GESCHÄFTSBERICHT EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V.

2017 2018 VORWORT

Sehr geehrte Mitglieder und Partner der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern, Inhalt sehr geehrte Leserinnen und Leser,

1. Die EUREGIO EGRENSIS – eine europäische Region ...... 03 im Jahr 1993 schlossen sich die drei Euregio-Arbeitsgemeinschaften im Zuge 2. Schlaglichter aus der einer gemeinsam unterzeichneten Erklärung zusammen und gründeten damit jüngsten Entwicklung der den dreiseitigen, grenzüberschreitenden Verbund. EUREGIO EGRENSIS ...... 04

Herausragende Ereignisse in diesem Geschäftsbericht sind zweifelsohne die Jah- 3. Neues aus der reskonferenz „25 Jahre EUREGIO EGRENSIS“ im symbolträchtigen Deutsch-Deut- EUREGIO EGRENSIS schen Museum in Mödlareuth im April 2018, bei der die Präsidenten der drei Arbeitsgemeinschaft Euregio-Arbeitsgemeinschaften mit zahlreichen Ehrengästen auf 25 Jahre Bayern ...... 10 erfolgreiche Euregio-Arbeit zurückblickten und ein Dokument zur Positionsbe- stimmung bzw. Neuorientierung unterzeichneten. 4. Netzwerkarbeit...... 15 Im Berichtszeitraum hat die INTERREG-V-Förderperiode Fahrt aufgenommen. Großprojekte und Kleinprojekte profitieren gleichermaßen von den EU-Förder- 5. Die aktuelle Förderperiode mitteln in Höhe von 103,4 Millionen Euro, die für die Förderperiode 2014 bis 2020 „Ziel ETZ 2014-2020“ aus dem EFRE zur Verfügung stehen. (INTERREG V) ...... 20 Die Vorbereitungen der EU-Förderperiode ab 2021 haben bereits begonnen. Die EUREGIO EGRENSIS hat sich in den zurückliegenden zwei Jahren intensiv 6. Beratungsbüro ...... 25 in den Diskussionsprozess zur Ausgestaltung der künftigen EU-Förderung des bayerisch-tschechischen Grenzraumes auf europäischer und nationaler Ebene 7. Bayerisch-Tschechisches eingebracht. Gastschuljahr ...... 28

Mit Unterstützung des ehemaligen bayerischen Staatsministeriums der Finan- 8. Sprachoffensive ...... 31 zen, für Landesentwicklung und Heimat konnte die EUREGIO EGRENSIS ihr Bera- tungsangebot deutlich vergrößern und die Netzwerkarbeit verstärken. Anhang: ...... 34 Das neue deutsch-tschechische Praxiswörterbuch für den Rettungsdienst wurde Mitglieder der nach zweijähriger Arbeit im Mai 2018 vorgestellt. Es soll helfen, die Sprachbar- EUREGIO EGRENSIS rieren zwischen Rettern, Patienten und Institutionen in Deutschland und Tsche- Arbeitsgemeinschaft chien abzubauen. Bayern e. V. Darüber und über Vieles mehr informiert unser Geschäftsbericht 2017/2018, den Präsidium der wir Ihnen zur Lektüre empfehlen. EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Allen Mitgliedern und Partnern danke ich herzlich für die wohlwollende Wegbe- Bayern e. V. gleitung und für das entgegengebrachte Vertrauen! Gemeinsames Präsidium Mit freundlichen Grüßen der EUREGIO EGRENSIS Team der Geschäftsstelle

Dr. Birgit Seelbinder Pressespiegel ...... 38 Präsidentin Altoberbürgermeisterin Impressum ...... 59

2 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 1 DIE EUREGIO EGRENSIS – EINE EUROPÄISCHE REGION

Bereits unmittelbar nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 suchten engagierte Bürger und Politiker den Kontakt zum Nachbarland. 1991 und 1992 gründeten sie die drei regionalen Arbeitsgemeinschaften der EUREGIO EGREN- SIS in Bayern, in Sachsen – später kam Thüringen hinzu – und in Böhmen. Diese Arbeitsgemeinschaften sind über- wiegend Zusammenschlüsse von Landkreisen, Städten und Gemeinden und bilden bis heute das Grundgerüst der Euregio. 1993, also vor 25 Jahren, unterzeichneten Vertreter der drei Arbeitsgemeinschaften eine gemeinsame Erklärung, mit der die weitere grenzüberschreitende Zusammenar- beit offiziell begründet wurde. Die EUREGIO EGRENSIS steht für knapp zwei Millionen Ein- wohner und eine Fläche von rund 17.000 Quadratkilome- tern. Sie umfasst das Gebiet bis Greiz und Schwarzenberg in Sachsen/Thüringen, bis Kronach und Schwandorf in Bay- ern sowie bis Tachov (Tachau) und Karlovy Vary (Karlsbad) in Böhmen. Das Gebiet der EUREGIO EGRENSIS in Bayern (blau), Sachsen/Thüringen Der Name „EUREGIO EGRENSIS“ bezeichnet sowohl eine (grün) und Böhmen (rot) Region als auch eine Organisation. Der Begriff „Euregio“ steht für „Europäische Region“ und drückt aus, dass in die- Einwohnerzahlen der EUREGIO EGRENSIS (2017): ser Region grenzüberschreitend mit dem Nachbarland in Bayern: 1.033.828 kooperiert wird. In ganz Europa gibt es in Grenzräumen in Böhmen: 263.369 zahlreiche weitere Euregios. „Egrensis“ hingegen ist eine in Sachsen/Thüringen: 522.999 historische, latinisierte Bezeichnung für das Gebiet um die Stadt und den Fluss Eger und das frühere Egerland. Die EUREGIO EGRENSIS hat nach ihrer Satzung und nach Die Basis der Euregio besteht aus drei rechtlich selbststän- der gemeinsamen Vereinbarung den Zweck, zu Verständi- digen Arbeitsgemeinschaften (AG): EUREGIO EGRENSIS gung, Toleranz und Aussöhnung beizutragen sowie um- AG Bayern e. V., EUREGIO EGRENSIS AG Sachsen/Thürin- fassend, friedlich und partnerschaftlich über die Grenze gen e. V., EUREGIO EGRENSIS AG Böhmen. Jede der drei zwischen Deutschland und Tschechien hinweg zusam- Arbeitsgemeinschaften hat ein eigenes Präsidium und menzuwirken. Die Euregio koordiniert und fördert im unterhält eine Geschäftsstelle in Marktredwitz, in Plauen Geiste guter Nachbarschaft und Freundschaft die grenz- sowie in Karlovy Vary (Karlsbad). Die beiden deutschen überschreitende Zusammenarbeit und Entwicklung. Dies Arbeitsgemeinschaften sind als eingetragene Vereine ver- geschieht u. a. durch die Vermittlung von Kontakten zwi- fasst, die tschechische Arbeitsgemeinschaft ist eine Verei- schen Bürgern, Behörden und sonstigen Einrichtungen so- nigung von Städten und Gemeinden. wie durch die finanzielle Förderung bzw. aktive Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten und Maßnahmen.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 3 2 SCHLAGLICHTER AUS DER JÜNGSTEN ENTWICKLUNG DER EUREGIO EGRENSIS

Die Vertreter aus den drei Euregio-Arbeitsgemeinschaften bei der Amtsübergabe im Dezember 2018 im böhmischen Aš/Asch (v. l. n. r.): František Čurka, Präsident der böhmischen Euregio-Arbeitsgemeinschaft, der bisherige Gemeinsame Präsident Rolf Keil, sein Nachfolger Patrik Pizinger und die Präsiden- tin der bayerischen Arbeitsgemeinschaft Dr. Birgit Seelbinder.

Wechsel im Amt des solution zur Kohäsionspolitik der Europäischen Union Gemeinsamen Präsidenten nach 2020 auf den Weg. Das 25-jährige Bestehen der EU- REGIO EGRENSIS fiel in seine Amtszeit. In den Jahren 2017/2018 hatte Rolf Keil, Landrat des Vogt- Ende 2018 ging das Amt turnusgemäß auf die tsche- landkreises und Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeits- chische Seite über: Am 11.12.2018 übergab Keil den Vor- gemeinschaft Sachsen/Thüringen, das Amt des Gemein- sitz im Gemeinsamen Euregio-Präsidium an den Bürger- samen Präsidenten inne und repräsentierte damit alle drei meister der böhmischen Stadt Chodov (Chodau), Patrik Euregio-Arbeitsgemeinschaften nach außen. Unter seiner Pizinger. Federführung brachte die Euregio eine gemeinsame Re-

4 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 SCHLAGLICHTER 2

Aus der Arbeit des Gemeinsamen Präsidiums in den Jahren 2017 und 2018

Die Euregio-Vertreter aus den drei Arbeitsgemeinschaf- ten treffen sich im Rahmen des Gemeinsamen Präsidiums viermal im Jahr. Im Mittelpunkt der acht Beratungen in 2017 und 2018 standen u. a. die Vorbereitung auf die neue Förderperiode nach 2020 und das 25-jährige Bestehen der EUREGIO EGRENSIS.

Resolution des Gemeinsamen Präsidiums zur Zukunft der Kohäsionspolitik Von links nach rechts: František Čurka, Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Böhmen, Rolf Keil, bis Dezember 2018 amtierender Das Gemeinsame Präsidium der EUREGIO EGRENSIS ver- Gemeinsamer Euregio-Präsident und Präsident der EUREGIO EGRENSIS abschiedete im September 2017 eine Resolution zur künf- Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen, und Dr. Birgit Seelbinder, Prä- tigen EU-Förderpolitik ab dem Jahr 2021. Im Jahr 2018 sidentin der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern, bei der Unterschrift der Resolution. standen wichtige Weichenstellungen für die künftige Aus- gestaltung der EU-Förderpolitik an. Vor dem Hintergrund (MFR) für die Jahre 2021 bis 2026 wird Kürzungen bei den tiefgreifender Veränderungen in der Europäischen Union, europäischen Förderprogrammen enthalten. In dem Eure- wie dem Brexit und den damit verbundenen Auswir- gio-Dokument wird gefordert, dass grenzüberschreitende kungen auf den Unionshaushalt, artikulierte die EUREGIO Kleinprojekte auch nach 2020 gefördert werden können EGRENSIS mit der Resolution frühzeitig die Interessen der und dezentral von den Euregios verwaltet werden. Grenzregion. Der sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen

Jahrespressekonferenzen 2017 und 2018 Die Jahreskonferenz 2017 fand auf dem Schloss in Bor u Tachova (Haid bei Tachau) statt. Die Euregio-Vertreter be- leuchteten die aktuelle INTERREG-Förderperiode aus ih- rer jeweiligen Sicht und gingen dabei insbesondere auf die Kleinprojekte- bzw. Dispositionsfonds ein. Darüber hinaus waren u. a. das Jugendsommerlager, der grenz- überschreitende Tourismus, das Gastschuljahr oder das in Bayern angesiedelte Beratungsbüro weitere thematische Schwerpunkte. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde der Auftritt des Die Hauptakteure der Jahrespressekonferenz (v. l. n. r.): Petr Myslivec (Bür- neuen Pilsener Regionspräsidenten Josef Bernard verfolgt. germeister der Stadt Bor), František Čurka, Regionspräsident Josef Ber- Er würdigte die Arbeit der Euregio und betonte die Not- nard, Dr. Birgit Seelbinder, Rolf Keil wendigkeit guter nachbarschaftlicher Beziehungen in den Grenzregionen.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 5 2 SCHLAGLICHTER

und Vorsitzende des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Dr. Oliver Bär, Generalkonsulin Kris- tina Larischová vom Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München und Festredner Dr. Jaroslav Šonka. Nach einem Grußwort von Landrat Dr. Bär referierten die drei Präsidenten František Čurka, Dr. Birgit Seelbinder und Rolf Keil in ihren Bilanzberichten die aktuelle Arbeit der Euregio und die Aktivitäten der letzten Jahre. Der tsche- Von links nach rechts: Rolf Keil, Dr. Birgit Seelbinder und František Čurka bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung, daneben Dr. Jaros- chische Journalist und Publizist Dr. Jaroslav Šonka be- lav Šonka und Landrat Dr. Oliver Bär leuchtete anschließend die deutsch-tschechischen Bezie- hungen in Vergangenheit und Gegenwart. Jahreskonferenz „25 Jahre Begleitend zur Veranstaltung wurde die Ausstellung EUREGIO EGRENSIS“ „Überwindung der Todesmauer. Die Geschichte des Ei- Eine Positionsbestimmung und Neuorientierung nach sernen Vorhangs in der Tschechoslowakei“ des tschechi- 25 Jahren erfolgreicher grenzüberschreitender Zu- schen Vereins Pamět‘ (dt.: Gedächtnis) gezeigt. Für die mu- sammenarbeit in Form einer gemeinsamen Erklärung sikalische Umrahmung sorgte die Gruppe „Horova osma“ war der Höhepunkt der Jahreskonferenz der EUREGIO aus Chodov. EGRENSIS am 27. April 2018 im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth. Die Präsidenten der drei Eu- regio-Arbeitsgemeinschaften unterzeichneten das Dokument vor historischer Kulisse und bekundeten damit die Fortsetzung der Zusammenarbeit im bay- erisch-sächsisch/ thüringisch-böhmischen Verbund. Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens hatte die Euregio zu einer gemeinsamen Jubiläumsveranstaltung in das ehe- mals geteilte Dorf an der bayerisch-thüringischen Landes- grenze eingeladen. Zu den Ehrengästen unter den rund 120 Teilnehmern zählten u. a. die Regierungspräsidentin Von links nach rechts: Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Landrat Dr. Oliver Bär, Rolf Keil, Dr. Birgit Seelbinder, Dr. Jaroslav Šonka, František von Oberfranken, Heidrun Piwernetz, der Hofer Landrat Čurka, Generalkonsulin Kristina Larischová

EUREGIO-EGRENSIS-Preis

Mit dem traditionellen EUREGIO-EGRENSIS-Preis wurden auch 2017 und 2018 wieder Personen und Organisationen bzw. Vereine für ihr herausragendes Engagement in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgezeichnet.

