Verbandsgemeinde ideenreich.natürlich.erfrischend.

Jahrgang 34 FREITAG, 18. Oktober 2019 Nummer 42

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, , Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, , , Nistertal, , Stockhausen-Illfurth, . Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 42/2019 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE

Überfall - Polizei �������������������������������������������������������������� 110 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Notrufnummer der Feuerwehr dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern und Rettungsdienst Notarzt �������������������������������������������� 112 für das Wasserwerk ��������������������������������������� 0170/1889930 Rettungsdienst - Krankentransport für das Klärwerk �������������������������������������������� 0171/7777972 (kein Notruf ���������������������������������������������������������������� 19222) Giftnotzentrale ����������������������������������������� Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen und oder �������������������������������������������������������������� 06131/232 466 technischen Störungen Stromversorgung �������������������������������������������� 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, 57627 Hachenburg, Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Kabel-TV/Internet ��������������������������������������� 0261/20162-222 Öffnungszeiten: KEVAG Telekom GmbH Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Sozial- und Pflegedienste Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet - Anzeige - Versorgungsgebiet: ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Mittelgasse 1, Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 24 Stunden erreichbar: ������������������������������� 02664-990500 ����������������������������������������������������������������������� 0180/5040308 - Grundpflege / Behandlungspflege zu den üblichen Telefontarifen - Häusliche Betreuungsangebote Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: - Hauswirtschaft, Menüservice Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Kostenlose Pflegeberatung Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von - Anzeige - Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr ■■ Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Klose Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Mühlenstraße 18, 56479 nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. „Der familiäre Pflegedienst im “ Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Telefon: ������������������������������������������������������������� 02664/90294 oder ���������������������������������������������������������������� 0172/6524436 ■■ Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- - Anzeige - mer 0180/5112066 zu erreichen. ■■ DRK-Sozialstation Westerwald - Menschlichkeit vor Ort - ■■ Tierärzte Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer (24-Std. Rufbereitschaft) ���������������������������������02661/95104-0 jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. - Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung ■■ Notdienst-Apotheken - Betreuungsleistungen Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- - Tracheostoma / Portversorgung bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit Hausnotruf: �������������������������������������������������02661/95104-14 vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: DRK-Fahrdienst �������������������������������������������07000-3755899 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. Menü-Service �������������������������������������������������02663/9427-14 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und - Anzeige - anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, 258825-56470). Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr. Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da! www.lak-rlp.de 24 Stunden erreichbar unter ��������������������� Tel: 02662/9588-0 der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um - Anzeige - 8.30 Uhr. ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, ■■ Rettungsdienst/Krankentransport hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- Deutsches Rotes Kreuz tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- Servicenummer aus allen Ortsnetzen ������������������������ 19222 rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 ■■ Wasser- und Klärwerk (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- Mobil: 0171/1712619 Wäller Blättchen 3 Nr. 42/2019

- Anzeige - Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH montags, dienstags und Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis donnerstags ������������������������������������ von 10.00 bis 12.00 Uhr Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg - ambulante Betreuung nach §45 Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige - hauswirtschaftliche Leistungen Menschen, sowie deren Angehörigen - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestütz- www.pflegeentlastungszentrum.de punkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflege- Lindenstraße 9, ������������������������������������� 02664/8803 rische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von - Anzeige - Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstel- mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé len finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung Rheinland/-Pfalz. pflegender Angehöriger Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung der Bornwiese 1 56470 Bad Marienberg - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Ihre Ansprechpartner sind: Heike Theis & Team ������������������������������������� 02664 9975997 Ester Werner, www.tagespflege-ideecafe.de Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9178060 Schulstraße 20, 56459 Pottum Mobil ���������������������������������������������������������� 0176 - 10138620 E-Mail �������������������� [email protected] - Anzeige - Kurt Minge, Pflegeberater, ■■ Aktiv + GmbH - Mobile Pflege Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9173940 Bismarckstr. 6, 56470 Bad Marienberg Mobil ������������������������������������������������������� 0152 - 09 01 38 65 Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pfle- E-Mail ���������������������� [email protected] gerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflege- Termine nach Vereinbarung einsätze nach §37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Telefon: 02661 9837780, www.aktivpluspflege.de Büchereien - Anzeige - ■■ Mobili Pflegeteam Hof ■■ Stadtbücherei Bad Marienberg Alltagshilfe und Krankenpflege Büchting 3 24 Std. ��������������������������������������������������������� 02661/9169894 Telefon: 02661-939774 E-Mail: [email protected] - Anzeige - Montag: 15.00 - 17.00 Uhr ■■ Hombach Haushaltsservice Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr Flurweg 14 A, 56472 Nisterau Mittwoch: 17:00 - 19:00 Uhr Hauswirtschaftliche Versorgung nach ���� §§45a u. b SGB XI, Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr Einzelbetreuung (Häuslichkeit) Neuheiten- Neuheiten- Neuheiten Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung Ulrich Tukur: Der Ursprung der Welt Tel.: 0 26 61 - 9 53 15 88, Mobil 01 71 - 8 35 43 72 Das ist nicht mehr die Welt von Paul Goullet: Er, der alte www.hombach-haushaltsservice.de Bücher und Bilder liebt, die Schönheit, den Traum und die Phantasie, findet sich in einer Zeit, in der in Deutschland das - Anzeige - Chaos herrscht. Um dem zu entkommen, reist er nach Paris, ■■ Ambulantes Pflegeteam Kleeblatt aber auch Frankreich hat sich in einen Überwachungsstaat Überlassen Sie Ihre Pflege nicht dem Zufall! verwandelt. Bei seinen Spaziergängen durch die Stadt stößt Häusliche Kranken- und Altenpflege - Hausnotruf - Hauswirt- Goullet plötzlich auf etwas Unerhörtes: ein altes Photoalbum, schaft - Pflegenachweis nach §37,3 SGB XI - 24h-Bereitschaft. dessen Bilder offenbar ihn selbst zeigen, inmitten eleganter Wir betreuen auch fünf Seniorenwohngemeinschaften in Damen und Herren aus den zwanziger Jahren des vorigen , , Herschbach UWW, Jahrhunderts. Fasziniert setzt er sich auf die Fährte seines und . Doppelgängers und folgt ihr nach Südfrankreich. Verstörende Es sind noch Plätze frei - Sie erreichen uns unter der Ruf- Visionen und Traumbilder beginnen ihn zu verfolgen, immer nummer 0 26 26 - 92 48 743. wieder scheint er die Zeit zu wechseln und sich in den Mann aus dem Photoalbum zu verwandeln. Und die Hinweise meh- - Anzeige - ren sich, dass dieser ein furchtbares Geheimnis hat. ■■ Haushaltsservice und Unterstützung im Alltag Eugen Ruge: Metropol OptiServ Dienstleistungsservice der AWO Gemein- Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte bricht depsychiatrie gGmbH - Anerkannt nach §45a SGB XI mit mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill auf zu einer mehr- den Pflegekassen abzurechnen (Entlastungsbetrag) wöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Es ver- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen bindet sie mehr, als sich auf den ersten Blick erschließt: Sie 56470 Bad Marienberg, Vor der Heeg 1a ���� 02661/9808795 sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den „ Volksfeinden“, denen gerade in Mos- kau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser Beratungsdienste kennt, als ihr lieb sein kann. „Metropol“ folgt drei Menschen auf dem schmalen Grat zwi- ■■ Kinderschutzdienst Westerwald - schen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Deutsches Rotes Kreuz Verdächtigung und Verrat. Ein gewaltiger Tatsachenroman. Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Hanni Münzer: Heimat ist ein Sehnsuchtsort Kinder und Jugendliche und deren Angehörige „Einen Lehrsatz ihrer Grundschullehrerin Fräulein Liebig Tel.: ��������������������������������������������������������� 02662 / 96 97 46-0 würde Kathi für den Rest ihres Lebens verinnerlichen: Wäller Blättchen 4 Nr. 42/2019 manchmal sei es klug, seine Klugheit zu verbergen, denn Sabine wird klar, dass in der Familiengeschichte erschre- nur der Dumme zeige, was er kann…“ ckende Lücken aufklaffen. Hat der Großvater in der angese- Nichts wirkt stärker in uns, als die Wünsche, die wir bereits henen Kölner Metallgussfirma wirklich nur Spielzeug herge- als Kinder hegten. Schon als kleines Mädchen verfolgt Kathi stellt? Auch die Großmutter scheint aus ihrer Zeit als Sadler große Träume. Sie träumt von der Eroberung des berühmtes Fotomodell Einiges zu verschweigen. Damals, Himmels und davon, die ganze Welt zu bereisen- zu einer Ende der 1930er-Jahre, hieß sie Mary Mer und lernte den Zeit, als viele Erwachsene kaum über die engen Grenzen jüdischen Fotografen Noah kennen, den sie bis zum heuti- ihres Heimatdorfes hinausdachten. Von frühester Kindheit an gen Tag nicht vergessen hat. stellt Kathi Sadler Fragen. Peter Prange: Für sie ist nichts selbstverständlich, und jeder Tag birgt neue Eine Familie in Deutschland - Am Ende die Hoffnung Wunder. Doch ihre außerordentliche Begabung, die es ihrem Die Fortsetzung der großen deutschen Familiengeschichte Geist erlaubt, jede Grenze zu sprengen, wird ihr eines Tages „Eine Familie in Deutschland“ von Bestseller-Autor Peter zu Verhängnis. Sie bringt damit nicht nur sich selbst, sondern Prange - historisch genau, wahrhaftig, bewegend. auch ihre Familie in höchste Gefahr… Groß war die Hoffnung im Wolfsburger Land, als auf Hitlers Vor dem heraufziehenden Sturm des Zweiten Weltkriegs ent- Befehl das Volkswagenwerk aus dem Boden gestampft faltet sich das dramatische Schicksal der schlesischen Fami- wurde. War dies der Anfang einer neuen Zeit? Aufbruch in lie Sadler- eine Geschichte von Liebe und Leid, von Glück eine wunderbare Zukunft? Während die Welt der Familie und Hoffnung. Ising sich von Grund auf verwandelt, geht die Saat der fal- Robert Harris: Der zweite Schlaf schen Verheißungen auf. Der Krieg bricht aus, und nun muss England nach der großen Katastrophe: Ein klerikales ein jeder sich zu erkennen geben, im Guten wie im Bösen... Regime regelt das gesellschaftliche Leben, streng darauf Während Horst in der Partei Karriere macht, begleitet Edda bedacht, allen Irrwegen gegenzusteuern. mit dem Sonderfilmtrupp Riefenstahl den Polen-Feldzug der Der junge Priester Fairfax wird vom Bischof von Exeter in ein Wehrmacht. Georg bricht mit seinem VW zu einer Testfahrt kleines Dorf entsandt, um dort die Beisetzung des mysteriös auf, die ihn kreuz und quer durch das umkämpfte Europa bis verstorbenen Pfarrers zu regeln. In der Gegend finden sich nach Afghanistan führt. Zu Hause bangen die Eltern um ihr häufig Artefakte aus der Zeit vor der großen Katastrophe. Sorgenkind, den kleinen Willy. Und Charly wartet auf Nach- Der Besitz gilt als Ketzerei und wird hoch bestraft, aber im richt von Benny, der Liebe ihres Lebens. Doch er scheint in Pfarrhaus stößt Fairfax auf eine große Sammlung dieser ver- den Wirren von Krieg und Zerstörung verschollen. botenen Dinge. Hat eine archäologische Leidenschaft zum Was wird für sie alle in den Zeiten der Bewährung am Ende Tod des Pfarrers geführt? übrig bleiben - von ihren Träumen, von ihrer Hoffnung? Je tiefer Fairfax jedoch in die Geheimnisse der abweisenden Dörfler eindringt, desto mehr werden seine festen Vorstellun- ■■ Gemeindebücherei Neunkhausen gen- von sich selbst, seinem Glauben und der wahren Öffnungszeiten: Geschichte seiner Welt- auf die Zerreißprobe gestellt. Dienstag ���������������������������������������������������� 16.30 -18.30 Uhr Donnerstag ����������������������������������������������� 17.00 - 19.00 Uhr ■■ Gemeindebücherei Langenbach b.K. Kinder, Grundschüler und Leseanfänger aufgepasst! Hauptstraße 16 Stütze & Vorbach: Das geheimnisvolle Drachenei: Öffnungszeiten: ������������������������� Dienstag: 16.30 - 19.30 Uhr Leselöwen 1. Klasse ������������������������������������������������ Donnerstag: 9.30 - 12.30 Uhr Ein seltenes Drachenei wurde gefunden! E-Mail-Adresse: [email protected] Der Drache Linus und sein Freund Max wollen das Ei unbe- Tel.: 02661 / 9842900 dingt haben, denn nur sie wissen, wie man es ausbrütet. Nachfühlen, was andere erlebt haben! Aber auch eine Gruppe Forscher ist hinter dem Ei her. Brigitte Riebe: Ein Wettlauf beginnt. Die Schwestern vom Ku’damm - Wunderbare Zeiten Ob am Ende ein Drache schlüpft? Aufbruch, Petticoats und Rock ‚n‘ Roll - drei Schwestern und Lesenlernen ganz einfach - mit den Erstlesebüchern der ihr Kaufhaus am Ku‘damm in turbulenten Zeiten. Reihe Leselöwen für die 1. Klasse. Berlin, 1952: Man muss das Leben tanzen, das war schon Die Kinderbuch-Bestseller unterstützen mit vielen Extras immer Silvie Thalheims Motto. Während für Schwester Rike das Textverständnis von Kindern ab 6 Jahren: das Kaufhaus am Ku‘damm an erster Stelle steht, will Silvie - kurze Sätze nach der dunklen Zeit des Krieges nur eins: das Leben in - gut lesbare große Fibelschrift vollen Zügen genießen. In den Wirtschaftswunderjahren lau- - zahlreiche bunte Bilder fen die Geschäfte ohnehin bestens, das Kaufhaus Thalheim Zusammen mit den Eltern oder alleine - für Spaß am Lesen bietet die neueste Mode an. Petticoats und Nylonstrümpfe, sorgen zudem: dazu feine Kollektionen aus Italien. So träumt Silvie ihren - kindgerechte Themen für Mädchen und Jungen eigenen Traum: als Rundfunkredakteurin beim RIAS Karriere - lustige Rätsel und Sticker zu machen. Barbara Rose: Leselöwen: Elfengeschichten Doch seit ihr Zwillingsbruder aus dem Krieg heimgekehrt ist, Die freche Elfe Mira zaubert in der Schule. Das findet Mathe- hat sich die Dynamik in der Familie verändert. Oskar soll das lehrer Schnupf erst gar nicht so lustig. Tilli und Luna wollen Unternehmens leiten, gibt sich aber lieber dem Rausch gemeinsam zum Elfentanz, aber dann streiten sie sich. durchfeierter Nächte hin. Als dann auch noch ein verhasster Ob die beiden Freundinnen sich rechtzeitig wieder vertragen? Konkurrent die Geschäfte torpediert und den Thalheims alles Wir haben eine große Auswahl an Büchern für Erstleser zu nehmen droht, wird Silvie klar, dass sie Verantwortung für und fortgeschrittene Leseanfänger. das Kaufhaus und ihre Familie übernehmen muss… (Teil 2 der packenden 50er-Jahre-Trilogie) ■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal - Annette Wieners: Das Mädchen aus der Severinstraße neben der Pfarrkirche Als Sabine Schubert nach dem Tod des Großvaters ihrer Unsere Öffnungszeiten: Großmutter Maria hilft, das Haus aufzuräumen, kommen Mittwoch �������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr unter dem großen, schweren Teppich im Wohnzimmer alte Freitag ����������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Geldscheine zum Vorschein. Im Keller finden die Frauen Telefon ����������������������������������������������������� 02661 - 916 52 35 Gold und begreifen, dass der Großvater vor langer Zeit ein E-Mail ���������������������������������� [email protected] Vermögen versteckt haben muss. Homepage ��������������������������������� www.buecherei-nistertal.de Nur warum? Maria beschleicht eine Ahnung und sie gerät Hier erfahren sie Neuigkeiten und können alle ausleihbaren völlig außer sich. Medien aus unserem Bestand rund um die Uhr einsehen Wäller Blättchen 5 Nr. 42/2019

Aktuell bendem Hause. Eines Tages jedoch findet man ihren gelieb- Buchausstellung mit Kreativmarkt am 27. Oktober 2019, ten Bruder grausam ermordet auf. Als auch noch skrupellose 13.00 bis 18:00 Uhr im Bürgerhaus Nistertal Rassisten und Geschäftemacher drohen, ihr die Familienfarm Starke Frauen: zu nehmen, erkennt Jill, dass die Zeit der Träume endgültig Dagmar von Gersdorff: vorbei ist. Im Kampf um Inqaba reift sie zu einer selbstbe- Julia Mann, die Mutter von Heinrich und Thomas Mann wussten und mutigen Frau heran, die sich zu wehren weiß. Ihr Leben begann wie ein Roman. Sie war nicht im Haus Schatten im Wasser ihrer Eltern, überhaupt in keinem Haus, sondern im brasilia- Nach dem Tod ihres Vaters, eines Afrikaforschers, ist die nischen Urwald geboren worden. Julia da Silva-Bruhns junge, abenteuerlustige Catherine auf sich selbst gestellt. (1851-1923) wuchs auf einer Zuckerrohrplantage bei Rio de Doch sie beschließt, in Afrika zu bleiben. In Kapstadt begeg- Janeiro auf. Mit achtzehn heiratete sie den Konsul Johann net sie Johann Steinbach, der sie als Ehefrau auf seine Farm Thomas Heinrich Mann in Lübeck. In der Hansestadt war sie in Zululand führen möchte. eine aparte Schönheit mit exotischem Flair. Sie spielte aus- Nachtsafari gezeichnet Klavier, sang sehr gut, malte, schrieb Gedichte Silke begleitet ihren Verlobten Marcus auf einer Geschäfts- und Erzählungen - sie war es, die ein poetisches, musisch- reise nach Südafrika. Dort ist sie nie gewesen, auch Marcus exotisches Element in die nüchterne Lübecker Kaufmannsfa- nicht, wie er behauptet. Seltsam ist nur, dass man ihn in Zulu- milie einbrachte. Laut Thomas Mann stammen „Künstlertum land offenbar sehr gut kennt. So gut, dass er zum Opfer einer und Bohème“ von ihr; immer wieder hat er in seinem Werk Entführung wird. Den Kopf voller ungelöster Fragen nimmt den Gegensatz von nord- und südländischer Kultur, von Bür- Silke die Verfolgung auf, gegen allen Widerstand der Einhei- gerexistenz und Künstlertum zum Thema gemacht. Als Mut- mischen. Und auf einmal bricht die Hölle los, der Busch steht ter von fünf Kindern musste Julia Mann dramatische famili- in Flammen, und jede Rettung droht zu spät zu kommen. äre Verwerfungen erleiden: das schwierige Verhältnis der Junigewitter Geschwister untereinander, den Selbstmord der jüngeren Die junge Restauratorin Alice und ihr Mann Pierre wandern Tochter; aber sie war stolz auf ihren Anteil am schriftstelleri- nach Südafrika aus und blühen in ihrem neuen Leben auf. schen Erfolg der Söhne und auf ihren eigenen großen künst- Die Geburt von Sohn Christoph krönt ihr Glück. Gemeinsam lerischen Freundeskreis.Dagmar von Gersdorff, die Erfolgs- überstehen sie die Wirren am Ende der Apartheid. Doch autorin von Goethes Mutter, legt mit diesem Buch die erste dann verschwinden Christoph und Pierre spurlos. Aller Hoff- Biographie über Julia Mann vor und enthüllt dabei ganz neue nungen beraubt, kehrt Alice nach Lübeck zurück, wo sie ein Seiten im Leben der vieldiskutierten Manns. großes Familiengeheimnis erwartet. Auch eine neue Liebe? Dagmar Gersdorff erweist sich einmal wieder als Spezialistin Mit wiedererwachtem Lebensmut reist Alice noch einmal für Biografien. Bei uns im Sortiment finden sie weitere Titel nach Südafrika und begibt sich auf die Suche. von ihr: Goethes Enkel Walther, Wolfgang und Alma Marianne von Willemer und Goethe Geschichte einer Liebe Amtliche Bekanntmachungen Michelle Obama: Becoming - Meine Geschichte Die kraftvolle und inspirierende Autobiografie der ehemali- gen First Lady der USA Michelle Obama ist eine der überzeugendsten und beeindru- Verbandsgemeinde ckendesten Frauen der Gegenwart. Als erste afro-amerikani- sche First Lady der USA trug sie maßgeblich dazu bei, das gastfreundlichste und offenste Weiße Haus zu schaffen, das es je gab. Sie wurde zu einer energischen Fürsprecherin für ■■ Öffnungszeiten die Rechte von Frauen und Mädchen in der ganzen Welt, der Verbandsgemeindeverwaltung setzte sich für einen dringend notwendigen gesellschaftli- Verwaltung chen Wandel hin zu einem gesünderen und aktiveren Leben montags bis freitags ������������������������������ 08:00 bis 12:00 Uhr ein und stärkte außerdem ihrem Ehemann den Rücken, sowie donnerstags ��������������������������������� 14:00 bis 18:00 Uhr während dieser die USA durch einige der schmerzlichsten Bürgerbüro Momente des Landes führte. Ganz nebenbei zeigte sie uns montags bis donnerstags ���������������������� 07:30 bis 18:00 Uhr noch ein paar lässige Dance-Moves, glänzte beim „Carpool freitags ��������������������������������������������������� 07:30 bis 12:00 Uhr Karaoke“ und schaffte es obendrein auch, zwei bodenstän- Kontakt dige Töchter zu erziehen - mitten im gnadenlosen Blitzlicht- Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, gewitter der Medien. 56470 Bad Marienberg In diesem Buch erzählt sie nun erstmals ihre Geschichte - in Telefon ������������������������������������������������������������ 02661 6268 0 ihren eigenen Worten und auf ihre ganz eigene Art. Sie Fax �������������������������������������������������������������� 02661 6268 201 nimmt uns mit in ihre Welt und berichtet von all den Erfah- E-Mail ������������������� [email protected] rungen, die sie zu der starken Frau gemacht haben, die sie Internet ������������������������������������������ www.bad-marienberg.de heute ist. Gnadenlos ehrlich und voller Esprit schreibt sie sowohl über große Erfolge als auch über bittere Enttäu- Öffentliche Bekanntmachung schungen, den privaten wie den öffentlichen. Dieses Buch ist ■■ Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, mehr als eine Autobiografie. Es enthält die ungewöhnlich inti- Klimaschutz und Zukunft men Erinnerungen einer Frau mit Herz und Substanz, deren Der Haupt- und Finanzausschuss, Klimaschutz und Zukunft Geschichte uns zeigt, wie wichtig es ist, seiner eigenen wird zu einer Sitzung auf Mittwoch, 23. Oktober 2019, 18:00 Stimme zu folgen. Uhr in den Kleinen Sitzungssaal der Verbandsgemeindever- waltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg eingeladen. ■■ Gemeindebücherei Norken Tagesordnung geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr A. Nichtöffentlicher Teil Buchtipps: 1. Information des Bürgermeisters Afrika-Romane von Stefanie Gercke B. Öffentlicher Teil Ein Land, das Himmel heißt 2. Kauf eines Fahrzeuges nach Ablauf der Leasingphase Fernab von der politischen Realität Südafrikas führt Jill Court 3. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushalts- auf Inqaba, der Farm ihrer Familie in den grünen Hügeln plan 2019 Zululands, das privilegierte Leben einer Tochter aus wohlha- 4. Genehmigung von Spendeneingängen Wäller Blättchen 6 Nr. 42/2019

