ZUKUNFTSKONZEPT | KIRCHBERG AN DER 2030

Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung „IDEEN Kirchberg an der Jagst 2030“ | 25. Januar 2017 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

1 Büroprofil

2 Der Stadtentwicklungsprozess

3 Herausforderungen für Städte und Gemeinden

4 Bürgerbefragung

5 Kirchberg an der Jagst 2030

2 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

1 Büroprofil

2 Der Stadtentwicklungsprozess

3 Herausforderungen für Städte und Gemeinden

4 Bürgerbefragung

5 Kirchberg an der Jagst 2030

3 Büroprofil

170 Jahre Berufs- Architektur erfahrung

Wirtschafts- förderung

Stadtplanung Immobilien- wirtschaft

4 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

1 Büroprofil

2 Der Stadtentwicklungsprozess

3 Herausforderungen für Städte und Gemeinden

4 Bürgerbefragung

5 Kirchberg an der Jagst 2030

5 Der Stadtentwicklungsprozess | Herausforderungen für Kirchberg an der Jagst

Wohnraum Infrastruktur Bildung und Betreuung Nahversorgung ANFORDERUNGEN Arbeitsplätze Freizeitangebote Mobilität

Stadt Kirchberg Nachhaltigkeit Stadtgemeinschaft Kultur an der Jagst Attraktivität Werterhalt Vereine IDENTITÄTEN FINANZIERBARKEIT

Stadtteilgröße finanzieller Handlungsspielraum Nachbarschaften Wachstum

Quelle | Reschl Stadtentwicklung, 2015

6 Der Stadtentwicklungsprozess | Ziele

Wohnen Kultur/ Soziales Demografie Kommunalfinanzen Flächenverfügbarkeit Ökologie/Klimaschutz Wirtschaftlicher Wirtschaftlicher Strukturwandel

Arbeiten Mobilität Quelle | Reschl Stadtentwicklung, 2016

7 Der Stadtentwicklungsprozess | Betrachtungsebenen | Beteiligte

Betrachtungsebenen

Struktur Fläche Städtebau

Beteiligte

 Gemeinderat  Verwaltung  Bürgerinnen und Bürger  Externe Büros

Quelle | Reschl Stadtentwicklung, 2016

8 Der Stadtentwicklungsprozess | Phasen

Bestandsaufnahme, Bestandsanalyse und 1 Entwicklungsperspektiven

2 Repräsentative Bürgerbefragung

3 Kommunale Klausurtagung

Bürgerbeteiligung „IDEEN Kirchberg an der Jagst 4 2030“

Erstellung des Zukunftskonzeptes Kirchberg an der Jagst 2030 mit Handlungsprogramm 5 und Finanzierungsübersicht

9 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

1 Büroprofil

2 Der Stadtentwicklungsprozess

3 Herausforderungen für Städte und Gemeinden

4 Bürgerbefragung

5 Kirchberg an der Jagst 2030

10 11 Überblick

Ökologische Herausforderungen

Gesellschaftlicher Wandel

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Demografischer Wandel Herausforderungen für Städte und Gemeinden | | Gemeinden und Städte für Herausforderungen 12 Überblick

Ökologische Herausforderungen

Gesellschaftlicher Wandel

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Demografischer Wandel Herausforderungen für Städte und Gemeinden | | Gemeinden und Städte für Herausforderungen Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Demografischer Wandel

Bevölkerungsentwicklung | Bevölkerungsvorausrechnung Baden-Württemberg bis 2060

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2016. 13 Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Demografischer Wandel

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2016 14 Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Chancen und Risiken

Prognos Zukunftsatlas 2016: Regionen und ihre Zukunftschancen

..hohe Chancen

Quelle | Prognos Zukunftsatlas 2016 15 16 Überblick

Ökologische Herausforderungen

Gesellschaftlicher Wandel

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Demografischer Wandel Herausforderungen für Städte und Gemeinden | | Gemeinden und Städte für Herausforderungen Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Wirtschaftlicher Strukturwandel

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach ausgewählten Wirtschaftssektoren in Baden-Württemberg in Prozent

Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Sonstige Dienstleistungen

100%

90%

33,9 34,3 34,7 80% 35,5 36,3 36,7 37,3 38,3 38,4 40,7 41 41,8 42,1 42,2 42,7 42,9 43,1

70%

60% 20,6 20,3 20,4 20,5 20,2 20 20,1 20,2 20,3 50% 20,1 20,3 20 20 20,1 20,1 20,1 20,2 40%

30%

44,1 44 20% 43,7 42,9 42,3 42 41,5 40,7 40,5 38,9 38,3 37,8 37,5 37,3 36,8 36,6 36,2

10%

0% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2016; Eigene Darstellung http://www.statistik.badenwuerttemberg.de/Arbeit/Beschaeftigte/03025015.tab?R=LA; Zugriff 15.11.2016, 15 Uhr 17 Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Wirtschaftlicher Strukturwandel

 Kirchberg an der Jagst liegt in einer wachsenden Arbeitsmarktregion.

