zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung Ausgabe April 2016 in die Ökoregion

Interview

ab 2021 wirksam werden sollen. In die- nachhaltige Bewirtschaftung des Thomas Karner Johann Reisinger sen Gesprächen haben die Themen Ackerbodens nach den Empfehlungen Nachhaltigkeit und CO2-Bindung ei- der Ökoregion betreiben, ist Im Gespräch mit Thomas Karner, nen wichtigen Stellenwert. In diesem in Niederösterreich und Oberösterrei- Geschäftsführer der Ökoregion Kain- Zusammenhang wird das Humusauf- ch zu finden. In der Region sind es zur- dorf, gibt Ök.-Rat Johann Reisinger, bauprogramm der Ökoregion Kaindorf zeit gerade mal ein Dutzend Bauern. Obmann der Landwirtschaftskammer eine Vorzeigerolle spielen. Oststeiermark, ein klares Bekennt- Reisinger: Es gibt in der Region einige nis zum Humusaufbauprogramm Karner: Was werden Sie persönlich un- Pioniere, die den Humusaufbau schon nach dem Modell der Ökoregion Kain- ternehmen, um die angesichts der im- seit Jahren sehr erfolgreich betreiben. dorf ab. mer stärker spürbaren Auswirkungen Es ist wichtig, dass viele bäuerliche Be- des Klimawandels umso notwendiger triebe diesem Beispiel folgen. Hier gilt Karner: Herr Ökonomierat, Sie haben werdenden, nachhaltigen Wirtschafts- es noch viel Überzeugungs- und Infor- das Humusaufbauprogramm der Öko- kreisläufe zu forcieren? mationsarbeit zu leisten. Meinen Teil region Kaindorf erst kürzlich als abso- möchte ich dazu beitragen. lutes Vorzeigeprojekt bezeichnet. Reisinger: Die Erfahrungen, die Kain- dorf im Humusaufbau gesammelt hat, Karner: Wie entwickelt sich generell Reisinger: Ja, ich habe mich schon zu brauchen wir in der heimischen Land- die Landwirtschaft in diesem Zusam- den Anfangszeiten des Projektes mit wirtschaft ebenso wie in der EU. Ich menhang in der Region und darüber der Thematik beschäftigt und es im möchte dieses Know-how mit der Kraft hinaus? Laufe der Jahre sehr interessiert beo- der bäuerlichen Interessensvertretung bachtet. Es freut mich ganz besonders, bündeln und an die Basis bringen. Zu Reisinger: Ich sehe es an den Mehrfa- dass sich das Humusaufbauprogramm diesem Zweck werde ich in den näch- chanträgen, dass sich die Flächenbe- derart gut entwickelt hat und sich sten Wochen erste Gespräche mit den wirtschaftung in der Region verändert. mittlerweile mehr als 120 Landwirte in Verantwortlichen des Pflanzenbau- Mais wird weniger angebaut. Kürbis ganz Österreich aktiv daran beteiligen. referats der Landwirtschaftskammer und Getreide nehmen beispielsweise und mit der Ökoregion Kaindorf in die zu. Es geht unter anderem auch da- Karner: Welche Bedeutung messen Sie Wege leiten, um eine gemeinsame Vor- rum, Fruchtfolgesysteme weiter zu diesem Projekt bei? gehensweise abzustimmen. entwickeln und sowohl bei der Energie als auch bei den Futtermitteln so weit Reisinger: Das Know-how und die Er- Karner: Sie betreiben selbst eine Land- als möglich autark zu werden. Im Zu- fahrungen der Ökoregion Kaindorf wirtschaft. Können Sie sich vorstellen, sammenhang mit der Eiweißprodukti- im Humusaufbau sind ein absoluter eine Ackerfläche auf Ihrem Betrieb im on wurden gute Erfahrungen mit Raps, Quantensprung für die Nachhaltigkeit Rahmen des Humusaufbauprogramms Soja und Erbsen gemacht. in der Ackerbodenbewirtschaftung. Ich der Ökoregion Kaindorf zu bewirt- möchte dieses Projekt pushen, um es schaften? Karner: Als langjähriger Interessens- in der gesamten Oststeiermark und vertreter der Landwirtschaft sind Sie auch darüber hinaus in die Fläche zu Reisinger: Ich war schon in den An- auch oft auf internationalem Terrain bringen. fangsjahren des Projektes dabei, konn- unterwegs. Was gibt es auf dieser Ebe- te es jedoch aus zeitlichen Gründen ne Neues? Karner: Wenn man derartige Verände- nicht weiterführen. Jetzt werde ich rungen über die Grenzen der Region mich mit einer Ackerfläche aktiv als Reisinger: Auf den Messen kann man hinaus in Gang bringen möchte, kommt Humuslandwirt am Programm beteili- international beobachten, dass sich man an der Europäischen Union kaum gen. fast jede Firma mit innovativen Anbau- vorbei. techniken für Mulchsaat beschäftig. Karner: Das freut uns sehr, denn sol- Im Forschungsbereich wird der Fokus Reisinger: Ab 2017 laufen Gespräche che Beispiele sind für das Projekt en- ebenfalls auf die Mulchsaat und auf über die Reform der gemeinsamen orm wichtig. Denn der deutlich über- die bodenschonende Gülleausbringung europäischen Agrarpolitik (GAP), die wiegende Teil der Landwirte, die eine gelegt.

2 April 2016 in die Ökoregion

Das Humusaufbauprogramm der Ökore- gion gewinnt immer mehr an Zuspruch.

Zur Präsentation des Prototyps der neuen Maschine waren mehr als 80 Landwirte gekommen.

Allein seit Jänner dieses Jahres ha- • Humus hat enorme Filterwirkung • Einsatz von Pflanzenkohle schafft ben sich 19 neue Landwirte dem Hu- und trägt zum Grundwasserschutz perfekten Lebensraum für humus- musaufbauprogramm der Ökoregion bei aufbauende Mikrobiologie Kaindorf angeschlossen. Damit wer- • Der Einsatz von Dünge- und Spritz- den mittlerweile mehr als 1.000 Hek- mitteln kann minimiert werden Feldversuch: mit Kohle-Gülle-Injek- tar Ackerflächen in ganz Österreich tion zur Ertragssteigerung nachhaltig bewirtschaftet, die Boden- Der Landwirt geht keine Verpflich- Die Ökoregion Kaindorf hat eine ei- biologie auf natürliche Weise wieder tungen ein. gene Maschine entwickelt, mit deren aufgebaut und unmittelbarer Klima- Der Landwirt bekommt seinen Bei- Hilfe ein Kohle-Güllegemisch direkt schutz geleistet. trag für den Klimaschutz durch die unter das Samenkorn in den Boden gemessenen, gebundenen Mengen an eingeschlitzt werden kann. Hinter- Die Vorteile des Humusaufbaupro- CO2 abgegolten. Die Maßnahmen sind grund sind hunderte wissenschaft- gramms liegen auf der Hand. Empfehlungen und keine Verpflich- liche Versuche, die aufgrund dieser • Sanierung der Ackerböden tungen. Methode beachtliche Ertragssteige- • Finanzierung durch Einnahmen aus • Düngung mit Kompost anstelle mit rungen unter Beweis gestellt haben. dem Zertifikate-Handel Handelsdünger, Gülle oder Jauche • Die Ackerböden können weit mehr • Minimale Bodenbearbeitung mit Der Feldversuch startet Mitte April in Wasser aufnehmen und Starkregen Grubber, Hacke und Striegel der Ökoregion Kaindorf, in St. Stefan besser verkraften • Dauerbegrünung anstelle der und in Wiener Neustadt. Ein weiterer • Humus ist ein hervorragender Was- Herbst- und Winterfurche wesentlicher Nebeneffekt ist, dass serspeicher und überbrückt Tro- • Fruchtfolge und Mischkulturen an- durch dieses Verfahren Nitrataus- ckenperioden besser stelle von Monokulturen schwemmungen vermieden werden.

Vor dem Bau der Maschine wurden einzelne Segmente am Feld getestet. In akribischer Kleinarbeit wurde der Prototyp des Einschlitz-Aufbaus entwickelt.

April 2016 3 in die Ökoregion

24-Studen-Biken: 10-jähriges Jubiläum am 15. und 16. Juli 2016 Am 15. und 16. Juli 2016 steht die Wochenende in der Region gefällt, Ökoregion Kaindorf wieder ganz im kommen bekanntlich wieder. Zeichen der Radsportfreunde. Rund 1.000 Teilnehmer werden den be- Event-Highlight für Sport- liebten Rundkurs unter dem Motto begeisterte und Freizeitradler „24 Stunden Biken für den Klima- Die Veranstaltung ist für sportliche schutz“ bereits zum zehnten Mal Radfahrer ebenso interessant wie in Angriff nehmen. Neben Extrem- für Hobby-Radler. Die besonders Ehr- radsportler Christoph Strasser und geizigen können auf dem anspruchs- seinen sportlichen Kollegen können vollen Rundkurs innerhalb von 24 in der Hobby-Kategorie vor allem Stunden alles aus sich rausholen. Freizeitradler die einzigartige At- Allen voran wird Extremradsportler mosphäre der bewegenden Veran- und zweifacher „Race Across Ame- staltung genießen. rica – Sieger“ Christoph Strasser für unglaubliche Kilometerleistungen Auch Freizeitradler haben beim „24-Stunden-Biken“ der Öko- Die wirtschaftlichen Auswirkungen sorgen und seinen sportlichen Kol- region die Nase vorne. sind beachtlich, wenn Mitte Juli rund legen einiges vorgeben. Wer es ge- 1.000 Radsportbegeisterte und ihre mütlicher angehen möchte, ist in der sondere Stimmung wird dabei neben Begleiter bereits zum zehnten Mal in Hobby-Kategorie auch ohne spezi- dem Geschehen in und um die Mehr- die Ökoregion Kaindorf pilgern. Ho- elles Rennrad bestens aufgehoben zweckhalle in Kaindorf bei den Anstie- tels und Beherbergungsbetriebe sind und kann in Teams von 2 bis 12 Per- gen in Weixelberg und bei Thaller in ausgelastet, viele Geschäfte und Gast- sonen das einzigartige Ambiente des Ebersdorf/Nörning herrschen. stätten machen gute Geschäfte. Dem Rundkurses mit seinen Festen am Tourismus tut dieser Impuls ebenfalls Rande der Strecke genießen – nach Anmeldungen sind ab sofort unter gut - denn Gäste, denen es an diesem dem Motto „Dabei sein ist alles!“ Be- www.oekoregion-kaindorf.at möglich. Erfolgreiche Schneckenregulierung

Die Schnecken kommen - was tun? Kaum ein Tier wird von Gärtnern so gefürchtet oder geradezu gehasst wie die oft als Schädling auftretenden Nacktschnecken.

Nein, so muss es wirklich nicht sein, dass die Schnecken ein arges Dauer- problem darstellen und Gartenliebha- ber zur Verzweiflung bringen. Arthur Schnitzer ist Spezialberater für Bio- landbau, Kompostwirtschaft und Ge- müsebau sowie Buchautor.

Anfang März hat er eine äußerst um- fangreiche Broschüre zu diesem The- ma veröffentlicht.

Das Nachschlagwerk „Erfolgreiche Schneckenregulierung“ ist im Büro der Ökoregion um 15,- Euro erhält- lich. Nachschlagwerk „Erfolgreiche Schneckenregulierung“ Buchautor Arthur Schnitzer

4 April 2016 in die Ökoregion

Green Shop: mit neuen Top-Artikeln für Kinder bis 14 Jahre ins Frühjahr. Im „Green Shop“ in Kaindorf gibt es gibt es modische Kleider und Acces- Babyartikel und Spielsachen aller Art. Top-Second-Hand-Artikel für Kin- soires sowie Anzüge zu Schnäppchen- Es besteht die Möglichkeit neuwertige der von 0 bis 14 Jahre. Jetzt stehen preisen. Artikel dem Verein „Ökoregion Kain- vor allem Sportbekleidung, Outdoor- Das Angebot für Babys ist besonders dorf“ zu spenden oder auf Kommissi- Spielsachen und Fahrräder hoch im umfangreich. on zum Kauf anzubieten. Kurs – und das zu besonders güns- Als Ansprechpartnerin steht Yvonne tigen Preisen! Green Shop hat von Donnerstagmit- Gratzer unter 0650 – 83 655 40 gerne tag bis Samstagmittag geöffnet zur Verfügung. Das erstklassige Angebot besteht vor- Der „Green Shop“ befindet sich im wiegend aus Baby- und Kinderbeklei- Gebäude des ehemaligen Bike-total dung, Sportartikeln und Spielwaren. Geschäftes in Kaindorf (Ortsausfahrt Jetzt ganz besonders aktuell: das Richtung Pöllau) und hat am Don- Sommersortiment von Kindermode, nerstag von 14 bis 18 Uhr, am Freitag Sportbekleidung und Trachten bis hin von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr zu Outdoor-Spielsachen und Fahrrä- sowie am Samstag von 8 bis 12 Uhr dern. Auch für die Erstkommunion geöffnet. Angenommen und verkauft werden Kinderkleidung bis Größe 176, Kindersportartikel (Fahrräder, Ten- nisschläger, Scooter, Bobby-Cars, …), Auf die Allerkleinsten wartet ein breit gefächertes Sortiment.

Kids bis 14 Jahre finden jede Menge Mode. Das Angebot im Green Shop ist chic und günstig. Spielzeug ist bei den Kids besonders beliebt.

April 2016 5 in die Ökoregion

Aktuelle Förderungen 2016 im Überblick

PHOTOVOLTAIKANLAGEN der Investitionskosten. Die Mindestgröße für thermische Solaranlagen zur Brauchwasserbereitung beträgt 4 m2, Bundesförderung Solaranlagen mit Heizungseinbindung müssen mind. 15 m2 Gefördert werden PV-Anlagen bis max. 5 kWp mit 275 groß sein (Bruttofläche). Das Gebäude muss älter als 15 Euro/kWp bzw. max. 35 % der Investitionskosten (375 Jahre alt sein. Die Einreichung ist online möglich: Im ersten Euro/kWp für gebäudeintegrierte PV-Anlagen). Einreichen Schritt erfolgt die Registrierung, spät. nach 12 Wochen sind können: Privatpersonen, Betriebe, Vereine und Gemeinden. die Endabrechnungsunterlagen hochzuladen. Eine Kombi- Die Förderung kann nicht mit der Landes- bzw. Gemeinde- nation mit Landes- und Gemeindeförderungen ist möglich. förderung kombiniert werden. Einreichen können Privatpersonen. Die Förderaktion läuft Die Förderaktion läuft bis zum 14.12.2016. bis zum 30.11.2016.

Landesförderung Landesförderung Gefördert werden PV-Anlagen ab 1 kWp mit einem Sockel- Gefördert werden Solaranlagen zur Brauchwasserberei- betrag von 500,- und 100,- pro weiterem kWp bis max. 5 tung mit 150,- Euro/m2 bis max. 10 m2 für jeden weiteren kWp. Anlagen über 3 kWp müssen über einen elektrischen m2 Fläche werden 100,- Euro/m2 gefördert. Energiespeicher verfügen, wenn nicht werden nur 3 kWp Förderungsgrenzen (Deckelung) Ohne Heizungseinbin- gefördert. Einreichen können: Private bis 31.12.2016. dung: * Ein- und Zweifamilienwohnhaus max. 2.000,- Euro Photovoltaikanlagen in der Land- und Forstwirtschaft * ab drei Wohneinheiten max. 1.800,- plus 300,- Euro pro Gefördert werden PV-Anlagen von 5 bis 30 kWp mit 275 weiterer Wohneinheit Euro/kWp bzw. max. 40 % der Nettokosten. (375 Euro/kWp * Sondernutzung max. 5.000,- Euro für gebäudeintegrierte PV-Anlagen) * Mit Heizungseinbindung und ohne Nachweis für den so- Die Einreichung ist online möglich und muss vor der Umset- laren Deckungsgrad zung erfolgen. Die Anlage muss innerhalb von 6 Monaten * Ein- und Zweifamilienwohnhaus max. 3.000,- Euro ab der Förderzusage errichtet werden. Einreichen können: * ab drei Wohneinheiten max. 2.700,- plus 500,- Euro pro Landwirte. Die Förderaktion läuft bis zum 15.11.2016. weiterer Wohneinheit * Sondernutzung max. 7.000,- Euro. Gemeindeförderung Einreichen können: Private, Vereine und Gebäude im so- Gefördert werden PV-Anlagen bis zu 5 kWp mit 225,- Euro zialen öffentlichem Dienst. Die Förderaktion läuft bis zum je kWp. Einreichen können: Privatpersonen, Betriebe, Ver- 31.12.2016. eine und Gemeinden. HEIZUNGEN ENERGIESPEICHER HOLZHEIZUNGEN

Landesförderung Bundesförderung Vom Land Steiermark werden Blei-Säure oder Blei-Gel Gefördert wird der Umstieg auf Pellets und Hackschnitzel. Speicher mit 200,- Euro/kWh Bruttospeicherkapazität bis Wird ein fossiler Kessel (Öl/Gas/Kohle) ersetzt, beträgt max. 7,5 kWh bzw. sonstige Energiespeicher (z. B. Lithium- die Förderung max. 2.000 Euro, wird eine alte Holzhei- Ionen) mit 500,-/ kWh Bruttospeicherkapazität bis max. 5 zung (mind. 15 Jahre alt) ersetzt, beträgt die Förderung kWh Bruttospeicherkapazität gefördert. max. 800 Euro bzw. max. 35 % der Investitionskosten. Die Einreichen können: Privatpersonen, Betriebe, Vereine und Einreichung ist online möglich: Im ersten Schritt erfolgt Gemeinden bis 31.12.2016 die Registrierung, spät. nach 12 Wochen sind die Endab- rechnungsunterlagen hochzuladen. Eine Kombination mit LASTMANAGEMENTSYSTEM Landes- und Gemeindeförderungen ist möglich. Einreichen können Privatpersonen. Die Förderaktion läuft bis zum Landesförderung 30.11.2016. Diese Systeme werden mit 300,- Euro je Anlage gefördert. Einreichen können: Privatpersonen, Betriebe, Vereine und Landesförderung Gemeinden bis 31.12.2016 Gefördert werden Scheitholzgebläsekessel und Pellets- Etagenheizungen mit 25 % der Nettoinvestitionskosten SOLARANLAGEN max. 1.300,- Euro. Pellets oder mit Hackschnitzeln befeu- erte Zentralheizungsanlagen mit 25 % der Nettoinvestiti- Bundesförderung onskosten max. 1.600,- Euro. Gefördert werden thermische Solaranlagen zur Brauch- Einreichen können: Private, Vereine und Gebäude im so- wasserbereitung mit max. 750 Euro, Solaranlagen mit zialen öffentlichem Dienst. Die Förderaktion läuft bis zum Heizungseinbindung mit max. 1.500 Euro bzw. max. 35 % 31.12.2016.

6 April 2016 in die Ökoregion

Gemeindeförderung WÄRMEPUMPEN Die Gemeinde fördert jede Anlage mit 60 % der errechne- ten, zugesagten Landesförderung bis max. 960,- Euro. Landesförderung Das Land Steiermark fördert. Grundwasser-Wärmepum- Ökoregion Kaindorf pe mit 3.000,- Euro; Erd-Wärmepumpe - Tiefensonde mit Der Verein Ökoregion Kaindorf fördert aus dem Reinerlös 2.500,- Euro; Erd-Wärmepumpe – Flächenkollektor mit des 24 Stunden Biken jeden Umstieg von einer fossilen Hei- 2.000,- Euro. Luftwärmepumpe mit 1.000,- nur in Kombina- zung auf eine Biomasseheizung (Pellets, Hackgut, Nahwär- tion mit einer PV-Anlage. me) mit 300,- Euro. Voraussetzung ist eine zugesagte Für alle Anträge muss eine erfolgte Energieberatung durch Gemeinde- bzw. Landesförderung. Einreichen können: Pri- einen „ich tu´s“ Berater vorliegen. vatpersonen, welche Mitglieder im Verein Ökoregion Ka- Einreichen können: Private, Vereine und Gebäude im so- indorf und wohnhaft in der Ökoregion sind. Die Förderakti- zialen öffentlichem Dienst. Die Förderaktion läuft bis zum on läuft bis auf Widerruf. 31.12.2016.

Gemeindeförderung Alle Wärmepumpen werden mit 30 % auf die Basisförde- rung der Landesförderung gefördert. Voraussetzung für alle Wärmepumpen ist der Bezug von Ökostrom. Einreichen können: Private, Vereine und Gebäude im so- zialen öffentlichem Dienst. Die Förderaktion läuft bis zum 31.12.2016.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.oekoregion-kaindorf.at oder im Büro der Ökoregion Kaindorf unter 03334/31426. (c) pixelio

BIKEline-CheckPoint

Im Jahr 2015 startete in der Ökoregion Kaindorf wieder Die Gewinner: die Aktion „BIKEline-CheckPoint“, bei der jeder Radfah- rer mitmachen und gewinnen konnte! 1. Preis: 2 Nächte für 2 Personen in der Heiltherme Jeder, der mit dem Fahrrad zu einem der rund 70 BIKE- - Rainer Scheiblhofer line-Checkpoints radelte, konnte dort mit Hilfe der kosten- losen BIKEline-App einchecken und damit am Gewinnspiel 2. Preis: eine Ballonfahrt für eine Person vom Bal- teilnehmen. Ein großes Dankeschön geht an alle Betriebe, lonhotel Thaller - Josef Auer Unternehmen, Sportstätten, Gemeindeämter etc. für die Teilnahme als Checkpointstandort und natürlich an alle 3. Preis: ein Wochenende mit dem Elektroauto Sponsoren für die Bereitstellung der Preise. „Renault Twizy“ von Markus Pöltl (Photo- voltaic Shop ) - Lukas Klambauer

4. Preis: eine Actionhelmkamera von Ökoregion Kaindorf - Werner Fuchs

5. Preis: einen Einkaufsgutschein im Wert von Euro 50,- vom Kaufhaus Rodler - Annelie- se Pfleger

6. - 10. Preis: je eine Saisonkarten für das Freibad in Kaindorf - Michael Muhr, Jürgen Krenn, Christine Schirnhofer, Franz Buchegger und Michael Mild v.l.n.r.: Lukas Klambauer, Familie Rainer Scheiblhofer, Christoph Rodler, Josef Auer

April 2016 7 in die Ökoregion

Ökoregions-Mitglieder haben viele Vorteile!

Bei den zahlreichen unten angeführten Mitglied erhält einen Aufkleber, mit dem unsere regionale Wirtschaft und sichern Unternehmen der Ökoregion gibt es für es sich in den Geschäften als offizielles unsere Arbeitsplätze. Wenn auch Sie Mitglieder des Vereins Ökoregion Kain- Mitglied des Vereins ausweisen kann. Mitglied im Verein Ökoregion Kaindorf dorf spezielle Vergünstigungen. Durch Die Angebote werden alle zwei Monate werden möchten, können Sie sich ein- diese Aktion soll allen Mitgliedern, die geändert und im Einblick sowie auf der fach im Vereinsbüro anmelden. Der Jah- innerhalb der Ökoregion einkaufen oder Homepage der Ökoregion veröffent- resbeitrag beträgt 10,- Euro. Büro Öko- Dienstleistungen in Anspruch nehmen, licht. Durch das Einkaufen bei unseren region Kaindorf: Telefon: 03334/31426, ein Vorteil verschafft werden. Jedes heimischen Unternehmen stärken wir [email protected]

Augenarzt Dr. Michael Mücke (Birk- Dorfstub´n (Ebersdorf): -10% auf Musikfriseur Adi Muhr (Kaindorf): feld): -10% auf alle Augenpflegepro- alle Pizzen (www.dorfstubn.info) -10% auf alle Styling-Produkte (aus- dukte, 0664/1916655, genommen Aktionen) (www.dr-muecke.at) Dienersdorfer Seifenmanufaktur: -10% auf alle Seifen OMV Tankstelle Prem (Kaindorf): Autohaus Ebner (Kaindorf): Repa- Waschpass: Ab 6 Autowäschen ist ratur allg. Werkstatt (ab Euro 500,-): Ebersdorfer Nahversorger GmbH: ab die 7. gratis. Gutschein Euro 100,- für Spengler-/ einem Einkauf von Euro 20,- 1 Flasche Lackierarbeiten; Reparatur Karosse- 1,5 l Mineralwasser Minaris gratis rieschäden: Gutschein Euro 50,- für Reconnection Santoni (Ebersdorf): allg. Werkstatt (www.auto-ebner.at) 90 heilsame Minuten: Reconnective Frisör Riedl Anita (Ebersdorf): Healing: Euro 72,- (statt Euro 81,-) -10% auf alle Dienstleistungen Atelier Santoni (Ebersdorf): -15% Raindrop Ölung: Euro 58,- (statt Euro auf alle Feinschichtaquarell-, Fein- 63,-) (www.reconnection-praxis.at) schichtacryl- und Ölbilder, Formate: Günter´s Catering: bei einem Auf- 21 x 21 cm bis 210 x 300 cm trag ab 10 Personen: gratis Essen für Reitsportzentrum Schönegg: je (www.santoni.at) den Auftraggeber Reitstunde 1 Getränk gratis (www. reitsportzentrum-schoenegg.at) Bäckerei Café Gotthardt (Kain- Haar Design - Tödling (Kaindorf): dorf): zu jedem Frühstück für zwei -10% auf alle Dienstleistungen, 1 Glas Sekt pro Person gratis Tel: 0664 36 24 852 Rodler (Kaindorf): Ab einer Einkaufs- (www.gotthardt.at) summe von Euro 20,- bekommen Sie KARMA Consulting (Ebersdorf) - ein 1/4 lt. Flasche regionalen Apfel- saft gratis. (www.rodler-markt.at) Baumschule Loidl (Kaindorf): -5% Ingrid Gerngroß-Jeitler (SHIATSU): auf alle Pflanzen (zusätzliche Ra- beim Kauf von 2 Fläschchen äthe- rischem Öl von Young Living 1 Sprüh- batte nicht möglich) Södieb (Ebersdorf): 1 Tageseintritt fläschchen gratis für 1 Person (H O oder Bad Walters- (www.karma-consulting.at) 2 Bike Total (): -10% auf je- dorf) ab einem Auftragsvolumen von des Radservice (www.bike-total.at) Euro 1.000,- (www.soedieb.at) Kaufhaus Scheiblhofer (Kaindorf): Gouda oder Edamer im Ganzen ab 1 kg Biobauernhof Loidl (Kaindorf): als Ökobonus Euro 6,49 (Normalpreis Steinbauer (Kaindorf): 1 Gratis- ab einem Einkauf von 20 Euro 1 kg Äp- Euro 8,90, Aktionspreis Euro 6,99) Dessert bei einem à-la-carte-Gericht fel gratis (www.biobauernhof-loidl.at) (www.scheiblkarl.at) Studio Vitalität, Tibor Francsics Blumenparadies (Kaindorf): -5% Look (Kaindorf): -10% auf gekenn- (Ebersdorf): -20% auf Massage und auf alles zeichnete Waren (ab einer Einkaufs- Tibeter Klangschalenmassage (www. summe von Euro 50,-) spiritpartner.at) Brotbar (Kaindorf): beim Kauf von 1 kg Brot oder 1 Vollkornbrot 1 Weckerl Malerei Herbsthofer (Kaindorf): bei Zach GmbH (Kaindorf): -10% auf alle im Wert von 80 Cent gratis. Bareinkäufen in Farbenhandlung Zu- Energiesparlampen, LED Leuchtmit- behör (Pinsel, Roller, etc.) im Wert tel, DML Leuchtmittel und Scheinwer- Café Jo (Ebersdorf): Ab einer Kugel von 10% des Einkaufs gratis (www. fer (www.zach.cd) Eis ist eine weitere Kugel Eis gratis. herbsthofer.com)

8 April 2016 in die Ökoregion

April 2016 9 in die Ökoregion

CO2-Erhebung: Mit dem Ausfüllen des Fragebogens geht ein Licht auf!

