ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Publikationen Naturschutz Kaernten

Jahr/Year: 1999

Band/Volume: 1999_RL

Autor(en)/Author(s): Paill Wolfgang, Schnitter Peer Hajo

Artikel/Article: Rote Liste der Laufkäfer Kärntens (Insecta: Carabidae). 369-412 © Amt der Kärntner Landesregierung

W. E. HOLZINGER, P. M ILDNER, T. ROTTENBURG & C. WIESER (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens

Naturschutz in Kärnten 15: 369 - 412 ? Klagenfurt 1999

Rote Liste der Laufkäfer Kärntens (Insecta: Carabidae)

Wolfgang PAILL & Peer Hajo SCHNITTER

unter der Mitarbeit von Thomas LEBENBAUER & Friedrich RASSE

232 Erforschungsstand gut Nachgewiesene Arten 474 (444) Erwartete Gesamtartenzahl ? 480 57 49 36 Anzahl der Fundmeldungen 9500 28 19 1 11 11

0 1 R 2 G 3 V ? -

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 370

EINLEITUNG Als eine der artenreichsten Käferfamilien Rahmen von Eingriffsplanungen, besiedeln Laufkäfer nahezu alle Erfolgskontrollen und im Landlebensräume. In Kärnten reicht das Ökosystemmonitoring. Beachtliche Spektrum vom uferbewohnenden, zeitweise Siedlungsdichten von bis zu 200 Käfern pro unter Wasser Nahrung suchenden Schwarzen Quadratmeter an vegetationslosen Grubenlaufkäfer, dem ausschließlich Schotterbänken der Alpenflüsse (HERING & anthropogene Höhlensysteme besiedelnden PLACHTER 1997) oder sogar 1000 Individuen/m2 Kellerlaufkäfer über den auf Brand- an Ackerrändern (THOMAS et al. 1992) sind gute Sukzessionsflächen spezialisierten Vierpunkt- Voraussetzung zur Erfassung der Arten. Glanzflachläufer bis hin zum Österreichischen Ausgereifte, standardisierte Erhebungsmethoden Dammläufer, der subnivale Lagen in über 3000 erleichtern die Bearbeitung und m Höhe besiedelt. Vergleichbarkeit. Neben dem Auftreten weitverbreiteter Im Rahmen naturschutzfachlicher Arten ist die Fauna Kärntens aufgrund Flächenbewertungen gilt die Präsenz zahlreicher Endemiten von besonderem gefährdeter Arten als bedeutendes Kriterium. tiergeographischen Interesse. Einige Vertreter Rote Listen erreichen daher hohen, auch der Gattungen , Trechus, Orotrechus, gesellschaftspolitischen Stellenwert; ihre Anophthalmus und leben Nachvollziehbarkeit und Sinnhaftigkeit sinkt ausschließlich in den Ostalpen, den Südostalpen jedoch mit der Größe und Heterogenität des oder bleiben als Lo kalendemiten mit reliktären jeweiligen Bezugsraumes. Die für Österreich punktuellen Vorkommen überhaupt auf einen vorliegende aktuelle Rote Liste gefährdeter odere wenige Ge birgsregionen beschränkt (vgl. Laufkäfer (JÄCH 1994) differenziert nicht Karten). Zur Zeit sind sechs weltweit nur in zwischen den einzelnen Bundesländern und ist Kärnten vorkommende, und weitere sechs wohl nur in den Tieflagen Ost-Österreichs gut zusätzlich im Grenzgebiet zur Steiermark anwendbar. Erhöhte Aufmerksamkeit sollte (Koralpe, Seetaler Alpen) auftretende Arten daher der Verfassung (in Nordtirol für bzw. Unterarten bekannt. Charakterarten ausgewählter Lebensräume bereits vorhanden; KAHLEN 1987) bzw. Der gute Kenntnisstand zur Verbreitung Neubearbeitung bereits bestehender (KREISSL und Ökologie macht die Laufkäfer zu einer 1981 für die Steiermark und SCHWEIGER 1979 beliebten und vielfach eingesetzten für Wien, Niederösterreich und Burgenland) Modellgruppe in der Begutachtung der überregionaler Listen zuteil werden. Schutzwürdigkeit von Landschaftsteilen, im

ERFORSCHUNGSGESCHICHTE, -STAND UND -DEFIZITE Die Erforschung der Laufkäferfauna Rahmen des Catalogus Faunae Austriae. Sie Kärntens hat lange Tradition. Erste diente als gute Basis für die vorliegende umfangre iche Aufsammlungen gehen auf die Checkliste, wenn auch zahlreiche Fehler eine Mitte des letzten Jahrhunderts zurück und möglichst vollständige Einbeziehung und wurden in Lokalfaunen veröffentlicht (z.B. Überarbeitung der Primärliteratur (siehe PACHER 1853, SCHASCHL 1854, GOBANZ 1855). Literaturverzeichnis) und eine Überprüfung von Um 1900 erschien eine zusammenfassende Liste Sammlungsbelegen notwendig machten. der bis dahin nachgewiesenen Käferarten, die Bis heute konzentrieren sich bereits einen Großteil der rezent aus Kärnten käferkundliche Aufsammlungen in Kärnten auf bekannten Laufkäfer anführt (HOLDHAUS & wenige, tiergeographisch attraktive Lokalitäten, PROSSEN 1902). Die bis heute fortgesetzte wie die endemitenreichen Gipfel der Koralpe Publikationsreihe enthält Funddaten aus und des Hochobir. Erhöhte Aufmerksamkeit aktuellen Aufsammlungen, Bearbeitungen und wurde auch anderen alpinen Regionen (Hohe Revisionen von altem Material (z.B. HÖLZEL Tauern, Nockberge, Karnische Alpen, 1940, KOFLER & MILDNER 1986) sowie Dobratsch) zuteil, während tiefer gelegene Teile vereinzelte Neunachweise (z.B. HÖLZEL des Landes mit Ausnahme des Klagenfurter 1951d). Beckens nur punktuell besammelt oder schlecht MANDL (1972) und MANDL & SCHÖN- dokumentiert („in tiefen Lagen überall häufig“) MANN (1978) faßten schließlich einen Großteil wurden (vgl. z. B. HOLDHAUS & PROSSEN 1900, der Daten zusammen und publizierten die bis 1902; PROSSEN 1910). heute aktuellste Liste der Laufkäfer Kärntens im © Amt der Kärntner Landesregierung

371 Laufkäfer

Seit etwa 10 Jahren erfolgen gezielte Jahren auch neue Laufkäfer für das Bundesland Erhebungen in Form von Schutzgebiets- nachgewiesen werden (z.B. KOFLER 1996, Inventarisierungen in verschiedenen Teilen des PAILL 1998). Landes. Dabei konnten in den vergangenen

GEFÄHRDUNGSURSACHEN Bewirtschaftung die Fauna von ausgeprägt Laufkäferkundliche Bearbeitungen nährstoffarmen, trockenen und feuchten konzentrierten sich im gebirgigen Kärnten lange Standorten. Auch die von zahlreichen Zeit auf die höchsten Lagen. Gute Bestände gefährdeten Arten genutzten, kleinflächigen und alpin lebender Arten mit zum Teil international zumeist kurzlebigen Rohbodenstandorte als bedeutenden Vorkommen täuschten dabei über Teillebensräume zahlreicher Ökosysteme die Gefährdungssituation der Fauna in den verschwinden infolge der Verhinderung und Lebensräumen der Tallagen hinweg. Dort hat Überprägung von dynamischen Prozessen (z. B. insbesondere die Reduktion und Degradation Brand, Überstauungen, Rutschungen etc.) funktionierender Auenlebensräume bereits zu einschließlich der nachfolgenden drastischen Verlusten geführt. Zahlreiche Sukzessionsvorgänge sowie durch Nivellierung spezialisierte Bewohner von Uferstandorten und des Bodenreliefs im Zuge verschiedener Auwäldern konnten infolge substantieller menschlicher Aktivitäten. Veränderungen der dynamischen Verhältnisse (v.a. durch Flußstaue), von Begradigungen und Neben dem direkten Flächenverbrauch Uferbefestigungen bereits seit langer Zeit nicht muß in Zukunft der fortwährenden mehr nachgewiesen werden und befinden sich Zerschneidung und Verinselung von möglicherweise am Rande des Aussterbens. In Landschaftsteilen als Faktor der der Kulturlandschaft bedrohen sowohl Artengefährdung vermehrt Be deutung Intensivierung (Nährstoffzufuhr, Drainung, beigemessen werden. Aufforstung) als auch die Aufgabe der

ERLÄUTERUNGEN ZUR ARTENLISTE ungesicherten Vorkommen“ sind mit einem Die Nomenklatur der Checkliste richtet „?K“ versehen, und werden ebenfalls im sich nach TRAUTNER et al. (1997) und Anhang kommentiert. Dort finden sich auch berücksichtigt einige neuere von LORENZ Taxa („?T“), deren systematische Stellung (1998a) vorgeschlagene Änderungen. Auf eine ungeklärt erscheint. „N!“ kennzeichnet Anführung der aus dem Bezugsraum in großer schließlich Arten, die für das Bundesland neu Zahl beschriebenen und gemeldeten sind; für diese ist eine Veröffentlichung der infraspezifischen Taxa wird zumeist aufgrund Funddaten an anderer Stelle vorgesehen (Paill in allgemein unzureichender taxonomischer Vorbereitung). und/oder tiergeographischer Kenntnisse verzichtet; eine Ausnahme bilden die Die Nennung deutscher Käfernamen geht ausgezeichnet bearbeiteten subterranen oder auf TRAUTNER et al. (1997) zurück. Für Arten, höhlenbewohnenden Trechinae. die in Deutschland nicht vorkommen, werden keine neuen Namen geschaffen, sondern in Um die zukünftige Arbeit zu erleichtern, Einzelfällen eingebürgerte alte Namen aus der werden alle jemals für Kärnten genannten Arten Literatur (z.B. HÖLZEL 1967a) verwendet. In mit ihren derzeitig gültigen Namen aufgelistet; Zukunft sollen jedoch auch die fehlenden Arten die dazu notwendige Aufklärung alter deutsche Namen erhalten, da sich die Synonyme erfolgte mit Hilfe von BREZINA zusätzliche Verwendung deutscher Namen in (1994) und LORENZ (1998b). Jene Arten, die der Begutachtungs-Praxis als sehr sinnvoll aufgrund nachweislicher (Verifizierung der erweist; sie erleichtert die Arbeit mit Belegtiere) oder wahrscheinlicher (Areal- Auftraggebern und fachfremden Vertretern der Ausschlußprinzip) Fehler (Fehlbestimmungen, Behörden durch Verringerung der Fundortverwechslungen) in die Literatur Hemmschwelle gegenüber wissenschaftlich eingingen, werden in einer Liste fundierten Argumenten. „fehlinterpretierter Taxa“ geführt, während unsicher scheinende, aber durchaus Jeder Art sind Angaben zum Datenmaterial wahrscheinliche Artvorkommen in die beigefügt: „-!“ steht für einen einmaligen, Originalliste eingehen. Diese „Arten mit historischen (vor 1980, in der Regel jedoch vor © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 372

1920) Nachweis, „+“ bedeutet weniger als fünf Taxa, die welt weit nur in Kärnten vorkommen, aktuelle (nach 1980) Funde, „++“ steht für mehr sind mit „!!!“ gekennzeichet. als fünf aktuelle Nachweise und eine fehlende Die ökologische Charakterisierung erfolgt Signatur deutet auf mehrere historische Funde nur für in Kärnten gefährdete Arten. Hierfür der jeweiligen Art hin. wurden in erster Linie landesspezifische Publi- Die Horizontal- und Vertikalverbreitung kationen und unpublizierte Aufsammlungen aus innerhalb Kärntens wird ebenfalls für alle, mit Kärnten ausgewertet. Allerdings mußten die Ausnahme der unsicheren Arten, angegeben. Lebensraumzuordnungen einer Abweichend von den allgemein verwendeten Plausibilitätsprüfung unterzogen und in Fällen Abkürzungen steht „(K)“ für ein nicht aus allen nicht ausreichender Datenlage durch Angaben Teilen des Bundeslandes nachgewiesenes, je- wichtiger Arbeiten aus den Nachbarländern doch überall zu vermutendes Vorkommen einer ergänzt werden (z.B. KAHLEN 1987, SCHATZ et Art und ein „?“ für die allgemeine al. 1990, MARGGI 1992, KAHLEN et al. 1994). Fundortangabe „Kärnten“. Die Aufzählung der Auf die Problematik der Verwendung geographischen Raumeinheiten erfolgt in botanisch-vegetationskundlich geprägter bzw. alphabetischer und nicht prioritärer definierter Lebensraumabgrenzungen (als Reihenfolge; Einklammerungen weisen auf Vorgabe für die Tiergruppenbearbeiter) wird in Regionen mit unbedeutenden Vorkommen hin. den einleitenden Kapiteln Bezug genommen.

© Amt der Kärntner Landesregierung

373 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 1 Cicindela sylvicola Dejean in Latreille & Dejean, ++ (K) c-m - 1822 Berg-Sandlaufkäfer 2 Cicindela gallica Brullé, 1834 r HT a alr, as3 R Alpen-Sandlaufkäfer 3 Cicindela hybrida transversalis Dejean in Latreille ++ K c-(s) au3, s4 V & Dejean, 1822 Verkannter Sandlaufkäfer 4 Cicindela campestris Linné, 1758 ++ (K) (c)-a - Feld-Sandlaufkäfer 5 Cylindera germanica (Linné, 1758) + GA, GU, KA, KB, c w5, ka, trr 3 Deutscher Sandlaufkäfer KW 6 Calosoma inquisitor (Linné, 1758) -! ? c wa1, G Kleiner Puppenräuber wa14, trb 7 Calosoma sycophanta (Linné, 1758) GU, HT, KW c wal, wa14, G Großer Puppenräuber trb 8 coriaceus Linné, 1758 ++ K c-(s) - Lederlaufkäfer 9 Carabus irregularis Fabricius, 1792 ++ GA, KA, KW, SA, c-(s) - Schluchtwald-Laufkäfer SR 10 Carabus lucens glacialis Gautier des Cottes, 1859 ++ GU, HT, KA, KW (m)-a - 11 Carabus creutzeri Fabricius, 1801 ++ r GA, (GU, HT), KA, (c)-(a) - KB, KW 12 Carabus fabricii Duftschmid, 1812 ++ GU, HT, SA, SR s-a - Fabricius Laufkäfer 13 Carabus germarii Sturm, 1815 ++ K c-(a) - Germars Laufkäfer 14 Carabus intricatus Linné, 1761 ++ (K) c-m - Blauer Laufkäfer 15 Carabus auronitens Fabricius, 1792 ++ K m-(a) - Goldglänzender Laufkäfer 16 Carabus problematicus Herbst, 1786 + GA, GU, KB, SR c, a wa7, w5, G/c Blauvioletter Wald-Laufkäfer trr, alr 17 Carabus granulatus Linné, 1758 ++ (K) c-m - Gekörnter Laufkäfer 18 Carabus cancellatus Illiger, 1798 ++ (K) c-m - Feld-Laufkäfer 19 Carabus convexus Fabricius, 1775 ++ (K) c-a - Kurzgewölbter Laufkäfer 20 Carabus nodulosus Creutzer, 1799 ++ GA, GU, KB, KW, c-(m) sw, au1, 3 Schwarzer Grubenlaufkäfer LT wa5 21 Carabus ulrichii Germar, 1824 + (K) c-m kh, ki, ka G Höckerstreifen-Laufkäfer 22 Carabus arcensis Herbst, 1784 ++ K (c)-s - Hügel-Laufkäfer 23 Carabus scheidleri Panzer, 1799 r KB c wab, ki G Veränderlicher Laufkäfer 24 Carabus scabriusculus Olivier, 1795 r GU, KA, KB c-m trr 1 25 Carabus nemoralis O.F. Müller, 1764 + GU, KB, KW, SA, c-m - Hain-Laufkäfer SR 26 Carabus hortensis Linné, 1758 ++ (K) c-m - Goldgruben-Laufkäfer 27 Carabus glabratus Paykull, 1790 + GA, GU, HT, KW, (c)- s - Glatter Laufkäfer LT, ST 28 Carabus linnaei Duftschmid, 1812 + GA, HT, KA, SA, (m)-a - Linnés Laufkäfer SR

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 374

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 29 Carabus alpestris Sturm, 1815 ++ GA, GU, HT, KA, (s)-a - Alpen-Laufkäfer KW, SR 30 Carabus sylvestris Panzer, 1796 ++ GA, GU, KW, SA, m-a - Bergwald-Laufkäfer SR 31 Carabus carinthiacus Sturm, 1815 ++ GA, HT, KA, KW, m-(a) - Kärntner Laufkäfer SR 32 Carabus gigas Creutzer, 1799 + r GU, KB, KW, LT c-m wab 2 Riesenlaufkäfer 33 Cychrus angustatus Hoppe & Hornschuch, 1825 GA, GU, HT, KA m-a wab, was, R Schmaler Schaufelläufer waf 34 Cychrus schmidti Chaudoir, 1837 ++ r KA, KW (s)-a alf, als R 35 Cychrus caraboides (Linné, 1758) ++ K c-a - Gewöhnlicher Schaufelläufer 36 Cychrus attenuatus (Fabricius, 1792) ++ (K) c-s - Berg-Schaufelläufer 37 Leistus spinibarbis (Fabricius, 1775) HT, KB c-m trr G Blauer Bartläufer 38 Leistus montanus Stephens, 1827 + GA, HT m-a alr, als R Pechbrauner Bartläufer 39 Leistus rufomarginatus (Duftschmid, 1812) GA, KB c wal, wap G Rotrandiger Bartläufer 40 Leistus apfelbecki imitator Breit, 1914 + !! KA, KW s-a als R 41 Leistus nitidus (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, HT, KW, (m)-a - Grünglänzender Bartläufer SR 42 Leistus terminatus (Panzer, 1793) + GU, KB c-(m) rg2, sw, 2 Schwarzköpfiger Bartläufer auw 43 Leistus ferrugineus (Linné, 1758) + HT, KB c-m - Gewöhnlicher Bartläufer 44 Leistus piceus Froelich, 1799 ++ GA, HT, KB, KW, c-s - Schlanker Bartläufer SA, SR 45 Nebria picicornis (Fabricius, 1792) ++ GA, GU, HT, KA, c-(a) - Rotköpfiger Dammläufer KB, KW 46 Nebria jockischii Sturm, 1815 ++ GA, HT, KA, KW c-a - Jockischs Dammläufer 47 Nebria hoepfneri Dejean, 1826 ?T 48 Nebria rufescens (Stroem, 1768) ++ GA, GU, HT, KA, c-a - Bergbach-Dammläufer KB, KW 49 Nebria brevicollis (Fabricius, 1792) + GA, GU, KA, KB, m-(s) - Gewöhnlicher Dammläufer SA, SR 50 Nebria germari Heer, 1837 ++ GU, HT, KA, KW, a-n - Germars Dammläufer SA 51 Nebria hellwigii (Panzer, 1803) ++ r GU, HT a - Hellwigs Dammläufer 52 Nebria reichii fasciatopunctata Miller, 1850 ++ !! (KW), SA, SR m-s fg1 3 53 Nebria dejeanii Dejean, 1826 ++ !! GU, (HT), SA, SR s-a - 54 Nebria dahlii (Duftschmid, 1812) ++ r KW s-a - 55 Nebria castanea (Bonelli, 1811) ++ GA, GU, HT, KA, a - Berg-Dammläufer SR 56 Nebria austriaca Ganglbauer, 1889 ++ r GU, HT, SA, SR a-n - Österreichischer Dammläufer 57 Nebria atrata Dejean, 1826 ++ !! HT a-n - 58 Nebria schusteri Ganglbauer, 1889 ++ !! SR a alr, als R 59 Nebria diaphana K. & J. Daniel, 1890 ++ r GA, KA, KW s-a - 60 Notiophilus aesthuans Motschulsky, 1864 GU, KB c ? G Schmaler Laubläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

375 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 61 Notiophilus aquaticus (Linné, 1758) ++ (K) c-a - Dunkler Laubläufer 62 Notiophilus palustris (Duftschmid, 1812) ++ (K) c-(s) - Gewöhnlicher Laubläufer 63 Notiophilus germinyi Fauvel in Grenier, 1863 ++ GA, GU, HT, KW, s-a alr R Heide-Laubläufer SR 64 Notiophilus rufipes Curtis, 1829 GA, KB c-m wab ? Gelbbeiniger Laubläufer 65 Notiophilus biguttatus (Fabricius, 1779) ++ (K) c-a - Zweifleckiger Laubläufer 66 Omophron limbatum (Fabricius, 1776) ++ GA, KB, KW c-(m) au3 3 Grüngestreifter Grundläufer 67 Elaphrus uliginosus Fabricius, 1792 + KB, KW c-(m) fw 1 Dunkler Uferläufer 68 Elaphrus cupreus Duftschmid, 1812 ++ GA, GU, HT, KB, c-(s) - Glänzender Uferläufer LT, SR 69 Elaphrus riparius (Linné, 1758) + GA, GU, HT, KW, c-(m) fw, aup G Kleiner Uferläufer LT 70 Elaphrus aureus P. Müller, 1821 ++ GA, HT, KB c-m - Erzgrauer Uferläufer 71 Elaphrus ullrichii W. Redtenbacher, 1842 GA, HT, KB c-m aup 1 Smaragdgrüner Uferläufer 72 Loricera pilicornis (Fabricius, 1775) ++ (K) c-(s) - Borstenhornläufer 73 Clivina fossor (Linné, 1758) ++ (K) c-m - Gewöhnlicher Grabspornläufer 74 Clivina collaris (Herbst, 1784) ++ GA, GU, KB, KW c-m - Zweifarbiger Grabspornläufer 75 Dyschirius thoracicus (P. Rossi, 1790) ?K Gehörnter Handläufer 76 Dyschirius nitidus (Dejean, 1825) ?K Grobgestreifter Handläufer 77 Dyschirius agnatus Motschulsky, 1844 KB c au3 G Leuchtender Handläufer 78 Dyschirius politus (Dejean, 1825) ?K Bronzeglänzender Handläufer 79 Dyschirius aeneus (Dejean, 1825) ++ KB, KW c - Sumpf-Handläufer 80 Dyschirius intermedius Putzeys, 1846 + GA, KB, KW c au3 1 Mittlerer Ziegelei-Handläufer 81 Dyschirius parallelus ruficornis Putzeys, 1846 -! KB c au3 1 82 Dyschirius substriatus (Duftschmid, 1812) -! HT c au3 1 Schwachgestreifter Handläufer 83 Dyschirius laeviusculus Putzeys, 1846 + GA, KW c au3, s4 2 Glatter Flußufer-Handläufer 84 Dyschirius angustatus (Ahrens, 1830) GA, HT, LT au3 1 Schmaler Ziegelei-Handläufer 85 Dyschirius lafertei Putzeys, 1846 + KW c au3 1 Lafertés Handläufer 86 Dyschirius globosus (Herbst, 1784) ++ (K) c-(a) - Gewöhnlicher Handläufer 87 Reicheiodes alpicola (Ganglbauer, 1892) ++ !! GU, KA, KW, SA, s-a - SR 88 Reicheiodes rotundipennis (Chaudoir, 1843) ++ KB, KW (c)-m - 89 Broscus cephalotes (Linné, 1758) + GA, HT, KB, KW c au3, s4 2 Kopfläufer 90 Perileptus areolatus (Creutzer, 1799) + GA, GU, KB, KW c-(m) - Schlanker Sand-Ahlenläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 376