Im Oktober 2017 wurden bei der festlichen Preisverleihung im Tagungszentrum der Burg Falkenberg im Landkreis Tir- schenreuth zwei Preisträger gewürdigt, deren Verdienste im sehr bedeutenden Bereich der Jugendbegegnungen Von links nach rechts: Landrat Lippert, Präsident Čurka, Regierungsprä- liegen. sident Bartelt, Preisträger Peteřík, Preisträgerin Schrenk, Präsidentin Dr. Seelbinder, Gemeinsamer EE-Präsident Landrat Keil

6 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 SCHLAGLICHTER 2

Die EUREGIO EGRENSIS AG Bayern und die AG Sachsen/ Präsidiumsmitglied des Sudetendeutschen Rates, Vizeprä- Thüringen hatten eine gemeinsame Preisträgerin no- sident des Bundes der Vertriebenen und Bundesvorsitzen- miniert: Melanie Schrenk aus dem Landkreis Hof, die für der der Seliger-Gemeinde. Lange Jahre gehörte er dem ihren langjährigen Einsatz als Betreuerin im EUREGIO-EG- Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunfts- RENSIS-Jugendsommerlager geehrt wurde. fonds an. Schläger engagiert sich seit den 1990er-Jahren vorbildlich und wegweisend für die Vertiefung der guten Bei der Veranstaltung hob Präsidentin Dr. Birgit Seelbin- Nachbarschaft zwischen Bayern und Tschechien. der in ihrer Laudatio Melanie Schrenks außerordentliches und unermüdliches Engagement hervor. Seit 1999 hat die Sächsisch-thüringischer Preisträger ist Bürgermeister Mutter von vier Kindern bereits 15 Mal als Betreuerin die Wolfgang Sell aus der thüringischen Gemeinde Pottiga deutschen und tschechischen Jugendlichen im Jugend- im Saale-Orla-Kreis. Sell initiierte eine Vielzahl grenzüber- sommerlager begleitet und möchte das auch in Zukunft schreitender Projekte. Das zusammen mit der Stadt Plesná fortsetzen. (Fleißen) ins Leben gerufene deutsch-tschechische Infor- mationszentrum ist Zeichen einer gelebten Partnerschaft. Der tschechische Preisträger Václav Peteřík ist Direktor der Grund- und Hauptschule Stříbro (Mies) und setzt sich Der tschechische Preisträger Mons. František Radkovský, in dieser Funktion bereits seit der Grenzöffnung intensiv emeritierter Bischof des Bistums Pilsen, leistet Versöhnung für deutsch-tschechische Schülerbegegnungen ein. Seit- und Netzwerkarbeit gleichermaßen und hat sich auf be- dem hat er zahlreiche grenzüberschreitende Kontakte merkenswerte Weise um die Beziehungen der Nachbar- zwischen Schulen geknüpft, Begegnungen von Schülern länder auf kirchlicher Ebene verdient gemacht. und auch Lehrern organisiert, war an der Herausgabe Festredner Oliver Schenk, Sächsischer Staatsminister für deutsch-tschechischer Publikationen beteiligt und hat ei- Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Säch- nen Lehrerverein gegründet, wie František Čurka in seiner sischen Staatskanzlei, überbrachte die Grüße von Minister- Laudatio erläuterte. präsident Michael Kretschmer und betonte die verdienst- Festredner Axel Bartelt, Regierungspräsident der Ober- volle Rolle der EUREGIO EGRENSIS beim Dialog mit den pfalz, ging auf die Bedeutung der grenzüberschreitenden tschechischen Nachbarn. Beziehungen zwischen Deutschland bzw. dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik ein. Er nannte da- bei nicht nur die EUREGIO EGRENSIS „eine der ältesten und wichtigsten Institutionen dieser Zusammenarbeit“, son- dern berichtete auch von der engen und freundschaft- lichen Regionalkooperation seiner eigenen Bezirksregie- rung mit der Region Pilsen.

Die Burg Falkenberg war von 2013 bis 2015 saniert wor- den und hatte dafür den Bayerischen Staatspreis „Bauen im Bestand“ erhalten.

Im Oktober 2018 war das Rittergut Schilbach bei Schön- eck im Vogtlandkreis Schauplatz für den Festakt der Verlei- hung des EUREGIO-EGRENSIS-Preises.

Als bayerischen Preisträger ehrte die EUREGIO EGRENSIS Albrecht Schläger. Der ehemalige Bürgermeister von Ho- henberg an der Eger und langjährige Landtagsabgeordne- te hat vielfältige ehrenamtliche Funktionen inne, in denen Die Preisträger 2018 mit Vertretern der EUREGIO EGRENSIS und Staatsmi- er völkerverständigend wirkt. Nach wie vor ist Schläger nister Oliver Schenk

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 7 2 SCHLAGLICHTER

Die Teilnehmer des Jugendsommerlagers 2017 in Wellsdorf mit den Betreuern und Sprachanimateuren

EUREGIO-EGRENSIS- ditionellen Jugendsommerlager regelmäßig eine gemein- Jugendsommerlager same Ferienwoche. Seit 1992 findet das Jugendsommerla- ger abwechselnd in einer der drei Teilregionen der Euregio Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 14 Jah- statt und feierte somit 2017 sein 25-jähriges Bestehen. Seit ren aus dem bayerischen, sächsisch-thüringischen und 2006 sind Sprachanimationen fester Bestandteil des Pro- böhmischen Teil der EUREGIO EGRENSIS erleben beim tra- gramms.

Die Teilnehmer des Jugendsommerlagers 2018 mit den Betreuern, Sprachanimateuren und Waldpädagogen

8 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 SCHLAGLICHTER 2

Im Jubiläumsjahr 2017 fand das Jugendsommerlager un- Zusammenarbeit mit der ter der Federführung der Arbeitsgemeinschaft Sachsen/ Arbeitsgemeinschaft Europäischer Thüringen im Schullandheim Wellsdorf bei Greiz in Thürin- gen statt. Den teilnehmenden Jugendlichen aus dem ge- Grenzregionen (AGEG) samten Euregio-Gebiet wurde wieder ein abwechslungs- Die Zusammenarbeit mit dem Dachverband der europä- reiches Sommerprogramm geboten. Unter dem Motto ischen Grenzregionen hat sich in den vergangenen Jah- „NATUR erleben & KULTUR erfahren“ standen geheimnis- ren weiter vertieft und verstetigt. Oberbürgermeister Ralf volle Moorerlebnisse, Begegnungen mit Raubvögeln und Oberdorfer (Plauen) und Landrat Dr. Karl Döhler (Wunsie- Bienenvölkern, ein Ausflug zum Greizer Schloss sowie del i. F.) sind dort im Präsidium vertreten und berichten jede Menge Badespaß auf dem Programm. Ein wichtiger bei der Euregio regelmäßig über die Treffen der AGEG. Die Bestandteil des deutsch-tschechischen Jugendsommer- beiden Vertreter wurden bei der Neuwahl des AGEG-Präsi- lagers war die tägliche Sprachanimation, die den Teilneh- diums im September 2018 in ihren Ämtern bestätigt. mern die Sprache des jeweiligen Nachbarlandes auf spie- lerische Weise näherbrachte und letzte Hemmungen im Innerhalb der deutschen Gruppe in der AGEG findet eine Kontakt zwischen deutschen und tschechischen Kindern regelmäßige Abstimmung über Fragen der zukünftigen beseitigte. EU-Förderung in den Grenzregionen statt.

Das Jugendsommerlager 2018 wurde von der Arbeitsge- meinschaft Böhmen organisiert und fand in der „Penzion Bublava“ im tschechischen Ort Bublava (Schwaderbach) Behördenkooperation nahe der tschechisch-sächsischen Grenze statt. CLARA3 | Tourismus

Die Teilnehmer konnten gemäß dem Motto „Durch den „CLARA3“ ist ein EU-gefördertes Kooperationsprojekt für Wald in Tschechien und Deutschland“ als Naturdetektive Behörden und Verwaltungen aus dem Karlsbader Bezirk, den Rätseln und Abenteuern der Natur auf die Spur kom- Oberfranken sowie dem Direktionsbezirk der Landesdirek- men und den Wald selbst erforschen. Dieser vielfältige Le- tion Chemnitz, das auf den früheren Projekten „CLARA@ bensraum hielt beinahe unendliche Möglichkeiten bereit. eu“ und „CLARA2“ aufbaut. Letzteres Projekt lief im Zeit- Die Ausflüge in die Natur standen täglich unter einem an- raum 2010-2013. deren Motto. Die Jugendlichen erfuhren Spannendes über Die EUREGIO EGRENSIS ist unter der Federführung der Ar- den Wald und seine Tiere, sie lernten, Baum- und Pflanzen- beitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen mit dem Themen- arten zu bestimmen und konnten sich bei einer Wald- bereich „Jugend, Bildung und Soziales“ beteiligt. Die Neu- olympiade richtig austoben. Das Arbeiten mit Holz konn- auflage der CLARA-Kooperation begann Ende November te beim Basteln eines Souvenirs aktiv ausprobiert werden. 2016 mit einer Auftaktkonferenz in Karlovy Vary (Karlsbad) Auch die beliebte deutsch-tschechische Sprachanimation und läuft bis zum Jahr 2019. In diesem Zusammenhang wurde wieder täglich ins Programm integriert. sind u. a. auch Aktivitäten im Bereich der Drogenpräven- tion geplant. Auch am Themenbereich „Tourismus“ arbeitet die EURE- GIO EGRENSIS mit. Im Dezember 2018 organisierte die EUREGIO EGRENSIS einen Tourismusworkshop, bei dem die Neuauflage der 2005 und 2011 von ihr herausgegebenen Freizeitkarte EuregioMobil vereinbart wurde. Außerdem wurde eine Weiterentwicklung des touristischen Webportals www. mitte-europa.eu erörtert.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 9 3 NEUES AUS DER EUREGIO EGRENSIS ARBEITSGEMEINSCHAFT BAYERN

Mitgliederversammlungen 2017 Regierungsvizepräsident Thomas Engel von der Regie- und 2018 rung von Oberfranken beschrieb als Gastredner seine Ein- schätzung der grenzüberschreitenden Beziehungen nach Die Neuwahl des Präsidiums war einer der Schwer- Tschechien. Außerdem fungierte er als Wahlleiter. Regie- punkte der Mitgliederversammlung im Oktober 2017 rungspräsident Axel Bartelt aus der Oberpfalz war einer im Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz. Dabei wurde der ersten Gratulanten der wiedergewählten Präsidentin. die bisherige Zusammensetzung des Gremiums für die Präsidentin Dr. Seelbinder stellte ihren Bilanzbericht un- Amtsperiode bis 2020 einstimmig bestätigt, mit Dr. Bir- ter die Überschrift „25 Jahre EUREGIO EGRENSIS Arbeits- git Seelbinder als Präsidentin an der Spitze sowie ihren gemeinschaft Bayern“ und blickte u. a. auf die Anfänge beiden Stellvertretern, den Landräten Wolfgang Lippert der Euregio zu Beginn der 1990er-Jahre zurück. Auch die aus Tirschenreuth und Klaus Peter Söllner aus Kulmbach. wichtigsten Euregio-Aktivitäten seit 2016 waren Teil ihrer Die weiteren Mitglieder des Präsidiums sind die Landräte umfassenden Rückschau. Dr. Karl Döhler (Wunsiedel), Thomas Ebeling (Schwandorf), Die turnusmäßige Mitgliederversammlung der EUREGIO Hermann Hübner (Bayreuth) und Andreas Meier (Neustadt EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. fand im Jahr a. d. Waldnaab), die Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner 2018 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in (Hof) und Kurt Seggewiß (Weiden), Prof. Dr. Andrea Klug Amberg statt. Hausherrin und Hochschulpräsidentin Prof. von der OTH Amberg-Weiden, Florian Rieder von der IHK Dr. Andrea Klug, Mitglied im Präsidium der Euregio, stellte Regensburg/Geschäftsstelle Weiden sowie Thomas Koller ihre Hochschule mit dem Doppelstandort Amberg-Wei- von der HWK für Oberfranken.