In diesen Tagen bekommen wieder Fragebögen werden in diesen Tagen alle Haushalte der Ökoregion einen versandt und können in den Gemein- Fragebogen zugesandt, um das ak- den Ebersdorf, und Kaindorf tuelle CO2-Aufkommen zu erheben. oder im Büro der Ökoregion abgege- Alle, die das Formular ausfüllen, er- ben werden. Neu ist die Möglichkeit, halten 4 Gratis-LED-Lampen. Den dies online zu erledigen. Fragebogen kann man erstmals auch online ausfüllen. LED-Lampen verbrauchen 90% we- niger Strom als herkömmliche Glüh- Die Erhebung wird im Intervall von birnen zwei Jahren bereits zum vierten Mal Die Einwohner der Ökoregion profitie- durchgeführt, um den Energiever- ren durch diese Aktion nicht nur von brauch und vor allem auch den CO - den Aktivitäten für eine lebenswerte 2 Wer jetzt den Fragebogen zur CO2-Erhebung ausfüllt, be- Ausstoß der Ökoregion festzustellen. Umwelt, sondern bekommen auch kommt 4 LED-Lampen gratis! vier LED-Lampen gratis zur Verfü- Daraus können wichtige Erkenntnisse gung gestellt, durch deren Einsatz sie blemstoff Quecksilber aus. LED-Lam- gewonnen werden, um davon wei- Stromkosten sparen. Denn LED-Lam- pen sind einfach über den Restmüll zu terführende Maßnahmen abzuleiten. pen verbrauchen 90% weniger Ener- entsorgen. Abgesehen davon wandeln Vorrangiges Ziel ist es, die Ökoregion gie als herkömmliche Glühlampen. Sie konventionelle Glühbirnen den zuge- in ihrem Gesamt-CO2-Haushalt neu- brennen sofort mit voller Leuchtkraft führten Strom nur zu 2% in Licht um, tral zu stellen. Die entsprechenden und kommen außerdem ohne den Pro- der Rest verpufft in Form von Wärme. Arbeitsgruppe der Ökoregion will Akzente für den Tourismus setzen.

Die neu formierte Arbeitsgruppe „Tourismus“ hat sich die Weiterent- wicklung des Radwegeangebotes, die Integration heimischer Leitbe- triebe und die Erarbeitung von wirk- samen Marketingaktivitäten zum Ziel gesetzt. Die Abstimmung des Radwegenetzes erfolgt in Zusam- menarbeit mit der AG Mobilität.

Eines der Ziele der Arbeitsgruppe, die sich in diesem Jahr bereits mehrmals zu einem Workshop zusammengefun- den hat, ist das Erlebbarmachen der Aktuell wird an der Abstimmung und Weiterentwicklung des Radwegenetzes gearbeitet. Ökoregion. Das sehr engagierte Team will vor allem die Vorzüge der Region ren, weiterzuentwickeln und nicht zu- fige Team ist sehr zuversichtlich und für den Radtourismus herausarbei- letzt mit den überregionalen Routen mit großem Eifer bei der Sache. Wer ten und kulinarische und touristische abzustimmen. Die ausgearbeiteten sich in die neu geschaffene Arbeits- Highlights für den Gast sichtbar ma- Maßnahmen sollen im kommenden gruppe mit einbringen möchte, ist chen. Jahr wirksam werden und einen wert- herzlich willkommen. Einfach eine E- Im ersten Schritt geht es darum, das vollen Beitrag für die Wertschöpfung Mail an thomas.karner@oekoregion- bestehende Radwegenetz zu analysie- in der Region leisten. Das rund 10-köp- kaindorf.at senden.

10 April 2016 in die Ökoregion

Tourismusverband Kaindorf ist Teil des Tourismusverband Hartbergerland

Mit 31.12.2015 hat sich der Tourismus- Auch wenn das Wetter diesmal alles als Kassier, Carina Jagerhofer (Stv. verband Kaindorf aufgelöst und hat andere als frühlingshaft war, durften Peter Loidl) als Schriftführerin. mit fünf weiteren Gemeinden den ge- sich Peter und Andrea Loidl mit den meinsamen Tourismusverband Hart- Mitarbeitern und den zahlreichen Aus- bergerland (bestehend aus Hartberg, stellern über viele Besucher aus Nah Grafendorf, , Rohrbach, St. und Fern freuen. Johann in der Haide und eben Kain- Nach Auflösung des Tourismusver- dorf) gegründet. bandes Kaindorf haben engagierte Gewerbetreibende den Verein KA- Bei der Vollversammlung im Jänner INDORF AKTIV – Veranstaltungs- 2016 wurde Dipl.Päd. Karin Ammerer verein gegründet. Ziel des Vereines aus Kaindorf einstimmig zur Vorsit- ist es, weiterhin erfolgreiche Veran- zenden des großen Verbandes ge- staltungen zu organisieren und durch- wählt. zuführen und so einen wertvollen Bei- Mit dem Frühlingserwachen im Hart- trag zur Pflege der Dorfgemeinschaft bergerland setzte der Verband auch und unserer Traditionen leisten zu bereits eine erste gemeindeüber- können. greifende Initiative. Auftakt und Hö- hepunkt dazu war der 6. Kaindorfer In der Gründungssitzung wurde Ka- Ostermarkt im Einkaufsgarten Loidl, rin Ammerer zur Obfrau gewählt. Ihr der heuer erstmals in Kooperation mit Stellvertreter ist Adi Thaller. Alois dem Hartbergerland stattfand. Schaller (Stv. John Pichler) fungiert Dipl. Päd. Karin Ammerer

April 2016 11 in die Ökoregion

Die Asylwerber in Dienersdorf

In den letzten Jahren sind durch die weltweiten Flüchtlingswellen auch mehr und mehr Menschen in unserer Region gelandet. Seit letztem Jahr bleibt die Zahl der Flüchtlinge, die nun vorerst bei uns leben konstant und überschaubar bei 35-40 Personen. Sie alle sind in einem Eindrücke vom letzten Café der Begegnungen am 26. Februar 2016. Haus in Dienersdorf in der Nähe der XS-Disko untergebracht und warten am Religionsunterricht von Brigitte Wände vibrieren lassen. Teilweise zum darauf, dass sie die Antwort auf ihre Kaltenegger teil. Dabei erzählten sie Playback von moderner arabischer Asylanträge bekommen. den interessierten Kindern von ihrem Popmusik krachen hier Trommeln, Leben in einem Land, in dem Krieg Rasseln und ähnliche Instrumente und Um unsere neuen Nachbarn, die herrscht, von ihrer Flucht und der auch das ein oder andere Tanzbein Asylwerber in unsere Gesellschaft Hoffnung, in Österreich in Frieden wird dazu geschwungen. einzubinden, wurde im Herbst 2015 und Sicherheit leben zu können. eine Plattform zur Integration mit Die eindrucksvollen Schilderungen Wenn wir uns mit den Asylwerbern dem Namen „ZUSAMMEN LEBEN“ hinterließen ihre Spuren bei den über ihr Alltagsleben hier in unserer gegründet. Hier engagiert sich eine Kindern. So bekamen Schicksale, die Region unterhalten, schildern sie uns Handvoll Leute auf verschiedene man eigentlich nur aus dem Fernsehen immer wieder eine Erfahrung, die uns Weise dafür, dass diese Menschen oder der Zeitung kennt, einen Namen vielleicht etwas zum Nachdenken Anschluss an unser soziales Leben und ein Gesicht. anregen sollte. Und zwar sind sie, und unsere Kultur finden. Ein wenn sie zB. gerade in Kaindorf wesentlicher Aspekt davon sind die Café der Begegnungen unterwegs sind, um Lebensmittel selbst organisierten Deutschkurse. Nicht zu vergessen ist das stets gut einzukaufen, oftmals mit Blicken Neben dem schon bewährten Kurs der besuchte „Café der Begegnungen“, des Misstrauens und der Angst Caritas, abgehalten von Karin Desoye, das einmal im Monat im Gemeindehaus konfrontiert. „Ich verstehe nicht, finden derzeit auch drei weitere Kurse Dienersdorf veranstaltet wird. Hier warum viele Leute hier glauben, dass statt, wo sich motivierte Kräfte wie ist jede/r herzlich eingeladen, der/ wir gefährlich sind,“ erzählt uns Abdul Karin Ammerer, Karin Jelinek, Anna- die Lust hat auf ein gemütliches (aus Syrien) mit leicht entmutigter Lena Massig, Jasmin Sindler, Brigitte Beisammensein mit Leuten sowohl Miene. „Wir sind doch nur Flüchtlinge Farnoult, Mario Drett mit seinen aus unserer Umgebung als auch mit und keine Diebe oder gar Terroristen. Kindern, Sabine Sindler-Maierhofer vielen der Asylwerber. Es wird stets Aber sogar Kinder scheinen uns auf und Lukas Dunst als Deutschlehrer für Erfrischungen, Musik und gute der Straße auszuweichen und mit betätigen. Laune gesorgt. Manche von uns verdächtigenden Blicken zu mustern.“ bringen hausgemachte Mehlspeisen Hierzu sollten wir uns vielleicht Eine weitere erwähnenswerte oder regionale Säfte mit und Kaffee klarmachen, mit welchen Leuten Aktivität war ein Besuch in und Snacks gibt es natürlich auch. wir es tatsächlich zu tun haben. Wir den Volksschulen Kaindorf und Abgesehen davon hat es sich alle sind in den letzten Jahren von Hofkirchen, den Sabine Sindler- beim Café der Begegnungen zur den Bildern der Medien geprägt, wo Maierhofer mit ein paar von den Gewohnheit eingespielt, dass sich die Terroristen im Nahen und Mittleren Flüchtlingen kürzlich unternommen musikalischen Geister unter uns zu Osten Ihre Mitmenschen, sogar hat. Die Besucher nahmen sozusagen einem Trommelkreis formieren und die ihre eigenen Landsleute foltern,

12 April 2016 in die Ökoregion

ZUSAMMEN LEBEN nicht vielleicht etwas kurzsichtig ist, Haus kommen. all die Leute die von „dort drüben“ Mit diesen obigen Zeilen wollen wir kommen in einen Topf zu werfen Dich einerseits dazu anregen, über und als gefährlich oder verdächtig das Thema „Flüchtlinge“ allgemein abzustempeln. zu reflektieren und eventuell das ein oder andere Vorurteil aus Deinen Wir von der Plattform kennen Gedanken zu verbannen. Gleichzeitig jeden einzelnen Asylwerber in ist es unsere Absicht, Dich dazu Dienersdorf persönlich und können zu ermutigen, Dir selbst ein Bild garantieren, dass kein einziger unter von unseren neuen Mitbewohnern ihnen ist, von dem man auch nur zu machen und es zu „riskieren“ erschießen oder hinrichten. Vor allem den geringsten Sicherheitsabstand jemanden kennenzulernen, der seit dem Aufkommen der IS-Milizen halten müsste. Ganz im Gegenteil! vielleicht Deinen Blickwinkel und dem Ausbruch des syrischen Das für uns Verblüffendste bei erweitert. Und welche Gelegenheit Bürgerkriegs überhäufen uns die diesen Leuten ist die überwältigende bietet sich mehr dafür an, als das Café Zeitungen und Fernsehnachrichten Freundlichkeit und Gutmütigkeit, mit der Begegnungen? Schau mit Deinen mit diesen Eindrücken. Dadurch der sie uns stets begegnen. Obwohl FreundInnen vorbei und gewinne ein scheint sich die Grundhaltung in unser die meisten von ihnen Dinge erlebt paar neue Eindrücke! Unterbewusstsein einzuschleichen, haben, die für uns die Grenzen jedes dass alle Menschen, die eben aus Albtraums überschreiten, scheinen dieser Gegend (Naher und Mittlerer sie eine überwiegend positive Osten) kommen, etwas mit Gewalt zu Grundeinstellung zum Leben zu tun haben. Die Mühe zu differenzieren haben. Nie hört man von ihnen, dass oder näher hinzuschauen, scheinen sie sich über ihr Schicksal oder die wir uns aber kaum zu machen. Situation in ihrer Heimat beklagen. Stattdessen sprechen sie uns stets Es wäre aber wohl von wesentlicher ihre ausdrückliche Dankbarkeit aus, Bedeutung, sich Folgendes ins wenn wir ihnen nur bei der kleinsten Bewusstsein zu rufen: Die Menschen, Sache behilflich sind oder einfach nur die all diese militärische Gewalt einen Sprung auf Besuch zu ihnen ins ausüben, tun dies in ihren Ländern. Wenn ein junger Mann zB. im Irak dazu bereit ist, zur Waffe zu greifen Der nächste Termin steht kurz bevor: und für religiösen Fanatismus zu kämpfen, dann schließt er sich einer der unüberschaubar vielen Milizen vor Ort an und kämpft im irakischen Bürgerkrieg. Die Menschen, die hier bei uns in Dienersdorf sowie im ganzen übrigen Europa einreisen, sind keine von diesen Kämpfern, von denen wir hier reden. Es sind Menschen, die vor genau diesen Kämpfern flüchten mussten, weil sie es abgelehnt haben, sich einer militärischen Gruppe anzuschließen. Es sind Menschen, die sich gegen die Gewalt entschieden haben. Musa hat es in unserem Interview sehr treffend nächstes Café der Begegnungen formuliert: „Wollte ich Krieg führen, Samstag, 9. April 2016 ab 16 Uhr im Gemeindeamt Dienersdorf jemanden verletzen oder töten, wäre ich in Syrien geblieben. Warum sollte Bei dieser Gelegenheit möchten wir Dir auch ans Herz legen, nach unserer ich all das, wovor ich geflohen bin, Facebook-Gruppe „ZUSAMMEN LEBEN“ Ausschau zu halten, wo Du Dich über hier in Österreich tun?“ Daher sollte unsere Aktivitäten und Termine informieren und mit uns sowie direkt mit den sich für uns die Frage stellen, ob es Asylwerbern austauschen kannst..

April 2016 13 in die Ökoregion

Wir stellen uns vor Wie schon in den letzten beiden Meine Familie befindet sich derzeit Ausgaben des Einblicks, stellen verstreut in der Türkei und in wir auch diesmal wieder vier von Griechenland. Ich wünsche mir, dass unseren Asylwerbern vor. Alle vier auch sie es irgendwann auf legale haben mehr oder minder die gleiche Weise nach Österreich schaffen, damit Strecke zurücklegen müssen. Sie wir wieder zusammen in Sicherheit alle sind über die Westbalkanroute leben können. Aber mein Optimismus geflüchtet. Das heißt, sobald sie an der hält sich in Grenzen, weil Bürokratie Westküste der Türkei angekommen und Verwaltung uns leider viele waren, überquerten sie in überfüllten Hindernisse in den Weg stellen. Flüchtlingsbooten das ägäische Meer nach Griechenland. Von dort aus ging Blick in die Zukunft: es auf dem Landweg weiter über Falls wir jemals zusammen hier leben Reza ANSARI Mazedonien, Serbien und Ungarn nach können, hoffe ich dass meine Kinder Mitteleuropa. Auch haben alle von einen Beruf ausüben dürfen und wir lang als Schneider. Erst in dieser Zeit ihnen die ersten Tage bzw. Wochen die Chance bekommen uns hier zu lernte ich (persisch) zu schreiben. in Österreich im Massenlager in integrieren. Schließlich wurde ich von der Polizei Traiskirchen verbracht, bevor sie nach zurück in meine Heimat geschickt. Dienersdorf verlegt wurden. Jetzt Was ich den Menschen hier sagen Danach wurde es richtig ernst für sind sie hier, seit Monaten der Flucht möchte: mich. Weil meine Familie mit dem endlich an einem Ort angekommen, wo Ich bin dankbar, dass wir hier Taliban-Regime nicht einverstanden sie sich - zumindest vorübergehend - aufgenommen und akzeptiert werden. war, wurde mein Vater getötet, worauf niederlassen können und geben uns im Allerdings stimmt es mich traurig, dass hin ich mit Mutter und Schwester Folgenden einen kleinen Einblick in ihr viele der hier lebenden Menschen mir erneut in den Iran flüchtete. Die Leben… mit Misstrauen und einer gewissen beiden dürfen vorerst dort bleiben, Angst begegnen und nicht sehen, dass ich aber war aus Gründen, die ich bis ich nur ein friedlicher und besorgter heute nicht verstehe, im Iran nicht Familienvater bin. mehr willkommen, also musste ich weiter. Jetzt bin ich seit 7 Monaten in Österreich.

Blick in die Zukunft: Da es nicht so aussieht, als ob ich in nächster Zeit mit meiner Mutter und meiner Schwester zusammen im Iran leben darf, werde ich erst mal hier in Österreich leben. Dafür ist es mir wichtig so gut und schnell wie möglich Musa AHMAD Deutsch zu lernen, um mich in die Gesellschaft integrieren zu können. Name: Musa AHMAD Heimatland: Syrien, Duma (Nähe Was ich den Menschen hier sagen Damaskus) Musa mit Familie in Afghanistan möchte: Alter: 56 Danke, dass ich hier erstmal bleiben Familie: Verheiratet, 2 Töchter, und mich von der Flucht erholen darf. 4 Söhne Ich würde mir wünschen, mehr von den Name: Reza ANSARI hier lebenden Leuten kennenzulernen Meine Geschichte: Heimatland: Afghanistan, Ghazni um mir mehr Verständnis von Vor 18 Monaten wäre ich gezwungen Alter: 21 Eurer Kultur zu verschaffen und die worden entweder im Namen Assads Familie: 1 Schwester deutsche Sprache schneller zu lernen. oder für die „freie syrische Armee“ auf unschuldige Menschen zu schießen. Meine Geschichte: NICHT zu kämpfen wäre keine Option Ich hatte mein Leben lang nie die gewesen, daher flüchtete ich aus Chance, in die Schule zu gehen. Als ich Name: Ahmad ALDEEB meiner Heimat. Vor ca. einem Jahr 12 Jahre alt war, wanderte ich in den Heimatland: Syrien, Deir ez-Zor bin ich in Österreich angekommen. Iran aus und arbeitete dort 8 Jahre Alter: 21

14 April 2016 in die Ökoregion

Blick in die Zukunft: In Syrien studierte ich Geologie. Wegen dem Krieg musste ich aber ein Jahr vor meinem Abschluss abbrechen. Ich würde das Studium gerne fortsetzen und zu Ende bringen, habe aber noch keine Ahnung, ob ich in Österreich jemals die Möglichkeit dazu haben werde.

Was ich den Menschen hier sagen möchte: Ahnad ALDEEB Ich halte mich selbst für den Jawad AL SAMMRAY friedlichsten Menschen auf Erden Familie: 1 Schwester, 5 Brüder und muss mich der Aussage von einem kleinen Gasthaus in Bagdad. Ich Musa anschließen, dass es schade habe meinen Job gerne gemacht, aber Meine Geschichte: ist, dass einige Menschen scheinbar ich fürchte, dass dies für mich eine Ich ergriff die Flucht aus Syrien vor Angst vor uns haben. Auf der anderen unwiederbringliche Vergangenheit ist. 7 Monaten. Innerhalb von 20 Tagen Seite habe ich hier auch schon viele habe ich es nach Österreich geschafft, freundliche KaindorferInnen und Blick in die Zukunft: das erste Land wo ich bleiben und DienersdorferInnen kennengelernt, So gerne ich auch wieder in meine rasten konnte. die uns tatkräftig dabei helfen, uns in Heimat zurückkehren würde, glaube Mein Weg war weit und beschwerlich. die Gesellschaft zu integrieren. ich nicht, dass ichjemals wieder sicher Ich musste IS-Offizieren ins Gesicht im Irak leben könnte. Seit meiner lügen, um überhaupt unbemerkt das Flucht denke ich kaum an meine Land verlassen zu können. Als ich Zukunft, weil ich keine Vorstellung in Ungarn landete, legte ich viele Name: Jawad AL SAMMRAY davon habe, wie meine Zukunft Kilometer mit einem alten Fahrrad Heimatland: Irak, Bagdad aussehen könnte. Im Moment fühle zurück, um weiter Richtung Westen Alter: 39 ich mich ziemlich machtlos und kann zu gelangen. Familie: 3 Schwestern, 2 Brüder nur warten. In Österreich angekommen, verbrachte ich erst mal einige Tage im Meine Geschichte: Was ich den Menschen hier sagen Massenlager in Traiskirchen, bevor ich Weil mein Vater Mitglied einer Partei möchte: schließlich nach Dienersdorf verlegt ist, die von der irakischen Regierung Ich möchte mich bei den Menschen wurde. Mein ältester Bruder hat es nicht akzeptiert wird, musste ich hier für ihre Unterstützung bedanken. geschafft in die Türkei zu flüchten, meine Heimat vor einem Jahr Wenn ich jemals die Erlaubnis dazu aber meine restliche Familie hält sich verlassen. Der Rest meiner Familie ist bekomme, würde ich gerne hier in noch in Syrien auf. Zu gerne würde ich noch zuhause. Ich mache mir Sorgen, der Umgebung arbeiten, um mich in sie alle wiedersehen, aber um auch ob sie inzwischen in Bagdad sicher die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Flucht zu ermöglichen, sind. Bevor ich vor meiner politischen ihr auf diese Weise zum Dank etwas fehlt es uns an finanziellen Mitteln. Verfolgung flüchtete, war ich Koch in zurückzugeben.

Landmaschinen im Straßenverkehr

Die Bauernbundortsgruppen Groß- wurden im Vortrag ausführlich und hart, Hartl und Tiefenbach haben im anschaulich behandelt. Mehr als 60 Gemeindezentrum von Hartl einen Personen konnten sich einen Über- Vortrag zum Thema „Landmaschinen blick über die aktuellen gesetzlichen im Straßenverkehr“ veranstaltet. Regelungen machen. In der Diskussi- on wurden die gestellten Fragen von BB-Obmann VBgm. Josef Radl konnte Herrn Hütter ausführlich und fach- als Organisator dazu Herrn Dipl. Päd. kundig beantwortet. Gerade durch Ing. Johannes Hütter als Referenten die steigende Mechanisierung und die gewinnen. Die Themen Traktor, An- immer größer werdenden Geräte ist baugeräte, Anhänger, Bremsen, Be- dieses Thema von ganz aktueller Be- ladegewichte und Ladegutsicherung deutung.

April 2016 15 in die Ökoregion

1. Literaturfrühstück in Kaindorf Zahlreiche interessierte Zuhörerinnen Mal mit dem Tod in Berührung, als ihr und Zuhörer folgten der Einladung Bruder bei einem Verkehrsunfall ums der Bücherei Kaindorf und des Ballon- Leben kam. Der tiefe Glaube half der hotels Thaller zum ersten Kaindorfer Familie damals durch die Trauer. Literaturfrühstück am 19. März 2016. 2006 nahm sich Huberta Gabaliers Ab 8 Uhr konnte man sich am reich- Ehemann das Leben, 3 Jahre ging haltigen und wunderbar organisierten auch ihre Tochter denselben Weg. Da- Genussfrühstücksbuffet stärken und mals begann Gabalier zu schreiben. allerlei heimische und liebevoll zu- Mittlerweile gibt es drei Gedichtbände, bereitete Schmankerl genießen. Adi als denen die Schriftstellerin vorlas. Thaller und sein aufmerksames Team kümmerten sich in gewohnt kompe- Die Ergriffenheit im Raum war deutlich tenter Art und Weise um das leibliche spürbar, es war mucksmäuschenstill. Wohl der knapp 100 Gäste. „Ein Zeichen dafür, dass Ihre Texte unsere Herzen erreicht haben!“, mein- Besonders still wurde es dann, als Au- te Büchereileiterin Karin Ammerer. torin Huberta Gabalier, die Mutter von Andreas und Willi Gabalier, aus ihren Ein herzliches Dankeschön gilt Adi Huberta Gabalier Gedichtbänden zu lesen begann. Die Thaller und seinem Team vom Bal- ehemalige Handarbeitslehrerin muss- lonhotel für die ausgezeichnete Vor- und unterstützt wurde die Veranstal- te in ihrem Leben bereits zahlreiche bereitung und Bewirtung, die das tung vom Kulturreferat der Marktge- Schicksalsschläge verkraften. Als sie Literaturfrühstück zu einem ganz be- meinde Kaindorf sowie der Buchhand- 13 Jahre alt war, kam sie das erste sonderen Erlebnis machten. Finanziert lung Bücherplatzl.

Impulsgeber mit neuen Ideen gesucht

Der Verein Ökoregion Kaindorf hat be- mehr. Wenn auch Sie Mitglied werden Sie die Bemühungen um eine nachhal- reits über 500 Mitglieder. möchten, geben Sie die nachstehen- tige Verbesserung unserer Region. Täglich profitieren die Bewohner der de Anmeldung ausgefüllt im Büro der Ökoregion von den Angeboten der Kli- Ökoregion ab. Gerne können Sie sich Wenn Sie mitarbeiten und neue Im- maschutzprojekte und bei Fragen zu auch telefonisch (03334/31426) oder pulse setzen wollen, sind sie ebenfalls den Themen Klimaschutz, energiespa- über Internet (www.oekoregion-kain- herzlich willkommen. In den Arbeits- rende Maßnahmen, Lebensmittelkon- dorf.at) anmelden. gruppen sind neue Leute und Ideen sum, aktuelle Förderungen und vieles Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen immer gefragt!

16 April 2016 in die Ökoregion

Ökoregion Kaindorf Stellenausschreibung BÜROKRAFT 40 Stunden Vollbeschäftigung

Anforderungen: Office Kenntnisse, PC Anwendung, Internet, Social Media, Organisationstalent, Eigeninitiative, Freude am Umgang mit Menschen Interesse für nachhaltiges ökologisches Handeln flexible Arbeitszeiten wohnhaft in der Ökoregion Führerschein B

Wir bieten: Ein herausforderndes und vielseitiges Betätigungsfeld. Sinnvolles Engagement für eine lebenswerte Umwelt. Teamarbeit mit hohem Maß an Wertschätzung. Zukunftsorientierte Anstellung in der Region.

