Gesamtfahrplan 2021 Fahrbücherei 14 Im Kreis Ostholstein Waldstr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesamtfahrplan 2021 Fahrbücherei 14 Im Kreis Ostholstein Waldstr Fahrbüchereien OSTHOLSTEIN MITTE OSTHOLSTEIN NORD in Schleswig-Holstein Wangels Großenbrode Amt Lensahn Neukirchen Schönwalde Heringsdorf Kasseedorf Göhl Altenkrempe Grube Dahme Kellenhusen Gesamtfahrplan 2021 Fahrbücherei 14 im Kreis Ostholstein Waldstr. 13 23701 Eutin Tel. 04521/71651 [email protected] Fahrplan online unter www.fahrbuecherei14.de Die Fahrbücherei im Kreis Ostholstein bringt Ihnen Bücher, CDs, DVDs, Spiele, Zeitschriften und vieles mehr bis fast vor die Haustür. Unsere eMedien finden Sie rund um die Uhr online unter www.onleihe.de/sh Ausleihkonditionen Kosten für den Leseausweis Leihfrist 6 Wochen Wir fahren im 3 Wochen Rhythmus: A-Woche B-Woche C-Woche. Kinder und Jugendliche entleihen Bücher, Brettspiele, DVDs, CDs Unsere Termine finden Sie auf der Rückseite. OSTHOLSTEIN kostenlos. Erwachsene zahlen pro Person eine Jahresgebühr von 14 € Leihfrist 3 Wochen SÜD oder 20 € pro Familienkarte. Zeitschriften, Konsolenspiele West Süd Mitte Nord Vier Wege zur unkomplizierten Verlängerung Süsel Sierksdorf Telefonisch: 04521 - 71651 Scharbeutz Auch als Nachricht auf dem Anrufbeantworter möglich Ratekau Per E-Mail: [email protected] Persönlich: im Bücherbus verlängern Online Verlängerung: Über ihr Leserkonto in unserem Katalog siehe www.fahrbuecherei14.de “Katalog der Fahrbücherei“ anklicken > Leserkonto anklicken Ihre Zugangsdaten: Benutzernummer: beginnend mit 867... Passwort: Bitte im Bücherbus oder via Telefon, E-Mail erfragen Unsere Angebote im Bereich der Leseförderung Multiplikatoren & Senioren - Medienboxen für die Gruppenarbeit Mo = Montag, Di = Dienstag, Mi = Mittwoch, Do = Donnerstag, Fr = Freitag Mi = Mittwoch, Di = Dienstag, Fr Mo Do = Donnerstag, = Montag, Angebote für Schulen Angebote für KiTas Malente Antolin, Blockbestände, Book-Casting, Bilderbuch-Blockbestände, Ferien-Lese-Club, Klassenführungen, Pädagogische Fachliteratur, Bosau Medienkompetenz-Schulungen, Kamishibai / Holztheater, Leseevents, Vorlesen, Wissensboxen Vorlesen, Wissensboxen OSTHOLSTEIN WEST MONTAG · Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG · Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG · Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG · Ausleihtage alle 3 Wochen Tour Mo-A Tour Di-A Tour Do-A Tour Fr-A 25. Jan. • 15. Feb. • 08. März • 29. März • 19. April · 17. Mai • 07. Juni 26. Jan. • 16. Feb. • 09. März • 30. März • 20. April • 18. Mai • 08. Juni 07. Jan. • 28. Jan. • 18. Feb. • 11. März • 01. April F • 22. April • 20. Mai 08. Jan. • 29. Jan. • 19. Feb. • 12. März • 23. April • 21. Mai • 11. Juni. 28. Juni F • 16. Aug. • 06. Sep. • 27. Sep. • 25. Okt. • 15. Nov. • 06. Dez. 29. Juni F • 17. Aug. • 07. Sep. • 28. Sep. • 26. Okt. • 16. Nov. • 07. Dez. 10. Juni • 01. Juli F • 19. Aug. • 09. Sep. • 30. Sep. • 28. Okt. • 18. Nov. • 09. Dez. 02. Juli F • 20. Aug. • 10. Sep. • 01. Okt. • 29. Okt. • 19. Nov. • 10. Dez. Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Wangels Hansühn / Schule (in den Ferien 11:30 - 11:50) 10.30 - 11:50 Schönwalde Eutiner Str. 3, Sparkasse 10:15 - 10:30 Ratekau Pansdorf / Grundschule (nicht in den Ferien) 11:00 - 12:05 Schönwalde Schule (i. d. Ferien 10:55 - 11:30) 09:30 - 11:30 Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 12:15 - 12:30 (i. d. Ferien 11:15 - 11:30) Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 Schönwalde Eutiner Str. 62 11:35 - 12:00 Manhagen Feuerwehr 13:30 - 14:00 Göhl Zur Kapelle 12 (i. d. Ferien 12:00 - 12:15) 11:00 - 11:15 Scharbeutz Klingberg / Seestraße 10 13:40 - 13:55 Malente Nüchel / Tischlerei Holst 13:15 - 14:20 Beschendorf Nienrade / Bushaltestelle 14:10 - 14:25 Göhl Schule (nicht in den Ferien) 11:20 - 12:15 Scharbeutz Klingberg / Gärtnerstraße 71 14:00 - 14:15 Malente Benz / Flehmer Str. 1 14:25 - 15:10 Beschendorf Dorfstr. 10, Feuerwehr 14:35 - 14:55 Dahme Parkplatz, Strandhotel 13:30 - 14:05 Scharbeutz Schürsdorf / Sandenredder 2 14:20 - 14:35 Malente Malkwitz / Dorfstr. 42 15:15 - 15:50 Altenkrempe Kirchblick, Im Kremper Feld 7 15:10 - 15:25 Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 14:15 - 14:30 Scharbeutz Schulendorf / Dorfstraße 8 14:40 - 14:55 Malente Neukirchen / Kirche (nachm.) 16:00 - 16:40 Süsel Bujendorf / Kindergarten 15:40 - 16:00 Kellenhusen Busbahnhof 14:35 - 15:30 Süsel Groß Meinsdorf / Bockholter Str. 2b 15:15 - 15:30 Malente Sieversdorf / Kreuzweg, Feuerwehr 16:45 - 17:00 Süsel Bujendorf / Anschottredder 17 16:05 - 16:20 Grube Weberkamp, Ecke Flachsweg 15:40 - 15:55 Bosau Braak / Wilhelm-Wisser-Straße 3 15:40 - 15:55 Süsel Zarnekau / Am Bähnken, Spielplatz 16:35 - 16:50 Riepsdorf Thomsdorf / Bushaltestelle Lindenkrug 16:00 - 16:15 Bosau Klenzau / Rotdornstr. 16, Bushaltestelle 16:00 - 16:15 Kasseedorf Ostpreußenweg 12 17:00 - 17:25 Riepsdorf Altratjensdorf / Wischhof 16:20 - 16:35 Bosau Liensfeld / Im Dorfe 6 16:20 - 16:35 Kasseedorf Wührenweg 10, Jugendtreff 17:30 - 17:45 Riepsdorf Gosdorf / Bushaltestelle 16:40 - 17:00 Bosau Quisdorf / Dörpstraat 1a 16:45 - 17:00 Riepsdorf Kirche 17:05 - 17:20 Tour Mo-B Tour Di-B Tour Do-B Tour Fr-B 11. Jan. • 01. Feb. • 22. Feb. • 15. März • 26. April • 14. Juni • 02. Aug. 12. Jan. • 02. Feb. • 23. Feb. • 16. März • 06. April F • 27. April • 25. Mai 14. Jan. • 04. Feb. • 25. Feb. • 18. März • 08. April F • 29. April • 27. Mai 15. Jan. • 05. Feb. • 26. Feb. • 19. März • 09. April F • 30. April • 28. Mai • 18. Juni 23. Aug. • 13. Sep. • 11. Okt. F • 01. Nov. • 22. Nov. • 13. Dez. 15. Juni. • 03. Aug. • 24. Aug. • 14. Sep. • 12. Okt. F • 02. Nov. • 23. Nov. • 14. Dez. 17. Juni • 05. Aug. • 26. Aug. • 16. Sep. • 14. Okt. F • 04. Nov. • 25. Nov. • 16. Dez. 06. Aug. • 27. Aug. • 17. Sep. • 15. Okt. F • 05. Nov. • 26. Nov. • 17. Dez. Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Heringsdorf Kindergarten (i. d. Ferien 10:30 - 10:45) 10:00 - 10:15 Scharbeutz Pönitz / Schulparkplatz, Wiesenweg 09:50 - 12:10 Bosau Hutzfeld / Schule (i. d. Ferien 10:10 - 10:40) 09:30 - 10:40 Süsel Groß Meinsdorf / 10:10 - 10:25 Neukirchen Schule (i. d. Ferien 10:55 - 11:10) 10:25 - 11:10 (i. d. Ferien Lindenstraße 27, 11:50- 12:10) Bosau Hassendorf / Brüggkamp 4, Kindergarten 10:45 - 11:00 Eutiner Landstr. 