nuarJanuarJan Der Gasteig im Januar 2010 Ausstellungen Bekämpfung des Klimawandels – Europa in der Vorreiterrolle bis 10.1. Die Antwort der EU auf den Klimawandel wird anschaulich präsentiert: Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr Schwerpunkte liegen dabei auf der integrierten Energie- und Klimapolitik, Sa 11.00 – 16.00 Uhr auf der Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um MSB / Ebene 1.1 mindestens 20% bis 2020 und auf dem Engagement, die internationalen Eintritt frei Verhandlungen voranzutreiben und noch ehrgeizigere Ziele anzustreben. (siehe auch 25.1.) (MSB)

Gasteig Open Video bis 22.1. Gasteig Open Video ist eine offene Plattform für Video- Celibidacheforum, kunst und ermöglicht Münchner Künstlerinnen und Foyer Carl-Orff-Saal Künstlern, aber auch nationalen wie internationalen täglich 18.30 – 22.30 Uhr Teilnehmer(inne)n, Amateuren wie Profis, ihre Arbeiten Eintritt frei auf Großleinwand im Gasteig zu präsentieren. Mehr als 120 Videos aus 17 Ländern zeigen dieses Jahr in knapp 8 Stunden Spielzeit Infos und Kontakt: einen Querschnitt durch die nationale und internationale Videokunst- www.gasteig.de, szene. (GMG) [email protected]

Stillleben nach dem Exodus – Wehrkirchen in Sieben- bis 22.1. bürgen fotografiert von Peter Jacobi Glashalle, 1. OG, Die Ausstellung »Stillleben nach dem Exodus« des Foyer Kleiner Konzertsaal deutsch-rumänischen Künstlers Peter Jacobi umfasst Eintritt frei Fotografien, die die Kirchenburgen in deren Ensembles in Siebenbürgen zeigen. Die Auswahl der großformatigen Bilder stellt einen repräsentativen Ausschnitt der fast 900-jährigen kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen dar. Neben dem genuin künstlerischen Anliegen verfolgt das Projekt das dezidierte Ziel, eine kulturell interessierte Öffentlichkeit auf die Gefährdung des zum Teil von der UNESCO anerkannten Weltkulturerbes der deutschen Minderheit in Rumänien aufmerksam zu machen, das vor allem nach dem Massen- exodus der Siebenbürger Sachsen in den 1990er Jahren verwaist und vom Verfall bedroht ist. So verbindet ein vielgestaltiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Präsentationen den Aufruf zu konkreter Aufbauarbeit: Hierbei werden Projekte vorgestellt, die sich der Restaurierung und sinn- vollen Umnutzung der Kirchenburgen widmen. In Kooperation mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen und der Siebenbürgisch-sächsischen Stiftung, München (Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm)

nur gutes bis 22.1. Die Münchner Malerin Naomi Lawrence begibt sich auf Foyers und Außenflächen die Suche nach dem Guten und entwirft eine einzigartige Eintritt frei Werbekampagne für gute Taten: Handgemalte Plakate stellen im und rund um den Gasteig 19 soziale Projekte aus München vor. Dabei erinnern die humorvollen und rührenden Tierdarstellungen an Fabeltiere, während der bunte Comicstil die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zieht. Im Gegensatz zur negativen Berichterstattung gibt Naomi Lawrence den positiven Nachrichten im Alltag mehr Raum, um ein Gleichgewicht zwi- schen materiellen und geistigen Werten zu schaffen. Denn »Helfen macht glücklich« und man müsse weder reich noch mächtig sein, um zu helfen, so die Künstlerin. Dabei hilft ihr der kleine »Stadtgorilla«, der die guten Nachrichten in die Welt posaunt, während der Fotograf Erol Gurian das soziale Engagement der Münchner und Münchnerinnen mit S/W-Fotogra- fien dokumentiert. »nur gutes« war 2009 in vier Münchner Stadtvierteln zu sehen und wird abschließend im Gasteig gezeigt. (GMG)

 3 Sonntag 21.1. bis 5.3. Schwarze Kunst – Die Werkausstellung. 4. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr Aspekte Galerie, 2. OG Druckgrafik, Typografie, Buchkunst und Schrift (Näheres siehe 2.1.) Leitung: Christian Thielemann PHILHARMONIE Eintritt frei »Schwarze Kunst« ist das historische Synonym für die alten (MPhil) Handwerkskünste Buchdruck und Kupferstecherei. Sie be- schreibt die schwarze Druckerfarbe auf weißem Grund und Ballet Classique de Paris: »Der Nussknacker« 15.00 Uhr steht für das Spiel von Licht und Schatten, aus dem sich eine spannungs- Ein weiteres Highlight von Tschaikowskys Ballettmusiken: Das Märchen CARL-ORFF-SAAL reiche Bandbreite für klassische Gestaltung, aber auch experimentelle von Klara und ihrem Nussknacker, der am Weihnachtsabend zum Leben künstlerische Ansätze ergibt. erwacht, wurde von Jeannette Jacquet mit besonders viel Charme choreo- Seit langem gehört die Druckgrafik zum Standardrepertoire des künstleri- grafiert und bezaubert Jung und Alt. (MTC Frommelt, Gmund) schen Programms der Münchner Volkshochschule. Buchdruck und Bleisatz ergänzen das Angebot. Die Ausstellung »Schwarze Kunst« gewährt einen umfassenden Einblick in diese Werkbereiche. Präsentiert werden bildne- rische Arbeiten von Dozentinnen und Dozenten, Projekten und Kursen des Fachgebiets Bildnerisches Gestalten. (MVHS) 4 Montag Vier Jahreszeiten 19.00 Uhr Ein stimmungsvolles Konzert zum Jahresbeginn: Vivaldis berühmte musi- CARL-ORFF-SAAL kalische Zeitreise durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter zählt zu den Freitag beliebtesten Werken der Barockmusik. Außerdem auf dem Programm: die 1 »Wassermusik« von Händel sowie Haydns »Abschiedssymphonie«. 16.00 Uhr Beethoven: Symphonie Nr. 9 – Münchner Symphoniker (MTC Frommelt, Gmund) PHILHARMONIE Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor € 30.10 bis € 72.70 über Schillers »Ode an die Freude«. Tschaikowskys »Der Nussknacker« 20.00 Uhr Julia Sukmanova, Sopran; Barbara Senator, Alt; Kevin Conners, Tenor; Seit mehr als hundert Jahren gehört der Ballettklassiker PHILHARMONIE Steven Humes, Bass. Münchner Symphoniker. Münchner MotettenChor, »Der Nussknacker« zu den unabdingbaren Bestandteilen € 36.– bis € 59.– Münchner Oratorienchor, Münchner Konzertchor. Leitung: Georg Schmöhe. eines gelungenen Weihnachtsfestes. Schneeflöckchen, Kein Werk ist besser geeignet, den Jahreswechsel gebührend zu begehen, Mäuse und Soldaten präsentieren in diesem Meisterwerk als Beethovens Neunte Symphonie. Praktisch in allem, was er schuf, war das technische Können des klassischen Tanzes, und durch die hohe Professio- Ludwig van Beethoven einer der größten und revolutionärsten Neuerer nalität bietet die Veranstaltung zudem auch für den jungen Zuschauer einen der Musik; für seine Neunte gilt dies im besonderen Maße. besonderen Reiz. Hier verbindet sich das unbekümmerte Spiel des Märchens (MünchenMusik) mit den Auftritten hochkarätiger Stars aus der schier unerschöpflichen Petersburger Talentschmiede. (NSI Gastspieldirektion, CH-Zug) 2 Samstag 16.00 + 20.00 Uhr Ballet Classique de Paris: »Schwanensee« Dienstag CARL-ORFF-SAAL Das wohl berühmteste Ballett mit der unsterblichen Musik von Pjotr 5 I. Tschaikowsky. Das Ballet Classique de Paris tanzt die Lovestory vom Das große Münchner Neujahrskonzert 16.00 Uhr Prinzen Siegfried und der verzauberten Prinzessin Odette, die vom bösen Im Dreivierteltakt ins Neue Jahr! Mit Walzern und Operettenliedern wird CARL-ORFF-SAAL Zauberer in einen Schwan verwandelt wird. Nur die Kraft der Liebe kann 2010 begrüßt. Es erklingen beliebte Melodien wie »An der schönen blauen sie erlösen. (MTC Frommelt, Gmund) Donau«, »Frühlingsstimmenwalzer«, »Radetzkymarsch« und Ausschnitte aus den Operettenklassikern »Fledermaus« und »Wiener Blut«. 19.00 Uhr 4. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker Musiktheater Posnan mit Solisten, Chor, Ballett und Orchester. PHILHARMONIE Richard Wagner: Vorspiel zum I. Aufzug von »Lohengrin«, Vorspiel zum (MTC Frommelt, Gmund) € 11.70 bis € 57.50 III. Aufzug von »Lohengrin«, Gralserzählung des Lohengrin (III. Aufzug): (auch am 3.1.) »In fernem Land unnahbar euren Schritten«, Monolog des Siegmund (I. Aufzug): »Winterstürme wichen dem Wonnemond« aus »Die Walküre«, Vorspiel zum III. Aufzug von »Die Meistersinger von Nürnberg«, Preislied des Walther von Stolzing (III. Aufzug): »Morgendlich leuchtend im rosigen Schein«, Vorspiel zum I. Aufzug von »Die Meistersinger von Nürnberg«; Felix Mendelssohn Bartholdy: »Die Hebriden«, Konzertouvertüre op. 26, Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«. Ben Heppner, Tenor. Leitung: Christian Thielemann (MPhil)

  20.00 Uhr Tschaikowskys »Schwanensee« PHILHARMONIE Kein Jahr ohne St. Petersburger Ballett! Auch in diesem Jahr reist die Truppe von der Newa an, um die Freunde traditioneller Ballettkunst mit Tschaikowskys Klassiker zu verwöhnen. Dieses Ballett stellt höchste Ansprüche an das technische Können der Tän- zer und die zahlreichen Höhepunkte, zu denen auch die Charaktertänze, Solo-Variationen, die Pas de deux Siegfrieds mit dem weißen Schwan im 2. Akt und mit dem schwarzen Schwan im 3. Akt mit der berühmten Serie von 32 Fouettés, der legendäre Tanz der vier Kleinen Schwäne und die Variationen der großen Schwäne gehören, sowie die schillernde Pracht von Bühnenbild und mehr als 300 Kostümen schaffen eine organische Einheit und vervollständigen dieses vitale Meisterwerk voller Romantik und Lebensfreude. (NSI Gastspieldirektion, CH-Zug)