Entlohnung Handelskollektiv Bewerbungen an [email protected] Bewerbungsfrist bis 15. April 2016

April 2016 17 in die Ökoregion

Mein Auslandseinsatz für benachteiligte Kinder in Afrika

Ich werde die Kinder draußen unterrichten, weil der Schatten von Bäumen einfach angenehmer ist, als die Hitze im Klas- senzimmer. (c) Anna-Lena Massing vor der Flagge von Malawi Spendenkonto lautend auf JEW Mein Name ist Anna-Lena Massing, drücken und kulturellem Austausch. DB Aktion Österreich Volontariat: ich bin 18 Jahre alt und wohne in Kain- Die Arbeit mit Kindern begleitet mich RLB Tirol 600.024.000, dorf, Ortsteil Dienersdorf. Da ich im schon seit Jahren, da ich bereits 3 BLZ 36.000 Juli meine Matura abschließen werde, Sommer lang im Ferienspaß-Team IBAN: AT39 3600 0006 0002 4000 stellte sich für mich schon vor einiger mit dabei war und seit mehr als einem BIC: RZTIAT22 Zeit die Frage, welchen Weg ich nach Jahr als Jungscharleiterin in der Pfar- Verwendungszweck: Volontariats- meiner Schullaufbahn einschlagen re Kaindorf mithelfe. Die dabei ge- einsatz Anna-Lena Massing werde. sammelten Erfahrungen werden mir Ich entschloss mich gegen den üb- bestimmt bei der Arbeit mit Kindern lichen Weg, direkt nach der Matura im Projekt helfen. FAIRTRADE-Gemeinde- weiterzustudieren. Stattdessen werde Initiative Steiermark ich im August 2016 ein freiwilliges so- Volontariat bewegt finanziert meinen ziales Jahr im Ausland antreten. Von Auslandseinsatz zu einem großen Teil Unterstützung für Freiwilligenein- August 2016 bis August 2017 werde mit Spendengeldern. Wenn Sie Inte- sätze (Volontariate) in Entwick- ich in einem Projekt der Salesianer resse haben, meinen Auslandseinsatz lungsländern: Don Bosco in Lilongwe, Malawi, mitar- zu unterstützen, würde ich mich sehr Junge Menschen zwischen 18 und beiten. Gemeinsam mit einheimischen freuen. Zikomo kwambiri - tionana, 30, die für mindestens zwei Monate Kollegen werde ich in einem Straßen- Anna-Lena (Tschüss und vielen Dank oder länger in einem vom Land kinderpräventions- und Ausbildungs- auf Chichewa, 2. Amtssprache in Steiermark geförderten Projekt der projekt tätig sein. Rückenstärkend für Malawi neben Englisch) Entwicklungszusammenarbeit in mein Vorhaben steht die Organisation Afrika, Asien oder Lateinamerika „Volontariat bewegt“ hinter mir. ein Volontariat (unbezahlten Ein- satz) machen, können eine finanzi- Nach einem Aufnahmeverfahren und elle Unterstützung beantragen. einer 6-monatigen Vorbereitung mit Diese hängt von der Dauer des verschiedenen Modulen durch „Vo- Einsatzes ab und liegt zwischen lontariat bewegt“ und dessen Träger- Euro 500,00 und Euro 1.200,00. organisationen „Jugend eine Welt“ Einreichfrist 1. Februar 2016 bis 1. und „Salesianer Don Bosco“, fühle ich Dezember 2016. Nähere Informati- mich gut vorbereitet und freue mich onen unter www.eza.steiermark.at. auf ein Jahr mit vielen neuen Ein-

18 April 2016 in die Ökoregion

TESLA Powerwall TESLA Powerwall ist verfügbar! MARKUS PÖLTL ELEK- TROTECHNIK E.U. ist seit 01.04.2016 erster autorisierter Partner in der Stmk.

Es könnten je nach Konfiguration 6,4 / 12,8 / 19,2 kWh der PV-Energie weggespeichert werden. Das Land fördert diese Investition mit 2.500 Euro.

Es gibt dazu 2 ausführliche Info-Abende (siehe nebenan) am 14.04.2016 (TONI BRÄU) und 22.04.2016 (CAFE ZÖHRER).

Es werden nicht nur sämtliche Förderungen (insgesamt bis zu 13.175 Euro als Geschenk) sondern auch Photovoltaik-, Speicher-Systeme und auch Kundenbeispiele gezeigt und dazu aktuelle Angebote präsentiert, wo Markus PÖLTL nun gemeinsam in 60 Projekten, die zur Förderung eingereicht wurden, einen Großeinkauf bei den Lieferanten macht.

Der Preisvorteil des gemeinsamen Einkaufs wird an den Endkunden weitergegeben (siehe nebenan).

All In One Solarsystem SMARTFLOWER Die genialste Photovoltaik-Anlage der Welt wird als abso- lutes Highlight auch an den Abenden vorgestellt:

Eine Blume für den Garten, die sich immer optimal der Son- ne nachdreht und bis 6.200 kWh und somit die Jahrese- nergie für einen gesamten Haushalt produziert.

„PV-Sparen statt Bausparen“ mit 4% Rendite Für jene, die selbst keine Möglichkeit haben, eine Anlage zu errichten, bietet Markus PÖLTL auch PV-Bürger-Beteili- gungsprojekte an, wo jedermann investieren kann und bei aktuellen Projekten bis 4% Rendite bekommt. Erträge aus Investitionen von 17.000 Euro sind steuerfrei möglich!

Elektroautos zum halben Preis Markus PÖLTL hat junge gebrauchte RENAULT ZOEs ab 9.996 Euro (nach Förder- & UST-Abzug) verfügbar. Die Au- tos sind größtenteils EZ 2015 mit ca. 3.000 km. Die KPC-Förderung gilt für Unternehmer, Selbständige, Ge- meinden und Landwirte.

Weiteres Tätigkeitsprofil des Unternehmens: + Automatisierung: Industrie- & Produktionsanlagen + Energiemanagement für PV: Vertrieb & Montage + Energiespeicher für PV: Vertrieb & Montage + E-Autos: Vermietung & Vermittlung + E-Ladestationen: Vertrieb & Montage + Beteiligungen an PV-Anlagen: bis 4% Rendite

April 2016 19 in die Ökoregion

Schirnhofer erfolgreich auf Sanierungskurs

Am Schirnhofer Standort in Kaindorf blickt man positiv gestimmt in die Zukunft.

Nach 18 Jahren der erfolgreichen Zu- Konzepts im Jahr 2014 und dem Ziel- dankbar und erleichtert über das Er- sammenarbeit mit Zielpunkt traf der punkt-Konkurs Ende November 2015, gebnis des Verfahrens. Konkurs der Handelskette auch die geriet man in Turbulenzen und muss- Fa. Schirnhofer, als Hauptlieferant te am 1. Dezember 2015 ebenso Insol- Start in eine neue Ära für Fleisch- und Wurstwaren, schwer. venz anmelden. Mitte Februar wurde In der nun anstehenden Restrukturie- Nach Beendigung des viele Jahre am Landesgericht für Zivilrechtssa- rung wird sich Schirnhofer als klar aus- erfolgreich geführten Shop-in-Shop chen Graz der zuletzt verbesserte gerichteter Produzent für Fleisch- und Sanierungsplan von der überwälti- Wurstwaren positionieren. „Wir müssen genden Mehrheit der Gläubiger ange- die Firma neu ausrichten. Als Filialist nommen. Damit wird der oststeirische mit einem Höchststand von 254 Filialen Traditionsbetrieb fortgeführt und 185 waren wir stets Mitbewerber der groß- Arbeitsplätze bleiben erhalten. en Lebensmittelketten. Nun müssen wir umdenken und in diesen Märkten neue Dankbarkeit und Erleichterung Umsätze generieren.“, gibt Karl Schirn- Die Tagsatzung selbst dauerte nicht hofer den Weg vor. Für die erfolgreiche lange, was auf die gute Vorberei- Neuausrichtung ist man auf der Suche tungsarbeit aller Beteiligten zurück- nach Investoren. Spätestens im Herbst zuführen ist. „Wir sind den Gläubigern sollen hier Ergebnisse präsentiert wer- sehr dankbar, dass sie an uns glauben. den. Interessenten gibt es sowohl aus Von Anfang an haben wir gespürt, Österreich als auch aus dem Ausland. dass es allen ein Anliegen ist, uns zu retten. Unser besonderer Dank gilt Neue Umsätze im In- und Ausland er- unseren Sanierungsverwaltern Dr. wartet Muhri und Dr. Reckenzaun und ganz Für das Wirtschaftsjahr 2016/2017 wird speziell unseren Beratern Mag. Licht- mit einem Umsatz von 50 Mio. Euro koppler von der Firma Conspectra und geplant. Dies entspricht einer Steige- dem Rechtsvertreter Mag. Weilender rung von 10% (bei Umsatzbasis nach von der Rechtsanwaltskanzlei Graf & Sanierung). Dabei setzt man neben der Pitkowitz, die in kurzer Zeit eine au- Vertiefung bestehender Kooperationen Die Produktion von besten Fleisch- und Wurstwaren wird am ßergewöhnliche Leistung vollbracht auch auf den verstärkten Export nach Standort in Kaindorf mit 185 Mitarbeitern fortgeführt. haben.“, zeigt sich Karl Schirnhofer Deutschland.

20 April 2016 in die Ökoregion

Ihre Raiffeisenbank informiert: Bausparen mit Raiffeisen bringt‘s!

Herr Josef Taucher ist der glückliche Gewinner eines Paares Schneeschuhe „TSL 325 Escape“! Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen Herrn Taucher viel Freude mit seinem Gewinn. Nützen auch Sie eine der sichersten Arten des Vermögensaufbaus und pro- fitieren Sie von unseren attraktiven Zinsen und der Bausparprämie!

Wollen auch Sie alle Vorteile des Raiffeisen Bausparens nutzen und tolle Preise gewinnen? Dann kommen Sie zu uns in die Raiffeisenbank - unsere KundenberaterInnen informieren Sie gerne!

Snowmania

Kreischberg, 27.2.2016 Super Schnee, coole Musik und auch der Ö3 Pistenbully waren Grund genug um am 27.2.2016 wieder den Kreisch- berg zu stürmen!

Wir waren mit vielen begeisterten Schifahrern aus der Region dabei.

April 2016 21 Gemeindeinformation

Hippotherapie in Kaindorf Seit vielen Jahren kommt Lara bereits Wald zu verlegen. Lara wieder vom Pferd und freut sich in den Reitstall Rath, um einmal in der Ein gelungenes Weihnachtsgeschenk - schon auf ihre nächste Einheit mit Woche in der Hippotherapie (pferde- überglücklich und strahlend steigt Buddy. gestützte Therapie) mit „Buddy“ zu trainieren. Seit ihrer Geburt leidet die 12-Jährige aus Hofkirchen an einer Halbseitenlähmung. Die Hippotherapie hilft ihr, ihren Gleichgewichtssinn und die Aufrichtung in ihrer Wirbelsäule zu verbessern. Aus diesem Grund überraschte sie Sabiene Rath mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk und lud Lara zu einer Therapieeinheit ein. Am 7. Dezember war es dann soweit - gemeinsam nutzten sie das schöne Wetter, um die Therapieeinheit mit Buddy, Laras Mama Sonja und der Hippotherapeutin Silke Flicker in den

Ehrenzeichenträ- RENTAFRITZ! ger Johann Wenk Neu in Ebersdorf: RENTAFRITZ! Gegen geringen Aufpreis können Am 18. Jänner 2016 ist der Eh- Manfred Paar betreibt seit 1. Febru- diese auch zugestellt und abgeholt renzeichenträger der Gemeinde ar 2016 am Standort Ebersdorf 56/1 werden. Ab Mitte April sollten Ver- Ebersdorf Herr Johann Wenk, nach den Verleihservice RENTAFRITZ. tikutierer rechtzeitig vorreserviert einem langen, erfüllten Leben im 91. werden, da zu diesem Zeitpunkt, je Lebensjahr von uns gegangen. Zum Verleih stehen für den Start ein nach Wetterlage natürlich, das Gar- Die Auszeichnung für seine be- Leihtransporter, mehrere Luftent- teln voll im Gange ist. sonderen Verdienste um die Aus- feuchter sowie einige weitere Ge- bildung von Jungmusikern wurde räte. Das Leistungsangebot von REN- ihm bereits 1987 auf einstimmigen TAFRITZ kann online auf der Web- Beschluss des Gemeinderats verlie- Auf der Homepage von RENTAFRITZ site gebucht werden: office@ren- hen. kann man sich vom Leistungsum- tafritz.com oder tel. unter 0681/84 fang und den kostengünstigen 60 96 90. Preisen überzeugen. Egal, ob ein Fahrzeug für einen Umzug benötigt Die Büroöffnungszeiten sind von Mo wird oder der Rasen im Garten mal - Fr von 8.00 - 12.00 Uhr oder nach dringend vertikutiert werden sollte, tel. Vereinbarung kann jederzeit ein RENTAFRITZ stellt die Geräte kos- Gerät angemietet werden (www.ren- tengünstig zur Verfügung. tafritz.com).

22 April 2016 Gemeindeinformation

Borkenkäfer gefährden unsere Wälder RECHTZEITIGE SCHADHOLZAUF- konnten. Eine Überwinterung im ste- verstärkte Gefahr von Neubefall ge- ARBEITUNG SCHÜTZT VOR MAS- henden Baum überlebt der Borken- geben ist. SENVERMEHRUNG käfer aber viel wahrscheinlicher als Für weitere Informationen steht Ihnen im Boden, deshalb ist heuer mit ei- das Forstfachreferat in der Bezirks- Letzten Sommer hat sich durch zahl- ner höheren Ausgangspopulation zu hauptmannschaft 03332/606-271 reiche Hitze- und Trockenperioden rechnen. Unter den derzeit günstigen bzw. Ihr zuständiger Bezirksförster eine Borkenkäferpopulation auf- Bedingungen bringt ein einziges Bor- zur Verfügung. gebaut, die vermehrt in stehenden kenkäferweibchen pro Jahr mehr als Bäumen überwintert hat. Durch die 100.000 Nachkommen hervor, die vielen Hitzeperioden von Juni bis Au- dann wieder neue Bäume befallen. gust im vergangenen Jahr und durch Der Start in die neue „Käfersaison“ den milden Winter gab es optimale wäre also bereits katastrophal. Im Brutbedingungen, die eine gute Aus- Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sind im gangsposition für eine massenhafte vergangenem Sommer bzw. Herbst Vermehrung von Borkenkäfern ge- bereits große Schadholzmengen (ca. schaffen hat. Häufig kam es zur Aus- 50.000 Festmeter) angefallen. Somit bildung einer dritten Käfergeneration. ist große Eile geboten, dass noch im Diese Käfer überwinterten vielfach Wald befindliche Käferholz unverzüg- in Bäumen, welche durch den späten lich abzutransportieren. Im weiteren Befallszeitpunkt noch kaum Nadel- Frühjahr ist besonderes Augenmerk verfärbungen im Herbst 2015 zeigten auf Bestandesränder von gesäu- und daher leicht übersehen werden berten Käferherden zu legen, da hier

Nina Bernsteiner in der Dreigroschenoper

„Nina Bernsteiner - Steirerin des Ein Theaterkind Alles geben wird Nina Bernsteiner Tages“, schrieb am 23. Jänner Für das Engagement nach Wien geholt auch am 25. Juni bei einem Konzert 2016 die Kleine Zeitung. Die 33-jäh- hat die gebürtige Ebersdorferin, die in ihrer Heimat in Ebersdorf (siehe rige Sopranistin mit Ebersdorfer derzeit im norddeutschen Oldenburg Seite 15). Karten sind im Gemeinde- Wurzeln brillierte im Jänner 2016 lebt, Regisseur Keith Warner. Er wur- amt Ebersdorf erhältlich. in der Dreigroschenoper in Wien. de bereits 2003 auf Nina Bernsteiner aufmerksam und engagiert sie seither Zudem freut sie sich besonders auf Die Scheinwerfer gingen für sie am in regelmäßigen Abständen. „In Öster- ihre Auftritte in Barcelona, dort wird Theater an der Wien an der Seite von reich zu singen, ist immer wieder et- sie in Mozarts Zauberflöte die Erste Tobias Moretti, Angelika Kirchschla- was Besonderes“, sagt die Künstlerin, Dame singen, und jene an der Ko- ger, Anne Sofie von Otter und Florian die den Vertrag für die „Dreigroschen- mischen Oper in Berlin, wo sie sich mit Boesch an. Als Polly Peachum stand oper“ bereits vor zwei Jahren unter- ihrem Mann und Kind ab Mai nieder- sie in der „Dreigroschenoper“ auf der zeichnet hat. „Damals wusste ich noch lassen wird. „Längerfristig hoffe ich Bühne. Am 23. und 30. Jänner wurde nicht, dass ich ein Baby bekomme“, aber schon, dass wir in Österreich lan- die Produktion im ORF übertragen. erzählt Bernsteiner. Mittlerweile ist den, weil ich sehr gerne daheim bin.“ „Ich mag, wie sich die Rolle entwi- ihre Tochter fast ein Jahr alt und bei ckelt. Vom naiven Mauserl zur Gangs- Mamas Auftritten mit dabei. „Sie ist terbraut, die am Ende total kalt ist“, ein richtiges Theaterkind und auch oft strahlt Nina Bernsteiner und liebt die hinter der Bühne.“ Auf einer solchen schauspielerische Herausforderung steht Nina Bernsteiner aber nicht nur des Stückes von Bertolt Brecht. „Es bei Opern, auch bei Rock-, Pop- und ist sehr viel Sprechtext und wenig Jazzkonzerten. „Vier bis fünf solche Gesang.“ Sechs Wochen lang wurde Konzerte pro Jahr dürfen es schon intensiv geprobt. „Mit solchen Größen sein“, schmunzelt die Sopranistin, auf der Bühne zu stehen, macht wahn- deren Vorbilder ebenfalls aus dieser sinnig Spaß“, freute sich die Sopranis- Richtung kommen. „Ich bewundere tin und meinte: „Die Proben waren wie Sänger mit großen Stimmen, die alles ein bezahlter Meisterkurs.“ geben. Zum Beispiel Freddie Mercury.“ (Quelle: Kleine Zeitung)

April 2016 23 Gemeindeinformation

Eltern-Kind-Treffen Auch im Februar war wieder das El- tern-Kind-Treffen im Gemeindeamt Hartl, wo diesmal Fasching gefeiert wurde.

Sehr gefreut hat uns die zahlreiche Teilnahme maskierter Kinder mit ih- ren Eltern. Bunt dekoriert und mit leckeren Krapfen gestärkt, wurde gesungen, gespielt und auch für den folgenden Valentinstag eine Karte für die Lieben gebastelt. Teilgenommen haben Kinder aus der ganzen Ökore- gion – und wir freuen uns über jeden weiteren Zuwachs.

Teilnahmeinformationen erhalten Sie gerne bei Irene Strahlhofer unter 0664/5187818 oder Sonja Nistelber- ger unter 0664/5256797. Das Tref- fen findet jeden 1. Donnerstag im Mo- nat ab 9.00 Uhr statt.

Jahrtage 2016 Ende Februar hat die Gemeinde zu werden. Hermann Grassl und Josef zahlung der vorgeschriebenen Ge- insgesamt 4 Jahrtagen in Großhart, Radl bedankten sich bei allen Gemein- meindeabgaben. Hartl und Tiefenbach eingeladen, zu debürgern für das Verständnis, dass Aufgrund eines Einbruchversuches in denen mehr als 250 Personen be- es bei den Wegbaumaßnahmen immer Großhart wurde zu den beiden Jahr- grüßt werden konnten. Bgm. Hermann wieder zu Verkehrsbehinderungen tagen beim Gasthof Lindenhof We- Grassl und VBgm. Josef Radl berich- gekommen ist. ber Herr Gruppeninspektor Thomas teten über die im letzten Jahr durch- GK Anton Peheim präsentierte den Schwarzenberger von der Polizei- geführten Vorhaben und erledigten Rechnungsabschluss für das 2015. Im dienststelle Fürstenfeld zu einem Vor- Projekte (siehe Seite 5). ordentlichen Haushalt konnte durch trag eingeladen. Herr Schwarzenber- einen positiven Abschluss der „Alt- ger informierte über Möglichkeiten, Durch die frühe Vorbereitung in der Gemeinden“ ein sehr erfreulicher Einbruchdiebstähle zu verhindern und Fusionsphase konnte unmittelbar Jahresabschluss erstellt werden. An- ersuchte alle Anwesenden, sofort die nach der Gemeinderatswahl mit der ton Peheim bedankte sich bei allen Polizei zu informieren, wenn Verdäch- Umsetzung dieser Projekte begonnen Anwesenden für die pünktliche Ein- tiges beobachtet wird.

24 April 2016 Gemeindeinformation

Gesundheitsvortrag Gesundheitsvortrag mit Primar Einzelne für die eigene Gesundheit zur hat Dr. Haid den Vorschlag gemacht, Dr. Martin Haid Vorbeugung tun kann. Zum Abschluss anstelle eines Honorars oder Geschen- Viele Interessierte kamen auch dieses konnte in einer praktischen Übung die kes den Betrag einem sozialen Zweck Jahr wieder zum Vortrag mit Primar Herzwiederbelebung trainiert werden. zu widmen. Aus diesem Grund wurde Dr. Martin Haid in das Tiefenbacher Dr. Haid und seine Gattin Elisabeth ga- beim Vortrag von Dr. Haid eine Spen- Gemeindezentrum. Bereits zum 15. ben dazu die praktischen Anweisungen denbox für den Ankauf eines elektri- Mal bot Dr. Martin Haid Informationen und zeigten auch die Funktionsweise schen Krankenbettes für Tiefenbach zum Thema „Herz – Kreislauf – Gesund- eines Defibrillators. Bgm. Hermann aufgestellt. Insgesamt wurden Euro heit“. Dr. Haid informierte über dieses Grassl bedankte sich bei Primar Dr. 250,-- gespendet, der restliche Betrag Thema sehr ausführlich und für jeden Martin Haid für den interessanten Vor- für den Ankauf des neuen Kranken- verständlich. Wesentliche Punkte wa- trag. bettes wurde von der Gemeinde aufge- ren die Ursachen und Auswirkungen bracht. Das Krankenbett wurde bereits von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Elektrisches Krankenbett für Tiefen- geliefert und kann von jeder pflegebe- Behandlungsmöglichkeiten, das per- bach dürftigen Person kostenlos ausgeborgt sönliche Risiko, aber auch was jeder Anlässlich des Gesundheitsvortrages werden.

Dr. Martin und Elisabeth Haid bei der praktischen Übung Gelungener Jägerball 2016

Der Jägerball wurde heuer vom Jagd- verein Hartl veranstaltet. Viele Gäste von nah und fern besuchten die Ka- indorfer Kulturhalle.

Der Jagdverein Hartl freut sich über einen gelungenen Jägerball 2016. Die Kulturhalle in Kaindorf war am 30. Jänner gut besucht. Eröffnet wurde der Ball von der Jagd- hornbläsergruppe Saifental unter der Leitung von Hornmeister Karl Klaindl. Die Gruppe Feuer und Eis sorgte für Unterhaltung und Tanzmusik. Auch die Dekoration trug zur festlichen Stimmung bei. Die Hartler Jäger be- danken sich dafür bei Andrea Schu- ster. Höhepunkt des Balls war die Mit- ternachtseinlage, die der Jagdverein der Obersteiermark, ging an Gerhard gesamte Jagdverein Hartl bedanken wie schon 2011 gemeinsam mit Maria Berner. Auch beim Glückshafen gab sich an dieser Stelle nochmals bei al- Grassl gestaltete. Anschließend wur- es viele schöne Preise zu gewinnen. len Helfern, Unterstützern, Sponsoren den zwölf jagdliche Preise verlost. Die Ballobmänner Martin Riegebauer und Gästen. Der Hauptpreis, ein Gamsabschuss in und Hans-Peter Spindler sowie der Weidmannsheil!