Kirchberg an der Jagst

Quelle | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2016 18 19 Überblick

Ökologische Herausforderungen

Gesellschaftlicher Wandel

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Demografischer Wandel Herausforderungen für Städte und Gemeinden | | Gemeinden und Städte für Herausforderungen Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Flüchtlingszuwanderung

Zusätzlicher Neubaubedarf (Wohneinheiten) Flüchtlingszuwanderung je 1.000 Einwohner p.a. von 2016 bis 2020 (Basisjahr 2016) durch Flüchtlinge Schutzquote: 45,8% (2015), 60% (ab 2016)

Anzahl der Flüchtlinge pro Jahr: Jahr 2015 2016 2017 2018 2019

Mio. Pers. 1,00 0,75 0,50 0,25 0,25

 werden nach 12 Monaten wohnungsnachfragewirksam

Regionale Verteilung: Verteilung der Flüchtlinge über Landkreise/kreisfreie Städte wie Verteilung der Nicht-EU/Nicht-Türkei- Ausländer laut Zensus 2011 (keine gezielte Verteilung in Regionen mit hohen Leerständen oder vielen offenen Arbeitsstellen)

Wohnungsleerstand: Fortschreibung der Leerstandszahlen auf Basis des Zensus 2011 auf Landkreisebene (kreisfreien Städte) mithilfe der CBRE-empirica-Leerstandsindices 2011 und 2014 Kirchberg a.d. Jagst Ende 2014: ca.1,56 Mio. leerstehende Wohnungen  778 Tsd. Wohnungen sofort verfügbar

Quelle | empirca ag, 2016 20 21 Überblick

Ökologische Herausforderungen

Gesellschaftlicher Wandel

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Demografischer Wandel Herausforderungen für Städte und Gemeinden | | Gemeinden und Städte für Herausforderungen Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Ökologischer Wandel

Herausforderung Innenentwicklung

• Ziel der Flächeninanspruchnahme in Deutschland: Reduktion auf 30 ha/Tag bis 2020!

Hektar/Tag

Quelle | Bundesumweltamt. Flächeninanspruchnahme in Deutschland, 2015 22 Herausforderungen für Städte und Gemeinden | Ökologischer Wandel

Auswirkungen ökologischer Herausforderungen

| Ausbau von Erneuerbaren Energien / Klimaschutz

| Windkraft | Wasserkraft | Geothermie | Biomasse | Solarenergie

| Förderung von energieeffizienten Bauweisen | Förderung von energieeffizienten Produktionsweisen

| Förderung von energieeffizienter Mobilität | Maßnahmen zur Reduktion des Verkehrsaufkommen

23 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

Auftaktdiskussion

24 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

1 Büroprofil

2 Der Stadtentwicklungsprozess

3 Herausforderungen für Städte und Gemeinden

4 Bürgerbefragung

5 Kirchberg an der Jagst 2030

25 Bürgerbefragung | Wie wurde befragt?

 Repräsentativ und anonym  Verwaltung hat keinen Zugriff auf Fragebögen und Rücklauf  Ergebnisse in zusammengefasster Form  Nummerierung notwendig um Manipulation durch doppelte Abgabe zu verhindern  Datenschutz zwischen Verwaltung und Bürger gewährleistet  Daten werden nach Befragung gelöscht

26 Bürgerbefragung | Wer wurde befragt?

3.272 Fragebögen an Einwohnerinnen und Einwohner  über 16 Jahren  mit Hauptwohnsitz in der Stadt Kirchberg an der Jagst  Gütekriterien: Geschlecht Alter Staatsangehörigkeit Wohnort

27 Bürgerbefragung | Wie war der Rücklauf?

Rücklauf  Rücklauf repräsentativ  935 gültige Papier-Fragebögen  278 gültige Online-Fragebögen ------1.213 insgesamt 37,1 Prozent Rücklauf!

28 Bürgerbefragung | Themenfelder

I. Leben, Wohnen und Arbeiten

II. Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

III. Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

IV. Kirchberg an der Jagst 2030

29 Bürgerbefragung | Themenfelder

I. Leben, Wohnen und Arbeiten

II. Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

III. Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

IV. Kirchberg an der Jagst 2030

30 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 1: Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit der Lebensqualität in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst?

sehr gut / gut weniger gut / gar nicht gut abs. 943 237 in % 79,90% 20,10%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 31 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 2: Was gefällt Ihnen an der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst besonders?

Lage/ ländlich/ gutes alles gut gutes gutes ärztliche Umgebung/ ruhig/ Bildungs- Altstadt erreichbar/ Jagst Miteinander Kulturangebot Versorgung Natur überschaubar angebot vorhanden abs. 454 238 179 91 81 65 64 58 51 in % 30,50% 16,00% 12,00% 6,10% 5,40% 4,40% 4,30% 3,90% 3,40%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 32 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 3: Was stört Sie an der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst besonders?

befeindete schlechte GruppenKonflikte - Konflikte Einkaufsmög- Feuerwehrma-in der zu viele Konflikte wenig ungepflegtes starrköpfiger GR-Streitereien Windräder mit dem lichkeiten/ Bürger-gazin/ Flüchtlinge im GR Gastronomie Stadtbild BM Leerstand Windräder/schaft BM Flüchtlinge abs. 234 154 109 87 86 73 72 65 in % 17,70% 11,60% 8,20% 6,60% 6,50% 5,50% 5,40% 4,90%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 33 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 4: Wie bewerten Sie die Lebensbedingungen in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst für…?

sehr gut / eher gut eher schlecht / sehr schlecht

... Familien 87,70% abs. 1077

... Kinder 82,80% abs. 1034

... Jugendliche 58,60% abs. 987

... Seniorinnen und 65,00% abs. 971 Senioren

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 34 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 5: Bitte benennen Sie einen Ort, den Sie mit der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst besonders verbinden?

