Tennet Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen Der Gemeinden
Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen der Gemeinden Gemeinde Ladestationen Netzverbindungen Gefahrenstellen ÖPNV Travemünde-Hafen, Travemünde- Lübeck Skandinavienkai (ab 2018 Bike+Ride- Lücke zwischen Teutendorf und Kreisgrenze Bad Schwartau L309 (Lübecker zahlreiche Buslinien zwischen Stationen) Rtg. Warnsdorf Straße), Tremskamp, Auguststraße OH und Lübeck Hutzfeld-Wöbs, Hutzfeld-Bosau, Bosau- Bosau Waldshagen, Hutzfeld-Quisdorf, Brackrade- Busse in Ferien1x vormittags, Kreuzung Hutzfeld/Hassendorf 1x nachmittags, sonst öfter fehlende Verbindung nach Scharbeutz und Bad Segeberg (ADFC) Eutin (Radschnellweg), OKRW Grömitz- fehlende Verbindung nach Timmendorfer Strand Scharbeutz und Eutin gesamtes Stadtgebiet, wenige ausgewiesene Radwege, enge Heiligenhafen 4 Ladesäulen für E-Autos, weitere in Straßen, Kreuzungs- und Planung Einmündungsbereiche Sandfeldkrug, Eutin, Forderung Radweg an der L57 von Straßenabzweigung Stendorf bis Schulbusse am Vormittag, Kasseedorf Ortsmitte Kasseedorf & von Schönwaöde bis Schönwalde-Altenkrempe L216 später vereinzelte Fahrten, in nach Lensahn & von Schönwalde nach kein Radweg, Schönwalde Rtg. Ferien verschärfte Situation, 5 Altenkrempe Lensahn L57 Buslinien Wünsche: Dorfstr. Zw. Wulfsdorf und Strandpromenade, Gleschendorf; Bövelstredder zw. Schürsdorf Kreuzungsbereiche, B76 Pönitzer Scharbeutz und Scharbeutz; Haffkruk: Sierksdorfer Weg Chaussee, Haffkrug Bahnlinien Lübeck-Kiel, 2 Ladestationen für E-Bikes, 2 für E- Konkrete Planung: K36 zw. Sarkwitz und Seebrückenvorplatz, Sierksdorf -
MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03. -
Kreisverordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet „Bungsberg Mit Vorland“ Vom 19
Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bungsberg mit Vorland“ vom 19. März 2020 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 04. März 2020 (BGBl. I S. 440) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 13. November 2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425) wird verordnet: § 1 - Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Der Bungsberg, die eiszeitlich entstandene, höchste Erhebung Schleswig-Holsteins, und die ihn umgebenden besonders markanten Moränenlandschaften (Vorland) in Teilen auf den Gebieten der Gemeinden Wangels, Harmsdorf, Lensahn, Schashagen, Schönwalde und Kasseedorf, werden in den in § 2 näher beschriebenen Grenzen zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung „Bungsberg mit Vorland“ unter der Nummer 27 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Ostholstein als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete eingetragen. (3) Das Landschaftsschutzgebiet wird gem. § 12a Abs. 5 Landesnaturschutzgesetz auch in ein Naturschutzbuch eingetragen, das bei der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Ostholstein oder beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als obere Naturschutzbehörde eingesehen werden kann. § 2 - Geltungsbereich (1) Das Gebiet liegt im Außenbereich der in § 1 genannten Gemeinden und ist ca. -
Windenergie Kreis OH
Windenergiekonzept Kreis OH Windenergie Kreis OH Überarbeitetes Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Teilfortschreibung des Regionalplans durch das Land Schleswig- Holstein Bewertung der gemeindlichen Stellungnahmen, die vom 11. September bis zum 23. Oktober 2009 eingegangen sind ___________________________________________________________________________ Kreis Ostholstein, FD Regionale Planung Seite 1 von 19 Zum Nachgang Die Gemeinden, die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum Konzept des Kreises über die vom Kreis Ostholstein gefundenen Flächen hinausgehende Flächenwünsche angemeldet haben, sind gebeten worden, die im Rahmen der Feinsteuerung erforderli- chen Gründe darzulegen, die sowohl die Vereinbarkeit der von ihnen gewünschten Flä- chen mit dem Schutzzweck des Ausschließungskriteriums ermöglichen, als auch den mit den Erlassen