2. MITTWOCHSKONZERT 2020/2021

2. Dezember 2020 Konzert ohne Publikum im Saal PRINZREGENTENTHEATER

Direktübertragung des Konzerts im Hörfunk auf BR-KLASSIK 20.05 Uhr: Musik und Gespräch. 20.30 Uhr: live aus dem Prinzregententheater

Video-Livestream ab 20.30 Uhr: br-klassik.de / rundfunkorchester.de

Das Konzert kann anschließend abgerufen werden: rundfunkorchester.de/konzerte-digital br-klassik.de/concert

FRANZ SCHUBERT

Eine musikalische Biografie mit Udo Wachtveitl

Udo Wachtveitl REZITATION

Benjamin Appl BARITON

Jörg Handstein MANUSKRIPT

Münchner Rundfunkorchester Alessandro De Marchi LEITUNG

Leider musste George Petrou infolge der bestehenden Reisebeschränkungen seine Mitwirkung in diesem Konzert absagen. Dankenswerterweise hat sich Alessandro De Marchi kurzfristig bereit erklärt, das Programm unverändert zu übernehmen.

Die CD zum Konzert: Schubert. Die Liebe liebt das Wandern. Eine Hörbiografie von Jörg Handstein. Gelesen von Udo Wachtveitl und Robert Stadlober. Erschienen beim Label BR-KLASSIK PROGRAMM JÖRG HANDSTEIN „DU HOLDE KUNST!“

Lieder und Instrumentalmusik von

FRANZ SCHUBERT (1797–1828)

„Der Teufel als Hydraulicus“ Streichquartett Nr. 14 d-Moll, D 810 Warum Schubert-Lieder mit Orchester? rin hören zu müssen, die zu der spindel- Ouvertüre zur gleichnamigen Komödie, („Der Tod und das Mädchen“) Ist nicht die Begleitung genau auf die dürren Klavierbegleitung Lieder singt!“ D 4 Bearb. für Streichorchester: Möglichkeiten des Klaviers abgestimmt? So schimpfte etwa Max Reger – und zog Nicht umsonst nennt man die Gattung ja die Konsequenzen, indem er eine ganze 1. Satz: Allegro auch „Klavierlied“. Franz Schubert (1797– Menge Klavierlieder orchestrierte, darun- An die Musik. „Du holde Kunst“ 1828) hat sie erst so richtig etabliert – ter dreizehn von Schubert. Viele berühmte D 547 / Orchestrierung: Max Reger aber er konnte nicht ahnen, dass seine Komponisten waren sich nicht zu schade, Im Abendrot. „Oh, wie schön ist Lieder bald nach seinem Tod in großen hier die Rolle des Arrangeurs einzuneh- „Abendstern“ deine Welt“ Konzertsälen und Theatern gesungen wür- men. Ja, sie sahen sogar eine künstlerische D 806 / Orchestrierung: D 799 / Orchestrierung: Max Reger den. Dort hörte man gerne einmal ein Herausforderung darin, das Lied mit den Alexander Schmalcz Lied zwischen Ouvertüren, Konzerten ganz anderen Möglichkeiten des Orches- „An Silvia“ und Symphonien. Der Dirigent setzte sich ters neu und farbenreich zu „inszenieren“ „Die Forelle“ D 891 / Orchestrierung: dann einfach ans Klavier. Das aber war – ohne dabei die musikalische Substanz D 550 / Orchestrierung: Tim Jackson Alexander Schmalcz nicht jedermanns Geschmack: „Für mein zu verändern. Reger sah noch einen wei- Ohr ist es oftmals direkt eine Beleidigung, teren Vorteil: „[…] es braucht da auch „Erlkönig“ „Der Wegweiser“ aus „Winterreise“ in einem Riesen- nicht extra ein D 328 / Orchestrierung: Max Reger D 911 / Orchestrierung: Anton Webern saal nach einer Flügel aufs Po- Orchesternum- dium geschleppt „Der Tod und das Mädchen“ Benjamin Appl BARITON mer eine Sänge- zu werden …“ D 531 / Orchestrierung: Felix Mottl

Benjamin Appl BARITON Symphonie Nr. 5 B-Dur, D 485 4. Satz: Allegro vivace

Franz Schubert (1797–1828)

2 3 FRANZ SCHUBERT FRANZ SCHUBERT

Franz Schubert musizierend im Freundeskreis. Zeichnung von Ferdinand Georg Waldmüller (1827)