30, Kindergarten Großenbrode Schule 11:25 - 12:10 Scharbeutz Gleschendorf / Aublick 31 13:10 - 13:25 Bosau Hutzfeld / Kindergarten, An der Turnhalle 9 11:10 - 11:25 Kasseedorf Oldenburger Str. 4, Kindergarten 10:45 - 11:00 Großenbrode Strandstraße, Ecke Lerchenhof 13:10 - 13:30 Scharbeutz Gleschendorf / Kirche, Kindergarten 13:30 - 13:50 Bosau Wöbs / Ehrenmal 11:30 - 11:50 Schönwalde Jahnweg 12, Kindergarten 11:10 - 11:30 Großenbrode Hinter den Höfen Haus 22 13:35 - 13:50 Scharbeutz Gleschendorf / Heldenallee 23 13:55 - 14:10 Bosau Bichel / Bushaltestelle 11:55 - 12:10 Altenkrempe Hasselburg / Kindergarten 11:40 - 12:00 Großenbrode von-Herwarth-Straße 16 13:55 - 14:10 Scharbeutz Wulfsdorf / Dorfstr. 13 14:20 - 14:45 Bosau Löja / Bushaltestelle 12:15 - 12:30 Kasseedorf Sagau / Dorfstr. 14 13:20 - 13:40 Neukirchen Kirche, Ecke Kattenstieg 14:25 - 14:40 Scharbeutz Sarkwitz / Heideredder 14:50 - 15:05 Bosau Kurgasthaus 13:30 - 14:15 Kasseedorf Bergfeld / Am Clasberg 2 13:45 - 14:00 Heringsdorf Lübsche Straße 16 14:50 - 15:05 Ratekau Techau / Rohlsdorfer Weg 18 15:15 - 15:35 Bosau Brackrade / Hof Hamm 14:25 - 14:40 Kasseedorf Dorfplatz 14:15 - 15:45 Heringsdorf Fargemiel / Driftweg 16 15:10 - 15:25 Ratekau Pansdorf / Parkplatz, Kirche 15:45 - 16:15 Bosau Hutzfeld-Siedl. / Alter Schulweg 21 14:45 - 15:00 Kasseedorf Griebel / Altes Seeufer 3 15:55 - 16:10 Bosau Thürk / Bushaltestelle 15:10 - 15:25 Schönwalde Langenhagen / Rethwisch, Bushst 16:05 - 16:20 Ratekau Pansdorf / Kolberger Straße 13 16:20 - 16:55 Süsel Gömnitz / Talstr. 6, Spielplatz 16:15 - 16:30 Malente Rachut / Rachuter Straße 6 15:40 - 16:00 Schönwalde Langenhagen / Hauptstraße 25 16:25 - 16:45 Ratekau Pansdorf / Zum Grellberg 1a, Edeka 17:00 - 17:30 Sierksdorf Roge / Neustädter Str. 31 16:35 - 17:00 Malente Neversfelde / Grebiner Weg 9 16:15 - 16:45 Sierksdorf Bahnhofsweg 5 17:10 - 17:30 Malente Krummsee / Waldstraße 16 17:00 - 17:20 F Tour Mo-C Tour Di-C Tour Do-C Tour Fr-C F F F 18. Jan. • 08. Feb. • 01. März • 22. März • 12. April F • 03. Mai • 31. Mai • 21. Juni F 19. Jan. • 09. Feb. • 02. März • 23. März • 13. April • 04. Mai • 01. Juni • 22. Juni 21. Jan. • 11. Feb. • 04. März • 25. März • 15. April • 06. Mai • 03. Juni 22. Jan. • 12. Feb. • 05. März • 26. März • 16. April F • 07. Mai • 04. Juni 09. Aug. • 30. Aug. • 20. Sep. • 18. Okt. • 08. Nov. • 29. Nov. • 20. Dez. 10. Aug. • 31. Aug. • 21. Sep. • 19. Okt. • 09. Nov. • 30. Nov. • 21. Dez. 24. Juni F • 12. Aug. • 02. Sep. • 23. Sep. • 21. Okt. • 11. Nov. • 02. Dez. 25. Juni F • 13. Aug. • 03. Sep. • 24. Sep. • 22. Okt. • 12. Nov. • 03. Dez. Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil/Haltepunkt Haltezeit Grube Schule (i. d. Ferien 12:00 - 12:15) 10:30 - 12:15 Malente Benz / Kindergarten (i. d. Ferien 11:00 - 11:15) 09:55 - 10:15 Süsel Schule, Am Schulzentrum (i. d. Ferien 12:00 - 12:15) 09:35 - 12:15 Süsel Kindergarten, Pastor-Fuchs-Weg 2 10:00 - 10:20 Kabelhorst Grünbek / Feuerwehr 13:35 - 13:50 Malente Sieversdorf / Schule (nicht in den Ferien) 10:25 - 11:25 Sierksdorf Kindergarten, Vogelsang 1a 13:15 - 13:55 Ratekau Pansdorf / Kindergarten, Am Ehrenmal 10:45 - 11:15 Damlos Kaufmann 13:50 - 14:10 Malente Neukirchen / Kirche (vorm.) 11:30 - 11:50 Süsel Woltersmühlen / Alte Salzstr. 11 14:15 - 14:30 Ratekau Techau / Dorfstraße 1 11:20 - 11:40 Harmsdorf Güldenstein 14:30 - 14:45 Malente Kellerseestr.