Zuhause/ Heimat/ mein Ort Schloss Jagsttal Altstadt/ Marktplatz Hofgarten Kindheit/ Schule/ Geburt abs. 258 218 128 94 52 45 in % 29,60% 25,00% 14,70% 10,80% 6,00% 5,20%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 35 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 6: Bitte benennen Sie ein Ereignis, das Sie mit der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst besonders verbinden?

Geburt/ Zuzug/ Weihnachtsmarkt Hofgartenfest Stadtfeiertag Büchermarkt Mittelaltermarkt Schule/ Hochzeit abs. 260 173 110 56 47 32 in % 32,20% 21,40% 13,60% 6,90% 5,80% 4,00%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 36 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 7: Welche Beschreibung trifft Ihrer Meinung nach am ehesten auf die Gemeinde Kirchberg an der Jagst zu?

ein Einkaufs- eine Gemeinde ein Gewerbe- eine kinder- und eine Sport- und ein Tourismus- ein Ort zum ein Ort zum und engagierter und familienfreund- Freizeit- und Wohnen Arbeiten Dienstleistungs- Bürgerinnen und Wirtschafts- liche Gemeinde gemeinde Erholungsort ort Bürger standort abs. 1078 69 47 462 214 256 437 34 in % 41,50% 2,70% 1,80% 17,80% 8,20% 9,90% 16,80% 1,30%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 37 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 38 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 9: Wie empfinden Sie das Frage 10: Wie zufrieden sind Sie Zusammenleben zwischen mit Ihrer unmittelbaren Deutschen und Menschen Wohnumgebung, in der Sie anderer Nationen in der leben? Gesamtgemeinde Kirchberg an

der Jagst? sehr zufrieden / eher zufrieden sehr gut / eher gut eher schlecht / sehr schlecht eher unzufrieden / überhaupt nicht zufrieden

14% 26%

74% 86%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 39 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 11: Wie stehen Sie zu folgenden Aussagen?

ich stimme eher zu ich stimme eher nicht zu

es gibt genügend Mietwohnungen in der 85,20% Gemeinde Kirchberg an der Jagst abs. 655

es gibt kaum Mietwohnungen, die man sich 53,20% abs. 532 leisten kann

es gibt zu wenige Bauplätze in der Gemeinde 56,80% abs. 739 Kirchberg an der Jagst

die Bauplatzpreise in der Gemeinde Kirchberg 73,90% abs. 654 an der Jagst sind angemessen

die Bauplätze in der Gemeinde Kirchberg an 58,80% abs. 708 der Jagst sind attraktiv

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 40 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 12: Der Schwerpunkt des Wohnungsbaus sollte in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst in Zukunft...

… innerörtlich liegen 55,00%

… durch neue Bauplätze am Ortsrand 35,90% gedeckt werden

die Gemeinde Kirchberg an der Jagst 9,10% braucht keine neuen Bauplätze

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 41 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 13: Welche Wohnformen sollten in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst verstärkt angeboten oder unterstützt werden?

Mietwohnungen in Einfamilienhäuser Mehrgenerationenwohnen gemeinschaftliche Wohnprojekte Mehrfamilienhäusern abs. 550 436 546 357 in % 29,10% 23,10% 28,90% 18,90%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 42 Bürgerbefragung | Leben, Wohnen und Arbeiten

Frage 14: Der Schwerpunkt der Gewerbeentwicklung sollte in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst in Zukunft...

… am Ortsrand liegen 26,10%

…an der Autobahn liegen 68,80%

die Gemeinde Kirchberg an der Jagst 5,10% braucht keine neuen Gewerbeflächen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 43 Bürgerbefragung | Themenfelder

I. Leben, Wohnen und Arbeiten

II. Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

III. Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

IV. Kirchberg an der Jagst 2030

44 Bürgerbefragung | Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

Frage 15: Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein mit dem Kultur-, Freizeit-, Sport- und Vereinsangebot in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst?

zufrieden unzufrieden

Kulturangebot 80,80% abs. 1027

Freizeitangebot 55,80% abs. 1016

Vereins- und Sportangebot 80,50% abs. 1001

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 45 Bürgerbefragung | Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

Frage 16: Welche Kultur-, Freizeit-, Sport- und Vereinsangebote fehlen in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst?

Bolzplätze/ mehr Treffpunkt/ Konzerte Kunstrasen/ Restaurant/ Jagstbad/ Fitness- Sportmög- Hallenbad Angebote für kein Freibad Theater Skaterbahn/ Gaststätte Naturfreibad Studio lichkeiten Jugendliche klassisch Volleyball abs. 201 112 75 68 59 53 52 42 41 41 in % 18,70% 10,40% 7,00% 6,30% 5,50% 4,90% 4,80% 3,90% 3,80% 3,80%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 46 Bürgerbefragung | Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

Frage 17: Wie schätzen Sie das gastronomische Angebot in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst insgesamt ein?

eher positiv eher negativ

das gastronomische Angebot in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst 81,20% abs. 1124 insgesamt ist…

die Öffnungszeiten sind… 66,00% abs. 889

das Mittagstisch-Angebot ist… 78,70% abs. 797

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 47 Bürgerbefragung | Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

Frage 18: Wie wichtig sind Ihnen folgende Einrichtungen in der Gesamtgemeinde Kirchberg an der Jagst und wie bewerten Sie diese? sehr gut / gut weniger gut / überhaupt nicht gut

Sporthalle 72,60% abs. 865 W ichtigkeit Volkshochschule 74,80% abs. 690

Festhalle 50,80% abs. 939 - > Dorfgemeinschaftshäuser 84,90% abs. 676

Bücherei 84,80% abs. 752

Jugendcafé 79,40% abs. 504

Sandelsches Museum 88,00% abs. 757

Erlebnisherberge 55,30% abs. 517

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 48 Bürgerbefragung | Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“ Frage 19: Vermissen Sie bestimmte Einzelhandelsangebote, Sortimente, Marken oder Filialen in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst insgesamt? ja nein 79,50% abs. 1162

0% 20% 40% 60% 80% 100% Welche Einzelhandelsangebote, Sortimente, Marken oder Filialen vermissen Sie?

alles andere als Schreibwaren/ Discounter Drogerie Supermarkt Bekleidung Edeka Schuhe Bücher (schmutzig …) abs. 328 269 166 146 128 76 63 in % 23,30% 19,10% 11,80% 10,40% 9,10% 5,40% 4,50%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 49 Bürgerbefragung | Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

Frage 20: Meinen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung wäre baulich dazu geeignet, um dort bis ins hohe Alter zu leben?

ja nein vielleicht / unter Umständen

28,90%

55,50% 15,70%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 50 Bürgerbefragung | Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

Frage 21: Wo würden Sie am liebsten Wohnen, wenn Sie aufgrund Ihres Alters die täglichen Arbeiten im Haushalt nicht alleine bewältigen könnten?

bei den Kindern oder im eigenen Haus/ der eigenen in einer Anlage mit betreutem in einem Seniorenheim Verwandten Wohnung mit Betreuung Wohnen abs. 143 783 237 18 in % 12,10% 66,30% 20,10% 1,50%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 51 Bürgerbefragung | Themenfelder

I. Leben, Wohnen und Arbeiten

II. Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

III. Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

IV. Kirchberg an der Jagst 2030

52 Bürgerbefragung | Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

Frage 23: Interessieren Sie sich für das Geschehen in Ihrer Gemeinde?

ja / eher ja eher nein / nein

Interesse für das Geschehen in der 91,90% abs. 1185 Gemeinde Kirchberg an der Jagst

ausreichend über das örtliche 53,70% abs. 1166 Geschehen informiert

Interesse für die Kommunalpolitik / 80,20% abs. 1172 Arbeit des Gemeinderats

ausreichend über die Kommunalpolitik 61,90% abs. 1158 / Arbeit des Gemeinderats informiert

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 53 Bürgerbefragung | Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

Frage 24: Wie informieren Sie sich über das örtliche Geschehen?

über das Amtsblatt über regionalen durch das der Gemeinde über eine durch andere über öffentliche Rundfunk/regionales Internetangebot der Kirchberg an der Tageszeitung Informationsquellen Aushänge Fernsehen Gemeinde Jagst abs. 970 857 458 281 225 216 in % 32,30% 28,50% 15,20% 9,30% 7,50% 7,20%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 54 Bürgerbefragung | Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung Frage 25: Gibt es Bereiche oder Projekte in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst, zu denen Sie gerne mehr Informationen hätten? ja nein 52,20% abs. 1104

0% 20% 40% 60% 80% 100% Zu welchen Bereichen oder Projekten hätten Sie gerne mehr Informationen?

Feuerwehr- Schloss/ Park- Kommunal- Bauprojekte alles/ zeitnah Flüchtlinge GR-Arbeit STEP magazin platz politik allgemein abs. 126 78 66 65 61 57 52 42 in % 18,20% 11,30% 9,50% 9,40% 8,80% 8,20% 7,50% 6,10%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 55 Bürgerbefragung | Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

Frage 26: Wie zufrieden sind Sie mit den Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung?

sehr gut / eher gut eher schlecht / sehr schlecht

Öffnungszeiten 74,70% abs. 1147

Kundenservice 91,70% abs. 1115

Sachkompetenz 93,80% abs. 1103

Freundlichkeit 92,70% abs. 1155

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 56 Bürgerbefragung | Themenfelder

I. Leben, Wohnen und Arbeiten

II. Kultur, Freizeit, Nahversorgung, „Älter werden“

III. Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung

IV. Kirchberg an der Jagst 2030

57 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 27: Wie wichtig sind Ihnen folgende Angebote in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst und wie bewerten Sie diese? - Themenbereich Arbeiten, Einkaufen und Wohnen -

sehr gut / gut weniger gut / überhaupt nicht gut

Einkaufsmöglichkeiten für den W

65,30% abs. 1139 ichtigkeit kurzfristigen Bedarf

Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten 82,80% abs. 907 - >

Wohnungsangebot 84,90% abs. 662

Grundstücksangebot 59,60% abs. 658

Einkaufsmöglichkeiten für den 96,00% abs. 1058 mittelfristigen Bedarf

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 58 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 27: Wie wichtig sind Ihnen folgende Angebote in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst und wie bewerten Sie diese? - Themenbereich Kultur, Freizeit und Tourismus -

sehr gut / gut weniger gut / überhaupt nicht gut

Restaurants, Gaststätten 79,40% abs. 1072 W ichtigkeit

Cafés 61,10% abs. 1045

Sportangebot 70,30% - abs. 907 >

kulturelles Angebot 70,00% abs. 958

Vereinsveranstaltungen 73,50% abs. 877

touristisches Angebot 67,50% abs. 808

Übernachtungsmöglichkeiten/ Hotels 57,00% abs. 861

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 59 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 27: Wie wichtig sind Ihnen folgende Angebote in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst und wie bewerten Sie diese? - Themenbereich Bildung und Betreuung -

sehr gut / gut weniger gut / überhaupt nicht gut

Grundschulen 88,60% abs. 901 W ichtigkeit

weiterführende Schulen 79,90% abs. 879 - > Spielplätze 56,40% abs. 955

Tageseinrichtungen für Kinder 54,00% abs. 730

Ganztagesangebote/ -betreuung an 65,20% abs. 658 Schulen

Erwachsenenbildung 56,00% abs. 691

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 60 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 27: Wie wichtig sind Ihnen folgende Angebote in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst und wie bewerten Sie diese? - Themenbereich Soziales -

sehr gut / gut weniger gut / überhaupt nicht gut W hausärztliche Versorgung abs. 1080 87,60% ichtigkeit

soziale Hilfsangebote 81,40% abs. 711 - >

fachärztliche Versorgung 56,70% abs. 1004

Beratungsangebote für Ältere 56,90% abs. 576

Integrationsangebote für 65,00% abs. 672 ausländische Mitbürger/-innen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 61 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 27: Wie wichtig sind Ihnen folgende Angebote in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst und wie bewerten Sie diese? - Themenbereich Stadtbild, Sicherheit und Umwelt -

sehr gut / gut weniger gut / überhaupt nicht gut Sauberkeit öffentlicher Straßen und 61,30% abs. 1092 W

Anlagen ichtigkeit öffentliche Sicherheit / Schutz vor 53,40% abs. 964 Kriminalität - > Stadt(erscheinungs) bild allgemein 61,40% abs. 1094

Umwelt- und Landschaftsschutz 67,20% abs. 942

Grünflächen, Begrünung 51,00% abs. 1089

Klimaschutz 67,00% abs. 796

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 62 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 27: Wie wichtig sind Ihnen folgende Angebote in der Gemeinde Kirchberg an der Jagst und wie bewerten Sie diese? - Themenbereich Mobilität und Verkehr -

sehr gut / gut weniger gut / überhaupt nicht gut

Schulwege 54,10% abs. 885 W ichtigkeit Berücksichtigung der Belange von 51,40% abs. 1007 Fußgängern

öffentlicher Nahverkehr 67,70% abs. 983 - >

Parkmöglichkeiten Kernbereich 62,30% abs. 1096

öffentliche Verkehrs- anbindung 75,20% abs. 917 Fernverkehr Parkmöglichkeiten in den 57,50% abs. 969 Wohngebieten Berücksichtigung der Belange von 64,80% abs. 891 Radfahrern

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 63 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Beschreibung der Gesamtstadt Kirchberg im Jahr 2016 und 2030

eineeine kinder- kinder- ein Einkaufs- eine Gemeinde ein Gewerbe- undund eine Sport- und ein Tourismus- ein Ort zum ein Ort zum und engagierter und familienfreundfamilien- Freizeit- und Wohnen Arbeiten DienstleistungsDienst- Bürgerinnen Wirtschafts- freundliche-liche gemeinde Erholungsort leistungsort-ort und Bürger standort GemeindeGemeinde 2016 in % 41,50% 2,70% 1,80% 17,80% 8,20% 9,90% 16,80% 1,30% 2030 in % 30,20% 8,20% 13,30% 20,20% 4,00% 7,00% 10,40% 6,60%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 64 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 30: Welche Wünsche, Anregungen und Ideen haben Sie zur Stadtentwicklungsplanung der Gemeinde Kirchberg an der Jagst?

