8. Ausgabe

2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

Inhalt

Ein Seelsorger mit Herz ...... 4 Konzerte im Kloster Speinshart ...... 16 Zum Tod von Pater Emmanuel Hermann Breunig Neue Akzente bei den Speinsharter Konzerten

Wolfgangsmedaille für Georg Girisch ...... 6 Friedvolle Begegnung der Nationen ...... 18 Auszeichnung für den Vorsitzenden des Fördervereins Sommerkonzerte 2015: Kultur schafft Frieden

Barbara Stamm zu Gast beim Lichtmess-Empfang ..... 7 Nimm mich an nach deinem Wort ...... 20 Gemeinde und Kloster begrüßen Landtagspräsidentin Frater Johannes Bosco legt seine feierliche Profess ab

Ausstellungen im Oberen Konventgang ...... 8 Baustelle Kloster ...... 22 Skulpturen, Malerei und Photographie Der letzte Bauabschnitt läuft

Fernsehgottesdienst an Fronleichnam ...... 10 Barocktage Speinshart...... 23 Aus dem Klosterdorf in die deutschen Wohnzimmer Das neue Musikfestival im Kloster

Ausstellungen im Kreuzgang ...... 11 Das Kloster virtuell erkunden ...... 24 Zwei unterschiedliche Wanderausstellungen Panoramaaufnahmen des Klosters von S&D Spitzen-Tech

Norbertusfest in Speinshart ...... 12 Der Geschichte auf der Spur ...... 25 Der heilige Norbert - Vater der Prämonstratenser Geschichte und Geschichten der Božena Nemcová

Klosternacht ...... 13 Wenn sich Freunde begegnen ...... 27 Programm zu Klosternacht und Oberpfälzer Kulturtag Rosenkranzfest im Kloster Speinshart

Speinsharttag 2015 ...... 14 „O faustissima dies“ ...... 28 Reiche Tradition und moderne Klänge Fater Korbinian im Freijahr in Innsbruck

60-jähriges Priesterjubiläum ...... 15 Zirkarietreffen in Speinshart ...... 30 Pater Hermann feiert diamantenes Priesterjubiläum Äbte und Prioren zu Gast im Kloster

2 schweren Krankheit erlegen. Ein weiterer Rückschlag ist Vorwort für unsere Gemeinschaft der Austritt von Pater Lukas, der beim Aufbau unserer internationalen Begegnungs- stätte im Kloster Speinshart Großes geleistet hat. Wir Wenn uns etwas aus dem gewohnten Geleise respektieren seinen Schritt und sind ihm dankbar für die wirft, so denken wir, alles sei verloren. Kraft und die Zeit, die er hier in Speinshart investiert hat. Aber dabei beginnt doch nur Gleichzeitig wünschen wir ihm für seinen weiteren Weg etwas Neues und Gutes. alles Gute und Gottes Segen! Mit Thomas Englberger Leo N. Tolstoi als kommissarischem Leiter der Begegnungsstätte werden wir nun versuchen, eine gute Lösung für die Liebe Freundinnen und Freunde! Zukunft zu finden. Andererseits war es für unsere Klostergemeinschaft Krisen kennzeichnen unser Leben, unsere Welt und eine große Freude, dass Frater Johannes Bosco am 5. unsere Gesellschaft. Da ist die andauernde Terrorgefahr, September seine feierlichen Gelübde abgelegt hat. die bei den Terroranschlägen in Paris sichtbar geworden Dieser Schritt ist gerade angesichts dieser Rückschläge ist und uns herausfordert. Da ist die Flüchtlingskrise. hoffnungsvoll. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Tausende von Menschen fliehen aus ihrer Heimat nach Weg alles Gute und Gottes Segen! Europa und suchen Sicherheit und einen Neuanfang. Erfreulich ist darüber hinaus auch, dass sich die Hinzu kommen natürlich auch die persönlichen Krisen Restaurierungsarbeiten im Kloster immer mehr dem im Leben einzelner Menschen. Da gibt es vieles, was Ende zuneigen. Wenn alles gut geht, können wir im uns aus dem Geleise wirft. Und nicht wenige kommenden Jahr den Abschluss der Gesamtsanierung resignieren dabei. Und doch beginnt dabei auch etwas des Klosters Speinshart in den Blick nehmen. Damit Neues und Gutes. Politiker werden noch mehr aktiv in können wir eine über 20-jährige Bautätigkeit im Kloster der Suche nach mehr Sicherheit in Europa, die abschließen. Das Kloster hat dann neben den Räumen Menschen werden sich ihrer Werte wieder neu der Begegnungsstätte in der Klausur auch für 16 bewusst, die sie schützen und bewahren wollen. Viele Mitbrüder und 4 Gäste neue Zimmer. Wir glauben, dass Menschen werden aktiv in der Flüchtlingshilfe und dem damit auch etwas Neues und Gutes entstanden ist, das Bemühen, sie in unsere Gesellschaft zu integrieren. Hier in die Zukunft weist. werden oft Kräfte frei, mit denen wir gar nicht gerechnet haben. Verbunden mit den besten Segenswünschen Auch in unserer Klostergemeinschaft gab es im für das neue Jahr grüße ich Sie herzlich! vergangenen Jahr Höhen und Tiefen. Schon Ende des vergangenen Jahres zeichnete sich ab, dass sich unser Mitbruder Pater Emmanuel auf den Tod einstellen musste. Diese letzte Zeit war für ihn wie für die + Abt Hermann Josef Kugler Gemeinschaft ein sehr intensiver und guter letzter Administrator von Speinshart Lebensabschnitt. Am 24. Januar ist er dann seiner 3 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

Zum Tod von Pater Emmanuel Hermann Breunig Ein Seelsorger mit Herz

Sehr rasch verbreitete sich die Nachricht vom Tod von bach und Münchsreuth als Seelsorger tätig und hat Pater Emmanuel Hermann Breunig. Am Samstagabend, viele Menschen von der Taufe über Erstkommunion, den 24. Januar 2015, verstarb der beliebte Seelsorger Firmung, Traualtar bis hin zur Beerdigung begleitet. im Weidener Klinikum. Im Dezember 2014 konnte er Seine mitfühlende Art und die besondere Fürsorge für noch seinen 79. Geburtstag feiern. die Kranken zeichneten ihn als Seelsorger besonders Geboren wurde Pater Emmanuel am 25. Dezember aus. Fast 40 Jahre war Pater Emmanuel geistlicher 1935 in Kahl am Main und auf den Namen Hermann Beirat des Katholischen Frauenbundes Oberbibrach. Er getauft. Nach seiner Volksschulzeit absolvierte er eine war den Vereinen sehr verbunden und Ehrenmitglied Lehre als Werkzeugmaschinenbauer. Sein Abitur holte bei den Sebastians-Schützen. So war es für die Schützen er am Abendgymnasium in Hanau und schließlich im aus Oberbibrach eine Ehre und ein großes Zeichen der Bamberger Spätberufenenkolleg Theresianum nach. Er Verbundenheit, für ihren Seelsorger den Sarg zur letzten trat 1964 zunächst als Novize in die Zisterzienserabtei Ruhestätte zu begleiten. Seligenporten ein. Als der Konvent drei Jahre später Zusätzlich zu seiner Aufgabe als Expositus war Pater aufgelöst wurde, kam er als Frater Emmanuel in den Emmanuel von 1971 bis 1996 als Religionslehrer an der Konvent der Prämonstratenserabtei Speinshart. Hier Wirtschaftsschule in Eschenbach tätig. Nach 35- legte er am 19. März 1969 seine feierliche Profess auf jährigem Wirken in Oberbibrach ging er 2010 in den den Orden der Prämonstratenser und die Kanonie Ruhestand. Seiner Expositur Oberbibrach blieb er aber Speinshart ab. Am 18. Juli 1970 wurde er in seiner weiterhin verbunden. In den folgenden Jahren wirkte er Heimat Kahl am Main von Weihbischof Alfons Kempf als Seelsorger im Krankenhaus und im Seniorenheim zum Priester geweiht. Eschenbach. Bischof Gerhard Ludwig Müller verlieh ihm 35 Jahre, von 1975 bis 2010, war er mit Leib und Seele 2010 den Titel Bischöflich Geistlicher Rat. Seit 2012 in der Expositur Oberbibrach mit den Gemeinden Vor- führte seine Erkrankung zu mehreren Aufenthalten in