Schuberts bedeutendster dichtender Freund war Johann Mayrhofer, als idea- listischer Künstler und zugleich pflicht- treuer Zensurbeamter eine tragisch zer- rissene Existenz. Gegen die Hoffnung, die Kunst könne eine kalte, lieblose Welt heilen, stehen Resignation und Trauer. Sein Gedicht an den Abendstern, also die Venus, spricht genau von dieser Situ- ation einer hilflosen, isolierten Kunst. Schubert kleidet (im März 1824) den Text Scharade der Schubertianer auf Schloss Atzenbrugg mit Franz Schubert (vorne links). in eine milde, weiche Melancholie, setzt Bildnis von Leopold Kupelwieser (1821) kleine, gleichsam planetenferne Hoff- nungsschimmer und lässt doch eindring- Wenn auch seine Themenpalette bald lich die Resignation spüren. reicher wurde, gelangen ihm auf diesem Die Ouvertüre D 4, entstanden um 1811/ besondere sein wohl wichtigster Freund Im Bild der tückisch geangelten Forelle Gebiet weiterhin Geniestreiche. So auch 1812 für eine Schul- oder Privataufführung Franz von Schober, bei dem er im Herbst chiffrierte der eingekerkerte Dichter und sein erster und größter Hit: der Erlkönig der Komödie Der Teufel als Hydraulicus, 1816 einzog, vermittelte ihm wichtige Regimekritiker Christian Friedrich Daniel (Herbst 1815). Einzigartig ist die freie, ist Schuberts erstes vollständig erhaltenes Impulse aus Literatur und Philosophie. Schubart wohl auch seine eigene Gefan- entlang der Handlung durchkomponierte Orchesterstück. Ohne sich um die klassi- Schubert revanchierte sich mit der Verto- gennahme. Schuberts Lied (Ende 1816) Form, die aber dennoch von einem star- sche Sonatenform zu bekümmern, mon- nung von sechzehn seiner Gedichte, und malt in den aufschnellenden Begleitfigu- ken musikalischen Kontinuum zusam- tierte er einfach, immer in D-Dur bleibend, das berühmte Lied An die Musik (März ren die blinkende, bewegliche Forelle, mengehalten wird: den erregten, jagenden thematische Bausteine, deren letzter 1817) verdankt sich wohl wechselseitiger doch wo der Angler aktiv wird, bricht er Triolen und der „Sturmbö“ im . Ge- zum dramaturgischen Höhepunkt führt. Inspiration. Schubert veredelte den eher das Strophenschema dramatisch auf. nial bringt Schubert zudem die verschie- Ein „Hydraulicus“ war übrigens kein mittelmäßigen Text mit einer ausdrucks- Dass nach dem Fang die muntere Bewe- denen Grade der Bedrohung und Angst Klempner, sondern baute große Anlagen vollen Melodie, wie sie auch in einer Ge- gung weiterläuft, als sei nichts gewesen, zum Ausdruck. Nie zuvor hatte es ein zur Hebung und Beförderung von Wasser betsarie stehen könnte. Ein wenig Kunst- gibt der scheinbar heiter-harmlosen Ver- Lied von dieser Dramatik und atmosphä- („Wasserkunst“). Genug Möglichkeit für religion schwingt also mit. Der Instru- tonung eine hintergründige Ironie. rischen Dichte gegeben. 1821 als Schu- den Teufel, Schaden anzurichten … mentalpart scheint nur zu begleiten, aber berts Opus 1 veröffentlicht, wurde der in Wirklichkeit verkörpert er, das Motiv Ausschließlich um Schrecken, Tod und Erlkönig sofort ein Bestseller. Die romantische Vorstellung, die Musik der „holden Kunst“ aufnehmend, die Trauer kreisten Schuberts erste Lieder: Eine ganz außergewöhnliche Form wählte lasse eine bessere Welt ahnen, übernahm Musik selbst. Mit 14 hatte er eine – wie man heute Schubert, der Rollenverteilung folgend, Schubert aus seinem Freundeskreis. Ins- vielleicht sagen würde – Grufti-Phase. für das Lied Der Tod und das Mädchen

4 5 FRANZ SCHUBERT FRANZ SCHUBERT

(Februar 1817). Das flehende, verzweifelte Hauptmotiv. Es ist einer von Schuberts inne und überdenkt seinen einsamen Weg. Mädchen singt ein Rezitativ: in kurzen, motivisch dichtesten Sätzen in Sonaten- Die Harmonik gerät dabei buchstäblich abgerissenen Phrasen, begleitet von einem form, getrieben von Schmerz und Angst. auf ferne, fremdartige Abwege. Weberns Rhythmus von drei Achteln, der traditio- Gegen Schluss spielt Schubert versteckt exzellente Orchestrierung (1903 für ein nell Schrecken symbolisiert. Der Tod tritt auf eine Stelle aus seiner Oper Fierabras musikwissenschaftliches Seminar ent- dann quasi mit einem anderen Musik- an, wo es heißt: „Mich fassen die bleichen standen!) lässt das abgründige Lied noch stück auf: feierlich und düster, aber pas- Gestalten der Nacht.“ Im März 1824 erlitt fahler und gebrochener wirken. Am send zu seiner tröstenden, besänftigen- Schubert einen Rückfall seiner schreckli- Schluss macht die Musik deutlicher als den Absicht. Dieser Totentanz ist eine chen Geschlechtskrankheit, und ohne der Text, wohin die Reise gehen soll: Die Pavane, ein ruhiger, würdevoller Schreit- Zweifel verarbeitete er seinen psychischen starren Tonwiederholungen illustrieren tanz. Der Rhythmus entspricht auch Zustand in diesem Quartett. natürlich den „unverrückten“ Wegweiser, Schuberts bekanntem Wanderer-Motiv: sind aber auch – bekannt aus Der Tod und Wir alle, so will er sagen, wandern dem Viele Lieder Schuberts geben Aufschluss das Mädchen – ein Symbol für den Tod. Tod entgegen. über seine sehr subjektive, spontane Re- Leise schwingen in der chromatisierten Die einleitende Todesmusik übernimmt ligiosität. Das berühmte Ave Maria wirke Begleitung Schrecken und Trauer mit. Schubert auch in sein Streichquartett deshalb so stark, „weil ich mich zur An- d-Moll, D 810 (März 1824). Sie liegt dort dacht nie forciere, und, außer wenn ich „Wie von ferne leise hallen mir noch die dem langsamen Variationssatz zugrunde. von ihr unwillkürlich übermannt werde, Zaubertöne von Mozarts Musik. […] Sie Aber eigentlich ist das ganze Werk von nie dergleichen Hymnen oder Gebete sönlicher Empfindung durchbrochen zeigen uns in den Finsternissen dieses der Thematik des Liedes durchzogen. Und komponiere“. Ähnliches gilt für das Ge- wird. Die schlichte, choralartige Beglei- Lebens eine lichte, helle, schöne Ferne, der Tod entpuppt sich dort eben doch als bet Im Abendrot (Februar 1825). Hier tung lässt in Regers Bearbeitung an eine worauf wir mit Zuversicht hoffen.“ Schu- der „wilde Knochenmann“. Im ersten Satz herrscht eine weihevolle, sakrale Ruhe, Orgel denken, und die warmen Bläser- berts romantisches Mozart-Erlebnis im des Quartetts wird der Schreckensrhyth- die bei den Fragen „Könnt’ ich klagen? farben passen trefflich in das romanti- Juni 1816 hallt sicher auch in seiner mus, beschleunigt auf eine Triole, zum Könnt’ ich zagen?“ von dringlicher, per- sche Abendbild. Symphonie Nr. 5 B-Dur (September 1816) Ein weiterer von Schubert gern vertonter nach. Nirgendwo sonst hat er dem ange- Lied-Typus ist das Ständchen. An Silvia beteten Vorbild derart deutlich gehuldigt. (Juli 1826) entnahm er einer gerade in Die kleine Besetzung entspricht Mozarts Wien veröffentlichten Shakespeare-Aus- g-Moll-Symphonie KV 550, Form und gabe, an der sein Freund Eduard von Thematik sind betont klassisch, im Stil des Bauernfeld mit übersetzt hat. Das zu Recht späten 18. Jahrhunderts gehalten. Insbe- berühmte Stückchen hat eine schlichte, sondere das zweite Thema des Finales aber raffinierte Begleitung, deren swingen- könnte Mozart selbst aus der Feder ge- de, schlendernde Bassfigur – in verkürz- flossen sein! Aber im Gegensatz zu seinen tem Rhythmus – auf die Anfangsphrase früheren, weit größeren und ambitio- „Was ist Silvia“ anspielt. Die gehende Be- nierteren Symphonien gelingt Schubert wegung illustriert dabei auch die Worte hier ein eigenständiges, ganz individuel- Franz Schubert (links) „seh’ ich sie nah’n“. les, bis heute lebensfähiges Meisterwerk. und Leopold Kupel- Schuberts geliebte Wanderrhythmen Die Tonart passt erstaunlicherweise ge- wieser als eifrige nehmen in der Winterreise naturgemäß nau zu der Beschreibung von Christian Mitglieder der etwas Starres, melancholisch Schleppen- Friedrich Daniel Schubart, der alle Ton- „Unsinnsgesellschaft“. Darstellung von des oder Stockendes an. Am Wegweiser arten charakterisiert hat: B-Dur sei „hei- Leopold Kupelwieser (Oktober 1827) hält der an enttäuschter tere Liebe, gutes Gewissen, Hoffnung, (1818) Lieb’ zerbrochene Reisende gleichsam Hinsehnen nach einer besseren Welt“.