20.00 Uhr Green Room BLACK BOX Ein Theaterprojekt der Jungen Akademie Gasteig E 15.–; erm. e 8.– Green Room – ein Ort des Übergangs vom Privaten ins Öffentliche, ein Ort (auch am 6.–9.1.) der Konzentration, der Pause, aber auch der Emotionen. Green Room heißt auf Deutsch auch: Sozialraum. Ein solcher Raum bietet dem Stück den Ort der Handlung. Es handelt von Auszubildenden, die an der Schwelle zum Berufsleben stehen. Die ihre Visionen von einem Leben entwerfen, das sie noch gar nicht kennen können. Sie projizieren ihre Wünsche und Ängste in eine Zukunft, deren Transformation in die Gegenwart einem immer rasanter werdenden Wandel unterworfen ist. Das Stück hat Projektcharakter. Es wurde gemeinsam mit Auszubildenden der Firma Bogner entwickelt und von Absolventen der Neuen Münchner Schauspielschule gespielt. Mit Paula Binder, Hannah Greve, Deborah Müller, Sarah Rebellato, Ferdin- and Schmidt-Modrow und Daniela Wolf. Autor und Regie: Andreas Hänsel; Bühne und Kostüme: Anna Fleischle; Licht: Peter Mentzel; Musik: Robert Merdzo. Technische Leitung: Werner Kraft. Eine Produktion der Gasteig München GmbH in Kooperation mit der Firma Willy Bogner GmbH und Co. KGaA, der Handwerkskammer Mün- chen und Oberbayern sowie der Neuen Münchner Schauspielschule (GMG)

6 Mittwoch 11.00 Uhr Sinfoniekonzert von jungen Leuten für junge Leute PHILHARMONIE Richard Strauss: »Don Juan« op. 20; Jean Français: Klarinettenkonzert; € 12.– bis 17.–; Modest Mussorgski: »Bilder einer Ausstellung«. erm. € 8.– bis 13.– Sebatian Manz, Klarinette, Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs. Leitung: Christian Vásquez. (Bayerisches Landesjugendorchester mit Unterstützung von KR)

18.00 Uhr Nabucco PHILHARMONIE Verdis große Freiheitsoper aus dem alten Babylon um den biblischen Herrscher Nabucco gehört zu den beliebtesten Werken der Opernwelt. Höhepunkt ist »Va, pensiero, sull’ali dorate«, der berühmte Gefangenen- chor. Es spielt die Schlesische Staatsoper Bytom, eines der besten polnischen Opernhäuser. (MTC Frommelt, Gmund)

20.00 Uhr Green Room BLACK BOX Ein Theaterprojekt der Jungen Akademie Gasteig (Näheres siehe 5.1.) (Näheres siehe 5.1., auch am 7.–9.1.) (GMG)

 7 Donnerstag 9 Samstag 17.00 Uhr Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek Filmreihe Cinema e Storia – »Il portaborse« 17.00 Uhr MSB / Multimedia-Studio Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek (IT 1991, 93 Min., OF) R: Daniele Luchetti. Mit Nanni Moretti, Silvio Orlando, Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. Sie Angela Finocchiaro. € 9.– können online zu Hause oder vor Ort in Ihrer Bibliothek recherchieren. In Der skrupellose Minister Cesare Botero lässt sich von seinem Mitarbeiter diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen der Suche und den Aufbau Luciano Sandulli – einem sprachgewandten Gymnasiallehrer aus Süditalien – des Benutzerkontos kennen. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. die Texte für seine Reden und seine öffentlichen Auftritte schreiben. Bald Keine telefonische Reservierung möglich, kostenlose Teilnahmekarten ab merkt der rechtschaffene Sandulli, mit wem er es zu tun hat ... Anschlie- 28.12. am KundenService, Ebene 1.1 (MSB) ßend: Vertiefung und Diskussion mit italienischen Kulturschaffenden, die in München leben. Heute: Daniela Di Benedetto: »Die Korruption und der 18.00 Uhr Jobs unter Palmen – leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen: Mangel an Ethik in der Politik« (in italienischer Sprache) EG, Raum 0117 Berufe im Tourismus (Circolo Cento Fiori e. V., Filmstadt München e. V., MSB) € 5.– Digitale Bildpräsentation von Aline Sommer (MVHS) EG 5391 E 4. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr 19.00 Uhr Green Room (Näheres siehe 8.1.) Leitung: Valery Gergiev PHILHARMONIE BLACK BOX Ein Theaterprojekt der Jungen Akademie Gasteig (MPhil) Geschlossene Veranstaltung (Näheres siehe 5.1., auch am 8. + 9.1.) (GMG) Auftakt – Konzertführer live 18.00 Uhr Konzerteinführung von Prof. Thomas Gropper (MVHS) EG 2122 E 1. OG, Raum 1108 20.00 Uhr Agra – das Rote Fort: Ein UNESCO-Weltkulturerbe in Indien EG, Raum 0117 Diavortrag von Volker Hennig M. A. ELVAN – Türkische Volkstänze & Volksmusik 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 4452 E Elvan, die im Jahr 1979 gegründete Volkstanzgruppe in CARL-ORFF-SAAL Haidhausen, zeigt Volkstänze aus verschiedenen Regi- € 10.– bis € 16.– onen Anatoliens und Thraziens. Dazu zählen traditionelle und mystische Tänze. Neben tänzerischen Darbietungen www.elvan.info wird dem Besucher Live-Musik mit originellen und klassischen Instrumen- ten aus der türkischen Volksmusiktradition geboten. Freitag Mitreißende südländische Klänge, Rhythmen und Tänze in Kombination 8 mit originalgetreuen Kostümen vermitteln dem Publikum die kulturelle 10.00 Uhr Green Room Vielfalt und Geschichte der Türkei. Dazu werden einstudierte Tänze traditi- BLACK BOX Ein Theaterprojekt der Jungen Akademie Gasteig onsnah in einer zeitgemäßen Choreographie aufgeführt. (Näheres siehe 5.1., auch am 9.1.) (GMG) Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung über den Bayerischen Jugendring 15.00 Uhr 25 Jahre Kinderkino (Jugendfolkloregruppe Elvan, c/o AKA e. V., München) Vortragssaal der Bibliothek »Pünktchen und Anton« (D 1998, 105 Min.) R: Caroline Link, FSK: empf. ab 8. € 2.–; erm. € 1.50 Mit Elea Geissler, Max Felder, Juliane Köhler, Meret Becker, August Zirner, Green Room 20.00 Uhr Sylvie Testud. Brilliante Neuverfilmung von Kästners Kinderroman von Ein Theaterprojekt der Jungen Akademie Gasteig BLACK BOX der Freundschaft zwischen einem Mädchen aus reichem Haus und dem (Näheres siehe 5.1.) (GMG) Jungen, der für seine kranke Mutter sorgen muss. Zum Jubiläum kommt als Überraschungsgast ein Mitwirkender des Films! (MSB) »Poesie in der Musik« 20.00 Uhr Franz Schubert: 3 Klavierstücke D 946, Fantasie C-Dur KLEINER KONZERTSAAL 15.30 Uhr LiteraKino – Lebenswege »Wanderer-Fantasie«; Franz Liszt: Liebesträume – 3 € 20.–; erm. € 12.– MSB / AV-Studio »Anna und der König« (USA 1999, 148 Min.) FSK: ab 6. R: Andy Tennant. Mit Nocturnes, Mephisto-Walzer Nr. 1, Fantasia quasi Sonata, Eintritt frei Jodie Foster, Chow Yun-Fat, Bai Ling, Tom Felton und Melissa Campbell. »Après une lecture du Dante«. (auch am 15.1.) Ein Film über die Lebensgeschichte der englischen Lehrerin Anna Leonowens, Irina »Tief empfundene Poesie und phänomenale Technik« die 1862 nach Siam reist, um die 58 Kinder des Königs Monkut zu unter- Kornilenko (Augsburger Allgemeine): Irina Kornilenko durchlief ihre richten. Dort trifft sie auf andere Sitten und Gebräuche, Wert- und Moral- künstlerische Erziehung in Russland und legte am Rachmaninow-Konser- vorstellungen. Sie lernt sich sowohl anzupassen als auch zu behaupten, vatorium ihre Abschlussexamina mit Auszeichnung ab. Schon im Alter von und der Herrscher ist von ihr und ihrer Weltsicht zutiefst beeindruckt. zehn Jahren begann sie ihre Konzerttätigkeit und tritt heute regelmäßig Nach dem Buch von Margaret Landon (MSB) in Deutschland, Italien und den USA auf. (ars artis, Frankfurt/M)

18.00 Uhr Peloponnes und Insel Kythera mit dem Rad EG, Raum 0117 Diavortrag von Rudolf Oberpriller € 6.– (MVHS) EG 5243 E

20.00 Uhr 5. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Giuseppe Verdi: »Messa da Requiem«. € 11.70 bis € 57.50 Krassimira Stoyanova, Sopran; Ekaterina Gubanova, Mezzosopran; (auch am 9.1.) Sergej Semishkur, Tenor; René Pape, Bass. Chor des Mariinskij-Theaters. Leitung: Valery Gergiev (MPhil) 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Prof. Thomas Gropper € 3.– (MVHS) EG 2120 E   10 Sonntag 11.00 Uhr Die Zukunft der Erinnerung Vortragssaal der Bibliothek Im Mittelpunkt der Sonntagsmatinee stehen zum einen das Weiterleben Eintritt frei nach dem KZ und die Weitergabe der Erfahrung des Verfolgtseins. Zum anderen die Dachauer Hefte, die sich als Periodikum mit ihrer 25. Ausgabe »Die Zukunft der Erinnerung« verabschieden. Diese 25. Ausgabe ist sowohl Bilanz eines Vierteljahrhunderts wissenschaftlicher Forschung und Arbeit mit Zeitzeugen, als auch eine Auseinandersetzung mit dem Stand der Erinnerungskultur. (KZ-Gedenkstätte Dachau, MSB)

11.00 Uhr Farben, Fjorde und Fontänen – Island, die bunte Insel im EG, Raum 0117 Nordatlantik € 6.– Diavortrag von Florian Becker, Diplom-Geologe (MVHS) EG 5156 E

14.30 Uhr Familienoper: Mozarts »Zauberflöte« PHILHARMONIE Die Königin der Nacht, die schöne Prinzessin Pamina, Papagena und der € 19.– bis € 36.50 Mohr Monostatos – sie alle sind selbstverständlich dabei, wenn Tamino mit der »Zauberflöte« auf eine märchenhafte Traumreise geht. Opernsänger und Festivalintendant Ludwig Baumann zeigt seine erfolgreiche Fassung der »Zauberflöte für Kinder»: Er macht aus Mozarts berühmter Oper ein Bühnenfest für Kinder ab 5: Voll praller Komik um den lustigen Vogelfänger Papageno, der während seiner internationalen Karriere Baumanns Paraderolle war. Ein phantasievolles und kurzweiliges Vergnügen für kleine und große Zuschauer/innen! (MTC Frommelt, Gmund)

19.00 Uhr »Die Zauberflöte« PHILHARMONIE Mozarts Meisterwerk gehört zu den Lieblingsopern des deutschen Publi- € 34.50 bis € 61.50 kums. Solisten, Chor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Pilsen werden mit dieser Aufführung Papagenos Abenteuer auf die Bühne der Philhar- monie bringen. Musikalische Leitung: Cornelia von Kerssenbrock (MTC Frommelt, Gmund)

11 Montag 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek MSB / Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienange- Eintritt frei bote der Zentralbibliothek: Neben einer Einführung in die Literatursuche, (auch am 25.1.) Titelrecherche und Ausleihe werden das Servicespektrum und die einzel- nen Sammlungsschwerpunkte vorgestellt. (MSB)