4 KLOSTER SPEINSHART

verschiedenen Kliniken. Die letzten Wochen und Monate verbrachte Pater Emmanuel zu Hause im Kloster und wurde von den Pflegern der Caritas Sozialstation und von unseren Hausangestellten sowie Prior Pater Benedikt und Frater Johannes Bosco liebevoll umsorgt. Zuletzt war Pater Emmanuel im Klinikum Weiden, wo er schließlich am Samstag, den 24. Januar 2015 sein Leben in die Hände Gottes zurücklegte. In den Tagen vor der Beerdigung war der Sarg zur Verabschiedung im Kapitelsaal des Klosters aufgebahrt. Beim Pontifikalrequiem mit Administrator Abt Hermann Josef Kugler zeigten viele Mitbrüder, Priester und vor allem Gläubige aus den Pfarreien ihre Verbundenheit mit Pater Emmanuel, auch Weihbischof Reinhard Pappenberger nahm am Gottesdienst teil. In seiner Predigt ging Administrator Abt Hermann Josef auf das Leben von Pater Emmanuel ein und bezog sich auf ein Zitat des heiligen Franz von Sales, an dessen Gedenktag Pater Emmanuel verstorben war. „Die Zeit, Gott zu suchen, ist das Leben. Die Zeit, Gott zu finden, ist der Tod. Die Zeit, Gott zu besitzen, ist die Ewigkeit.“ Mit diesen sehr einfachen Worten umschreibe der heilige Franz von Sales das Geheimnis des Lebens eines Menschen. Dieses Wort helfe auch uns, so Abt Hermann Josef, das Leben und Sterben von Pater Emmanuel besser zu verstehen. Im Anschluss wurde Pater Emmanuel im Konventgrab auf dem Speinsharter Friedhof beigesetzt. Wolfgangsmedaille für Georg Girisch Hohe Auszeichnung für den Vorsitzenden des Fördervereins

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer hat am 25. Januar 2015 des Klosters Vieles auf den Weg gebracht. So konnte den langjährigen Vorsitzenden des Vereins der Freunde 1996 die Gesamtsanierung der barocken Klosteranlage und Förderer der Internationalen Begegnungsstätte beginnen. Mit tatkräftiger und finanzieller Unter- Kloster Speinshart geehrt. Im Rahmen eines Festaktes stützung durch den Verein der Freunde und Förderer im Regensburger Kolpinghaus hat der Regensburger wurde schon im Vorfeld Großes für die Sanierung Bischof an Georg Girisch die Wolfgangsmedaille geleistet. Nun beteiligte sich der Verein unter verliehen. Am Festakt nahmen neben der Familie von Federführung von Georg Girisch auch maßgeblich an Georg Girisch auch Administrator Abt Hermann Josef den Kosten der Restaurierungsarbeiten. Viele per- Kugler teil. Außerdem nahm auch der scheidende sönliche Freundschaften und Verbindungen von Georg Regionaldekan Pfarrer Gerhard Pausch teil. Girisch zu wichtigen Persönlichkeiten bahnten diesem Georg Girisch ist seit 24. Juli 1992 Vorsitzender des Projekt gute Wege. In einem ersten Bauabschnitt Vereins der Freunde und Förderer der Internationalen wurden zunächst die Wohnverhältnisse der Mitbrüder Begegnungsstätte Kloster Speinshart. Er machte sich verbessert. um die Errichtung der Internationalen Begegnungs- Mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnittes 2012 stätte und den Betrieb der Bildungs- und Kulturein- konnte dann endlich die Internationale Begegnungs- richtung im Kloster Speinshart sehr verdient. Er trat stätte Kloster Speinshart eröffnet werden. Seminar- und dieses Amt als Nachfolger von Dr. Max Kunz an, der seit Tagungsräume stehen seitdem im Kloster bereit und der Gründung des Vereins 1979 dieses Amt inne hatte. eigene Veranstaltungen können durchgeführt werden. Georg Girisch war zu dem Zeitpunkt Bezirktags- Der letzte Bauabschnitt wird voraussichtlich 2016 ab- vizepräsident in der Oberpfalz. Fünf Tage vor der Wahl geschlossen. Die gesamte Anlage ist dann grundlegend von Georg Girisch war Pater Rainer Rommens (Kloster restauriert. Georg Girisch hat diese Maßnahmen mit viel Roggenburg) vom Generalabt als Administrator von Leidenschaft und persönlichen Einsatz begleitet. Dabei Speinshart eingesetzt worden. Zusammen mit Pater war ihm nicht nur der Erhalt des Denkmals wichtig, Rainer hat Georg Girisch für die weitere Entwicklung sondern auch die Nutzung als Kloster. 6 KLOSTER SPEINSHART

Gemeinde und Kloster begrüßen die bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm zu Gast beim Lichtmess-Empfang

Zum Lichtmess-Empfang am 8. Februar 2015 konnte Herzerwärmend waren die Ausführungen der ehe- das Kloster und das Klosterdorf die bayerische Land- maligen Sozial- und Gesundheitsministerin über gleich- tagspräsidentin Barbara Stamm begrüßen. Prior Pater wertige Lebensbedingungen, über Werte, Heimat und Benedikt Schuster und Bürgermeister Albert Nickl Familie, Bildung und Verantwortung. So verwies sie auf dankten in ihren Grußworten Barbara Stamm nicht nur die Verpflichtung, sich den Veränderungsprozessen zu für ihren Besuch, sondern auch für die vielfältigen stellen und die Ängste in der Bevölkerung vor einer Unterstützungen bei der Sanierung des Klosters durch Überfremdung ernst zu nehmen. Dennoch gehöre das den Freistaat Bayern. Recht auf Menschenwürde zu den besonderen Auf- Der Lichtmess-Empfang findet seit einigen Jahren als trägen eines Rechtsstaates, urteilte die Präsidentin des ein gemeinsamer Jahresempfang vom Kloster und der Bayerischen Landtags und brach eine Lanze für eine Gemeinde Speinshart statt. Auf Einladung von Willkommenskultur politisch Verfolgter.

Bürgermeister Albert Nickl und Administrator Abt Auch an die Eltern in unserer Gesellschaft richtete sie Hermann Josef Kugler kommen nicht nur Bürgerinnen einige Worte: „Wir, die Eltern, haben in den Familien und Bürger von Speinshart und den dazugehörigen Verantwortung.“ Die Schule könne nicht alles machen. Ortschaften, sondern auch viele Politiker der Region Der Staat sei bereit, unterstützend einzugreifen, aber und Bürgermeister der benachbarten Gemeinden und nicht die Eltern von ihrem elementaren Erziehungs- Städte. Albert Nickl nutzt diese Gelegenheit, um den auftrag zu entbinden. Barbara Stamm gestikulierte, vielen ehrenamtlichen Helfern in der Gemeinde und den motivierte, verbreitete Optimismus und schaffte es Vereinen ein Dankeschön auszusprechen. Der Licht- während ihrer Rede immer wieder, die Besucher mit- messtag hatte für die Landwirte früher eine besondere zureißen. Der offizielle Teil des Empfanges endete mit Bedeutung: Er kennzeichnete das Ende und den Anfang dem Eintrag von Barbara Stamm in das Goldene Buch des Arbeitsjahres für die Knechte und Mägde. der Gemeinde Speinshart. Sehr herzlich erlebte das Barbara Stamm nahm sich viel Zeit für persönliche Ge- Publikum die Präsidentin des Landtages anschließend spräche und zeigte sich als Vertreterin sozialer An- in persönlichen Gesprächen. Barbara Stamm zeigte sich liegen. In ihrer Rede ging sie auf große Themen ein. offen für die Themen der Menschen vor Ort.