Von links nach rechts: Regierungspräsident Axel Bartelt, Regierungsvizepräsident Thomas Engel, Landrat Dr. Karl Döhler, Landrat Wolfgang Lippert, Dr. Birgit Seelbinder, Landrat Klaus Peter Söllner, Geschäftsführer Harald Ehm

10 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 ARBEITSGEMEINSCHAFT BAYERN 3

den vor. Mit Unterstützung des Freistaats Bayern wird an der Hochschule ein Kompetenzzentrum Bayern-Mittelost- europa eingerichtet. Gastrednerin war Generalkonsulin Kristina Larischová. Sie beschrieb die derzeitigen bayerisch-tschechischen Bezie- hungen als robust, vertrauensvoll und nachhaltig. Bayern und Tschechien seien wichtige Wirtschaftspartner. In Be- zug auf die vergangenen Jahre sprach sie von einer „Ära der Wertschätzung und Freundschaft“. Wichtig sei dabei vor allem die praktische Zusammenarbeit auf kommu- naler und regionaler Ebene. Die EUREGIO EGRENSIS sei in diesem Zusammenhang ein bedeutender Akteur, da sie die Zusammenarbeit freiwillig und partnerschaftlich ge- stalte, dies wisse man sehr zu schätzen. Den Euregio-Mit- gliedern rief die Generalkonsulin zu: „Sie alle haben dazu beigetragen, dass diese Region europäisch ist und weiter zusammenwächst. Europa findet dank Ihnen hier statt!“ Zuvor hatte Euregio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder ih- ren Rechenschaftsbericht zur Euregio-Arbeit der letzten

Monate vorgetragen und ist dabei noch einmal auf das Generalkonsulin Kristina Larischová und Euregio-Präsidentin Dr. Birgit 25-jährige Bestehen der EUREGIO EGRENSIS eingegangen. Seelbinder Regierungsvizepräsident Christoph Reichert überbrachte die Grüße der Regierung der Oberpfalz.

Exkursion nach Prag

Im Dezember 2018 besuchte das Präsidium der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Der Leiter der Vertretung, Dr. Hannes Lachmann, stellte die vielfältigen Aufgaben der im Palais Chotek in der Prager Innenstand gelegenen Repräsentanz vor. Anschließend hielt das Präsidium in den dortigen Räumlichkeiten eine Sitzung ab. Im Anschluss informierten sich die Präsidiumsmitglieder über den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der im Euregio-Delegation in Prag (v. l. n. r.): Geschäftsführer Harald Ehm, Prof. Jahr 2018 sein 20-jähriges Bestehen feierte. Die deutsche Dr. Andrea Klug, Landrat Klaus Peter Söllner, Dr. Hannes Lachmann (Lei- ter der Repräsentanz des Freistaats Bayern), Dr. Birgit Seelbinder, stv. Ge- Geschäftsführerin, die ehemalige Bundestagsabgeordne- schäftsführer Alexander Dietz, Oberbürgermeister Kurt Seggewiß und te Petra Ernstberger, berichtete zusammen mit ihrer Mitar- Landrat Thomas Ebeling beiterin Ingrid Koděrová über aktuelle Entwicklungen der Förderpraxis des Zukunftsfonds.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 11 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT BAYERN

Hohe Ehrungen für Präsidentin Dr. Seelbinder

Beim Festakt im Bayerischen Landtag (v. l.) Landrat Dr. Karl Döhler, Dr. Birgit Seelbinder, Oberbürgermeister Oliver Weigel und Regierungsvizepräsident Thomas Engel

Bayerische Verfassungsmedaille in Gold Verleihung des Ehrentitels „Altoberbürgermeisterin“ Eine der höchsten Auszeichnungen, die der Freistaat Bay- ern zu vergeben hat, erhielt Euregio-Präsidentin Dr. Bir- git Seelbinder Anfang Dezember 2017 aus der Hand von Rund 90 Festgäste fanden sich im Januar 2018 zum Emp- Landtagspräsidentin Barbara Stamm: die Bayerische Ver- fang im Historischen Rathaus der Stadt Marktredwitz ein, fassungsmedaille in Gold. um Euregio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder zum 70. Ge- burtstag und zur Ernennung zur „Altoberbürgermeisterin“ Die Geehrte habe sich in besonderer Weise für die rechts- zu gratulieren. Nach der Ehrenbürgerwürde im Jahr 2014 staatlichen Werte der Bayerischen Verfassung und für das verlieh die Stadt ihrem ehemaligen Stadtoberhaupt durch Gemeinwesen in Bayern eingesetzt, hieß es in der Lauda- Oberbürgermeister Oliver Weigel diesen Ehrentitel. tio. „Sie tat das sowohl als Oberbürgermeisterin von Markt- redwitz, die sie von 1990 bis 2014 war, als auch in ihren Eh- Die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Pi- renämtern, besonders als Präsidentin der EUREGIO EGREN- wernetz, würdigte in ihrem Grußwort die Verdienste der SIS. In diesem Amt, das sie seit 1992 bekleidet, bringt sie Jubilarin als dienstälteste Oberbürgermeisterin in Bayern, sich intensiv in die Förderung der deutsch-tschechischen die bis 2014 im Amt war, und bezeichnete sie als „eine Frau Freundschaft ein“, so die damalige Landtagspräsidentin. mit europäischem Herzen“. Landrat Klaus Peter Söllner aus

12 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 ARBEITSGEMEINSCHAFT BAYERN 3

Kulmbach hob als 2. stellvertretender Euregio-Präsident Seelbinders Engagement für die Euregio und die grenz- überschreitende Zusammenarbeit mit Tschechien her- vor und nannte die Präsidentin „Gesicht und Motor der EUREGIO EGRENSIS“. Vom bayerischen Euregio-Präsidium gratulierten ebenfalls Landrat Dr. Karl Döhler (Wunsiedel), Landrat Thomas Ebeling (Schwandorf), Oberbürgermeis- ter Dr. Harald Fichtner (Hof), Prof. Dr. Andrea Klug (Präsi- dentin der Ostbayerischen Technischen Hochschule Am- berg-Weiden) sowie Florian Rieder (Geschäftsführer der IHK Regensburg/Kelheim, Geschäftsstelle Weiden).

Die frisch gekürte Altoberbürgermeisterin mit den Landräten Dr. Karl Döhler (links) und Klaus Peter Söllner

Präsidiumssitzungen derprogramms „Ziel ETZ Bayern-Tschechien“ 2014-2020 sowie die zukünftige EU-Förderperiode ab 2021. Weitere Das Präsidium der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Themen waren das bei der Euregio angesiedelte Beratungs- Bayern tagte im Berichtszeitraum achtmal: in Marktredwitz büro, die grenzüberschreitende Notfallrettung zwischen (zweimal), Weiden i. d. Opf., Tirschenreuth, Bayreuth, Neu- Bayern und Tschechien und die Drogenprävention im Zu- stadt a. d. Waldnaab, Amberg und Prag. sammenhang mit der Droge Crystal Speed. Das Präsidium beschäftigte sich ferner mit der Auswahl der Preisträger für Schwerpunkte der Sitzungen waren u. a. die regelmäßige den EUREGIO-EGRENSIS-Preis sowie mit der Umsetzung Information über den aktuellen Stand des INTERREG-För- verschiedener euregionaler Projekte.

Von links nach rechts: Geschäftsführer Harald Ehm, Landrat Wolfgang Lippert, Dr. Birgit Seelbinder, Landrat Dr. Karl Döhler und Landrat Thomas Ebeling

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 13 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT BAYERN

Pressekonferenz 25 Jahre EUREGIO EG- Auch die beim Pressegespräch anwesenden stellvertre- RENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern tenden Euregio-Präsidenten, die Landräte Wolfgang Lippert aus Tirschenreuth und Klaus Peter Söllner aus Kulmbach, Am 27. Januar 1992 wurde in Marktredwitz die EUREGIO sowie die Präsidiumsmitglieder Dr. Karl Döhler (Wunsie- EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern als eingetragener del) und Thomas Ebeling (Schwandorf) bescheinigten der Verein aus der Taufe gehoben. Dies war für Präsidentin Dr. EUREGIO EGRENSIS ein erfolgreiches Wirken, ohne das im Birgit Seelbinder, die der Organisation seit ihrer Gründung zurückliegenden Vierteljahrhundert seit der Grenzöffnung vorsteht, Anlass für eine Bilanz. zahlreiche Kooperationen, Partnerschaften und Maßnah- men mit Tschechien sowie mit Sachsen und Thüringen Im Anschluss an eine Präsidiumssitzung am Gründungs- nicht möglich gewesen wären. Die Euregio habe sich zu ort im Egerland-Kulturhaus sagte Seelbinder im März 2017 einem schlagkräftigen regionalpolitischen Instrument in gegenüber der Presse, die Euregio sei mit ihrer grenzüber- Oberfranken und in der nördlichen Oberpfalz entwickelt. Im schreitenden Arbeit heute auf allen Ebenen, vom Land, über Vergleich zu anderen europäischen Grenzräumen habe die den Bund bis hin zur Europäischen Union, anerkannt und EUREGIO EGRENSIS in verhältnismäßig kurzer Zeit die An- könne ihre Meinung in wichtige Entscheidungsprozesse näherung zwischen den Nachbarregionen befördert und einfließen lassen. Außerdem bringe sie mit ihren Beratungs- maßgeblich zur Vertrauensbildung zwischen Deutschen möglichkeiten und mit dem Kleinprojektefonds, der aus und Tschechen in Politik und Gesellschaft beigetragen. dem INTERREG-Programm gespeist wird, viele grenzüber- schreitende Initiativen und damit die gesamte Region voran.

Aus dem Team der Geschäftsstelle

Anfang Juli 2017 gab es bei der Euregio einen Mitarbei- terwechsel: Netzwerkmanagerin Dr. Eva Schäffler, im Be- ratungsbüro bislang zuständig für grenzüberschreitende Projekt- und Netzwerkarbeit, hat die Euregio verlassen und eine neue Tätigkeit am Institut für Zeitgeschichte in Berlin aufgenommen. Nachfolgerin ist Mgr. Monika Langová, eine Tschechin mit langjähriger Berufserfahrung in Bayern. Die gelernte Germanistin und Lehrerin der Gesellschaftswissen- schaften arbeitete zuvor u. a. bei Tandem, dem Koordinie- rungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch, und in der Jugendbildung. Euregio-Mitarbeiterin Gabi Degelmann (Bildmitte) ist seit 25 Jahren bei der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Soziales, Fami- Bayern tätig – also bereits seit kurz nach der Gründung der lie und Integration. Geschäftsführer Harald Ehm (rechts im Organisation. In einer kleinen Feier Anfang Januar 2018 BIld) würdigte besonders die große Erfahrung und die hohe überreichte ihr Euregio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder Zuverlässigkeit der Sachbearbeiterin für Finanzen. neben einem Blumenstrauß auch eine Ehrenurkunde des

14 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 4

NETZWERKARBEIT

Zahlreiche Persönlichkeiten und Institutionen statteten dienen dazu, das Netzwerk der grenzüberschreitenden im Berichtszeitraum der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsge- Verflechtungen zwischen verschiedenen Behörden und meinschaft Bayern einen Besuch ab. Diese Begegnungen Organisationen auszubauen und zu festigen.

