Planen B a u e n Wohnen © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia GRUSSWORT 1

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Bauinteressierte, bei einem Bauvorhaben treten viele Fragen auf und Ebenso erhalten Sie wertvolle Hinweise zum The- es müssen Entscheidungen getroffen werden. Mit ma Fördermittel und Versicherung sowie zum dieser Broschüre möchten wir Sie ein Stück auf Themenbereich Energie und Umwelt. dem Weg zu Ihrem Traumhaus begleiten und Ihnen nützliche Informationen an die Hand geben. Sie An dieser Stelle möchte ich Sie auch auf das wich- finden daher auf den folgenden Seiten die für Sie tige Thema Inklusion hinweisen. So finden Sie in maßgeblichen gesetzlichen Vorgaben und erhalten dieser Publikation auch Informationen zum Thema zugleich viele nützliche Tipps und Ratschläge für Barrierefreiheit und die Kontaktdaten des Beirates Ihr Bauvorhaben. für Menschen mit Behinderung.

Am 13.05.2017 ist die Baurechtsnovelle mit einer Bei Fragen, die diese Broschüre offen lässt, stehen Änderung des Baugesetzbuches und der Baunut- Ihnen meine Mitarbeiter/innen des Fachbereiches zungsverordnung in Kraft getreten. Die wesentli- Planung, Bau und Umwelt gerne zur Verfügung. chen Neuerungen, wie z. B. die Zulässigkeit von Die entsprechenden Kontakte können Sie den Ih- Ferienwohnungen, werden in dieser Broschüre nen vorliegenden Seiten entnehmen. beschrieben. Ich wünsche Ihrem Bauvorhaben ein gutes Gelingen. Seit dem 01.07.2016 gibt es auch eine geänderte Landesbauordnung. Neben verschiedenen Ände- rungen sind aber auch bestehende Regelungen geblieben, z. B. die Genehmigungsfreistellung, gedacht als Verfahrensbeschleunigung. Für Bau- herrinnen und Bauherren, Architektinnen und Ar- chitekten oder Fachplaner/innen bedeutet diese Vereinfachung der Verfahren allerdings auch eine größere Verantwortung, da sie für die Einhaltung der Vorschriften selbst verantwortlich werden.

Die Broschüre „Planen – Bauen – Wohnen“ infor- miert Sie auch über die baurelevanten Themen wie Denkmalschutz, Natur- und Umweltschutz sowie Boden- und Gewässerschutz. Landrat Reinhard Sager

Der Fachbereich Planung, Bau und Umwelt

Der Fachbereichsleiter Leiter des Fachbereiches 6 – Planung, Bau und ist unmittelbar dem Landrat unterstellt. Für Umwelt – ist Herr Nils Hollerbach. Er leitet die grundsätzliche Fragen, die den Fachbereich be- nachgeordneten Fachdienste Bauordnung, Na- treffen, steht Herr Hollerbach gerne zur Verfü- turschutz, Boden- und Gewässerschutz, Regio- gung. nale Planung, Grundstücks- und Gebäudeservice Telefon: 0 45 21 / 7 88 - 3 70 und koordiniert die Arbeit des Fachbereiches. Er E-Mail: [email protected] Ihr Baupartner in: • Plön • 2

Traumhausschmiede GmbH Wiesenau 8 24238 Selent 0 43 84 3 37 99 61 [email protected]

Wir beraten Sie gerne und begleiten Sie von der ©Planung inixmedia bis zur Schlüsselübergabe© inixmedia aus einer Hand !  Planung mit eigenem Architekten  Grundstücksservice  Finanzierungsservice  alle Energiestandards: ENEV, KfW 55, KfW 40+, Passivhaus Besuchen Sie unser Team in unserem Musterhaus und erfahren Sie mehr über die vielfältigen, individuell auf Sie zugeschnittenen Möglichkeiten .

© inixmedia © inixmedia

www.traumhausschmiede.de INHALT 2 3

Grußwort ...... 1 Ausgleichsmanagement des Kreises ...... 55 Der Kreis Ostholstein ...... 4 Der Landschaftsplan ...... 55 Übersichtskarte ...... 7 Landschaftsschutzgebiete ...... 55 Fachdienst Bauordnung ...... 8 Baumschutz ...... 56 Naturdenkmale ...... 56 Bauplanung Gesetzlich geschützte Biotope ...... 56 Baurechtsnovelle ...... 11 Knickschutz ...... 56 Planungsrechtliche Voraussetzungen Artenschutz ...... 57 für eine Bebaubarkeit ...... 12 Kommunale Bauleitplanung ...... 13 Boden- und Gewässerschutz Bauabfallentsorgung ...... 58 Bauen Bodenschutz/Altlasten ...... 58 Die Landesbauordnung 2017 ...... 18 Risiko-Altlasten ...... 58 Gebäudeklassen ...... 18 Gewässerschutz ...... 59 Bauaufsichtliche Verfahren, Vorbescheid, Genehmigungsfreistellungsverfahren ...... 21 Klimaschutz ...... 61 Teilbaugenehmigung ...... 27 Abstandsflächen ...... 27 Erneuerbare Energien Nachbarbeteiligung ...... 29 Batteriespeicher ...... 63 Ausnahmen und Befreiungen, Biogas ...... 63 Abweichungen ...... 33 Biomasse (Holzpellets, Scheitholz, Aufgaben und Befugnisse Hackschnitzel) ...... 63 der Bauaufsichtsbehörde ...... 33 Blockheizkraftwerk Verfahrensfreie Bauvorhaben, (Mikro-, Mini- und Groß-BHKW) ...... 63 Beseitigung von Anlagen ...... 33 Brennstoffzelle ...... 63 Fliegende Bauten ...... 39 Brennwertkessel ...... 65 Elektronische Bauakte ...... 39 Fernwärme/Nahwärme ...... 65 Camping- und Wochenendplätze ...... 40 Fotovoltaik/Photovoltaik (PV) ...... 65 Sportboothafenverordnung ...... 40 Kleinwindkraftanlagen ...... 65 Baulasten ...... 40 Kontrollierte Wohnraumlüftung ...... 65 Teilung von Grundstücken ...... 41 Solarthermie ...... 67 Abgeschlossenheitsbescheinigungen ...... 41 Tiefengeothermie ...... 67 Die Brandschutzdienststelle ...... 43 Wärmepumpen ...... 67 Versicherungspflicht am Bau ...... 43 Gebäudeeinmessung ...... 44 Schwarzarbeit ...... 68 Gutachterausschuss für Grundstückswerte ...... 44 Fördermittel ...... 71 Architekten und Ingenieure ...... 45 Fehmarnbelt-Querung ...... 73 Bodenrichtwerte für den Kreis Ostholstein ...... 45 EGOH ...... 75 Akteneinsicht ...... 45 Ansprechpersonen in Städten, Datenschutz ...... 45 Ämtern und Gemeinden ...... 76 Informationszugangsgesetz ...... 47 Branchenverzeichnis/Impressum ...... 80 Inklusion ...... 49 Wenn vom Bauherren, Grundstücksbesitzer, Denkmalschutz und Denkmalpflege ...... 50 Ansprechpartner etc. geschrieben wird, ist selbstverständlich auch immer die Bauherrin, Natur- und Umweltschutz die Grundstücksbesitzerin, die Ansprechpart- Allgemeines ...... 54 nerin angesprochen. DER KREIS OSTHOLSTEIN 4

Standort Projekte

Der Kreis Ostholstein mit Kreissitz in liegt im Der Kreis Ostholstein ist Mitglied in der Metropol- Osten Schleswig-Holsteins, eingerahmt von den region Hamburg und bearbeitet zusammen mit Kreisen Plön und Segeberg im Westen sowie der der Stadt Lübeck, den Kreisen Stormarn, Herzog- kreisfreien Stadt Lübeck und dem Kreis Stormarn tum Lauenburg und Segeberg ein gemeinsames im Süden. Auch die Halbinsel Wagrien und die ihr Regionales Entwicklungskonzept (REK). Außerdem vorgelagerte Insel – durch die Fehmarn- unterstützt er die AktivRegionen im Kreis. sundbrücke mit dem Festland verbunden – gehö- Seit der Entscheidung zum Bau einer festen Feh- ren zum Kreisgebiet. marnbelt-Querung und dem damit verbundenen Aus- bzw. Neubau der Schienen-Hinterlandanbin- Fakten dung von nach Puttgarden bestim- men die fortschreitenden Planungen die Entwick- • 1.392 km2 Fläche Kreisgebiet lung des Kreises sehr. • 185 km Küstenlänge • 198.300 Einwohner Regionale Planung • 3 Ämter • 18 amtsangehörige Gemeinden Im Fachdienst Regionale Planung werden die Be- • 11 amtsfreie Gemeinden reiche gebündelt, in denen der Kreis regionalpla- • 6 Städte nerisch tätig ist und in denen die Entwicklung des • 750 km2 Fläche Naturpark Kreises aktiv gesteuert und gestaltet wird. • Holsteinische Schweiz mit 5 größeren Seen • 168 m über NN (Bungsberg höchster Punkt Das beinhaltet auch die planungsrechtliche Bera- Schleswig-Holsteins) tung von Gemeinden sowie die Mitwirkung bei • 44 m unter NN (Hemmelsdorfer See der Erarbeitung von übergeordneten Entwicklungs- größte Festlandstiefe Deutschlands) konzepten, -plänen und -programmen. Dazu zäh- len auch die Umsetzung der Ziele der Regional- und Landesplanung auf Kreisebene sowie Quer- TimmendorferStrand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT) © 4 5 Tourismus-Service Tourismus-Service Grömitz ©

schnittsthemen wie die geplante feste Fehmarn- Zu den Säulen der Wirtschaft gehört die Gesund- belt-Querung oder die Auswirkungen des demo- heitswirtschaft (Krankenhäuser und Vorsorge- und grafischen Wandels. Rehabilitationseinrichtungen). Die Hafenstadt Hei- ligenhafen beherbergt zudem die größte Fischer- Ostholstein eiflotte des Landes. in der Metropolregion Hamburg Mit seiner Lage an der Ostsee mit den vielen Er- Seit 2012 ist der Kreis Ostholstein Mitglied in der holungsorten, mit Museen und kulturellen Einrich- Metropolregion Hamburg. Von dieser Mitglied- tungen, Konzerten, Theateraufführungen und schaft verspricht man sich hier sowohl engere Open-Air-Veranstaltungen direkt am Strand und wirtschaftliche, soziale und verkehrstechnische vielen weiteren Festivitäten in den einzelnen Orten Verflechtungen mit Hamburg und den anderen bietet der Kreis ein breites Angebot an Freizeit- Partnern als auch eine Stärkung Ostholsteins. aktivitäten. Ein wichtiges Ziel ist u. a. die Gewährleistung einer leistungsfähigen Infrastruktur und Sicherstellung von Mobilität. Der Kreis Ostholstein ist dabei aktiv in konkrete Projekte eingebunden. photocompany Wirtschaft und Kultur /

Die Wirtschaft im Kreis Ostholstein wird vom Tou- rismus geprägt. Vor allem die Ostseebäder an der Holstein Holstein Tourismus Lübecker Bucht sind Touristenmagnete. Insgesamt © finden sich zehn Heil- und Seeheilbäder, drei See- bäder, ein Luftkurort, 18 Erholungsorte sowie zwei Heilklimatische Kurorte im Kreisgebiet. 6

Fehmarn Recycling F Containerdienst ● Entsorgung ● Abbruch R Landwirtschaftliche Lohnarbeiten ● GaLaBau - Strohhandel ● Baggerarbeiten Hochfelder Mühle da dreht sich was! Fehmarn Tiefbau Tiefbau ● Kanalbau ● Straßenbau Pflasterarbeiten ● Mummendorf Entsorgung aller Art für Jedermann Hochfelder Mühle 2, 23769 Fehmarn ● z. B. Gartenabfälle, Bauschutt, Baumischabfälle Tel. 04371-88 08-0 Fax 04371-88 08-88 ● Verkauf von Schüttgütern e-mail: [email protected] ● z. B. Kies, Sand, gesiebter Mutterboden, Hackschnitzel, Rindenmulch und Brennholz

● 3 Containerdienst von 5 - 36 m Abrollcontainer und Absetzcontainer ● © Maschinenvermietung inixmedia mit und© ohne Bedienunginixmedia

Wir entsorgen Ihre Bauabfälle!

Ob direkt bei uns angeliefert* oder im Container.

*auf unseren Recyclinghöfen Neuratjensdorf, Neustadt oder Bad Schwartau

www.zvo-entsorgung.com E-Mail: [email protected] © inixmedia ©Telefon: inixmedia 04561 / 399-600

ZVO-Unternehmensgruppe Übersichtskarte 6 7

E47

Fehmarn

207

Großenbrode

Heiligenhafen 207

Gremersdorf Neukirchen 1

Oldenburg i.H. 501 202 Heringsdorf E47 Göhl PLÖ

Damlos Harms- Kabel- dorf Dahme horst

Schönwalde Beschen- dorf Grömitz 1 501

Eutin

76 Neustadt i.H. Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften im Kreis Ostholstein (Stand 01/2008) Süsel Städte

Amtsfreie Gemeinden

432 Amt Oldenburg-Land

432 Amt Ostholstein-Mitte 76 E47 Ahrensbök Timmendorfer Amt Lensahn SE Strand Amt Großer Plöner See

1 Bad Schwartau

206 NWM OD HL FACHDIENST BAUORDNUNG 8

Zuständigkeiten und Ansprechpersonen Kreis Ostholstein · Fachdienst Bauordnung · Lübecker Straße 41 · 23701 Eutin Telefon: 0 45 21 / 7 88 - Durchwahl · Fax: 0 45 21 / 7 88 - 96 - Durchwahl Sprechzeiten Fachdienst Bauordnung: Mittwoch: 13.30 - 16.00 Uhr, Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Zimmer Durchwahl Zimmer Durchwahl j Leitung Fachdienst Bauordnung , Großenbrode Fachdienstleiterin Hendrik Pogoda 307 - 3 62 Elisabeth Schönfelder 332 - 3 68 [email protected] [email protected] Kellenhusen, Lensahn, Grömitz j Fachgebiet Nord Andrea Kahle 303 - 6 59 Fachgebietsleiter/Voranfragen [email protected] Christian Jürgens 309 - 3 47 [email protected] Oldenburg, Oldenburg-Land, Grube, Dahme, Süsel Fehmarn Thomas Kowalewski 311 - 3 82 Peter Vagt 313 - 3 63 [email protected] [email protected] Baukontrollen, Fliegende Bauten Eutin Maren Frerck 301 - 3 66 Christine Neumann 305 - 3 48 [email protected] [email protected] 8 9

j Fachgebiet Süd Registratur Fachgebietsleiter/Voranfragen Christina Becker 341 - 3 51 Peter Liesche 331 - 3 67 [email protected] [email protected] Kirsten Runge 341 - 3 52 [email protected] Scharbeutz Irmgard Schmidt 341 - 6 93 Anke Wehrmeister 327 - 3 64 [email protected] [email protected] Monika Grünitz 333 - 6 55 [email protected] , Bosau Kay Markmann 333 - 3 69 Kai Krümmel 330 - 6 63 [email protected] [email protected] j Team TÖB (Träger öffentlicher Belange) Stockelsdorf mit unterer Denkmalschutzbehörde Martina Lueb 326 - 6 94 TÖB-Stelle, Bauleitplanung [email protected] Friedel Hillebrecht 324 - 3 77 [email protected] Ratekau, Ostholstein-Mitte (ohne Schashagen) TÖB-Stelle, Bauleitplanung, Baulasten Ulrike Wessa-Schultz 328 - 3 49 Jessica Heinrichs/ [email protected] Brigitte Hopmann 324 - 3 75 [email protected] / [email protected] Ahrensbök, Malente, Schashagen Florian Koethe 329 - 6 64 Denkmalschutzangelegenheiten [email protected] Anke Steputat 323 - 3 79 [email protected] j Fachgebiet Verwaltung Fachgebietsleiter/Widersprüche Süd, j Brandschutzdienststelle Anträge auf Tätigwerden Nord mit Neustadt, Brandverhütungsschauen Sascha Hermenau 319 - 3 56 Ulrich Schulz 318 - 6 82 [email protected] [email protected]

Widersprüche Nord, Süd mit Bad Schwartau, Brandverhütungsschauen Anträge auf Tätigwerden Karina Schaper 317 - 3 81 Susanne Luttenbacher 320 - 3 57 [email protected] [email protected] Brandverhütungsschauen Ordnungsangelegenheiten, Baulasten, Franziska Bauer 325 - 3 59 Schießerlaubnisse [email protected] Rüdiger Möding 321 - 3 58 [email protected]

Ordnungsangelegenheiten, Schießerlaubnisse Immer aktuell unter: Dagmar Frederick 322 - 3 55 www.kreis-oh.de/wohnen und bauen [email protected] 10

Der Architekt ist verpflichtet, für den Menschen (Frei-) Räume zu schaffen, die ihm vielfältige soziale, funktionale und emotionale Möglichkeiten bieten.

Mühlenstraße 21 23774 Heiligenhafen © inixmediaJAN F. GOLLUS© inixmediaTelefon 0 43 62 / 50 25 60 DIPL.-ING. ARCHITEKT VFA Telefax 0 43 62 / 50 25 61 Mobil 01 71 / 5 31 49 52 www.gollus-architekt.de [email protected]

Beraten – Planen – Prüfen – Überwachen

Hochbau – Wohnbau – Gewerbebau – Landbau Industriebau – Verkehrsbau – Ingenieurbau

Neubau – Umbau – Instandsetzung – Begutachtung

Wir unterstützen Sie gern.

© inixmedia © inixmedia BAUPLANUNG 10 11

Baurechtsnovelle allgemeines Wohngebiet, besonderes Wohngebiet, Dorfgebiet, Mischgebiet und Kerngebiet. Das gilt Am 13.05.2017 ist eine neue Baurechtsnovelle in für Räume und Gebäude. Kraft getreten. Diese beinhaltet eine Reihe von Gesetzesänderungen. Hintergrund ist einerseits Zusätzlich können als Ferienwohnung dienende die erforderliche Umsetzung einer EU-Richtlinie. Räume, bei einer baulich untergeordneten Bedeu- Andererseits soll die umfangreiche Reform durch tung ggü. der in dem Gebäude vorherrschenden die Möglichkeiten einer städtebaulichen Nachver- Hauptnutzung, in folgenden Gebieten (ausnahms- dichtung die Innenentwicklung stärken und das weise) zu den Betrieben des Beherbergungsge- Zusammenleben in der Stadt zugleich am Nach- werbes zählen: allgemeines Wohngebiet, beson- haltigkeitsgrundsatz ausrichten. deres Wohngebiet, Dorfgebiet, Mischgebiet u. Hervorzuheben für den Baubereich ist die Ände- Kerngebiet. rung des Baugesetzbuches und der Baunutzungs- verordnung. Unter der gleichen Voraussetzung der baulichen Unterordnung zur Hauptnutzung können als FeWo Einige der Änderungen im Baugesetzbuch: dienende Räume in reinen Wohngebieten zu den Neben Vorschriften zur Veröffentlichung in Bau- ausnahmsweise zulässigen kleinen Betrieben des leitverfahren können auch in Erholungssonderge- Beherbergungsgewerbes gehören. bieten (§10 BauNVO), in denen auch Wohnnutzung Bei dieser Änderung handelt es sich um eine Klar- zugelassen werden soll, vorhabenbezogene B-Plä- stellung zum Thema Ferienwohnen, was eine An- ne aufgestellt werden. wendung auch auf bestehende Baugebiete impli- In der Bauleitplanung besteht außerdem befristet ziert. bis zum 31.12.2019 die Möglichkeit, B-Pläne mit Unabhängig davon ist eine Ausweisung eines Er- einer Grundfläche von bis 10.000 m2, die Wohn- holungssondergebietes für Ferienhäuser weiterhin nutzung auf Außenbereichsflächen vorsieht, im möglich. beschleunigten Verfahren aufzustellen. Der Genehmigungsvorbehalt der Gemeinde bei Zukünftig können auch Sondergebiete für die Teilungsgenehmigungen nach § 22 BauGB wurde Fremdenbeherbergung festgesetzt werden, die erweitert um die Begründung von Bruchteilseigen- aus einer Mischung von Fremdenbeherbergung tum. oder Ferienwohnen einerseits sowie Dauerwoh- Weitere Änderungen ergeben sich aus dem Ge- nen andererseits bestehen. Sie müssen sich von setzestext. den anderen Baugebieten jedoch wesentlich un- www.gesetze-im-internet.de/bbaug/ terscheiden.

Einige Änderungen in der Baunutzungsverordnung: Zu erwähnen sei auch noch die Schaffung einer Die wichtigste Änderung betrifft die Thematik der neuen Baugebietskategorie, das „Urbane Gebiet“. Ferienwohnungen (FeWo). FeWo sind Räume und Ziel ist es dabei, eine stärkere Mischung unter- Gebäude, die einem ständig wechselnden Kreis schiedlicher Nutzungen zu ermöglichen, welche von Gästen gegen Entgelt vorübergehend zur Un- auch nicht gleichgewichtig sein müssen. Das Ur- terkunft zur Verfügung gestellt werden und die bane Gebiet ist dabei für die Fortentwicklung eines zur Begründung einer eigenen Häuslichkeit geeig- nutzungsgemischten Bestandes, nicht für Neupla- net und bestimmt sind. nungen gedacht. Der Gesetzgeber hat nunmehr klargestellt, dass Ferienwohnungen in folgenden Baugebieten zu Weitere Änderungen ergeben sich aus dem Ge- den (ausnahmsweise) zulässigen (nicht störenden) setzestext. Gewerbebetrieben zählen: Kleinsiedlungsgebiet, www.gesetze-im-internet.de/baunvo/ BAUPLANUNG 12 © Marc Schöffel

Planungsrechtliche Voraussetzungen Die Gemeinde ist durch § 36 BauGB in Ausübung für eine Bebaubarkeit ihrer in Art. 28 Grundgesetz (GG) gesicherten Pla- nungshoheit immer am Baugenehmigungsverfah- Bevor ein Grundstück bebaut werden soll, sollten ren beteiligt. Entweder über den Erlass einer kom- sich die Bauherren, Grundstücksbesitzer und -käu- munalen Satzung (Bebauungsplan nach § 30 BauGB) fer zunächst bei den zuständigen Behörden (Kreis, oder über die Erteilung des gemeindlichen Einver- Amt, Gemeinde oder Stadt) erkundigen, ob das nehmens in Fällen nach § 33 bis 35 BauGB sowie Grundstück tatsächlich bebaubar ist. Dies ist in der bei Ausnahmen und Befreiungen nach § 31 BauGB. Regel gegeben, wenn die planungsrechtlichen Vo- Für die planungsrechtliche Zulässigkeit von Bau- raussetzungen nach den §§ 29 bis 36 Baugesetz- vorhaben sieht das BauGB drei Kategorien vor, buch (BauGB) erfüllt sind. wobei sich jedes Baugrundstück einer dieser Ka- Das Bauplanungsrecht – BauGB – regelt dabei, auf tegorien zuordnen lässt: welchem Grundstück was und in welchem Aus- maß gebaut werden darf. Das Bauordnungsrecht j § 34 BauGB: – Landesbauordnung (LBO) – regelt das „Wie“ Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten einer Bebauung (z. B. Einhaltung von Abstandsflä- Innenbereich chen). Wenn kein Bebauungsplan vorliegt und das zu Aus Sicht eines Bauwilligen besteht grundsätzlich bebauende Grundstück im unbeplanten Innenbe- ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Baugeneh- reich liegt, ist das Vorhaben zulässig, wenn es sich migung, wenn die planungsrechtlichen Genehmi- nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der gungsvoraussetzungen nach den §§ 29 bis 36 Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut BauGB erfüllt sind und dem Vorhaben keine sons- werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung tigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegen- einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die An- stehen. forderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsver- 12 13

hältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild werden müssen (z. B. Betriebe, die der Erforschung, darf nicht beeinträchtigt werden. Entwicklung oder Nutzung der Wind- und Wasser- Falls über die Zulässigkeitsvoraussetzungen Zwei- energie dienen). fel bestehen, empfiehlt sich eine Bauberatung durch die untere Bauaufsichtsbehörde oder das Sonstige Vorhaben sind im Außenbereich unter Einreichen einer schriftlichen Bauvoranfrage. bestimmten Voraussetzungen zulässig, sofern kei- ne öffentlich-rechtlichen Belange beeinträchtigt j § 35 BauGB: werden. Insbesondere im Außenbereich empfiehlt Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich sich eine rechtzeitige Anfrage bei der unteren Bau- Das Bauen im Außenbereich ist nur zulässig, wenn aufsichtsbehörde. öffentliche Belange nicht entgegenstehen und die Erschließung gesichert ist und wenn die in § 35 j § 30 BauGB: BauGB aufgeführten Voraussetzungen vorliegen. Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich Bei Außenbereichsvorhaben handelt es sich zu- eines Bebauungsplanes meist um sogenannte privilegierte Vorhaben, z. B. Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde bzw. landwirtschaftliche Betriebe oder solche Vorhaben, der Stadt. Liegt das zu bebauende Grundstück im die aufgrund ihrer besonderen Anforderungen an Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungs- den Standort zwingend im Außenbereich errichtet planes und widerspricht es nicht den Festsetzun- gen des Bebauungsplanes, ist es grundsätzlich genehmigungsfähig. Die Erschließung muss in Bauleitplanverfahren jedem Fall gesichert sein. Planerfordernis wird festgelegt Bebauungspläne werden als rechtsverbindliche Aufstellungsbeschluss §2(1) BauGB Satzungen durch die Städte und Gemeinden auf-

Bekanntmachung der Auslegung gestellt. Bei diesen Behörden können Sie erfahren, wo im Gemeindegebiet Bebauungspläne bestehen Erarbeitung des Vorentwurfes und welche Baugebiete bereits erschlossen sind. Ob Grundstücke eventuell für einen Verkauf in Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange §3(1) BauGB §4(1) BauGB Frage kommen, ist mit dem Eigentümer zu klären.