6 7 „BLEIBEN UND STILLE BEWAHREN“ INTERVIEW UDO WACHTVEITL

10 JAHRE HÖRBIOGRAFIEN MIT UDO WACHTVEITL

Neben dem „Tatort“, der dieses Jahr 50 wird, grafien eine schöne Form des Nachhol- Es ist erstaunlich, wie einfühlsam und atmo- mit enzyklopädischen Kenntnissen auf- haben auch die Hörbiografien von BR-KLASSIK unterrichts für mich. Zudem sei nicht sphärisch treffend Sie auch die Werkbetrach- warten könnte. Flüssig Noten lesen kann ein kleines Jubiläum. Udo Wachtveitl, Sie waren verschwiegen, dass es für mich als tungen sprechen. Dabei gab es während der ich nicht, angeblich konnten Jimi Hendrix von Anfang an regelmäßig als Erzähler mit „Rundfunkkind“ keine wirklich berufs- Aufnahmen kein Stückchen Musik zu hören. und Django Reinhardt das auch nicht, dabei. Was reizt Sie an dieser Serie? fremde Tätigkeit ist, Hörbiografien zu Wie sieht Ihr musikalischer Background aus? angeblich aber auch hat Frank Zappa bei sprechen. Und Geld gab es auch … seinen Improvisationen gern die dorische Musik hat in meinem Leben immer eine Freut mich, wenn Sie das so sehen, oder Kirchentonleiter benutzt. Was ich interes- große Rolle gespielt, Klassik in frühen Die Geschichte von Franz Schubert erscheint vielmehr hören. Mein musikalischer sant finde. Gruppenzwang und Bühnen- Jahren allerdings eher nicht. Ich war wie eher unspektakulär: Es gibt keine Affären und Background besteht neben dem bereits drang schließlich haben dazu geführt, alle Jugendlichen umfangen von den kul- große Dramen, er kommt nicht weiter weg als geschilderten, zeittypischen Eingetaucht- dass ich im Rahmen der „Kommissars- turellen Umwälzungen im Nachklang bis Bad Gastein. Was fanden Sie an seinem Sein in Musik sowie einigen frühen Auf- konzerte“ meinen Teil dazu beigetragen der 68er-Zeit, deren virulenteste und zu- Leben dennoch interessant? tritten mit einer Schulband, die zu Recht habe, die Muffathalle circa zehn Mal mit gänglichste Erscheinung die Musik war. keinen Niederschlag in den Annalen ge- Leuten zu füllen, die auch tatsächlich Dabei ist die Klassik etwas auf der Stre- Es gibt von Gottfried Benn das schöne funden haben – und die wohl eher un- dafür bezahlen wollten. Mein erster Welt- cke geblieben. Insofern sind die Hörbio- Gedicht Reisen. Nachdem von Zürich, lauteren, jedenfalls nicht vorrangig musi- hit hieß Stausee der Begehrlichkeit, mal traf Habana [sic!], Boulevards, Lidos und Ave- kalisch-hehren Motivlagen entsprangen –, ich die Töne, mal sie mich, wir haben uns nuen die Rede war, endet es mit: „Ach, im an bayerischen Gymnasien üblichen am Ende auf „unentschieden“ geeinigt. vergeblich das Fahren! / Spät erst erfah- Musikunterricht. Ein früh einsetzendes Und inzwischen gehe ich sogar gern in ren Sie sich: / bleiben und stille bewah- pubertäres Bedürfnis nach Veredelung die Oper. ren / das sich umgrenzende Ich.“ Wenn führte mich zu Zappa, Bach und einigen jemand sich tief ergründet, wenn er in Jazzern, ohne dass ich auf dem Gebiet Die Fragen stellte Jörg Handstein. diesen Gründen fündig wird und auch noch die Gabe hat, das künstlerisch zu formen und nach außen zu tragen, dann soll mir das auch bei Schubert genügen.