5. Empfehlungsbeschlussfassung zur Verlustzuweisung 1 407 Vor der Häsel 18 2018 der Gesellschafter an die MarienBad GmbH 1 430/1 Vor der Häsel 19 6. Kenntnisgaben/Verschiedenes 1 410 Vor der Häsel 20 C. Nichtöffentlicher Teil 1 411 Vor der Häsel 22 7. Beratung und Beschlussfassung von privaten Förderan- 1 412 Vor der Häsel 24 trägen aus dem VG-Programm zur „Stärkung und Bele- 1 413 Vor der Häsel 26 bung von Ortskernen“ 1 416 Vor der Häsel 28 8. Personalangelegenheiten 1 417 Vor der Häsel 30 D. Öffentlicher Teil 1 418 Vor der Häsel 32 9. Bekanntgabe der Entscheidungen aus dem nichtöffentli- 1 419 Vor der Häsel 34 chen Teil 1 420 Vor der Häsel 36 Andreas Heidrich, Bürgermeister Ein Anschluss der Grundstücke darf nur mit Genehmigung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erfolgen. Die ent- Öffentliche Bekanntmachung sprechenden Anträge sind mindestens einen Monat vor der ■■ Sitzung des Bau- und Umweltausschusses beabsichtigten Herstellung der Anschlüsse zu stellen.Mit der Der Bau- und Umweltausschuss wird zu einer Sitzung auf Inbetriebnahme der Straßenleitungen ist für alle Grundstü- Donnerstag, 24. Oktober 2019, 18:00 Uhr eingeladen. cke, die an diese Leitungen angeschlossen werden können, Treffpunkt: 18:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, unabhängig von deren tatsächlicher Nutzung, die Pflicht zur Jahnstraße 3, Bad Marienberg Zahlung einmaliger und wiederkehrender Beiträge entstan- anschließend im kleinen Sitzungssaal der Verbandsgemein- den. Die endgültige Abrechnung der einmaligen Beiträge deverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg erfolgt in Kürze. Gleichzeitig werden auf die für das Jahr Tagesordnung 2019 noch anfallenden wiederkehrenden Beiträge Voraus- Nichtöffentlicher Teil leistungen erhoben. 1. Ortsbesichtigung Feuerwehrgerätehaus Bad Marienberg Bad Marienberg, 17.10.2019 Sabine Schlosser 2. Beratung zur Ortsbesichtigung Verbandsgemeindewerke Kaufm. Werkleiterin Andreas Heidrich, Bürgermeister Verbandsgemeinde Bad Marienberg Amtliche Bekanntmachung Eigenbetrieb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Wasserversorgung ■■ Berufung in den Verbandsgemeinderat Abwasserbeseitigung Herr Jürgen Schmidt, Marmer Weg 22, ■■ Öffentliche Bekanntmachung 56470 Bad Marienberg der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg hat sein Verbandsgemeinderatsmandat niedergelegt. über die Herstellung von Straßenleitungen für die Was- Gemäß § 45 Abs. 2 Kommunalwahlgesetz (KWG) in Verbin- serversorgung und Abwasserbeseitigung gemäß § 9 der dung mit § 64 Kommunalwahlordnung (KWO) wurde allgemeinen Wasserversorgungssatzung sowie § 15 der Frau Michaela Neufurth, Im Wiesengrund 14, allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsge- 56470 Bad Marienberg meinde Bad Marienberg als nächste noch nicht berufene Bewerberin mit der höchs- Die Straßenleitungen für die Wasserversorgung und Abwas- ten Stimmenzahl des Wahlvorschlages der Sozialdemokrati- serbeseitigung im Bereich des Baugebietes „Westlich der schen Partei Deutschlands (SPD) in den Verbandsgemein- Höhenstraße“ in der Ortsgemeinde Hof sind seit dem derat berufen. 31.07.2019 betriebsbereit. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach § 4 KWG sind Folgende Grundstücke können ab diesem Zeitpunkt an die gegeben. Die Einberufung wird hiermit gemäß § 66 Abs. 3 Leitungen angeschlossenen werden: KWO bekanntgemacht. Gemarkung Hof Bad Marienberg, 10.10.2019 Andreas Heidrich Flur Flurstück Nr. Grundstückslage Bürgermeister und Verbandsgemeindewahlleiter 18 132/2 Ahornweg 12 18 132/3 Ahornweg 10 Verbandsgemeinde Bad Marienberg 18 132/4 Ahornweg 8 Eigenbetrieb 18 132/5 Ahornweg 6 Wasserversorgung 18 132/6 Ahornweg 4 Abwasserbeseitigung 18 132/7 Ahornweg 2 ■■ Öffentliche Bekanntmachung 18 132/8 Ahornweg 1 der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg 18 132/9 Ahornweg 3 über die Herstellung von Straßenleitungen für die Was- 18 132/10 Ahornweg 5 serversorgung und Abwasserbeseitigung gemäß § 9 der 18 132/11 Ahornweg 7 allgemeinen Wasserversorgungssatzung sowie § 15 der 18 132/12 Ahornweg 9 allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsge- 18 132/13 Ahornweg 11 meinde Bad Marienberg. 18 132/15 Ahornweg Die Straßenleitungen für die Wasserversorgung und Abwas- 18 132/16 Ahornweg 13 serbeseitigung im Bereich des Baugebietes „Vor der Häsel, Ein Anschluss der Grundstücke darf nur mit Genehmigung II. BA“ in der Ortsgemeinde Hardt sind seit dem 30.06.2019 der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erfolgen. betriebsbereit. Folgende Grundstücke können ab diesem Die entsprechenden Anträge sind mindestens einen Zeitpunkt an die Leitungen angeschlossenen werden: Monat vor der beabsichtigten Herstellung der Anschlüsse Gemarkung Hardt, zu stellen. Flur Flurstück Nr. Grundstückslage Mit der Inbetriebnahme der Straßenleitungen ist für alle 1 403 Vor der Häsel 10 Grundstücke, die an diese Leitungen angeschlossen werden 1 437 Vor der Häsel 11 können, unabhängig von deren tatsächlicher Nutzung, die 1 404 Vor der Häsel 12 Pflicht zur Zahlung einmaliger und wiederkehrender Beiträge 1 436 Vor der Häsel 13 entstanden. 1 405 Vor der Häsel 14 Die endgültige Abrechnung der einmaligen Beiträge erfolgt 1 432 Vor der Häsel 15 in Kürze. 1 406 Vor der Häsel 16 Bad Marienberg, 17.10.2019 Sabine Schlosser 1 431/1 Vor der Häsel 17 Verbandsgemeindewerke Kaufm. Werkleiterin Wäller Blättchen 7 Nr. 42/2019

hier geht‘s mir gut ... !

Freitag, 18.10. 18.00 Uhr Abendlicher Stadtspaziergang Bad Marienberg, Treffpunkt: Tourist Info, Saunaparty Wilhelmstr. 10 In herbstlicher Abendstimmung wird die am 26. Oktober Stadt bei einem Spaziergang erkundet. von 19:00 bis 24:00 Uhr Teilnahmegebühr: 3 € p. P., Gästekar- teninhaber und Kinder bis 14 Jahre frei. 19:00 Uhr Tauschtreffen der Briefmarkenfreunde Westerwald e.V. Bad Marienberg, Stadtverwaltung, Büchtingstraße 3 Briefmarkenfreunde sind herzlich will- kommen! Kontakt: G. Pfaff, Tel. 02662-2401 oder Vereins-Homepage: www.briefmarkenfreunde-westerwald.de 20:00 Uhr Jazz we can: Yvonne Mwale Trio Bad Marienberg, Praxis Ruppert, Gartenstraße 12 Konzert mit Yvonne Mwale Trio - Afrikanischer Abend Info unter: Praxis für Ergotherapie Ruppert, Tel. 02661-939606 Samstag, 19.10 Motto: 09:30 Uhr 9. Geführte WesterwaldSteig Wanderung Die Detektive – Dem Aufguss auf der Spur! Bad Marienberg, Kurallee/Wildpark Freuen Sie sich auf spezielle Highlight-Aufgüsse mit (Infotafel WW Steig/Parkplatz) spannenden Kurzgeschichten in der Sauna. 9. Wanderung: Etappe 8 am Samstag, den 19.10.2019. Treffen um 9.30 Uhr in Wir verwöhnen Sie mit Dampfbad- und Klangschalen- Bad Marienberg, Kurallee/Wildpark Zeremonien und Banja-Ritualen. Von hier aus bringt der Bus (Gebühr 5€) FKK-Schwimmen von 21:45 bis 22:30 Uhr. Sie nach Hachenburg zum Start der Dieses Angebot ist im Eintrittspreis enthalten. Wanderung. Info und Anmeldung: Westerwald Tou- ristik Service, Tel. 02602/30010 17:00 Uhr Nistertaler Weinfest Nistertal, Bürgerhaus, Am Sportplatz 4a Genießen Sie in geselliger Atmosphäre bei handgemachter Blasmusik die erst- klassigen Weine von der Nähe und knusp- rige Flammkuchen aus dem Lehmofen! Zu Gast: Musikzug der Freiwilligen Feu- erwehr Middels (Ostfriesland) Eintritt frei. 20:00 Uhr Jazz we can: Fank Haunschild`s Cool PaXX Einfach Wohlfühlen Bad Marienberg, Praxis Ruppert, Wellness und Beauty im MarienBad Gartenstraße 12 Das Jazz Guitar Duo präsentiert seine Täglich 14:00 bis 20:00 Uhr - es sind noch Termine frei! neueste CD „Night Train“. Zusammen mit Vitaly Zolotov spielt ein Gitarren-Duo der Extraklasse! Der Eintritt ist frei! Veranstalter: Praxis Ruppert Ergo-und Musiktherapie Rup- Day Spa Massagen Kosmetik und Pflege pert, Tel. 02661-939606 Dienstag, 22.10. Nutzen Sie die täglichen Wellness- und Beauty-Angebote für 08:00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz, Ihr Wohlbefinden! Damit wir uns voll und ganz auf Sie Langenbacher Straße konzentrieren können, melden Sie sich bitte telefonisch an. Jeden Dienstag von 8 Uhr bis 12 Uhr findet der beliebte Markt auf dem Markt- www.marienbad-info.de platz statt. Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Texti- lien, Blumen und Backwaren. MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300 Wäller Blättchen 8 Nr. 42/2019

Mit Sea-Life-Besuch und Medienwerkstatt trotze der Herbstferienspaß des VG-Jugendbahnhof dem schmuddeligen Oktoberwetter erfolgreich

Am Dienstag, 01.10.2019, startete der Herbstferienspaß des VG-Jugendbahnho- fes mit einer Familientagesfahrt. Gemein- sam mit der Kreisjugendpflege und einem voll besetzten Bus ging es ins Sea-Life nach Oberhausen. Dort tauchten Kinder wie Erwachsene ein in die faszinierende Unterwasserwelt des größten Aquariums Deutschlands. Bei einer “Indoor-Reise“ vom Rhein bis in die Tiefen des Pazifischen Ozeans ließen sich schillernde Schuppen, beeindru- ckende Tentakel und rasiermesserscharfe Zähne bestaunen. Auch der Besuch bei den Kurzkrallenottern im Außenbereich und der größten Hai-Aufzuchtstation Deutschlands beeindruckte. Ein weiteres Highlight war das Berührungsbecken. Wie fühlen sich z.B. Anemonen und See- sterne an und was ist das für ein Gefühl, wenn die Putzergarnelen einem die Fin- gerspitzen reinigen? Das Motto lautete hier „Hautnah erleben“. Dem Kurzweiligen tollen Gemeinschaftser- lebnis für die ganze Familie folgte in der Die Westerwälder Ausflugsgruppe vor dem Sea-Life, nach dessen Besuch, dem zweiten Ferienwoche an 3 Nachmittagen Wetter angemessen, noch genug Zeit für einen Bummel durchs CentrO, einem eine kreative Medienwerkstatt für Kinder ab “regenfesten“ “Indoor-Einkaufszentrum“ in unmittelbarer Nähe blieb. 8 Jahre unter dem Motto “Achtung, Klappe! - Comic, Film & Co.“. Diese wurde besucht von 15 Kindern aus Michaela Weiß gelang bei den Kindern und Jugendlichen der den Gemeinden Bad Marienberg, Nistertal, Neunkhausen, Blickwechsel von Medienkonsumenten zu Medienproduzen- Hardt, Hahn und Nisterau im Alter von 8 bis 12 Jahren. ten, die durch eigenes Tun und Erleben Medien als Werk- Ziel der Medienwerksatt “(Neue) Heimat Medienwelt - zeug mit vielen Möglichkeiten für das eigene Schaffen und Medien kompetent verstehen und nutzen“ war es Kindern den eigenen Ausdruck zu nutzen und zu begreifen lernten. und Jugendlichen Handlungsfähigkeit und Kompetenz im Kreativer Gestaltungsspielraum statt „Berieselung“ stand auf Umgang mit der in ihrem Leben allgegenwärtigen Medien- dem Programm. welt durch eigenes Tun zu vermitteln. Ausgerüstet mit Tablet, verschiedensten Arbeits-Apps, -Mate- rialien und Spielfiguren gestalteten sie gemeinsam witzige selbst bearbeitete Fotos und eigene fantasievolle Comics und Filme. Angeleitet und begleitet wurde das Medien-Pro- jekt von der Medienpädagogin Michaela Weiß (www.kinde- rimnetz.info). Es ermöglichte und schulte den Blick hinter die Kulissen, klärte auf, forderte und förderte eigenes Denken und machte kompetent im Handeln.

Michaela Weiß (hinten Mitte) mit begeisterten Workshop- Teilnehmerinnen und -Teilnehmern und Emelie Herr, Kim- Eigene tolle Action-Videos entstehen: Hochmotiviert und mit berly Leicher (Tischecke links), Ariane Appenzeller (stehend viel Spaß am Entstehungsprozess erproben die Kinder Foto- Mitte hinten) und Hannah Buchner (Tischecke rechts hinten), spielereien mit Bewegungssequenz auf dem Tablet u.a. auch vier, das Projekt unterstützenden Praktikanntinnen der Erzie- vor einem Green Screen. herfachschule Wissen, bei der praktischen Einführung in die Gerade weil Kinder und Jugendliche heute fast ausschließlich Handhabung der Tablets und die vielfältigen Möglichkeiten in einer Welt voller (Medien-)Angebote zum reinen Konsumie- der verschiedenen Bildgestaltungs-Apps und - Materialien ren aufwachsen, ist eigenes Tun und (Erfolgs-)Erleben mit Wäller Blättchen 9 Nr. 42/2019

Blick hinter die Kulissen umso wichtiger. Die Kinder hatten den Spender die volle Prozentzahl erreichte. Mehr Fotos aller Dreh schnell raus und produzierten sehr professionell tolle Aktionen des Herbstferienspaßes finden sich auf der Home- Werke, die sie am Ende des Workshops stolz ihren Eltern prä- page des Jugendbahnhofes unter sentierten und als Andenken an die kurzweilige, gemeinsame www.jugendbahnhof-bad-marienberg.de. Zeit auf USB-Stick mit nach Hause nehmen konnten. Nach den tollen Einblicken, Erlebnissen und Lernerfahrun- „Es war toll zu sehen, wie kreativ die Jungs und Mädchen gen im rundum gelungenen Miteinander des Herbstferien- voll bei der Sache waren. Für Einige war das die erste Erfah- spaßes geht es im Programm des Jugendbahnhofes mit rung mit kreativer MedienARBEIT und deshalb war am einem TIERISCHEN Halloween-Monster-Gruselmenü ab 8 Anfang das Erstaunen groß und die Frage kam auf: Mit Tab- Jahre weiter. let ohne Internet kann man doch gar nichts machen?! - Eben Außerdem ist der Jugendbahnhof seit Oktober wieder sonn- doch!“, so Michaela Weiß. tags von 16 bis 18 Uhr geöffnet und die dezentrale Wichtel- Ermöglicht wurde das tolle Herbstferienspaßangebot von der werkstatt in den Gemeinden steht auch schon in den Start- Sparkasse Westerwald-Sieg, bei deren Spendenaktion Hei- löchern. matliebe die Medienwerkstattidee dank vieler Social-Coin- Jugendbahnhof der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Dreisbacher Familienunternehmen Haas Recycling-Systems feiert stolzes 30-jähriges Jubiläum

Was in einer kleinen Doppelgarage begonnen hatte, ist 30 Jahre später zu einem weltweit agie- renden Unternehmen herangewachsen: Der Name HAAS steht heute für durchdachte und robuste Alleskönner, die bei der Aufbereitung vie- ler Stoffgruppen erfolgreich eingesetzt werden.