Erarbeitung des Entwurfes inkl. Umweltbericht Der Kreis Ostholstein hat die Bebauungspläne sei- ner Gemeinden unter Entwurfsbeschluss bzw. Offenlegungsbeschluss §3(2) BauGB www.kreis-oh.de/wohnen und bauen ins Internet gestellt. Eine Gewähr auf Vollständig- Bekanntmachung des Beschlusses keit gibt es aber leider nicht.

Beteiligung der Behörden und sonstiger Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung Träger öffentlicher Belange §3(2) BauGB §4(2) BauGB Kommunale Bauleitplanung

Prüfung der Stellungnahmen ggf. Einarbeitung in die Planung und wiederholte Auslegung; Oftmals ist es erforderlich, dass die Bebaubarkeit Abwägung durch die Gemeindevertretung eines Grundstückes erst durch die Aufstellung,

Satzungsbeschluss §10(1) BauGB über die Änderung oder Ergänzung eines Bauleitplanes endgültige Planfassung mit Begründung inkl. Umweltbericht geschaffen wird. Die Gemeinden stellen in eigener Verantwortung und zur Sicherung der städtebau- Ggf. Genehmigungsverfahren lichen Entwicklung in ihrem Hoheitsgebiet kom- munale Bauleitpläne auf. Bekanntmachung des Beschlusses §10(3) BauGB Inkrafttreten des Bauleitplans 14

DIPL.-ING. ARCHITEKT HARM HOFFMANN FREISCHAFFENDER ARCHITEKT

Neubau | Sanierung | Erweiterung

Vor dem Kremper Tor 16 · 23730 Tel.: 0 45 61 / 71 40 890 · Fax: 0 45 61 / 71 40 868 M o bil: 01 72 / 51 60 583 · [email protected]

Christine Cornehl Dipl. Ing. (FH) Architektin Telefon: (0 45 28) 91 03 91 80 Telefax: (0 45 28) 91 03 91 85 Mobil: (01 79) 2 14 14 46 Stendorf© Hausinixmedia Nr. 9 | 23717 Stendorf © inixmediaE-Mail: [email protected] Aufmaß | Dokumentation | Bauvoranfragen | Bauanträge | einzelne Leistungsphasen www.christine-cornehl.de

5. Bauabschnitt

Wohnbaugrundstücke in Oldenburg 5. Bauabschnitt

für Einzel- und Doppelhäuser voll erschlossen ohne Architekten-, Haus- und Finanzierungsbindung Erschließungs- und Verkaufsbeginn: ca. Herbst 2017 Hochbaubeginn: ca. Frühjahr 2018 Kaufpreise: noch nicht bekannt

Ihre Ansprechpartner: © inixmedia Karin Runge • [email protected] Dieter Huck • [email protected]

Landgesellschaft© Schleswig-Holstein inixmedia mbH Fabrikstraße 6 • 24103 Kiel • Tel. 04 31 / 5 44 43 - 0 BAUPLANUNG 14 15

j Der Bebauungsplan Bebauungspläne (B-Plan) sind aus dem Flächen- nutzungsplan zu entwickeln. Sie werden von der Gemeinde als Satzung beschlossen. Es handelt sich daher um Rechtsnormen, in denen für jedermann verbindliche Festsetzungen für die künftige Bebau- ung getroffen werden.

Der qualifizierte Bebauungsplan setzt rechtsver- bindlich fest, welche baulichen und sonstigen An- lagen auf einem Grundstück zulässig sind.

Festsetzungen werden unter anderem getroffen: j zur Art der baulichen Nutzung (z. B. Wohn-, Misch-, Gewerbegebiet) j zum Maß der baulichen Nutzung (z. B. Geschoss- und Grundflächenzahl, Höhe, Zahl der Vollge- schosse) j zur Bauweise (offene oder geschlossene Bau- weise) j zur überbaubaren Grundstücksfläche sowie j zu den Verkehrsflächen.

Bauleitpläne unterteilt man in zwei Stufen: j den Flächennutzungsplan als vorbereitenden Bauleitplan j den Bebauungsplan als verbindlichen Bauleitplan

j Der Flächennutzungsplan Im Flächennutzungsplan (F-Plan) wird für das ge- samte Gemeindegebiet die sich aus der beabsich- tigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung, nach den voraussehbaren Be- dürfnissen der Gemeinde, in Grundzügen darge- stellt. Es handelt sich hierbei insbesondere um die verschiedenen Arten der Bauflächen, Flächen für die Land- und Forstwirtschaft und Grünflächen. Der F-Plan ist keine Rechtsnorm. Er bindet jedoch die Gemeinde und die am Aufstellungsverfahren beteiligten Träger öffentlicher Belange. Der F-Plan oder eine F-Plan-Änderung bedürfen der Geneh- migung durch das Ministerium für Inneres und © inixmedia Bundesangelegenheiten. 16

VERMESSUNGSBÜRO Holst und Helten Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Ingenieurvermessung Baubestandsaufnahme PRÄZISE UND EFFIZIENT Planungsgrundlagen Geoinformationssysteme – Für Sie vor Ort – Bauvermessung Konzepte und Beratung

Dipl.-Ing. Christine Holst und Dipl.-Ing. Stefan Helten Tremskamp 5, 23611 Bad Schwartau Tel.: (0 45 1) - 20 02 0, Fax: (0 45 1) - 20 02 100 E-Mail: [email protected] www.vermessung-holst.de

© inixmedia © inixmedia Weißdornweg 5 · 23758 Tel.: (0 43 61) 62 22 - 0 · Fax: (0 43 61) 62 22 - 22 [email protected] · www.architekt-utke.de  Entwurf  Bauanträge  Ausführungsplanung  Bauleitung/Baubetreuung  Kostenkontrolle  u. v. m.

Architekturbüro Hiller im Pagodenspeicher Nina Hiller Dipl.-Ing. Architektin Planung und Bauleitung

E-Mail: [email protected] Untere Querstraße 3 23730 Neustadt i. H. Telefon 04561 - 5193 0 © inixmedia ©Fax inixmedia04561 - 5193 2 BAUPLANUNG 16 17 © Marc Schöffel

Der einfache Bebauungsplan, der nicht die Voraus- Die Wirkung des rechtskräftigen B-Plans für den setzungen eines qualifizierten Bebauungsplans Bauherrn ist zweifach: Einerseits gibt er die einzel- erfüllt, enthält nur einzelne Festsetzungen als ver- nen Baugrundstücke „zur Bebauung frei“, anderer- bindliche Regelungen und wird durch die Rege- seits enthält er die rechtlichen, allgemein verbind- lungen der unterstützend anzuwendenden §§ 34 lichen Vorgaben für die Bebauung der Grundstücke. und 35 Baugesetzbuch (BauGB) ergänzt. Konkrete Informationen zu den gültigen Bebau- Nachdem ein B-Plan von der Gemeinde als Satzung ungsplänen sind direkt bei der Gemeinde einzu- beschlossen wurde, wird er durch Bekanntma- holen. Bei Fragen der Bebaubarkeit wenden Sie chung rechtskräftig. Nur genehmigungspflichtige sich bitte an die zuständigen Mitarbeiter der un- Bebauungspläne der Gemeinden, z. B. wenn kein teren Bauaufsichtsbehörde. Flächennutzungsplan vorliegt, bedürfen der Ge- nehmigung durch den Kreis. 18

Vermessungsbüro Ruwoldt & Alexander www.vb-ra.de

Vermessungsbüro Ruwoldt Vermessungsbüro Alexander Göhler Straße 21 Wachthauskoppel 1 23758 Oldenburg in Holstein 23556 Lübeck Tel.: 04361 / 6277 0 Tel.: 0451 / 810 429 80 Fax: 04361 / 6277 20 & Fax: 0451 / 810 429 82 [email protected] [email protected]

© inixmedia © inixmedia

PLANUNGSBÜRO Dipl. Ing. Udo Wulf • Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Schwochel 32 • Hallenbau 23623 Ahrensbök • Einfamilienhäuser Tel. 0 45 25 - 49 31 95 Fax 0 45 25 - 49 31 96 • Umbauten Mobil 01 74 - 3 09 29 59 • WDVS

E-Mail: [email protected] • Modernisierung

• Bauanträge ARCHITEKTURGEMEINSCHAFT • Bauausführung Dipl. Ing. Rolf Zeschke & Dipl. Ing. Uwe Witaszak - Architekten • Energieberatung • Haustechnik © inixmedia © inixmedia• Gutachten • Innenraumgestaltung Lübecker Str. 29 • 23611 Bad Schwartau • www.architekturgemeinschaft.de • Tel. 0451 - 2 70 02 BAUEN 18 19

Bauen Die neuen Gebäudeklassen:

freistehende Gebäude mit einer max. 400 m² Höhe bis zu 7,00 m und nicht mehr Die Landesbauordnung 1 2 ≤ 7 m als zwei Nutzungseinheiten von ins- 1 2 2 GK 1 a gesamt nicht mehr als 400 m 1 2 0,0 m In der am 1. Mai 2009 in Kraft getretenen neuen freistehende land- und forstwirt- b 1 0,0 m Landesbauordnung Schleswig-Holsteins (LBO) schaftlich genutzte Gebäude wurden verzichtbare Regelungen gestrichen, die Gebäude mit einer Höhe bis zu 7,00 m max. 400 m² und nicht mehr als zwei Nutzungs- ≤ 7 m Vorschriftendichte vermindert, der Katalog verfah- GK 2 1 2 einheiten von insgesamt nicht mehr N 1 2 rensfreier Vorhaben erweitert sowie weitere Maß- als 400 m2 1 2 0,0 m nahmen zur Verfahrensbeschleunigung eingeführt. ≤ 7 m sonstige Gebäude mit einer Höhe GK 3 N Die am 1. Juli 2016 in Kraft getretene Neufassung bis zu 7,00 m 0,0 m beinhaltet redaktionelle und rechtliche Änderun- max. 400 m² je NE gen in den bestehenden Paragraphen der LBO und Gebäude mit einer Höhe bis zu 13,00 1 2 3 4 ≤ 13 m wurde erweitert um den § 85 a (Sonderregelungen GK 4 m und Nutzungseinheiten mit jeweils 5 6 7 8 nicht mehr als 400 m2 N 9 10 11 12 für die Unterbringung von Flüchtlingen). Es wurden 13 14 15 16 17 17 17 n 0,0 m außerdem der Katalog der verfahrensfreien Vor- haben erweitert und die Anforderungen an die ≤ 13 m Barrierefreiheit erhöht. Weitere Änderungen erge- sonstige Gebäude einschließlich GK 5 N ben sich aus dem Gesetzestext: www.schleswig- unterirdischer Gebäude holstein.de D Suchbegriff: Bauordnung 0,0 m

Die Baugenehmigung bleibt als Schlusspunkt des Verfahrens erhalten. Eine Konzentrationswirkung wird von der Oberkante des Fußbodens bis zur im Verfahren bewältigt die häufig gegebenen Pro- Oberkante des Fußbodens der darüber liegenden blemlagen einschließlich der des Bauens im Au- Decke, bei Geschossen mit Dachflächen bis zur ßenbereich und des Nachbarschutzes. Oberkante der Dachhaut gemessen.

Bei Erteilung der Baugenehmigung können die Bei einem Gebäude mit mehreren zurückversetz- Bauherren davon ausgehen, dass die genehmigten ten Geschossen (Staffelgeschossen) kann danach Vorhaben – soweit sie zu prüfen sind – den öf- allenfalls nur das oberste zurückversetzte Geschoss fentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen. kein Vollgeschoss sein, wenn die Anforderungen dieser Vorschrift umfänglich eingehalten werden. Mit der Fassung der LBO von 2016 wurde der bis- herige § 2 Absatz 7, jetzt Absatz 8, dahingehend Die Struktur der bauaufsichtlichen Verfahren ist geändert, dass der Geschoss-Begriff neu definiert weiter vereinfacht worden. Das vereinfachte Bau- wurde. Der Begriff „Staffelgeschoss“ taucht nicht genehmigungsverfahren nach § 69 LBO bleibt mehr auf. Vollgeschosse sind oberirdische Ge- Regelverfahren, in das praktisch alle baulichen An- schosse, wenn sie über mindestens drei Viertel lagen im gesamten Gebiet der Gemeinde mit Aus- ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 m nahme der Sonderbauten fallen. Im vereinfachten haben. Ein gegenüber mindestens einer Außen- Baugenehmigungsverfahren wird das Bauord- wand des Gebäudes zurückversetztes oberstes nungsrecht nicht mehr geprüft. Geschoss oder ein Geschoss mit mindestens einer Der Katalog der verfahrensfreien Vorhaben ist in geneigten Dachfläche ist ein Vollgeschoss, wenn der aktuellen Fassung der LBO nochmals erweitert es über mindestens drei Viertel der Grundfläche worden. Den gesamten Gesetzestext mit kleinen des darunter liegenden Geschosses eine Höhe von Erläuterungen lesen Sie in diesem Heft, siehe mindestens 2,30 m hat; die Höhe der Geschosse Seite 33 ff. 20

23701 Eutin - Albert-Mahlstedt-Str. 25 - Fon: 04521-83053-66 - Fax: -67 www.architekt-barnstedt.de

STATIKBÜROStatikbüro SchneiDer Dipl.-ing. W. SchneiDer Dipl.-ing. F. SchneiDer

a Baustatik a Wohn-, Industrie- und Gewerbebau a Wärmeschutznachweise www.architektschluck.de ©a bauphysikalische inixmedia Nachweise © inixmedia Am Heisterbusch 64 Telefon: 0 45 61 - 5 19 90 - 0 besprechen planen loslegen 23730 Neustadt / H. Telefax: 0 45 61 - 5 19 90 - 37 . . E-Mail: [email protected] Architekt Kai M. Schluck I Krete 19 I 23701 Eutin I 0 45 21 / 830 88 72

KEMPE + KEMPE ARCHITEKTEN Burg . Süderstraße 7 . 23769 Fehmarn T. 04371 - 88 92 120 f. 04371 - 88 92 121 [email protected] www.kempearchitekten.de

© inixmedia © inixmedia BAUEN 20 21

© www.pixabay.de Daneben gibt es noch bei gewissen Voraussetzun- gen die Möglichkeit des Genehmigungsfreistel- lungsverfahrens nach § 68 LBO.

Außerdem kann nach § 66 der Landesbauordnung vor Einreichen eines Bauantrages schriftlich zu ein- zelnen Fragen eines Bauvorhabens eine Bauvor- anfrage gestellt werden.

Für alle gestellten Anträge werden Baugebühren erhoben, die sich nach der jeweils aktuellen Bau- gebührenverordnung bemessen.

j Bauvoranfrage § 66 LBO j Bauaufsichtliche Verfahren Mit einer Bauvoranfrage zu einzelnen Fragen des Vorbescheid § 66 LBO Bauvorhabens können bei zweifelhaften Punkten Bauantrag §§ 67, 69 LBO unnötiger und aufwendiger Planungsaufwand Genehmigungsfreistellungsverfahren § 68 LBO vermieden und Kosten gespart werden. Die unte- Für die Errichtung, Erweiterung oder Veränderung re Bauaufsichtsbehörde erteilt einen positiven Be- einer baulichen Anlage oder für eine Nutzungsän- scheid, wenn dem Bauvorhaben, hinsichtlich der derung ist in der Regel eine Baugenehmigung gestellten Rechtsfragen, keine öffentlich-rechtli- durch die untere Bauaufsichtsbehörde zu erteilen. chen Vorschriften entgegenstehen. Auf diesen Dafür kennt die Landesbauordnung (LBO) zwei verbindlichen Vorbescheid hin kann die weitere unterschiedliche bauaufsichtliche Genehmigungs- Planungs- und Genehmigungsphase durchgeführt verfahren: werden. Keinesfalls darf jedoch mit den Bauarbei- j das vereinfachte Genehmigungsverfahren nach ten begonnen werden. Hierfür ist die Genehmi- § 69 LBO, gung eines Bauantrages oder ein Antrag auf Ge- j das umfassende Genehmigungsverfahren nach nehmigungsfreistellung erforderlich. § 67 LBO. © Hauke Kraß BAUEN 22

Die Bauvoranfrage ist schriftlich bei der Gemeinde Die Bauaufsichtsbehörde hat über den Bauantrag einzureichen. Diese gibt den Antrag mit einer Stel- innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Ein- lungnahme an die untere Bauaufsichtsbehörde gang der Bauvorlagen zu entscheiden; die Frist weiter. beginnt jedoch erst bei Vorliegen aller erforderli- chen Unterlagen. Nach Ablauf der Frist gilt die Über den Vorbescheid ist binnen drei Monaten zu Genehmigung als erteilt. entscheiden. Der Vorbescheid gilt drei Jahre. Eine Verlängerung der Geltungsdauer um zwei Jahre In besonderen Fällen kann die Frist angemessen ist auf Antrag möglich. verlängert werden. Sind Abweichungen und Be- freiungen erforderlich, ist dies vom Bauherrn ge- j Vereinfachte Genehmigungsverfahren § 69 LBO sondert zu beantragen. Die 3-Monatsfrist verlän- Das vereinfachte Genehmigungsverfahren nach gert sich dann um einen Monat. § 69 LBO ist das Regelverfahren für alle verfahrens- pflichtigen Bauvorhaben, die keinen Sonderbau im Liegen die Voraussetzungen für das vereinfachte Sinne des § 51 Absatz 2 der LBO darstellen. Die Genehmigungserfahren nicht vor, soll die Bauauf- erforderlichen Bauvorlagen sind durch qualifizierte sicht das Vorhaben in ein Verfahren nach § 67 LBO Entwurfsverfasser einzureichen. übernehmen. Der Bauherr ist hiervon zu benach- Im vereinfachten Genehmigungsverfahren wird richtigen. durch die untere Bauaufsichtsbehörde nicht die Vereinbarkeit des Bauvorhabens mit den Vorschrif- j Umfassendes Genehmigungsverfahren § 67 LBO ten der LBO oder den Vorschriften aufgrund der Im umfassenden Genehmigungsverfahren nach LBO geprüft. Für die Einhaltung dieser Vorschriften § 67 LBO prüft die untere Bauaufsichtsbehörde die übernimmt der Entwurfsverfasser die Verantwor- Vereinbarkeit des Vorhabens mit sämtlichen tung. öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Patricia Patricia Hansen © 22 23 © Torsten Heuer

Dieses Verfahren findet Anwendung bei Sonder- Mit dem Bauantrag sind alle für die Beurteilung bauten nach § 51 Absatz 2 LBO und bei einer des Bauvorhabens und die Bearbeitung des Bau- eingeschränkten Bauvorlageberechtigung nach antrages erforderlichen Bauvorlagen einzureichen. § 65 Absatz 4 LBO. Die Anforderungen an die Bauvorlagen ergeben sich aus der Bauvorlagenverordnung. Liegen die Voraussetzungen für das Genehmi- gungsverfahren nach § 67 LBO nicht vor, soll die Die Baugenehmigung ist zu erteilen, wenn dem Bauaufsichtsbehörde das Verfahren in das verein- Vorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften fachte Baugenehmigungsverfahren nach § 69 LBO entgegenstehen. Die Baugenehmigung hat eine übernehmen. Geltungsdauer von drei Jahren. Sie kann auf schrift- lichen Antrag vor Ablauf der Geltungsdauer um Eine Bauvoranfrage nach § 66 LBO und ein Bau- bis zu zwei Jahre verlängert werden. antrag nach §§ 69 und 67 LBO ist schriftlich über die Gemeinde einzureichen. Diese gibt ihn an die j Genehmigungsfreistellungsverfahren § 68 LBO untere Bauaufsichtsbehörde mit ihrer Stellungnah- Im Genehmigungsfreistellungsverfahren nach § 68 me weiter. Wird ein Antrag nach den §§ 66 oder LBO sind bestimmte Bauvorhaben genehmigungs- 69 LBO nicht über die zuständige Gemeinde, son- frei gestellt, jedoch anzeigepflichtig. Zu diesen dern direkt bei der Bauaufsichtsbehörde einge- Bauvorhaben gehören die Errichtung und Ände- reicht, findet die Vorschrift des § 69 Absatz 9 LBO rung sowie Nutzungsänderung beispielsweise von: (Bearbeitungsfrist von drei Monaten nach Eingang der Bauvorlagen) keine Anwendung, d. h. nach 1. Gebäuden der Gebäudeklasse 1 bis 3, d. h. bei Ablauf der Frist besteht auch keine Genehmigungs- oberirdischen Gebäuden, die maximal 7 m hoch fiktion im Sinne des § 69 Absatz 9 LBO. sind, 24 STEUERBERATER

• Finanz- und Lohnbuchhaltung • Steuer- und betriebswirtschaftliche Beratungen • Jahresabschlüsse und z. B. · Unternehmenskonzepte betriebliche Steuererklärungen · Controlling-Beratung · Liquiditäts- und Rentabilitätsplanungen

Fischerstraße 5 · 23774 Heiligenhafen ·  0 43 62/90 77-0 ·  [email protected] · www.steuerberater-heiligenhafen.de

Wir geben Kommunen ein Gesicht.

Nette Kollegen Wir suchen: Selbstständige AußendienstmitarbeiterInnen suchen nette Kollegen mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Regionen Schleswig-Holstein, Hamburg Bargteheide-Land Kundenzentrum Nord Bremervörde und Niedersachsen. Samtgemeinde Gemeinde Jade Wir sind: Nordkehdingen Finkenwerder Braunschweig Gemeinde Seevetal Kreis Ostholstein Isernhagen Ein erfolgreicher Verlag im Bereich Wir bieten: Landkreis Heidekreis Trittau Fehmarn Malente Eutin Kreis Plön Horst-Herzhorn © inixmedia © inixmediaBezirksamt Harburg Brunsbüttel Bad Oldesloe Ilmenau Elmshorn der kommunalen Printmedien mit Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges Bezirksamt HH-Mitte Boostedt Stadt Kundenzentrum Wandsbek Lauenburg Kiel Schwarzenbek Stadt Preetz Elbinseln leistungsgerechtes Einkommen, eine interessante Geesthacht Itzehoe Ostholstein eingeführten Produkten – ein Bei- Wilstermarsch Bad Sege berg Ahrens burg Pinneberg Leezen spiel halten Sie in Ihren Händen. und lukrative Tätigkeit im Außendienst. Henstedt-UlzburgKaltenkirchen inixmedia GmbH | Liesenhörnweg 13 | 24222 Schwentinental | Fon 0431/66 848-60 | [email protected] | www.inixmedia.de

Hans-Jörg Niether Rechtsanwalt und Notar Philip Zeidler Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Ulrich Krause Rechtsanwalt Rechtsanwälte I Fachanwälte I Notare Fachanwalt für Verwaltungsrecht Martin Reinicke Rechtsanwalt

Kanzlei am Hafen Torstraße 1 D-23570 Lübeck-Travemünde Rechtsanwälte 04502 8626-0 04502 8626-27 Notare 04502 8626-20 © inixmedia © inixmedia 04502 8626-29 [email protected] www.kanzleiamhafen.de BAUEN 24 25

2. sonstigen baulichen Anlagen, die keine Gebäu- vorhaben darf einen Monat nach Eingang der voll- de sind, sowie ständigen Unterlagen bei der Bauaufsicht begon- 3. Nebengebäuden und Nebenanlagen zu Bau- nen werden, es sei denn, der Baubeginn wird von vorhaben nach Nummer 1 und 2. der Bauaufsichtsbehörde untersagt.