vom 16.1.2009 und 17.3.2009 genannten Kriterien der Landesplanungsbe- hörde entsprechen. Da entsprechende Untersuchungen über eine mögliche Feinsteuerung bei den Aus- schließungsgründe von einigen Gemeinden nicht fristgerecht beendet werden konnten, wurde vereinbart, dass Stellungnahmen der Gemeinden noch nachgereicht werden konnten. Die nachgereichten Stellungnahmen wurden durch die Verwaltung des Kreises ausgewertet. Das Ergebnis ist den nachfolgenden Gemeindeblättern zu entnehmen. Da das Ergebnis über die „Untersuchungen zum Einfluss von Windenergieanlagen auf den Vogel- und Fledermauszug auf Fehmarn“ noch nicht vorliegt, sollte eine Aussage über die Höhenbegrenzung der Windenergieanlagen zunächst noch zurückgestellt wer- den. Über die Bewertung der gemeindlichen Stellungnahmen hinaus hat sich daher auch die mit dem Stand vom 10. September 2009 vorgelegte Zusammenfassung wie folgt geän- dert: Zusammenfassung 5 Die mit Schreiben vom 25.6.2009 an die Gemeinden gesandte Fassung des Kreis- konzeptes hatte mögliche Eignungsflächen von ca. 1 800 ha. -
Alles Fließt
Alles fl ießt... Die EU-WasserrahmenrichtlinieEU-Wasserrahmenrichtlinie Wir sind gerne für Sie da! Ein großes Ziel – die Wiederherstellung Wasser- und Bodenverband Neustädter Binnenwasser natürlicher Gewässerstrukturen Geschäftsführer Thorsten Lorenzen Die EU hat die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Annett Oeverdieck geschaffen, um die Wasserpolitik stärker auf eine nach- Brückstraße 13, 23730 Neustadt in Holstein Wasser- und Bodenverband haltige und umweltverträgliche Wassernutzung aus- Tel. 04561 - 6371 zurichten und innerhalb der EU zu vereinheitlichen. Neustädter Binnenwasser [email protected] Viele der schleswig-holsteinischen Gewässer sind stark Dienstag und Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr nährstoffbelastet und fast alle in ihrer Struktur deutlich und nach Vereinbarung verändert worden. Um Wanderfi schen und Kleinstlebe- wesen eine Durchgängigkeit von der Ostsee zur Quelle Postanschrift: und zurück wieder zu ermöglichen, veranlasst der WBV Postfach 12 14 Neustädter Binnenwasser regelmäßig entsprechende 23722 Neustadt in Holstein Maßnahmen: z.B. werden Wasserläufe in Rohren zu naturnahen Läufen zurückgebaut. Viele solcher Schritte haben u.a. dafür gesorgt, dass heute wieder Lachse und Meerforellen in Lachsbach und Kremper Au schwimmen. www.wbv-neustadt.de www.wbv-neustadt.de Foto: Frank Hell Wertvolles Wasser Eine große Gemeinschaft Wasser ist ein allgemeines, lebenserhaltendes Gut, dessen Die Unterhaltung der Gräben, Bäche und Flüsse ist Bedeutung für Natur und Umwelt den Menschen immer bereits seit Jahrhunderten die Aufgabe der Wasser- und klarer bewusst wird. Ein Grundprinzip der Wasserwirtschaft Bodenverbände. Ohne deren Arbeit wären große Teile besteht darin, den Schutz der Gewässer und des ökologisch Schleswig-Holsteins wegen des vielen Wassers nur mit funktionsfähigen Naturhaushalts zu gewährleisten. Booten befahrbar. Der Wasser- und Bodenverband Wir vom Wasser- und Bodenverband kümmern uns darum. -
(1934-2009) Des Hegerings VII Der Kreisjägerschaft Oldenburg I. H
Der Hegering Schönwalde-Kasseedorf im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum (1934-2009) des Hegerings VII der Kreisjägerschaft Oldenburg i. H. von Dr. Peter Diestel-Feddersen 1 1. Einleitung Zum Jubiläum „750 Jahre Kirche und Dorf Schönwalde“ hat Pastor Armin Lembke im Jahr 1990 dem Hegering Schönwalde-Kasseedorf mit einem Festvortrag gedacht. Heute, knapp 20 Jahre später, feiert der Hegering, der 1934 gegründet wurde, sein 75-jähriges Jubiläum. Bis zum heutigen Tag sind aus den adeligen Gutsbezirken Stendorf und Mönchneversdorf sowie dem Gut Kniphagen insgesamt 21 Jagdbezirke entstanden, davon 12 Eigenjagden und 9 Genossenschaftsjagden. Sie bilden unse- ren heutigen Hegering.1 Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums möchte ich als Mitglied und Jäger des Hege- rings einerseits auf seine wechselvolle Geschichte eingehen, andererseits den Blick auf die Gegenwart lenken und der Frage nachgehen, welche Ziele unser Hegering verfolgt und welche Aufgaben sich hieraus ableiten. 