April 2016 25 Gemeindeinformation

Marsway - ein neuer Betrieb in Ebersdorf

Seit 1.12.2015 hat die Marsway Handels tige und innovative Produkte konnte traditionelle Halogenbeleuchtung im- GmbH ihren Sitz in Ebersdorf 56/1 im Marsway in den letzten Jahren viele mer mehr ersetzen. Für den Ersatz Gebäude von Thomas Ziegler. große Firmen als Stammkunden ge- der Glühlampe, aber auch der Ener- winnen, dazu zählen namhafte Firmen giesparlampe bietet Marsway sehr Der Entschluss von Hartberg nach wie die Andritz AG in Graz, Katzbeck hochwertige Draht-LED Leuchtmittel Ebersdorf zu ziehen, war für den Ge- Fenster, die Sattler AG in Gössendorf, aus der Goldline Serie an. Diese sind schäftsführer Manfred Paar schon vor Norske Skog in Bruck an der Mur oder im Elektrofachhandel wie zum Beispiel längerer Zeit gefallen: Hausmann in Wiener Neudorf. der Firma Elektro Pöltl oder der Firma „Da wir unser Lager schon seit 2009 Besonderes Augenmerk liegt auch bei Zach in Kaindorf zu beziehen. Diese in Ebersdorf im Haus Ziegler führen der Betreuung und Unterstützung von Serie kommt im Aussehen und in der und im Zuge der Umbauarbeiten von Elektroinstallationsunternehmen. Mit Lichtabstrahlung den alten Glühbirnen Thomas Ziegler uns auch eine Büro- der Firma Elektro Pöltl aus Ebersdorf sehr nahe. fläche angeboten wurde, ist es uns gibt es eine sehr enge Zusammenar- die Entscheidung sehr leicht gefallen, beit, wobei die Firma Pöltl als kompe- „Die Beleuchtung wird sich auch in den nach Ebersdorf zu gehen. Die Vorteile tenter Montagepartner schon einige nächsten Jahren sehr stark verändern. für unser Unternehmen sind vielfältig, Projekte zusammen mit Marsway ab- Zum einen wird die Effizienz noch bes- wie zum Beispiel die Kombination La- gewickelt hat. Als besondere Innova- ser werden und zum anderen wird der ger und Büro in einem Haus, die sehr tion verkauft Marsway seit letztem Trend dahin gehen, dass Möbelstücke gute Autobahnanbindung und zu guter Jahr MHP LED Hallenbeleuchtung mit leuchten werden oder Türrahmen als Letzt das kostengünstige Angebot von aktiver Flüssigkeitskühlung. Dieses Lichtquelle dienen. Zum Beispiel wird Herrn Ziegler.“ Produkt eignet sich besonders für im Schlafzimmer die gute alte Nacht- Hallenbeleuchtung jeglicher Art. Dort kastllampe verschwinden und das Mit der Optimierung des Standorts wo die Beleuchtung in großer Höhe Nachtkastl selbst oder der Bettverbau sind wir gerüstet für die Zukunft und montiert werden muss, ist der Mon- leuchten. Im Endeffekt muss jeder für können auf dem heiß umkämpften tageaufwand sehr kostenintensiv und sich selbst entscheiden wie effizient, LED Markt gut bestehen. Dieser Markt zeitaufwändig. Dadurch ist es gerade wie modern oder traditionell die Be- hat sich in den vergangenen Jahren da sehr wichtig, ein stabiles und effi- leuchtung in seinem Haus, der Woh- sehr stark verändert. Seit 2007 be- zientes Produkt einzusetzen, welches nung oder dem Betrieb ausgelegt ist. dient Marsway diverse Handelsket- über einen sehr langen Zeitraum ein- In jedem Fall spricht das Argument ten, Industrie- und Gewerbekunden wandfrei funktioniert. Im Bereich der der Energieeffizienz Bände und soll in Österreich, aber auch im Ausland. Bürobeleuchtung bietet Marsway LED uns allen zeigen, dass LED Beleuch- Aufgrund der veränderten Marktsitu- Paneele an, welche ein sehr ange- tung ein guter Ansatz ist, um kostbare ation hat sich Marsway auf Projektbe- nehmes und blendfreies Licht bieten. Energie zu sparen, unsere Umwelt zu leuchtung spezialisiert und sich vom Im Außenbereich kommen immer schonen und für unsere Nachkommen traditionellen Handel fast vollständig mehr LED Strahler zum Einsatz die zu erhalten“, so Manfred Paar. (www. zurückgezogen. Durch sehr hochwer- aufgrund der Effizienz und Helligkeit, marsway.eu)

Neue MHP Lampen bei Fa. Plant Mostschank Kuchlbauer und Fa. Sattler

26 April 2016 Gemeindeinformation

Leonardo da Vinci-Kunstpreis für Santoni

Santoni wurde mit dem Leonardo da am 1. März im Kulturzentrum in Kap- bestücken. Zusätzlich darf sich das Vinci-Kunstpreis für sein künstle- fenberg, was der Auftakt zur „Colors Salzburger Festspielpublikum im Juli risches Werk ausgezeichnet. of Europe“-Ausstellungstournee der und August an den Kunstwerken des Grazer Künstlergruppe „Artfactory“ international renommierten Künstlers Der Ebersdorfer Künstler Siegfried ist. Diese reisen mit ihren beeindru- in der Festspielausstellung der Red Santoni wurde am 29. Jänner 2016 im ckenden Werken durch EU-Museen. Im Dot Gallery in der Altstadt in Salzburg Palazzo Borghese in Florenz mit dem September beginnend im Steiermark- erfreuen. Leonardo da Vinci-Kunstpreis für sein haus in Brüssel, geht es im nächs- Siegfried Santoni zieht es bekanntlich bisheriges künstlerisches Werk aus- ten Jahr in die KÉPTÀR-Kunsthalle immer wieder ins nahe und ferne Aus- gezeichnet. Die feierliche Zeremonie in Szombathely und im Folgenden land, so wie letztes Jahr, wo er in einer und Übergabe des Preises wurde von nach Spanien, England, Frankreich, der größten Galerien von Manhattan den Organisatoren, Juroren und dem Deutschland, etc. weiter. seine Werke zu seinem 60. Geburts- Kunstkritiker Dott. Salvatore Russo, Neben seiner sehr aktiven Dozenten- tag ausstellte, und die Präsentation Sandro Serradifalco, Carola Norcia arbeit an den verschiedensten Kunst- aufgrund des großen Interesses der und Dott. Francesco Saverio Russo akademien (Bad Reichenhall, Kolber- New Yorker sogar verlängert wurde. vorgenommen. moor, Geras, Kunstfabrik Wien etc.) Santoni zeigte seine Kunstwerke be- gibt er sein Wissen nun heuer auch reits in über 400 Ausstellungen in 16 Bei Siegfried Santoni geht das neue als offiziell engagierter Mentor an Nationen. Heuer wird er am 23. April Jahr künstlerisch sehr aktiv weiter, Jungkünstler in der Red Dot Gallery mit seinen Feinschichtacrylbildern an mit der ersten Präsentation seines Salzburg weiter. Siegfried Santoni der italienischen Biennale Riviera del gewaltigen 4 m langen Evolutions- wird am 26. März die Eröffnungsaus- Brenta in Mira bei Venedig teilnehmen. Frieses „Transparenz der Schöpfung“ stellung mit seinen herrlichen Werken Bericht von Johann Zugschwert Ebersdorfer Gemeinde-Schitag

Am 23. Jänner veranstalteten die Freiwillige Feuerwehr Ebersdorf und die Gemeinde Ebersdorf wiederum ei- nen Gemeindeschitag.

Diesmal ging es mit zwei vollbesetz- ten Bussen und 106 TeilnehmerInnen zum Hauser Kaibling.

Trotz nicht ganz optimaler Wetterbe- dingungen, hatten die SchifahrerIn- nen großen Spaß.

Ein herzliches Danke an den Hauptor- ganisator Wolfgang Höfler!

April 2016 27 Gemeindeinformation

Großes Eröffnungsfest bei der Ölmühle Höfler

Am Pfingstsonntag, dem 15. Mai 2016 findet ein großes Eröffnungsfest bei der neuen Ölmühle Höfler in Kaindorf 383 statt!

Von 8 bis 20 Uhr sind Sie herzlich will- kommen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein und viele Ausstel- ler warten auf Sie.

Die Marktmusikkapelle und eine Li- ve-Band sorgen für die musikalische Unterhaltung. Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.

Die Familie Höfler freut sich auf Ihren geschätzten Besuch! (c) Karl Höfler: Die neue Ölmühle mit Heimat-Genuss-Shop in Kaindorf.

Nicht wegwerfen, reparieren!

Ab sofort gibt es beim Modegeschäft mehr funktionieren, dann bringen Look in Kaindorf 99 eine Reparatur- Sie diese einfach zu den genannten stelle. Jeden ersten und dritten Mitt- Zeiten vorbei. Angenommen werden woch im Monat werden reparatur- kleinere Geräte, die leicht transpor- bedürftige Geräte von 8 bis 12 Uhr tiert werden können (z.B. Haarföhn, angenommen. Die Geräte werden in Mixer, Bügeleisen, Wasserkocher, Augenschein genommen und, wenn Kinderspielzeug usw.). möglich, ehrenamtlich repariert. Dick ter Wee Wenn Sie Geräte haben, die nicht Mobil: 0664/5644467 (c) original_R_B_by_Aka_pixelio

28 April 2016 Gemeindeinformation

Wahl der Gemeindebäuerin in Hartl Im Rahmen einer Regionalversamm- lung der Bezirksbauernkammer Hart- berg wurde die Wahl der Gemeinde- bäuerinnen unter der Leitung von Kammerobmann Johann Reisinger durchgeführt.

Die bisherige Gemeindebäuerin der Altgemeinde Hartl Christine Spindler wurde zur neuen Hartler Gemeinde- bäuerin und Johanna Kohl zur Stell- vertreterin gewählt. Monika Taschner wird sie in ihrer Arbeit als Ortsbäuerin von Tiefenbach unterstützen. Johann Reisinger und Ferdinand Kogler gra- tulierten den neugewählten Gemein- debäuerinnen. Sie bedankten sich für die Bereitschaft, diese Funktionen im Interesse des ländlichen Raumes zu übernehmen, sowie bei Christa Schif- fer, die diese Funktion in Großhart jahrelang ausgeübt hat und nunmehr zurücklegte. Johanna Kohl, Christine Spindler und Monika Taschner

Dr. med. univ. Stefan Schosteritsch

Am 6. April 2016 eröffnet Dr. med. nen Angeboten. Sollte ein operativer univ. Stefan Schosteritsch eine Wahl- Eingriff notwendig sein, führt er die- arztordination für Frauenheilkunde sen natürlich selbst durch und betreut und Geburtshilfe in Ebersdorf 274 in seine Patientinnen im Krankenhaus den Räumlichkeiten der Ordination Hartberg. von Dr. Robert Fallent an dessen frei- Vorläufiger Ordinationstag ist der em Tag, das ist jeden Mittwoch. Mittwoch (Erstordination 6. April Nach seiner Facharztausbildung an 2016). der Grazer Frauenklinik kam Dr. Schos- Telefonische Terminvereinbarung un- teritsch 2004 an die gynäkologisch- ter der Nummer 0664/373 4884 ab geburtshilfliche Abteilung am LKH sofort möglich! Hartberg, wo er auch die Verantwor- tung für den Kreißsaal übernahm. Seit einigen Jahren ist er auch 1. Oberarzt (Primarvertreter). Nach acht Jahren täglichen Pendelns zog er mit seiner Partnerin nach Bad Waltersdorf, wo er sich sehr wohl fühlt. In seiner Ordination bietet er ausrei- chend Zeit und persönliche Betreuung an. Kurze Wartezeiten und flexible Terminvergabe! Allgemeine gynäkologische Untersu- chungen, Krebsabstriche, Beratung in Verhütungsfragen und Betreuung in der Schwangerschaft (Mutter-Kind- Pass-Untersuchungen) zählen zu sei- Dr. med. univ. Stefan Schosteritsch

April 2016 29 Gemeindeinformation

Neue Samariterbund-Pflegeeinrichtung in Kaindorf

Insgesamt 93 BewohnerInnen finden in den neuen Wohngruppen Platz. Die Eröffnung findet voraussichtlich im Juni 2016 statt.

Knapp ein Jahr nach der Grundstein- legung zum Pflegekompetenzzentrum Kaindorf, konnten die Räumlichkeiten am 10. März im Rahmen eines Presse- frühstücks bereits besichtigt werden. Die Einrichtung nach dem Wohngrup- pen-Konzept (15 Personen pro Wohn- gruppe) wird insgesamt 93 Bewohne- rInnen ein neues Zuhause bieten. Die Einrichtung wurde gemäß neuester Anforderungen in der Pflege und Be- (c) David Teubl, KBG-Geschäftsführer Hermann Harg, Bundesgeschäftsführer Reinhard Hundsmüller, Bürgermeister Fritz Loidl treuung als Haus der sogenannten und Pflegeleiterin Christine Ecker 4. Generation umgesetzt und soll den BewohnerInnen noch mehr Lebens- ten sind der Dorfplatz und das Kaffee- Durch dieses Heim wird das Wohnen qualität bieten. Die KBG Altenheim haus Herzstücke der Einrichtung. Hier in der Ökoregion Kaindorf deutlich at- Errichtungs GmbH und das Architek- können sich BewohnerInnen gemein- traktiver!“ KBG-Geschäftsführer Her- turbüro Harich ZT GmbH haben das sam mit ihren Angehörigen in unge- mann Harg freute sich über die pro- Gebäude errichtet. Fertiggestellt wird zwungener Atmosphäre treffen und blemlose Zusammenarbeit mit dem es im Mai 2016 sein, das Gesamtpro- unterhalten. Samariterbund sowie allen beteiligten jektvolumen beträgt EUR 9,7 Mio. Ein „Der Neubau wird den Bewohnerinnen Stellen und die Freude, mit dem Pfle- gut ausgebildetes interdisziplinäres und Bewohnern eine deutliche Steige- gekompetenzzentrum Kaindorf ein zu- Team aus den Bereichen Pflege, Medi- rung des Wohnkomforts bringen. Die kunftsweisendes Pflegeheim errichten zin und Therapie betreut hier pflege- modernen und freundlichen Ein- und zu können, ist groß. bedürftige Menschen bis einschließlich Zwei-Bettzimmer haben direkten Zu- Pflegestufe 7. 45 MitarbeiterInnen, die gang zu zentralen Wohnbereichen. Betreubares Wohnen großteils wie die Bewohner aus dem Der großzügige Garten ist vollständig Mit großer Freude gibt Bürgermeister Pflegeheim Stubenberg kommen, fin- barrierefrei zugänglich“, hielt Rein- Fritz Loidl auch bekannt, dass mit dem den in der Pflegeeinrichtung künftig hard Hundsmüller, Bundesgeschäfts- Bezug des Pflegekompetenzzentrums eine neue Arbeitsstätte. Die Übersie- führer des Arbeiter-Samariter-Bund auch acht Wohnungen für betreubares delung soll bereits im Juni dieses Jah- Österreichs fest. Wohnen mit je 50 m2 bezogen werden res erfolgen. Bürgermeister Friedrich Loidl zeigt können. Die Wohnungen wurden bar- sich über die neue Einrichtung in sei- rierefrei errichtet und die zukünftigen Lebensqualität und Altern in Würde ner Gemeinde erfreut: „Die Gewiss- Bewohner können bei Bedarf über das Neben den gemütlich und freundlich heit, im eigenen Ort ein Pflegezentrum nahegelegene Pflegekompetenzzen- gestalteten Bewohnerzimmern und zu haben, ist wohl der größte Vorteil trum verschiedene Leistungen (Essen, einem ansprechend gestalteten Gar- für die Bewohner unserer Gemeinde. Pflege usw.) in Anspruch nehmen.

Zimmer im neuen Pflegekompetenzzentrum (c) David Teubl, Badezimmer

30 April 2016 Gemeindeinformation

6. Kaindorfer Ostermarkt Obwohl das Wetter nichts vom na- henden Frühling erahnen ließ, tummel- ten sich tausende Besucher aus nah und fern beim 6. Kaindorfer Oster- markt im einzigartigen und bereits erblühten Ambiente des Einkaufs- gartens Loidl. Inmitten des beliebten Pflanzenparadieses präsentierten 18 Aussteller ihre Handwerkskunst, die sie teilweise sogar vor Ort erzeugten. Wie gewohnt bot der Ostermarkt auch heuer ein familiäres, qualitativ hochwertiges Programm sowie un- vergessliche Erlebnisse für alle Sinne. Die Brotbar Kaindorf und die Firma Genussfleck aus Hartberg verwöhnten die Gäste mit typisch regionalen stei- rischen Schmankerln. (c) Peter Loidl: Andrea und Peter Loidl, Angelika Ertl, Bgm. Fritz Loidl und TV-Vorsitzende Karin Ammerer Auch die Kinder hatten mit dem breit aufgestellten Rahmenprogramm jede Menge Spaß. Specksteinschnitzen, Kasperltheater und Faistis Riesenrut- sche ließen die Kinderherzen höher- schlagen. Am Sonntag fand zudem auch eine Buchpräsentation mit Si- gnierstunde und Biogartenberatung von ORF Garten-Expertin Angelika Ertl statt. Der Ostermarkt in Kaindorf war der überaus gelungene Auftakt zum Hart- (c) Peter Loidl: Viele Aussteller waren beim Ostermarkt be- (c) Peter Loidl: Trotz des kühlen Wetters kamen viele Besu- bergerland Frühlingserwachen. teiligt. cher.

„Hallo Dienstmann“ Von 5. bis 19. März spielte die Theater- Bildwechsel zustande zu bringen. Und gruppe des Kirchenchores Kaindorf der große Aufwand der neuen Kulis- mit großem Erfolg das Stück „Hallo se hat sich gelohnt. Das Publikum war Dienstmann“ im Kulturhaus Kaindorf. von der Möglichkeit, bei den in kür- Durch die vielen Bildwechsel war es zester Zeit vollzogenen Umbauten notwendig, eine komplett neue Kulis- zuzuschauen begeistert und hatte so se zu bauen, um mit mobilen Bühnen- die Möglichkeit, im Geschehen zu blei- elementen möglichst schnell einen ben. Aber nicht nur die Kulisse war ausschlaggebend für den großen Er- folg. Vor allem die schauspielerischen Leistungen der Darsteller vermochten es, das Publikum zu fesseln und zu Be- geisterungsstürmen hinzureißen. Ein mehr als gelungenes Theater, zu dem man nur gratulieren kann. Die tollen Besucherzahlen – fast alle Vorstel- lungen waren ausverkauft – und der (c) David Teubl): Die Dienstmänner dargestellt von Gerald große Beifall sind der verdiente Lohn (c) David Teubl: Die Theatergruppe des Kirchenchores Ka- Falkner und Martin Teubl für die großartige Leistung. indorf

April 2016 31 Gemeindeinformation

Seniorenbund Ökoregionsbauern sind Ebersdorf Gold wert! Zur Jahreshauptversammlung am 4. Februar konnte Obmann Josef Glatz 54 anwesende Mitglieder so- wie Bürgermeister Gerald Maier be- grüßen. In der Schweigeminute wurde den verstorbenen Mitgliedern, Frau Anna Brugner, Frau Aloisia Schnei- der, Frau Johanna Fuchs, Frau Aloi- sia Gutmann, sowie Frau Juliane Fleck gedacht. Den kranken Mitgliedern wurde Trost und Zuversicht sowie Besse- rung gewünscht. Mit Blumen wurde Frau Gerti Posch als Schriftführe- rin, Frau Maria Goger als Sozialre- ferentin für die Krankenbesuche, Die „vergoldeten“ Okoregionsbauern Frau Monika Glatz für viele Vermitt- lungen und Frau Johanna Fuchs für Bei der größten Verkostung Öster- viele Hilfeleistungen gedankt. Auch reichs in Wieselburg wurden unsere Josef Fuchs als Kassier und Fritz Produkte auch 2016 mehrfach ver- Tombeck als Ausflugsreferenten goldet haben ihre Aufgaben. Wir sorgen uns nicht nur um eine ge- sunde Umwelt durch die Aktivitäten Der Seniorenbund Ebersdorf hat der Arbeitsgruppen der Ökoregion, derzeit 72 Mitglieder. 2015 wur- nicht nur um eine gesunde Mitwelt den 10 Mitglieder anlässlich ihres durch die Veranstaltungen des Teams 75. Geburtstag geehrt und zu einer der gesunden Ökoregion, sondern ha- Goldenen Hochzeit wurde gratu- ben auch allerhand zu bieten, was das liert. An 26 auswärtigen Veranstal- Leben schöner macht. Dazu gehören Anni und Sepp Singer schafften den tungen sowie an zwei Wandertagen auch wohlschmeckende Lebensmittel, Sortensieg mit Apfel-Karotte. Dazu gab wurde teilgenommen. die das Genießen zum Erlebnis werden es noch 2mal Gold mit Zwetschkennek- lassen! Genuss wirkt sich erwiesener- tar und Weichselnektar. Ihr Apfelsaft Am 03.05. ist von Fritz Tombeck maßen auch auf das körperliche und naturtrüb gewann Silber und der Pfir- voraussichtlich ein Muttertagsaus- seelische Wohlbefinden aus. sichnektar Bronze, auch ihr Pfirsich- flug geplant. In Wieselburg, der größten Verkostung brand erhielt die Bronzemedaille. Österreichs, wurde wieder einmal offi- Der Obsthof Waltraud und Franz Fuchs Am 07.08. findet wiederum das all- ziell bewiesen, dass Genuss bei uns zu aus Ebersdorf erhielt für seinen Pfir- jährliche Seniorenfest statt, zudem einem guten Leben dazugehört. Mehr- sichnektar Silber und für den Apfel- sich der Seniorenbund Ebersdorf fache Goldmedaillen zeigen deutlich, Karottensaft Bronze. auch viele auswärtige Gäste er- dass die Bauern hier nicht nur von Qua- Auch beim Kernöl wurde das grüne hofft. lität reden, sondern ehrlich leben. Das Gold der Ökoregion zu echtem Gold: Schöne daran ist, dass sie auch andere Waltraud und Franz Fuchs aus Ebers- Der Gemeinde Ebersdorf sowie daran teilhaben lassen. dorf und Renate und Karl Höfler aus Herrn Bürgermeister Gerald Maier Bei den Fruchtsäften gab es zweimal Kaindorf kamen mit einer Goldmedaille wurden großer Dank für die gute einen Sortensieg für die Ökoregion: heim. Zusammenarbeit und für die Be- Die Biobauern Maria und Fritz Loidl er- Unser Imker Alfred Kern aus Kaindorf reitstellung des Gemeindesaales reichten mit ihrem Apfelsaft naturtrüb wurde für den sorgsamen Umgang ausgesprochen. die Höchstpunktezahl und den Sieg mit seinen Bienen und sein Gespür für Zum Abschluss gab Obmann Josef über alle Goldmedaillen dieser Katego- Qualität auch heuer wieder belohnt. Er Glatz Anekdoten von der Volks- rie. Apfel-Karottensaft erreichte Silber punktete in Wieselburg mit Gold beim schulzeit zum Besten. und Pfirsichnektar und zwei andere Ap- Waldhonig und mit Silber beim Creme- felsaftchargen erreichten Bronze. honig.

32 April 2016 Kindergarten

Kindergarten Kaindorf

(c) Kindergarten Kaindorf: Ostervorbereitung (c) Kindergarten Kaindorf: Frühlingserwachen (c) Kindergarten Kaindorf: Projekt zur Verkehrssicherheit

Ostervorbereitung im Kindergarten Frühlingserwachen im Kindergarten Fasching! Wenn uns jedes Jahr die Frühlingsson- Durch die frühzeitigen, warmen Früh- Heuer unter dem Motto: „Die Bre- ne aus dem Haus lockt, beginnt auch lingstemperaturen freuten sich die mer Stadtmusikanten!“ im Kindergarten die Vorbereitung auf Kinder schon auf Spaziergänge durch Am Faschingsdienstag durfte jeder in Ostern. Mit großer Sorgfalt und Aus- den Wald und auf das Spielen im Gar- seine Lieblingsrolle schlüpfen und an dauer wurden von den Kindern Oster- ten. In einer Meditation rund um die verschiedenen Spielstationen teilneh- eier verziert, Schafe und Blumen für Frühlingssonne weckten die Kinder men. An diesem Tag wurden einige das Osterkörbchen ausgeschnitten den Frühling auf. Gleichzeitig waren Räuber gesichtet, welche mutig von und Frühlingskräuter angesät. Da kam sie begeisterte Gärtner. Jeder durfte den Bremer Stadtmusikanten in die natürlich öfters die Frage: „Gibt es den seine eigene Kresse ansäen, sie gie- Flucht gejagt wurden. Es gab auch Osterhasen oder nicht?“ Die Antwort ßen, und beim Wachsen beobachten. viele Elsas, nach der gleichnamigen ließ nicht lange auf sich warten: „Os- Walt Disney Geschichte, „Die Eisprin- tern steckt voller Geheimnisse, lass Das kleine Straßen 1x1 - ÖAMTC– zessin!“ dich überraschen!“ Verkehrserziehung im Kindergarten! In einfachen kindgerechten Erzäh- Der ÖAMTC veranstaltete ein Pro- lungen, Gedichten und Liedern haben jekt zur Verkehrssicherheit bei uns wir den Kindern biblische Gegeben- im Kindergarten. Praktisch und spie- heiten nahegebracht. Wir haben be- lerisch wurde das richtige Verhalten wusst im Garten die Frühlingszeit ge- beim Überqueren der Straße erklärt. nossen und über Eier, Küken, Schafe, In einem verdunkelten Raum wurde Hasen und die ersten Frühlingsboten ein Sicherheitstest mit Warnwesten gesprochen. Absoluter Höhepunkt der und Taschenlampen gemacht. Zum Osterzeit war die Osternestsuche, die Abschluss gab es dann noch ein Ver- der „Osterhase“ natürlich gefüllt im kehrserziehungsquiz, wo die Kinder ihr Kindergarten versteckt hat. Wissen unter Beweis stellen konnten. (c) Kindergarten Kaindorf: Faschingsdienstag

Kinderfasching in Hartl

Nicole Knöbl und Andreas Cividino aus Hartl veranstalteten im Gemein- deamt Hartl am Faschingssamstag ein Kasperltheater für alle Kinder unserer Gemeinde. Mit einem selbst geschrie- benen und gespielten Stück brachten sie die Kinder, die zahlreich erschie- nen waren, zum Lachen und Staunen. Nach der Aufführung gab es noch eine Kinderdisco, Möglichkeiten zum Basteln, Mehlspeisen zu verzieren und weitere lustige Stationen. Für das leibliche Wohl gab es Krapfen und Ge- tränke. Nicole Knöbl und Andreas Cividino mit ihren Helfern

April 2016 33 Kindergarten

Kindergarten Auffen Nach einer lustigen Faschingszeit ha- derungen in der Natur aufmerksam, der Eier. Besonders stolz sind die Kin- ben wir uns im Kindergarten von der beobachteten, wie der Winter lang- der auf ihre Osternester und hoffen lauten, närrischen Zeit verabschiedet sam dem Frühling weicht. Bei Spa- dass sie nach den Ferien mit bunten und mit einer Aschermittwochseinheit ziergängen entdeckten wir die ersten Eiern und Naschereien gefüllt sind. eine etwas ruhigere Zeit begrüßt. In Frühlingsblumen. Wir lauschten dem der Fastenzeit beschäftigten wir uns fröhlichen Zwitschern der Vögel und Mit dem Erzählen der Ostergeschichte mit Wundern: mit dem Wunder Leben staunten über die ersten Schmetter- und dem Singen der Lieder bereiteten – wie aus der Raupe ein Schmetterling linge und Hummeln. wir uns auf die heilige Messe vor, die wird, mit den Wundern in der Natur – wir am Ostermontag gemeinsam mit wie ein Samenkorn sich wandelt. Mit großer Freude erwarteten die Kin- der Volksschule musikalisch mitge- Wir machten die Kinder auf die Verän- der in der Zeit vor Ostern das Bemalen stalteten.

Mit Begeisterung wurden die Ostereier bemalt.

Die Kindergartenkinder entdecken die erste Frühlingsblüher. Die selbst gebastelten Osternester

34 April 2016 Kindergarten

Kindergarten Ebersdorf Den Beginn der Fastenzeit erlebten terzeit wurde am letzten Tag vor den die Kinder mit einem Aschenkreuz, Osterferien das Osterfest gefeiert und welches auf einen Anhänger gemalt mit großer Aufregung konnten die Kin- wurde. Außerdem erfuhren die Kinder der ihr gefülltes Osternest im Garten durch biblische Erzählungen und reli- suchen. giöse Einheiten vom Leben und Wir- ken Jesu. In der Pfarrkirche Ebersdorf Am 6. März gestaltete der Kindergar- gab es auch eine Kinderkreuzwegfei- ten gemeinsam mit Gerlinde Wurzer er, bei der die Bilderstationen betrach- und ihren Musikkindern den Familien- tet wurden. In unserem Bastelbereich gottesdienst. Zum Thema „Gemein- wurde künstlerisch gearbeitet und so sam geht es uns gut“ machten die Kin- (c) Kindergarten Ebersdorf entstanden viele bunte Eier, Oster- der einen Tanz, sangen einige Lieder körbchen, Osterlichter, Hasenbilder und feierten mit Pater Joseph um den Familien und Kinder in Not anzünden. und noch vieles mehr. Genauere In- Altar. Einige Kinder durften mit ihren Viele Familien feierten diesen stim- formation über den OSTER-Hasen und Eltern nach den Fürbitten Lichter für mungsvollen Gottesdienst mit. seinen Tierfreunde erhielten wir auf dem Biobauernhof der Familie Lede- rer. Dorthin machten wir eine kleine Wanderung und konnten süße Hasen, kleine Lämmchen und viele Hühner hautnah erleben und behutsam strei- cheln. Nach dieser Einstimmung auf die Os-

April 2016 35 in unsere Schulen

Volksschule Ebersdorf Jugendliche im Alter von 5 – 18 Jahren für die Themen Gesundheit, Bewegung und Sport zu begeistern. Dabei wer- den Kooperationspartner wie Medizi- ner, Vereine und Kammern aktiv ins Geschehen eingebunden. Unterstützt wird das Projekt von der Gebietskran- kenkasse, der AUVA und der ASVÖ. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen der Volksschule Ebers- dorf sagen Danke und freuen sich auf viele weitere tolle Sporteinheiten mit All kids 4 sport.