Die BR-KLASSIK- Udo Wachtveitl in einem Aufnahmestudio des Hörbiografie über Bayerischen Rundfunks Franz Schubert auf CD

8 9 BIOGRAFIEN BIOGRAFIEN

UDO WACHTVEITL BENJAMIN APPL

Udo Wachtveitl, Jahrgang 1958, erhielt sein erstes Bühnenengagement mit 19 am Kinder- Gerade als Botschafter für den Liedgesang hat sich Benjamin Appl international einen Na- und Jugendtheater Schauburg in seiner Geburtsstadt München. Zwei Jahre später stand er men gemacht, wobei er immer wieder mit besonderen Programmkonzepten hervorsticht. für den Fernsehfilm Die Weber erstmals vor der Kamera. Es folgten Rollen in vielen hochka- Sein Weg in die Spitzenklasse führte von den über die Hoch- rätigen TV-Produktionen, darunter Bretter, die die Welt bedeuten und Kampf der Tiger, Die Hexe schule für Musik und Theater München und die Guildhall School of Music and Drama in von Köln (Regie: Armin Mueller-Stahl), Vera Brühne (Regie: Hark Bohm) sowie Der blinde Fleck London zu den renommierten Konzerthäusern und Festivals. Stark beeinflusst wurde und Meister des Todes. Daneben gastierte Udo Wachtveitl an renommierten Spielstätten wie Benjamin Appl von Dietrich Fischer-Dieskau, dessen letzter Schüler er war. Als prägend dem Thalia Theater in Hamburg, dem Tiroler Landestheater in Innsbruck, dem Münchner erwies sich auch die Zusammenarbeit mit dem Komponisten György Kurtág. Die BBC kürte Volkstheater und dem Théâtre national du Luxembourg. Sein Kinodebüt gab er in dem Benjamin Appl 2014 zum New Generation Artist, und 2016 erhielt er den Gramophone französischen Streifen Der Löwe (1988, Regie: Claude Lelouch). Bereits seit 1991 ermittelt Award. Im Programm von BBC Radio 3 gestaltet der Bariton die für ihn konzipierte Reihe Udo Wachtveitl im Münchner Tatort (produziert vom BR) und bildet dabei mit seinem Kol- A Singer’s World. Von seinen Partnern am Flügel seien nur Graham Johnson, Kristian legen Miroslav Nemec das dienstälteste Ermittler-Team. Für seine Darstellung des Krimi- Bezuidenhout und genannt. 2019 interpretierte Benjamin Appl in New York nalhauptkommissars Franz Leitmayr hat er u. a. den Goldenen Löwen, den Bayerischen und beim Festival im spanischen Girona sämtliche Schubert-Zyklen. Bei der Schubertiade Fernsehpreis sowie den Grimme-Preis erhalten. Er ist Träger des Bayerischen Verdienstor- Schwarzenberg/Hohenems und in der Londoner gastiert er regelmäßig, und dens und der Medaille München leuchtet. 1998 zeichnete der Schauspieler erstmals verant- im Herbst dieses Jahres bot er in der Alten Oper Frankfurt die Schöne Müllerin dar. Auch wortlich für Drehbuch und Regie einer TV-Produktion, nämlich Silberdisteln mit Harald auf der Opernbühne ist Benjamin Appl zuhause. Sein Repertoire umfasst z. B. den Grafen Juhnke, Rosemarie Fendel und Dieter Hildebrandt. 2000 war er für die Komödie Krieger (Le nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Schaunard (La bohème) und Baron Tusenbach in und Liebhaber erneut als Regisseur tätig. Neben seinen zahlreichen Bühnen-, Film- und Fern- Péter Eötvös’ Drei Schwestern. Benjamin Appl arbeitete mit Dirigenten wie Reinhard Goebel, sehauftritten arbeitet Udo Wachtveitl als künstlerischer Sprecher, nimmt Hörbücher/-spiele Paavo Järvi und sowie mit Concerto Köln, dem Orchestra of the Age auf und tourt mit Lese- und Musikprogrammen. Der Magister der Philosophie hat für die of Enlightenment, der Staatskapelle Dresden oder dem zusammen. Architekturfachzeitschrift Baumeister Kolumnen geschrieben und betätigte sich 2007 als Bei den BBC Proms war er ebenfalls zu erleben. Seit 2016 unterrichtet der Künstler als Stadtdenker in Flensburg. In zehn der bisher von BR-KLASSIK veröffentlichten Hörbiogra- Professor of German Song an der Guildhall School. Beim Münchner Rundfunkorchester fien über große Komponisten ist Udo Wachtveitl als Erzähler zu hören. interpretierte er u. a. Melodien von Paul Abraham und Leo Fall.

10 11 BIOGRAFIEN RUBRIK

SCHUBERT DIE LIEBE LIEBT DAS WANDERN EINE HÖRBIOGRAFIE

ALESSANDRO DE MARCHI In seiner zehnten Hörbiografie widmet sich Jörg Handstein dem kurzen, Bereits mehrfach stand Alessandro De Marchi am Pult des Münchner Rundfunkorchesters: aber ungeheuer produktiven Leben Nach CD-Einspielungen von Mozart-Arien mit Anett Fritsch und Ausschnitten aus italieni- Franz Schuberts. Auf 3 CDs entrollt schen Opern mit Lena Belkina leitete er ein Sonntagskonzert, in dem u. a. Mozarts geistliches sich ein erstaunlich farbiges und SCHUBERT Singspiel Die Schuldigkeit des ersten Gebots erklang. Damit sind zugleich wichtige Schwerpunkte facettenreiches Bild des oft auf Klischees DIE LIEBE LIEBT im Repertoire des Dirigenten benannt: Es reicht vom Frühbarock über die Wiener Klassik reduzierten Komponisten, seiner DAS WANDERN bis zum Belcanto. Dabei lässt Alessandro De Marchi seine Erfahrung auf dem Gebiet der Lebenswelt, seiner Musik. EINE HÖRBIOGRAFIE VON JÖRG HANDSTEIN historisch informierten Aufführungspraxis einfließen. Als leidenschaftlicher Anwalt weniger Der bekannte österreichische Gelesen von Udo Wachtveitl & Robert Stadlober bekannter Werke widmete er sich etwa Grauns Cesare e Cleopatra an der Berliner Staatsoper, Schauspieler Robert Stadlober verkörpert Pergolesis Olimpiade am Teatro San Carlo in Neapel oder auch Riccardo Broschis Merope am Schubert, die Biografie wird wie gewohnt Theater an der Wien und in Innsbruck. Highlights waren aber auch Händels Giulio Cesare erzählt von Udo Wachtveitl. SYMPHONIE NR. 8 Symphonieorchester und Rossinis Il barbiere di Siviglia an der Dresdner Semperoper, Bachs Weihnachtsoratorium mit des Bayerischen Rundfunks Mit zahlreichen Musikbeispielen und Herbert Blomstedt dem , Mozarts La clemenza di Tito am Nationaltheater in Prag sowie Monte- einer bisher unveröffentlichten Aufnahme verdis L’incoronazione di Poppea in Oslo. Weitere Gastspiele führten den Künstler z. B. ans der „Großen C-Dur-Symphonie“ auf CD 4. Théâtre de la Monnaie in Brüssel, an die Israeli in Tel Aviv, an die Komische Oper und zu den Händel-Festspielen Halle. Darüber hinaus hat Alessandro De Marchi z. B. mit dem DIE CD 4CD 900927 Orchestra dell’Accademia nazionale di Santa Cecilia, den Wiener Symphonikern, dem Or- ZUM chestre national de France und der NDR Radiophilharmonie zusammengearbeitet. Aus seiner KONZERT Diskografie sei nur Bellinis La sonnambula mit Cecilia Bartoli und Juan Diego Flórez hervor- gehoben. Alessandro De Marchi wurde in Rom und Basel ausgebildet. Er machte sich einen SYMPHONIE NR. 8 Namen als Chefdirigent des Ensembles Academia montis regalis. 2010 übernahm er die C-Dur, D 944 „Große C-Dur-Symphonie“ künstlerische Leitung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, wo er bis 2021 als Inten- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Herbert Blomstedt dant verpflichtet ist.