Die geplanten Bauvorhaben müssen sich im Gel- Liegen die Voraussetzungen für das Verfahren der tungsbereich eines rechtskräftigen, qualifizierten Genehmigungsfreistellung nicht vor, soll die Bau- Bebauungsplans befinden, die öffentlich-rechtliche aufsichtsbehörde unter Benachrichtigung des Bau- Erschließung muss gesichert sein und die Gemein- herrn das Vorhaben in das erforderliche bauauf- de erklärt, dass kein vereinfachtes Genehmigungs- sichtliche Verfahren übernehmen, wenn der Bau- verfahren durchzuführen ist. herr nicht innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Benachrichtigung widerspricht. Mit Zugang der Die Entwurfsverfasser und Aufsteller von bautech- Benachrichtigung gilt der Baubeginn nach § 68 nischen Nachweisen müssen bestimmte Qualifi- Absatz 13 LBO als untersagt. kationen nach § 65 LBO vorweisen und eine Erklä- rung abgeben, dass die von ihnen gefertigten Den Architekten und Ingenieuren als Entwurfsver- Unterlagen den öffentlich-rechtlichen Vorschriften fasser im Genehmigungsfreistellungsverfahren entsprechen. wird eine erhöhte Verantwortung übertragen, da ausschließlich sie dafür verantwortlich sind, dass Über Abweichungen, Ausnahmen und Befreiun- bei der Fertigung der Bauvorlagen die einschlägi- gen hat die Bauaufsichtsbehörde auf gesondert gen Bauvorschriften berücksichtigt werden. zu stellenden Antrag zu entscheiden. Mit den Bau- KfW-Bildarchiv © 26

Architektur + Stadtplanung

WIR PLANEN IMIM NORDENNORDEN FÜR DENDEN NORDEN NORDEN FÜR SIE SIE

Wir sindsind diedie Architekten,Architekten, die die ihre ihre Fachdisziplinen beherrschen. behrrschen. GetreuGetreu dem Anspruch „Kunden„Kunden zuerst“ zuerst“ planen planen wir individuell,individuell, ganzheitlich ganzheitlich und und nachhaltig. In unseren Büros in Sierksdorf und In unseren Büros in Sierksdorf und Stockelsdorf entwickeln und betreuen Stockelsdorf entwickeln und betreuen wir Ihr Projekt. wir Ihr Projekt. © inixmedia ©Aus inixmedia der Vielfalt der PlanungsanforderungenAus der Vielfalt der steigt unser AnspruchPlanungsanforderungen an Architektur, steigt Gestaltung unser undAnspruch Städtebau an Architektur, zur Findung Gestaltung der optimalenund Städtebau Lösung. zur Findung der optimalen Lösung. Ob Einfamilienhaus oder Kaufhaus, obOb Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus oder oder Kaufhaus, Klinik, ob Gastronomieob Mehrfamilienhaus oder Freizeitpark: oder Klinik, Wir sindob Gastronomie an Ihrer Seite! oder Freizeitpark: UnserWir sind Team an Ihrer aus Seite! acht Architekten ist durch seine hohe Flexibilität,Unser Team Ef fiauszienz, acht Inspiration, Architekten ist durch seine hohe Flexibilität, Effizienz, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit Inspiration, Kreativität und geprägt, von der Sie als Bauherr Kommunikationsfähigkeit geprägt, von profitieren. der Sie als Bauherr profitieren. Unsere Lösungen haben eine starke BeziehungUnsere Lösungen zum Ort haben und seinemeine starke Umfeld,Beziehung sind zum aus Ort der und Situation seinem und IhrenUmfeld, Anforderungen sind aus der entwickelt.Situation und Dies erschafftIhren Anforderungen differenzierte entwickelt. Lösungen, Individualität und Unverwechselbarkeit. Dies erschafft differenzierte Lösungen, Individualität und Unverwechselbarkeit. „Bestehendes und Neues ergänzen einander„Bestehendes und führenund Neues zu einem ergänzen spannendeneinander und Gesamtergebnis. führen zu einem“ spannenden Gesamtergebnis.“

kep-architekten.dekep-architekten.de 04561 - 51304561 634 - 513 634 DorfstraßeDorfstraße 10 10 23730 Sierksdorf23730 Sierksdorf © inixmedia © inixmedia BAUEN 26 27 KfW-Bildarchiv/Rüdiger KfW-Bildarchiv/Rüdiger Nehmzow ©

Im Genehmigungsfreistellungsverfahren ist für j Abstandsflächen, Abstände § 6 LBO diese Bündelung nicht mehr die Baugenehmi- Der § 6 regelt abschließend das Abstandsflächen- gungsbehörde zuständig, sondern der Bauherr recht der Landesbauordnung und enthält ferner bzw. planverfassende Architekt. Er hat alle weiteren allgemeine Bestimmungen, die zugleich für Ab- erforderlichen Genehmigungen, Erlaubnisse oder standsflächen und andere wie z. B. Brandschutz-Ab- Zustimmungen anderer Fachbehörden einzuholen. stände gelten. Die erforderlichen Bauvorlagen sind zeitgleich bei der Gemeinde und Bauaufsichtsbehörde einzurei- Seit der LBO 2009 gilt die grundsätzliche Verrin- chen. gerung der Abstandsflächentiefe von 1 H auf 0,4 H, unter Beibehaltung der bisherigen Mindestab- j Teilbaugenehmigung § 74 LBO standsflächentiefe von 3 m. Sie zielt ausschließlich Eine Teilbaugenehmigung kann vor endgültiger auf einen bauordnungsrechtlich zu sichernden Ausstellung der Baugenehmigung erteilt werden. Mindeststandard. Die Wandhöhe (H) ist das Maß Diese gestattet den Beginn der Bauarbeiten für von der festgelegten Geländeoberfläche bis zum einzelne Bauteile oder Bauabschnitte. Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand. Im Weiteren Die Baugenehmigung und Teilbaugenehmigung wurde in Gewerbe- und Industriegebieten die Min- erlöschen, wenn innerhalb von drei Jahren nach destabstandsfläche auf 0,2 H, mindestens 3 m, ihrer Erteilung mit der Ausführung des Vorhabens reduziert. nicht begonnen oder die Ausführung länger als ein Jahr unterbrochen wurde. Die Geltungsdauer kann auf Antrag verlängert werden. ARCHITEKT NOLLER & SEINE PARTNER 28

ARCHITEKTURBÜRO NOLLER Dipl.-Ing. Architekt M. A. Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Noller Robert Noller Tel.: 0 43 72 - 7 46 Fax: 0 43 72 - 12 49 Dänschendorf · Norderweg 16 · 23769 Fehmarn [email protected] www.architekturbuero-noller.de

• Neubau, Umbau, Erweiterungen und Sanierungen • öffentliche, gewerbliche und private Bauten • kostenorientiert mit hoher architektonischer Qualität • sinnvolle Energiespar- und Sanierungskonzepte

• Falzarbeiten und Stehfalzdacheindeckung

• Fassadenbekleidung

• Dacheindeckung

• Flachdacharbeiten

• Heizungs- und Sanitärinstallation Edisonstraße 22 · 23758 Göhl • Elektroinstallation© inixmediaTelefon© 0 43 61 inixmedia - 6 32 13 · Fax 0 43 61 - 6 32 15 • Kundendienst [email protected] · www.timmgoehl.de

Marutz Bedachung GmbH Stefan Marutz · Dachdeckermeister

◊ Zimmerer- und Schieferarbeiten Ihr Partner für ◊ Bauklempnerei VELUX Dachfenster, Rollläden und Sonnenschutz ◊ Dach-Wand-Abdichtungen Dörpstraat 4 · 23623 Barghorst Tel.: 0 45 25 / 10 19 · Fax: 0 45 25 / 38 09 · Mobil: 01 71 / 7 27 01 14 ◊ Asbestentsorgung E-Mail: [email protected]

•© Betonarbeiten inixmedia • Maurerarbeiten© inixmedia • Schlüsselfertig Klausdorf, Dorfstraße 28 · 23769 Fehmarn · Telefon (0 43 71) 8 64 73 03 · E-Mail: [email protected] BAUEN 28 29

Eine weitere Besonderheit ist die begünstigende Die Bauaufsichtsbehörde soll von einer beabsich- Sonderregelung für Wohngebäude der Gebäude- tigten Abweichung die Eigentümer der angren- klassen 1 und 2 mit nicht mehr als drei oberirdi- zenden Grundstücke gemäß § 72 LBO benachrich- schen Geschossen, denn dort genügt als Ab- tigen, wenn zu erwarten ist, dass öffentlich-recht- standsfläche 3 m. lich geschützte nachbarliche Belange berührt werden. Weil auch die Erteilung von Ausnahmen Die Abstandsflächenregelung dient auch dem Nach- nach Planungsrecht erfahrungsgemäß in Nachbar- barschutz, allerdings kann sich auf die Nichteinhal- rechte eingreifen kann, bleibt dieser Umstand wei- tung der erforderlichen Abstandsvorschriften nicht terhin berücksichtigt. Nach § 72 Absatz 1 Satz 2 erfolgreich berufen, wer ebenfalls die Abstands- soll entsprechend verfahren werden, wenn die vorschriften gegenüber der Grundstücksgrenze Baumaßnahme öffentlich-rechtlich geschützte Be- des Bauherrn nicht einhält. lange berührt.

j Nachbarbeteiligung § 72 LBO, Nachbarschutz Die Beteiligung soll dem Nachbarn Gelegenheit Das Nachbarschaftsverhältnis ist eine auf Dauer geben, Einwände bei der Bauaufsichtsbehörde angelegte menschliche Beziehung, die sorgfältig vorzubringen und zu begründen, warum sie oder gepflegt werden will. Nachbarn sind in aller Regel er sich durch das Bauvorhaben in ihren bzw. seinen ein Leben lang aufeinander angewiesen. Unter schutzwürdigen Belangen verletzt glaubt. Die Be- © inixmedia zerstrittenen Nachbarn gibt es viele Möglichkeiten, nachrichtigung entfällt, wenn der Nachbar die La- sich das Leben gegenseitig schwer zu machen. gepläne und Bauzeichnungen unterschrieben oder Ärger mit dem Nachbarn kann ein Bauvorhaben dem Bauvorhaben auf andere Weise zugestimmt verzögern und auch verteuern, wenn es zu einem hat. langwierigen Rechtsstreit kommt. www.pixabay.de ©

© inixmedia 30

SPECHT GMBH Wir bauen für Ihre SCHLÜSSELFERTIGES Zukunft. BAUEN

ZIMMEREI UND BEDACHUNG MAURER- UND Gern zum Festpreis. STAHLBETONARBEITEN BAGGERARBEITEN Bisdorf 5c, 23769 Fehmarn | Tel. (0 43 71) 87 99 00 | Fax (0 43 71) 86 42 58 FLIESENARBEITEN E-Mail: [email protected]

Burg · Breite Straße 44 · 23769 Fehmarn Telefon: 0 43 71/12 20 · [email protected] · www.Fehmarn-Haus.de Immobilien & Grundstücke – Projektierung von A bis Z – Neubau – Sanierung – Fliesenarbeiten © inixmediaImmobilienwertermittlung© & inixmediaVerkauf

www.contract-vario.de

Artur Wanner Architekt | Dipl.-Ing. www.pixabay.de j Ein- und Mehrfamilienhäuser | gewerbliche Objekte © j Sanierungen | An- und Umbauten 55 Jahre Erfahrung! j persönliche Betreuung der Projekte

Wilhelm-Maybach-Straße 4-6 © inixmedia23617 Stockelsdorf © inixmedia Tel.: 04 51 / 2 96 28 81 | Fax: 2 96 28 80 E-Mail: [email protected] BAUEN 30 31 www.pixabay.de ©

Der Verzicht auf die Nachbarrechte wird mit dem berechtigt, von der ihm erteilten Baugenehmigung Eingang bei der Bauaufsichtsbehörde wirksam; er Gebrauch zu machen. kann nur noch bis zur Erteilung der Baugenehmi- gung widerrufen werden. Die Bauaufsichtsbehörde sowie die Widerspruchs- behörde können jedoch von Amtswegen oder auf Die Nachbarrechte können wegen Rechtsmiss- Antrag des Nachbarn die Vollziehung der Bauge- brauchs nicht mehr geltend gemacht werden, nehmigung aussetzen. Dagegen kann der Bauherr wenn z. B. eine mehrjährige Bauzeit vergangen ist, das Verwaltungsgericht anrufen; umgekehrt kann während der ein Nachbar untätig geblieben ist, der Nachbar beim Verwaltungsgericht die Anord- sodass den Bauherrn der Schluss gerechtfertigt nung der aufschiebenden Wirkung seines Wider- war anzunehmen, dass der Nachbar sein Nachbar- spruchs begehren, wobei es eines vorherigen An- recht nicht geltend machen wird und die Geltend- trages bei der Bauaufsichtsbehörde nicht bedarf. machung des Abwehrrechtes nach den Umstän- Eine weitere Möglichkeit des Nachbarn besteht den des Einzelfalles gegen Treu und Glauben darin, bei der Bauaufsichtsbehörde einen Antrag verstößt. Danach ist eine Nachbarklage rechtsmiss- auf bauaufsichtliches Einschreiten auf dem betref- bräuchlich, wenn mit der Geltendmachung der fenden Grundstück zu stellen. Nachbarrechte bis kurz vor Vollendung des Bau- werkes zugewartet wurde. Ein Nachbar hat hier allerdings selbst bei Verletzung subjektiv-öffentlicher Nachbarrechte grundsätzlich In ihren Rechten betroffene Nachbarn können ge- keinen strikten Anspruch auf Einschreiten der Bau- gen die erteilte Baugenehmigung Nachbarwider- aufsichtsbehörde, sondern in der Regel nur einen spruch erheben mit anschließender Nachbarklage. Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung. Nach § 212 a Absatz 1 BauGB haben diese Rechts- Ein strikter Anspruch auf ein bauaufsichtliches Ein- behelfe keine aufschiebende Wirkung, d. h. trotz schreiten besteht nur in den Fällen, wenn eine Er- eingelegten Rechtsbehelfs ist der Bauherr zunächst messensreduzierung auf „Null“ vorliegt. Das ist nach 32 TRANSPORTBETON GmbH & Co. KG EUTIN Wir, die Firma Transportbeton Eutin GmbH & Co. KG, sind ein mittelständi- sches Unternehmen, das seit über 50 Jahren Produzent und Lieferant für Trans- portbeton in den Großräumen Ostholstein und Plön ist. Hier sind wir für die pünktliche und zuverlässige Belieferung von Baustellen bekannt, bei Bedarf auch mit einer Betonpumpe. www.transportbeton-eutin.de

Transportbeton Eutin GmbH & Co. KG · Bäderstraße 37 · 23738 Lensahn Werk Stendorf: Marius-Böger-Weg · 23717 Stendorf Vertrieb / Verwaltung: Tel. 0 43 63 / 90 30 23 · Fax 0 43 63 / 12 22 Tel. 0 45 28 / 9 10 - 33 · Fax 0 45 28 / 9 10 - 3 49

OHNE KIES KEIN BAU ! Ihr Sand- und Kieslieferant Vereinigte Kieswerke in Ostholstein GmbH & Co. KG Bäderstraße 37 23738 Lensahn © inixmedia © inixmediaTel. 0 43 63 / 90 30 23 Fax 0 43 63 / 12 22

3 Unsere Produkte sind: Kiesel, Spezialsande, Splitte, Findlinge, Schotter, Tragschichten, Wegekiese, Deckschichten, Filter- kiese, Mutterboden, Füllböden, Fallschutzsande, Volleyballplatzsand, Reitplatzsande, Sandkisten- sand, Ton, Lehm, Recyclingmaterialien, Kompost

3 Wir übernehmen auch die Entsorgung von: Erdaushub, leicht belasteten Böden, Grünschnitt, Bauschutt Fotos: Manfred Otto

Kies-© und Schotterwerkinixmedia Kreuzfeld GmbH & Co. KG · Plöner© Straße inixmedia 99 · 23714 Malente/OT Kreuzfeld Telefon 0 45 23 99 49 - 0 · Telefax 0 45 23 99 49 - 49 · [email protected] · www.kieswerk-kreuzfeld.de BAUEN 32 33

der ständigen verwaltungsgerichtlichen Rechtspre- Es ist vornehmlich Aufgabe der Bauherren, die öf- chung nur dann der Fall, wenn eine deutlich spür- fentlich-rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. bare Nachbarrechtsverletzung gegeben ist. Im Rahmen eines baubehördlichen Vorgehens be- In den Fällen, wo eher eine geringfügige Beein- steht für die Bauaufsichtsbehörde die Möglichkeit trächtigung des Grundstücks gegeben ist, darf die der Baueinstellung, wenn ohne Baugenehmigung Bauaufsichtsbehörde im Rahmen ihres Ermessens gebaut bzw. von den genehmigten Bauvorlagen auch die Möglichkeiten, zivilrechtlich gegen Stö- abgewichen wird. Sofern eine nachträgliche Ge- rungen vorzugehen (§§ 1004, 906 BGB), berück- nehmigungsfähigkeit nicht möglich ist, kann eine sichtigen. Nutzungsuntersagung sowie auch die Beseitigung einer Anlage angeordnet werden. Wenn aufgrund j Ausnahmen und Befreiungen § 31 BauGB des Zustandes einer Anlage eine Nutzung auf Dau- Abweichungen § 71 LBO er nicht mehr zu erwarten ist – insbesondere bei Das Baugesetzbuch und die Landesbauordnung Ruinen – ist die Anordnung der Beseitigung mög- geben den Bauaufsichtsbehörden die Möglichkeit, lich (§ 59 Absatz 2 Nr. 3 LBO). Zum Vollzug ord- unter Abweichung von diesen abstrakt generellen nungsbehördlicher Maßnahmen sind unter ande- Regelungen auf der Grundlage des konkreten Ein- rem auch die Festsetzung und Beitreibung von zelfalles dem Bauherrn eine Ausnahme, Befreiung Zwangsgeldern möglich. oder Abweichung im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen zu erteilen. Parallel zu den dargestellten bauordnungsrechtli- Die Ausnahme, Befreiung oder Abweichung ist chen Maßnahmen können auch Bußgeldverfahren schriftlich zu beantragen und zu begründen. Für eingeleitet werden, wenn gegen geltendes Bau- Ausnahmen und Befreiungen ist das Einvernehmen recht verstoßen wird (vgl. hierzu § 82 LBO). Die der Gemeinde erforderlich. Über Abweichungen Zahlung eines Bußgeldes entbindet den Bauherrn von örtlichen Bauvorschriften entscheidet der Fach- nicht davon, sein Bauvorhaben an das öffentliche dienst Bauordnung im Einvernehmen mit der Ge- Baurecht anpassen zu müssen. meinde. j Verfahrensfreie Bauvorhaben, j Aufgaben und Befugnisse der Beseitigung von Anlagen § 63 LBO Bauaufsichtsbehörde § 59 LBO (1) Verfahrensfrei sind Nach § 59 Absatz 1 LBO haben die Bauaufsichts- 1. folgende Gebäude: behörden bei der Errichtung, Änderung, Nutzungs- a) Gebäude ohne Aufenthaltsräume, ohne Toilet- änderung und Beseitigung sowie bei der Nutzung ten und ohne Feuerstätten mit Ausnahme von und Instandhaltung von Anlagen nach pflichtge- Garagen, Verkaufs- und Ausstellungsständen mäßem Ermessen darüber zu wachen, dass die mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 30 m3, im öffentlich-rechtlichen Vorschriften und die auf- Außenbereich bis zu 10 m3, grund dieser Vorschriften erlassenen Anordnungen b) notwendige Garagen nach § 6 Absatz 7 Satz 1 eingehalten werden. Sie haben die nach pflichtge- sowie notwendige Garagen in den Abmessun- mäßem Ermessen erforderlichen Maßnahmen zu gen des § 6 Absatz 7 Satz 2, auch jeweils ein- treffen. Der Hinweis auf das pflichtgemäße schließlich nach § 6 Absatz 7 Satz 1 Nr. 3 ge- Ermessen stellt klar, dass nicht aufgrund jedweder nutzter Räume bis zu 20 m2 Grundfläche, materiellen Regelung öffentlich-rechtlichen Inhalts generelle Prüf- oder Überwachungspflichten der unteren Bauaufsichtsbehörde erwachsen. BAUEN 34

geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom Notwendig im Sinne der Landesbauordnung ist eine Garage, ein 19. September 2006 (BGBl. I S. 2146), Carport oder ein Stellplatz dann, wenn ein Bedarf abgedeckt wird, welcher sich aus der vorhandenen, zugelassenen Nutzung i) untergeordnete bauliche Anlagen zur Aufnah- des Grundstückes ergibt. Beispiele: me sanitärer Anlagen auf Standplätzen von Der Garagenplatz für den Zweitwagen eines Haushaltes ist not- wendig und damit verfahrensfrei. Campingplätzen mit einem Brutto-Rauminhalt Eine selbstständige Garage auf einem ansonsten ungenutzten bis zu 15 m3, wenn hierfür entsprechende Fest- Grundstück ist nicht verfahrensfrei. setzungen in einem Bebauungsplan getroffen

Abb. 1 worden sind, j) Campinghäuser im Sinne des § 1 Absatz 6 Cam- ping- und Wochenendplatzverordnung vom 13. H H Juli 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 522, geändert durch

Wandhöhe H <= 2,75 m Verordnung vom 24. Juli 2015 (GVOBl. Schl.-H. Eine zusätzliche Garage zur Vermietung an Dritte ist nicht ver- S. 301)) auf Aufstellplätzen von Wochenend- fahrensfrei. plätzen auf genehmigten Campingplätzen; Die Wandhöhe „H“ bemisst sich von der festgelegten Gelände- oberfläche bis zum Schnittpunkt der aufgehenden Außenwand mit der Dachhaut (Abb. 1). 2. Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung: Die festgelegte Geländeoberfläche entspricht dem natürlich ge- a) Abgasanlagen in und an Gebäuden sowie frei- wachsenen Geländeverlauf ohne Aufschüttungen oder Abgra- stehende Abgasanlagen mit einer Höhe bis zu bungen. Bei abfallendem Gelände, Pultdächern und Giebelflächen wird die Wandhöhe „H“ gemittelt (Abb. 2). 10 m; § 68 Absatz 10 Satz 1 und § 79 Absatz 3 1-9,00 m Satz 2 erster Halbsatz gelten entsprechend, Abb. 2 b) Aufzüge, H1 H2 c) sonstige Anlagen der technischen Gebäude- ausrüstung, die nicht durch hochfeuerhemmen- mittlere Wandhöhe = (H1 + H2)/2 <= 2,75 m de oder feuerbeständige Decken oder Wände geführt werden; c) landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder er- werbsgärtnerisch genutzte Gebäude ohne Auf- Grenzbebauung nach § 6 Absatz 7 LBO enthaltsräume, ohne Toiletten und ohne Feuer- An der Grenze oder in einem Abstand bis 3,0 m zur Grenze sind Garagen oder Carports, aber auch sonstige Gebäude ohne stätten bis zu 4 m Firsthöhe, wenn sie nur zur Aufenthaltsräume (Abstellraum, Schuppen) zulässig, wenn deren Unterbringung von Ernteerzeugnissen, Geräten Gesamtlänge an keiner der jeweiligen Grundstücksgrenzen des oder zum vorübergehenden Schutz von Tieren Baugrundstückes größer als 9,00 m ist und deren mittlere Wand- höhe 2,75 m nicht überschreitet (Abb. 3). bestimmt sind, d) Gewächshäuser bis zu 5 m Firsthöhe, die einem Abb. 3 land-, forstwirtschaftlichen oder erwerbsgärt- Wohn- 2 Geräte- nerischen Betrieb dienen und höchstens 100 m haus raum Grundfläche haben, e) Fahrgastunterstände, die dem öffentlichen Per- 3,00 m sonenverkehr oder der Schülerbeförderung dienen, 9,00 m 3,00 m f) Schutzhütten für Wanderer, die jedermann zu- Befindet sich an dieser Grenze bereits ein Geräteschuppen von gänglich sind und keine Aufenthaltsräume haben, 3,00 m Länge, dann darf lediglich noch eine Garage von maximal g) Überdachungen ebenerdiger Terrassen mit ei- 6,00 m Länge errichtet werden (Abb. 4). ner Fläche bis zu 30 m2 und einer Tiefe bis zu Abb. 4

3 m, Wohn- haus h) Gartenlauben in Kleingartenanlagen im Sinne Geräte- des § 1 Absatz 1 des Bundeskleingartengeset- raum Garage 3,00 m zes vom 28. Februar 1983 (BGBl. I S. 210), zuletzt <= 6,00 m 3,00 m 34 35

3. folgende Anlagen zur Nutzung erneuerbarer 5. folgende Masten, Antennen und ähnliche Anla- Energien: gen: a) Solaranlagen in, an und auf Dach- und Außen- a) unbeschadet der vorstehenden Nummer 4 wandflächen, ausgenommen bei oberirdischen Buchst. b Antennen einschließlich der Masten Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie mit einer Höhe bis zu 10 m und Parabolanten- Hochhäusern, und die damit verbundene Än- nenanlagen bis zu einer Größe der Reflektor- derung der Nutzung oder der äußeren Gestalt schalen von 1,20 m Durchmesser, jeweils mit des Gebäudes, zugehörigen Versorgungseinheiten mit einem b) gebäudeunabhängige Solaranlagen mit einer Brutto-Rauminhalt bis zu 10 m3 sowie, soweit Höhe bis zu 2,75 m und einer Gesamtlänge bis sie in, auf oder an einer bestehenden baulichen zu 9 m, Anlage errichtet werden, die damit verbundene c) Windenergieanlagen bis zu 10 m Höhe gemes- Änderung der Nutzung oder der äußeren Gestalt sen von der Geländeoberfläche bis zum höchs- der Anlage, ten Punkt der vom Rotor bestrichenen Fläche b) Masten und Unterstützungen für Fernsprechlei- und einem Rotordurchmesser bis zu 3 m in tungen, für Leitungen zur Versorgung mit Elek- Kleinsiedlungs-, Kern-, Gewerbe- und Indust- trizität, für Seilbahnen und für Leitungen sons- riegebieten sowie in vergleichbaren Sonderge- tiger Verkehrsmittel, für Sirenen und für Fahnen, bieten und im Außenbereich, soweit es sich c) Masten, die aus Gründen des Brauchtums er- nicht um geschützte Teile von Natur und Land- richtet werden, schaft im Sinne des § 20 Absatz 2 des Bundes- d) Flutlichtmasten mit einer Höhe bis zu 10 m auf naturschutzgesetzes oder um Natura 2000-Ge- Sportanlagen; biete im Sinne von § 7 Absatz 1 Nummer 8 des Bundesnaturschutzgesetzes handelt, 6. folgende Behälter: soweit sie nicht an Kulturdenkmalen oder im Um- a) ortsfeste Behälter für Flüssiggas mit einem Fas- gebungsschutzbereich von Kulturdenkmalen an- sungsvermögen von weniger als drei Tonnen, gebracht oder aufgestellt werden; für nicht verflüssigte Gase mit einem Brut- to-Rauminhalt bis zu 6 m3, 4. folgende Anlagen der Ver- und Entsorgung: b) ortsfeste Behälter für brennbare oder wasser- a) Brunnen, gefährdende Flüssigkeiten mit einem Brut- b) Anlagen, die der Telekommunikation, der öf- to-Rauminhalt bis zu 10 m3 einschließlich Rohr- fentlichen Versorgung mit Elektrizität, Gas, Öl, leitungen, Auffangräumen und Auffangvorrich- Wärme und Wasser oder der öffentlichen Ab- tungen sowie der zugehörigen Betriebs- und wasserbeseitigung dienen; ausgenommen sind Sicherungseinrichtungen sowie Schutzvorkeh- oberirdische Anlagen und Gebäude mit einem rungen, Brutto-Rauminhalt oder Behälterinhalt von mehr c) ortsfeste Behälter sonstiger Art mit einem Brut- als 100 m3, to-Rauminhalt bis zu 50 m3 und einer Höhe bis c) Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen und zu 6 m, Wärmepumpen; § 79 Absatz 3 Satz 2 zweiter d) Gärfutterbehälter mit einer Höhe bis zu 6 m Halbsatz gilt entsprechend, und Schnitzelgruben, d) Flüssiggastankstellen mit einem Flüssiggasla- e) Fahrsilos, landwirtschaftliche Silos, Kompostan- gerbehälter mit weniger als drei Tonnen Fas- lagen, sungsvermögen für die Eigenversorgung von f) Wasserbecken mit einem Beckeninhalt bis zu Fahrzeugen, 100 m3; e) Tankstellen mit einem Dieselkraftstoff-Lager- behälter bis zu 1 m3 Inhalt für die Eigenversor- gung von Fahrzeugen mit Dieselkraftstoff; Landschaftsbau_Nord_1-2_Seite_August_Layout 1 01.08.13 13:58 Seite 1 36 Landschaftsbau Nord

A R T R E A B A A R T

H rbeiten · Baumpflege · Sp olzte - & Baggera ezialfällung rrass en · Erd en en · Pfl terarbeit anzarbeiten · Gartenpflege · Pflas © inixmedia © inixmedia