Recommended publications
  • Oldenburg26.Pdf
    OLDENBURG V 26241 C LÜTJENBURG Teppich-Markt LENSAHN Oldenburg Wand & Boden Service Nord GmbH Hygieneschutz Rollo Transparenter Viren- und PARTNER Spuckschutz Tel. 04361-3324 · Fax -1398 www.teppichmarkt-oldenburg.de Hygieneschutz Rollo Transparenter Viren- und Spuckschutz Mittwoch, 24. Juni 2020 | 33. Jahrgang | Tel. 0 43 61 - 6 32 03 | [email protected] | www.der-reporter.de | Nr. 26 Ab sofort im Juni! 19 % Mehrwertsteuer geschenkt!* CROSSLAND X Edition CORSA E 120 Jahre ASTRA K 120 Jahre • 1.2,61kW(83PS) • 1.2,51kW(70PS) • 1.2,81kW(110PS) • Kurzzulassung 07/19 • Kurzzulassung 08/19 • Kurzzulassung 02/20 • 0 km • 0 km • 0 km • Parkpilot • 15“-Leichtmetallräder im „Turbinen“-Design • Navi-Paket 1 • beheizbares Lenkrad • Parkpilot • Rückfahrkamera • Sitzheizung • Sicht-Paket • Parkpilot • Verkehrsschilderkennung • Radio R 4.0 IntelliLink mit 7“-Touchscreen • Bordcomputer • Radio R4.0 intelliLink mit 7"-Touchscreen • u.v.m. • u.v.m. • u.v.m. UPE** 21.725,- € UPE** 16.520,- € UPE** 25.155,- € * * * MwSt. – 3.469,- € MwSt. – 2.638,-€ MwSt. – 4.017,- € LENSCH Kaufprämie – 1.276,- € LENSCH Kaufprämie – 2.902,- € LENSCH Kaufprämie – 3.158,- € LENSCH LENSCH LENSCH Preis 16.980,- € Preis 10.980,- € Preis 17.980,- € (inkl. Fracht) (inkl. Fracht) (inkl. Fracht) Abbildungen zeigen Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Kraftstoffangaben der hier abgebildeten Modelle in l/100 km: innerorts 7,3 – 5,5; außerorts 4,7 – 3,9; kombiniert 5,7 – 4,5; CO2-Emission kombiniert 129 – 102 g/km. Effi zienzklasse D – A. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um eine Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen zu gewährleisten. * Beim Kauf vorrätiger Aktionsfahrzeuge erhält der Kunde auf die unverbindliche Preisempfehlung einen Nachlass in Höhe des inkludierten Mehrwertsteueranteils, der auf die UPE entfallen würde.