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Vortragsabend mit Solo- und Kammermusikwerken Eintritt frei (HMT)

19.00 Uhr Schulung zur staatlichen Fischereiprüfung 2010 EG, Raum 0131 Vorträge zu den Themen Fischkunde, Gewässerkunde, Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege, Rechtsvorschriften etc. Der Lehrgang erstreckt sich über zwölf Kurstage im Januar und Februar. Nähere Informationen und Anmeldung unter 089.3 68 97 01 und www.fischereiausbildung.de (Eduard Rauch, München)

20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis Eintritt frei (HMT)

10

20.00 Uhr Die Vereinigten Arabischen Emirate – ein Weg in die Moderne Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht 20.00 Uhr 3. OG, Raum 3142 Vortrag von Sandra Mayinger Vortrag von Helmut Blazek M. A. 3. OG, Raum 3140 € 4.– (MVHS) BG 209 E (MVHS) BG 41 E € 4.–

12 Dienstag 13 Mittwoch 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Politik aktuell 10.45 Uhr KLEINER KONZERTSAAL »hellhörig«: Neue Musik für Volksmusikinstrumente 1. Vortrag mit Diskussion von Paul B. Kleiser Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei Werke von John Cage und Christian Wolff. Studierende der Klassen Birgit (MVHS) BG 21 E € 3.– Stolzenburg-de Biasio, Hackbrett, Bernd Maltry, Akkordeon, Florian Pedar- nig, Harfe, Georg Glasl, Zither, Harald Lillmeyer, Gitarre u. a. Offene Masterclass 14.00 Uhr Konzeption: Georg Glasl (HMT) Prof. Ana Chumachenco, Violine unterrichtet Studierende der Hochschule KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei 18.00 Uhr Mathematik anhand von Witzen EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Volker Baumgartner Fit fürs Internet – Einführungskurs für Anfänger 15.00 Uhr € 5.– (MVHS) DG 3970 E Kinder von 8–11 erfahren, wie sie sich ganz einfach im Internet zurecht- Kinder- u. Jugendbibliothek finden und wo es spannende Seiten zu entdecken gibt. Anmeldung unter Eintritt frei 18.00 Uhr »Die Demokratie ist nicht vollkommen« (John F. Kennedy) – Unsere 089.4 80 98-3338 (MSB) 3. OG, Raum 3142 freiheitlich-demokratische Realität € 4.– Vortrag von Dr. Peter Dorsch (MVHS) BG 53 E aperitif: Crashkurs Bewerbung 17.00 Uhr Veranstaltung mit Aaron Menzel. Ist Ihr Bewerbungswissen noch auf dem MSB / Multimediastudio 19.30 Uhr Zeitloses Ayurveda in unserer modernen Welt neuesten Stand? Können Sie sich positiv von Mitbewerbern unterscheiden? € 9.– Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Shri Balaji Tambe. Die Grundlagen des Ayurveda sind uralt, Sie erhalten kurze, aussagekräftige Tipps zum Thema Bewerbung: Eintritt frei und man kann man die ayurvedischen Rezepturen und Therapien als Anschreiben, Bewerbungsfoto, Lebenslauf, Bewerbungsmappen und zeitlos gültig betrachten. Man kann sogar behaupten, dass die einzige Zeugnisse. 10 Plätze. Hoffnung der Menschheit, ihre physischen und psychischen Probleme zu In Zusammenarbeit mit MSB (MVHS) JG 274 lösen, im Ayurveda zu sehen ist. (Santula Veda e. V., München) Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr 19.30 Uhr Versorgungsausgleich – das neue Recht Gitarrenklasse Susanne Schoeppe KLEINER KONZERTSAAL EG, Raum 0131 Referent: Hans-Peter Peine, Fachanwalt für Familienrecht (HMT) Eintritt frei Eintritt frei (Rosemarie Rittinger & Hans-Peter Peine, München) Oman – Weihrauch und Erdöl 18.00 Uhr 20.00 Uhr Phantom der Oper Diavortrag von Dr. Klaus Dürrich EG, Raum 0117 PHILHARMONIE Der erfolgreiche Musicalthriller präsentiert von der central Musical Com- (MVHS) EG 5305 E € 6.– € 42.90 bis € 69.90 pany feiert 10-jähriges Tourneejubiläum. Der Klassiker nach dem Roman von Gaston Leroux in der großen Originalproduktion von Arndt Gerber Winters Welten: Träumer und Phantasten 18.00 Uhr (Musik) und Paul Wilhelm (Text) in deutscher Sprache William Shakespeare: »Hamlet«. Vortrag von Stefan Winter M. A. 3. OG, Raum 3142 (ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen) (MVHS) EG 140 E € 6.–

20.00 Uhr Joachim Kaiser – Die großen Spätwerke Jacko – A Tribute to Michael Jackson 20.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Vortrag von Prof. Dr. Joachim Kaiser. Bei der Betrachtung der Problematik Die Show-Sensation aus den USA: Ein grandioses Konzert mit allen Jacko- PHILHARMONIE € 17.–; erm. € 13.– bedeutsamer Spätwerke kommen sowohl Beethovens letzte Klaviersona- Hits wie »Beat it«, »Thriller« und »Billie Jean«. 90 Minuten Live-Enter- (auch am 26.1.) ten und Streichquartette als auch so grundverschiedene Spätwerke wie tainment. Mit schillernden Kostümen, Licht- und Sound-Effekten, Band, Wagners »Parsival« und Verdis »Falstaff« zur Sprache. Tänzern und mit Tej ‘ai Sullivan, einem der bekanntesten Michael-Jackson- (MVHS in Zusammenarbeit mit INK Podium) Imitatoren Amerikas (MTC Frommelt, GmbH, Königsdorf)

20.00 Uhr Liebe nach dem ersten Blick: Was Paare zusammenhält Das gnostische Evangelium der Wahrheit 20.00 Uhr EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Michaela Rattenberger Das gnostische »Evangelium der Wahrheit« des Valentinus (110–170 n. Chr.) Vortragssaal der Bibliothek € 6.– (MVHS) DG 6403 E spricht sehr direkt von der Möglichkeit, den Lebenssinn durch Auflösung der Unwissenheit in der Erkenntnis Gottes wieder zu gewinnen. Es ist 20.00 Uhr Kosmischer Seifenschaum – Die Struktur der Galaxienverteilung Bestandteil der urchristlichen Schriften aus Nag Hammadi und ein Weg- EG, Raum 0115 im Universum weiser echter Spiritualität auch in unserer Zeit. € 5.– PowerPoint-Präsentation von Dr. Alexander Unzicker (MVHS) DG 3455 E (Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e. V., München)

20.00 Uhr Rajasthan – Indiens goldenes Dreieck Was ist koscher? 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Ernst W. Kölnsperger Vortrag von Dr. Michael Heinzmann EG, Raum 0115 € 6.– (MVHS) EG 5332 E (MVHS) DG 5256 E € 5.– 12 13

20.00 Uhr Labyrinth Literatur 3: Disziplin oder Intuition »Der Hut von Joseph Beuys« oder die »Ursache liegt in 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Moderation: Ulrike Budde. Drei erfolgreiche Autorinnen – Tanja Kinkel, der Zukunft« BLACK BOX € 8.– Lieselotte Kinskofer und Luisa Hartmann – erzählen aus ihrem Alltag und Solotheaterstück von Friederike Pöhlmann-Grießinger mit € 12.–; erm. € 8.– geben Einblick in ein Leben, dessen Mittelpunkt das Schreiben ist. Roland Eugen. Das Leben, das Werk und die Zeit von Joseph In Kooperation mit Autorinnenvereinigung e. V., Therese Literaturverein e. V., Beuys (1921–1986) wird aus der Erinnerung seines Filzhutes www.kunstunddrama.de BücherFrauen München, KR (MVHS) EG 1224 E und eines ehemaligen Schülers erzählt und dargestellt. (Kunst und Drama GbR, Nürnberg) 20.00 Uhr Joseph Beuys (1921–1986) – Aktive Neutralität 3. OG, Raum 3140 Diavortrag von Sabine Kretzschmar Abnehmen beginnt im Kopf: Durch mentale Vorbereitung leichter 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 4318 E ans Ziel EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Gabriele Ingrassia (MVHS) DG 6208 E € 5.– 20.00 Uhr Gruppe 47, Kahlschlag, Trümmerliteratur 3. OG, Raum 3142 Veranstaltung von Anastasia Simopoulos M. A. Wenn der Schmerz nicht aufhört 20.00 Uhr € 7.– (MVHS) EG 65 E Vortrag von Prof. Dr. med. Johannes Wiedemann EG, Raum 0115 (MVHS) GG 570 E € 6.–

7. Mittelmeer-Filmtage 14.–31.1.2010 Donnerstag Der Mittelmeerraum ist seit alters her der Schmelztiegel, in dem verschie- 14 dene Kulturen, Ethnien und Religionen aufeinandertreffen. Das – nicht 10.00 Uhr Die Welt der Orden und Klöster immer reibungslose – Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher EG, Raum 0115 Die Anfänge des christlichen Mönchtums. Herkunft und Prägung in dieser Region greifen die aktuellen Filmproduk- € 5.– Vortrag von Dr. Peter Ritzmann (MVHS) DG 5580 E tionen aus den Anrainerländern auf, die bei den 7. Mittelmeer-Filmtagen zu sehen sind. Ausgewählt wurden auch Filme, die unter dem universalen 11.15 Uhr Prof. Dr. Michael v. Brück: Unser Menschenbild im Umbruch? Thema »Generationen« zusammengefasst werden können. Filme also, BLACK BOX Aktuelle Fragen zwischen Religion und Neurowissenschaften die sich mit dem Zusammenleben von Jung und Alt, der Problematik € 7.–; Eintritt frei Wissen und Wahrheit in Europa und Asien. des Alterns und dem Widerspruch zwischen modernem Lebensstil und für Studierende des In Kooperation mit dem Seniorenstudium der LMU althergebrachten Traditionen beschäftigen. Und es finden sich Filme, die Seniorenstudiums der LMU (MVHS ) PM 220 E der Schönheit der Landschaften und der mediterranen Lebensart einen wunderbaren Tribut zollen. 13.15 Uhr Mittagmusik Vorverkaufsstart für alle Filme dieser Reihe ist am 2.1. KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis: Cembalo- und Hammerflügel- (MSB mit Unterstützung von Filmstadt München, Circolo Cento Fiori, Eintritt frei klasse Prof. Christine Schornsheim (HMT) Griechisches Filmforum München, Sinema Türk Filmzentrum, Institut français de Munich, KR) 16.15 Uhr Grundlagen des Kulturmanagement 1. OG, Raum 1108 Vorlesung: Musikmarkt im Wandel – Chancen, Risiken und Perspektiven (I). Eröffnungsfilm: »Pandora’nin Kutusu« – »Pandora’s Box« Do 14.1., 19.30 Uhr Eintritt frei Georg Löffler (HMT) (TR/FR/DE 2008, 112 Min., OmdtU) R: Yes¸im Ustaogˇlu, mit Tsilla CARL-ORFF-SAAL Chelton, Derya Alabora, Onur Ünsal. € 9.–; erm. € 7.– 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Großmutter Nusret lebt in einem kleinen Bergdorf am Schwar- KLEINER KONZERTSAAL Flötenklasse Philippe Boucly zen Meer und beginnt, allmählich ihr Gedächnis zu verlieren. Bald ist klar, Eintritt frei (HMT) dass sie nicht mehr alleine bleiben kann, und so wird sie von ihren drei Kindern kurzerhand nach Istanbul mitgenommen. Doch die Geschwister 18.00 Uhr Aus der Zahnarztpraxis – aktuelle Informationen rund um fühlen sich schnell überfordert. Nur der rebellische Enkelsohn Murat EG, Raum 0111 Implantate findet Zugang zu seiner orientierungslos gewordenen Großmutter ... € 5.– Vortrag und Diskussion mit Dr. med. dent. Johann Eichenseer Eine Geschichte, die vom Festhalten und Loslassen, vom Jungsein und (MVHS) GG 123 E Altwerden erzählt, intensiv, feinfühlig und humorvoll.

