NEWSLETTER 7-8|2021

Besuchen Sie uns auf https://www.facebook.com/AustrianEmbassyDenHaag

Die Botschaft ist auch auf Twitter: https://twitter.com/AustriainNL

Gesandter Mahidi: https://twitter.com/CowWheel

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an andere Interessierte weiter, Anmeldungen mit dem Stichwort Newsletter bitte an [email protected].

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte ein E-Mail mit dem Stichwort Abmelden Newsletter an [email protected].

Liebe Leser*innen, langsam, vorsichtig und im kleinen Rahmen können in den nächsten Wochen wieder Live- Kulturveranstaltungen stattfinden. Aber online gibt es auch weiterhin jede Menge zu erleben. Das digitale Angebot bleibt vorläufig noch und bietet viel Interessantes. Bequem von zu Haus aus die Welt erleben, Neues kennenlernen.

WISSENSCHAFT - WETENSCHAP

Austrian Science Network – ‚Begegnungen‘ The second annual gathering of the Austrian Science Network in the will take place on July 6th and is dedicated to the topic 'Begegnung'. The German word 'Begegnung' means both spontaneous encounter and planned meeting. The COVID-19 pandemic made it almost impossible to have physical 'Begegnungen' in the past year. Numerous digital communication and collaboration tools and services have thrived. Certainly, without them our lives would have been even more restrained. Nevertheless, the most sophisticated tools fall short in their effort to set the truly human spirit of a 'Begegnung' free. The aim of this gathering is to facilitate encounters among scientists of various fields and artists. The true spirit of 'Begegnungen' will be kicked off by a virtual meet-up experience and held up by encouraging inspiring small-group informal conversations. A panel discussion will give all of us the opportunity to exchange thoughts. Place: virtual gather.town Time: July 6, 19.00 h Programme: 19:00 Reception in gather.town Guests login and create their' avatars'. Once logged in, guides will take them to the locations where 'spontaneous' encounters are possible. Helen Scarlett O'Neill will ochestrate in her charming and creative way unpredictable and potentially transformative Begegnungen. (http://www.red-scarlett.co.uk/) 19:30 Welcome by the Austrian Ambassador to the Netherlands 19:35 "The philosophy and architecture of encounter", keynote speech by prof. Jacob Voorthuis (https://www.tue.nl/en/research/researchers/jacob-voorthuis) 20:00 Panel Discussion 20:30 Official end, but gather.town stays open and everyone is warmly invited to stay longer to talk with each other! Please register here.

Meertalige steden | Schoonheid en onbegrip in de Toren van Babel

Op 26 mei nodigden EUNIC Nederland en het directoraat- generaal Vertaling van de Europese Commissie samen met de Openbare Bibliotheek uit voor een online gesprek over meertaligheid en vertaling over meertaligheid in grote steden. De Vlaamse kunstenares en voormalig stadsdichter van Antwerpen Maud Vanhauwaert en de Nederlandse filosoof en documentairemaker Prosper de Roos spraken over hun projecten rond “de toren van Babel”. Hebt u dit gesprek gemist? Hier is het gesprek nu online te zien en te beluisteren.

European Literature Night 2021

Am 19. Juni fand wieder die European Literature Night statt, live gestreamt aus De Balie in Amsterdam. Eine der besten Gelegenheiten, die facettenreiche kulturelle Vielfalt Europas zu feiern, mit Autoren aus 12 Ländern. In der Europäischen Literaturnacht 2021 feiert EUNIC alljährlich die europäische Literatur in ihrer ganzen Vielfalt. Schriftsteller und Dichter aus dem ganzen Kontinent erkundeten das diesjährige Leitthema: The courage of the writer. Margot Dijkgraaf und Guido Snel sprachen mit Andrea Bajani (IT), Ramūnas Bogdanas (LT), Elia Barceló (ES), Maarja Kangro (EE), Laurent Petitmangin (FR), Monique Roffey (UK/TT), Christoph Schneeberger (CH), Jan Škrob (CZ), Moni Stanila (RO), Max Temmerman (BE), Boštjan Videmšek (SI), Olivia Wenzel (DE).. Auf der Website von De Balie können Sie diesen interessanten Abend noch einmal erleben. Die Autoren haben sich vorab in Briefwechseln miteinander ausgetauscht und Studenten der UvA haben Podcasts gemacht. Alles, Briefwechsel, Podcasts und Interviews finden Sie hier.