7 Ausstellungen im Oberen Konventgang Skulpturen, Malerei und Photographie

Auch 2015 waren Ausstellungen im Oberen Konvent- ters zu immer neuen Gedankenspielen anregt und den gang wieder Anziehungspunkt für die Tagungsgäste Blick auf die Realität erweitert. Zur Ausstellung wurde der Begegnungsstätte sowie zahlreichen Touristen, die ein reich bebilderter Katalog mit einem Einführungstext sonn- und feiertags das Kloster besuchten. von Prof. Dr. Heimo Ertl erstellt. Der bekannte Liedermacher Siegfried Fietz zeigte vom Vom 18. Juli bis 9. August stand ein Kapitel deutsch- 8. März bis 19. April Bilder und Skulpturen. Seit einigen tschechischer Kulturgeschichte im Mittelpunkt einer Jahren arbeitet er als Maler und Bildhauer und stellt Ausstellung. Die Bildtafeln einer Wanderausstellung, seine Werke an besonderen Orten aus. Mit seinen die vom Sudetendeutschen Musikinstitut Regensburg Skulpturen aus Holz sowie mit seinen modernen Gemäl- zusammen mit dem Institut für Musikwissenschaft der den möchte Fietz Emotionen wecken und den Betrach- Universität Regensburg erstellt wurden, gaben Einblick tern Geschichten erzählen. in Geschichte und Gegenwart des Prager Konservatori- Im Anschluss war vom 10. Mai bis 5. Juli die Ausstellung ums, an dem Generationen deutscher wie tschechischer „LichtSpiele“ der Berliner Kunsthistorikerin und Foto- Musiker ihr musikalisches Rüstzeug erhielten. grafin Sabine Hannesen zu sehen. Ihre Fotoarbeiten Der oberfränkische Künstler Fritz Föttinger zeigte vom geben Licht- und Farb-Entdeckungen in der Natur und 16. August bis 4. Oktober unter dem Titel „NotWender“ Architektur wieder. Viele Aufnahmen erinnern den Be- Collagen der 14 Nothelfer, mit denen er die Heiligen in trachter an Gemälde oder Grafiken. ‚Gemalt und ge- ein neues Licht rückt. Die Arbeiten des Künstlers wur- zeichnet‘ wird in ihren Foto-Serien jedoch nur mit Licht den durch Texte von Heiner Brückner ergänzt. Durch die und durch die Bewegung der Kamera. Als Motiv reizt Begegnung mit den Bildern und dazu gehörigen Texten Sabine Hannesen alles, was die Fantasie des Betrach- konnten die Besucher das eigene Leben betrachten. 8 Das Kloster Speinshart mit der großartigen Klosterkirche war Gegenstand einer Fotoausstellung von Dominique Große, die vom 11. Oktober bis 22. November zu sehen war. In seinen Arbeiten präsentierte Dominique Große Fotografien aus der Klosterkirche. Durch geschickte Nachbearbeitung gelingt es dem Fotografen, Details hervorzuheben oder Motive übereinanderzulegen. Der besondere Reiz besteht für die Besucher der Ausstellung darin, bei einem Besuch der benachbarten Kirche Foto und Vorlage zu vergleichen. Aus den Bildern wurde ein Kalender für das Jahr 2016 erstellt, der im Infopunkt sowie in der Buchhandlung Bodner () erworben werden kann. Zum Jahresende präsentiert unter dem Titel „Weih- nachtsbräuche an der Goldenen Straße von Sankt Mar- tin bis Dreikönig“ der Förderverein Goldene Straße e.V. vom 27. November bis Ende Januar 2016 Zeichnungen von Schülern aus Luxemburg, Nordbayern, Tschechien und der polnischen Wojwodschaft Niederschlesien. Vom Adventkranz und vom Adventkalender ist in der Ausstellung die Rede, von den Bräuchen um Barbara, Nikolaus und Luzia, vom Christbaum und den heiligen drei Königen. Nicht zuletzt zeigen die Zeichnungen der Schüler die Hingabe, mit der polnische und tschechische Kinder von ihren Wünschen ans Christkind und vom Brauch des Schenkens und Feierns erzählen.

Oben: Die Ausstellung LichtSpiele von Sabine Hannesen Mitte: Heilige Georg mit Drachen von Fritz Föttinger Unten: Bilder und Skulpturen des bekannten Liedermachers Siegfried Fietz 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

Aus dem Klosterdorf in die deutschen Wohnzimmer Fernsehgottesdienst an Fronleichnam aus Speinshart

Noch nie war es bei einer Übertragung der Prozession schmückt waren auch die Altäre der Familien Mayer, zu Fronleichnam so sicher, dass die Prozession auch Gmeiner und Müller sowie der letzte Altar, den die stattfinden konnte, wie heuer in Speinshart. Bei Juniores des Klosters hergerichtet hatten. strahlendem Sonnenschein wurden der Gottesdienst In seiner Predigt mahnte Abt Hermann Josef Kugler an, und die anschließende Prozession durch unser dass wir nicht nur vom Brot allein leben. Nicht umsonst Klosterdorf in der ARD und im Bayerischen Rundfunk hungern immer mehr Menschen nach Glück, Liebe oder übertragen. Rund 500.000 Menschen verfolgten die einem erfüllten Leben. Für alle, die nach diesen Gütern 90-minütige Liturgie von zu Hause aus am Fernsehen. hungern, haben wir Katholiken einen Hoffnungsanker: Bereits am Montag kamen die ersten Arbeiter und Christus in der Eucharistie. Christus verschenkt sich in sorgten für die richtige Ausleuchtung der Klosterkirche. diesem Brot und will uns stark machen und Hoffnung Dafür mussten mehrere hundert Meter Stromkabel schenken. Wenn die Not am größten ist, dann ist Gott in verlegt werden. Verschiedene Podien für die Fernseh- unserer Mitte, weil er niemanden im Stich lässt. In kameras wurden im Klosterdorf aufgebaut, um den Christus zeigt Gott, dass er auf der Seite der Menschen besten Blick auf das Geschehen der Prozession zu steht. Diese Zusage Gottes wird erfahrbar und sichtbar haben. Beim Probelauf von Gottesdienst und Prozession im kleinen Brot, das wir an Fronleichnam durch die am Mittwochabend verlief fast alles reibungslos, Straßen tragen. sodass nur kleinere Korrekturen notwendig waren. Für musikalische Glanzpunkte in der Liturgie sorgte die Ein prächtig blauer Himmel wölbte sich am „Pranger- Chorgemeinschaft St. Georg aus Pressath unter der tag“ über das liebevoll hergerichtete Klosterdorf. Leitung von Richard Waldmann sowie eine Bläser- Zahlreiche Birken und wundervoll gestaltete Blumen- gruppe um Matthias Achatz und Lukas Punter an der teppiche säumten den Prozessionsweg. Herrlich ge- Steinmeyer-Orgel.

10 Ausstellungen im Kreuzgang

Zwei inhaltlich sehr unterschiedliche Wanderausstellungen konnten 2015 im Kreuzgang des Klosters gezeigt werden. Hier finden jedoch nur sehr selten Ausstellungen statt. In erster Linie dient der Kreuzgang für Begegnungen nach Konzerten.

Menschenrechtsverletzung an Frauen in Afrika Weltweit leiden Millionen Mädchen und Frauen an den Folgen einer grausamen Tradition: der Beschneidung ihrer Genitalien. Eine Wanderausstellung des Trägervereins LebKom e.V., die Anfang 2015 in Kooperation mit der VHS Eschenbach und der Internationalen Begegnungsstätte gezeigt wurde, illustrierte den erfolgreichen Kampf gegen diese Menschenrechts- verletzung. Sie zeigt anhand des FULDA-MOSOCHO-PROJEKTS in Kenia auf, wie eine flächendeckende Beendigung dieser un- menschlichen Gewalt gegen Frauen zu erreichen ist. Die Ausstellung „Wonder of the Female Body - Weibliche Genital- verstümmelung in Afrika - WIE ein kultureller Wandel zu erreichen ist“ setzte auch ein Zeichen für gute und erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit. Den Eröffnungsvortrag hielt die Initiatorin des FULDA-MOSOCHO-PROJEKTES, die Göt- tinger Professorin Dr. Muthgard Hinkelmann-Toewe. Auf ihre wissenschaftlichen Arbeiten und ihren großen persönlichen Einsatz geht die erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit zum Schutz der Mädchen und Frauen in Afrika zurück.