18.00 Uhr Lebenskunst für Fortgeschrittene – Was Körper, Geist und Seele »L’Orchestra di Piazza Vittorio« Fr 15.1., 18.30 Uhr EG, Raum 0115 gut tut (IT 2006, 93 Min., OmdtU) R: Agostino Ferrente. Die Piazza Vittorio in Rom, Di 19.1., 20.30 Uhr € 6.– Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Gudrun Starringer (MVHS) GG 520 E fünf Minuten zu Fuß vom Bahnhof Termini entfernt, ist zum Treffpunkt Vortragssaal der Bibliothek für Menschen aus aller Welt geworden. Im Jahr 2002 haben der Musiker € 7.–; erm. € 6.– 18.00 Uhr Die Wittelsbacher und ihre Gemäldesammlung Mario Tronco und der Regisseur Agostino Ferrente ein multikulturelles EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Falk Bachter Orchester gegründet. Ferrente dokumentiert in seinem Dokumusical € 6.– (MVHS) EG 4401 E Geburt und Entwicklung des »Orchestra di Piazza Vittorio« und die Geschichte seiner aus Cuba, Ecuador, Tunesien, Indien und Ecuador stam- menden Mitglieder.

14 15 Fr 15.1., 20.30 Uhr »Kapetan Kemal, O Sintrofos« – »Kaptan Kemal Bir Yoldas¸« – »Dans la vie« Di 19.1., 18.30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek »Captain Kemal, a Comrade« (FR 2008, 73 Min., OmeU) R: Phillipe Faucon. Fr 22.1., 20.30 Uhr € 7.–; erm. € 6.– (GR/TR 2008, 72 Min., OmeU) R: Fotos Lamprinos. Mit Sabrina Ben Abdallah, Ariane Jacquot, Zohra Mouffok. Vortragssaal der Bibliothek Mihri Belli, ein engagierter Kommunist, reiste 1947 illegal nach Griechen- Esther, eine ältere Dame jüdischen Glaubens, braucht tagsüber eine stän- € 7.–; erm. € 6.– land, um während des Bürgerkrieges auf Seiten der griechischen Linken zu dige Hilfe. Ihre schlechte Laune vergrämt alle ihre Pflegerinnen und die kämpfen. Die eindrucksvolle Dokumentation begleitet Mihri Belli im Alter letzte hat gerade gekündigt. Ihr Sohn Elie weiß nicht mehr, was er tun soll. von 92 Jahren auf seine letzte Reise nach Griechenland. Anschließend: Die Krankenschwester Selima schlägt ihm ihre Mutter vor, Halima, eine Diskussion mit dem Regisseur Fotos Lamprinos. praktizierende Muslima ...

Sa 16.1., 18.30 Uhr »Le grand voyage« – »Die große Reise« »Kod amidzˇe idriza« – »Days and Hours« Mi 20.1., 18.30 Uhr Fr 29.1., 20.30 Uhr (FR 2004, 108 Min., OmdtU) Regie: Ismael Ferroukhi. Mit Nicolas (BA 2004, 96 Min., OmeU) R: Pjer Zˇalica. Sa 23.1., 20.30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Cazalé, Mohamed Majd, Jacky Nercessian. Mit Senad Basˇic, Mustafa Nadarevic, Semka Sokolovic. Vortragssaal der Bibliothek € 7.–; erm. € 6.– Vor dem Hintergrund der weiten Landschaften des Balkans und Eine brillante Bestandsaufnahme der Gesellschaft Sarajevos € 7.–; erm. € 6.– des Nahen Ostens hat Ismael Ferroukhi ein eindringliches Vater- neun Jahre nach Kriegsende: Fuke besucht Onkel und Tante in einem länd- Sohn-Drama inszeniert: Der junge Franzose Réda, Sohn marokkanischer lichen Außenbezirk von Sarajevo. Deren Leben hat sich völlig verändert, Einwanderer, steht kurz vor dem Abitur. Da verlangt sein Vater, dass er ihn seit ihr Sohn im Krieg gefallen ist. Vor dem bosnisch-herzegowinischem auf der traditionellen Pilgerreise nach Mekka begleitet. Hintergrund vollzieht sich eine universelle Geschichte vom Altern und der Suche nach Trost. Sa 16.1., 20.30 Uhr »Hassan wa Morcus« – »Hassan and Morqos« So 24.1., 18.00 Uhr (EG 2009, 115 Min., OmeU) R: Rami Imam. Mit Adel Imam, Omar Sharif. »Athina-Konstantinoupoli« – »Athens-Konstantinople« Mi 20.1., 20.30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Ein Klassiker des Komödiengenres: die zwei Hauptprotagonisten Hassan (GR 2008, 103 Min., OmeU) R: Nikos Panajotopoulos. Fr 29.1., 18.30 Uhr € 7.–; erm. € 6.– und Morqos, ein als gemäßigt bekannter koptischer Theologe und ein Mit Lefteris Bojatzis, Alexia Kaltsiki, Dimitris Poulikakos. Vortragssaal der Bibliothek friedliebender Scheich, müssen aus Sicherheitsgründen ihre Identitäten Eigentlich wollte der von persönlichen Krisen geschüttelte € 7.–; erm. € 6.– wechseln. Eine Verwechselungskomödie mit humanistischer Botschaft Lefteris nach Thessaloniki fahren, um seinen kranken Vater mit den beiden Superstars Adel Imam und Omar Sharif. zu besuchen. Doch unterwegs begegnet er nicht nur einem verrückten Klarinettisten, sondern auch der faszinierenden Alexia. Ein atmosphä- So 17.1., 18.00 Uhr »Ajami« rischer Film, der ganz von der Komposition seiner Bilder und der eindring- Do 28.1., 20.30 Uhr (IL/PS 2009, 120 Min, OmdtU) R: Scandar Copti, Yaron Shani. lichen Musik lebt. Vortragssaal der Bibliothek Mit Fouad Habash, Nisrine Rihan, Elias Saba u. a. € 7.–; erm. € 6.– Der vom Palästinenser Scandar Copti und dem Israeli Yaron Shani »Tapas« Do 21.1., 18.30 Uhr gemeinsam geschriebene und inszenierte Film erzählt fünf Geschichten (ES 2005, 93 Min., OmdtU) Regie: José Corbacho, Juan Cruz. Vortragssaal der Bibliothek von Juden, Christen und Muslimen, die in Ajami, einem Stadtteil von Jaffa Mit Ángel de Andrés, María Galiana, Elvira Minguez. € 7.–; erm. € 6.– bei Tel Aviv, leben. Nur selten erlebt das Kino eine solch unmittelbare und Eine wunderbare Sommerkomödie aus Spanien, so bunt wie ein Teller intensive Erzählung von der unauflöslichen Spirale aus Schicksal, Schuld, voller leckerer Tapas: Der brummige Wirt Lolo merkt erst, was er an seiner Gewalt und Rache – ein überwältigendes Meisterwerk. Frau Rosalía hatte, als sie ihn einfach mit dem Abwasch sitzen lässt. Wer wird nun in seiner Bar kochen und sich herumkommandieren lassen? So 17.1., 20.30 Uhr »Noviembre« – »Das November Manifest« Di 26.1., 18.30 Uhr (ES 2003, 104 Min., OmdtU) R: Achero Mañas. Mit Oscar Jaenada, Ingrid »L’ultimo Pulcinella« Do 21.1., 20.30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Rubio, Juan Díaz u. a. Madrid Ende der 90er Jahre: Alfredo, jung und (IT 2008, 89 Min., OmeU) R: Maurizio Scaparro. Mit Massimo Ranieri, Mi 27.1., 18.30 Uhr € 7.–; erm. € 6.– theaterbegeistert, gründet die Theatergruppe »November« und verfasst Domenico Balsamo, Jean Sorel u. a. Vortragssaal der Bibliothek auch gleich das dazugehörige »November Manifest«, in dem er ein Michelangelo, ein neapolitanischer Schauspieler, kann in Paris einen € 7.–; erm. € 6.– freies, kämpferisches und vor allem nichtkommerzielles Theater fordert. Traum verwirklichen: Zusammen mit einem alten Freund und einer Als Alfredo und seine Freunde in einer Performance ein Attentat der alterslosen Ex-Soubrette stellt Michelangelo ein Stück voller Musik auf die baskischen ETA fingieren, kommt es zum Eklat, zu Verhaftungen und Auf- Bühne, mit Pulcinella im Mittelpunkt und marginalisierten jungen Leuten trittsverbot. Doch dann plant Alfredo eine neue spektakuläre Aktion – mit unterschiedlicher Nationalität aus der Pariser Banlieue als Mitwirkende. unabsehbaren Folgen … »Salata Baladi« Fr 22.1., 18.30 Uhr Mo 18.1., 20.00 Uhr »Gabbla« – »Inland« (EG/CH/FR 2007, 105 Min., OmeU) R: Nadia Kamel. Großmutter Vortragssaal der Bibliothek Sa 30.1., 20.30 Uhr (AL/FR 2008, 138 Min., OmeU) Regie: Tariq Teguia. Naelas wurde in Kairo als Tochter eines Juden und einer italie- € 7.–; erm. € 6.– Vortragssaal der Bibliothek Mit Kader Affak, Ina Rose Djakou, Ahmed Benaïssa. nischen Katholikin geboren und konvertierte vor ihrer Hochzeit € 7.–; erm. € 6.– Der Topograf Malek übernimmt in einer entlegenen Region Algeriens zum Islam. Nach Jahrzehnten ringt sie sich durch, die jüdische einen Job als Landvermesser. Seine Ankunft im Wüstencamp wird von der Verwandtschaft im Nachbarland zu besuchen. Mit dabei: ihre Tochter, die ortsansässigen Bevölkerung ebenso kritisch beäugt wie von den lokalen Regisseurin Nadia Kamel ... Ein famos erzähltes Wiederentdecken des traditio- Autoritäten. Da flüchtet sich eines Tages eine Afrikanerin, die sich nach nellen orientalischen Miteinanders über alle (Religions-) Grenzen hinweg. Europa durchschlagen wollte, in seine Hütte. Malek entscheidet sich, ihr zu helfen.