Offenheit zu Offenheit/ weniger Verschönerung mehr bessere den Bürgern/ Unterstützung besseres bessere Landschafts- Innenstadt Wohnungen/ Einkaufsmöglich mehr für Gewerbe- Gastronomie- besserer ÖPNV Einkaufs- verbrauch/ (Sauberkeit, Bauplätze - -keiten einbeziehen/ ansiedlungen/ angebot möglichkeiten Ökologie Pflege Grün…) bezahlbar frühere Infos Arbeitsplätze abs. 164 153 109 87 73 72 58 57 in % 11,20% 10,40% 7,40% 5,90% 5,00% 4,90% 3,90% 3,90%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 65 Bürgerbefragung | Kirchberg an der Jagst 2030

Frage 30: Welche Wünsche, Anregungen und Ideen haben Sie zur Stadtentwicklungsplanung der Gemeinde Kirchberg an der Jagst?

Tourismus keine Beleuchtung Angebote/ Veranstaltun-Veran- Nahversorgung Ausbau fördern Flüchtlinge Verkehrs- Schulweg/ Sport für staltungen/gen/ sichern Spielplätze (Wanderwege/ mehr beruhigung sichere Jugendliche KulturangeboteKulturangebote Übernachtung) aufnehmen Schulwege abs. 49 44 44 40 39 38 37 33 in % 3,30% 3,00% 3,00% 2,70% 2,70% 2,60% 2,50% 2,20%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 66 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

1 Büroprofil

2 Der Stadtentwicklungsprozess

3 Herausforderungen für Städte und Gemeinden

4 Bürgerbefragung

5 Kirchberg an der Jagst 2030

67 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

68 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

69 Bevölkerungsentwicklung | Rückblick

Bevölkerungsentwicklung in Kirchberg an der Jagst bis 2015

4600

4500

4400 4293 4300

4200

4100

4000

3900 3994

3800

3700

3600 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2016; Eigene Darstellung 70 Bevölkerungsentwicklung | Rückblick

Geburtenüberschuss bzw. -defizit in Kirchberg an der Jagst

20

10 8

0

-10

-20

-30 -39

-40

-50

-60 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2016; Eigene Darstellung 71 Bevölkerungsentwicklung | Rückblick

Wanderungssaldo

300

250

200 179

150

100

50

029

-50 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2016; Eigene Darstellung 72 Bevölkerungsentwicklung | Vorausrechnung

Bevölkerungsvorausrechnung Kirchberg an der Jagst nach StaLa BW

Hauptvariante Unterer Rand Oberer Rand bisher 4700 4600 4604 4500 4400 4293 4300 4308 4200 4100 4141 4000 4106 3994 3900 3800 3700 3600 2011 1991 2017 2021 2012 2013 2015 1997 1992 2016 2019 2018 2010 2001 1993 1995 2014 1996 1999 1998 1994 2027 2022 2023 2025 2026 2029 2007 2028 2020 2002 2024 2030 2003 2005 2006 2009 2008 2000 2004

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2016; Eigene Darstellung 73 Bevölkerungsentwicklung | Szenarien 2030

Szenarien Jährlicher Wanderungssaldo bis 2030

Natürliche Entwicklung 0

Bestandserhalt +1,4

Mittel der letzten 5 Jahre +11,0

Moderates Wachstum +16,00

Dynamisches Wachstum +22,0

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 74 Bevölkerungsentwicklung | Szenarien 2030

Szenarien Wanderung 2015 2030 +/- in %

Natürliche Entwicklung 0 4227 4204 -23 -1%

Bestandserhalt +1,4 4227 4227 +0 +0%

Mittel der letzten 5 Jahre +11,0 4227 4392 +165 +4%

Moderates Wachstum +16,00 4227 4477 +250 +6%

Dynamisches Wachstum +22,0 4227 4580 +353 +8%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 75 Bevölkerungsentwicklung | Szenarien 2030

Vergleich der Szenarien: Bevölkerung absolut

Natürliche Entwicklung Bestandserhalt Mittel der letzten 5 Jahre Moderates Wachstum Dynamisches Wachstum

4600 4580 4550

4500 4477 4450 4400 4392 4350

4300

4250 4227 4200 4227 4204 4150

4100 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 76 Bevölkerungsentwicklung | Szenarien 2030 Szenario 1 Szenario Szenario 2 Szenario Szenario 3 Szenario 5 Szenario Szenario 4 Szenario Nutzergruppen Alter 2015 2030 2030 2030 2030 2030 0 +1,4 +11,0 +16,0 +22,0

Kleinkinder < 1 40 40 1% 41 2% 44 10% 46 15% 48 20%

U-3 Betreuung 1-2 89 84 -6% 84 -5% 91 2% 94 6% 99 11%

Ü-3 Betreuung 3-6 166 175 5% 177 6% 188 13% 194 17% 201 21%

Grundschule 6-9 165 180 9% 182 10% 191 16% 195 18% 201 22%

Weiterführende Schule 10-18 421 406 -4% 408 -3% 420 0% 427 1% 435 3%

Jugendliche 14-21 414 338 -18% 339 -18% 352 -15% 359 -13% 366 -12% junge Erwachsene 21-30 598 423 -29% 428 -28% 464 -22% 482 -19% 504 -16%

