Geschichte Der Pharmazie 57. Jahrgang 2005, 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Historische Lexika Als Publikationsform Für Orts
Historische Lexika als Publikationsform für orts- und regionalgeschichtliche Forschungsergebnisse: das historische Stadtlexikon für Brandenburg an der Havel Ein Erfahrungsbericht Von Udo Geiseler (Historischer Verein Brandenburg (H.) e.V.) Von 2002 bis 2007 erarbeitete der Historische Verein Brandenburg (Havel) innerhalb eines Vereinsprojektes einen umfangreichen Band, der unter dem Titel „Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte“ Anfang 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Methode, Stadt- und Regionalgeschichte lexikalisch darzustellen, ist zumindest im Land Brandenburg noch nicht sehr verbreitet, obwohl sie nicht zu unterschätzende Vorteile vor allem für Geschichtsvereine bietet, die Ergebnisse ihrer regionalgeschichtlichen Forschungen veröffentlichen wollen. Aus diesem Grund sollen hier die Erfahrungen, die wir bei der Erstellung unseres Stadtgeschichtlichen Lexikons sammelten, ausführlicher geschildert werden – in der Hoffnung, dadurch anderen Geschichtsvereinen und historischen Gesellschaften im Land Anregungen, Tipps und den Mut zu geben, ähnliche anspruchsvolle Projekte zu starten, um der Landesgeschichtsschreibung weiteres regionalgeschichtliches Material zur Verfügung zu stellen. Legitimation eines historischen Stadtlexikons für die Stadt Brandenburg an der Havel Im Herbst 2002 trafen sich die beiden späteren Herausgeber des stadtgeschichtlichen Lexikons, Dr. Klaus Heß, Stadtarchivar im Ruhestand und damaliger Vorsitzender des Historischen Vereins Brandenburg (H.) e.V., und der Autor dieses Beitrages, um -
Familienarchive Und Nachlässe Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar
Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann Arbeitsberichte 8 Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Berlin Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 Illustration auf der vorderen Umschlagseite: Karl August von Harden- berg (1750 - 1822), preußischer Staatskanzler (Gipsabguss nach Christian Daniel Rauch, 1816) Illustration auf der hinteren Umschlagseite und im Reihentitel: Mittel- trakt des neuen Dienstgebäudes des GStA, 1924 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet abrufbar: http://dnb.ddb.de Copyright 2008 by Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des GStA PK unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Textverarbeitung: Susanne Brockfeld, GStA PK Photos: Joachim Kirchmair, Christine Ziegler, GStA PK Herstellung: Druckhaus Berlin-Mitte GmbH Printed in Germany ISBN 978-3-923579-09-9 Vorwort Familienarchive -
Ein Weihnachtsbrief Prof. Dr. Alexander Tschirchs, Bern, an Seinen Bruder Prof
Ein Weihnachtsbrief Prof. Dr. Alexander Tschirchs, Bern, an seinen Bruder Prof. Dr. Otto Tschirch, Brandenburg a.d. Havel (1911) Von Gottfried Schramm Die wissenschaftliche Entwicklung der Pharmakognosie und Pharmazie ist weltweit und unabdingbar verbunden mit der Lehre und Forschung des 1856 zu Guben in der preußischen Niederlausitz geborenen, von 1890-1932 an der Universität Bern wirkenden «Altmeisters» der modernen Pharmakognosie und Professors der Pharmazeutischen Chemie, Alexander Tschirch, dessen Geburtstag sich am 17. Oktober 1986 zum 130. Male jährte. Sein unermüdliches Eintreten für die pharmakognostische Lehre und Forschung prägte und beeinflußte weit über die Grenzen der Schweiz und Deutschlands hinaus damalige Entwicklungstrends pharmazeutischer Ar- beitsrichtungen. Als Veröffentlichungen bio- und bibliographischen In- halts, die sein weitgespanntes Schaffen widerspiegeln, erschienen 1915 eine Zusammenstellung seiner «Vorträge und Reden»A 1921 seine Lebenserin- nerungen «Erlebtes und Erstrebtes», ^ wenig später «Fünfzig Jahre im Dienste der Pharmacie und Naturforschung (1872—1922)»® und 1925/26 «Kongreßfahrten» * und andere. Zudem ist seine «vita» fester Bestandteil mancher Biographien und Lexika, so. J. A. Häfligers «Biographikon bemer- kenswerter Apotheker in der Schweiz» des Jahres 1943® oder W.-H.Hein und H.-D. Schwarz' «Deutsche Apotheker Biographie» aus dem Jahre 1978® und anderer Beiträge (s. Nekrolog A.Tschirchs'). Dem Verfasser blieb es vorbehalten, seit 1968 wichtiges unveröffentlich- tes biographisches Material zu «Leben und Werk» A. Tschirchs, vornehm- lieh aus seiner Berner Zeit, in einer Serie von Einzelbearbeitungen mit dem Ziel der Vorbereitung einer Gesamtbiographie vorzulegen®^®. Im Sinne einer Dokumentation und Konservierung authentischer Zeugnisse pharmazeutischer Quellenforschung, sei es gestattet, nachfolgend einen Weihnachtsbrief A. Tschirchs des Jahres 1911 an seinen Bruder, den Historiker Professor Dr. -