Breitenkamp 56 · 23683 Scharbeutz/Haffkrug·

Karl-Heinz Oldenburg GmbH Bauunternehmen & Co. KG

Blauenkrog© inixmedia 2 · 23684 Gleschendorf© · Fax inixmedia 0 45 24 / 6 25 Tel. 0 45 24 / 99 50 · www.oldenburg-bau.de BAUEN 36 37

7. folgende Wände, Einfriedungen und Sicht- f) Anlagen, die der Gartennutzung, der Garten- schutzwände: gestaltung oder der zweckentsprechenden a) Stützwände mit einer Höhe bis zu 2 m sowie Einrichtung von Gärten dienen, ausgenommen dazugehörige Umwehrungen bis zu 1,10 m Gebäude und Einfriedungen, Höhe, g) Wohnwagen, Zelte und bauliche Anlagen, die b) Wände und Einfriedungen bis zu 1,50 m Höhe, keine Gebäude sind, auf Standplätzen von ge- c) offene, sockellose Einfriedungen für Grundstü- nehmigten Campingplätzen; cke, die einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen, 11. folgende tragende und nichttragende Bauteile: d) Sichtschutzwände bis zu 2 m Höhe und bis zu a) nichttragende und nichtaussteifende Bauteile 5 m Länge; in baulichen Anlagen, b) Fenster und Türen sowie die dafür bestimmten 5,00 m 4,00 m 6,00 m Öffnungen, c) Außenwandbekleidungen einschließlich Maß- 2,00 m 2,50 m 1,80 m nahmen der Wärmedämmung und Verblen- verfahrensfrei nicht verfahrensfrei dungen, ausgenommen bei oberirdischen Ge- Bei einer Höhe von 1,50 m oder weniger darf die Sicht- 5,00 m bäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie schutzwand beliebig lang sein. Sie wird dann wie eine Ein- friedung beurteilt. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte Hochhäusern, und Verputz baulicher Anlagen, beim2,00 m Fachdienst Bauordnung über mögliche baurechtliche1,50 m d) Bedachung einschließlich Maßnahmen der Wär- Einschränkungen! verfahrensfrei medämmung ausgenommen bei oberirdischen Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie 8. private Verkehrsanlagen einschließlich Brücken Hochhäusern; und Durchlässen mit einer lichten Weite bis zu 5 m und Untertunnelungen mit einem Durchmesser bis 12. folgende Werbeanlagen, soweit sie nicht an zu 3 m; Kulturdenkmalen oder im Umgebungsschutzbe- reich von Kulturdenkmalen angebracht oder auf- 9. selbstständige Aufschüttungen oder Abgrabun- gestellt werden: gen, die nicht größer als 1.000 m2 sind und deren a) Werbeanlagen mit einer Ansichtsfläche bis zu 1 m2, zu verbringende Menge nicht mehr als 30 m3 beträgt; b) Warenautomaten, c) Werbeanlagen, die nach ihrem erkennbaren 10. folgende Anlagen in Gärten und zur Freizeit- Zweck nur vorübergehend für höchstens zwei gestaltung: Monate angebracht werden; im Außenbereich a) Schwimmbecken mit einem Beckeninhalt bis nur soweit sie einem landwirtschaftlichen Be- zu 100 m3, im Außenbereich nur als Nebenan- trieb dienen, lage eines höchstens 50 m entfernten Gebäu- d) Werbeanlagen, die an der Stätte der Leistung des mit Aufenthaltsräumen, vorübergehend angebracht oder aufgestellt b) luftgetragene Schwimmbeckenüberdachungen werden, soweit sie nicht mit dem Boden oder bis zu 100 m2 Grundfläche, außer im Außen- einer baulichen Anlage verbunden sind, bereich, e) Schilder, die Inhaber und Art gewerblicher Be- c) Sprungschanzen, Sprungtürme und Rutschbah- triebe kennzeichnen (Hinweisschilder), wenn sie nen mit einer Höhe bis zu 10 m, vor Ortsdurchfahrten auf einer einzigen Tafel d) Stege, zusammengefasst sind, e) Anlagen, die der zweckentsprechenden Einrich- f) Werbeanlagen in durch Bebauungsplan festge- tung von Spiel-, Abenteuerspiel-, Bolz- und setzten Gewerbe-, Industrie- und vergleichba- Sportplätzen, Reit- und Wanderwegen, Trimm- ren Sondergebieten an der Stätte der Leistung und Lehrpfaden dienen, ausgenommen Gebäu- mit einer Höhe bis zu 10 m über der festgeleg- de und Tribünen, ten Geländeoberfläche, BAUEN 38

sowie, soweit sie in, auf oder an einer bestehenden f) untergeordnete bauliche Anlagen mit einem baulichen Anlage errichtet werden, die damit ver- Brutto-Rauminhalt bis zu 30 m3, im Außenbe- bundene Änderung der Nutzung oder der äußeren reich bis zu 10 m3, Gestalt der Anlage; g) andere unbedeutende Anlagen oder unbedeu- tende Teile von Anlagen wie Hauseingangs- 13. folgende vorübergehend aufgestellte oder be- überdachungen, Markisen, Rollläden, Terrassen, nutzbare Anlagen: Maschinenfundamente, Straßenfahrzeugwaa- a) Baustelleneinrichtungen einschließlich der La- gen, Pergolen, Jägerstände, Wildfütterungen, gerhallen, Schutzhallen und Unterkünfte, Bienenfreistände, Taubenhäuser, Hofeinfahrten b) Gerüste, und Teppichstangen. c) Toilettenwagen, d) Behelfsbauten, die der Landesverteidigung, (2) Verfahrensfrei ist die Änderung der Nutzung dem Katastrophenschutz oder der Unfallhilfe von Anlagen, wenn dienen, 1. für die neue Nutzung keine anderen öffent- e) bauliche Anlagen, die für höchstens drei Mo- lich-rechtlichen Anforderungen als für die bis- nate auf genehmigtem Messe- oder Ausstel- herige Nutzung in Betracht kommen, die im lungsgelände errichtet werden, ausgenommen bauaufsichtlichen Verfahren zu prüfen sind, Fliegende Bauten, oder f) Verkaufsstände und andere bauliche Anlagen 2. die Errichtung oder Änderung der Anlagen nach auf Straßenfesten, Volksfesten und Märkten, Absatz 1 verfahrensfrei wäre. ausgenommen Fliegende Bauten; (3) Verfahrensfrei ist die Beseitigung von 14. folgende Plätze: 1. Anlagen nach Absatz 1, a) unbefestigte Lager- und Abstellplätze, die einem 2. freistehenden Gebäuden der Gebäudeklassen land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen, 1 und 3, b) notwendige Stellplätze mit einer Nutzfläche bis 3. sonstigen Anlagen, die keine Gebäude sind, mit zu 50 m2 je Grundstück sowie deren Zufahrten einer Höhe bis zu 10 m. und Fahrgassen, Satz 1 gilt nicht, soweit es sich um Kulturdenkmale c) Ausstellungsplätze, Abstellplätze und Lagerplät- handelt. Die beabsichtigte Beseitigung von nicht ze bis zu 300 m2 Fläche, außer in Wohngebieten nach Satz 1 verfahrensfrei gestellten Anlagen und und im Außenbereich, Gebäuden sowie Anlagen und Gebäuden nach Satz d) Kleinkinderspielplätze im Sinne des § 8 Absatz 2 ist mindestens einen Monat zuvor der Bauauf- 2 Satz 1; sichtsbehörde anzuzeigen. Die Sätze 1 und 3 gelten nicht für die genehmigungsbedürftige Beseitigung 15. folgende sonstige Anlagen: kerntechnischer Anlagen. Bei Gebäuden der Ge- a) Fahrradabstellanlagen, bäudeklasse 2 muss die Standsicherheit von Ge- b) Zapfsäulen und Tankautomaten genehmigter bäuden, an die das zu beseitigende Gebäude an- Tankstellen, gebaut ist, von einer Person aus der Liste nach § 15 c) Regale mit einer Höhe bis zu 7,50 m Oberkan- Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 des Architekten- und te Lagergut, Ingenieurkammergesetzes bestätigt sein. Bei sons- d) Grabdenkmale auf Friedhöfen, Feldkreuze, tigen nicht freistehenden Gebäuden muss die Stand- Denkmäler und Skulpturen jeweils mit einer sicherheit von Gebäuden, an die das zu beseitigen- Höhe bis zu 4 m, de Gebäude angebaut ist, bauaufsichtlich geprüft e) die Herstellung oder Änderung künstlicher Hohl- sein; Halbsatz 1 gilt entsprechend, wenn die Besei- räume unter der Erdoberfläche bis zu 100 m3 tigung eines Gebäudes sich auf andere Weise auf Rauminhalts, die Standsicherheit anderer Gebäude auswirken 38 39

kann. Die Sätze 5 und 6 gelten nicht, soweit an 3. Bühnen, die Fliegende Bauten sind, einschließlich verfahrensfreie Gebäude angebaut ist. § 73 Absatz Überdachungen und sonstigen Aufbauten mit 6 Satz 1 Nummer 3 und Absatz 8 gelten sinngemäß. einer Höhe bis zu 5 m, einer Grundfläche bis zu 100 m2 und einer Fußbodenhöhe bis zu 1,50 m, (4) Verfahrensfrei sind Instandhaltungsarbeiten. 4. erdgeschossige Zelte und betretbare Verkaufs- stätten, die Fliegende Bauten sind, jeweils mit j Fliegende Bauten § 76 LBO einer Grundfläche bis zu 75 m2, (1) Fliegende Bauten sind bauliche Anlagen, die 5. aufblasbare Spielgeräte mit einer Höhe des be- geeignet und bestimmt sind, an verschiedenen tretbaren Bereichs von bis zu 5 m oder mit über- Orten wiederholt aufgestellt und zerlegt zu wer- dachten Bereichen, bei denen die Entfernung den, Baustelleneinrichtungen und Baugerüste sind zum Ausgang nicht mehr als 3 m, sofern ein keine Fliegenden Bauten. Absinken der Überdachung konstruktiv verhin- (2) Fliegende Bauten bedürfen, bevor sie erstmals dert wird, nicht mehr als 10 m, beträgt. aufgestellt und in Gebrauch genommen werden, einer Ausführungsgenehmigung. Dies gilt nicht für Die Aufstellung Fliegender Bauten ist dem Fach- 1. Fliegende Bauten mit einer Höhe bis zu 5 m, die dienst Bauordnung anzuzeigen. Für die Abnahme nicht dazu bestimmt sind, von Besuchern betre- durch den Fachdienst sind Prüfbücher bereitzuhal- ten zu werden, ten. Für die Erteilung, Verlängerung, Änderung und 2. Fliegende Bauten mit einer Höhe bis zu 5 m, die Übertragung von Ausführungsgenehmigungen ist für Kinder betrieben werden und eine Ge- die Landeshauptstadt Kiel zuständig. schwindigkeit von höchstens 1 m/s haben,

Elektronische • Antragsteller- und Baudaten BAUAKTE • zuständiger Sachbearbeiter • Information zur Vollständigkeit der Bauvorlagen • Stand der Beteiligung anderer Dienststellen/ Behörden • Übersicht über den aktuellen Verfahrensstand • Einblick in das Mediencenter (digitale Bauvor-

fotolia.com, fotolia.com, imageteam lagen/Schriftverkehr/Bescheide) ©

Bauakte Online beim Kreis Ostholstein Auf der Internetseite des Fachdienstes Bau- ordnung erhalten Sie online die im Baugeneh- Als besonderen Service bietet der Kreis Osthol- migungsverfahren benötigten Unterlagen im stein Ihnen als Bauherr, Architekt, Bevollmächtig- PDF-Format – vom Bauantragsformular bis zur ter etc. die Möglichkeit, sich ganz bequem von zu Fertigstellungsanzeige. Ebenso erhalten Sie dort Hause oder vom Büro aus über Ihren Bauantrag Informationen über die Bebauungspläne im Kreis zu informieren. Ostholstein.

Die elektronische Bauakte bringt Ihnen kurz und Immer aktuell unter: www.kreis-oh.de knapp Gewissheit über den aktuellen Stand der Bearbeitung. Sie können folgende Infor- Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir mationen zu Ihrem Bauantrag online abfragen: Ihnen dann gerne zur Verfügung. BAUEN 40

j Camping- und Wochenendplätze j Baulasten § 80 LBO Im Kreis Ostholstein gibt es über 90 Campingplät- Nach § 80 LBO können durch Erklärung gegenüber ze. Den 18 besten Plätzen Deutschlands verleiht der Bauaufsichtsbehörde Grundstückseigentümer der ADAC das Prädikat „Best Camping“. Vier davon öffentlich-rechtliche Verpflichtungen zu einem ihre befinden sich im Kreis Ostholstein. Grundstücke betreffenden Tun, Dulden oder Un- terlassen übernehmen, die sich nicht schon aus Zuständig sind die unteren Bauaufsichten. Mit der öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergeben. Sie neuen Campingplatz- und Wochenendplatzver- dienen im Allgemeinen der Ausräumung baurecht- ordnung vom 13.07.2010 sind auch Erleichterungen licher Genehmigungshindernisse und werden im eingetreten. So dürfen z. B. auch Wohnanhänger Baulastenverzeichnis eingetragen. mit einer Grundfläche von höchstens 40 m2 (Mo- bilheime) auf Campingplätzen aufgestellt werden. Das Baulastenverzeichnis ist eine sehr wichtige Diese müssen jedoch auf eigenen Räder stehen Grundlage für die Entscheidungen im Baugeneh- und jederzeit bewegt werden können. Sicherheits- migungsverfahren, ob und in welcher Weise ein abstände sind in der Verordnung geregelt. Grundstück bebaut werden kann. Die Bauauf- Auch dürfen auf durch B-Plan ausgewiesenen Wo- sichtsbehörde selbst muss vor jeder Erteilung einer chenendplätzen Campinghäuser mit einer Grund- Baugenehmigung Einsicht in das Baulastenver- fläche von bis zu 40 m2 und mit einem Vorzelt von zeichnis nehmen. Auch Anwälte und Notare gehen höchstens 10 m2 aufgestellt werden. immer häufiger dazu über, vor dem Abschluss von Campingplatz- und Wochenendplatzverordnung: Grundstückskaufverträgen Auskünfte über Eintra- www.schleswig-holstein.de C Service C Publika- gungen in das Baulastenverzeichnis hinsichtlich der tionen C Broschüren Vertragsgrundstücke einzuholen. j Sportboothafenverordnung Müsste die Baugenehmigung versagt werden, weil Die Landesverordnung über Sportboothäfen öffentlich-rechtliche Vorschriften z. B. über die (Sportboothafenverordnung) vom 21.04.2010 dient Grenzabstände zum Nachbargrundstück, die Zu- dem umweltschonenden Betrieb von Sportboo- gänglichkeit des Baugrundstücks oder die notwen- thäfen, dem Schutz des Allgemeinwohls und der digen Einstellplätze nicht eingehalten werden, öffentlichen Sicherheit in Sportboothäfen sowie besteht die Möglichkeit, durch Übernahme einer der Umsetzung der Richtlinie über Hafenauffang- Baulast dennoch eine Baugenehmigung zu erhal- einrichtungen für Schiffsabläufe und Ladungsrück- ten. Für derartige Fälle sollte eine Beratung bei der stände. Bauaufsichtsbehörde erfolgen. Private Rechte, ins- besondere Eigentumsrechte, werden durch eine Zuständig sind die Landrätinnen oder Landräte und Baulast nicht berührt. Insbesondere wird bei Er- Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der kreis- schließungsbaulasten kein privates Nutzungsrecht freien Städte, beim Kreis Ostholstein ist die Zustän- erwirkt. Die Eintragung in das Baulastenverzeichnis digkeit beim Fachdienst Bauordnung angesiedelt. ist kostenpflichtig.

Bei bestehenden oder einzurichtenden Sport- Die häufigsten öffentlich-rechtlichen Verpflichtun- boothäfen im Bereich der öffentlichen Kommunal- gen sind beispielsweise: häfen und der landeseigenen Häfen handeln die j Grundstückvereinigung zuständigen Behörden im Einvernehmen mit den j Geh-, Fahr- und Leitungsrecht im § 4 der Hafenverordnung jeweils bestimmten j Zuwegung (Zu- und Durchfahrten) Hafenbehörden. j Abstandsflächen j Stellplätze 40 41

Bei der Abgabe der Verpflichtungserklärung für ter. Der Verzicht kann von Amts wegen oder auf die Eintragung einer Baulast in das Baulastenver- Antrag ergehen. Dabei soll die Bauaufsichtsbehör- zeichnis ist dann wie folgt zu verfahren: de vor dem Verzicht den Verpflichteten und den Begünstigten anhören. Durchweg ist der Verzicht j die Verpflichtungserklärung ist im Original ein- davon abhängig, dass ein öffentliches Interesse an zureichen, der Baulast nicht mehr besteht. Dies ist dann der j dieser Verpflichtungserklärung ist ein Eigentums- Fall, wenn die die Baulast begründenden Belange nachweis in Form eines aktuellen Grundbuch- nicht mehr sicherungsbedürftig sind. Der Verzicht auszuges beizulegen, selbst auf eine Baulast darf nicht zur Herstellung j bei mehreren Eigentümern (bei dem belasteten baurechtswidriger Zustände führen. Grundstück) sind von allen die Unterschriften zu leisten, Die Baulast beim Erwerb eines Grundstücks j eine aktuelle Flurkarte im Maßstab 1:2000 vom Eine Baulast ist kraft Gesetzes gegenüber dem Katasteramt ist im Original ebenfalls erforderlich; Rechtsnachfolger des Baulastübernehmers wirk- diese Flurkarte ist dann mit der entsprechenden sam. Sie bleibt nach einschlägiger Rechtsprechung Baulastfläche, auf die sich die Baulast erstreckt, auch bei einer Eigentumsübertragung im Zwangs- grün schraffiert anzulegen und in vierfacher versteigerungsverfahren bestehen. Ausfertigung vorzulegen, j die Beurkundung der geleisteten Unterschrift j Teilung von Grundstücken nach des Baulastgebers (belastete Grundstücksfläche) § 7 LBO / § 19 BauGB wird von den Bürgermeistern und Amtsvorste- Der Kreis Ostholstein hat bei Grundstücksteilungen hern auf Seite 2 der Verpflichtungserklärung keine Zuständigkeit. Teilungen von Grundstücken unter Beifügung des Dienstsiegels vorgenom- werden über einen Notar beim Grundbuchamt men; diese Beglaubigung kann auch im Fach- beantragt. dienst Bauordnung kostenlos vorgenommen Durch die Teilung von Grundstücken dürfen keine werden. Ein Personalausweis/Reisepass zur Le- Verhältnisse geschaffen werden, die den Vorschrif- gitimation ist vorzulegen. ten der Landesbauordnung oder den Festsetzun- gen des Bebauungsplanes widersprechen. Allgemeines Die Übernahme einer Baulast durch den Baulast- j Abgeschlossenheitsbescheinigungen übernehmer ist eine rechtlich zulässige Möglichkeit, Für Vorhaben, die Errichtung, Änderung oder Nut- um bauliche Hindernisse öffentlich-rechtlicher Art zungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt auszuräumen, die der Bebauung des eigenen oder, haben, erteilt der Fachdienst Bauordnung die Ab- wie in den meisten Fällen, eines benachbarten geschlossenheitsbescheinigung. Grundstücks entgegenstehen. Eine Abgeschlossenheitsbescheinigung ist zusam- men mit den Aufteilungsplänen Grundlage für die Baulastauskunft rechtliche Bildung von Wohnungseigentum durch Wer ein berechtigtes Interesse darlegt, kann auch das Grundbuchamt. in das Baulastenverzeichnis Einsicht nehmen und sich Abschriften erteilen lassen. Eine schriftliche Beizufügen sind folgende Unterlagen und Auftei- Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis ist gebüh- lungspläne: renpflichtig. j Angabe der Grundbuchblattnummer/-n j Lageplan im Maßstab 1:500 Baulastenlöschung/Verzicht j Grundrisse im Maßstab 1:100 (auch Spitzboden!) Gemäß § 80 Absatz 3 LBO geht die Baulast durch j Aktueller Katasterplan im Maßstab 1:1000 schriftlichen Verzicht der Bauaufsichtsbehörde un- j Ansichten und Schnitte im Maßstab 1:100 PHILLIP MASSIVHAUS & SEINE PARTNER 42

Immobilienprüfung - baubegleitend - in den Bauphasen: 3 Bodenplatte 3 Keller 3 Rohbau 3 Haustechnik Rohinstallation 3 Erweiterter Ausbau 3 Nach Baufertigstellung www.dekra-siegel.de

Egal, ob Bungalow, Friesenhaus oder Stadtvilla – wir bringen Sie nach Hause. Unsere kompetenten Architekten besprechen, planen und realisieren Ihr individuelles Traumhaus. Dabei versteht es sich von selbst, dass wir sie von der Bauplanung, über den Bauantrag und weiter bis zur Schlüsselübergabe hundert Prozent helfend unterstützen. Denn Häuser zu bauen ist unser Leben!

Körnickerfeld 17 0172 – 410 69 11 phillip-massivhaus.de 23743 Grömitz 04562 – 25 26 3 [email protected]

Holger Heintz • Zimmerei & Holzbau 01 62 / 2 71 46 35 & • Dacheindeckung Sascha Kotow 01 74 / 2 08 80 76 • Trockenbau & Dorfstraße 30 • Sanierung 23730 Schashagen/ ©Marxdorf inixmedia © inixmedia H K • Blockhausaufbau Tel. /Fax: 0 45 64 / 90 00 90

Ihr Spezialist für Bauelemente Haustechnik Kundendienst

pp

Neustädter Straße 18 · 23743 Grömitz · Telefon 0 45 62 - 2 24 61-0 · www.heinrich-groemitz.de

• Elektrotechnik • Kältetechnik • Kundendienst • Klimatechnik • Notdienst

© inixmediaMatthias Krell ©Weidehof inixmedia 2 • 23743 Grömitz-Brenkenhagen – Meisterbetrieb – Tel.: 0 45 62 / 26 77 00 • Fax 26 77 01 BAUEN 42 43

In den Grundrissen, den Schnitten und Ansichten aufsichtsbehörde, da die Prüfingenieure für Brand- sind die abgeschlossenen Einheiten darzustellen schutz hoheitlich bzw. öffentlich-rechtlich und nicht und zu nummerieren. mehr wie bisher als Prüfsachverständige für Brand- Von allen Unterlagen werden mindestens zwei schutz privatrechtlich tätig werden. Ausfertigungen benötigt. Inhaltlich prüfen die Prüfingenieure für Brandschutz eigenverantwortlich wie bisher den Brandschutz- j Teilungsgenehmigung nach § 22 Baugesetzbuch nachweis, der von einer anderen Person aufgestellt (BauGB) wurde, abschließend. Dies gilt auch für Abweichun- Neben der Abgeschlossenheitsbescheinigung gen (§ 71 LBO). Einer weiteren Prüfung durch die muss eine Teilungsgenehmigung beantragt wer- Bauaufsichtsbehörde bedarf es nicht. den, wenn eine Gemeinde zur Sicherung von Ge- Auch die Bauüberwachung (§ 78 LBO) führen die bieten mit Fremdenverkehrsfunktion eine Satzung Prüfingenieure für Brandschutz durch. nach § 22 Baugesetzbuch beschlossen hat oder Als Besonderheit kann weiterhin für Gebäude der es entsprechende Festsetzungen in einem Bebau- Klasse 4 sowie Groß- und Mittelgaragen (außer ungsplan gibt. Sonderbauten) der Brandschutznachweis von Prüf- Die Teilungsgenehmigung ermöglicht die Teilung ingenieuren für Brandschutz eigenverantwortlich der in sich abgeschlossenen Wohnungen in den von einer Person aufgestellt und geprüft werden. oben genannten Gebieten. Das Einvernehmen der Das Vier-Augen-Prinzip wird in diesem Verfahren Gemeinde ist hierzu zwingend erforderlich, auch insoweit aufgegeben. Auch in diesem Fall erfolgt bei der Begründung von Bruchteilseigentum. Es ist keine Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde bzw. ein formloser Antrag bei der Gemeinde einzurei- Brandschutzdienststelle. chen. Ob eine Satzung bzw. ein Bebauungsplan Wurde bei den vorgenannten Gebäuden der rechtskräftig ist, kann bei der jeweiligen Gemeinde Brandschutznachweis nicht durch einen Prüfinge- erfragt werden. nieur für Brandschutz aufgestellt oder geprüft, ist die Prüfung durch die Bauaufsichtsbehörde bzw. j Die Brandschutzdienststelle die Brandschutzdienststelle durchzuführen. Die Brandschutzdienststelle nimmt Aufgaben des Die Baugenehmigungsgebühr ermäßigt sich um vorbeugenden Brandschutzes wahr. Hierzu zählen 20 %, wenn Prüfingenieure für Brandschutz wie insbesondere die Durchführung von Brandverhü- oben beschrieben beauftragt und tätig werden. tungsschauen in Sonderbauten, Baubegehungen, brandschutztechnische Bauberatungen, Stellung- j Versicherungspflicht am Bau nahmen im bauaufsichtlichen Genehmigungsver- Mit der Baugenehmigung wird dem Bauherrn ein fahren sowie im Erlaubnisverfahren nach dem „Merkblatt für Bauherren über die gesetzliche Gaststättengesetz. Unfallversicherung der bei Bauarbeiten beschäf- tigten Personen“ ausgehändigt. Hinweise zur Beteiligung von Prüfingenieuren für Brandschutz, vormals Prüfsachverständige für Der private Bauherr als Unternehmer nicht ge- Brandschutz, im bauaufsichtlichen Verfahren §§ werbsmäßiger Bauarbeiten hat alle Verpflichtun- 70, 71 und 78 LBO gen eines Unternehmers gegenüber der Baube- Die LBO 2016 sieht die Beauftragung von beson- rufsgenossenschaft Hamburg zu erfüllen. Alle ders qualifizierten Prüfingenieuren für Brandschutz Helfer, die dauernd oder auch nur vorübergehend zur Prüfung des Brandschutznachweises vor, so- im Rahmen der Bauarbeiten beschäftigt werden, weit dieser nicht durch die Bauaufsichtsbehörde sind gesetzlich gegen die Folgen von Arbeitsun- bzw. Brandschutzdienststelle selbst geprüft wird. fällen über den Bauherrn als Unternehmer unfall- Gegenüber der bisherigen Regelung erfolgt der versichert. Unerheblich ist es, ob ein Arbeitsentgelt Prüfauftrag nunmehr ausschließlich durch die Bau- gezahlt wird oder nicht. BAUEN 44

Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung, aus der Amtliche Flurkarten und Vermessungsleistungen Schäden von anderen durch den Hausbau erlei- erhalten Sie bei dem Landesamt für Vermessung denden Personen übernommen werden, muss und Geoinformation Schleswig-Holstein und den abgeschlossen werden. Diese Versicherung läuft Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren. mit dem Bauende automatisch aus. Weiterhin soll- ten Sie sich als Bauherr über eine Gebäudeversi- j Gutachterausschuss für Grundstückswerte cherung, in der eine Feuerversicherung für den und Ermittlung von Bodenrichtwerten Rohbau enthalten ist, informieren. im Kreis Ostholstein Ausführliche Informationen: Auf der Grundlage des Baugesetzbuches (BauGB) Bauberufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und der hierzu erlassenen Landesverordnungen Bezirksverwaltung Hamburg ist für den Bereich der kreisfreien Städte und der Holstenwall 8-9, 20355 Hamburg 0 40 / 3 50 00 - 0 Kreise je ein Gutachterausschuss gebildet worden. [email protected], www.bgbau.de Der Gutachterausschuss bedient sich einer Ge- j Gebäudeeinmessung schäftsstelle. Hier können Bürger sowie öffentliche Die Errichtung und der Abbruch von Gebäuden und private Stellen Anträge auf Verkehrswert- sowie jegliche Anbauten unterliegen der Einmes- gutachten stellen und Auskünfte und Auszüge aus sungspflicht, d. h. Eigentümer oder andere Nut- der Kaufpreissammlung und den Bodenrichtwer- zungsberechtigte sind gesetzlich dazu verpflichtet, ten erhalten. die Vermessung dieser Gebäude zu veranlassen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Die Gebäudeeinmessungspflicht soll gewährleis- www.gutachterausschuesse-sh.de/oh ten, dass möglichst alle Gebäude in den entspre- chenden Flurkarten des Landesamtes für Vermes- Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im sung und Geoinformation Schleswig-Holstein Kreis Ostholstein ermittelt die Bodenrichtwerte für eingetragen werden. Die Flurkarten, die Ihnen auch Baulandflächen und für landwirtschaftliche Grund- zum Nachweis Ihres errichteten Gebäudes an der stücke zum Ende jeden geraden Jahres. Die Ge- entsprechenden Stelle dienen, sind wesentlicher schäftsstelle des Gutachterausschusses stellt die Bestandteil des Liegenschaftskatasters, welches Ergebnisse und Daten interessierten Nutzern in beim Landesamt geführt wird. Mit der Gebäude- Bodenrichtwertübersichten bzw. -karten in digita- einmessung können Sie sowohl das Landesamt ler Form (grafische Internetdarstellung oder PDF- für Vermessung und Geoinformation Schles- Datei) zur Verfügung. Bodenrichtwerte sind durch- wig-Holstein als auch Öffentlich bestellte Vermes- schnittliche Lagewerte. Sie werden für den Wert sungsingenieure beauftragen. des Grund und Bodens ermittelt, und zwar für eine Mehrzahl von Grundstücken, für die im Wesentli- Landesamt für Vermessung und Geoinformation chen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vor- Schleswig-Holstein liegen. Ein Bodenrichtwert für eine Baulandfläche Brolingstraße 53 b-d bezieht sich auf ein baureifes Bodenrichtwert- 23554 Lübeck 04 51 / 3 00 90 - 0 grundstück, für das Erschließungsbeiträge, Abga- [email protected] ben nach dem Kommunalabgabengesetz und www.lvermgeosh.schleswig-holstein.de Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135 a BauGB nicht mehr erhoben werden. Die Liste der Öffentlich bestellten Vermessungsin- Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von genieure des Landes Schleswig-Holstein erhalten dem Bodenrichtwertgrundstück in den wertbeein- Sie unter: flussenden Merkmalen wie Erschließungszustand, www.bdvi-sh.de spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nut- zung, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt 44 45

usw. bewirken in der Regel entsprechende Abwei- Architekten- und chungen seines Verkehrswertes von dem Boden- Ingenieurkammer Schleswig-Holstein richtwert. Düsternbrooker Weg 71 24105 Kiel 04 31 / 5 70 65 - 0 Jedermann kann von der Geschäftsstelle Auskunft [email protected], www.aik-sh.de über die Bodenrichtwerte verlangen. Schriftliche Auskünfte aus den Bodenrichtwerten sind gebüh- j Akteneinsicht renpflichtig, die Daten im Internet sind gebühren- Gemäß § 78 i. V. m. § 88 des Allgemeinen Verwal- frei. tungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein Bodenrichtwerte: (Landesverwaltungsgesetz -LVwG-) haben Betei- www.gutachterausschuesse-sh.de C Bodenricht- ligte an einem Verwaltungsverfahren Anspruch werte C Ostholstein auf Akteneinsicht. Beteiligte sind die Grundstückseigentümer, die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Bauherren und – unter bestimmten Voraussetzun- Grundstückswerte und Bodenrichtwerte im Kreis gen – die Nachbarn. Nachbar kann hier im Einzel- Ostholstein – Landesamt für Vermessung und fall, neben dem unmittelbaren Grundstückseigen- Geoinformation Schleswig-Holstein tümer, auch der Eigentümer eines anderen Grund- Brolingstraße 53 b-d stücks sein, wenn dieses durch das Bauvorhaben 23554 Lübeck 04 51 / 3 00 90 - 4 49 beeinträchtigt wird. [email protected] Der Umfang der Akteneinsicht ist bei Nachbarn auf den maßgeblichen Genehmigungsvorgang j Architekten und Ingenieure beschränkt. Akteneinsicht braucht allerdings ins- Bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung besondere nicht mehr gewährt zu werden, wenn oder dem Abbruch einer baulichen Anlage sind die Fristen für einen Widerspruch und eine Anfech- der Bauherr und im Rahmen ihres Wirkungskreises tungs- und Verpflichtungsklage abgelaufen sind. die weiteren am Bau Beteiligten dafür verantwort- Bauherren und Eigentümer können Akteneinsicht lich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften auch in abgeschlossene Verfahren nehmen. eingehalten werden. Der Bauherr hat zur Vorbe- Die Beteiligten müssen sich ausweisen und einen reitung, Überwachung und Ausführung eines ge- entsprechenden aktuellen Auszug aus dem Grund- nehmigungspflichtigen Bauvorhabens einen Ent- buch vorlegen, ggf. ist eine Vollmacht des Grund- wurfsverfasser und einen Bauleiter zu bestellen. stückseigentümers beizubringen (z. B. Makler). Dem Bauherrn obliegt es, die nach öffentlich-recht- Die Akteneinsicht ist in der Regel gebührenpflichtig. lichen Vorschriften erforderlichen Anzeigen und Weitere Hinweise: Nachweise gegenüber der Bauaufsichtsbehörde Unabhängig von der Möglichkeit auf Akteneinsicht zu erbringen. können die Nachbarn nach Maßgabe des § 72 LBO im laufenden Genehmigungsverfahren beteiligt Die Landesbauordnung regelt die Pflichten und werden. Darüber hinaus kommt – unter bestimm- Aufgaben der am Bau Beteiligten (§ 53 ff. LBO). ten Voraussetzungen – die Bekanntgabe der Bau- genehmigung an den Nachbarn in Betracht. Die Geschäftsstelle der Architekten- und Ingeni- eurkammer Schleswig-Holstein kann Ihnen auf j Datenschutz Anfrage zugelassene bauvorlageberechtigte Ar- Das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) gilt für öf- chitekten und Ingenieure benennen. fentliche Stellen, d. h. für Behörden. Es ist somit im Rahmen der Erfüllung öffentlich-rechtlicher Aufga- ben anzuwenden und zu beachten. 46 j Tragwerksplanung j Schallschutz j Objektplanung j Brandschutz j Wärmeschutz-Nachweise j Sanierung von Altbauten Dipl.-Ing. Dirk-H. Repenning Plöner Straße 136 a | 23701 Eutin | Tel. 04521-7777-12 | Fax 04521-7777-27 | [email protected]

• Innenarbeiten z. B. dekorative Gestal- tung, Tapezierungen, Lackierungen, Stuck- und Zierprofile • Außenarbeiten z. B. Wärmedämmung, Fassaden, Fenster, Holzschutz, Dekorputze • Bodenbeläge z. B. Teppichböden, Design-Beläge, Linoleum, Laminat, Fertig- Parkett, Korkboden Max-Planck-Str. 8 · 23701 Eutin • Schimmelsanierung Vorsicht© Farbe! inixmedia2 0 45 21 - 78 95© 70 inixmedia www.malereibetrieb-berger.de

Sei doch schlau … miete bei BSV! seit über BSV Baugerätevermietung 15 Jahren Wir vermieten: a Hopser a Stemmhammer a Rüttelplatten in verschiedenen Größen a Bagger von 0,8-3 Tonnen a Winkelelementzange a Radlader mit 0,8 cbm Schaufel a Trittstufenzange a Rigipsschleifer a div. Nass-Schneidemaschinen u. v. m. Kies- und Sandlieferung per Unimog

Torsten Vogler · Neustädter Straße 1 · 23730 Logeberg · [email protected] © inixmedia 0 45 61 - 67 03 · www.bsv-baumaschinenvermietung.de© inixmedia BAUEN 46 47

Durch das LDSG wird das Recht auf informatorische Vorhaben lassen Rückschlüsse auf seine Vermö- Selbstbestimmung geschützt. Dieses umfasst nach gens-/Finanzlage zu. Unbefugte dürfen solche der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsge- Kenntnisse aus dem Akteninhalt der Bauaufsicht richtes vor allem die Befugnis des Einzelnen, grund- nicht erhalten. sätzlich über die Preisgabe und Verwendung seiner Soweit besondere Rechtsvorschriften den Umgang Daten zu bestimmen. mit personenbezogenen Daten regeln, gehen sie Die Regelungen des LDSG setzen diese Vorgabe den Vorschriften des LDSG vor. um. Sie definieren, unter welchen Voraussetzungen eine betroffene Person die Verarbeitung ihrer Da- ten dulden muss. Damit enthalten sie zugleich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen. Fotografie Andrea Flak Andrea Fotografie

Eine Konsequenz aus der Bestimmung des Geset- © zeszweckes ist die Verpflichtung, Maßnahmen zur Datensparsamkeit und Datensicherheit zu treffen. Dies dient dem Schutz der Daten vor Verfälschung, Verlust und unberechtigten Zugriffen und damit dem Grundrechtsschutz. © inixmedia Dieser Grundrechtsschutz als Ziel des Gesetzes ist Auslegungsmaßstab für die Bestimmungen des LDSG selbst, aber auch für datenschutzrechtliche Bestimmungen in anderen Rechtsvorschriften. Er führt im Zweifel zu einer für das informatorische Selbstbestimmungsrecht günstigen Auslegung. Der Kreis Ostholstein hat im Rahmen eines Daten- schutzkonzeptes sowie von Dienstanweisungen zum Datenschutz für alle Mitarbeiter den Umgang mit Daten geregelt. Es gibt Bestimmungen über j Informationszugangsgesetz organisatorische und technische Maßnahmen zur Am 27.01.2012 ist das Informationszugangsgesetz Ausführung der Sicherung der datenschutzrecht- für das Land Schleswig-Holstein (IZG-SH) in Kraft ge- lichen Vorschriften. treten. Das IZG-SH regelt einen umfassenden verfahrens- Für die Mitarbeiter ist vor allem wichtig, betroffene unabhängigen Anspruch auf Informationszugang Bürger und sich selbst vor Verletzungen der Da- für die Bürger des Landes Schleswig-Holstein. Die- tenschutzvorschriften zu bewahren. Vereinfacht ser Anspruch wird als eigenständiger Bürgerrechts- kann davon ausgegangen werden, dass die Ver- anspruch mit grundrechtsähnlichem Charakter arbeitung personenbezogener Daten nur zulässig aufgefasst. Er richtet sich an alle Behörden im Land, ist, wenn die betroffene Person zustimmt oder das auch soweit diese Bundesrecht oder Recht der LDSG oder eine andere Rechtsvorschrift die Ver- Europäischen Gemeinschaft ausführen. arbeitung rechtfertigt. Der Zugang wird ohne Bedingungen gewährt; ein Die persönlichen Verhältnisse lassen sich aus den rechtliches oder berechtigtes Interesse ist nicht personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, nachzuweisen. Der Zugang ist nur durch die Re- Anschrift, Beruf) in Verbindung mit weiteren Infor- gelungen des IZG-SH selbst beschränkt. Für Um- © inixmedia mationen ermitteln, z. B. die Daten über einen weltinformationen (z. B. Emissionen) gelten wie- Bauherrn in Verbindung mit Kenntnissen über sein derum Erleichterungen von diesen Schranken. Der 48

Ihr Partner für professionelles Bauen seit 1937

Zimmerei • Holzbau • Holzrahmenbau Fa. Walter Hoffmann · Kirchenweg 20-26 · 23730 Neustadt/Logeberg Tel. 0 45 61 / 43 34 · Fax 66 12 · www.zimmerei-hoffmann.de

Planung & Einrichtung: Fertigung & Montage: Einzelhandelsgeschäfte Möbel- & Innenausbau Apotheken Parkett & Laminat © inixmedia Praxen© inixmediaBäder & Küchen Leeschhörn 2 Fon 0 45 25 - 49 47 71 Büros Fenster & Türen 23623 Ahrensbök Fax 0 45 25 - 49 47 72 aus Holz, Alu, Kunststoff [email protected] www.die-tischler.net … Für Ihre individuellen Ansprüche !

Geschäftsführer: Marc Ochsen

Gebäudetechnik – Elektrik für Privat-, Gewerbe-, Industriekunden und öffentliche Auftraggeber Um das Maximum an Leistung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauchsniveau zu erhalten, bedarf es fachkundiger Beratung und Lösungen vom Fachmann für Elektroinstallation. Neuinstallation oder Sanierungsarbeiten, kleine Arbeiten wie Steckdosen- oder Klingelreparaturen führen wir ebenso aus wie ein Planung und Ausführung aller Elektroarbeiten einer Wohnanlage oder in Ihrem gewerblichen Objekt. Unser Leistungs- und Beratungsspektrum: • Neubauinstallation • Sat-Anlagenbau • Brandmeldeanlagen • Altbausanierung • Installationen • Energieoptimierung • Überwachungs- in Krankenhäusern • Wartung und Instandhaltung und Meldetechnik • RWA-Anlagen • Breitband/Glasfaser • Datentechnik-Netzwerk • Beleuchtungsanlagen

©Albert-Einstein-Str. inixmedia 8 · 23701 Eutin · Telefon© (0inixmedia 45 21) 40 72 · Fax: 8 30 59 80 [email protected] · www.elektro-borck.de BAUEN 48 49

Zugangsanspruch betrifft die Bürgerinnen und auf sonstigen Informationsträgern bei Behörden Bürger auf zweierlei Art. Zum einen wird ihnen vorhandenen Daten. Unter dem Begriff Informati- Einblick in die Grundlagen von Verwaltungsent- onsträger sind alle Medien zu verstehen, die Infor- scheidungen gegeben und somit eine erhöhte mationen in Schrift, Bild, Ton oder Datenverarbei- Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz tungsform oder in sonstiger Form speichern können. dieser Entscheidungen und der zugrunde liegen- den politischen Beschlüsse ermöglicht. Zum ande- Der Antrag auf Zugang zu Informationen kann zum ren betrifft der Anspruch die Staatsbürgerinnen Schutz öffentlicher Belange (§ 9 IZG-SH) und zum und Staatsbürger in ihrem Interesse an der Ent- Schutz privater Belange, insbesondere personen- wicklung des Gemeinwesens. bezogener Daten (§ 10 IZG-SH), abgelehnt werden. Bei Bauakten handelt es sich grundsätzlich um Ziel der Einführung eines Informationszugangs- personenbezogene Daten. Dem Zugang zur Infor- rechtes ist es auch, die Mitsprache der Bürgerinnen mation muss die betroffene Person deshalb zu- und Bürger in Bezug auf das Handeln der staatli- stimmen; falls nicht, wird von der Behörde eine chen Organe dadurch zu optimieren, dass ihnen Abwägung zwischen dem Transparenzgebot des eine verbesserte Argumentationsgrundlage an die IZG-SH und dem Recht auf informationelle Selbst- Hand gegeben wird. bestimmung vorgenommen. Dem Antrag kann In diesem Sinne ist das Informationszugangsrecht auch nur teilweise stattgegeben werden. eine – wenn auch mittelbare – Kontrolle staatlichen Handelns. Die Ablehnung eines Antrages oder die Beschrän- Nach dem IZG-SH hat grundsätzlich jede natürliche kung des begehrten Zugangs zu Informationen ist und juristische Person des Privatrechts auf schrift- innerhalb eines Monats schriftlich mitzuteilen und lichen Antrag hin innerhalb von einem Monat Zu- zu begründen. Unabhängig von der Möglichkeit gang zu den bei der Kreisverwaltung Ostholstein des Widerspruchs kann die antragstellende Person vorhandenen Informationen. Informationen im den Landesbeauftragten für den Datenschutz an- Sinne dieses Gesetzes sind gem. § 2 IZG-SH alle in rufen. Schrift, Bild, Ton und Datenverarbeitungsform oder

Inklusion auf private Wohnungen (Absatz 1), öffentlich zu- Der Kreis Ostholstein hat in seiner Kreistagssit- gängliche bauliche Anlagen (Absatz 2) und Anfor- zung am 04.10.2016 den Aktionsplan Inklusion derungen an besondere bauliche Anlagen (Absatz „Ostholstein, erlebbar für alle“ beschlossen. Mit 3). Abweichungen von den Anforderungen sind den darin entwickelten Maßnahmen soll eine in Absatz 4 geregelt. verbesserte Teilhabe im Alltag erreicht werden. Darüber hinaus wird in Baugenehmigungsver- Sie können den Aktionsplan Inklusion auf den fahren der Beirat für Menschen mit Behinderung Seiten des Kreises (www.kreis-oh.de) herunter- beteiligt. Dieser setzt sich für die Belange von laden oder auch vorlesen lassen. Menschen mit Behinderungen ein und gibt Emp- Auch in der Gesetzgebung hat dieses Thema fehlungen im Baugenehmigungsverfahren. einen Eingang gefunden: Kontakt: Barrierefreiheit im Baurecht: § 52 LBO Beirat für Menschen mit Behinderung Mit der Anpassung der LBO im Jahr 2016 wurden Wolfgang Schulz (ehrenamtlicher Vorsitzender) auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit Jägersmühle 25 a, 23774 Heiligenhafen angehoben. Die Anforderungen beziehen sich [email protected] Kirchen / Denkmalschutz / 50 Historische Bauten Feldsteinkirche Ratekau Kleiner Michel, Hamburg

Industrie- /

Mariendom, Hamburg Verwaltungsbau Kloster Nütschau Schloss Eutin Produktionshalle Logica

Wohnungsbau Wallmuseum, Oldenburg/H. Wallmuseum, © inixmedia © inixmedia Porschezentrum, Lübeck

Getreu seiner Philosophie entwickelt das Architekturbüro Ewers Dörnen + Kirchenkreis, Ostholstein Ferienwohnungen, Heiligenhafen Partner GmbH mit seiner 50-jährigen Tradition nach wie vor eine der Funk- tion und dem städtebaulichen Kontext entsprechende Architektur, die das Kulturbauten Vorhandene respektiert und sich durch eine zeitlose Gestaltung auszeichnet.

Wir verbinden inhaltliche, energetische und finanzielle Interessen zu einer Einheit. Neben dem gestalterischen 18 Wohneinheiten, Hamburg 18 Wohneinheiten, Anspruch sehen wir als weiteren wich- tigen Aspekt die Kostenkontrolle an. Das gilt für den Bau neuer Gebäude ebenso wie für die Sanierung histori- scher und heutiger Bauten. Kulturzentrum Oldenburg/H. Trotz des stetigen Wandels haben wir die Form der persönlichen Ansprech- partner gegenüber den Bauherren und Auftraggebern beibehalten. Areal Ev. Kirche, Malente Areal Ev. Durch den Verbund der Bürostandorte in Hamburg und Oldenburg i.H. kön- Wettbewerbe / nen wir im gesamten norddeutschen Raum qualitativ anspruchsvolle Hoch-

Gutachterverfahren Kirchenzentrum, Mölln Ev. bauprojekte realisieren. © inixmedia © inixmedia 23758 Oldenburg i.H 22087 Hamburg Neustädter Str. 23 Graumannsweg 69 Tel 0 43 61 / 49 07 0 Tel 040 / 45 03 83 01 [email protected] Fax 0 43 61 / 49 07 20 Fax 040 / 44 31 05 www.archi-stadt.de DENKMALSCHUTZ UND DENKMALPFLEGE 50 51

Baudenkmalpflege im Kreis Ostholstein Objekte belegen den Erfolg gelungener Denkmal- pflege im Kreisgebiet. An den Ergebnissen gemein- Regionen und Ortschaften werden gedanklich an samer Bemühungen engagierter Eigentümer in Besonderheiten festgemacht und daher sind Bau- Verbindung mit fachlicher Beratung durch die denkmale oft Träger für die Identifikation und Un- Denkmalschutzbehörden können wir uns alle er- verwechselbarkeit einer Region oder eines Ortes. freuen. In einem touristisch beliebten Kreis wie Ostholstein kommt dieser besonderen Art von Kulturpflege j Denkmalschutz und Denkmalpflege auch ein wirtschaftlicher Stellenwert zu. Ein Kulturdenkmal ist ein Zeugnis menschlicher Geschichte und Schaffens, das im Interesse aller, Auch im Kreis Ostholstein zählen archäologische auch für die folgende Generation, erhalten werden Denkmale zu den ältesten kulturellen Denkmalen. sollte. Denkmalschutz und Denkmalpflege sollten Egal ob Megalithgrab oder Wallanlage, sie sind aus deshalb nicht als Hemmnis verstanden werden, unserem Landschaftsbild nicht wegzudenken. Die sondern als ein wichtiges öffentliches Anliegen. Landschaft wird ebenfalls durch herausragende Bei der unteren Denkmalschutzbehörde des Krei- Baudenkmale geprägt, von denen der Kreis ses Ostholstein erhalten Sie grundlegende Infor- Ostholstein im Landesvergleich viele zu bieten hat: mationen zu denkmalrechtlichen, fachlichen und Gutsanlagen mit Alleen und Herrenhäusern, Kir- finanziellen Fragen. Beispielsweise können Eigen- chen, Rathäuser, Leuchttürme und Wassertürme, tümer von Kulturdenkmalen erhöhte steuerliche Villen und Landarbeiterkaten. Liebevoll sanierte Abschreibungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. 52

ARCHITEKTURBÜRO DENKMALPFLEGE – SANIERUNG – UMBAU – NEUBAU DIPL.-ING. H. & T. UHLEN

SCHWOCHEL 47 23623 AHRENSBÖK TELEFON 04525 3896 FAX 04525 493361

[email protected]

WEGENERARCHITEKTEN BDA ARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE

© inixmedia © inixmedia

25 Jahre geballte Kompetenz in Sachen Bauen und Wohnen!

Cornelia Frerichs Katja Helmbrecht

Naturbaustoffe in Eutin Albert-Mahlstedt-Str. 2 a 23701 Eutin Tel.: 0 45 21 - 83 09 09 WWW WEGENERARCHITEKTEN DE [email protected] . . NATURBAUSTOFFE www.naturbaustoffe-sh.de 23730 NEUSTADT | FON 04561 7145670 energieeffizienz anträge, ausweise, zugelassen für KfW + BAFA adler + roth sachverstand architekten durch die AIK-SH ö.b.u.v. Sachverständiger auf dem Gebiet des Hochbaus neubau öffentlich, privat, gewerbe und gesundheit riemannstraße 13 23701 eutin sanierung umbau, anbau, aufstockung und energetisch fon: 04521 794312 mail: [email protected] denkmal www.adler-roth.de altes erhalten© und neues inixmediagestalten © inixmedia DENKMALSCHUTZ UND DENKMALPFLEGE 52 53

j Das Denkmalschutzgesetz nahme in der Regel durch die untere Denkmal- Im Dezember 2014 wurde vom Schleswig-Holstei- schutzbehörde zu genehmigen. Die untere Denk- nischen Landtag ein neues Denkmalschutzgesetz malschutzbehörde berät Sie, wie Ihr Vorhaben zu beschlossen, das dann im Januar 2015 in Kraft bewerten ist. In einem ausführlichen Beratungsge- getreten ist. Mit diesem neuen Gesetz wurde ein spräch lassen sich viele Fragen bereits vor Stellung neuer und einheitlicher Denkmalbegriff eingeführt: eines Bauantrages klären. das unbewegliche Kulturdenkmal, das kraft Gesetz geschützt ist. Diese gesetzlich geschützten Kultur- In einigen Fällen ist eine denkmalrechtliche Geneh- denkmale werden nachrichtlich in eine öffentlich migung direkt bei der unteren Denkmalschutzbe- einsehbare Denkmalliste übernommen. Das gilt hörde zu beantragen: sowohl für bauliche als auch für archäologische j im Verfahren der Genehmigungsfreistellung Kulturdenkmale. Bisher dem Denkmalschutz un- nach § 68 LBO, terliegende Objekte werden in die Denkmalliste j bei Maßnahmen an Kulturdenkmalen oder in übernommen, an ihrem Schutzstatus ändert sich deren Umgebung, für die nach § 63 LBO keine nichts. Baugenehmigung erforderlich ist, j bei Maßnahmen an Baudenkmalen, für die kei- Der Begriff des „einfachen Kulturdenkmals“ ist mit ne Baugenehmigung erforderlich ist, z. B. Aus- dem neuen Denkmalschutzgesetz entfallen. Das tausch von Fenstern. © inixmedia Landesamt für Denkmalpflege überprüft alle bis- herigen „einfachen Kulturdenkmale“ auf deren Eine denkmalrechtliche Genehmigung ist nicht ge- Denkmalwert und übernimmt diese bei Vorliegen sondert zu beantragen, sondern wird im Rahmen entsprechender Voraussetzungen in die Denkmal- des Bauantragsverfahrens eingeholt: liste des Landes Schleswig-Holstein. Die Eigentü- j bei einem Vorbescheid nach § 66 LBO, merinnen und Eigentümer der betreffenden Ob- j bei einer Baugenehmigung nach § 67 LBO, jekte werden vor Veröffentlichung des Denkmal- j im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren status des Objekts in der Denkmalliste mit einem nach § 69 LBO. Informationsschreiben über den Denkmalstatus benachrichtigt. Kreis Ostholstein Untere Denkmalschutzbehörde j Genehmigungen und Baurecht Anke Steputat 0 45 21 / 7 88 - 3 79 Soll ein in die Denkmalliste des Landes eingetra- [email protected] genes Denkmal instandgesetzt, verändert oder www.kreis-oh.de/denkmalschutz vernichtet oder die Umgebung eines Baudenkmals www.denkmal.schleswig-holstein.de wesentlich verändert werden, so ist diese Maß- StahlbergStiftung ©