„Wie klingt die Oberpfalz?“ Lässt sich die Oberpfalz durch charakteristische Klänge und Ge- räusche beschreiben? Diese Frage war der Ausgangspunkt eines Projekts von Studenten der Vergleichenden Kultur- wissenschaft und der Medieninformatik an der Universität Regensburg gewesen. Auch Studierende der Fachakademie für Raum- und Objektdesign des Bezirks Oberpfalz in Cham hatten sich daran beteiligt. Das Ergebnis war eine Wanderausstellung unter dem Titel „Wie klingt die Oberpfalz?“ Die Klangstationen, bei denen die Besucher eingeladen waren, durch Kopfhörer die Oberpfalz akustisch zu erkunden, waren von 7. Oktober bis Weihnachten im Kreuzgang am Infopunkt des Klosters zu sehen. Die Ausstellungsmacher haben sich auf die Suche nach Klängen gemacht und neun Themenfelder gestaltet, in denen sich die Alltagskultur der Oberpfalz abbildet: Sprache, Grenzen, Ernährung, Arbeiten, Freizeit, Wohnen und Familie, Bräuche, Musik und Natur. In einem weiteren Schritt wurden diese Themen dann mit Klängen, Geräuschen oder Klang- collagen „untermalt“. Ergänzt wurden die Klangboxen durch multimediale Elemente wie Texttafeln, Spiele, Fotografien und einen Film. Zusätzliche Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themen lieferte ein Leitfaden. Die Ausstellung stieß Der Kreuzgang auf reges Interesse der Besucher und verstand es, nicht nur im Kloster Speinshart. Foto von Dominique Große Oberpfälzer anzusprechen. Die Deckenbilder in der Klosterkirche erzählen das Leben des heiligen Norbert

Der heilige Norbert - Vater der Prämonstratenser Das Norbertusfest in Speinshart

Seit einigen Jahren wird das Hochfest des heiligen Klosterkirche gefeiert. Im Anschluss trafen sich Konvent Norbert, des Ordensgründers der Prämonstratenser, und die Mitglieder des Pfarrgemeinderates zum ge- immer am Vorabend, also am 5. Juni, mit einem fest- meinsamen Ausklang des Tages im fast fertig reno- lichen Gottesdienst in der Klosterkirche gefeiert. vierten Innenhof. Die Fratres Korbinian und Johannes Nachdem im letzten Jahr alle Angestellten der Kloster- Bosco standen am Grill, bereiteten das Fleisch und die gaststätte zu Gottesdienst und Festabend eingeladen Bratwürste zu und bewirteten die Gäste. Die Feier waren, war in diesem Jahr der Gesamtpfarrgemeinderat unseres Ordensgründers Norbert von Xanten zusam- der Klosterpfarrei zur Feier im Innenhof des Klosters zu men mit Klosterangehörigen hat sich zu einer schönen Gast. Zuvor hatte Prior Pater Benedikt Schuster Einrichtung entwickelt, die im kommenden Jahr zusammen mit dem Konvent, dem Pfarrgemeinderat zusammen mit den Mitgliedern der Kirchenverwal- und den Gläubigen einen feierlichen Gottesdienst in der tungen unserer Pfarreien fortgesetzt werden wird. 12 Klosternacht Viel Programm zu Klosternacht und Oberpfälzer Kulturtag

Bereits zum dritten Mal fand 2015 eine Klosternacht statt. Nach dem großen Erfolg dieser langen Nacht des offenen Klosters in den Jahren 2012 und 2013 fand sie 2015 zusammen mit dem Oberpfälzer Kulturtag am zweiten Wochenende im Juni statt. Unter dem Motto „Die Klöster unserer Heimat - Perlen des Glaubens“ zog es Menschen aus ganz Bayern zur Klosternacht und den darauffolgenden Tagen mit ihrem vielfältigen Pro- gramm nach Speinshart. An über 30 Stationen gab es zur Klosternacht wieder Konzerte, Ausstellungen, Vor- träge, Führungen und vor allem auch Andachten und Gottesdienste in der Klosterkirche. Den Auftakt bildete bereits am späten Nachmittag ein Festakt zur Eröffnung des Oberpfälzer Kulturtags 2015 im Gemeindezentrum. Äbtissin Letitia Fech aus Waldsassen hielt einen Festvor- trag und beleuchtete die Bedeutung der Klöster. Im Fokus des Kulturtags standen vor allem die Klöster Speinshart, Michelfeld und Ensdorf. Eine Exkursion lud dazu ein, diese Orte besser kennen zu lernen. Zudem führte eine Ausstellung in der ehem. Prälatur das ge- samte Wochenende über den Besuchern liturgische Geräte und Gewänder aus Speinshart vor Augen. 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

Reiche Traditionen und moderne Klänge Speinsharttag 2015

Zum 36. Mal trafen sich die Freunde und Förderer des Klosters am 3. Juli zum Speinsharttag. Der Vorsitzende des Fördervereins, Georg Girisch, eröffnete den Speins- harttag im Musiksaal und begrüßte vor allem den Fest- redner Abt Beda Sonnenberg von der Benediktinerabtei Plankstetten. Seinen Vortrag stellte der Abt unter die Überschrift „Berufen - Zum Jahr der Orden“ und griff damit ein Thema auf, das auch Papst Franziskus im Jahr 2015 sehr am Herzen lag. Im Anschluss an den Festvor- trag übergab Georg Girisch als Vorsitzender des Förder- vereins an das Kloster eine Spende von 50.000 Euro für die Sanierungsarbeiten. Prior Pater Benedikt Schuster und Provisor Pater Andreas Hamberger dankten und freuten sich über diese große Unterstützung. Nach einem Imbiss und der Gelegenheit zur Begegnung im Innenhof des Klosters ging es zum Konzert in die Klos- terkirche. Zu Gast war das Quartett Passo Avanti und bot eine ganz begeisternde Mischung aus klassische Musik und Jazz. Das Ensemble zeigte eine Symbiose der beiden Stile. Nach dem Konzert waren alle zum Em- pfang am Platz vor der Wieskapelle eingeladen.

14 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

60-jähriges Priesterjubiläum Pater Hermann feiert diamantenes Priesterjubiläum

Die Prämonstratenser von Speinshart hatten am Sonn- Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Jubilar zum tag, den 5. Juli einen besonderen Grund zu feiern: Vor Empfang in den Kreuzgang und Innenhof des Klosters. 60 Jahre war der Senior des Konvents, Pater Hermann Bürgermeister Albert Nickl dankte Pater Hermann für Josef Wolf, zum Priester geweiht worden. Zusammen sein Wirken in der Gemeinde, vor allem als Gemeinde- mit dem Jubilar feierten diesen besonderen Anlass rat von 1970 bis 1976. Das Gemeindeoberhaupt ver- seine Mitbrüder, seine Verwandten und die Bevölke- glich in seiner Rede Pater Hermann mit den vier Kardi- rung aus der Region. Nach dem Gottesdienst, bei dem naltugenden Gerechtigkeit, Mäßigung, Stärke und Weis- der Administrator von Speinshart, Abt Hermann Josef heit. Alle diese Eigenschaften vereine Pater Hermann. Kugler die Festpredigt hielt, waren die Gäste in den Bürgermeister Nickl hat den Jubilar als überaus gerech- Kreuzgang zu einem kleinen Empfang geladen. ten und barmherzigen Menschen kennen gelernt, der es Geboren wurde Pater Hermann im tschechischen Klat- auch verstand, mit seinen Predigten die Menschen zu tau (Klatovy), wo er auch aufgewachsen ist. Speinshart ermutigen. kennt er schon seit seiner Kindheit, da sein Onkel Ge- Abt Hermann Josef Kugler dankte nochmals auch im reon Motyka hier im Kloster lebte. Nach dem Abitur Name der Gemeinschaft für das Wirken des Jubilars als 1949 am Augustinus Gymnasium in Weiden trat er in Prior sowie als Pfarrer von . Er die Abtei Speinshart ein. Nach dem Studium der Theo- wünschte ihm noch viele glückliche Jahre in Speinshart. logie in Regensburg wurde er am 2. Juli 1955 von Weih- Im Namen der gesamten Pfarreiengemeinschaft über- bischof Hiltl in Speinshart zum Priester geweiht, ehe er brachte PGR-Sprecherin Gertraud Hofmann die Glück- Kaplan in Pressath wurde. Von 1969 bis 1992 war er wünsche. Im Anschluss hatten noch alle die Möglich- Prior von Speinshart, von 1988 bis 2006 betreute er als keit, dem Jubilar zu gratulieren. Seelsorger die Pfarrei Schlammersdorf. Der weltlichen Ein Höhepunkt anlässlich seines Jubiläums war für Pater Feier ging ein festlicher Gottesdienst in der Klosterkirche Hermann Josef Wolf bereis am 1. Juli eine Fahrt nach voraus, dem Administrator Abt Hermann Josef Kugler Regensburg. Zusammen mit weiteren Priesterjubilaren vorstand. In seiner Predigt ermutigte der Obere den feierte er mit Bischof Rudolf Voderholzer eine Messe im Jubilar, aus dem priesterlichen Dienst Kraft zu schöpfen. Regensburger Dom. 15 Neue Akzente bei den Speinsharter Konzerten Konzerte im Kloster Speinshart

