Bau-Broschüre Planen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bau-Broschüre Planen Planen B a u e n Wohnen © inixmedia © inixmedia © inixmedia © inixmedia GRUSSWORT 1 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Bauinteressierte, bei einem Bauvorhaben treten viele Fragen auf und Ebenso erhalten Sie wertvolle Hinweise zum The- es müssen Entscheidungen getroffen werden. Mit ma Fördermittel und Versicherung sowie zum dieser Broschüre möchten wir Sie ein Stück auf Themenbereich Energie und Umwelt. dem Weg zu Ihrem Traumhaus begleiten und Ihnen nützliche Informationen an die Hand geben. Sie An dieser Stelle möchte ich Sie auch auf das wich- finden daher auf den folgenden Seiten die für Sie tige Thema Inklusion hinweisen. So finden Sie in maßgeblichen gesetzlichen Vorgaben und erhalten dieser Publikation auch Informationen zum Thema zugleich viele nützliche Tipps und Ratschläge für Barrierefreiheit und die Kontaktdaten des Beirates Ihr Bauvorhaben. für Menschen mit Behinderung. Am 13.05.2017 ist die Baurechtsnovelle mit einer Bei Fragen, die diese Broschüre offen lässt, stehen Änderung des Baugesetzbuches und der Baunut- Ihnen meine Mitarbeiter/innen des Fachbereiches zungsverordnung in Kraft getreten. Die wesentli- Planung, Bau und Umwelt gerne zur Verfügung. chen Neuerungen, wie z. B. die Zulässigkeit von Die entsprechenden Kontakte können Sie den Ih- Ferienwohnungen, werden in dieser Broschüre nen vorliegenden Seiten entnehmen. beschrieben. Ich wünsche Ihrem Bauvorhaben ein gutes Gelingen. Seit dem 01.07.2016 gibt es auch eine geänderte Landesbauordnung. Neben verschiedenen Ände- rungen sind aber auch bestehende Regelungen geblieben, z. B. die Genehmigungsfreistellung, gedacht als Verfahrensbeschleunigung. Für Bau- herrinnen und Bauherren, Architektinnen und Ar- chitekten oder Fachplaner/innen bedeutet diese Vereinfachung der Verfahren allerdings auch eine größere Verantwortung, da sie für die Einhaltung der Vorschriften selbst verantwortlich werden. Die Broschüre „Planen – Bauen – Wohnen“ infor- miert Sie auch über die baurelevanten Themen wie Denkmalschutz, Natur- und Umweltschutz sowie Boden- und Gewässerschutz. Landrat Reinhard Sager Der Fachbereich Planung, Bau und Umwelt Der Fachbereichsleiter Leiter des Fachbereiches 6 – Planung, Bau und ist unmittelbar dem Landrat unterstellt. Für Umwelt – ist Herr Nils Hollerbach. Er leitet die grundsätzliche Fragen, die den Fachbereich be- nachgeordneten Fachdienste Bauordnung, Na- treffen, steht Herr Hollerbach gerne zur Verfü- turschutz, Boden- und Gewässerschutz, Regio- gung. nale Planung, Grundstücks- und Gebäudeservice Telefon: 0 45 21 / 7 88 - 3 70 und koordiniert die Arbeit des Fachbereiches. Er E-Mail: [email protected] Ihr Baupartner in: Ostholstein • Plön • Kiel 2 Traumhausschmiede GmbH Wiesenau 8 24238 Selent 0 43 84 3 37 99 61 [email protected] Wir beraten Sie gerne und begleiten Sie von der ©Planung inixmedia bis zur Schlüsselübergabe© inixmedia aus einer Hand ! Planung mit eigenem Architekten Grundstücksservice Finanzierungsservice alle Energiestandards: ENEV, KfW 55, KfW 40+, Passivhaus Besuchen Sie unser Team in unserem Musterhaus und erfahren Sie mehr über die vielfältigen, individuell auf Sie zugeschnittenen Möglichkeiten . © inixmedia © inixmedia www.traumhausschmiede.de INHALT 2 3 Grußwort ................................................................................................................................................. 1 Ausgleichsmanagement des Kreises .................................... 55 Der Kreis Ostholstein .................................................................................................... 4 Der Landschaftsplan .................................................................................................. 55 Übersichtskarte ......................................................................................................................... 7 Landschaftsschutzgebiete ............................................................................ 55 Fachdienst Bauordnung .......................................................................................... 8 Baumschutz .................................................................................................................................. 56 Naturdenkmale ..................................................................................................................... 56 Bauplanung Gesetzlich geschützte Biotope ........................................................... 56 Baurechtsnovelle ................................................................................................................. 11 Knickschutz .................................................................................................................................... 