Familiengründer 25-40 830 819 -1% 828 0% 892 7% 925 11% 965 16%

Erwerbstätige 20-65 2645 2335 -12% 2351 -11% 2465 -7% 2524 -5% 2595 -2% junge Senioren 66-75 352 556 58% 557 58% 561 59% 563 60% 566 61%

Senioren 76-85 251 325 30% 326 30% 328 31% 329 31% 331 32%

Hochbetagte > 85 84 108 29% 109 29% 110 31% 111 32% 112 33%

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 77 Kirchberg an der Jagst 2030 | Bevölkerungsentwicklung B evölkerungsentwicklung

Wie soll sich die Bevölkerung in Kirchberg an der Jagst entwickeln? Welche Bedarfe ergeben sich aus den Veränderungen?

Wie wird sich die Welche Bevölkerungsgruppen werden Alterszusammensetzung verändern? schrumpfen?

Wie kann die Infrastruktur angepasst werden? Welche Bevölkerungsgruppen werden wachsen?

78 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

79 Siedlungsentwicklung und Wohnen | Methodik Erhebung Flächenbedarf-Flächenpotential

Baulücken

Innenentwicklungs- Bevölkerungs- Leerstände entwicklung flächen

Nachverdichtungs- potential / Flächenbedarf Flächenpotential Brachflächen

W Rückgang der FNP- Belegungsdichte Wohnbauflächen Außenentwicklungs -flächen

FNP-Mischflächen M

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 80 Kirchberg an der Jagst 2030 | Siedlungsentwicklung und Wohnen

Welche Flächenpotentiale Welchen Stellenwert hat die S Innenentwicklung? iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen sollen angegangen werden?

Ist der Wohnraum in Kirchberg an der Jagst angebots- und preisdifferenziert?

Besteht eine Kommunikation mit Eigentümern von Baulücken?

Welcher Zeithorizont der Umsetzung?

81 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

82 Wirtschaft und Gewerbe | Vergleich Wohn-, Bevölkerungs-, Beschäftigungsentwicklung

Relative Entwicklung Bevölkerung, Beschäftigung, Wohnraum

Wohnungen insgesamt Beschäftigte am Arbeitsort Einwohner

110

105 104,75 100,00 101,15 100 94,80

95

90

85 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle | Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2016; Eigene Darstellung 83 Kirchberg an der Jagst 2030 | Gewerbe, Wirtschaft und Einzelhandel G ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft

Wie kann die Attraktivität der Innenstadt erhalten und gestärkt werden?

Stimmen die Rahmenbedingungen Verstärkte Zusammenarbeit mit welchen für eine positive Akteuren? Gewerbeentwicklung?

Ist eine ausreichende Nahversorgung in Zukunft gewährleistet?

84 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

85 Städtebauliche Gestalt und Identität | Ortsmitten

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 86 Kirchberg an der Jagst 2030 | Städtebauliche Gestalt und Identität

Wie hoch ist die Identifikation der Bewohner S mit der Stadt Kirchberg an der Jagst und mit tädtebauliche Gestalt und Identität den Stadtteilen? Welche städtebauliche Qualität weist Kirchberg an der Jagst insgesamt auf?

Wie ist städtebauliche Qualität der Stadtmitte und der Stadtteile?

Wie gestaltet sich das Verhältnis der Kernstadt zu den Stadtteilen?

87 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

88 Infrastruktur und Soziales | Bildung und Kinderbetreuung

Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Kirchberg an der Jagst

 Kindergärten und –krippen  Evangelischer Kindergarten „Sonnenschein am Hofgarten“  Städtischer Kindergarten „Wirbelwind“  Städtischer Kindergarten „Räuberhöhle“  Städtischer Kindergarten Lendsiedel  Waldorfkindergarten Weckelweiler e.V.  Tagesmutterangebote

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 89 Infrastruktur und Soziales | Bildung und Kinderbetreuung

Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Kirchberg an der Jagst

 Grund- und weiterführende Schulen  Grundschule August-Ludwig-Schlözer-Schule  Werkrealschule August-Ludwig-Schlözer-Schule  Realschule August-Ludwig-Schlözer-Schule  Johannes-Gutenberg-Schule, Förderschule  Schloss-Schule Kirchberg, Gymnasium und Internat

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 90 Infrastruktur und Soziales | Bildung und Kinderbetreuung

Weitere Bildungs- und Betreuungsangebote in Kirchberg an der Jagst

 Jugendcafé  VHS-Angebote: Kurse und Weiterbildungen  Freie Angebote  Quellhof Mistlau  Seminar für Heilerziehungspflege Weckelweiler + Lehrwerkstatt  Bibelschule Kirchberg e.V.  Ernährungs- und Hauswirtschaftl. Akademie, Haus der Bauern

Quelle | Stadt Kirchberg

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 91 Infrastruktur und Soziales | Seniorenbetreuung und Altenpflege

Zuhause wohnen:  häusliche Betreuung, ambulante Behandlung, barrierefreie Wohnungen, Essen auf Rädern  Sozialtherapeutische Gemeinschaften Weckelweiler e.V.  Seniorengenossenschaft Kirchberg/Jagst e.V.