In den letzten Jahren hat Speinshart sich regional und Am Sonntag, 26. April präsentierte unter dem Titel überregional einen Ruf als ausgezeichnete Konzert- „Himmlische Klänge“ ein junger Pianist und Komponist stätte erworben. Neben Musikern und Ensembles, die aus der Region sein Können: Florian Christl aus Amberg. regelmäßig in Speinshart auftreten, wurden im Konzert- Er führte zusammen mit seinem Streicher-Ensemble programm 2015 auch neue Akzente gesetzt. Der Sanie- eigene Kompositionen auf und wählte dabei die Stücke rung des Klosters kamen heuer auch wieder die Benefiz- speziell für den barocken Kirchenraum aus. konzerte zu Gute, bei denen die Musiker auf die eigene Am 10. Mai trat, begleitet vom renommierten tschechi- Gage verzichteten. Mit den tschechischen Solisten Ja- schen Kammerorchester Virtuosi Pragenses, der inter- roslav und Julie Svecený und dem Kammerorchester national geschätzte Geigenvirtuose Jaroslav Svecený Virtuosi Pragenses im Mai sowie der böhmischen Hir- zusammen mit seiner Tochter Julie Svecená in Speins- tenmesse von Jakub Jan Ryba im Dezember drückte sich hart auf. Die beiden brachten berühmte Violinkonzerte zudem das Leitmotiv der Internationalen Begegnungs- von Bach und Vivaldi zu Gehör. Ein wirklich fulminantes stätte auch im Konzertprogramm aus: die bayrisch- musikalisches Erlebnis! böhmische Nachbarschaft. Am Pfingstsonntag standen der Marienmonat Mai wie Am Ostermontag, den 6. April wurde die Konzertsaison auch das Pfingstfest im Mittelpunkt des Konzerts für 2015 mit einem festlichen Konzert des Ensembles ‚Ba- Gesang und Orgel. Brigitte Muzzolini und Ursula Brück- varian Brass‘ in der Klosterkirche feierlich eröffnet. Die ner interpretierten zusammen mit Walter Thurn an der strahlenden Klänge von Orgel, Trompeten und Pauken Steinmeyer-Orgel geistliche Lieder und Arien. verkündeten jedes Jahr aufs Neue die Botschaft der Auf- Zum Norbertusfest gestaltete in diesem Jahr Thomas erstehung Jesu auf musikalische Weise. Rothert das schon traditionelle Orgelkonzert. Der lang- 16 KLOSTER SPEINSHART

jährige Dozent an der Hochschule für evangelische Kir- Das Konzertjahr in Speinshart klang in diesem Jahr spät chenmusik in Bayreuth improvisierte am Ende des Kon- aus. Am vierten Advent musizierten der Kammerchor zerts nicht nur über den Norbertushymnus, sondern der Kreismusikschule Tirschenreuth, der Kirchenchor erzählte musikalisch das Leben des Heiligen nach. Wernberg-Köblitz und das Kammerorchester im Stift- Das Konzert zum Speinsharttag 2015 bestand aus einer land unter der Leitung von Jakob Schröder die böhmi- Symbiose aus Klassik und Jazz. Das Quartett Passo sche Hirtenmesse von Jakub Jan Ryba, der darin die Avanti begeisterte das Publikum, da sich die hochvir- Geburt Jesu in seine böhmische Heimat versetzt. tuosen Musiker mühelos zwischen Interpretation und Viele Konzertbesucher schätzten 2015 das Ambiente Improvisation, zwischen zart und ungestüm, zwischen unserer prächtigen barocken Klosteranlage. Neben Streichquartett und Jazzcombo bewegten. einem wachsenden Kreis treuer Besucherinnen und Als Benefizkonzert im Innenhof gestaltete das Salonor- Besucher, die sich darauf freuen, Künstlern und Ensem- chester Neustadt a.d. Waldnaab das „Classic Open-Air“ bles wieder zu begegnen, die bei uns regelmäßig zu am 18. Juli und zog wieder zahlreiche Besucher aus nah Gast sind, gab es 2015 auch Neuzugänge: Menschen, und fern an. Ein wunderbarer Sommerabend unter der die erstmals Speinshart als einen besonderen Rahmen Leitung von Heribert Bauer galt der gehobenen Unter- für Konzerte entdeckten. haltungsmusik. Der Erlös war für die Klostersanierung. Ebenfalls als Benefizkonzert wurde das Konzert „We will sing“ mit dem Betriebschor Witt-Weiden unter der Lei- tung von Stefanie Zühlke-Schmidt veranstaltet. Der Chor von Witt-Weiden, der sich erst vor wenigen Jahren zusammen gefunden hatte, verstand es, mit seiner Be- geisterung das Publikum anzustecken. Mit Walter Thurn und Benjamin Sebald standen am 6. September Künstler aus der Region auf der Empore der Klosterkirche. Mit Werken für Orgel und Trompete ga- ben die beiden heuer ein Best-Off festlicher Musik. Die „Junge Musiker Stiftung Bayreuth“ gastierte zum Rosenkranzfest am 4. Oktober wieder in Speinshart. Neben der 7. Symphonie von Beethoven und einem Divertimento von Wolfgang Amadeus Mozart stand dessen Fagott-Konzert auf dem Programm. Solist war Christian Kunert. Die Leitung hatte Manfred Jung. Am Samstag, den 24. Oktober gab es Musik von John Dowland im Musiksaal des Klosters zu hören, interpre- tiert vom Blockflöten-Ensemble B-Five. Es zählt heute weltweit zu Recht zur ersten Riege der Ensembles seiner Art. In ihrem Konzert präsentierten die Musiker ein gan- zes Arsenal von Blockflöten, von der fingergroßen Sop- raninoflöte bis zum mannshohen Großbassinstrument. Am Sonntag, den 8. November gastierte das Polizeior- chester Bayern unter der Leitung von Johann Mösen- bichler in Speinshart. Im Mittelpunkt des geistlichen Konzerts stand die „Passion“ von Ferrer Ferran, einem zeitgenössischen spanischen Komponisten. Ergänzt wurde die Musik durch Bild- und Textprojektionen in der Kirche. Der Erlös kam der Klostersanierung zu Gute. Orgel der Klosterkirche Speinshart Foto von Dominique Große 17