Alfons Schieder (2. v. links) bei seinem Besuch in der Euregio-Geschäftsstelle

Oberfrankens Polizeipräsident Euregio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder betonte die besucht Euregio Wichtigkeit des Informationsaustausches und der Vernet- zung in grenzüberschreitenden Angelegenheiten. An- Alfons Schieder, der neue Präsident des Polizeipräsidiums gesprochen wurde u. a. der 2016 in Kraft getretene neue Oberfranken, stattete der EUREGIO-EGRENSIS-Geschäfts- deutsch-tschechische Polizeivertrag, der die Zusammen- stelle in Marktredwitz einen Antritts- und Informationsbe- arbeit der Polizei in beiden Nachbarländern intensiviert. such ab.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 15 4 NETZWERKARBEIT

Von links nach rechts: Harald Ehm, Euregio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbin- der, Generalkonsulin Kristina Larischová und Landrat Dr. Karl Döhler

Tschechische Generalkonsulin zu Gast bei der Euregio

Einen ihrer ersten Antrittsbesuche überhaupt stattete sie Von links nach rechts: Regierungsvizepräsident Christoph Reichert, Eu- der EUREGIO EGRENSIS ab – die neue Generalkonsulin der regio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder und Geschäftsführer Harald Ehm Tschechischen Republik in München, Kristina Larischová, die seit Mitte August 2017 als Nachfolgerin von Milan Regierungsvizepräsident Christoph Čoupek im Amt ist. Euregio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbin- Reichert informiert sich über der wertete dies als „Ehre und Auszeichnung für die Arbeit Euregio-Arbeit der Euregio“. Kristina Larischová nutzte den Aufenthalt in Marktredwitz für ein internes Gespräch, an dem auch der Christoph Reichert, seit Februar 2018 neuer Regierungsvi- Wunsiedler Landrat Dr. Karl Döhler – gleichzeitig Mitglied zepräsident der Oberpfalz, stattete der EUREGIO EGRENSIS im Euregio-Präsidium – und Geschäftsführer Harald Ehm ebenfalls einen Antrittsbesuch ab. Im Gespräch mit Eure- teilnahmen. Anschließend sprach die Generalkonsulin ein gio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder und Geschäftsführer Grußwort vor den rund 150 bayerischen und tschechi- Harald Ehm wurden dem Gast nicht nur die Entstehung schen Gästen der Eröffnungsfeier zum neuen Jahrgang und Arbeit der Euregio vorgestellt, sondern auch verschie- des Bayerisch-Tschechischen Gastschuljahres. dene grenzüberschreitende Themen vertieft. RVP Reichert zeigte sich sehr interessiert an den langjährigen Erfah- Die Euregio-Vertreter stellten der Generalkonsulin die Ar- rungen der Euregio-Vertreter und war positiv überrascht, beitsbereiche und die Struktur der EUREGIO EGRENSIS vor was sich in den Beziehungen zum Nachbarland Tsche- und informierten sie über aktuelle grenzüberschreitende chien seit der Wende an konkreten Projekten entwickelt Themen. Kristina Larischová bezeichnete die Euregio als hat. Die Euregio-Präsidentin betonte u. a. die sehr gute Zu- ein Vorbild in den bayerisch-tschechischen Beziehungen, sammenarbeit zwischen den Gebietskörperschaften und das sie bereits aus ihrer Funktion als Ko-Vorsitzende im Institutionen aus der Oberpfalz und Oberfranken in den Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunfts- Gremien der EUREGIO EGRENSIS. fonds kenne. Der Zukunftsfonds fördert seit vielen Jahren Euregio-Projekte wie eben das Gastschuljahr oder das Ju- gendsommerlager.

16 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 NETZWERKARBEIT 4

Die beiden Minister am Stand des Oberfranken mit Wilhelm Siemen vom Porzellanikon (rechts), Ferdinand Reb von der TI Fichtelgebirge (2. v. l. verdeckt), Georg Weinkamm von der Regierung von Oberfranken (3. v. l.) sowie Harald Ehm (links)

Woche der Nachbarn in Bayerisch Eisenstein Dr. Markus Söder eröffnete im Juni 2017 als damaliger Finanz- und Heimatminister in Bayerisch Eisenstein die Von links nach rechts: Geschäftsführer Harald Ehm, Dr. Corinna Boerner, „Woche der Nachbarn“. Fünf Tage lang präsentierten sich Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder die Nachbarregionen Oberfranken, Oberpfalz, Niederbay- Besuch von der Regierung ern, Karlsbad, Pilsen und Südböhmen im historischen Ambiente des Localbahnmuseums. Söders Amtskollegin von Oberfranken Karla Šlechtová, die damalige tschechische Ministerin für Regionalentwicklung, betonte die Wichtigkeit der pro- Die Bereichsleiterin für Wirtschaft, Landesentwicklung jektbezogenen Zusammenarbeit zwischen Bayern und und Verkehr an der Regierung von Oberfranken, Dr. Corin- Tschechien. Die „Woche der Nachbarn“, die das Centrum na Boerner (Bildmitte), hat der Euregio-Geschäftsstelle in Bohemia zusammen mit der Stadt Zwiesel und der Marktredwitz einen Informationsbesuch abgestattet und Gemeinde Bayerisch Eisenstein unter der Marke „Kulturre- mit Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder sowie Geschäftsfüh- gion Bayern-Böhmen“ organisierte, war Bestandteil der rer Harald Ehm über Entstehung, Aufbau und Arbeitsbe- Projektvorschläge des bayerisch-tschechischen Entwick- reiche der EUREGIO EGRENSIS gesprochen. In die Zustän- lungsgutachtens. digkeit von Dr. Boerner an der Staatsbehörde in Bayreuth fallen u. a. die Förderstelle für INTERREG-A-Projekte und Die EUREGIO EGRENSIS war am Eröffnungstag mit Ge- das Gemeinsame Sekretariat für das ETZ-Programm Bay- schäftsführer Harald Ehm, stv. Geschäftsführer Alexander ern-Tschechien, mit denen die Euregio regelmäßig zusam- Dietz und Projektmitarbeiterin Linda Zeller vertreten. Die menarbeitet. Auch das Sachgebiet Landesplanung gehört Euregio unterstützte das Staatliche Museum Porzellani- zu ihrer Abteilung. Dieses ist u. a. verantwortlich für die kon Selb/Hohenberg, das im Auftrag der Regierung von fachliche Überprüfung der Arbeit des Beratungsbüros, das Oberfranken den Oberfranken bei der an der Euregio angesiedelt ist und vom bayerischen Lan- „Woche der Nachbarn“ durch eine eigens für die Veran- desentwicklungsministerium gefördert wird. staltung angefertigte, hochwertige Präsentation und eine multimediale Bilderschau vertrat. Bei der ebenfalls im Rahmen der „Woche der Nachbarn“ am Gymnasium Zwiesel durchgeführten bayerisch-tsche- chischen Schulkonferenz beteiligte sich die EUREGIO EGRENSIS durch Vorträge zum Bayerisch-Tschechischen Gastschuljahr und zur Förderung von grenzüberschreiten- den Kleinprojekten aus dem INTERREG-Dispositionsfonds.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 17 4 NETZWERKARBEIT

Delegation aus Südkorea zu Besuch bei der Euregio

Zwei Delegationen aus Südkorea stand auf dem Programm. Euregio-Geschäftsführer Harald zu Besuch Ehm informierte die Gäste über Entstehung, Struktur und Aufgaben der EUREGIO EGRENSIS, die vor 25 Jahren aus Gleich zweimal kamen 2018 Delegationen aus der Repub- den politischen Veränderungen in Deutschland und Mit- lik Korea (Südkorea) zur EUREGIO EGRENSIS, um sich über teleuropa hervorgegangen war. In diesem Zusammen- die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammen- hang ging er auch auf die Arbeitsgemeinschaft Europä- arbeit in Europa und im deutsch-tschechischen Grenz- ischer Grenzregionen AGEG ein und erläuterte, dass es raum zu informieren. in allen deutschen Grenzräumen euregio-ähnliche Struk- turen zusammen mit den jeweiligen Nachbarländern gibt. Eine Delegation von 30 Beamten der Provinz Gyeonggi-do, Fördermittelberater Robert Jodlbauer ergänzte die Aus- die unmittelbar an Nordkorea angrenzt, beschäftigte sich führungen mit praktischen Erfahrungen aus der Zusam- im Frühjahr im Rahmen einer Fachexkursion zum Thema menarbeit mit dem Nachbarland Tschechien. „Wiedervereinigung“ mit Möglichkeiten einer zukünftigen engeren Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Nordko- rea.

Im Herbst kam eine kleinere Gruppe von Politikern, Wis- Bürgermeister-Exkursion der senschaftlern und Vertretern des Wiedervereinigungsmi- EUREGIO EGRENSIS Böhmen nisteriums, um hier von den Erfahrungen mit der Wieder- Rund 40 Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter aus vereinigung Deutschlands mit seinen Nachbarregionen dem tschechischen Teil der EUREGIO EGRENSIS erkun- zu lernen. Die Besuche können als Indiz dafür gelten, dass deten im Mai 2018 Sehenswürdigkeiten in Oberfranken die schwierigen politischen Verhältnisse auf der geteilten und tauschten sich mit kommunalen Mandatsträgern koreanischen Halbinsel in Bewegung geraten sind. aus. Die zweitägige Erkundungsreise, die federführend Organisiert von der Hanns-Seidel-Stiftung, die in Seoul durch die böhmische Euregio-Arbeitsgemeinschaft or- eine Niederlassung unterhält, besuchte die Gruppe Ziele ganisiert worden war, führte zunächst ins Fränkische in Bayern, Sachsen und Brandenburg sowie in Berlin. Hier Schweiz Museum nach Tüchersfeld, wo die Gäste die in der Region waren die Regierung von Oberfranken in Ausstellung „Auf den Spuren der Musketiere“, die sich Bayreuth, die Euregio-Geschäftsstelle in Marktredwitz so- mit dem Dreißigjährigen Krieg beschäftigt, besichtig- wie das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth Rei- ten. An diesem Besuch nahmen auch die bayerische Eu- sestationen. Auch ein kurzer Abstecher nach Cheb/Eger regio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder und der stv. Ge-

18 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 NETZWERKARBEIT 4

Die Exkursionsgruppe beim Besuch des Fränkische Schweiz Museums in Tüchersfeld (links: Museumsleiter Dr. Jens Kraus, Mitte: Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder und František Čurka, Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Böhmen) schäftsführer Alexander Dietz teil. Eine zweisprachige Mediale Netzwerkarbeit Broschüre zur Ausstellung war im Rahmen eines aus dem Dispositionsfonds geförderten Projekts erschienen. Zur Netzwerkarbeit gehört auch, dass die Euregio regel- mäßig über ihre Arbeit berichtet. Dies erfolgt über ver- Weitere Stationen der Exkursion waren die Basilika in Göß- schiedene Informationskanäle. weinstein, der Felsengarten Sanspareil in Wonsees, das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, Thurnau und Bad Auf der Homepage www.euregio-egrensis.de wird kon- Berneck. In Bad Berneck hatten die tschechischen Kom- tinuierlich in bebilderten Meldungen und Artikeln über munalpolitiker Gelegenheit, sich mit Bürgermeister Jür- sämtliche Euregio-Veranstaltungen berichtet. Zudem wer- gen Zinnert und weiteren Mandatsträgern über kommu- den aktuelle Termine veröffentlicht und neueste Informa- nale Strukturen in Bayern und aktuelle politische Themen tionen zur Förderung eingestellt. Medienvertretern stehen auszutauschen. die herausgegebenen Pressemitteilungen online abrufbar zur Verfügung.

Ein wichtiges Medium ist der i. d. R. vierteljährlich erschei- nende Newsletter, der ausführlich über das Euregio-Ge- schehen, die Förderthematik, Projekte und den aktuellen Sitzung der Ständigen Kommission politischen Kontext der Euregio-Arbeit in Bayern und Bayern-Tschechien Tschechien (z. B. Wahlen) berichtet. In den Jahren 2017 und 2018 wurden jeweils vier Newsletter herausgegeben. Die 1990 gegründete sog. Ständige Kommission bzw. Ar- Interessenten können sich bei der Geschäftsstelle für den beitsgruppe Bayern-Tschechien tagte im November 2018 regelmäßigen Bezug des Newsletters anmelden. in Landshut. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei und dem Tschechischen Außenministerium geleitet. Bei der Arbeitsgruppe befassen sich bayerische und tsche- chische Ministerien mit grenzüberschreitenden Themen. Die Euregio-Geschäftsführer nehmen regelmäßig als Gä- ste an der Sitzung der Ständigen Kommission teil.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 19 5 Die aktuelle Förderperiode „Ziel ETZ Bayern- Tschechien 2014-2020“ (INTERREG V)

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) ist ein gesamten bayerischen und tschechischen Grenzraum Ziel im Rahmen der EU-Strukturförderung, das aus dem Fördermittel in Höhe von 103,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fi- EFRE zur Verfügung. In diesem Förderprogramm können nanziert wird. Antragsteller bis zu 85 Prozent Zuschuss für grenzüber- schreitende Projekte erhalten, was im Vergleich zur voran- Für die Umsetzung grenzübergreifender Projekte zwi- gegangenen Förderperiode eine deutliche Verbesserung schen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Re- darstellt. publik stehen in der Förderperiode 2014 bis 2020 für den

INTERREG-Fördergebiet Bayern-Tschechien

20 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 INTERREG 5

Die Regierung von Oberfranken in Bayreuth und die Re- gierung der Oberpfalz in Regensburg sind für die Bean- Die Mittel werden nach vier Themenbe- tragung und Abwicklung von grenzüberschreitenden reichen, sog. Prioritätsachsen, eingesetzt: Großprojekten zuständig. 1. Forschung, technologische Entwicklung Rund 3,8 Mio. Euro stehen der EUREGIO EGRENSIS im För- und Innovation derzeitraum bis 2022 – davon 2 Mio. Euro auf bayerischer, 2. Umweltschutz und Ressourceneffizienz 1,8 Mio. Euro auf tschechischer Seite – zur Verfügung, um 3. Investitionen in Kompetenzen und im Rahmen des Dispositionsfonds grenzüberschreitende Bildung Vorhaben mit bis zu 25.000 Euro Gesamtkosten zu unter- 4. Nachhaltige Netzwerke und institutio- stützen. nelle Kooperation Im Rahmen des INTERREG-Programms berät die EUREGIO EGRENSIS potenzielle Projektträger zum Antragsverfahren und stellt ggf. die dafür nötigen Kontakte her. Die Antragstellung und finanzielle Projektabwicklung er- Am 17.12.2014 wurde das „Programm zur grenzübergrei- folgt über ein elektronisches Monitoringsystem (eMS), das fenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern-Tschechische auf der zentralen Programmhomepage eingerichtet ist Republik Ziel ETZ 2014-2020“ durch die EU-Kommission (www.by-cz.eu). genehmigt.

Großprojekte Ab Juli 2018 setzen die beiden Arbeitsgemeinschaften Bayern und Böhmen außerdem über drei Jahre ein In den Jahren 2017 und 2018 fanden vier Sitzungen Großprojekt mit dem Titel „Neue Impulse für das grenz- des Begleitausschusses statt: überschreitende Netzwerk in der EUREGIO EGRENSIS“ • Mai 2017: Hluboká nad Vltavou (Bezirk Südböhmen) (Projekt Nr. 252) um, das sich in die Arbeitsbereiche „Kinder • Dezember 2017: Rötz (Landkreis Cham) und Jugend/ Sprachoffensive“ sowie „Weiterentwicklung • Juni 2018: Marienbad (Bezirk Karlsbad) der kommunalen Basis der EUREGIO EGRENSIS“ unterglie- • Dezember 2018: Straubing dert. Die EUREGIO EGRENSIS war bei diesen Sitzungen stets sowohl von bayerischer als auch von tschechischer Seite Jahresinformations- vertreten. veranstaltungen Zu den herausragenden Projekten im Euregio-Gebiet ge- Einen systematischen Überblick über den aktuellen Auslas- hören das Projekt „Das Tor ins Erdinnere“ der Montanstif- tungsstand der EU-Fördermittel boten die Jahresinforma- tung Nordostbayern am Besucherbergwerk Gleißinger tionsveranstaltungen, die 2017 in der Dienststelle Kulm- Fels in Fichtelberg und das ArchäoCentrum Bayern-Böh- bach des Bayerischen Landesamts für Umwelt und 2018 men in Bärnau. im kommunalen Informationszentrum REVIS in Tachov Der Dispositionsfonds ist selbst ein weiteres Großprojekt (Tachau) stattfanden. (Projekt Nr. 14 „Nachbarn im Dialog – Dispositionsfonds in Über den Programmfortschritt erstellt die Verwaltungsbe- der EUREGIO EGRENSIS“) im Rahmen der Prioritätsachse 4, hörde in jedem Jahr einen Jahresbericht und eine Bürger- das die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern zu- information, die auf der Programmhomepage abrufbar sammen mit der Arbeitsgemeinschaft Böhmen abwickelt. sind. Ebenso findet sich dort eine Liste mit allen Großpro- jekten, die bislang durch das Programm unterstützt wer- den. Die Liste wird laufend fortgeschrieben.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 21 5 INTERREG

Dispositionsfonds der Euregio der Landratsämter vermittelt und zusammen mit diesen durchgeführt werden. Zahlreiche Vorträge bei Bürgermeis- Der Dispositionsfonds der Euregios wurde durch den Be- terversammlungen, eigenen Euregio-Veranstaltungen gleitausschuss im Dezember 2015 genehmigt. wie den EUREGIO EGRENSIS Infotagen und eigene ziel- gruppenspezifische Informationsangebote (z. B. Info- Im Mai 2016 hatte das bayerische Wirtschaftsministe- veranstaltungen für Museen in Zusammenarbeit mit der rium mit der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken) erweiterten Bayern einen Beleihungsvertrag unterzeichnet. Damit das Beratungsangebot. Eine Informationsveranstaltung hat der Freistaat Bayern die eigenverantwortliche Umset- speziell für Schulen und Kindergärten fand im Oktober zung des Dispositionsfonds an die Euregio übertragen. 2018 im Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz statt, um Die bayerische Arbeitsgemeinschaft fungiert dabei als neue Projektträger zu gewinnen. „Lead-Partner“ für die EUREGIO EGRENSIS AG Böhmen, die der Projekt-Partner auf tschechischer Seite ist und die ein entsprechendes Budget für ihr Gebiet verwalten kann.

Auf bayerischer Seite stehen dafür im gesamten Förder- zeitraum insgesamt 2 Mio. Euro Fördermittel zur Verfü- gung, d. h. jährlich rund 300.000 Euro für bayerische An- tragsteller. Aus dem Dispositionsfonds können Projekte unterstützt werden, die bis zu max. 25.000 Euro Gesamt- kosten umfassen.

Im Gegensatz zu den Großprojekten können Anträge im Dispositionsfonds in Papierform gestellt werden, wobei der Antrag zweisprachig auf Deutsch und Tschechisch eingereicht werden muss. Der Fördersatz beträgt max. 85 Prozent. Eine Erleichterung besteht darin, dass Einnahmen Stv. Geschäftsführer Alexander Dietz bei der Vorstellung der bayerisch- und zweckgebundene Spenden dem erforderlichen Min- tschechischen INTERREG-Förderung (Ziel ETZ) desteigenanteil des Projektträgers von 10 Prozent zuge- Die administrative Abwicklung des Dispositionsfonds rechnet werden können. wurde bis 30.06.2018 über das INTERREG-Großprojekt Nr. Maßgebliches Entscheidungsgremium, das über die im 15 und wird ab 01.07.2018 aus dem Großprojekt Nr. 248 Dispositionsfonds geförderten Kleinprojekte berät, ist der „Verwaltung des Projekts Nr. 14 Nachbarn im Dialog – Dis- Regionale Lenkungsausschuss (RLA). Er setzt sich aus kom- positionsfonds in der EUREGIO EGRENSIS“ gefördert. munalen Vertretern aus den Präsidien der bayerischen und böhmischen Euregio-Arbeitsgemeinschaften sowie der tschechischen Bezirksämter zusammen.

Die Sitzungen des RLA finden dreimal pro Jahr statt. Die Einreichungstermine werden auf der Homepage www. euregio-egrensis.de unter der Rubrik Projektförderung/ Kleinprojekte bekannt gegeben.

Euregio-Mitarbeiter Alexander Dietz berät nahezu täglich potenzielle Antragsteller in der Geschäftsstelle persön- lich oder telefonisch. Bewährt haben sich auch dezen- trale Beratungen, die von den Regionalmanagements Die bayerische und tschechische Delegation des Regionalen Lenkungs- ausschusses sowie Mitarbeiter und Gäste am 16.10.2018 in Plesná (Fleißen)

22 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 INTERREG 5

Im Berichtszeitraum tagte der RLA insgesamt sechsmal: • 20.02., 07.11.2017 und 19.06.2018 in Marktredwitz • 11.05.2017, 06.03. und 16.10.2018 in Plesná

Seit dem Start des Dispositionsfonds im April 2016 bis Oktober 2018 wurden insgesamt 70 bayerische und 76 tschechische Kleinprojekte gefördert. Auf bayerischer Sei- te wurden EU-Fördermittel in Höhe von rund 814.500 Euro gebunden.

Einige der Zuwendungsbescheide aus jeder Vergaberun- de wurden persönlich an die Projektträger übergeben, um damit die öffentliche Aufmerksamkeit für das Förderpro- gramm zu erhöhen. Feuerwehr Warmensteinach, von rechts nach links: Bürgermeister Axel Herrmann, Jugendwart Andreas Behrmann, 1. Kommandant Philipp Zwei Förderbescheide aus dem Dispositionsfonds über- Wanninger, 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins Johannes Grießham- reichte Euregio-Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder an Alfred mer, Euregio-Geschäftsführer Harald Ehm, 2. Kommandant Jürgen Benker Wolf und Ida Pětioká vom Verein Via Carolina e. V. aus Bär- Der Bezirk Oberfranken erhielt einen Förderbescheid über nau im Landkreis Tirschenreuth. EU-Mittel in Höhe von rund 5.800 Euro für eine im März Einen Zuschuss von rund 7.600 Euro erhielt der Verein für 2019 geplante Konferenz bayerischer und tschechischer die Planung und Durchführung eines bayerisch-tschechi- Museen. Präsidentin Dr. Seelbinder übergab das Doku- schen Musik- und Theaterfestivals, das im Jahr 2017 so- ment in Bayreuth an Bezirkstagspräsident Dr. Günther wohl in Tachov (Tachau), organisiert durch den dortigen Denzler. Ein weiteres gefördertes Kleinprojekt des Bezirks Kulturverein, als auch in Bärnau stattfand. Oberfranken ist ein deutsch-tschechischer Bläserwork- shop mit dem Musik-Konservatorium Pilsen. Eine weitere Maßnahme führt Via Carolina zusammen mit dem Regionalen Bildungs- und Informationszentrum Re- vis in Tachov durch: „Wohin hinter der Grenze?“ lautet ihr Titel. Dabei sollen durch Workshops und diverse Arbeits- treffen deutscher und tschechischer Touristikfachleute zweisprachige Informationstafeln, eine Faltkarte und wei- tere Verbesserungen für die touristische Entwicklung des Bärnauer Landes entstehen. Für dieses Projekt wurde ein EU-Zuschuss von ca. 9.200 Euro in Aussicht gestellt.

Geschäftsführer Harald Ehm überbrachte dem Feuerwehr- verein der Freiwilligen Feuerwehr Warmensteinach einen Förderbescheid über rund 7.700 Euro INTERREG-Mittel für ein Jugendprojekt, das sie mit der Feuerwehr der Partner- stadt Žlutice umsetzte. Kinder und Jugendliche aus War- mensteinach und Žlutice absolvierten gemeinsame Feu- erwehrübungen, ein Teambuilding-Programm und einen Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler und Euregio-Präsidentin Dr. Bir- git Seelbinder bei der Förderbescheid-Übergabe in der Verwaltung des Mini-Sprachkurs. Das von der EUREGIO EGRENSIS 2010 Bezirks Oberfranken in Bayreuth herausgegebene Feuerwehrwörterbuch wurde ebenfalls eingesetzt.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 23 5 INTERREG

Neue Impulse für den Grenzraum Gemeinsam mit der EUREGIO EGRENSIS AG Böhmen als Projektpartner wurde im Herbst 2018 bereits eine Exkur- Unter dem Titel „Neue Impulse für das grenzüberschrei- sion deutscher und tschechischer Schüler in die KZ-Ge- tende Netzwerk im Gebiet der EUREGIO EGRENSIS“ führen denkstätte nach Flossenbürg umgesetzt. Je eine Klasse die beiden Arbeitsgemeinschaften Bayern und Böhmen der Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel, die im Übrigen seit Juli 2018 gemeinsam ein innovatives Netzwerkprojekt im Oktober 2018 mit der Europa-Urkunde der Bayerischen durch, das der INTERREG-Begleitausschuss im Juni 2018 Staatsregierung ausgezeichnet wurde, und der Grund- genehmigte. In den nächsten drei Jahren wird die EURE- schule Truhlářská aus Karlsbad nahmen zusammen mit GIO EGRENSIS intensiv das Thema „Kinder und Jugend/ ihren Lehrkräften an der Exkursion teil. Im Vordergrund Sprachoffensive“ bearbeiten und sich in einem weiteren standen das gegenseitige Kennenlernen sowie der ge- Teil mit der mittelfristigen Weiterentwicklung der Euregio meinsame Besuch eines bedeutenden historischen Ge- beschäftigen. In letzterem Punkt wird es auch darum ge- denkortes im Grenzgebiet. hen, mit welcher Entwicklungsstrategie sich die Euregio in der neuen Förderperiode nach 2020 thematisch und Im Bildungszentrum der Gedenkstätte fand zunächst eine organisatorisch aufstellen möchte. Sprachanimation für die Schüler statt, die ihnen die Spra- che des jeweiligen Nachbarlandes auf spielerische Weise Im Bereich Sprache sind für die nächsten Monate u. a. näherbrachte. Sprachkurse auf Basis des neuen Praxiswörterbuches für den Rettungsdienst und Veranstaltungen zur frühkind- Da etwa die Hälfte der Wunsiedler Schulklasse an der Sig- lichen Förderung der Nachbarsprache in Planung. Um die mund-Wann-Realschule Tschechisch lernt und die Karls- schulische Zusammenarbeit über die Grenze hinweg zu bader Schüler Deutsch lernen, standen der Begegnung fördern, werden Schulkonferenzen stattfinden. Zu kom- kaum sprachliche Hürden im Weg. Im Anschluss an die munalen Partnerschaften im bayerisch-tschechischen Sprachanimation erhielten die Schüler einen geführten Grenzgebiet wird derzeit eine neue Broschüre vorbereitet. Rundgang durch das historische Gelände und die Ausstel- lung der KZ-Gedenkstätte.

Die deutsch-tschechische Schülergruppe mit ihren Lehrkräften in Flossenbürg

24 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 6

BERATUNGSBÜRO

Das Beratungsbüro Oberfranken wurde im Jahr 2016 im der beantragten und geförderten Projekte reicht dabei Nachgang zum Entwicklungsgutachten Bayern-Böhmen von transnationalen Innovationsthemen über Energie, mit Förderung für zwei Personalstellen durch das Staats- Verkehr bis hin zur nachhaltigen Nutzung des europä- ministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und ischen Kultur- und Naturerbes. Heimat eingerichtet und an die EUREGIO EGRENSIS AG Bayern angegliedert. Es hat sich inzwischen etabliert, för- Während das Programm „Start Transnational!“ des baye- dert durch Vorträge, Beratungsgespräche, Informations- rischen Finanzministeriums Antragsteller bei der Vor- veranstaltungen und Vermittlung grenzüberschreitender bereitung transnationaler Vorhaben finanziell und or- Kontakte das Wissen über das Nachbarland und verbes- ganisatorisch unterstützt, bieten die europäischen För- sert die Nutzung europäischer Förderprogramme im Be- derprogramme INTERREG B Donauraum, INTERREG B ratungsgebiet. Mitteleuropa, INTERREG B Nordwesteuropa sowie INTER- REG EUROPE Kooperationsmöglichkeiten mit mehreren Der Fördermittelberater Robert Jodlbauer berät und be- europäischen Partnern und attraktive Fördersätze von bis gleitet Projekte in den Förderprogrammen „Start Trans- zu 85 Prozent. Verschiedene Akteure, z. B. Hochschulen, national!“, INTERREG B und INTERREG EUROPE, mit denen Cluster, staatliche Einrichtungen, Kammern, Kommunen, transnationale europäische Projektideen vorbereitet und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Stiftungen umgesetzt werden können. Das thematische Spektrum und Nichtregierungsorganisationen können sich mit Hilfe

Robert Jodlbauer bei einer Informationsveranstaltung über die INTERREG-Programme

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 25 6 BERATUNGSBÜRO

dieser Programme im Rahmen transnationaler Großpro- In Oberfranken und der Oberpfalz läuft bei fünf Projekten jekte europaweit vernetzen. Die Projektbudgets pro Part- im Programm INTERREG B Mitteleuropa, einem Projekt im ner bewegen sich bei zwei- bis dreijährigen Projekten in Programm INTERREG Nordwesteuropa und zwei Projekten der Regel zwischen 200.000 und 300.000 Euro, können im Programm INTERREG EUROPE das Auswahlverfahren. aber v. a. im Programm INTERREG B Nordwesteuropa auch Über die Bewilligung der Projekte entscheiden transnati- deutlich höher liegen. onale Begleitausschüsse mit Vertretern der an den Pro- grammräumen beteiligten Staaten. Aktuell laufen bereits mehrere Projekte im Beratungsge- biet, das aktuell die gesamte Region Oberfranken sowie Das Beratungsbüro Oberfranken organisierte im Oktober weite Teile der Oberpfalz umfasst. Im Projekt „CultPlat- 2018 gemeinsam mit der Nationalen Kontaktstelle des IN- Form_21“ möchte die Stadt Regensburg mit Partnern aus TERREG-Donauprogramms, dem bayerischen Finanzmini- acht Ländern die Sichtbarkeit der Gegenwartskunst im sterium und dem Beratungsbüro Niederbayern eine Infor- Donauraum erhöhen. Im Projekt REDISCOVER beschäftigt mationsveranstaltung zum 3. Call des Donauprogramms. sich die Welterbe-Koordination der Stadt Regensburg mit Die Veranstaltung fand in Regensburg statt und war mit der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung des jüdischen knapp 70 Teilnehmern, darunter auch Vertretern bay- Kulturerbes in den Donauländern. Die Federführung hat erischer Ministerien sowie des ungarischen Generalkonsu- bei dem Projekt die ungarische Stadt Szeged inne. Das lats in München, sehr gut besucht. Projekt YOUMIG, an dem das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg teilnimmt, soll Die Netzwerkmanagerin Monika Langová konzentriert neue Ansätze zum Umgang mit Jugendmigration im Do- sich auf die Umsetzung von Projekten und Tätigkeiten zur nauraum liefern, die im Rahmen von Pilotmaßnahmen er- Stärkung des ländlichen Raums in Nordostbayern, die im probt werden. Entwicklungsgutachten für den bayerisch-tschechischen Grenzraum verankert sind. Die umgesetzten Maßnahmen Im INTERREG-Kooperationsraum Mitteleuropa ist augen- beziehen sich auf die Bereiche Bildung, Sprache, Touris- blicklich die ebenfalls in Regensburg ansässige EUROPARC mus und Erhöhung des Informationsstands über Tsche- Federation, eine Dachorganisation europäischer National- chien. Der wichtigste Baustein der Arbeit ist die Aufga- und Naturparks, am Projekt CEETO zur besseren Verknüp- be, bestehende Netzwerke, Regionalmanagements und fung der Erhaltung des mitteleuropäischen Naturerbes grenzüberschreitende Aktivitäten zu vernetzen und zu mit touristischen Aktivitäten beteiligt. Die EUROPARC Fe- stärken. deration nimmt aktuell ferner am INTERREG-EUROPE-Pro- jekt IMPACT teil, wo es um die Entwicklung von Strategien Im Bereich Tourismus wurde als INTERREG-A-Kleinprojekt gegen Nutzungskonflikte in Naturparks geht. Mit nachhal- eine Bestandsanalyse zur Überprüfung und Aktualisierung tigem Fahrradtourismus entlang der Donau beschäftigt der beiden EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwege durchge- sich der Tourismusverband Ostbayern im Projekt „EcoVe- führt. Die Untersuchung beschäftigte sich damit, wie die loTour“. In dem in Nordbayern nur bedingt nutzbaren IN- seit vielen Jahren bestehenden und aus früheren INTER- TERREG-Alpenraum-Programm nimmt die „Holz von hier REG-Programmen geförderten Radfernwege der Euregio gGmbH“ aus Creußen aktuell am Projekt „CaSCo – Carbon auf den neuesten Stand gebracht werden können, um Smart Communities “ teil, bei dem die Förderung der Nut- deren touristisches Potenzial in Zukunft besser zu nutzen. zung von klimaoptimierten Holzprodukten aus regional Ergebnisse der Analyse wurden im Juli 2017 bei einem geschlossenen Verarbeitungsketten im Vordergrund steht. Workshop mit Vertretern der Gemeinden, Städte, Land- Ebenfalls an einem INTERREG-Alpenraum-Programm kreise und Regionen aus Deutschland und Tschechien, die nimmt der in Kulmbach ansässige Cluster Ernährung teil, sich mit Radtourismus beschäftigen, vorgestellt. Auf dieser der als eine bayernweit zuständige nachgeordnete Behör- Grundlage soll ein INTERREG-A-Großprojekt vorbereitet de des bayerischen Landwirtschaftsministeriums fungiert. werden.

26 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 BERATUNGSBÜRO 6

Vertreter der aus dem Entwicklungsgutachten für den bayerisch-tschechischen Grenzraum entstandenen Projekte in Oberfranken, der Oberpfalz und in Niederbayern trafen sich am 06.06.2018 in Marktredwitz

Die Netzwerkmanagerin war organisatorisch verantwort- nung fungiert und deutsch-tschechische Kontakte und lich für die Erstellung des Praxiswörterbuchs Rettungs- Partnerschaften auf allen Ebenen fördert, wurde 2017 dienst (s. u.). entschieden, eine neue Ausgabe der Publikation „Gelebte Nachbarschaft – Bayerisch-tschechische Kommunalpart- Im Jahr 2017 wurde die Veranstaltungsreihe „EUREGIO nerschaften in der EUREGIO EGRENSIS“ aufzulegen. In dem EGRENSIS Infotage“ ins Leben gerufen, die einer breiten Heft werden die verschiedenen Formen und Strukturen Öffentlichkeit das Nachbarland Tschechien aus unter- kommunaler Partnerschaften der Mitgliedsgemeinden schiedlichen Perspektiven näherbringen soll. Es ist in den aufgezeigt. Es soll auch weitere Kommunen zur Zusam- zwei Jahren gelungen, mehrere fachkundige Referenten menarbeit inspirieren. zu gewinnen. Ein Teil der Veranstaltungsreihe war jeweils aktuellen Informationen zu den INTERREG-Programmen Ferner unterstützt die Netzwerkmanagerin bei der INTER- gewidmet. Weitere Themen waren der Staatsaufbau, REG-A-Beratungstätigkeit und nimmt an verschiedenen die Vorstellung der wichtigsten politischen Akteure, der Veranstaltungen teil, um Kontakte mit den für ihre Tätig- tschechischen Verwaltung, der Rechtsordnung und der keiten wichtigen Fachstellen zu knüpfen. Medienlandschaft im Nachbarland, das böhmische Bäder- dreieck mit den drei weltberühmten Kurorten Karlsbad, Das Beratungsbüro Oberfranken organisierte im Juni 2018 Marienbad und Franzensbad sowie die interkulturellen zusammen mit dem bayerischen Landesentwicklungsmi- Unterschiede in der deutsch-tschechischen Zusammenar- nisterium das 4. Regionalforum, bei dem sich Vertreter der beit. Beim letzten Infotag wurden passend zum Jubiläums- aus dem Entwicklungsgutachten für den bayerisch-tsche- jahr 2018 zwei historische Themen vorgestellt: „Franken chischen Grenzraum entstandenen Projekte in Oberfran- und Böhmen im Dreißigjährigen Krieg“ sowie „Gründung ken, der Oberpfalz und in Niederbayern in Marktredwitz der Ersten Tschechoslowakischen Republik im Jahre 1918“. trafen, um über den aktuellen Stand ihrer Projekte zu be- richten und Möglichkeiten einer Weiterführung der Pro- Da die EUREGIO EGRENSIS bereits seit 25 Jahren als Platt- jekte zu erörtern. form für grenzüberschreitenden Austausch und Begeg-

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 27 7 BAYERISCH-TSCHECHISCHES GASTSCHULJAHR

Bereits seit über 20 Jahren ermöglicht das Projekt „Baye- Sprachkenntnisse vertiefen sowie die Kultur und die Tradi- risch-Tschechisches Gastschuljahr in der EUREGIO EGREN- tionen jenseits der Grenzen kennen lernen. SIS“ jungen Tschechen und auch jungen Bayern einen Auf- enthalt im jeweiligen Nachbarland. Organisatorisch verantwortlich für das Projektmanage- ment war im Berichtszeitraum Euregio-Mitarbeiterin Linda Mehr als 600 tschechische Gymnasiasten konnten im Zeller. Im Schuljahr 2017/18 besuchten 24 tschechische Lauf der Jahre ein Gastschuljahr an einem Gymnasium im Schüler und Schülerinnen Gymnasien in Oberfranken und bayerischen Teil der Euregio verbringen und damit ihre der nördlichen Oberpfalz. Im Schuljahr 2018/19 konnten

MdB Uli Grötsch und die Euregio-Präsidentin mit den tschechischen Gastschülern im Deutschen Bundestag

28 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 GASTSCHULJAHR 7

sulat der Tschechischen Republik bzw. im Tschechischen Zentrum in München stand wieder auf dem Programm.

Eine Regionalexkursion bringt den Schülern historische, kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten des baye- rischen Euregio-Gebiets nahe. Die Regionalexkursionen im Berichtszeitraum führten die Schüler in die KZ-Gedenk- stätte Flossenbürg und an die Ostbayerische Technische Hochschule Weiden sowie in die Stadt Bayreuth und an die dortige Universität.