Wohngemeinschaften, Nachbarschaftshilfe:  Eigenverantwortliche Betreuung, hohes Maß an Engagement

Betreutes Wohnen, Altenwohnheime:  Fürst-Ludwig-Haus Alten- und Pflegeheim: 58 Pflegeplätze

Quelle | Wegweiser Seniorenfreundliches Kirchberg an der Jagst 92 Reschl Stadtentwicklung, 2016 Kirchberg an der Jagst 2030 | Infrastruktur und Soziales I nfrastruktur und Soziales Ergeben sich aus der Bevölkerungsvorausrechnung neue Bedarfe für Kinder und Jugendliche?

Vor welchen Herausforderungen Ergeben sich aus der Bevölkerungsvorausrechnung neue stehen die Vereine? Bedarfe für Seniorinnen und Senioren?

Welche Veränderungen ergeben sich bei der Schulinfrastruktur?

93 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

94 Mobilität | Stand heute

Mobilität sichert die Attraktivität Fahrtzeiten:  Pkw:  Kirchberg an der Jagst – 15 Min  Kirchberg an der Jagst –Schwäbisch Hall 30 Min  Bus:  Kirchberg, Stern –Schwäbisch Hall ZOB 50 Min (Linie 23) Werktags: stündlich bis halbstündlich(dichtere Taktung am Morgen), Wochenende/Feiertag: 3 Verbindungen  Kirchberg, Stern –Crailsheim ZOB 30 Min (Linie 64) Werktags: stündlich bis halbstündlich(dichtere Taktung am Morgen)Wochenende/Feiertag: 2-5 Verbindungen  Rad:  Kirchberg an der Jagst – 25-30 Min Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016  Kirchberg an der Jagst –Crailsheim 45-50 Min Quelle | www.kreisverkehr-sha.de Google Maps 95 Kirchberg an der Jagst 2030 | Mobilität M obilität

Welche Projekte stehen bis 2030 auf der Agenda? Welche Verbesserungen im ÖPNV sind erstrebenswert und finanzierbar?

Welche Akteure gilt es einzubeziehen?

96 Kirchberg an der Jagst 2030 | Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung G M F B S S ewerbe, und EinzelhandelWirtschaft I reizeit, Naherholung und Tourismus tädtebauliche Gestalt und Identität iedlungsentwicklung iedlungsentwicklung und Wohnen evölkerungsentwicklung nfrastruktur und Soziales obilität

97 Freizeit, Naherholung und Tourismus | Potentiale Freizeit

Potentiale Freizeitinfrastruktur:

 Sandelsches Museum  Kirchberger Schloss  Sportplatz TSG Kirchberg  Sportplatz am Schulzentrum  Spiel- und Bolzplätze  Hofgarten  Sporteinrichtungen, Hallen: Festhalle, Sporthalle am Schulzentrum

Quelle | Stadt Kirchberg

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 98 Freizeit, Naherholung und Tourismus | Potentiale Tourismus

Potentiale für Naherholung und Tourismus:

 Kirchberger Schloss  Historische Altstadt  Rad- und Wandertourismus (Tour de )  Regionalbedeutsames Radwegenetz:  Kocher-Jagst-Radweg  – Ilshofen – Kirchberg a.d.J.  Hohenloher Residenzweg Quelle | Stadt Kirchberg Weitere Steigerung der Erlebbarkeit historischen Altstadt? Ausbau der Gastronomie?

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016

99 Freizeit, Naherholung und Tourismus | Gastgewerbe

Gastronomie:

Kirchberg  Landhotel Kirchberg  Ristorante Pizzeria La Torre (Turmstube)  Fröbers Bistro & Restaurant  Kino Klappe  Café Caprice

Lendsiedel  Pension und Bauernhof „Franz“  Gasthaus „Lamm“

Mistlau  Gasthaus „Zur Lindenau“

Quelle | Stadt Kirchberg

Quelle | Reschl Stadtentwicklung 2016 100 Kirchberg an der Jagst 2030 | Freizeit, Naherholung und Tourismus F reizeit, Naherholung und Tourismus

Wie aussichtsreich ist das Thema Welche Freizeitangebote bietet Tourismus? Kirchberg an der Jagst?

Welche Naherholungspotentiale bietet Kirchberg an der Jagst?

Wie ist das gastronomische Angebot in Kirchberg an der Jagst?

101 Kirchberg an der Jagst 2030 | Überblick

Samstag, 04.02.17

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Bevölkerungsentwicklung Kirchberg an der Jagst 2030 10.45 Uhr Gruppenarbeit 12.15 Uhr Gemeinsamer Imbiss 13.00 Uhr Gruppenarbeit 14.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Themen der Arbeitsgruppen: Siedlungsentwicklung und Wohnen Gewerbe, Wirtschaft und Einzelhandel Städtebauliche Gestalt und Identität Infrastruktur und Soziales Mobilität Freizeit, Naherholung und Tourismus

102 www.reschl-stadtentwicklung.de

103