    [Show full text]
  • Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link
    PROJECT Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Funding: National (Denmark) Duration: Jun 2013 - Oct 2013 Status: Complete with results Objectives: The Fehmarnbelt Fixed Link has a large number of both local and regional stakeholders. As a result, Femern A/S has conducted hearings and consultations, as well as supplied the local communities with information about the project in order to involve all relevant parties and stakeholders in the further development of the project. Femern A/S will continue these information activities (e.g. newsletters) while the project is being further developed. Hearings and consultations are being performed in line with legal requirements and, in addition, other means of information have been used, including web information, local meetings and participation in conferences. Femern A/S will further develop the monitoring programme, and the monitor-ing programme will be agreed with relevant Danish and German authorities before the start of construction. Methodology: The methodology for selecting the preferred technical solution for the Fehmarnbelt Fixed Link is out- lined in Chapter 6 of the Espoo Report. Initially four technical solutions were compared, e.g. two bridge alternatives and two tunnel alterna- tives. On the basis of these, a preferred bridge solution and a preferred tunnel solution were selected. Subsequently, the selected bridge solution (a cable-stayed bridge) and the selected tunnel
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zu Den Bodenrichtwerten 31.12.2018
    Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 31.12.2018 Die Bodenrichtwerte wurden am 14.01.2019 vom Gutachterausschuss beschlossen und am 05.02.2019 im Internet veröffentlicht . 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß § 196 des Baugesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung, und gemäß §§ 14 ff. der Landesverordnung über die Bildung von Gutachterausschüssen und die Ermittlung von Grundstückswerten in der jeweils geltenden Fassung alle 2 Jahre ermittelt. Die Ermittlung und die Darstellung der Bodenrichtwerte erfolgt in Anlehnung an die Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2. Allgemeine Hinweise zu den Bodenrichtwerten Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Grund und Bodens, die für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Baulandflächen beziehen sich auf 1 m² unbebaute, ortsüblich erschlossene Grundstücksfläche, für die Erschließungsbeiträge nach § 127 BauGB und nach dem Kommunalabgabengesetz, sowie Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135 a BauGB nicht mehr erhoben werden. Üblicherweise sind hierbei grundstücksbezogene Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse für Ver- und Entsorgungsleitungen nach dem Kommunalabgabengesetz unberücksichtigt geblieben. Abgrenzungen zwischen den Bodenrichtwertzonen sind in den Richtwertkarten dargestellt. Dabei sind die Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Richtwertzonen
    [Show full text]
  • Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen
    Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen Stand: Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 0501 Sammlung Emil Becker 1 0502 Sammlung Walther Hauffe 132 0503 Sammlung Otto Rönnpag 179 0504 Sammlung Georg Schipporeit 232 0505 Kleinere Sammlungen 050502 Frau Lorenz 246 050503 Hotels, Pensionen, Zimmervermietung 247 050504 Kurdirektor Ehrke 248 I Vorwort Vorwort Der Bestand enthält zum größten Teil umfangreiche Sammlungen, die von Heimatforschern angelegt wurden: Im Jahr 1954 gründete sich die "Arbeitsgemeinschaft Heimatchronik". Initiiert wurde die Gründung durch den damaligen Bürgermeister Wegner. Ziel war es, eine Chronik für die Gemeinde zu erstellen. Die Heimatforscher Emil Becker, Walther Hauffe und Otto Rönnpag waren Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft. Ihre Sammlungen wurden Anfang der 2000 auseinander gerissen und nach Sachthemen geordnet. Nachdem 2006 die Gliederung für das Archiv vorlag, wurde versucht, die Sammlungen zu rekonstruieren. Die Verzeichnung folgt daher nicht den ursprünglichen Gliederungen der jeweiligen Heimatforscher. Im Archiv liegen heute daher immer noch einzelne, unverzeichnete Bestandteile aus den Sammlun- gen. Emil Becker (Rektor, Niendorf, geboren 21.06.1886, Todesdatum unbekannt) schrieb handschriftlich und mit der Schreibmaschine seine Forschungsergebnisse auf. Sein Interes- se galt Schleswig-Holstein. Schwerpunkte waren Niendorf und die Fischerei. Er sammelte Fotos, Zeitungsausschnitte (u. a. aus: Das Fischerblatt, Eutiner Zeitung, Blätter für Heimat- kunde. Beilage des Ostholsteiner Anzeigers, Heimatblätter für die Bädergemeinde Timmen- dorfer Strand, Lübecker Nachrichten, Ostholsteiner Nachrichten, Ostsee Perle) und andere Druckerzeugnisse wie Festschriften. Emil Becker gliederte seine Sammlungen alphabetisch in Ordnern. Seine Gliederung wurde bei der Verzeichnung nicht berücksichtigt. Fotos aus seiner Sammlung sind im Bestand 09 Bilder verzeichnet. Emil Becker legte 1966 fest, dass seine Sammlung nach seinem Tod in den Besitz der Ge- meinde übergehen soll.