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 91 Thalassophilus longicornis (Sturm, 1825) + GA, GU, KW c-m au3 V Langfühleriger Zartläufer 92 Epaphius secalis (Paykull, 1790) GA, KB c-m fw, sw, ? Sumpf-Flinkläufer mw 93 Trechus rubens (Fabricius, 1792) + GU, KB, KW c-(a) sw, mw, ? Ziegelroter Flinkläufer aub 94 Trechus quadristriatus (Schrank, 1781) ++ (K) c-m - Gewöhnlicher Flinkläufer 95 Trechus obtusus Erichson, 1837 ++ HT, KB, KW, SR m-s - Schwachgestreifter Flinkläufer 96 Trechus longicollis Meixner, 1912 !! SA s-a fg1, alf R 97 Trechus grandis Ganglbauer, 1891 !! SR s fg1, alf G 98 Trechus ochreatus Dejean, 1831 + N! SA a alh, alr, alf R !! 99 Trechus rudolphi Ganglbauer, 1891 !! GU, SR a alr R 100 Trechus splendens Gemminger & Harold, 1868 ++ GU, KB, KW, SA, m-(a) - Glänzender Flinkläufer SR 101 Trechus constrictus Schaum, 1860 ++ GU, KB, SA, SR m-s - 102 Trechus alpicola Sturm, 1825 ++ GA, HT, GU, KW, s-a - Alpen-Flinkläufer SA, SR 103 Trechus austriacus Dejean, 1831 KB, KW c-m s6, ib: R Keller-Flinkläufer Keller 104 Trechus elegans Putzeys, 1847 ++ r KW a - 105 Trechus regularis Putzeys, 1870 ++ !! SR a alr R 106 Trechus rotundipennis (Duftschmid, 1812) ++ GU, KB, KW, SR m-s - Runddecken-Flinkläufer 107 Trechus pilisensis Csiki, 1918 + GU, KB, KW c-(s) - Herzhals-Flinkläufer 108 Trechus hampei Ganglbauer, 1891 + !! GU a alr R Hampes Flinkläufer 109 Trechus pseudopiceus K. & J. Daniel, 1898 + !! KW a alr, als R 110 Trechus dolomitanus Jeannel, 1931 r KA a als R 111 Trechus stricticollis Jeannel, 1927 !! KA a alr, als R 112 Trechus limacodes Dejean, 1831 ++ GA, GU, HT, KB, (m)-a - KW, SA, SR 113 Trechus croaticus Dejean, 1831 ++ r KB, KW m-s - 114 Trechus nigrinus Putzeys, 1847 GA, GU, KB, KW, c-m ? ? LT 115 Trechus rotundatus Dejean, 1831 ++ GU, HT, KB, KW, m-a - SA, SR 116 Blemus discus (Fabricius, 1792) ++ GU, HT, KB, KW c - Quergebänderter Haarflinkläufer 117 Trechoblemus micros (Herbst, 1784) + KB c fw, ki ? Bräunlicher Haarflinkläufer 118 Duvalius exaratus (Schaum, 1860) ++ !! KW m-s fg1, au2, R was 119 Orotrechus carinthiacus Mandl, 1940 ++ !!! KW s-a s6 R Kärntner Bergschnelläufer 120 Orotrechus haraldi Daffner, 1990 + !!! KW m s6 R 121 Anophthalmus gobanzi gobanzi (Ganglbauer, 1911) + !! KW m wab, (s6) R 122 Anophthalmus gobanzi obirensis Jeannel, 1926 + !!! KW m wab, s6 R 123 Anophthalmus bernhaueri bernhaueri (Ganglbauer, + !!! KW m-a s6 R 1895) 124 Anophthalmus mariae Schatzmayr, 1904 ++ !! GA m s6 R

© Amt der Kärntner Landesregierung

377 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 125 Anophthalmus pretneri fodinae Mandl, 1940 ++ !!! KW m-(a) s6 R 126 Anophthalmus pretneri mixanigi Daffner, 1985 + !!! KW m s6 R 127 Anophthalmus haraldianus Daffner, 1992 + !! KA a s6 R 128 Aphaenopidius treulandi (G. Müller, 1909) + r KW m s6 R 129 Paratachys bistriatus (Duftschmid, 1812) + GA, GU, KB, SR c fw ? Zweistreifiger Zwergahlenläufer 130 Paratachys micros (Fischer von Waldheim, 1828) ++ HT, KB, KW c-(m) - Heller Zwergahlenläufer 131 Elaphropus parvulus (Dejean, 1831) KB, KW c fw, aup ? Schlanker Zwergahlenläufer 132 Elaphropus sexstriatus (Duftschmid, 1812) ++ GA, KB, KW c-m - Ufersand-Zwergahlenläufer 133 Elaphropus diabrachys (Kolenati, 1845) ++ KB, KW, LT c - Kurzstreifen-Zwergahlenläufer 134 Elaphropus quadrisignatus (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, KA, KB, c-m - Vierfleckiger Zwergahlenläufer KW 135 Tachyta nana (Gyllenhal, 1810) + GA, GU, KB, KW c-m - Rinden-Zwergahlenläufer 136 Bembidion striatum (Fabricius, 1792) HT, KW c au3 1 Gestreifter Ahlenläufer 137 Bembidion foraminosum Sturm, 1825 + GA, HT, KW c-m au3 2 Punktierter Gebirgsfluß-Ahlenläufer 138 Bembidion litorale (Olivier, 1790) GA, GU, KB, LT c-(m) au3 1 Silberfleck-Ahlenläufer 139 Bembidion pygmaeum (Fabricius, 1792) ++ GA, HT, KB, KW c-m - Matter Lehm-Ahlenläufer 140 Bembidion lampros (Herbst, 1784) ++ (K) c-m, (a) - Gewöhnlicher Ahlenläufer 141 Bembidion pseudolampros (Schweiger, 1964) ?T 142 Bembidion properans (Stephens, 1828) ++ (K) c-m - Feld-Ahlenläufer 143 Bembidion punctulatum Drapiez, 1821 ++ GA, GU, HT, KB, c-(m) - Grobpunktierter Ahlenläufer KW, LT 144 Bembidion bipunctatum nivale Dejean, 1831 ++ GU, HT, KA s-n - Schneerand-Ahlenläufer 145 Bembidion dentellum (Thunberg, 1787) + GA, HT, KB c aup, auw G Metallbrauner Ahlenläufer 146 Bembidion starkii Schaum, 1860 -! KB c sw 1 Starks Ahlenläufer 147 Bembidion varium (Olivier, 1795) ++ KB c - Veränderlicher Ahlenläufer 148 Bembidion prasinum (Duftschmid, 1812) ?K Grünlicher Ahlenläufer 149 Bembidion tibiale (Duftschmid, 1812) ++ K c-(a) - Großer Uferschotter-Ahlenläufer 150 Bembidion geniculatum Heer, 1837 ++ K m-a - Kleiner Uferschotter-Ahlenläufer 151 Bembidion complanatum Heer, 1837 + HT, KW, KB m-a - Geröll-Ahlenläufer 152 Bembidion longipes K. Daniel, 1902 ++ HT, KW m-s au3 R Langbeiniger Ahlenläufer 153 Bembidion varicolor (Fabricius, 1803) ++ (K) (c)-s - Zweifarbiger Ahlenläufer 154 Bembidion conforme Dejean, 1831 ++ GA, HT, KA, KB, c-s - Verwaschener Ahlenläufer KW

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 378

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 155 Bembidion fasciolatum (Duftschmid, 1812) + GA, GU, HT, KA, c-m - Braunschieniger Ahlenläufer KB, KW 156 Bembidion ascendens K. Daniel, 1902 ++ GA, HT, KA, KB, c-m - Spitzdecken-Ahlenläufer KW, LT 157 Bembidion axillare K. Daniel, 1902 ?T 158 Bembidion bugnioni K. Daniel, 1902 + r KW, SR c-m au3 2 159 Bembidion monticola Sturm, 1825 + GA, GU, KB, KW, c-m au3 G Sandufer-Ahlenläufer LT 160 Bembidion fulvipes Sturm, 1827 + GA, KB, KW, LT, c-m au3 3 Großer Gebirgsfluß-Ahlenläufer SA, SR 161 Bembidion eques Sturm, 1825 + GA, HT, KW c-m au3 2 Ritter-Ahlenläufer 162 Bembidion deletum Audinet-Serville, 1821 ++ GA, GU, KA, KB, c-(a) - Mittlerer Lehmwand-Ahlenläufer KW, SR 163 Bembidion incognitum G. Müller, 1931 ++ HT, KA, KW, SR s-a - Verkannter Ahlenläufer 164 Bembidion dalmatinum Dejean, 1831 + r KW c-(m) au3 2 165 Bembidion stephensii Crotch, 1866 + HT, KB, KW c-m - Großer Lehmwand-Ahlenläufer 166 Bembidion milleri Jacquelin du Val, 1851 KB, KW c-m - Kleiner Lehmwand-Ahlenläufer 167 Bembidion brunnicorne Dejean, 1831 r KW m ks: R Rohböden 168 Bembidion hypocrita Dejean, 1831 ?K 169 Bembidion balcanicum Apfelbeck, 1899 r HT a als R 170 Bembidion lunatum (Duftschmid, 1812) GA, HT, KW c-m aup 2 Mondfleck-Ahlenläufer 171 Bembidion bruxellense Wesmael, 1835 + GU, HT, KA, KB c-(s) - Schieffleckiger Ahlenläufer 172 Bembidion tetracolum Say, 1823 ++ GA, KB, KW c-m - Gewöhnlicher Ufer-Ahlenläufer 173 Bembidion subcostatum javurcovae Fassati, 1944 ++ KB, KW c - 174 Bembidion distinguendum Jacquelin du Val, 1852 GA, HT, KB, KW c au3 2 Duvals Ahlenläufer 175 Bembidion cruciatum Dejean, 1831 ++ K c-s - 176 Bembidion femoratum Sturm, 1825 ++ GA, HT, KA, KB, c-m - Kreuzgezeichneter Ahlenläufer KW 177 Bembidion scapulare tergluense Netolitzky, 1918 GA, KB, KW c-m au3 2 Schlanker Ahlenläufer 178 Bembidion testaceum (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, KB, KW c-(m) - Ziegelroter Ahlenläufer 179 Bembidion fluviatile Dejean, 1831 -! KB c au3: 1 Lehmufer-Ahlenläufer Böschung 180 Bembidion decorum (Panzer, 1800) ++ K c-m - Blaugrüner Punkt-Ahlenläufer 181 Bembidion modestum (Fabricius, 1801) + GA, GU, KB, KW, c au3 V Großfleck-Ahlenläufer LT 182 Bembidion glaciale Heer, 1837 ++ GU, HT, KW? a-n - Gletscher-Ahlenläufer 183 Bembidion magellense alpicola Jeannel, 1940 + N! KA, KW a alr, alf R 184 Bembidion julianum De Monte in Netolitzky, 1943 + r KW a alr, alf, als R 185 Bembidion tetragrammum illigeri Netolitzky, 1914 + KB c ks: ? Illigers Ahlenläufer Rohböden 186 Bembidion stomoides Dejean, 1831 ++ GA, GU, HT, KB, c-(s) - Waldbach-Ahlenläufer KW

© Amt der Kärntner Landesregierung

379 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 187 Bembidion millerianum Heyden, 1883 ++ GA, GU, KA, KB, m-s - Gebirgsbach-Ahlenläufer KW, LT 188 Bembidion ruficorne Sturm, 1825 ++ GA, GU, HT, KA, c-s - Sturms Ahlenläufer KB, KW 189 Bembidion elongatum Dejean, 1831 + r KB, KW, LT c au3 2 Länglicher Ahlenläufer 190 Bembidion decoratum (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, HT, KB, c-(m) - Schwemmsand-Ahlenläufer KW, SR 191 Bembidion doderoi Ganglbauer, 1892 ++ GA, GU, KA, KB, c-m - Doderos Ahlenläufer KW, LT 192 Bembidion inustum Jacquelin du Val, 1857 -! GA, HT c-m au3, wa5, R Erd-Ahlenläufer id 193 Bembidion schueppelii Dejean, 1831 ++ GA, GU, KB, LT c-m - Schüppels Ahlenläufer 194 Bembidion gilvipes Sturm, 1825 ?K Feuchtbrachen-Ahlenläufer 195 Bembidion assimile Gyllenhal, 1810 + N! GA c fw, auw 2 Flachmoor-Ahlenläufer 196 Bembidion minimum (Fabricius, 1792) ?K Kleiner Ahlenläufer 197 Bembidion tenellum Erichson, 1837 ?K Rotgefleckter Ahlenläufer 198 Bembidion azurescens Dalla Torre, 1877 ++ GA, HT, KB, KW c - Blauglänzender Ahlenläufer 199 Bembidion humerale Sturm, 1825 -! KB c mw 1 Hochmoor-Ahlenläufer 200 Bembidion quadrimaculatum (Linné, 1761) ++ GA, GU, KB, KW c-m - Vierfleck-Ahlenläufer 201 Bembidion quadripustulatum Audinet-Serville, GA, KB, LT c au3: G 1821 Schlammufer-Ahlenläufer Böschung 202 Bembidion doris (Panzer, 1797) + KB c fw, auw G Ried-Ahlenläufer 203 Bembidion articulatum (Panzer, 1796) ++ GA, GU, HT, KB, c - Hellfleckiger Ufer-Ahlenläufer KW 204 Bembidion obtusum Audinet-Serville, 1821 -! LT c-m ka ? Schwachgestreifter Ahlenläufer 205 Bembidion biguttatum (Fabricius, 1779) GA, KB c - Zweifleckiger Ahlenläufer 206 Bembidion inoptatum Schaum, 1857 + KB c fw, auw 2 207 Bembidion mannerheimii C.R. Sahlberg, 1827 ++ GA, GU, KB, LT c-m - Sumpfwald-Ahlenläufer 208 Bembidion guttula (Fabricius, 1792) GU, LT c fw G Wiesen-Ahlenläufer 209 Ocys reticulatus (Netolitzky, 1917) KB c ? ? 210 Asaphidion caraboides (Schrank, 1781) ++ GA, GU, HT, KB, c-m au3 V Flußufer-Haarahlenläufer KW 211 Asaphidion pallipes (Duftschmid, 1812) GA, KB, KW c-m au3, s4 ? Ziegelei-Haarahlenläufer 212 Asaphidion flavipes (Linné, 1761) ++ GA, HT, KB, KW c-m - Gewöhnlicher Haarahlenläufer 213 Asaphidion austriacum Schweiger, 1975 ++ GA, GU, HT, KB, c-m - Österreichischer Haarahlenläufer KW 214 Patrobus australis J. Sahlberg, 1875 HT, KA (s)-a alf R Schmaler Grubenhalsläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 380

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 215 Patrobus atrorufus (Stroem, 1768) GA, HT, KB, KW c, (a) - Gewöhnlicher Grubenhalsläufer 216 Patrobus styriacus Chaudoir, 1871 ++ (K) c-a - 217 Perigona nigriceps (Dejean, 1831) N KB c b10 R Kompostläufer 218 Anisodactylus binotatus (Fabricius, 1787) ++ GA, GU, HT, KB, c-(m) - Gewöhnlicher Rotstirnläufer KW 219 Anisodactylus nemorivagus (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, HT, KB, c-s - Kleiner Rotstirnläufer KW 220 Anisodactylus signatus (Panzer, 1797) ++ GA, GU, KB, KW c - Schwarzhörniger Rotstirnläufer 221 Diachromus germanus (Linné, 1758) GA, KB, KW c-(m) fw, auw, G Bunter Schnelläufer ki 222 Trichotichnus laevicollis (Duftschmid, 1812) ++ (K) (c)-a - Glatter Stirnfurchenläufer 223 Trichotichnus knauthi (Ganglbauer, 1900) ++ !! GA, KA, KW (m)-s als R 224 Parophonus maculicornis (Duftschmid, 1812) + KB c-(m) w5, s5, trr G Geflecktfühleriger Haarschnelläufer 225 Parophonus dejeani (Csiki, 1932) + KB c auw G 226 Harpalus signaticornis (Duftschmid, 1812) + KB c - Kleiner Haarschnelläufer 227 Harpalus hospes Sturm, 1818 KB c ki, ka 2 228 Harpalus froelichii Sturm, 1818 ?K 229 Harpalus affinis (Schrank, 1781) ++ GA, GU, HT, KB, c-m - Haarrand-Schnelläufer KW, LT 230 Harpalus distinguendus (Duftschmid, 1812) + GU, KB, KW c-m - Düstermetallischer Schnelläufer 231 Harpalus smaragdinus (Duftschmid, 1812) + GA, KB, KW c-(m) w5, trr 2 Smaragdfarbener Schnelläufer 232 Harpalus dimidiatus (P. Rossi, 1790) GA, GU, KB c-(m) s5, trr G Blauhals-Schnelläufer 233 Harpalus caspius (Steven, 1806) KB c w5, trr 2 234 Harpalus atratus Latreille, 1804 ++ GA, GU, HT, KB, c-m - Schwarzer Schnelläufer KW 235 Harpalus solitaris Dejean, 1829 ++ GA, HT, KA, KW, (m)-a - Sand-Schnelläufer SR 236 Harpalus tenebrosus Dejean, 1829 ++ GA, KB, LT c-m - Dunkler Schnelläufer 237 Harpalus xanthopus winkleri Schauberger, 1923 + HT m h1, w5 2 Goldfüßiger Schnelläufer 238 Harpalus progrediens Schauberger, 1922 + KB c-(m) auh 2 Auwald-Schnelläufer 239 Harpalus latus (Linné, 1758) ++ (K) c-a - Breiter Schnelläufer 240 Harpalus luteicornis (Duftschmid, 1812) + HT, KB, SR c-s ki, ka G Zierlicher Schnelläufer 241 Harpalus laevipes Zetterstedt, 1828 ++ GA, HT, KA, KB, c-(s) - Vierpunktiger Schnelläufer KW 242 Harpalus marginellus Dejean, 1829 + GU, KA, KB, SR c-m - Berg-Schnelläufer 243 Harpalus rubripes (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, HT, KB, c-m - Metallglänzender Schnelläufer KW 244 Harpalus honestus (Duftschmid, 1812) + (K) c-a w5, a2, s5, V Leuchtendblauer Schnelläufer trr 245 Harpalus rufipalpis Sturm, 1818 + KB, SR c-a wa7, w5, G Rottaster-Schnelläufer s5, trr 246 Harpalus fuscipalpis Sturm, 1815 KB c s4, trr G

© Amt der Kärntner Landesregierung

381 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 247 Harpalus autumnalis (Duftschmid, 1812) GA, HT, KB, KW ka, trr G Herbst-Schnelläufer 248 Harpalus picipennis (Duftschmid, 1812) ?K 249 Harpalus pumilus Sturm, 1818 + KB, SR c - Zwerg-Schnelläufer 250 Harpalus tardus (Panzer, 1797) ++ GA, GU, HT, KA, c-m - Gewöhnlicher Schnelläufer KB, KW 251 Harpalus modestus Dejean, 1829 + GU, KB, KW, LT c w5, a2, s4 G Kleiner Schnelläufer 252 Harpalus anxius (Duftschmid, 1812) + KB c - Seidenmatter Schnelläufer 253 Harpalus subcylindricus Dejean, 1829 + KB c w5, trr G Walzenförmiger Schnelläufer 254 Harpalus serripes (Quensel in Schönherr, 1806) + GU, KA, KW, LT, c-m aup, ka, G Gewölbter Schnelläufer SR s4, s5 255 Ophonus stictus Stephens, 1828 + KB, KW, LT c-(m) w5, trr V Schwarzbehaarter Haarschnelläufer 256 Ophonus nitidulus Stephens, 1828 + KB c-m - Grüner Haarschnelläufer 257 Ophonus rufibarbis (Fabricius, 1792) ++ HT, KB, KW c-m - Breithalsiger Haarschnelläufer 258 Ophonus brevicollis Audinet-Serville, 1821 ?K 259 Ophonus schaubergerianus Puel, 1937 + GA, KB c au, w5, s5 G Schaubergers Haarschnelläufer 260 Ophonus cordatus (Duftschmid, 1812) -! KB c w5, trr 1 Herzhals-Haarschnelläufer 261 Ophonus azureus (Fabricius, 1775) + GA, GU, KB, KW c-(m) - Leuchtender Haarschnelläufer 262 Ophonus puncticollis (Paykull, 1798) ++ HT, KB c-m - Grobpunktierter Haarschnelläufer 263 Ophonus puncticeps Stephens, 1828 ++ GA, HT, KB, LT c-(m) - Feinpunktierter Haarschnelläufer 264 Pseudoophonus rufipes (De Geer, 1774) ++ K c-m - Gewöhnlicher Haarschnelläufer 265 Pseudoophonus griseus (Panzer, 1797) ++ GA, GU, KB, KW, c-(m) - Stumpfhalsiger Haarschnelläufer LT 266 Pseudoophonus calceatus (Duftschmid, 1812) GU, KB, KW c ka, s5, trr G Sand-Haarschnelläufer 267 Stenolophus teutonus (Schrank, 1781) ++ GA, KB, KW c - Bunter Scheibenhals-Schnelläufer 268 Stenolophus skrimshiranus Stephens, 1828 + KB c fw, sw, au G Rötlicher Scheibenhals-Schnelläufer 269 Stenolophus discophorus Fischer von Waldheim, -! KB c fw, sw 1 1823 270 Stenolophus mixtus (Herbst, 1784) ++ KB, LT c - Dunkler Scheibenhals-Schnelläufer 271 Dicheirotrichus rufithorax (C.R. Sahlberg, 1827) + HT c-m fw, aup, 2 Rothalsiger Kinnzahn-Schnelläufer auw 272 Dicheirotrichus mannerheimii (R.F. Sahlberg, 1844) + !! GU, SR a alh, alr R 273 Bradycellus ruficollis (Stephens, 1828) -! KB c mw 1 Heide-Rundbauchläufer 274 Bradycellus verbasci (Duftschmid, 1812) + KB c fw, auw G Eckhalsiger Rundbauchläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 382