16 17 Sa 23.1., 18.30 Uhr »Iki dil bir bavul« – »On the Way to School« Vortragssaal der Bibliothek (TR 2009, 81 Min., OmeU) R: Orhan Eskiköy, Özgür Dogˇan. € 7.–; erm. € 6.– Der junge türkische Lehramtsanwärter Emre wird zu seinem ersten Einsatz an eine Dorfschule in Ostanatolien geschickt. Doch seine Schüler sprechen nur Kurdisch – eine Situation, auf die Emre ganz und gar nicht vorbereitet war ... Die Dokumentation begleitet Schüler und Lehrer durch ein ganzes Schuljahr.

So 24.1., 20.30 Uhr »Mar nero« – »Black Sea« Sa 30.1., 18.30 Uhr (IT 2009, 95 Min., OmeU) R: Federico Bondi. Mit Ilaria Occhini, Dorotheea Vortragssaal der Bibliothek Petre, Vlad Ivanov u. a. € 7.–; erm. € 6.– Die gelenkkranke Gemma ist oft launisch und aggressiv. Ihre rumänische Pflegerin Angela ist tolerant und geduldig. Allmählich gewinnt sie Gem- mas Vertrauen. Als die junge Frau sich entscheidet, nach Hause zurückzu- kehren, weil sie keine Nachricht mehr von ihrem Mann erhält, hat Gemma Angela bereits in ihr Herz geschlossen. Angela wird nicht alleine nach Rumänien reisen, und für die alte Dame beginnt eine neue, unbekannte Erfahrung.

Mo 25.1., 20.00 Uhr »Akamas« Vortragssaal der Bibliothek (CY 2006, 125 Min., OmeU) R: Panikos Chrysanthou. Mit Christopher Greco, € 7.–; erm. € 6.– Agni Tsangaridou, Michalis Terlikkas u. a. Der türkische Zyprer Omeris stammt aus einer armen Familie und wird als Kind zu einem griechischen Bauern geschickt, wo er als Hirte arbeitet. Bald fühlt er sich dort wie zu Hause. Als er sich später in Rhodou, die Toch- ter der Familie, verliebt, stößt dies auf heftigen Widerstand. Die Liebenden finden trotzdem zueinander und bleiben zusammen – auch nach der türkischen Invasion und der Teilung der Insel im Jahre 1974.

Di 26.1., 20.30 Uhr »Mauvaise foi« Vortragssaal der Bibliothek (FR/BE 2006, 88 Min., OmeU) R: Roschdy Zem. € 7.–; erm. € 6.– Mit Cécile De France, Roschdy Zem, Pascal Elbé. Clara ist Jüdin, Ismael Araber. Sie sind ein glückliches Paar. Als Clara schwanger wird, ist es der schönste Tag ihres Lebens. Für die beiden ist alles in Ordnung, aber die Familie steht Kopf …

Mi 27.1., 20.30 Uhr »Güz Sancisi« – »Herbstleid« So 31.1., 18.00 Uhr (TR 2009, 112 Min., OmdtU) R: Tomris Giritliogˇlu. Mit Beren Saat, Vortragssaal der Bibliothek Murat Yildirim, Zeliha Berksoy. € 7.–; erm. € 6.– Istanbul 1955: Der wohlhabende Jurastudent Behcet, Sohn eines ein- flussreichen rechtsgerichteten Politikers, verliebt sich in die schöne Griechin Elena. Als sich die Spannung in der nationalistisch aufgeheizten Atmosphäre jener Tage in einem – politisch gewollten – Pogrom gegen die griechische Bevölkerung Istanbuls entlädt, muss sich Behcet entscheiden ...

15 Freitag 13.15 Uhr Mittagmusik KLEINER KONZERTSAAL Violoncelloklasse Prof. Wen-Sinn Yang Eintritt frei (HMT)

15.00 Uhr 25 Jahre Kinderkino Vortragssaal der Bibliothek »Die lustige Welt der Tiere« (ZA 1974, 92 Min.) R: Jamie Uys, FSK: ab 6. € 2.–; erm. € 1.50 Ein Tierfilm, wie es ihn noch nie gab: radschlagende Affen, die sich nach dem Genuss von gärenden Früchten nicht mehr auf den Beinen halten können, Erziehungsprobleme bei den Löwen, Hochzeitstänze der Straußen- vögel ... (MSB) 18 15.30 Uhr LiteraKino – Lebenswege »Hör ich das Liedchen klingen« – Konzert mit Liedern und Klavier- 19.00 Uhr MSB / AV-Studio »Anna und der König« (Näheres siehe 8.1.) (MSB) stücken sowie Texten von Robert Schumann 1. OG, Raum 1108 Thomas Gropper, Bariton; Franz Hauk, Klavier. € 8.– 18.00 Uhr Der Begriff des Glücks in der chinesischen Philosophie Lesung: Thomas Gropper. Karten sind bei Anmeldung oder am Veranstal- EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Martina Eglauer tungsort erhältlich. (MVHS) EG 2042 E € 5.– (MVHS) DG 4159 E Maus und Monster 20.00 Uhr 18.00 Uhr Neapel Spannendes Musiktheater für Kinder und Unerwachsene ab 6, in der sich BLACK BOX EG, Raum 0117 Diavortrag von Antonio Macri Gegenwart und Vergangenheit, Groß und Klein begegnen. Der Maus Gil € 15.–; erm. € 8.– € 6.– (MVHS) EG 5124 E Gamaus gelingt es mit Schlauheit und List, Fabelmonster zu besiegen: Mit (auch am 17.1.) Klugheit ist der kleine Mäuserich ganz groß gegen den Sphinx-Löwen, den 18.30 Uhr Club Français Stiermenschen Minotaurus, die Aspis-Schlange und das Misch-Masch- 3. OG, Raum 3142 Veranstaltung von Lucienne Romani und Martine Röttinger. Monster Chimäre. € 7.– Der Club bietet die Möglichkeit, das vorhandene Sprachwissen aktiv zu Szenische Komposition: Helga Pogatschar; Text: Rudolf Herfurtner. Versus gebrauchen oder sich in zwangloser Atmosphäre wieder in die fran- Vox Ensemble; Cornelia Melián, Gesang. zösische Sprache einzuhören. Treffpunkt für alle Liebhaber/innen der Musikalische Leitung: Dijana Boskovic (Helga Pogatschar, Starnberg mit französischen Sprache! (MVHS) KG 3400 E Unterstützung von KR)

19.00 Uhr Was für Klänge! Eröffnungskonzert »Winners & Masters« 2010 20.00 Uhr BLACK BOX Musik verbindet über alle Grenzen hinweg: Nasrin Khochsima steht Kirill Troussov, Violine; Alexandra Troussova, Klavier KLEINER KONZERTSAAL € 10.– bis € 15.– im Spannungsfeld dreier Kulturen – ihre Eltern, eine Aserbaidschanerin Johannes Brahms: »Scherzo« für Violine und Klavier in c-Moll; € 20.–; erm. € 10.– und ein Südperser, vermittelten ihr die orientalische Kultur. Durch ihren Ludwig van Beethoven: Violinsonate Es-Dur op. 12 Nr. 3; Vater, der in der US-Armee arbeitete, fand auch die amerikanische Kultur Kirill Troussov Tomaso Antonio Vitali: Chaconne in g-Moll für Violine und Eingang in ihr Leben. Nasrin Khochsima singt ihre Songs in englischer, Klavier; Eugene Ysaye: Sonate für Violine solo op. 27 Nr.3 persischer und aserbaidschanischer Sprache und verbindet orientalische d-Moll (Ballade); César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur. Klänge mit zeitgenössischen Arrangements zu Kompositionen, die viel Kirill Troussov: 1. Preise Yehudi Menuhin Violinwettbewerb, Oleg Kagan mehr bieten als Ethno-Crossover! Violinwettbewerb, Wieniawski Violinwettbewerb, Davidoff-Preis beim (Muslimrat München e. V. c/o Sokol Lamaj, München) Schleswig Holstein Music Festival, Kulturpreis »PRO-Europa«, »Reuter- Scholarship« beim Verbier Festival. Alexandra Troussova: u. a . 1. Preis 20.00 Uhr Studiokonzert Wettbewerb »Junge Virtuosen« in Prag. Gemeinsame CD bei EMI Classics: KLEINER KONZERTSAAL Schlagzeugklasse Adel Shalaby ausgezeichnet mit »Choc« vom Journal »Monde de la Musique«, sowie Eintritt frei (HMT) fünf »Diapasons« der gleichnamigen Fachzeitschrift. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München und 20.00 Uhr Karl Marx, das Leben eines deutschen Denkers und Revolutionärs BR, unter Schirmherrschaft des Generalkonsuls der russischen Föderation EG, Raum 0115 Vortrag von Stefan Winter M. A. (Kulturkreis Gasteig e. V., München) € 5.– (MVHS) DG 4761 E

Samstag 17 Sonntag 16 Bach – Brahms: Die Duosonaten III 11.00 Uhr 19.00 Uhr Moosach macht Oper – Hänsel und Gretel Johann Sebastian Bach: Sonaten h-Moll BWV 1014, G-Dur BWV 1019; KLEINER KONZERTSAAL CARL-ORFF-SAAL Kammerphilharmonie da capo München, Kinderchor, Johannes Brahms: Sonate Nr. 1 in G-Dur op. 78 »Regenlied-Sonate«. € 20.–; erm. € 12.– € 18.– bis € 21.36; Extrachor und Ballett von »Moosach macht Oper«. Boris Kucharsky, Violine; Elizabeth Hopkins, Klavier und Moderation. erm. € 10.16 – € 12.40 Regie: Vincent Kraupner. Leitung: Franz Schottky. Zu den vielen genialen Kammermusikwerken, die in Bachs Köthener Zeit (weitere Termine dieser (auch am 17.1.) Ziel dieses Projekts ist, die Kunstform Oper den Menschen entstanden sind, zählen seine Sonaten für Violine und Klavier. Hier wurde Reihe: 21.2. + 7.3.) nahezubringen. Oper soll nachhaltig im lokalen Kulturleben verankert zum ersten Mal das Tasteninstrument von seiner Funktion als Begleiter werden: Im Kinder- und Extrachor und im Ballett wirken über 60 Kinder, der Violine befreit und zum gleichberechtigten Partner erhoben. Damit Jugendliche und Erwachsene aus Moosach mit. Das Solistenensemble wurde der Weg für die klassische Duosonate vorbereitet, die ihrerseits besteht aus erfahrenen Sängern und vielversprechenden Nachwuchs- zu den großen Sonaten der Romantik führte: Die Sonate in G-Dur op. 78 talenten, ergänzt durch junge Moosacher Sänger/innen. Gefördert von von dem Bach-Bewunderer Brahms gehört zu den bedeutendsten (und Bezirksausschuss 10, Moosach, Kulturstiftung der Stadtsparkasse Mün- schönsten) unter ihnen. (Kunstforum Gilching e. V.) chen, Allianz Kulturstiftung, Stadtwerke München, Tanzstudio Beweg- Grund (KR) Maus und Monster 11.00 + 15.00 Uhr (Näheres siehe 16.1.) (Helga Pogatschar, Starnberg) BLACK BOX