12 15 br-klassik.de/label · Erhältlich im Handel und im BRshop: br-shop.de

BR Anz Schubert Hörbio RO Progheft_148x210_rz.indd 1 27.10.20 10:40 GESANGSTEXTE GESANGSTEXTE

Die Forelle Erlkönig Liedvertonungen von Franz Schubert In einem Bächlein helle, Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Da schoss in froher Eil’ Es ist der Vater mit seinem Kind; Die launische Forelle Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Vorüber wie ein Pfeil. Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Ich stand an dem Gestade An die Musik Und sah in süßer Ruh’ Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Du holde Kunst, in wie viel grauen Stunden, Des munter’n Fischleins Bade Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Wo mich des Lebens wilder Kreis umstrickt, Im klaren Bächlein zu. Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif? – Hast du mein Herz zu warmer Lieb’ entzunden, Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. – Hast mich in eine bess’re Welt entrückt! Ein Fischer mit der Rute Wohl an dem Ufer stand, „Du liebes Kind, komm geh’ mit mir! Oft hat ein Seufzer, deiner Harf’ entflossen, Und sah’s mit kaltem Blute, Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir, Ein süßer, heiliger Akkord von dir, Wie sich das Fischlein wand. Manch bunte Blumen sind an dem Strand; Den Himmel bess’rer Zeiten mir erschlossen, So lang dem Wasser Helle, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ – Du holde Kunst, ich danke dir dafür. So dacht’ ich, nicht gebricht, Franz von Schober So fängt er die Forelle Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Mit seiner Angel nicht. Was Erlenkönig mir leise verspricht? – Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; Abendstern Doch endlich ward dem Diebe In dürren Blättern säuselt der Wind. – Was weilst du einsam an dem Himmel, Die Zeit zu lang. Er macht O schöner Stern? Und bist so mild; Das Bächlein tückisch trübe, „Willst, feiner Knabe, du mit mir geh’n? Warum entfernt das funkelnde Gewimmel Und eh’ ich es gedacht, Meine Töchter sollen dich warten schön, Der Brüder sich von deinem Bild? So zuckte seine Rute, Meine Töchter führen den nächtlichen Reih’n „Ich bin der Liebe treuer Stern, Das Fischlein zappelt’ dran, Und wiegen und tanzen und singen dich ein, Sie halten sich von Liebe fern.“ Und ich mit regem Blute Sie wiegen und tanzen und singen dich ein.“ – Sah die Betrog’ne an. So solltest du zu ihnen gehen, Christian Friedrich Daniel Schubart Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Bist du der Liebe, zaudre nicht! Erlkönigs Töchter am düster’n Ort? – Wer möchte denn dir widerstehen? Mein Sohn, mein Sohn, ich seh’ es genau, Du süßes eigensinnig’ Licht. Es scheinen die alten Weiden so grau. – „Ich säe, schaue keinen Keim Und bleibe trauernd still daheim.“ „Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Johann Mayrhofer Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“ – Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! –

Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Müh’ und Not, In seinen Armen das Kind war tot! Johann Wolfgang von Goethe