    [Show full text]
  • Touristisches Modellprojekt Innere Lübecker Bucht Bewerbung
    Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Die Protagonisten der Bewerbung gemeinsam am Steuerrad: v.l.n.r.: André Rosinski, Vorstand TA-Lübecker Bucht/ Bettina Schäfer, Bürgermeisterin Gemeinde Scharbeutz/ Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH/ Melanie Puschaddel-Freitag, amtierende Bürgermeisterin Gemeinde Timmendorfer Strand/ Udo Gosch, Bürgermeister Gemeinde Sierksdorf/ Mirko Spieckermann, Bürgermeister Stadt Neustadt in Holstein Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin Sierksdorf Scharbeutz mit Haffkrug Timmendorfer Strand mit Niendorf Kontakt: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR Timmendorfer Strand Niendorf Strandallee 134 Tourismus GmbH Timmendorfer Platz 10 23683 Scharbeutz 23669 Timmendorfer Strand 04503 – 7794-111, 0172-4792160 04503 – 3577-80, 0173-395 0451 www.luebecker-bucht.guide www.luebecker-bucht-ostsee.de www.timmendorfer-strand.de www.luebecker-bucht-partner.de Verfasser und Ansprechpartner für Rückfragen: • André Rosinski, Vorstand Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR • Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Lübecker Bucht, 7. April 2021 Seite - 2 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen .......................................................................... - 4 - 1.1 Bewerber, Ziel, zeitliches Vorgehen ......................................................... - 4 - 1.2 Entwicklung Infektionsgeschehen ........................................................... - 5 - 1.3
    [Show full text]
  • Gemeinde Beschendorf
    Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 17/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Juni 2017 Tagungsort: Treff ● Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhard Krönke 2. Gemeindevertreter Christian Behrens 3. Gemeindevertreter Klaus de Vries 4. Gemeindevertreter Uwe Kripke 5. Gemeindevertreterin Kathrin Kripke 6. Gemeindevertreterin Gabriele Lüthje 7. Gemeindevertreter Dirk Lüthje 8. Gemeindevertreter Lutz Schlünzen Es fehlte Gemeindevertreterin Helga Maxion VA Ulf Westphal als Protokollführer 12 Zuhörer Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Bürgermeister Krönke eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung vom 08.06.2017 ist form- und fristgerecht erfolgt. Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen nicht. Sie lautet somit wie folgt: Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 16/2013 - 2018 vom 21.03.2017 3. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Gemeindevertreters 4. Verpflichtung und Amtseinführung einer Gemeindevertreterin 5. Wahl eines Mitgliedes in den Bauausschuss 6. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Bauausschuss 7. Wahl eines Mitgliedes in den Finanzausschuss 8. Wahl einer/eines Vorsitzenden in den Finanzausschuss 9. Wahl eines Mitgliedes in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 10. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 11. Bericht des Bürgermeisters 12. Bericht der Ausschussvorsitzenden 13. Übertragung von Aufgaben zur Durchführung der Kommunal- wahl am 06.05.2018 14. Umrüstung der Peitschenleuchten mit LED-Leuchtköpfen 15. Knickpflege Manhagener Weg 16. Sachstandsbericht Schließung der Geburtshilfe in Oldenburg 17. Präsentation Bürgerbus 18. Anfragen / Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 19. Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2/9 Vor Eintritt in die Tagesordnung, bittet der Bürgermeister für die verstorbenen Erna Tachil, Marion Streblow und Otto Kohlsaat aufzustehen und eine Schweigeminute abzuhalten.