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 275 Bradycellus harpalinus (Audinet-Serville, 1821) ++ GA, KB, KW, LT c-(s) - Sharps Rundbauchläufer 276 Bradycellus caucasicus (Chaudoir, 1846) ++ K c-a - Heller Rundbauchläufer 277 Bradycellus carnicus Schweiger, 1969 ?T 278 Acupalpus flavicollis (Sturm, 1825) ++ GA, GU, HT, KB, c-(m) - Nahtstreifen-Buntschnelläufer KW 279 Acupalpus brunnipes (Sturm, 1825) GA c fw G Bräunlicher Buntschnelläufer 280 Acupalpus meridianus (Linné, 1761) + KB, KW, SR c - Feld-Buntschnelläufer 281 Acupalpus parvulus (Sturm, 1825) + KB c fw 2 Rückenfleckiger Buntschnelläufer 282 Acupalpus maculatus (Schaum, 1860) + KB c fw 2 Gefleckter Buntschnelläufer 283 Acupalpus luteatus (Duftschmid, 1812) + KB c fw 2 Gelbbeiniger Buntschnelläufer 284 Anthracus consputus (Duftschmid, 1812) + KB c fw, auw 2 Herzhals-Buntschnelläufer 285 Anthracus longicornis (Schaum, 1857) KB c fw, auw 1 286 Stomis pumicatus (Panzer, 1796) ++ KB, KW c-(m) - Spitzzangenläufer 287 Stomis rostratus (Sturm in Duftschmid, 1812) ++ r KA, KB, KW, c-s wal R 288 Poecilus koyi (Germar, 1824) ?K 289 Poecilus lepidus (Leske, 1785) ++ K c-s - Schmaler Buntgrabläufer 290 Poecilus cupreus (Linné, 1758) ++ K c-m - Gewöhnlicher Buntgrabläufer 291 Poecilus versicolor (Sturm, 1824) ++ K c-m - Glatthalsiger Buntgrabläufer 292 Poecilus subcoeruleus (Quensel in Schönherr, 1806) GA, KB c auw 1 293 Pterostichus unctulatus (Duftschmid, 1812) ++ K m-a - Bergstreu-Grabläufer 294 Pterostichus subsinuatus (Dejean, 1828) ++ GA, GU, HT, KA, m-(a) - Buchtiger Grabläufer KW, SA, SR 295 Pterostichus pumilio (Dejean, 1828) ?K Waldstreu-Grabläufer 296 Pterostichus brevis (Duftschmid, 1812) + r GA, KB, KW c-m wab R 297 Pterostichus cognatus (Dejean, 1831) ++ r GA, KA, KW (m)-a - 298 Pterostichus illigeri (Panzer, 1803) ++ GA, GU, HT, KA, s-a - KW, SA, SR 299 Pterostichus strenuus (Panzer, 1797) ++ GA, GU, HT, KA, c-m - Kleiner Grabläufer KB, KW 300 Pterostichus diligens (Sturm, 1824) ++ GU, HT, KA, KB, c-s - Ried-Grabläufer KW 301 Pterostichus ovoideus (Sturm, 1824) + GA, KB c-(m) fw, au, ki G Flachäugiger Grabläufer 302 Pterostichus vernalis (Panzer, 1796) ++ GA, GU, KB, KW c-m - Frühlings-Grabläufer 303 Pterostichus leonisi Apfelbeck, 1904 ?K 304 Pterostichus nigrita (Paykull, 1790) ++ (K) c-m - Schwärzlicher Grabläufer 305 Pterostichus rhaeticus Heer, 1838 + GU, KB c-s - Rhaetischer Grabläufer 306 Pterostichus anthracinus (Illiger, 1798) ++ GA, KB c-m - Kohlschwarzer Grabläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

383 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 307 Pterostichus gracilis (Dejean, 1828) + KB c fw, auw G Zierlicher Grabläufer 308 Pterostichus minor (Gyllenhal, 1827) + GU (c)-m - Sumpf-Grabläufer 309 Pterostichus oenotrius Ravizza, 1975 ++ r GU, KB c - 310 Pterostichus oblongopunctatus (Fabricius, 1787) ++ (K) c-m - Gewöhnlicher Wald-Grabläufer 311 Pterostichus quadrifoveolatus Letzner, 1852 KW, KB, LT c-m wap, ks: G Viergrubiger Grabläufer Brandfl. 312 Pterostichus niger (Schaller, 1783) ++ (K) c-m - Großer Grabläufer 313 Pterostichus melanarius (Illiger, 1798) ++ (K) c-s - Gewöhnlicher Grabläufer 314 Pterostichus aterrimus (Herbst, 1784) + GU, KB c rg2, sw, 2 Glänzender Grabläufer mw1 315 Pterostichus aethiops (Panzer, 1797) ++ GA, GU, KB, KW, m-s - Rundhalsiger Wald-Grabläufer SR 316 Pterostichus melas (Creutzer, 1799) KB, KW c-m - Gewölbter Grabläufer 317 Pterostichus muehlfeldii (Duftschmid, 1812) ++ r KA, KW m-s - 318 Pterostichus burmeisteri Heer, 1838 ++ (K) m-s - Kupfriger Grabläufer 319 Pterostichus transversalis (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, KB, KW c-m - Flacher Grabläufer 320 Pterostichus kokeilii Miller, 1850 + HT, GU a - Kokeils Grabläufer 321 Pterostichus selmanni (Duftschmid, 1812) ?K Selmanns Grabläufer 322 Pterostichus variolatus (Dejean, 1828) + r KW m wab, was R 323 Pterostichus jurinei (Panzer, 1803) ++ GA, GU, HT, KA, (m)-a - Jurines Grabläufer KW, SR 324 Pterostichus morio (Duftschmid, 1812) + GU, HT s-a - 325 Pterostichus fasciatopunctatus (Creutzer, 1799) ++ K c-(a) - Enghalsiger Gebirgs-Grabläufer 326 Pterostichus justusi W. Redtenbacher, 1842 ++ !! SR (s)-a als R 327 Pterostichus ziegleri (Duftschmid, 1812) ++ KA, KW s-a - 328 Pterostichus schaschli Marseul, 1880 ++ r (GA), KW s als R Schaschls Grabläufer 329 Molops elatus (Fabricius, 1801) ++ GA, HT, KB, KW c-m - Großer Striemenläufer 330 Molops austriacus Ganglbauer, 1889 ++ (K) c-m - Österreichischer Striemenläufer 331 Molops ovipennis Chaudoir, 1842 ++ r GA, GU, KB, KW c-(s) wab, tro R 332 Molops striolatus (Fabricius, 1801) r GA, KB, KW c-m wab 2 333 Abax beckenhauptii (Duftschmid, 1812) ++ r KA, KW (m)-a - 334 Abax parallelepipedus (Piller & Mitterpacher, 1783) ++ (K) c-(s) - Großer Brettläufer 335 Abax exaratus (Dejean, 1828) ++ r GA, GU, KB, KW (c)-s - 336 Abax parallelus (Duftschmid, 1812) ++ (K) c-m - Schmaler Brettläufer 337 Abax ovalis (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, KB, KW c-m - Rundlicher Brettläufer 338 Abax carinatus porcatus (Duftschmid, 1812) ++ GA, KB, KW c-m - Runzelhals-Brettläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 384

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 339 Platyderus rufus (Duftschmid, 1812) KB c wal, wap, 2 trb 340 Synuchus vivalis (Illiger, 1798) ++ GA, HT, KB, KW, c-s - Scheibenhalsläufer SR 341 Calathus fuscipes (Goeze, 1777) ++ (K) c-(s) - Großer Kahnläufer 342 Calathus erratus (C.R. Sahlberg, 1827) ++ (K) c-(a) - Schmalhalsiger Kahnläufer 343 Calathus ambiguus (Paykull, 1790) ?K Breithalsiger Kahnläufer 344 Calathus micropterus (Duftschmid, 1812) ++ (K) m-(a) - Kleiner Kahnläufer 345 Calathus melanocephalus (Linné, 1758) ++ (K) (c)-a - Rothalsiger Kahnläufer 346 Dolichus halensis (Schaller, 1783) + KB, KW c aup, ka, s4 2 Fluchtläufer 347 Sphodrus leucophthalmus (Linné, 1758) GU, KB c ib: Keller 0 Kellerlaufkäfer 348 Laemostenus janthinus (Duftschmid, 1812) + GA, HT, KA, KW m-(a) - 349 Laemostenus terricola (Herbst, 1784) -! HT c-m ib: Keller, 1 Blauschwarzer Dunkelläufer s6 350 Laemostenus elegans (Dejean, 1828) ++ r GA, KA, KB, KW m-(a) wab, was R 351 Laemostenus schreibersii (Küster, 1846) ++ r GA, KB, KW c-a s6, als R Schreibers Dunkelläufer 352 Olisthopus sturmii (Duftschmid, 1812) KB, SR c-(a) trr G Sturms Glattfußläufer 353 Agonum impressum (Panzer, 1797) GA, GU, KB, LT c aup 1 Grobpunktierter Glanzflachläufer 354 Agonum sexpunctatum (Linné, 1758) ++ (K) c-m - Sechspunkt-Glanzflachläufer 355 Agonum ericeti (Panzer, 1809) ?K Hochmoor-Glanzflachläufer 356 Agonum viridicupreum (Goeze, 1777) KB, KW c fw, aup 1 Bunter Glanzflachläufer 357 Agonum gracilipes (Duftschmid, 1812) GU, HT, KB, KW c fw, mw 2 Schlankfüßiger Glanzflachläufer 358 Agonum marginatum (Linné, 1758) + KB c - Gelbrandiger Glanzflachläufer 359 Agonum muelleri (Herbst, 1784) ++ (K) c-m - Gewöhnlicher Glanzflachläufer 360 Agonum versutum Sturm, 1824 GA, KB c fw, auw 1 Auen-Glanzflachläufer 361 Agonum viduum (Panzer, 1797) ++ (K) c-m - Grünlicher Glanzflachläufer 362 Agonum afrum (Duftschmid, 1812) + GA, KB c-m - Dunkler Glanzflachläufer 363 Agonum duftschmidi J. Schmidt, 1994 + SA ? fw, auw G Duftschmids Glanzflachläufer 364 Agonum hypocrita (Apfelbeck, 1904) ++ GA, KB c fw, sw 3 Östlicher Glanzflachläufer 365 Agonum lugens (Duftschmid, 1812) KB c fw, auw 1 Mattschwarzer Glanzflachläufer 366 Agonum antennarium (Duftschmid, 1812) + KB, KW c-m kw, ki G Gebirgs-Flachläufer 367 Agonum micans Nicolai, 1822 + KB c aup, auw V Ufer-Flachläufer 368 Agonum piceum (Linné, 1758) ?K Sumpf-Flachläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

385 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 369 Agonum gracile Sturm, 1824 + GU, KB, LT c-(m) rg2, fw 3 Zierlicher Flachläufer 370 Agonum fuliginosum (Panzer, 1809) ++ GA, GU, HT, KB, c-(m) - Gedrungener Flachläufer KW 371 Agonum thoreyi Dejean, 1828 ++ GA, GU, KB, KW c-(m) - Röhricht-Flachläufer 372 Sericoda quadripunctata (De Geer, 1774) + HT, KW c-m ks: Brand- G Vierpunkt-Glanzflachläufer flächen 373 Anchomenus cyaneus Dejean, 1828 ++ r GA, KB c au3 3 Blauer Enghalsläufer 374 Anchomenus dorsalis (Pontoppidan, 1763) ++ GA, GU, HT, KB, c-(m) - Bunter Enghalsläufer KW, LT 375 Platynus scrobiculatus (Fabricius, 1801) ++ GA, GU, KB, KW, c-s - Alpen-Enghalsläufer LT, SA 376 Limodromus assimilis (Paykull, 1790) ++ (K) c-m - Schwarzer Enghalsläufer 377 Paranchus albipes (Fabricius, 1796) ++ KB, LT c - Ufer-Enghalsläufer 378 Oxypselaphus obscurus (Herbst, 1784) + KB, KW, LT c rg2, fw 3 Sumpf-Enghalsläufer 379 Zabrus tenebrioides (Goeze, 1777) + GA, GU, KB, KW c ka 1 Getreidelaufkäfer 380 Amara plebeja (Gyllenhal, 1810) + GA, GU, KB, LT c-m - Dreifingriger Kamelläufer 381 Amara tricuspidata Dejean, 1831 LT c ki, ka G Dreispitziger Kamelläufer 382 Amara fulvipes (Audinet-Serville, 1821) KB c w5 G Braunfüßiger Kamelläufer 383 Amara concinna Zimmermann, 1832 -! KB c au3, s4 G Zierlicher Kamelläufer 384 Amara chaudoiri incognita Fassati, 1946 ?K Chaudoirs Kamelläufer 385 Amara similata (Gyllenhal, 1810) ++ GU, HT, KB c - Gewöhnlicher Kamelläufer 386 Amara ovata (Fabricius, 1792) ++ (K) c - Ovaler Kamelläufer 387 Amara montivaga Sturm, 1825 ++ (K) c-s - Kahnförmiger Kamelläufer 388 Amara nitida Sturm, 1825 ++ GA, GU, HT, KA, c-(a) - Glänzender Kamelläufer KB, KW 389 Amara convexior Stephens, 1828 ++ HT, KB c-(m) - Gedrungener Wiesen-Kamelläufer 390 Amara communis (Panzer, 1797) ++ (K) c - Schmaler Wiesen-Kamelläufer 391 Amara schimperi Wencker in Wencker & + KA, KB c-(m) aup 3 Silbermann, 1866 Schimpers Kamelläufer 392 Amara littorea C.G. Thomson, 1857 ?K Strand-Kamelläufer 393 Amara curta Dejean, 1828 ++ (K) c-s - Kurzer Kamelläufer 394 Amara lunicollis Schiödte, 1837 ++ GA, HT, KB, SR c-s - Dunkelhörniger Kamelläufer 395 Amara nigricornis C.G. Thomson, 1857 + HT, KW (s)-a alr, ks: R Schwarzhörniger Kamelläufer Brandfl. 396 Amara aenea (De Geer, 1774) ++ (K) c-m - Erzfarbener Kamelläufer

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 386

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 397 Amara eurynota (Panzer, 1797) + GA, GU, KB, KW, c-s - Großer Kamelläufer SR 398 Amara spreta Dejean, 1831 KB c au: Grün- G Flachhalsiger Kamelläufer land 399 Amara famelica Zimmermann, 1832 ?K Nordöstlicher Kamelläufer 400 Amara familiaris (Duftschmid, 1812) ++ (K) c-m - Gelbbeiniger Kamelläufer 401 Amara lucida (Duftschmid, 1812) GA, GU, HT, KB, c-(m) au, trr G Leuchtender Kamelläufer SR 402 Amara erratica (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, HT, KA, s-a - Gebirgs-Kamelläufer KW, SA, SR 403 Amara quenseli (Schönherr, 1806) ++ GA, HT, KA a - Quensels Kamelläufer 404 Amara cursitans Zimmermann, 1832 + GA, GU, KB, SR c-a ka, alr G Pechbrauner Kamelläufer 405 Amara municipalis (Duftschmid, 1812) ++ KB, KW, SR c s4, s5 - Rehbrauner Kamelläufer 406 Amara messae Baliani, 1924 ++ GU, KW, SR a alr R 407 Amara bifrons (Gyllenhal, 1810) ++ GA, HT, KB, LT c-a - Brauner Punkthals- Kamelläufer 408 Amara praetermissa (C.R. Sahlberg, 1827) ++ GA, GU, HT, KA, a - Verkannter Kamelläufer KW, SR 409 Amara brunnea (Gyllenhal, 1810) ?K Kleiner Kamelläufer 410 Amara sabulosa (Audinet-Serville, 1821) ?K Rundschild-Kamelläufer 411 Amara alpicola Dejean, 1828 + !! GU, HT, (SA) (s)-a - 412 Amara fulva (O.F. Müller, 1776) + GA, HT, KB, LT c-(m) aup G Gelber Kamelläufer 413 Amara consularis (Duftschmid, 1812) + GA, GU, HT, KB c-m - Breithals-Kamelläufer 414 Amara majuscula (Chaudoir, 1850) + KB c ki, a2 G Östlicher Kamelläufer 415 Amara apricaria (Paykull, 1790) + GU, HT, KW, KB c-m ki, ka G Enghals-Kamelläufer 416 Amara aulica (Panzer, 1797) ++ GA, GU, HT, KB c-s - Kohldistel-Kamelläufer 417 Amara gebleri Dejean, 1831 ++ HT, KB c auh, ki V Geblers Kamelläufer 418 Amara spectabilis Schaum, 1858 ++ !! KW (s)-a - 419 Amara equestris (Duftschmid, 1812) ++ GA, GU, HT, KB, m-a - Plumper Kamelläufer SR 420 Chlaenius tristis (Schaller, 1783) + KB c rg2, fw 1 Schwarzer Sammetläufer 421 Chlaenius nigricornis (Fabricius, 1787) + KB, KW c-m fw, aub 3 Sumpfwiesen-Sammetläufer 422 Chlaenius nitidulus (Schrank, 1781) + GA, GU, HT, KB, c - Lehmstellen-Sammetläufer KW 423 Chlaenius tibialis Dejean, 1826 + GA, GU, HT, KB, c aub, aup, 3 Schwarzschenkliger Sammetläufer KW auw 424 Chlaenius vestitus (Paykull, 1790) ++ GA, GU, HT, KB, c-m - Gelbspitziger Sammetläufer KW

© Amt der Kärntner Landesregierung

387 Laufkäfer

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 425 Chlaenius sulcicollis (Paykull, 1798) -! KB c fw, sw 1 Grauhaariger Sammetläufer 426 Callistus lunatus (Fabricius, 1775) GA, GU, HT, KB, c-(m) w5, a2, s5, 1 Mondfleckläufer LT trr 427 Oodes helopioides (Fabricius, 1792) ++ GU, KB, LT c - Eiförmiger Sumpfläufer 428 Oodes gracilis A. & J.B. Villa, 1833 + KB c rg2, fw1 3 Zierlicher Sumpfläufer 429 Licinus hoffmannseggii (Panzer, 1803) ++ GA, GU, HT, KA, (c)-a - Berg-Stumpfzangenläufer KW, SR 430 Licinus depressus (Paykull, 1790) + GA, KB, KW, LT c w5, a2, trr 2 Kleiner Stumpfzangenläufer 431 Licinus cassideus (Fabricius, 1792) GA, KB, KW c-m trr 2 Trockenrasen-Stumpfzangenläufer 432 Badister bullatus (Schrank, 1798) ++ GA, HT, KB, KW c-m - Gewöhnlicher Wanderläufer 433 Badister lacertosus Sturm, 1815 + HT, KB c sw, auw 3 Stutzfleck-Wanderläufer 434 Badister meridionalis Puel, 1925 -! KB c rg2, fw G Bogenfleck-Wanderläufer 435 Badister sodalis (Duftschmid, 1812) ++ KB c sw, auw V Kleiner Gelbschulter-Wanderläufer 436 Badister dilatatus Chaudoir, 1837 + KB c rg2, fw, 3 Breiter Dunkelwanderläufer auw 437 Badister peltatus (Panzer, 1797) + KB c rg2, fw, 3 Auen-Dunkelwanderläufer auw 438 Badister collaris Motschulsky, 1844 -! KB c rg2, fw, 2 Ried-Dunkelwanderläufer auw 439 Panagaeus cruxmajor (Linné, 1758) + GA, GU, KB, KW c-(m) fw 3 Feuchtbrachen-Kreuzläufer 440 Panagaeus bipustulatus (Fabricius, 1775) + GA, KB c-m w5, trr 2 Trockenwiesen-Kreuzläufer 441 Odacantha melanura (Linné, 1767) ++ GU, KB, LT c-(m) rg2, fw1 V Sumpf-Halsläufer 442 Lebia chlorocephala (Hoffmann et al., 1803) + GA, GU, HT, KB, c-m - Grüner Prunkläufer KW 443 Lebia cyanocephala (Linné, 1758) GA, HT, KB, KW c-m w5, trr G Blauer Prunkläufer 444 Lebia cruxminor (Linné, 1758) GA, GU, HT, KB, c-s w5, trr, trb G Schwarzbindiger Prunkläufer KW, LT 445 Lebia marginata (Geoffroy in Fourcroy, 1785) GA, KB, KW c-m h1, trb G Rotspitziger Prunkläufer 446 Demetrias atricapillus (Linné, 1758) -! ? c fw, ka G Gewöhnlicher Halmläufer 447 Demetrias monostigma Samouelle, 1819 + N! KB c fw1 2 Ried-Halmläufer 448 Demetrias imperialis (Germar, 1824) ++ KB, LT c rg2 3 Gefleckter Halmläufer 449 Cymindis humeralis (Geoffroy in Fourcroy, 1785) ++ GA, GU, HT, KB, (c)-a w5, trr, alr V Schulterfleckiger Nachtläufer KW, SR 450 Cymindis axillaris (Fabricius, 1794) KB c trr 1 Achselfleckiger Nachtläufer 451 Cymindis cingulata Dejean, 1825 + r GA, KW c-s wak, trb R 452 Cymindis coadunata Dejean, 1825 + GA, GU, KW c-(a) trr, as3 R

© Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 388

Nr Art akt Vb Rv Hv Biotoptyp RL 453 Cymindis angularis Gyllenhal, 1810 GA, GU c-s w5, trr G Mondfleckiger Nachtläufer 454 Cymindis vaporariorum (Linné, 1758) ++ GA, GU, HT, KA, a - Rauchbrauner Nachtläufer KW, SA, SR 455 Dromius agilis (Fabricius, 1787) + GA, GU, HT, KB, c-s - Brauner Rindenläufer KW, SR 456 Dromius quadraticollis Morawitz, 1862 ?K Eckschild-Rindenläufer 457 Dromius schneideri Crotch, 1871 KB c - Schwarzrandiger Rindenläufer 458 Dromius fenestratus (Fabricius, 1794) KW, SR m-s - Zweifleckiger Rindenläufer 459 Dromius quadrimaculatus (Linné, 1758) ++ GU, KB, KW c-m - Großer Vierfleck-Rindenläufer 460 Paradromius longiceps (Dejean, 1826) + GU, HT c-(m) rg2 3 Langköpfiger Rindenläufer 461 Paradromius linearis (Oliviér, 1795) KB, KW c-(m) au, s5 G Geriffelter Rindenläufer 462 Calodromius spilotus (Illiger, 1798) GU, KB c-(a) - Kleiner Vierfleck-Rindenläufer 463 Philorhizus notatus (Stephens, 1827) GA, HT, KB, KW, c-s - Gebänderter Rindenläufer SR 464 Syntomus foveatus (Geoffroy in Fourcroy, 1785) ?K Sand-Zwergstreuläufer 465 Syntomus pallipes (Dejean, 1825) GA, KB, LT c-m aup G Hellbeiniger Zwergstreuläufer 466 Syntomus truncatellus (Linne, 1761) ++ GA, GU, HT, KB, c-m - Gewöhnlicher Zwergstreuläufer KW 467 Lionychus quadrillum (Duftschmid, 1812) ++ GA, HT, KB, KW c-m - Vierpunkt-Krallenläufer 468 Microlestes minutulus (Goeze, 1777) + GA, KB c-m - Schmaler Zwergstutzläufer 469 Microlestes maurus (Sturm, 1827) HT, KB, KW c w5, aup G Gedrungener Zwergstutzläufer 470 Drypta dentata (P. Rossi, 1790) + KB, LT c - Grüner Backenläufer 471 Brachinus crepitans (Linné, 1758) + GA, KB, KW, LT c-(m) w5, ka, trr 2 Großer Bombardierkäfer 472 Brachinus elegans Chaudoir, 1842 ?K 473 Brachinus explodens Duftschmid, 1812 + KB, KW, LT c w5, ka, trr 2 Kleiner Bombardierkäfer 474 Aptinus bombarda (Illiger, 1800) ++ GA, (GU), KB, KW, c-(a) - Schwarzer Bombardierkäfer LT

© Amt der Kärntner Landesregierung

389 Laufkäfer

KOMMENTARE ZU AUSGEWÄHLTEN ARTEN

Fehlinterpretierte Arten Literaturstellen zahlreicher für Kärnten Notiophilus geminatus Dejean & gemeldeter Arten beruhen auf offensichtlichen Boisduval, 1830: Die Art kommt in Kärnten oder zu vermutenden Fehlbestimmungen. (PROSSEN 1910: Dobratsch) nicht vor. Darüberhinaus sind auch Fundortverwechslungen für die Meldungen Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826: einzelner Taxa verantwortlich. Um die HÖLZEL (1958c) meldet die Art aus den Nachvollziehbarkeit der Checkliste zu Karnischen Alpen mit je einem Exemplar vom gewährle isten, werden in Folge nachweislich Zottachkopf und aus dem Wolayergebiet. Die fehldeterminierte Arten (nur selten ist eine im Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt Überpüfung aller (!) in der Literatur gemeldeter (LMK) überprüften Belege sind jedoch einseitig Belegtiere möglich) sowie höchst aberrante Exemplare von Notiophilus biguttatus unwahrscheinliche Vorkommen als (Fabricius, 1779). fehlinterpretierte Arten neben der eigentlichen Notiophilus substriatus C.R. Waterhouse, Checkliste angeführt. 1833: Die in einigen Arbeiten aus subalpinen Carabus caelatus Fabricius, 1801: Von und alpinen Lebensräumen (PROSSEN 1910: TURIN et al. (1993) wird ein Vorkommen der Dobratsch; HÖLZEL 1946: Koschutnikturm; Art in Österrreich (laut Text) bzw. Kärnten (laut HÖLZEL 1951d: Zottachkopf; HÖLZEL 1962: Verbreitungskarte) als fraglich bezeichnet. In Koralpe) genannte Art wurde wohl mit der Primärliteratur findet sich jedoch kein Notiophilus biguttatus (Fabricius, 1779) Kärntner Fundort. verwechselt. So konnten die im LMK unter N. substriatus gesteckten Belegtiere als N. Carabus catenulatus Scopoli, 1763: Die biguttatus bestimmt werden. Auch die Angabe Art kommt in Kärnten nicht vor. Die Angaben von SCHWEIGER (1950b), der die Art als von PACHER (1853), HOLDHAUS & PROSSEN Bewohner landwirtschaftlichen Flächen in (1900, 1902), SCHATZMAYR (1907), HOFFMANN Südkärnten meldet, sind sehr zweifelhaft. (1909), PEHR (1910) und HORION (1941) beziehen sich (wahrscheinlich) auf Carabus Trechus striatulus Putzeys, 1847: Die Art problematicus Herbst, 1786. wird zwar im „Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer“ (PROSSEN 1910) Carabus montivagus Palliardi, 1825: Die geführt, wurde jedoch nie von einem Fundort Meldung aus den Karawanken (WEISE & innerhalb der heutigen Grenzen des BARNDT 1959) beruht auf einer Bundeslandes gemeldet. Fehlbestimmung (mündl. Mitteilung Vigna Taglianti). Trechus ovatus Putzeys, 1846: Die Angaben für Kärnten (BIRNBACHER 1876; Carabus concolor Fabricius, 1792: Die MILLER 1878; HOLDHAUS & PROSSEN 1900; Meldungen dieser Art (HOLDHAUS & PROSSEN MEIXNER 1939) beruhen auf Fehlern. 1902, PEHR 1910) beziehen sich auf Carabus alpestris Sturm, 1815 oder Carabus sylvestris Trechus montanellus Gemminger & Panzer, 1796. Harold, 1868: Die von PACHER (1865) für das Gailtal angegebene Art (sub Trechus montanus Cychrus semigranosus Palliardi, 1825: Die Putzeys) ist zu streichen. von SCHASCHL (1854) von der Heiligen Wand angegebene Art kommt in Kärnten nicht vor. Trechus glacialis Heer, 1837: Die Art ist in Kärnten nicht heimisch. Die von HOFFMANN Nebria cordicollis Chaudoir, 1837: Die (1909) gemeldeten und von DANIEL & DANIEL Meldungen von KIRCHSBERG (1871) und (1898a) vermuteten Vorkommen gehen auf PACHER (1865) gehen auf Fehler zurück (sub Fehler zurück (vgl. auch HOLDHAUS & PROSSEN Nebria escheri Heer). 1902; HEBERDEY 1932/33). Nebria angustata Dejean & Boisduval, Trechus longulus K. & J. Daniel, 1898: 1830: Die von GOBANZ (1855) aus dem Neben den von HÖLZEL (1944) überprüften und Vellachtal angeführte Art ist zu streichen (vgl. widerrufenen Angaben aus den Karawanken BÄNNINGER 1960). (HOLDHAUS & PROSSEN 1902; CHRISTEN 1912) Nebria angusticollis Bonelli, 1811: Der liegt eine aktuelle Meldung aus dem Kärntner Endemit der Cottischen- Grajischen- und Teil der Steiner Alpen vor (LOHSE & LUCHT westlichen Penninischen Alpen (MARGGI 1992) 1989). Das Belegstück zu letzterer Meldung ist ist für Kärnten (MÄRKEL & V. KIESENWETTER geprüft, konnte jedoch trotz des Vorliegens 1848; PACHER 1853; HOLDHAUS & PROSSEN eines männlichen Exemplares nicht sicher 1900) zu streichen. © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 390 bestimmt werden (mündl. Mitteilung Lompe); Bembidion coeruleum Audinet-Serville, weitere Analysen sind notwendig. 1821: Die Angaben von HOLDHAUS & PROSSEN (1900, 1902) beziehen sich wahrscheinlich auf Trechus sinuatus Schaum, 1860: Trotz Bembidion bugnioni K. Daniel, 1902. mehrfacher Erwähnung u. a. vom Hochobir (GANGLBAUER 1892; HOLDHAUS & PROSSEN Bembidion ripicola Dufour, 1820: Die 1900; HOFFMANN 1909; PROSSEN 1910; Angaben (KLIMSCH 1899; HOLDHAUS & HÖLZEL 1936) ist ein Vorkommen in Kärnten PROSSEN 1900, 1902; SCHATZMAYR 1907) auszuschließen (vgl. HÖLZEL 1944). beziehen sich auf Bembidion scapulare tergluense Netolitzky, 1918 und/oder Trechus tenuilimbatus K. & J. Daniel, Bembidion testaceum (Duftschmid, 1812). 1898: Die Meldungen von HOLDHAUS (1901), HOLDHAUS & PROSSEN (1902) und CHRISTEN Bembidion lunulatum (Geoffroy in (1912) beziehen sich wahrscheinlich auf den Fourcroy, 1785): Die Art wird in der später beschriebenen Trechus dolomitanus Schaschl´schen Sammlung sub Bembidion Jeannel, 1931 (vgl. HÖLZEL 1944) und wurden bisignatum Ménétriés aus Kärnten angeführt auch von HOLDHAUS (1954a) nicht in die (HOLDHAUS & PROSSEN 1900); bestätigte Verbreitungskarte von T. tenuilimbatus über- Belege liegen jedoch nicht vor. nommen. Ocys quinquestriatus quinquestriatus Trechus pulchellus Putzeys, 1846: Die in (Gyllenhal, 1810): Die Nennung von MANDL & den Sudeten und Karpaten lebende Art (HURKA SCHÖNMANN (1978) ist in der Primärliteratur 1996) wurde fälschlich aus dem Gurktal nicht nachvollziehbar. (HOLDHAUS & PROSSEN 1900) gemeldet. Anisodactylus poeciloides (Stephens, Tachys scutellaris Stephens, 1828: Die 1828): Der Nachweis aus der Sattnitz (KLIMSCH Meldung von SCHASCHL (1854) ist sehr 1899) beruht wohl auf einem Irrtum. unwahrscheinlich; es dürfte sich um einen Harpalus sulphuripes Germar, 1824: Das Irrtum handeln. von RAPP (1910) gemeldete Vorkommen vom Porotachys bisulcatus (Nicolai, 1822): Für Hochobir ist sehr unwahrscheinlich; die Art diese Art existiert nur die Anführung im kommt in Kärnten wohl nicht vor. Catalogus Fauna Austriae (MANDL & SCHÖN- Harpalus attenuatus Stephens, 1828: Die MANN 1978), jedoch keine betreffende primäre sehr unwahrscheinliche Meldung von PACHER Literaturstelle. (1865) sub Harpalus maxillosus Dejean wird als Bembidion splendidum Sturm, 1825: Die falsch eingestuft. Verbreitungsangabe von MANDL & SCHÖN- Harpalus fuscicornis Ménétriés, 1832: MANN (1978), die die Art in allen Bundesländer SCHWEIGER (1950b, 1957) führt die Art sowohl Österreichs führt, beruht wohl auf einem Fehler. vom Spitzegel (Gailtaler Alpen) als auch aus Bembidion bipunctatum bipunctatum dem Südkärntner Raum (ohne genaue (Linné, 1761): Die von MANDL & SCHÖNMANN Fundortangabe) an. Aufgrund der fehlenden (1978) für Kärnten angegebene Nominatform Plausibilität vor allem ersterer Meldung wird kommt hier wahrscheinlich nicht vor. die Art nicht in die Checkliste aufgenommen. Bembidion fellmanni (Mannerheim, 1823): Harpalus melancholicus Dejean, 1829: Die Ein von NETOLITZKY (1915a) determiniertes einzige Meldung von KLIMSCH (1899) basiert Belegtier der boreoalpinen Art aus Mallnitz vermu tlich auf einem Fehler. dürfte nicht vom genannten Fundort stammen. Harpalus servus (Duftschmid, 1812): Entsprechend den auf das verwandte Bembidion Zumal die Arbeiten Liegels´ zahlreiche difficile (Motschulsky, 1844), aber den gleichen nachweisliche Fehler enthalten, wird auch die Fundort bezogenen Zweifeln einiger Autoren Meldung dieser Art – sie wird aus Feldkirchen (HOLDHAUS 1932c, SZÉKESSY 1934c, HORION und Gnesau als „nicht häufig“ angeführt 1941) wird keine der beiden Arten für Kärnten (LIEGEL 1886) – aus dem Verzeichnis geführt. gestrichen. Bembidion virens Gyllenhal, 1827: Die Harpalus politus Dejean, 1829: Die Art Meldungen dieser Art (SCHASCHL 1854, wird von MANDL & SCHÖNMANN (1978) als für GOBANZ 1855 sub Bembidion pfeiffii Sahlberg) Kärnten fraglich angeführt. Zumal weder beruhen wohl auf Fehlbestimmu ngen. Hinweise in der Primärliteratur noch Bembidion atrocaeruleum (Stephens, Belegstücke der Art aus Kärnten bekannt sind, 1828): KLIMSCH (1899) dürfte die Art mit wird H. politus aus dem Verzeichnis gestrichen. Bembidion conforme Dejean, 1831 verwechselt Harpalus taciturnus Dejean, 1829: Die im haben. zweiten Nachtrag zum „Verzeichnis der bisher © Amt der Kärntner Landesregierung

391 Laufkäfer in Kärnten beobachteten Käfer“ angeführte Art Pterostichus elongatus (Duftschmid, (HÖLZEL 1936) wurde nach einer Überprüfung 1812): Die Angaben von SCHASCHL (1854) und durch Schauberger wieder aus dem Verzeichnis KLIMSCH (1899) sind wohl falsch; die Art wird gestrichen (HÖLZEL 1940). Trotzdem wird H. im Verzeichnis nicht geführt (vgl. auch HORION taciturnus von MANDL & SCHÖNMANN (1978) 1941). für Kärnten angegeben. Unglücklicherweise Pterostichus hungaricus (Dejean, 1828): findet die Art überdies in der Kärntner Tier- Die Meldung von KLIMSCH (1899) beruht artenschutzverordnung, LGBl 3/1989 als voll- wahrscheinlich auf einer Fehlbestimmung. kommen geschützte Art Erwähnung. Pterostichus multipunctatus (Dejean, Acupalpus suturalis Dejean, 1829: Die Art 1828): Die in den Zentralpen nur westlich des wurde von der Gerlitze gemeldet (PROSSEN Ötztales auftretende Art (HOLDHAUS 1954a) ist 1910), nach Revision jedoch wieder aus dem für Kärnten (GREDLER 1868: Mölltal) zu Verzeichnis gestrichen (HÖLZEL 1940, HORION streichen. 1941). Pterostichus brucki Schaum, 1859: Die Acupalpus exiguus Dejean, 1829: Der balkanische Art wurde von HÖLZEL (1936) nach Nachweis aus dem Gailtal (PACHER 1865) einem angeblich vom Wintertalernock beruht wahrscheinlich auf einem Irrtum. stammenden Tier für Kärnten gemeldet. Poecilus cursorius (Dejean, 1828): Die Tatsächlich findet sich ein Weibchen mit der Angabe von HÖLZEL (1936) ist als falsch zu Patria „W.“ in der Sammlung Prossen im LMK, werten (vgl. HORION 1941). wobei „W.“ von Prossen möglicherwe ise für den Fundort Wintertalernock verwendet oder Pterostichus inquinatus (Sturm, 1824): Als von Hölzel als solche Abkürzung interpretiert einzige Angabe für Kärnten liegt ein als fraglich wurde. Viel wahrscheinlicher stammt das Tier kommentierter Eintrag in die Checkliste jedoch nicht aus Kärnten, sondern wurde Österreichs vor (MANDL & SCHÖNMANN 1978). fälschlicherweise dem genannten Fundort P. inquinatus findet daher vorerst keinen zugeordnet. Pterostichus brucki wird daher Eingang in die Kärntner Checkliste. nicht in die Checkliste aufgenommen. Pterostichus longicollis (Duftschmid, Pterostichus panzeri (Panzer, 1803): Eine 1812): Die alten Angaben von SCHASCHL Angabe vom Hochobir (HÖLZEL 1936) wird (1854), PACHER (1865) und HOLDHAUS & wenig später vom selben Autor widerrufen PROSSEN (1902) sind als sehr zweifelhaft zu (HÖLZEL 1940). werten. Pterostichus micans Heer, 1841: Die vom Pterostichus carinthiacus Meschnigg, Großglockner gemeldete Art (MÄRKEL & V. 1946: Obgleich das Typenmaterial (ein ein- KIESENWETTER 1848) kommt in Kärnten nicht zelnes Weibchen) verschollen ist und daher vor. bislang nicht untersucht werden konnte, dürfte es sich um ein Synonym zu Pterostichus Molops rufipes Chaudoir, 1843: Die von diligens (Sturm, 1824) handeln (vgl. HÖLZEL SCHASCHL (1854) von der Matschacheralpe 1951d). genannte Art ist nicht Element der Kärntner Fauna. Pterostichus cursor (Dejean, 1828): Die auf Hölzel (mündl. Mitteilung?) zurückgehende Calathus metallicus Dejean, 1828: Die Erwähnung der Art für Kärnten in der Meldungen von KLIMSCH (1899) und HOLD- Checkliste der Laufkäfer Österreichs (MANDL & HAUS & PROSSEN (1900) beruhen wohl auf SCHÖNMANN 1978) ist als Irrtum zu werten. Fehlbestimmungen. Pterostichus macer (Marsham, 1802): Die Laemostenus complanatus (Dejean, 1828): einzige Meldung der Art („am Rande eines Die von der Bärentaler Alpe (SCHASCHL 1854) Sumpfes unter Steinen, nicht häufig“) aus St. und aus dem Rosental (PACHER 1865) genannte Georgen bei Klagenfurt (KLIMSCH 1899: 10) Art kommt in Kärnten nicht vor. dürfte auf einer Fehlbestimmung beruhen. Laemostenus macropus (Chaudoir, 1861): Pterostichus adstrictus Eschscholtz, 1823: Obgleich ein Vorkommen der Art in Kärnten Die Nennungen vom Großglockner (MÄRKEL & (SCHATZMAYR 1907: nach Meschnigg aus der V. KIESENWETTER 1848 sub Pterostichus Umgebung von Arnoldstein) nicht grundsätzlich borealis Zetterstedt; LIEGEL 1890 sub auszuschließen ist, wird L. macropus aus der Pterostichus vitreus Dejean) beruhen wohl auf Liste gestrichen. Fehlbestimmungen (vgl. HOLDHAUS & PROSSEN Laemostenus cavicola (Schaum, 1858): 1900). Die Art wird in der Sammlung Schaschl´s aus Kärnten angegeben (HOLDHAUS & PROSSEN © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 392

1900), kommt hier jedoch wahrscheinlich nicht FRANZ & BEIER (1948) übernommene Meldung vor. nicht überprüft werden konnte, ist sie jedenfalls in Frage zu stellen. Agonum monachum (Duftschmid, 1812): Die Meldung von LIEGEL (1890) aus den Amara alpestris A. & J.B. Villa, 1833: Die Karawanken ist unbestätigt und wohl falsch. Angaben vom Hochobir (DANIEL & DANIEL 1898b) und von der Gerlitze (KÜHNELT 1944) Agonum scitulum Dejean, 1828: Aktuelle sind als falsch zu werten (vgl. auch HEBERDEY tiergeographische Befunde lassen ein 1932/33). Vorko mmen der Art in Kärnten nicht ausschließen (vgl. SCHMIDT 1995). Dennoch Amara nobilis (Duftschmid, 1812): Alle sind die Meldungen von LIEGEL (1890) und Meldungen für Kärnten (SCHASCHL 1854, KLIMSCH (1899) sehr zweifelhaft. GOBANZ 1855, LIEGEL 1891 und HOLDHAUS & PROSSEN 1900) sind falsch. Zabrus spinipes (Fabricius, 1798): Ein Vorkommen der Art in Kärnten ist Licinus silphoides (P. Rossi, 1790): Die auszuschließen (LIEGEL 1890 sub Pelor Anführung von SCHWEIGER (1950b) aus land- blaptoides Creutzer). wirtschaftlich genutzten Flächen in Südkärnten beruht wohl auf einem Irrtum. Amara rufipes Dejean, 1828: Die westmediterrane Art wurde mehrfach aus Badister unipustulatus Bonelli, 1813: Kärnten gemeldet (KLIMSCH 1899, PROSSEN SCHWEIGER (1950b) meldet die Art von 1910, HEBERDEY & MEIXNER 1933), belegte landwirtschaftlich genutzten Flächen in Süd- Funde liegen jedoch nicht vor. Die Meldung kärnten; eine Fundortverwechslung ist zu ver- von FRANZ & BEIER (1948) dürfte sich auf muten. Amara chaudoiri incognita Fassati, 1946 Cymindis macularis Mannheim in Fischer beziehen (vgl. FRANZ 1974). von Waldheim, 1824: Die Angaben aus alpinen Amara ingenua (Duftschmid, 1812): Die Regionen der Koralpe und des Hochobir (RAPP Art wird von PACHER (1853, 1865) in den 1910) basieren wohl auf Fehlbestimmungen Faunenverzeichissen des Möll- und Gailtales (vgl. HEBERDEY & MEIXNER 1933). geführt. Beide Meldungen sind wahrscheinlich Philorhizus melanocephalus (Dejean, falsch (vgl. HOLDHAUS & PROSSEN 1900). 1825): Die Meldungen der west- und Amara infima (Duftschmid, 1812): Die südwesteuropäischen Art aus subalpinen Lagen alten Meldungen aus Kärnten (HOLDHAUS & des Dobratsch und der Gerlitze (PROSSEN 1910) PROSSEN 1900, 1902; PROSSEN 1910) müssen sind sehr unwahrscheinlich. als sehr fragwürdig gelten (vgl. MANDL & Microlestes plagiatus (Duftschmid, 1812): SCHÖNMANN 1978). Die Angabe von SCHWEIGER (1950b) ist Amara crenata Dejean, 1828: Ein Tier zweifelhaft. wird von HOLDHAUS & PROSSEN (1900, 1902) aus Möllbrücke genannt. Zumal diese auch von