Moosach macht Oper – Hänsel und Gretel 13.00 + 19.00 Uhr (Näheres siehe 16.1.) Leitung: Franz Schottky (KR) CARL-ORFF-SAAL

20 21

15.00 + 19.00 Uhr Russisches Staatsballett – Schwanensee PHILHARMONIE Das Russische Staatsballett zählt zu den Top-Ballettkompanien. Es tanzt Tschaikowskys »Schwanensee«, das mit seinen virtuosen Schrittkombina- tionen und federleichten Hebungen zum Inbegriff der Tanzkunst wurde. Choreografie: Wjatscheslaw Gordejew, ehemaliger Primoballerino und Leiter des Bolshoi-Theaters Moskau (MTC Frommelt, Gmund)

20.00 Uhr Szenen aus Opern der Klassik und Romantik KLEINER KONZERTSAAL Junge Opernsänger stellen sich vor: Kerstin Gieber, Sopran; Yvonne Steiner, € 18.–; erm. € 13.– Sopran; Fredrik Ahnsjö, Tenor und Florian Dengler, Bariton interpretieren Werke von Mozart, Rossini, Verdi u. a. Mit Stellario Fagone, Bayerische Staatsoper, Klavier und Sven Ahnsjö, Conférencier (Johanna Weiß, Rosenheim)

18 Montag 13.15 Uhr Mittagmusik KLEINER KONZERTSAAL Hornklasse Prof. Eric Terwilliger Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Vortragsabend mit Solo-und Kammermusikwerken Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Was ist demokratische Freiheit? Eine Analyse am Beispiel der EG, Raum 0115 Vereinigten Staaten von Amerika € 5.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) DG 4221 E

19.30 Uhr Theaterforum Münchner Stadtbibliothek: BLACK BOX Der Dirigent Peter Eötvös und der Schriftsteller Albert € 5.–; erm. € 4.– Ostermaier im Gespräch mit Bernhard Neuhoff (BR) Seine Oper »Drei Schwestern« nach Tschechow ist einer der größten Bühnenerfolge der letzten Jahrzehnte. Peter Eötvös’ Musik ist von unmittelbarer Emotionalität und großer atmo- Peter Eötvös sphärischer Dichte. Zugleich ist der Dirigent und Komponist auch ein passionierter Theatermensch: »Die Oper beginnt zu leben, wenn die Bühne zu leben beginnt.« Im Prinzregententheater hat am 8.2. eine Neuinszenierung von »Drei Schwestern« Premiere. Und am 22. Februar Januar wird an der Bayerischen Staatsoper seine neue Oper »Die Tragödie des Teufels« uraufgeführt. Der Text stammt von Albert Ostermaier, der damit Janu sein erstes Opernlibretto schrieb. Ein Schriftsteller und ein Komponist berichten aus ihrer gemeinsamen Werkstatt. In Kooperation mit BR (MSB)

20.00 Uhr Rock meets Classic PHILHARMONIE Presents the original singers: Lou Gramm (Foreigner), Bobby € 47.50 bis € 70.25 Kimball (Toto), and Dan McCafferty (Nazareth) perform their Greatest Hits. Featuring the Bohemian Symphony Orchestra uar Prague, The RMC Band & Choir (PGM, München) Dan McCafferty 20.00 Uhr Gefährliche Wünsche 1 – Utopien vom glücklichen Leben Programmüberblick Januar EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Peter Seyferth € 5.– (MVHS) DG 4241 E 2010

22 23 Januar 2010 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 01 Fr 16.00 Beethoven: Symphonie Nr. 9 – Schmöhe

02 Sa 19.00 4. Abokonzert D der MPhil – Thielemann 16.00 + 20.00 »Schwanensee« 03 S0 11.00 4. Abokonzert M der MPhil – Thielemann 15.00 »Der Nussknacker« 04 Mo 20.00 »Der Nussknacker« 19.00 Vier Jahreszeiten 20.00 »Schwanensee« 16.00 Das große Münchner Neujahrskonzert 20.00 Junge Akademie Gasteig: 05 Di Green Room 11.00 Sinfoniekonzert von jungen Leuten – Vásquez 20.00 Junge Akademie Gasteig: 06 Mi 18.00 Nabucco Green Room 19.00 Junge Akademie Gasteig: 07 Do Green Room 20.00 5. Abokonzert C der MPhil – Gergiev 10.00 Junge Akademie Gasteig: 15.00 25 Jahre Kinderkino 08 Fr Green Room 19.00 4. Abokonzert G der MPhil – Gergiev 20.00 ELVAN 20.00 Junge Akademie Gasteig: 20.00 »Poesie in der Musik« 17.00 Cinema e Storia 09 Sa Green Room 14.30 Familienoper: Mozarts »Zauberflöte« 11.00 Die Zukunft der Erinnerung 10 So 19.00 »Die Zauberflöte« 18.00 Ladenschlusskonzert 11 Mo 20.00 Studiokonzert 12 Di 20.00 Phantom der Oper 20.00 Joachim Kaiser – Die großen Spätwerke 18.00 Ladenschlusskonzert 19.30 Ayurveda 20.00 Jacko – A Tribute to Michael Jackson 14.00 Offene Masterclass 13 Mi 18.00 Ladenschlusskonzert 19.30 7. Mittelmeer-Filmtage – Eröffnung 11.15 Unser Menschenbild im Umbruch? 13.15 Mittagsmusik 14 Do 20.00 »Der Hut von Joseph Beuys« 18.00 Ladenschlusskonzert 19.00 Was für Klänge! 13.15 Mittagsmusik 15.00 25 Jahre Kinderkino 15 Fr 20.00 Studiokonzert 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 19.00 Moosach macht Oper – Hänsel und Gretel – 20.00 Maus und Monster 20.00 Eröffnungskonzert Winners & Masters 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 16 Sa Schottky 2010 – Troussov, Troussova 15.00 + 19.00 Russisches Staatsballett – Schwanensee 13.00 + 19.00 Moosach macht Oper – Hänsel und Gretel 11.00 + 15.00 Maus und Monster 11.00 Bach – Brahms: Die Duosonaten III 18.00 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 17 S0 – Schottky 20.00 Szenen aus Opern der Klassik und Romantik 20.00 Rock meets Classic 19.30 Theaterforum Münchner 13.15 Mittagsmusik 20.00 7. Mittelmeer-Filmtage 18 Mo Stadtbibliothek: Eötvös, Ostermaier 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 Last Night of the Proms – Frantz 20.00 3. musica viva Veranstaltung 20.00 AllThatJazz@Gasteig – 18.00 Ladenschlusskonzert 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 19 Di max.bab: INNER ORBIT 20.00 Ben Becker – Die Bibel 19.30 Alpine Highlights: Stephan Siegrist 19.30 »Expresso 25« – Trindade 18.00 Ladenschlusskonzert 10.45 Politik aktuell 20 Mi 20.00 Studiokonzert 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 20.00 Phantom der Oper 20.00 Today´s Jazz – Knaus, Lage 11.15 Unser Menschenbild im Umbruch? 13.15 Mittagsmusik 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 21 Do 20.00 Gegen den Strich gebürstet – C.K. 20.00 Die Hörakademie: Gustav Mahler 20.00 The Harlem Gospel Singers 20.00 Lutz Görner spricht Schiller 20.00 Rilke – Rezitation 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 22 Fr 20.00 Studiokonzert 15.00 25 Jahre Kinderkino 15.30 + 20.00 The Harlem Gospel Singers 18.00 Familienkonzert mit Schelmen, Streichen und 9.00 – 18.15 Kongress web. 10.00 – 15.00 4. Münchner Freiwilligen Messe 23 Sa Spitzen in.bewegung 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 20.00 David Garrett – Classical Romance 16.00 + 20.00 Die Meister des Shaolin Kung Fu 19.00 Der Einfluss des Bewusstseins 18.00 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 24 So auf Materie und Umwelt 19.00 Geschlossene Veranstaltung 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 7. Mittelmeer-Filmtage 25 Mo 20.00 Studiokonzert 19.00 »Carmina Burana« 20.00 Joachim Kaiser – Die großen Spätwerke 19.30 Wartet die Gegend?! 13.15 Mittagsmusik 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 26 Di 20.00 Studiokonzert 20.00 Mozarts Geburtstag – Sonnleitner 8.00 – 20.00 Tag der offenen Tür der 10.45 Politik aktuell 27 Mi HMT 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 18.45 Konzerteinführung 11.15 Unser Menschenbild im 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 28 Do 20.00 4. Abokonzert A des BRSO – Dutoit Umbruch? 20.00 Studiokonzert 18.45 Konzerteinführung 19.00 »Die Zauberflöte« – Meier-Kleeblatt 19.30 Catherine Le Ray: 18.00 Ladenschlusskonzert 15.00 25 Jahre Kinderkino 29 Fr 20.00 4. Abokonzert A des BRSO – Dutoit »Méditerranée« 20.00 Studiokonzert 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 20.00 Roger Cicero & Big Band 20.00 The Frank Sinatra Show 10.00 Geschlossene Veranstaltung 20.00 Winners & Masters: Barna-Sabadus, 18.30 + 20.30 7. Mittelmeer-Filmtage 30 Sa 19.30 Israel – Mythos u. Wirklichkeit Nakhapetov 31 So 20.00 Boney M. 17.30 Faschingskonzert 17.00 Junge Talente musizieren 18.00 7. Mittelmeer-Filmtage Januar 2010 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume Ausst.: Bekämpfung des Klimawandels (bis 10.1.); Gasteig Open Video (bis 22.1.); 01 Fr Stillleben nach dem Exodus (bis 22.1.); nur gutes (bis 22.1.); 02 Sa 03 S0 04 Mo 05 Di 06 Mi 18.00 Jobs unter Palmen 17.00 Suche im OPAC 07 Do 20.00 Agra – das Rote Fort 18.00 Peleponnes und Insel Kythera 15.30 LiteraKino – Lebenswege 08 Fr 19.00 Auftakt 09 Sa 18.00 Auftakt 10 So 11.00 Farben, Fjorde und Fontänen 20.00 Die Vereinigten Arabischen Emirate 17.00 Führung durch die MSB 11 Mo 19.00 Schulung zur staatlichen Fischereiprüfung 2010 18.00 Mathematik anhand von Witzen 18.00 Unsere demokratische Realität 20.00 Was Paare zusammenhält 19.30 Versorgungsausgleich 12 Di 20.00 Kosmischer Seifenschaum 20.00 Rajasthan 20.00 Männerbünde 10.45 Politik aktuell 17.00 aperitif 18.00 Oman 18.00 Winters Welten 15.00 Fit fürs Internet 13 Mi 20.00 Was ist koscher? 20.00 Joseph Beuys 20.00 Labyrinth Literatur 20.00 Gruppe 47 10.00 Orden und Klöster 18.00 Implantate 18.00 Lebenskunst für Fortgeschrittene 16.15 Grundlagen des Kulturmanagement – Löffler 14 Do 18.00 Die Wittelsbacher 20.00 Abnehmen beginnt im Kopf 20.00 Schmerz 18.00 Glück in der chin. Philosophie 18.00 Neapel 15.30 LiteraKino – Lebenswege 15 Fr 18.30 Club Français 20.00 Karl Marx 16 Sa 19.00 »Hör ich das Liedchen klingen« 17 S0 18.00 Demokratische Freiheit? 11.00 Geschlossene Veranstaltung 18 Mo 20.00 Gefährliche Wünsche 1 19.00 Schulung zur staatlichen Fischereiprüfung 2010 10.00 Welt der Planeten 15.30 aperitif 18.00 Neurobiologie des Hörens 18.00 Demokratie in der antiken Welt 8.30 Krimischreibwerkstatt 19 Di 20.00 Fankls Logotherapie 20.00 Der atomare Teilchenzoo 20.00 Vietnam, Laos und Kambodscha 19.30 Ehegattenunterhalt 10.30 Stürze im Alter 18.00 Herzrythmusstörungen 18.00 Joseph Beuys 18.00 Musik machen mit dem PC 18.00 Winters 9.30 + 10.30 Fang dir eine Geschichte 20 Mi Welten 20.00 Älter werden nur die anderen 20.00 Paulus von Tarsus 20.00 Spanien auf der Silberstr. 20.00 Gruppe 47 19.00 Schulung zur staatlichen Fischereiprüfung 2010 10.00 Orden und Klöster 18.00 Verdauungsstörungen 18.00 Muslime in München 18.00 Brasilien Ausst.: Schwarze Kunst (bis 5.3.) 21 Do 20.00 Gruppen und ihre Dynamik 20.00 Shingon 20.00 Südindische Tempelstädte 19.30 Erbrechtsreform 18.00 Konfuzianische Ethik 15.30 LiteraKino – Lebenswege 22 Fr 20.00 Karl Marx 20.00 Lust auf Abenteuer? 19.00 Schulung zur staatlichen Fischereiprüfung 2010 14.00 – 17.00 Aussprachetraining 23 Sa 15.00 Entre dos mundos 24 So 11.00 Reiseland Südafrika 10.00 – 17.00 4. Münchner Freiwilligen Messe 18.00 Die Wittelsbacher 17.00 Führung durch die MSB 17.00 Bekämpfung des Klimawandels 25 Mo 20.00 Gefährliche Wünsche 20.00 Der Shareholder-Staat 19.00 Schulung zur staatlichen Fischereiprüfung 2010 10.00 Welt der Galaxien 18.00 Ein Blick in die Unterwelt 18.00 aperitif 18.00 Aufklärung und Revolutionen 26 Di 20.00 Autorität 20.00 Grundlagen der Reaktortechnik 20.00 Fotografie in den Städten 20.00 Perspektiven auf dem Balkan 18.00 Osteoporosetherapie 18.00 Willi Baumeister 18.00 Winters Welten 19.00 Schulung zur staatlichen Fischereiprüfung 2010 27 Mi 20.00 Paulus 20.00 Usbekistan 20.00 Gruppe 47 10.00 Orden und Klöster 18.00 Fitness für den Darm 16.15 Grundlagen des Kulturmanagement – Piendl 28 Do 18.00 Radtour des Steinbocks 20.00 Modetrends 2010 20.00 Südindische Tempelstädte 19.00 Macht der Konzentration 18.00 Wer bin ich? 15.30 LiteraKino – Lebenswege 19.00 Private Altersvorsorge 29 Fr 20.00 Karl Marx 14.00 – 17.00 Aussprachetraining 30 Sa 18.00 Isfahan 31 So 11.00 Azoren und Madeira 9.30 – 13.30 Israel – Mythos und Wirklichkeit. Seminar 19 Dienstag 8.30 Uhr Krimischreibwerkstatt 3. musica viva Veranstaltung 20.00 Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Unter Anleitung von Gitta Gritzmann lernen Kinder von 9–14 einen Krimi Magret Wolf: »baShalechet« für Streichquartett, vier Schlagzeuger und CARL-ORFF-SAAL Eintritt frei zu schreiben. Die fertigen Texte können beim Krimi-Schreibwettbewerb Akkordeon (2009), Kompositionsauftrag der musica viva, UA; eingereicht werden, die Preisverleihung findet am 2.4. im Literaturhaus Enno Poppe, Wolfgang Heiniger: »Tonband« für zwei Schlagzeuger, zwei statt. Anmeldung für 4.–6.Schulklassen unter 089.4 80 98-3338 (MSB) Keyboarder und Live-Elektronik (2008); Michael Hirsch: »Tragicomedia« für sechs Stimmen nach »La tragicomedia 10.00 Uhr Neue Erkenntnisse aus der Welt der Planeten de Calisto y Melibea« von Fernando de Rojas, a cappella Musiktheater EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Norbert Steigenberger (2008). € 5.– (MVHS) DG 3408 E Ensemble Triolog plus: Benjamin Kobler, Ulrich Löffler, Keyboard; Dirk Roth- brust, Arnold Marinissen, Schlagzeug; Klangregie: Hendrik Manook. 15.30 Uhr aperitif: Einstieg in die Internetwelt Neue Vocalsolisten Stuttgart: Sarah Sun, Susanne Leitz-Lorey, Truike van MSB / Multimedia-Studio Vortragskurs mit Übungen von Martin Taubenberger. In einfach nachvoll- der Poel, Guillermo Anzorena, Martin Nagy, Andreas Fischer. € 10.– ziehbaren Schritten betreten Einsteiger/innen in diesem Kurs die Welt Regie: Matthias Rebstock; Video: Steffi Weismann; Raum, Kostüme: Sabine des Internet, erhalten einen Überblick zu dessen wichtigsten Säulen und Hilscher (BR) erfahren, wie sie diese Kenntnisse vertiefen und erweitern können. In Kooperation mit MSB (MVHS) JG 8011