    [Show full text]
  • Informationsblatt Des Arbeiter-Samariter-Bund RV Ostholstein
    Nr. 32, Februar 2019 Seit ASB-POST1987 Informationsblatt des Arbeiter-Samariter-Bund RV Ostholstein 2019 50 Jahre ASB in Ostholstein 1969 - 2019 Einladung zur Mitgliederversammlung Sonnabend, 30. März 2019 Der Vorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) LV Schleswig-Holstein e. V., Regionalverband Ostholstein, lädt ein zur Mitgliederversammlung. Termin: Sonnabend, 30. März 2019, 15.00 Uhr Ort: Pavillon am Binnensee, Ferienzentrum, 23774 Heiligenhafen Vorgeschlagene Tagesordnung: (Stand 20. 01. 2019) 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung www.asb-ostholstein.de 3. Grußworte der Gäste 4. Beschluss der Geschäftsordnung 5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24. März 2018 6. Berichte 2018 a) Vorstand b) Geschäftsführung Hinweis: c) Fachdienste Stimmberechtigt sind alle Mitglieder d) Kontrollkommission des ASB, die dem Regionalverband Ostholstein beigetreten sind und e) ASJ das 16. Lebensjahr vollendet haben. Ordentliche Anträge, über die die Mit- 7. Aussprache zu den Berichten gliederversammlung beschließen soll, 8. Anträge müssen dem Vorstand spätestens eine Woche vor dem o.g. Versammlungster- 9. Ehrungen / Dankeschön min vorliegen. 10. Verschiedenes und Abschluss Getränke, Kaffee und Kuchen werden kostenfrei gereicht. Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um zahlreiches Erscheinen. ARBEITER-SAMARITER-BUND Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Regionalverband Ostholstein 50 Jahre ASB in Ostholstein Der Vorstand 1969 - 2019 i.A. Jörg Bochnik Vorsitzender ASB-POST Nr. 32 / 2019 1 Kleiner Rückblick auf das Jahr 2018 Wechsel in der Mit der jetzt vorliegenden 32. Ausgabe unserer meister und in der Verwaltung tätig. Darüber Geschäftsführung ASB-Post möchten wir zu Beginn des neuen hinaus unterstützen uns über 80 ehrenamtliche Jahres gerne auf das vergangene Jahr 2018 Kräfte in verschiedenen Fachbereichen.
    [Show full text]
  • Untersuchungen Zur Stratigraphie, Fundverteilung Und Zum
    Untersuchungen zur Stratigraphie, Fundverteilung und zum Fundspektrum der mittleren Ertebøllekultur in Ostholstein: Die Nachgrabungen in Grube-Rosenhof aus den Jahren 2001 und 2002 Julia Goldhammer Magisterarbeit Kiel 2008, Prof. Dr. Johannes Müller Zusammenfassung – Während der Nachuntersuchung im Siedlungsumfeld des Fundplatzes Grube-Rosenhof konnte lediglich eine ein- heitliche, endmesolithische Fundschicht beobachtet werden, die sich zwischen 4900 und 4400 calBC gebildet hatte. Die Lage und Vertei- lung der Artefakte wurde ausgewertet, um etwaigen chronologischen Differenzen innerhalb des Schichtpakets auf die Spur zu kommen. Eine akeramische Schicht sowie deutliche chronologische Unterschiede im Fundgut konnten nicht nachgewiesen werden, jedoch zeigten sich Unterschiede in der vertikalen Verteilung von Flint- und Keramikmengen. Die Verteilungsmuster deuten möglicherweise auf eine durch den Meeresspiegelanstieg bedingte landwärtige Verlagerung des als Abfallzone genutzten Flachwasserbereichs hin. Schlüsselwörter – Ertebølle, Endmesolithikum, Neolithisierung, Abfallzone, Stratigraphie, Littorina-Transgression, Schleswig-Holstein Abstract – During the excavation of archaeological site Grube-Rosenhof in 2001 and 2002, only one uniform endmesolithic layer could be identifi ed in the periphery of the former settlement. This stratum was accumulated between 4900 and 4400 calBC. To elucidate chronologi- cal differences inside the layer, position and distribution of artifacts were analyzed. Flint and ceramics exhibited different patterns in
    [Show full text]
  • Neuaufstellung Des Flächennutzungsplanes Der Stadt Neustadt in Holstein
    0 i 0 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Neustadt in Holstein VORENTWURF JANUAR 2018 Titelgestaltung: eigene Darstellung ii Inhaltsverzeichnis i INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................................................... i Abkürzungen ..................................................................................................................................... iv Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................... iv Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................ v I. Grundlagen und Aufgaben des Flächennutzungsplanes .......................................................... 