winterlingen. praktiziert. Das unterstutzende System, mit dem Ziel der Selbstpflege, das teilweise kompensatorische Pfle- Die Ausstattung gesystem und das vollständige kompensatorische Pfle- Das funfgeschossige Gebäude verfugt uber 60 Einzel- gesystem. bzw. Doppelzimmer. Sechs große Balkone und zwei Terrassen laden zum geselligen Beisammensein ein. Fortbildung Die Zimmer, in weichen warmen Tönen gestrichen, ha- ben eine freundliche, wohnliche Atmosphäre. Die gro- Um das hohe Qualitätsniveau sicherzustellen, werden ßen Fensterfronten beeindrucken durch wunderschö- unsere Mitarbeiter nach neuesten wissenschaftlichen ne Blicke auf die Weiten der Schwäbischen Alb. Erkenntnissen ständig fort- und weitergebildet.

76 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH ALBSTADT

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 200 m Pflegekräfte männl./weibl. 45 Bahn 8 km Einzel- bzw. Doppelzimmer 60 Bundesstraße 8 km Dauerpflegeplätze ✓ Café 100 m Kurzzeitpflegeplätze ✓ Bäckerei 300 m Hospizdienst ✓ Metzgerei 300 m Gottesdienst im Haus ✓ Supermarkt 300 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Bank 400 m Aufzug ✓ Post 200 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kirche 300 m Separate Raucherräume ✓ Nächster Arzt 300 m Cafeteria – Garten/Park/Teich 0 m Parkplätze ✓ Heimbeirat ✓

Besondere Leistungen • professionelle / individuelle Pflege • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege • Eigene AMEOS Mobile Pflege (wir betreuen sie gerne nach der Kurzzeit- pflege auch bei Ihnen zu Hause) • Hervorragende Kooperationspartner in verschiedenen Bereichen (Kran- kengymnastik, Sanitätshäuser etc.) • Regelmäßige Pflege und Arztvisiten • Beratung und Gesprächskreise für Angehörige • Umfangreiche Betreuungsangebote • Kraft- und Balancetraining • Vertraute Ansprechpartner • Viele Veranstaltungen / Feste in und außerhalb der Einrichtung • Gottesdienste, Seelsorgerische Betreuung • Familiäre Atmosphäre • Beschäftigung mit der Lebensgeschichte • Fußpflege / Friseur im Haus • Offener Mittagstisch

Preise und Bedingungen Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial und Preislisten zu.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de AMEOS Pflegehaus Kleebühl Direkter Link zu unserer Einrichtung Hermann-Frey-Straße 28 | 72474 Winterlingen über diesen QR-Code: Einrichtungsdirektorin: Cornelia Eppler Pflegedienstleitung: Cristina Szedlak Telefon: 0 74 34 / 93 77-0 Telefax: 0 74 34 / 93 77-35 E-Mail: [email protected] Internet: www.ameos.eu

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 77 ALBSTADT | BALINGEN

ZOLLERNALB KLINIKUM

Überblick Beide Abteilungen gemeinsam bilden das zertifizierte Darmzentrum, welches den Patienten Behandlung auf Unser gemeinsamer Anspruch im Zollernalb Klinikum höchstem Niveau versichert. Für Patienten mit Unfällen ist es, alle Menschen, die uns brauchen, so persönlich und Verletzungen liegt der Schwerpunkt in der Klinik und verantwortlich zu behandeln, zu pflegen und zu für Orthopädie und Unfallchirurgie in Balingen. Seit Fe- versorgen, dass wir für sie die erste Adresse der medizi- bruar 2016 ist diese als EndoProthetikZentrum zertifi- nischen Nahversorgung sind. ziert. Die Zollernalb Klinikum gGmbH ist ein regionales Unternehmen in kommunaler Trägerschaft mit zwei Die Gynäkologie in Balingen betreibt ein Brustzentrum Standorten in Albstadt und Balingen. Der Zollernalb- sowie ein interdisziplinäres Kontinenz- und Becken- kreis ist unser Träger und alleiniger Gesellschafter. bodenzentrum. Weitere Schwerpunkte liegen in der Als verlässlicher Gesundheitsdienstleister verfügt das Schlaganfallstation in Albstadt sowie beim Geriatri- Zollernalb Klinikum über 450 Betten mit acht Haupt- schen Schwerpunkt, der häuserübergreifend tätig ist. und drei Belegabteilungen. Jährlich vertrauen uns über Das Team des Geriatrischen Schwerpunktes erreicht 22.000 stationäre und 55.000 ambulante Patienten ihre eine Intensivierung der ärztlichen, pflegerischen, reha- Gesundheitsversorgung an. bilitativen und sozialen Betreuung älterer Patienten im Wir freuen uns, wenn Sie sich bei Bedarf an unsere me- Krankenhaus. Ergänzt wird dies durch die geriatrische dizinischen Spezialisten wenden oder unsere professio- Station in Balingen. nellen Pflegeteams um Rat fragen. Beide Klinikstandorte verfügen über spezielle Diagno- se- und Behandlungsverfahren mit hochwertiger appa- Spezialisten für Ihre Gesundheit rativer Ausstattung. Außerdem betreibt das Klinikum Am Zollernalb Klinikum in Albstadt liegt ein wichtiger eine moderne Intensiv- und Notfallmedizin. Nur auf der Schwerpunkt in der Kardiologie. Am Linksherzkatheter- Basis der Intensivmedizin ist die Arbeit der genannten messplatz werden rund um die Uhr Herzinfarktpatien- Spezialdisziplinen überhaupt möglich. ten behandelt und, falls notwendig, sofort mit einem Stent versorgt. In guten Händen Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der modernen Bauch- chirurgie. Durch minimal-invasive Verfahren kann die Patienten wenden sich mit gesundheitlichen Proble- Belastung einer Operation häufig deutlich herabge- men vertrauensvoll an unsere medizinischen Spezia- setzt werden. Enger Kooperationspartner bei Magen- listen und professionellen Pflegeteams. Sie werden ihr Darm-Erkrankungen ist die Abteilung Gastroenterolo- Bestmöglichstes tun, um den Aufenthalt bei uns so an- gie am Zollernalb Klinikum Balingen. genehm wie möglich zu gestalten.

78 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS ZOLLERNALBKREIS

Besondere Leistungen

• Hausübergreifende Tätigkeiten des Geriatrischen Schwerpunkts • Physiotherapie im Hause • Sozialdienst im Hause • Regelmäßige Gottesdienste • Besuche der Seelsorge am Patientenbett • Begleitperson möglich • Wahlmöglichkeiten beim Speisenangebot • Cafeteria im Hause • Parkanlage vorhanden • Vorträge zu verschiedenen medizinischen Themen

Besuchszeiten

Besuchszeiten sind von 9 bis 20 Uhr. Auf den Intensivstationen sind Umfang und Zeitpunkt des Besuchs nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal möglich.

Kontakt

Zollernalb Klinikum gGmbH

Zollernalb Klinikum Albstadt Friedrichstraße 39 | 72458 Albstadt-Ebingen Telefon: 0 74 31 / 99-0 | Telefax: 0 74 31 / 99-10 98 Zollernalb Klinikum Balingen Tübinger Straße 30 | 72336 Balingen Telefon: 0 74 33 / 90 92-0 | Telefax: 0 74 33 / 90 92-20 09 E-Mail: [email protected] Internet: www.zollernalb-klinikum.de

Follow us:

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 79 BALINGEN

A.I.P. - AMBULANTE UND INDIVIDUELLE PFLEGE GMBH Pflege- und Betreuungsdienst mit Fantasie und Kreativität

A.i.P. – Ihr Problemlöser und Trostspender: umfang 1 – 4 Pflegekunden versorgt, die idealerweise Weil es zu Hause einfach schöner ist! in der Nähe des Mitarbeiters wohnen. In den letzten Wochen konnten wir viele neue Mitarbeiter und auch A.i.P. - Ambulante und individuelle Pflege wurde im Jahr Kunden für dieses Modell begeistern. Der weitere Vor- 1997 in Reutlingen mit dem Ziel gegründet, mit neuen teil liegt in der zusätzlich gewonnenen engen, vertrau- ldeen und Pflegearrangements die Pflege, Betreuung ensvollen Beziehung zwischen Pflegekunde und Mitar- und Versorgung zu Hause zu ermöglichen. beiter. Mit großen Erfahrungen in der Intensivpflege und Heimbeatmung entwickelte sich A.i.P in den zurücklie- Wir fanden eine Antwort auf die sogenannte „soziale Di- genden Jahren weiter von einem reinen Pflegedienst stanzierung“. Dem steuern wir ganz bewusst entgegen. zu einem Pflege- und Betreuungsdienst. Neben der Die bereits zuvor eingeführte vollständige Digitalisie- medizinischen Versorgung, der Körperpflege und der rung der Dokumentation schließt eine Infektionsüber- Hauswirtschaft sind Seele, Gefühl und Vertrauen beson- tragung bereits konzeptionell aus. Die Dokumentation ders wichtig. Auch wer zu Hause wohnt, braucht Gesell- ist papierlos. schaft und wünscht sich liebevolle und vertrauensvolle Mitmenschen, die einfach da sind und da bleiben. Mehr-Zeit-Pflege® Ambulante Pflege und Betreuung Gerade heute überzeugt das vor 7 Jahren entwickelte In der ambulanten Pflege und Betreuung beeindruckt Pflegekonzept der Mehr-Zeit-Pflege® durch die gefühl- A.i.P. durch sein kreatives und fantasievolles Gedanken- te und tatsächliche Sicherheit. Das Prinzip der 1:1-Ver- gut. Bereits früh zu Beginn der Corona-Zeit galt die Auf- sorgung ist der Grundbaustein, dass Infektionsketten gabe, Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen bzw. in der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen diese erst nicht entstehen zu lassen. Hierfür wurde ein nicht aufgebaut oder fortgeführt werden. Unsere ost- neues und einzigartiges Pflegemodell entwickelt: Die europäischen A.i.P.-Mitarbeiter wohnen direkt beim Versorgungsinsel. Kunden, damit unser Kunde von nur dieser einen Per- Viele Versorgungsinseln bilden ein Versorgungsnetz. son versorgt wird. Diese sind durch das MZP®-Konzept Die Idee ist, dass ein Mitarbeiter je nach Versorgungs- in Deutschland bestens abgesichert.

80 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte „Weil es zuhause einfach schöner ist“ • Balingen • Endingen • Engstlatt • Ostdorf • Heselwangen • Steinhofen • Geislingen • Bisingen • Frommern • Wessingen • Dürrwangen • Hechingen • Weilstetten

A.i.P. bietet hier eine deutsche Antwort auf die osteuropäische Vermitt- lungspraxis und eine echte, auch infektionsgeschützte Alternative zum Heim. Die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Behörden klappt ta- dellos. Geschlossene Grenzen? Nicht mit unseren Passierscheinen.

AiP mit Ideenreichtum!

Hatte die Politik die Pflegeeinrichtungen in Deutschland doch glatt verges- sen! A.i.P. antwortet auf das Beschaffungsproblem tatkräftig mit einer eigenen Produktion. Wir versorgen unsere Mitarbeiter und Kunden und die jeweili- gen Angehörigen mit chicen, modischen „Respekt-Masken“ sowie Hände- und Flächen-Desinfektionsmittel nach WHO-Rezeptur.

Preise und Bedingungen

Als privater Pflegedienst sind wir bei allen Kassen und Sozialhilfeträger zugelassen. Damit erhalten Sie garantiert einheitliche Preise, wie sie in Baden-Württemberg für Pflegedienste und Sozialstationen gleichermaßen gültig sind. Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Kassen ab. Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr persönliches Angebot.

Bürozeiten

Mo. - Fr.: 8.30 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr 0 74 33 / 27 00 36

Kontakt A.i.P. - Ambulante und individuelle Pflege GmbH A.i.P. Balingen Friedrichstraße 10 | 72336 Balingen Telefon: 0 74 33 / 27 00 36 A.i.P. Reutlingen Ferdinand-Lassalle-Straße 18 | 72770 Reutlingen Telefon: 0 71 21 / 9 09 73 30 E-Mail: [email protected] | Internet: www.aip-pflege.de Geschäftsführer: Hans-Peter Jandel

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 81 BALINGEN

DRK-KREISVERBAND ZOLLERNALB E.V. DRK-Pflege für alle!

Sicher in guten Händen Unsere Leistungen im Überblick

In den eigenen vier Wänden leben und sich dennoch • Medizinische, pflegerische, hauswirtschaftliche Leis- gut versorgt wissen - wir von der DRK-Pflege für alle! tungen sowie Betreuung machen das möglich. • Anleitung und Schulung von Pflegepersonen Der DRK-Kreisverband unterstützt pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Zu unserem Leis- • Beratungsgespräche nach § 37,3 SGB XI tungsumfang gehören neben der häuslichen Pflege • Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI auch die Betreuung und Versorgung zu Hause sowie Urlaubs-, Verhinderungs- und Ersatzpflege. In enger Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt übernehmen Das können Sie von uns erwarten wir Ihre Grund- und Behandlungspflege. Darüber hi- • Individuelle Beratung naus führen wir bei Bedarf den Haushalt weiter oder übernehmen die Betreuung Ihrer Kinder. • Hilfe bei Antragstellungen und Behördengängen Die Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit bil- • Qualifizierte Fachkräfte (inkl. zertifizierte Wund- det ein ausführliches Beratungsgespräch bei Ihnen zu expertin und Pflegeberaterin) Hause. Unter Berücksichtigung der Persönlichkeit und den medizinischen Erfordernissen werden die Mög- • Professionelle Dienstleistungen und Hilfen lichkeiten aufgezeigt und gemeinsam mit den an der • Einbeziehung des Umfeldes und der Angehörigen Pflege beteiligten Angehörigen ein Behandlungsplan erstellt. • Vernetzung mit anderen Diensten, Behörden, Ärzten, Kliniken usw. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Antragstellung bei der Pflegekasse oder einem sozialen Hilfeträger zur • Individuelle Angebotspakete in Kombination mit Einstufung. anderen DRK-Serviceleistungen

82 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

DRK-Kreisverband Einsatzorte Zollernalb e. V. • Balingen und Teilorte • Hechingen

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5) können mit der Pflegekasse abge- rechnet werden. Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse über- nommen. Gerne erstellen wir mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Angebot.

Weitere Angebote des DRK-Kreisverbandes Wir informieren Sie gerne über weitere Hilfen, die ein selbstständiges Leben zu Hause erleichtern und fördern: DRK-Hausnotruf - Der zertifizierte Hausnotruf gibt Ihnen und Ihren Angehöri- gen Sicherheit und das beruhigende Gefühl, zu Hause im Notfall nie alleine zu sein. Der „direkte Draht“ bedeutet zuverlässige Hilfe in Notsituationen. Profitie- ren Sie von unserer über 25-jährigen Erfahrung. DRK-Menüservice „Essen auf Rädern“ - Essen und Trinken gehören zu den an- genehmsten Seiten des Lebens. Wir bringen Ihnen Ihr Wunschmenü direkt ins Haus. Sie können Ihre Lieblingsgerichte aus unserem Menükatalog mit über 200 Menüs auswählen oder bequem nach unserem Speiseplan essen. Auch wer eine bestimmte Diät einhalten muss, braucht auf den Genuss nicht zu ver- zichten, für den bietet der Menüservice verschiedene Kostformen an. Glücksmomente - Ehrenamtliche Helfer erfüllen Wünsche in schwierigen Le- bensphasen. Das Begleitteam wird nach den Erfordernissen des Fahrgastes zusammengesetzt. Das Glücksmomente-Fahrzeug hat eine spezielle medizini- sche Ausstattung. DRK-Betreutes Reisen - Das Angebot umfasst Tages- und Mehrtagesreisen für Senior/innen, sowie Schnupper- und Flugreisen bis hin zu Reisen für demen- te oder mobilitätseingeschränkte Senioren/-innen zu vielen attraktiven Orten im In- und Ausland. Ideal sind die Reisen auch für Alleinstehende. Die DRK- Reisebegleiter betreuen die Reisegäste, damit diese bei gesundheitlichen Ein- schränkungen die Fahrten genießen können. Gesundheitsprogramm - Mit einem abwechslungsreichen Fitnessprogramm erweitern Sie Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit, erfahren mehr über die Gesunderhaltung und lernen Gleichgesinnte kennen. Die Gymnastik wird in Gruppen oder als Aktivierender Hausbesuch angeboten und ist auf die Be- dürfnisse der Teilnehmer/-innen abgestimmt.