© inixmedia NATUR- UND UMWELTSCHUTZ 54 Stubhan ©

Natur- und Umweltschutz und Biotopschutzes, die Bewahrung des Land- bei Bauvorhaben schaftsbildes sowie Aspekte der Erholung in Natur und Landschaft bereits bei der Vorbereitung der j Allgemeines Planungen Berücksichtigung. Gleichwohl können Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen weitere Aufgabenbereiche der unteren Natur- Wertes, ihrer Schönheit sowie als Grundlage für schutzbehörde, wie die Begleitung kommunaler Leben und Gesundheit des Menschen und darüber Grünordnungspläne, die Ausweisung von Schutz- hinaus in Verantwortung für nachfolgende Gene- gebieten und -objekten sowie die Durchführung rationen von hoher Bedeutung. Als schön empfin- von Schutzvorschriften beabsichtigte Bauvorhaben den wir es oftmals dort, wo wir Natur, Pflanzen berühren. Die untere Naturschutzbehörde agiert und Tiere erleben dürfen. Der Kreis Ostholstein hat hier als eine Art Vermittler zwischen dem steigen- eine große Vielfalt derart schöner Orte aufzuwei- den Raum- und Platzbedarf für Häuser, Firmen und sen. Sie nach den Maßgaben des Naturschutzrech- Verkehr einerseits und dem gesetzlich notwendi- tes zu schützen und zu erhalten, ist Aufgabe der gen Schutz der Natur und Landschaft andererseits, unteren Naturschutzbehörde. Hierbei ist diese mit dem Ziel die Attraktivität des Kreises Osthol- sowohl für den unbesiedelten als auch für den stein zum Wohnen, Leben, Arbeiten und Erholen besiedelten Bereich von Natur und Landschaft zu- langfristig zu erhalten. ständig. Die nachfolgende Übersicht kann Ihnen bei Ihrer Durch die frühzeitige Einbeziehung der unteren Planung als Anhaltspunkt dienen, in welchen Fällen Naturschutzbehörde in Baugenehmigungsverfah- die Einbeziehung der Naturschutzbehörde sinnvoll ren finden beispielsweise die Belange des Arten- oder gar erforderlich ist: 54 55

Ihr Bauvorhaben befindet sich im: anbieten. Die Ausgleichsmanagerin bei der unteren j Außenbereich Ihrer Gemeinde Naturschutzbehörde berät, prüft und verwaltet das j Naturschutzgebiet Flächen- und Maßnahmenkonzept. j Landschaftsschutzgebiet Das Konzept ist auf der Internetseite des Kreises j Natura 2000-Gebiet (FFH-Gebiet, Vogelschutz- zu finden. gebiet) j Gewässerschutzstreifen j Einzelne Elemente des j geschützte Landschaftsbestandteile Natur- und Umweltschutzes Der Landschaftsplan Von Ihrem Bauvorhaben betroffen ist: Die Gemeinden stellen unter Beteiligung der Na- j ein gesetzlich geschütztes Biotop (z. B. Teich, turschutzbehörde Landschaftspläne für ihr Ge- Allee, Fließgewässer und andere) meindegebiet auf, um Ziele des Naturschutzes und j ein Knick der Landschaftspflege zu verwirklichen. In ihnen j Naturdenkmal wird die vorhandene Naturausstattung dargestellt, j ein Lebensraum einer geschützten oder seltenen eine Bewertung vorgenommen und sich daraus Tierart ergebende Planungen oder Entwicklungsschritte j ein Baum, Bäume oder eine Baumgruppe inner- festgelegt. Auch Ausgleichsmaßnahmen für Ein- halb des Baufensters griffe können hier dargestellt werden. Sind nur j ein Fließgewässer in einem Abstand von 10 m Teile des Gemeindegebietes von neuen Vorhaben oder weniger zum Bauvorhaben betroffen, z. B. durch eine Neuaufstellung oder j ein Baum oder Bäume, die einen Stammumfang Änderung von Bebauungsplänen, übernimmt der von > 100 cm (Orientierungswert) sogenannte Grünordnungsplan diese Funktion. Die Grundsätzlich ist zu empfehlen, eine möglicher- Darstellungen in diesen Plänen sind bei Bauvorha- weise erforderliche Beteiligung im Einzelfall prüfen ben zu berücksichtigen. zu lassen. Landschaftsschutzgebiete j Ausgleichsmanagement des Kreises Die Naturschutzbehörde hat zum Schutz des Land- Die Errichtung von baulichen Anlagen führt häufig schaftsbildes und zum Erhalt der ökologischen zu erheblichen Beeinträchtigungen unserer Natur Funktionen ausgewählte Bereiche des Kreises und Landschaft. Der Gesetzgeber fordert, solche durch Verordnung als Landschaftsschutzgebiete Beeinträchtigungen durch Aufwertungsmaßnah- ausgewiesen. Im Geltungsbereich dieser Schutz- men der Natur und Landschaft auszugleichen. Um verordnungen sind beispielsweise die Errichtung solche Maßnahmen effektiv und gesteuert umzu- baulicher Anlagen sowie Abgrabungen und Auf- setzen, hat der Kreis ein Ausgleichsflächenkonzept schüttungen nicht zulässig. In mehreren Land- mit geeigneten Suchräumen erstellt. Die positiven schaftsschutzgebieten dürfen zudem Bäume pau- Wirkungen des naturschutzfachlichen Ausgleichs schal ab einem bestimmten Stammdurchmesser sollen so auch andere Nutzungen und Interessen nicht gefällt werden. Von diesen Regelungen kann fördern, wie z. B. für den Gewässerschutz oder die die untere Naturschutzbehörde in begründeten Erholung. Gleichzeitig wird der Einsatz von hoch- Fällen auf Antrag eine Befreiung erteilen. Hierfür wertigen landwirtschaftlichen Nutzflächen für sind Gründe des überwiegenden öffentlichen In- solche Maßnahmen vermieden. teresses oder eine unzumutbare Belastung nach- zuweisen, wobei die Aussetzung eines Verbotes Das Ausgleichsmanagement soll Vorhabenträgern weiterhin mit den Belangen des Naturschutzes die Umsetzung ihrer gesetzlichen Ausgleichspflicht vereinbar sein muss. Im Zuge eines Bauvorhabens erleichtern; interessierte Bürger können Flächen in erteilt die Naturschutzbehörde in diesen Fällen eine den Suchräumen für einen zukünftigen Ausgleich eigenständige Genehmigung oder Befreiung NATUR- UND UMWELTSCHUTZ 56

neben der Baugenehmigung durch die Bauauf- tümer wurde informiert, Alleen sind zudem beson- sichtsbehörde. ders geschützte Biotope (s. u.).

Baumschutz Naturdenkmale Großer, alter Baumbestand wird zunehmend sel- Historisch oder naturkundlich bedeutsame Bäume tener im Landschafts- und Ortsbild. Gründe sind oder Bäume mit besonderer Bedeutung für das unter anderem der gestiegene Holzbedarf, vor- Orts- und Landschaftsbild können durch die unte- sorgliche Fällaktionen aufgrund stärker geworde- re Naturschutzbehörde als Naturdenkmal ausge- ner Stürme, ein entgegen der demografischen wiesen werden. In Ostholstein ist dies bereits für Entwicklung anhaltender Flächenverbrauch sowie ca. 110 Objekte erfolgt. Die Naturdenkmale wer- das Vordringen von Schaderregern. den regelmäßig von der unteren Naturschutzbe- hörde kontrolliert. Sie dürfen durch Baumaßnah- Bäume haben eine besondere Bedeutung für die men weder beeinträchtigt noch zerstört werden, Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaus- so ist z. B. der Kronentraufbereich vor Abgrabun- haltes und für das Orts- und Landschaftsbild. Sie gen, Aufschüttungen und Ablagerungen freizu- spielen zunehmend eine große Rolle bei der Be- halten. Ist ein Naturdenkmal von beabsichtigten wältigung des Klimawandels. Wird in diese Bedeu- Bauvorhaben betroffen, ist eine Beteiligung der tung eingegriffen, beispielsweise durch die Zerstö- Naturschutzbehörde erforderlich. rung eines Baumes durch unsachgemäßen Rück- schnitt oder durch seine Fällung, kommt es in der Gesetzlich geschützte Biotope Regel zu einem sogenannten erheblichen Eingriff Bäume in Alleen an Straßen und Wegen sind nach in die Natur und Landschaft. Ein solcher Eingriff Landesnaturschutzgesetz geschützte Biotope. Sie bedarf der vorherigen Genehmigung durch die dürfen durch ein Bauvorhaben weder erheblich Naturschutzbehörde. Die Beurteilung ist nicht im- beeinträchtigt noch zerstört werden. Sind Alleen mer einfach, deshalb empfiehlt es sich als Faustzahl durch Ihr Bauvorhaben betroffen, ist eine Beteili- ab ca. 100 cm Stammumfang (gemessen in 1 m gung der unteren Naturschutzbehörde unerlässlich. Höhe) regelmäßig bei der unteren Naturschutzbe- hörde nachzufragen, ob ein Genehmigungserfor- Knickschutz dernis für die Fällung bzw. Kappung besteht. Für Schleswig-Holstein charakteristisch sind die sogenannten „Knicks“. Auch sie sind gesetzlich als In mehreren Landschaftsschutzgebieten und im Biotop geschützt. Ihre Bedeutung für den Natur- Gemeindegebiet der Stadt Neustadt dürfen zudem schutz ist sehr vielfältig: so stellen sie Lebensräume Bäume pauschal ab einem bestimmten Stamm- für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowie prä- durchmesser nicht gefällt werden. gende Elemente des Landschaftsbildes und der Kulturlandschaft dar und dienen darüber hinaus Einige Gemeinden und Städte haben ortseigene als Windschutz und Zeugnis der Landschaftsge- Baumschutzsatzungen erlassen, um wertvolle Bäu- schichte. Knicks sind daher zu erhalten und zu me, Baumgruppen oder Alleen zu schützen. Je pflegen. Die ordnungsgemäße Knickpflege, das nach Bauvorhaben ist im Einzelfall mit der jeweilig sogenannte „Knicken“, ist durch den Knickerlass zuständigen Gemeinde zu klären, ob die genann- für ganz Schleswig-Holstein einheitlich geregelt. ten Vorschriften betroffen sind und eine Befreiung Auch Baumaßnahmen müssen hierauf Rücksicht vom Schutz durch die Satzung möglich ist. nehmen. Sind Knicks zu entfernen, ist hierfür eine Ausnahmegenehmigung durch die untere Natur- Markante Einzelbäume können zusätzlich als Na- schutzbehörde erforderlich. In der Regel ist an turdenkmal unter Schutz gestellt sein, in der Regel anderer Stelle als Ausgleich ein neuer Knick anzu- sind solche Bäume gekennzeichnet und der Eigen- legen. Neu angelegte Knicks brauchen aber oftmals 56 57

Jahrzehnte, bis sie in der gleichen Weise Werte und j Sommer- oder Winterquartiere von Fledermäu- Funktionen des Naturhaushaltes übernehmen kön- sen unter Dächern und in Hohlräumen von Ge- nen. bäuden; j Eulen auf Dachböden und in großen offenen Artenschutz Gebäuden, z. B. Scheunen; Eine Reihe von Pflanzen und Tieren sind in den j Schwalben an und in Gebäuden; letzten Jahren stark in ihrem Bestand zurückge- j Haselmäuse in Hecken und Gebüschen; gangen. Zum Teil sind sie auch von Natur aus sehr j alte Bäume mit Bruthöhlen, z. B. Kopfweiden, selten oder störungsempfindlich. Sie sind deshalb alte Obstbäume, hohle Bäume; bundesweit gesetzlich „besonders“ oder „streng“ j naturnahe Teiche mit Amphibien. geschützt, dazu gehört auch der Schutz ihrer Le- bensstätten. Solche geschützten Arten finden sich Mit guten Ideen lassen sich Dachböden als Lebens- auch in und an Gebäuden oder in Gärten. Durch raum für Fledermäuse und Eulen erhalten oder z. B. Haussanierungen, Um- und Neubauten sowie gestalten. Auch können Ersatzquartiere durch An- Rodungen werden vielfach Lebensräume der ge- bringen geeigneter Kästen für Fledermäuse oder schützten Arten beschädigt oder zerstört. Um dies Vögel geschaffen werden. Gerne geben wir Ihnen zu vermeiden, ist vor Baumaßnahmen zu prüfen, auch weitere Tipps und Beispiele für Schutz- und ob geschützte Arten und deren Lebensräume be- Erhaltungsmaßnahmen. troffen sein könnten. Zum Schutze der Arten und zur Schonung dieser können geeignete Maßnah- Fachdienst Naturschutz men getroffen werden. Typische Fälle des Arten- Joachim Siebrecht 0 45 21 / 7 88 - 8 58 schutzes sind: [email protected] www.kreis-oh.de/naturschutz www.pixabay.de © BODEN- UND GEWÄSSERSCHUTZ 58

j Bauabfallentsorgung bestmaterialien), teerhaltige Pappe, künstliche Verantwortlich für die Überwachung der Bauabfall- Mineralfasern, und Bauschuttentsorgung ist die untere Abfallbe- j Beschreibung des geplanten Abbruchvorgangs, hörde des Kreises Ostholstein. j Angaben über Art und Menge der anfallenden Abbruchabfälle sowie über deren vorgesehenen Für Bauabfälle gelten im Sinne des Kreislaufwirt- Verbleib (Entsorgungsweg). schaftsgesetzes (KrWfG) dieselben Bestimmungen wie für alle anderen Abfallarten auch: Sie müssen Kompetente Beratung zu allen Fragen der (Bau-) recycelt oder, falls es sich um schadstoffhaltige Abfallentsorgung erhalten Sie bei der Materialien handelt, als Sonderabfälle entsorgt Unteren Abfallentsorgungsbehörde werden. des Kreises Ostholstein 0 45 21 / 7 88 - 8 40

Voraussetzung für die ordnungsgemäße Entsor- Alle Abfälle zur Beseitigung müssen dem Zweck- gung ist die Trennung der Abfälle bereits an der verband Ostholstein übergeben werden. In allen Anfallstelle. Glas, Kunststoffe, Metalle, Holz und weiteren Fragen zur Abfallentsorgung am Bau, mineralische Baustoffe (Bauschutt) ohne Verunrei- z. B. über Möglichkeiten der Vermeidung und Be- nigungen müssen, soweit es möglich ist, in sepa- seitigung von Abfällen, berät Sie der für die Abfall- raten Containern gesammelt werden. Auch nicht- wirtschaft zuständige mineralische Stoffe (Dachpappe, Isoliermaterialien Zweckverband Ostholstein 0 45 61 / 3 99 - 6 00 etc.), vor allem asbesthaltige Baustoffe und ande- und andere autorisierte Betriebe. res, mit Schadstoffen belastetes Material, sind un- bedingt getrennt und nach ihrem jeweiligen Be- j Bodenschutz/Altlasten lastungsgrad zu erfassen und zur weiteren Entsor- Die Umsetzung der Bodenschutzgesetzgebung ist gung bereitzustellen. die Hauptaufgabe der unteren Bodenschutzbehör- de. Sinn und Zweck des Bundesbodenschutz- und Bei Abrissarbeiten empfiehlt sich daher ein kon- Landesbodenschutzgesetzes ist die nachhaltige trollierter Rückbau unter fachkundiger Leitung, der Sicherung oder Wiederherstellung der Bodenfunk- sofortige Trennung der Abfallfraktionen möglich tion. Dazu sind schädliche Bodenveränderungen und aufwendige nachträgliche Sortierung über- zu verhindern, der Boden und Altlasten zu sanieren flüssig macht. und Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungen auf den Boden zu treffen. Im Boden- und Altlastenka- Für die fachkundige Untersuchung, korrekte Ein- taster werden alle nutzungsbezogenen Daten, stufung, Getrennthaltung, Nachweisführung und Tatsachen und Erkenntnisse gesammelt, aufberei- Entsorgung der Abbruchabfälle sind sowohl der tet und bewertet. Auskünfte aus dem Altlastenka- Erzeuger (Bauherr) als auch der Besitzer (Bauun- taster erteilt auf schriftliche Anfrage die untere ternehmer) des Abbruchmaterials verantwortlich. Bodenschutzbehörde gegen Gebühr.

Der Antragsteller (in der Regel der Bauherr) ist im j Risiko-Altlasten bauaufsichtlichen Verfahren gegenüber der unte- Vor einem Grundstückskauf sollte man sich infor- ren Abfallentsorgungsbehörde auch dann ver- mieren, ob Verunreinigungen aus vergangenen pflichtet, folgende Angaben zu den anfallenden Jahrzehnten im Boden- oder Grundwasser lauern. Abfällen zu machen, wenn er die Abbrucharbeiten Bei der Bodenschutzbehörde des Kreises kann an Dritte vergibt: nachgefragt werden, ob im Altlastenkataster In- j Angaben über schadstoffhaltige Verunreinigung formationen über das Grundstück vorliegen. Alt- des Abbruchmaterials, insbesondere bei ge- lastenverdächtige Flächen werden hier gelistet, es werblichen Bauten, und über Asbestfasern (As- gibt aber keine Garantie auf Vollständigkeit. 58 59

j Gewässerschutz das Abwasser zu beseitigen. Dafür ist eine wasser- Für den Schutz des Grundwassers und aller Ober- rechtliche Erlaubnis erforderlich, die bei der unteren flächengewässer im Bereich des Kreisgebietes ist Wasserbehörde des Kreises zu beantragen ist. die untere Wasserbehörde zuständig. Aufgabe dieser speziellen Ordnungsbehörde ist es, das Was- Lagerung wassergefährdender Stoffe serhaushaltsgesetz (WHG), das Landeswasserge- Dies sind in der Regel Heizöllageranlagen. Diese setz Schleswig-Holstein (LWG) und die aufgrund Anlagen sind vor Inbetriebnahme durch einen an- dieser Gesetze erlassenen Verordnungen zu vollzie- erkannten Sachverständigen abnehmen zu lassen. hen und Gefahren für die Gewässer abzuwehren. Unterirdische Anlagen und Anlagen in Wasser- Bei Bauvorhaben sind gegebenenfalls Genehmi- schutzgebieten sind wiederkehrend prüfpflichtig. gungen oder Erlaubnisse erforderlich für: Gewässerschutzstreifen Bohrungen/Erdaufschlüsse Liegen Baugrundstücke an offenen oder verrohrten Alle Erdaufschlüsse, welche tiefer als 10 m vorge- Gewässern, sind die Bebaubarkeit und die Nutzung nommen werden oder das Grundwasser nachhal- des Grundstückes eingeschränkt. Es ist zu dem tig beeinträchtigen können, sind vier Wochen vor Gewässerufer bzw. der Rohrleitungsachse ein Min- Ausführung bei der unteren Wasserbehörde an- destabstand in der Regel von 5,00 m einzuhalten, zuzeigen (Bohranzeige). Bei Trinkwasserbrunnen der nicht bebaut oder mit Bäumen angepflanzt wird die Wasserqualität durch das Gesundheitsamt werden darf. fortlaufend überwacht. Hochwassergefährdete Gebiete Erdsondenanlage und Überschwemmungsgebiete Die Zulassung einer Erdsondenanlage bestehend In Überschwemmungsgebieten ist die Errichtung aus Tiefenbohrungen kann zugunsten der Sicher- von Gebäuden grundsätzlich verboten. In Hoch- heit der Trinkwasserversorgung versagt oder nur wasser gefährdeten Gebieten sind bauliche Ein- eingeschränkt zugelassen werden. Dies gilt insbe- schränkungen hinzunehmen. sondere in Wasserschutz- und Wasserschongebie- ten. Interessierte Bauherren sollten frühzeitig eine Wasserschutzgebiete Voranfrage bei der unteren Wasserbehörde stellen. In den Wasserschutzgebietsverordnungen sind zum Schutz der Trinkwasserversorgung eine Viel- Versickerung/Einleitung von Niederschlagswasser zahl von Einschränkungen und Verboten erlassen Einleitungen von Niederschlagswasser in das worden, die bauliche Maßnahmen einschränken Grundwasser und in Gewässer sind grundsätzlich oder ausschließen. zulässig. Für die Einleitung ist eine Erlaubnis zu be- Im Kreis Ostholstein ist ein Wasserschutzgebiet in antragen, soweit nicht ein Anschluss- und Benut- Malente-Gremsmühlen ausgewiesen. zungszwang der Gemeinde oder des Zweckver- bandes vorliegt. Der Entwässerungsantrag ist mit Mitglied im Wasser- und Bodenverband dem Bauantrag vorzulegen. Jeder Grundstückseigentümer ist beim Vorhan- densein eines Wasser- und Bodenverbandes mit Beseitigung häuslichen Abwassers dem Erwerb des Grundstückes Mitglied in dem Über 90 % der Bevölkerung sind an ein öffentliches jeweiligen Verband. Netz mit einer öffentlichen Kläranlage angeschlos- sen, dafür sind die Kommunen zuständige An- Fachdienst Boden- und Gewässerschutz sprechpartner in allen Fragen der Abwasserbesei- Susanne Klehn 0 45 21 / 7 88 - 8 40 tigung. Für Grundstücke im Außenbereich wird in [email protected] der Regel eine eigene Kleinkläranlage benötigt, um www.kreis-oh.de/boden-und gewässerschutz 60

p Energieberatung p Neubau (Energie- p effizienzhäuser) p Maurerarbeiten p Gebäudesanierung p Rüß GmbH & Co. KG Neustädter Straße 29 p Balkonsanierung SWE WärmeCOMPACT 23730 Neustadt/Roge Telefon: 0 45 61 / 55 88 53 Telefax: 0 45 61 / 55 88 54 Mobil: 01 63 / 5 55 88 24 Die 5 besten Gründe, [email protected] www.ruess-bau.de Ihre Heizung mit uns zu planen: Sie lassen sich Ihre individuelle Heizung einbauen und wir begleiten • Möbelbau Sie bei Installation und Betrieb.

1 Keine Anschaffungskosten • Innenausbau 2 Freie Wahl bei Technik und Installateurbetrieb • Haustüren 3 Keine Wartungs-, Ersatzteil- oder Reparaturkosten 4 Sie sparen bis zu 30% beim Verbrauch Staatl. geprüfte Holz- und Kunststofftechniker/Tischlermeister • Fenster 5 Der Vertrag mit monatlichen Kosten – absolut übersichtlich • Treppenbau © inixmedia ©RÖNTGENSTRASSE inixmedia 11 Ihr Ansprechpartner: 23701 EUTIN • Wintergärten Till Ehlermann, Tel. 0 45 21 – 705 - 490 TELEFON 0 45 21 / 53 55 Weitere Infos unter: www.stadtwerke-eutin.de TELEFAX 0 45 21 / 44 24 • Bauelemente

© inixmedia © inixmedia KLIMASCHUTZ 60 61

© www.pixabay.de Das Klimaschutzmanagement des Kreises Osthol- stein ist im Fachdienst Regionale Planung angesie- delt. Die Stelle wird aus Mitteln des Bundesum- weltministeriums gefördert. Das Gesamtvolumen des Projektes beläuft sich auf 220.369,00 E, die Förderquote liegt bei 91 %.

Klimaschutz im Kreis Ostholstein: Ziele für das Jahr 2030

CO2-Emissionen: j Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 % be-

zogen auf 2013 (1.838.261 t CO2-Emissionen im Jahr 2013)

Strom: j Verdopplung der Produktion von regenerativ Klimaschutz im Kreis Ostholstein erzeugtem Strom gegenüber 2013 auf insge- samt 2 TWh Mit der Einstellung einer Klimaschutzmanagerin j Nutzung des Überschussstroms in der Region im Kreis Ostholstein zum 1. Januar 2017 beginnt die Umsetzungsphase des Integrierten Klima- Wärme: schutzkonzeptes: Binnen drei Jahren sollen 25 un- j Die Wärmeversorgung durch erneuerbare Ener- terschiedliche Maßnahmen im Kreis realisiert oder gien auf 15 % steigern durch insbesondere Mo- initiiert werden. Dazu zählen Aktivitäten in den tivation und Beratung der Verbraucher und Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Verkehr und Mo- Schaffung einer geeigneten Infrastruktur bilität, aber auch Maßnahmen innerhalb der Kreis- verwaltung sowie in den kreiseigenen Liegenschaf- Verkehr: j ten. Das Ziel ist die Einsparung von CO2-Emissionen. Entwicklung der Infrastruktur für die Nutzung von E-Mobilität Im Jahr 2016 wurde das Konzept vom Kreistag j Merkbarer Anteil von E-Mobilität am Modal Split beschlossen und zuvor die 25 Maßnahmen prio- (Verteilung des Transportaufkommens auf ver- risiert. Zu diesen zählen u. a. die Erstellung eines schiedene Verkehrsmittel) betrieblichen Mobilitätskonzeptes für die Mitarbei- ter der Kreisverwaltung, die Sanierung der eigenen Gebäudebestand: Liegenschaften, Kampagnen und Wettbewerbe j Erhöhung der Sanierungsquote auf 2,5 % zur Steigerung der Energieeffizienz in privaten Haushalten (wie z. B. zur Heizungsoptimierung) Zentrale Anlaufstelle für alle Klimaschutz- und die Förderung der E-Mobilität. Darüber hinaus aktivitäten beim Kreis Ostholstein: sind die Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung Fachdienst Regionale Planung von Akteuren in der Region wichtige Aufgaben. Anja Schäffler 0 45 21 / 7 88 - 2 71 [email protected] Hintergrund www.kreis-oh.de/Klimaschutz Die nationalen Klimaschutzziele Deutschlands se- hen vor, bis zum Jahr 2020 die Treibhausgasemis- sionen um mindestens 40 % und bis 2050 um 80 bis 95 % gegenüber 1990 zu senken. 62

Auf dem Dach zu Hause Dach- und Holzbau, Bauklempnerei, Fassadenbeklei- dung, Reetdächer und energetischer Wärmeschutz sind seit mehr als 60 Jahren das Tätigkeitsfeld der Dach- deckerei Arp aus Wankendorf. Rund 25 Mitarbeiter bie- ten in Schleswig-Holstein und Hamburg professionelle Unterstützung bei der Realisierung sämtlicher Projekte durch einen familiengeführten Innungsfachbetrieb.