Untitled Contribution on Albrecht Von Haller’S Literary Merits in Römer and Usteri (Eds.), Des Herrn Von Hallers Tagebuch Der Medicinischen Litteratur Der Jahre 1745
I II m Brosamen zur Blumenbach-Forschung Begründet und herausgegeben von Norbert Klatt Der Reihe vierter Band Göttingen 2010 III Frank William Peter Dougherty The Correspondence of Johann Friedrich Blumenbach Volume III: 1786-1790 Letters 392 - 644 Revised, Augmented and Edited by Norbert Klatt Göttingen 2010 IV © Norbert Klatt Verlag, Göttingen 2010 Elektronische Ressource ISSN 1433-741X ISBN 978-3-928312-31-8 V Contents Vorwort ....................................................................................................... VII Einleitung ................................................................................................... IX Letters no 392-644 ...................................................................................... 1 Appendix no 1-8 .......................................................................................... 367 List of Missing Letters ................................................................................ 375 List of Letters .............................................................................................. 409 Senders .................................................................................................. 409 Addresses .............................................................................................. 422 Provenances .......................................................................................... 434 List of Reviews ........................................................................................... 438 Bibliography of Literature -
Brandenburg an Der Havel Lexikon Zur Stadtgeschichte
Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., Band XIII Brandenburg an der Havel Lexikon zur Stadtgeschichte Herausgegeben von Udo Geiseler und Klaus Heß im Auftrag des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V. Redaktionelle Mitarbeit: Joachim Müller und Anke Richter Leseprobe © Lukas Verlag Lukas Verlag Abbildung auf dem Schutzumschlag: Brandenburg a. d. H., Roland, kolorierte Postkarte, Carl H. Odemar, Magdeburg, undatiert (um 1900), Stadtarchiv Brandenburg an der Havel Vorsatzseite: Christoph Gottlieb Hedemann: »Plan Intra et extra Moenia der beyden Chur- u. Haupt-Städte Brandenburg nebst ihren Environs u. Prospect wie Sich Solcher von Süden praesentiret« (Plan innerhalb und außerhalb der Mauer der beiden Chur- u. Hauptstädte Brandenburg nebst Umgebung u. Ansicht von Süden her), 1722/24, Stadtarchiv Brandenburg an der Havel Nachsatzseite: Stadt Brandenburg an der Havel, 2007, Landesvermessungsamt Brandenburg, Bernd Brülke Leseprobe © Lukas Verlag Die Herausgeber und der Verlag danken der Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam, dem Rotary-Club Brandenburg/Havel, der Handwerkerkooperation Ampersand und den Herren Photographen Thomas Mayer und Hans-Uwe Salge, die mit Geld- und Sachspenden die Drucklegung dieses Bandes ermöglichten. © by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D–10405 Berlin www.lukasverlag.com Satz: Jan Decker, Susanne Werner Reprographie und -
Dissertation-Format Updated-7:24