Kontakt DRK-Kreisverband Zollernalb e.V. Henry-Dunant-Str. 1 - 5 | 72336 Balingen Tel.: 0 74 33 / 90 99-0 | Fax: 0 74 33 / 90 99-50 Prüfen Sie unsere verfügbaren [email protected] | www.drk-zollernalb.de Pflegekapazitäten online: www.avacano.de DRK-Pflege für alle! Direkter Link zu unserer Einrichtung Tel.: 0 74 33 / 90 99-22 | [email protected] über diesen QR-Code: DRK-Hausnotruf Tel.: 0 74 33 / 90 99-55 | [email protected] DRK-Essen auf Rädern Tel.: 0 74 33 / 90 99-29 | [email protected] DRK-Glücksmomente Tel.: 0 74 33 / 90 99-843 | [email protected] DRK-Betreutes Reisen und Gesundheitsprogramm Tel.: 0 74 33 / 90 99-843 | [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 83 BALINGEN

KIRCHLICHE SOZIALSTATION BALINGEN

Unser Leben fließt dahin und nimmt uns mit in einer Selbstständig und selbstbestimmt beschreibt in zwei Geschwindigkeit die manchmal keine Zeit lässt, uns um Worten ein Ziel, welches vielleicht Ihre Vorstellung mehr, als um uns selbst zu kümmern. Erst wenn es zu von „Alter“ trifft. Hierbei können wir Sie umfassend einem „Stillstand“ kommt, durch Krankheit, Alter oder unterstützen und empathisch begleiten. Wir begreifen einen Unfall, werden wir unserer Hilfsbedürftigkeit be- die Lebenssituation von älteren oder kranken Men- wusst. Vieles können wir allein erledigen, aber bei Man- schen und umsorgen ganzheitlich, sodass sie sich chem kann man sich auch helfen lassen. weiterhin als wertvollen Teil der Gemeinschaft fühlen können. Im täglichen Leben Ein Austausch mit Angehörigen, Ärzten oder Therapeu- Als Unternehmen der „Evangelischen Gesamtkirche Ba- ten ist uns wichtig und hilft uns bei der professionellen lingen“ haben wir einen Auftrag im diakonischen Sinn: Versorgung. Unsere Pflege basiert auf aktuellen wis- Wir stehen auf der Seite der Schwächeren. Wir sind ein senschaftlichen Standards und beinhaltet neben der starkes vielseitiges Gemeinwesen mit guten Kontak- Grund- und Behandlungspflege auch hauswirtschaftli- ten zu nahezu allen gesellschaftlichen Segmenten und che Unterstützung. haben Partner in den Kommunen, bei den Kirchenge- meinden und einen guten Draht zu den Pflegekassen. Versorgt

Begleitet Wir organisieren alles, damit unsere Klienten so lan- Als ältester und größter Pflegedienst im Raum Ba- ge wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben lingen bieten wir, laut unserem Leitspruch: „In guten können. Wir wissen aus Erfahrung: Ein paar geringfü- Händen“, fast alles aus einer Hand. Wir beraten, ver- gige Veränderungen bezüglich der Prioritäten können mitteln, empfehlen, unterstützen, besorgen, pflegen sicherstellen, dass sich die betreuten Personen selbst- ... und dies auf der Grundlage von Informationen. bewusst und sicher in den eigenen vier Wänden zu- Denn wir wissen im Voraus nicht, wie weit wir helfen rechtfinden können. Denn viele Ängste kommen aus können. Ermüdung und Einsamkeit.

84 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte Das Einzugsgebiet umfasst: • Balingen mit Stadtteilen • Geislingen mit Stadtteilen

Im Einzelnen bieten wir

• Grund- und Behandlungspflege

• Hauswirtschaftliche Hilfen (Einkaufen, Kochen ... )

• Gesprächskreise für pflegende Angehörige (monatliche Treffen)

• Wöchentliche Betreuungsnachmittage in der Sozialstation (Reden, Spie- len, Singen, Kaffee und Kuchen ... )

• Zusammenarbeit mit dem Hospiz im Senator-Kraut-Haus

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB XI(Pflegegrade 1- 5)

Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen dann direkt mit den Krankenkassen ab.

Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Kontakt

Kirchliche Sozialstation Balingen Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten online: www.avacano.de Hindenburgstraße 34 | 72336 Balingen Direkter Link zu unserer Einrichtung Telefon: 0 74 33 / 90 58-0 | Telefax: 0 74 33 / 90 58-15 über diesen QR-Code:

E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-balingen.de

Pflegedienstleitung: Silke Stelter Telefon: 0 74 33 / 90 58-20

Stv. Pflegedienstleitung: Tamara Schuler Telefon: 0 74 33 / 90 58-14

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 85 BALINGEN

VITEAATHOME - LEBEN DAHEIM 24 Stunden Pflegevermittlung & Haushaltshilfe aus Polen

Viteaathome - Pflegevermittlung in Balingen Hierfür sind eine optimale häusliche Pflege und eine 24-Stunden-Betreuung, die auch bezahlbar ist, nötig. 24 Stunden Pflegevermittlung Viteaathome ist ein seit 2011 gegründetes Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Balingen, Baden-Württemberg, das alten, kran- Dabei können wir Ihnen helfen! ken und sonstigen pflegebedürftigen Menschen und Wir von Viteaathome haben uns zur Aufgabe gemacht, deren Angehörigen eine kompetente und persönliche im Rahmen unserer vermittelnden und begleitenden Pflege und Betreuung vermittelt. Tätigkeit dem Pflegebedürftigen seine vertraute Um- Als professionelle Vermittlungsagentur für Pflegeper- gebung zu erhalten und seine Angehörigen bei der sonal möchten wir Ihnen ein Konzept der Rund-um- hausinternen Pflegearbeit zu unterstützen und ihn die-Uhr-Betreuung vorstellen, das eine Alternative zum zu entlasten. Pflegeheim aufzeigt. Wir zeigen Ihnen gerne den Weg. Lassen Sie uns helfen!

Unsere Philosopie Polnische Pflegevermittlung für Bedürftige Jede Art der Pflegebedürftigkeit – sei es Altersschwä- und Angehörige che, Krankheit oder sonstige Behinderung – kann für Viteaathome erbringt Vermittlungsleistungen, basie- die betroffene Person und ihre Angehörigen nicht nur rend auf einem Kooperationsvertrag mit einem seit zu einer physischen, sondern oft auch zu einer psy- Jahren erfolgreichen polnischen Entsendeunterneh- chischen Belastung werden. Zudem sind Menschen men, dessen Kernkompetenz sich auf die Anstellung mit eintretender Pflegebedürftigkeit auch finanziellen und Vermittlung von sehr sorgfältig ausgesuchtem und Mehrbelastungen ausgesetzt, die oft nur unter erheb- qualifiziertem Betreuungs- und Pflegedienstpersonal lichen Anstrengungen von den Angehörigen zu stem- konzentriert. Seit der EU-Osterweiterung und der damit men sind. verbundenen Dienstleistungsfreiheit ist es osteuropäi- Nicht selten verspüren hilfebedürftige Personen bei schen Firmen gestattet, Mitarbeiter nach Deutschland ihrem „Leiden“ den starken Wunsch, in der vertrauten zu entsenden. Die Mitarbeiter dieser Unternehmen und geschützten Umgebung des eigenen Zuhauses so sind legal in ihrem Heimatland angestellt und somit lange wie möglich wohnen zu bleiben. auch sozial-, kranken-, und haftpflichtversichert.

86 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte Zollernalbkreis und Umgebung

Unsere Leistungen

Wir von Viteaathome vermitteln polnische Betreuungskräfte die erfahren, sehr motiviert sind und regelmäßig an Schulungen teilnehmen.

Leistungen der Betreuungs- und Pflegekräfte • 24-Stunden Betreuung • Grundversorgung • Aktivierende Versorgung • Hauswirtschaftliche Versorgung und Hilfen • Individuelle Betreuung nach dem Wunsch des Pflegebedürftigen oder seiner Angehörigen: Medizinische Leistungen dürfen von unserem Betreuungspersonal nicht erbracht werden. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind Pflegedienste und Ärzte notwendig.

Unterkunft und Verpflegung: Sie tragen die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung, d.h.: ein separa- tes Zimmer mit Bett und Kleiderschrank sowie der Zugang zum Bad und der Küche sowie die Verpflegung müssen der Haushaltshilfe unentgeltlich bereitgestellt werden.

Preise und Bedingungen

Gerne beraten wir Sie ganz individuell und umfassend. Bitte kontaktieren Sie uns unter dem Kontakt (siehe unten). Nähere Informationen zu den Preisen finden Sie auch auf unserer Internet- seite unter: www.viteaathome.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Viteaathome - Leben daheim Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Heinkelweg 4 | 72336 Balingen Telefon: 07433 / 1408850 Telefax: 07433 / 1408849 E-Mail: [email protected] Internet: www.viteaathome.de Inhaberin / Ansprechpartnerin: Anita Schwarz

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 87 BALINGEN-ENGSTLATT

RESIDENZ GERHARD REHM HAUS

Die Lage sen: Fruhstucksbuffet, Mittagessenwahlmenu, Kaffee und Gebäck, Abendessenwahlmenu, zusätzliche Ge- In unverbaubarer Ortsrandlage, nur ca. 100 m von Wie- tränke wie Bier und Wein zum Abendessen, verschie- sen und Wäldern entfernt, steht dieses 2002 / 2003 er- dene Arten von Krankengymnastik, Konzentrationstrai- baute Haus in der Balinger Teilgemeinde Engstlatt. ning, Beschäftigungstherapien, Ausfluge, Einkaufshilfe, Wäschepflege und noch viele andere Serviceleistun- Die Ausstattung gen. Selbstverständlich bietet das Haus auch Dienst- Auf 2 Etagen verfugt es uber 72 Betten in Einzel- und leistungen wie Fahrdienst, chemische Reinigung, Fri- Doppelzimmern. Alle Räume sind behindertenge- seur, Fußpflege und anderes gegen Rechnung mit an. recht, mit breiten Turen, geräumigen Sanitäranlagen, Spezialarmaturen, Handläufen und naturlich einem Entwicklung Lichtruf ausgestattet. Bereits 1993, mit Öffnung der Krankenkassen uf r priva- Weiterhin verfugt das Haus uber großzugig gestaltete te Anbieter, etablierte sich Ernst Hoss als erster priva- Gemeinschaftsräume sowie eine große, sehr gut ausge- ter Pflegedienst im Zollernalbkreis. Seit dieser Zeit hat stattete Kuche. sich die Zahl der Pflegeplätze (vollstationär oder einge- streute Kurzzeitpflege) von ca. 25 auf uber 100 erhöht Die Leistungen und von Anfang an immer unter dem Motto: „den Men- Die Residenz „Gerhard Rehm Haus“ bietet vollstationäre schen in seiner Einzigartigkeit zu begleiten, betreuen und eingestreute Kurzzeitpflege, aber auch Grund- und und zu versorgen“. Behandlungspflege inu berzeugender Qualität an. Im vorliegendem Referenzbericht des MDK ist das Haus hervorragend bewertet worden!

"All Inclusive" Die Leistungen des Hauses verstehen sich „All inclusive“, das heißt, dass die Bewohner nicht ständig fur Extraleis- tungen durch Nachberechnungen belästigt werden. Im Folgenden eine kleine Auflistung derjenigen Leistun- gen, fur die die Bewohner nichts extra bezahlen müs-

88 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS BALINGEN MITTELBEREICH

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 450 m Pflegekräfte weibl./männl. 57 Bahn 1,4 km Dauerpflegeplätze 72 Bundesstr. / Autobahn 600 m Kurzzeitpflegepätze integriert 10 Café 1,5 km Hospizdienst extern ✓ Bäckerei 1,5 km Gottesdienst im Haus (2 x monatl.) ✓ Metzgerei 1,3 km Aufzug ✓ Supermarkt 3,0 km Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Bank 1,5 km Separate Raucherräume – Post 3,2 km Sonntagskaffee im Saal (2 x monatl.) ✓ Kirche 1,5 km Parkplätze ✓ Nächster Arzt 1,7 km Heimfürsprecher ✓ Garten/Park/Teich 700 m Monatl. Mottofest und Ausflüge, Strei- chelzoo am Hau, Vielzahl an Haustieren

Besondere Leistungen All inclusive • Fruhstucksbuffet, Mittagessen-Wahlmenu, Kaffee und Gebäck, Abend- essen-Wahlmenü • Zusätzliche Getränke wie Bier und Wein zum Abendessen • Verschiedene Arten von Krankengymnastik • Konzentrationstraining • Beschäftigungstherapien • Ausfluge • Einkaufshilfe, Wäschepflege und noch viele andere Serviceleistungen. Vollstationäre und eingestreute Kurzzeitpflege Grund- und Behandlungspflege Unverbaubare Lage Unser Haus liegt in unverbaubarer Lage in der Balinger Teilgemeinde Engstlatt. Hervorragend bewertet Wir sind sowohl im Referenzbericht des MDK, als auch von unseren Heimbewohnern als hervorragend bewertet worden.

Preise und Bedingungen Unsere aktuellen Preise veröffentlichen wir auf unserer Homepage oder wir senden Ihnen gerne Informationen zu.

Besuchszeiten 9.00 – 18.00 Uhr

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Residenz Gerhard Rehm Haus Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Mühlrainstraße 13 | 72336 Balingen-Engstlatt Telefon: 0 74 33 / 9 98 29-0 | Telefax: 0 74 33 / 9 98 29-100

E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegeheime-hoss.de

Leitung: Nadia Hoss

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 89 BALINGEN-FROMMERN

HAUS MÜNZEHOF

Bestens umsorgt in Balingen-Frommern Ein täglich wechselndes Programm Wir haben ein klares Ziel: Ihnen auch im Alter ein schö- Zu unserem Konzept gehört, dass Sie aktiv am Leben nes Zuhause zu bieten. teilnehmen: Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Wochenprogramm. Freuen Sie Das Haus Münzehof liegt im Stadtteil Balingen-From- sich über unsere vielfältigen kulturellen Angebote oder mern. Hier sind die Wege nicht weit: Einkaufsmöglich- besuchen Sie auch unsere jahreszeitlichen Events wie keiten, Apotheken oder Cafés sind nur wenige Gehmi- Sommer- und Herbstfest sowie Advents- und Weih- nuten entfernt. In das nahe gelegene Stadtzentrum mit nachtsfeierlichkeiten. attraktiver Fußgängerzone und Marktplatz gelangen Sie in kurzer Zeit mit der Bahn oder dem Bus. Unser Garten eignet sich übrigens perfekt zum Ent- spannen und lädt zum Verweilen ein. Für größere Unser Leistungsspektrum erstreckt sich vom Bereich Ausflüge in die Natur eignet sich ein Abstecher in die der Alltagsbetreuung über Stationäre Pflege bis hin zu Schwäbische Alb, an deren Fuße der Stadtteil Balingen- verschiedenen Zusatzleistungen. In unserer Einrich- Frommern liegt. tung können Sie ganz privat in einem Einzelzimmer le- ben oder gemeinsam mit einem anderen Mitbewohner Unser Haus bietet Ihnen Friseur und Fußpflege an. oder Ihrem Ehepartner in einem Zweibettzimmer. Informieren Sie sich über unser Pflegeangebot in einem Sie sind vorrübergehend körperlich eingeschränkt und persönlichen Gespräch. Wir finden für Sie oder Ihren benötigen eine passende Betreuung? Unsere Kurzzeit- Angehörigen die passende Versorgungs- und Betreu- pflege bietet Ihnen die optimale Versorgung sowie ungsform. entsprechende Therapieformen, um möglichst uneinge- schränkt leben zu können. Natürlich unterstützen wir Sie auch beim Kontakt mit Ihrem Leistungsträger, wenn Sie daran interessiert sind, Kurzzeitpflege zu beantragen, so- wie beim Thema der Kurzzeitpflege Kostenübernahme.

90 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle ca. 350 m Einzel-/Doppelzimmer 86 / 7 Bahn ca. 1 km Dauerpflegeplätze 100 Restaurant / Café ca. 350 m Kurzzeitpflegeplätze (eingestreut) 5 Bäckerei ca. 400 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Metzgerei ca. 400 m Hospizdienst ✓ Supermarkt ca. 600 m Ärzte kommen ins Haus ✓ Bank ca. 450 m Aufzug ✓ Post ca. 450 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kirche ca. 400 m Raucherzone ✓ Freie Arztwahl ✓ Café im Haus ✓ Garten / Park ✓ Parkplätze ✓

Unsere Leistungsangebot Wir bieten insgesamt 100 Senioren einen Platz zum Wohlfühlen, aufgeteilt auf 86 helle Einzel-, sowie 7 Partnerzimmer. Unser Leistungsspektrum um- fasst neben der Stationären Pflege auch Kurzzeitpflege. Ausstattung • Bewegungs-/ Ergotherapie • Abwechslungsreiches Freizeitangebot Services • Hauseigene Küche • Hauseigener Minibus • Reinigungsservice • Gemeinschaftsräume • TV Anschluss im Zimmer • Große Gartenanlage • Öffentliches Restaurant oder Café

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI(Pflegegrade 1- 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten Besuche sind jederzeit möglich.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Haus Münzehof Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Mühläckerstraße 16 72336 Balingen-Frommern Telefon: 0 74 33 / 99 87-100 Telefax: 0 74 33 / 99 87-199 E-Mail: [email protected] Internet: www.korian.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 91 BALINGEN-OSTDORF

MONI'S PFLEGEWÄGELE

Über uns Wie wir Ihnen helfen Jeder Mensch braucht sein zu Hause, in dem er sich Wir arbeiten mit Herz, Verstand und Erfahrung in einem wohlfühlt, denn zu Hause ist es immer noch am Schöns- professionellen Rahmen. ten. Vor allem kranken und beeinträchtigten Menschen Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Pflegebedürfti- bieten die eigenen vier Wände Schutz und Geborgen- gen langfristig eine stabile Lebensqualität zu erhalten. heit. Mit unserem „Pflegewägele" wollen wir Pflegebe- Pflege ist vor allem Vertrauenssache. Daher handeln wir dürftigen diese Umgebung trotz ihren Beeinträchti- nach alten Werten und verbinden diese mit einem mo- gungen so lange wie möglich erhalten. dernen Pflegeleitbild.