Die Gastschüler sind bei Gastfamilien oder in den Interna- ten der Gymnasien untergebracht. Der Auslandsaufenthalt vermittelt Lebenserfahrung und wertvolle interkulturelle Kompetenzen. Ohne die finanzielle Unterstützung aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei, des Deutsch-Tsche- chischen Zukunftsfonds und Eigenmitteln der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern wäre das Projekt nicht durchführbar.

Um das Konzept ständig weiterzuentwickeln, findet zwei- mal jährlich ein Erfahrungsaustausch mit den beteiligten bayerischen und tschechischen Gymnasien statt. Zentrale Themen dieser Treffen waren in den Jahren 2017 und 2018 die Betreuung und Unterbringung tschechischer Schüler in Bayern, die Kontaktpflege zwischen den Schulen, Auf- enthalte deutscher Schüler in Tschechien sowie die Ge- winnung weiterer Gastfamilien.

MdL Martin Schöffel und die Präsidentin der EUREGIO EGRENSIS AG Bay- ern mit den tschechischen Gastschülern im Bayerischen Landtag Fest etabliert im Rahmenprogramm ist auch das Ken- nenlern-Treffen für Gastschüler, das jeweils im November lediglich 15 Stipendien vergeben werden, da sich nicht stattfindet. Die Begegnung bietet den Schülern die Mög- genug Gastfamilien gefunden haben. lichkeit, sich untereinander bekannt zu machen und erste Erfahrungen in Schule und Gastfamilie auszutauschen. Während des Schuljahres besuchten die Gastschüler ge- Dabei sind regelmäßig auch ehemalige Gastschüler als meinsam die Landeshauptstadt München und die Bun- Mentoren eingebunden, die den neuen Gastschülern mit deshauptstadt Berlin. Während dieser Exkursionen hatten ihren Erfahrungen hilfreiche Tipps und Ratschläge geben sie die Möglichkeit, mit Bundestagsabgeordneten, Land- können. Die Mentoren stehen den Gastschülern auch tagsabgeordneten und Vertretern der Bayerischen Staats- während des gesamten Schuljahres als Ansprechpartner kanzlei über die deutsch-tschechischen Beziehungen oder in persönlichen Fragen zur Verfügung. aktuelle politische Fragen zu diskutieren. Auch ein Besuch in der Tschechischen Botschaft Berlin und im Generalkon-

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 29 7 GASTSCHULJAHR

Große Bedeutung haben die Sprachanimationen an den beteiligten bayerischen Gymnasien. Ziel ist es nicht nur, GASTGEBENDE GYMNASIEN IN DEN den bayerischen Schülern die tschechische Sprache näher SCHULJAHREN 2017/18 UND 2018/19: zu bringen, sondern sie auch für einen Gegenbesuch an einem tschechischen Gymnasium zu motivieren. Gleich- • Max-Reger-Gymnasium Amberg zeitig wird die Integration der tschechischen Schüler ge- fördert, indem sie in die Sprachanimation aktiv eingebun- • Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth den werden. • Gymnasium Christian-Ernestinum Im Schuljahr 2017/18 nutzten fünf bayerische Schüle- Bayreuth rinnen das Angebot für einen Aufenthalt in Tschechien. Untergebracht waren die Schülerinnen bei tschechischen • Wirtschaftswissenschaftliches und Gastfamilien. Unter anderem nahm die Familie einer aktu- Naturwissenschaftlich-technologisches ellen tschechischen Gastschülerin eine bayerische Schü- Gymnasium der Stadt Bayreuth lerin auf. Die Aufenthalte in Tschechien wurden von den Schülerinnen als sehr positiv, bereichernd und interessant • Jean-Paul-Gymnasium Hof bewertet. Die Euregio übernimmt für den Aufenthalt deut- scher Schüler in Tschechien die Unterbringungskosten in • Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz einer tschechischen Gastfamilie sowie die Reisekosten. • Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab Zahlreiche tschechische Gastschüler nehmen am Schul- jahresende an der Sprachprüfung „TestDaF“ („Test Deutsch • Gymnasium Pegnitz als Fremdsprache“) teil. Diese wird im Euregio-Gebiet von der VHS Weiden angeboten. • Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Schwandorf Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung zum Schuljah- resende erhalten die Schüler ihre Stipendium-Urkunden. • Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Zudem stellen sie unter Beweis, wie gut sie sich sprachlich und persönlich während des Aufenthaltes entwickelt ha- • Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid ben.

30 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 8

SPRACHOFFENSIVE

Unter der Federführung der EUREGIO EG- kompetenz in der Region für die jeweilige RENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern läuft Nachbarsprache zu erhöhen. Dies soll seit 2005 sehr erfolgreich die Sprachof- letztlich zu einer besseren Verständigung fensive. Ziel ist es, verstärkt über das Nach- und zu einem besseren Verständnis zwi- barland und seine Sprache zu informieren, schen Deutschen und Tschechen in der Interesse daran zu wecken und die Sprach- Euregio beitragen.

Sprachanimation an Schulen nach Tschechien vorbereiten. Die jeweiligen Gastschüler unterstützten die Sprachanimateure und standen ihren Sehr bewährt hat sich die Sprachanimation, die in den Mitschülern als Experten ihrer Muttersprache und ihres Jahren 2017 und 2018 wieder an zahlreichen Schulen im Heimatlandes hilfreich zur Seite. Euregio-Gebiet durchgeführt wurde. Zahlreiche Schulen nutzten die Sprachanimation, um die An den jeweiligen Standorten führten Sprachanimateure Schulpartnerschaft mit einer tschechischen Schule zu deutsche Schüler an die tschechische Sprache heran. Auf beleben und um auf Begegnungen und Austausche mit spielerische Weise konnten die Schüler die Sprache des dem Nachbarland vorzubereiten und dafür Interesse zu Nachbarlandes kennen lernen, Hemmungen und Vorur- wecken. teile abbauen und sich so auf den nächsten Schulausflug

Sprachanimation an der Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 31 8 SPRACHOFFENSIVE

An folgenden Schulen wurde in den Jahren 2017 und 2018 eine Sprachanimation durchgeführt:

• Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel • Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel • Gymnasium Christian-Ernestinum • Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz Bayreuth • Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab • Johann-Christian-Reinhart- • Steigerwald-Landschulheim Gymnasium Hof Wiesentheid

Deutsch-tschechisches Praxiswör- terbuch für den Rettungsdienst

Eine weitere Maßnahme im Rahmen der Sprachoffensive ist das neue deutsch-tschechische Praxiswörterbuch für den Rettungsdienst. Im Verlauf der Sprachoffensive hatte sich herausgestellt, dass Sprachkenntnisse für bestimmte Aktivitäten und Berufsgruppen im Grenzraum besonders wichtig sind, wie z. B. für Feuerwehr oder Rettungsdienst.

Nach dem im Jahre 2010 erschienenen „Praxiswörterbuch Feuerwehr“, das damals großen Anklang gefunden hat- te, hat sich seit Ende 2016 eine Arbeitsgruppe unter der Regie der EUREGIO EGRENSIS mit der Sprachvermittlung im Rettungsdienst auseinandergesetzt. Dieser gehörten Gemeinsam helfen sowohl Vertreter des Rettungsdienstes, der Integrierten Společně pomáhat Leitstellen im Euregio-Gebiet sowie des grenzüberschrei- tenden Koordinierungszentrums für den Rettungsdienst PRAXISWÖRTERBUCH in Furth im Wald an, als auch Sprachexperten, z. B. von der RETTUNGSDIENST Europa-Berufsschule Weiden, und weitere Fachleute aus PRAKTICKÝ SLOVNÍK dem Bereich Gesundheitswesen. PRO ZÁCHRANÁŘE

Die neue Publikation mit dem Titel „Praxiswörterbuch Dr. Birgit Seelbinder erinnerte bei dieser Gelegenheit an Rettungsdienst – Gemeinsam helfen“ wurde Anfang Mai das 2013 geschlossene Rahmenabkommen zwischen der 2018 in Marktredwitz vorgestellt. Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Re-

32 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 SPRACHOFFENSIVE 8

publik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst sowie an die 2016 folgende Koopera- tionsvereinbarung zwischen dem bayerischen Innenmi- nisterium und den tschechischen Bezirken Karlovarský, Plzeňský und Jihočeský kraj (Karlsbad, Pilsen und Südböh- men). Beide Dokumente seien für die Euregio Anlass und Herausforderung gewesen, das Praxiswörterbuch für den Rettungsdienst in der Region zu erarbeiten.

Thematisch behandelt das Heft die Notrufabfrage, die Untersuchung, die Diagnose, die Ausstattung eines Ret- V. l. n. r.: Markus Ruckdeschel, Leiter der ILS Bayreuth/Kulmbach; MUDr. tungswagens bis hin zur Kommunikation im Krankenhaus. Peter Trstan; Udo Müller, stv. Leiter der ILS Hochfranken; Manfred Maurer, Leiter Rettungsdienst Tirschenreuth; Herbert Putzer, Leiter ILS Nordober- Mit Hilfe von beschrifteten Graphiken sind auch spezielle pfalz; StDin. Andrea Hielscher, Europa-Berufsschule Weiden; Robert Kon- Themen wie Wasserrettung, Luftrettung und Bergrettung rad, Projektleiter GÜ-RD Furth im Wald; Dr. Birgit Seelbinder, Euregio-Prä- bildlich dargestellt. So soll die Broschüre die Verständi- sidentin; Harald Ehm, Euregio-Geschäftsführer; Josef Ott, stv. Projektleiter gung bei grenzüberschreitenden Einsätzen erleichtern. GÜ-RD Furth im Wald; Heike Arndt, Grafikerin; Monika Langová, Eure- gio-Netzwerkmanagerin; Alexander Dietz, stv. Euregio-Geschäftsführer

Treffen für Tschechisch- Kursleiter/-innen in Hof

Einen inspirierenden Tag erlebten die Teilnehmenden eines Treffens für Tschechisch-Kursleiter/-innen Ende Ja- nuar 2018 in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums der Volkshochschule im Landkreis Hof. Die Veranstaltung wurde von der EUREGIO EGRENSIS in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sprachen, Mittel- und Osteuropa der OTH Amberg-Weiden organisiert und von PaedDr. Ladisla- va Holubová moderiert. Alexander Dietz und Monika Langová informierten über die Aktivitäten der Euregio im Rahmen der Sprachoffen- Die Teilnehmenden des Tschechisch-Kursleitertreffens in der VHS Land- sive und die Aufgaben des Netzwerkmanagements. kreis Hof Mgr. Renáta Burcsak stellte eine Internetplattform vor, mit deren Hilfe Online-Arbeitsblätter erstellt werden können. In der Zeit der Digitalisierung erweist sich der Einsatz di- In einem interaktiven Vortrag beschäftigte sich Dr. phil. gitaler Medien als ein gutes Mittel zur Erhöhung der Mo- Kateřina Šichová von der Universität Regensburg mit den tivation der Schüler zum Erlernen einer Sprache. Die Teil- bekanntesten tschechischen Sagen im Sprachunterricht. nehmer hatten auch die Möglichkeit, die Arbeit mit der Anhand von zahlreichen Beispielen kamen verschiedene Plattform zu testen und eigene Arbeitsblätter zu erstellen. Methoden zur Anwendung.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 33 ANHANG

Mitglieder der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. (Stand: 31.12.2018)

Konstituierende Mitglieder

Regionale Kreisangehörige Gemeinden Kreisangehörige Gemeinden Planungsverbände: im Regierungsbezirk im Regierungsbezirk Oberfranken: Oberpfalz: Oberfranken-Ost Oberpfalz-Nord LANDKREIS BAYREUTH LANDKREIS AMBERG-SULZBACH Landkreise im Stadt Bad Berneck Stadt Hirschau Regierungsbezirk Gemeinde Bischofsgrün LANDKREIS NEUSTADT Oberfranken: Gemeinde Fichtelberg a. d. WALDNAAB Bayreuth Gemeinde Mehlmeisel Markt Hof Gemeinde Seybothenreuth Stadt Neustadt a. d. Waldnaab Kronach Gemeinde Warmensteinach Markt Kulmbach Markt Weidenberg Markt Wunsiedel im Fichtelgebirge LANDKREIS SCHWANDORF LANDKREIS HOF Gemeinde Guteneck Landkreise im Gemeinde Regnitzlosau Stadt Nabburg Regierungsbezirk Stadt Rehau Oberpfalz: Stadt Schönsee Stadt Schwarzenbach a. d. Saale Gemeinde Stadlern Amberg-Sulzbach Markt Sparneck Neustadt a. d. Waldnaab Gemeinde Weiding Schwandorf Markt Wernberg-Köblitz LANDKREIS KULMBACH Tirschenreuth Markt Winklarn Gemeinde Himmelkron LANDKREIS TIRSCHENREUTH Kreisfreie Stadt Bärnau LANDKREIS WUNSIEDEL i. F. Städte: Gemeinde Brand Stadt Arzberg Amberg Stadt Erbendorf Gemeinde Bad Alexandersbad Bayreuth Markt Fuchsmühl Stadt Hohenberg a. d. Eger Hof Gemeinde Immenreuth Gemeinde Nagel Weiden i. d. Opf. Stadt Kemnath Markt Schirnding Markt Konnersreuth Stadt Schönwald Gemeinde Krummennaab Große Markt Thiersheim Markt Mähring Kreisstädte: Gemeinde Tröstau Stadt Mitterteich Kulmbach Stadt Wunsiedel Markt Neualbenreuth Marktredwitz Gemeinde Neusorg Schwandorf (ab 01.01.2019) Gemeinde Pullenreuth Selb Stadt Tirschenreuth Stadt Waldershof Stadt Waldsassen Markt Wiesau

