Für über fünf Milliarden Schweizer Franken kaufen die SBB in diesem Jahrzehnt neue Fernverkehrs- und S-Bahn-Triebzüge, eine weitere Milliarde werden für Halbzeit-Modernisierungen nach 20 Betriebsjahren für bestehendes Rollmaterial investiert.

Flottenmanagement Schweiz Nachhaltige Rollmaterial- strategie

Die täglichen 1.3 Millionen Passagiere (2019) erwarten Zuverlässigkeit, gen Fernverkehrszüge Bombardier Konnektivität und Komfort. Der enge Taktfahrplan erfordert spurtstarke Tweendexx, bei der SBB als RABe 502 Triebwagenzüge, die Politik nachhaltige Energiesparmaßnahmen. Die SBB klassiert, und den einstöckigen EC/IC- stellt sich den daraus entstehenden operativen und technischen Heraus- RABe 501 Giruno-Zügen von Stadler forderungen mit Neubeschaffungen und Refit-Programmen. Rail. Nach jahrelangen Verspätungen und erheblichen technischen und ope- Das Anspruchsniveau der Fahrgäste Zu hohe Komplexität rativen Problemen konnten die FV- und der Besteller (Kantone, Regionen) Der Fahrzeugpark des SBB-Personen- DOSTO 502 im Sommer 2020 den bezüglich Kapazität, Komfort und Ser- verkehrs umfasst heute noch rund 20 Meilenstein “IC-Paradestrecke Zürich- vices steigen laufend. Was gestern noch Haupt- und Unterfahrzeugtypen. Die- Genf“ erfolgreich aufnehmen. Die EC/ begeisterte, wird heute schon als nor- se Vielfalt soll über die nächsten 10 Jah- IC-501-Niederflurzüge mit Zulassun- mal betrachtet. Steigende Anforderun- re schrittweise halbiert werden. Länger- gen für die Nachbarländer Deutschland, gen wie auch strengere Normen und fristig, das heißt in rund 30 Jahren wer- Österreich und Italien übernehmen Behindertengesetze verstärken den den vier Fahrzeugtypen anvisiert. Dies, schrittweise die Verbindung /Zü- Trend hin zu komplexerem Rollmate- um die Komplexität und die Betriebs- rich-Mailand. Später sollen weitere Ver- rial. Dies ruft nach neuen Ansätzen in und Instandhaltungskosten zu reduzie- bindungen nach Deutschland und Ös- der Instandhaltung und löst hohe Inves- ren. Aus Sicht der Passagier-Kunden- terreich folgen. titionen in Instandhaltungs-Anlagen orientierung wird dadurch die Visibili- Die 2010 ausgelöste Bombardier-Be- aus. Die Beschaffung und Einführung tät und eine klare Produktzuordnung schaffung umfasste 62 Züge für CHF von neuem Rollmaterial ist auch in der verbessert. Die Transportkapazität wird 1.9 Milliarden (1.77 Milliarden Euro) Zukunft anspruchsvoll und geprägt weiter erhöht, indem auf stark frequen- und vier Jahre später folgte die Giruno- durch einen beschränkten Anbieter- tierten Strecken einstöckiges durch Beschaffung bei Stadler für eine wei- markt. Gleichzeitig steigen der Kosten- doppelstöckiges Rollmaterial ersetzt tere Milliarde Franken für 29 Züge. druck und die Finanzierung wird wird. Hoher Kundennutzen und konse- Im Mai 2020 haben die SBB gemein- schwieriger. Mit der Rollmaterialstrate- quente Serviceorientierung werden sam mit Thurbo und RegionAlps 194 gie Personenverkehr zielt die SBB da- auch bei künftigen Flotten im Vorder- einstöckige S-Bahn-Triebzüge ausge- rauf ab, die Kundenbedürfnisse, die grund stehen. schrieben. Die Bahnunternehmen be- Wirtschaftlichkeit sowie die Anforde- nötigen neue einstöckige S-Bahn- rungen der Energieziele, Bahnproduk- Erneuerung der Flotten Triebzüge um die FLIRT der ersten Ge- tion und der Instandhaltung in Einklang Das Jahr 2020 steht ganz im Zeichen neration sowie ältere

zu bringen. der Inbetriebnahme der doppelstöcki- Domino-Triebzüge ab bis 2035 kom- FOTO/GRAFIK: P.TRIPPI-SERVICES

100 PRIMA 6.2020

Neues Zugmaterial und neue Nachtverbindungen sollen zukünftig die internationalen Verbindungen noch attraktiver machen: ICE 4, TGV- und Giruno bieten erhöhten Reisekomfort und moderne Kommunikationsmittel.