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert AllThatJazz@Gasteig KLEINER KONZERTSAAL »Sing mal wieder«: Bayerische Volkslieder zum Mitsingen mit dem Volks- max.bab: INNER ORBIT 20.00 Uhr Eintritt frei musikseminar. Leitung: Sepp Hornsteiner (HMT) Max von Mosch, ts, ss; Benedikt Jahnel, p; Benjamin Schäfer, b; BLACK BOX

Andreas Haberl, dr. € 10.– bis € 25.– 18.00 Uhr Zu Gehör gebracht – das Ohr und die Neurobiologie des Hörens »Über alle solistische Individualität hinweg huldigt das Quar- EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Anne Kreile tett einem verschmelzenden Klangideal. Emotionale Musik € 5.– (MVHS) DG 1268 E von berauschender Melodik, eine einzige soghafte Jazz-Medi-

tation.« (Allgäuer Zeitung) 18.00 Uhr »Herrschaft der Unvornehmen, Ungebildeten und Armen« max.bab blicken auf eine außerordentliche Erfolgsgeschichte 3. OG, Raum 3142 (Aristoteles) – Die Demokratie in der antiken Welt zurück: Sechs Alben unter eigenem Namen, über vierhundert € 4.– Vortrag von Dr. Peter Dorsch (MVHS) BG 57 E Konzerte, zahlreiche Rundfunkmitschnitte, Auftritte mit Musi-

kern wie Charlie Mariano, Wolfgang Muthspiel und David Friedman, Kon- 19.30 Uhr Ehegattenunterhalt – neues Unterhaltsrecht – zerte auf dem Montreal Jazzfestival und dem JazzBaltica Festival. Doch es EG, Raum 0131 Scheidungsvereinbarung ist nicht die Professionalität der Band allein, die ihre Zuhörer in den Bann € 5.– Referenten: Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg und Rechtsanwältin schlägt. Es ist der offensichtliche Eindruck, dass hier vier Freunde am Werk Gabriele Lindhofer, Fachanwältin für Familienrecht sind, die in vielen Jahren gemeinsamen Musizierens zu einer ganz beson- (Verein Humane Trennung und Scheidung e. V.) deren Art der musikalischen Verständigung gefunden haben. Bei max.

babs neuestem Album »INNER ORBIT« (ACT) verschmelzen die Grenzen 20.00 Uhr Last Night of the Proms von Raum, Zeit und Gravitation – es ist eine Erforschung unserer Äußeren PHILHARMONIE Philharmonie der Nationen. Leitung: Justus Frantz. und Inneren Umlaufbahnen. Dieses Programm zelebriert vom ersten bis € 39.40 – € 99.90 Seine außergewöhnliche Musikerkarriere begann im Jahre 1967, als Justus zum letzten Ton ein Gefühl des sich Auflösens und Davonschwebens. Frantz den internationalen Musikwettbewerb der ARD im Fach Klavier Anschließend: Film: Sten Getz Sextett, Philharmonie 1990 gewann. Das Dirigentenstudium sowie die Meisterkurse von Wilhelm (LOFT music, Gauting) Kempff waren weitere Meilensteine in seiner Laufbahn. Er spielte mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Herbert »Das Leben wartet auf dich« – die Logotherapie von Viktor E. Frankl 20.00 Uhr von Karajan und mit den New Yorker Philharmonikern unter Leonard Vortrag und Diskussion mit Peggy Paquet EG, Raum 0111 Bernstein. Bernsteins Traum von einem internationalen, jungen, in (MVHS) DG 6136 E € 6.– Deutschland ansässigen und professionellen Orchester inspirierte Justus

Frantz 1995 zur Gründung der Philharmonie der Nationen. Wem nützt es? – Der atomare Teilchenzoo und seine Auswirkungen 20.00 Uhr (Tonicale, München) auf unseren Alltag EG, Raum 0115

PowerPoint-Präsentation von Dr. Axel Pichlmaier (MVHS) DG 3261 E € 5.–

Vietnam, Laos und Kambodscha 20.00 Uhr Diavortrag von Ernst W. Kölnsperger EG, Raum 0117 (MVHS) EG 5336 E € 6.–

29 28 Mittwoch 20 9.30 + 10.30 Uhr Fang dir eine Geschichte: Die Geschichte vom kleinen Hund, der Studiokonzert 20.00 Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek nicht bellen konnte Jazz-Gesangsklasse Philipp Weiss KLEINER KONZERTSAAL Eintritt frei Gestartet wird mit einer Mitmachgeschichte, bei der sich alle Kinder (HMT) Eintritt frei beteiligen können. Gemeinsam werden anschließend verschiedene Gegenstände entdeckt, die neugierig auf eine weitere Geschichte Älter werden nur die anderen 20.00 Uhr machen: Die Geschichte vom kleinen Hund, der nicht bellen konnte, nach Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Gabi Hoffbauer EG, Raum 0111 dem gleichnamigen Bilderbuch von Hildegard Müller. Für Kinder von 4–6, (MVHS) GG 515 E € 6.– Anmeldung unter 089.4 80 98-3338 (MSB) Paulus von Tarsus – Erfinder oder Verfälscher des Christentums? 20.00 Uhr 10.30 Uhr Gangstörungen und Stürze im Alter: Prävention und Behandlungs- Vortrag von Dr. Anton Deutschmann EG, Raum 0115 EG, Raum 0115 möglichkeiten (MVHS) DG 5571 E € 5.– € 3.– Vortrag von Chefarzt Dr. med. Wilfried Wüst (MVHS) PM 404 Spanien auf der Silberstraße 20.00 Uhr 10.45 Uhr Politik aktuell Diavortrag von Dr. Frank S. Becker EG, Raum 0117 Vortragssaal der Bibliothek Vortrag mit Diskussion von Paul B. Kleiser (MVHS) EG 5185 E € 6.– € 3.– (MVHS) BG 21 E Gruppe 47, Kahlschlag, Trümmerliteratur 20.00 Uhr 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Veranstaltung von Anastasia Simopoulos M. A. 3. OG, Raum 3142 KLEINER KONZERTSAAL Saxophonklasse André Legros (MVHS) EG 65 E € 7.– Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Der Blues mit dem Herzrhythmus bei Herzrhythmusstörungen EG, Raum 0115 Forum mit Dr. med. Diethmar H. Antoni, Leitender Oberarzt an der Klinik € 5.– für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Herzzentrum am Klini- kum Bogenhausen (MVHS) GG 6 E