14 15 GESANGSTEXTE

Der Tod und das Mädchen Im Abendrot Das Mädchen: Oh, wie schön ist deine Welt, Vorüber, ach, vorüber Vater, wenn sie golden strahlet, Geh’, wilder Knochenmann! Wenn dein Glanz herniederfällt Ich bin noch jung, geh, Lieber, Und den Staub mit Schimmer malet; DES MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTERS Und rühre mich nicht an. Wenn das Rot, das in der Wolke blinkt, In mein stilles Fenster sinkt. Der Tod: Gib deine Hand, du schön’ und zart’ Gebild’, Könnt’ ich klagen? Könnt’ ich zagen? Bin Freund und komme nicht zu strafen. Irre sein an dir und mir? Sei gutes Muts! Ich bin nicht wild, Nein, ich will im Busen tragen Sollst sanft in meinen Armen schlafen. Deinen Himmel schon allhier, Mit Ihrer Mitgliedschaft im Freundeskreis unter- Matthias Claudius Und dies Herz, eh’ es zusammenbricht, Freundschaft schließen, das bedeutet Gewinn für stützen Sie die Nachwuchsförderung begabter Trinkt noch Glut und schlürft noch Licht. jeden: Werden Sie Mitglied im Freundeskreis eines Orchesters von großem Renommee und vielseiti- junger Musiker sowie nachhaltige pädagogische Karl Lappe gem Engagement. Teilen Sie Ihre Begeisterung für Aktivitäten des Orchesters an Schulen. Bei weiteren Musik mit den Freunden des Münchner Rundfunk- ausgewählten Projekten tritt der Freundeskreis An Silvia Der Wegweiser orchesters! als Unterstützer des Orchesters auf. Was ist Silvia, saget an, Was vermeid’ ich denn die Wege, Dass sie die weite Flur preist? Wo die andern Wandrer geh’n, Schön und zart seh’ ich sie nah’n, Suche mir versteckte Stege Auf Himmels Gunst und Spur weist, Durch verschneite Felsenhöh’n? Dass ihr alles untertan. Habe ja doch nichts begangen, Ist sie schön und gut dazu? Dass ich Menschen sollte scheu’n, Reiz labt wie milde Kindheit, Welch ein törichtes Verlangen Ihrem Aug’ eilt Amor zu, Treibt mich in die Wüstenei(e)n? Dort heilt er seine Blindheit Und verweilt in süßer Ruh’. Weiser stehen auf den Wegen, Weisen auf die Städte zu, Darum Silvia tön’, o Sang, Und ich wand’re sonder Maßen, der holden Silvia Ehren! Ohne Ruh’, und suche Ruh’. NUTZEN SIE DIE VORTEILE EINER MITGLIEDSCHAFT IM FREUNDESKREIS! Jeden Reiz besiegt sie lang, Den Erde kann gewähren; Einen Weiser seh’ ich stehen • Erhalten Sie aktuelle Informationen zu Konzerten und Projekten des Kränze ihr und Saitenklang! Unverrückt vor meinem Blick; Münchner Rundfunkorchesters! William Shakespeare Eine Straße muss ich gehen, • Sichern Sie sich bevorzugt Konzertkarten mit Ermäßigungen! (dt. von Eduard von Bauernfeld) Die noch keiner ging zurück. • Erleben Sie Probenbesuche mit speziellen Einführungen! Wilhelm Müller • Erhalten Sie Kontakt zu Musikern, Dirigenten und Solisten! • Beziehen Sie signierte CDs zu vergünstigten Preisen!

Kontakt / weitere Informationen: Freundeskreis des Münchner Rundfunkorchesters e.V. Tel. (089) 29 09 73 00 · E-Mail: [email protected] · fmro.de 16

Anzeige FK RO_PH_4c.indd 1 05.10.20 15:13 INTERVIEW IONEL CRACIUNESCU

DIE MUSIKERINNEN UND MUSIKER DES MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTERS

Ein Gespräch mit dem Geiger Ionel Craciunescu

Ionel Craciunescu, Sie sind in Bukarest geboren ger, ein anderer Verwandter ebenfalls – Schule. Als Chefdirigent hat er die Buka- und aufgewachsen. Welche Erinnerung haben er war Stimmführer der Zweiten Violinen rester Philharmoniker jahrzehntelang ge- Sie an die Ausbildung in Ihrer Heimatstadt? in Heidelberg. Meine Mutter hat mich prägt. Mit dem George-Georgescu-Streich- immer wie ein Motor zum Üben angetrie- quartett haben meine Studienkollegen Die Jahre bis zum Abitur waren die ben. Ohne sie wäre ich nicht Berufsmusi- und ich Erste Preise bei nationalen Wett- schönste Zeit in meinem Leben. Ich habe ker geworden; überhaupt war sie eine der bewerben in Cluj (Klausenburg), Iaşi und am Musikgymnasium sehr gute Lehrer wichtigsten Personen in meinem Leben. Brașov (Kronstadt) gewonnen. 1985 sind gehabt – ebenso später am Konservato- Musiker zu sein, ist ein unglaublich wir zu einem Kurs nach Italien gereist. rium. Dort war ich Schüler von Modest schöner, aber auch schwieriger Beruf, und Von dort aus kamen meine Frau, die im Iftinchi, einem der wichtigsten Violin- man muss früh anfangen: Ich habe mit Quartett die Bratsche spielte, und ich pädagogen Rumäniens, der auch Violin- fünf Jahren begonnen. Es war von Anfang nach Deutschland. Hier haben wir eine schulen geschrieben hat und als Solist an klar, dass ich Profimusiker werden neue Heimat gefunden, denn es war klar, recht verstehen, dass ich nach Bayern im In- und Ausland aufgetreten ist. Die würde, aber zunächst fand ich das Geigen- dass die Situation in Rumänien nicht zu- wollte … Aber ich fand ein Rundfunkor- Geigerin Silvia Marcovici, preisgekrönte spiel ziemlich kompliziert: Die linke letzt für Musiker immer schwieriger chester sehr interessant, obwohl ich zu Solistin und heute Professorin in Graz, Hand macht etwas anderes als die rechte, wurde; und ich wollte mich beruflich diesem Zeitpunkt noch nicht ahnte, hat ebenfalls bei ihm studiert. Während und der Kopf muss alles steuern. Doch verbessern. In Stuttgart habe ich mich welch vielfältiges Repertoire mich hier andere Lehrer eher das Musikalische in ich wusste: Eine andere Chance habe ich ein Jahr lang sehr intensiv auf Probespiele erwartet. den Vordergrund stellten, legte Modest nicht! (lacht) vorbereitet, und im September 1986 trat Iftinchi sehr viel Wert auf die Technik; ich meine Stelle als Vorspieler der Zwei- Es gab ja einige aus Rumänien stammende Strei- das war sehr wertvoll für mich. Nach dem Sie haben das Konservatorium Ciprian Porum- ten Geigen bei den Essener Philharmoni- cher im Rundfunkorchester, darunter Stefana Studium wurde ich Mitglied im Philhar- bescu besucht, das nach einem rumänischen kern an. Das Repertoire dort umfasste Titeica, Vladimir Lakatos und Mihnea Evian bei monischen Orchester George Enescu in Komponisten benannt war und heute Nationale Opern und Symphoniekonzerte. Nach den Violinen sowie der Kontrabassist Arpad Bukarest und in einem symphonischen Musikuniversität Bukarest heißt. Ab 1982 waren nur einer Spielzeit habe ich zum Münch- György; alle vier sind inzwischen pensioniert. Ensemble in Constanța (Konstanza), be- Sie Mitglied im Philharmonischen Orchester ner Rundfunkorchester in die Stimm- Aktuell gehört auch der wie Sie in Bukarest ge- vor ich nach Deutschland kam. George Enescu, das den Namen eines der be- gruppe der Zweiten Violinen gewechselt. borene Geiger Ralf Klepper dem Orchester an. rühmtesten Tonschöpfer des Landes trägt. Und Haben Ihre Eltern Sie zur Violine gebracht? Sie waren Mitglied im George-Georgescu-Streich- Was hat Sie dazu bewogen? Ja, es waren einige, aber das ergab sich quartett. Was hat es mit diesem in Deutschland zufällig. Ralf Klepper kannte ich nur Ja, die Musik ist bei uns Familientradi- kaum bekannten Namensgeber auf sich? Ich kann es gar nicht genau erklären. vom Sehen aus dem Gymnasium, und tion. Mein Vater war freiberuflicher Pia- München ist eine wunderschöne Stadt – Stefana Titeica hatte allein schon durch nist und ist mit einem Ensemble unter Er hat in Berlin studiert, war Cellist im und vielleicht hat mich auch die Tradition ihren Vater, einen berühmten Physiker anderem in Japan, China und Amerika Marteau-Quartett und ein wichtiger Re- des Orchesters angezogen. Meine Kolle- in Bukarest, einen guten Namen. Die aufgetreten. Ein Onkel von mir war Gei- präsentant der klassischen deutschen gen in Essen konnten allerdings nicht Streicherausbildung in Rumänien war