KUNST ONLINE

Wien virtuell erleben

Um die fulminante Pracht von Wiens Museen und Sehenswürdigkeiten zu erleben, ist es gar nicht nötig, das Haus zu verlassen. Kommen Sie mit auf eine virtuelle Entdeckungsreise durch die Sammlungen und Räume weltbekannter Wiener Institutionen wie Albertina, Kunsthistorisches Museum Wien, Schloss Schönbrunn und viele andere außergewöhnliche Orte mehr. Sie wollen das Werk von Gustav Klimt bequem von der Couch aus kennenlernen oder einen Rundgang durch die Gewölbe der Kapuzinergruft starten, wo die Habsburger begraben liegen? Nichts leichter als das. Viele Wiener Museen und Sehenswürdigkeiten bieten virtuelle Rundgänge an und zeigen Ihnen die Pracht ihrer Sammlungen online. Alle Informationen zu Wien virtuell finden Sie hier.

Die Corona Tagebücher im Livestream

„Die Corona-Tagebücher“ des Literaturhaus Graz gehen immer weiter. In den Corona-Tagebüchern des Literaturhauses Graz beschreiben Autorinnen und Autoren, Woche für Woche ihre persönliche Lage und den Zustand einer Gesellschaft im Lockdown. Was vielen Menschen seit Monaten am meisten fehlt, sind Möglichkeiten der persönlichen Begegnung.

MUSIK - MUZIEK

Duo Mader/Papandreoloulos

„Spiegel Im Spiegel“ - Musik von Arvo Pärt, Claude Debussy, Lera Auerbach Das Duo M/P bringt drei musikalische Dialoge zwischen Komponistinnen und Komponisten zusammen, die über Immigration, Religion und Krieg reflektieren. Arvo Pärts "Spiegel im spiegel" im Gespräch mit Lera Auerbachs "Gebet" über Heimat. Paul Hindemiths Sonate und Ursula Mamlocks "Rückblick" unterhalten sich über das gleiche Schicksal. Claude Debussys "Rhapsodie" und Aftab Darvishis "Thousand Butterflies" im Gespräch über den Brückenschlag zwischen Ost und West. Ort: Amstelkerk Amsterdam Zeit: 11.7.2021 – 14:30 + 16:30 Tickets gibt’s hier. Mehr Information zum Duo finden Sie hier. ©Marco Borggreve

Groningen, Festival ”The world we live in” – Alexandra Ivanova Trio Alexandra Ivanova Trio: "Trust the Stranger" Unter der Leitung der österreichischen Pianistin bulgarischer Herkunft bewegt sich das Alexandra Ivanova Trio zwischen Jazz, orientalischer und afro-kubanischer Musik. Mit ihren Eigenkompositionen und Texten nimmt Alexandra in dieser Performance Stellung zum Thema „Trust the stranger“ (Dem Fremden vertrauen) und präsentiert mit ihrem Trio Arrangements von traditionellen azerbaidjanischen, isländischen und orientalischen Stücken. In Wort und Ton lädt das Trio ein, die Welt von östlichen und westlichen Sichtweisen zu betrachten und soziale Normen zu hinterfragen. In diesem Konzert wird das Alexandra Ivanova Trio erstmalig Stücke aus seinem Debutalbum präsentieren, das im kommenden Jahr erscheint. Die Performance ist Teil des Festivals „The World We Live In“ 2021, eine internationale Plattform für künstlerische Darbietungen zu aktuellen sozialen und gesellschaftlichen Themen. Ort: Jazz Club, Prins Claus Conservatorium Groningen Zeit: 4. Juli, 13:00 und 16:00 Uhr Mehr Informationen zum Festival und zum Kartenverkauf finden Sie hier. Den Haag OPERA2DAY– Deine Winterreise Erleben Sie Franz Schuberts bewegenden Liederzyklus Winterreise bei einem Video-Opernspaziergang durch Den Haag. Entlang der Route finden Sie einen QR-Code, mit dem Sie auf Ihrem eigenen Smartphone einen Filmclip mit einem Lied aus dem Zyklus, vorgetragen von Martijn Cornet und Shuann Chai, öffnen können. Jedes Lied wird zu einem audiovisuellen Gedicht, das in einen Dialog mit den Straßen, Plätzen und Parks der Stadt tritt. In den Liedern versucht ein namenloser junger Mann nach einer einsamen Zeit der Distanz und Entfremdung zu Fuß sein Gleichgewicht zu finden, wobei die Umgebung stets seinen Seelenzustand widerspiegelt. Sie gehen buchstäblich mit ihm. Ein eindringliches Erlebnis, das ein in der heutigen Zeit so erkennbares Gefühl von Distanz und Verlust berührt und jedem einzelnen Teilnehmer den Trost einer unvergesslichen Musik bietet. Hier finden Sie mehr Informationen über die Route, den QR.Code und den Startpunkt. Digitaler Konzertsaal