The Pennsylvania State University The Graduate School DREAM CULTURE IN EARLY MODERN LUTHERANISM, 1530-1730 A Dissertation in History by Yanan Qizhi Ó 2020 Yanan Qizhi Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy August 2020 The dissertation of Yanan Qizhi was reviewed and approved by the following: R. Po-chia Hsia Edwin Erle Sparks Professor of History Dissertation Advisor and Committee Chair Sophie De Schaepdrijver Walter L. and Helen P. Ferree Professor of Modern European History Amanda Scott Assistant Professor of History Daniel Purdy Professor of German Studies Kate Merkel-Hess Director of Graduate Studies ii Abstract This dissertation examines how early modern Lutherans experienced, narrated and interpreted their dreams. Confessional controversies, political struggles, wars, and plagues left traces in Lutherans' dream images. Besides contemporary events, religion played central role in shaping individual’s dreaming experiences. Between the 1530s and the 1730s, dreams were categorized according to their natural, divine, and demonic causes. Dreams that delivered divine messages provided consolation and guidance in difficult times. Meanwhile, ways of dealing with dreams reflected confessionalized knowledge and Lutheran identity. Moreover, different parties within the Lutheran church polemicized dreams in controversies. Lutheran pastors, professors, theological writers and other professionals took great interest in dreams. They recorded dreams in their letters, pastoral notes, diaries, writing calendars and autobiographies. The dreaming subjects underwent generational shift, and each generation faced different realities. Except for these “collective” aspects, there were personal concerns in Lutherans' dream narratives. Some Lutherans exchanged dreams as ways of building relationships. Others considered dreams as markers of life phases and of spiritual development. -
The-Holy-Roman-Empire.Pdf
The Holy Roman Empire, 1495–1806 Brill’s Companions to European History VOLUME 1 The titles published in this series are listed at brill.nl/bceh The Holy Roman Empire, 1495–1806 A European Perspective Edited by R.J.W. Evans and Peter H. Wilson LEIDEN • BOSTON 2012 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The Holy Roman Empire, 1495–1806 : a European perspective / edited by R.J.W. Evans and Peter H. Wilson. p. cm. — (Brill’s companions to European history ; v. 1) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-90-04-20683-0 (hardback : acid-free paper) 1. Holy Roman Empire—History— 1517–1648. 2. Holy Roman Empire—History—1648–1804. 3. Holy Roman Empire—History— 1273–1517. 4. Holy Roman Empire—Politics and government. I. Evans, Robert John Weston. II. Wilson, Peter H. (Peter Hamish) DD175.H63 2012 943’.02—dc23 2012009348 This publication has been typeset in the multilingual “Brill” typeface. With over 5,100 characters covering Latin, IPA, Greek, and Cyrillic, this typeface is especially suitable for use in the humanities. For more information, please see www.brill.nl/brill-typeface. ISSN 2212–7410 ISBN 978 90 04 20683 0 (hardback) ISBN 978 90 04 22872 6 (e-book) Copyright 2012 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Global Oriental, Hotei Publishing, IDC Publishers and Martinus Nijhoff Publishers. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher. -
The Holy Roman Empire, 1495–1806 Brill’S Companions to European History
The Holy Roman Empire, 1495–1806 Brill’s Companions to European History VOLUME 1 The titles published in this series are listed at brill.nl/bceh The Holy Roman Empire, 1495–1806 A European Perspective Edited by R.J.W. Evans and Peter H. Wilson LEIDEN • BOSTON 2012 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The Holy Roman Empire, 1495–1806 : a European perspective / edited by R.J.W. Evans and Peter H. Wilson. p. cm. — (Brill’s companions to European history ; v. 1) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-90-04-20683-0 (hardback : acid-free paper) 1. Holy Roman Empire—History— 1517–1648. 2. Holy Roman Empire—History—1648–1804. 3. Holy Roman Empire—History— 1273–1517. 4. Holy Roman Empire—Politics and government. I. Evans, Robert John Weston. II. Wilson, Peter H. (Peter Hamish) DD175.H63 2012 943’.02—dc23 2012009348 This publication has been typeset in the multilingual “Brill” typeface. With over 5,100 characters covering Latin, IPA, Greek, and Cyrillic, this typeface is especially suitable for use in the humanities. For more information, please see www.brill.nl/brill-typeface. ISSN 2212–7410 ISBN 978 90 04 20683 0 (hardback) ISBN 978 90 04 22872 6 (e-book) Copyright 2012 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Global Oriental, Hotei Publishing, IDC Publishers and Martinus Nijhoff Publishers. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher.