Strukturzahlen Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Bördeland - Im Ländlichen Raum LEBENSWERT – BÜRGERNAH - ZUKUNFTSSICHER“
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept IGEK 2037 – „Bördeland - im ländlichen Raum LEBENSWERT – BÜRGERNAH - ZUKUNFTSSICHER“ Strategische Grundlage für den zukünftigen Weg der Einheitsgemeinde Bördeland - Grundlage für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Förderung der ländlichen Entwicklung Gemeinde Bördeland Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept – IGEK DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG 1. Entwurf Stand: 31.08.2019 DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 1 www.dsk-gmbh.de Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde „Bördeland“ Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Land Sachsen-Anhalt unterstützten die Erstellung des IGEK mit Mitteln aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von integrierten Gemeindeentwicklungskonzepten. Gefördert durch: Abbildung Titelseite: Blick zur St. Andreas Kirche in Biere (Foto: DSK) DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 2 www.dsk-gmbh.de Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde „Bördeland“ Impressum Auftraggeber / Herausgeber: Gemeinde Bördeland OT Biere Magdeburger Straße 3 39221 Bördeland Mit den Ortsteilen: Biere Eggersdorf Eickendorf Großmühlingen Kleinmühlingen Welsleben Zens Vertreten durch: Bernd Nimmich, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Ronald Funke, Amtsleiter Bauamt Cornelia Lude, Mitarbeiterin Bauamt Gesamtkoordinierung: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & -
Landkreis Burgenlandkreis
Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str. -
Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich. -
Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann. -
Kindertageseinrichtung Anschrift Des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Klosterhäseler Naumburger Straße
Kindertageseinrichtung Anschrift des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Hasseltal e. V. Klosterhäseler Klosterhäseler Naumburger Straße 1 Naumburger Straße 29 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034465 21472 Kindertagesstätte "Kneippstrolche" Kinderzukunft im Dorf e. V. Herrengosserstedt Herrengosserstedt Schulstraße 6 Sack 14 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034467 90736 Johanniter Kindertagesstätte "Dorfknirpse" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Altenroda Sachsen-Anhalt/Südost Dorfstraße 2 Brauereistr. 13 06642 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20353 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Johanniter Kindertagesstätte "Zwergenland" Sachsen-Anhalt/Südost Domberg 5/6 Brauereistr. 13 06647 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20462 Kindertagesstätte "Zwergenschloß" Verbandsgemeinde Unstruttal Am Schloß 20 Markt 1 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 034464 27684 Hort "Anemel" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 a Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 40093 Evang. Kirchengemeinde Eckartsberga über Evang. Kindertagesstätte "Sterntaler" Kreiskirchenamt Naumburg Marienthaler Straße 167 Charlottenstr. 1 06648 Eckartsberga 06618 Naumburg Tel. 034467 21526 Integrative Kindertagesstätte im KEZ "Rotkäppchen" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 20263 Kindertagesstätte "Montalino" Elterninitiative Kindertagesstätte Montalino Reuden Reuden Zeitzer Str. 165 Zeitzer Str. -
Baumschutzsatzung Der Gemeinde Karsdorf Gemäß §§ 6 Und 44 Abs. 3