So sehen Sieger aus! Am 11.02.2016 konnten 3 Gruppen der 3. und 4. Stufe der VS Ebersdorf in der Hartberghalle ihr sportliches Talent Hey Zwerge, hey Zwerge, hey git ausprobieren. In verschiedensten unter Beweis stellen. Die SchülerInnen Zwerge ho… Parcours, Spielen und Übungsreihen gaben bei der 13ten Kidsolympiade in …lautete das Motto der Lehrerinnen werden sämtliche Inhalte des Lehr- den folgenden Disziplinen ihr Bestes: der VS Ebersdorf am Faschingsdiens- plans abgedeckt. All dies geschieht Volleyball, Tennis, Fußball, Standweit- tag. Alle Lehrerinnen verkleideten sich mit Spaß und Motivation in einem po- sprung, Kurzsprint, Ballweitwurf und als Zwerge und am Ende des Tages lysportiven Ansatz. All kids 4 sport hat Hindernisparcours. waren`s mit Michi Fleck und Gisi Tom- es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Von den 28 teilnehmenden Gruppen beck sogar sieben. erreichten die Kinder der VS Ebers- Auch die Kinder hatten sichtlich Freu- dorf den 27., 25. und 15. Platz. Voller de, die Schule an diesem Tag maskiert Stolz präsentierten sie am nächsten zu besuchen. Tag ihre Pokale und Siegerurkunden. Für das leibliche Wohl sorgte der El- Die LehrerInnen und SchülerInnen ternverein in der großen Pause mit gratulieren zur hervorragenden Leis- einer gesunden Jause. Natürlich durf- tung. Ein herzlicher Dank ergeht an ten auch die Faschingskrapfen nicht die Begleitpersonen Karina Jeitler, fehlen. Ein herzliches Dankeschön an Maria Goger und Sonja Spitzer, die dieser Stelle für die tolle Bewirtung! den Kindern die Teilnahme durch ihre Ein weiteres Highlight an diesem Tag Betreuung ermöglichten! war der Besuch in der Gemeinde bei Jimmy Hendri (Bgm. Gerald Maier). Gemeinsam mit Jimmy sangen die Kin- der das Schullied. Gestärkt mit Obst ging es wieder zurück in die Schule, wo schon die Leinwand für das Fa- schingskino bereitstand. In Vorfreude auf den Nachmittag konnten die „Nar- ren“ nach einem gelungenen Vormit- tag entlassen werden.

All kids 4 sport Seit Mitte Oktober nehmen die Schü- lerinnen und Schüler der Volksschule Ebersdorf begeistert am Turnprojekt „All kids 4 sport“ teil. Hier dürfen die Kinder einmal pro Woche viele krea- tive Übungen an der großen Vielfalt der Turngeräte, welche die Volksschu- le zu bieten hat, mit ihrer Trainerin Bir-

36 April 2016 in unsere Schulen

Volksschule Auffen „Kinder gesund bewegen“ greift das Potential von Bewegung und Sport auf. Kindern wird ein spielerischer und spaßbetonter Zugang zu körper- licher Aktivität vermittelt. Damit wird ein Grundstein für einen aktiven und gesunden Lebensstil gelegt. Die VS Auffen wurde für die Umsetzung im Schuljahr 2015/16 ausgewählt. Vielfältige, lustige Fun-Dance-Ein- heiten werden fünfzehn Wochen lang von Frau Tatjana Strauss vom Turn- verein Safental durchgeführt. Ein wahrer Spaß, der obendrein auch noch durch und durch gesund ist!

Lesen und anderen Freude bereiten Ein herzliches Willkommen! Das Schreiben- und das Lesenkönnen Das Pädagoginnenteam der VS Auf- sind wichtige Kulturerrungenschaften fen lud die Schulanfänger/innen des des Menschen. Schuljahres 2016/17 zum Einschreibe- Sie ermöglichen die Weitergabe von fest ein. Am 2. März 2016 war es so- Wissen und Können über den Weg des weit - erwartungsvoll trafen die Kinder Mündlichen hinaus. Des Weiteren för- an diesem Mittwochnachmittag in der dern sie das Schaffen und Eintauchen Schule ein und verbrachten zweiein- in Fantasiewelten, die den Menschen halb lustige Stunden miteinander. über das Alltägliche hinaus emotional Nach der offiziellen Begrüßung hörten berühren können. aufmerksame Ohren die Geschichte Dem erfolgreichen Schreiben- und Le- bieren: Es wurde experimentiert, ge- einer Raupe, die sich „Stück für Stück“ senlernen wird viel Raum gegeben - bastelt, getanzt, … Die Einladung zu mit Schlauheit und Geschick im Leben siehe www.hartl.gv.at - Bildung - Schu- einer Jause rundete das gelungene immer weiter brachte. Dabei erfuhren len - Volksschule Auffen - Dokumente Programm jeweils ab. Von Seiten der die Kinder, dass sie als Schulanfänger & Links - Entwicklungsplan. Dem Prä- Volksschule ist die Freude darüber Raupenkinder sein werden. Beim Sin- sentierenkönnen von selbst Erarbei- groß, dass die Kinder in den weiter- gen des Liedes „Hörst du die Raupen- tetem vor einer Gruppe wird großes führenden Schulen mit so viel Umsicht kinder lachen“ erfanden die jungen Augenmerk geschenkt. Es wird durch und Aufmerksamkeit willkommen ge- Gäste gleich einige neue Strophen. stetes Tun immer sicherer und selbst- heißen werden. Danach wurden bunte, bewegliche verständlicher. In sehr gut vorberei- Raupen gebastelt und in Stationen teten und dargebrachten Buchvor- Bewegung bringt´s! Interessantes gearbeitet. Schließlich stellungen begeisterten die Kinder Bewegung und Sport können und sol- gab es noch eine köstliche Jause, bei der dritten und vierten Schulstufe ihre len Spaß, Gesundheit und Lebensfreu- der eine gesunde Gemüse-Snackrau- Mitschüler/innen für selbst gewählte de bedeuten. pe den Teller zierte. Nach einem Ab- Literaturschätze und bereiteten den Mit Maß und Ziel eingesetzt, kön- schiedsreim musste für dieses Mal Zuhörer/innen damit Freude und Un- nen sie viel bewirken und damit die wieder auseinandergegangen werden. terhaltung. Lebensqualität jedes Einzelnen ver- Alle freuen sich schon auf den nächs- bessern. Die bundesweite Initiative ten Besuch im Juni in der VS Auffen! Ein Blick voraus… Im Jänner nahmen die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Schulstufe an den Tagen der offenen Tür in der NMS Großsteinbach bzw. Bad Waltersdorf teil. Alle Gäste konn- ten sich von der hervorragenden Ar- beit und dem schönen Ambiente an den beiden Schulen überzeugen. In Gruppen eingeteilt konnten die be- geisterten Kinder Vielfältiges auspro-

April 2016 37 in unsere Schulen

Volksschule Hofkirchen

Jonas bedient sich am reichhaltigen Buffet. Besuch der Flüchtlinge in der 1. und 2. Schulstufe. Im spielerischen Umgang verlieren die Kinder ihre Berüh- rungsängste.

Wiederverleihung des Meistersinger- Gütesiegels in der VS Hofkirchen Auch in diesem Schuljahr wurde der Chor der Volksschule Hofkirchen mit dem Gütesiegel für die vorbildliche Schulchorarbeit ausgezeichnet. Verlie- hen wurde das Gütesiegel am 3.3.2016 an die Chorleiterin Carina Forster, BEd vom Chorverband Steiermark und dem Lea und Philip erledigen die Leseaufgaben in Partnerarbeit. Flüchtlinge und Volksschulkinder kommen sich näher. Landesschulrat für Steiermark im Mu- sikgymnasium Dreihackengasse Graz. Gustotag: „Gesund essen – gut lesen“ Innen der VS Hofkirchen und der VS Das Meistersinger-Gütesiegel zeich- Jeden 1. Dienstag im Monat findet in der Kaindorf im Religionsunterricht nicht net Schulen aus, die mit ihren musi- VS Hofkirchen ein Genusstag –„Gesund nur den Kreuzweg Jesu kennenge- kalischen Darbietungen ein sichtbares essen – gut lesen“ statt. Die Eltern der lernt, sondern auch Kreuzwegen in Zeichen nach außen (Eltern und Öf- SchülerInnen sorgen für die köstliche unserer Welt nachgespürt. fentlichkeit) und nach innen (Schulge- saisonale und regionale Jause und un- meinschaft) setzen. terstützen die Kinder als „Lesepaten“ Durch die Begegnung mit dem Lebens- in den einzelnen Lesestationen. Damit und Leidensweg einiger Flüchtlinge, wird die pädagogische Arbeit nicht nur die in Dienersdorf Zuflucht und Sicher- dem Entwicklungsplan in der Leseer- heit gefunden haben, konnten anfäng- ziehung, sondern auch der Steigerung liche Berührungsängste und Vorurteile der Lesefreude gerecht. überwunden werden. Herzlichen Dank an Sabine Sindler-Maierhofer, die Von Mensch zu Mensch eine Brücke durch ihren Einsatz mitgeholfen hat, bauen dass Brücken gebaut werden konnten - In der Fastenzeit haben die Schüler- von Mensch zu Mensch.

Verleihung des Meistersinger-Gütesiegels an Frau Carina Forster, BEd

Die Kinder der 4. Klasse der VS Kaindorf mit den Flüchtlingen aus Dienersdorf Auftritt des Schulchores bei der Tauferneuerung

38 April 2016 in unsere Schulen

Volksschule Kaindorf

der der Volksschule. Hautnah konnten alle Kinder verspüren, wie spannend Bücher sein können. Die Zuhörer schlüpften in die Rolle der Helden. Valerie, das kleine Vampirmädchen, die kleine Mumie und Angelo mit Bengi wurden vorgestellt. Durch die lustige und aufmunternde Präsentation der Geschichten, durch das Miteinbezie- hen der Kinder und durch die interes- sierte Mitarbeit der Zuhörer, war es für alle eine amüsante Stunde. Bücher sind trotz der vielfältigen Medien nicht Die künftigen Schulkinder schnup- Geplant ist auch eine Vorlesestunde aus der Mode gekommen. Ein Buch- pern Schulluft der Zweitklässler im Juni im Kinder- geschenk bleibt für viele Jahrzehnte An drei Freitagen besuchen die künf- garten. erhalten. tigen Schulkinder die Volksschule Dank der Unterstützung der Buch- Kaindorf. Mitte März war es soweit. Lesen ist Abenteuer im Kopf handlung Bücherplatzls war diese Zum ersten Mal empfingen alle Zweit- Die Autorin Gabriele Rittig begeisterte spannende Stunde für die Kinder auch klässler die Kindergartenkinder mit mit ihrer interaktiven Lesung die Kin- noch sehr kostengünstig. ihren Kindergartenpädagoginnen in der Aula. Mit Namenskärtchen ausge- stattet wurde danach in drei Gruppen fleißig gearbeitet. Die Lehrerinnen er- zählten die Geschichte von Matthias: Eine kleine Maus lebte arm in einem Winkel am Dachboden. Sie träumte von der bunten Welt. Gemeinsam be- reisten die Kinder die Geschichte, die im Klassenzimmer dargestellt wurde, und gestalteten anschließend den klei- nen Matthias in seiner Traumwelt. Eifrig und mit großer Begeisterung ar- beiteten die Kinder zusammen. So ver- blieb auch noch Zeit zum Singen und zum Bauen. Die künftigen Schulkinder konnten so einen kleinen Ausschnitt vom Schulalltag miterleben. Die Patenkinder, die Lehrerinnen und die Kindergartenkinder freuen sich schon auf die nächsten Besuche, die im April und Mai stattfinden werden.

April 2016 39 in unsere Schulen

Neue Mittelschule Kaindorf Stubenberger Schüler zu Gast bei Frankfurter an Ort und Stelle verkos- Kinder interessante Details aus dem den „Kreativen Lehrlingswelten“ in ten. Bei der Box der Konditorei und höfischen Leben von damals. Rittig Kaindorf Bäckerei Rudolf bereiteten die Schü- erzählte ihnen auch, warum und wie ler eigenhändig eine leckere Mehlspei- es zur Gefangenschaft des englischen In Kooperation mit der Neuen Mittel- se zu. Direktor Franz Brugner von der Königs Richard Löwenherz, der auf schule Stubenberg holte die Neue Mit- NMS Kaindorf konnte an diesem ge- der Burg Dürnstein eingekerkert wur- telschule Kaindorf auch heuer wieder lungenen Projekttag den Kaindorfer de, durch Leopold V. von Österreich die „Kreativen Lehrlingswelten“, ein Bürgermeister Fritz Loidl, Altbürger- gekommen war. schulisches Vorzeigeprojekt der Lea- meister Josef Singer aus Tiefenbach der-Region Oststeirisches Kernland und Direktor Karl Pötz von der NMS Anschließend wählte die Autorin eini- unter der Federführung von Nicole Stubenberg als Ehrengäste begrüßen. ge Schüler aus, die sich mittelalterlich Trösch, in die Kulturhalle Kaindorf. kleiden durften. Verena Neuhauser Die Schüler hatten die Möglichkeit, an Literarische Reise in die Zeit von und Cheyenne Zaunschirm machten den einzelnen Werkboxen – in Summe Richard Löwenherz als Burgfräulein eine gute Figur. Chris- zwölf Stück – ihr handwerkliches Kön- toph Höfler musste einige Verse vor- nen unter Anleitung einer Fachkraft Über Vermittlung der Buchhandlung tragen und wurde dafür von König zu erproben und so in diverse Berufss- Bücherplatzl Kaindorf machte die Wie- Florian Durlacher mit seinem Schwert parten hineinzuschnuppern. Vom Ta- ner Kinderbuchautorin Gabriele Rittig zum Ritter geschlagen. Auch Dominik pezierer bis zum Maler, vom Tischler für die Schüler der beiden ersten Klas- Pieber, ausgestattet mit Schild und bis zum metallverarbeitenden Betrieb sen sowie für die Schüler der 2a Klas- Schwert, bekam für seinen erfolg- war eine breite Palette an Handwerks- se der Neuen Mittelschule Kaindorf reichen Kampf gegen einen Drachen berufen vor Ort vertreten. Auch der eine Lesung aus ihrem Buch „Rettet die Ritterwürde verliehen. Am Ende Hunger der Schüler wurde gestillt. Sie Richard Löwenherz“. Auf der litera- gab es von den begeisterten Schülern konnten beim Stand der Fleischwerke rischen Zeitreise zurück in die mittel- viel Applaus für die Kinderbuchauto- Schirnhofer ihre selbstgemachten alterliche Vergangenheit erfuhren die rin.

40 April 2016 in unsere Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach Wehrversammlung der Jugend 1 (Alter 12 bis 16 Jahre) in Silber in der Feuerwehr- und Zivil- FF Obertiefenbach JFM Lisa Maria Taschner zweiter schutzschule Lebring an. Streifen Am 12. Februar 2016 wurde die Wehr- JFM Simon Kneissl dritter Streifen Dieser Bewerb umfasst die Führung versammlung im Gasthaus Zöhrer ab- JFM Philipp Wilfinger dritter Streifen des Einsatztagesbuchs, das Verfassen gehalten. ABI Johann Hierzer durfte und Absetzen einer Feuerwehr-Pres- Bürgermeister Hermann Grassl, Lan- Beförderungen aktiver Mitglieder seinformation, das Verfassen und Ab- desbranddirektor außer Dienst Franz FM Patrick Schwarz zum OFM, setzen von Funkgesprächen an meh- Hauptmann, Ehrenabschnittsbrandin- OFM Wolfgang Posch zum HFM, rere Funkstellen, die Erstellung einer spektor Franz Rodler, Gemeindekas- OFM Peter Schweighofer zum HFM Lageskizze, die zeichnerische Darstel- sier LM Anton Peheim, sowie alle Feu- lung von taktischen Zeichen, sowie erwehrkameraden einschließlich der Bürgermeister Hermann Grassl lobte das Arbeiten mit dem Digitalfunkge- Jugend begrüßen. die gute Arbeit, bedankte sich für den rät. LM Viktor Muhr erreichte von 195 Einsatz für die Öffentlichkeit und die Teilnehmern den herausragenden 4. 2015 war ein höchst erfreulicher Rück- Gemeindebürger und wünschte allen Platz mit dem Punktemaximum von gang der Einsätze zu verzeichnen. Die Kameraden, dass sie von den Einsät- 300 und 225 Zeitpunkten. FF Obertiefenbach rückte insgesamt zen immer gesund heimkommen. 26 Mal aus, während es im Jahr 2014 LMdS Cornelia Hainzl erreichte mit noch 54 Einsätze zu bewerkstelligen LBDaD Franz Hauptmann lobte die Tä- 290 Punkten und 175 Zeitpunkten galt. Dieser Rückgang ist großteils auf tigkeiten, gratulierte zu den erbrach- den 85. Platz und wurde somit beste das Ausbleiben von Naturkatastro- ten Leistungen, lobte die Jugend als Teilnehmerin des Bezirkes Hartberg- phen zurückzuführen. die Zukunft der Wehr und wünschte Fürstenfeld. Bei insgesamt 29 Übungen wurden alles Gute für die Zukunft. insgesamt 700 Stunden geleistet. 12 KameradInnen der FF Obertiefen- Funkleistungsabzeichen in Silber bach drückten in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring und an der Am Samstag, dem 27.02.2016 traten Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl LM Viktor Muhr und LMdS Cornelia die Schulbank, wo sie an diversen Feu- Hainzl der Feuerwehr Obertiefenbach erwehrlehrgängen (Gerätemeister- zum FULA (Funkleistungsabzeichen) Lehrgang, Maschinisten- und TLF- Maschinisten-Lehrgang, Katastro- phen-Lehrgang, Technik II-Lehrgang, Funklehrgang, Atemschutzgeräteträ- ger-Lehrgang und Motorsägen-Lehr- gang) teilnahmen. Die Anzahl der ehrenamtlich und un- entgeltlich geleisteten Stunden be- trug 5100.

Im Anschluss gab ABI Johann Hierzer einen Überblick über den Abschnitt 2 (FF Blaindorf, FF Kaibing, FF Kaindorf, FF Obertiefenbach, FF St. Johann b. LM Viktor Muhr und LMdS Cornelia Hainzl Herberstein, FF Stubenberg am See). Das Jahr 2015 verzeichnete im Ab- schnitt 50 Brände (inkl. Fehlalarme WICHTIGEr TERMIN bei BMA) und 349 technische Einsät- Am 23.04. findet in der Zeit von ze. In Summe war dies ein leichter 09:00 bis 12:00 Uhr, findet die Rückgang gegenüber dem Jahr 2014. alljährliche Feuerlöscher-Über- prüfung im Rüsthaus in Obertie- Beförderungen fenbach statt. Auch Rauchmelder können wieder günstig erworben Jugend 2 (Alter 10 bis 12 Jahre) v.l.n.r.: Bgm. Hermann Grassl, LBDaD Franz Hauptmann, HFM werden. Wolfgang Posch, OFM Patrick Schwarz, HFM Peter Schweig- JFM Jonas Lueger zweiter Streifen hofer, ABI Johann Hierzer, EABI Franz Rodler, OBI Jürgen JFM Florian Niederl zweiter Streifen Liendl LMdV MUHR/OLMdV GRATZER

April 2016 41 in unsere Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Ebersdorf Atemschutzleistungsprüfung jenes in Silber. Optimal ausgebildet turzentrum der traditionelle Feuer- Am 12. März nahm die FF Ebersdorf wurden die Trupps von OBI Hannes wehrball der FF Ebersdorf statt. an der Atemschutzleistungsprüfung Peheim, HBI Jürgen Stark und OLM Nach Eröffnung des Balls durch HBI (ASLP) der Bereiche Hartberg und Harald Peheim. Jürgen Stark, folgte der traditionelle Fürstenfeld in Großsteinbach teil. Walzer der Kameradinnen und Kame- Bei der ASLP muss ein Atemschutz- LKW-Bergung raden. Im Festsaal und auf der Tanz- einsatz von einem Gruppenkomman- Am 23. Februar wurde die Feuerwehr fläche sorgten die „Lederhos’n Ro- danten und drei Mitgliedern eines Ebersdorf zu einer LKW-Bergung nach cker“ für ausgezeichnete Stimmung. Atemschutztrupps absolviert werden. Ebersdorfberg gerufen. Bei der Verlosung gab es wieder tolle Dabei gilt es folgende fünf Stationen Beim Zurückschieben in eine Hausein- Preise zu gewinnen. An der Bar und zu absolvieren: theoretische Prüfung, fahrt kam der Lenker des Schwerfahr- der Sektbar wurde ausgiebig bis in die richtige Inbetriebnahme der Geräte zeuges links vom Weg ab und blieb im Morgenstunden gefeiert. und Einsatzzeitberechnung, Men- Graben stecken. Mittels Stahlseil des Besonders erfreulich war der Besuch schenrettung, Innenangriff, Geräte- Rüstlöschfahrzeuges konnte der LKW der Feuerwehren Bad Waltersdorf, kunde und Einsatzdokumentation. rasch auf den Weg zurückgezogen Kaibing, Loipersdorf, Neudau und der Die Kameraden Klaus Käfer, Stefan werden. Nach etwa einer Stunde war Betriebsfeuerwehr Rogner Bad Blu- Forreth, David Schneider, Patrick Ad- der Einsatz beendet. Die FF Ebersdorf mau. ler, Thomas Thaller und Michael Pe- stand mit einem Fahrzeug und acht heim konnten dabei das Atemschutz- Mann im Einsatz. Für eine perfekte Vorbereitung schutzleistungsabzeichen in Bronze sorgten die die beiden Ballobmänner, erwerben. Franz Hörzer, Michael Mu- Feuerwehrball OLM Franz Hörzer und LM Andreas gitsch und Stefan Peheim absolvierten Am 06. Februar fand im Gemeindekul- Hackl.

© FF Ebersdorf: Menschenrettung bei der Atemschutz- © FF Ebersdorf: Der LKW wurde wieder auf den Weg ge- © FF Ebersdorf: Gute Stimmung herrschte beim Feuerwehr- leistungsprüfung zogen. ball.

Ausstellung der Bilder von Dr. Erwin Weißkircher

Die Marktgemeinde Kaindorf hat und So. von 9 – 12 Uhr). Am Mittwoch, aus der Verlassenschaft des akade- dem 20. April bleibt die Ausstellung mischen Malers Dr. Erwin Weißkircher geschlossen. den gesamten Bestand an Gemälden und Zeichnungen gekauft. Eine Auswahl davon soll nun in einer Ausstellung im Kulturhaus Kaindorf der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch der Kauf von Bildern ist möglich. Die Eröffnung der Ausstellung wird am 16. April 2016 um 19 Uhr stattfinden. Danach werden die Bilder von 17. bis 24. April 2016 ausgestellt (Mo.-Sa. von 17 – 20 Uhr

42 April 2016 in unsere Feuerwehren

Pilzzucht Feuerwehr Kaindorf Wo Fleisch an Bedeutung verliert, ist Platz für Ersatzlebensmittel, die dem Original nicht die Stirn bieten können. Doch es geht auch ohne Tofu und Co. Pilze sind eine be- gehrte Alternative und schmecken hervorragend. Sie werden daher alljährlich von tausenden Sammlern in Wald und Wiese gesucht und mit etwas Glück auch gefunden. Diese Leidenschaft (c) FF Kaindorf, Verkehrsunfall L 413 Höhe Großbach: Die Lenkerin blieb unverletzt. hat zusammen mit Umwelteinflüs- sen dazu geführt, dass heute viele Floriani-Sammlung 2016 tung Pöllau ab und rutsche über die natürliche Pilzbestände gefährdet Die Frauen und Männer der Freiwilli- steile Böschung in den Straßengraben. sind. Wer auf den Genuss nicht gen Feuerwehr Kaindorf stehen täg- Sie konnte sich selbst aus ihrem Fahr- verzichten und Wildpilze trotzdem lich bereit, um Menschen, die in Notsi- zeug befreien und blieb unverletzt. 12 schonen will, sollte sich einen eige- tuationen sind, zu helfen! Um mit der Mann der Feuerwehr rückten mit 3 nen Pilzgarten anlegen. Bevölkerung in Kontakt zu bleiben, be- Fahrzeugen aus, sicherten die Unfall- suchen wir ab 16. April alle Haushalte stelle ab, bargen das Auto und räum- Pilze gedeihen genau an den unseres Löschverbandes. Die Kame- ten die Einsatzstelle auf. feuchten und schattigen Stellen raden der FF Kaindorf bedanken sich im Garten, an denen sonst wenig im Voraus für die gute Aufnahme und wächst. Als Nährboden eignen sich für ihre finanzielle Unterstützung sauberes Stroh und frisches Holz. Wir wollen heuer das 20 Jahre alte Die Pilzbrut wird von Pilzfarmen Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung, zusammen mit der dazugehörigen bei dem der Motor und das Fahrge- Kulturanleitung verkauft. stell noch in gutem Zustand sind, der Aufbau aber schon sehr angegriffen Das Frühjahr ist eine gute Zeit, um ist, wieder in Schuss bringen. Mit der mit der Pilzzucht zu beginnen. Das Sanierung des Aufbaues und der Seil- Holz oder Stroh wird mit der Pilz- (c) FF Kaindorf, Die Kameraden freuen sich mit OFM Christian brut geimpft und danach auf schat- winde, der Erneuerung der Beleuch- Grabner und seiner Nicole über den kleinen Liam. tungselemente sowie der Neubeschaf- tiger Erde oder Rasen gelagert. Für fung der Tragkraftspritze steht der FF den Einstieg gilt der Pilzanbau auf Kaindorf wieder ein der heutigen Zeit Stroh als geeignet. Dort gedeihen angepasstes Einsatzfahrzeug zur Ver- zum Beispiel der Austernseitling fügung. und der Kulturträuschling. Es ist allerdings auf die richtige Tempe- Schneechaos ratur und Luftfeuchte zu achten. Aufgrund starken Schneefalls kam An- Einige Pilze wie der violette Rötel- fang März ein Traktor mit Anhänger ritterling und bestimmte Champig- beim Bergabfahren ins Schleudern nonarten lassen sich auch in Bee- und behinderte dadurch mehrere PKW ten oder Kästen kultivieren. und LKW auf der B54. Verletzt wur- de niemand, jedoch war ein massiver (c) FF Kaindorf, Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung vor der Also rasch in die Buchhandlung Stau die Folge. Die FF Kaindorf war mit Sanierung. um sich eingehend mit dem Thema 3 Fahrzeugen 15 Mann und im Einsatz. auseinanderzusetzen und schon Sie regelten den Verkehr, machten wissen Sie im nächsten Jahr be- Platz für die Räumfahrzeuge, lotsten stimmt, wo Sie Pilze finden. Rettungsfahrzeuge am Stau vorbei und halfen bei, dem hängengebliebe- nen LKW die Ketten anzulegen. Diese Rubrik ist eine Initiative der Arbeitsgruppe Be- wusstseinsbildung vom Verein Ökoregion Kaindorf. Großbachbrücke Damit soll auf einfache Möglichkeiten der positiven Ein- Die Lenkerin eines PKW kam mit ihrem flussnahme auf unsere Umwelt aufmerksam gemacht Fahrzeug von der L413 in Fahrtrich- werden. www.oekoregion-kaindorf.at

April 2016 43 Bücherei

Neu in der Bücherei

Zahlreiche Neuerscheinungen und lesenswerte Bücher Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten: bietet die Öffentliche Bibliothek Kaindorf. Mittwoch 16 - 19 Uhr Samstag 9 - 11 Uhr Hier stellen wir Ihnen wieder einige Neuankäufe vor: Sonntag 9:30 – 11:30 Uhr

Der einsame Engel - Friedrich Ani Erneut übertrifft Friedrich Ani in diesem Süden-Roman sich selbst. Der einsame Engel ist ein scharfsinniger und gefühlvoller Krimi über das Fremdsein in der Liebe und im Leben an sich. Im Mittelpunkt steht ein Geschäftsmann, der unversehens verschwindet. Bei seinen Ermittlungen stößt Süden auf Hinweise, dass der Verschollene Affären mit Frauen jeden Alters hatte – und dabei doch immer einsam blieb.