Der Erste Beigeordnete der VG Bad Marienberg Karsten Lucke (rechts) beglückwünschte Firmen- Staunende Gesichter konnte man bei den Maschinen-Vorführungen auf inhaber Volker Haas persönlich und überzeugte dem weitreichenden Firmengelände beobachten. Der Doppelwellenvor- sich anlässlich der Jubiläumsfeier von der Qualität brecher TYRON verwandelte gewaltige Baumwurzeln und Holzabfälle in der dort konzipierten Produkte. Sekundenschnelle in kleingeschreddertes Material. Fotos: Firma Haas

Auf dem Dreisbacher Firmengelände fand Mitte September Im großen Festzelt gab es nicht nur Catering: die Westerwäl- das entsprechende Jubiläumsfest statt und war Anziehungs- der Band „Walk the Line“ sorgte für beste Stimmung mit ihrer punkt für zahlreiche private und geschäftliche Besucher. musikalischen Bandbreite von Blues, Country bis hin zu Am Donnerstag wurden die Feierlichkeiten mit einem informa- Soul. tivem Händlertag eröffnet. „Wir sind die einzigen Geräteproduzenten im Westerwald für Installierte HAAS-Anlagen in Neuwied und Köln demonstrier- derartige mobile Zerkleinerungsanlagen“, erläuterte Werk- ten den Fachbesuchern live die umfassende Kompetenz des stattleiter Carsten Schmidt. Sascha Kloft, seit 2015 zweiter Unternehmens. Den Abschluss des ersten Tages bildete die Geschäftsführer bei HAAS, berichtete stolz: „Zur Jahrtau- Abendveranstaltung bei leckerem Essen, kühlen Getränken sendwende begannen wir mit der Produktion von dieselan- und dem rockigen Akustik-Duo „ZWO AMPERE“, gefeiert getriebenen Mobilgeräten zum Altholzrecycling. Was wir hier wurde bis spät in die Nacht. in dem kleinen Westerwaldort produzieren, kommt am Welt- Am Freitag fand die offizielle Jubiläumsfeier statt, zu der Ver- markt sehr gut an. Wir agieren professionell und dennoch treter aus Politik, der Handwerkskammer und Kunden zu familiär, das macht uns stolz.“ Anlagenvorführungen das Firmengelände besuchten. Auch Firmengründer Volker Haas freute sich: „Ich bin über- Der Samstag als feierlicher Abschlusstag war den Mitarbei- wältigt, dass so viele Besucher diesen Tag mit uns feiern und tern, deren Angehörigen und den Dreisbacher Bürgern somit zu einem einzigartigen Erlebnis für uns machen. Heute gewidmet. Zahlreiche Besucher nutzten das sonnige Herbst- sind wir global tätig und regional ein wichtiger Arbeitgeber wetter um auch einmal einen Blick hinter die Kulissen des mit über 80 Beschäftigten.“ Unternehmens zu werfen. Anstelle von Blumen und Sachgeschenken rief er zu Spen- Für strahlende Kinderaugen sorgte der „lebendige“ TYRON, den für die Unnauer Patenschaft zur Unterstützung krebs- das ca. 2 m große Maskottchen mit dem sich die Kinder - und schwerstkranker Kinder und Jugendlicher e.V. auf. Aktu- und natürlich auch einige Erwachsene - als Erinnerung foto- ell beträgt die Spendensumme bereits mehr als 3.500 Euro grafieren lassen konnten. Ausgelassenen Spaß hatten die (weitere Informationen und die Spendenkontonummer finden jungen Besucher auf der riesigen Piratenhüpfburg. Sie auf der Webseite der Firma Haas). Wäller Blättchen 10 Nr. 42/2019

„Welche Ausbildung ist die richtige für mich?“ Unter diesem Motto stand die 19. Berufsinformationsbörse (B.I.B)

Das beliebte Angebot zur Berufsorientie- rung lockte auch in diesem Jahr wieder sehr viele Schülerinnen, Schüler und Eltern ins Bad Marienberger Forum im Schulzentrum. 59 Betriebe und Institutionen informierten die Schülerinnen und Schüler über die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort und die weiteren Chancen im Betrieb.

Erneut sehr gut besucht war die 19. Auf- lage der Berufsinformationsbörse der Ver- bandsgemeinde Bad Marienberg im Fo- rum im Schulzentrum. Zahlreiche Schüler und deren Eltern nutzten die Chance, sich über Ausbildungsangebote in der Region zu informieren. Fotos BiB: Larissa Schütz

Starke Region mit vielfältigem Ausbildungs- und dualem Studienangebot

Die in den kommenden Jahren zur Entlassung anstehenden Schülerinnen und Schüler erhielten an den Ständen Informa- tionen über die vielen unterschiedlichen Ausbildungsmöglich- keiten in der wirtschaftlich starken Region Bad Marienberg. In lockerer Atmosphäre stellten die Schülerinnen und Schü- ler, häufig mit Unterstützung der Eltern, erste Kontakte zu den ausbildenden Betrieben her. Dabei erfuhren Sie aus ers- ter Hand, welche Voraussetzungen gefordert werden und wie die Ausbildung im Betrieb abläuft. Erstmals fand die Börse nicht nur im Forum im Schulzentrum, sondern auch in der benachbarten Kleinen Sporthalle statt, die in gleichem Rah- men wie das Forum frequentiert wurde. Im Rahmen dieser bewährten und ältesten Veranstaltung dieser Art im Raum Westerwald erkundeten viele Schülerinnen und Schüler des übernächsten Jahres die Ausbildungsmöglichkeiten der Region. Für die kommenden Auszubildenden/ Studierenden bot sich ein Überblick über das konkrete Angebot im nächs- ten Jahr. Auch die Gymnasiasten kamen auch nicht zu kurz. Viele Betriebe und Institutionen ermöglichen inzwischen ein duales Bachelorstudium. Bürgermeister Andreas Heidrich freute sich über die große Resonanz seitens der künftigen Die Auszubildenden berieten sehr gerne und gut ihre frühe- Azubis sowie der zahlreichen heimischen Betriebe. Er dankte ren Mitschüler. Dabei half die traditionell angenehme und un- seinem Mitarbeiter Gerd Schell für die einmal mehr perfekte gezwungene Atmosphäre. Zur besseren Berufsorientierung Organisation der Veranstaltung. Sein besonderer Dank galt trug die Teilnahme der Eltern mit bei. den teilnehmenden Betrieben.

„Tag der offenen Tür für die Ausbildung“ in vielen heimischen Betrieben fand größtenteils viel Besucherinteresse

Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr im Anschluss an die Berufsausbildungsbörse in vie- len heimischen Betrieben ein Tag der offenen Tür statt. Die Gelegenheit, sich direkt vor Ort ein Bild über die Gegebenheiten zu machen, fand überwiegen guten Anklang. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern nutzten die Gelegenheit, sich über die Abläufe in vielen Unternehmen zu informieren.

Wie hier bei der Firma Vecoplan fand der Tag der offenen Tür in den teilnehmenden Betrieben überwiegend reges Besucherinteresse. Inter- essante Betriebsführungen gaben den Gästen einen Überblick über Arbeitsbedingungen und Firmenphilosophie. Foto: Privat Wäller Blättchen 11 Nr. 42/2019

Folgende Betriebe nahmen an der BIB bzw. dem Tag der offenen Tür teil:

ABUS KG, Rehe Kindertagesstätte Pestalozzistraße, Bad Marienberg Agentur für Arbeit, Kruschel Heizung-Sanitär, Fehl-Ritzhausen AKTIV Mobile Pflege, Bad Marienberg LAN-Security, Rennerod Aldi GmbH & Co. KG, Lebek Bekleidungsindustrie, Bad Marienberg Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH, Hachenburg MarienBad, Bad Marienberg Alloheim Senioren-Residenz „Anna Margareta“, Bad Marienberg Maschinenbau Böhmer, Steinebach AMI Förder- und Lagertechnik GmbH, Menk-Schmehmann, Bad Marienberg AOK, Altenkirchen Nassauische Sparkasse, Hachenburg Bartolosch GmbH & Co. KG, Friedewald NSR Steuerberatungsgesellschaft, Bad Maienberg BBS Westerburg Planeo Ingenieure, Hachenburger Bildungszentrum für Gesundheits- und Krankenpflege am Polizeiinspektion Hachenburg DRK Krankenhaus Hachenburg Raben-Apotheke, Bad Marienberg Böhmer + Klöckner GmbH, Rudnick & Enners Maschinen- & Anlagenbau, Alpenrod BRUKS Klöckner GmbH, Hirtscheid Schütz, Selters DRK Seniorenzentrum Sonnenhof, Bad Marienberg Sparkasse Westerwald-Sieg, Bad Marienberg Ebener Fassaden-Profiltechnik GmbH, Bad Marienberg Steuerbüro Schneider und Kind, Nistertal Edeka Osterkamp, Bad Marienberg Straßenmeisterei Rennerod Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg SysCom Automationstechnik, Bad Marienberg EWM AG, Mündersbach TUBE TEC Rohrverformungstechnik, Nistertal Fahrzeugbau Kempf GmbH & Co. KG, Bad Marienberg Vecoplan, Bad Marienberg Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg Verbandsgemeinde Bad Marienberg Fingerhut Haus, Neunkhausen Volksbank Daaden GDH Metallverarbeitungs GmbH, Bad Marienberg Westerwald Bank, Bad Marienberg G. Koch GmbH & Co. KG, Westerburg Westerwald-Brauerei, Hachenburg Güldenkron Fruchtsaft GmbH, Nistertal Westerwald Elektrotechnik, Hachenburg Handwerkskammer Koblenz Wildpark Hotel, Bad Marienberg HOLZ-GROSS, Bad Marienberg Wilhelm Theis, Bad Marienberg IPG Laser GmbH, Burbach Wünsche, Nistertal Jugendbahnhof, Bad Marienberg Zeno, Norken Kämpflein, Bad Marienberg Zoth,

Verbandsgemeindeverwaltung

Der BÜRGERBUS für Senior*innen

Guitarist Markus Segschneider im KulturFoyer der Jeden Dienstag und Donnerstag Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg ab 8:30 bis 13:30 Uhr Einen Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre wird die VerbandsgemeindeKultur Bad Unser freundlicher Telefondienst nimmt Marienberg mit dem Guitaristen/Composer Markus Segschneider am Dienstag, 22. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung montags zwischen 14:30 und 16:30 Uhr Bad Marienberg bieten. Der phänomenale Musiker kreiert Klasse-Interpretationen aus gerne Ihren Fahrauftrag entgegen. seinen aktuellen Alben.

Bekannte Pop-Melodien vereinen sich bei diesem Geheimtipp der deutschen und Telefon: 02661 / 6268 - 203 europäischen Akustik-Szene mit der Freiheit des Jazz zu einem unvergleichlichen Stil! Wir helfen Ihnen gerne beim Ein- und Aussteigen. Überzeugend und überraschend sind auch die facettenreichen Originalkompositionen. Unsere ehrenamtlichen Fahrer*innen & Beifahrer*innen sind sehr hilfsbereit. Und die Fahrten sind für Sie sogar kostenlos! WIR FREUEN UNS AUF SIE! Falls Sie Ihren Fahrwunsch nicht wie vereinbart wahrnehmen können, bitten wir um Anruf unter 02661 / 98 40 170

■■ Änderungen der Sprechzeiten des Amtsgerichts Westerburg Die Sprechzeiten des Amtsgerichts Westerburg sind ab sofort wie folgt: Montags - freitags von 9.00 - 12.00 Uhr und donnerstags- nachmittags von 13.30 - 15.30 Uhr. Dies gilt auch für die telefonische Erreichbarkeit. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 8,00 € an der Abendkasse.

Außerhalb der Sprechzeiten erhalten Sie für unaufschieb- bare Fälle weitere Informationen per Bandansage unter der Andreas Heidrich Marco Stalp Telefonnummer des Amtsgerichts. Bürgermeister VG-Kultur Hubert Ickenroth, Direktor des Amtsgerichts Wäller Blättchen 12 Nr. 42/2019

Straßenreinigung Herbstlaub muss entfernt werden

Im Sommer erfreuen sie uns mit ihrem Schatten, sie lie- fern uns Sauerstoff und dämmen den Lärm. Aber im Herbst bereiten sie uns viel Arbeit. Unsere Bäume. Herbst- zeit ist auch Laubzeit. Buntes Herbstlaub ziert dann unsere Straßen und Geh- wege. Die Kehrseite der Farbenpracht: Die Grundstücksei- gentümer sind nach den örtlichen Straßenreinigungssat- zungen verpflichtet, das Laub zu entfernen. Dies muss mindestens einmal wöchentlich im Rahmen der Straßen- reinigung erfolgen. Für den Fall, dass stärkerer Laubfall gegeben ist, muss in kürzeren Abständen gereinigt wer- den. Wer das Laub nicht selbst kompostiert, kann es über der Sicherheit. Nasse Blätter sind gefährlich. Bei feuchtem die Biotonne entsorgen. Laub lauert Rutschgefahr. Laubfreie Straßen und Gehwege sind aber nicht nur eine Deshalb unsere Bitte: Kommen Sie der Reinigungspflicht Frage der Sauberkeit, sondern in erster Linie eine Frage nach, bevor etwas passiert. Vielen Dank.

Verbandsgemeindeverwaltung -örtliche Ordnungsbehörde-

5. Entwicklungskonzept Kurpark Aus den Gemeinden 5.1. Beratung und Beschlussfassung über die Durchfüh- rung eines Architektenwettbewerbs (Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat) 6. Auftragsvergaben Bad Marienberg 6.1. Beauftragung eines Planungsbüros für die Schaf- fung eines barrierefreien Zugangs zum Kurpark und Umfeldgestaltung Rathaus 7. Errichtung von E-Tankstellen im Stadtgebiet/ Bereich Wildpark Amtliche Bekanntmachungen (Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat) 8. Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle Marienber- ■■ Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ger Straße, Stadtteil Langenbach montags bis freitags ����������������������� 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 9. Kenntnisgaben/Verschiedenes Stadtverwaltung II. Nichtöffentlicher Teil Büchtingstraße 3 10. Bauvoranfragen/Bauanträge Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3111 11. Städtebauliche Erneuerung „Innenstadt“ E-Mail ������������������������������������������ [email protected] 12. Kenntnisgaben/Verschiedenes Internet ������������������������������������������� www.badmarienberg.de III. Öffentlicher Teil: 13. Informationen zu den Tagesordnungspunkten aus Öffentliche Bekanntmachung dem nichtöffentlichen Teil ■■ Sitzung des Ausschusses für Raumordnung, Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg Die Mitglieder des Ausschusses für Raumordnung, Städte- Stellenausschreibung bau, Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg sind hiermit zu einer Ortsbesichtigung mit anschließender Die Stadt Bad Marienberg stellt zum Sitzung auf Montag, den 21. Oktober 2019 - 17.30 Uhr in 01.01.2020 eine/n teilzeitbeschäftigte/n den Besprechungsraum des städtischen Rathauses, Büchtingstraße 3, mit folgender Tagesordnung eingeladen: Hausmeister (m/w/d) Treffpunkt: städtisches Rathaus, Büchtingstraße 3 I. Öffentlicher Teil: für Arbeiten in den städtischen Kindertagesstätten ein. 1. Ortsbesichtigung 1.1. Stützmauer Zinhainer Weg 45 im Stadtteil Zinhain Einstellungsvoraussetzung sind handwerkliche Fähigkeiten. -Die Sitzung wird ab ca. 18.00 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses fortgesetzt.- Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung auf 2. Beratung und Beschlussfassung zu der Ortsbesich- 450,00 €-Basis. tigung 3. Sanierung Tennensportplatz Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den 3.1. Vorstellung der Voruntersuchungen öffentlichen Dienst (TVöD). 4. Bebauungsplanangelegenheiten 4.1. Bebauungsplan „Innenstadt“ Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräf- 4.2. Bebauungsplan „Berggarten“ tigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 04. November 4.2.1. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstel- 2019 an die Stadtverwaltung, Büchting 3, 56470 Bad lung eines Bebauungsplanes Marienberg, Tel. 02661/3111. (Empfehlungsbeschlüsse an den Stadtrat) Wäller Blättchen 13 Nr. 42/2019

Sperrung in der Bismarckstraße Nichtamtliche Bekanntmachungen (Kurzone) ■■ CVJM Bad Marienberg Vom 22.10. bis einschließlich 31.10.2019 wird das Teilstück der Bismarckstraße zwischen Gaststätte Westerwälder Hof und Metzgerei Wienen gesperrt.

Hier sind dringende Pflasterarbeiten erforderlich.

Zur Durchführung der Maßnahme ist eine Vollsperrung leider unumgänglich. Wir danken für Ihr Verständnis.

Verbandsgemeindeverwaltung -Straßenverkehrsbehörde-

■■ Nachlese 83. Wäller Vollmondnacht Der Große Weinabend zum Wäller Vollmond Die 83. Wäller Vollmondnacht paßte hervorragend in die Jah- reszeit - sie war dem Thema „Wein“ gewidmet. Im gemütli- chen Ambiente des Saals Westerwaldblick im Wildpark Hotel nahmen das Shamrock Duo und Rolf Henrici die erfreulich zahlreich erschienenen Gäste mit auf eine Zeitreise, die im vorgeschichtlichen Babylon begann. Der Anbau von Weinre- ben hatte dort vor Tausenden von Jahren seinen Anfang.

■■ HSG Westerwald - Handball Spielankündigungen Heimspiele: Mit freundlicher Genehmigung von Ursula Meister Freitag, 18.10.2019, Realschulsporthalle Westerburg: 20.00 Uhr: HSG Damen - TuS II Jupp Fuhs und Rolf Henrici, die beiden Erzähler, nahmen die Samstag, 19.10.2019, Realschulsporthalle Westerburg: Besucher bereits nach den ersten Sätzen ihres Vortrags in 16.00 Uhr: HSG mD1-Jugend - TuS Weibern ihren Bann mit den Schilderungen. 17.30 Uhr: HSG Herren III - TG Boppard Poetisch, märchenhaft, fast mystisch waren ihre Beschrei- Auswärtsspiele: bungen über den „wunderbaren Baum des fröhlichen Ver- Samstag, 19.10.2019: gessens“ und seiner Früchte, begleitet von zarten Harfen- 15.30 Uhr TG Boppard - HSG mC-Jugend klängen. In einer fulminanten Revue aus Wissenswertem, Sonntag, 20.10.2019: Kuriosem und erheiternden Episoden führte die Geschichte 11.00 Uhr: JSG Ahrbach/Bannberscheid - HSG D II-Jugend des Rebensaftes durch das Griechenland der Antike und Vormerken: das römische Reich, zu den Galliern und schließlich weiter Am 02.11.2019 kommt es um 15.00 Uhr in Westerburg zu ins Mittelalter. So erfuhren die Gäste, dass der biblische einem Freundschaftsspiel der ehemaligen Spieler aus den Moses den Dienst im Weinberg über den Kriegsdienst stellte, 90er-Jahren vom TuS Westerburg gegen eine Auswahl vom die alten Perser ihre Ratssitzungen im „Purpurlicht der Trun- TuS Hachenburg und TuS Bad Marienberg. kenheit“ abzuhalten pflegten und diese Sitte auch im Mittel- HSG Westerwald - HSV Rhein-Nette II �������� 27:36 (12:16) alter noch gang und gäbe war... Deftige Heimniederlage für die HSG Westerwald! Die Ansiedelung der Weinrebe in unseren Breiten wurde in Gegen die zweite Garnitur des HSV Rhein-Nette haben die einer bezaubernden Geschichte geschildert, in welcher wan- Handballvereinten aus dem Westerwald leichtfertig die dernde Weinstöcke aus Italien den Weg über die Alpen fan- Punkte liegen lassen. Den Menkeschützlingen fehlte von den. Zum Abschluss gabs ein humorvolles Märchen, in wel- Beginn an die notwendige Aggressivität in der Abwehr. Die chem es um Zauberei, Hexen und den Weinkeller des Gäste spielten Ihre Angriffe in aller Seelenruhe bis zum Tor- Bischofs von Limburg ging... Umrahmt wurden die Texte erfolg ohne nennenswerte Gegenwehr zu Ende. Diese durch Lieder von Hilde Fuhs, vertonter Lyrik oder aus eige- Abwehrschwäche ist nicht alleine auf das Fehlen der beiden ner Feder stammend. Kroaten Jure Jakic (verletzt) und Marin Volarevic (gesperrt) Die opulente Bildpräsentation Rolf Henricis rundete den The- zu begründen. Im Angriff wurden zudem durch technische menabend vorzüglich ab. Etliche der Gäste hatten ihr wohl- Fehler, ungenaue Zuspiele und frei verworfenen Tormöglich- gefülltes Glas vor sich stehen und ließen sich den Gegen- keiten die Chance nicht genutzt, den Gästen ernsthaft Paroli stand der Bilder, Erzählungen und Musik aufs trefflichste zu bieten. Rhein-Nette erarbeitete sich bis zur 17. Spielmi- munden... nute einen 4-Tore-Vorsprung. Wäller Blättchen 14 Nr. 42/2019

Einziger Lichtblick an diesem gebrauchten Tag war die ■■ WSG Bad Marienberg Angriffsleistung vom wieder genesenen Artjom Domme, der Wilnsdorfer Herbstwaldlauf in der 22. Minute auf 9:11-Tore verkürzen konnte und ein Vier Woche nach dem Wieland Waldlauf fand in Wilnsdorf wenig Stimmung in der Halle aufkeimte. Ende September schon die nächste Laufveranstaltung statt, Doch Rhein-Nette zog in den folgenden 5 Spielminuten auf nämlich der Wilnsdorfer Herbstwaldlauf, organisiert vom CLV 10:16-Tore davon. Die Gegenwehr der Westerwälder schien Siegerland und 2019 neu in der Ausdauercupserie. Das damit besiegelt zu sein. Team der WSG aus Bad Marienberg war auch beim achten Im zweiten Spielabschnitt war es abermals Artjom Domme, Lauf der Serie mit von der Partie. der in Minute 43 den 20:22-Anschluss herstellte. Eine schwa- che HSG-Abwehr ließ jedoch auch in der Folge viele einfa- che Gegentore zu. Am Ende siegten die Gäste verdient und deutlich mit 27:36-Toren. In den nächsten beiden Trainingseinheiten gilt es, diese Vor- stellung schnell aus den Köpfen zu streichen, um zum Aus- wärtsspiel in Bassenheim wieder mit der Einstellung der ers- ten drei Begegnungen aufzulaufen.

