14.03.2006 Führungswechsel im F1-Team

Alain Dassas wird neuer Präsident des Renault F1-Teams

Patrick Faure geht nach 27 Jahren bei Renault in den Ruhestand. tritt ab dem 3. April 2006 als Präsident an die Spitze des erfolgreichen Renault F1-Teams. Gegenwärtig zeichnet der 59-jährige Manager noch als Senior Vice President für die Finanzen verantwortlich und ist Mitglied des Management Committees des Renault Konzerns. Dassas hat seit 1983 zahlreiche Positionen bei Renault bekleidet, unter anderem wirkte er im Jahr 2000 am Kauf des Benetton-Teams durch Renault mit.

Patrick Faure geht nach 27 Jahren im Renault Konzern in den Ruhestand. Er selbst hatte seinen Abschied im Laufe der Saison 2006 anlässlich der Präsentation des R26 Ende Januar in Monaco angekündigt.

„Für Renault sind die beiden Formel 1-Weltmeistertitel historische Meilensteine“, hob Renault Präsident die Leistungen des Renault F1-Teams unter der Leitung von Patrick Faure hervor. „Der Doppelsieg in der Konstrukteurs- und Fahrerwertung 2005 ist das Ergebnis hohen Engagements und der anhaltenden Motivation von Renault und dem Formel 1-Team. Gemeinsam mit Alain Dassas wollen wir diesen Erfolg fortsetzen.“

Patrick Faure, Präsident des Renault F1 Teams, wurde 1946 in Périgueux geboren. Nach dem Studium an der Ecole Nationale d’Administration übernahm er 1972 Aufgaben in der Verwaltung der Caisse des Dépôts et Consignations. 1977 wurde er zum Generaldirektor von Gelbon ernannt. Im selben Jahr wechselte er zu Renault als Leiter der Niederlassung . Anschliessend folgten Stationen als Direktor Österreich (1981), Direktor Grossbritannien (1982), Direktor Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (1985) und als Generalsekretär des Konzerns (1988). 1981 wurde Patrick Faure Präsident von . Anschliessend übernahm er als Präsident die Leitung von Renault V.I. (Nutzfahrzeuge). Seit 2001 war er Vizepräsident von Renault S.A.S. und Präsident des Renault F 1-Teams.

Alain Dassas wurde 1946 in geboren. Dassas besuchte die ESCP, absolvierte ein DESS Econometrie und den Master in Management Science an der Universität Stanford. Er begann seine Karriere bei der Chase Manhatten Bank 1973. Dort übernahm er verschiedene Aufgaben in der Finanzanalyse, im Handel und im Corporate Banking in Frankreich und New York. 1983 kam er zur Finanzdirektion von Renault und übernahm den Direktionsposten des New Yorker Büros. Ab 1986 leitete er die Bank des Konzerns (S.F.F.) und wurde 1988 Direktor der Banken- und Börsenverbindungen. 1990 übernahm Dassas neue Aufgaben bei RCI (Renault Crédit International) als Direktor Finanzen. 1997 wurde er zum Direktor Finanzoperationen von Renault ernannt. In dieser Position befasste er sich federführend mit den Verhandlungen Renault/, Renault/Dacia, Renault/Samsung Motors und Renault/Volvo. Im April 2001 wurde er zum Senior Vice President von Renault berufen und gehört seit Januar 2003 zum Management Committee.

2