Die Schneelöwin - Camilla Läckberg Ein junges Mädchen läuft schwerverletzt auf die Landstraße. Sie wird von einem Auto er- fasst und stirbt wenig später im Krankenhaus. Ihr Körper zeigt Zeichen schwerster Miss- handlungen. Weitere Mädchen werden vermisst. Auf der Suche nach dem Täter bittet Kom- missar Patrik Hedström seine Frau, Schriftstellerin Erica Falck, um Hilfe. Für ihr nächstes Buch interviewt sie im Gefängnis regelmäßig eine Frau, die 1975 ihren Mann tötete, ei- nen ehemaligen Löwenbändiger, der mit einem Zirkus nach Fjällbacka gekommen war. Ihr Mordmotiv: Er hatte die gemeinsame, ungewöhnlich wilde Tochter im Keller angekettet, weil er ihrer nicht Herr wurde. Patrik erhofft sich Hinweise auf die Psyche von Menschen, die in der Lage sind, Kindern so etwas anzutun. Doch je länger Erica mit der Verurteilten spricht, umso deutlicher wird, dass die Dinge damals anders gewesen sein müssen. Erica verfolgt der Gedanke, bei ihr irgendetwas übersehen zu haben.

Haus ohne Halt - Marilynne Robinson Ein kleiner Ort in den Rocky Mountains, Mitte der 1950er. Hier wachsen die Schwestern Ruth und Lucille bei ihrer Großmutter auf. Nach deren Tod übernimmt ihre Tante Sylvie den Haushalt. Und während die verträumte Ruthie sich von der eigenbrötlerischen Art der Tante angezogen fühlt, sehnt sich Lucille nach Normalität. Die beiden werden einander immer fremder … Eine poetische, gefühlskluge Geschichte über Landstreicherinnen und Heimatlosigkeit, Stille und Anderssein.

Italienische Nächte - Katherine Webb Apulien 1921: Clare Kingsley hat eine lange Zugfahrt hinter sich: von England bis nach Sü- ditalien. Gemeinsam mit ihrem Stiefsohn besucht sie ihren Ehemann Boyd, der dort Arbeit als Architekt angenommen hat. Doch das heiße und raue Leben in Apulien wird für die junge Frau zur Herausforderung. Boyd ist verschlossen, und Clare ahnt, dass er und sein Auftraggeber Leandro Cardetta eine dunkle Vergangenheit verbergen. Dann wird Lean- dros Neffe schwer verletzt in das Haus der Cardettas gebracht. Ettore hegt eine tiefe Ab- neigung gegen die privilegierte Lebensweise seines Onkels und nimmt nur widerstrebend dessen Hilfe an. Während sich außerhalb der schützenden Mauern die Konflikte aufheizen, kommen Ettore und Clare sich langsam näher. Er gibt ihr, wonach sie sich in ihrer Ehe sehnt, und obwohl Ettore nach dem Tod seiner Verlobten eine tiefe Trauer in sich trägt, zögert auch er seine Rückkehr ins Dorf immer weiter hinaus. Kann ihre Beziehung eine Zukunft haben? Und welchen Preis sind Clare und Ettore bereit, für ihre Liebe zu zahlen?

44 April 2016 Bücherei

Bücherplatzl ist BüroBest-Partner

Das Öko-Tipp-Logo für nachhaltige Büroartikel!

Das Bücherplatzl finden Sie gegenüber der Kaindorfer Kirche im ehemaligen Rüsthaus. Als Experte für Bürobedarf bieten wir Ihnen eine große Aus- wahl an qualitativ hochwertigen Produkten mit ökologischem Die Buchhandlung Bücherplatzl ist jetzt auch Partner von Mehrwert. Zeigen Sie Verantwortung gegenüber Natur und BüroBest Bürobedarf und bietet qualitativ hochwertiges Umwelt und leisten Sie bereits beim Kauf Ihres Bürobedarfes Material für das Büro zum kleinen Preis. Besonderer Wert einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Wählen Sie aus wird dabei auf Nachhaltigkeit gelegt, denn BüroBest punk- rund 13.000 Artikeln (auf Bestellung - Katalog liegt auf) aus tet mit einem eigenen Öko-Sortiment aus ressourcenscho- und achten Sie dabei auf Artikel mit dem Öko-Tipp für beson- nenden und nachhaltig produzierten Büroartikeln. ders nachhaltigen Umgang mit Bürobedarf. Nachhaltigkeit ist eine der großen Herausforderungen un- serer Zeit. Selbstverständlich, dass wir uns als BüroBest- Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten! Händler in einer Vorreiterrolle sehen, wenn es um umwelt- Ab sofort sind wir wie folgt für Sie da: freundlichen Bürobedarf geht. Möchten auch Sie die Welt Montag – Freitag 9-12 Uhr und 15-18 Uhr ein Stück grüner machen, dann achten Sie bei Ihrem Einkauf Samstag 9-12 Uhr auf den ÖKO-Tipp und bekannte Umweltsiegel wie z.B. den Schulferien: montags geschlossen Blauen Engel oder das EU-Umweltzeichen. !!!Zusatz:Vorstellungen!!! mit Gernot Haas am 9. April 2016

Nach seinem Erfolgsprogramm „Esoderrisch“ mit mehr als Typen mit den außergewöhnlichsten Geschichten. Gernot 100 000 begeisterten Zuschauern, präsentiert Gernot Haas Haas spielt sie alle, und zwar so überzeugend, dass man nun sein neues erfolgreiches Comedy Solo – Programm vergisst, dass immer derselbe Mann vor einem steht. Die !!!Zusatz: Vorstellungen!!!. Wie man es von Gernot Haas über 40 Figuren verändern sich, werden immer wieder aus- kennt, schlüpft der Meisterkabarettist und Verwandlungs- gewechselt, ausgetauscht. So wird jeder Abend zu einem künstler auch diesmal wieder in unzählige, umwerfend ko- einmaligen Erlebnis. mische Figuren - alle in Kostüm und Maske. Kurz: Ein Abend, den man gesehen haben sollte! Im Mittelpunkt des Abends steht die Figur des skurrilen, ko- mischen, pöbelnden Künstlermanagers Kai Uwe Detlevsen, Termin: 09. April 2016 der zu einem Casting der Extraklasse bittet, das am Ende Veranstaltungsort: Kulturhaus Kaindorf auch sein eigenes Leben verändern wird. Beginn: 20:00 Uhr Gesucht werden die schrägsten, lustigsten, sonderbarsten Eintrittspreise: Vorverkauf: 18 Euro Abendkasse: 21 Euro Verkaufsstellen: ÖTicket, Gemeindeamt Kaindorf, Buchhandlung Bücherplatzl oder über www.kultur-kaindorf.at.

Vorankündigung: Am 15. Oktober spielt die österreichische Kabarettistin Barbara Balldini ihr neues Programm „Verkehrstaug- lich“ im Kulturhaus Kaindorf.

April 2016 45 in das Vereinsleben

Trachtenkapelle Ebersdorf Jahreshauptversammlung Am 24. Jänner 2016 wurde die jähr- liche Jahreshauptversammlung abge- halten. Eröffnet wurde die Versamm- lung durch Obmann Wolfgang Hörzer mit einer Begrüßung und einer Ge- denkminute für die verstorbenen Mu- sikkameraden. Als Ehrengast konnte Anton Schwetz hat als Teil des steirischen Landesblasorchesters am Steirischen Kapellmeistertag teilgenommen. Herr Bürgermeister Gerald Maier be- grüßt werden. mehrere Jahrzehnte hinweg unent- grüßen dürfen, was allen Beteiligten Es folgten die Berichte des Obmannes, geltlich für den Verein ausübte. In die- sichtlich Spaß gemacht hat! des Kapellmeisters Ing. Mag. Karl ser Zeit hat er dutzende Kinder und Ju- Die gesamte TK Ebersdorf GRATU- Gerngroß, des Finanzreferenten Ste- gendliche ausgebildet und die Freude LIERT Dir nochmals auf das HERZ- fan Pöttler und der Kassaprüfer mit zur Musik vermittelt. Dafür erhielt er LICHSTE und wünscht Dir alles Gute anschließender Entlastung des Finanz- 1987 das Ehrenzeichen der Gemeinde für Deinen weiteren Lebensweg! referenten und des Vorstandes, wobei Ebersdorf und im Jahre 1999 die ÖBV wiederum eine beeindruckende Leis- Verdienstmedaille in Bronze. Noch tungsbilanz des abgelaufenen Jahres Ende November 2015 überreichte ihm gelegt werden konnte: eine Abordnung der Trachtenkapelle - Verleihung des Steirischen Panthers Ebersdorf das Ehrenzeichen in Gold durch das Land (bereits zum 3. Mal!) für seine 70-jährige Mitgliedschaft, wo - Eröffnung des Musikerheim-Neu- er noch voller Freude über die darge- baus, dem „Haus der Musik“ brachten Musikstücke war. - Erfolgreiche Teilnahme am „Polka- Wir verlieren mit Hans Wenk nicht nur Die Trachtenkapelle Ebersdorf gratuliert Doris Goger zum Walzer-Marsch“-Wertungsspiel einen guten und zuverlässigen Musik- runden Geburtstag. - Intensive Jugendarbeit (Musikcamp kollegen, sondern auch einen langjäh- & Ferienprogramm) rigen geschätzten Freund und Berater. Steirischer Kapellmeistertag Insgesamt wurden bei 144 Zusammen- An der Montanuniversität Leoben fand künften rd. 8.500 h ehrenamtliche Tä- am 27.02.2016 der steirische Kapell- tigkeit geleistet, wofür allen Musiker- meistertag statt. Unter dem Themen- innen und Musikern ein HERZLICHES schwerpunkt „CROSSOVER“ wurden DANKESCHÖN gebührt! neben Musik aus der „traditionellen“ Seitens des Ehrengastes Bürgermeis- Polka-, Walzer- und Marschliteratur ter Gerald Maier gab es positive und auch Stücke aus Irland sowie Süd- und aufmunternde Grußworte und den Lateinamerika intensiv bearbeitet. Dank der Gemeinde für die langjährig Seitens der TK Ebersdorf hat unser gute Zusammenarbeit bzw. die Leis- ehemaliger Kapellmeiser Ing. Anton tungen der Trachtenkapelle. Schwetz als Teil des „steirischen Lan- Nach einem gemeinsamen Mittages- desblasorchesters“ an deren Konzert sen, geliefert von der Dorfstub‘n, lie- aktiv teilgenommen. Er hat diese neu ßen wir die Veranstaltung gemütlich gegründete Formation auf dem Bari- ausklingen. Johann Wenk ton-Saxophon tatkräftig unterstützt!

In memoriam Johann Wenk Runder Geburtstag Doris Goger Das älteste Vereinsmitglied, Hr. Jo- Unsere Klarinettistin und Tenor-Sa- ACHTUNG: hann Wenk ist am 18. Jänner 2016 im xophonistin Doris Goger feierte Ende Terminverschiebung um 1 Tag! 91. Lebensjahr sanft entschlafen. Februar einen runden Geburtstag (Ge- Er trat im Dezember 1945 in die Trach- naueres kann aus Datenschutzgrün- FRÜHLINGSKONZERT tenkapelle Ebersdorf ein und war mehr den hier nicht ausgeführt werden...). als 70 Jahre Mitglied im Verein. Neben Kurz vor unserem Aufspielen kam sie am Sonntag, den 24. April 2016 seinem Stamminstrument Tenorhorn von einer längeren Auslandsreise zu- mit Beginn um 17.00 Uhr spielte er im Kirchenorchester Geige rück, welche sie mit ihrem Mann Al- und bei privaten Anlässen die Stei- fred, der bei uns auf dem Wald- und Das Konzert findet im Veranstal- rische Harmonika. Tenorhorn musiziert, genossen hatte. tungssaal des Gemeindezentrums Ein besonderes Anliegen war ihm die Wir haben beide dann wieder mit be- Ebersdorf statt. Jungmusikerausbildung, die er über kannten Klängen in der Heimat be-

46 April 2016 in das Vereinsleben

Marktmusikkapelle Kaindorf werden ab sofort die Tätigkeiten des Vorstands unterstützen.

Schiiiifoahn! Dass Schifahren ja bekanntlich der schönste Sport der Welt ist, ist dank Wolfgang Ambros auch musikalisch festgehalten. Die Musikerinnen und Musiker der Marktmusikkapelle Kain- dorf bewiesen beim alljährlichen Nachtschilauf am 26. Februar in St. Jakob, dass sie nicht nur auf der Büh- ne, sondern auch auf der Piste eine gute Figur machen!

Heben Sie mit uns ab – In 80 Takten © MMK Kaindorf) Am Faschingsdienstag waren die MusikerInnen als Clowns verkleidet. um die Welt! Fliegen Sie mit der Marktmusikkapelle Die Clowns sind los! Mitglied der Marktmusikkapelle ist, Kaindorf um die Welt! Beim Frühjahrs- Faschingsdienstag ist ein Pflichtter- aber der Marktmusikkapelle Kaindorf konzert am 29. und 30. April entfüh- min im Kalender - so auch für die Mu- seit Jahren unterstützend zur Seite ren Sie die Musiker der Marktmusikka- siker der Marktmusikkapelle Kaindorf. steht: Komponist Reinhard Summerer pelle Kaindorf auf eine musikalische Verkleidet als Clowns machten sie den erhielt dafür das Ehrenkreuz in Bron- Flugreise, bei der die wichtigsten De- Umzug durch Kaindorf und die Standl- ze am Band. stinationen der Welt erkundet wer- parade unsicher und konnten bei der Im Zuge der Jahreshauptversamm- den. Karten sind ab sofort bei allen Maskenprämierung den 7. Platz errei- lung wurde auch der Vorstand der Musikerinnen und Musikern sowie an chen. Marktmusikkapelle um zwei Mitglieder den Vorverkaufsstellen (Raiffeisen- erweitert. Franz Summerer als Stab- bank Zweigstelle Kaindorf, Kaufhaus Jahreshauptversammlung führer und Michael Peinsipp als Beirat Scheiblhofer) erhältlich! Am 21. Februar fand im Gasthaus Gschalla in Kaindorf die Jahreshaupt- versammlung der Marktmusikkapelle Kaindorf statt. Neben Ehrengästen wie Bür- germeister Fritz Loidl aus Kain- dorf und Bürgermeister Hermann Grassl aus Hartl konnte Obmann Jo- hann Fuchs Bezirksjugendreferent Martin Schuch begrüßen. Bei der Versammlung wurden einige Musiker für ihre langjährigen Ver- dienste ausgezeichnet: Tanja Dunkl (c) MMK Kaindorf, v.l.n.r.: Herbert Klambauer (40 Jahre), Cornelia Gaugl (JMLA Bronze), Obmann Johann Fuchs, Lisa-Maria wurde das Ehrenzeichen in Bronze für Taschner (JMLA Bronze), Reinhard Summerer, Tanja Dunkl (10 Jahre), Hannes Goger (25 Jahre), Jugendreferentin Christiane Taschner, Kapellmeisterin Andrea Goger, Bezirksjugendreferent Martin Schuch, Bürgermeister Fritz Loidl, Bürgermeister Her- 10-jährige Mitgliedschaft verliehen. mann Grassl Hannes Goger wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft in der steirischen Blas- musik mit dem Ehrenzeichen in Silber- Gold ausgezeichnet. Auf ganze 40 Jahre aktive Tätigkeit in der Marktmusikkapelle Kaindorf blickt Ehrenobmann Herbert Klambauer zu- rück. Er wurde dafür mit dem Ehren- zeichen in Gold ausgezeichnet. Herz- liche Gratulation! Desweiteren wurde auch ein Musiker ausgezeichnet, der zwar mittlerweile nicht mehr aktives © MMK Kaindorf, Die MusikerInnen sind auch sportlich unterwegs!

April 2016 47 in das Vereinsleben

ESV Hofkirchen wurden auch die Sieger der heurigen Spangerlmeisterschaft geehrt. Bei den Damen konnte Elfriede Schick- hofer mit 31 Punkten den Sieg verbu- chen, gefolgt von Andrea Pichler und Elisabeth Fabsitz. Bei den Herren wurde das heurige Punktemaximum von 39 Punkten von Fleck Patrick und Posch Karl erreicht. An dritter Position konnte sich Franz Schickhofer festsetzen. Zusätzlich wurde unter allen teilneh- menden Spangerlschützen ein Eis- stock verlost. (c) ESV Hofkirchen, Sieger des Gemeindeturniers 2016 Hier konnte Gölles Peter jun. das Glück auf seiner Seite verbuchen und so den Gemeindeturnier Hofkirchen heiß begehrten Holzstock mit nach Am 16. Jänner 2016 fand das Gemein- Rang Mannschaft Punkte Hause nehmen. de-Eisstockturnier in Hofkirchen bei 1 VBGM König Martin 12 besten Bedingungen auf der Eisanlage 2 BGM Loidl Fritz 12 des ESV Hofkirchen statt. 3 GR Ammerer Ewald 11 In der heurigen Saison war es erstma- 4 GR Fuchs Christian 9 lig auf die ganze Gemeinde Kaindorf 5 Ortsteil-BGM Prem Peter 6 ausgeschrieben. Dadurch konnten wir auch sehr viele neue Schützen aus den übrigen Ortsteilen begrüßen. Mitgliederversammlung / Siegereh- Nach den ersten umkämpften Run- rung der Spangerlmeister 2016 den konnte sich am Ende des Turniers Am Samstag, dem 12. März hat mit der Vizebürgermeister Martin König zahlreichen Teilnehmern die Mitglie- punktegleich mit dem Bürgermeister derversammlung des ESV Hofkirchen Fritz Loidl an die Spitze des Feldes set- stattgefunden. Neben dem span- (c) ESV Hofkirchen, Gölles Peter jun. mit dem Holzstock zen. Dritter wurde Gemeinderat Ewald nenden Rückblick und der Vorschau Ammerer. der Tätigkeiten für die neue Saison Halleneröffnung (Stocksport auf Stein) Ab Dienstag, 5.4.2016 ist die WM-Halle Hofkirchen wieder für den Stocksport- betrieb auf Stein geöffnet. Die Halle ist dann wieder jeden Diens- tag und Donnerstag ab 19:00 geöffnet. (Im Juli/August ist nur dienstags ge- öffnet). Am Sonntag, 10.4.2016 wird der Hal- lenbetrieb dann offiziell mit dem Er- öffnungsturnier des ESV Hofkirchen (c) ESV Hofkirchen, Damen-Spangerlmeisterinnnen 2016 gestartet.

(c) ESV Hofkirchen, Herren-Spangerlmeisterinnnen 2016

48 April 2016 in das Vereinsleben

ÖKB - Ortsverband Ebersdorf Eine Weihnachtsfeier einmal anders - dies beschloss der von dort nach Italien zur 5. Gebirgsdivision abgestellt. Sein Vorstand des Ortsverbandes Ebersdorf. Am 8. Dezember Einsatzgebiet war im Raum Monte Carlo. Am 11. Mai 1944 2015 war es soweit: Eine große Abordnung konnte bei herr- begann der Rückzug, in dem er am 9. Juli verwundet wurde. lichem Sonnenschein das vorweihnachtliche Ambiente des Nach seiner Genesung in Titisee wurde er wieder in Nordi- Mariazeller Advents genießen. talien eingesetzt. Im April 1945 kam Johann Wenk in ameri- Ein Dank seitens des ÖKB an die Fa. Jakum für das sichere kanische Gefangenschaft, von wo er am 22. August 1945 in Chauffieren! die Heimat entlassen wurde. Als militärische Auszeichnung wurde ihm das Verwunde- IN MEMORIAM ten-Abzeichen in Bronze verliehen. Vom Ortsverband wur- de er für seine 70-jährige Mitgliedschaft im Jahr 2013 aus- Kamerad Franz Pradl gezeichnet. wurde 1939 inmitten der Kriegswirren geboren. Aktiv beim Bundesheer war er vom 1. Oktober 1959 bis 30. Juni 1960 beim 2/BSA in Baden bei Wien. Gratulationen Mitglied des Ortsverbandes Ebersdorf war er seit 1979. Am 6. Jänner 2006 wurde er in den Ausschuss gewählt. Diese Franz Dorn zum 65. Geburtstag Funktion führte er bis 2. März 2014 mit großer Verlässlich- Johann Gutmann zum 60. Geburtstag keit aus. Zahlreiche Auszeichnungen wurden ihm für seine Willibald Legat zum 60. Geburtstag Einsatzbereitschaft und vorbildliche Kameradschaft rund Melissa Beranek zum 50. Geburtstag um den Ortsverband und Landesverband verliehen. Vom Karl Retter zum 45. Geburtstag Landesverband wurde Franz Pradl am 6. Jänner 2013 für besondere Verdienste mit dem Verdienstkreuz in Bronze Der Ortsverband unter Obmann Josef Kohlhauser wür- sowie vom Österr. Schwarzen Kreuz am 6. Jänner 2012 mit de sich über eine zahlreiche Teilnahme von Kameraden dem Ehrenkreuz ausgezeichnet. Der Ortsverband dankte und Kameradinnen freuen. Kamerad Franz Pradl mit den Auszeichnungen für beson- dere Verdienste in Bronze, Silber und Gold sowie für lang- jährige Mitgliedschaft. Sein Tod hat ein großes Loch aufge- rissen, seine Persönlichkeit, seine Gedanken und sein Rat werden fehlen.