Seite 1 von 6 Baumschutzsatzung der Gemeinde Karsdorf Gemäß §§ 6 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt(GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. 1993, S. 568), in der derzeit gülti- gen Fassung und § 23 Abs. 2 und 3 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Nat SchG LSA) vom 11.02.1992 (GVBl. 1992, 108) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Karsdorf in seiner Sitzung am 10.07.1997 die nachfolgende Satzung beschlossen: § 1 Schutzzweck Zweck dieser Satzung ist es, Bäume, 1. zur Sicherung a) eines ausgewogenen Naturhaushaltes, b) der nachhaltigen Nutzung der Naturgüter, c) der Naherholung, d) von Lebensstätten der Tier- und Pflanzenwelt, 2. zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Ortes- oder Landschaftsbildes, 3. aus landeskundlichen oder kulturellen Gründen, 4. zur Abwehr schädlicher Einwirkungen, 5. zum Schutze von natürlichen Lebensgemeinschaften, unter Schutz zu stellen. § 2 Schutzgegenstand Diese Satzung gilt für Bäume. (1) In der Gemeinde Karsdorf werden alle Bäume innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile mit mindestens 80 cm Stammumfang, gemessen 100 cm über dem Erdboden, unter Schutz gestellt. Bei mehrstämmigen Bäumen ist die Summe der Stammumfänge maßgebend. Liegt der Kronansatz tiefer als 100 cm über den Erdboden, ist dieser Ansatz für die Messung maßgebend. (2) Grobbeschreibung der Karte a) der geschützte Baumbestand wird flächenmäßig wie folgt beschrieben: Die Grenzen werden gebildet zwischen den Flurstücken der bebauten und zur Bebauung vorgesehenen Gebiete und den Feld-, Wald- und Wie- senflurstücken nach den Nutzungsarten des Flächennutzungsplanes, die im Außenbereich zugeordnet werden. Seite 2 von 6 (b) Die Lage/Grenze des geschützten Baumbestandes ist in einer Flurkar- te des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Karsdorf Maßstab 1 : 10.000 mit einer durchgezogenen Linie eingetragen. -
Liniennetzplan Mitteldeutschland, Teilgebiet Burgenlandkreis Und Saalekreis Gültig Ab 11
Liniennetzplan Mitteldeutschland, Teilgebiet Burgenlandkreis und Saalekreis gültig ab 11. Dezember 2016 Quedlin- Aschers- Halber- Magde- Bern- Magde- Dessau Lutherstadt Lu. Witten- Jüterbog burg leben stadt burg burg burg Wittenberg berg Berlin Cottbus Hasselfelde Belleben Pretzsch RE 19 Brocken HEX 4 Wernigerode HSB Sandersleben Könnern Bad Schmiedeberg In der EUROPÄISCHEN METROPOLREGION Güntersberge Harzgerode 410 Sachsen-Anhalt S 4 Eisfelder HSB MITTELDEUTSCHLAND engagieren sich Domnitz HEX 24 Zörbig Sandersdorf Hoyers- Talmühle Stiege Alexisbad Stums- 434 Bitterfeld Falkenberg strukturbestimmende Unternehmen, Städte 460 Hettstedt Nauendorf dorf werda 420 Wallwitz Großzöberitz Bad Düben und Landkreise, Kammern und Verbände Großörner Niemberg Roitzsch Rehfeld Ilfeld Stolberg Friesdorf Teicha sowie Hochschulen und Forschungseinrich- WIP Siersleben Beilrode Trotha Zöberitz Brehna tungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Herzberg Rottleberode Wippra Mansfeld Torgau Nietleben Wohnstadt Nord Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer Göttingen Klostermansfeld Volkstedt Zoo Landsberg Petersroda RE 13 HEI Mockrehna Uftrungen Neustadt Dessauer Brücke nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung Hohenthurm Zscherbener Str. Steintor- Doberschütz der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissen- Sanger- Helbra 410 S 7 S 2 Delitzsch 450 brücke Halle Hbf unt Bf Nordhausen hausen öblingen schafts- und Kulturregion Mitteldeutschland. RE 10 ErdebornR RB 80 RE 10 Leinefelde RE 19 am See RE 19 RB 59 RE 19 Delitzsch Kämmerei- RE 9 RE 9 Reußen Klitschmar ob Bf HohenrodaKrensitz -
Regional – Monitor 2019
REGIONAL – MONITOR 2019 Landkreis Stendal Wissenswertes Daten Fakten Karten Trends Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 1. Kurzporträt LK SDL 3. Siedlungsraum • Überblick • Flächenstruktur • Lage • Statistische Kennziffern • Erreichbarkeit • Siedlungsstruktur • Verwaltungsstruktur • Zentrale Orte • Bevölkerung • Kleine Orte mit familienfr. Infrastruktur • Raumkategorien • Leerstand und Brachflächen • Eckzahlen • Stadt- und Dorfentwicklung • Nachhaltigkeitsindikatoren • Siedlungsgeschichte • Baukulturelle Wertigkeit 2. Landschaftsraum • SWOT - Analyse • Zusammenfassung • Charakteristik der Landschaftseinheiten 4. Bevölkerung • Böden im LK SDL • Zusammenfassung Bevölkerung • Gewässer im LK SDL • Demografische Typisierung Landkreis und Gemeinden • UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Landkreis • Schutzgebiete • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Gemeinden • Natura 2000 – FFH Schutzgebiete • Bevölkerungsprognose Landkreis und Gemeinden • Natura 2000 - Vogelschutzgebiete • SWOT-Analyse • Großschutzgebiete • Naturschutzgebiete • Landschaftsschutzgebiete • Landschaftsplanung im Landkreis Stendal • SWOT-Analyse 2 Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. Technische Daseinsvorsorge • Allgemeines • Allgemeines • Volkswirtschaftliche Kennzahlen • Verkehr • Wirtschaftsstruktur • Telekommunikation/Breitband – Primärer Sektor • Trink- und Abwasserversorgung – Sekundärer Sektor – Tertiärer Sektor • Abfallwirtschaft • Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement • Brand- und Katastrophenschutz, -
Corona Hotline Landkreise / Kreisfreie Städte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Der Patientenservice ist rund um die Uhr erreichbar - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Altmarkkreis Salzwedel Hotline des Gesundheitsamtes: Tel.: 03901 840 740 Medizinische Fragen: Gesundheitsamt: 03901 840 570 Allgemeine E-Mail-Adresse: [email protected] Landkreis Anhalt-Bitterfeld Hotline: 03496 60-1234 Mo - Fr von 9 bis 15 Uhr Anfragen per E-Mail: [email protected] Landkreis Börde Corona-Hotline für Bürgerinnen und Bürger: 03904 7240-1660 Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr Freitag von 8 bis 13 Uhr E-Mail: [email protected] Burgenlandkreis Telefon: 03445 73 1646 oder 03445 73 1647 Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr Samstag und Sonntag 13:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Stadt Dessau-Rosslau Hotline des Gesundheitsamtes ist montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr besetzt. Telefon: 0340 204-2222 Stadt Halle Servicetelefon für medizinische Fragen: 0345 221-3238 Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Wochenende von 8 bis 16 Uhr E-Mail: [email protected] Landkreis Harz Hotline: 03941/59 70 55 55 MO-Do 8-16 Uhr Fr 8-14 Uhr Gesundheitsamt per E-Mai: [email protected] Landkreis Jerichower Land Hotline Gesundheitsamt Landkreis Jerichower Land: 03921/949-5353 oder 03921 949-5300 Montag – Donnerstag 8 – 16 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr E-Mail: [email protected] Landeshauptstadt Magdeburg Hotline: 0391 540 2000 montags bis freitags 8 bis 16 Uhr E-Mail: [email protected] Landkreis Mansfeld-Südharz Bürgertelefon: (03464) 535 1960 MO-Do 8 bis 15 Uhr Fr 8 bis 12 Uhr Hotline Gesundheitsamt: 03464 5354400 Landkreis Saalekreis Corona-Hotline Saalekreis Telefon: 03461 40-2727 Mo – Fr: 9 - 15 Uhr Um die Gesprächsdauer zu verkürzen, können erkrankte Personen oder Kontaktpersonen bereits vor einem Anruf Ihre Daten in einer Selbstauskunft per E-Mail an das Gesundheitsamt senden. -
Information About Attending School in Saxony-Anhalt
THERE ARE FOUR BRANCHES OF THE LOCAL EDUCATION AUTHORITY: HALLE Landesschulamt Halle (Saale) Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) Tel. 0345 514 - 0 CATCHMENT AREA PUBLISHED BY: Halle, Saalkreis, Mansfeld-Südharz, Saxony-Anhalt Burgenlandkreis Ministry of Education INFORMATION ABOUT Turmschanzenstraße 32 ATTENDING SCHOOL IN MAGDEBURG 39114 Magdeburg Landesschulamt Magdeburg SAXONY-ANHALT Turmschanzenstraße 31, 39114 Magdeburg Tel. 0391 567 - 01 Advice for refugees with children CATCHMENT AREA Magdeburg, Jerichower Land, Salzlandkreis, Bördekreis, Harz DESSAU Landesschulamt Dessau Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau Tel. 0340 6506 - 0 CATCHMENT AREA Dessau, Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg GARDELEGEN Landesschulamt Gardelegen 2016 Philipp-Müller-Straße 2 – 4, 39638 Gardelegen Tel. 03907 8079 - 11 CATCHMENT AREA Altmarkkreis Salzwedel, Stendal Direct online access to the Additional information can local education authority be found online at www.mk.sachsen-anhalt.de Picture// credits: Dizain, Drubig, Pelaez, Fotolia Revised: // March www.mk.sachsen-anhalt.de Dear parents, WHAT ARE THE RULES ABOUT GOING WHERE CAN MY CHILD LEARN GERMAN? welcome TO SCHOOL IN GERMANY? Whatever school your child attends, he or she will first to Saxony-Anhalt! In Saxony-Anhalt, just like everywhere else in Germany, be given special tuition in the German language. all children and adolescents attend school between Many schools have specially trained teachers for this, the ages of 6 and 18. Here they receive either a general who have been appointed by the local education This information sheet will provide you education or vocational training. authority just for this purpose. The children will be with information about education and taught in classes or groups at school, and will learn training at schools in Saxony-Anhalt. -