Arten mit ungesicherten Vorkommen Dyschirius thoracicus (P. Rossi, 1790): 1844 verwechselt. So erwiesen sich alle im Die Art wurde nur einmal im letzten LMK geprüften Exemplare der Jahrhundert aus Kärnten gemeldet (SCHASCHL Verwandtschaftsgruppe als letztere Art. 1854). Trotz leichter Bestimmbarkeit muß die Dennoch ist das Vorkommen von D. politus in Angabe als zweifelhaft gelten, zumal keine Kärnten nicht auszuschließen. Belegtiere im LMK vorhanden sind. Bembidion prasinum (Duftschmid, 1812): Dyschirius nitidus (Dejean, 1825): Die Art Wenngleich ein Vorkommen der Art in Kärnten wurde von PROSSEN (1910) aus dem durchaus wahrscheinlich ist, müssen die slowenischen Unterdrauburg gemeldet und von Meldungen von PACHER (1853, 1865 sub MANDL & SCHÖNMANN (1978) für Kärnten Bembidion cumatile Schiödte) in Frage gestellt angegeben. Ein Vorkommen ist durchaus werden; es liegen keine Belegtiere vor. wahrscheinlich. Bembidion hypocrita Dejean, 1831: Die Dyschirius politus (Dejean, 1825): Die Meldung der Art von PAPPERITZ (1979) aus bereits einige Male aus Kärnten gemeldete Art Ferlach im Drautal basiert auf einem von Hölzel (PACHER 1865; HOLDHAUS & PROSSEN 1900, im Jahre 1967 gesammelten und determinierten 1902; SCHATZMAYR 1907; PROSSEN 1910; Exemplar. Der Beleg konnte im LMK jedoch KOFLER 1974) wurde bisher wahrscheinlich nicht aufgefunden und überprüft werden. zumeist mit Dyschirius agnatus Motschulsky, © Amt der Kärntner Landesregierung

393 Laufkäfer

Bembidion gilvipes Sturm, 1825: Trotz Pterostichus pumilio (Dejean, 1828): Der mehrfacher Nennungen (LIEGEL 1886; SCHATZ- in anderen mitteleuropäischen Regionen häufige MAYR 1907; PROSSEN 1910) ist ein Vorkommen Buchenwaldbewohner wurde lediglich einmal in der Art in Kärnten fraglich (vgl. HEBERDEY & vier Exemplaren aus den Karawanken gemeldet MEIXNER 1933; MEYER 1943). (HÖLZEL 1936). Eine Fundortverwechslung der im LMK nicht auffindbaren Belegtiere kann Bembidion minimum (Fabricius, 1792): Ein nicht ausgeschlossen werden. Vorkommen dieser Art in Kärnten (GOBANZ 1855; LIEGEL 1886; KLIMSCH 1899; HOLDHAUS Pterostichus leonisi Apfelbeck, 1904: Die & PROSSEN 1900, 1902; SCHATZMAYR 1907) ist Meldung von SCHWEIGER (1950b) aus ebenfalls nicht bestätigt. So weist HÖLZEL Südkärnten bedarf der Bestätigung. (1944) darauf hin, daß alle Meldungen bis zu Pterostichus selmanni (Duftschmid, 1812): diesem Zeitpunkt auf fehldeterminierte Die leicht kenntliche Art wurde lediglich einmal Exemplare von Bembidion azurescens Dalla aus dem Bereich des Pruggersteiges am Torre, 1877 zurückgehen. Hochobir genannt (HÖLZEL 1936). Obgleich Bembidion tenellum Erichson, 1837: Auch zwei Belegtiere im LMK vorliegen, muß eine die Meldungen dieser Art (PACHER 1865; Fundortverwechslung der in den Ostalpen fast HOLDHAUS & PROSSEN 1900, 1902; SCHATZ- ausschließlich aus den Nördlichen Kalkalpen MAYR 1907) dürften auf Fehlbestimmungen bekannten Art in Betracht gezogen werden. Eine zurückgehen (vgl. HÖLZEL 1944). intensive Nachsuche wäre jedenfalls lohnend. Harpalus froelichii Sturm, 1818: Die Calathus ambiguus (Paykull, 1790): Die Nennung von SCHWEIGER (1950b) aus zahlreichen Angaben aus Kärnten (PACHER landwirtschaftlichen Flächen in Südkärnten 1853, 1865; SCHASCHL 1854; KLIMSCH 1899; konnte bisher nicht bestätigt werden und muß HOLDHAUS & PROSSEN 1900, 1902) dürften sich als fraglich gelten. (zumindest zum Großteil) auf Calathus erratus (C.R. Sahlberg, 1827) beziehen, zumal weder Harpalus picipennis (Duftschmid, 1812): alte Belegtiere (LMK) vorliegen, noch aktuelle Die Art wird mehrfach (PACHER 1865; Funde von C. ambiguus getätigt werden KLIMSCH 1899; HOLDHAUS & PROSSEN 1900, konnten. 1902; SCHATZMAYR 1907; KOFLER & MILDNER 1986) aus Kärnten gemeldet, ein überprüfter Agonum ericeti (Panzer, 1809): Neben Nachweis liegt jedoch nicht vor. Vielmehr einer alten, fragwürdigen Meldung (HOLDHAUS konnte bereits Schauberger unter den im LMK & PROSSEN 1900) wird die Art von HÖLZEL befindlichen Exemplaren lediglich Harpalus (1940) von der Ogrisalm in den Karawanken pumilus Sturm, 1818 determinieren (HÖLZEL genannt. Die Fundumstände im sumpfigen 1940). Gelände in der Umgebung einer Quelle auf einer Seehöhe von 1600 m lassen die Meldung Ophonus brevicollis Audinet-Serville, jedoch unwahrscheinlich erscheinen. Es dürfte 1821: Alte Meldungen (PROSSEN 1910) dieser sich wohl um eine Verwechslung mit Agonum taxonomisch schwierigen Art sind äußerst sexpunctatum (Linné, 1758) handeln, zumal fragwürdig. Aber selbst von Spezialisten letztere Art von besagtem Fundort in einigen getätigte Determinationen (HÖLZEL 1940; Belegstücken in der Sammlung Hölzel im LMK WIESER & KOFLER 1992) sind in Frage zu vorliegt. stellen, zumal bisher kein bestätigter Nachweis aus Mitteleuropa (mit Ausnahme Mährens) Agonum piceum (Linné, 1758): Lediglich vorliegt (vgl. SCIAKY 1986; HURKA 1996; SCHATZMAYR (1907: 125) meldet die Art aus LUCHT & KLAUSNITZER 1998). Kärnten. Da weder Belegtiere der einigermaßen schwer kenntlichen Art bekannt sind, noch die Poecilus koyi (Germar, 1824): Sowohl die Fundumstände („bei Arnoldstein, unter systematische Stellung (vgl. z. B. MARGGI 1992) Steinen“) dem ökologischen Verhalten der Art als auch die Faunistik dieses Taxons sind entsprechen, muß ein Vorkommen in Kärnten in unklar. So könnten sich einige Angaben aus Frage gestellt werden. Kärnten (SCHASCHL 1854 sub Poecilus viaticus; PACHER 1865 sub P. viaticus; HOLDHAUS & Amara chaudoiri incognita Fassati, 1946: PROSSEN 1900 sub P. koyi; HOLDHAUS & Nach FRANZ (1974) beziehen sich alle vormals PROSSEN 1902 sub P. marginalis; SCHWEIGER vom Autor getätigten Meldungen von Amara 1950b sub P. koyi goricianus) darauf und / oder rufipes Dejean, 1828 nach Überprüfung durch auf Poecilus sericeus Fischer von Waldheim, Hieke auf dieses Taxon. Allerdings bleibt 1824 beziehen, wenn auch bislang keine unklar, ob neben den Daten aus Ostösterreich Belegtiere aus Kärnten bekannt sind. Selbst eine (FRANZ 1970) auch die unpräzisierte Angabe Verwechslung mit Poecilus lepidus (Leske, aus Kärnten (FRANZ & BEIER 1948) der 1785) ist nicht auszuschließen. genannten Art zugeordnet werden kann. © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 394

Amara littorea C.G. Thomson, 1857: Die Südkärnten ohne Angaben über die genauen Meldungen von HÖLZEL (1961) und WIESER & Fundstellen zu machen. JUNGMEIER (1994) sind in Frage zu stellen. Eine Dromius quadraticollis Morawitz, 1862: Überprüfung des Materials konnte bislang nicht Ein Einzelbeleg der Art aus den Steiner Alpen durchgeführt werden. (HEBERDEY & MEIXNER 1933) könnte aus dem Amara famelica Zimmermann, 1832: Kärntner Teil des Gebirgszuges stammen. HÖLZEL (1936) nennt zwei Fundorte der Art aus Syntomus foveatus (Geoffroy in Fourcroy, Kärnten. Aufgrund fehlender Belege wird A. 1785): Die Art ist in einigen alten Arbeiten aus famelica jedoch vorerst als fragliche Art Kärnten genannt (LIEGEL 1886; KLIMSCH 1899; geführt. HOLDHAUS & PROSSEN 1900, 1902). Aufgrund Amara brunnea (Gyllenhal, 1810): Der des Fehlens von Belegtieren muß ein einzige Nachweis von HÖLZEL (1958c) aus der Vorkommen von S. foveatus vorerst als fraglich Felszone des Roßkofels ist in Frage zu stellen. bewertet werden. Amara sabulosa (Audinet-Serville, 1821): Brachinus elegans Chaudoir, 1842: Ein SCHWEIGER (1950b) meldet die Art von Vorkommen der von SCHWEIGER (1950b) aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in Südkärnten erwähnten Art ist nicht unwahrscheinlich, bisher jedoch unbestätigt.

Taxonomische Unsicherheiten Nebria hoepfneri Dejean, 1826: Die (1902/03a: 13) auf Nachweise „an systematische Stellung des häufig als Unterart verschiedenen Localitäten Kärnthens“ hin; auch von Nebria jockischii Sturm, 1815 geführten PROSSEN (1910) nennt einen Fundort aus dem Taxons ist unklar. Bundesland. Die taxonomische Stellung ist jedoch unklar. Bembidion pseudolampros (Schweiger, 1964): Die Art wurde von SCHWEIGER (1964) Bradycellus carnicus Schweiger, 1969: vom Spitzegel in den Gailtaler Alpen nach SCHWEIGER (1969) stellt die nach einem einem männlichen (und einem weiblichen) männlichen (und einem weiblichen) Exemplar Individuum beschrieben. Zur Klärung der aus den Karnischen Alpen und vom Mirnock Verwandschaftsgruppe müßte wohl weiteres beschriebene Art in die Verwandtschaft von alpines Metallina-Material gesichtet werden Bradycellus csikii Laczo, 1912. Möglicherwe ise (mündl. Mitteilung MARGGI). lagen der Beschreibung allerdings Individuen des sehr variablen Bradycellus caucasicus Bembidion axillare K. Daniel, 1902: In der (Chaudoir, 1846) zu Grunde (vgl. BRANDMAYR Beschreibung als Variation des Bembidion & ZETTO BRANDMAYR 1988). fasciolatum (Duftschmid, 1812) weist DANIEL

© Amt der Kärntner Landesregierung

395 Laufkäfer

DANK Für die Überlassung von Funddaten und Mildner (Klagenfurt) ermöglichte uns die Arbeit Tiermaterial danken wir Frank Ausmeier in den Sammlungen des Landesmuseums für (Eningen), Erwin Holzer (Anger), Brigitte und Kärnten. Manfred Jäch, Heiner Schönmann Christian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, (beide Wien) und Erich Kirschenhofer Andreas Raggautz (alle Graz), Sebastian (Perchtoldsdorf) unterstützten die langwierige Schornack (Halle), Friedrich Weber (Münster) Suche nach Literaturziaten. Thomas Lebenbauer und Christian Wieser (Klagenfurt). Michael (Ternitz) und Friedrich Rasse (Klagenfurt) Malicky (Linz) gewährte uns Einblick in die lieferten wertvolle Hinweise zur Ökologie tiergeographische Datenbank Österreichs. Paul zahlreicher Arten.

ZITIERTE UND ZUSÄTZLICH VERWENDETE LITERATUR

APFELBECK, V. (1902/03): Zur Kenntnis der BODEMEYER, B. (1940): Beitrag zur palaearctischen Carabiden.- Münchener deutschstämmigen Carabenfauna.- Koleopterologische Zeitschrift, 1: 95-101. Entomologischer Anzeiger, 20: 193. AßMANN, T. & S. HEINE (1993): Die Leistus- BÖHME, J. (1996): Käfer in der Bodenstreu Arten der Oreobius-Gruppe: Systematik, mitteleuropäischer Laubwälder.- Taxonomie und Verbreitung (Coleoptera, Entomologische Blätter, 92: 37-63. Carabidae: ).- Mitteilungen der BONAVITA, P. & A. VIGNA TAGLIANTI (1993): Entomologischen Gesellschaft Basel, 43: Note sulle specie di Ocydromus 42-68. (Bembidionetolitzkya) des gruppo AUSMEIER, F. (1995): Kleine Mitteilungen: fasciolatus.- Fragmenta entomologica Agonum antennarium Duft. - Lebensraum Roma, 25: 67-90. (Col., Carabidae).- Mitteilungen BORCHERT , W. (1938): Die Verbreitung der Entomologischer Verein Stuttgart, 30: 21. Käfer Deutschlands. Tats achen und BÄNNINGER, M. (1932): Zur Kenntnis alpiner Folgerungen.- Eigenverlag, Schönebeck. Nebria-Arten.- Koleopterologische 137 pp. Rundschau, 18: 112- 119. BORN, P. (1900): Carabus italicus nov. var. BÄNNINGER, M. (1960): Die schweizerischen Ronchettii.- Verhandlungen der k.k. Arten der Gattung Nebria Latr. (Col., zoologisch-botanischen Gesellschaft in Carab.).- Mitteilungen der Schweizerischen Wien, 50: 184-186. Entomologischen Gesellschaft, 32: 337- BORN, P. (1912): Zwei neue Caraben-Formen 356. aus Kärnten.- Koleopterologische BARI, B. (1950): Revisione dei Dyschirius del Rundschau, 1: 172-174. Subgen. Reicheiodes Gglb. e descrizione di BORN, P. (1915): Carabus glabratus due nuove specie Italiane.- Bollettino della carinthiacus nov. subspec.- Societas Società Entomologica Italiana, 80: 36-39. entomologica, 30: 8. BAUER, T. (1975): Zur Biologie und BRANDMAYR, P. & T. ZETTO BRANDMAYR Autökologie von Notiophilus biguttatus F. (1988): Comunita a coleotteri carabidi und Bembidion foraminosum Strm. delle Dolomiti sudorientali e delle prealpi (Coleopt., Carabidae) als Bewohner Carniche.- Studi Trentini di Scienze ökologisch extremer Standorte.- Naturali, Supplemento, 64: 125-250. Zoologischer Anzeiger, 194: 305-318. BRAUN, W. (1984): Beitrag zur Kenntnis der BAUER, T. & M. BATH (1976): Zur etho- ripicolen Käferfauna Kärntens: Die ökologischen Differenzierung und Bembidion-Fauna des Waidisch- und des Nischenbildung der Raschkäfer-Arten Loiblbaches, Karawanken, Südkärnten.- Elaphrus riparius, aureus und ulrichi Carinthia, II 174/94: 55-58. (Coleoptera: Carabidae).- Entomologica BREIT, J. (1914): Beschreibung zwölf neuer Germanica, 2: 209-216. paläarktischer Coleopteren-Formen aus der BERNAU, G. (1914): Neue, interessante Familie Carabidae.- Koleopterologische Carabenrassen aus den Südalpen.- Rundschau, 3: 155-170. Koleopterologische Rundschau, 3: 71-74. BREUNING, S. (1924/25): Beiträge zur Kenntnis BIRNBACHER, J. (1876): Beiträge zur der Caraben der Ostalpen.- Käferfauna Kärntens.- Jahrbuch des Koleopterologische Rundschau, 11: 1-20. naturhistorischen Landesmuseums von BREUNING, S. (1926): Über Carabus variolosus Kärnten, 25: 48-53. Fabr.- Koleopterologische Rundschau, 12: 19-25. © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 396

BREUNING, S. (1927a): Beiträge zur Kenntnis DANIEL, K. (1906/08): Die Cychrini der der Caraben der Ostalpen II.- paläarktischen Region.- Münchener Koleopterologische Rundschau, 13: 10-28. Koleopterologische Zeitschrift, 3: 261-294. BREUNING, S. (1927b): Beiträge zur Kenntnis DANIEL, K. & J. DANIEL (1890a): Sechs neue der Caraben der Ostalpen III.- Nebrien aus den Alpen.- Deutsche Koleopterologische Rundschau, 13: 115- Entomologische Zeitschrift, 1: 113-141. 126. DANIEL, K. & J. DANIEL (1890b): Tachycellus BREUNING, S. (1932-37): Monographie der oreophilus, eine der montanen Region Gattung Carabus L. Bestimmungs- angehörende, neue, deutsche Art.- Tabellen der europäischen Coleopteren Deutsche Entomologische Zeitschrift, 1: 104-110.- Reitter, Troppau. 1610 pp. 209-211. BREZINA, B. (1994): The Check-list of the DANIEL, K. & J. DANIEL (1891): Kleinere Genus Carabus (Coleoptera: Carabidae). Mitteilungen.- Coleopteren-Studien Klapalekiana, 30: 1-164. (München), 1: 60-64. CASALE, A. (1988): Revisione degli Sphodrina DANIEL, K. & J. DANIEL (1898a): Beiträge zur (Coleoptera, Carabidae, Sphodrini). Museo Kenntnis der Gattung Trechus Clairville.- Regionale di Scienze Naturali, Monografie Coleopteren-Studien (München), 2: 1-16. 5: 1-1024. DANIEL, K. & J. DANIEL (1898b): Das Amaren- CHRISTEN, E. (1912): Ein Sammelausflug in die Subgenus Leirides Putz.- Coleopteren- Karnischen Alpen und Karawanken.- Studien (München), 2: 31-34. Koleopterologische Rundschau, 1: 174- DANIEL, K. & J. DANIEL (1898c): Zwanzig neue 181. Arten aus dem paläarktischen DAFFNER, H. (1985): Eine neue Rasse der Faunengebiet.- Coleopteren-Studien Gattung Anophthalmus Sturm, 1844, aus (München), 2: 61-82. Kärnten, Österreich.- Entomofauna Linz, 6: DE MONTE, T. (1946): Contributi alla 361-370. conoscenza dei Bembidiini paleartici (Col., DAFFNER, H. (1990): Orotrechus haraldi n.sp. Carabidae).- Redia, 31: 163-189. aus Kärnten - (Coleoptera, DE MONTE, T. (1984a): Bembidion (Peryphus) Carabidae, Trechinae).- Acta brunnicorne Dejean, italicum De Monte e coleopterologica, 6: 51-60. milleri Duval: Considerazioni sulla non DAFFNER, H. (1992): Anophthalmus bernhaueri validita´ di un lecto-olotipo (Col., broderi ssp. n. aus Slovenien und Carabidae).- Atti del Museo Civico di Anophthalmus ajdovskanus haraldianus Storia Naturale di Trieste, 36: 75-82. ssp. n. aus Kärnten (Coleoptera, Carabidae, DE MONTE, T. (1984b): Le entita´ sistematiche Trechinae).- Nachrichtenblatt der dei Bembidion europei appartenenti al Bayerischen Entomologen, 41: 37-45. subgen. Testediolum Ganglb. (Col., DAFFNER, H. (1993): Anophthalmus gobanzi Carabidae).- Atti del Museo Civico di storzicensis ssp. n. aus den Steineralpen in Storia Naturale di Trieste, 36: 73-74. Slovenien (Coleoptera, Carabidae, DE ZORDO, I. (1979): Ökologische Trechinae).- Acta Coleopterologica, 9: 65- Untersuchungen an Wirbellosen des 74. zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, DAFFNER, H. (1996): Revision der Tirol) III. Lebenszyklen und Zönotik von Anophthalmus-Arten und -Rassen mit lang Coleopteren.- Veröffentlichungen der und dicht behaarter Körperoberseite.- Universität Innsbruck, 118. 131 pp. Mitteilungen der Münchner DEMELT , E. (1953): Entomologische Entomologischen Gesellschaft, 86: 33-78. Samme ltage im Waidischtal in den DAFFNER, H. (1998): Die Arten und Rassen der Karawanken.- Nachrichtenblatt der Anophthalmus schmidti und -mariae Fachgruppe für Entomologie des Gruppe (Coleoptera: Carabidae: Naturwissenschaftlichen Vereines für Trechinae).- Acta Entomologica Slovenica, Kärnten, 10: 186-188. 6: 99-128. DEPOLI, G. (1913): Beiträge zur DANIEL, K. (1902/03a): Revision der mit Coleopterengeographie.- Bembidium fasciolatum Dft. und tibiale Koleopterologische Rundschau, 2: 182- Dft. verwandten Arten aus dem 184. mitteleuropäischen Faunengebiete.- DOSTAL, A. (1993): Neue Taxa aus der Gattung Münchener Koleopterologische Zeitschrift, Reicheiodes (stat. nov.) (Coleoptera, 1: 5-37. Carabidae: Scaritini).- Zeitschrift der DANIEL, K. (1902/03b): Zur näheren Kenntnis Arbeitsgemeinschaft Österreichischer einiger alpiner Pterostichus-Arten.- Entomologen, 45: 99-106. Münchener Koleopterologische Zeitschrift, DROVENIK, B. & H. PEKS (1994): Catalogus 1: 197-214. Faunae, Carabiden der Balkanländer, Coleoptera Carabidae.- Schwanfelder © Amt der Kärntner Landesregierung

397 Laufkäfer

Coleopterologische Mitteilungen, Nordostalpen.- VIIIth International Sonderheft, 1. 103 pp. Congress of Entomology: 382-400. FEDORENKO, D. (1996): Reclassification of FRANZ, H. (1955): Beiträge der Bodenkunde world Dyschiriini, with a revision of the und Bodenbiologie zur Quartärforschung.- palearctic fauna (Coleoptera, Carabidae).- IV Congrès de l´Association Internationale Pensoft, Sofia. 224 pp. pour l´Etude du Quaternaire (INQUA) FEINISCH, J. (1952): Die ersten Faunisten des 1953: 3-20. Glocknergebietes.- Nachrichtenblatt der FRANZ, H. (1960a): Das Glocknergebiet.- In: Fachgruppe für Entomologie des Exkursionsführer zum XIth International Naturwissenschaftlichen Vereines für Congress of Entomology. Stehlicek & Kärnten, 9: 158-161. Pühringer, Wien. 90-102. FOCARILE, A. (1963): La validita specifica di FRANZ, H. (1960b): Die tiergeographischen Laemostenus macropus (Chaud.) e la sua Verhältnisse Österreichs.- XIth posizione sistematica.- Bollettino della International Congress of Entomology: Società Entomologica Italiana, 93: 86-92. 450-454. FOCARILE, A. (1964): Gli Asaphidion del FRANZ, H. (1962): Biogeographische Probleme gruppo flavipes (L.), con particolare im Ostalpenraum.- Zoologischer Anzeiger, riguardo alla fauna Italiana.- Memorie della Supplement, 26: 655-663. Società Entomologica Italiana, 53: 97-120. FRANZ, H. (1969): Zur Kenntnis der FRANZ, H. (1932): Beträge zur Rassenbildung bei Trechus alpicola Koleopterengeographie der Karnischen und Sturm.- Koleopterologische Rundschau, Julischen Alpen.- Koleopterologische 46/47: 7-9. Rundschau, 18: 36-48. FRANZ, H. (1970): Die Nordost-Alpen im FRANZ, H. (1935/38): Die thermophilen Spiegel ihrer Landtierwelt, Elemente der mitteleuropäischen Fauna Gebietsmonographie III.- Wagner, und ihre Beeinflussung durch die Innsbruck. 501 pp. Klimaschwankungen der Quartärzeit.- FRANZ, H. (1974): Die Nordost-Alpen im Zoogeographica, 3: 159-320. Spiegel ihrer Landtierwelt, FRANZ, H. (1936): Die hochalpine Gebietsmonographie IV.- Wagner, Koleopterenfauna der Karnischen und Innsbruck. 707 pp. Venetianer Alpen.- Koleopterologische FRANZ, H. (1975a): Die Bodenfauna der Erde in Rundschau, 22: 230-251. biozönotischer Betrachtung I.- Steiner, FRANZ, H. (1941): Vorarbeiten für ein Wiesbaden. 796 pp. Käferverzeichnis der Ostmark. I. Die FRANZ, H. (1975b): Die Bodenfauna der Erde in ökologisch-tiergeographischen biozönotischer Betrachtung II.- Steiner, Verhältnisse der Ostmark.- Wiesbaden. 485 pp. Koleopterologische Rundschau, 26: 97- FRANZ, H. & M. BEIER (1948): Zur Kenntnis 133. der Bodenfauna im pannonischen FRANZ, H. (1943): Die Landtierwelt der Klimagebiet Österreichs. II. Die mittleren Hohen Tauern.- Denkschrift der Arthropoden.- Annalen des österreichischen Akademie der Naturhistorischen Museums in Wien, 56: Wissenschaften in Wien, mathematisch- 440-549. naturwissenschaftliche Klasse, 107: 1-552. FREUDE, H. (1973): Carabidenstudien 2.- FRANZ, H. (1944): Die Tiergesellschaften Nachrichtenblatt der Bayerischen hochalpiner Lagen.- Biologia Generalis, Entomologen, 22: 101-105. 18: 1-29. FREUDE, H. (1983): Carabidenstudien 4. FRANZ, H. (1949a): Erster Nachtrag zur Pterostichus fasciatopunctatus (Creutz.) Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. - und seine Rassen (Coleoptera).- Sitzungsberichte der österreichischen Nachrichtenblatt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Entomologen, 32: 101-105. mathematisch-naturwissenschaftliche FRIDEN, A. (1960): Einige Betrachtungen über Klasse, 158: 1-77. die Koleopterenfauna Südkärntens.- FRANZ, H. (1949b): Zur Kenntnis der Koleopterologische Rundschau, 37/38: 28- Rassenbildung bei Käfern der ostalpinen 32, 33-34. Fauna.- Zentralblatt für das Gesamtgebiet FUCIK, H. (1983): Zur Morphologie und der Entomologie, 3: 3-23. Lebensweise des heimischen Laufkäfers FRANZ, H. (1950a): Bodenzoologie als Dyschirius rotundipennis Chaudoir, 1843.- Grundlage der Bodenpflege.- Akademie Dissertation Universität Graz. 66 pp. Verlag (Berlin). 316 pp. GANGLBAUER, L. (1891): Fünfzehn neue FRANZ, H. (1950b): Prä - und interglaziale Trechus-Arten.- Wiener Entomologische Relikte in der Bodenfauna der Zeitung, 10: 115-128. © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 398

GANGLBAUER, L. (1892): Die Käfer von des naturhistorischen Landesmuseums von Mitteleuropa. 1. Band, Familienreihe Kärnten, 17: 66-75. Caraboidea. Carl Gerold´s Sohn, Wien. 557 HÄNEL, K. (1940): Die Pterostichus-Arten der pp. Untergattung Pseudorthomus Chd.- GANGLBAUER, L. (1895): Zwei neue Entomologische Blätter, 36: 41-48. Anophthalmen.- Wiener Entomologische HEBERDEY, R. (1932/33): Die Bedeutung der Zeitung, 14: 261-263. Eiszeit für die Fauna der Alpen.- GANGLBAUER, L. (1896): Neue und wenig Zoogeographica, 1: 353-412. bekannte Carabiden.- Verhandlungen der HEBERDEY, R. (1939): Die Bedeutung zoologisch-botanischen Gesellschaft in tiergeographischer Befunde für die Wien, 46: 457-467. Altersbestimmung rezenter Tierformen.- GANGLBAUER, L. (1899): Über einige, zum VIIth International Congress of Theil neue mitteleuropäische Coleopteren.- Entomology: 151-164. Verhandlungen der k.k. zoologisch- HEBERDEY, R. & J. MEIXNER (1933): Die botanischen Gesellschaft in Wien, 49: 526- Adephagen der östlichen Hälfte der 535. Ostalpen.- Verhandlungen der zoologisch- GANGLBAUER, L. (1902/03): Die Rassen des botanischen Ge sellschaft in Wien. 164 pp. Laemostenus elegans Dej. und cavicola HERING, D. & H. PLACHTER (1997): Riparian Schaum. - Münchener Koleopterologische ground (Coleoptera, Carabidae) Zeitschrift, 1: 222-229. preying on aquatic invertebrates: a feeding GANGLBAUER, L. (1903): Beiträge zur Kenntnis strategy in alpine floodplains.- Oecologia, der Gattung Trechus.- Wiener 111: 261-270. Entomologische Zeitung, 22: 109-120. HIEKE, F. (1970): Die paläarktischen Amara- GANGLBAUER, L. (1909): Ergebnisse einer Arten des Subgenus Zezea Csiki koleopterologischen Exkursion in das (Carabidae, Coleoptera).- Deutsche Gebiet des Großglockners.- Verhandlungen Entomologische Zeitschrift, 17: 119-214. der k.k. zoologisch-botanischen HIEKE, F. (1973): Beiträge zur Synonymie der Gesellschaft in Wien, 59: 365-368. paläarktischen Amara-Arten (Coleoptera, GANGLBAUER, L. (1911): Neue Carabiden der Carabidae).- Deutsche Entomologische, Ostalpen.- Wiener Entomologische Zeitschrift 20: 1-125. Zeitung, 30: 237-245. HIEKE, F. (1975): Beitrag zur Kenntnis der GANGLBAUER, L., SAINTE-CLAIRE DEVILLE, J., Gattung Amara Bon. (Coleoptera, HOLDHAUS, K., BREIT, J., DANIEL, J. & K. Carabidae).- Deutsche Entomologische DANIEL (1902/03): Beiträge zur Zeitschrift, 22: 257-342. Koleopteren-Geographie.- Münchener HIEKE, F. (1976): Revision einiger Gruppen der Koleopterologische Zeitschrift, 1: 255-260. Gattung Amara Bon. (Col., Carabidae).- GANGLBAUER, L., WAGNER, H., FORMANEK, R., Deutsche Entomologische Zeitschrift, 23: SCHULTZE, A., ZIMMERMANN, L., DANIEL, 297-366. J. & K. DANIEL (1906/08): Be iträge zur HIEKE, F. (1978): Revision der Amara- Koleopteren-Geographie.- Münchener Untergattung Percosia Zimm. und Koleopterologische Zeitschrift, 3: 35-50. Beme rkungen zu anderen Amara-Arten GEBERT , J. (1996): Revision der Cicindela (Col., Carabidae).- Deutsche (s.str.) hybrida-Gruppe (sensu Mandl Entomologische Zeitschrift, 25: 215-326. 1935/6) und Bemerkungen zu einigen HIEKE, F. (1983): Revision der Amara- äußerlich ähnlichen paläarktischen Arten.- Untergattung Camtocelia Jeannel, 1942, Mitteilungen der Münchner und taxonomische Bemerkungen zu Arten Entomologischen Gesellschaft, 86: 3-32. anderer Subgenera (Coleoptera, GHIRETTI, D. (1996): Photographic catalogue of Carabidae).- Deutsche Entomologische the Genus Carabus.- Conte, Lecce. 404 pp. Zeitschrift, 30: 249-371. GOBANZ, A. (1870): Nachtrag zur HIEKE, F. (1984): Revision der Amara- Coleopterenfauna der Steiner Alpen und Untergattung Leironotus Ganglbauer, 1892 des Ve llach-Thales.- Jahrbuch des (Coleoptera, Carabidae).- Mitteilungen aus naturhistorischen Landesmuseums von dem Zoologischen Museum in Berlin, 60: Kärnten, 19: 122-135. 267-295. GOBANZ, J. (1855): Zur Coleopterenfauna der HIEKE, F. (1988): Neue Arten und neue Steiner-Alpen und des Vellach-Thales.- Synonyme in der Gattung Amara Bonelli, Verhandlungen der k.k. zoologisch- 1810 (Coleoptera, Carabidae).- botanischen Gesellschaft in Wien, 5: 733- Mitteilungen aus dem Zoologischen 754. Museum in Berlin, 64: 199-268. GREDLER, V.M. (1868): Zur Käferfauna des HOFFER, M. & H. KRAUß (1909): Eine Möll- u. Gailthales in Kärnten.- Jahrbuch naturgeschichtliche Studie über den Klopeiner-, Zablatnig- und © Amt der Kärntner Landesregierung

399 Laufkäfer

Gösselsdorfersee.- Carinthia II, 99/19: 67- HOLDHAUS, K. & T. PROSSEN (1902): Ver- 100. zeichnis der bisher in Kärnten HOFFMANN, A. (1909): Coleopterologische beobachteten Käfer. Fortsetzung.- Sammelreise nach Kärnten.- Carinthia II, 92/12: 158-177. Entomologische Blätter, 5: 59-65, 86-89, HÖLZEL, E. (1936): II. Nachtrag zum 125-128, 150-153. Verzeichnis der bisher in Kärnten HOLDHAUS, K. (1901): Ergebnisse einer beobachteten Käfer.- Carinthia II, 126/46: coleopterologischen Reise in den Kärntner 47-56. Alpen im Sommer 1900.- Carinthia II, HÖLZEL, E. (1940): III. Nachtrag zum 91/11: 11-19. Verzeichnis der bisher in Kärnten HOLDHAUS, K. (1902): Coleopterologische beobachteten Käfer, nebst teilweiser Studien.- Verhandlungen der k.k. Revision der Kärntner zoologisch-botanischen Gesellschaft in Staphylinidensammlung.- Carinthia II, Wien, 52: 195-210. 130/50: 97-121. HOLDHAUS, K. (1906): Über die Verbreitung HÖLZEL, E. (1942): Über den Fang von Caraben der Koleopteren in den mitteleuropäischen (Laufkäfern) aus ihrem Winterbett in der Hochgebirgen.- Verhandlungen der k.k. Sattnitz und in den Karawanken.- Carinthia zoologisch-botanischen Gesellschaft in II, 132/52: 89-108. Wien, 56: 629-639. HÖLZEL, E. (1944): IV. Nachtrag zum HOLDHAUS, K. (1912): Kritisches Verzeichnis Verzeichnis der bisher in Kärnten der boreoalpinen Tierformen beobachteten Käfer.- Carinthia II, 134/54: (Glazialrelikte) der mittel- und 59-80. südeuropäischen Hochgebirge.- Annalen HÖLZEL, E. (1946): Ergebnisse der Koschuta- des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Explorierung 1942-1945.- Carinthia II, 26: 399-440. 135/55: 57-93. HOLDHAUS, K. (1932a): Das Phaenomen der HÖLZEL, E. (1948a): Die Insektenfauna der massifs de refuge in der Coleopterenfauna Moorböden im Sattnitzgebiet südlich der Alpen.- Vth International Congress of Klagenfurt.- Nachrichtenblatt der Entomology: 397-406. Fachgruppe für Entomologie des HOLDHAUS, K. (1932b): Die europäische Naturwissenschaftlichen Vereines für Höhlenfauna in ihren Beziehungen zur Kärnten, 3: 23-29. Eiszeit.- Zoogeographica, 1: 1-53. HÖLZEL, E. (1948b): Exkursionen und HOLDHAUS, K. (1932c): Die boreoalpinen Arten Sammeltätigkeit der Mitglieder.- der Gattung Bembidium Latr., nebst Nachrichtenblatt der Fachgruppe für Bemerkungen über die Genese der Entomologie des Naturwissenschaftlichen boreoalpinen Verbreitung.- Société Vereines für Kärnten, 2: 16-18. Entomologique de , Livre du HÖLZEL, E. (1950a): Die Carabus-creutzeri- Centenaire 1932: 353-368. Fabr.-Rassenkette in Kärnten und Osttirol.- HOLDHAUS, K. (1939): Die europäischen Carinthia II, 139-149/58-60: 134-162. Koleopteren mit boreoalpiner Verbre itung.- HÖLZEL, E. (1950b): Faunistische Mitteilungen: Annalen des Naturhistorischen Museums in Verbreitung des Bembidium Doderoi Ggb. Wien, 50: 123-293. in Kärnten.- Nachrichtenblatt der HOLDHAUS, K. (1942): Zur Kenntnis der in den Fachgruppe für Entomologie des Alpen lebenden Arten des Subgenus Naturwissenschaftlichen Vereines für Leirides Putz. (Carabidae).- Bollettino Kärnten, 7: 17. della Società Entomologica Italiana, 74: HÖLZEL, E. (1951a): Herbstgenerationen von 23-29. Coleopteren in den Karnischen HOLDHAUS, K. (1954a): Die Spuren der Eiszeit Hochalpen.- Nachrichtenblatt der in der Tierwelt Europas.- Abhandlungen Fachgruppe für Entomologie des der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Naturwissenschaftlichen Vereines für Wien, 18: 1-493. Kärnten, 8: 130-136. HOLDHAUS, K. (1954b): Über die zoologischen HÖLZEL, E. (1951b): Kleine Mitteilungen: Argumente für die Existenz einer Weitere Fundorte von Bembidium Doderoi postglazialen Wärmeperiode.- Gbg. in Kärnten.- Nachrichtenblatt der Schriftenreihe für angewandte Fachgruppe für Entomologie des Pflanzensoziologie, Sonderfolge, 1: 283- Naturwissenschaftlichen Vereines für 290. Kärnten, 8: 143. HOLDHAUS, K. & T. PROSSEN (1900): HÖLZEL, E. (1951c): Kleine Mitteilungen: Zur Verzeichnis der bisher in Kärnten Verbreitung des Trechus rotundipennis beobachteten Käfer.- Carinthia II, 90/10: Duft. in Kärnten.- Nachrichtenblatt der 102-121. Fachgruppe für Entomologie des © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 400

Naturwissenschaftlichen Vereines für tierischen Bewohner.- Carinthia II, 152/72: Kärnten, 8: 143. 116-125. HÖLZEL, E. (1951d): V. Nachtrag zum HÖLZEL, E. (1963): Tierleben im Eiskeller der Verzeichnis der bisher in Kärnten Matzen in der Karawankennordkette.- beobachteten Käfer.- Carinthia II, 141/61: Carinthia II, 153/73: 161-187. 133-158. HÖLZEL, E. (1965): Kleine Tiere - große HÖLZEL, E. (1952a): Eine Ergänzung zu der Namen. Insekten und andere Gliederfüßler Arbeit Hölzel „Die Carabus creutzeri aus Kärnten.- Die Kärntner Fabr.-Rassenkette in Kärnten und Osttirol Landsmannschaft, 3: 8-9. (Carinthia II/1950)“.- Nachrichtenblatt der HÖLZEL, E. (1967a): Aus der Tierwelt Kärntens. Fachgruppe für Entomologie des In Kärnten entdeckte Arthropoden.- Naturwissenschaftlichen Vereines für Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt. Kärnten, 9: 165. 117 pp. HÖLZEL, E. (1952b): Vorkommen und HÖLZEL, E. (1967b): Die Fauna des Verbreitung des Procerus gigas Creutz. in Hochmo ores von St. Lorenzen in den Kärnten.- Nachrichtenblatt der Fachgruppe Gurker Alpen.- Carinthia II, 157/77: 195- für Entomologie des 211. Naturwissenschaftlichen Vereines für HÖLZEL, E. (1971): Die petrophile Kärnten, 9: 162-164. Arthropodenfauna der Bergwälder des HÖLZEL, E. (1955): Aus dem Leben des Sattnitzzuges in Kärnten.- Carinthia II, Riesenlaufkäfers, Procerus gigas Creutz. - Sonderheft, 28: 371-394. Carinthia II, 145/65: 160-174. HOLZSCHUH, C. (1971): Bemerkenswerte Käfer- HÖLZEL, E. (1957): Die Bodenfauna eines funde in Österreich.- Mitteilungen der während der Eiszeit persistierenden forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien Buchenwaldes am Südhang der Koralpe. I. 94. 65 pp. Teil.- Carinthia II, 147/67: 111-127. HOLZSCHUH, C. (1977): Bemerkenswerte HÖLZEL, E. (1958a): Faunistische Mitteilungen: Käferfunde in Österreich II.- Laemostenus schreibersi Küst.- Koleopterologische Rundschau, 53: 27-69. Nachrichtenblatt der Fachgruppe für HOLZSCHUH, C. (1983): Bemerkenswerte Käfer- Entomologie des Naturwissenschaftlichen funde in Österreich III.- Mitteilungen der Vereines für Kärnten, 12: 224. forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien HÖLZEL, E. (1958b): Die Hafner- und die 148. 81pp. Hundhöhle am Rabenberg in den HORION, A. (1935): Nachtrag zu Fauna Karawanken und die Kurathöhle in der Germanica.- Goecke, Krefeld. 358 pp. Sattnitz mit ihren tierischen Bewohnern.- HORION, A. (1937): Kleine coleopterologische Carinthia II, 148/68: 24-45. Mitteilungen.- Entomologische Blätter, 33: HÖLZEL, E. (1958c): Die Koleopterenfauna des 479-486. östlichen Teiles der Karnischen Nordkette.- HORION, A. (1941): Faunistik der deutschen Mitteilungen der Münchner Käfer I.- Goecke, Krefeld. 463 pp. Entomologischen Gesellschaft, 48: 1-50. HORION, A. (1949a): Kleine coleopterologische HÖLZEL, E. (1959a): Die Bodenfauna in den Mitteilungen.- Koleopterologische Buchenwaldresten der Saualpe.- Carinthia Zeitschrift, 1: 79-81. II, 149/69: 50-57. HORION, A. (1949b): Kleine Mitteilungen.- HÖLZEL, E. (1959b): Die Insektenfauna der Koleopterologische Zeitschrift, 1: 79-87, näheren und weiteren Umgebung von St. 160-168. Paul im Lavanttale.- Carinthia I, 149: 652- HORION, A. (1956): Bemerkenswerte 668. Käferfunde aus Deutschland. 4. Nachtrag HÖLZEL, E. (1960): Alpenreise durch Kärnten.- zum Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas.- In: Exkursionsführer zum XIth Entomologische Blätter, 51: 61-75. International Congress of Entomology. HORION, A. (1966): Neue und bemerkenswerte Stehlicek & Pühringer, Wien. 103-114. Käfer in Deutschland. 8. Nachtrag zum HÖLZEL, E. (1961): VI. Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas.- Verzeichnis der bisher in Kärnten Entomologische Blätter, 61: 134-181. beobachteten Käfer.- Carinthia II, 151/71: HORION, A. (1972): Die mitteleuropäischen 133-169. Amara-Arten der Untergattung Zezea Csiki HÖLZEL, E. (1962a): Eine Coleopterenfaunula nach der Revision von Herrn Dr. F. Hieke, aus den ursprünglichen Böden des Berlin.- Nachrichtenblatt der Bayerischen Koralpengipfels.- Carinthia II, 152/72: Entomologen, 21: 2-7. 125-134. HURKA, K. (1996): Carabidae of the Czech and HÖLZEL, E. (1962b): Einige bekannte und bisher Slovak Republics.- Kabourek, Zlin. 565 pp. unbekannte Höhlen in Kärnten und ihre JÄCH, M. (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs.- In: Gepp, J. (Hrsg.): © Amt der Kärntner Landesregierung