Das "Pflegewägele" Unser gemeinsames Ziel Das Pflegewägele wird seit 2001 von Monika Seitz „ge- Oberstes Ziel ist die Zurückgewinnung der Ressourcen fahren“. Mittlerweile kümmern sich insgesamt 15 Mitar- oder die Erhaltung des Ist-Zustandes. beiter mit Vertrauen, Zuverlässigkeit und Kompetenz um pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es auch für In dieser Zeit ist ein bewährtes Konzept entstanden, schwerkranke Menschen möglich ist, in ihrer vertrau- das sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Men- ten Umgebung zu bleiben. Die Versorgung unserer Pa- schen orientiert. Im Falle der Pflegebedürftigkeit ist das tienten berücksichtigt neben den medizinischen auch "Pflegewägele" sofort für Sie da. individuelle, kulturelle und soziale Bedürfnisse. Dabei ist das gemeinsame Ziel, eine maximale persönliche Freiheit zu gewährleisten. Unser Anliegen Trotz Krankheit und Alter ermutigen wir unsere Patien- Pflege ist immer etwas ganz Persönliches und Indi- ten, ein eigenständiges Leben zu führen. Wir wollen viduelles. Unser besonderes Anliegen ist – neben der Patienten und Angehörige begleiten und sie nicht von ganzheitlichen medizinischen Versorgung – auch die uns abhängig machen. Daher versuchen wir, uns in menschliche Zuwendung. Eine moderne Pflegepla- die Patienten hineinzufühlen und die Bedürfnisse und nung lässt Raum für individuelle Betreuung. Wünsche aus ihrer Perspektive zu sehen.

92 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte • Hauptsitz: Balingen-Ostdorf • Balingen mit sämtlichen Stadtteilen • Rosenfeld mit sämtlichen Stadtteilen • Bisingen mit sämtlichen Stadtteilen • Schömberg mit Teilorten

Besondere Leistungen Wir stehen Ihnen beratend und mit praktischer Hilfe zur Seite und stimmen alle Pflegedienstleistungen mit Ihnen ab: • Alten- und Krankenpflege im häuslichen Bereich • Palliativpflege • Wundversorgung • Injektionen • Behandlungspflege § V SGB • Beratungsbesuche § 37 • hauswirtschaftliche Versorgung • Ausführung ärztlicher Versorgungen • Vermittlung ergänzender Leistungen (Hausnotruf, Fußpflege, Friseur u.v.m.) • Stundenweise Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger nach § 45 (Kostenerstattung durch die Pflegekassen)

Tagespflege „Lust am Leben“ • Pflegerische Betreuung, Hilfe und Anleitung zur Erhaltung der Selbst- ständigkeit • Gesellschaft und gemeinsame Mahlzeiten • Kommunikative und kulturelle Angebote • Gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge • Zuverlässiger Hol- und Bringdienst • Grundpflege- und Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1- 5) Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen dann direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Sprechzeiten Nach Vereinbarung.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Moni’s Pflegewägele und Seniorentreff GmbH Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Dorfstraße 52 | 72336 Balingen-Ostdorf Ansprechpartnerin: Monika Seitz Telefon: 0 74 33 / 9 01 18 61 Telefax: 0 74 33 / 9 01 18 62 E-Mail: [email protected] Auch in dringenden Fällen sind wir kurzfristig für Sie da!

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 93 DOTTERNHAUSEN

DER FRÖHLICHE PFLEGEDIENST

Wir über uns Unsere Leistungen Der fröhliche Pflegedienst wurde 2004 als Familien- Unser Pflegedienst übernimmt die generellen Leistun- betrieb gegründet und beschäftigt inzwischen durch- gen der Grundpflege und der Behandlungspflege und schnittlich 7 - 9 Mitarbeiter. Den Grund zur Freude und ist bei allen Kassen zugelassen; er rechnet die Leistun- Fröhlichkeit ziehen einige Mitarbeiter aus ihrem huma- gen in der Regel direkt mit diesen ab (s. u. Preise). Eigen- nistisch-christlichen Menschenbild (mehr dazu unter anteile müssen selbst übernommen werden. www.der-froehlichepflegedienst.de/philosophie). Seine überschaubare Größe ermöglicht eine besonde- re Qualität und eine große Kontinuität der Pflege durch Unsere besondere Stärke dieselben Mitarbeiter und den Aufbau von mensch- Eine besondere Stärke des Pflegedienstes ist die große lichen Beziehungen, ohne dass die Sicherheit z. B. der Erfahrung bei der Einstufung/Höherstufung, die auf vorbildlichen 24-Stunden-Bereitschaft für Vertrags- Wunsch mit Hilfe des Dienstes erfolgt und begleitet kunden darunter leidet. wird (digitale Anträge, Programme, Gutachten,…). Außerdem bietet dieser Pflegedienst auch ambulante Einzelbetreuung im Gedächtnistraining mit ganzheit- Das Motto des lichem Ansatz an, auch mit Tiertherapie (s. Bild oben), Dienstes lautet: falls erwünscht. Hilfestellung und Unterstützung bei der Organisa­tion „Einen der Aufgaben wie Verwaltung, Rezepte, Apotheke, alten Baum Hilfsmittel, Krankengymnastik usw. sind hier selbstver- verpflanzt ständlich. Dazu zählen auch kostenlose Schulungen, man nicht!“ Beratungen und Pflegekurse. Auch wird dabei gehol- fen, sich mit den gesetzlichen Gegebenheiten zurecht- zufinden.

94 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte siehe Kasten rechts

Das Einsatzgebiet umfasst die Umgebung von Dotternhausen und Wehingen.

Besondere Leistungen

Im Überblick: • Grund- und Behandlungspflege • 24-h-Notdienst (siehe rechts) • kostenlose Pflegekurse / Schulungen • Gedächtnistraining mit Tiertherapie • Sterbebegleitung • Wundversorgung • hauswirtschaftliche Hilfe (Einkauf, Putzen, Waschen, Kochen, Garten, Hausmeister, . . .) • Hilfe bei der Einstufung • Familienpflege (akute Erkrankung eines Elternteils, bei vorliegender Kassengenehmigung)

Preise und Bedingungen Alle zugelassenen Pflegedienste unterliegen zu großen Teilen einer Preis- bindung mit den Kranken- und Pflegekassen (einheitliches Modulsystem). Die Modulpreise der einzelnen Leistungen sind bei uns jedoch oftmals et- was niedriger als bei den Konkurrenten, häufig auch die Fahrkosten (als Pauschale) – ein Vergleich lohnt sich. Eine Modul-Preisliste kann gerne an- gefordert werden. Die Preisbildung insgesamt ist komplex, so dass wir Ihnen nur nach einem Gespräch einen individuellen Kostenvoranschlag machen können. Dieser Voranschlag ist kostenlos und unverbindlich und berät Sie gründlich.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung DER fröhliche PFLEGEDIENST über diesen QR-Code: Johann-Sebastian-Bach-Str. 17 | 72359 Dotternhausen Telefon: 0 74 27 / 94 28 02

E-Mail: [email protected] Internet: www.der-froehliche-pflegedienst.de

Leitung: Oliver Schulz

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 95 GEISLINGEN

HÄUSLICHER PFLEGEDIENST ANDREAS & ALEX

Pflege und Versorgung Service Der Pflegedienst Andreas und Alex ist eine private Ein- Durch Verschlechterung der bestehenden Situation richtung, besteht seit über 10 Jahren und ist bei allen oder gar das Auftreten einer neuen Krankheit, kann Kassen zugelassen. Die Mitarbeiter pflegen und versor- vieles im gewohnten Tagesrhythmus des Betroffenen gen Patienten und Pflegebedürftige in Balingen und durcheinanderkommen. In diesem Fall werden vom Umgebung. Der häusliche Pflegedienst arbeitet nach Pflegedienst Andreas und Alex auf Wunsch Hausnotruf, den individuellen Bedürfnissen des Menschen und ist Pflegehilfsmittel, Fußpflege und Frisör (machen Haus- dabei äußerst flexibel. Selbstverständlich wird hier die besuche), Krankengymnastik, Gartenpflege und Kurz- Schweigepflicht über Personen und Daten streng ein- zeitpflege vermittelt. gehalten! Außerdem ist man hier in rechtlichen Fragen, der Ein- stufung/Höherstufung, MDK und sonstigen sozialen Grund- und Behandlungspflege Fragen und Gegebenheiten der Pflege, sehr kompe- tent. Sie werden sehr gut beraten und unterstützt. Darunter versteht man die Durchführung aller vom Arzt Derzeit besteht der Pflegedienst aus 8 examinierten verordneten Maßnahmen wie Injektionen, Wundver- Pflegefachkräften und wird seit vielen Jahren vom MDK sorgung, Kompressionsverbände anlegen, Stomaver- mit „sehr guter“ Pflegequalität bewertet. Regelmäßige sorgung, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle usw. Weiterbildungen sichern die hohe Qualität. Somit kann Grundpflege bedeutet Hilfe bei Tätigkeiten, die man der aktuellste medizinische Stand gehalten werden. im täglichen Leben nicht mehr oder nur eingeschränkt bewerkstelligen kann, wie zum Beispiel Hilfe und Un- terstützung beim An- und Auskleiden, Körperpflege, Unser Anspruch Mahlzeiten anreichen, Sondennahrung verabreichen Viele Menschen wünschen sich ein friedvolles Lebens- und anderes. Ausscheidung: Hilfe bei Darm- und Bla- ende im Kreis der Familie und Angehörigen. In Zusam- senentleerung und Inkontinenzmaterialien. menarbeit mit den Seelsorgern der Gemeinden, leistet Mobilität und Lagerung: Hilfestellung leisten beim Auf- der Pflegedienst Beistand für Patienten und Angehö- stehen oder Zubettgehen, beim Hausverlassen, Bewe- rige, damit ein möglichst langes Verweilen in der ge- gungsübungen und Lagerung von bettlägerigen Men- wohnten Umgebung und ein würdiges Sterben mög- schen. lich ist.

96 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte • Balingen (mit Ortsteilen) • Grosselfingen • Geislingen (mit Ortsteilen) • Owingen • Bisingen (mit Ortsteilen)

Besondere Leistungen Pflegeleistungen Ambulanter Pflegedienst im Bereich der Häuslichen Kranken-, Alten- und Behindertenpflege. Wir sind in folgenden Bereichen tätig: Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Beratungsbesuche, Hauswirt- schaftliche Versorgung, zusätzliche Leistungen wie z. B. niederschwellige Betreuung, Sterbebegleitung, Informationen zum Hausnotruf, Pflegehilfs- mittel etc. Menschlich - zuverlässig - kompetent Das Ziel vom Häuslichen Pflegedienst Andreas und Alex ist, dass man jeden Menschen höflich und freundlich behandelt und soziale, kulturelle und reli- giöse Bedürfnisse akzeptiert. Die Tätigkeiten werden als Begegnungen von Mensch zu Mensch gesehen und die zu betreuenden Menschen bei den pflegerischen Entscheidungen miteinbezogen. Soziale Kontakte Mithilfe beim selbstbestimmten Lebensstil und Hilfe bei der Aufrechterhal- tung von sozialen Kontakten. Betreuungs- und Entlastungsleistungen Die Mitarbeiter vom Pflegedienst erledigen für Sie kleine Besorgungen (Rezepte, Einkäufe...) und begleiten Sie bei Bedarf zum Arzttermin. Zur Ent- lastung wird eine stundenweise Betreuung angeboten. Pflegeberatungsbesuche nach §37 Abs. 3 SGB XI Zugelassen bei allen Kranken- und Pflegekassen

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1- 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen dann direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Erreichbarkeit Rund um die Uhr an 365 Tagen.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Häuslicher Pflegedienst Andreas & Alex GmbH Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Vorstadtstraße 53 | 72351 Geislingen Telefon: 0 74 33 / 9 555 000

Email: [email protected] Internet: www.pflegedienst-andreas-alex.de

Leitung: Andreas Langer & Alexander Spörl

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 97 ROSENFELD

PFLEGEDIENST SONNENBLUME 24 h-Intensiv-Beatmungspflege in ganz Baden-Württemberg

Unser Pflegeleitbild können so eine auf die Kunden und ihre Angehörigen individuell zugeschnittene Pflege ermöglichen. Mit unserem Pflegedienst versorgen und pflegen wir unsere Klienten so, wie wir auch selbst gepflegt werden Der Mensch wird von uns grundsätzlich als selbststän- wollen! dig und verantwortlich für sein Handeln gesehen. Ist Die Fort- und Weiterbildung unserer Pflegekräfte ist die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit einge- uns wichtig. So garantieren wir eine gute und sichere schränkt oder zurzeit nicht gegeben, sehen wir unsere Pflege, die auf den neuesten Erkenntnissen und Hilfs- Aufgabe darin, diese wiederherzustellen oder beratend mitteln basiert. Im Mittelpunkt unserer individuellen und unterstützend zur Seite zu stehen. Pflege steht der Mensch. Wir gehen offen auf unsere Unsere zielorientierte Pflege unterstützen wir durch die Patienten zu und legen großen Wert auf ein harmoni- Umsetzung des Pflegeprozesses. Dieser spiegelt sich sches, wertschätzendes Miteinander. Wir freuen uns in der Pflegedokumentation wider, die jederzeit dem Menschen und Persönlichkeiten kennenzulernen und Kunden zur Einsicht zur Verfügung steht. So werden richten unsere Pflegeversorgung nach individuellen Ziele gemeinsam mit ihm und gegebenenfalls seinen Bedürfnissen aus. Angehörigen besprochen und festgelegt. Unsere Patienten werden uber die gesamte Zeit der Pflegebeziehung von denselben Pflegekräften bestens Wir versuchen, ein Höchstmaß an Privatsphäre zu wah- betreut, daher kein ständiger Pflegekraft-Wechsel. Dies ren. Wir achten dabei darauf, die Räumlichkeiten nicht gibt und erreicht Vertrauen und vereinfacht die Pflege in erster Linie der Pflege anzupassen, sondern die Pfle- für beide Seiten. Wir unterstützen unsere Patienten da- ge den Räumlichkeiten. So unterstützen wir weitest- bei weiterhin ein möglichst selbstbestimmtes Leben gehend eine individuelle Gestaltung des persönlichen und Dasein zu führen - gemeinsam ziehen dafür alle an Wohnbereiches. einem Strang. Wir bieten Ihnen mit unserem qualifizierten Team eine Unsere ganzheitliche Pflege und Betreuung ist an das Vielfalt von Leistungen, unabhängig von Herkunft, Pflegemodell von Monika Krowinkel angelehnt. Wir Alter, Religion oder Lebensstil.

98 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte • Rosenfeld • Sulz am Neckar • Kleiner Heuberg und Umgebung • Vöhringen • Balingen • Haigerloch

Unsere Leistungen

• Grundpflege nach SGB XI Leistungen • Behandlungspflege nach SGB V Leistungen • Beratung • Betreuung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Verhinderungspflege • Demenzbetreuung • Palliativversorgung • Rufbereitschaft • Vermittlung weiterer Hilfen Unser ambulanter Pflegedienst mit Intensivpflege für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist gerne für Sie da!

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1- 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen dann direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Büro Öffnungszeiten

Montag - Freitag von 8 - 17 Uhr

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Pflegedienst Sonnenblume Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Geschäftsführerin: Zorica Corovic

Rote Halde Weg 4 | 72348 Rosenfeld Telefon: 0 74 28 / 4 38 05 45 | Telefax: 0 74 28 / 4 38 05 58

E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegedienst-sonnenblume-rosenfeld.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 99 ROSENFELD

SOZIALSTATION Oberes Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH

Füreinander da sein Die Leistungen Dieser Leitsatz bedeutet das Netzwerk zwischen Pati- Die Sozialstation Oberes Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH enten, Angehörigen, Ärzten und sozialen Diensten als bietet neben der Grund- und Behandlungspflege fol- ein menschliches Miteinander zu sehen. gende Leistungen an: Aus Überzeugung wird hier den Menschen Würde, Res- pekt, Offenheit und Ehrlichkeit entgegengebracht. Die • Tagespflege religiösen und kulturellen Vorstellungen werden akzep- tiert. • Verhinderungspflege

Das Team • Rufbereitschaft Das Team ist motiviert und geht geduldig und mit der • Familienpflege nötigen Zuwendung an seine umfangreichen Aufga- ben heran. • Hauswirtschaftliche Unterstützung

Die Pflege • Beratungsgespräche nach § 37.3 SGB XI, wenn Sie die Die Pflege orientiert sich an den Grundlagen sowie der Pflege selbst erbringen Theorie von Liliane Juchli und garantiert den Menschen eine sorgfältige, qualifizierte Kranken- sowie Haus- und • Betreuung von Demenz- und Alzheimer-Patienten Familienpflege. Man ist stets bestrebt, auf die Bedürf- nach § 45b SGB XI nisse der Menschen einzugehen. • Betreuungsnachmittag donnerstags 14-tägig

Fortbildungen Außerdem bieten wir noch an: Hilfestellung bei Beantra- Mit Blick auf die professionelle Pflege wird dieses Wis- gung von Pflegegeld oder der Höhereinstufung – Kurse sen ständig durch in- und externe Fortbildungen erwei- (z.B. Hauskrankenpflege) – Vermittlung von Hausnot- tert, um es dann auch fachgerecht an die Kranken- und ruf / Essen auf Rädern / Sterbe- und Trauerbegleitung / Altenpflegeschüler zu vermitteln. Hospiz­gruppen usw.