Stadt.Land.Fluss
CLLD/LEADER 2014–2020 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) als Wettbewerbsbeitrag der CLLD/LEADER-Interessengruppe „Unteres Saaletal und Petersberg“ im Wettbewerb zur Auswahl von CLLD- bzw. LEADER-Subregionen bzw. -Gebieten im Land Sachsen-Anhalt STADT.LAND.FLUSS. März 2015 STADT. LAND. FLUSS. Impressum Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der CLLD/LEADER-Interessengruppe „Unteres Saaletal und Petersberg“ Vorsitzender Martin Lösel | Stadt Könnern Markt 1 | 06420 Könnern Tel: 03 46 91 - 51 51 05 | E-Mail: [email protected] vorgelegt von der Stadt Bernburg Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16 | 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 0 34 71 - 65 93 24 | E-Mail: [email protected] Mit Unterstützung durch die Landkreise: Salzlandkreis Amt für Regionalplanung und Wirtschaftsförderung Evelin Wolter Ermslebener Straße 77 | 06449 Aschersleben Tel: 0 34 73 - 9 55 13 15 | E-Mail: [email protected] Saalekreis Referat Landrat | Wirtschaftsförderung Andreas Schneider Domplatz 9 | 06217 Merseburg Tel. : 0 34 61 - 40 10 25 | E-Mail: [email protected] begleitendes Planungsbüro bei Erstellung der LES Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Antje Böttger Große Diesdorfer Straße 56/57 | 39110 Magdeburg Tel.: 03 91 - 7 36 17 23 | E-Mail: [email protected] Fotos Umschlag: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Martin Lösel, Vorsitzender der LAG Umschlaggestaltung: ackermannundandere | Halle (Saale) Bernburg, März 2015 Stadt.Land.Fluss Leitbild Entwicklung der LEADER-Region „Unteres Saaletal und Petersberg“ zu einem attraktiven -
Informationsblatt
ANSPRECHPARTNER UNSER TEAM INFORMATIONSBLATT Archiv Aschersleben Frau Elke Buchholz FAZ Aschersleben, Staßfurt [email protected] KMK Aschersleben,Staßfurt 03471 684-1177 Zeitungen Aschersleben Bauakten der Landkreise Frau Carmen Stumpp Aschersleben, Bernburg, Schönebeck, Staßfurt [email protected] Aschersleben-Staßfurt 03471 684-1177 Salzlandkreis Archiv Bernburg (von links): Frau Buchholz, Frau Stephan, Frau Seifert, Frau Stumpp, Frau Jahn, Frau Fürstenberg. Frau Andrea Jahn FAZ Schönebeck KMK Schönebeck [email protected] ANFAHRT 03471 684-1169 Verwaltungs- und Gemein- B dearchive Bereich a a l berge Th.-Müntzer-Str. 32 Schönebeck 06406 Bernburg r Kre an Zeitungen Schönebeck omas-M n Th - i S s t s (Saale) r T . h tra .-Mü -Peus-S n rich ß in t e e H z e Frau Sabine Seifert r-S Verwaltungs- und Gemein- traße Ba e alb erg r C dearchive Bereiche Kreisarchiv ha u s [email protected] s Aschersleben und e ße e tra 03471 684-1160 Salzlandkreis s t h ac Sammlungsgut, h c Verwaltungsbibliothek S Frau Ramona Stephan FAZ Bernburg [email protected] KMK Bernburg 03471 684-1164 Verwaltungs- und Gemein- dearchive Bereich Bern- burg © Salzlandkreis Kreisarchiv Zeitungen Bernburg 06400 Bernburg (Saale) SALZLANDKREIS Fax: 03471 684-2828 Kreisarchiv FAZ - Facharbeiterzeugnisse Internet: www.salzlandkreis.de KMK - Kreismeldekartei E-Mail: [email protected] Altmarkkreis ÜBER UNS Salzwedel Stendal WERDEN AUCH SIE NUTZER WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN IN UNSEREM ARCHIV Börde Bereitstellung von Anschriften geschlosse- Das Kreisarchiv des Salz- Jerichower Land landkreises entstand mit Magdeburg ner Betriebe vor und nach 1990, sowie Salzland tandort Bernburg,g Thomas-Müntzer-Str.32 Unterstützung bei der Suche nach deren Harz S Dessau/ Wittenberg der letzten Verwaltungs- Roßlau Anhalt-Bitterfeld Unterlagen.