■■ Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. Rundwanderung durch das Nistertal bei Großseifen Fünfzehn Wanderfreunde starteten am Dorfgemeinschafts- haus in Großseifen und gingen erst in Richtung Skulpturen- park, dann hinunter zur Kläranlage und ein kurzes Stück Richtung Langenbach.

Los ging es mit der 400-Meter-Distanz, bei welcher Rollifah- rer Luca Zöllner mit Antonia Brenner als neunter und erster Rolli nach 1:46 Minuten ins Ziel kam und Josephine Seb- bagh mit ihren 2:03 Min. bei den weiblichen Bambini auf Rang elf notiert wurde. Joy Becker brauchte für die geforder- ten 800 Meter 3:16 Min. und holte sich damit den 2. Platz in der Klasse Schülerinnen W9. Die Fünfkilometerrunde führte größtenteils über Waldwege, aber Wiesen-, Wurzel- und Steinpassagen machten sie abwechslungsreich und anspruchsvoll. Mariano Fritsch schaffte die Strecke in 24:40 Minuten und erlief sich damit den 4. Platz der Klasse männliche Jugend U18; Daniela Pan- thel war mit 35:20 Min. dabei und landete auf dem 14. Platz bei den Frauen. Im Hauptlauf musste die Runde anschlie- ßend zweimal gelaufen werden, um auf die geforderten zehn Nach dem Wasserwerk überquerte die Gruppe die Kilometer zu kommen. Anja Brenner sorgte mit 48:35 Min. und folgte ihrem Lauf zur Hilpischmühle. Unterwegs wusste erneut für den Sieg in der Klasse Frauen 45; Jonas Neeb Wanderführer Roland Hille viel Interessantes über den frühe- und Leonhard Skalski erreichten diesmal die Ränge zwei ren Kohleabbau und die Stromversorgung der umliegenden und drei der männlichen Jugend U20. Mit 51:51 kam Jonas Ortschaften zu berichten. Über die Kraftwerkstraße ging es knapp vor Leonhard mit 51:58 Minuten ins Ziel. Weiterhin leicht bergan, dann auf dem Wanderweg R 5 und auf die brauchten Markus Neeb 53:19 Min. für den 4. Platz bei den ehemalige Bahntrasse. Männern M45 und Jan Panthel 57:14 Minuten für den 9. Platz M40. In Wilnsdorf mit dabei waren auch Maren und Norbert Skalski, Eltern von Leonhard und möglicherweise zukünftige Mitglieder der WSG. Sie bewältigten die fünf Kilo- meter deutlich unter 30 Minuten. 18. Langenbachlauf Zeitgleich mit dem Herbstwaldlauf in Wilnsdorf fand der dies- jährige Langenbachlauf statt. Auf Grund dieser unglücklichen Überschneidung vertrat lediglich Kevin Kessler die Farben der WSG bei der 18. Ausgabe des beliebten heimischen Laufes. Kevin startete im Hauptrennen über zehn Kilometer und finishte nach 53:40 Minuten auf dem 3. Platz der Klasse M30. Andere WSG-ler waren bei dieser familiären Veranstal- tung für ihre Heimatvereine an den Start gegangen.

■■ TuS Bad Marienberg TuS landet wichtigen Dreier Mit 4:3 (1:2) bezwang die TuS die Reserve aus Müschen- bach und konnte sich ein wenig für die letzten beiden klaren Niederlagen rehabilitieren. Man starte mal wieder denkbar Die idyllische Bachlandschaft am schwarzen Pfuhl lud zu schlecht und lag nach 22 Minuten mit 0:2 hinten. Doch kurz einer kurzen Rast ein, bevor sich die Wanderer wieder hinauf vor der Pause konnte Phillip Schulz per Kopf den Anschluss nach Großseifen auf den Weg machten. Bei strahlendem herstellen. Nach dem Wechsel drückte man auf den Aus- Sonnenschein und einem gemeinsamen Mittagessen in gleich und nach einer Ecke war der Gästekeeper so nett den Höhn ging die letzte Wanderung des Jahres zu Ende. Ball ins eigene Tor zu fausten. Wäller Blättchen 15 Nr. 42/2019

Nun wollte man den Sieg, aber scheiterte mehrmals im eins gegen eins gegen den Torwart. Bölsberg Doch man gab nicht auf und erzielte in den letzten Minuten durch Daniel Siebel die entscheidenden Treffer zum 3:2 und 4:2. In der Nachspielzeit konnte der Gast per schmeichelhaf- tem Foulelfmeter noch verkürzen. Jedoch pfiff der Schiedsrichter die Partie danach direkt ab. Amtliche Bekanntmachungen Somit konnte man sich über drei wichtige Punkte freuen und muss nun nächste Woche in antreten. ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Es spielten: C. Benner, P. Schulz, S. Kaplan, A. Alawad, A. Paul Gerhard Krüger Moor, V. Sothiraja, A. Hermann, D. Siebel, O. Bese, A. Miljko- Sprechstunde ����������������������������������������� nach Vereinbarung vic, K. Trifonov Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 950162 Eingewechselt wurden: C. Geis, F. Pajaziti,S. Leischmidt Fax ��������������������������������������������������������������� 02661 9518275 E-Mail ����������������������������������������������� [email protected] ■■ TTG Zinnau/Nister Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen ■■ Waldbegehung hinaus“ Der Gemeinderat hat am Montag, 07. Oktober, einen Wald- begang unter der fachlichen Leitung unseres Försters ■■ TC Bad Marienberg Jochen Panthel ausgeführt. Herren 50 Winterrunde hat begonnen Leider mussten wir feststellen, dass der Klimawandel nicht Am vergangenen spurlos an uns vorbeimarschiert ist. Samstag spielte unsere Herren 50 Mannschaft mit dem Team Karl-Heinz Zube, Hans-Joachim Arend und Karlheinz Engel gegen die 50 er Mannschaft aus . Nach den Ein- zeln stand es unent- schieden. Das abschließende Doppel wurde leider, nach großem Kampf, im Champions Tiebreak verloren. Bei der sich anschließenden geselligen Runde wurde viel erzählt und gelacht. Teilnahme an Jugend-Turnier Unser fleißiger Nachwuchsspieler Maik Wahl hat auf einem Turnier in sehr gut gespielt und seine ersten LK In der anschließenden Präsentation im Dorfgemeinschafts- Punkte für die neue Saison gesammelt. haus wurde der Schaden durch Bilder nochmals deutlich Er wurde gut in einem Trainingsmatch von Lisanne Klein vor- hervorgehoben. Die Ortsgemeinde hat 50,9 ha Wald. bereitet. Die Eichen die auch schon seit mehreren Jahren kränklich Schnupper-Aktion: Alle sind, haben einen Anteil von 2,5 %. Kinder, ab 4 Jahren Die Buche hat bei uns einen Flächenanteil von etwa 5,7 %. und Jugendliche, die Die Fichte, unser ehemaliges Sparbuch, hat einen Anteil von gerne mal Tennis aus- etwa 64 % und einen Flächenanteil von 37 ha, davon sind 44 probieren möchten, % der Bäume älter als 61 Jahre und 29 % älter als 81 Jahre. können in zwei Stun- Im Moment sind also 10 bis 16 ha Fichten potentiell gefährdet. den kostenlos in den In der augenblicklichen Lage sind Totholzwälder unvermeidbar. Tennissport hinein Hinzu kommt, dass die Vermarktung von Laubholz schwieri- schnuppern. „Meldet ger ist, als die der Fichten. Euch, wir suchen Im Augenblick liegt der Holzpreis in etwa der Hälfte des nor- Euch!“. malen Preises. Die Wirtschaftlichkeit des Waldes ist voraus- Auch Erwachsene können kostengünstig in eine Tennisstunde sichtlich für Jahrzehnte nicht möglich. hinein schnuppern. Organisiert wird die Aktion von unserer Wir haben als Übergang in den letzten Jahren Weißtannen neuen Tennisschule „Tennisschule One“ mit dem Cheftrainer angepflanzt. Die Jungpflanzen sind jedoch sehr teuer und Stephan Dzial. Tennisschläger für das Schnuppertraining wer- schlagen etwa durch die Pflege mit 8,00 € je Stück zu Buche. den gestellt. Die Weißtanne hat jedoch den Vorteil gegenüber der Fichte, Alle Infos rund ums Tennisspielen in Bad Marienberg erhal- dass die Wurzeln tief ins Erdreich gehen und nicht wie bei ten Sie vom 1. Vorsitzenden Karlheinz Engel der Fichte, oberflächig sind. Hierdurch wird auch die Stand- (Handy: 0160-97066778, www.tc-bad-marienberg.de und festigkeit des Baumes gewährleistet. www.tennisschule-one.de) oder Sie schreiben eine Mail an: Der Waldumbau ist eine „Mammutaufgabe“ und wird Jahr- [email protected]. zehnte benötigen. Leider müssen im Bereich der Georgszeche flächende- ■■ Förderkreis der Kindertagesstätten ckende Rodungsarbeiten durchgeführt werden, da der in Bad Marienberg e.V. gesamte Waldabschnitt durch die Borkenkäfer beeinträchtigt Herzliche Einladung an Mitglieder und diejenigen, die es worden ist. noch werden möchten, zur Jahreshauptversammlung am Durch die Trockenheit kann die Fichte den natürlichen Dienstag, den 29.10.2019 um 19:30 Uhr im Besprechungs- Schutz gegenüber dem Borkenkäfer, den Harz, nicht produ- raum des Rathauses, Büchtingstraße 3. zieren, so dass die Fichte massenweise von dem Käfer, Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht Vorstand, 3. Bericht deren Weibchen in einem Jahr mehrere Tausend Nachkom- Kassenwart, 4. Bericht Kassenprüfer, 5. Entlastung Vorstand, men hat, angefallen wird. 6. Satzungsänderung, 7. Neuwahl Vorstand, 8. Verschiedenes Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 16 Nr. 42/2019

Freizeitanlage / Dreschhalle in Dreisbach. Hier werden die Dreisbach Martinsbrezeln gegen Vorlage von Bons verteilt. Die Bons können ab sofort während der Sprechstunden dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr bei mir oder Herrn And- reas Heidrich für 1€ erworben werden. Die Martinsbrezeln können auch, solange der Vorrat reicht, Amtliche Bekanntmachungen noch vor Ort käuflich erworben werden. Der Erlös des Verkaufs, sowie die Einnahmen des Bettlers ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin werden - wie immer - einem wohltätigen Zweck gespendet. Andrea Theis Im Namen des Mandolinenclubs und der Ortsgemeinde dienstags ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:30 Uhr laden wir anschließend noch zu einem Umtrunk und gemütli- Büro im DGH, chem Beisammensein ein, hierbei übernimmt der Mandoli- Schulstraße 3 nenclub die Bewirtung wie auch schon in den letzten Jahren. Telefon DGH ���������������������������������������������������� 02661 40301 Andrea Theis, Privat ��������������������������������������������������������������� 02661 40353 Ortsbürgermeisterin Mobil �������������������������������������������������������������� 0170 3400678 E-Mail ����������������������������������������������� [email protected] Stellenausschreibung Öffentliche Bekanntmachung Die Ortsgemeinde Dreisbach stellt ■■ Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses zum nächstmöglichen Zeitpunkt Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu eine/n teilzeitbeschäftigte/n einer öffentlichen Sitzung für Mittwoch, den 30.10.2019 - 19.15 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 3, Gemeindearbeiter (m/w/d) 56472 Dreisbach eingeladen. Tagesordnung: mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10 Stunden ein. 1. Wahl der/des Ausschussvorsitzenden Die Aufgaben umfassen unter anderem: 2. Wahl der/des stellvertretenden Ausschussvorsitzenden • Mäharbeiten Andrea Theis, • Pflege aller gemeindlichen Anlagen Ortsbürgermeisterin • Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten ■■ Die Ortsgemeinde Dreisbach wünscht Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige alles Gute zur Geschäftseröffnung Beschäftigung in der Gleitzone. Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sind hand- werklich geschickt und flexibel in der Zeiteinteilung, dann richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte bis zum 15.11.2019 an die Ortsgemeinde Dreisbach, Schulstr. 3, 56472 Dreisbach oder als E-Mail an: [email protected]

Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ VdK für Dreisbach, Hahn und Hof Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen hinaus“

Am 07.10.19 eröffnete Marlene Helsper in der Marktstr. 4 in Bad Marienberg ihren Laden „Paula & ich Nähkurse und mehr“. Fehl-Ritzhausen Angeboten werden Nähkurse aller Art für Groß und Klein, Stoffe und Kurzwaren sowie ein Änderungsservice runden das Angebot ab. Es gibt außerdem eine Stickmaschine, die auf Aufträge wartet. Amtliche Bekanntmachungen Die Ortsgemeinde Dreisbach wünscht viel Erfolg. Andrea Theis, ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeisterin Volker Uhr freitags ����������������������������������������������������17:00 bis 18:30 Uhr ■■ Information Allerheiligen 2019 Sprechstunde Der Friedhofsgang findet in diesem Jahr am Freitag, den im Büro des Kindergartens, 01.11.2019 um 11 Uhr wie jedes Jahr statt. Am Kindergarten Andrea Theis, Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3693 Ortsbürgermeisterin E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] Internet �������������������������������������������� www.fehl-ritzhausen.de ■■ Martinsumzug Alle Kinder, Eltern und Gemeindemitglieder sind ganz herz- ■■ Holzvergabe 2019 lich zum diesjährigen Martinsumzug eingeladen. Die Vergabe des bestellten und nunmehr aufgearbeiteten Treffpunkt ist am Freitag, den 08.11.2019 um 18.00 Uhr im Brennholzes findet am 18. Oktober um 17:00 Uhr in meinem Kellerraum des Dorfgemeinschaftshauses. Zusammen Büro im Kindergarten statt. gehen wir dann um 18.15 Uhr mit dem Musikverein Neu- Volker Uhr, hochstein-Schönberg traditionell zum Martinsfeuer an die Ortsbürgermeiser Wäller Blättchen 17 Nr. 42/2019

war. Erst der Abriss der alten Schule, die dem neuen Rat- Großseifen haus (heute Bürgerhaus) weichen musste, ließen über die Verwendung des Backhauses neue Überlegungen im Gemeinderat aufkommen. Denn die Beseitigung der alten Schule (stand genau 100 Jahre von 1876 – 1976) brachte es mit sich, dass die dort befindliche Glocke plötzlich ohne Turm Amtliche Bekanntmachungen dastand und irgendwo in einer Ecke abgestellt war. Der Unterzeichner, damals (1979) wenige Monate im Amt ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters des Bürgermeisters, nahm sich der Sache an. Er konnte Jürgen Steup schließlich den Gemeinderat von seinem Vorschlag überzeu- dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:00 Uhr gen, das Backhaus nicht abzureißen, sondern grundlegend oder nach Vereinbarung zu sanieren. So in die Tat umgesetzt, wurde am 13. Septem- Bürgerhaus, ber 1980 mit einem großen Fest die Wiederinbetriebnahme Flottstraße 5 des Backhauses zünftig gefeiert. In seiner Ansprache sagte Telefon ������������������������������������������������������������� 02661 40070 der Unterzeichner unter anderem: „Eine Gemeinde ohne E-Mail ���������������������������� [email protected] Glockengeläut ist wie eine Braut ohne Ring. Es fehlt ihr etwas, obwohl es im letzten nicht entscheidend ist!“ ■■ Aus dem Dorfarchiv Die Gemeinde ließ sich die Renovierung, bei der folglich die Backhaus 1923 in Großseifen gebaut alte Schulglocke wieder einen optimalen Standort im eigens Am 16. Februar 1923 stellte die Gemeinde Großseifen beim hergestellten Glockenturm des neuen Daches fand und eine Landratsamt des Oberwesterwaldkreises, damals noch in Brunnenanlage errichtete wurde, einiges Kosten. Trotz Marienberg ansässig, den Antrag auf „Neubau eines Back- erheblicher Eigenleistung durch Gemeinderat, aus der Mitte hauses“. Das Amt stellte am 17. März den Bauschein Nr. 48 der Bevölkerung und vor allem aus der Mitte der Freiwilligen aus und genehmigte damit das Bauvorhaben unter bestimm- Feuerwehr, wurden rund 53.000 DM ausgegeben. Der Wes- ten Voraussetzungen: terwaldkreis gewährte hierzu einen Zuschuss von 6.000 DM. • Die Wasserleitung ist bis zum Zapfhahn in den Backraum Und noch eine Info am Rande: Zur Einweihungsfeier trat der zu verlegen. zu dieser Zeit neu gegründete „Frauenchor Großseifen“ erst- • Ein hochgelegenes Lüftungsfenster ist einzubauen. mals in der Öffentlichkeit auf. • Die Decke im Backraum ist zu verputzen. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister • Die Außenwände sind sauber gereinigt herzustellen und das Holzwerk zu streichen. • Die Umfassung seitlich vom Backofen sind genügend zu verankern. Bis heute steht dieses Backhaus an seinem angestammten Platz in der Ortsmitte, wird aber nur noch zu bestimmten Anlässen als solches genutzt. 1923 war es umgeben von den Anwesen der Familien Hoffmann (Hulda und Miteigentü- mer), Held (Anton und Ehefrau) sowie Buchner (Ludwig Witwe). Direkt neben dem Backhaus befand sich der Brand- weiher der Gemeinde. Die Akte zu dem Bauwerk hat sich bis heute im Gemeinde- archiv erhalten. Der damaligen Baubeschreibung ist folgen- des zu entnehmen: „Das Gebäude soll auf dem inmitten des Ortes gelegenen Gemeindegrundstück an der Hauptstraße (Langenbach – Illfurth) errichtet werden. Die Fundamente werden aus Bruchsteinen, alle übrigen Wände aus Press- steinen in Kalkmörtel ausgeführt. Die inneren Wandflächen werden mit Kalkmilch geschlemmt. Der Backofen wird aus Hausteinen ausgeführt und verankert. Im Vorraum ist ober- halb des Backofens eine Entlüftungsvorrichtung - bis über das Dach führend angebracht – herzustellen. Unterhalb des Mundlochs ist ein Ofenausfall mit eisernem Verschlussschie- ber angebracht einzubauen.“ Unterzeichnet hat diese Beschreibung der damalige Bürgermeister Kempf. Was heute fast ausschließlich festlicher Folklore dient, war damals wesentlicher Baustein zur Versorgung der dörflichen Bevölkerung. Hier backten die Familien „ihr täglich Brot“. Das von den Bauern geerntete Getreide wurde auf der „Hilpisch- mühle“ gemahlen und das dabei gewonnene Mehl diente den Frauen zur Herstellung der Brotteige. Vor Sonn- oder Festtagen wurden Blechkuchen eingeschoben. Zu jedem Backhaus wurde eine Backes Liste geführt, die festlegte, wer wann an der Reihe war. Mit dem Rückgang der Landwirt- schaft - in Großseifen wurde die letzte Landwirtschaft bereits Mitte 1960er Jahre aufgegeben - waren die gemeindlichen Backhäuser überflüssig geworden. Nach 1970 blieben nur noch ganz wenige in Betrieb. Das Großseifer Backhaus fristete dann bis zum Jahre 1980 so vor sich hin. Der „Zahn der Zeit“ nagte am Gebäude. Schäden an Fenstern, Türen, Dach und Fassade führten zu einem unansehnlichen Schadenfleck im Dorf. Überlegungen des damaligen Gemeinderates liefen sogar auf einen Abriss hinaus nachdem zuvor ein Kaufinteressent abgesprungen „Auszug aus dem historischen Bauplan von 1923“ Wäller Blättchen 18 Nr. 42/2019