KLOSTER SPEINSHART

Sommerkonzerte 2015: Kultur schafft Frieden Friedvolle Begegnung der Nationen

Unter dem Leitwort „Kultur schafft Frieden“ zog es rund Air-Konzert im Innenhof. Unter der Leitung von Dr. Vla- 430 junger Musiker aus 37 Nationen im August 2015 dimir Ivanoff brachten zehn junge Musiker aus Syrien, zum 65. Festival junger Künstler Bayreuth. Seit 2010 dem Libanon, aber auch aus Mexiko, Schottland und finden im Rahmen dieses Jugendfestspieltreffens auch dem zentralen Europa neue und teilweise selbst ge- Veranstaltungen im Kloster Speinshart statt. Die Speins- schriebene Songs mit. Es ging um Heimat und das Ge- harter Sommerkonzerte sind aus dem reichen Angebot fühl, zu Hause zu sein, dem großen Thema im Jahr der Begegnungsstätte nicht mehr wegzudenken. Initi- 2015. Die New Yorker Sopranistin Eilana Lappalainen iert wurden sie mit dem Ziel, das Kloster zum einen für hat in den letzten Jahren im Rahmen des Festivals jun- Menschen aus der Region und junge Künstler aus aller ger Künstler Bayreuth das Projekt „Himmlische Klänge. Welt zu öffnen, zum anderen aber auch um mit dem Himmlische Stimmen“ gestartet. Dabei werden geistli- Erlös der Konzerte die Sanierung der barocken Kloster- che Werke von jungen Gesangssolisten interpretiert. anlage zu unterstützen. Die Idee ging auf: Menschen Für die Künstlerin Eilana Lappalainen ist die Speinshar- überwinden religiöse und politische Grenzen. Friedvoll ter Klosterkirche ein besonderer Ort geworden. Sie will begegnen sie sich. jungen Nachwuchsmusikern Freude an der geistlichen Am 5. August konnten die Sommerkonzerte 2015 in der Musik vermitteln und dabei auch auf die religiöse Be- Klosterkirche mit überwältigenden Klängen eröffnet deutung der Werke verweisen. Das Konzert „Himmli- werden. Diesen prächtigen Auftakt bot das thailändi- sche Klänge. Himmlische Stimmen“ begeisterte auch sche Orchester Siam Sinfonietta unter der Leitung von 2015 wieder ein großes Publikum mit Werken von Vi- Somtow Sucharitkul mit Werken von Beethoven, valdi, Mozart und anderen namhaften Komponisten Strauss und Wagner. Dazu gab es auch traditionelle des 18. und 19. Jahrhunderts. Stücke aus der Heimat des Orchesters. Der Dirigent Som- Den Abschluss bildete am 26. August ein großes Or- tow Sucharitkul ist selbst als Komponist tätig und chesterkonzert in der Klosterkirche. Peter Stark diri- brachte auch einige seiner opulenten Orchesterwerke gierte Solisten und Orchester vom 65. Festival junger mit. Als Open-Air-Veranstaltung fand das zweite Kon- Künstler Bayreuth. Als herausragender Solist bewies zert mit dem Kammerchor der Ionischen Universität sich Benjamin Christ mit der Klarinette. Von Carl M. von Korfu statt. Zusammen mit dem Consort Amabile aus Weber stand das Klarinettenkonzert Nr. 2 auf dem Pro- Lemberg gestalteten sie ein sommerliches Chorkonzert gramm. Ebenso von Felix Mendelsohn Bartholdy die inmitten der Baustellenatmosphäre des Innenhofs. Ei- Konzertouvertüre „Die Hebriden“ und seine vierte Sym- nen absoluten Höhepunkt bildete das „Requiem for phonie. Gerne nutzten die Konzertbesucher die Begeg- Peace“ von Larry Nickel. Er hat dieses Werk für Chor, nungen im Anschluss an die Konzerte. Die Speinsharter Orchester und Solisten dem Frieden gewidmet. Larry Sommerkonzerte wurden zum sechsten Mal von der Nickel war bei dieser deutschen Uraufführung selbst Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart in anwesend – eine besondere Ehre für alle Beteiligten. enger Kooperation mit dem Festival junger Künstler Die Leitung hatte kein geringerer als Fred Sjöberg. Bayreuth organisiert. Möglich ist diese Konzertreihe vor Eine sehr beeindruckende Begegnung unter dem gro- allem durch die Unterstützung von Sponsoren und dem ßen Wort „Kultur schafft Frieden“ gab es im Rahmen des Verein der Freunde und Förderer der Internationalen Workshops „Orient meets Occident“ mit einem Open- Begegnungsstätte Kloster Speinshart.

Links: Peter Stark dirigiert das Orchester beim große Abschlusskonzert der Sommerkonzerte 2015. Foto von Roman Gherman 19 Nimm mich an nach deinem Wort Frater Johannes Bosco legt seine feierliche Profess ab

Nach fünf Jahren der Erprobung im klösterlichem Leben und singt dreimal „Suscipe me, Domine“ - „Nimm mich war Frater Johannes Bosco Ernstberger bereit, sich am an, o Herr, nach deinem Wort; nimm mich an, damit ich 5. September 2015 mit der Ablegung seiner Profess auf lebe, und nicht zuschanden werde mein Hoffen!“ Noch Lebenszeit fest an die Abtei Speinshart zu binden. Den bevor der Kandidat irgendetwas verspricht, macht er feierlichen Pontifikalgottesdienst in der voll besetzten sich klein vor Gott und bittet ihn, er möge ihn Klosterkirche feierten neben dem Konvent auch annehmen. Das ist das allererste: die Annahme durch Mitbrüder aus den Klöstern Windberg, Roggenburg und Gott. Noch bevor sich der Professkandidat zu Gott der Benediktinerabtei Metten sowie zahlreiche aufmacht, geht Gott auf ihn zu. Nur wer sich von Gott Ordensschwestern und befreundete Priester von Frater geliebt und angenommen weiß, kann so sein Johannes Bosco mit. Frater Johannes Bosco freute sich Professversprechen überhaupt erst ablegen, so der Abt sehr über die Mitfeier von Frater Robert Biersack, einem in seiner Predigt. Weiter fragte der Abt: „Warum sind wir gebürtigem Oberbibracher, der dem Orden der denn im Orden?“ Irgendwann im Leben haben Pallotiner angehört. Ebenso begleiteten den Profess- Ordensleute das Gefühl, von Gott berührt zu sein, und kandidaten seine Eltern, seine drei Schwestern mit ihren verspüren die Sehnsucht nach der Fülle des Lebens, Familien, weitere Angehörigen und Freunde, aber auch nach dem Reich Gottes, nach dem, was wirklich Bestand viele Gläubige aus der Klosterpfarrei und der Region bei hat und zutiefst glücklich macht. Solche Glaubens- diesem Schritt auf dem Weg seiner Berufung. erfahrungen seien es doch, die Menschen dazu Der Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von bewegen, sich ganz der Sache Jesu und einer Walter Huber an der Orgel, den Trompetern Thomas geistlichen Gemeinschaft zu widmen. Diese Bitte Murr und Marius Koslowski sowie der Gruppe „Nimm mich an!“ erinnere zudem an die Annahme Cantemus. In seiner Predigt ging Administrator Abt durch Gott in der Taufe. Diese Bitte nimmt den Hermann Josef auf das Ordensleben ein und zeigte den Professkandidaten beim Wort und erinnert an das, was Ablauf der Profess auf: Vor der Anrufung der Heiligen Gott bei der Taufe zu uns allen gesprochen hat: „Ich und Seligen kniet der Professkandidat vor dem Altar habe Dich bei deinem Namen gerufen. Du gehörst mir!“ 20 KLOSTER SPEINSHART

(Jes 43, 1b). Gott ist es, der uns alle durch die Taufe als Freude war es für Frater Johannes Bosco, dass neben seine Söhne und Töchter angenommen hat, so der Abt einigen KLJB- und Ministrantengruppen aus der in seiner Predigt. Klosterpfarrei auch eine große Abordnung aus seiner Nach dem Magister Pater Adrian Kugler den Kandidaten Heimatpfarrei St. Dionysius in Weiden mit Pfarrvikar Dr. Frater Johannes Bosco aufgerufen hat, trat dieser vor Bruno Ndala Kasonga, PGR-Sprecherin Brundhilde den Administrator und die Gemeinschaft und bat um Spannl und Kirchenpfleger Willibald Fuchs am Gottes- die volle Zugehörigkeit in die Gemeinschaft der dienst und dem Empfang teilgenommen haben. Bei Chorherren von Speinshart. Nach fünf Bereitschaft- sonnigem Wetter stießen alle mit einem Glas Sekt auf fragen und dem Ruf „Nimm mich an“ legte sich Frater diesen Tag an. Die geladenen Gäste trafen sich Johannes Bosco als Zeichen der Ganzhingabe zur anschließend im Musiksaal und oberen Kreuzgang und Allerheiligenlitanei auf den Boden. Nach der Aller- genossen ein Mittagessen, das die Klosterküche mit viel heiligenlitanei versprach der Kandidat ein Leben in Engagement und Liebe vorbereitet hatte, und ließen Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam, gemäß der Regel den Festtag gemütlich ausklingen. des heiligen Augustinus und den Konstitutionen des Prämonstratenserordens. Die Professurkunde wurde anschließend von Frater Johannes Bosco und Abt Hermann Josef auf dem Altar unterzeichnet. Als äußeres Zeichen der Zugehörigkeit zur Kanonie Speinshart bekam Frater Johannes Bosco die Mozetta angelegt, die zur Chorkleidung der Speinsharter Chorherren gehört. Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst waren alle zu einem Empfang im Klosterinnenhof eingeladen, den die KLJB Speinshart übernommen hatte. Hier hatten alle Gläubigen und Gäste die Gelegenheit, dem Neu- professen zu gratulieren. Viele Menschen aus der Klosterpfarrei, der Praktikumspfarrei Kirchenlaibach mit Pfarrer Sven Grillmeier, aber auch aus der ganzen Region ließen es sich nicht nehmen, Frater Johannes Bosco viel Glück und Gottes Segen zu diesem Schritt zu wünschen. Bürgermeister Albert Nickl gratulierte im Namen der Klosterdorfgemeinde, Georg Girisch wünschte im Namen des Vereins der Freunde und Förderer des Klosters Speinshart zu diesem Schritt alles Gute und Gottes Segen und PGR-Sprecherin Gertraud Hofmann gratulierte für die Klosterpfarrei. Eine große 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