1 1. Planerfordernis ............................................................................................................................ 1 2. Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................................... 3 2.1 Rechtsgrundlage ........................................................................................................................................................ 3 2.2 Bindungswirkung ....................................................................................................................................................... 3 2.3 Rechtsschutz ...............................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen Der Gemeinden
    Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen der Gemeinden Gemeinde Ladestationen Netzverbindungen Gefahrenstellen ÖPNV Travemünde-Hafen, Travemünde- Lübeck Skandinavienkai (ab 2018 Bike+Ride- Lücke zwischen Teutendorf und Kreisgrenze Bad Schwartau L309 (Lübecker zahlreiche Buslinien zwischen Stationen) Rtg. Warnsdorf Straße), Tremskamp, Auguststraße OH und Lübeck Hutzfeld-Wöbs, Hutzfeld-Bosau, Bosau- Bosau Waldshagen, Hutzfeld-Quisdorf, Brackrade- Busse in Ferien1x vormittags, Kreuzung Hutzfeld/Hassendorf 1x nachmittags, sonst öfter fehlende Verbindung nach Scharbeutz und Bad Segeberg (ADFC) Eutin (Radschnellweg), OKRW Grömitz- fehlende Verbindung nach Timmendorfer Strand Scharbeutz und Eutin gesamtes Stadtgebiet, wenige ausgewiesene Radwege, enge Heiligenhafen 4 Ladesäulen für E-Autos, weitere in Straßen, Kreuzungs- und Planung Einmündungsbereiche Sandfeldkrug, Eutin, Forderung Radweg an der L57 von Straßenabzweigung Stendorf bis Schulbusse am Vormittag, Kasseedorf Ortsmitte Kasseedorf & von Schönwaöde bis Schönwalde-Altenkrempe L216 später vereinzelte Fahrten, in nach Lensahn & von Schönwalde nach kein Radweg, Schönwalde Rtg. Ferien verschärfte Situation, 5 Altenkrempe Lensahn L57 Buslinien Wünsche: Dorfstr. Zw. Wulfsdorf und Strandpromenade, Gleschendorf; Bövelstredder zw. Schürsdorf Kreuzungsbereiche, B76 Pönitzer Scharbeutz und Scharbeutz; Haffkruk: Sierksdorfer Weg Chaussee, Haffkrug Bahnlinien Lübeck-Kiel, 2 Ladestationen für E-Bikes, 2 für E- Konkrete Planung: K36 zw. Sarkwitz und Seebrückenvorplatz, Sierksdorf
    [Show full text]
  • 20 Minuten Von Der Ostsee. Wie in Kanada
    hier erforschen. hier am Wasser lebt, lässt sich sich lässt lebt, Wasser am Wasser. Was im, auf und und auf im, Was Wasser. und den Lebensraum Lebensraum den und Tier- und Pflanzenwelt Pflanzenwelt und Tier- Layout & Design: & Layout zastrowjacobsen.de malige Einblicke in die die in Einblicke malige Nher - ein es gibt Hektar 13 Auf Bildnachweise: Bildnachweise: Köster / istockphoto.com / stock.adobe.com / O. Franke / / Franke O. / stock.adobe.com / istockphoto.com / Köster Stand: Stand: Januar 2020 Januar UND FÜHLEN UND Herausgeber: Herausgeber: Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz Holsteinische Tourismuszentrale WASSER ZUM HÖREN HÖREN ZUM WASSER www.holsteinischeschweiz.de/wandern www.holsteinischeschweiz.de/wandern Ausführlichere Infos unter unter Infos Ausführlichere Malenter WunderWelt Wasser WunderWelt Malenter [email protected] [email protected] Tel. 04523 9842730 04523 Tel. Tel. 04527 97044 04527 Tel. 23714 Malente 23714 23715 Bosau 23715 Bahnhofstraße 3 Bahnhofstraße Bischof-Vicelin-Damm 11 Bischof-Vicelin-Damm Tourist Info Malente Info Tourist Tourist-Info Bosau Tourist-Info www.noctalis.de [email protected] [email protected] 04551 80820 04551 04522 50950 04522 Tel. Tel. 04521 70970 04521 Tel. Oberbergstraße 27, 23795 Bad Segeberg Bad 23795 27, Oberbergstraße 24306 Plön 24306 23701 Eutin 23701 04522 749380 04522 Bahnhofstraße 5 Bahnhofstraße Markt 19 Markt NOCTALIS – DIE WELT DER FLEDERMÄUSE DER WELT DIE – NOCTALIS Tourist Info Großer Plöner See Plöner Großer Info Tourist Tourist-Info Eutin Eutin Tourist-Info sich gerne an das Info-Zentrum des Naturparks Holsteinische Schweiz e.V. Schweiz Holsteinische Naturparks des Info-Zentrum das an gerne sich Wenn Sie Anregungen oder Fragen zur Beschilderung haben, wenden Sie Sie wenden haben, Beschilderung zur Fragen oder Anregungen Sie Wenn Zählt zu den bedeutendsten Vogellebensräumen in Mitteleuropa in Vogellebensräumen bedeutendsten den zu Zählt 24306 Lebrade 24306 Wellen-Symbol.
    [Show full text]
  • MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
    MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03.
    [Show full text]