Auch die von Wiener Musiker*innen initiierte Plattform digitalerKonzertsaal.at, die Künstler*innen wie Veranstalter*innen eine Möglichkeit gibt, auch während der Corona-Krise Konzerte digital zu verwirklichen, stellt weiterhin ein umfangreiches Programm zur Verfügung.

Hier geht’s zum digitalen Konzertsaal. Wählen Sie Ihr Wunsch-Konzert aus und kaufen Sie eine digitale Konzertkarte.

DIVERSES - DIVERSE

Grab und Denkmal des österreichisch-ungarisch- niederländischen Schriftstellers und Pazifisten Andreas Latzko (1876-1943) bleibt erhalten! Dank kleinerer und größerer Spenden konnte die Finanzierung für den Erhalt des Grabs von Andreas Latzko für die nächsten 10 Jahre gesichert werden. Sein Grab mit einem eigenen Denkmal des Bildhauers Jan Havermans drohte vernichtet zu werden. Das konnte vorerst verhindert werden, indem Hans Havermans, der Enkel des Bildhauers, das Grab „adoptiert“ hat. Ihre Spenden haben geholfen Das Grab und das Denkmal zu erhalten. Vielen Dank dafür!

Reizen naar Oostenrijk Reizen is weer mogelijk. Op de nieuwe website van het Oostenrijks Toeristenbureau kunt u inspiratie opdoen. Vier het leven in Oostenrijk Actief buiten zijn, tot rust komen in de natuur, culinaire innovaties ontdekken en cultuuravonturen beleven. Hier vertellen mensen de verhalen, die in Oostenrijk op u wachten. Droom alvast van je volgende vakantie met deze verhalen. Click hier voor mooie verhalen uit Oostenrijk.

DIVERSE

Das österreichische Wissenschaftsnetzwerks in den Niederlanden wurde 2019 gegründet, ein unabhängiges Gremium aus Wissenschaftler*innen und Forscher*innen, die ihre Wurzeln in Österreich haben, beziehungsweise deren Forschung in den Niederlanden einen starken Österreichbezug aufweist. Der wissenschaftliche Beirat leitet das niederländisch-österreichische Wissenschaftsnetzwerk und verfolgt dabei die folgenden Ziele: Vernetzung von österreichischen Wissenschaftler*innen und Forscher*innen in den Niederlanden. Vertiefung und Ausbau des wissenschaftlichen Austauschs zwischen den Niederlanden und Österreich. Austausch mit öffentlichen und privaten Einrichtungen zur Forschungsförderung. Dafür veranstaltet das Wissenschaftsnetzwerk ein jährliches Treffen von Wissenschaftler*innen in den Niederlanden. Im Rahmen dieser jährlichen Veranstaltung gibt es einen Austausch mit öffentlichen und privaten Organisationen für Forschungsförderung. Darüber hinaus sind die Mitglieder bemüht in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern Veranstaltungen und Forschungsreisen in den Niederlanden und Österreich zu organisieren. Wenn Sie Mitglied des niederländisch-österreichischen Wissenschaftsnetzwerks werden möchten, oder das Wissenschaftsnetzwerk mit einer Anfrage kontaktieren wollen, wenden Sie sich bitte an: dutchaustrianet(at)posteo.net

Oostenrijk Magazine

Oostenrijk Magazine verschijnt sinds begin 2021 online, nu zowel in een Nederlands-talige als Duitstalige versie. Oostenrijk Magazine Online/Österreich Magazin Online richt zich op iedereen die van Oostenrijk en het goede leven houdt. Het platform biedt informatie over steden en regio’s, fietsen en wandelen, tradities en gebruiken, iconische bedrijven en traditioneel handwerk. Ook vindt u er favoriete recepten en tips voor ‘genotsadressen’: topkoks, innovatieve wijnboeren en producenten, boetiekhotels en wellnessresorts. Voor lezers is alle content (ook het archief) altijd en overal gratis toegankelijk. Op de hoogte blijven van nieuwe publicaties. U kunt zich voor de maandelijkse nieuwsbrief aanmelden via: oostenrijkmagazine.nl of österreichmagazin.de