Leistungsspektrum • Steildacheindeckungen • Reetdachdeckungen Dach- und Holzbau • Holzbau Bauklempnerei · Fassaden • Schornsteinkopfsanierungen Reetdächer · Wärmeschutz • Flachdachabdichtungen Manfred Arp • Bauklempnerei Dachdeckermeister • Außenwandbekleidungen Bösterredder 40 • Reparaturarbeiten 24601 Wankendorf • Ökologisches und energieeffizientes Telefon 0 43 26 / 13 92 Bauen an der Dachkonstruktion Fax 0 43 26 / 16 81 © inixmedia• Dienstleistungen und © [email protected] Wartungsarbeiten rund um Ihr Dach www.dachdecker-arp.de

Dipl.-Ing. Matthias Langfeldt • Solarenergie Seit mehr als 50 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für die Haustechnik! • Regenerative Je eher Sie in eine moderne Heizungsanlage investieren, Energie/Pellet umso höher ist Ihre Ersparnis ! Egal, ob Sie nun eine Modernisierung oder Neuinstallation • Klimatechnik wünschen. Dabei haben wir immer eine kostengünstige Lösung im Blick. • Wärmepumpe Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über Ihre Fördermöglichkeiten mit uns. • Heizung Öl/Gas Lütjenburger Straße 103 · 23714 Bad Malente • Sanitär/50 Plus Tel.: 0 45 23/17 18 · Fax: 0 45 23/63 62 [email protected] © inixmedia ©www.langfeldt-malente.de inixmedia ERNEUERBARE ENERGIEN 62 63

Das „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“ (EE- Oberbrandkessel. Bei diesen Anlagen wird die WärmeG) in Verbindung mit der Energieeinspar- Verbrennungsluft dem Brennholz von unten zuge- verordnung (EnEV) legt fest, dass spätestens im führt. Bessere Eigenschaften haben Kessel mit un- Jahre 2020 14 % der Wärme in Deutschland aus terem Abbrand. Dabei wird die Verbrennungsluft erneuerbaren Energien stammen müssen. So sieht von oben zugeführt. Pellets verfügen gegenüber beispielsweise die zum 1. Januar 2016 wirksam den etwas größeren Holzhackschnitzeln über eine gewordene Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, konstant geringe Feuchtigkeit, die schon bei der dass der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf für (Vor-) Trocknung des Brennmaterials während der Neubauten um durchschnittlich 25 Prozent gesenkt Pellet-Herstellung erreicht wird. Auch der Einbau wurde. Bereits seit Januar 2009 sind Eigentümer eines Kaminofens mit Wassertasche ist heutzutage von Neubauten verpflichtet, für ihre Wärmeversor- als Unterstützung der Heizung sinnvoll, da durch gung zum Teil erneuerbare Energien zu nutzen. den im Kaminofen enthaltenen Wärmetauscher Diese Alternativen sind teilweise wirtschaftlicher die Kaminwärme ans Heizungssystem übertragen als herkömmliche Energiequellen. Im Folgenden werden kann. sind die bekanntesten Energiequellen aus erneu- erbaren Energien aufgelistet: j Blockheizkraftwerk (Mikro-, Mini- und Groß-BHKW) j Batteriespeicher Blockheizkraftwerke sind kompakte Kraft-Wär- Um den Eigenverbrauch bei dem Einsatz einer Pho- me-Kopplungsanlagen, die der kombinierten tovoltaik- oder BHKW-Anlage zu erhöhen, emp- Strom/Wärme-Erzeugung dienen. Die bei der fiehlt sich die Kombination mit einem Batteriespei- Stromproduktion erzeugte (Ab-)Wärme wird z. B. cher. Bei dem Batteriespeicher gibt es verschiede- zur Gebäudeheizung oder/und zur Erzeugung von ne Techniken wie Blei-Säure oder Lithium-Io- warmem Wasser genutzt. Durch die doppelte Ener- nen-Akkus. Zurzeit sind die Batteriespeicher noch gieausnutzung (Strom und Wärme) erhöht sich ihr sehr teuer, obwohl die Preise bereits um ca. 25 % Wirkungsgrad (Brennstoffausnutzung) auf ca. 85 %. gesunken sind. Sollten die Preise noch weiter fallen, Aufgrund der hocheffizienten Nutzung der Energie könnte eine Investition in eine Batteriespeichertech- werden BHKWs unter ökologischen und ökonomi- nik in Kombination mit den oben genannten Tech- schen Gesichtspunkten als sehr fortschrittlich ein- niken sinnvoll sein. gestuft. j Biogas j Brennstoffzelle Biogas ist ein Sammelbegriff für energetisch ver- Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Ener- wertbare Gase, die aus Biomasse hergestellt wer- giewandler, der die Reaktionsenergie eines kon- den. Bei der anaeroben Verwesung (Verwesung tinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines ohne Sauerstoffzufuhr) wird zu etwa 2/3 Methan Oxidationsmittels in elektrische Energie umwan-

(CH4), zu etwa 1/3 Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. delt. Damit wird die chemische Energie des Brenn- Dabei ist das Methangas der energetisch nutzba- stoffes – anders als in herkömmlichen Kraftwerken re Anteil des Biogases. Solche Anlagen betreiben – direkt in Strom umgewandelt. Mit der Brenn- meistens Landwirte, die hierfür eine Baugenehmi- stoffzelle sind deshalb potenziell höhere elektrische gung oder eine Genehmigung nach Bundesimmis- Wirkungsgrade erreichbar. Außerdem sind Brenn- sionsschutzgesetz haben müssen. stoffzellen im Vergleich mit herkömmlichen Gene- ratoren einfacher aufgebaut, weisen keinen me- j Biomasse chanischen Verschleiß auf und können damit zu- (Holzpellets, Scheitholz, Hackschnitzel) verlässiger und abnutzungsfester betrieben wer- Typische Kleinfeuerungsanlagen für große Holz- den. Da beim Betrieb weder Schadstoffe noch stücke (Scheite etc.) sind Durchbrandkessel und Treibhausgase entstehen, gilt die Brennstoffzelle Rundum versorgt 64 s? Moderne Energie für den Kreis OH Wie effizient ist Die Stadtwerke Neustadt sind palette zugunsten Ihres Wohlbefin- mein Hau Ihr zuverlässiger Energieversorger dens aus. Zwei Produkte, die wir Ein Energieausweis gibt Auskunft über den Energie- und seit 1852 ein fester Bestandteil Ihnen im Folgenden vorstellen Der der Region. Bis heute hat sich das wollen, könnten Sie als Leser dieser verbrauch pro Quadratmeter Urgestein vom einfachen Energielie- Baubroschüre besonders interessieren. Nutzfläche und Jahr. verbrauchsorientierte Energie- feranten zu einem modernen „All- ist auch direkt bei Ihren Das Sonnen-Klar-Paket ausweis MEHR INFOS : round-Versorger“ entwickelt. erhältlich. SWNH Um dazu dem selbsternannten Titel Stromkosten senken und das Klima „Ihre Energiefürsorger“ gerecht zu schützen: Das Sonnen-Klar-Paket werden, bauen die Stadtwerke macht Sie selbst zum Solarstrom- Neustadt kontinuierlich ihre Produkt- Produzenten. Mit erfahrenen und renommierten Fachpartnern realisie- was dazu gehört. Innerhalb der ren die SWNH Ihre moderne Photo- vereinbarten Vertragslaufzeit zahlen voltaik-Anlage und bieten Ihnen ein Sie lediglich einen festen monatli- Rundum-sorglos-Paket mit einem chen Betrag, der sich nach der Höhe maßgeschneiderten Angebot für Ihr der Investitionssumme richtet. Dach und Ihren Stromverbrauch, Mehr Informationen zu allen SWNH- ohne umfangreiche Investitionen, zu Produkten finden Sie unter swnh.de finanziell attraktiven Konditionen. Wärme-Komfort-Paket Haben Sie Fragen? Lassen Sie sich gerne beraten! Eine neue Heizung kann man sich © inixmedianicht immer dann leisten,© wenn inixmedia man SWNH KundenCenter sie braucht. Ihre SWNH bieten Ihnen Ziegelhof 8 • 23730 Neustadt i.H. die Finanzierung einer modernen E-Mail: [email protected] Energie von Ihrem eigenen Dach und effizienten Heizung – mit allem, Telefon: 0 45 61 / 5110 - 150

VOLLE KRAFT FÜRS HAUS! Lassen Sie sich bequem Ihre moderne Solar- oder Heizungsanlage finanzieren: • Stromkosten sparen und Klima schützen • unverbindliches, individuelles Angebot • monatliche Ratenzahlung • Anschluss und Installation inklusive Kontaktieren Sie uns unter 0 45 61 / 51 10-150 oder [email protected] © inixmedia © inixmedia swnh.de ERNEUERBARE ENERGIEN 64 65

als äußerst umweltfreundlich und eine wichtige tallkontakten der Solarzelle. Wird nun ein elektri- Energiequelle der Zukunft. scher Verbraucher angeschlossen, kann Strom fließen. j Brennwertkessel Ausgenommen bei oberirdischen Gebäuden der Der Brennwertkessel stellt die modernste Heizkes- Gebäudeklasse 4 und 5 sowie Hochhäusern, sind seltechnologie für das Verbrennen von Erdgas bzw. Fotovoltaikanlagen in Schleswig-Holstein in, an und Erdöl dar und kann sowohl zum Heizen als auch auf Dach- und Außenwandflächen verfahrensfrei; zur Brauchwassererwärmung genutzt werden. Er ebenso die damit verbundene Änderung der Nut- verbraucht deutlich weniger Energie und gibt er- zung oder der äußeren Gestalt des Gebäudes. heblich weniger Schadstoffe an die Umwelt ab. Ein Darüber hinaus sind gebäudeunabhängige Solar- Brennwertkessel hat – verglichen mit modernen, anlagen mit einer Höhe bis zu 2,75 m und einer konventionellen Heizkesseln – eine um 10 - 20 % Gesamtlänge bis zu 9 m verfahrensfrei. bessere Energieausnutzung. Dieser hohe Wir- kungsgrad wird erreicht, da auch die in den Abga- j Kleinwindkraftanlagen sen enthaltene Wärme genutzt wird. Windenergie ist eine erneuerbare Energie, deren kinetische Energie in Windenergieanlagen zur j Fernwärme/Nahwärme Stromerzeugung dient. Moderne Windenergiean- Fernwärme ist thermische Energie, die vom Erzeu- lagen für den Einsatz an Land (Onshore-Wind- ger an die Verbraucher geliefert und dabei meist energie) erreichen Leistungen bis zu 8 MW und in Heißwassernetzen über größere Entfernungen haben Nabenhöhen bis zu 200 m. Küstengebiete (> 450 m) transportiert wird. Bei kürzeren Trans- verfügen über die größten Onshore-Windener- portentfernungen bis 450 m spricht man von gie-Potenziale. Diese großen Windkraftanlagen Nahwärme. Fernwärme stellt eine Möglichkeit dar, sind nach Bundesimmissionsschutzgesetz zu ge- die Primärenergieausnutzung kalorischer Kraftwer- nehmigen. Es werden auch für Kleinabnehmer ke zu erhöhen, indem man die entstehende Ab- Kleinwindkraftanlagen angeboten, die je nach wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung nutzt. Zu Region und Abnahmemenge sich für den Bauherrn diesem Zweck wird Wasser als wärmespeicherndes bezahlt machen. Diese Kleinwindkraftanlagen sind Medium in einem kontinuierlichen Kreislauf vom in Schleswig-Holstein bis zu 10 m Höhe, gemessen Wärmeerzeuger zum Verbraucher hin und zurück von der Geländeoberfläche bis zum höchsten gepumpt. Dazu werden Rohrleitungen mit sehr Punkt der vom Rotor bestrichenen Fläche, und ei- guter Wärmedämmung benötigt, ebenso Wärme- nem Rotordurchmesser bis zu 3 m verfahrensfrei. überträger an den Übergabestellen zu den Ver- Diese Anlagen dürfen allerdings nur in Kleinsied- brauchern. lungs-, Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie in vergleichbaren Sondergebieten und im j Fotovoltaik/Photovoltaik (PV) Außenbereich stehen, soweit es sich nicht um ge- Fotovoltaik ist die direkte Umwandlung von Licht- schützte Teile von Natur und Landschaft im Sinne energie in elektrische Energie. Die Umwandlung des § 20 Absatz 2 des Bundesnaturschutzgesetz erfolgt über Solarzellen. Heutige Solarzellen beste- oder um Natura 2000-Gebiete im Sinne von § 7 hen im Wesentlichen aus zwei Siliziumschichten, Absatz 1 Nummer 8 des Bundesnaturschutzge- die durch den Einschluss von Bor, Phosphat o. ä. setzes handelt und soweit sie nicht an Kulturdenk- unterschiedliche elektrische Eigenschaften haben. male oder im Umgebungsschutzbereich von Kul- An der Grenzfläche zwischen den Schichten bildet turdenkmalen angebracht oder aufgestellt werden. sich ein elektrisches Feld. Bei Bestrahlung der So- larzelle entstehen freie Ladungsträger, die durch j Kontrollierte Wohnraumlüftung das elektrische Feld getrennt werden. Dies führt Eine kontrollierte Wohnraumlüftung garantiert rund zu einer elektrischen Spannung zwischen den Me- um die Uhr den erforderlichen Luftwechsel. Das 66

INGENIEURBÜRO SPECHT GMBH Wir bauen für Ihre SCHLÜSSELFERTIGES Zukunft. BAUEN BLOWER-DOOR-MESSUNG Gern zum Festpreis. ENTWURF & PLANUNG ENERGIEBERATUNG Bisdorf 5c, 23769 Fehmarn | Tel. (0 43 71) 87 99 00 | Fax (0 43 71) 86 42 58 BAUANTRÄGE E-Mail: [email protected]

Junge Sanitär Meisterbetrieb© inixmedia für Sanitär-© inixmedia und Heizungstechnik Terminvereinbarung unter: 0 45 63 - 51 81 · Mobil + Notruf: 01 74 - 910 100 6 Gas · Wasser · Heizung · Solar · Elektro Junge Sanitär · Breitenkamp 68 · 23683 Scharbeutz · [email protected] · www.junge-sanitaer.de

Energiekompetenz für die Region Schleswig-Holstein Netz ist Ihr Strom- und Gasnetzbetreiber. Als Gemein- schaftsunternehmen von über 330 Kommunen und der HanseWerk AG betreiben wir ca. 51.000 Kilometer Stromnetze und 15.000 Kilometer Gasnetze im Norden. Unsere speziell ausgebildeten Kollegen sind hier zu Hause und packen beim Arbeiten unter Spannung in luftiger Höhe auch da an, wo alle anderen Abstand halten müssen: an 20.000-Volt-Leitungen.

Mehr dazu unter www.sh-netz.com Service- und Störungsnummer: 0 41 06 - 6 48 90 90 © inixmediaNetze für neue© Energie inixmedia 06-2017-55 SHNG_Energiekompetenz_Baubroschüre-Ostholstein_186x83.indd 1 13.06.17 16:05 ERNEUERBARE ENERGIEN 66 67

ganze Gebäude wird automatisch mit der richtigen besten geeignete Wärmequelle von vielen Fakto- Menge sauberer und temperierter Außenluft ver- ren bestimmt, dem Energiebedarf des Gebäudes, sorgt. Der im Lüftungsgerät enthaltene Wärmetau- der eventuell vorhandenen Heizungsanlage, dem scher entzieht der verbrauchten Abluft kontinuier- Bodentyp und den Platzverhältnissen auf dem lich die Wärme und überträgt diese an die frische Grundstück. Außenluft, die als vorgewärmte und gefilterte Zuluft Wohlfühlklima in die Räume schafft. Bei den Luft/Wasser-Wärmepumpen wird die Au- Es gibt auch dezentrale Lüftungsgeräte mit Wär- ßenluft als Wärmequelle verwendet. Selbst bei Tem- merückgewinnung, die direkt mit einer Kernboh- peraturen unter null Grad ist in der Umgebungsluft rung in die Außenwand gesetzt werden können. reichlich Wärme enthalten. Das genaue Einsparpo- tenzial hängt von einigen Faktoren wie Gebäu- j Solarthermie destandort, Gebäudegröße und Nutzerverhalten ab. Unter Solarthermie (Solarwärme) versteht man die Dabei fallen die Investitionskosten im Vergleich zu Nutzung von Sonnenenergie zur Erwärmung von einer Erdwärmepumpe gering aus, da keine geson- Wasser oder zur Unterstützung der Heizung. Die derte Wärmequelle erschlossen werden muss. Wärme der Sonnenenergie wird durch die Erwär- Die Abluftwärmepumpe wird durch warme Raum- mung eines Speichermediums im Solarkollektor luft aus den Wohnräumen gespeist. Dabei wird direkt genutzt. Die einfachste Form sind schwarze, frische Außenluft dem Gebäude über Außenluft- wasserführende Kunststoffschläuche als Kollektor. ventile mit integriertem Filter zugeführt. Die Über- Die häufigsten Nutzungsarten sind die Brauchwas- strömung der Luft erfolgt unterhalb der Tür oder sererwärmung und die Heizungsunterstützung mittels Überströmdurchlässen in die Ablufträume durch Sonnenkollektoren auf Wohnhäusern und Küche, Bad und WC. Dort wird die erwärmte Abluft Schwimmbädern. in das installierte Kanalsystem gesogen, der Abluft- wärmepumpe zugeführt und die enthaltene Wär- j Tiefengeothermie meenergie zur Beheizung des Gebäudes genutzt. Unter Tiefengeothermie versteht man die Nutzung der Erdwärme zur Wärmeversorgung und Strom- Weitere Infos: gewinnung. Die Temperatur der Erdkruste steigt www.bmu.de mit zunehmender Tiefe um 25 bis 30 °C pro Kilo- C Themen C Klima · Energie C Klimaschutz meter an. Aber auch schon in kleinen Tiefen kann www.dgs.de sich eine Investition rechnen. Je nach geologischen www.erneuerbare-energien.de Voraussetzungen sind die Potenziale sehr unter- www.fernwaerme-info.com schiedlich. In Deutschland sind sie zwar nicht un- www.foerderdatenbank.de erheblich, werden aber bisher kaum genutzt. Für www.iwr.de solche Tiefenbohrungen sind Genehmigungen von www.thema-energie.de der unteren Wasserbehörde erforderlich. www.verbraucherzentrale-sh.de www.waermepumpe.de j Wärmepumpen www.wind-energie.de Die Wärmepumpen werden nach der Art der Wär- mequelle (Erdwärme, Außenluft, Abluft) unter- schieden. Die Wärmepumpen-Technologie basiert Bericht in Zusammenarbeit mit: auf einem einfachen und bekannten Prinzip analog Stefan Dose, zum normalen Haushaltskühlschrank. Geschäftsführer der Otto Cobobes GmbH Der Begriff Erdwärme deckt die vier bewährten Lübecker Landstraße 32 Wärmequellen ab: Erdsonde, Grundwasser, Flächen- 23701 Eutin 0 45 21 / 70 49 - 0 kollektor und Flächenabsorber. Dabei wird die am [email protected], www.cobobes.de Schwarzarbeit 68 www.pixabay.de ©

Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern Wirt- Durch Betriebs- und Baustellenkontrollen (auch am schaftskriminalität. Dagegen operiert seit nunmehr Wochenende) wird damit in Ostholstein, Plön und fast zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich die gemein- Neumünster einer erhöhten Arbeitslosigkeit ent- same Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der gegengewirkt und Handwerk und Gewerbe vor Schwarzarbeit (EGS) der Kreise Ostholstein und rechtswidrig arbeitender Konkurrenz geschützt. Plön sowie der Stadt Neumünster. Bauherren können vor minderwertigen Leistungen und unsachgemäßer Verwendung von Rohmate- Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung haben rialien geschützt und eine Minderung des Steuer- nicht zuletzt auf Grund des Wegfalls der Grenzen aufkommens sowie eine Beeinträchtigung des in Europa und der damit einhergehenden Öffnung Beitragsaufkommens der Sozial- und Arbeitslosen- der Märkte im Zeichen einer verschärften Wettbe- versicherung verhindert werden. werbssituation ein hohes Niveau erreicht. Sie ver- ursachen jährlich enorme Ausfälle in den Kassen Was ist Schwarzarbeit und wer ist zuständig? der Sozialversicherung und bei den Steuereinnah- Der Begriff der Schwarzarbeit umfasst eine Vielzahl men, belasten die öffentlichen Haushalte und kön- unterschiedlicher Tatbestände, bei denen gesetz- nen zu sozialen Spannungen in der Gesellschaft liche Pflichten – vor allem steuerrechtlicher und führen. Hinzu kommt der Schaden, der bei legal sozialversicherungsrechtlicher Art – umgangen arbeitenden und gemeldeten Betrieben sowie werden. Erscheinungsbilder sind beispielsweise: durch den Ausfall von Gewährleistungsansprüchen entsteht. Gesetzestreue Unternehmen können sich j Verstöße gegen die Gewerbeordnung: vielfach nicht gegen die illegale Konkurrenz be- die Verpflichtung zur Anzeige vom Beginn des haupten. selbstständigen Betriebes eines stehenden Ge- werbes (§ 14 der Gewerbeordnung) bzw. Be- Dem stellen die Kreise Ostholstein und Plön sowie antragung einer Reisegewerbekarte (§ 55 der die Stadt Neumünster mit der Ermittlungsgruppe Gewerbeordnung) ein wirksames Instrument entgegen. Zuständigkeit: EGS Eutin 68 69

j Verstöße gegen die Handwerksordnung: j die Verstöße gegen das Mindestlohngesetz/das Betreiben eines zulassungspflichtigen Hand- Arbeitnehmer-Entsendegesetz: werks als stehendes Gewerbe, ohne in der der Arbeitgeber, der nicht den gesetzlichen/ Handwerksrolle eingetragen zu sein (§ 1 Hand- tariflich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlt werksordnung) Zuständigkeit: Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zuständigkeit: EGS Eutin Zolls j Steuerhinterziehung: Was ist keine Schwarzarbeit? der Handwerker/Dienstleister, der ohne Rech- Dienst- oder Werkleistungen, die von Angehörigen, nung gegen Barzahlung arbeitet und weder aus Gefälligkeit, im Wege der Nachbarschafts- oder Umsatz- noch Einkommenssteuer zahlt Selbsthilfe erbracht werden, gelten nicht als Zuständigkeit: Finanzbehörden Schwarzarbeit. j illegale Arbeitnehmerüberlassung: An wen kann ich mich wenden? der Arbeitgeber, der ohne erforderliche Erlaub- Rechtsverstöße im gewerbe- oder handwerks- nis Arbeitnehmer an andere Arbeitgeber verleiht rechtlichen Bereich nimmt die gemeinsame Ermitt- Zuständigkeit: Finanzkontrolle Schwarzarbeit des lungsgruppe zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, Zolls auf Wunsch auch anonym, auf: j Leistungsmissbrauch: Kreis Ostholstein der Arbeitslose/der Leistungsempfänger, der Fachdienst Sicherheit und Ordnung finanzielle staatliche Unterstützung erhält und Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung nebenbei arbeitet, ohne dies dem Arbeitsamt/ der Schwarzarbeit dem Jobcenter/der ARGE anzuzeigen Lübecker Straße 41 Zuständigkeit: Finanzkontrolle Schwarzarbeit des 23701 Eutin 0 45 21 / 7 88 - 6 99 Zolls oder der jeweilige Leistungserbringer [email protected] j illegale Ausländerbeschäftigung: Hauptzollamt Kiel der Ausländer, der ohne erforderliche Arbeits- Finanzkontrolle Schwarzarbeit genehmigung arbeitet; der Unternehmer, der Kronshagener Weg 105 illegal Ausländer beschäftigt 24116 Kiel 04 31 / 2 00 83 - 0 Zuständigkeit: Finanzkontrolle Schwarzarbeit des [email protected] Zolls Finanzamt Ostholstein j Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen Lankenstraße 1 und die Hinterziehung von Lohnsteuer: 23758 Oldenburg 0 43 61 / 4 97 - 0 Beschäftigte, die Tätigkeiten ausüben, ohne bei [email protected] dem Sozialversicherungsträger und dem Finanz- amt entsprechend erfasst zu sein; Unternehmer, die Beschäftigte nicht oder nicht korrekt bei den Sozialkassen anmelden bzw. abrechnen Zuständigkeit: Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls 70

Verwaltung und Vermittlung von: a Ein- und Zweifamilien- sowie Reihenhäusern a Eigentumswohnungen, Gewerbe- und Mietobjekten a Kapitalanlageobjekten, Finanzierungen und Wertermittlungen Mühlenstraße 25 · 23611 Sereetz · Tel. 04 51 / 3 90 08-0 · Fax 3 90 08-30 [email protected] · www.korth-immobilien.de