56 Planungsrechtliche Voraussetzungen Artenschutz ................................................................................................................................... 57 für eine Bebaubarkeit .............................................................................................. 12 Kommunale Bauleitplanung ..................................................................... 13 Boden- und Gewässerschutz Bauabfallentsorgung ................................................................................................ 58 Bauen Bodenschutz/Altlasten ......................................................................................... 58 Die Landesbauordnung 2017 ............................................................... 18 Risiko-Altlasten ...................................................................................................................... 58 Gebäudeklassen ................................................................................................................. 18 Gewässerschutz .................................................................................................................. 59 Bauaufsichtliche Verfahren, Vorbescheid, Genehmigungsfreistellungsverfahren .............................. 21 Klimaschutz ................................................................................................................................... 61 Teilbaugenehmigung ............................................................................................... 27 Abstandsflächen ................................................................................................................ 27 Erneuerbare Energien Nachbarbeteiligung ..................................................................................................... 29 Batteriespeicher .................................................................................................................... 63 Ausnahmen und Befreiungen, Biogas ......................................................................................................................................................... 63 Abweichungen ...................................................................................................................... 33 Biomasse (Holzpellets, Scheitholz, Aufgaben und Befugnisse Hackschnitzel) .......................................................................................................................... 63 der Bauaufsichtsbehörde ................................................................................ 33 Blockheizkraftwerk Verfahrensfreie Bauvorhaben, (Mikro-, Mini- und Groß-BHKW) .................................................... 63 Beseitigung von Anlagen ............................................................................... 33 Brennstoffzelle ........................................................................................................................ 63 Fliegende Bauten .............................................................................................................. 39 Brennwertkessel .................................................................................................................. 65 Elektronische Bauakte .......................................................................................... 39 Fernwärme/Nahwärme ...................................................................................... 65 Camping- und Wochenendplätze .............................................. 40 Fotovoltaik/Photovoltaik (PV) ................................................................. 65 Sportboothafenverordnung ..................................................................... 40 Kleinwindkraftanlagen ......................................................................................... 65 Baulasten ............................................................................................................................................ 40 Kontrollierte Wohnraumlüftung ....................................................... 65 Teilung von Grundstücken ........................................................................... 41 Solarthermie ................................................................................................................................. 67 Abgeschlossenheitsbescheinigungen ................................ 41 Tiefengeothermie ............................................................................................................ 67 Die Brandschutzdienststelle ...................................................................... 43 Wärmepumpen .................................................................................................................... 67 Versicherungspflicht am Bau ..................................................................