18 19 INTERVIEW IONEL CRACIUNESCU INTERVIEW IONEL CRACIUNESCU

Teatro Colón oder die Japantournee mit Sonntagskonzert mit Werken von Mozart dem Salonorchester des Münchner Rund- unter seiner Leitung gespielt und dabei funkorchesters unter der Leitung unseres unter anderem Die Schuldigkeit des ersten damaligen Ersten Konzertmeisters Janos Gebots mit der Sopranistin Regula Mühle- Maté. Besonders mochte ich die Prome- mann aufgeführt. nadenkonzerte am Sonntagvormittag im Herkulessaal der Residenz. Da gab es in- Kommen wir zum Schluss noch einmal auf den teressante Programme, etwa mit Werken Anfang unseres Gesprächs zurück: Setzt Ihr Ionel Craciunescu (oben links) beim Antrittskonzert von Chefdirigent Ivan Repušic´ im September 2017. Unten links: die Sopranistin Marina Rebeka spanischer oder rumänischer Komponis- Sohn die Familientradition fort, ist er auch ten. Heute ist meine Lieblingsreihe dieje- Berufsmusiker geworden? nige der Sonntagskonzerte im Prinzre- hervorragend. Deshalb sah man eine Zeit orchester spielen darf und Chefdirigenten gententheater. Aber eigentlich liebe ich Er hat auch Geige gelernt, im Schulor- lang in deutschen Orchestern viele rumä- wie Giuseppe Patané, Roberto Abbado und jede Art von klassischer Musik. chester gespielt und Musik als Abitur- nische Landsleute; heute ist es vielleicht Marcello Viotti erlebt habe. Wir hatten prüfungsfach gehabt, aber er hat nicht nicht mehr so ausgeprägt. auch fantastische Solisten wie Plácido Was ist es für ein Gefühl, in Corona-Zeiten Kon- die professionelle Laufbahn eingeschla- Domingo und Luciano Pavarotti oder in zerte vor kleinem Publikum zu spielen – wie gen. Ich bin sehr glücklich, dass er seinen Wer steht exemplarisch für die rumänische jüngerer Zeit Elīna Garanča und Sonya noch vor dem „Lockdown light“ – oder sogar Master in Mathematik mit Note „Eins“ Streicherschule? Yoncheva. ganz ohne Publikum im Saal? abgeschlossen und mitten in der Corona- Pandemie eine gute Stelle bekommen hat. Ich habe vor allem Ștefan Ruha sowie Woran erinnern Sie sich besonders gern? Es ist eine traurige Situation. Denn ohne Jetzt arbeitet er bei der Niederlassung Ion Voicu, den Geiger und ehemaligen Publikum lebt die Musik nicht. Aber als eines großen Unternehmens ganz in der Direktor der George-Enescu-Philharmonie Sehr gut erinnere ich mich an ein hervor- Rundfunkorchester haben wir den großen Nähe des Funkhauses. sehr geschätzt: zwei Ausnahmegeiger! ragendes Konzert unter der Leitung von Vorteil, dass wir Aufnahmen machen Die Klangvorstellung der rumänischen Marcello Viotti 2004 zur Einweihung der können und unsere Konzerte in Hörfunk Und was machen Ihre einstigen Streichquartett- Streicher hat sich weniger an der deutsch- Bayerischen Vertretung in Brüssel in An- und Fernsehen gesendet oder zum Teil Mitstreiter heute? österreichischen als vielmehr an der rus- wesenheit vieler wichtiger Politiker. auch online als Video-Livestream über- sischen Schule orientiert. Aber wenn man Danach kam leider eine schwierige Zeit, tragen werden. Der Erste Geiger lebt in Paris, der Cellist dann als Musiker hierherkommt, hört und das Orchester wurde verkleinert. in Spanien. Und meine Frau, die ich übri- man sich überall etwas ab: Wie spielt man Ulf Schirmer als Künstlerischer Leiter hat Alessandro De Marchi, der Dirigent des heuti- gens schon in der 10. Klasse des Gymna- in Salzburg, wie in München? Und dabei dann neue programmatische Ideen ent- gen Konzerts mit Werken von Franz Schubert, siums kennengelernt habe, unterrichtet lernt man sehr viel und verfeinert den wickelt. Gerne denke ich auch an einige stand bereits ein paar Mal am Pult des Münch- seit 1988 an einer Musikschule Violine Klang. Eine gute technische Basis ist na- Erlebnisse in den 1990er Jahren zurück: ner Rundfunkorchesters. Was zeichnet ihn aus? und Viola. türlich die Voraussetzung dafür, dass man zum Beispiel das Open Air mit Plácido sich weiterentwickeln kann. Und ich fühle Domingo in Wiesbaden, die Konzertreise Er arbeitet sehr genau und orientiert sich Das Gespräch führte Doris Sennefelder. mich wirklich privilegiert, dass ich seit nach Brasilien und Argentinien mit Auf- an der historischen Aufführungspraxis. so vielen Jahren im Münchner Rundfunk- tritten unter anderem im berühmten Wir haben zum Beispiel ein interessantes Weitere Interviews: rundfunkorchester.de/interviews