2. Entstehung und Geschichte des Hegerings Schönwalde-Kasseedorf In Holstein bildete sich mit der Konsolidierung der Macht der Herzöge seit dem 13. Jahrhundert das landesherrliche Jagdregal - bestehend aus Wildbann und Jagd- recht - sukzessive heraus. Jedoch begann die Wirksamkeit des Jagdregals erst im 14. Jahrhundert konkrete Formen anzunehmen: das uneingeschränkte Jagdrecht der Bauern und Bürger war nun praktisch nicht mehr vorhanden. Gegenüber dem Adel verstanden die Landesherren das Jagdregal als ein Recht, das diesem als Privileg übertragen wurde. Die Güter hingegen betrachteten ihr Jagdrecht immer als ein Aus- fluss ihrer Eigentumsrechte und haben es durch die Jahrhunderte verstanden, dies als ein unbestreitbares, eigenes Recht zu bewahren, auf das der Landesherr keinen Einfluss ausüben konnte. Das Jagdrecht für die adeligen Gutsbezirke Stendorf, Mönchneversdorf und das Gut Kniphagen, die gebietsmäßig mit dem heutigen Hege- ring Schönwalde-Kasseedorf übereinstimmen, lag demnach bei den jeweiligen Ei- gentümern. -
Landschaftsrahmenplan Für Den Planungsraum II – Kreis Ostholstein Und Hansestadt Lübeck Gesamtfortschreibung 2003
Ministerium für Umwelt Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum II Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum II – Kreis Ostholstein und Hansestadt Lübeck Gesamtfortschreibung 2003 Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstr. 3 24106 Kiel Ansprechpartner: Michael Stellet E-Mail: Michael.Stellet@ Munl.landsh.de Foto Titelbild: Klaus Dürkop Titelbildgestaltung: NationalparkService gGmbH Juliane Bunge-Schmidt Herstellung: Pirwitz Druck & Design Kiel (Broschüre) Landesvermessungsamt Kiel (Karten) ISSN 0935-4697 November 2003 Die Landesregierung im Internet: http://www.schleswig- holstein.de/landsh Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits- arbeit der schleswig- holsteinischen Landes- regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahl- werbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Inhalt 1. Einleitung . 5 1.1 Aufgaben und rechtliche Stellung des Landschaftsrahmenplanes . 5 1.2 Nachhaltige Entwicklung / Agenda 21 . .6 1.3 Übergeordnete Planungsvorgaben . 6 1.4 Landschaftsplanung der Gemeinden . 9 1.5 Ökologische Rahmenbedingungen . 9 1.6 Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen . 14 2. Grundlagen . 18 2.1 Schutzgüter . 18 2.1.1 Böden und Gesteine . 18 2.1.2 Gewässer . 23 2.1.3 Klima und Luft . 25 2.1.4 Arten und Biotope . 26 2.1.4.1 Pflanzenwelt . 26 2.1.4.2 Tierwelt . 31 2.1.4.3 Schutzgebiete und –objekte . -
Verzeichnis Der Linienverkehre Mit KOM Gemäß §§ 18 Und 42 Pbefg Stand: 31.12.2016
Verzeichnis der Linienverkehre mit KOM gemäß §§ 18 und 42 PBefG Stand: 31.12.2016 Linienverkehr Linienführung Art Name und Betriebssitz Geltungsdauer Kreisgebiet Ostholstein-Nord autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Anrufbus Linienverkehr 24114 Kiel 09.12.2017 Kreisgebiet Ostholstein-Mitte Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Anrufbus Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Rundfahrt Grömitz mit Sonderfahrzeug Thomas Gröschke, Christian-Westphal-Straße Bäderlinie Linienverkehr 17a, 23743 Grömitz 31.01.2020 Rundfahrt Heiligenhafen mit Sonderfahrzeug Michael Handschug, Postlandstraße 35, 23774 Bäderlinie Linienverkehr Heiligenhafen 31.07.2019 Bad Schwartau - Bollbrüch Stadtverkehr Lübeck GmbH, Ratekauer Weg 1- Linie 18 Linienverkehr 7, 23554 Lübeck 31.12.2017 Eutin - Fissau - Sibbersdorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5502 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Rothensande - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5503 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Quitschenbarg - Am Priwall - Charlottenstraße Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5504 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sana Klinik - Seestraße - Neudorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5505 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Krummsee - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5506 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Nüchel - Benz - Malkwitz - Sieversdorf - Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie -
ZVO-Verbandssatzung.Pdf (488,7 Kib)
Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 216) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 4 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S.57) in der jeweils gel- tenden Fassung wird nach Beschluss der Verbandsversammlung am 09.12.2020 und mit Genehmi- gung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schles- wig-Holstein folgende Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein er- lassen: Inhaltsverzeichnis § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel .................................................................................................... 2 § 2 Verbandsgebiet ............................................................................................................................. 2 § 3 Aufgaben ....................................................................................................................................... 3 § 4 Organe .......................................................................................................................................... 6 § 4 a Einwohnerfragestunde................................................................................................................ 6 § 5 Verbandsversammlung ................................................................................................................. 6 § 6 Einberufung der Verbandsversammlung ...................................................................................... -
Warenhaus Oldenburg Öffnung Mo
OLDENBURG V 26241 C LÜTJENBURG LENSAHN Warenhaus Oldenburg Öffnung Mo. – Sa. 7 – 21 Uhr April – Oktober So. 11 – 17 Uhr Tel. 0 43 61 - 50 80 60 [email protected] PARTNER mit Lieferservice - für Infos kurz anrufen Am Voßberg 1 • 23758 Oldenburg nur 5 Minuten ab A1 Abfahrt 8 Jahnshof Mittwoch, 12. Februar 2020 | 33. Jahrgang | Tel. 0 43 61 - 6 32 03 | [email protected] | www.der-reporter.de | Nr. 07 Lesen Sie denLesen reporter auch auf www.derreporter.com APOTHEKEN- Sitzung des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses NOTDIENST der Stadt Oldenburg in Holstein finden Sie Oldenburg. (ll) Am heutigen schaft für Orts- und Stadter- vitäten in Oldenburg geben. ab sofort im Internet unter Mittwoch, den 12. Februar, neuerung) aus Kiel vorstellen. Weiterhin könnte über eine aksh-notdienst.de beginnt um 19.00 Uhr die Die GOS ist von der Stadt als WLAN-Hotspot-Strukturie- erste Sitzung des Wirtschafts- Treuhänder für die Durch- rung im Innenstadtbereich Die aktuelle und Stadtentwicklungsaus- führung der Stadtsanierung beraten werden. Der Sit- schusses der Stadt Oldenburg und der damit verbundenen zungssaal ist barrierfrei er- Ausgabe im Jahr 2020 im KulTour Maßnahmen beauftragt. Ne- reichbar. Die Sitzungsunter- jeden Mittwoch auch im Internet. Zentrum in der Göhler Stra- ben den Berichten des Bür- lagen stehen interessierten ße. Auch wenn die Tagesord- germeisters wird auch das Bürgerinnen und Bürgern www. nung sehr überschaubar ist, Stadtmarketing einen Rück- über das Bürgerinformations- derreporter.com so wird sich die GOS (Gesell- und Ausblick über die Akti- system auf der Homepage der Stadt Oldenburg zur Verfü- gung: www.oldenburg-hol- BEILAGENHINWEIS stein.de/Verwaltung-Politik/ Der heutigen Ausgabe (07 / 2020) des Rauferei auf offener Straße - Familienwochenblattes „der reporter” Politik/Bürgerinformations- liegen Prospekte folgender Firmen bei: die Polizei sucht Zeugen system/ Teilaufl age: Oldenburg. -
Verkehrssicherheitsbericht Kreis Ostholstein 2015 Verkehrssicherheitsbericht Kreis Ostholstein 2015 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis
Schleswig-Holstein Der echte Norden Verkehrssicherheitsbericht Kreis Ostholstein 2015 Verkehrssicherheitsbericht Kreis Ostholstein 2015 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort – 5 Erläuterungen – 6 Einteilung der Verkehrsunfälle – 6 1 Übersicht – 7 1.1 Verkehrsunfallgeschehen – 7 1.2 Verunglückte – 9 2 Besondere Verkehrsteilnehmer – 11 2.1 Junge Fahrer – 11 2.2 Senioren – 12 2.3 Kinder – 14 3 Besondere Verkehrsarten – 16 3.1 Radfahrerunfälle – 16 3.2 motorisierte Zweiräder – 17 3.3 Schwerlastfahrzeuge – 18 3.4 Fußgänger – 20 4 Alkohol und Rauschmittel – 21 4.1 Alkohol – 21 4.2 berauschende Mittel – 21 5 Unfallursachen und Unfallflucht als Unfallfolge – 23 5.1 Hauptunfallursachen – 23 5.2 unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – 24 6 Unfallhäufungsstellen – 25 VORWORT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Vor Ihnen liegt der Verkehrssicherheitsbericht 2015 der Polizeidirektion Lübeck für den Kreis Ost- holstein. Dieses recht umfangreiche Zahlenwerk gibt einen Überblick über das Unfallgeschehen des vergangenen Jahres, aber auch Daten der Vorjahre zum Vergleich. Die Auswertung wurde schwer- punktmäßig nach beteiligten Verkehrsarten und –teilnehmern vorgenommen. Insgesamt gesehen steigen die Zahlen, genau wie im Vorjahr, wieder an. Nachdem zu Beginn des Jahrzehnts eine „Talsohle“ erreicht war, ist dies nicht unbedingt verwunderlich, wenn auch bedauer- lich. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 5749 Verkehrsunfälle polizeilich registriert. Davon waren 4158 sogenannte aufnahmefreie Unfälle der Kategorie S3, also etwa 72%. Aufgenommen hat die Polizei 1591 Verkehrsunfälle der Kategorien VUP, VU S1 und VU S2. Das entspricht knapp 28 %. Auffällig dabei ist die Steigerung von rund 19% im Bereich der Kategorie VU S2 (keine Personen- schäden). Leider stieg im Jahre 2015 auch die Zahl der Verkehrstoten (13, 10 in 2014) wieder an. -
Artenreiche Wälder Im Bungsberggebiet, Ostholstein – Wald Und Vegetation Im Wandel Der Zeit
Artenreiche Wälder im Bungsberggebiet, Ostholstein – Wald und Vegetation im Wandel der Zeit von Katrin Romahn und Ulf Köhn Kurzfassung Die Wälder im Bungsberggebiet sind ein Schwerpunkt der Waldartenvielfalt in Schleswig-Holstein. Eine standörtliche und historische Betrachtung dokumentiert den Wandel, dem die Waldökosysteme im Laufe der Geschichte unterworfen gewesen sind. Walddevastierung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Oldenburger Dunkelwirtschaft sowie Nachkriegs- und Reparationshiebe haben die Wälder geprägt. Die aktuelle Gefäß- pflanzenflora des Gebietes wurde 2014 untersucht. Anhand der punktgenauen Daten charakteristischer Arten werden standörtliche und floristische Besonderheiten der Bungsbergwälder herausgearbeitet. Besonders wertvolle Waldteile und Schlüsselstrukturen werden identifiziert und daraus Hinweise zum Schutz sensibler Waldökosysteme entwickelt. Als Schlüssellebensräume werden Au- und Quellwaldsysteme, Moore und Sümpfe sowie Waldwiesen und artenreiche Wegränder vorgestellt. Das in den Wäldern der Herzoglich- Oldenburgischen Forstverwaltung seit 1950 praktizierte Konzept des »Naturgemäßen Waldbaues« und die Synergieeffekte mit dem Naturschutz werden diskutiert. 1 Einleitung Das Bungsberggebiet ist eine der waldreichsten Gegenden Schleswig-Holsteins. Die Wälder in diesem Gebiet wurden anhand einer Analyse der schleswig-holsteinischen Gefäßpflanzen-Atlasses (Raabe 1987) als besonders reich an Waldpflanzen identifiziert (Romahn 2015 a, in diesem Heft). Da bis dato kaum aktuelle Daten aus dem Bungs- berggebiet vorlagen, wurde es 2014 im Rahmen der Kooperation »Hotspots der Arten- vielfalt« des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume sowie der AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. kartiert. Charakteristische Arten wurden punktgenau erfasst und in die Gefäßpflanzen- Datenbank eingegeben. Außerdem werden jene Arten aufgenommen, für die Schles- wig-Holstein eine besondere Verantwortung aufweist. Die Bestandsaufnahme erfolgt einschließlich der Populationsgrößen und der Gefährdung vor Ort.