Recommended publications
  • Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link
    PROJECT Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Funding: National (Denmark) Duration: Jun 2013 - Oct 2013 Status: Complete with results Objectives: The Fehmarnbelt Fixed Link has a large number of both local and regional stakeholders. As a result, Femern A/S has conducted hearings and consultations, as well as supplied the local communities with information about the project in order to involve all relevant parties and stakeholders in the further development of the project. Femern A/S will continue these information activities (e.g. newsletters) while the project is being further developed. Hearings and consultations are being performed in line with legal requirements and, in addition, other means of information have been used, including web information, local meetings and participation in conferences. Femern A/S will further develop the monitoring programme, and the monitor-ing programme will be agreed with relevant Danish and German authorities before the start of construction. Methodology: The methodology for selecting the preferred technical solution for the Fehmarnbelt Fixed Link is out- lined in Chapter 6 of the Espoo Report. Initially four technical solutions were compared, e.g. two bridge alternatives and two tunnel alterna- tives. On the basis of these, a preferred bridge solution and a preferred tunnel solution were selected. Subsequently, the selected bridge solution (a cable-stayed bridge) and the selected tunnel
    [Show full text]
  • (1957-2019) [PDF-Datei, Größe 12
    Inhalts- Verzeichnis Seite Bd. 1/1957 1. Die vorgeschichtlichen Denkmäler des KreisesOldenburg (Holst.) 5 von friedrich ·Wi Ihelm Sasse 2. Die letzten Jahrzehnte des Klosters Cismar 15 von Dr. Irmtraut Masurek 3. 700 Jahre Dorf und Gut Mönch - Neversdorf 21 von Hermann Michaelsen 4. Heimat 30 Gedicht von Hans Hansen Palmus 5. Neues über die Familie Stricker 31 von Herbert Engling 6. Großes Meer 35 Gedicht von Ludwig Joost 7.Die letzten Tage des Krieges in Neustadt (Holst.) 36 von Emil Meyn 8. Du mien Stadt 41 Gedicht von Ernst-Otto Schlöpke 9. Ostholsteins Bauerntum um 1800 42 von Prof.Dr. H. ßeyer 10. Lammerhöög 49 Gedicht von Hans Hansen Palmus 11. Unsere Landwirtschaft 50 von Kreislandwirtschafttsrat Dr. Kroehn 12. Avend 57 Gedicht von Ernst-Otto Schlöpke 13. Neusiedlungen im Raume Hansühn, Kreis Oldenburg (Holst.) 58 von Dr. Hans-Jürgen Engfer 14. Von der landschafts biologischen Bedeutung unserer Knicks 65 von Andreas ßünz 15. Zur Geschichte fehmarnscher Windmühlen 68 von Georg Laage 16. Aus der Geschichte der Blaudruckerei 80 von Johannes Hugo Koch 17. Die "Alte Gruber Bürgergilde", eine der ältesten Gilden 87 Schleswig-Holsteins von J. ß. Carlsen 18. FehmarnscheVetternschaften, Brüderschaften,Gilden und Vereine 95 von Peter Wiepert 19. Neuentdeckte Wandmalereien in der ev.Iuth. Antonius-Kirche 107 zu Neukirchen, Kreis Oldenburg in Holstein von Pastor Willi Schmidt - 3 - Bd. 1/1957 20. Min Gornbank 114 Gedicht von Hans Hansen Palmus Bd. 1/1957 21. Künstler des Kreises Oldenburg (Holst.) 115 von Friedrich·Wilhelm Sasse 22. Ernst Hacker 119 Gedicht von Ernst-Otto Schlöpke 23. Volkstums- und Trachtenwoche in Neustadt (Holst.) 120 24.
    [Show full text]
  • Dritter Regionaler Nahverkehrsplan
    Dritter Regionaler Nahverkehrsplan Dritter Regionaler Nahverkehrsplan des Kreises Ostholstein Aufgestellt von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Oscar Klose, Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung, Lübecker Str. 41, 23701 Eutin, Tel. 04521/788-276, [email protected] 2 Dritter Regionaler Nahverkehrsplan des Kreises Ostholstein Inhalt: Einleitung ...................................................................................................................... 8 1. Ausgangslage ........................................................................................................... 9 1.1. Räumliche Verflechtungen, Raumstruktur ............................................................. 9 1.1.1. Einwohner und Siedlungsstruktur .................................................................... 10 1.1.2. Beschäftigte und Pendlerbeziehungen ............................................................. 13 1.1.3. Infrastruktur und Freizeitziele mit hoher ÖPNV-Relevanz ................................. 16 1.1.4. Tourismus ......................................................................................................... 16 1.1.5. Motorisierung .................................................................................................... 18 1.1.6. Schulstandorte und Schulverkehrsbeziehungen .............................................. 20 1.1.7 Menschen mit Behinderungen ........................................................................... 24 1.2. Rechtliche Rahmenbedingungen .......................................................................