© inixmedia © inixmedia

BUW-201510256_ANZ_Ostholstein_186x61_LY_01.indd 1 19.10.15 20:11

© inixmedia © inixmedia FÖRDERMITTEL 70 71

Finanzierung und Förderung

Mit privaten Bau- und Sanierungsvorhaben können Sie häufig von Fördermaßnahmen profitieren. Ge- fördert werden u. a. Heizungsmodernisierung, So- lar- und Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Maß- KfW-Bildarchiv/photothek.net nahmen für einen verbesserten Wärmeschutz, © Wärmedämmung an Dach, Kellerdecke oder neue Fenster. Das Förderangebot für energetische Sanierung Förderdatenbanken oder energiesparende Neubauprojekte ist groß und ständig im Wandel. Aktuelle Informationen zu bestehenden Förder- möglichkeiten finden Sie vor allem über die För- Bundesamt für Wirtschaft derdatenbanken im Internet. Hier können Sie ge- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zielt nach Förderangeboten zu Neubau- und Mo- Frankfurter Straße 29-35 dernisierungsvorhaben suchen. 65760 Eschborn 0 61 96 / 9 08 - 0 www.bafa.de Informationen zu den einzelnen Förderprogram- men, den Konditionen und der Höhe der zu ver- Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) gebenden Darlehen und Zuschüsse sowie Hinwei- Fleethörn 29-31, 24103 Kiel 04 31 / 99 05 - 0 se zur Antragstellung erhalten Sie auf den Inter- Postanschrift: Postfach 11 28, 24100 Kiel netseiten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), [email protected], www.ib-sh.de des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr- kontrolle) und der IB.SH (Investitionsbank Schles- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wig-Holstein). Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main 0 69 / 74 31 - 0 www.bafa.de [email protected], www.kfw.de Informationen zu Förderprogrammen des Bun- Für Kunden und Partner der KfW: telefonische Be- desamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ratung zu allen Förderprodukten der KfW www.baufoerderer.de Wohnwirtschaft (Wohnbau) 08 00 / 5 39 90 02* Informationsportal der Verbraucherzentrale www.energieagenturen.info Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V. Förderdatenbank des BINE Informationsdienstes Andreas-Gayk-Straße 15 www.foerderdatenbank.de 24103 Kiel 04 31 / 5 90 99 - 0 Förderdatenbank des Bundesministeriums für [email protected], www.vzsh.de Wirtschaft und Energie Energieberatung 08 00 / 8 09 80 24 00* www.ib-sh.de Telefonische Beratungszeiten: Informationen zu Finanzierungs- und Fördermög- Mo. bis Do. 8.00-18.00 Uhr, Fr. 8.00-16.00 Uhr lichkeiten des Landes und Bundes Themen: Energiesparen im Haushalt, Ursachen www.kfw.de hoher Strom- und Heizkosten, Einsatz regenerativer Informationen zu Förderprogrammen der Energien, Heizungs- und Regelungstechnik, Wär- KfW-Bankengruppe medämmung, Fördermittel, Terminvergabe www.solarfoerderung.de Interaktiver Förderberater für Solaranlagen * kostenlose Servicenummer 72

Wohnung in ruhiger Lage? Gibt‘s bei uns. a Unser Ziel ist es, das Produkt „Wohnung“ ständig zu verbessern. a Wohnen, wo andere Ferien machen – zu Hause in Ostholstein a Ihr kompetenter Vermieter seit 1938 © olgagorovenko/istockphoto.com

Wohnungsbaugesellschaft© inixmedia Ostholstein mbH © inixmedia Seestraße 7 | 23701 Eutin-Neudorf | Telefon (0 45 21) 79 00 - 0 | [email protected] www.wobau-oh.de

© inixmedia © inixmedia FEHMARNBELT-QUERUNG 72 73

j Fehmarnsund-Querung Auch am Fehmarnsund sind Baumaßnahmen ge- Femern Femern A/S

© plant. Die bestehende, denkmalgeschützte Brücke weist keine ausreichende Tragfähigkeit für die nach Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels prognos- tizierten Schienengüterverkehre auf. Nach Prüfung verschiedener technischer Varianten soll ab 2024 ein neues Brücken- oder Tunnelbauwerk am Feh- marnsund errichtet werden. Mit der Fertigstellung wird im Jahr 2028 gerechnet. Feste Fehmarnbelt-Querung und Ausbau der Schienenanbindung j Ausbau der Schienenstrecke Die Schienenstrecke zwischen Bad Schwartau und Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages zwi- Puttgarden soll bis zum Jahr 2028 zweigleisig aus- schen dem Königreich Dänemark und der Bundes- gebaut und elektrifiziert werden. Nach aktuellem republik Deutschland im Jahr 2008 wurden die Stand der Planungen soll zum Teil die heute ein- Weichen für ein großes europäisches Infrastruk- gleisige Strecke um ein zweites Gleis erweitert turprojekt im Kreis Ostholstein gestellt: die feste werden, in anderen Abschnitten – z. B. im Bereich Fehmarnbelt-Querung. Im Bereich der Meerenge von Ratekau bis Haffkrug – wird eine komplett zwischen Fehmarn und dem dänischen Rødby, in neue Trasse errichtet, um die zukünftig erwarteten dem zurzeit die Fähren der Reederei Scandlines Zugverkehre durch Ostholstein zu führen. Für die verkehren, soll im Jahr 2028 ein Tunnel Deutschland Kommunen bedeutet dies die Inanspruchnahme und Dänemark miteinander verbinden. Die Finan- zusätzlicher Flächen und veränderte Rahmenbe- zierung der festen Verbindung übernimmt die dingungen für die kommunale Planung, etwa dänische Seite. Mit der Planung und dem Bau des durch die Verlagerung von Bahnhaltepunkten an Tunnels wurde die dänische Planungsgesellschaft die neue Trasse. Mit den Planungen für die rund Femern A/S beauftragt (www.femern.de). Mit dem 80 km lange Schienenanbindung der festen Feh- Staatsvertrag haben sich beide Vertragspartner marnbelt-Querung ist die DB Netz AG beauftragt. auch auf den Ausbau der Verkehrsanbindungen Baubeginn wird für das Jahr 2020 angestrebt, die verständigt. Auf deutscher Seite wird sowohl die Fertigstellung für das Jahr 2024. Über den voraus- Straßen- als auch die Schieneninfrastruktur ange- sichtlichen Verlauf der Schienenstrecke durch Ost- passt. holstein, die weiteren Planungsschritte, den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und weitere j Ausbau der B 207 Projektdetails informiert die DB Netz AG auf der Zwischen Heiligenhafen Ost und Puttgarden wird Internetseite www.anbindung-fbq.de. die bestehende Bundesstraße 207 auf vier Spuren plus Standspur erweitert. Der Ausbau erfolgt direkt Fachdienst Regionale Planung neben der bestehenden Straße, sodass in erster Horst Weppler 0 45 21 / 7 88 - 3 80 Linie die nördlich oder südlich angrenzenden Flä- [email protected] chen in Anspruch genommen werden. Der Ausbau Sibylle Kiemstedt 0 45 21 / 7 88 - 2 77 der Bundesstraße wird vom Landesbetrieb Stra- [email protected] ßenbau und Verkehr in Lübeck vorgenommen. Die www.kreis-oh.de/Fehmarnbelt Ausbauarbeiten werden frühestens im Herbst 2018 starten. www.lbv-sh.de 74

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia EGOH – Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH 74 75

j Ihr Ansprechpartner in Ansiedlungs- Flächen werden soweit möglich nach den Bedürfnissen und Infrastrukturfragen der Käufer zugeschnitten! Aber – die Flächen in Ost- Wir unterstützen Sie mit Beratung, Gewerbeflächen holstein werden aktuell knapper. Wir sind bemüht den zum Kauf und mit der Vermietung von Büros und Hal- Unternehmen in den kommenden Jahren neue Gewer- lenflächen beflächen anbieten zu können. 2018 wird beispielswei- Die Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH wurde se das Gewerbegebiet Oldenburg- wei- vor 30 Jahren vom Kreis Ostholstein, der Sparkasse tere 10 ha Gewerbefläche im nördlichen Teil des Krei- Ostholstein und der Landesbank Schleswig-Holstein ses bereitstellen. Bitte beachten Sie unser aktuelles gegründet. Aufgabe der Gesellschaft ist die Förderung Angebot auf: der Erwerbsmöglichkeiten im Kreis Ostholstein. Um die www.egoh.de 3 Gewerbegebiete Gesellschaft wirtschaftsnah auszurichten, sind wichtige Akteure an der Gesellschaft beteiligt: die kreisansässi- j Betrieb von Existenzgründer- und Gewerbezentren gen Volks- und Raiffeisenbanken, die Sparkasse Hol- Die Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH steht stein, der Unternehmensverband Ostholstein/Plön e. V., von Anfang an auf der Seite der Existenzgründer und die Kreishandwerkerschaft, die Investitionsbank des hilft bereits frühzeitig mit ersten Informationen. Landes Schleswig-Holstein und der Deutsche Gewerk- Mit dem Servicebüro Start up Ostholstein unterstützt schaftsbund. Heute ist die Entwicklungsgesellschaft in die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Ost- der Wirtschaft fest verankert. Durch ihren Hauptgesell- holstein Existenzgründer auf ihrem Weg in die berufli- schafter, den Kreis Ostholstein, verfügt die Gesellschaft che Selbstständigkeit. gleichzeitig über enge Kontakte zu den Dienststellen Bei der individuellen Betreuung kann das über die Hil- der Kreisverwaltung. Besonders hervorzuheben sind fe bei der Erstellung des Geschäftsplanes bis hin zur dabei die guten Kontakte zum Fachbereich Planung, Vorbereitung eines Bankgespräches gehen. Um jungen Bau und Umwelt der Kreisverwaltung. Dadurch kann Unternehmen sowie Existenzgründern einen kosten- gewährleistet werden, dass von der Entwicklungsge- günstigen Start in die berufliche Selbstständigkeit zu sellschaft betreute Bauherren gewerblicher Betriebe in ermöglichen, betreibt die Entwicklungsgesellschaft allen Fragen der Grundstücksauswahl, der Bauleitpla- Gewerbezentren in Eutin und in Oldenburg i. H. Exis- nung und des Baugenehmigungsverfahrens schnell tenzgründer- und Gewerbezentren mit Büro- und/oder und unbürokratisch beraten werden können. Außer Hallenflächen von 20 bis 260 m2. der Ansiedlungs- und Bauberatung in Zusammenarbeit Hier können Existenzgründer und junge Unternehmen mit dem Fachbereich Planung, Bau und Umwelt des Räume mieten und in einem Umfeld arbeiten, das auf Kreises nimmt die Entwicklungsgesellschaft unter an- die Belange dieser Zielgruppe zugeschnitten ist. Die derem folgende Aufgaben wahr: Serviceleistungen, die im Mietpreis enthalten sind, er- lauben es dem Unternehmer, sofort professionell zu j Erschließung und Bereitstellung von Gewerbe- starten. und Industrieflächen im Kreisgebiet Nach dem Prinzip „Plug & Play“ können sich Existenz- Heute vermarkten wir Gewerbeflächen in den Städten gründer einfach und schnell auf das Kerngeschäft kon- Eutin (3x) und Oldenburg i. H. (2x) sowie in den Ge- zentrieren. Die EGOH setzt mit ihrem breiten Aufga- meinden Ratekau (3x), Pansdorf, Ahrensbök (2x), Gru- benspektrum professionelle Rahmenbedingungen, wie be, Schönwalde a. B., Eutin-Süsel und in Neustadt i. sie üblicherweise nur großen Unternehmen zur Verfü- H.-Sierksdorf. Die Gewerbeflächen in Stockelsdorf, gung stehen. Grömitz und Süsel konnten wir bis 2016 komplett ver- Natürlich sind auch bereits am Markt tätige Gewerbe- äußern. Es wurden bislang 18 Gewerbegebiete mit treibende willkommen, die Gewerberäume und -Hallen einer verkaufsfähigen Fläche von rund 380.000 m2 suchen. erschlossen. In diesen Gewerbegebieten wurden bis- lang über 300 Betriebe angesiedelt. Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH Röntgenstraße 1, 23701 Eutin Unsere Gewerbeflächen sind mit Mitteln der EU, des Telefon 0 45 21 / 8 08-10 Bundes und des Landes gefördert. Wir unterstützen Fax 0 45 21 / 8 08-11 insbesondere förderfähige Unternehmen mit ausge- E-Mail: [email protected] sprochen niedrigen Grundstückspreisen. Internet: www.egoh.de - Anzeige- - ANSPRECHPERSONEN … 76

… in Städten, Ämtern und Gemeinden des Kreises Ostholstein (Stand 24.01.2017)

Städte j Stadt Bad Schwartau Markt 15 j Stadt Eutin 23611 Bad Schwartau  04 51 / 20 00 - 0 Gemeinden: Stadt Eutin, Süsel Postfach 14 62, 23603 Bad Schwartau Markt 1, 23701 Eutin  0 45 21 / 7 93 - 0 Bauamt, 23611 Bad Schwartau Postfach 3 28, 23693 Eutin www.bad-schwartau.de Bauamt Die Stadt Bad Schwartau hat eine eigene Bauaufsicht! Lübecker Straße 17 Alle Bauangelegenheiten, die Stadt Bad Schwartau www.eutin.de betreffend, werden dort wahrgenommen. NN*  7 93 - 3 01 Frau Stange  7 93 - 3 30 j Stadt Neustadt i. H. [email protected] Am Markt 1 23730 Neustadt/i. H.  0 45 61 / 6 19 - 0 j Stadt Fehmarn Postfach 13 40, 23723 Neustadt i. H. Am Markt 1, 23769 Fehmarn  0 43 71 / 5 06 - 0 Bauamt Postfach 11 40, 23763 Fehmarn Kirchhofsallee 2  0 45 61 / 6 19 - 4 31 Fachbereich Bauen und Häfen www.neustadt-holstein.de Orthstraße 22, 23769 Fehmarn Die Stadt Neustadt in Holstein hat eine eigene www.stadtfehmarn.de Bauaufsicht! Alle Bauangelegenheiten, die Stadt Herr Quattek*  5 06 - 2 25 Neustadt/H. betreffend, werden dort wahrgenom- [email protected] men. Herr Meislahn  5 06 - 2 39 [email protected] Amtsfreie Gemeinden j Stadt Heiligenhafen j Gemeinde Ahrensbök Markt 4-5 Poststraße 1 23774 Heiligenhafen  0 43 62 / 9 06 - 6 23623 Ahrensbök  0 45 25 / 4 95 - 0 Postfach 13 55, 23773 Heiligenhafen Postfach 12 40, 23620 Ahrensbök www.stadt-heiligenhafen.de www.ahrensboek.de Bauamt Frau Cleven*  4 95 - 1 30 Herr Brandt*  9 06 - 7 07 [email protected] [email protected] Herr Jallas  4 95 - 1 29 Herr Schütt  9 06 - 7 06 [email protected] [email protected] j Gemeinde Grömitz j Stadt Oldenburg i. H. Gemeinden: Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen Markt 1 Kirchenstraße 11 23758 Oldenburg i. H.  0 43 61 / 4 98 - 0 23743 Grömitz  0 45 62 / 69 - 0 Postfach 13 61, 23753 Oldenburg Postfach 11 67, 23739 Grömitz www.oldenburg-holstein.de www.groemitz.de Fachbereich 3 Bau, Umwelt, Liegenschaften Herr Stein*  69 - 2 05 Herr Gabriel*  4 98 - 1 40 [email protected] [email protected] Frau Gardlo  69 - 2 51 Frau Schäffler  4 98 - 1 42 [email protected] [email protected] 76 77

j Gemeinde Malente j Gemeinde Stockelsdorf Bahnhofstraße 31 Ahrensböker Straße 7 23714 Bad Malente  0 45 23 / 99 20 - 0 23617 Stockelsdorf  04 51 / 49 01 - 0 Postfach 2 60, 23711 Malente Postfach 11 65, 23612 Stockelsdorf www.malente.de www.stockelsdorf.de Frau Deubel*  99 20 - 36 Herr Rodewald*  49 01 - 3 04 [email protected] [email protected] Frau Stegemann  99 20 - 40 Frau Westphal  49 01 - 3 10 [email protected] [email protected] j Gemeinde Ratekau j Gemeinde Timmendorfer Strand Bäderstraße 19 Strandallee 42 23626 Ratekau  0 45 04 / 8 03 - 0 23669 Timmendorfer Strand  0 45 03 / 8 07 - 0 Postfach 11 69, 23624 Ratekau Postfach 11 06, Timmendorfer Strand www.ratekau.de www.timmendorfer-strand.org Frau John*  8 03 - 6 00 Frau Piechotta*  8 07 - 1 24 [email protected] [email protected] Frau Stark  8 03 - 6 01 Frau Plath  8 07 - 1 23 [email protected] [email protected] j Gemeinde Scharbeutz Kammerweg 3 23683 Scharbeutz  0 45 03 / 77 09 - 0 Postfach 11 32, 23677 Scharbeutz www.gemeinde-scharbeutz.de Frau Klees*  77 09 - 6 00 [email protected] Frau Kurdt  77 09 - 6 02 [email protected] 78

Träume verwirklichen Kontorhaus UTINA ist einfach.

Wir vermieten Wenn man einen Finanzpartner gefunden  Büroräume hat, dem man vertraut.  Egal, was Sie planen – Gewerbeflächen wir haben das passende  Praxisräume Angebot für Sie.

Machen Sie den Hütten-Test! Elisabethstr. 72 Wohlfühlen. Made in Holstein. Größe23701 Eutin 186 x 127 mm www.s.de/huettentest die© Orte, inixmedia in denen wir in OH vertreten sind© (s. Anlage inixmedia 3), in einer Karte darstellen : 0 45 21 / 79 27 0  Sparkasse [email protected] Holstein

Gut und sicher roh-werbung © 2017 / F wohnen.

Zarnekau Röbel Süsel Wir verfügen über attraktive Ahrensbök Scharbeutz Wohnungen an insgesamt Gnissau Gleschendorf Timmendorfer Pansdorf 25 Standorten im südlichen Ostholstein Strand Ratekau und freuen uns darauf, auch Sie bald Bad Schwartau Stockelsdorf als Mieter/in bei uns begrüßen zu dürfen!

Baugenossenschaft BG Ahrensbök eG

Lindenstr©. 48, inixmedia 23623 Ahrensbök, Tel: 0 45 ©25 / 49 inixmedia49 00 -0, www.bg-ahrensboek.de ANSPRECHPERSONEN 78 79 © Kreis Ostholstein

Ämter

j Amt Großer Plöner See (Kreis Plön) j Amt Ostholstein-Mitte Gemeinde Bosau Gemeinden: Altenkrempe, Kasseedorf, Schasha- Hauptstraße 2, OT Hutzfeld gen, Schönwalde, Sierksdorf 23715 Bosau  0 45 27 / 99 71 - 0 Am Ruhsal 2 www.amt-großer-ploener-see.de 23744 Schönwalde a. B.  0 45 28 / 91 74 - 0 Herr Hökendorf*  99 71 - 16 www.amt-ostholstein-mitte.de t.hoekendorf@amt-großer-ploener-see.de Frau Timmermann*  91 74 - 3 00 [email protected] j Amt Lensahn Frau Dahm  91 74 - 3 40 Gemeinden: , , Harmsdorf, [email protected] , Lensahn, Manhagen, Riepsdorf Eutiner Straße 2 23738 Lensahn  0 43 63 / 5 08 - 0 Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Mitar- Postfach 12 60, 23735 Lensahn beiterinnen und Mitarbeitern handelt es sich um www.lensahn.de die jeweiligen Fachbereichs-/Fachdienstleiterinnen Herr Bruhse*  5 08 - 22 und -leiter. [email protected] Frau Lindau  5 08 - 20 [email protected] Die Ansprechpersonen finden Sie immer aktuell unter: www.kreis-oh.de j Amt Oldenburg-Land Gemeinden: Göhl, Gremersdorf, Großenbrode, Heringsdorf, Neukirchen, Wangels Hinter den Höfen 2 23758 Oldenburg/i. H.  0 43 61 / 49 37 - 0 www.amt-oldenburg-land.de Herr Much*  49 37 - 25 [email protected] Frau Ganzert  49 37 - 21 [email protected] BRANCHENVERZEICHNIS | IMPRESSUM 80

Holzbau ����������������������������������������������������������������� S. 42, 48, 62 Sie finden die Broschüre auch im Internet unter: Immobilien/ www.kreis-ostholstein.de Immobilienmakler ��������������������������������������� S. 30, 70 www.bau-kreis-ostholstein. Ingenieurinnen/Ingenieure/ Herausgeber proaktiv.de Ingenieurbüros ����������������������� S. 10, 16, 46, 66 inixmedia GmbH

Architektinnen/Architekten/ Kanalinspektion/Kanalbau ��������������������������� S. 6 Marketing & Medienberatung Architekturbüros ������ S. 2, 10, 14, 16, 18, HRB 5629, Kiel ������������������������������������������������� 20, 26, 28, 30, 50, 52, U3 Landmaschinen/ Geschäftsführer: Landwirtschaftsbedarf ����������������������������������������� S. 6 Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Bäder ������������������������������������������������������������������������������������������������������ S. 46 Landwirtschaftliche Lohnarbeit �������� S. 6 Liesenhörnweg 13 Baugebiete/Wohnbau- 24222 Schwentinental grundstücke �������������������������������������� U2, S. 2, 14, 30 Maler/Malerfachbetrieb ������������������������������� S. 46 Baugenossenschaften ����������� S. 70, 72, 78 Maurer/Maurerfachbetrieb ������ S. 28, 30 Telefon 04 31 / 6 68 48 - 60 Baugerätevermietung ��������������������������������������� S. 46 Maschinenvermietung ������������������������������ S. 6,46 Fax 04 31/ 6 68 48 - 70 Bauplanung ���������������������������������� S. 10, 14, 16, 18, Möbelbau ����������������������������������������������������������������������� S. 48, 60 Mail [email protected] ���������������������������������������������� 20, 26, 28, 30, 50, 52, U3 Web www.inixmedia.de Baustoffe ������������������������������������ S. 6, 32, 42, 52, 72 Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte/ www.facebook.com/ Bautenschutz ���������������������������������������������������������� S. 50, 52 Notarinnen/Notare ��������������������������������������������������� S. 24 www.inixmedia.de Bauunternehmen/ Recycling ��������������������������������������������������������������������������������������������� S. 6 Bauträger ��������������������������������� S. 2, 28, 30, 36, 42 Brandschutz �������������������������������������������������������������� S. 46, 48 Sanierung/Renovierung ����������������� S. 20, 30, Im Auftrag des Kreises Ostholstein ���������������������������������������������� 42, 46, 48, 50, 60, 62, U3 6. Auflage, Ausgabe 2017 Containerdienst �������������������������������������������������������������������� S. 6 Sanitär/Sanitärtechnik ����������������������� S. 42, 66 Solar/-technik/-thermie ��������������������� S. 62, 66 Dachdecker/ Statik ������������������������������������������������������������������������������������������������������� S. 20 Redaktion Verlag: Gabriele Gronau -fachbetrieb ����������������������������������� S. 28, 30, 42, 62 Stadtplanung �������������������������������������������� S. 18, 26, 50 Lektorat Verlag: Fabian Galla Steuerberatung ����������������������������������������������������������������� S. 24 Redaktion Kreis Ostholstein: Elektroinstallation/ Peter Vagt, Elisabeth Schönfelder, -technik ������������������������������������ S. 28, 42, 48, 60, 66 Tischlerei/-fachbetrieb ������������������������ S. 48, 60 Nils Hollerbach Energieberatung ������������������������������� S. 18, 60, 66 Trockenbau/Innenausbau ��������������������������� S. 42 Energieversorgung ������� S. 62, 64, 66, U4 Anzeigenberatung: Entsorgung �������������������������������������������������������� S. 6, 28, 32 Vermessung ��������������������������������������������������������������� S. 16, 18 Bettina-Maria Franik Erd- und Tiefbau ������������������������������������������������������������������ S. 6 Vermietung ��������������������������������������������������� S. 70, 72, 78 Layout/Satz: Anne Scheel Fotos: wenn nicht anders beschriftet: Fenster/Türen ������������������������������������������ S. 28, 48, 60 Wärmedämmung/ Kreis Ostholstein Finanzierungsplanung ��������������� S. 2, 70, 78 Wärmeschutz ������������������������������������������� S. 20, 42, 46 Titelfoto: Wintergärten ������������������������������������������������������������������������ S. 60 Hauke Hille (Café in Klingenberg) Garten- und Landschaftsbau ������������� S. 36 Wirtschaftsförderung ������������ U2, S. 74, 75 Gewerbebau ������������������������������������������������������������� S. 10, 20 Wohnungsverwaltung/ Wohnungsbau ������������ S. 10, 30, 70, 72, 78 Karte: Uwe Stahl Hallenbau �������������������������������������������������������������������������������������� S. 18 Druck: Silber Druck oHG, Heizung/Heizungstechnik/ Zimmerei ��������������������������������������������� S. 28, 30, 42, 48 www.silberdruck.de PN 1420 Klimatechnik ���� S. 28, 42, 46, 60, 62, 66 Hochbau ������������������������������������������������������������������������������������������� S. 10 U = Umschlagseite Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht ge- stattet. Ich bedanke mich, auch im Namen Weder der Kreis Ostholstein noch der Verlag des Kreises Ostholstein, bei allen Inserenten, können für die Vollständigkeit und korrekte die meiner Beratung vertraut haben, und Wiedergabe der zahlreichen Inhalte eine Ge- wünsche allen viel Erfolg und gute Geschäfte. währ übernehmen. Bettina-Maria Franik Neubau zweier Einfamilienhäuser in der Holsteinischen Schweiz Sanierung Fährhaus Rothenhusen

© inixmedia © inixmedia

Neubau eines Einfamilienhauses in Timmendorfer Strand Sanierung eines historischen Sommerhauses in Lübeck

Umnutzung eines Schweinestalls Sanierung und Anbau eines Siedlungshauses in Lübeck © inixmedia © inixmedia

Roeckstraße 11 23568 Lübeck T 0451 3008925 F 0451 3008924 info[at]missfeldtkrass.de www.missfeldtkrass.de Wärme kommt von Herzen Oder von uns

© inixmedia © inixmedia

Mehr Infos auf: www.zvo-energie.com oder ©unter inixmedia 04561/399-646 © inixmedia

ZVO-Unternehmensgruppe