Franz Pradl Johann Wenk

Kamerad Johann Wenk Einer der letzten Zeitzeugen wurde am 22. Jänner 2016 zu Grabe getragen. Mit 18 Jahren wurde Kamerad Johann Wenk am 15. Jänner 1943 zum Reichsarbeitsdienst nach Steindorf bei Wildon einberufen. Nach sechswöchiger Aus- bildung erfolgte am 26. Juli 1943 die Einberufung in die Stabskompanie 138 nach Marburg. Vom 8. August 1943 bis 4. Dezember 1943 war er in Jugoslawien im Kriegsdienst. Nach einem 4-wöchigen Urlaub rückte er am 31. Dezember 1943 in die Franz-Josef-Kaserne nach Graz ein und wurde

April 2016 49 in das Vereinsleben

ÖKB - Egger-Bier - Zimmergewehr- preisschießen am 27. Februar 2016

Das am 27.02.2016 stattgefundene soren, ohne deren Unterstützung sol- Wolfgang Dolesch, Ölmühle - Karl Höf- Zimmergewehrpreisschießen war ein che Veranstaltungen nicht durchführ- ler, OMV Tankstelle - Günther Prem, voller Erfolg. An alle 52 Teilnehmer, bar wären! Raiffeisenbank Pöllau-Birkfeld, Selbst- die im Schnitt 2,35 Schussserien zu je verm. Hirt - Tiefenfach, Selbstverm. 5 Schuss tätigten, wurden schöne Wa- Bgm. Fritz Loidl - Marktgemeinde Kain- Posch - St.Stefan, SPAR Kaindorf - ren- und Sachpreise vergeben. dorf, Bäckerei-Brotbar - Hannes Monika Peheim, Sparkasse Kaindorf, Schirnhofer, Baumschule Loidl, Blu- Tankstelle - Peter Gschiel, KFZ-Werk- menparadies - Manuela Dunst, Bgm. stätte - Thomas Lagler Top-Platzierungen AD. Josef Singer, Buschenschank Jugend: Baumgartner, Buschenschank Franz 1. Aaron Schaller Gruber – Tiefenbach, Buschenschank 2. Fabian Sykora Siegl, Café Konditorei - Franz Gott- 3. Tobias Haubenhofer hardt, Egger-Bier - Erich Kern, Feng- Shui Buschenschank Gutmann-Thaller, Damen: Feinkost - Karl Schirnhofer, Gasthaus 1. Brigitte Sommer Café Zöhrer, Gasthaus Herbert Stein- 2. Frieda Riegebauer bauer, Gasthaus Steirerrast, Gutmann 3. Stefanie Bauer Robert – Ebersdorf, Schönsein - Er- win Müllner, Hazienda - Heidi Haberl, Herren: Kaufhaus Rodler, LAbg. Mag. Dr. Bgm. 1. Fritz Fuchs 2. Hermann Riegebauer 3. Josef Buswald

Im Namen des ÖKB, der Zimmerge- wehrschützen und Egger-Bier (Erich Kern) bedankt sich der ÖKB bei den Teilnehmern und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Einen besonderen Dank an die Spon- Johann Fuchs – ÖKB

Hundekundekurs Die Bezirkshauptmannschaft Hart- sitzer die Teilnahme am Hundekun- sönlich direkt im Veterinärreferat der berg - Fürstenfeld gibt hiermit einen dekurs nachweisen, die erst nach Bezirkshauptmannschaft Hartberg - weiteren Termin für den Hundekun- dem Inkrafttreten der Verordnung Fürstenfeld erfolgen. dekurs im Bezirk bekannt. (01.01.2013) einen Hund neu ange- schafft haben und nicht innerhalb der Der Kursbeitrag in der Höhe von Euro 22.04.2016 letzten fünf Jahre (zurückgerechnet 40,- kann unmittelbar vor Beginn des 14:00 – 18:20 Uhr von der Anmeldung bei der Gemein- Kurses in der Bürgerservicestelle ein- (20 Minuten Pause) de) zu irgendeinem Zeitpunkt nach- bezahlt werden. Saal in der Bezirkshauptmann- weislich einen Hund gehalten haben. schaft Hartberg, Rochusplatz 2, Es ist nicht mehr erforderlich, dass [email protected], bhhf@ 8230 Hartberg die Hundehaltung mindestens fünf stmk.gv.at, 03332/606-261 oder Jahre durchgehend gegeben war. -262, Herr Hold, Frau Gigler, Frau Wie seit 30.01.2013 bekannt ist, müs- Die Anmeldung für diesen Kurs kann Pusterhofer, Sekretariat Zimmer 127 sen ausschließlich jene Hundebe- per Mail, telefonisch oder auch per- (1. Stock, neuer Trakt)

50 April 2016 in das Vereinsleben

Preisschnapsen

Preisschnapsen des Sportvereines 4. Pichler Johann Kaindorf 5. Kurz Johann Am 12. März fand das Preisschnap- 6. Kopitsch Helmut sen des Sportvereines Kaindorf statt. 7. Gruber Gert Austragungsort war in diesem Jahr 8. Syla Jeton das Café-Restaurant Gschalla in Kain- 9. Pöltl Franz dorf. Gewonnen hat Johann Kurz vor 10 Kurz Johann Franz Pöltl und Silvia Hutter. 11. Syla Jeton Die weiteren Ränge und die Gewin- 12. Gruber Gert ner des Schätzspieles können Sie der 13. Gruber Gert Aufstellung entnehmen. Die ersten 14. Hofer Ignaz Acht durften sich über Geschenks- 15. Tödtling Peter körbe freuen und von Rang neun bis 16. Peheim Anton 16 gab es Trostpreise. Schätzspiel Die Platzierungen 1. Berghofer Johann 1. Kurz Johann 2. Hutter Silvia 2. Pöltl Franz 3. Peheim Anton 3. Hutter Silvia 4. Hofer Ignaz

April 2016 51 in das Vereinsleben

20. Hinterbüchler Dorfturnier Das traditionelle Eisschützenturnier Rang Mannschaft Punkte Quote der Hinterbüchler Dorfgemeinschaft fand am 6.2.2016 auf der Pflasteran- Christoph Höfler, Rainer Dunst, Manfred Glatz, 1 14 1375 lage des ESV Tiefenbach statt. Das Josef Rossmann Teilnehmerfeld bestand aus 10 Mann- Hans Kirchengast, Lukas Dzien, Gabriele Glatz, 2 12 1608 schaften mit insgesamt 40 Teilneh- Max Mayer mern aus Hinterbüchl und ehema- Franz Spindler, Elfi Hausmann, Berni Hausmann, ligen Bewohnern von Hinterbüchl. Das 3 12 1275 große Teilnehmerfeld zeigt, dass die Fredi Riegler Veranstaltung sehr beliebt ist. Ignaz Hofer, Marianne Kirchengast, Wolfi Dunst, 4 11 1319 Weder die frühlingshaften Tempe- Bernhard Hausmann raturen noch der strahlende Son- Franz Hofer, Karl Michael Dunst, Anita List, 5 10 1017 nenschein konnten den sportlichen Alexander Hofer Ehrgeiz der Teilnehmer an diesem Michael Dunst, Franz Dzien, Stefan Taucher, Faschingssamstag bremsen. Es gab so 6 9 1303 manche heiße aber faire Duelle zwi- Erich Kern schen den Mannschaften, bei denen Bernhard Planetz, Karin Planetz, Norbert Prem, 7 8 1275 aber auch jede Menge Spaß dabei war. Stefan Lewenbauer Auch dieses Jahr wurde von Willi Kai- Karl Glatz, Josef Kogler, Martin Kogler, Chris- 8 8 723 ner ein Würfelspiel durchgeführt, bei tian Haibl dem es einen tollen Preis zu gewin- Michael Hofer, Anni Hofer, Thomas Sykora, Karl nen gab. Michael Hofer konnte diesen 9 5 551 Bewerb für sich entscheiden und den Höfler Preis mit nach Hause nehmen. Wei- Fritz Gratzer, Friedl Janisch, Stefan Rechberger, 10 1 815 ters gab es für die drei erstplatzierten Karl Neubauer Mannschaften die sehr begehrten und Wertung: Ignaz Hofer, Dorfgemeinschaft Hinterbüchl, Sektion Eisschießen, von Ignaz Hofer kreierten Miniatureis- Tiefenbach, am 6.2.2016 stöcke aus Holz. Der gemütliche Teil der Veranstaltung, sowie die Sieger- ehrung unter der Leitung von Franz derapplaus die „Rote Laterne“ und chengast für die Bereitstellung der Hofer fanden heuer im schönen Eis- eine Zipfelmütze von Rainer Dunst Eisanlage und des tollen Eisschützen- schützen-Haus statt. überreicht. Da so ein Turnier viel Subs- hauses recht herzlich bedanken. Neben den Gewinnern hatten auch die tanz kostet, konnten sich alle mit einem „Last but not least“ gilt natürlich auch Letztplatzierten einen Grund zum Fei- Gulasch und einem „Schirnhofer-Wür- den Sponsoren ein großer Dank, be- ern. Ihnen wurde unter Mannschafts- stel“ stärken. Die Dorfgemeinschaft sonders Karl Schirnhofer und Rainer führer Fritz Gratzer mit einem Son- blieb bis in die späten Abendstunden Dunst, sowie folgenden Firmen und zusammen, um die gelungene Veran- Personen: staltung zu feiern. Bäckerei Gotthardt, Ölpresse Höfler, Ein großer Dank gilt den Organisa- DW Tech Dunst, Spar-Markt Peheim, toren und zahlreichen Helfern, insbe- Erich Kern, OMV-Tankstelle Prem, sondere Chefkellner Johann Bucheg- Kogler-Eier Hinterbüchl, Led&Co Jeit- ger und seinem Team. ler, Marktgemeine Kaindorf, Drucke- Weiters möchte sich die Dorfgemein- rei Scheiblhofer, GH Steinbauer, RB schaft Hinterbüchl beim ESV Tiefen- Hirnsdorf und den Familie Franz und bach und dessen Obmann Hans Kir- Ignaz Hofer Die Siegermannschaft

Die Zweitplatzierten Gruppenfoto vom Dorfturnier in Hinterbüchl

52 April 2016 in das Vereinsleben

Suizid-Prävention Vernissage und Lesung mit Anna nicht mit der gehobenen Frühjahrs- Diethart stimmung und dem lebensfrohen Trei- Anlässlich des neuen Angebots für ben der Außenwelt zusammen. Dies trauernde Angehörige und Hinter- kann bei gefährdeten Menschen dazu bliebene nach Suizid lädt das Regi- führen, zunehmend hoffnungsloser zu onalteam Hartberg-Fürstenfeld von werden. GO-ON Suizidprävention Steiermark herzlich ein zur Vernissage und Le- Hilfe in Krisen ist jedoch möglich! sung mit Anna Diethart (betroffene In Form von Vorträgen, Workshops Angehörige) am Donnerstag, 7.4.2016, und Schulungen vermitteln Bettina um 18:30 Uhr in den Räumen am Kirch- Frühjahrszeit – Krisenzeit Heiling, Maria Loidl und Hannah Scho- platz, 8230 Hartberg. Erhöhte Suizidgefährdung im Mai ner von GO-ON Suizidprävention Stei- Bis 24.4. kann die Ausstellung sonn- und Juni ermark hilfreiche Informationen über tags nach der Pfarrmesse besichtigt Entgegen allgemeiner Vermutungen die Entstehung und Bewältigung von werden. Gruppen bieten wir gern auch geschehen die meisten Suizide Krisen und Depressionen und zeigen unter der Woche die Möglichkeit eines (Selbsttötungen) nicht in den Spät- konkrete Hilfsmöglichkeiten auf. Ausstellungsbesuchs oder auch damit herbst- und Wintermonaten. verbunden eines ergänzenden Work- Für Menschen mit Depressionen ist Kontakt: shops an. das Frühjahr die Jahreszeit, in der die GO-ON Suizidprävention Steiermark Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Verzweiflung und Aussichtslosigkeit Regionalteam Hartberg-Fürstenfeld, GO-ON Suizidprävention Steiermark, besonders groß sind und die empfun- Grünfeldgasse 9, 8230 Hartberg Regionalteam Hartberg-Fürstenfeld dene Trost- und Sinnlosigkeit am deut- Tel.: 03332/66 266 Tel: 03332 – 66266. Mobil: 0664 - 88 lichsten spürbar werden. Mobil: 0664/88 58 93 70 58 93 70. Email: hf@suizidpraeventi- Der schwermütige, freudlose Gemüts- [email protected] on-stmk.at zustand der eigenen Innenwelt passt www.suizidpraevention-stmk.at

Mag.a Bettina Heiling Maria Loidl MA Hannah Schoner

Hospizgrundseminar in Hartberg

Informations-Einführungsseminar: 1. Seminarblock ab Oktober 2016, wei- platz 2 (Rotkreuzzentrum) Tel.Nr. 3. Juni und 1. Juli 2016 (15-19.30 tere Termine Nov., Jän., Feber, März u. 0676/4769206 ab 17 Uhr (Grassl Ma- Uhr): die Teilnahme ist Voraussetzung April 2017 ria) Email: [email protected], für die Anmeldung zum Hospizgrund- Kosten: 435,- Euro www.hospiz-stmk.at (Seminarfolder) seminar. Sie erhalten Einblick in die Hospizarbeit bzw. in die Kursinhalte Da das Thema Hospiz nicht nur „Frau- des Grundseminars. ensache“ sein sollte, laden wir auch in- Kosten: 45,- Euro teressierte Männer zur Teilnahme ein.

Hospizgrundseminar: Nähere Informationen und Anmel- jeweils freitags, von 14 – 19 Uhr und dung beim Hospizteam Hartberg: samstags von 9 - 17 Uhr Adresse: Hartberg, Rotkreuz-

April 2016 53 in das Vereinsleben

Gesunde Region Informationen zum Elternbildungs- sind der Vortrag über den Umgang Ing. Stefan Schweighofer, Förster und pass mit Medien am 18.4. in Ebersdorf und Waldpädagoge, Treffpunkt Kindergar- Das Elternbildungsprogramm wurde der Walderlebnisvormittag mit einem ten Kaindorf gut angenommen, zum ersten Vortrag Waldpädagogen am 4.6. in Kaindorf. Achtung: Anmeldung bei Maria Loidl: waren um die 30 Personen gekommen, Für das Walderlebnis bitte bis 27.5. an- 0676/5387457 erforderlich bis 27.5. ! um sich mit dem Thema Trotz im Kin- melden! Bereits mit kleinen Kindern ist das desalter zu beschäftigen. Einige Kinder Erleben von Natur Bestandteil der machten das Kaindorfer Gemeindeamt Vortrag: Geflimmer im Kinderzimmer Entwicklung. Wie können Eltern ihren richtig lebendig. Elternbildungspass Vortrag (Achtung, Kindern die Natur, insbesondere den Der Väterworkshop musste mangels der Fehlerteufel hat zugeschlagen: Im Wald näherbringen? Was ist dabei zu Interesse leider abgesagt werden. Den Programm steht versehentlich Montag beachten? Spaß zu erleben steht hier angemeldeten Männern tat es sehr statt Dienstag) im Vordergrund, verbunden mit wich- leid. Auch unserem Team fiel die Absa- Dienstag, 18.4.2016 um 19 Uhr, Ge- tigen Informationen und Anregungen ge sehr schwer, handelte es sich beim meindeamt Ebersdorf: „Geflimmer für das Naturerleben im Freien. Referenten doch um einen Fachmann, im Kinderzimmer - Fernsehen, Inter- der sich mit dem Thema auf viele un- net & Co“ gemeinsam mit dem Kath. terschiedliche Arten auseinanderge- Bildungswerk und dem Kindergarten setzt hatte. Wir wollten unseren jun- Ebersdorf. gen oder auch älteren Vätern gern Vortragende: Dipl.Päd. Maria Schönauer die Möglichkeit geben, trotz höherer Fernsehen, Filme oder Onlinespiele Einzelkosten (durch die geringe Teil- gehören für viele Kinder zum Alltag. nehmerzahl) diesen Workshop gratis Trotzdem sind manche Eltern ratlos zu besuchen. Vielleicht war auch der oder überfordert, was Dauer und In- Termin ungünstig. Wir sind dankbar für halte betrifft. Wie nehmen Kinder die eure Hinweise und Wünsche. Inhalte wahr, was können sie verar- Die nächsten beiden Veranstaltungen beiten, was überfordert sie? Im Mittel- punkt dieses Angebots steht der be- Einleitung zum Pflegevortrag: wusste Umgang mit digitalen Medien Die Gesunde Ökoregion hat auch eine und die Frage, wie diese kreativ und Vortragsserie zum Thema Pflege or- sinnvoll genutzt werden können, damit ganisiert. Der letzte Vortrag zum The- Kinder zu kritischen Medien- (be)nut- ma Umgang mit Demenzkranken und zerInnen heranwachsen. verwirrten Menschen in Ebersdorf war sehr gut besucht. Der nächste Vortrag ist am 5.4. in Hartl, im September wird Herr Preißler vom Gesundheitszen- trum Hartberg zu uns kommen mit dem Thema: Pflege, was nun.

Wertschätzender Umgang mit deso- rientierten und verwirrten Menschen Am 22.2.2016 fand im Gemeinde- amt in Ebersdorf ein Vortrag mit der DGKS Roswitha M.Windisch-Schnattler statt. Über 40 interessierte Besuche- rinnen und Besucher folgten dem in- teressanten Vortrag. Die Referentin erzählte aus ihren Erfahrungen als ausgebildete Validationstrainerin mit verwirrten alten Menschen und gab so manchen hilfreichen Tipp für den Um- Elternbildungspass Workshop gang im Alltag. 4. Juni 2016, 9.30 – 11.30 Uhr: Erleb- In den 4 Phasen der Verwirrtheit zie- nis Wald für Familien mit Kleinkindern hen sich betroffene Menschen immer ab 3 Jahren. Gemeinsam mit dem mehr aus unserer Realität zurück: Forstreferat der BH Hartberg Fürsten- feld Phase I: Mangelhafte Orientierung,

54 April 2016 in das Vereinsleben

die Person kann sich noch geben, ihre Gefühle auszudrücken. Gut zeitlich und räumlich orien- erreichbar sind Menschen in der Phase tieren. III auch durch Singen von bekannten Liedern oder durch Musik. Phase II: Zeitverwirrtheit. Die Person Dieser Vortrag fand im Rahmen der vermischt Vergangenheit Vortragsreihe für Pflegende im Rah- und Gegenwart. men der Gesunden Ökoregion statt.

Phase III: Sich wiederholende Bewe- gungen, ersetzen Rhythmus NÄCHSTER VORTRAG: und Bewegung die Sprache. Lebensrisiko Pflege - Wenn Pflege Phase IV: Totale Rückzug der Person zur Belastung wird nach innen Vortragsreihe Von Profis lernen – Pflege zu Hause Unabhängig von den Phasen geht es darum, den betroffenen Menschen mit 5.4.2016 um 19 Uhr Respekt und Empathie zu begegnen, im Gemeindeamt in Hartl gemeint ist damit, auch hinzuspüren auf die Gefühle. Validation bedeutet Referentin DGKS Barbara Hauer, das, was uns verwirrte Menschen zei- BA, Diplomierte Gesundheits- und gen und sagen, für wahr und gültig zu Krankenschwester, SVB – Regional- nehmen. Gemeint ist damit, dass man büro Steiermark – Leitung der Ab- keinesfalls versuchen sollte, ihnen et- teilung Gesundheitsförderung was anderes einzureden. Es gibt mei- stens Ursachen, warum Menschen zu Zuhause die Pflege eines Angehö- uns aus einer anderen Realität kom- rigen zu übernehmen, stellt für die munizieren und die Jetztzeit verlassen Betroffenen oftmals eine große He- haben. Wenn man aufhört, die Person rausforderung dar. Welche Heraus- unbedingt in die Realität zu holen, forderungen hier zu meistern sind, kann man versuchen, das Thema oder ist Thema des Vortrags. Barbara Gefühl herauszuhören. Mit W-Fragen Hauer wird auf die verschiedenen (ausgenommen: warum!) wird manch- Rollen einer Pflegeperson und auf mal deutlich, was die Person so stark die Stresssituationen, die in der beschäftigt. Pflege zu Hause häufig auftreten, Die betreuende Person sollte versu- eingehen. Tipps und Tricks, die den chen, in das Thema bzw. die erzählte Umgang mit der eigenen Pflegesitu- Realität einzusteigen, um dadurch der ation zu Hause helfen. verwirrten Person die Möglichkeit zu Auf Ihr Kommen freut sich das Team der Gesunden Ökoregion!

DGKS Roswitha M.Windisch-Schnattler Barbara Hauer, BA

April 2016 55 in das Vereinsleben greenteamews

Vielfältiges Bewegungsprogramm für jedermann !

Unter dem Motto „Fit im Winter“ stan- den in den Wintermonaten die Trai- nings- und Bewegungseinheiten des Radclubs greenteam. Der Schwer- der von Radsportlern oft vernachläs- punkt wurde auf die Kräftigung der sigten Bauch- und Rückenmuskula- Rumpfmuskulatur gelegt, um Rücken- tur. Ergänzung fand das Training mit beschwerden - der Volkskrankheit weiteren Einheiten im Turnsaal des Nr.1, vorbeugend entgegenzuwirken. Schulzentrums Kaindorf. Zahlreiche Jeden Montag fand im Gemeindeamt Sportbegeisterte nahmen diese Gele- Kaindorf unter der Leitung von Doris genheiten war, um sich mit abwechs- Mitteregger ein Rücken- und Funkti- lungsreichen Programmen eine gute onstraining sowie Leichtigkeitstrai- Basis für die Radsaison zu schaffen. ning statt. Sportlich Ambitionierte Unter dem Motto „Richtig Kraulen“ trafen sich jeden Mittwoch zum abend- standen die Schwimmkurse im HERZ lichen Lauftreff, anschließend fand ein Hartberg. Spezielle Anfängerkurse Rumpfstabilisationstraining statt, das boten auch wenig erfahrenen Schwim- Hauptaugenmerk galt der Kräftigung mern die Gelegenheit, die richtige Schwimmtechnik zu erlernen. Bei den Fortgeschrittenenkursen wurde der Fokus auf Verbesserung und Ökono- misierung der Kraultechnik gelegt. Sportlich orientierte Schwimmer mit Blickrichtung Triathlon feilten jeden Freitag unter der Anleitung von Yvonne kus Neuhauser mit jeweils 900 Meter Gratzer an ihrer Schwimmperfor- gefolgt von Manuel Scherf mit 880 mance. Meter.

Kaindorfer Volksschule radelte beim ERGO RACE mit!

Große Begeisterung herrschte beim Ergo Race in der Volksschule Kaindorf. Es galt dabei, auf einem Ergometer Anradeln am 16. April 2016 in einer Minute eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Für faire Be- Am Samstag, dem 16. April 2016 dingungen wurde der Tretwiderstand ist es wieder soweit - der Radclub unter Berücksichtigung des jeweiligen greenteam startet mit dem „Anra- Körpergewichts eingestellt. 94 Schü- deln“ in die Radsaison. lerinnen und Schüler stellten sich der Treffpunkt ist um 13:30 Uhr beim Herausforderung und erbrachten tol- Gasthaus Steirerrast. le Leistungen. Die Tageshöchstweite von 910 Metern erzielte mit Valentina Alle begeisterten Rennradfahrer Steiner ein Mädchen, gefolgt von Jas- der Region sind herzlich eingela- min Heil (890 Meter) und Eliana Ile den. Wir freuen uns auf zahlreiche (820 Meter). Den Sieg bei den Buben Teilnahme! teilen sich Phillip Ammerer und Mar-

56 April 2016 in das Vereinsleben

3 EM-Medaillen für Stefan Schirnhofer

Mit zwei Silbermedaillen (Mannschaft hardt in Kaindorf einen Empfang zu Hermann mit herzlichsten Glückwün- Weit- und Zielschießen) sowie einer organisieren. schen und Ehrengeschenken ein. Bronzemedaille (Einzel Ziel mit 606 Als Gratulanten stellten sich neben Punkten) kehrte Stefan Schirnhofer der Familie unter anderem LAbg. Für die Gemeinde Hartl gratulierten aus Hartl, Mitglied des ESV Kaindorf, Hubert Lang, die Bürgermeister Her- Bgm. Hermann Grassl, VBgm. Josef von der U19-Europameisterschaft in mann Grassl (Hartl) und Fritz Loidl Radl und GK Anton Peheim Stefan Ritten am Klobenstein/Südtirol nach (Kaindorf), der Präsident des stei- Schirnhofer zu den großartigen Erfol- Hause zurück. rischen Stocksportverbandes LR a.D. gen bei der Europameisterschaft der Grund genug für ESV Kaindorf Ob- Erich Pöltl, sein Stellvertreter Franz Stockschützen und überreichten ein mann Johann Peheim im Café Gott- Binder und Landesfachwart Johann Ehrengeschenk. Preisschnapsen der ÖVP Ebersdorf

Das traditionelle Preisschnapsen der 1. Gottfried Klaindl 2. Josef Pöltl sen. 3. Dietmar Lang. 4. Daniel Erlacher ÖVP Ebersdorf fand heuer am 27. Fe- 5. Josef Pöltl sen. 6. Harald Peheim 7. Alfred Glößl 8. Peter Erlacher ber in der Dorfstub‘n Ebersdorf statt.

25 Schnapser nahmen daran teil. Auch heuer gab es wiederum für die ersten 32 Plätze wunderschöne Preise. Der Sieger gewann 150 Euro und einen Ge- schenkskorb. Die Plätze 2 bis 8 gewan- nen jeweils einen Geschenkskorb.

Bei der Verlosung wurden 10 Preise, davon 5 Geschenkskörbe vergeben.

Organisator OPO GR Dietmar Lang und Bgm. Gerald Maier bedankten sich besonders bei den ca. 40 Sponsoren für die großzügigen Spenden.

April 2016 57 Ankündigungen

Jugendliche aufgepasst - Es gibt Geld! 300 Euro für XUNDe Ideen abholen! gendgesundheitskonferenz Oststei- Technik, Medien, Kultur, Sport, …. Mit dem Projekt „XUND und DU“ fin- ermark. Nähere Informationen unter Egal, ob du zum Beispiel eine Jugend- den seit dem vergangenen Jahr in der www.xundunddu.st! zeitung herausgeben, ein Kunstpro- Steiermark Jugendgesundheitskon- jekt initiieren oder deine Gemeinde ferenzen statt. Ziel dabei ist es, die ALT GENUG - Projektförderung verschönern möchtest – der Kreativi- Gesundheitskompetenz und Chancen- Du hast eine Idee im Kopf, die Um- tät sind keine Grenzen gesetzt! gerechtigkeit bei steirischen Jugend- setzung scheitert jedoch am nötigen Hard Facts: lichen zu fördern. Ab sofort sind alle Kleingeld? Hier kann die ALT GENUG- • Wie viel: Bis Euro 500,- Schulen und Einrichtungen der außer- Projektförderung weiterhelfen! Noch • Altersgrenze: 14 bis 24 Jahre schulischen Jugendarbeit der Regi- bis Mai gibt es für alle zwischen 15 und • Infos & Registrierung auf www.eure- on aufgerufen, ihre Ideen über www. 20 Jahren für die Umsetzung ihrer projekte.at xundunddu.st/projektunterstützung Ideen ein Projektgeld von bis zu Euro einzureichen. Organisationen können 300,-! Ob Kunst oder Kultur, Sport, Für alle Fördertöpfe gilt: Die LOGO maximal 300 Euro für die Umsetzung Film, Theater oder Technik – thema- JUGEND.INFO ist für Infos bzw. Unter- von Projekten erhalten, die die Ge- tisch sind keine Grenzen gesetzt. Das stützung beim Ausfüllen von Projekt- sundheitskompetenz von jungen Men- Antragsformular ist sehr leicht auszu- anträgen für euch da (per Mail: info@ schen fördern. füllen. logo.at, Telefon: 0316/90 370 90 oder Die Ergebnisse dieser Projekte stehen Hard Facts: WhatsApp: 0677/617 372 16) in weiterer Folge im Zentrum der Ju- • Wie viel: Bis 300 Euro • Altersgrenze: 15 bis 20 Jahre KONTAKT: • Infos & Projektantrag auf www.alt- Johannes Heher, BEd, LOGO jugend- genug.st/projekt300 management, [email protected] 0316/90 370-227, 0676/866 30 228 EURE PROJEKTE – Österreichweite Projektförderung für Jugendliche Gesucht werden Projektideen aus ganz Österreich aus den Bereichen Soziales Engagement, Musik, Umwelt,

Damenpreisschnapsen

Am 13. Februar 2016 fand im Gast- haus Dorfstub´n Ebersdorf unter reger Beteiligung das Damenpreis- schnapsen des „Sparvereins Dorf- mitte“ statt. Frau Anneliese Zweidick aus Graz ging als Siegerin aus diesem Preis- schnapsen hervor.

Weitere Platzierungen: 2. Platz: Bernadett Koch, 3. Platz: Silvia Hutter, Kopfing

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen!