    [Show full text]
  • Gemeinde Lensahn
    Gemeinde Riepsdorf Niederschrift Nr. 22/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22.03.2018 Tagungsort: Gaststätte „Zum Mittelpunkt der Welt“ 23738 Riepsdorf, Hauptstr. 16 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartwig Bendfeldt 02. Gemeindevertreter Burkhard Bierwind 03. Gemeindevertreter Holger Diedrich 04. Gemeindevertreter Axel Ehrich 05. Gemeindevertreterin Elin Gramkau 06. Gemeindevertreter Dietmar Lüdtke 07. Gemeindevertreter Carsten Siems 08. Gemeindevertreter Wilfried Wiese 09. Gemeindevertreterin Dagmar Will-Schmütz 10. Gemeindevertreter Axel Wildfang Gemeindevertreter Harboe Oosting fehlt ent- schuldigt Herr Lothert Lübecker Nachrichten Frau Arlt als Protokollführerin 33 Zuhörer Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.58 Uhr TOP Thema Öffentlicher Teil - 2 - TOP Thema 01. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der ordnungsgemäßen Einladung 02. Niederschrift Nr. 21/2013-2018 vom 14.12.2017 03. Bericht des Bürgermeisters 04. Bericht der Ausschussvorsitzenden 05. Satzungsänderung Ortsfeuerwehr Koselau 06. Zustimmung zur Wahl a) des Ortswehrführers Altratjensdorf b) des stellvertretenden Ortswehrführers Altratjensdorf c) des 2. stellvertretenden Ortswehrführers Koselau 07. 1.Änderung der Satzung über den im Zusammenhang bebau- ten Ortsteil der Ortslage Gosdorf hier: Aufstellungs-, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 08. Beschlussempfehlungen des Landschaftspflege- und Wege- ausschusses vom 22.02.2018 09. Radwegebau an der L231 von Rüting nach Grube hier: Kostenbeteiligung 50 % 10. Straßensanierung Koselau Mitte hier: Auftragsvergabe 11. Brücke Koselau Mitte hier: Auftragsvergabe 12. Kostenvereinbarung zwischen den Gemeinden Grube, Dahme und Riepsdorf zur Finanzierung der ev.-luth. Kindertagesein- richtung in Grube hier: Neue Vertragsgestaltung 13. Windkraftanlagen südwestlich der Ortsteile Altratjensdorf und Thomsdorf 14. Mitteilungen und Anfragen der GemeindevertreterInnen - 3 - Einwohnerfragestunde: Ein Einwohner erkundigt sich, ob schon ein Termin für den Breitbandaus- bau in Thomsdorf bekannt sei.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zu Den Bodenrichtwerten 31.12.2018
    Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 31.12.2018 Die Bodenrichtwerte wurden am 14.01.2019 vom Gutachterausschuss beschlossen und am 05.02.2019 im Internet veröffentlicht . 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß § 196 des Baugesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung, und gemäß §§ 14 ff. der Landesverordnung über die Bildung von Gutachterausschüssen und die Ermittlung von Grundstückswerten in der jeweils geltenden Fassung alle 2 Jahre ermittelt. Die Ermittlung und die Darstellung der Bodenrichtwerte erfolgt in Anlehnung an die Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2. Allgemeine Hinweise zu den Bodenrichtwerten Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Grund und Bodens, die für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Baulandflächen beziehen sich auf 1 m² unbebaute, ortsüblich erschlossene Grundstücksfläche, für die Erschließungsbeiträge nach § 127 BauGB und nach dem Kommunalabgabengesetz, sowie Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135 a BauGB nicht mehr erhoben werden. Üblicherweise sind hierbei grundstücksbezogene Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse für Ver- und Entsorgungsleitungen nach dem Kommunalabgabengesetz unberücksichtigt geblieben. Abgrenzungen zwischen den Bodenrichtwertzonen sind in den Richtwertkarten dargestellt. Dabei sind die Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Richtwertzonen
    [Show full text]
  • Genehmigungsbescheid
    1. Ausfertigung Technischer Umweltschutz Az.: G20/2012/093 Textausfertgung Genehmigungsbescheid vom 17.05.2019 nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG für die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage (WKA 4) der Firma Koselauer Windenergie GmbH & Co. KG Gut Koselau 23738 Riepsdorf Gegenstand der Genehmigung: Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage des Herstellers Enercon, Typ E-101 , mit einer Nabenhöhe von 99 m, einem Rotordurchmesser von 101 m und einer Nennleistung von 3.050 kW. Telefon: 04347/704-0 | Fax: 04347/704-102 | Internet: www.schleswig-holstein.de/llur/ | E-Mail: [email protected] | Zugang für verschlüsselte oder qualifiziert elektronisch signierte Dokumente über: [email protected] oder über Landes- amt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – beBPo | Erreichbarkeit: Mo – Do 09:00 – 15:30, Fr 9:00 – 12:00 Uhr | Anfahrt: Buslinie 501, 502, Haltestelle „Konrad-Zuse-Ring“ Inhaltsverzeichnis Titelseite .............................................................................................................................. 1 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2 A Entscheidung ............................................................................................................... 4 I Genehmigung .............................................................................................................. 4 II Verwaltungskosten .....................................................................................................