401 Laufkäfer

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Westkärntens.- Carinthia II, 184/104: 411- Grüne Reihe des BM für Umwelt, Jugend 422. und Familie. Moser, Graz. 107-200. KOFLER, A. (1994b): Erstfunde des Laufkäfers JAMELNIK, O. & H. MIXANIG (1996): Höhlen im Dicheirotrichus rufithorax (Sahlberg, Haller-Felsengbiet, Vellachtal, Kärnten. 1827) in Kärnten und Osttirol (Coleoptera: Die Kozak-Höhle.- Carinthia II, 186/106: Carabidae).- Carinthia II, 184/104: 423- 23-32. 425. JANETSCHEK, H. (1956): Das Problem der KOFLER, A. (1996): Flachwasserbiotop inneralpinen Eiszeitüberdauerung durch Neudenstein. Käfer (Coleoptera).- Tiere (Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftenreihe im Verbund, 24: 61-68. Nivalfauna).- Österreichische Zoologische KOFLER, A. (1997): Artenschutzprojekt „Ruine Zeitschrift, 6: 421-506. Rabenstein“ 3. Teil: Zoologische JEANNE, C. (1972): Prélude a une Révision du Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer).- genere Oreonebria (Col. Nebriidae).- Kärntner Naturschutzberichte, 2: 56-61. Nouvelle Revue D`Entomologie, 2: 117- KOFLER, A. & H. DEUTSCH (1996): Über 126. Insekten am Gailufer im Lesachtal JUNG, G. (1981a): Quantitative Aufsammlungen (Westkärnten) (Hymenoptera, Planipennia, der epigäisch-atmobionten Makrofauna Trichoptera, Diptera, Heteroptera, subalpiner, alpiner und subnivaler Coleoptera, Lepidoptera).- Carinthia II, Standorte im Glocknergebiet.- 186/106: 411-430. Veröffentlichungen des Österreichischen KOFLER, A. & K. KRAINER (1998): Zur MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal.- Tauern, 4: 191-198. Kärntner Naturschutzberichte, 3: 102-110. JUNG, G. (1981b): Zur Faunistik, Ökologie und KOFLER, A., MALICKY, H., MILDNER, P. & C. Biologie einiger Carabidenarten im WIESER (1989): Faunistische Erhebungen Glocknergebiet.- Veröffentlichungen des in der Lendorfer Au bei Spittal/Drau.- Österreichischen MaB-Hochgebirgspro- Carinthia II, 179/99: 697-713. gramms Hohe Tauern, 4: 199-236. KOFLER, A. & P. MILDNER (1986): VII. KAHLEN, M. (1987): Nachtrag zur Käferfauna Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Tirols.- Verlag des Tiroler Landesmuseum Kärnten beobachteten Käfer.- Carinthia II, Ferdinandeum, Innsbruck. 288 pp. 176/96: 203-230. KAHLEN, M., HELLRIGL, K. & W. SCHWIEN- KOFLER, A. & P. MILDNER (1993): Neues zur BACHER (1994): Rote Liste der gefährdeten Röhrenspinne Eresus niger (Petagna) in Käfer Südtirols.- In: Rote Liste gefährdeter Kärnten.- Carinthia II, 183/103: 127-131. Tierarten Südtirols. Abteilung für KOKEIL, F. (1859): Beobachtungen über das Landschafts - und Naturschutz, Bozen.178- Vorkommen verschiedener Insecten im 301. Jahre 1857 und 1858.- Jahrbuch des KIRCHSBERG, O. (1871): Beiträge zur naturhistorischen Landesmuseums von Käferfauna Kärntens.- Carinthia II, 61: 27- Kärnten, 8: 110-114. 28. KOMPOSCH, CH., HOLZINGER, W.E, KIRSCHENHOFER, E. (1989): Carabidologische NEUHÄUSER-HAPPE, L. & W. PAILL Notizen.- Entomologische Blätter, 85: 112- (1998): Spinnentiere und ausgewählte 113. Insekten.- In: Jungmeier, M. & KLIMSCH, E. (1899): Die Käferwelt der Schneidergruber, M. (Hrsg.): Bergsturz, Umgebung Klagenfurts, besonders jene der Landschaft Schütt. Naturwissenschaftlicher Satnitz. - Carinthia II, 89/9: 5-21, 242-247. Verein für Kärnten, Klagenfurt. 98-115. KLIMSCH, E. (1903): Die Käfer des oberen KOMPOSCH, CH., NEUHÄUSER-HAPPE, L. & K. Metnitztales.- Carinthia II, 93/13: 67-86. KRAINER (1997): Artenschutzprojekt KODERMANN, C. (1865): Die Käfer der St. Elsgraben, Zusammenfassung der Lamprechter Gegend in Obersteiermark.- Bestandserhebung ausgewählter Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Arthropodenfamilien im Elsgraben bei Vereines für Steiermark, 3: 89- 123. Launsdorf als Grundlage für die KOFLER, A. (1974): Zur Tierwelt um Gut Ausarbeitung eines speziellen Pflegeplanes Dietrichstein bei Feldkirchen in Kärnten.- - Teil 2. Spinnentiere: Weberknechte und Carinthia II, 164/84: 313-331. Spinnen; Insekten: Käfer.- Kärntner KOFLER, A. (1987): Koleopteren aus Naturschutzberichte, 2: 3-29. Barberfallen an der Glocknerstraße in KONECZNI, K. (1949): Über das Sammeln von Kärnten (Insecta: Coleoptera).- Carinthia Käfern in Grünerlenbeständen.- II, Sonderheft, 46: 85-94. Nachrichtenblatt der Fachgruppe für KOFLER, A. (1994a): Begleitinsekten in Entomologie des Naturwissenschaftlichen Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Vereines für Kä rnten, 4: 41-52. © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 402

KONSCHEGG, V. (1943): Der neue Carabus LAZORKO, W. (1954): Leistus ucrainicus spec. glabratus v. Otto Fischeri Bodem. - nov., eine neue Carabiden-Art aus der Entomologischer Anzeiger, 23: 214. mit einer Übersicht der bisher KREISSL, E. (1981): Die in der Steiermark bekannten Arten der „Oreobius“-Gruppe gefährdeten Käferarten (Coleoptera).- In: (Col. Carabidae).- Entomologische Gepp, J. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Arbeiten aus dem Museum Frey, 5: 81-91. Tiere der Steiermark. Verlag des LEDOUX, G. & P. ROUX (1992): Les Types de Österreichischen Naturschutzbundes, Graz. Nebria, Nipponebria et Oreonebria du 63-78. MNHN a Paris (Coleoptera, Nebriidae).- KROMP, B. (1985): Zur Laufkäferfauna Revue Francaise d´Entomologie, 14: 29-48. (Coleoptera, Carabidae) von Äckern in drei LIEBMANN, W. (1955): Käferfunde aus Gegenden Österreichs unter besonderer Mitteleuropa einschließlich der Berücksichtigung der Bewirtschaftungs- österreichischen Alpen.- Ziemsen, weise.- Dissertation Universität Wien. 218 Wittenberg. 165 pp. pp. LIEGEL, E. (1886): Verzeichnis der in den KULT , K. (1953): New species of the family Jahren 1881-1885 bei Feldkirchen und Carabidae from Central (in Gnesau beobachteten Coleopteren.- tschechisch.).- Casopsis Ceskoslovenské Jahrbuch des naturhistorischen Spolecnosti Entomologické, 50: 118-125. Landesmuseums von Kärnten, 35: 1-43. KÜHNELT , W. (1941): Revision der LIEGEL, E. (1890): Nachträge zum „Verzeichnis Laufkäfe rgattungen Patrobus und der Käfer Deutschlands“ aus der Diplous.- Annalen des Naturhistorischen kärntnerischen Fauna.- Deutsche Museums in Wien, 51: 151-192. Entomologische Zeitschrift, 1: 205-208. KÜHNELT , W. (1942): Zusammensetzung und LIEGEL, E. (1891): Eine coleopterologische Gliederung der Landtierwelt Kärntens.- Excursion auf den Mallnock.- Carinthia II, Schriften zu den Hochschulwochen in 81/1: 151-154. Klagenfurt 1942: 5-28. LOHSE, G. & W. LUCHT (1989): Die Käfer KÜHNELT , W. (1944): Über Beziehungen Mitteleuropas 1. Supplementband.- Goecke zwischen Tier- und & Evers, Krefeld. 346 pp. Pflanzengesellschaften.- Biologia LORENZ, W. (1998a): Systematic list of extant Generalis, 17: 566-593. ground beetles of the world KÜHNELT , W. (1950): Bodenbiologie. Mit („Geadephaga“: Trachypachidae and besonderer Berücksichtigung der Tierwelt.- Carabidae incl. Paussinae, Cicindelinae, Herold, Wien. 368 pp. Rhysodinae).- Lorenz, Tutzing. 502 pp. KÜHNELT , W. (1953): Beiträge zur Kenntnis der LORENZ, W. (1998b): Nomina Carabidarum. A Bodentierwelt Kärntens und seiner directory of the sientific names of ground Nachbargebiete.- Carinthia II, 143/63: 42- beetles („Geadephaga“: Trachypachidae 74. and Carabidae incl. Paussinae, KÜHNELT , W. (1960a): Die Insektenwelt Cicindelinae, Rhysodinae).- Lorenz, Österreichs in ökologischer Betrachtung.- Tutzing. 937 pp. Verhandlungen der zoologisch-botanischen LUCHT, W. & B. KLAUSNITZER (1998): Die Gesellschaft in Wien, 100: 35-64. Käfer Mitteleuropas, 4. Supplementband.- KÜHNELT , W. (1960b): Verbreitungsbilder der Goecke & Evers, Krefeld. 398 pp. Insektenwelt Österreichs.- Zeitschrift der MAIER, H. & W. GRESSEL (1977): Zur Arbeitsgemeinschaft österreichischer Höhlenfauna im Eisenkappel-Seeberg- Entomologen, 12: 33-48. Gebiet (Südostkärnten).- Carinthia II, KÜHNELT , W. (1987): Ökologisch und 167/87: 367-384. historisch bedingte Verbreitungsbilder MAIS, K. & M. SCHMID (1963): Faunistische innerhalb der alpinen Tierwelt.- Untersuchungen im Eggerloch bei Verhandlungen der Gesellschaft für Warmbad Villach und in der Dachstein- Ökologie, 15: 81-90. Mammuthöhle.- Höhlenkundliche LANG, C. (1987): Ökologie und Verbreitung der Mitteilungen Wien, 19: 44. Höhleninsekten Österreichs.- Diplomarbeit MANDL, K. (1940): Die Blindkäferfauna der Universität Innsbruck. 163 pp. Karawanken.- Koleopterologische LANGER, H. & H. MIXANIG (1990): Rundschau, 26: 25-36. Höhlenkundliche Arbeiten im Gebiet des MANDL, K. (1944): Die Blindkäferfauna der Sattnitzkonglomerates (Kärnten).- Karawanken II.- Koleopterologische Carinthia II, 180/100: 189-194. Rundschau, 29: 103-108. LATZEL, R. (1876): Beiträge zur Fauna MANDL, K. (1954a): Die Käferfauna Kärntens.- Jahrbuch des naturhistorischen Österreichs. Vorbemerkung der Landesmuseums von Kärnten, 25: 91-124. Schriftleitung.- Koleopterologische Rundschau, 32: 105-122. © Amt der Kärntner Landesregierung

403 Laufkäfer

MANDL, K. (1954b): Ein Carabus-Bastard aus Mitteilungen der Schweizerischen den Ostalpen und die systematische Entomologischen Gesellschaft, 66: 439- Stellung des Carabus (Patycarabus) 455. fabricii meschniggi Born.- MÄRKEL, F. & H. V. KIESENWETTER (1848): Entomologisches Nachrichtenblatt, 1: 8-9. Bericht über eine entomologische MANDL, K. (1955): Carabus alpestris Strm. und Excursion in die Kärnthner Alpen im Jahre seine Rassen.- Entomologisches 1847.- Entomologische Zeitung Stettin, 9: Nachrichtenblatt der Österreichischen und 210-221, 277-285, 314-320. Schweizer Entomologen, 7: 13-19. MEIXNER, J. (1909): Spezialkäfer und andere MANDL, K. (1956a): Die Käferfauna Österreichs interessante Käfer der Koralpe.- III.- Koleopterologische Rundschau, 34: 4- Mitteilungen des naturwissenschaftlichen 41, 51-104. Vere ines für Steiermark, 45: 447-450. MANDL, K. (1956b): Die Käferfauna MEIXNER, J. (1911): Beiträge zur Fauna der Österreichs IV. - Koleopterologische Stub- und Koralpe.- Mitteilungen des Rundschau, 34: 104-107. naturwissenschaftlichen Vereines für MANDL, K. (1957): Die Blindkäferfauna der Steiermark, 47: 400-402. Karawanken III.- Entomologisches MEIXNER, J. (1912): Ein neuer Bythinus und Nachrichtenblatt der Österreichischen und Trechusstudien.- Wiener Entomologische Schweizer Entomologen, 9: 3-10. Zeitung, 31: 187-193. MANDL, K. (1958a): Die Käferfauna Österreichs MEIXNER, J. (1922): Studien über die Gattung III. Schluß.- Koleopterologische Trechus.- Koleopterologische Rundschau, Rundschau, 36: 1-13. 10: 30-32. MANDL, K. (1958b): Die Käferfauna MEIXNER, J. (1939): Probleme der Österreichs V. - Koleopterologische Rassendifferierung, aufgezeigt in Arten der Rundschau, 36: 14-23. Laufkäfergattung Trechus.- VIIth MANDL, K. (1963): Neue Carabus-Formen aus International Congress of Entomology: Österreich.- Koleopterologische 303-318. Rundschau, 40/41: 51-54. MESCHNIGG, J. (1943): Orotrechus carinthiacus MANDL, K. (1967): Der Rassenkreis Carabus K. Mandl Männchen vom Obir.- creutzeri Fabricius, ein taxonomis ches und Mitteilungen der Münchner tiergeographisches Problem. - Entomologischen Gesellschaft, 33: 56-58. Entomologische Abhandlungen des MESCHNIGG, J. (1946): Ein neuer Pterostichus Staatlichen Museums für Tierkunde in Bon. aus Kärnten.- Zentralblatt für das Dresden, 34: 201-247. Gesamtgebiet der Entomologie, 1: 30-31. MANDL, K. (1968/69): Die Käferfauna MEYER, E. (1981): Abundanz und Biomasse Österreichs VI.- Koleopterologische von Invertebraten in zentralalpinen Böden Rundschau, 46/47: 17-53. (Hohe Tauern, Österreich).- MANDL, K. (1972): Catalogus Faunae Austriae. Veröffentlichungen des Österreichischen Teil XVb: Coleoptera, Cicindelidae und MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Carabidae-.- Springer, Wien. 16 Tauern, 4: 153-178. pp. MEYER, P. (1936): Zur Rassenkunde des MANDL, K. (1984): Carabus-Formen als Prä- Bembidion (Peryphus) decorum Zenker.- glazialrelikte in den Niederen Tauern.- Entomologische Blätter, 32: 21-22. Koleopterologische Rundschau, 57: 35-51. MEYER, P. (1943): Beiträge zum Vorkommen MANDL, K. & R. SCHÖNMANN (1978): der Carabiden-Gattung Bembidion Latr. Catalogus Faunae Austriae. Teil XVa: (sensu Müller-Netolitzky, nec Jeannel) in Coleoptera, Carabidae II.- Österreichische der Ostmark (Col.).- Mitteilungen der Akademie der Wissenschaften, Wien. 58 Münchner Entomologischen Gesellschaft, pp. 33: 270-290. MARCUZZI, G. (1956): Die Fauna der MEYER, P. (1947): Bembidion-Studien I.- Dolomiten.- Verhandlungen der Zentralblatt für das Gesamtgebiet der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Entomologie, 2: 54-56. Wien, 96: 95-110. MEYER, P. (1949): Bembidionstudien II.- MARGGI, W. (1992): Faunistik der Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Sandlaufkäfer und Laufkäfer der Schweiz Entomologie, 3: 46-51. (Cicindelidae & Carabidae) 1. Bd.- MEYER, P. (1949/50): Bembidion-Studien.- Docomenta Faunistica Helvetiae 13. 477 Entomologische Blätter, 45/46: 102-105. pp. MILLER, L. (1878): Eine coleopterologische MARGGI, W. & C. HUBER (1993): Diagnose und Reise durch Krain, Kärnten und Steiermark Faunistik von Bembidion-Arten der im Sommer 1878.- Verhandlungen der k.k. Untergattung Testediolum Ganglbauer zoologisch-botanischen Gesellschaft in (Col., Carabidae) der Schweizer Alpen.- Wien, 28: 463-470. © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 404

MLYNAR, Z. (1977): Revision der Arten und NETOLITZKY, F. (1913): Die Verbreitung des Unterarten der Gattung Molops Bon. (s.str.) Bembidion prasinum Duft.- (Coleoptera, Carabidae).- Folia Entomologische Blätter, 9: Beilage. Entomologica Hungarica, Supplement, 30: NETOLITZKY, F. (1914): Die Verbreitung des 3-150. Bembidion modestum F.- Entomologische MLYNAR, Z. (1979): Beitrag zur Kenntnis der Blätter, 10: Beilage. osteuropäischen und sibirischen Harpalus- NETOLITZKY, F. (1915a): Die Verbreitung des Arten (Col., Carabidae).- Bembidion Fellmanni Mannh.- Koleopterologische Rundschau, 54: 73- Entomologische Blätter, 11: Beilage. 111. NETOLITZKY, F. (1915b): Die Verbreitung des MONDIN, D. & SCIAKY, R. (1994): La posizione Bembidion Redtenbacheri Dan.- sistematica di Nebria (Oreonebria) Entomologische Blätter, 11: Beilage. castanea ssp. lanceolata (Meggiolaro, NETOLITZKY, F. (1916): Die Verbreitung des 1960) (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidion fulvipes Sturm. - Nebriini).- Il Naturalista Vatellinese, 5: 65- Entomologische Blätter, 12: Be ilage. 71. NETOLITZKY, F. (1917): Die Verbreitung des MÜLLER, F. (1914): Über die Verbreitung von Bembidion eques Sturm. - Entomologische Cychrus Fabr.- Koleopterologische Blätter, 13: Beilage. Rundschau, 3: 83-84. NETOLITZKY, F. (1918): Die Verbreitung des MÜLLER, G. (1901): Coleopterologische Asaphidion caraboides Schrk. und seiner Notizen II.- Wiener Entomologische Rassen.- Entomologische Blätter, 14: Zeitung, 20: 137-141. Beilage. MÜLLER, G. (1902/03): Über Bembidion NETOLITZKY, F. (1923): Die Verbreitung des nitidulum Marsh. und dalmatinum Dej.- Bembidion (Ocys) quinquestriatum Gyll. Münchener Koleopterologische Zeitschrift, und seiner Rassen.- Entomologische 1: 114-115. Blätter, 19: Beilage. MÜLLER, G. (1914): Beiträge zur Kenntnis der NETOLITZKY, F. (1924): Die Verbreitung des Höhlenfauna der Ostalpen und der Bembidion testaceum Duft.- Ba lkanhalbinsel II.- Denkschriften der Entomologische Blätter, 20: Beilage. Kaiserlichen Akademie der NETOLITZKY, F. (1926): Neue europäische und Wissenschaften, mathematisch- asiatische Bembidion-Arten.- naturwissenschaftliche Klasse, 90: 11-124. Koleopterologische Rundschau, 12: 163- MÜLLER, G. (1916): Coleopterologische 167. Beiträge zur Fauna der österreichischen NETOLITZKY, F. (1931): Die Verbreitung des Karstprovinzen und ihrer Grenzgebiete.- Bembidion obtusum Serv.- Entomologische Entomologische Blätter, 12: 73-109. Blätter, 27: Be ilage. MÜLLER, G. (1926): I Coleotteri della Venezia NETOLITZKY, F. (1937): Zur Kenntnis der Giulia. Parte I: . Fratelli, Triest. europäischen Gruppe des Bembidion 304 pp. Andreae F.- Entomologische Blätter, 33: MÜLLER, G. (1929/30): Carabiden-Studien.- 225-238. Coleopterologisches Centralblatt, 4: 87- NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1932a): Die 102. Verbreitung des Bembidion atroviolaceum MÜLLER, G. (1933): Carabiden-Studien IV.- Dufr. (stomoides Dej.).- Entomologische Koleopterologische Rundschau, 19: 201- Blätter, 28: Beilage. 221. NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1932b): Die MÜLLER, G. (1943): Su alcuni Bembidion della Verbreitung des Bembidion quadriguttatum fauna Italiana e mediterranea (Col., F. (4-pustulatum Serv.).- Entomologische Carabidae).- Bolletino della Società Blätter, 28: Beilage. Entomologica Italiana, 75: 11-16. NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1932c): Die MÜLLER-MOTZFELD, G. (1986): Die Gruppe des Verbreitung des Bembidion elongatum Dej. Bembidion (Subgenus: Ocydromus Clairv.) und B. tarsicum Peyron.- Entomologische decorum Zenker.- Deutsche Blätter, 28: Beilage. entomologische Zeitschrift, 33: 137-175. NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1933a): Die NETOLITZKY, F. (1909): Über die Mikro- Verbreitung des Bembidion (Trepanedoris) (Grund-) Skulptur bei der Gattung Doris Panz. - Entomologische Blätter, 29: Bembidium Latr.- Wiener Entomologische Be ilage. Zeitung, 28: 1-10. NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1933b): Die NETOLITZKY, F. (1912): Die Verbreitung des Verbreitung des Bembidion Millerianum Bembidion tibiale Duft.- Entomologische Heyd.- Entomologische Blätter, 29: Blätter, 8: Beilage. Beilage. NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1936): Die Verbreitung des Bembidion Stephensi © Amt der Kärntner Landesregierung