34 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 ANHANG

Kooperierende Mitglieder

Juristische Personen des öffent- Heimatkreisverband Eger „Egerer Natürliche Personen: lichen Rechts: Landtag“ e. V. Bauer, Gerhard Bezirk Oberfranken Heimatverband des Kreises Baumgärtel, Fritz Asch e. V. Bezirk Oberpfalz Böhringer, Raimund, Dipl.-Ing. Internationales Institut für Nationali- Bezirksjugendring Oberfranken Brezina, Jan Peter tätenrecht und Regionalismus Handwerkskammer Niederbayern- Ernstberger, Petra Luftsportvereinigung Schönbrunn- Oberpfalz Wunsiedel e. V. Fleischmann, Peter Handwerkskammer für Oberfranken MSC Motorsportclub Markt- Hanske, Gerhard Industrie- und Handelskammer für redwitz e. V. Hartl, Alois u. Hartlová, Zdena Oberfranken Bayreuth Naturpark Fichtelgebirge e. V. Heimrath, Ralf, Dr. Industrie- und Handelskammer Oberpfälzer Kulturbund e. V. Mössbauer, Richard Regensburg für Oberpfalz/Kelheim Schutzgemeinschaft Deutscher Neubauer, Michael Partnerschaftskomitee Schwandorf/ Wald, Landesverband Bayern e. V. Sokolov (bis 31.12.2018) Nentwich, Hans-Joachim Sudetendeutsche Landsmannschaft Zweckverband Müllverwertung Nürnberger, Jörg Schwandorf Tourismusverband Franken Oberndorfer, Hans J. Zweckverband „Sibyllenbad“ Verein der Freunde und Förderer der Büro OPUS Internationalen Begegnungsstätte Markt Wiesentheid Pöllmann, Günter Kloster Speinshart e. V. Prell, Gerald Sparkassen und Banken: Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Rave, Nele Sparkasse Bayreuth Bildungseinrichtungen: Schmid, Herbert Sparkasse Hochfranken Akademie Steinwald Fichtelgebirge Seelbinder, Birgit, Dr. Juristische Personen des Arbeitsgemeinschaft der Volkshoch- Stvrtecky, Anna, Dipl.-Wirtschafts- privaten Rechts, Vereine und schulen im Landkreis Hof. e. V. juristin Verbände: Bildungsinstitut Pscherer gGmbH Troeger-Weiß, Gabi, Univ.-Prof. Dr. habil. Akademie für Neue Medien e. V. bfz gGmbH, Marktredwitz Unglaub, Stephan AGI Hochfranken plus e. V. BSI e. V. Bildung-Schulung-Informa- Arbeitskreis Egerländer Kulturschaf- tion Vorel, Tomáš fender e. V. Diakonie Neuendettelsau – Europa Ehrenmitglieder Bund der Eghalanda Gmoin e. V. Institut Dietel, Klaus-Günter, Dr., Bund der Selbständigen – Gewer- EJF gemeinnützige AG, Hotel Haus Landrat a. D. beverband Bayern e. V. Silberbach Haberkorn, Karl, Landrat a. D. DGB Region Oberfranken-Ost Evangelisches Bildungs- und Ta- Ruppert, Helmut, Prof. Dr. Dr. h. c. Egerland-Kulturhaus-Stiftung gungszentrum Bad Alexandersbad Seißer, Peter, Dr., Altlandrat Energieversorgung Selb-Marktred- Evang.-Lutherischer Diakonieverein Trunzer, Hans F., Dr. witz GmbH Schirnding e. V. Wittmann, Simon, Altlandrat Europa-Union Bayern e. V., Kreisver- Evangelisch-Lutherisches Dekanat band Tirschenreuth Hof weitere Mitglieder: FDP Bezirksverband Oberfranken Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Selb Europa-Union Bayern e. V., Bezirks- Fernwasserversorgung Oberfranken Ostbayerische Technische Hoch- verband Oberfranken schule Amberg-Weiden Fichtelgebirgsverein e. V. Europa-Union Bayern e. V., Stadt- Katholisches Dekanat Wunsiedel Handelsverband Bayern e. V., und Kreisverband Amberg-Sulzbach Bezirk Oberfranken Universität Bayreuth Hochschule für Angewandte Heimatkreis Plan-Weseritz e. V. Volksbund Deutsche Kriegsgrä- Wissenschaften Hof berfürsorge e. V., Bezirksverband Heimatkreisverein Tachau e. V. Oberfranken

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 35 ANHANG

Präsidium der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. (Amtsperiode 2014-2017 und 2017-2020)

Dr. Birgit Seelbinder Thomas Ebeling Präsidentin Landrat des Landkreises Schwandorf Altoberbürgermeisterin Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Mitglied im INTERREG- (Dispositionsfonds) Begleitausschuss Dr. Harald Fichtner Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Oberbürgermeister der Stadt Hof (Dispositionsfonds) Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Mitglied im Gemeinsamen (Dispositionsfonds) Präsidium Hermann Hübner Landrat des Landkreises Bayreuth Wolfgang Lippert Stellv. Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Landrat des Landkreises (Dispositionsfonds) Tirschenreuth Prof. Dr. Andrea Klug 1. Stellv. Präsident Präsidentin der Ostbayerischen Technischen Hochschule Gemeinsamer Präsident für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden der EUREGIO EGRENSIS 2014-2016 Stellv. Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss (Dispositionsfonds) Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Thomas Koller (Dispositionsfonds) Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ober- Mitglied im Gemeinsamen franken Präsidium Stellv. Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss (Dispositionsfonds) Klaus Peter Söllner Stellv. Mitglied im Gemeinsamen Präsidium Landrat des Landkreises Andreas Meier Kulmbach Landrat des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab 2. Stellv. Präsident Stellv. Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Stellv. Mitglied im Regionalen (Dispositionsfonds) Lenkungsausschuss (Dispositionsfonds) Florian Rieder, M. A. Stellv. Mitglied im Geschäftsführer IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, Gemeinsamen Präsidium Geschäftsstelle Weiden Stellv. Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss (Dispositionsfonds) Dr. Karl Döhler Stellv. Mitglied im Gemeinsamen Präsidium Landrat des Landkreises Wunsiedel i. F. Kurt Seggewiß Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Oberbürgermeister der Stadt Weiden i. d. Opf. (Dispositionsfonds) Mitglied im Regionalen Lenkungsausschuss Mitglied im Gemeinsamen Präsidium (Dispositionsfonds) Stellv. Mitglied im AGEG-Präsidium Stellv. Mitglied im Gemeinsamen Präsidium

36 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 ANHANG

Gemeinsames Präsidium der EUREGIO EGRENSIS (05.12.2016 bis 11.12.2018)

Dr. Birgit Seelbinder Patrik Pizinger Frank Vogel Präsidentin der EUREGIO EGRENSIS Bürgermeister der Stadt Chod Landrat des Erzgebirgskreises, Arbeitsgemeinschaft Bayern vertreten durch Andreas Stark Ing. Lubomír Kovář (Beigeordneter) Wolfgang Lippert Geschäftsführer Landrat des Landkreises Steffen Schönicke Tirschenreuth Rolf Keil Geschäftsführer Landrat des Vogtlandkreises Dr. Karl Döhler Präsident der EUREGIO EGRENSIS Landrat des Landkreises Arbeitsgemeinschaft Sachsen/ Wunsiedel i. F. Thüringen e. V. Ab 11.12.2018: Gemeinsamer Präsident bis 12/2018 Harald Ehm Patrik Pizinger Geschäftsführer Thomas Fügmann Präsident des Gemeinsamen Präsidi- Landrat des Saale-Orla-Kreises ums der EUREGIO EGRENSIS František Čurka Stellv. Präsident Mitglied des Präsidiums der Präsident der EUREGIO EGRENSIS EUREGIO EGRENSIS Böhmen Arbeitsgemeinschaft Böhmen Ralf Oberdorfer Bürgermeister der Stadt Chodov Bürgermeister der Gemeinde Halže Oberbürgermeister der Stadt Plauen Ing. Karel Jakobec Martina Schweinsburg Stellv. Bürgermeister Stadt Sokolov Landrätin des Landkreises Greiz, Karel Lukeš vertreten durch Steffen Täubert (Leiter des Büros der Landrätin und Bürgermeister der Stadt Stříbro Wirtschaftsreferent)

Team der Geschäftsstelle

Harald Ehm Linda Zeller Gabi Degelmann Regierungsdirektor Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sachbearbeiterin Geschäftsführer Netzwerkprojekt, Gastschuljahr, Dispositionsfonds, Finanzen 09231/66 92 0 Jugendsommerlager 09231/66 92 11 (vormittags) [email protected] 09231/66 92 15 [email protected] [email protected] Alexander Dietz Hanne Zintl Stellvertretender Geschäftsführer Robert Jodlbauer Sekretariat, Buchhaltung Ziel-ETZ-Förderung, Dispositions- Fördermittelberater INTERREG B 09231/66 92 0 fonds INTERREG EUROPE [email protected] 09231/66 92 16 09231/66 92 22 [email protected] [email protected]

Monika Langová Netzwerk- und Projektmanagement 09231/66 92 21 [email protected]

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 37 PRESSESPIEGEL

Der neue Tag, Oberpfälzer Kurier, 18.01.2017

38 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Nordbayerischer Kurier, 11.03.2017

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 39 PRESSE

Der neue Tag, Oberpfälzer Kurier, 01.04.2017

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 28.09.2017

40 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Der neue Tag, Oberpfälzer Kurier, 03.04.2017

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 41 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 29.05.2017

Der neue Tag, Oberpfälzer Kurier, 24.10.2017

42 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 23.06.2017

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 43 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 28.09.2017

44 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 09.10.2017

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 45 PRESSE

Bayerische Gemeindezeitung, 23.11.2017

46 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Der neue Tag, Oberpfälzer Kurier, 16.04.2018

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 47 PRESSE

Frankenpost, Hofer Anzeiger, 28.04.2018

48 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 05.05.2018

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 49 PRESSE

Frankenpost, Hofer Anzeiger, 16.05.2018

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 25.05.2018

50 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 05.07.2018

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 51 PRESSE

Fränkische Zeitung, Ausgabe Bayreuth, 15.08.2018

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 15.06.2018

52 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 05.10.2018

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 53 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 03.11.2018

54 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Radio Euroherz 09.11.2018

Der neue Tag, Oberpfälzer Kurier, 29.11.2018

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 55 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 04.12.2018

56 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 PRESSE

Frankenpost, Hofer Anzeiger, 08.12.2018

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 57 PRESSE

Frankenpost, Marktredwitzer Tagblatt, 21.12.2018

Der neue Tag, Oberpfälzer Kurier, 21.12.2016

58 EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 IMPRESSUM Herausgeber: EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. Fikentscherstr. 24 95615 Marktredwitz

Konzeption und Text: Harald Ehm, Geschäftsführer Alexander Dietz, stv. Geschäftsführer Linda Zeller, Wiss. Mitarbeiterin Robert Jodlbauer, Fördermittelberater Monika Langová, Netzwerk- und Projektmanagement

Fotos: EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V., EUREGIO EGRENSIS Arbeitsge- meinschaft Sachsen/Thüringen e. V., EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Böhmen, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Reprä- sentanz des Freistaats Bayern in Prag

Graphik: Fördergebiet Ziel ETZ Freistaat Bayern-Tschechische Republik 2014-2020 (INTERREG V): Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Gestaltung | Druck: buero arndt schatz, Selb | Spintler-Druck, Weiden i. d. Opf.

Marktredwitz, Dezember 2018

Gender-Hinweis:

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in dieser Publikation i.d.R. die männliche Sprachform verwendet. Sämtliche Ausführungen gelten in gleicher Weise für die weibliche Fassung.

EUREGIO EGRENSIS Geschäftsbericht 2017/2018 59