    [Show full text]
  • Touristisches Modellprojekt Innere Lübecker Bucht Bewerbung
    Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Die Protagonisten der Bewerbung gemeinsam am Steuerrad: v.l.n.r.: André Rosinski, Vorstand TA-Lübecker Bucht/ Bettina Schäfer, Bürgermeisterin Gemeinde Scharbeutz/ Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH/ Melanie Puschaddel-Freitag, amtierende Bürgermeisterin Gemeinde Timmendorfer Strand/ Udo Gosch, Bürgermeister Gemeinde Sierksdorf/ Mirko Spieckermann, Bürgermeister Stadt Neustadt in Holstein Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin Sierksdorf Scharbeutz mit Haffkrug Timmendorfer Strand mit Niendorf Kontakt: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR Timmendorfer Strand Niendorf Strandallee 134 Tourismus GmbH Timmendorfer Platz 10 23683 Scharbeutz 23669 Timmendorfer Strand 04503 – 7794-111, 0172-4792160 04503 – 3577-80, 0173-395 0451 www.luebecker-bucht.guide www.luebecker-bucht-ostsee.de www.timmendorfer-strand.de www.luebecker-bucht-partner.de Verfasser und Ansprechpartner für Rückfragen: • André Rosinski, Vorstand Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR • Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Lübecker Bucht, 7. April 2021 Seite - 2 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen .......................................................................... - 4 - 1.1 Bewerber, Ziel, zeitliches Vorgehen ......................................................... - 4 - 1.2 Entwicklung Infektionsgeschehen ........................................................... - 5 - 1.3
    [Show full text]
  • Gemeinde Beschendorf
    Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 17/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Juni 2017 Tagungsort: Treff ● Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhard Krönke 2. Gemeindevertreter Christian Behrens 3. Gemeindevertreter Klaus de Vries 4. Gemeindevertreter Uwe Kripke 5. Gemeindevertreterin Kathrin Kripke 6. Gemeindevertreterin Gabriele Lüthje 7. Gemeindevertreter Dirk Lüthje 8. Gemeindevertreter Lutz Schlünzen Es fehlte Gemeindevertreterin Helga Maxion VA Ulf Westphal als Protokollführer 12 Zuhörer Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Bürgermeister Krönke eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung vom 08.06.2017 ist form- und fristgerecht erfolgt. Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen nicht. Sie lautet somit wie folgt: Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 16/2013 - 2018 vom 21.03.2017 3. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Gemeindevertreters 4. Verpflichtung und Amtseinführung einer Gemeindevertreterin 5. Wahl eines Mitgliedes in den Bauausschuss 6. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Bauausschuss 7. Wahl eines Mitgliedes in den Finanzausschuss 8. Wahl einer/eines Vorsitzenden in den Finanzausschuss 9. Wahl eines Mitgliedes in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 10. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 11. Bericht des Bürgermeisters 12. Bericht der Ausschussvorsitzenden 13. Übertragung von Aufgaben zur Durchführung der Kommunal- wahl am 06.05.2018 14. Umrüstung der Peitschenleuchten mit LED-Leuchtköpfen 15. Knickpflege Manhagener Weg 16. Sachstandsbericht Schließung der Geburtshilfe in Oldenburg 17. Präsentation Bürgerbus 18. Anfragen / Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 19. Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2/9 Vor Eintritt in die Tagesordnung, bittet der Bürgermeister für die verstorbenen Erna Tachil, Marion Streblow und Otto Kohlsaat aufzustehen und eine Schweigeminute abzuhalten.