„Zur Einladungsfeier nach Renovierung wird eingeladen“ Hahn b. M. Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ SG Hahn-Neuhochstein SG Hahn-Neuhochstein SG II - FSV Kroppach ������������������������������������������������������� 6:3 Amtliche Bekanntmachungen Torschützen waren 2x Jurij Diterle, Sebastian Schilling, Moritz Wünsche, Fabian Weber, sowie ein Eigentor ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Vorschau Roland Reis Sonntag, 20.10.2019 dienstags ����������������������������������������������� 17:30 bis 19:00 Uhr SG Fehl-Ritzhausen II - SG I, 13 Uhr in Eichenstruth Büro im DGH, Hauptstraße 11 SG II - SG II, 13 Uhr in Telefon während der Sprechstunde ����������������� 02661 40519 Samstag, 26.10.2019 in Neuhochstein Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4201 SG II - VFB , 18 Uhr E-Mail ������������������������������������������� [email protected] Sonntag, 27.10.2019 in Neuhochstein SG I - Sg Pottum,14:30 Uhr Öffentliche Bekannmtachung JFV Oberwesterwald ■■ Gemeinderatssitzung Vorschau: Freitag, 18.10.2019 am 29. Oktober um 19.30 Uhr im Jugendraum des DGH A-Jugend: JSG Herschbach II - JFV, 19 Uhr in Die Damen und Herren des Gemeinderates und alle interes- sierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser öffentlichen ■■ VdK für Dreisbach, Hahn und Hof Sitzung herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen Tagesordnungspunkte: hinaus“ 1. Jahresabschluss 2018 1.1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.2. Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeis- ters und der Beigeordneten, sowie des Bürgermeisters Hardt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beige- ordneten. 2. Kinderspielplatz 3. Geschwindigkeits-Anzeigen-Systeme Amtliche Bekanntmachungen 4. Angebot für Arbeiten in der Gemeinde 5. Informationen Kinderstätten-Bedarfsplanung ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin 6. Verschiedenes Gabriele Greis Roland Reis, Ortsbürgermeister mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Wäller Blättchen 19 Nr. 42/2019 oder nach Vereinbarung ■■ Öffentliche Bekanntmachung Bürgermeisteramt, Mittelstraße 10 der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4515 über die Herstellung von Straßenleitungen für die Was- Mobil ������������������������������������������������������������ 0160 93958220 serversorgung und Abwasserbeseitigung gemäß § 9 der Internet ���������������������������������������� www.hardt-westerwald.de allgemeinen Wasserversorgungssatzung sowie § 15 der allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsge- Öffentliche Bekanntmachung meinde Bad Marienberg. ■■ Einladung zu einer öffentlichen Sitzung Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachung unter den des Gemeinderates Amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. am Donnerstag, den 24.10.2019, 20.00 Uhr in das Gemeindebüro Tagesordnung Nichtamtliche Bekanntmachungen 1. Bekanntgaben 2. Forstangelegenheiten ■■ VdK für Dreisbach, Hahn und Hof 3. Neubau und Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Hardt Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen 4. Friedhofsangelegenheiten hinaus“ 5. Veranstaltungen a. St. Martin b. Weihnachtsbaumschmücken c. Nikolausfeier Kirburg 6. Verschiedenes 7. Einwohnerfragestunde Gabriele Greis, Ortsbürgermeisterin Amtliche Bekanntmachungen ■■ Veranstaltungen Frauenfrühstück am Mittwoch, 30.10.2019, 9.30 Uhr ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Das Frauenfrühstück findet im Oktober wegen der Sanierung Janosch Becker des DGH wieder bei Elfriede Hoen, Mittelstr. 13, statt. Vielen dienstags und donnerstags ������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Dank dafür an Familie Hoen! Alle Hardter Frauen sind wie Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4 immer herzlich willkommen. Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 5383 Sonntagsspaziergang Sonntag, 27.10.2019, 10.30 Uhr Telefon ����������������������������������������������������������� 0171/5620985 Unsere nächste heimatkundliche Entdeckungsreise beginnt E-Mail ��������������������������������������������������������� [email protected] wie immer am Säugärtchen. Die Tour wird auf Wunsch der Teilnehmer vor Ort festgelegt und dauert ca. 1,5 Stunden. ■■ Malwettbewerb Handarbeitskreis Mittwoch, 23.10.2019, 20.00 Uhr Nachdem der Anmeldeschluss nun schon ein paar Tage Wer Lust am gemeinsamen Handarbeiten hat ist herzlich in zurückliegt, konnten mittlerweile die Leinwände beschafft die Birkenstr. 18 eingeladen. Bringt Eure Handarbeiten und werden. Alle teilnehmenden Kids können diese ab sofort bei viel gute Laune mit! mir abholen (gerne auch zuhause). Ausflug des Heimat- und Verkehrsvereins Hardt in die Weitere Infos erhaltet Ihr dann von mir und natürlich auch in fränkische Schweiz, 25.-27.10.2019 den nächsten Wochen wieder hier im Wäller Blättchen. Wer wissen möchte, ob kurzfristig noch Plätze frei sind/wer- So viel vorab: Abgabeschluss ist der 06.12.19 (an der Niko- den, wendet sich bitte direkt an Peter Buchner per E-Mail lausfeier). [email protected] oder telefonisch 02661 8194. Janosch Becker, Ortsbürgermeister Gabriele Greis, Ortsbürgermeisterin ■■ Fahrradtour 2020 Ich möchte noch einmal an die Anmeldungen für die Radtour ■■ Öffentliche Bekanntmachung im kommenden Jahr erinnern: Wir werden den Neckar-Rad- der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg weg flussabwärts befahren. Start wird voraussichtlich in über die Herstellung von Straßenleitungen für die Was- Oberndorf sein, über Rottenburg und Ludwigsburg wird es serversorgung und Abwasserbeseitigung gemäß § 9 der in, wie gewohnt, drei Etappen bis Heilbronn gehen. allgemeinen Wasserversorgungssatzung sowie § 15 der Termin ist wie immer das Fronleichnam-Wochenende, in allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsge- 2020 vom 11. - 14. Juni. meinde Bad Marienberg. Um die Planungen final abschließen zu können freue ich Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachung unter den mich auf weitere Anmeldungen bis zum 31.10.2019. Amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Janosch Becker, Ortsbürgermeister

■■ Termine 20.10. Heimspiel der SG Alpenrod/Kirburg Damen Hof (Kirburg, 14:30 Uhr) 27.10. Heimspiel der SG Kirburg/Hof gg. SG Fehl-Ritzh. (Hof, 14:30 Uhr) Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Langenbach b.K. Jochen Becker mittwochs ���������������������������������������� 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 38 Amtliche Bekanntmachungen Telefon Gemeindeverwaltung ���������������������������� 02661-5306 Fax Gemeindeverwaltung ������������������������������ 02661-950745 ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters E-Mail ��������������������������������������� [email protected] Artur Schneider Internet �������������������������������������� www.hof-im-westerwald.de dienstags ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Wäller Blättchen 20 Nr. 42/2019 samstags ����������������������������������������������� 10:00 bis 12:00 Uhr Bei Preisanfragen hat von drei heimischen Händlern nur die Gemeindebüro, Poststraße 4 Fa. Jung ein Angebot abgegeben. Sollte ein Praxistest mit Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939374 einem baugleichen Gerät erfolgreich sein, beschließt der Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 2664314 Gemeinderat die Anschaffung eines Reform M 14. E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] Zu Tagesordnungspunkt 5 Internet �������������������������������������������� www.og-langenbach.de Verschiedenes Die diesjährige Seniorenfeier findet am 16. November, 14.30 ■■ Information über die Gemeinderatssitzung Uhr statt. vom 07. Oktober 2019 Zu Tagesordnungspunkt 1 ■■ Sprechstundenregelung Änderung der Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung Aus terminlichen Gründen wird Sprechstunde am 22. Okto- a) Zulassung von gemischten Grabstätten ber zeitlich auf Die zusätzliche Beisetzung einer Asche soll künftig beifol- 16.30 bis 17.30 Uhr vorverlegt. genden Grabstätten zugelassen werden: Ich bitte um Beachtung. • Reihengrabstätten Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, • Urnengrabstätten Ortsbürgermeister • Wiesengrabstätten b) Dauer der Zweitbelegungsmöglichkeit Die Dauer des Nutzungsrechts der Grabstätte richtet sich Nichtamtliche Bekanntmachungen nach der Ruhezeit der ersten Bestattung. Die zusätzliche Beisetzung einer Asche darf im Einzelfall nur dann erfolgen, ■■ SG Weitefeld-Langenbach/ wenn die verbleibende Ruhezeit nach der ersten Bestattung Friedewald/Neunkhausen noch mindestens 15 Jahre beträgt. Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen c) Änderung der Friedhofsgebührensatzung hinaus“ Für die Zweitbelegung einer Grabstätte (Überlassung) wer- den folgende Gebühren erhoben: 100,-- € ■■ JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ Für das Ausheben und Schließen der Grabstätte fallen 150,-- Derschen/Neunkhausen/Daaden € an (derzeitiger Satz für das Ausheben und Schließen von Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen Urnengrabstätten). Für die Entfernung der Grabstätten fallen hinaus“ keine zusätzlichen Gebühren an. Diese sind bereits mit der Erstbelegung beglichen. Zu Tagesordnungspunkt 2 Verfahren zur Erklärung von gesetzlichen Vorkaufsrech- Lautzenbrücken ten und städtebaulichem Einvernehmen „Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgen- den Angelegenheiten übertragen: 1. Erklärungen zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff Baugesetz- Amtliche Bekanntmachungen buch (BauGB) und § 32 Denkmalschutzgesetz (DSchG), sofern die Voraussetzungen des §§ 24 und 25 BauGB nicht ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters gegeben sind, die Ausübung des Vorkaufsrechts nach § 26 Karsten Lucke BauGB ausgeschlossen ist oder kein Vorkaufsrecht nach § dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 19:30 Uhr 32 DSchG besteht. Gemeindeverwaltung, 2. Einvernehmen in den Fällen des § 14 Absatz 2 und des § Hauptstraße 7 36 BauGB mit Ausnahme von § 31 Absatz 2 und § 35 Telefon BauGB während der Sprechstunden ����������������������������� 02661 5194 Der Ortsbürgermeister kann die Angelegenheit im Einzelfall Ortsbürgermeister privat �������������������������������� 0170 7356708 dem Gemeinderat zur Entscheidung vorlegen.“ E-Mail ������������������������������������ [email protected] Zu Tagesordnungspunkt 3 Internet ����������������������������������������� www.lautzenbruecken.de Auftragsvergaben a) Buswartehalle Öffentliche Bekanntmachung Die Buswartehalle „Im Wiesengrund“ ist marode und muss ■■ Einladung zur Gemeinderatssitzung durch eine neue ersetzt werden. Der Auftrag soll an den Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit zu einer günstigsten Anbieter Fa. TiSt vergeben werden. Sitzung für Donnerstag, den 24.10.2019 - 19.00 Uhr in das b) Nebengebäude der Grillhütte Dorfgemeinschaftshaus (Kellerraum) mit folgender Tages- Am Nebengebäude der Grillhütte ist das Dach undicht. Die ordnung eingeladen: Sanierung soll wie das Dach der Grillhütte mit Luxmetall A. Öffentlicher Teil erfolgen. Der Auftrag wird an den günstigsten Anbieter, der 1. Einwohnerfragestunde Fa. MS Dachtechnik vergeben. 2. Projektvorstellung „Digitale Dörfer“ c) Glocke B. Nichtöffentlicher Teil Um unabhängig beim Läuten z.B. bei Todesfällen zu sein, 3. Pachtangelegenheiten könnte die Glocke mit einer Funkfernsteuerung versehen 4. Personalangelegenheiten werden. Der Gemeinderat stimmt einem Angebot der Fa. 5. Grundstücksangelegenheiten Rinker, die auch die Wartung der Glocke vornimmt, zu und C. Öffentlicher Teil vergibt den Auftrag an die Fa. Rinker. 6. Bekanntgabe aus dem nichtöffentlichen Teil Zu Tagesordnungspunkt 4 7. Ergebnisse Bürgerversammlung 2019 Evtl. Anschaffung eines Einachser Grundgerät 8. Beflaggung Gemeindeverwaltung für den Bauhof 9. Grünschnittarbeiten Der vorhandene Einachser Bucher (Baujahr 1984) ist defekt 10. Fahrzeug Bauhof und kann nicht mehr repariert werden. Da die Anlagen der 11. Investitionen 2020 Gemeinde auch weiterhin gepflegt werden müssen, muss 12. Weihnachtszeit 2019 eine Neuanschaffung getätigt werden. Um den vorhandenen 13. Kenntnisgabe / Verschiedenes Mulcher weiter nutzen zu können, soll ein Nachfolgegerät, Karsten Lucke, der Reform M 14, gekauft werden. Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 21 Nr. 42/2019

■■ Nächste Klöntheke... ■■ 10. Heimat- und Erntedankfest 2020 … ein bisschen Quatschen und Klö- Liebe Mörlener, liebe Naurother Bürgerinnen und Bürger, nen, eine Runde Würfeln oder Kar- auch im Jahr 2020 beabsichtigen unsere beiden Ortsge- tenspielen oder einfach zusammen- meinden wieder ein Heimat- und Erntedankfest durchzufüh- kommen: Die nächste Klöntheke lädt ren. Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen in der Ver- ein am Donnerstag, 24. Oktober gangenheit, soll auch das 10. Heimatfest wieder zu einem 2019, 19.00 - 22.00 Uhr im DGH. Anziehungsmagnet für Jung und Alt werden. Dieses bedarf Karsten Lucke, Ortsbürgermeister jedoch einer umfangreichen Vorbereitungs- und Planungs- zeit mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Aus diesem Grund laden wir alle Interessierten, die gerne im Festausschuss mitarbeiten wollen, zu einem ersten Treffen Mörlen für Mittwoch, 30.10.2019, 19.00 Uhr in das Ratszimmer im Bürgerhaus in Nauroth ein. Wir hoffen Ihr/Euer Interesse geweckt zu haben und würden uns über zahlreiche Unter- stützer freuen! Sollten Sie im Vorfeld offene Fragen haben Amtliche Bekanntmachungen oder an diesem Abend verhindert sein, können Sie sich auch persönlich bei den Unterzeichnern melden. ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Thomas Ax, Ortsbürgermeister Thomas Ax Gabi Heidrich, Ortsbürgermeisterin dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:30 Uhr und nach Vereinbarung ■■ Karneval 2020 Gemeindeverwaltung, Schulstraße 9 Der Mörlener Karneval erlebt nach vielen Jahren ein Come- Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5968 back. Am 11.10.2019 trafen sich zahlreiche Interessierte, um E-Mail �������������������������������� [email protected] die von Kerstin Held angeregte Wiederbelebung des „Mörle- Internet ����������������������������������� www.moerlen-westerwald.de ner Karnevals 2020“ zu unterstützen.

Öffentliche Bekanntmachung ■■ Sitzung des Gemeinderates Hiermit werden die Mitglieder des Gemeinderates sowie alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 25.10.2019, 19.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil: 1. Pachtangelegenheiten 2. Kenntnisgaben / Verschiedenes Öffentlicher Teil: 3. Bekanntgabe der Beratungsergebnisse „Nichtöffentlicher Teil“ 4. Einwohnerfragestunde 5. Wahl der Ausschüsse 6. Kenntnisgaben / Verschiedenes Thomas Ax, Ortsbürgermeister Die Resonanz ist groß, die Bereitschaft eine solche Veran- staltung durchzuführen hat Freunde gefunden, so dass alle Zeichen auf Start stehen. Am 25.10.2019 um 18:30 Uhr findet ein erneutes Treffen bei IMPRESSUM Kerstin Held in der Schulstraße statt. Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- Gerne können auch diejenigen dazukommen, die beim ers- machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeinde- ten Treffen noch gezögert haben! ordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 Wir freuen uns über jegliche Unterstützung! ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) ■■ 120 Jahre Kirchenchor Cäcilia Mörlen Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Am 19. Oktober wird der katholische Kirchenchor erstaunli- Anzeigen: [email protected] che 120 Jahre alt und ist damit der älteste Verein in unserer Redaktion: [email protected] Gemeinde. Dieser besondere Geburtstag wird am 19. Okto- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- ber mit einem umfassenden Programm gefeiert. Ein absolu- ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- tes Highlight wird um 17.30 Uhr die Aufführung der Frie- te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde densmesse von Lorenz Meierhofer durch den eigens wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- sand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unver- gegründeten Projektor. langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Im Anschluss an die Messe findetum etwa 18.30 Uhr ein Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- Kirchenkonzert mit zahlreichen Chören statt. meinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und An- Mit am Start sind der Kirchenchor Nistertal, der Kirchenchor schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel Hachenburg- Marienstatt, der evangelische gemischte Chor geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Norken, die singenden Dorffrauen Norken / Mörlen, die Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Chorgemeinschaft Kirburg - Mörlen - Norken und der MGV Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte An- zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet wer- Liederkranz Luckenbach. den. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen Der Ausklang findet im Bürgerhaus Mörlen in froher Runde gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und mit freiem Singen der teilnehmenden Chöre statt. Lassen Sie die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Ge- sich dieses besondere Fest nicht entgehen. walt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen kei- Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors Cäcilia Mör- ne Ansprüche gegen den Verlag. len freuen sich auch auf Ihr Kommen. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 22 Nr. 42/2019