100 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Einsatzorte • Rosenfeld mit allen Stadtteilen • • Schömberg / Schörzingen • Dotternhausen • Weilen u. d. R. • • Hausen a.T. • Zimmern u. d. B.

Besondere Leistungen Tagespflegestätte Tagespflege im historischen Ursulahaus in Rosenfeld bedeutet für die Tagesgäste Gemeinsamkeit statt Einsamkeit. Verhinderungspflege Ist eine Pflegeperson aus irgendeinem Grund an der Pflege gehindert, be- steht der Anspruch auf Verhinderungspflege. Dafür stehen jährlich 1.612 € zur Verfügung. Zusätzlich können bis zu 50 % des nicht genutzten Kurzzeit- pflegebetrags (806 €) als häusliche Verhinderungspflege genutzt werden. Bei der Antragsstellung sind wir gerne behilflich. Betreuung von Demenz- und Alzheimer-Patienten nach § 45b SGB XI Die Sozialstation Oberes Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH bietet eine Be- treuung zu Hause oder aber 14-tägig immer donnerstags als Betreuungs- nachmittage. Für die Betreuung wurden die Pflegekräfte speziell geschult. Diese zusätzliche Leistung muss bei der Pflegekasse beantragt werden. Familienpflege Hierbei wird der Haushalt mit Kinderbetreuung bei Krankheit oder Kurauf- enthalt der Mutter weitergeführt, wenn Kinder unter 12 Jahren im Haushalt leben. Dies muss bei der Krankenkasse beantragt werden. Hauswirtschaftliche Dienstleistungen wie Einkauf, Waschen, Bügeln, Putzen, Bett beziehen und vieles mehr, wer- den selbstverständlich von der Sozialstation mit angeboten!

Preise und Bedingungen In der Regel werden die Kosten für diese Leistungen je nach Einteilung in einen Pflegegrad ganz oder teilweise von den Pflegekassen übernommen und direkt mit diesen abgerechnet. Sollten die Beträge im jeweiligen Pflegegrad nicht ausreichen und sind Sie Mitglied im Sozialen Förderverein Kleiner Heuberg, so bekommen Sie ei- nen Rabatt von 30%.

Bürozeiten Mo. bis Do. 8.00 – 16.30 Uhr, Fr. 8.00 – 13.00 Uhr.

Kontakt

Sozialstation Oberes Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH Wacholderweg 7 | 72348 Rosenfeld Telefon: 0 74 28 / 9 45 30-0 | Telefax: 0 74 28 / 9 45 30-13 Schillerstraße 29 | 72355 Schömberg Telefon: 0 74 27 / 75 25 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-online.info

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 101 ROSENFELD

TAGESPFLEGE IM URSULAHAUS SOZIALSTATION - Oberes Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH

Bereich Tagespflege Alle Stockwerke sind dabei mit einem Aufzug erreich- bar. Zum Ausruhen und auch zum gelegentlichen Die Sozialstation Oberes Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH Rückzug stehen zwei, mit Liegesesseln ausgestattete, bietet seit 2011 neben dem ambulanten Pflegedienst Ruheräume zur Verfügung. Ferner gibt es ein behin- auch eine Tagespflege an. dertengerechtes Badezimmer sowie Toiletten für die Das Angebot richtet sich an Tagesgäste. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte • Menschen, die tagsüber Betreuung und Pflege Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege, die durch bedürfen Pflegehilfskräfte unterstützt werden. • eine sinnvolle Tagesstruktur wünschen oder Hol- und Bringdienst benötigen Wir bieten unseren Tagesgästen einen Hol- und • ein Bedürfnis nach sozialen Kontakten und Bringdienst an. Es besteht auch die Möglichkeit Abwechslung zum Alltag wünschen Rollstuhlfahrer/-innen zu transportieren. • von ihren Angehörigen tagsüber aus verschiedenen Gründen nicht betreut werden können Unser Ziel • aufgrund einer kognitiven Einschränkung eine quali- Ziel der Tagespflege im Ursulahaus ist es, den pflegen- fizierte Betreuung benötigen den Angehörigen eine Entlastung ihrer täglichen Pfle- Dieses Betreuungsangebot kann täglich oder nur an geaufwendungen zu ermöglichen, um die Pflege ohne einzelnen Wochentagen, je nach freien Plätzen, in An- dauerhafte Überforderung weiterhin zu Hause erbrin- spruch genommen werden. gen zu können. Unser Pflegemodell Die Lage Pflege und Betreuung im Ursulahaus orientieren sich Unsere Tagespflege befindet sich im aufwändig reno- am Pflegemodell von Liliane Juchli mit dem Ziel, die vierten historischen Ursulahaus in der Stadtmitte von Selbstständigkeit der Tagespflegegäste durch aktivie- Rosenfeld und bietet Platz für 12 Gäste. Sie ist circa rende Pflege und Betreuung zu fördern, zu erhalten 5 Gehminuten vom Sitz der Sozialstation entfernt. oder zurückzugewinnen. Die Austattung Betreuung nach §43b SGB XI Ein gemütliches, mit einer besonders heimeligen At- Wir bieten zusätzlich Betreuungsleistungen nach §43b mosphäre ausstrahlendem Wohn- und Esszimmer mit SGB XI an. Unsere ausgebildeten Betreuungskräfte intregierter Küchenzeile, ist der zentrale Raum in die- kümmern sich ausschließlich um die Betreuung und sem behindertengerecht ausgebauten Gebäude. Aktivierung unserer Tagesgäste.

102 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 100 m Wohn- und Esszimmer Restaurant / Café im Haus mit integrierter Küchenzeile 1 Bäckerei im Haus Ruheräume mit Liegesessel 2 Metzgerei 100 m Badezimmer (behindertenger.) 1 Supermarkt 600 m Toiletten ✓ Bank 100 m Aufzug ✓ Post 150 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kirche 100 m Separate Raucherräume –

Besondere Leistungen

Leistungen, Pflege- und Betreuungsablauf Der Tag beginnt immer mit einem gemeinsamen Frühstück. Auch beim Mittagessen und Nachmittagskaffee sitzen die Tagespflegegäste beisam- men. Zwischen den Mahlzeiten trifft man sich zu verschiedenen Aktivi- täten wie z. B. Singen, Malen, Musizieren, Gedächtnistraining, Sitzgym- nastik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Nach dem Mittagessen oder bei Bedarf besteht aber auch die Möglichkeit, sich in den vorhandenen Liegesesseln zu entspannen. Die im Tagesverlauf benötigten Leistungen der Grund- und Behandlungs- pflege werden selbstverständlich weiter erbracht oder angewendet. Wird ein Gast der Tagespflege zusätzlich durch einen anderen ambulanten Dienst versorgt, wird die Informationsweitergabe natürlich sichergestellt. Durch Teambesprechungen (Fallbesprechung), Beschwerdemangement und der laufenden Teilnahme an Fortbildungen wird im Ursulahaus bei der Tagespflege eine sehr hohe Qualität gesichert. Bei der Tagespflege im Ursulahaus steht nicht die Erkrankung, sondern der Mensch, mit allem was ihn ausmacht, im Mittelpunkt!

Preise und Bedingungen

Über die Kosten und alle andere Fragen rund um die Tagespflege informie- ren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Sprechzeiten

Von Montag - Freitag 8.00 - 16.30 Uhr geöffnet.

Kontakt

Tagespflege – Sozialstation Oberes Schlichemtal- Rosenfeld gGmbH

Frauenberggasse 7 | 72348 Rosenfeld Telefon: 0 74 28 / 9 45 08 99 | Telefax: 0 74 28 / 9 45 03 33

E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-tagespflege.info

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 103 SCHÖMBERG

TAGESPFLEGE UND MOBILER SENIORENSERVICE am Schömberger Bahnhof

Wir sind für Sie da (Norma und Edeka Aktiv Markt). In Schömberg gibt es ein Rathaus, mehrere Geschäfte, Apotheke, Post und Wir sind das freundliche Pflegeteam in Ihrer Nähe. Als Banken. Die Tagespflege bietet eine helle und freundli- unsere Aufgabe verstehen wir die Betreuung und die che Atmosphäre, Pflanzen, Sitzecken, Sessel und Sofas Pflege von kranken und hilfsbedürftigen Menschen bei bilden ein angenehmes Ambiente. Ein Ruheraum mit sich zu Hause mit unserem Mobilen SeniorenService Aufsteh-Sesseln laden zu einem kleinen Schläfchen ein. oder in unserer Tagespflege am Schömberger Bahn- Die Tagespflege verfügt über eine moderne Küche in der hof. Pflege ist immer etwas ganz Persönliches und In- auch gemeinsam gekocht und gebacken werden kann. dividuelles. Unser besonderes Anliegen ist – neben der Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. ganzheitlichen medizinischen Versorgung – auch die menschliche Zuwendung. Wir arbeiten mit Herz, Ver- stand und Erfahrung in einem professionellen Rahmen. Unser Angebot: • Kochen und backen, Spaziergänge, Singen und Musi- Tagespflege zieren • Gedächtnistraining, Gymnastik Das Angebot der Tagespflege beinhaltet eine Betreu- • Gesellschaftsspiele, Gemeinsame Feste und Feiern ung älterer Menschen und Pflegebedürftiger von Mon- • Einzelbetreuung tag bis Freitag zwischen 7.30 und 16.00 Uhr. Gerne ho- len wir Sie morgens zu Hause ab und fahren Sie abends Unser Team auch wieder zurück. Gemeinsame Mahlzeiten (Früh- stück, Mittagessen, Kaffee & Kuchen) ermöglichen un- Die Zufriedenheit unserer Kunden steht bei uns an seren Gästen aus der Isolation auszubrechen, unter der erster Stelle. Wir sind uns bewusst, dass dieses Ziel nur viele alte und kranke Menschen leiden. Die Kosten für durch ein motiviertes Team an Mitarbeitern erreicht einen Tagespflegeaufenthalt werden nach Antrag bei werden kann. Wir sind ein sozial engagiertes, professi- der Pflegeversicherung in gleichem Maße übernom- onelles Team, das darauf spezialisiert ist, Lösungen für men wie bei der ambulanten Versorgung durch einen auftretende Probleme zu finden, sich in die jeweilige Si- Pflegedienst. tuation einzufühlen und auf die Bedürfnisse der Pflege- bedürftigen einzugehen. Unsere Mitarbeiter verfügen Tagespflegestätte Leistungen über langjährige Erfahrung in der Alten- und Kranken- pflege und sind bestens auf die Herausforderungen des Unsere Tagespflege ist gegenüber vom Schömberger Berufes eingestellt. Mit unserem Team von qualifizier- Bahnhof. Die Bushaltestelle ist ca. 100 m entfernt. In ten Mitarbeitern garantieren wir alle Leistungen eines unmittelbarer Nähe praktizieren verschiedene Ärzte. ganzheitlichen Pflegedienstes und unterstützen Sie In nächster Nähe befinden sich Einkaufsmöglichkeiten oder Ihre Angehörigen tatkräftig im Alltag.

104 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH BALINGEN

Mobiler SeniorenService Unser Mobiler SeniorenService ist Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Pflege in den eigenen vier Wänden, denn unsere Mitarbeiter brin- gen vor allem eines mit: Leidenschaft für den Menschen. Wir sehen unse- re Aufgabe darin, Sie in Ihrem gewohnten Zuhause zu versorgen um eine möglichst hohe Lebensqualität beizubehalten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir uns in einem Bereich befinden, in dem die Privatsphäre respektvoll bewahrt werden muss. Durch den Aufbau einer vertrauten Beziehung und gegenseitigem Respekt versuchen wir den Menschen in seinen Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen. Es ist uns ein großes Anliegen, das Verbleiben in der gewohnten Umge- bung so lange wie möglich sicher und angenehm zu gestalten und einen Umzug in ein Pflegeheim möglichst zu vermeiden.

Mobiler SeniorenService Leistungen: • Persönliche Beratung • Grund- und Behandlungspflege • Soziale Kompetenz (es arbeiten ausschließlich qualifizierte [examinier- te Krankenschwestern und Altenpfleger/Helferinnen] Fachkräfte in der Pflege) • 24h Rufbereitschaft • Verhinderungspflege • Pflegeberatungsbesuche §37 Abs. 3 SGBXI • Unterstützung bei der Pflegeeinstufung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Sterbebegleitung/Palliativpflege Bei allen Kranken- und Pflegekassen zugelassen. • Behandlungspflege • Grundpflege • Wundversorgung • Hilfe beim Waschen und Anziehen • Injektionen • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme • Parenterale Ernährung • Hilfe bei Ausscheidungen • Blutdruckkontrolle • Verabreichung von Sondernahrung • Blutzuckerkontrolle • Waschen, Putzen, Bügeln • Stomaversorgung • Spezielles Lagern, Mobilisation • Verbandswechsel • Einkaufen und Besorgungen • Medikamentengabe • Vollständ. Ab- und Beziehen des Bettes

Kontakt Tagespflege am Schömberger Bahnhof Sabine Wenzel Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Brühlstraße 2 | 72355 Schömberg online: www.avacano.de

Telefon: 0 74 27 / 94 77 23-6 | Telefax: 0 74 27 / 94 77 23-8 Direkter Link zu unserer Einrichtung [email protected] über diesen QR-Code: www.tagespflege-am-schoemberger-bahnhof.com

Mobiler SeniorenService Sabine Wenzel Brühlstraße 2 | 72355 Schömberg

Telefon: 0 74 27 / 94 77 23-7 | Telefax: 0 74 27 / 94 77 23-8 [email protected] www.mobilerseniorenservice.com

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 105 BISINGEN

SENOVA – pflegen mit Herz – Tagespflege & Sozialstation

Alles aus einer Hand!

Sozialstation Tagespflege

Wer kennt sie nicht auch, diese Angst vor Krankheit, Be- Tagespflege durchbricht die psychosoziale Isolation, hinderung und Abhängigkeit? Wie froh ist man dann, unter der viele alte und erkrankte Menschen leiden. Sie eine Familie zu haben, die einem in der schweren und erfahren in der Tagespflege Gemeinschaft, was zu einer belastenden Zeit hilft. Aber was ist, wenn die Familie Stärkung ihres Selbstwertgefühls beiträgt. selbst Unterstützung braucht, oder die pflegenden An- gehörigen eine Auszeit nehmen? Was passiert, wenn Kontakt und Zuwendung die Eltern pflegebedürftig werden, aber die Kinder zu Neben den aktivierenden pflegerischen Hilfen spielt weit weg sind, um zu helfen? die zur Verfügung stehende Zeit für zwischenmensch- liche Kontakte und Zuwendung, die gerade für ältere Unabhängigkeit Menschen so wichtig sind, eine große Rolle. Es ist uns ein großes Anliegen, das Verbleiben in der ge- wohnten Umgebung so lange wie möglich sicher und Entlastung der Angehörigen angenehm zu gestalten. Insbesondere bei demenziell veränderten Menschen sind die Angehörigen mit der Betreuung und Beaufsichtigung Im Vordergrund unserer Arbeit stehen dabei die Kun- über 24 Stunden am Tag oft überfordert und stoßen an denzufriedenheit, sowie die hohe Pflegequalität. Unter ihre eigenen physischen und psychischen Grenzen. Die Berücksichtigung der Individualität, der Menschenwür- Angehörigen erfahren durch die Tagespflege Entlastung de sowie kultureller und religiöser Vorstellungen, wird und sind so in der Lage, die häusliche Betreuung der Pfle- durch eine aktivierende und professionelle Pflege der gebedürftigen aufrecht zu erhalten. Erhalt oder die Wiedererlangung der Unabhängigkeit unserer Kunden angestrebt. Unser Fahrservice holt die Kunden morgens ab und bringt sie abends wieder nach Hause. Um die Zufriedenheit der Kunden sowie die Qualität der Leistungen sicherzustellen und zu verbessern, wer- den regelmäßige Pflegevisiten und Kundenbefragun- Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.00 - 17.00 Uhr gen durchgeführt.

106 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Einsatzorte • Zollernalbkreis

Besondere Leistungen

SENOVA bringt's - Essen auf Rädern Preis 7,95 €; täglich frisch gekochtes, warmes Essen; Auswahl zwischen 2 Menüs; Belieferung von Montag bis Sonntag

Sozialstation Kranken- und Altenpflege; Begleitung und Beratung; Unterstützung für Familien (Haushaltshilfe); 24 Stunden Rufbereitschaft; Kurse für pflegende Angehörige; Behandlungspflege (nach ärztlicher Verordnung); Ergänzende Hilfen; Beratungsbesuche

Tagespflege 24 teilstationäre Pflegeplätze mit wohngruppenorientiertem Pflegekonzept: • 1 Betreuungsgruppe mit 10 Tagespflegegästen • 1 Demenz-Betreuungsgruppe mit 14 Tagespflegegästen • Fahrservice Wir sind Mitglied im bpa Spitzenverband und sind bei allen Kranken- und Pflegekassen zugelassen.

Preise und Bedingungen

Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles und unverbind- liches Angebot.