58 April 2016 Ankündigungen

Zwergerltreffen Registrierkassenpflicht ist Nach einer mehrjährigen Pause finden nun wieder Eltern- nicht verfassungswidrig Kind-Treffen im Gemeindezentrum Ebersdorf statt. Zum ersten „Zwergerltreffen“ am 22. Feber 2016 haben sich ABER: sie gilt frühestens ab dem 1. Mai 2016 zahlreiche Mütter eingefunden. Wie bekannt, haben sich mehrere Unternehmer an den Diese Treffen sind für Mütter und Väter mit ihren Babys Verfassungsgerichtshof gewandt, um zu klären, ob die und Kleinkindern gedacht und bieten in entspannter At- mit 1. Jänner 2016 in Kraft getretene Registrierkas- mosphäre die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und senpflicht verfassungswidrig ist. Der Verfassungsge- sich auszutauschen. Im Vordergrund steht das gemütliche richtshof hat vor kurzem entschieden, dass keine Ver- Beisammensein bei freiem Spiel der Kinder. Beim ersten fassungswidrigkeit vorliegt. Die Registrierkassenpflicht Treffen konnte Bettina Breitenhuber, die Organisatorin des ist – laut VfGH – dazu geeignet, Manipulationsmöglich- Zwergerltreffens, 15 Mütter mit ihren Kindern begrüßen. keiten zu reduzieren und damit Steuerhinterziehung Von Bgm. Gerald Maier wurde der neue „Elternbildungs- zu vermeiden. Die Verpflichtung zur Verwendung einer pass“ der Ökoregions-Gemeinden vorgestellt. Die Teilnah- elektronischen Registrierkasse liegt daher im öffent- me ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für lichen Interesse. Sie bewirkt auch bei kleinen Unter- eventuelle Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: nehmern keinen unverhältnismäßigen Eingriff in die Bettina Breitenhuber (0664/1842452) oder Gemeindeamt Freiheit der Erwerbsbetätigung. Ebersdorf. Ein herzliches Danke an Bettina Breitenhuber für die Organisation! Die Verpflichtung zur Verwendung der elektronischen Registrierkasse gilt jedoch frühestens ab dem 1. Mai Die Treffen finden immer am 4. Dienstag im Monat am 2016. Eine Rückwirkung betreffend des Überschrei- 14.00 Uhr im Gemeindezentrum Ebersdorf statt. tens gewisser Umsatzgrenzen im Jahr 2015 gibt es laut VfGH nicht. Das heißt, erst der Umsatz ab dem 1. Jänner Termine 2016: 2016 ist maßgeblich für die Frage der Registrierkassen- 22. März, 26. April, 24. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 23. Au- pflicht. gust, 27. September 2016, 25. Oktober, 22. November, 27. Dezember Beispiel I: Registrierkassenpflicht ab 1. Mai 2016: Der Nettoumsatz betrug im Jänner 2016 Euro 35.000,00, davon waren Euro 8.000,00 Barumsätze inkl. Bankomat, Kreditkarten und Gutscheine. Da die Umsatzschwelle von Euro 15.000,00 und auch die Ba- rumsatzschwelle von Euro 7.500,00 bereits im Jänner 2016 überschritten wurden, tritt die Pflicht zur Verwen- dung einer elektronischen Registrierkasse mit Beginn des viertfolgenden Monats, also mit 1. Mai 2016 in Kraft.

Beispiel II: Registrierkassenpflicht ab 1. August 2016: Der Nettoumsatz im laufenden Jahr 2016 überschrei- tet – aufaddiert von Jänner bis April 2016 – erstmals im April 2016 die Umsatzschwelle von Euro 15.000,00 und auch die Barumsatzschwelle von Euro 7.500,00. Damit tritt die Pflicht zur Führung einer Registrierkasse mit Beginn des viertfolgenden Monats, also mit 1. August 2016 ein.

Aber Vorsicht: Unabhängig davon gelten unverän- dert bereits seit 1. Jänner 2016 grundsätzlich die Wir müssen damit rechnen, dass andere mit uns „ Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht. rechnen. Wir können aber entscheiden, ob wir für sie ein Plus oder Minus sind. Für nähere Informationen: „ STEUERBERATUNG KOHL GmbH Baumschulgasse 5, 8230 Hartberg Tel.Nr.: 03332/62515, Fax: DW 30 Email: [email protected] Öki s Gezwitscher

April 2016 59 Ankündigungen

Alles aus der Natur - von Elfi Pöttler Ich bin Elfi Pöttler aus Ebersdorfberg, bin verheiratet und Bitte teilt mir einfach mit, an welchen Kräuterthemen ihr habe 3 Kinder. Die Liebe zur Natur und zu den Kräutern interessiert seid und ich werde für euch die passenden begleitet mich eigentlich schon mein ganzes Leben lang. Informationen bereitstellen. Ich freue mich schon auf die Daher wählte ich auch meinen Arbeitsplatz als Kleinbäu- Zusammenarbeit mit euch! erin in der freien Natur. Waren es bis jetzt die Weintrau- Elfi Pöttler 0664/1393480 [email protected] ben, produziere ich zusätzlich ab heuer Kräutersalz, Tee, Kräuterweine und verschiedene Kräuterprodukte vom ei- PFLANZENRÄTSEL: genen Kräuterfeld. Im Vorjahr durfte ich die Ausbildung Ich bin eine kleine Pflanze. Auf meinem ca. 10 cm langen zur Kräuterpädagogin im Burgenland machen und freue Stängel wächst ein wunderschönes Blütenköpfchen mit mich sehr darauf, mein Wissen an alle, die interessiert an weißen Strahlen und einer goldgelben Blütenmitte. Finden Kräutern sind, weiterzugeben. tut ihr mich fast das ganze Jahr auf sonnigen Rasenflä- Leider ist sehr viel Wissen über unsere Kräuter verloren chen. Mir wird nachgesagt, dass die ersten drei im Jahr gegangen. Das „Kraut“, welches wir für unsere Gesund- gefundenen Blüten besondere Heilkraft haben. Vor allem heit brauchen, wächst meistens vor unserer Haustür! Kinder lieben mich sehr. Kräuter dienen nicht nur uns Menschen für die Gesund- Wer bin ich? (Gänseblümchen) heit, sondern auch unseren Pflanzen und Tieren. Um unsere Kräuter besser kennen zu lernen, biete ich Kur- se zu verschiedenen Naturthemen an.

Naturkosmetik selber machen 7. April von 9 - 13 Uhr

Frühlingskräuterwanderung 2. April von 9 - 12 Uhr

Wir kochen eine „wilde“ Suppe 31. März, 15 Uhr

Kinderbasteln mit Naturmaterialien, auf Anfrage

Montags: Frauenturnen

Schon in den 80er Jahren bestand legenheit. Mit Schwung und Freude an gestartet, Neuzugänge sind jederzeit eine Damenturngruppe um Klaudia der Bewegung wurde ins 2016er Jahr herzlich willkommen. Sowarsch, 1996 hatte Anni Lederer ein Turnen für Frauen organisiert. Aus diesen Aktivitäten wurde ein nicht mehr wegzudenkender Treffpunkt im Turnsaal der Volksschule Ebersdorf. Schon seit vielen Jahren halten sich so einige Ebersdorfer Damen jeden Montag von 19 bis 20 Uhr mit einem Gymnastikprogramm fit.

Gabriela Goger und Susanne Kornfeind motivieren mit abwechslungsreichen Übungen aus Pilates, Balance Aero- bic, Feldenkrais, Core Training, Yoga, Rückentraining usw. Auch für das an- schließende gemütliche Beisammen- sein ergibt sich immer wieder eine Ge-

60 April 2016 Ankündigungen

Preisschnapsen der ÖVP Hartl Das Preisschnapsen der ÖVP-Orts- mit VBgm. Josef Radl und GK Anton Dankeschön auch allen Firmen und gruppe von Großhart, Hartl und Tie- Peheim 64 tolle Preise an die Spieler Freunden für die vielen gespendeten fenbach am 27.2.2016 war hervorra- überreichen konnte. Ein herzliches Preise. gend besucht. Mehr als 60 Schnapserinnen und Schnapser lieferten sich einen span- nenden Wettkampf um den Sieg. Das Turnier wurde von ÖVP-Ortspartei- obmann Hermann Grassl organisiert, der bei der Siegerehrung gemeinsam

1. Kirchengast Werner, Tiefenbach 2. Marek Karl, Großhart 3. Fleck Thomas, Großhart 4. Grabner Hans, Großhart 5. Walitsch Hermann, Großhart 6. Riegelnegg Josef, Großhart 7. Rechberger Anton, Tiefenbach 8. Lederer Eduard, Hartl Die Gewinner des Schnapser-Turniers mit ÖVP-Obmann Hermann Grassl, Josef Radl und Anton Peheim.

Fitnesstraining für Mütter mit Babys in Kaindorf

Bereits seit Mai 2012 ist das Gemein- und verstärken mit ihrem Gewicht wöchentlichen Trainingseinheiten in deamt Kaindorf Veranstaltungsort die Intensität der Übungen. Natürlich der Gruppe und die Möglichkeit, sich der mehrmals jährlich stattfindenden kommen auch die Babys nicht zu kurz – mit Gleichgesinnten auszutauschen fitdankbaby®-Kurse unter der Lei- sie werden mittels altersentspre- und Kontakte zu knüpfen. Auch der tung von Sportwissenschafterin und chender Spiele und Übungen in ihrer Spaß kommt dabei nicht zu kurz. lizensierter Kursleiterin Gabi Rut- Entwicklung gefördert. hofer. Zu Zeit nehmen insgesamt dreizehn Anfang Mai startet die nächste Kurs- Dieses in Deutschland entwickelte Mütter mit ihren Babys im Alter von serie, für nähere Informationen steht und mittlerweile in acht europäischen drei bis sieben und acht bis zwölf die Kursleiterin Gabi Ruthofer unter Ländern verbreitete Bewegungskon- Monaten an den Vormittags-Kursen der Tel. 0664/1431768 zur Verfü- zept richtet sich an Mütter und ihre teil. Viele der TeilnehmerInnen kom- gung. Ein Demo-Video kann auch auf Babys im ersten Lebensjahr. Das Trai- men aus der Region Kaindorf und den der Homepage www.fitdankbaby.at ning ist ganz auf die Bedürfnisse der Nachbargemeinden. Sie schätzen die angeschaut werden. BEZAHLTE ANZEIGE Mütter nach der Schwangerschaft ab- gestimmt und bietet eine Möglichkeit, Schritt für Schritt Fitness und Konditi- on wiederzuerlangen. Die Babys wer- den dabei in die Stunde eingebunden

April 2016 61 Ankündigungen

Oststeiermark Gartenfest am Sonn- tag, 22. Mai am Großharter Naturteich Gartenvielfalt und feinste Kulinarik!

Oststeiermark Tourismus lädt am Sonntag, 22. Mai 2016 ab 11 Uhr zum 6. Gartenfest am Großharter Naturteich bei freiem Eintritt ein. Genießen Sie die regionale Genussmeile - feinste Grillspezialitäten, hausgemachte Straußenburger, süße Apfelkreationen, erfrischendes Bauernhofeis, erst- klassige Weine, schmackhaftes Naturbier sowie frischer Most und Fruchtsäfte. Entdecken Sie die bunte Vielfalt der Produkte der über 30 Aussteller - regionales Kunsthandwerk, Pflanzenverkauf, Gartendekorationen. Im Programm bieten wir wertvolle Gartentipps, Specksteinschnitzen für Kinder uvm… Für Stimmung sorgt die Gruppe „Kernölblech“.

Einen Höhepunkt der Veranstaltung bietet die Erlebnistour rund um das Festgelände bis nach Auffen mit spannenden Stationen bei den Ausflugszielen. Für eine gemütliche Er- kundungstour stehen Fahrräder und E-Bikes zum Verleih Oststeiermark Tourismus bereit! T: +43 (0)3385 21090 Bei Regenwetter findet das Fest im überdachten Bereich [email protected] beim Großharter Naturteich statt. www.oststeiermark.com

62 April 2016 Ankündigungen

Wann ist ein Mann Nina Bernsteiner 1. Ebersdorfer kein Mann? Merci, Udo Jürgens Ein Star wie sie ist auf jeder Opern- Senioren-Café fragt sich Kabarettist Martin bühne zu Hause. Mit einer Hom- Etwa 50 BesucherInnen aus der Kosch mage an Udo Jürgens kommt sie Gemeinde Ebersdorf und den ... und 70% aller Frauen wissen die nach Hause - nach Ebersdorf! - zu- Nachbargemeinden kamen am 1. Antwort. Im neuen Programm des rück zu den musikalischen Wurzeln März 2016 zum 1. Seniorencafe Humortherapeuten geht es ans ihrer Kindheit und Jugend, Freuen ins Gemeindezentrum Ebersdorf. Eingemachte. Wer von sich selbst Sie sich auf Ninas große Stimme, behauptet, er sei restlos glücklich, auf ihre Interpretationen zeit- Alle Seniorinnen und Senioren aus der lügt und braucht in Wirklich- loser Melodien eines unsterblichen Ebersdorf und Umgebung, die Lust keit am meisten Hilfe - das richtige Künstlers... auf einen grandiosen auf nette Gespräche haben oder Coaching macht es aus. Sie werden Abend voller Erinnerungen! nach diesem Abend zwar kein neu- neue Kontakte suchen, wurden von der Gemeinde auf Initiative des Kul- er Mensch, aber um zwei Stunden Samstag, 25. Juni 2016 turreferats - eine Idee, die von Mo- glücklicher sein. Beginn 19.30 Uhr im Kulturzentrum nika Glatz eingebracht wurde - sehr Ebersdorf Samstag, 16. April 2016 herzlich eingeladen! In anregender Atmosphäre war Beginn 19.30 Uhr Kategorie 1: Euro 20,-- Zeit für Gesellschaftsspiele, Karten- im Kulturzentrum Ebersdorf Kategorie 2: Euro 18,-- spiele und Musik. Nummerierte Sitzplätze! Vorverkauf: Euro 16,-- Für Getränke und kleine Speisen sorgt Heidi Dampfhofer von der Abendkassa: Euro 18,-- Gemeindeamt Ebersdorf Dorfstub´n Ebersdorf, die auch bei 03333/2341-0, der Organisation tatkräftig mithilft. Gemeindeamt Ebersdorf [email protected] 03333/2341-0, Beim ersten Treffen spielte Marika [email protected] Hörzer auf der steirischen Harmo- nika für die Seniorinnen und Seni- oren. Das Seniorencafé wird jeden ers- ten Dienstag im Monat stattfin- den. Sollten Interessierte keine Fahrgelegenheit haben, kann das Gemeindeamt Ebersdorf behilflich sein (Tel. 03333/2341) und ehren- amtliche Mitarbeiter der „Helfen- den Hände“ für die Fahrten organi- sieren.

Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde 8273 Ebersdorf, Gemeinde 8224 Hartl, Marktgemeinde 8224 Kaindorf Redaktionsteam: Elfriede Dampfhofer, Ebersdorf, Tel.: 03333/2341; Bgm. Hermann Grassl, Hartl, Tel.: 03334/2522; Gertrude Buchberger, Hartl, Tel.: 03334/2522; Franz Pußwald, Hartl, Tel.: 03334/2522; David Teubl, Kaindorf, Tel.: 03334/2208-14; Elisabeth Schirnhofer, Kaindorf, Tel.: 03334/2208; Margret Haindl, Kaindorf, Tel.: 03334/2208; Margit Krobath, Verein Ökoregion, Tel.: 03334/31426 Fotos: Archivfotos der Redaktionsgemeinden, David Teubl, Werner Krugleitner, Pressfoto.at/Markus Tobisch, Bernhard Bergmann Druck: Universitätsdruckerei Klampfer GmbH, 8181 St. Ruprecht / Raab

April 2016 63 Geburten

Geburten & Hochzeiten

Theo Martin Strahlhofer (Jänner Lara Roßmann (Jänner 2016) Eva Gigler (Februar 2016) 2016) Eltern: Irene Strahlhofer & Eltern: Nicole Roßmann & Franz Eltern: Doris & Günter Gigler, Groß- Martin Buchegger, Hartl 196 Tuttner, Obertiefenbach 41 hart 93/1

Lukas Maierhofer (Februar 2016) Lena Gössl (Februar 2016) Emilia Jagerhofer (Februar 2016), Eltern: Radoslava Balázová & Mar- Eltern: Sabrina Gössl & Martin Lang, Eltern: Anna Lechner & Thomas Ja- kus Maierhofer, Auffen 48 Hartl 7 gerhofer, Hartl 58

Anna Rechberger (März 2016) Fabian Rechling (August 2015) Anja Schneider & Thomas Postl Eltern: Elisabeth & Roman Rechber- Eltern: Roman Brugner & Christiane (Februar 2016) ger, Hartl 5 Rechling, Wagenbach 17 Nörning 83

64 April 2016 Geburtstage, Geburten, Hochzeiten

Geburtstage & Hochzeiten

Rudolf Winkler Theresia Spindler Juliana Pichler (85) (90) (80) Untertiefenbach 14 Hartl 48 Untertiefenbach 1

Maria Sadu Josefa Fuchs Josef Radl (80) (85) (85) Auffen 52/1 Neusiedl 14 Linzbüchl 70

Franz Fink Ida Haubenhofer Maria Aichinger (85) (90) (85) Hartl 129 Untertiefenbach 20 Obertiefenbach 1

Rudolf Stelzer Josef Kellner Theresia Kellner (85) (90) (80) Untertiefenbach 8 Kaindorf 51 Ebersdorf 95

Karl Sindler (80) Nörning-Auffen- berg 37

Elfriede Fuchs & Rudolf Schieder Karin Felberbauer & Gernot Sprit- Frederike Schalk (Februar 2016) zendorfer (Jänner 2016) (85) Ebersdorf 210 Hofkirchen 6 Ebersdorf 132

April 2016 65 Termine

Veranstaltungen in der Ökoregion Kaindorf

Vortrag: Lebensrisiko Pflege - Wenn Pflege Dorfmeisterschaften des ESV Tiefenbach, 05.04. zur Belastung wird, im Gemeindeamt Hartl, 22.04. Finale, Stocksportanlage Untertiefenbach, 19 Uhr 18.00 Uhr Eröffnung Stocksport in der WM-Halle Hof- 23.- Tischtennisturnier des TTV Ökoregion im 05.04. krichen 24.04. Turnsaal Kaindorf Seniorencafe im Kulturzentrum Ebersdorf, Eröffnung der Kinderkrippe Kaindorf und 05.04. 23.04. Beginn 14 Uhr Verleihung des Gemeindewappens 07.04. Eltern-Kind-Treffen in Hartl, 09.00 Uhr Feuerlöscherüberprüfung der FF Obertiefen- 23.04. Dorfmeisterschaften des ESV Tiefenbach, bach, Rüsthaus Obertiefenbach, 9 - 12 Uhr 08.04. 1. Vorrunde, Stocksportanlage Untertiefen- Heimspiel des SV Kaindorf gegen - 23.04. bach, 18.00 Uhr Friedberg !!!Zusatzvorstellungen!!! mit Gernot Haas 09.04. 24.04. Bundespräsidentenwahl im Kulturhaus Kaindorf, Beginn: 20 Uhr Frühlingskonzert der Trachtenkapelle Ebers- 24.04. 09.04. Heimspiel des SV Kaindorf gegen Grafendorf dorf, Kulturzentrum Ebersdorf, Beginn 17 Uhr Frühjahrsputz 2016 in Großhart, Hartl und 09.04. 24.04. Heimspiel des SV Hofkirchen gegen Burgau Tiefenbach Markusprozession mit. Hl. Messe in St. Ste- Eröffnungsturnier des ESV Hofkirchen in der 25.04. 10.04. fan um 8.30 Uhr WM-Halle Hofkirchen Zwergerltreffen im Kulturzentrum Ebers- Vorspielabend Musikschule Bad Waltersdorf, 26.04. 11.04. dorf, Beginn 14 Uhr Kulturzentrum Ebersdorf 29.04. Maibaumstellen Bauernbund Ebersdorf Blutspendeaktion des Roten Kreuzes in der Frühjahrskonzert der Marktmusikkapelle 12.04. 29.04. Neuen Mittelschule Kaindorf von 15 - 19 Uhr Kaindorf im Kulturhaus Vorspielabend der Musikschule Kaindorf im 12.04. 29.04.- Maikirtag bei der Baumschule Loidl in Kain- Kulturhaus, 19 Uhr 01.05. dorf Dein Photovoltaik-Kraftwerk – Energie spei- Pflanzen Tausch- und Verkaufsmarkt von 9 30.04. 14.04. chern und 24h sinnvoll nutzen, Toni Bräu bis 13 Uhr in der Ebersdorfer Festhalle 18:30 Uhr Fragestunde Schneckenregulierung mit Dorfmeisterschaften des ESV Tiefenbach, 2. 30.04. Arthur Schnitzer von 10 – 11 Uhr in der Ebers- 15.04. Vorrunde, Stocksportanlage Untertiefenbach, dorfer Festhalle 18.00 Uhr Jahresfeier Dorfstub´n, Info: Gasthaus 30.04. Wann ist ein Mann kein Mann, Kabarett mit Dorfstub´n 03333/2357 16.04. Martin Kosch, Kulturzentrum Ebersdorf, Be- 30.04. Sauberes Ebersdorf ginn 19 Uhr 30 Frühjahrskonzert der Marktmusikkapelle 16.- Ausstellung der Gemälde von Dr. Weißkircher 30.04. Kaindorf im Kulturhaus 24.04. im Kulturhaus (Eröffnung: 16.4.2016, 19 Uhr) 30.04. Maibaumstellen in Kaindorf (ÖAAB Kaindorf) Heimspiel des SV Dienersdorf gegen II, 16.04. Heimspiel des SV Dienersdorf gegen Ehren- 19.00 Uhr 30.04. schachen, 19.00 Uhr „Anradeln“- Saisonstart des Radclub green- 16.04. team, 13.30 Uhr beim GH Steirerrast 01.05. Florianisonntag Ebersdorf 17.04. Heimspiel des SV Hofkirchen gegen Neudau 01.05. Heimspiel des SV Hofkirchen gegen Vornholz Wandertag in Dienersdorf, Veranstalter: Vortrag "Geflimmer im Kinderzimmer - 01.05. 18.04. Fernsehen, Internet & Co", im Gemeindeamt Sportverein Dienersdorf Ebersdorf, 19 Uhr 01.05. Maiandacht in der Engelskapelle in Hartl Seniorencafe im Kulturzentrum Ebersdorf, Ökoregion Sanierungscheck – Steigerung 03.05. 19.04. der Wohnqualität, Kulturzentrum Ebersdorf Beginn 14 Uhr 19 Uhr Florianibeten mit Hl. Messe in St. Stefan um 04.05. Vorspielabend der Musikschule Kaindorf im 8.00 Uhr 20.04. Kulturhaus, 19 Uhr 04.05. Maiandacht Dorfkreuz Großhart Braufest Toni Bräu, Wagenbach, Info: „Die Sonne liefert 24 Stunden Strom“ 05.05. Informationsveranstaltung mit TESLA Ge- 0699/10616161 22.04. winnspiel, im Café Zöhrer in Obertiefenbach, Christi Himmelfahrt, Hl. Erstkommunion in 05.05. 18.30 Uhr Kaindorf

66 April 2016 Termine

Florianimesse der FF-Obertiefenbach in der Fronleichnamsproszession, Pfarrkirche 06.05. 29.05. Ortskapelle Obertiefenbach, 19.30 Uhr Ebersdorf Musikantenstammtisch Gasthof Schneider, Maisingen und Marienvesper in St. Stefan, 06.05. 29.05. 19 Uhr 19 Uhr 07.05. Florianimesse in Kaindorf Alle ungeraden KW sind hellgrün gefärbt. Muttertagsfeier des Seniorenbundes Die- Alle geraden KW sind dunkelgrün gefärbt. 07.05. nersdorf-Hofkirchen-Tiefenbach in der Wald- pension 07.05. Heimspiel des SV Kaindorf gegen Ilztal Ärztedienst Heimspiel des SV Hofkirchen gegen Pöllau- 07.05. berg II Dienstsprengel Kaindorf-Stubenberg: 07.05. Fußwallfahrt von Hartl nach Auffen 09.04. - 10.04. Dr. Moser (03176/8244) 07.05. Florianikirtag in Auffen 16.04.-17.04. Dr. Saurer (03334/2266) 08.05. Erstkommunion Ebersdorf 23.04.-24.04. Dr. Schaffer (03334/41844) 11.05. Maiandacht Dorfkreuz Großhart 30.04.-01.05. Dr. Moser (03176/8244) Exkursion Mülldeponie St. Johann in der Hai- 11.05. 05.05. Dr. Kellner (03176/80036) de, Info Gemeinde Ebersdorf 03333/2341 07.05.-08.05. Dr. Schaffer (03334/41844) Vorspielabend Musikschule Bad Waltersdorf, 12.05. 14.05.-16.05. Dr. Moser (03176/8244) Kulturzentrum Ebersdorf 21.05.-22.05. Dr. Kellner (03176/80036) 12.05. Eltern-Kind-Treffen in Hartl, 09.00 Uhr 14.05. Hillbilly-Night in der WM-Halle Hofkirchen 26.05. Dr. Saurer (03334/2266) Heimspiel des SV Dienersdorf gegen De- 28.05.-29.05. Dr. Saurer (03334/2266) 14.05. chantskirchen, 19.00 Uhr Große Eröffnungsfeier der Ölmühle Höfler in Dienstsprengel , Bad Waltersdorf, 15.05. Kaindorf Sebersdorf, Ebersdorf, Großhart: 15.05. Radwandertag Bauernbund Ebersdorf 09.04. - 10.04. Dr. Hiden (03383/2204) 16.05. Musigrillen Ebersdorf 16.04.-17.04. Dr. Zuser (03333/2244) 16.05. Zellberg Buam, Teichschenke Großhart 23.04.-24.04. Dr. Fallent (03333/26026) 18.05. kfb Wallfahrt Ebersdorf 30.04.-01.05. Dr. Fortmüller (03333/2930) 18.05. Maiandacht Dorfkreuz Großhart 05.05. Dr. Fallent (03333/26026) Heimspiel des SV Kaindorf gegen Buch/St. 21.05. 07.05.-08.05. Dr. Zuser (03333/2244) Magdalena, 19.00 Uhr 14.05.-16.05. Dr. Hiden (03383/2204) 22.05. Tauferneuerungsfeier, Pfarrkirche Ebersdorf 21.05.-22.05. Dr. Fallent (03333/26026) 22.05. Bundespräsidentenstichwahl 26.05. Dr. Zuser (03333/2244) Heimspiel des SV Hofkirchen gegen Saifen- 22.05. 28.05.-29.05. Dr. Fortmüller (03333/2930) boden, 19.00 Uhr Schmankerl-Wandertag Kaindorf AKTIV-Ver- 22.05. anstaltungsverein Oststeiermark Gartenfest am Großharter Goldene Hochzeit 22.05. Naturteich, 11.00 Uhr Vorspielabend der Musikschule Kaindorf im 23.05. Kulturhaus, 19 Uhr Zwergerltreffen im Kulturzentrum Ebers- 24.05. dorf, Beginn 14 Uhr 25.05. Maiandacht Dorfkreuz Großhart Fronleichnamsprozession und Frühschop- 26.05. pen des ÖKB in Kaindorf 28.05. Firmung in Kaindorf, 14 Uhr Derby des SV Dienersdorf gegen den SV Hof- 28.05. kirchen, 19.00 Uhr Frühschoppen „Jagd- & Fischweid 2016“ im Gerlinde & Karl Höfler 29.05. Gemeindezentrum Dienersdorf (Dezember 2015) Ebersdorf 35

April 2016 67