■■ Termine im Oktober und nach Vereinbarung 19.10. 120 Jahre kath. Kirchenchor Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26 25.10. Vorbereitungstreffen Karneval 2020 Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939457 25.10. Sitzung des Gemeinderates Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 1284215 30.10. Info-Abend Heimat- und Erntedankfest 2020 E-Mail ����������������������������� [email protected] Thomas Ax, Ortsbürgermeister ■■ Wir gratulieren Am 25. Oktober 2019 feiert das Ehepaar Nichtamtliche Bekanntmachungen Renate und Manfred Krannich das Fest der „Goldenen Hochzeit“. ■■ Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen Die Ortsgemeinde Neunkhausen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen alles Gute. Samstag, 19. Oktober 2019 Rudi Neufurth Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister 17.30 Uhr Öffentliche Bekanntmachung ■■ Einladung Hiermit lade ich zu einer Gemeinderatssitzung am Friedens- 21.10.2019 um 19:00 Uhr ins Bürgerhaus Kirchstr. 7 ein. Friedens- A. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung Renovierung Bürger- messe haus messevon Lorenz Maierhofer 3. Beratung und Beschlussfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde 4. Kenntnisgaben/Verschiedenes && ChorkonzertChorkonzert B. Nichtöffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheit Jubiläum 120 Jahre 6. Bauangelegenheit Jubiläum 120 Jahre 7. Kenntnisgaben/Verschiedenes C. Öffentlicher Teil Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen 8. Bekanntgabe aus dem nichtöffentlichen Teil 17.30 Uhr Aufführen der Friedensmesse Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister durch den Projektchor in der Kirche Mörlen durch den Projektchor in der Kirche Mörlen ■■ Termine: ~18.30 Uhr Chorkonzert mit dem Kirchenchor Nistertal, 19.10. Schlussübung FF Neunkhausen um 14:00 Uhr dem Kirchenchor Hachenburg-Marienstatt, 21.10. Gemeinderatssitzung im Bürgerhaus Kirchstr. 7 dem evangelischen gemischten Chor Norken, um 19:00 Uhr den singenden Dorffrauen Norken/Mörlen, 26.10. noch mal Öffnung der Benjeshecke, 10:00-12:00 Uhr der Chorgem. Kirburg, Mörlen, Norken 28.10. Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa und dem MGV Liederkranz Luckenbach. Hauptstr. 26 von 15:00-17:00 Uhr Anschließend Ausklang im DGH Mörlen in froher Runde Rudi Neufurth, Anschließend Ausklang im DGH Mörlen in froher Runde Ortsbürgermeister mit freiem Singen der teilnehmenden Chören

Herzliche Einladung zu unserem Jubiläum – 120 Jahre Kir- Nichtamtliche Bekanntmachungen chenchor „Cäcilia“ Mörlen – am 19. Oktober 2019 17.30 Uhr: Aufführen der Friedensmesse durch den eigens ■■ SG Weitefeld-Langenbach/ gegründeten Projektchor in der Kirche Mörlen, im Anschluss Friedewald/Neunkhausen um ca.18.30 Uhr: Chorkonzert mit dem Kirchenchor Nister- Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen tal, dem Kirchenchor Hachenburg-Marienstatt, dem evange- hinaus“ lischen gemischten Chor Norken, den singenden Dorffrauen Norken/Mörlen, der Chorgem. Kirburg, Mörlen, Norken und ■■ JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ dem MGV Liederkranz Luckenbach. Derschen/Neunkhausen/Daaden Anschließend: Ausklang im DGH Mörlen in froher Runde mit Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen freiem Singen der teilnehmenden Chöre. hinaus“

■■ SG Nauroth/Mörlen/Norken Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen hinaus“ Nisterau

Neunkhausen Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Markus Schell Amtliche Bekanntmachungen freitags ��������������������������������������������������� 16:00 bis 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12 ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939556 Rudi Neufurth E-Mail ���������������������������������������������� [email protected] freitags ��������������������������������������������������� 17:00 bis 18:00 Uhr Internet ������������������������������������������������������� www.nisterau.de Wäller Blättchen 23 Nr. 42/2019

■■ Friedhofsangelegenheiten! Bürgermeisteramt/Gemeindeverwaltung, Am Sportplatz 4a Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Telefon während der Sprechzeiten �������������� 02661 9839950 unserer Ortsgemeinde, Telefon (Eilsachen/Notfälle) ��������������������������� 0175 2212516 mit Bedauern mussten wir bereits feststellen, dass mit dem Telefon (Bauhof) ������������������������������������������ 0160 97032434 Beginn der Pflanzzeit auch wieder auf dem Friedhof die alt- E-Mail ������������������������������� [email protected] bekannten „Gelber Sack“-Müllberge aufgetaucht sind. Internet ������������������������������������ www.nistertal-westerwald.de Wie für jeden ersichtlich ist das Fassungsvermögen der zur Verfügung stehenden gelben Tonne begrenzt: Werden die zu ■■ „Su woret fröher“ und Napoleonshüte pflanzenden Blumen bereits in Plastikpaletten transportiert, im „Kleinen Museum“ dann können nicht alle Paletten nebst Plastiktöpfchen in der Unser „Kleines Museum“ hat viel zu bieten. Das ist inzwi- Tonne Platz finden. Deshalb bitte ich darum diese Unmen- schen kein Geheimnis mehr, denn auch von außerhalb kom- gen an Plastikmüll auch wieder mit nach Hause zu nehmen! men die Menschen gerne zu den Veranstaltungen in gemütli- Zu guter Letzt die Bitte den cher Runde. Dass dies so ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Grüncontainer beim Friedhof Dafür brauchte es in der mehrjährigen Umbauphase viel nur mit haushaltsüblichen Herzblut, handwerkliches Geschick, ehrenamtliches Enga- Mengen zu bestücken. Eine gement und vor allem Liebe zur Heimat. Aber auch seit der Anfahrt mit voll beladenem Eröffnung würde kein Programm und keine Veranstaltung Anhänger steht in keinem Ver- ohne die ehrenamtlichen Helfer die organisieren, planen, hältnis zur kleinen Schub- Kuchen backen und die Veranstaltungen durchführen, funkti- karre, die zu Fuß zum Fried- onieren. Deswegen an dieser Stelle einfach nochmal hof gefahren wird und dann namens der Ortsgemeinde und unseres Ortsbürgermeisters nicht entladen werden kann, Christian Benner an alle, die ihm Rahmen Ihrer Möglichkei- weil der Traktor, der schneller ten helfen, danke! war, mit voll beladener Schau- So war es auch möglich, dass wir am 6. Oktober zu unserem fel dem Hügel auf dem Con- Kaffeeklatsch nicht nur einige Gäste, sondern auch Hilde- tainer noch den Rest gegeben gard und Gerhard Roth zu einer Lesung aus dem Mundart- hat. Es wurde in diesem Fall buch „Su woret fröher“ begrüßen durften. Wie Christian Ben- auch schon die Abholung ner eingangs erwähnte, ist das Wäller Platt ein großes Stück abgelehnt, da durch die Überladung kein Austausch des unserer gemeinsamen Identität und eng verbunden mit Containers möglich war. Wenn aber alle in haushaltsüblichen unserer Geschichte. Auch wenn das „Marmer Platt“ doch Mengen ihren Grünschnitt entsorgen, wie es erlaubt ist, kann einige Unterschiede zu unseren beiden Mundarten hat, jeder in der Gemeinde davon profitieren. luden die Erinnerungen und Verzellcher aus dem Buch zum Ansonsten wird sich die Gemeinde vorbehalten in Zukunft Austausch über die „Gute alte Zeit“ ein. auf die Bereitstellung des Grüncontainers zu verzichten! Zudem haben wir zwei Neuzugänge im Museum zu vermel- Markus Schell, Ortsbürgermeister den. Karl-Heinz Müller stellt mit seinen beiden Napoleonshü- ten, welche vor ca. 2000-2.500 Jahren als Getreiderei- ■■ Straßenreinigung besteine fungierten, die wohl ältesten Artefakte auf Zur Straßenreinigung möchte ich an dieser Stelle gerne Nistertaler Gemarkung als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die noch einmal an alle Grundstückseigentümer appellieren. beiden Werkzeuge sind ein möglicher Hinweis auf eine Die Durchführung der Straßenreinigung obliegt den jeweili- Besiedlung in unserem Raum zu dieser Zeit. Wer waren gen Grundstückseigentümern bzw. den entsprechend Ver- diese Menschen, die womöglich hier lebten? Viele Fragen zu pflichteten. den Steinen, aber auch zu den typischen Merkmalen der Insbesondere erforderlich ist dabei die regelmäßige und Menschen zu dieser Zeit kann die passende Infomappe gründliche Reinigung der Gehwege, Rinnen und sonstigen beantworten. Beide Steine können nun im Museum bewun- Flächen im Sinne der Straßenreinigungssatzung. dert werden. Neben dem üblichen kehren der Flächen zählt auch das Marvin Kraus, Erster Beigeordneter Freihalten der Flächen von Unkraut sowie von Bewuchs, der von Privatgrundstücken in die öffentlichen Flächen hinein- ragt. (Hecken, Sträucher usw.) Ich bitte deshalb alle Grund- Nichtamtliche Bekanntmachungen stückseigentümer, sich die Situation im Bereich ihrer angren- zenden Flächen zu betrachten und im Sinne der Satzung zu ■■ Karnevals-Verein Nistertal 1992 e.V. handeln. Verunkrautung der Rinnen stört z.B. den regulären Jahreshauptversammlung 2018 Abfluss des Oberflächenwassers und kann dadurch zu Der Vorstand lädt zur Jahreshauptversammlung am Freitag, beachtlichen Beeinträchtigungen führen, die ihrerseits auch den 25.10.2019 um 18.33 Uhr im Bürgerhaus Nistertal (ehe- gravierende und haftungsrechtliche Folgen haben können. maliger Chorraum) ein. Alle stimmberechtigten Mitglieder Auch die Straßeneinlaufschächte sollten regelmäßig geleert des KV Nistertal e.V.1992 haben bereits eine persönliche werden. Wer sich über den Inhalt der Straßenreinigungssat- Einladung, mit der Tagesordnung, per Post oder per E-Mail zung informieren möchte, kann dies z.B. auf unserer Inter- erhalten. netseite unter www.nisterau.de nachlesen, oder in gedruck- Um die Verteilung dieser und auch anderer Informationen ter Form im Gemeindebüro. einfacher zu gestalten, bitten wir alle Mitglieder - soweit noch Markus Schell, Ortsbürgermeister nicht geschehen - dem Vorstand ihre E-Mail-Adresse bekannt zu geben. Wir können zufrieden auf die letzte Session zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren gut besucht und das Feed- Nistertal back war sehr positiv. Wir haben viele Veranstaltungen befreundeter Vereine besucht, zahlreiche Auftritte absolviert und den KVN hervorragend präsentiert. Wir bitten Euch alle, auch weiterhin aktiv und engagiert den Amtliche Bekanntmachungen KVN zu begleiten, denn um auch zukünftig erfolgreich zu sein, müssen wir permanent an Weiterentwicklung und Ver- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters besserung arbeiten. Daher die Bitte an Euch alle, kommt zur Christian Benner diesjährigen Jahreshauptversammlung, um Verbesserungen dienstags und mittwochs ����������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr zu diskutieren, Vorschläge zu machen und Ideen zu entwi- Wäller Blättchen 24 Nr. 42/2019 ckeln. Wir werden das Motto für die Rosenmontagszüge nicht öffentlich besprechen und beschließen und auch darüber abstimmen, 5. Grundstücksangelegenheiten an welchen Zügen wir teilnehmen. 6. Bauangelegenheiten Wir freuen uns darauf, viele von Euch an der Jahreshaupt- 7. Verschiedenes versammlung zu sehen. Für Getränke, kleine Snacks und öffentlich: Knabbereien ist gesorgt. 8. Kenntnisgabe aus dem nicht öffentlichen Teil www.kv-nistertal.de S. Jungbluth, Ortsbürgermeisterin

■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal ■■ Aktion sauberes Norken Wie in jeden Jahr macht die Ortsgemeinde einen zusätzli- chen Tag zur Aktion saubere Landschaft. Am Samstag, den 26. Oktober 2019 ab 9.00 Uhr geht es los. Treffpunkt ist der Bauhof. Die Gemeinde würde sich über viele Helfer freuen. Nach getaner Arbeit gibt es an der Grillhütte einen Imbiss und Getränke.

Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ SG Nauroth/Mörlen/Norken Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen hinaus“

■■ Second Hand Basar

Norken

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Simone Jungbluth donnerstags ������������������������������������������� 18:00 bis 19.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 8 Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 6003 Telefon täglich ���������������������������������������������������� 02661 6947 Mobil �������������������������������������������������������������� 0175 3304777 Stockhausen-Illfurth E-Mail ���������������������������������������������������������� [email protected]

Öffentliche Bekanntmachung ■■ Sitzungseinladung Die Mitglieder des Ortsgemeinderates werden zu einer Amtliche Bekanntmachungen öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung für Donnerstag, den 24.10.2019 um 19.30 Uhr mit folgender Tagesordnung in ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen: Günter Weinbrenner Öffentlich: dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 20:00 Uhr 1. Vorstellung Internetseite Gemeinde Norken von Herrn Roos Gemeindebüro Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2 2. Anschaffung von Mehrwegbechern für Veranstaltungen Telefon Gemeindebüro ������������������������������������ 02661 63711 3. Digitalpakt Schule Mobil Ortsbürgermeister �������������������������������� 0171 3425846 4. Verschiedenes E-Mail ������������������������������ [email protected] Wäller Blättchen 25 Nr. 42/2019

Grund hierfür ist der bestehende Anbau unseres Kindergar- Unnau tens, wodurch bedingt der Gastraum dann regelmäßig als Gruppenraum für den Kindergarten genutzt wird. Da der Bau- beginn noch nicht absehbar ist, besteht ab sofort die Möglich- keit, den Gastraum wieder für private Feiern zu mieten. Lediglich weit im Voraus geplante Veranstaltungen für das Amtliche Bekanntmachungen Jahr 2020 können seitens der Gemeindeverwaltung derzeit aufgrund des noch nicht absehbaren Baubeginns im Kinder- ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin garten nicht zugesagt werden. Iris Wagner Iris Wagner, dienstags und donnerstags ������������������� 17:00 bis 19:00 Uhr Ortsbürgermeisterin Bürgermeisteramt, Schwimmbadstraße 36 ■■ Termine im Oktober: Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5308 20.10.: ev. Kirche Goldene und Diamantene Konfirmation E-Mail ����������������������������������������������������������� [email protected] 23.10.: Spieleabend 19:00 Uhr DGH Stangenrod Internet: ��������������������������������������������������������� www.unnau.de 26.10.: Seniorenfeier in der Concordia-Halle ab 15 Uhr

■■ Verkauf des gemeindeeigenen Fahrzeuges „Ford Ranger“ Nichtamtliche Bekanntmachungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet weise ich noch- ■■ Kirchenverein Unnau mals alle Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass bis zum Benefiz-Tupperparty in Unnau 22.10.2019 die Möglichkeit besteht, das gemeindeeigene Sie kennen Tupperware! Fahrzeug „Ford Ranger“ gegen Höchstgebot über die Aber kennen Sie auch die Benefiz-Tupperparty? Nein? VEBEG zu erwerben. Dann laden wir Sie herzlich ein, zur „Benefiz-Tupperparty für Alle weiteren Informationen können Sie der Internetseite David“ am 26. Oktober 2019 um 15.00 Uhr ins Gemeinde- www.vebeg.de entnehmen. haus der ev. Kirche Unnau. Iris Wagner, Gabi Piscator aus Nisterau hatte die Idee und wird auch Ortsbürgermeisterin diese Veranstaltung durchführen, bei der der gesamte Ver- dienst unserer Hilfsaktion für den kleinen David Advahov zur Verfügung gestellt wird, der seit Juni in Deutschland an einem Hirntumor behandelt wird und von der ev. Kirchenge- meinde sowie der Unnauer Patenschaft betreut wird. Im Bistro unseres Gemeindehauses kann man dann für einen guten Zweck Waren der Firma Tupperware erwerben und gleichzeitig bei einer guten Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ins Gespräch kommen. Wer teilnehmen möchte, möge sich bitte bei Gaby Piscator unter der Telefonnummer 0170-4916299 anmelden.

■■ Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.V. Eine schöne Sternwanderung Bedingt durch verschiedene Gründe konnte der WWV-ZV Unnau e.V. leider nur mit 4 Teilnehmern das Sterntreffen 2019 besuchen. Aber diese 4 Teilnehmer kamen hellauf begeistert von dem was Wanderfreund Hans-Jürgen Pletz geboten hatte. Insbe- sondere der Auftritt des Akkordeon-Orchesters Greifenstein - Nederoth und die hervorragenden Kuchen fanden ein beson- deres Lob, darüber hinaus natürlich auch die angebotenen Wanderungen und eine Neuigkeit, die Radwanderung die ein Teilnehmer unseres ZV mitmachte. Den Abschluss bildete wie immer die Wimpelübergabe. Den Wimpel für den ZV Unnau übernahm deren stellv. Vors. Heinz Wenzelmann

■■ Vermietung der Concordia-Halle für private Feiern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit geraumer Zeit wird die Vermietung des Gastraumes der Concordia-Halle für private Feiern auf die Anfang des Jahres ■■ TTG Zinnau/Nister bereits festgelegten Termine im Veranstaltungskalender Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen begrenzt. hinaus“ Wäller Blättchen 26 Nr. 42/2019