Schweiz Internationaler Fernverkehr

Mit neuem Zugmaterial und Services – ICE 4, Euroduplex-TGV, RABe 501 ber 2019 ersetzt und das Angebot aus- „Giruno“, kostenloses WLAN, Bordunterhaltung, einen Service am Platz für gebaut. Mit der neuen TGV-Flotte er- die 1. Klasse, Ausbau Nachtverbindungen – leiteten die Partnerbahnen ab höht die Tochtergesellschaft von SNCF der Schweiz im November 2019 eine neue Epoche ein. Corona bedingt und SBB das Platzangebot 4.500 auf führte das Angebot zu ausgedünnten Fahrplänen, doch an modernen Zü- täglich 18.000 Sitzplätze. Allen Fahr- gen und neuen Verbindungen bedeutet dies keine Abstriche. gästen steht kostenloses WLAN und ein Bordportal zur Verfügung. In der Um der aktuellen und künftigen Ent- mit viel Platz für Gepäck, einem Bord- Klasse „Business 1ère“ profitieren die wicklung im internationalen Personen- restaurant sowie einem großzügigen Reisenden unter anderem von einem verkehr weiter Rechnung zu tragen, ha- Familien- und Kleinkindbereich. Rei- Verpflegungsangebot mit einem war- ben die SBB und die Partnerbahnen sende mit Mobilitätseinschränkungen men Gericht, das am Platz serviert DB, SNCF und Trenitalia beschlossen, profitieren von der barrierefreien Ge- wird. Nach Paris verkehren die doppel- ihre Zusammenarbeit für internationale staltung. Nach Deutschland verkehren stöckigen Züge von TGV Lyria (507 Tagesverbindungen weiter auszubauen. die mit 830 Sitzplätzen ausgestatteten Sitzplätze in Einzelkompositionen, Gemeinsam mit den Österreichischen ICE 4 täglich sieben Mal ab Zürich 1024 Sitzplätze in Doppelkompositio- Bundesbahnen (ÖBB) will die SBB zu- nach und nach . nen) ab Zürich täglich sechs Mal im dem den Nachtzugverkehr von und Dank der 2020 realisierten Elektrifizie- Zweistundentakt in beiden Richtungen. nach der Schweiz weiterentwickeln. rung der süddeutschen Verbindung Lin- TGV Lyria bietet täglich auf der Stre- dau-München wird das Angebots nach cke Lausanne–Paris sechs Verbindun- Kapazitätsausbau mit München auf täglich sechs ETR 610 gen in beiden Richtungen und auf der Deutschland Neigezugpaare mit 430 Sitzplätzen Strecke Genf–Paris acht Verbindungen Im Verkehr nach Deutschland reisen ausgeweitet und eine Reisezeitverkür- in beiden Richtungen an. Während der die Kunden von Chur und Zürich be- zung um bis zu einer Stunde ab 2021 Sommersaison werden Lyon und Mar- reits ab dem Fahrplanwechsel im De- realisiert. Das Kapazitätsangebot er- seille einmal täglich ab Genf angefah- zember 2019 mit dem ICE 4, der neus- höht sich auf dieser Linie um sechzig ren. ten Generation der Hochgeschwindig- Prozent und die IC-Bus-Verbindungen keitszüge der DB. Diese ersetzten die werden eingestellt. Verkürzte Fahrzeiten nach seit rund 30 Jahren im Einsatz stehen- Italien den ICE-Züge der ersten Generation. Euroduplex nach Frankreich Auf der Gotthardachse wurde ab Som- Der ICE 4 bietet den Reisenden kosten- TGV Lyria, die SNCF-SBB Tochter, mer 2020 neben den bisherigen ETR loses WLAN, mit dem ICE Portal ein setzt auf den Strecken von Zürich, Lau- 610 der SBB und Trenitalia der neue On-Bord-Unterhaltungsportal sowie in sanne und Genf nach Paris fünfzehn internationale Fernverkehrszug „Giru- der 1. Klasse einen Service am Platz komplett erneuerte TGV-Doppelstock- no“ der SBB nach Mailand, welcher und Gratiszeitungen an. Mit der neuen züge ein. Die ehemals zwischen der den Reisenden erstmals ein kostenloses Flotte kann die Kapazität gegenüber Schweiz und Frankreich verkehrenden WLAN anbietet, eingesetzt. Der Giru- dem bisherigen ICE 1 um 20 Prozent einstöckigen Züge von TGV Lyria wur- no ist der erste internationale Fernver-

erhöht werden. Der ICE 4 überzeugt den zum Fahrplanwechsel im Dezem- kehrszug der SBB mit Niederflurein- FOTO: SBB-CFF-FFS,GRAPHIK: P.TRIPPI-SERVICES

102 PRIMA 6.2020