EUNIC-NL – die Vielfalt Europas

Die österreichische Botschaft in Den Haag ist seit vielen Jahren ein aktives Mitglied von EUNIC-NL, dem niederländischen Cluster des European Union Network of National Institutes for Culture. Gemeinsam zeigen die europäischen Kulturinstitute in den Niederlanden was europäische Kultur bedeutet „United in Diversity“. Auf der Website von EUNIC- NL können Sie sich über europäische Kulturevents in den Niederlanden informieren. Ab sofort können Sie sich auch für den Newsletter von EUNIC-NL abonnieren.

KINDER

Kinderstammtisch in Den Haag und Umgebung

Seit einigen Jahren gibt es in Den Haag den "Österreichischen Kinderstammtisch", wo sich Kinder von ÖsterreicherInnen aus Den Haag und Umgebung kennen lernen und die Eltern sich austauschen. Die Treffen finden ca. alle 4-6 Wochen an einem Samstagnachmittag bei einem kinderfreundlichen Strandclub, Spielplatz oder Café/Restaurant statt. Für weitere Informationen und Anmeldung schreiben Sie bitte an Frau Martina Eicher und Frau Eva Kulovits [email protected]

Bakabu – Sprachförderung durch Musik

Spannende Abenteuer mit jeder Menge Musik, coole Songs zum Mitsingen, Mittanzen und (ganz nebenbei) zum Sprachelernen und tolle Hörbücher (gelesen von Christian Tramitz).

Weit verbreitet und ausgezeichnet sind die Bakabu-Lieder bereits bei über 350.000 Kindern in Verwendung, in Kindergärten in Wien, Kärnten usw. , in Österreichischen Deutschförderklassen. Ausgezeichnet durch das Österreichische Sprachenkompetenzzentrum. Mehr Informationen zu den Büchern und CD’s finden Sie hier.

Den Haag – Sprach-D-A-CH

Das Sprach-D-A-CH bietet Deutschunterricht für (halb)deutschsprachige Kinder. Spielenderweise lernen Kinder hier Deutsch bzw. verbessern ihre Deutschkenntnisse. Und selbstverständlich spielen deutsche, österreichische und schweizerische Traditionen eine Rolle. Das nächste Semester beginnt im September 2021. Mehr Informationen finden Sie hier. Zusätzlich zum Angebot in Den Haag bietet Sprach-D-A-CH ab September 2021 auch online- Unterricht in den ganzen Niederlanden an. Informationen dazu finden Sie demnächst auf der Website.

BÜCHER/BOEKEN

Robert Seethaler – Das Feld

Was bleibt von einem Leben? Eine Geschichte oder die Erinnerung an einen Moment, an ein bestimmtes Gefühl? Nach „Ein ganzes Leben" ein weiterer Bestseller von Robert Seethaler. Wenn die Toten auf ihr Leben zurückblicken könnten, wovon würden sie erzählen? Einer wurde geboren, verfiel dem Glücksspiel und starb. Ein anderer hat nun endlich verstanden, in welchem Moment sich sein Leben entschied. Eine erinnert sich daran, dass ihr Mann ein Leben lang ihre Hand in seiner gehalten hat. Eine andere hatte siebenundsechzig Männer, doch nur einen hat sie geliebt. Und einer dachte: Man müsste mal raus hier. Doch dann blieb er. In Robert Seethalers Roman geht es um das, was sich nicht fassen lässt. Es ist ein Buch der Menschenleben, jedes ganz anders, jedes mit anderen verbunden. Sie fügen sich zum Roman einer kleinen Stadt und zu einem Bild menschlicher Koexistenz. Hanser Literaturverlage ISBN 978-3-446-26038-2

Wolfgang Kos – Der Semmering

Die spannende Geschichte einer Kulturlandschaft, erzählt vom Semmering- Neuentdecker Wolfgang Kos. Als erste Gebirgsbahn stellt die 1854 eröffnete Strecke über den Semmering ein technisches und ästhetisches Monument von Weltrang dar. Ein entlegenes Gebiet wurde zur Bühne effektvoller Landschaftsinszenierungen, der Semmering zur Elitemarke des mitteleuropäischen Tourismus. Auf dem „Balkon von Wien“ traf sich eine moderne großstädtische Oberschicht zwischen Villen und Grandhotels. Der Glanzzeit um 1900 folgten zahlreiche Krisen und Comebacks. Heute stellt sich die Frage nach Zukunftschancen jenseits der Nostalgie. Der Kulturhistoriker Wolfgang Kos erzählt die konfliktreiche Geschichte einer exzentrischen Landschaft, die Reichenau und die Rax ebenso umfasst wie die steirische Seite des Semmering-Gebiets. Residenz Verlag ISBN 9783701735075