TTG Kroppach/Müschenbach I - Über die Ortsgrenzen hinaus TTF Oberwesterwald II �������������������������������������������������� 8:8 Bei den sympathischen Gastgebern aus Kroppach sah man ■■ Europa-Union Kreisverband Westerwald lange wie der sichere Sieger aus und führte zwischenzeitlich „EUnited - Europa verbindet!“ ist Motto schon mit 8:4. des bundesweiten Europäischen Wettbewerbs Doch dann lies man sich noch die Butter vom Brot nehmen Landrat Achim Schwickert ruft als Kreisschirmherr des Euro- und musste mit dem Remis zufrieden sein. Frank Simon, päischen Wettbewerbs unter dem Motto „EUnited - Europa Christopher Wiederstein und Axel Wörsdörfer spielten stark verbindet!“ alle Schulen seines Kreises gemeinsam mit der und konnten alle Einzel gewinnen, Daniel Kessler steuerte Europa-Union Westerwald auf, sich auf das zu besinnen, was einen Zähler bei zum Unentschieden. die Menschen in der EU verbindet. Mit 13 altersgerechten DJK Herdorf I - Themen von europaweit bekannten Märchen und Kinderbuch- TTF Oberwesterwald III ������������������������������������������������� 9:6 figuren über „Give peace a chance“ zu Streitkultur können Beim Tabellenführer wollte man unbedingt punkten und lag sich die Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen und auch bis zum 6:6 im Plan. Leider gingen die letzten 3 Spiele Schularten in beliebiger Darstellungsform auseinandersetzen. allesamt im 5.Satz verloren und man kassierte eine unglück- Allen wird die Sonderfrage vorgelegt, was Deutschland nach liche Niederlage. Es punkteten Dominik Hering, Markus Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jah- Fabig, Adrian Pink, Anna-Lena Schmidt und Phil Schweitzer. reshälfte tun kann, um die EU voranzubringen und ihre Werte TTG Zinnau III - wie Freiheit, Demokratie und Menschenrechte zu stärken. Die TTF Oberwesterwald IV ������������������������������������������������� 9:3 vollständige Ausschreibung liegt allen Schulen mehrfach vor. Leicht ersatzgeschwächt hatte man in Zinhain nicht viel zu Die Anmeldung für den Wettbewerb erfolgt online unter www. bestellen. Aaron Schweitzer/Benedikt Christophel gewannen anmeldung-ew.de In den Schulen findet die erste Jurierung Ihr Doppel und im Einzel waren Aaron und Albert Brenner statt. Einsendeschluss ist der 11. Februar 2020 bei Europa- erfolgreich. Union Marktstr. 5a, 56470 Bad Marienberg oder LVM-Versi- TTF Oberwesterwald V - cherungsagentur Arne Nilges Hauptstr.88, 56477 Rennerod. DJK Herdorf ������������������������������������������������������������������� 6:8 Für die 1. Kreispreisträger stiftet der Landrat die Preise. Wei- Neuzugang Jasmina Pnsic und Gian-Luca Heinzmann waren tere Sach- und Buchpreise kommen von der unabhängigen die besten Spieler mit 2 , gefolgt von Marco Fischer Europa-Union und von Sponsoren. Danach gehen preiswür- und Finja Hermann, die ein Einzel gewinnen konnten. dige Arbeiten an die nächst höhere Jurierungsebene. Entscheidend für die knappe Niederlage waren die verlore- nen Eingangsdoppel. ■■ JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ TTF Oberwesterwald VI - Derschen/Neunkhausen/Daaden DJK Betzdorf V ��������������������������������������������������������������� 8:2 Spielankündigungen fürs kommende Wochenende In Neunkhausen hatte man am Freitagabend den Gegner A-Jugend: A-Jugend WW/Wied-WW/Sieg sicher im Griff. Frank Weinbrenner, Nicole Hermann, Jörg SV e.V. gegen JSG Groß und Jannik Pospich setzen sich damit im vorderen Freitag 18.10.2019 19:30 Uhr Gehlert (Hartplatz) Tabellendrittel fest. C-Jugend: C-Jugend Kreisklasse Staffel 2 Vorschau auf kommendes Wochenende: JSG II gegen SV Adler Niederfischbach TTF Oberwesterwald I - TTC 19 Uhr in Norken Samstag 19.10.2019 15:15 Uhr Langenbach TTF Oberwesterwald II - SV Alsdorf 15.30 Uhr Lautzenbrücken (Kunstrasenplatz) TTF Oberwesterwald III - TTG Zinnau II Fr. 20 Uhr Norken D-Jugend: D-Jugend Bezirksliga Ost TTF Oberwesterwald IV - TTC Harbach III Fr. 20 Uhr JSG I gegen Spfr. Eisbachtal DJK Betzdorf V - TTF Oberwesterwald V Fr. 20 Uhr Samstag 19.10.2019 14:00 Friedewald (Rasenplatz) SG Brachbach - TTF Oberwesterwald VI 17.30 Uhr D-Jugend: D-Jugend Kreisklasse Staffel 2 DJK Betzdorf I - Jugend II 11 Uhr JSG II gegen SSV Weyerbusch Jugend III - TTG Mündersbach III 10.30 Uhr Gebhardshain Samstag 19.10.2019 14:00 Uhr Neunkhausen (Rasenplatz) Jugend IV - SG Brachbach IV 13 Uhr Norken D-Jugend : D-Jugend Kreisklasse Staffel 2 JSG Wolstein-Norken gegen JSG II ■■ TTG Zinnau/Nister Mittwoch 23.10.2019 17:45 Uhr Mörlen (Rasenplatz) Ergebnisse der letzten Spiele E-Jugend: E-Jugend HR Staffel 3 2. Bezirksliga JSG Kirchen gegen JSG I TTG Zinnau/Nister - SSV �������������������������������������� 9:5 Freitag 18.10.2019 17:30 Uhr Alsdorf (Rasenplatz) Doppel: Tim Diehl/Ramon Quirnheim 1:0, Dirk Schütz/Horst E-Jugend: E-Jugend HR Staffel 5 Petry 0:1, JSG II gegen TSV JSG Pottum Marco Giehl/André Theis 1:0. Samstag 18.10.2019 11:00 Uhr Daaden (Kunstrasenplatz) Einzel: Tim 1:1, Dirk 1:1, Marco 1:1, Ramon 1:1, Horst 2:0, E-Jugend: E-Jugend HR Staffel 2 André 1:0. JSG III gegen JSG Hachenburg II 1. Kreisklasse Nord Freitag 18.10.2019 17:00 Uhr Derschen (Kunstrasenplatz) DJK Betzdorf II - TTG Zinnau/Nister III ����������������������������� 6:9 F-Jugend: F-Jugend HR Staffel 3 Doppel: Christof Baldus/Ottmar Knoblauch 0:1, Frank Gar- JSG I gegen SG 06 Betzdorf the/Michael Giehl 0:1, Mario König/Markus Schäfer 1:0. Samstag 19.10.2019 12:30 Uhr Langenbach (Kunstrasenplatz) Einzel: Michael 1:1, Frank 1:1, Ottmar 0:2, Christof 2:0, F-Jugend: F-Jugend HR Staffel 3 Mario 2:0, Markus 2:0. JSG II spielfrei TTG Zinnau/Nister III - TTF Oberwesterwald IV ��������������� 9:3 Doppel: Christof/Ottmar 1:0, Michael/Marcel 0:1, Rainer/ ■■ Tischtennisfreunde Oberwesterwald Mario 1:0. Eintracht Mendig - Einzel: Michael 2:0, Christof 1:1, Rainer 2:0, Ottmar 0:1, TTF Oberwesterwald I ��������������������������������������������������� 2:9 Mario 1:0, Marcel 1:0. In der 1. Mannschaft feierte Ralf Brückemeier nach einer langwierigen Verletzung sein umjubeltes Comeback mit einer ■■ SG Nauroth/Mörlen/Norken Galavorstellung und 3 Siegen. Nach 3 gewonnen Doppeln Beide Teams holen wichtige Auswärtsdreier konnten Felix Heinz, Torben Schuhen, Bastian Gehlbach und SG Westernohe 1 vs. SG N/M/N 1 ����������������������������0:2(0:0) Eugen Schumacher den Vorsprung weiter ausbauen und Einen schmeichelhaften, aber enorm wichtigen Sieg konnte siegten am Ende klar gegen den Tabellennachbarn. unsere 1. Mannschaft in Westernohe einfahren. Wäller Blättchen 27 Nr. 42/2019

Erst in der Endphase kam unser Team zu Torchancen und konnte hier eiskalt zuschlagen durch Tore von Philipp Roth- Schul- und Kindergartennachrichten bächer und Max Ebener. Da an diesem Spieltag die SG Herschbach erstmals Federn ■■ Kindertagesstätte Neunkhausen ließ, sind unsere Jungs nun alleine an der Tabellenspitze der Familien-Waldtag mit Jolinchen Kreisliga B 1 mit 9 Siegen aus 9 Spielen. Eine tolle Zwi- Am Samstag, 14. September 2019, machten sich über 100 schenbilanz. Kinder und Eltern aus der Kindertagesstätte Neunkhausen Aber nun warten mit dem Heimspiel gegen Hoher WW Nie- bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg in den Wald. derrossbach 2 und dann Auswärts bei der SG Herschbach Begleitet wurden sie von Jolinchen, unserer Handpuppe aus zwei Kracher auf uns. Hier wird wieder eine deutliche Steige- der Kita. In Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland-Pfalz rung benötigt, um auch in diesen Spielen bestehen zu kön- führten wir von 2015-2018 das Programm „Jolinchen Kids - nen. Fit und gesund in der Kita“ mit Kindern und Eltern durch und TSV 1 vs. SG N/M/N 2 ������������������������ 1:2(0:1) sind seit Sommer 2018 eine zertifizierte Jolinchen Kids-Kin- Mit gemischten Gefühlen fuhren die Jungs von Daniel Hinz dertagesstätte. Das ganzheitliche Programm berücksichtigt zum Kellerduell nach Liebenscheid. Einige Spieler mussten die wesentlichen Bereiche eines gesunden Lebensstils, ersetzt werden. indem es eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Doch alle Spieler boten von Beginn an eine couragierte Leis- Bewegung in der Kita fördern, sowie das seelische Wohlbe- tung. Der 2:1 Sieg durch Treffer von Maxim Jankowski und finden stärken will. Robin Rastrilla war vielleicht etwas glücklich, aber aufgrund Aus diesem Grund bieten wir alltagsintegriert weiterhin ver- der tollen Teamleistung vielleicht doch verdient. Mit diesem schiedene Aktionen/Projekte zum Thema an. Dreier konnte unser 2. Mannschaft den Abstand auf die Abstiegstänge auf 5 Punkte ausbauen. Weiter so. Spielvorschau: Freitag, 18.10.2019, 19.00 Uhr, SG 2 vs. SG Rennerod 2(Tabellenführer) (Spielort: Nauroth) Sonntag, 20.10.2019, 15.00 Uhr, SG 1 vs. SG Hoher WW Niederrossbach 2 (Spielort: Nauroth) Sonntag, 27.10.2019, 13.00 Uhr, SG Herschbach 2 vs. SG 2(in Salz) Sonntag, 27.10.2019, 15.00 Uhr, SG Herschbach 1 vs. SG 1(in Salz)

■■ SG Weitefeld-Langenbach/ Friedewald/Neunkhausen Bezirksliga Ost Meisterschaftsspiel Freitag, 25.10.2019, 20:00 Uhr Spielort: Rasenplatz in Friedewald SG I : TuS Montabaur

■■ VdK für Dreisbach, Hahn und Hof Wir freuen uns sehr, dass dem VdK Ortsverband Höhn mitt- lerweile mehr als 400 Mitglieder angehören. Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung am 24.09.2019 wurden wieder einige treue VdKler für ihre lang- jährige Mitgliedschaft geehrt. Wir danken an dieser Stelle noch einmal herzlich für eure Solidarität.

Im Wald angekommen erwarteten uns in Abständen vier Sta- tionen, an denen Kinder und Eltern verschiedene Aufgaben erfüllen konnten: Zapfen werfen, mit verbundenen Augen einem Seil entlanggehen, Grashalm hakeln und ein „Spin- nennetz“ aus Seilen gespannt überwinden. Im Wald waren aber auch verschiedene Gegenstände ver- steckt, die nicht dorthin gehören. Diese mussten gefunden und mitgenommen werden. Bild von links nach rechts: 1. Vorsitzender Theo Jacob, Edith An der Grillhütte angekommen erwartete uns das Jolinchen Schüttler (10 Jahre), Christel Helsper (20 Jahre), Werner in Lebensgröße und jedes Kind bekam einen Apfel Helsper (20 Jahre), Annemarie Magerl (20 Jahre), Frauenbe- geschenkt. Weiterhin hatten alle Eltern Finger-Food mitge- auftragte Irene Bär (20 Jahre), Irene Wisser (20 Jahre), Karl- bracht, sodass wir uns erst einmal stärken konnten. Anschlie- Heinz Wisser (20 Jahre), Siegfried Dietel (10 Jahre), Irma ßend konnten sich alle noch mit Sackhüpfen, Fußball spielen Sandt (20 Jahre), Norbert Sandt (20 Jahre), Kreisvorsitzen- auf dem Sportplatz und einem großen Lebend-Mensch- der des VdK Walter Frohneberg ärgere-dich-nicht-Spiel vergnügen! Wäller Blättchen 28 Nr. 42/2019

■■ Kindertagesstätte Clowngesicht Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Spende für die Kindertagesstätte beim Oktoberfest Freitag, 18.10., 16.00 Uhr Intercrosse in Bad Marienberg17.30 im Autohaus Hermann in Eichenstruth Uhr Jungschar im Kochhäuschen Kempf in Langenbach O zapft is… hieß es am 21.09.2019 beim Autohaus Her- Samstag, 19.10., 10.30 Uhr StarTreff im ev. Gemeindehaus mann in Eichenstruth. Bad Marienberg Neben vielen Leckereien konnten sich die Kunden über die Sonntag, 20.10., 11.00 Uhr Allianz-GD in der ev. Kirche Kir- Neuigkeiten in der Autowelt informieren. burg11.00 Uhr Familiengottesdienst in Höhn Einige Wochen vorher bekamen wir die Anfrage, ob wir für Dienstag, 22.10., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht besondere Anschaffungen eine „Finanzielle Unterstützung“ Ev. Pfarramt III: Höhn gebrauchen könnten und eine Spendenbox aufstellen möch- Freitag, 18.10., 16.00 Uhr Intercrosse in Bad Marienberg, ten. Dieses Angebot haben wir natürlich gerne angenom- 17.30 Uhr Jungschar im Kochhäuschen Kempf in Langenbach men. Es kam eine Spende von 200€ zusammen, die vom Samstag, 19.10., 10.30 Uhr StarTreff im ev. Gemeindehaus Autohaus verdoppelt wurde. So konnten wir uns über eine Bad Marienberg Spende in Höhe von 400 € freuen. Sonntag, 20.10., 11.00 Uhr Familiengottesdienst, 11.00 Uhr Dieses Geld wird für die Finanzierung einer neuen Unter- Allianz-GD in der ev. Kirche Kirburg stellmöglichkeit für unsere Fahrzeuge und Sandspielsachen Dienstag, 22.10., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht genutzt. Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.V. www.facebook.com/cvjmhof.ww/ Donnerstag, 17.10., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Freitag, 18.10., 17.30 Uhr Jungenjungschar Sonntag 20.10. 11.00 Uhr Allianz-GD in der ev. Kirche Kir- burg, 11.00 Uhr Familiengottesdienst in Höhn Dienstag, 22.10., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht, 17.30 Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, 23.10., 20.00 Uhr Frauenchor Donnerstag, 24.10., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Jugendraum für Jugendliche von 13 - 17 Jahren, Jeden 1. Freitag im Monat 19.30-21.00 Uhr im Jugendraum über dem Feuerwehrgeräteraum (entfällt in den Ferien) Pfarrbezirk Hof Ansprechpartner für alle pfarramtlichen Angelegenheiten des Pfarrbezirkes Hof ist Pfarrer Maic Zimmermann (02661- Kirchliche Nachrichten 9531207). ■■ Ev. Kirchengemeinde Kirburg ■■ Freie christliche Gemeinde Langenbach b.K. Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, In der Trift 10, 57520 Langenbach Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259, Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: E-Mail: [email protected] Sonntag: 10:15 Uhr Gottesdienst, 1. Sonntag im Monat um Wir laden herzlich ein: 14:00 Uhr; 10:30 Uhr Kinderstunde (ab 4 Jahre) Allianzgottesdienst am 20.10.2019, 11 Uhr, Ev. Kirche Kir- Mittwoch: 20:00 Uhr Hauskreis, 14-tägig; burg, anschl. Mittagessen im Ev. Gemeindehaus 9:30 Uhr Krabbelkreis (mit Anmeldung) Donnerstag, 24.10.2019, 17.30 Uhr Mädchen- u. Jungen- Freitag: 17:00 Uhr Jungschar (gemischt) jungschar, 19.00 Uhr Jugendkreis Kontakt: Peter Platzen, 02661-6095; Freitag, 25.10.2019, 17.30 Uhr Jungen- u. Mädchenjungs- [email protected] char Lautzenbrücken Herzliche Einladung: ■■ Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Samstag, 19.10.2019, 10.00 bis 16.00 Uhr Seminartag Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Gebet 2019 im Vereinshaus Lautzenbrücken. „Da hilft nur Di, Mi 09.00-12.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr noch beten…“ Referent: Detlef Garbers, Kosten: 5,00 € inkl. Tel.: 02661/61506 Mittagessen u. Getränke. e-Mail: [email protected] Sonntag, 20.10.2019, Allianzgottesdienst am 20.10.2019, Homepage: www.kirche-bad-marienberg.de 11 Uhr, Ev. Kirche Kirburg, anschl. Mittagessen im Ev. Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Gemeindehaus Freitag, 18.10., 13.00-15.00 Uhr Ausgabe der Tafel, Weiden- Frauenfrühstück am 26.10.2019 im Dorfgemeinschaftshaus str. 7, Bad Marienberg, 16.00 Uhr Intercrosse, 17.30 Uhr in Langenbach b.K. um 9.00 Uhr. Referentin ist Regina Kehr, Jungschar im Kochhäuschen Kempf in Langenbach die uns über das Leben der Margarete Steiff berichtet. Samstag, 19.10., 10.30 Uhr StarTreff im ev. Gemeindehaus Wir lassen uns wieder verwöhnen mit einem reichhaltigen Bad Marienberg Frühstücksbuffet der Bäckerei Weinbrenner aus Langen- Sonntag, 20.10., 11.00 Uhr Allianz-GD in der ev. Kirche Kir- bach. Kosten: 8,--€ burg, 11.00 Uhr Familiengottesdienst in Höhn Busabfahrtszeiten: Montag, 21.10., 20.00 Uhr Gemischter Chor Lautzenbrücken, beide Bushaltestellen 8.20 Uhr Dienstag, 22.10., 14.30 Uhr Frauenstunden, 15.30 Uhr Kon- Kirburg, Ev. Gemeindehaus, 8.25 Uhr firmandenunterricht, 19.00 Uhr Besuchsdienstkreis im ev. Norken, beide Bushaltestellen, 8.30 Uhr Gemeindehaus Bad Marienberg Mörlen, Bushaltestelle, 8.35 Uhr MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Neunkhausen, Bushaltestelle Hauptstraße, 8.40 Uhr Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, ■■ Ev. Kirchengemeinde Unnau 56470 Bad Marienberg sind: Pfarramt: Kirchweg 12, 57648 Unnau, Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Tel. 02661/ 1631 Samstag 09.30-12.30 Uhr Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter Freitag, 18.10.: 18.00 Uhr Jungenjungschar 0157 5571 1790 (ab dem 3. Schuljahr), 19.00 Uhr Hüttenabend Wäller Blättchen 29 Nr. 42/2019

Sonntag, 20.10.: 10.00 Uhr Gottesdienst mit der Feier der Goldenden und Diamanten Konfirmation, 10.00 Uhr ZWERGEN-Gottesdienst (0-4Jahre), 10.00 Uhr Kindergot- tesdienst neu (4-8Jahre), 10.00 Uhr Kindergottesdienst + (9-13 Jahre) Dienstag, 22.10.: 14.30 Uhr Frauenkreis Mittwoch, 23.10.: 17.00 Uhr Mädchenjungschar (ab dem 4. Schuljahr), 19.30 Uhr Gemeindetreff Donnerstag, 24.10.: 16.30 Uhr MINI-Mädchenjungschar (1. bis 3. Schuljahr), 19.30 Uhr Jugendkreis Freitag, 25.10.: 18.00 Uhr Jungenjungschar (ab dem 3. Schuljahr) Samstag, 26.10.: 15.00 Uhr Benefiz-Tupperparty für David Bitte anmelden bei: Gaby Piscator Tel. 0170 49 16 299

■■ Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt - - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, 57627 Hachenburg k Telefon: 02662/94351-0, Fax: 02662/9435123 Miethotline 092 99 70 E-mail: [email protected] Kirchliche Nachrichten vom 18.10.2019 bis 25.10.2019 Jubiläum 120 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen Am 19.10.2019 feiert der Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen sein 120-jähriges Jubiläum. Es beginnt um 17.30 Uhr mit Auffüh- rung der Friedensmesse von Lorenz Maierhofer durch den So. 20.10., 18.00 Uhr Rosenkranzandacht Projektchor in der Kirche Mörlen. Nach der Messe schließt Mo. 21.10., 19.00 Uhr Strickkreis im Pfarrheim Nistertal sich das Chorkonzert mit den Kirchenchören Nistertal, Di. 22.10., 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores Hachenburg/Marienstatt, dem ev. gemischten Chor Norken, im Pfarrheim Nistertal den singenden Dorffrauen Norken/Mörlen, der Chorgemein- Mi. 23.10., 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis schaft Kirburg, Mörlen, Norken und dem MGV Liederkranz 19.00 Uhr geöffnet Luckenbach an. Der Abend klingt im DGH Mörlen in froher Fr. 25.10., 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Runde mit freiem Singen der teilnehmenden Chöre aus. 19.00 Uhr geöffnet, 19.00 Uhr Klöppeln im Pfarrheim Nister- Kirchort Bad Marienberg tal Fr. 18.10., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwald- kreistafel in der Weidenstraße 7, 15.00 Uhr „Tierisch biblisch! ■■ Kath. Pfarrei Sankt Franziskus - Aktion des Familienzentrums - im Wildpark Bad Marien- im Hohen Westerwald, Rennerod berg, 15.15 Uhr Heilige Messe in der Senioren-Residenz Öffnungszeiten „Anna Margaretha“ (Pfr. Roth); Amt nach Meinung, 16.00 Uhr Zentrales Pfarrbüro Seck 02664/993160, Heilige Messe in der Senioren-Residenz „Am Kurpark“ in Mo, Di, Do, Fr 10:00 - 12:00, Bad Marienberg; (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Mo, Di, Mi, Do 15:00 - 17:00 So. 20.10., 10.30 Uhr Amt (Pfr. Roth); Amt nach Meinung, Kontaktstelle Tel.: 02664/999121, 18.00 Uhr „Nachlese“ zu „Fasten und Lesen“ im Pfarrzent- Mo 15:00 - 18:00 rum Bad Marienberg Kontaktstelle Hellenhahn-Schellenberg Mo. 21.10., 19.00 Uhr Probe des Chores „Psallite“ Tel.: 02664/9931624, Di 9:00 - 12:00 im Pfarrzentrum Kontaktstelle Höhn Tel.: 02664/9931618, Fr. 25.10., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwald- Do 8:30 - 11:30 kreistafel in der Weidenstraße 7, 16.00 Uhr Heilige Messe in der Kontaktstelle Rennerod Tel. 02664/9931203, Senioren-Residenz „Sonnenhof“ in Bad Marienberg (Pfr. Roth) Mo 9:00 - 12:00 Kirchorte Mörlen und Norken Kontaktstelle Schönberg Tel.: 02664/9931621, Sa. 19.10., 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Feier des 120-jäh- Di 14:30 - 17:30 rigen Jubiläums des Kirchenchors Mörlen (Pfr. Roth, Diakon Kontaktstelle Westernohe Tel.: 02664/335 Krämer), Jubiläum 120 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen. Fr 9:00 - 11:00 Am 19.10.2019 feiert der Kirchenchor „Cäcilia“ Mörlen sein Bei seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns unter: 120-jähriges Jubiläum. Es beginnt um 17.30 Uhr mit Auffüh- 0175 7069945 rung der Friedensmesse von Lorenz Maierhofer durch den Sie sind herzlich eingeladen, die für Sie passende Öffnungs- Projektchor in der Kirche Mörlen. Nach der Messe schließt zeit, egal an welchem Ort wahrzunehmen, um Ihr Anliegen sich das Chorkonzert mit den Kirchenchören Nistertal, mit uns zu besprechen. Hachenburg/Marienstatt, dem ev. gemischten Chor Norken, Gottesdienstordnung den singenden Dorffrauen Norken/Mörlen, der Chorgemein- Donnerstag, 17. Oktober, 09.00 Höhn Eucharistiefeier, schaft Kirburg, Mörlen, Norken und dem MGV Liederkranz 18.00 Dreisbach Rosenkranzandacht Luckenbach an. Der Abend klingt im DGH Mörlen in froher Freitag, 18. Oktober, 19.00 Schönberg Eucharistiefeier / Runde mit freiem Singen der teilnehmenden Chöre aus. 4-Wochen-Amt für Erwin Zimmermann / Jahramt für Agnes Mo. 21.10., 15.00 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim Mör- Becher len, 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Sonntag, 20. Oktober, 09.00 Patronatsfest Hl. Mi. 23.10., 19.00 Uhr Heilige Messe in Mörlen (Pfr. Roth), Wendelin / Amt für Sepp Kexel, Sohn Uwe und verst. Ange- Amt nach Meinung hörige / Amt für Elfriede Schneider (best. von den Frauen) / Kirchort Nistertal Amt für Rosa und Karl Baldus und Sohn Karl-Heinz Fr. 18.10., 15:00 Startstunde zur Erstkommunionvorberei- 10.30 Höhn Eucharistiefeier / Amt für Anna und Hubert Krä- tung Nistertal in der Kirche und Pfarrheim, 17.00 Uhr Die mer und verst. Angehörige / Amt für Hubert und Elfriede Göt- Kath. öffentliche Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet tert und verst. Angehörige Sa. 19.10., 17.30 Uhr Vorabendmesse (Pater Lijo); Jahramt Donnerstag, 24. Oktober, 09.00 Höhn Eucharistiefeier für Egon Nolden Freitag, 25. Oktober, 19.00 Ailertchen Eucharistiefeier Wäller Blättchen 30 Nr. 42/2019

Weitere Gottesdienstzeiten der Pfarrei können Sie dem Wallfahrer im Franz-Hitze-Haus, einer Akademie des Bis- aktuellen Pfarrbrief und unserer Homepage entnehmen: tums Münster, vier Tage wohnen werden. Neben der Stadt http://www.sankt-franziskus-ww.de und dem Dom zu Münster stehen der Marienwallfahrtsort Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen, sowie Messbestel- Kevelaer und die Städte Telgte und Billerbeck sowie die lungen nimmt jede Kontaktstelle und das Büro in Seck ent- Benediktinerabtei Gerleve auf dem Programm. gegen. Beiträge und Veröffentlichungswünsche für Pfarrbrief, Anmeldungen sind bis zum 31.10 2019 zu richten an: Karl- Wäller Wochenspiegel und Hoher Westerwald bitte an Heinz Stinner, Am Dielenberg 9, 56479 Hellenhahn-Schel- [email protected] oder telef. an Tel. 02664 / lenberg, Tel.: 02664 1564 993160 Sie erhalten dann ein Anmeldeformular, das sie auch von Pfarrei Sankt Franziskus - Neues aus der Pfarrgemeinde der Internetseite der Pfarrei herunterladen können. Samstag, 19.10., 08:00 Abfahrt zu den Tagen der Stille auf Kirchort Mariä Heimsuchung Höhn Wangerooge - Treffpunkt Kirchplatz Höhn, 10:30 Kleingruppen- Donnerstag, 17.10. keine Sprechstunde in der Kontaktstelle treffen der Erstkommunionkinder im Pfarrheim in Hellenhahn Höhn, 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von 16:00 bis 18:00 Montag, 21.10., 16:15 Kleingruppentreffen der Erstkommu- Sonntag, 20.10., Die Bücherei ist geöffnet von 11:30 bis 12:00 nionkinder im Pfarrheim in Rennerod Dienstag, 22.10. Keine Sprechstunde von Herrn Hamacher Patronatsfest in Ailertchen - Der Heilige Wendelinus Donnerstag, 24.10., 08:30 Sprechstunde in der Kontakt- Wir laden Sie herzlich ein mit uns das Patronatsfest in stelle Höhn, Die Bücherei ist geöffnet von 16:00 bis 18:00 Ailertchen zu feiern. Kirchort St. Josef Schönberg 20. Oktober, 9:00 Uhr. Mi., 16.10., 15:00 Uhr Messdienerstunde der NEUEN Mess- Im Anschluss lädt der Förderverein alle Gottesdienstbesu- diener im Pfarrheim Höhn cher zu einem Frühstück ein. Patronatsfest St. Wendelin in Ailertchen Firmung 2019 Am Sonntag, dem 20. Oktober 2019 feiern wir unseren Am Freitag, den 27. September wurden in der Kirche Mariä Ailertcher Kirchenpatron St. Wendelin. Heimsuchung 32 junge Menschen aus unserer Pfarrei von Zu diesem Tag sind alle Christen, die sich mit Wendelin und Domkapitular Gereon Rehberg gefirmt. unserer Kirche verbunden fühlen, eingeladen, gemeinsam Der Gottesdienst wurde musikalisch mitgestaltet vom Chor zu feiern. Psallite unter der Leitung von Tobias Schmidt, dem Organis- Wir beginnen mit dem Patronats-Gottesdienst um 9.00 Uhr ten Manfred Zimmermann und der Solistin Anna Weiße aus in unserer Kirche. Im Anschluss lädt der Förderverein ALLE den Reihen der Firmlinge, die an der Gitarre von Marco zu gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim ein. Rocco begleitet wurde. Der Ortsausschuss und der Förderverein St. Wendelin Allen die in der Vorbereitung der Firmlinge, bei den Projekten freuen sich auf zahlreiche Besucher. und beim Gottesdienst zum Gelingen der Firmung beigetra- Der Erlös kommt unserer Kirche zugute. gen haben sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Im Frauengemeinschaft Dreisbach Anschluss an den Gottesdienst waren alle zu einem Umtrunk Am Montag, den 21.Oktober 2019 findet um 19 Uhr unser auf dem Kirchplatz eingeladen. nächster Geburtstagstreff statt. Gefirmt wurden: Fabian Abel, Lea Bär, Hannah Baumann, Hierzu laden wir alle herzlich ein. Pauline Benner, Tim Bittner, Lena Botzet, Niklas Gros, Louis Häbel, Kim Heinz, Jasmin Heinz, Jana Helsper, Sarah Heun, ■■ Freie Christengemeinde Ecclesia Fiona Heymann, Max Kolb, Joel Mack, Nadiene Mies, Falk Bismarckstraße 27, 56470 Bad Marienberg Mohr, Vincent Pörtlein, Michaela Puchinger, Nathalie Puchin- Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: ger, Pascal Puchinger, Chiara Reimann, Lara Salmon, Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Janina Schilling, Alina Schmidt, Luca Schmidt, Nils Schrö- Donnerstag: 15:00 Uhr Bibel- und Gebetstunde der, Sara Seiffarth, Lea Speicher, Paula Walther, Annika letzter Donnerstag im Monat: 19:30 Gebet und Lobpreis Weber, Anna Weiße, Elias Weiße. Am 22. September wur- 1. Mittwoch im Monat: 14:30 Uhr Frauentreff den in Bad Marienberg aus unserer Pfarrei Emily Weyrauch Am letzten Donnerstag im Monat fällt die Bibelstunde und Pia Stickel gefirmt. nachmittags aus. Erstkommunion 2019 Kontakt: Andreas Valenta, Telefon 0 26 61-98 06 41 In unserer Pfarrgemeinde hat die Vorbereitungszeit der Erst- kommunion begonnen. ■■ Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Bereits am 07. September haben sich ein Team aus Eltern Königreichssaal 56472 Fehl- Ritzhausen, und Ehrenamtlichen auf den Weg gemacht, um in den kom- Am Kindergarten menden Monaten unsere 60 Kommunionkinder zu begleiten. Wochenprogramm in unserem Königreichssaal Am 21. September war es dann für die Kinder soweit. Den Freitag, 18. Oktober 2019, 19.00 Uhr Schätze aus Gottes ganzen Samstag haben wir Rennerod unsicher gemacht: Wir Wort, Thema: „Ihr sollt heilig sein“ (1.Petrus 1 - 2), Die Rein- waren als Detektive in der Kirche unterwegs, und haben heit bezieht sich auf unser Glaubensleben, unser Denken wichtige Orte und Gegenstände kennen gelernt, haben im und Verhalten und unseren Alltag. (Einführung in den 1.Pet- Schwesternheim ein Gottesdienstheft gebastelt und im Pfarr- rusbrief per Video). Im Bibelstudium erfahren wir an zwei heim Tischkerzen gestaltet. Zur Stärkung gab es mittags Veranschaulichungen Jesu, aus Lukas 16:1-13, was für Pizza, die heiß ersehnt wurde. Ich bitte Sie als Gemeinde: einen Vorteil es hat, klug zu sein und im voraus zu planen. Schließen Sie die Kinder und Ihre Eltern in Ihr Gebet mit ein. Sonntag 20. Oktober 2019, 10.00 Uhr Biblischer Vortrag, Unterstützen Sie die Kinder und sehen sie freundlich darü- Thema: Ist die heutige Welt zum Untergang verurteilt? Was sind ber hinweg, wenn es im Gottesdienst vielleicht mal lebendi- die Sorgen um die Zukunft? Wird Gott der heutigen Welt ein ger in den Bankreihen zugeht. Ende machen?, Was muss man tun um zu überleben?, 10.35 Und mein letzter Wunsch (für heute): Kommen Sie und neh- Uhr Wachtturm-Studium, Thema: „Die auf dich hören“, werden men sie an den Gottesdiensten teil, gerade dann wenn Sie gerettet (1. Timotheus 4:16 ), Jeder muss selbst entscheiden, im Pfarrbrief lesen … mit Teilnahme der Kommunionkinder… ob er Gott dienen möchte, mit Beteiligung der Zuhörer. Wie sollen unsere Familien in die Gemeinschaft hineinwach- Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sen, wenn niemand da ist? sind herzlich eingeladen und willkommen. Der Eintritt ist frei Sandra Eidner-Sistig und es gibt keine Kollekte. Wallfahrt ins Bistum Münster Sie können auch privat kostenlos die Bibel kennenlernen. Die Pfarrei St. Franziskus im Hohen Westerwald bietet auch Detaillierte Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf im kommenden Jahr wieder eine mehrtägige Wallfahrt an. www.jw.org, Aktuelles: Warum ist das Leben so kurz? Pres- Vom 11. bis 14. August 2020 geht es nach Münster, wo die seberichte: Sechs weitere Brüder in Russland verurteilt und Wäller Blättchen 31 Nr. 42/2019 inhaftiert, nur weil sie Zeugen Jehovas sind. Richter Dmitri Larin vom Lenin-Bezirksgericht Saratow verurteilte sie. Über 250 Strafverfahren laufen derzeit. Über 600 Razzien in Privatwohnungen. Folter und Einzelhaft, sowie Verlegung in Straflager sind die Folge.

■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg ■■ „Kommunen, Mobilität & Arbeit 4.0“ - Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Zeit Mitgliederversammlung des GStB 2019 vom 20.10.2019 bis 26.10.2019 ein. Am 4. November 2019 treffen sich die Mitglieder des GStB in SONNTAG, 20.10.2019, 10.30 Uhr Sonntagschule in Nister- Bingen zum Leitthema „Kommunen, Mobilität & Arbeit 4.0“. berg, ebenso Lautzenbrücken, 11.00 Uhr Allianzgottesdienst Mobilität ist längst ein zentraler Aspekt im Leben der Men- in Kirburg schen und damit auch ein wesentlicher Standortfaktor. Doch MONTAG, 21.10.2019, 20.00 Uhr Indiaca in Nisterberg Klimaschutz, knappe Straßen- und Parkkapazitäten sowie MITTWOCH, 23.10.2019, 19.30 Uhr Gebetskreis in Lautzen- Umweltbelastungen erfordern eine Verkehrswende in der brücken, 20.00 Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Stadt und auf dem Land. Neue Konzepte müssen entwickelt FREITAG, 25.10.2019, 17.30 Uhr Gemischte Jungschar in und umgesetzt werden, die der Vielfalt der Städte und Lautzenbrücken Gemeinden gerecht werden. Auch in Zukunft wird etwa der Weitere Informationen bei Tobias Schmidt (cvjm@cvjm-laut- Individualverkehr im ländlichen Raum eine wichtige Rolle zenbruecken-nisterberg.de) oder Pred. Markus Haas (Tel. spielen. Aber fortschreitende Digitalisierung und geänderte 02661/2093972) Arbeitsmodelle ermöglichen auch neue Multimobilitätskon- http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de zepte, bei denen verschiedene Verkehrsmittel vernetzt und gemeinsam genutzt werden. Solche Konzepte helfen potenti- ■■ Neuapostolische Kirche ell auch älteren Verkehrsteilnehmern und Familien und ent- Gemeinde Hof/Westerwald, Oststraße 2, 56472 Hof/WW lasten letztlich auch die Pendler auf den zunehmend ver- Gottesdienste: stopften und belasteten Straßen. Sonntag 10:00 Uhr Mittwoch 20:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Hinweis zu besonderen Ereignissen: Wissenswertes Am Sonntag, 20.10.2019 um 10:00 Uhr findet der Gottes- dienst mit unserem Vorsteher, Hirte Kiel in der Gemeinde ■■ Tafelritter und Tafeldamen gesucht! Hof statt. Die Tafelarbeit in Bad Marienberg braucht dringend Unterstützung ■■ Freie ev. Gemeinde Nisterau Lebensmittel vor der Vernichtung retten und diese an berech- Wiesenstraße 35 tigte Personen weiterzugeben ist das Ziel der Tafelarbeit - Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst auch in Bad Marienberg. Aktuell suchen wir besonders für Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre die Abholung der Lebensmittel und die Sortierung noch wei- Mittwoch: 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Teenkreis tere Mitarbeiter/innen. Auch andere Arbeitsbereiche (Aus- Donnerstag: 20.00 Uhr „Treffpunkt Bibel“ und Gebetsstunde gabe und Kinderbetreuung) können mittwochs oder freitags Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Unterstützung gebrauchen. Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Dienstag im Wenn Sie sich vorstellen kön- Monat nen, 2 - 3mal im Monat für 2 - 3 Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Stunden gegen Lebensmittel- Kontaktadresse. Verschwendung und für Kontaktadresse: Harald Börner, Tel. 02662/5079592, benachteiligte Menschen aktiv E-Mail: [email protected] zu werden, melden Sie sich Weitere Informationen im Internet unter: http://nisterau.feg.de doch bitte. Sie können die Arbeit auch gerne bei einem ■■ Evangelische Kirchengemeinde Probe-Einsatz kennenlernen Alpenrod/Nistertal-Büdingen und versuchen herauszufinden, ob Ihnen diese Form der Am Kirchplatz 2 - 57642 Alpenrod ehrenamtlichen Tätigkeit Freude bereiten würde. Die Lebens- Tel.: 02662/1022 - Fax: 02662/3205 mittel, die wir erhalten und sortieren, werden an alte Menschen SONNTAG, 20.10., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer mit kleinen Renten, an Familien in Arbeitslosigkeit, alleinerzie- Schmidt), 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus hende Mütter und Väter sowie Geflüchtete weitergegeben. DIENSTAG, 22.10., 10.00 Uhr Spielkreis „Himpelchen und Denn: Wir wollen Lebensmittel verteilen anstatt vernichten! Pimpelchen“, Gemeindehaus, 16.30 Uhr Konfirmandenun- Nähere Informationen beim Diakonischen Werk: terricht, Gemeindehaus Johanna Kunz, Tel. 02663-943056 oder johanna.kunz@dia- MITTWOCH, 23.10., 20.00 Uhr Gesprächskreis „Gott neu konie-westerwald.de, oder über die Zentrale 02663 - 94300, entdecken“ im Gemeindehaus sowie unter: www.tafelwesterwald.de DONNERSTAG, 24.10., 20.00 Uhr Chor FREITAG, 25.10., 17.45 Uhr Jungbläser, 20.00 Uhr Posau- ■■ 25 Jahre Frauenhaus Westerwald nenchor, Gemeindehaus Im Oktober 2019 wird das Frauenhaus Westerwald 25 Jahre. Aus diesem Anlass laden die Vorstandsfrauen und die Mitar- ■■ JesusStation Hof, evangelische Freikirche beiterinnen des Frauenhauses zu einer Jubiläumsfeier am Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag 10:30 Uhr 25.10.2015 in der Stadthalle Hachenburg ein. Weitere Angebote: FRED - Friday Evening Date: Treff für Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem Sektempfang. junge Leute; „Alpha“-Kurs, „Grace“-Kurs, „Leben im Nach dem Sektempfang eröffnet Frau Barbara Metzer, lang- Maximum“-Kurs, Gebetstreffen und Hauskreise jährige Vorstandsfrau, die Veranstaltung mit einer Begrüßung. Termine im Internet unter www.JesusStation.de Der Abend wird musikalisch vom Trio „Dolicé“ aus dem nörd- Kontakt: [email protected] lichen Rheinland-Pfalz begleitet. „Dolicé“ beeindruckt durch Adresse: Schulstr. 7a, 56472 Hof seine Interpretationen moderner Musik aus verschiedenen (Eingang neben „Nah & Frisch“) Genres auf die klassische Art. Wäller Blättchen 32 Nr. 42/2019

Als besonderen Act dürfen wir die Poetry-Slam Künstlerin und Feministin Ella Anschein begrüßen. Das Programm der Wortakrobatin Ella Anschein verspricht lyrische Vielfalt mit sensiblen aber auch witzigen Texten zu Selbstbewusstsein, Fremdbestimmung, Schönheitsklischees und Gewalt gegen Frauen. Bei ihren Auftritten setzt sich Ella mit aktuellen frau- enpolitischen und gesellschaftlichen Themen auf ihre enga- gierte aber auch provokative Art und Weise auseinander und sorgt bei ihrem Publikum für Heiterkeit und sicherlich auch Nachdenklichkeit. Das Frauenhaus Westerwald wurde im Jahr 1994 eröffnet und bietet seitdem Frauen und Kindern, die von Gewalt in engen sozialen Beziehungen betroffen sind, Schutz, Unter- kunft und Unterstützung. In den 25 Jahren nahmen über 2100 Frauen und Kinder dieses Angebot in Anspruch. Viele der Frauen haben jahrelange physische Gewalt erfahren, sowie psychische und seelische Demütigungen erlebt, ehe sie den Schritt aus der Gewaltbeziehung gegangen sind. Im Frauenhaus werden sie unterstützt, das Erlebte zu verarbei- ten und eine selbstbestimmte, gewaltfreie Lebensperspek- tive für sich und ihre Kinder zu entwickeln. Der Trägerinnenverein „Frauen für Frauen e.V.“ und das Team des Frauenhauses Westerwald würde sich sehr freuen, viele Interessierte in der Stadthalle Hachenburg zur Jubiläumsveranstaltung begrüßen zu dürfen.