20 21 BESETZUNG MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER VORSCHAU

CHEFDIRIGENT VIOLA FAGOTT MÜNCHNER MÜNCHNER Ivan Repušić Norbert Merkl Till Heine RUNDFUNKORCHESTER RUNDFUNKORCHESTER Hans-Ulrich Breyer Kaspar Reh 2. SONNTAGSKONZERT 2. KLASSIK ZUM STAUNEN ERSTE KONZERTMEISTER Tilbert Weigel ab 6 Jahren Henry Raudales Albert Bachhuber HORN Konzert ohne Publikum im Saal Stanko Madic´ Malgorzata Kowalska- Hanna Sieber PRINZREGENTENTHEATER Konzert ohne Publikum im Saal Stefaniak Claudius Müller CIRCUS-KRONE-BAU STELLV. KONZERTMEISTER Christopher Zack Matthias Krön* So. 13. Dezember 2020 – 20.30 Uhr Doren Dinglinger Marc Ostertag Live im Hörfunk auf BR-KLASSIK und Sa. 26. Dezember 2020 – 17.05 Uhr Elena Soltan VIOLONCELLO Franz Kanefzky als Audiostream über br-klassik.de Übertragung des Konzertmitschnitts So Jin Kim Uladzimir Sinkevich im Hörfunk auf BR-KLASSIK Alexandre Vay TROMPETE André Messager ERSTE VIOLINE Song-Ie Do Mario Martos Nieto „Passionnément“ Konzertfilm als Video on demand im Karol Liman Rabia Aydin Josef Bierlmeier Musikalische Komödie in drei Akten Januar 2021 über rundfunkorchester.de Ralf Klepper Wolfram Dierig Makio Bachauer (konzertant) Norbert Bernklau Zoé Karlikow* WEIHNACHTEN MIT DEN BACHS Uta Hannabach Jean-Baptiste Schwebel* POSAUNE Véronique Gens SOPRAN Ein musikalisches Fest Hande Özyürek Elmar Spier Nicole Car SOPRAN Julia Kühlmeyer KONTRABASS Damien Lingard Chantal Santon-Jeffery SOPRAN Werke von u. a. Nu Lee Joung Ingo Nawra Markus Blecher Éric Huchet TENOR Savva Girshenko Peter Schlier Étienne Dupuis BARITON Jerzy May ERZÄHLER Doreen Dasol Yun* Martin Schöne PAUKE /SCHLAGZEUG Armando Noguera BARITON Andreas Spering LEITUNG Joseph Rappaport* Christian Brühl Christian Obermaier Katja Schild SPRECHERIN Alexander Fickel Stefan Blunier LEITUNG Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer ZWEITE VIOLINE FLÖTE Andreas Moser Website: Eugene Nakamura Christiane Dohn In Partnerschaft mit Palazzetto Bru Zane – Centre de rundfunkorchester.de Ga Young Son-Turrell Alexandra Muhr HARFE musique romantique française Julia Bassler Uta Jungwirth Eva Hahn* OBOE Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Ionel Craciunescu Jürgen Evers Website: Martina Liesenkötter Florian Adam rundfunkorchester.de Josef Gröbmayr Florian Eutermoser KLARINETTE Stimmführer / Solo Emmanuel Hahn Eberhard Knobloch Matthew Peebles Caroline Rajendran * Zeitvertrag

22 23 IMPRESSUM

MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER CHEFDIRIGENT Ivan Repušić MANAGEMENT Veronika Weber Bayerischer Rundfunk, 80300 München Tel. 089/59 00 30 325

rundfunkorchester.de

PROGRAMMHEFT Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk, Programmbereich BR-KLASSIK REDAKTION Dr. Doris Sennefelder GESAMTKONZEPT & LAYOUT factor product münchen FOTOGRAFIE TITEL mierswa-kluska.de Jetzt abonnieren! GRAFISCHE UMSETZUNG Antonia Schwarz

Nachdruck nur mit Genehmigung.

TEXTNACHWEIS Jörg Handstein: Originalbeitrag für dieses Heft und Fragen an Udo Wachtveitl; Lied- texte: nach den Partituren (Verlage s. u.); Musiker- Sehr geehrte Gäste, interview und Biografien (Appl, De Marchi ): Doris Sennefelder; Biografie (Wachtveitl): nach Agentur- bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden! material. Alle zwei Wochen bekommen Sie Informationen zu aktuellen BILDNACHWEIS Wikimedia Commons, Public Domain Konzerten, Neuveröffentlichungen, Livestreams, TV- und (3, 4, 5, 6, 7); © BR/Johanna Schlüter (8); © Elena Zaucke Radioübertragungen sowie exklusive Blicke hinter die Kulissen. (10); © Uwe Arens (11); © Sandra Hastenteufel (12); © BR/Lisa Hinder (20); Archiv des Bayerischen Rund- funks. Melden Sie sich direkt an unter: Wir feiern Beethovens RUNDFUNKORCHESTER.DE/NEWSLETTER NOTENMATERIAL Bärenreiter-Verlag, Breitkopf & 250. Geburtstag. Härtel, Josef Weinberger Musikverlage, Onyx Brass Publishing, Universal Edition. Ihr Team des Münchner Rundfunkorchesters Entdecken Sie den Komponisten in Podcasts, Konzerten, im TV, Radio und online. Ein ganzes Jahr – immer neu – RUNDFUNKORCHESTER.DE immer überraschend!

Alle Infos auf br-klassik.de/beethoven 27

RO_Anzeige_Newsletter_Internet-Heft.indd 1 05.10.20 14:49 Allegro auf BR-KLASSIK

Montag bis Freitag Für Ihren guten Start in den Tag 6.05 – 9.00 Uhr Musik und Neues aus der Klassikszene facebook.com/brklassik br-klassik.de

BR-Kl_Allegro_AZ_RO_148x210_RZ.indd 1 13.03.15 17:40