Kontakt Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten online: www.avacano.de SENOVA – pflegen mit Herz – Tagespflege & Sozialstation Direkter Link zu unserer Einrichtung Kirchgasse 2 | 72406 Bisingen über diesen QR-Code: Tel. Zentrale: 0 74 76 / 94 44 80-0 | Fax: 0 74 76 / 94 44 80-19 E-Mail: [email protected] | www.senova-pflege.de

Pflegedienstleitung Tagespflege: Natalia Czuba Tel.: 0 74 76 / 94 44 80-11 | E-Mail: [email protected] Pflegedienstleitung Sozialstation: Iwona Neuhäuser Tel.: 0 74 76 / 94 44 80-12 | E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Edgar Wagner Tel.: 0 74 32 / 20 05-120 | E-Mail: [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 107 BURLADINGEN

HAUS DER PFLEGE ST. GEORG

Unsere Lage Die Stiftung Liebenau Auf der Schwäbischen Alb, in einer besonderen Kul- Das Haus der Pflege St. Georg in Burladingen gehört turlandschaft, umgeben von bewaldeten Hügeln, liegt zur Liebenau Lebenswert Alter gemeinnützigen GmbH, die Stadt Burladingen. Inmitten der Gemeinde, direkt einer Tochtergesellschaft der Stiftung Liebenau. an dem Flüsschen Fehla, in ruhiger, landschaftlich Wie in allen anderen unserer Häusern der Pflege verfol- reizvoller Umgebung finden Sie das Haus der Pflege gen wir auch im Haus St. Georg die Werte der Stiftung St. Georg. Zum Ortskern mit Rathaus, Post, Apotheke, Liebenau. Leitend für unser Handeln sind eine christlich Ärzten und Geschäften sind es von hier aus nur wenige fundierte Menschlichkeit, eine hohe Fachlichkeit und Gehminuten. nachhaltige Wirtschaftlichkeit. In den wärmeren Monaten lädt die gepflegte Garten- anlage mit schattigen Bänken und Sitzecken zum Ver- Die Stiftung Liebenau befähigt Menschen, die besonde- weilen ein. Ein Schmuckstück im Garten ist der Grill, der re Unterstützung benötigen, zu größtmöglicher Selbst- im Sommer bei regelmäßigen Grillfesten im Einsatz ist. bestimmung und einer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. 1870 initiiert, ist die Stiftung Liebenau eine kirchliche Stiftung privaten Rechts. Sie ist als gemein- Wir sind für Sie da nütziges Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunterneh- Von einem professionellen Team sehr gut ausgebildeter men in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Mitarbeiter wird hier Hilfestellung in allen Lebenslagen der Slowakei und Bulgarien tätig. geleistet. Dabei werden die Bewohner, entsprechend ih- In unserem Haus der Pflege St. Georg ermöglichen wir rer Fähigkeiten und Bedürfnisse, gefördert und betreut. ein selbstbestimmtes Älterwerden, in Autonomie und Eigenverantwortung. Wir liefern gezielte Hilfen, wenn Unsere Ausstattung Dinge des Alltags nicht mehr so leicht von der Hand gehen und zugewandte Pflege, wenn sie gebraucht Das im MDK-Transparentbericht (AOK-Pflegenavigator) wird. mit sehr gut bewertete Haus der Pflege verfügt über 40 Pflegeplätze in Einzel- und Doppelzimmern. Der Wir bieten bedürfnisgerechte und vielfältige Angebote Blick aus dem Zimmer zeigt den schön angelegten Gar- und je nach Bedarf und Wunsch die passende Wohn- ten. Eigene Möbel und eine individuelle Gestaltung des und Pflegeform. Unser Haus der Pflege steht allen, kon- Zimmers ist möglich und wird gewünscht. fessions- und religionsübergreifend, offen.

108 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 100 m Pflegekräfte 32 Bahn 1 km Betreuungskräfte 5 Bundesstr./Autobahn 10 km Einzelzimmer 24 Café 1,5 km Doppelzimmer 8 Bäckerei 200 m Hospizdienst im Ort ✓ Metzgerei 300 m Hospizmitarbeiter im Haus Supermarkt 50 m Gottesdienst im Haus (jeden Do.) ✓ Bank 1 km (Hausgebet jeden Mo.) Post 1,5 km Aufzug ✓ Kirche 1,5 km Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Nächster Arzt 1,5 km Separate Raucherräume – Park / Wanderwege ums Haus Cafeteria – Gymnastik-, Friseur- und Parkplätze ✓ Fußpflegeraum im Haus Heimfürsprecher ✓ Satanlage ✓ Telefon im Zimmer auf Wunsch ✓ Besondere Leistungen • Vollstationäre Pflege und eingestreute Kurzzeitpflege • Grund- und Behandlungspflege • Alltagsbegleitung • Regelmäßige wöchentliche Gruppen- und Einzelaktivierungen: Gym- nastik, Spiele, Basteln, Musikgeragogik, Backen, Spaziergänge, Wohlfühltag, Sturzprävention, Singen, Unterhaltungsabende, Besuche bei Altennachmit- tagen, Besuch von Musik- und Gesangsvereinen, Schulen und Kindergärten • Ausflüge: Großer Jahresausflug und immer wieder kleine Ausflüge zu Zielen in der nahen Umgebung • Jahreszeitliche Feste für Bewohner und deren Angehörigen • Religion als Teil des Alltags: Regelm. Gottesdienste im Haus, Rosenkranz, Sterbebegleitung durch Seelsorgebeauftragte und Hospizmitarbeiter • Qualitätsmanagement: Im Altenpflegeheim St. Georg wird durch konti- nuierliche Qualitätssicherung und Qualitätsweiterentwicklung ein gleich- bleibend hoher Pflegestand gewährleistet. Eine zusätzliche Stelle zur ein- richtungsinternen Qualitätsentwicklung ist hierfür vorhanden. Preise und Bedingungen Pflegegrad 1 2.715,92 – 2.921,26 Euro Pflegegrad 2 - 5 2.491,08 – 2.696,41 Euro Die Preisspanne bezieht sich auf die Bettenzahl pro Zimmer und / oder die Ausstattung. Näheres erfahren Sie bei der Hausleitung. Besuchszeiten Jederzeit möglich, jedoch bitte die Mittagsruhe beachten.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Liebenau Lebenswert Alter gGmbH Direkter Link zu unserer Einrichtung Haus der Pflege St. Georg über diesen QR-Code: Fehlabrücke 2 | 72393 Burladingen Telefon: 0 74 75 / 9 50 04-0 | Telefax: 0 74 75 / 9 50 04-123 E-Mail: [email protected] Internet: www.stiftung-liebenau.de Ansprechpartner: Margot Buck (Einrichtungsleitung)

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 109 GROSSELFINGEN

SENIOREN- UND PFLEGEHEIM GROSSELFINGEN

Unsere Devise Unsere Leistungen „Behutet und umsorgt das Alter erleben“ lautet die De- Eine ausgewogene und auf die Bedurfnisse der einzel- vise dieses Hauses, das eine breite Palette an Leistun- nen Bewohner abgestimmte Ernährung sowie ärztliche, gen und Angeboten in der Kurz- und Langzeitpflege pflegerische und soziale Betreuung sind Pluspunkte, bietet. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Bewoh- die die Bewohner zu schätzen wissen. Die hausärztliche ner, um die sich liebevolle und fachkundige Mitarbeiter Betreuung kann frei gewählt werden! kummern. Offenes Haus Unsere Ausstattung Die Gemeinde, örtliche Vereine und Gruppen werden Die Zimmer des Heimes lassen keine Wunsche of- in den Jahres- bzw. Tagesablauf des Heimes integriert, fen und haben alle eine rollstuhlgerechte Sanitär- denn das Haus ist nach außen völlig offen gehalten. einheit, moderne Schwesternrufanlagen, TV- und Dazu bietet das Gebäude genugend Aufenthaltsmög- Rundfunkanschlusse. Auch ein Telefonanschluss ist je- lichkeiten und Räume fur Angehörige und Gäste, die derzeit möglich. sich auch mit Kaffee und kleinen Erfrischungen selbst bedienen können. Liebevolle Behandlung, qualifizierte Hervorzuheben wäre, dass die Zimmer uber eine Terras- Pflege und eine Großzahl therapeutischer und sozialer se verfugen und die Möglichkeit besteht, dass liebge- Angebote, runden das vielfältige Programm ab. Keiner wonnene Möbelstucke und Einrichtungsgegenstände der hier wohnenden Menschen wird in schwierigen Le- mitgebracht werden können, sofern sie nach Art und benssituationen allein gelassen. Größe hineinpassen. Informieren Sie sich über die vielen Möglichkeiten, die Hier ist man stets bestrebt, bestehende Gewohnheiten Ihnen unser Haus bietet. Schauen Sie einfach unver- und Interessen der Bewohner zu beachten und zu för- bindlich vorbei und überzeugen Sie sich vor Ort selbst dern. von den Vorzügen unserer Einrichtung.

110 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 500 m Pflegekräfte weib./männl. 40 Bahn 4 km Alle Zimmer mit Terrasse ✓ Bundesstr./Autobahn 2 km Hospizdienst ✓ Café 500 m Gottesdienst im Haus ✓ Bäckerei 500 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Metzgerei 500 m Ebenerdig ✓ Bank 400 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Post 600 m Separate Raucherräume – Kirche 500 m Aufenthaltsräume mit Selbstbe- Nächster Arzt 500 m dienung (Kaffee/Erfrischungen) ✓ Garten/Park/Teich 20 m Parkplätze ✓ Heimbeirat ✓ Besondere Leistungen Kurz- und Langzeitpflege Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Leistungen und Angeboten in der Kurz- und Langzeitpflege an. Nach außen offen Unser Haus ist nach außen geöffnet. Die Gemeinde, Vereine und Gruppen wer- den in den Jahres- bzw. Tagesablauf unseres Hauses voll integriert. Angehörige und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Menschenwürdiger Umgang Großen Wert wird auf einen guten, menschenwürdigen Umgang mit den Be- wohnern und Angehörigen gelegt. Wir sind stets bestrebt, bestehende Ge- wohnheiten und Interessen unserer Bewohner zu beachten und zu fördern. Eine Vielzahl therapeutischer und sozialer Angebote runden unser Programm ab. Das Alter in Würde erleben Wir kümmern uns um die Sorgen und Nöte unserer Bewohner. Mit Engagement und Fachkenntnis sind unsere Mitarbeiter täglich zum Wohle unserer älteren Menschen im Einsatz. Sie wissen, dass viele von Ihnen rund um die Uhr Hilfe benötigen. Dabei gehört die tägliche Körperpflege ebenso dazu, wie die Un- terstützung beim Essen und die Hilfe zur Mobilität. Wir tragen dafür Sorge, dass keiner unserer Bewohner in schwierigen Lebenssituationen allein gelassen wird.

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1- 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Pflegekasse übernommen. Wir rechnen dann direkt mit den Pflegekassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Besuchszeiten Besuch ist jederzeit möglich. Es gibt keine festen Besuchszeiten.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Senioren- und Pflegeheim Grosselfingen Direkter Link zu unserer Einrichtung Schulstraße 6 | 72415 Grosselfingen über diesen QR-Code:

Ansprechpartner: Julia Wolf Telefon: 0 74 76 / 94 66 60 Telefax: 0 74 76 / 94 66 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.senioren-pflegeheim-grosselfingen.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 111 HAIGERLOCH

ALTENPFLEGEHEIM ST. JOSEF

Über uns Die Zimmer sind teilweise ausgestattet mit Terrasse/ Balkon, Dusche/WC, Kabelfernsehanschluss, Telefon- Am 9. Mai 1990 übergab die Stadt Haigerloch das Al- und Internetanschluss (eigene Rufnummer). tenpflegeheim St. Josef der Stiftung St. Elisabeth. Standardmöblierung – Eigenmöblierung (Teilmöblie- St. Josef ist heute ein Pflegezentrum mit einem vielsei- rung) ist möglich. tigen Angebot in allen wesentlichen Bereichen der Al- tenpflege. Regelleistung für alle Das Altenpflegeheim St. Josef steht unter der Betriebs- trägerschaft der Stiftung St. Elisabeth Hechingen. Die vollstationäre Versorgung umfasst für jeden Bewoh- ner eine Versorgung mit den erforderlichen Leistungen Unsere Einrichtung der Unterkunft, der Verpflegung sowie die Pflege und Betreuung. Diese erforderlichen Leistungen sind mit Unsere Einrichtung beschäftigt aktuell ca. 65 Mitarbei- dem täglichen Heimentgelt abgegolten. terinnen und Mitarbeiter. Umgerechnet in Vollzeitstel- len sind dies etwa 35 Personen. Leben und Wohnen Der Fachkräfteanteil in der Pflege und Betreuung liegt bei 62 %. Circa 20 ehrenamtlich tätige Personen unter- Unser Team ist für Sie da und hilft Ihnen gerne rund um stützen die Mitarbeiterschaft. Leben und Wohnen in der Einrichtung: • Gestaltung des Einzugs Mitgestaltung durch die Bewohner • Leben in der Einrichtung • Seelsorge Unsere Einrichtung verfügt über eine Gartenanlage und Gemeinschaftsräume, deren Gestaltung durch die • Einbindung der Einrichtung in das Wohnumfeld Bewohner mitgestaltet werden können. • Palliative Care / Sterbebegleitung Es gibt Räumlichkeiten für Feste, Friseur, Fußpflege, of- • Speise- und Getränkeversorgung fener Mittagstisch, Kapelle bzw. Andachtsraum. • Wäsche- und Hausreinigung

112 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 100 m Pflegekräfte männl./weibl. 50 Bundesstr./Autobahn 12 km Einzelzimmer 45 Café 100 m Kurzzeitpflegeplätze 2 Bäckerei 100 m Kapelle/Andachtsraum ✓ Metzgerei 1 km Gemeinschaftsräume ✓ Supermarkt 200 m Räumlichkeiten für Feste ✓ Bank 50 m Friseur- und Fußpflegeraum ✓ Post 1 km Kabel-TV, Telefon nach Wunsch ✓ Kirche 50 m Offener Mittagstisch ✓ Nächster Arzt 200 m Heimbeirat ✓ Gartenanlage am Haus

Besondere Leistungen Mensch sein in Würde Das Leistungsangebot unserer Einrichtung umfasst: • Regelleistung für alle Bewohner • Zusätzliche Leistungen für Bewohner mit einer dauerhaft erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz • Besondere Leistungen im Bereich Demenzversorgung • Ergänzende Angebote im medizinisch-therapeutischen Bereich beste- hen in Kooperation für Physiotherapie, Ergotherapie, ärztliche Versor- gung und sonstige therapeutische Anwendungen • Zusatzleistungen gegen gesonderte Berechnung Kurzzeitpflege: Die Kurzzeitpflege bietet pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich vom Alltagsstress zu erholen, Urlaub oder eine Kur zu machen oder Krank- heitszeiten zu überbrücken. Die Unterbringungszeit kann individuell abge- sprochen werden.

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 2- 5). Wenn eine 100-prozenti- ge Kostenübernahme der Pflegekasse vorliegt, wird direkt mit dieser ab- gerechnet. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten Rund um die Uhr.

Kontakt Altenpflegeheim St. Josef Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: St. Anna Weg 21 | 72401 Haigerloch www.avacano.de Heimleitung: Martin Bummer (Stiftungsvorstand) Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Verwaltungsleitung: Axel Beiter (Stiftungsvorstand) Hausleitung: Andrea Braitmaier Pflegedienstleitung: Rita Strobel Hauswirtschaftsleitung: Rosemarie Dürr Telefon: 0 74 74 / 95 59-0 | Telefax: 0 74 74 / 95 59-42 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-elisabeth-hechingen.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 113 HAIGERLOCH

SOZIALSTATION ST. FIDELIS Bisingen – Grosselfingen – Haigerloch e. V.

Wir über uns Mitglied im Die hier vorgestellte Sozialstation St. Fidelis Bisingen- Caritasverband Grosselfingen-Haigerloch e.V. ist ein eingetragener Verein in gemischter kirchlicher und kommunaler Trä- gerschaft für ambulante Kranken-/Altenpflege und Mit- glied im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.

Unsere Leistungen Wir bieten Grundpflege und Behandlungspflege sowie pflegerische Versorgung gemäß Pflegeversicherungs- gesetz an. Dies beinhaltet alles von der Verrichtung täglicher Körperpflege bis zum Ausführen ärztlicher Verordnungen wie: Beratung, Betreuungsdienste, Haushaltshilfe/Familien- • Verbandswechsel pflege (Haushaltsorganisationstraining - HOT -), Haus- • Wundversorgung notruf an. • Medikamentengabe • Verabreichung von Injektionen usw. Hauswirtschaftliche Leistungen wie z. B. Einkaufen, Wa- Beste Betreuung schen, Bügeln, Putzen usw. ergänzen unser Angebot. Unser examiniertes pflegerisches Fachpersonal wird ständig weitergebildet, wobei durch Anwendung von Weitere Leistungen Expertenstandards gewährleistet ist, dass nach neues- Darüber hinaus bieten wir Verhinderungspflege bei Ver- ten medizinischen Kenntnissen gepflegt wird. Mit den hinderung der Pflegeperson in der Häuslichkeit, nieder- Hausärzten arbeiten wir eng zusammen. Auch unser schwellige Betreuung als Sachleistung sowie in Zusam- hauswirtschaftliches Personal wird in diese Fortbildun- menarbeit mit unseren Kooperationspartnern soziale gen miteinbezogen.

114 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Einsatzorte • Bisingen • Grosselfingen • Hart • Steinhofen • Haigerloch • Owingen • Thanheim • Bad Imnau • Stetten • Wessingen • Bittelbronn • Trillfingen • Zimmern • Gruol • Weildorf

Besondere Leistungen Palliativpflege Wir bieten Palliativpflege in einem Netzwerk mit dem Ziel, die Lebensqua- lität und die Selbstbestimmung schwerkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges, schmerz­ freies Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu er- möglichen. Dabei werden wir von der Hospizgruppe im Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. in Hechingen unterstützt. Pflegeberatungsbesuche Weitere ergänzende Angebote der Sozialstation Bisingen-Grosselfingen- Haigerloch e.V. sind Pflegeberatungsbesuche gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI, die Beratung pflegender Angehöriger, Schulungen für pflegende Angehörige (häusliche Krankenpflege) und Kurse für häusliche Krankenpflege, an de- nen jedermann, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Krankenkasse, teilnehmen kann. Betreuungsgruppe für Demenzkranke Im Luisenstüble der Sozialstation in Haigerloch trifft sich jeden Donners- tag von 14 - 17 Uhr eine Betreuungsgruppe für Demenzkranke. Hier wird gemeinsam gebastelt und gesungen, Spaziergänge werden gemacht, aber auch Bewegungsübungen und Sitzgymnastik werden angeboten. 24-Stunden-Rufbereitschaft Abgerundet wird das umfangreiche Angebot durch eine 24-Stunden-Ruf- bereitschaft. In kürzester Zeit ist bei Bedarf eine Pflegekraft unterwegs um nach dem Rechten zu sehen. Nachmittage für pflegende Angehörige Von der Sozialstation St. Fidelis werden regelmäßig Nachmittage für pfle- gende Angehörige veranstaltet. Hier kann man sich mit anderen Betroffe- nen austauschen, Kaffee trinken und gemeinsam etwas unternehmen. Preise und Bedingungen Krankenkassenleistungen gemäß ärztlicher Verordnung, Zahlung durch die Krankenkasse. Pflegeversicherungsleistungen gemäß Preisvereinba- rung mit der jeweiligen Pflegekasse. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Sprechzeiten Nach Vereinbarung.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung Sozialstation St. Fidelis über diesen QR-Code: Bisingen-Grosselfingen-Haigerloch e.V.

St. Anna Weg 13 | 72401 Haigerloch Telefon: 0 74 74 / 26 36 | Telefax: 0 74 74 / 65 83

E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-haigerloch.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 115 HECHINGEN

ALTENPFLEGEEINRICHTUNG MARIENHEIM

Das Raumkonzept Deshalb muss auch individuell und möglichst selbstbe- stimmt das Leben in einer Pflegeeinrichtung möglich Das Haus verfügt über 60 Einzelzimmer, jeweils mit sein. eigenem Sanitärbereich: Dusche, Toilette und Wasch- Der gemeinwesenbezogene Ansatz sieht den Einbezug becken. Ergänzt wird dieser private Bereich einerseits von Ehrenamtlichen und Angehörigen vor. Aber auch durch großzügige halböffentliche Bereiche in den je- die Öffnung der Einrichtung in die Stadt ist Bestandteil weiligen Wohnbereichen und Gartenanlagen mit be- des quartierbezogenen Betreuungskonzeptes. schützendem Charakter. Andererseits gibt es anspre- chende öffentliche Bereiche wie Cafeteria und Kapelle. Sinnvoll gestalteter Alltag In bewusst klein gehaltenen Organisationseinheiten Umfangreiche Angebote von 12 Personen findet die Gestaltung und Bewälti- Im Umfeld der Einrichtung sollen zur Abrundung - zu gung des Alltags statt. Als Qualitätsanbieter steht die den bisher schon umfangreichen Einkaufsmöglichkei- Stiftung für gut ausgebildetes (Fach-) Personal und ten und Dienstleistungen - weitere ergänzende Ange- gute Arbeitsbedingungen. bote wie Krankengymnastik, Ergo- und Logotherapie Eine mögliche „Mithilfe“ bei haushaltsnahen Tätigkei- oder solche aus dem Bereich Wellness und Beauty an- ten mag in bestimmten Einzelfällen ein sinnvoller Teil gesiedelt werden. einer Tagesgestaltung sein. Unser Pflege- und Betreuungskonzept stellt ein weit- gehend selbstbestimmtes Leben des Einzelnen in den Das Pflege- und Betreuungskonzept Mittelpunkt. Ganz nach dem Motto: „So viel Hilfe und Aspekte der Selbstbestimmung und Autonomie sind Unterstützung wie gewünscht“. Grundlage des Versorgungs- und Betreuungskonzep- tes. Schlagworte wie Pflegeheim der 4. oder 5. Generati- Hochwertige Pflegeeinrichtung on, Hausgemeinschaftskonzept, Wohngruppenmodell, Mit dem Neu- / Erweiterungsbau Marienheim wurde Wohngemeinschaften u. Ä. werden bei der konzeptio- eine qualitativ hochwertige Pflegeeinrichtung der neu- nellen Beschreibung bewusst nicht verwendet. esten Generation errichtet. Und das ganz im Sinne des Jeder Mensch ist unterschiedlich aufgrund seiner Le- Leitbildes der Stiftung St. Elisabeth: „Mensch sein in bensgeschichte und seiner persönlichen Situation. Würde“.

116 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 20 m Pflegekräfte männl./weibl. ✓ Bahn 1 km Einzelzimmer 60 Autobahn 28 km Doppelzimmer – Café 50 m Hospizdienst ✓ Bäckerei 50 m Gottesdienst im Haus ✓ Metzgerei 50 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Supermarkt 50 m Aufzug ✓ Bank 20 m Geschützte Gartenanlage ✓ Post 200 m Cafeteria ✓ Kirche 2 km Parkplätze ✓ Ärzte machen Hausbesuche Heimbeirat ✓ Park/Wanderwege 4 km Mensch sein in Würde Besondere Leistungen Kurzzeitpflege Die Kurzzeitpflege bietet pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich vom Alltagsstress zu erholen, Urlaub oder eine Kur zu machen, oder Krank- heitszeiten zu überbrücken. Die Unterbringungszeit kann individuell abge- sprochen werden. Ganzheitlich aktivierende Pflege als Leitziel Der gemeindeorientierte Ansatz des Altenpflegeheims ermöglicht den Be- wohnern eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben inner- halb und außerhalb des Hauses. Dabei wird insbesondere an die seelsorge- rische Betreuung der Bewohner gedacht. Geborgen unter einem Dach Unterschiedliche Bewohnergruppen sollen Platz unter einem Dach finden. Alle Bereiche sind so gestaltbar, dass sich demenziell veränderte Menschen ebenso wohl und geborgen fühlen können, wie Menschen, bei denen eher körperliche Gebrechen oder andere Handicaps im Vordergrund stehen.

Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 2- 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten Rund um die Uhr.

Kontakt Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Altenpflegeeinrichtung Marienheim Direkter Link zu unserer Einrichtung Hospitalstraße 8 | 72379 Hechingen über diesen QR-Code: Heimleitung: Martin Bummer (Stiftungsvorstand) Verwaltungsleiter: Axel Beiter (Stiftungsvorstand) Hausleitung: Carmen Jaumann Pflegedienstleitung: Margit Schweizer Hauswirtschaftsleitung: Antje Schlegel Telefon: 0 74 71 / 96 00 50-0 | Telefax: 0 74 71 / 96 00 50-42 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-elisabeth-hechingen.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 117 HECHINGEN

ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. ELISABETH

Über uns Ganzheitlicher Dienst Das Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth ist eine kirch- Dazu gehören z. B. die umfangreichen Hilfen und Leis- liche Stiftung mit über 200-jähriger Tradition und Mit- tungen bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität, per- glied im Caritasverband. sönlichen Lebensführung, sozialen Betreuung, medizi- Seit der Gründung 1798 hat sich aus einem kleinen nischen Behandlungspflege u. v. m. Krankenhaus ein Pflegezentrum mit vielseitigen Ange- Hier verbinden sich die christliche Tradition und die boten in allen wesentlichen Bereichen der Altenhilfe modernen pflegerischen Leistungen zu einem ganz- entwickelt. heitlichen Dienst für die Bewohner! In den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Verwal- tung arbeiten aktuell 130 Mitarbeiter und Mitarbeite- rinnen in Voll- und Teilzeitbeschäftigung. Diese unter- Unser Leitziel stützen, begleiten, betreuen und versorgen 114 alte Das Leitziel ist eine ganzheitliche, aktivierende Pflege, und pflegebedürftige Menschen. die nicht die Trennung des zu pflegenden Mitmen- schen in verschiedene Arbeitsabläufe, sondern eher ein Engagiert und qualifiziert Geschehen der Kommunikation und des menschlichen Miteinanders bedeutet. Um dies optimal zu gewährleisten, bedarf es engagier- ter und zufriedener Mitarbeiter, denn nur diese können Ganzheitliche Pflege verwirklicht sich hier in Beziehun- gute Arbeit leisten. In unserem Haus arbeitet aktuell gen, die vertraute Personen aufbauen und damit den die höchste Anzahl Pflegemitarbeiter je Bewohner im Bewohnern ein Gefühl der Sicherheit übermitteln. Zollernalbkreis. Außerdem wird mit rund 60 % Fach- kräfteanteil die gesetzliche Forderung von 50 % Fach- Das Pflegekonzept kräfteanteil deutlich überschritten. Die Pflegeleistungen im Alten- und Pflegeheim St. Eli- Das Pflegekonzept einer aktivierenden Pflege hat zum sabeth richten sich alle nach den Vorgaben des SGB XI Ziel, verbliebene Fähigkeiten soweit wie möglich zu re- und werden selbstverständlich sorgsam, liebevoll und aktivieren und diese für die Pflege nutzbar zu machen. fachgerecht durch hochqualifiziertes Personal ausge- Dem Selbstbestimmungs- und Mitwirkungsrecht der führt. Bewohner kommt eine besondere Bedeutung zu.

118 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 10 m Pflegekräfte männl./weibl. 130 Bahn 1 km Einzelzimmer 89 Bundesstraße 500 m MS-Pflegebereich Einzelzimmer 10 Café 10 m Solitäre Kurzzeitpflege 15 Bäckerei 200 m Tagespflege ✓ Metzgerei 500 m Hospizdienst ✓ Supermarkt 500 m Gottesdienst im Haus ✓ Bank 200 m Kirchliche Veranstaltungen ✓ Post 200 m Aufzug, Cafeteria ✓ Kirche 500 m Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Parkplätze ✓ Heimbeirat ✓ Kabel-TV, Telefon nach Wunsch ✓ Gymnastikraum ✓ Mensch sein in Würde Friseur- und Fußpflegeraum ✓ Besondere Leistungen Kurzzeitpflege / Solitäre Kurzzeitpflege Die Kurzzeitpflege bietet pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich vom All- tagsstress zu erholen, Urlaub oder eine Kur zu machen oder Krankheitszeiten zu überbrücken. Die Unterbringungszeit kann individuell abgesprochen werden. Tagespflege Die ebenfalls angebotene Tagespflege bietet älteren Menschen die Möglichkeit, den Tag in familiärer, geselliger Atmosphäre bei vielerlei Aktivitäten zu verbrin- gen. Der Transport ist durch den hauseigenen Fahrdienst sichergestellt. Die Ta- gespflege wird von Mo. bis Fr. von 8.30 - 16.30 Uhr angeboten. Treffpunkt: Stüble MS-Pflegebereich Klug durchdacht und umgesetzt ist der MS-Pflegebereich. Der Gedanke hier ist, dass in der Regel die Bewohner des MS-Pflegebereiches deutlich jünger sind als der Durchschnitt der übrigen Heimbewohner. Darum hat man hier speziell für diese Bewohner einen Bereich mit zehn Einzelzimmern geschaffen. Ganzheitlich aktivierende Pflege als Leitziel Der gemeindeorientierte Ansatz des Alten- und Pflegeheims ermöglicht den Bewohnern eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben innerhalb und außerhalb des Hauses. Dabei wird insbesondere an die seelsorgerische Be- treuung der Bewohner gedacht. Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 2- 5). Wenn eine 100-prozentige Kostenübernahme der Pflegekasse vorliegt, wird direkt mit dieser abgerechnet. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Besuchszeiten Rund um die Uhr.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: Kontakt www.avacano.de Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Direkter Link zu unserer Einrichtung Herrenackerstraße 22 | 72379 Hechingen über diesen QR-Code: Heimleitung: Martin Bummer (Stiftungsvorstand) Verwaltungsleitung: Axel Beiter (Stiftungsvorstand) Pflegedienstleitung: Melanie Amann Hauswirtschaftsleitungen: Katharina Schmidt, Silke Schlaich Telefon: 0 74 71 / 93 13-0 | Telefax: 0 74 71 / 93 13-42 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-elisabeth-hechingen.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 119 HECHINGEN

CARITASVERBAND FÜR DAS DEKANAT ZOLLERN E.V.

Beratung und Hilfe in der Nähe Häusliche Betreuung Der Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. hat sei- und Begleitung nen Sitz in Hechingen. Sein Einzugsgebiet umfasst den von Demenzkranken Mittelbereich Hechingen mit Bisingen, Burladingen und Haigerloch. Wir betreuen stundenweise durch geschulte freiwillige Die Angebote sind sehr vielfältig und reichen vom allge- Helferinnen und Helfer im Haushalt des Erkrankten und meinen Sozialdienst über die Migrationsberatung bis möchten damit zur Entlastung der Angehörigen bei- hin zur Schwangerschaftsberatung, der Vermittlung tragen. Die Betreuungszeit wird den Bedürfnissen und von Mutter/Vater-Kind-Kuren und dem Second-Hand- Möglichkeiten der erkrankten Person angepasst. Laden „Glücksgriff“. Weiterhin ist der Verband Träger der Tafel Hohenzollern, der Hospizgruppe und des Betreuungsdienstes für Demenzkranke. In Bisingen, Niederschwellige Entlastungsdienste Burladingen und Haigerloch bietet der Caritasverband bei Pflegebedürftigkeit Sprechstunden an. Rat, Hilfe oder Leistungen der Cari- tas in Anspruch zu nehmen, kostet in der Regel nichts. Auch Pflegebedürftige, die geistig orientiert sind, er- Die Angebote werden durch verschiedene Kostenträ- halten seit 2015 eine Erstattung für Betreuungs- und ger finanziert, vor allem aber durch die Fördermittel der Entlastungsdienste durch die Pflegeversicherung. Katholischen Kirche. Hauswirtschaftliche Unterstützung wird ebenso wie Vermittlung der Betreuungsdienste die Betreuung bei Demenz von Freiwilligen nach indi- Die Vermittlung erfolgt durch den Caritasverband für das vidueller Absprache angeboten. Auch für Fahrdienste Dekanat Zollern e.V., Telefon: 0 74 71 / 93 32-18 und Begleitung zum Arzt oder Einkauf stehen wir zur E-Mail: [email protected] Verfügung.

Kontakt Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten online: www.avacano.de Caritasverband für das Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Dekanat Zollern e.V. Gutleuthausstraße 8 72379 Hechingen Tel.: 0 74 71 / 93 32-0 | Fax: 0 74 71 / 93 32-32 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-zollern.de

120 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Hospiz Arbeitsgemeinschaft geachtet werden, sein Leben auch im Sterben höchstes, Mittelbereich Hechingen nicht verfügbares Gut bleiben. Nicht nur dem Sterben- den, sondern auch seinen Angehörigen und Freunden In der Hospiz Arbeitsgemeinschaft engagieren sich steht die Hospizgruppe bei – insbesondere in deren Frauen und Männer aus unterschiedlichen Berufen und Auseinandersetzung mit dem Schmerz des Loslassens Altersgruppen, die sich ein Jahr lang auf diese Aufgabe und des Abschieds. vorbereitet haben und sich regelmäßig zum Erfahrungs- Die Mitglieder der Hospizarbeitsgemeinschaft kom- austausch treffen. Ihr Ziel ist es, das Sterben als zum Le- men ins Haus, ins Pflegeheim oder ins Krankenhaus. Ihr ben gehörige Zeit zu betrachten und deshalb die letzte Einsatz ist ehrenamtlich und unentgeltlich. Lebensphase für den Sterbenden so lebenswert wie möglich zu gestalten. Seine Würde soll in jeder Weise

Kontakt Hospiz Arbeitsgemeinschaft Mittelbereich Hechingen beim Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. Gutleuthausstraße 8 | 72379 Hechingen Telefon: 0 74 71 / 93 32-18 E-Mail: [email protected] Internet: www.hospiz-hechingen.de

Tafel Hohenzollern Second-Hand-Laden „Glücksgriff“ Lebensmittel, die sonst vernichtet würden, werden von Im Second-Hand-Laden wird ausgewählt gut erhaltene ehrenamtlichen Fahrerteams bei Discountern und Bä- Kleidung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an- ckereien abgeholt, im Tafelladen sortiert und an Men- geboten. Einkaufen können alle. Es ist keine Kunden- schen mit geringem Einkommen gegen eine kleine karte und kein Einkommensnachweis erforderlich. Aufwandsentschädigung weitergegeben. Inhaber einer Tafelladen-Kundenkarte erhalten jedoch Im Angebot sind ausschließlich einwandfreie und zum 25 % Ermäßigung auf ihren Einkauf. Gut erhaltene, sau- Verzehr geeignete Nahrungsmittel: Obst und Gemü- bere Kleidung kann während der Öffnungszeiten im se, Brot und Backwaren, Molkereiprodukte, Wurst und Second-Hand-Laden abgegeben werden. viele weitere Lebensmittel. Kunden und Kundenkarte Kunden werden können Menschen mit nachweislich Kontakt geringem Einkommen, z. B. Bezieherinnen und Bezie- her von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grund- Tafel Hohenzollern sicherung sowie Menschen in besonderen finanziellen Caritasverband für Notlagen. das Dekanat Zollern e.V. Einkaufen im Tafelladen ist nur möglich mit einer Kun- Schloßstraße 21 | 72379 Hechingen denkarte, die im Caritashaus in der Gutleuthausstraße 8 Telefon: 0 74 71 / 93 32-0 | Fax: 0 74 71 / 93 32-32 ausgestellt wird. Benötigt wird dafür ein Einkommens- E-Mail: [email protected] nachweis. Internet: www.hohenzollerntafel.de

Second-Hand-Laden Glücksgriff Schloßstraße 21 72379 Hechingen Telefon: 0 74 71 / 9 84 69 06 Internet: www.secondhand-gluecksgriff.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 13.00 u. 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 121 HECHINGEN

GRAF EITEL-FRIEDRICH – ALTENWOHNANLAGE

Herrliche Lage Die Ein- und Zwei-Zimmer-Appartements haben je- weils Wohnflächen von 26 m², 40 m² und 51 m². Eingebettet in eine herrliche Naturlandschaft bietet Hechingen, die ehemalige fürstliche Residenzstadt, ein Alle Appartements verfügen über einen eigenen hohes Maß an Lebensqualität, deren Grundlage die viel- Balkon oder eine eigene Loggia und teilweise über ei- gestaltige Infrastruktur in den Bereichen Gesellschaft, nen Abstellraum. Wirtschaft, Gesundheit, Kultur und Freizeit bildet. Zuverlässige Betreuung Wohnheim und Stiftung Unser kompetentes Team steht für eine engagierte Im Herzen dieses schönen Städtchens steht das Wohn- und zuverlässige Betreuung mit Herz für alle Bewohner heim Graf Eitel-Friedrich. Betrieben wird das Wohnheim und Bewohnerinnen im Wohnheim Graf Eitel-Friedrich. durch den Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. Dazu gehören zum Beispiel gemeinsame Gebete und in Hechingen. Gottesdienste, ebenso wie das gemeinsame Feiern. Bereitgestellt und unterhalten wird die Anlage durch die Stiftung Graf Eitel-Friedrich. Sie wurde bereits vor über 400 Jahren gegründet. Den Vorsitz der Stiftungskommission hat der Landrat des Zollernalbkreises, Günther-Martin Pauli, inne.

Ausstattung In unserem Haus finden Sie Ein-Zimmer-Appartements, die jeweils mit Dusche, WC, Kochnische und Balkon ausgestattet sind. Oder auch Zwei-Zimmer-Apparte- ments, ausgestattet mit Dusche, WC, Kleinküche, Bal- kon, Wohn- und Schlafzimmer.

122 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle 50 m Pflegekräfte weib./männl. 4 Bahn mit dem Bus erreichbar 1-Zimmer-Appartements 26 Bundesstr./Autobahn 28 km 2-Zimmer-Appartements 13 Café 1 km Hospizdienst ✓ Bäckerei 1 km Gottesdienst im Haus ✓ Metzgerei 1 km Kirchliche Veranstaltungen ✓ Supermarkt 3 km Aufzug ✓ Bank 1 km Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Post 1 km Separate Raucherräume – Kirche 1 km Cafeteria – Nächster Arzt 100 m Parkplätze ✓ Garten/Park/Teich 50 m Heimbeirat –

Besondere Leistungen

Individuelle Betreuung Wir bieten unseren Bewohnern eine individuelle Betreuung und Pflege an, entsprechend ihren Bedürfnissen. Dabei halten wir uns an den Grundsatz: soviel Eigenständigkeit wie möglich, soviel Pflege wie nötig. Die Bereit- schaft im Haus gibt Sicherheit. Kooperation Die pflegerische Versorgung sichert die Kooperation mit der Sozialstation St. Fidelis Bisingen – Grosselfingen – Haigerloch e.V. Gesunde Verpflegung Bei der Verpflegung haben unsere Bewohner völlige Freiheit. Auf Wunsch bieten wir ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück, Mittag- und Abendessen (mit Zimmerservice). Kulturelle Angebote Das Leben unserer Bewohner bereichert eine Vielfalt von Freizeitangebo- ten wie z. B. gemeinsames Singen und Musizieren, Feste im Jahreskreis oder die Seniorengymnastik.

Besuchszeiten

24 Stunden

Kontakt Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Altenwohnanlage Graf Eitel-Friedrich Kornbühlstraße 10 | 72379 Hechingen Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code: Telefon: 0 74 71 / 60 46 Telefax: 0 74 71 / 62 22 98 E-Mail: [email protected] Internet: www.betreutes-wohnen-hechingen.de Verwaltung: Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. Gutleuthausstraße 9 | 72379 Hechingen Telefon: 0 7471 / 9 33 20 | Telefax: 0 74 71 / 93 32 32 E-Mail: [email protected]

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 123 HECHINGEN

SOZIALWERK HECHINGEN UND UMGEBUNG

Über uns pflegerischen und ärztlichen Versorgungen richten sich nach SGB XI § 75 Abs.1 und den Richtlinien des SGB V. Die Ihnen hier vorgestellten Mobile Dienste, Sozial- werk Hechingen und Umgebung e.V. wurden 1973 gegründet und sind mit stetiger Fortbildung und Leistungen und Aufgaben Erweiterungen auf über 70 Pflegefachkräfte, Haus- Neben den genannten gesetzlichen Leistungen der pflegekräfte und viele ehrenamtliche Mitarbeiter/ Pflege- und Krankenversicherung legt das Sozialwerk -innen bis heute gewachsen. Hechingen auch Wert auf die private Hilfe bei der Kör- perpflege und bei der Versorgung des Haushaltes; Leis- Unser Team tungsberatung für den individuellen Bedarf, Kostenbe- ratung, Hilfe bei Formularen, Verhandlungen mit den Die Mitarbeiter/-innen können aus hohen Erfahrungs- Kassen und Kontaktpflege zu den Hausärzten, Unter- werten schöpfen. Drei Pflegeteams betreuen ihre Kun- stützung beim MDK-Besuch in Pflegefällen und vielen den und Patienten in einem rund 25.000 Einwohner anderen Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen. umfassenden Gebiet. Das Sozialwerk ist durch eine Rufbereitschaft 24 Stun- den täglich für seine Patienten erreichbar. Hausnotruf Ein Hausnotrufsystem gibt Sicherheit. Die Bedienung Unser Ziel ist einfach: Nach Betätigen des zugehörigen Notruf- senders meldet sich die Notrufserviceleitstelle und be- Das Sozialwerk Hechingen möchte zusammen mit den nachrichtigt Hilfe für den Kunden durch Bezugsperso- zu betreuenden Menschen Bedingungen schaffen, im nen oder durch das Sozialwerk. Seit 2010 arbeitet das eigenen Zuhause den Alltag zu erleichtern und auch Sozialwerk mit Vitakt Hausnotruf zusammen, das bun- dabei die Angehörigen, die in die Pflege oft eingebun- desweit mehr als 84.000 Kunden betreut. den sind, effektiv zu unterstützen. Qualifzierungen Patientenorientierte pflegerische Versorgung Fortlaufende Qualifizierungen und Weiterbildungen aller Mitarbeiter gewährleisten in einem sehr hohen Das umfassende Angebot dazu besteht aus der Kran- Maße sachgemäße Leistungen. Diese werden regelmä- ken- und Altenpflege sowie die Ausführung der vom ßig vom MDK geprüft und regelmäßig mit sehr guten Hausarzt verordneten Versorgungen. Die ambulanten Noten bestätigt.

124 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS MITTELBEREICH HECHINGEN

Einsatzorte Sozialstation Hechingen und Umgebung • Hechingen mit allen Stadtteilen • Jungingen • Rangendingen mit Ortsteilen

Besondere Leistungen

Tagespflege: Die Tagespflege ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Es besteht ein eigener Hol- und Bringdienst. Angeboten werden: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Getränke sowie Gespräche, Spiele, Ge- dächtnisübungen, Basteln, Singen, Bewegungsspiele, Sturzprävention, ge- meinsames Backen und Ausflüge zum Tanzcafe.

Palliativpflege: Die ambulante Palliativversorgung ist ausgerichtet auf die Betreuung un- heilbar kranker Menschen. Dadurch soll deren Lebensqualität gesteigert und die Selbstbestimmung erhalten werden. Dieses besondere Versor- gungsangebot ermöglicht, dass Patienten und Angehörige nicht alleine gelassen werden mit Krankheit und Sterben. SAPV (Spezialisierte ambu- lante Palliativpflege) siehe Seiten 22 - 23.

Verhinderungspflege und zusätzliche Betreuungen: Zur Entlastung der pflegenden Angehörigen stehen zusätzliche Mittel der Pflegekassen zur Verfügung. Bei Abwesenheit und Verhinderung, die Pfle- ge selbst zu leisten, können Sie die Verhinderungspflege für einzelne Stun- den oder ganze Tage oder Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen.

Preise und Bedingungen

Bitte fordern Sie für Ihren persönlichen Bedarf ein Angebot an und lassen Sie sich vom Sozialwerk, gerne auch persönlich, beraten. Das Sozialwerk richtet sich nach den Preisvereinbarungen mit den Pflege- und Kranken- kassen.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Mobile Dienste Direkter Link zu unserer Einrichtung Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V. über diesen QR-Code: Weilheimer Straße 31 | 72379 Hechingen Telefon: 0 74 71 / 98 48 60 | Telefax: 0 74 71 / 9 84 86 10 Mobil: 01 71 / 3 10 40 02 | Tagespflege: 074 71 / 9 84 86 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialwerk-hechingen.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 125 STETTEN AM KALTEN MARKT

PFLEGEVERMITTLUNGSAGENTUR BOSS Pflegekräfte aus Osteuropa

Ihr Rundum-Sorglos-Paket bei der zur Beschäftigung von osteuropäischen Haushaltshil- häuslichen Pflege fen im privaten Haushalt und distanzieren uns von jeg- licher Schwarzarbeit. Deshalb vermitteln wir nur legale Wenn nahe Angehörige im Alter oder nach einem Beschäftigungsverhältnisse. Schicksalsschlag zum Pflegefall werden, beginnt für die Familie eine schwierige Zeit. Nicht immer ist es mög- lich, die Betroffenen zuhause zu pflegen, weil z.B. keine Betreuungsalltag Zeit oder keine Ressourcen für die Pflege vorhanden Die Betreuungskraft passt sich dem gewohnten Ta- sind. Andererseits will man aber das pflegebedürftige gesablauf der pflegebedürftigen Person an. Die Un- Familienmitglied auch nicht aus seiner gewohnten Um- terstützung geht je nach Alltagskompetenz von der gebung reißen und in einem Heim unterbringen. Die Beaufsichtigung und Überwachung bis hin zur aktiven Lösung heißt häusliche Pflege mit professioneller Un- Pflege. Dabei ist es unser Ziel, die Selbstständigkeit so terstützung zu bezahlbaren Preisen durch Pflegekräfte lange wie möglich zu erhalten und die pflegebedürf- aus Osteuropa! tige Person entsprechend ihrer Möglichkeiten in die Wenn Sie erfahrene und kompetente Pflegekräfte aus hauswirtschaftlichen Abläufe mit einzubeziehen. Osteuropa zur 24 Stunden Pflege Ihrer pflegebedürfti- gen Angehörigen suchen, sind Sie bei uns genau rich- tig! Denn wir vermitteln Ihnen hochmotiviertes erfah- Personalwechsel renes und liebevolles Personal für die häusliche Pflege. Nach 3 Monaten wird in der Regel gewechselt. Um eine Wenn auch Sie pflegebedürftige Angehörige haben, lückenlose Betreuung zu gewährleisten, organisieren die Sie nicht in ein Pflege- oder Altenheim geben wol- wir Ihren Personalwechsel mit dem Reiseunternehmen len, die Sie aber auch nicht alleine pflegen können oder unserer Partneragentur: mittwochs mit der Anreise und bei deren Pflege Sie Unterstützung durch Pflegekräf- donnerstags mit der Abreise, sodass eine Übergabe er- te aus Osteuropa brauchen, sind wir der richtige An- möglicht wird. sprechpartner für Sie. Dafür stehen wir: Wir arbeiten zu 100% legal • Zufriedene Kunden sind der Lohn für unsere Arbeit, Wir ermöglichen Ihnen die legale Betreuung durch ost- all unsere Handlungen und Bestrebungen sind darauf europäische Betreuungskräfte. Unser Angebot besteht ausgerichtet. Dies ist das Resultat eines Transparen- darin, über eine von uns vermittelte ausländische Ent- ten vertrauensvollen Verhaltens zu unseren Kunden. sendefirma einen dort fest angestellten Mitarbeiter zur • Hohe Standards in Qualität und Organisation sind die Durchführung einer Dienstleistung nach Deutschland Voraussetzungen für unsere Kundenbeziehungen. zu entsenden. In diesem Fall sind Sie lediglich Auftrag- • Mit Herz und Verstand kümmern wir uns Tag für Tag geber. Wir halten uns an die gesetzlichen Grundlagen um Ihr persönliches Wohl.

126 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS STETTEN AM KALTEN MARKT

Einsatzort • Deutschlandweit

Unsere Leistungen

• Rundum Sorglos Paket: Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Belange. Wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf. • 24-Stunden-Service, ständige Erreichbarkeit an 365 Tagen im Jahr. • Wir haben mit allen Pflegekräften mindestens einmal im Monat Kontakt. • Unser Ziel ist es, ständig für Ihr Interesse in der gemeinsamen Entwick- lung zu wachsen. Hierbei ist Ihre Rückmeldung eine wichtige Hilfestel- lung für uns.

Ihre Vorteile

• Durch den Vermittlungsauftrag sind wir Ihr Ansprechpartner in Deutsch- land und sind befugt, den Verlauf der Betreuung den jeweiligen Erforder- nissen anzupassen. • Unsere Mitarbeiter können mit den Kunden und den Betreuungskräften in ihrer Landessprache kommunizieren. • Im Notfall 24‐Stunden auf der Notfall‐Nummer zu erreichen. • Exklusiv Verträge mit Partneragenturen, welche uns den Zugriff auf qua- litativ hochwertige Bewerberinnen ermöglicht. • Langjährige Erfahrung im Bereich „Pflege“. • Kostenloses Beratungsgespräch. • Umfangreiches Versicherungspaket. • Keine versteckten Kosten! • Eigener Bus, welche die Betreuungskräfte am Arbeitsplatz abholt. • Wir vermitteln Bewerberinnen mit guten und mittleren Deutschkennt- nissen ebenso wie Grundkenntnisse, je nach Ihrem Anforderungsprofil.

Preise und Bedingungen

Informieren Sie sich bei einem kostenlosen Erstgespräch. Preise ab 1.800 Euro.

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegekapazitäten Kontakt online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung Pflegevermittlungsagentur Boss e.K. über diesen QR-Code: Timo Boss

Europastrasse 26 | 72510 Stetten a. K. M. Telefon: 0 75 73 / 95 18 93 | Telefax: 0 75 73 / 95 18 94

E-Mail: [email protected] Internet: www.vermittlungsagentur-boss.de

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 127 TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN

Pflegeeinrichtungen im Mittelbereich Albstadt Tagespflege Alltagsbetreuung Pflegeheim Pflegedienst Wohnen Betr. Kurzzeitpflege Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite ALBSTADT-EBINGEN Mittelbereich Albstadt a.p.s. ambulanter Pflegedienst Schmiechastraße 50 (0 74 31) 1 34 64-0 info@pflegedienstleistungen- 44 - 45 x im Schlossberg-Center 72458 Albstadt-Ebingen beeck.de Augustenhilfe - Stiftung Sonnenstraße 62/64 (0 74 31) 13 25-0 empfang.ebingen@ 46 - 47 x x x Albstadt 72458 Albstadt-Ebingen augustenhilfe.de Betreutes Wohnen Rossgasse 12 (0 74 33) 90 99-882 [email protected] x an der Martinskirche 72458 Albstadt-Ebingen (DRK-KV Zollernalb e.V.) Kirchliche Sozialstation Albstadt Spitalhof 10 (0 74 31) 29 22 [email protected] 48 - 49 x x 72458 Albstadt-Ebingen Senior@Home24, Dr. Katrin u. Auf Staufen 17 (0 74 31) 9 89 86 61 x Reiner Herre & Sandra Grätsch 72458 Albstadt-Ebingen Seniorendomizil Bleuelwiesen 5 (0 74 31) 95 81-0 x x x Haus Lukas 72458 Albstadt-Ebingen Sozialstation Schalksburgstraße 130 (0 74 31) 7 27 72 [email protected] 50 - 51 x St. Vinzenz 72458 Albstadt-Ebingen Tagespflege für Senioren Sonnenstraße 20 (0 74 31) 50 00 00 [email protected] 52 - 53 x Haus Abendsonne 72458 Albstadt-Ebingen ALBSTADT-ONSTMETTINGEN Mittelbereich Albstadt Haus Raichberg Heinrich-Heine-Straße 7 (0 74 32) 98 11-0 [email protected] 54 - 55 x x x x BeneVit Pflege in BW GmbH 72461 Albstadt-Onstm. Pflegedienst Walter Hauptstraße 23 (0 74 32) 58 78 [email protected] 56 - 57 x Inh. Marie-Emma Bollinger 72461 Albstadt-Onstm. ALBSTADT-TAILFINGEN Mittelbereich Albstadt Augustenhilfe - Senioren- Adlerstraße 6 (0 74 32) 9 84 06 60 empfang.tailfingen@ 58 - 59 x x zentrum Albstadt in Tailfingen 72461 Albstadt-Tailfingen augustenhilfe.de Kirchliche Sozialstation Albstadt Am Markt 6 (0 74 32) 66 63 tagespflege@ 48 - 49 x x Tagespflege „Haus am Markt“ 72461 Albstadt-Tailfingen Tagespflege: 129 83 sozialstationalbstadt.de Peter's Pflegedienst Königsberger Straße 51 (0 74 32) 99 44 34 x Häusl. Krankenpflegedienst 72461 Albstadt-Tailfingen ALBSTADT-TRUCHTELFINGEN Mittelbereich Albstadt PROMEDICA PLUS Jurastraße 20 (0 74 32) 17 19 99 [email protected] 60 - 61 x Region Zollernalb / Sigmaringen 72461 Albstadt-Truchtelf. Seniorenbetreuung Rotdornstraße 50 (0 74 32) 159 90 35 info@ 62 - 63 x Joachim Lebherz 72461 Albstadt-Truchtelf. 24h-daheimbetreuung.de SENOVA Pflegezentrum – Raiffeisenstraße 5 (0 74 32) 20 05-0 [email protected] 64 - 65 x x x x x x pflegen mit Herz 72461 Albstadt-Truchtelf. BITZ Mittelbereich Albstadt Seniorenpflegeeinrichtung Apfelweg 7 (0 74 31) 95 95-0 [email protected] 66 - 67 x x x x Haus Bocksberg 72475 Bitz MESSSTETTEN Mittelbereich Albstadt AMEOS Pflegehaus Hangergasse 70 (0 74 31) 9 49 35-0 [email protected] 68 - 69 x x x x Am Pfarrbaum 72469 Meßstetten Sozialstation Meßstetten Hangergasse 68 (0 74 31) 9 62 46 sozialstation.messstetten@ 70 - 71 x 72469 Meßstetten gmx.de

128 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN

Pflegeheim Pflegedienst Wohnen Betr. Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite STRASSBERG Mittelbereich Albstadt Stiftung Liebenau - Kirchstraße 11 (0 74 34) 9 19 03-100 dagmar.niedermeier@ 72 - 73 x x x x Liebenau Leben im Alter gGmbH 72479 Straßberg stiftung-liebenau.de Haus St. Verena WINTERLINGEN Mittelbereich Albstadt AMEOS Hermann-Frey-Str. 28 (0 74 34) 93 77-444 [email protected] 74 - 75 x Mobile Pflege 72474 Winterlingen AMEOS Pflegehaus Hermann-Frey-Straße 28 (0 74 34) 93 77-0 [email protected] 76 - 77 x x Kleebühl 72474 Winterlingen Pflegedienst Plus Ebinger Straße 32 (0 74 34) 93 65 47-0 x LUX - HELIOS GbR 72474 Winterlingen

Pflegeeinrichtungen im Mittelbereich Balingen

Pflegeheim Pflegedienst Wohnen Betr. Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite BALINGEN Mittelbereich Balingen A.i.P. - Ambulante und Friedrichstraße 10 (0 74 33) 27 00 36 [email protected] 80 - 81 x x individuelle Pflege GmbH 72336 Balingen DRK – Kreisverband Zollern- Henry-Dunant-Str. 1 - 5 (0 74 33) 90 99-22 [email protected] 82 - 83 x x alb e. V., DRK – Pflege für alle! 72336 Balingen Haus am Stettberg Ostdorfer Straße 83 (0 74 33) 9 56-0 x x x x 72336 Balingen Kirchliche Sozialstation Balingen Hindenburgstr. 34 (0 74 33) 90 58-0 [email protected] 84 - 85 x 72336 Balingen KBF Wohnanlage Biberacher Straße 19 (0 74 33) 9 67 15 56 x Panorama 72336 Balingen Seniorenresidenz Hirschbergstraße 4 (0 74 33) 9 09 71-0 x x x an der 72336 Balingen Viteaathome, Pflegevermittlung Heinkelweg 4 (0 74 33) 1 40 88 50 [email protected] 86 - 87 x Balingen, Anita Schwarz 72336 Balingen BALINGEN-ENGSTLATT Mittelbereich Balingen BuP Betreuung und Pflege Schweizer Straße 70 (0 74 33) 9 01 18 99 x zuhause Balingen 72336 Balingen-Engstlatt Residenz Mühlrainstraße 13 (0 74 33) 9 98 29-0 [email protected] 88 - 89 x x Gerhard Rehm Haus 72336 Balingen-Engstlatt BALINGEN-FROMMERN Mittelbereich Balingen Haus Münzehof Mühläckerstraße 16 (0 74 33) 99 87-100 [email protected] 90 - 91 x x 72336 Balingen-Frommern KBF Seniorenwohnanlage Konrad-Adenauer-Str. 16 (0 74 33) 9 97 60-0 x x x Hörnleblick 72336 Balingen-Frommern BALINGEN-OSTDORF Mittelbereich Balingen Moni's Pflegewägele und Dorfstraße 52 (0 74 33) 9 01 18 61 [email protected] 92 - 93 x x Seniorentreff GmbH 72336 Balingen-Ostdorf

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 129 TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN

Pflegeheim Pflegedienst Wohnen Betr. Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite DOTTERNHAUSEN Mittelbereich Balingen Der fröhliche Pflegedienst Joh.-Seb.-Bach-Str. 17 (0 74 27) 94 28 02 [email protected] 94 - 95 x Oliver Schulz 72359 Dotternhausen GEISLINGEN Mittelbereich Balingen Altenzentrum Froschstraße 6 (0 74 33) 90 72 03-0 x x x St. Martin 72351 Geislingen Geislinger Pflege-Ambulanz Uhlandstraße 3 (0 74 33) 2 75 92 12 x 72351 Geislingen Häuslicher Pflegedienst Vorstadtstraße 53 (0 74 33) 9 555 000 info@pflegedienst- 96 - 97 x Andreas & Alex GmbH 72351 Geislingen andreas-alex.de GEISLINGEN-BINSDORF Mittelbereich Balingen mobiler Pflegedienst Turmstraße 73 (0 74 28) 37 00-2 x Doris Braun 72351 Geislingen-Binsdorf ROSENFELD / OBERES SCHLICHEMTAL Mittelbereich Balingen Pflegedienst Sonnenblume Rote Halde Weg 4 (0 74 28) 4 38 05 45 pflegedienst-sonnenblume@ 98 - 99 x 72348 Rosenfeld mail.de Pflegewohnhaus Rosenfeld Hagweg 8 (0 74 28) 94 17-0 x x 72348 Rosenfeld Sozialstation Oberes Wacholderweg 7 (0 74 28) 94 53 00 kontakt@ 100 - 101 x Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH 72348 Rosenfeld sozialstation-online.info Tagespflege - Sozialstation Oberes Frauenberggasse 7 (0 74 28) 9 45 08 99 kontakt@ 102 - 103 x Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH 72348 Rosenfeld sozialstation-tagespflege.info SCHÖMBERG Mittelbereich Balingen Seniorenpflege Schömberg Frankenweg 9 - 36 (0 74 27) 9 31 92-0 x x x 72355 Schömberg Sozialstation Oberes Schillerstraße 29 (0 74 27) 7525 oder kontakt@ 100 - 101 x x Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH 72355 Schömberg (0 74 28) 94 53 00 sozialstation-online.info Tagespflegeund Mobiler Senio- Brühlstraße 2 (0 74 27) 94 77 23-7 sabinewenzel@ 104 - 105 x x renService am Schömberger 72355 Schömberg mobilerseniorenservice.com Bahnhof - Pflegedienst

Pflegeeinrichtungen im Mittelbereich Hechingen

Pflegeheim Pflegedienst Wohnen Betr. Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite BISINGEN Mittelbereich Hechingen Haus im Park Bahnhofstraße 34 (0 74 76) 94 39-0 x x x 72406 Bisingen Pflegedienst Marina Weber Narzissenweg 18 (0 74 76) 950 01 63 x 72406 Bisingen Seniorenwohnanlage Bahnhofstraße 36 + 38 (0 74 76) 896-132 x Bisingen 72406 Bisingen SENOVA – pflegen mit Herz – Kirchgasse 2 (0 74 76) 94 44 80-0 [email protected] 106 - 107 x x x x x x Tagespflege & Sozialstation 72406 Bisingen

130 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN

Pflegeheim Pflegedienst Wohnen Betr. Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite BISINGEN TinkerBell GmbH - Amb. Kinder- Heidelbergstrasse 54 07476 94 64 832 x kranken- und Intensivpflege 72406 Bisingen BURLADINGEN Mittelbereich Hechingen Liebenau Fehlabrücke 2 (0 74 75) 9 50 04-0 georg.burladingen@ 108 - 109 x x Lebenswert Alter gGmbH, 72393 Burladingen stiftung-liebenau.de Haus der Pflege St. Georg BeneVit Pflegeheim Ambrosius-Heim-Str. 15 (0 74 75) 95 00 20 x x x x Haus Fehlatal 72393 Burladingen Pflegeservice Joanna Hauptstraße 18 (0 74 75) 95 52 26 x 72393 Burladingen Sozialstation Josengasse 25 (0 74 75) 9 13 79 x x St. Franziskus e. V. 72393 Burladingen Wohnanlage Schlossgasse 3 (0 74 75) 91 47 14 x Lebensräume für Jung und Alt 72393 Burladingen GROSSELFINGEN Mittelbereich Hechingen Senioren- und Pflegeheim Schulstraße 6 (0 74 76) 94 66 60 info@senioren-pflegeheim- 110 - 111 x x Grosselfingen 72415 Grosselfingen grosselfingen.de HAIGERLOCH Mittelbereich Hechingen Altenpflegeheim St. Josef St.-Anna-Weg 21 (0 74 74) 9 55 90 sj-info@ 112 - 113 x x 72401 Haigerloch st-elisabeth-hechingen.de Betreutes Wohnen im St.-Anna-Weg 23 (0 74 74) 9 55 90 x St. Anna-Park 72401 Haigerloch Sozialstation St. Fidelis Bisingen - St.-Anna-Weg 13 (0 74 74) 26 36 info@sozialstation- 114 -115 x Grosselfingen - Haigerloch e.V. 72401 Haigerloch haigerloch.de HECHINGEN Mittelbereich Hechingen Alten-Krankenpflege Blumenstetter Straße 6/1 (0 74 71) 984 77 02 x Evelyn Zock 72379 Hechingen-Boll Altenpflegeeinrichtung Hospitalstraße 8 (0 74 71) 96 00 50-0 mh-info@ 116 - 117 x x Marienheim 72379 Hechingen st-elisabeth-hechingen.de Alten- und Pflegeheim Herrenackerstraße 22 (0 74 71) 9 31 30 [email protected] 118 - 119 x x x St. Elisabeth 72379 Hechingen Caritasverband für das Gutleuthausstraße 8 (0 74 71) 93 32-0 [email protected] 120 - 121 x Dekanat Zollern e.V. 72379 Hechingen Graf Eitel-Friedrich – Kornbühlstraße 10 (0 74 71) 60 46 info@betreutes- 122 - 123 x Altenwohnanlage 72379 Hechingen wohnen-hechingen.de Intensiv CARE Musser GmbH Frauengartenstraße 2 (0 74 71) 70 24 44 x 72379 Hechingen KBF Mobile, Soziale u. Pfleg. Staig 26 (0 74 71) 98 56-19 x x Dienste und Tagespflege 72379 Hechingen KBF Senioren- u. Pflegeheim Am Ziegelbach 3 (0 74 71) 62 15 40 x Haus am Ziegelbach 72379 Hechingen Mobile Dienste Sozialwerk Weilheimer Str. 31 (0 74 71) 98 48 60 sozialwerk-hechingen@ 124 - 125 x x Hechingen und Umgebung e.V. 72379 Hechingen t-online.de SAPV - Spezialisierte Ambulante Weilheimer Str. 31 (0 74 71) 9 84 86-14 sapv@sozialwerk- 20 - 21 Palliativ-Versorgung 72379 Hechingen hechingen.de x Träger: Mobile Dienste Sozial werk Hechingen u. Umg. e.V.

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 131 TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN

Pflegeheim Pflegedienst Wohnen Betr. Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite HECHINGEN Mittelbereich Hechingen Seniorenwohnanlage am Obertorplatz 10 (0 74 71) 9 42 37 17 x Stadtgarten 72379 Hechingen RANGENDINGEN Mittelbereich Hechingen KBF Seniorenwohnanlage Oberdorfstraße 3 (0 74 71) 9 60 19 50 x x Rangendingen 72414 Rangendingen Ambulante Pflege Haigerlocher Sr. 9 (0 74 71) 9 30 96 07 x “An der " 72414 Rangendingen STETTEN AM KALTEN MARKT Außerhalb des Zollernalbkreises Vermittlungsagentur Boss e.K. Europastraße 26 (0 75 73) 95 18 93 info@ 126 - 127 x Timo Boss 72510 Stetten a.k.Markt vermittlungsagentur-boss.de

Kliniken

Ort Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite Albstadt- Zollernalb Klinikum Friedrichstraße 39 (0 74 31) 99-0 [email protected] 78 - 79 Ebingen Albstadt 72458 Albstadt Albstadt- Akutklinik Albstadt GmbH Unter Nank 64 (0 74 32) 9 071 70 Tailfingen Privatklinik für Psychosoma- 72461 Albstadt-Tailfingen tische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Albstadt- ACURA Kliniken Albstadt GmbH Robert-Koch-Straße 26 (0 74 32) 1 69-0 Truchtelfingen Fachklinik für Orthopädie und 72461 Albstadt Unfallchirurgie, Orthopädische und Geriatrische Rehabilitation Balingen Tagesklinik für Psychiatrie Albrechtstraße 43 (0 74 33) 9 97 44-3 und Psychotherapie gGmbH 74336 Balingen Zollernalbkreis Zollernalb Klinikum Tübinger Straße 30 (0 74 33) 90 92-0 [email protected] 78 - 79 Balingen 72336 Balingen Rottweil Vinzenz von Paul Hospital Schwenninger Str. 55 (07 41) 2 41-0 gGmbH Rottenmünster 78628 Rottweil Klinik für Psychiatrie, Geronto- psychotherapie, Psychotherapie und Neurologie

Kostenlose ANHÄNGER für Ihren Verein!

Bisinger Berg 1 | Grosselfingen | Telefon: + 49 (0) 74 76 9 44 49-0 www.sportwerbung-eigenart.de

132 | BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS IMPRESSUM

IMPRESSUM

Herausgegeben Fotos / Quellen: in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Zollernalbkreis: Titelbild (Bildquelle: WFG) u. S. 2, 18-21 Kreisseniorenrat Zollernalb e.V. Foto Landrat: Roland Beck S. 3 Kreisseniorenrat e.V.: S. 1, 6, 12 Vorsitzende www.fotolia.de, www.istockphoto.de: Titelseite, S. 7, 9, 10, 12-40, Hildegard Fürst Stadt Balingen: Titelbild li., S. 28, 34 Albert-Krautheimer-Straße 12 Stadt Albstadt: Titelbild re., S. 34 88605 Meßkirch Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.: S. 18-19 Email: [email protected] Text Autor Rolf Schneider: S. 15 www.kreisseniorenrat-zollernalb.de Text Autor Frau Remmel: S. 8-9

Änderungswünsche, Anregungen und Vertrieb, Satz und Gestaltung: Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Rolf Schneider, mediatogo GmbH Broschüre nimmt der Kreisseniorenrat Redaktion: Michaela Bühler | Bisinger Berg 1 | 72415 Balingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-11, Telefax: 0 74 76 / 9 44 49-29 Zollernalb e.V. entgegen. E-Mail: [email protected], Internet: www.mediatogo.de

Geschäftsführer: Rolf Schneider Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart, USt.-ID: DE 279043596

8. Auflage | 2020 Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Geneh- migung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und stellt keine Rechts- beratung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich. © Copyright 2020 mediatogo GmbH

BEGEGNUNG, PFLEGE, WOHNEN IM ZOLLERNALBKREIS | 133 Gelassen in die Zukunft blicken.

Das gute Gefühl, heute zu klären, was morgen bleiben soll!

Wir informieren Sie gerne: Testamentsvollstreckungs- Service der Sparkasse Zollernalb.

Ihr Ansprechpartner: Christian Berggold Telefon: 07433 13-7479 [email protected]

spkza.de/testament

SKZ_ANZ_Testamentsvollstreckung_1A4_mB_1-2019.indd 1 25.01.19 08:09