Der letzte Bauabschnitt läuft auf Hochtouren Baustelle Kloster

Der letzte große Bauabschnitt der Instandsetzung des Klosters Speinshart läuft auf Hochtouren. Die groben Arbeiten im Bauabschnitt III sind beendet und nun kommen die Handwerker wie Kirchenmaler, Elektriker, Fliesenleger, Maler und Schreiner an die Reihe, die für große Sommerrefektorium im Südflügel der Abtei soll den Innenausbau der Zimmer zuständig sind. Nach fast im nächsten Jahr fertig gestellt werden. Ebenso sollen 20 Jahren haben im Oktober die Arbeiter der Firma im nächsten Jahr die Arbeiten weitgehend abge- Reim&Kraus aus mit Polier Werner Strehl an schlossen sein und man kann einem Gesamtabschluss der Spitze die Baustelle des Kloster verlassen. So geht der Sanierung des Klosters entgegenblicken. Bis dahin eine Ära zu Ende geht. Gerade Werner Strehl war ein steht der Konvent noch vor großen finanziellen Heraus- Mann der ersten Stunde, was die Sanierung des forderungen. Klosters betrifft. Er kennt die Baustelle wie kein anderer. Mit Ihrer Spende helfen Sie dem Kloster bei der Dennoch gibt es im Kloster noch einiges zu tun. Das Sanierung des barocken Juwels.

Dem Kloster Ihre Spende kann uns helfen. Zukunft IBAN: DE76 7536 0011 0207 1601 27 BIC: GENODEF1WEO geben Stichwort: Klostersanierung KLOSTER SPEINSHART

Barocktage Speinshart Das neue Musikfestival im Kloster

Erstmals fanden vom 17. bis 20 September 2015 die Eschenbach statt. Ein eigens zusammengestellter Pro- „Barocktage Speinshart“ statt. Unter dem Motto „Gloria jektchor gestaltete einen Gottesdienst und das Ab- per Musicam“ nimmt das neue Musikfestival die Musik schlusskonzert in der Klosterkirche. Von Isfried Kayser, des Barocks in den Blick. Doch bei diesem Festival geht einem barocken Prämonstratenser-Komponisten, es um mehr: Religion und Bildung spielen ebenso ein wurde dafür eine Messe ausgewählt, vielmehr ausge- wichtige Rolle. Die Barocktage 2015 haben dies auf graben: Denn das Notenmaterial aus dem 18. Jahrhun- ganz vielfältige Weise gezeigt. Mit einem Eröffnungs- dert stammt aus dem Archiv der Klosterpfarrei. 15 ver- konzert in der Klosterkirche startete das Festival. schiedene Veranstaltungen bildeten mit Konzerten, Felix Görg hatte die künstlerische Leitung. Er gehört Einführungen, Vorträgen, Workshops und Sonderfüh- dem Michaelis Consort aus Leipzig an. Das Ensemble rungen die ersten Barocktage Speinshart. gestaltete die Konzerte und Workshops mit weiteren Musikern und Gruppen aus ganz Europa. Einen Auftakt und sogleich einen ersten Höhepunkt bot das Konzert am Donnerstag, den 17. September im Heilpädagogi- schen Zentrum . Als Sonderkonzert war es überschrieben: Heimbewohner und Gäste nutzen die Gelegenheit zur Begegnung. Das Michaelis Consort präsentierte Werke vom Monteverdi, Corbett, Oritz und anderen Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Festival will Musik zu Menschen bringen, die ge- wöhnlich nicht zu Konzerten kommen können. Zum Konzept der Barocktage gehört aber auch die Idee, mit Konzerten in die unmittelbare Region um das Kloster zu gehen. So fanden auch Konzerte in Oberbibrach und Das Kloster virtuell erkunden Panoramaaufnahmen des Klosters von S&D Spitzen-Tech

Robert Schöppl und Andreas Degel von der Firma S&D die schönsten Räumen des Klosters Speinshart ver- Spitzen-Tech haben in den Sommermonaten einen vir- schaffen. In den einzelnen Räumen, die jetzt im Internet tuellen Rundgang durch das Kloster erstellt. Dazu ha- erkundet werden können, gibt es auch interessante ben sie auf professionelle Weise mehrere Räume und Informationen zur Geschichte beziehungsweise zur Plätze im Klosterareal fotografiert und zu einem um- aktuellen Nutzung. Zu finden ist der neue Panorama- fangreichen Überblick zusammengestellt. Touristen und rundgang auf der Homepage des Klosters Speinshart Tagungsgäste können sich so vorab einen Eindruck über unter www.kloster-speinshart.de.

Die Internationale Begegnungsstätte Kloster Speinshart dankt zusammen mit dem Verein der Freunde & DankeschönFörderer der Internationalen Begegnungsstätte allen Kooperationspartnern für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir danken allen Sponsoren und Freunden, die Kunst und Kultur bei uns im Kloster unterstützen. Wir danken den vielen Frauen und Männern, die sich auf vielfältige Weise engagieren. Wir danken den Referenten und Kunstschaffenden, die das Angebot an Veranstaltungen bereichern.

Georg Girisch Thomas Englberger für den Verein der Freunde & Förderer für die Internationale Begegnungsstätte

24 Geschichte und Geschichten der Božena Nemcová Der Geschichte auf der Spur

Am 28. Oktober gab es im Kloster einen literarischen Erzählungen vor dem Verlust bewahrte. Nemcovás auf Abend zu Božena Nemcová. Die Dramaturgin Barbara tschechisch verfasste Romane, Erzählungen und Mär- Bredow trug märchenhafte Geschichten dieser tsche- chensammlungen wurden nach ihrem Tod zu National- chischen Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts vor und literatur. erzählte aus ihrem Leben. Wilgard Hübschmann run- Die Dramaturgin und Schriftstellerin Barbara Bredow dete den Abend musikalisch mit ihrem Gitarrenspiel ab. war zusammen mit der Gitarristin Wilgard Hübschmann Das Leben der Prager Schriftstellerin Božena Nemcová nicht zum ersten Mal in Speinshart zu Gast. Es war be- hatte wenig märchenhafte Züge: Ihre politische und eindruckend, wie die beiden Frauen den Abend gestal- soziale Unangepasstheit bezahlte sie mit Armut, Krank- teten. Die einfühlsam vorgetragenen Texte wurden mu- heit und gesellschaftlicher Ächtung. Dennoch spricht sikalisch durch das ausdrucksstarke Spiel von Wilgard aus allen ihren Schriften eine tiefe Liebe zu ihrem Hei- Hübschmann ergänzt. Zu hören war Musik der böhmi- matland, das sich damals aus der kaiserlichen Umklam- schen Komponisten Rudolf Leberl, Jan Antonín Logy merung Österreichs zu lösen begann. Božena Nemcová und Vacláv Tomáš Matejka sowie meditative Eigen- war überzeugt, die Eigenart ihres Volkes am besten zu kompositionen und Improvisationen, abgestimmt auf stützen und zu fördern, wenn sie dessen überlieferte die phantasievolle böhmische Märchenwelt.

25 Ein echter

war zumRiesenkürbis Erntedankfest 2015 in der Klosterkirche zu bestaunen. Mit viel Muskelkraft wurde er zum Erntedankaltar gebracht. Danke, nicht nur für die Gaben der Schöpfung, sondern auch für die vielen helfenden Händen, die immer mit anpacken, wenn es um große Dinge im Kloster Speinshart geht.