    [Show full text]
  • Bürger-Brief
    Bürger-Brief Der Gemeinnützige Bürgerverein Bad Schwartau von 1950 e.V. Röntgenweg 13 · 23611 Bad Schwartau · Telefon (04 51) 2 53 84 Fax 04 51 / 813 01 39 · E-Mail [email protected] · www.buergerverein-bad-schwartau.de 1. Vorsitzender: Klaus Nentwig · 1. Stellv. Vorsitzender: Thomas Frank · 2. Stellv. Vorsitzender: Hans-Joachim Meyer Kassenwartin und EDV: Gerlinde Matz · 1. Schriftführer: Mathias Fahr · 2. Schriftführer: Bernd Kubsch Beisitzer: Wolfgang Belhustede, Martin Knorr und Torsten Krasch Bank: Volksbank Lübeck eG. (BLZ 230 901 42) Kto.-Nr. 14 500 515 · Sparkasse Holstein (BLZ 213 522 40) Kto.-Nr. 2 000 628 Mitteilungen Nr. 65 / 2. Halbjahr 2009 (Berichtszeitraum 1.7. - 31.12.2009) Bürgerbrief im neuen Gewand · Bundesverdienstkreuz für Gert Kayser 100 Jahre Amtsgerichtsgebäude · Bad Schwartau ohne Amtsgericht Herbstfahrt · 20 Jahre Fall der Mauer · November 1989 Beltquerung, die Hinterlandanbindung und die Auswirkungen Jahreshauptversammlung · Vorschau und vieles mehr Bürgerbrief im neuen Gewand Liebe Mitglieder und Freunde meintlich der 2. Brief noch nicht des Gemeinnützigen, erschienen war, da im Kopf des Heftes auch der jeweilige Be- mit der Ausgabe Nr. 65 ist es richtszeitraum vermerkt war (1. nun geschehen. Wir haben den oder 2. Halbjahr) und dies mit Schritt gewagt und sind von dem Erscheinungstermin ver- dem Ihnen allen bekannten und wechselt wurde. Um dies zu ver- gewöhnten ‚grün’ ein wenig ab- meiden, haben wir den Kopf ein gewichen. Dadurch soll der bei klein wenig geändert. den Mitgliedern und Freunden Dennoch werden wir nach wie des Gemeinnützigen so begehrte vor uns bemühen, mit diesem Bürgerbrief ein noch besser lesbares und moder- Brief neben Berichten aus der Arbeit des Gemein- neres Aussehen erhalten.
    [Show full text]
  • Neuaufstellung Des Flächennutzungsplanes Der Stadt Neustadt in Holstein
    0 i 0 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Neustadt in Holstein VORENTWURF JANUAR 2018 Titelgestaltung: eigene Darstellung ii Inhaltsverzeichnis i INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................................................... i Abkürzungen ..................................................................................................................................... iv Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................... iv Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................ v I. Grundlagen und Aufgaben des Flächennutzungsplanes .......................................................... 1 1. Planerfordernis ............................................................................................................................ 1 2. Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................................... 3 2.1 Rechtsgrundlage ........................................................................................................................................................ 3 2.2 Bindungswirkung ....................................................................................................................................................... 3 2.3 Rechtsschutz ...............................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen Der Gemeinden
    Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen der Gemeinden Gemeinde Ladestationen Netzverbindungen Gefahrenstellen ÖPNV Travemünde-Hafen, Travemünde- Lübeck Skandinavienkai (ab 2018 Bike+Ride- Lücke zwischen Teutendorf und Kreisgrenze Bad Schwartau L309 (Lübecker zahlreiche Buslinien zwischen Stationen) Rtg. Warnsdorf Straße), Tremskamp, Auguststraße OH und Lübeck Hutzfeld-Wöbs, Hutzfeld-Bosau, Bosau- Bosau Waldshagen, Hutzfeld-Quisdorf, Brackrade- Busse in Ferien1x vormittags, Kreuzung Hutzfeld/Hassendorf 1x nachmittags, sonst öfter fehlende Verbindung nach Scharbeutz und Bad Segeberg (ADFC) Eutin (Radschnellweg), OKRW Grömitz- fehlende Verbindung nach Timmendorfer Strand Scharbeutz und Eutin gesamtes Stadtgebiet, wenige ausgewiesene Radwege, enge Heiligenhafen 4 Ladesäulen für E-Autos, weitere in Straßen, Kreuzungs- und Planung Einmündungsbereiche Sandfeldkrug, Eutin, Forderung Radweg an der L57 von Straßenabzweigung Stendorf bis Schulbusse am Vormittag, Kasseedorf Ortsmitte Kasseedorf & von Schönwaöde bis Schönwalde-Altenkrempe L216 später vereinzelte Fahrten, in nach Lensahn & von Schönwalde nach kein Radweg, Schönwalde Rtg. Ferien verschärfte Situation, 5 Altenkrempe Lensahn L57 Buslinien Wünsche: Dorfstr. Zw. Wulfsdorf und Strandpromenade, Gleschendorf; Bövelstredder zw. Schürsdorf Kreuzungsbereiche, B76 Pönitzer Scharbeutz und Scharbeutz; Haffkruk: Sierksdorfer Weg Chaussee, Haffkrug Bahnlinien Lübeck-Kiel, 2 Ladestationen für E-Bikes, 2 für E- Konkrete Planung: K36 zw. Sarkwitz und Seebrückenvorplatz, Sierksdorf
    [Show full text]
  • Beka Zugelassene Wahlvorschläge.Pdf
    Amtliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge im Bereich des Amtes Lensahn zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 Gemäß § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) und § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) gebe ich bekannt, dass folgende Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 zugelassen wurden: Unmittelbare Wahlvorschläge Gemeinde Beschendorf Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 De Vries, Klaus Automobilverkäufer 1956 deutsch Dorfstr. 14a, 23738 Beschendorf CDU 02 Lüthje, Dirk Sparkassenbetriebswirt 1955 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 03 Leja, Michael Versicherungsfachwirt 1976 deutsch Lensahner Str. 28, 23738 Beschendorf CDU 04 Lüthje, Ulrike Hausfrau 1960 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 05 Kohlsaat, Klaus Rentner 1942 deutsch Sievershagener Weg 3, 23738 Beschendorf CDU Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Schlünzen, Lutz Landwirt 1957 deutsch Hofweg 7, 23738 Beschendorf FWB 02 Maxion, Helga Meisterin Ländl. Hauswirtschaft 1959 deutsch Kirschenallee 1, 23738 Beschendorf FWB 03 Dora, Karen Büroangestellte 1963 deutsch An der Brücke 3, 23738 Beschendorf FWB 04 Streblow, Ronny Koch 1971 deutsch Ringstr. 6, 23738 Beschendorf FWB 05 Kripke, Uwe Tiefbaufacharbeiter 1953 deutsch Lensahner Str. 3a, 23738 Beschendorf FWB Gemeinde Damlos Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Detlef, Uwe Rentner 1944 deutsch Schulstr. 26, 23738 Damlos CDU 02 Frank, Rudolf Landwirt 1965 deutsch Alte Hofstr. 11, 23738 Damlos CDU 03 Prüß, Andrea Steuerfachangestellte 1968 deutsch Hauptstr. 12, 23738 Damlos CDU 04 Pape, Karl-Heinz Bauschlosser 1955 deutsch Schulstr.
    [Show full text]