405 Laufkäfer

Crotch.- Entomologische Blätter, 32: PEHR, F. (1908): Chrysocarabus auronitens Beilage. Fabr.- Carinthia II, 98/18: 13-21. NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1937a): Die PEHR, F. (1909): Eucarabus Ullrichi Germ.- Verbreitung der europäischen Rassen des Carinthia II, 99/19: 167-178. Bembidion Andreae F.- Entomologische PEHR, F. (1910): Die Verbreitung der Carabini Blätter, 33: 238-239. in Kärnten.- Societas entomologica, 25: 1- NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1937b): Die 3, 6-8. Verbreitung des Bembidion Illigeri Net. PENTERMANN, E. (1987a): Über die (quadriguttatum Ill.) und des B. Genei Aktivitätsdichte der Carabidenpopulationen Küst.- Entomologische Blätter, 33: verschiedener Habitate in Wäldern Beilage. südöstlich von Villach (Kärnten).- NETOLITZKY, F. & P. MEYER (1938): Die Carinthia II, Sonderheft, 46: 113-123. Verbreitung des Bembidion (Semicampa) PENTERMANN, E. (1987b): Über die Schüppeli Dej.- Entomologische Blätter, Aktivitätsdichte der Carabidenpopulationen 34: Beilage. einger Feuchthabitate südöstlich von NETOLITZKY, F. & J. SAINTE-CLAIRE DEVILLE Villach (Kärnten).- Carinthia II, (1914a): Die Verbreitung des Bembidion Sonderheft, 46: 125-139. tricolor F.- Entomologische Blätter, 10: PENTERMANN, E. (1989): Über die Beilage. Carabidenpopulationen und deren NETOLITZKY, F. & J. SAINTE-CLAIRE DEVILLE Aktivitätsdichte in Auwaldrestbeständen (1914b): Die Verbreitung des Bembidion südöstlich von Villach (Kärnten).- monticola Strm. - Entomologische Blätter, Carinthia II, 179/99: 477-489. 10: Beilage. POMINI, F.P. (1938): Le Nebria alpine (ssg/ri NETOLITZKY, F. & J. SAINTE-CLAIRE DEVILLE Oreonebria ed Alpaeus) della Venezia (1915): Die Verbreitung des Bembidion Tridentina con cenno a quelle del Veneto e conforme Dej.- Entomologische Blätter, della Venezia Giulia.- Studi Trentini di 11: Beilage. Scienze Naturali, 19: 131-168. NETOLITZKY, F., SCHEERPELTZ, O., WINKLER, POSCHINGER, F. (1952): Bericht über die A. & F. HEIKERTINGER (1938): Aus der Ergebnisse meiner Sammelexkursion auf Praxis des Käfersammlers 34. Zur Technik der Ost-Koschuta im Sommer 1951.- des Sammelns in der Erde lebender Käfer.- Nachrichtenblatt der Fachgruppe für Koleopterologische Rundschau, 24: 95- Entomologie des Naturwissenschaftlichen 108. Vereines für Kärnten, 9: 149-155. NEUHÄUSER, L., PAILL, W. & A. KOFLER POSCHINGER, F. (1953): Nachtrag zum Bericht (1995): Käfer (Coleoptera).- In : WIESER, über die Ergebnisse meiner C., KOFLER, A. & P. MILDNER (Hrsg.): Sammelexkursion auf der Ost-Koschuta im Naturführer Sablatnigmoor. Sommer 1951.- Nachrichtenblatt der Naturwissenschaftlichen Verein für Fachgruppe für Entomologie des Kärnten, Klagenfurt. 137-165. Naturwissenschaftlichen Vereines für PACHER, D. (1853): Ueber die Käfer in den Kärnten, 10: 174-176. Umgebungen von Sagritz und POSCHINGER, F. (1954): Auf Köder-Exkursion Heiligenblut.- Jahrbuch des in der Bergwelt der Koschuta.- naturhistorischen Landesmuseums von Nachrichtenblatt der Fachgruppe für Kärnten, 2: 30-52. Entomologie des Naturwissenschaftlichen PACHER, D. (1865): Die Käferfauna des Vereines für Kärnten, 11: 204-210. deutschen Gailthals, verglichen mit der des PRETNER, E. (1953): Die geographische Rosenthales, Vellachthales und der Steiner Verbreitung der Höhlenkäfer in Alpen.- Jahrbuch des naturhistorischen Slowenien.- Congres International de Landesmuseums von Kärnten, 14: 103-162. Speleologie (Paris), 3: 179-184. PAILL, W. (1998): Bemerkenswerte Laufkäfer PROSSEN, T. (1905): Drei neue Arten der aus Südost-Österreich (I) (Coleoptera: Kärntner Käferfauna.- Carinthia, II 95/15: Carabidae).- Koleopterologische Rund- 145-146. schau, 68: 53-57. PROSSEN, T. (1910): I. Nachtrag zum PALM, T. (1955): Nagra intryck fran ett besök i Verzeichnisse der bisher in Kärnten Karawankerna.- Entomologis k Tidskrift, beobachteten Käfer.- Carinthia II, 100/20: 76: 159-165. 163-186. PAPPERITZ, R. (1965): Kleine Mitteilungen PUSCHNIG, R. (1930): Von der Tierwelt des 1793: Bembidion eques Sturm. - Rosentales.- Carinthia II, Sonderheft, 1: Entomologische Blätter, 61: 126. 83-133. PAPPERITZ, R. (1979). Faunistische Notizen aus RABITSCH, W. (1995): Barberfallenfänge in der Südkärnten.- Entomologische Blätter, 74: Marktgemeinde Arnoldstein (Kärnten, 187-188. © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 406

Österreich) (Arachnida, Myriapoda, Münchener Koleopterologische Zeitschrift, Insecta).- Carinthia II, 185/105: 645-661. 2: 210-214. RAPP, O. (1910): Zur coleopterologischen SCHATZMAYR, A. (1907): Die Koleopterenfauna Sammelreise nach Kärnten.- der Villacheralpe (Dobratsch).- Entomologische Blätter, 6: 60-62, 78-81. Verhandlungen der zoologisch-botanischen RASSE, F. (1980): Verzeichnis der bisher in Gesellschaft in Wien, 57:116-136. Kärnten beobachteten Käfer (Coleoptera) - SCHATZMAYR, A. (1926): I Trichotichnus Gattung Carabus Linne, 1758.- Carinthia (Asmerinx) Italiani.- Bolletino della Società II, 170/90: 381-383. Entomologica Italiana, 58: 34-36. RATTI, E. & P. DE MARTIN (1998): Eco- SCHATZMAYR, A. (1928/29): faunistica comparata di una „coppia di Coleopterologische Notizen.- specie“ di Carabidi del Veneto: Ocydromus Coleopterologisches Centralblatt, 3: 45-48. subcostatus e Ocydromus tetracolus SCHATZMAYR, A. (1929): I Pterostichus (Coleoptera, Carabidae, Bembidiini).- Italiani.- Memorie della Società Bollettino del Museo civico di storia Entomologica Italiana, 8: 145-339. naturale di Venezia, 48: 77-96. SCHATZMAYR, A. (1937): I Calathus d´ RAVIZZA, C. (1975): Pterostichus (Melanius) Europa.- Museo Entomologico „Pietro oenotrius n.sp.- Bollettino della Società Rossi“, 2: 5-54. Entomologica Italiana, 107: 92-96. SCHAUBERGER, E. (1921a): Beiträge zur REDTENBACHER, L. (1874): Fauna Austriaca. Kenntnis der paläarktischen Harpalus- Die Käfer, erster Band.- Carl Gerold´s Arten.- Entomologischer Anzeiger, 1: 115- Sohn, Wien. 564 pp. 120. ROUBAL, J. & E. SCHAUBERGER (1928/29): SCHAUBERGER, E. (1921b): Neue Carabiden der Untersuchungen über einige europäische Ostalpen.- Entomologischer Anzeiger, 1: Rassen des Patrobus excavatus Payk.- 124-139. Coleopterologisches Centralblatt, 3: 86-94. SCHAUBERGER, E. (1922): Neue Carabiden der RUSDEA, E. (1992): Stabilisierende Selektion Ostalpen II.- Entomologischer Anzeiger, 2: bei mikrophthalmen Höhlentieren: 77-79. Untersuchungen zur tageszeitlichen SCHAUBERGER, E. (1923a): Beiträge zur Aktivitätsverteilung und Kenntnis der paläarktischen Harpalus- Populationsdynamik von Laemostenus Arten.- Entomologischer Anzeiger, 3: 115- schreibersi (Küster) (Carabidae).- 120. Mémoires de Biospéologie, 19: 1-110. SCHAUBERGER, E. (1923b): Eine neue Rasse des RUSDEA, E. (1994): Population dynamics of Poecilus koyi Germ.; über Amara helleri Laemostenus schreibersi (Carabidae) in a Gredler und eine neue Rasse der Amara cave in Carinthia (Austria).- In: Desender, aulica Panz.- Entomologischer Anzeiger, K., Dufrene, M., Loreau, M., Luff, M.L. & 3: 129-131. Maelfait, J.-P. (Hrsg.): Carabid beetles: SCHAUBERGER, E. (1926/27): Beitrag zur Ecology and Evolution. Kluwer Academic Kenntnis der paläarktischen Harpalinen.- Publishers, Dordrecht. 207-212. Coleopterologisches Centralblatt, 1: 24-51. RUSDEA, E. (1998): Adult longevity – A factor SCHAUBERGER, E. (1927): Beitrag zur Kenntnis stabilizing the abundance of a Laemostenus der paläarktischen Carabiciden.- schreibersi population (Coleoptera, Entomologischer Anzeiger, 7: 173-176. Carabidae). In: Population and Community SCHAUBERGER, E. (1928/29): Beitrag zur Ecology for Management and Kenntnis der paläarktischen Harpalinen Conservation. 157-166. IV. - Coleopterologisches Centralblatt, 3: SAINTE-CLAIRE DEVILLE, J. (1912): Die 65-85. Verbreitung von Carabus glabratus Payk.- SCHAUBERGER, E. (1936): Zur Kenntnis der Entomologische Blätter, 8: Beilage. paläarktischen Harpalinen. 15.- SCHASCHL, J. (1854): Die Coleoptera der Koleopterologische Rundschau, 22: 1-22. Umgebungen von Ferlach.- Jahrbuch des SCHEERPELTZ, O. (1926a): Aus der Praxis des naturhistorischen Landesmuseums von Käfersammlers 3. Über das Sammeln Kärnten, 3: 89-144. rip icoler Insekten auf Schlamm-, Sand- und SCHATZ, I., HAAS, S. & M. KAHLEN (1990): Schotterbänken.- Koleopterologische Coleopterenzönosen im Naturschutzgebiet Rundschau, 12: 245-257. Kufsteiner und Langkampfener Innauen SCHEERPELTZ, O. (1926b): Das Legen von (Tirol, Österreich).- Berichte des Profilschnitten als Methode zur Auffindung naturwissenschaftlich-medizin ischen von terricolen Insekten.- Vereins in Innsbruck, 77: 199-224. Koleopterologische Rundschau, 12: 10-15. SCHATZMAYR, A. (1904/05): Drei neue Arten SCHEERPELTZ, O. (1968a): Die Entdeckung der Kärntner Koleopteren-Fauna.- terrikoler Tiere in den Ost-Karawanken.- Carinthia I, 158: 458-462. © Amt der Kärntner Landesregierung

407 Laufkäfer

SCHEERPELTZ, O. (1968b): Eisenkappel und das Entomologisches Nachrichtenblatt Vellachtal, ein „Dorado“ für den Österreichischer und Schweizer Naturfreund und Naturforscher.- Carinthia Entomologen, 3: 146-151. I, 158: 384-387. SCHWEIGER, H. (1951b): Käferfang bei Nacht.- SCHILLHAMMER, H. (1993): Bemerkenswerte Entomologisches Nachrichtenblatt Käferfunde aus Österreich (II) Österreichischer und Schweizer (Coleoptera).- Koleopterologische Entomologen, 3: 193-198. Rundschau, 63: 325-332. SCHWEIGER, H. (1952): Käferfang bei Nacht. SCHILLHAMMER, H. (1996): Bemerkenswerte Fortsetzung.- Entomologisches Käferfunde aus Österreich (V) Nachrichtenblatt Österreichischer und (Coleoptera).- Koleopterologische Schweizer Entomologen, 4: 43-46. Rundschau, 66: 245-252. SCHWEIGER, H. (1955): Die Artsystematik und SCHILSKY, J. (1909): Systematisches Verbreitung der subalpinen Trechusarten Verzeichnis der Käfer Deutschlands und der Ostalpen.- Entomologische Blätter, 51: Deutsch-Österreichs. Strecker & Schröder, 144-181. Stuttgart. 221 pp. SCHWEIGER, H. (1957): Das Phänomen der SCHMID, M. (1964): Anophthalmus mariae warmen Hangstufe in den Alpen.- Bericht Schatzm. - neu für die Villacher über die 8. Wanderversammlung Deutscher Naturschächte.- Die Höhle, 15: 39-41. Entomologen: 54-70. SCHMID, M. (1964): Vorläufiger Bericht über SCHWEIGER, H. (1964): Metallina speläozoologische Untersuchungen 1963 in pseudolampros n.sp., eine neue hochalpine Eggerloch, Villacher Naturschächte (Ktn.), Laufkäferart aus den Südalpen.- Carinthia Dachstein-Mammuthöhle, OÖ.- II, 154: 94-96. Höhlenkundliche Mitteilungen Wien, 20: SCHWEIGER, H. (1969): Zur Systematik der 41-42. Bradycellus-Arten aus der Verwandtschaft SCHMIDT , G. (1973): Zur Schmetterlings- und des harpalinus Serv.- Entomologische Käferfauna Obersteiermarks.- Blätter, 65: 86-101. natur+landschaft+mensch, TV „Die SCHWEIGER, H. (1975): Neue Asaphidion- Naturfreunde“ Steiermark 1973: 1-10. Formen aus der Verwandtschaft des SCHMIDT , J. (1994): Revision der mit Agonum flavipes L. (Col., Carabidae).- viduum (Panzer, 1797) verwandten Arten.- Koleopterologische Rundschau, 52: 105- Beiträge zur Entomologie, 44: 3-51. 111. SCHMIDT , J. (1995): Zur Synonymie und SCHWEIGER, H. (1979): Rote Liste der in der Verbreitung einiger paläarktischer Arten Region Wien, Niederösterreich, des Tribus Platynini (Insecta: Coleoptera: Burgenland gefährdeten Sandläufer Carabidae).- Entomologische (Cicindelidae) und Laufkäferarten Abhandlungen des Staatlichen Museums (Carabidae).- Wissenschaftliche für Tierkunde in Dresden, 56: 161-170. Mitteilungen aus dem SCHMIDT , M. (1982): Seltene Amara-Arten aus Niederösterreichischen Landesmuseum, 1: den Alpen (Carab.).- Entomologische 11-38. Blätter, 78: 38-39. SCIAKY, R. (1986): Revisione delle specie SCHÖNMANN, R. (1937): Die Artsystematik und paleartiche occidentali del genere Ophonus geographische Verbreitung der Dejean, 1821 (Coleoptera, Carabidae).- hochalpinen Trechini der Ostalpen.- Memorie della Società Entomologica Zoologisches Jahrbuch Abteilung für Italiana, 65: 29-120. Systematik, 70: 177-225. SOKOLAR, F. (1910): Bemerkenswerte SCHUH, R. & M. JÄCH (1999): Bemerkenswerte Carabenformen des Ostalpengebietes.- Käferfunde aus Österreich (VIII) Entomologische Blätter, 6: 58-60, 75-78. (Coleoptera).- Koleopterologische SOKOLOWSKI, K. (1959): Faunistische und Rundschau, 69: 207-208. ökologische Bemerkungen zu einigen SCHWEIGER, H. (1950a): Bemerkenswerte mitteleuropäischen Laufkäfern.- Coleopterenfunde aus Österreich 2.- Entomologische Blätter, 55: 275-279. Entomologische Zeitschrift, 60: 14-16. SPAETH, F. (1899): Übersicht der paläarkt ischen SCHWEIGER, H. (1950b): Die thermophile Fauna Arten des Genus Notiophilus Dumeril.- Südkärntens.- VIIIth International Verhandlungen der k.k. zoologisch- Congress of Entomology: 1-8. botanischen Gesellschaft in Wien, 49: 1- SCHWEIGER, H. (1950c): Der Einfluß der Eiszeit 14. auf die Verbreitung der ostalpinen STROUHAL, H. (1935a): Zur Fauna der Trechusarten.- VIIIth International Dobratscher Höhlen.- Zoologischer Congress of Entomology: 489-496. Anzeiger, 110: 49-61. SCHWEIGER, H. (1951a): Die Rassen des STROUHAL, H. (1935b): Zur Kenntnis der Larve Duvalius exaratus Schaum. - des Laemostenus schreibersi Küst. (Col.).- © Amt der Kärntner Landesregierung

Laufkäfer 408

Mitteilungen über Höhlen- und composition.- Journal of Applied Ecology, Karstforschung, 1935: 34-35. 29: 524-531. STROUHAL, H. (1936): Voreiszeitliche Relikte TOPP, W. (1975): Biozönotische in den Höhlen von Warmbad Villach.- Untersuchungen in einem Kar der östlichen Blätter für Naturkunde und Naturschutz, Hohen Tauern.- Carinthia II, 165: 275-284. 23: 178-182. TRAUTNER, J., MÜLLER-MOTZFELD, G. & M. STROUHAL, H. (1938): Die Larve des BRÄUNICKE (1997): Rote Liste der Anophthalmus mariae Schatzm. - Sandlaufkäfer und Laufkäfer Deutschlands Mitteilungen über Höhlen- und (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae), 2. Karstforschung, 1938: 105-110. Fassung, Stand Dezember 1996.- STROUHAL, H. (1939): Die in den Höhlen von Naturschutz und Landschaftsplanung, 29: Warmbad Villach, Kärnten, festgestellten 261-273. Tiere.- Strand´s Folia Zoologica et TURIN, H., CASALE, A., KRYZHANOVSKIJ, O.L., Hydrobiologica, 9: 247-290. MAKAROV, K.V. & L.D. PENEV (1993): STROUHAL, H. (1940): Die Tierwelt der Höhlen Checklist and Atlas of the Genus Carabus von Warmbad Villach in Kärnten.- Linnaeus in Europe (Coleoptera, Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie Carabidae).- Universal Book Services, Abteilung B, Archiv für Naturgeschichte Leiden. 79 pp. Neue Folge, 9: 372-434. VORBRÜGGEN, W. (1978): Ein Beitrag zur STROUHAL, H. (1951): Weitere, subterrane Coleopteren- und Lepidopterenfauna der Funde von Troglorhynchus anophthalmus Großfragant (Hohe Tauern).- Carinthia II, Schmidt in Kärnten.- Nachrichtenblatt der 168/88: 379-386. Fachgruppe für Entomologie des WAGNER, H. (1927/1928): Beschreibungen Naturwissenschaftlichen Vereines für neuer Coleopteren der europäischen Fauna, Kärnten, 8: 128-129. nebst kritischen Bemerkungen zu STROUHAL, H. & J. VORNATSCHER (1975): bekannten Arten I. Teil.- Katalog der rezenten Höhlentiere Coleopterologisches Centralblatt, 2: 85-97. Österreichs.- Annalen des WEISE, E. & D. BARNDT (1959): Karawanken- Naturhistorischen Museums in Wien, 79: Beute 1958.- Entomologische Blätter, 55: 401-542. 46-50. SZÉKESSY, W. (1934a): Bericht über eine WERNER, F. (1925): Beiträge zur Kenntnis der koleopterologische Sammelreise in den Fauna des Lesachtales.- Carinthia II, 114- Ostalpen im Sommer 1933.- 115/34-35: 58-70. Verhandlungen der zoologisch-botanischen WERNER, F. (1926): Zweiter Beitrag zur Gesellschaft in Wien, 84: 81-82. Kenntnis der Fauna des Lesachtales.- SZÉKESSY, W. (1934b): Ein neuer Fall von Carinthia II, 116/36: 12-17. boreoalpiner Verbreitung bei Koleopteren.- WERNER, F. (1928): Zur Kenntnis der Fauna des Koleopterologische Rundschau, 20: 32-36. Lesachtales (III. Teil und Schluß).- SZÉKESSY, W. (1934c): Revision der Carinthia II, 118/38: 41-49. boreoalpinen Koleopteren auf WERNER, F. (1930): Die Fauna der vergleichend-anatomischer Grundlage 1.- Heidevegetation der Umgebung von Különlenyomat a Matematikai es Feldkirchen.- Carinthia II, 120/40: 43-47. Termeszettudomanyi Ertesitö, 52: 423-458. WERNER, F. (1936): Beiträge zur Kenntnis der SZÉKESSY, W. (1936): Revision der Tierwelt der Umgebung von Hermagor.- boreoalpinen Koleopteren auf Carinthia II, 126/46: 38- 47. vergleichend-anatomischer Grundlage 2.- WIESER, C. & M. JUNGMEIER (1994): Entomologisk Tid skrift, 57: 97-126. Bracheprojekt Metschach.- Naturschutz in THALER, K. (1984): Fragmenta Faunistica Kärnten 13. 139 pp. Tirolensia - VI.- Berichte des WIESER, C. & A. KOFLER (1990a): Coleopteren naturwissenschaftlich-medizinischen als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt - Vereins in Innsbruck, 71: 97-118. Klabundgasse.- Carinthia II, 180/100: 521- THALER, K. (1989): Streufunde nivaler 526. Arthropoden in den mittleren Ostalpen.- WIESER, C. & A. KOFLER (1990b): Coleopteren Berichte des naturwissenschaftlich-medi- und andere Insekten als Beifänge in der zinischen Vereins in Innsbruck, 76: 99- Lichtfalle Obermöschach.- Carinthia II, 106. 180/100: 578-596. THOMAS, M.B., WRATTEN, S.D. & N.W. WIESER, C. & A. KOFLER (1991): Coleopteren, SOTHERTON (1992): Creation of „island“ Trichopteren und andere Insekten als habitats in farmland to manipulate Beifänge in der Lichtfalle Schwabegg.- populations of beneficial : Carinthia II, 181/101: 637-640. predator densities and species © Amt der Kärntner Landesregierung

409 Laufkäfer

WIESER, C. & A. KOFLER (1992): Die WRADATSCH, G. (1913): Ein Vorschlag betreffs Arthropodenfauna des Botanischen Ga rtens Käferfundgebiete im Gebirge.- in Klagenfurt.- Wulfenia, 1: 34-61. Koleopterologische Rundschau, 2: 178- WIESER, C., KRAINER, K., STREITMAIER, D., 180. GRAF, W. & T. FRIEDL (1993): WRASE, D.W. & W. PAILL (1998): Flachwasserbiotop „Neudensteiner Bucht“ Charakterisierung und Unterscheidung von - Begleituntersuchung der Sukzession Harpalus rubripes (Duftschmid, 1812) und 1991/92.- Carinthia II, 183/103: 759-783. H. marginellus Dejean, 1829.- Angewandte WINKLER, A. (1922/23): Die spezifische Carabidologie, 1: 95-98. Umgrenzung einiger Anophthalmus Strm. ZWANZIGER, G.A. (1870): Die Strachalpe und s.str. aus den Ostalpen.- heilige Wand - ein Herbstbild aus den Koleopterologische Rundschau, 10: 11-12. Karawanken.- Carinthia I, 60: 338-348. WINKLER, A. (1936): Neue Bembidiini, ZWANZIGER, G.A. (1873): Zahme Käfer.- Trechini und Bathysciinae aus den Carinthia I, 63: 280-281. Ostalpen und dem Balkan.- ZWANZIGER, G.A. (1890): Neue und seltene Koleopterologische Rundschau, 21: 232- Insektenfunde in Kärnten.- Carinthia I, 80: 236. 201-202. WRADATSCH, G. (1912): Über Käferfang im Winter.- Wiener Entomologische Zeitung, 31: 99-100.

ANSCHRIFTEN DER VERFASSER Mag. Wolfgang Paill, Ökoteam - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, A - 8010 Graz. Ema il: [email protected]. Internet: http://homepage.sime.com/oekoteam/ Dr. Peer Hajo Schnitter, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, PF 200841, D-06009 Halle (Saale).