Werden Sie Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart Rosenkranzfest im Kloster Speinshart Wenn sich Freunde begegnen

Ungebrochen ist der Zuspruch für das Hauptfest der das Gebet als Kraftspender zu nutzen.“ Den Gläubigen 1670 gegründeten Rosenkranzbruderschaft. Viele empfahl Abt Philipp, die Worte der Gottesmutter „mir Gläubige waren gekommen, um zusammen mit dem geschehe nach deinem Wort“ als Lebensinhalt zu Kloster und Abt Philipp Lobkowicz diesen besonderen praktizieren. „Ein Leben im Vertrauen auf Gott, mit der Tag zu begehen. An diesem Tag wird nicht nur Maria Mutter Jesu im Herzen und das Rosenkranz-Gebet auf gefeiert, sondern auch für die Wiederbesiedelung des den Lippen.“ Mit diesem Dreiklang lud der Abt zu einem Klosters durch die Abtei Tepl 1921 gedankt. Bereits die Leben in Freude und Hoffnung ein. Vigil am Freitagabend mit neuen geistlichen Gesängen Den festlichen Rahmen des Pontifikalgottesdienstes und meditativen Texten stieß auf großes Interesse. Auch gab die feierliche Musik. Der Projektchor der Pfarreien- die Vorabendmesse mit der anschließenden Lichter- gemeinschaft sang die „Missa laetatus sum“ von prozession war gut besucht. Wolfram Menschick. Im Anschluss an den Gottesdienst Es war ein besonderes Rosenkranzfest. „Wenn Freunde schloss sich die Prozession durch das Klosterdorf an. aus Tepl zu uns kommen, ist das ein Festtag“, so Prior Den musikalischen Abschluss des Rosenkranzfestes Pater Benedikt Schuster bei seiner Begrüßung. Und Abt bildete ein Benefizkonzert. Unter der Leitung von Philipp Lobkowicz bestätigte: „Ja, wir bilden eine Manfred Jung und mit Christian Kunert als Solisten am Gemeinschaft, die sich schon seit der Wiederbesiedlung Fagott spielt das Junge Tonkünstler Orchester Werke Speinsharts im Jahr 1921 gegenseitig befruchtet.“ Ver- von W. A. Mozart und L. v. Beethoven. bunden mit diesem Bekenntnis zur Partnerschaft war der Dank des Abtes an Pater Hermann Josef Wolf für dessen Rolle während der Zeit des Eisernen Vorhanges und für die Unterstützung des Klosters Tepl in der Zeit nach dem Fall des Kommunismus. In seiner Predigt ging Abt Philipp Lobkowicz auf den Ursprung des Rosenkranzfestes ein, den Sieg der christlichen Flotte über die deutlich überlegeneren Türken in der Seeschlacht von Lepanto im Jahr 1571. „Diese Befreiung durch das Gebet ermutigt die Welt, 27 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

Frater Korbinian im Freijahr in Innsbruck „O faustissima dies“

Mittlerweile bin ich im dritten Studienjahr. Die beiden noch fünf weitere junge Prämonstratenser, sowie ein Semester des dritten Jahres können als Freijahr genutzt Benediktiner und ein Zisterzienser. Da wird es nie werden, um an einer anderen theologischen Fakultät zu langweilig. Unsere Gemeinschaft der jungen Kleriker studieren und so neue Aspekte der Theologie zu harmoniert wunderbar. Viele gemeinsame Aktivitäten gewinnen. Ich habe mich aus zwei Gründen dafür unternehmen wir: Kinobesuche und Spieleabende oder entschieden, nach Innsbruck zu gehen: Erstens wollte wir machen die Stadt unsicher. ich in einer klösterliche Gemeinschaft wohnen - am Der Tag hier beginnt um 6:30 Uhr mit der heiligen besten natürlich bei Prämonstratensern. Zum Zweiten Messe und anschließender Laudes. Nach dem Früh- wollte ich an eine Tradition unserer deutschsprachigen stück und am Nachmittag ruft die Uni, die zu Fuß in Zirkarie anknüpfen, denn früher studierten fast alle etwa 20 Minuten erreichbar ist. Der Tag schließt mit der deutschsprachigen Mitbrüder in Innsbruck und Vesper um 18 Uhr. Nach dem Abendessen besteht die wohnten im Stift Wilten. Seit Oktober 2015 bin ich in Möglichkeit, sich zur Rekreation auf ein Glas Bier oder Wilten und kann sagen: „Besser hätte es nicht kommen Wein zusammen zu setzen. können!“ Vieles durfte ich hier bisher schon erleben, etwa den Der Gemeinschaft von Wilten gehören 31 Mitbrüder an, 350. Weihetag der Wiltener Stiftskirche, der auch die teilweise im Stift, größtenteils auf den Pfarreien in musikalische ein Höhepunkt war, oder den spontanen und um Innsbruck wohnen. Im Haus leben neben mir Ausflug zusammen mit Prior Florian Schomers und dem KLOSTER SPEINSHART

Kirchenchor aus Tulfes nach Rom. Die Tage in Rom waren bei sonnigem Wetter besonders schön, da Prior Florian ein ausgezeichneter Kenner der Geschichte Roms ist und auch so manche Anekdote zu erzählen wusste. Auf die Kirchenmusik wird in Wilten großer Wert gelegt, was mich besonders freut. Verschiedene Ensembles und Chöre wirken bei der Liturgie mit, wie etwa die „Capella Wilthinensis“, die „Schola Gregoriana Wilthinensis“ oder die berühmten „Wiltener Sängerknaben“. Die Stiftskirche hat zudem auch mehrere Orgeln. Allen voran die berühmte Herz-Orgel aus dem Jahr 1670 oder die Chororgel und die Festorgel, die 2008 erbaut wurden. Ich freue mich, so schnell in Wilten angekommen zu sein, und fühle mich hier sehr wohl, wofür letztlich auch die Mitbrüder mit verantwortlich sind. Voraussichtlich bis Juli 2016 werde ich noch in Innsbruck sein und hier studieren. Nach dieser Zeit kehre ich wieder an die Universität Regensburg und nach Speinshart zurück. 2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

Äbte und Prioren zu Gast im Kloster Zirkarietreffen in Speinshart

Vom 29. bis 30. November 2015 trafen sich alle Niederlanden stattfinden wird. Neben der Besprechung deutschsprachigen Äbte und Prioren der Kanonien und der anstehenden Visitationen stellte Pater Clemens abhängigen Häuser unseres Ordens auf Einladung von Dölken das Bauprojekt der Gemeinschaft von Abt Hermann Josef Kugler in Speinshart. Dieses Magdeburg vor. Diese kleine Gemeinschaft von fünf sogenannte Zirkarietreffen fand zum ersten Mal in der Mitbrüdern, die zur Abtei Hamborn gehören, plant neueren Geschichte im Kloster Speinshart statt. Der einen Klosterneubau bei St. Petri in Magdeburg.

Vorsitzende, Abt Raimund Schreier (Stift Wilten), die anwesenden Äbte Martin Felhofer (Stift Schlägl), Michael Karl Prohazka (Stift Geras), Albert Dölken (Abtei Hamborn) sowie die Prioren der abhängigen Häuser Pater Stefan Kling (Roggenburg), Pater Bernhard Schelpe (Gatterhölzl bei Wien), Pater Clemens Dölken (Magdeburg) und die Oberin der Norbertusschwestern, Schwester Renate Pesl (Aulendorf), staunten über den Fortschritt und die Entwicklung, die das Kloster Speinshart in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Zirkarie: „Zu einer Zirkarie, die vor allem als Generalabt Thomas Handgrätinger, der eigens zu brüderliche Vereinigung handelt, werden alle diesem Treffen aus Rom angereist war, gab während der autonomen und abhängigen Häuser derselben Sitzung einen Kurzbericht über die Situation des Region oder derselben Sprache zusammen- Ordens. Weitere Themen dieses eintägigen Treffens war gefasst. Die Zirkarien haben auch die Einheit im Orden zu fördern und zu sorgen, dass die vor allem der Austausch über die Situation in den vom Generalkapitel erlassenen Beschlüsse, einzelnen Häusern der Zirkarie, die Vorbereitung des Normen und Weisungen zur Ausübung Generalkapitels, das 2018 in Rolduc (Kerkrade) in den gelangen.“ (Konst. Nr. 237)

30 KLOSTER SPEINSHART

2015 im Überblick Jahresschrift der Praemonstratenserabtei Speinshart

8. Ausgabe

Impressum

Herausgeber Abt Hermann Josef Kugler, Administrator der Abtei Speinshart Redaktion und Layout Frater Korbinian König Textbeiträge Robert Dotzauer, Thomas Englberger, Frater Johannes Ernstberger, Frater Korbinian König

Abbildungen Thomas Behr, Robert Dotzauer, Roman Gherman, Dominique Große, Wilgard Hübschmann, Robert Neuber, Thomas Englberger, Frater Korbinian König, Johann Walter

Anschrift und Kontakt Bankverbindung

Praemonstratenserabtei Speinshart Raiffeisenbank Eschenbach Klosterhof 2 BLZ 753 600 11 92676 Speinshart Konto Nr. 207160127

Telefon: 0 96 45/ 601 93 0 Telefax: 0 96 45/ 601 93 333

E-Mail: [email protected] Homepage: www.kloster-speinshart.de

31 Praemonstratenserabtei Speinshart Klosterhof 2 92676 Speinshart

www.kloster-speinshart.de