Stefan Zweig – Weltautor

Das Buch über zur Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek von 11. Juni bis 2021 bis 27. Februar 2022. In Zusammenarbeit mit dem Stefan Zweig Zentrum und dem Literaturarchiv Salzburg Stefan Zweig (1881–1942) zählt bis heute zu den meistgelesenen deutschsprachigen Autoren weltweit. Das Begleitbuch zur Ausstellung zeigt den Autor als Weltbürger, der ausgedehnte Reisen quer durch Europa bis nach Indien und Russland unternahm, und der nach seiner Vertreibung durch die Nationalsozialisten im Exil in Brasilien lebte. Die Beiträge führen einmal rund um den Globus, von Indien bis Südamerika („Magellan. Der Mann und seine Tat“), nach Indonesien („Der Amokläufer“) und Brasilien („Brasilien. Land der Zukunft“), außerdem in die „Welt von Gestern“ des untergegangenen Habsburgerreichs, das Zweig als ein globales Modell für das Zusammenleben unterschiedlicher Völker verstand; als Vordenker Europas strebte er eine Literatur an, die über die Grenzen der einzelnen Nationen hinausgeht. Mit persönlichen und literarischen Beiträgen zu Zweig von u. a. Wes Anderson, Christopher Hampton, Daniel Kehlmann, Stefan Litt, Ashwin Jayant Manthripragada, Ada Vigliani, Zhang Yi Hanser Literaturverlage ISBN 978-3-552-07233-6

Kerstin Parth / Albert Meisl (Hg.) - Aus der Werkstatt: Jessica Hausner Die Buchreihe Aus der Werkstatt lädt ausgewählte Filmschaffende zu ausführlichen Werkstattgesprächen, um Einblick in deren künstlerisches Schaffen und konkrete Arbeitsweisen zu geben. Die Bände bieten neben dem ausführlichen Interview reiches Zusatzmaterial: Einführende Essays zum Werk der vorgestellten FilmemacherInnen, eine umfassende Filmografie sowie Arbeitsmaterialien und Filmstills, auf die im Gespräch Bezug genommen wird. Band 2 der Reihe Aus der Werkstatt stellt mit Jessica Hausner eine der wichtigsten österreichischen Autorenfilmerinnen in den Fokus. Hausner studierte Regie an der Filmakademie Wien. Als Teil der sogenannten nouvelle vague viennoise feierte sie bereits als Studentin internationale Erfolge und gründete 1999 mit ihren Kommiliton*innen Barbara Albert, Antonin Svoboda und Martin Gschlacht die Produktionsfirma coop99. Mit den Herausgeber*innen sprach Jessica Hausner ausführlich über ihr gesamtes filmisches Schaffen

Sonderzahl Verlag ISBN 978 3 85449 559 8

ÜBERSETZUNGEN/VERTALINGEN

Robert Seethaler – Het laatste deel Aan het begin van de twintigste eeuw bevindt zich aan het dek van een schip Gustav Mahler, onderweg van New York naar huis. Hij is beroemd, de grootste componist ter wereld, maar zijn lichaam wil niet meer. Terwijl de scheepsjongen zo goed mogelijk voor hem probeert te zorgen, denkt Mahler terug aan zijn laatste jaren, de zomers in de bergen, en de dood van zijn dochter Maria, die hij soms nog denkt te zien. Aan Anna, zijn andere dochter, en hoe zij kon genieten van het ontbijt. En hij denkt aan Alma, de liefde van zijn leven, die hem gek maakte en die hij allang verloren is.

Het laatste deel is een aangrijpend portret van de kunstenaar als oude man die op zijn leven terugblikt in glasheldere momenten van schoonheid, weemoed en spijt.

Vertaald door Liesbeth van Nes

De bezige bij ISBN: 9789403110615

Hinweise: Impressum: Österreichische Botschaft Den Haag, Van Alkemadelaan 342, 2597 AS Den Haag

Dieser Newsletter ist auf der Website der Österreichischen Botschaft abrufbar https://www.bmeia.gv.at/oeb-den-haag/