18.00 Uhr Joseph Beuys empfiehlt die Erhöhung der Berliner Mauer um 5 cm – EG, Raum 0117 aus Proportionsgründen € 6.– Diavortrag von Sabine Kretzschmar (MVHS) EG 4290 E

18.00 Uhr Musik machen mit dem PC – aber womit und wie? 3. OG, Raum 3140 Ein erster Überblick € 6.– Vortrag von Johann Schneider (MVHS) EG 2914 E

18.00 Uhr Winters Welten: Träumer und Phantasten 3. OG, Raum 3142 Miguel de Saavedra Cervantes: »Don Quijote von der Mancha«. € 6.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 140 E

19.30 Uhr Alpine Highlights: Stephan Siegrist – Faszination Berg CARL-ORFF-SAAL Einer der großen Alpinisten unserer Zeit berichtet in faszinierenden € 13.– bis € 18.– Bildern, packenden Videosequenzen und humorvollen Kommentaren von seiner Passion rund um den Globus. (DAV Sektion München & Oberland)

19.30 Uhr »Expresso 25« BLACK BOX Konzert im Rahmen des Projektes »Música na Casa« mit € 12.– erm. € 10.– der Gruppe »Expresso 25« aus Südbrasilien. Leitung: Pablo Trindade. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e. V. und der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. (Casa do Brasil e. V., München mit Unterstützung von KR)

20.00 Uhr Ben Becker – Die Bibel PHILHARMONIE Brillant, Ben Beckers verbale Darstellungskraft und seine ein- € 51.75 bis € 74.75 malige Bühnenpräsenz: Er lässt das geschriebene Wort der Bibel lebendig werden und macht die Geschichte erlebbar. Eine noch nie da gewesene Bühnenshow voller Spannung und Emotionen. Eine Achterbahn der Gefühle, faszinierend, mitreißend und doch nie belehrend, pure Unterhaltung auf höchstem Niveau. (Stimmen der Welt, Ottobrunn)

30 31 21 Donnerstag 10.00 Uhr Die Welt der Orden und Klöster Die Hörakademie: Gustav Mahler – Rückert-Lieder 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Klosterwesen und Politik im Hochmittelalter. Gesprächskonzert – taschenphilharmonie. Klingende Werkbetrachtung KLEINER KONZERTSAAL € 5.– Vortrag von Dr. Peter Ritzmann (MVHS) DG 5580 E mit dem »kleinsten Sinfonieorchester der Welt«: Bevor Gustav Mahlers € 15.–; erm. € 10.– Rückert-Lieder als Ganzes erklingen, werden Details, Besonderheiten und (Karten bei Anmeldung 11.15 Uhr Prof. Dr. Michael v. Brück: Unser Menschenbild im Umbruch? Interpretationsvarianten vorgestellt und hörbar gemacht. oder am Veranstaltungsort) BLACK BOX Aktuelle Fragen zwischen Religion und Neurowissenschaften Wolfgang Wirsching, Bariton. Leitung und Moderation: Peter Stangel € 7.–; Eintritt frei Meditation und Ganzheitsbewusstsein. In Zusammenarbeit mit HMT (MVHS) EG 2022 E für Studierende des In Kooperation mit dem Seniorenstudium der LMU Seniorenstudiums der LMU (MVHS) PM 220 E Mehr als zwei: Gruppen und ihre Dynamik 20.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Martin Ufer EG, Raum 0111 13.15 Uhr Mittagmusik (MVHS) DG 6340 E € 6.– KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Gitarrenklasse Peter O’Mara Eintritt frei (HMT) Shingon – Der geheime Buddhismus Japans 20.00 Uhr Vortrag von Dr. Julian Braun EG, Raum 0115 18.00 Uhr Verdauungsstörungen sind mehr als lästig (MVHS) DG 5875 E € 5.– EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Vivianne Terzoli € 5.– (MVHS) GG 115 E Südindische Tempelstädte 1: Gangaikonda, Cholapuram und 20.00 Uhr Darasuram EG, Raum 0117 18.00 Uhr Muslime in München – religiöse und kulturelle Vielfalt Diavortrag von Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4456 E € 6.– EG, Raum 0115 Vortrag von Nadia El Hajby € 5.– (MVHS) DG 5483 E

18.00 Uhr Brasilien EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Fabio Zander € 6.– (MVHS) EG 5367 E Freitag 22 19.30 Uhr Pflichtteil- und Pflichtteilsergänzungsrecht nach der Erbrechtsreform Mittagmusik 13.15 Uhr EG, Raum 0131 vom 1.1.2010 Jazz-Saxophonklasse Prof. Leszek Zadlo KLEINER KONZERTSAAL Eintritt frei Abgeltung der Pflegeleistungen in der Erbteilung und im Pflichtteilsrecht, (HMT) Eintritt frei neues Pflichtteilsentziehungsrecht, Schenkung zu Lebzeiten, Pflichtteils- www.kanzlei-kistler.de ergänzungsanspruch, Abschmelzungsmodell, Stundung bei Auszahlung, 25 Jahre Kinderkino 15.00 Uhr 089.21 02 76 80 Pflichtteil. Referentin: Fachanwältin für Familienrecht Caroline Kistler »Michel bringt die Welt in Ordnung« (SE 1973, 90 Min.) R: Olle Hellbom. Vortragssaal der Bibliothek (Erben und Vererben, Forum für Testamentsgestaltung und Erbaufteilung FSK: ab 6. Mit Jan Ohlsson, Lena Wisborg, Allan Edwall, Emy Storm. € 2.–; erm. € 1.50 e. V., München) Michel beweist, daß er ein guter Geschäftsmann ist: Von seinem Geld ersteigert er auf den ersten Blick lauter unnütze Dinge und bekommt 20.00 Uhr Phantom der Oper einigen Ärger. Doch im nachhinein stellen sich seine Einkäufe als wahre PHILHARMONIE Das Phantom der Oper treibt wieder sein Unwesen in der Philharmonie! Glücksgriffe heraus ... (MSB) € 35.– bis € 70.– Nach dem bekannten Roman von Gaston Leroux ist dieses deutschspra- chige Musical von Ingfried Hoffmann (Musik) und Karl Heinz Freynik LiteraKino – Lebenswege 15.30 Uhr (Texte) entstanden. Inszenierung: Broadway-Regisseur Charles Repole. »Das Lied von Bernadette« (USA 1943, 155 Min.) FSK: o. A. R: Henry King. Mit MSB / AV-Studio (MTC Frommelt, Gmund) Jennifer Jones, William Eythe, Charles Bickford, Vincent Price; Lee J. Cobb. Eintritt frei Nach dem Roman von Franz Werfel über das Leben der heiliggesprochenen (auch am 29.1.) 20.00 Uhr Today’s Jazz – Two Artists Bernadette Soubirous: Das kränkliche Mädchen Bernadette aus einer CARL-ORFF-SAAL Den ersten Teil bestreitet Ulita Knaus, die sich mit ihrem mittler- armen Familie lebt Mitte des 19. Jahrhunderts in dem kleinen franzö- € 21.50 bis € 32.50 weile vierten Album und ihrer wunderbaren Jazz-Stimme einen sischen Dorf Lourdes. An einem Nachmittag lassen ihre Geschwister sie an Namen in der deutschen Szene gemacht hat. Nach der Pause einem Fluss zurück, damit sie sich bei der Überquerung nicht erkältet. Ihr folgt die Julian Lage Group um den 21-jährigen, fulminanten erscheint eine schöne Frau mit der Aufgabe, in einer nahen Grotte nach Gitarristen aus San Francisco. einer Quelle zu suchen. Bernadette findet die Quelle – das Wasser scheint (MTC Frommelt, Gmund) Julian Lage eine heilsame Wirkung zu haben, außer für Bernadette selber. (MSB)

20.00 Uhr Gegen den Strich gebürstet – Claudia Kemfert: Für eine andere Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr BLACK BOX Klimazukunft – mit neuer Wirtschaftsstruktur und ohne Wohl- Violinklasse Markus Wolf KLEINER KONZERTSAAL € 12.– standsverzicht (HMT) Eintritt frei Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Konfuzianische Ethik in fünf Wandlungsphasen (Elementen) 18.00 Uhr und hat die Professur für Umweltökonomie an der Humboldt-Uni- Vortrag von Dr. Irmgard Enzinger EG, Raum 0115 versität Berlin inne. Sie ist Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Ener- (MVHS) DG 4160 E € 5.– gieforschung und Klimaschutz und hat 2008 ein Buch mit dem Titel »Die andere Klima-Zukunft – Innovation statt Depression« veröffentlicht. The Harlem Gospel Singers featuring Queen Esther Marrow 20.00 Uhr In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und dem Nachlass Ein Gospelfeuerwerk – erhebend, spirituell, explosiv: Das ist ein Konzert PHILHARMONIE Eleonora Schamberger (Kulturkreis Gasteig e. V., München) der weltweit führenden Formation »The Harlem Gospel Singers«. Unver- 32 33 € 35.20 bis € 63.20 gesslich, zu erleben, wie die Botschaft von Liebe und Menschlichkeit die Aussprachetraining: Grund-, Mittel- und Aufbaustufe 14.00 – 17.00 Uhr (auch am 23.1.) Herzen des Publikums im Sturm erobert, wenn sich der kraftvolle Chor Schwerpunkt: Vokale. Veranstaltung mit Doris Middleman 3. OG, Raum 3144a mit den virtuosen Musikern der Live-Band vereint und schließlich Queen (MVHS) LG 6058 E € 5.– Esther Marrow, Star der internationalen Gospelszene, die Bühne betritt, um stimmgewaltig neben neuen Songs die Klassiker zu präsentieren. Entre dos mundos – Europeos en Sudamérica y sudamericanos 15.00 Uhr (MünchenMusik) en Europa 2. OG, Raum 2152 Kulturveranstaltung von Carlos Enrique Quispe Allende (MVHS) KG 8712 E € 6.– 20.00 Uhr ... Opiumschlummer und Champagnerrausch. CARL-ORFF-SAAL Görner spricht Schiller The Harlem Gospel Singers featuring Queen Esther Marrow 15.30 + 20.00 Uhr € 15.– Lutz Görner spricht Gedichte, Theatermonologe und Briefe. (Näheres siehe 22.1.) (MünchenMusik) PHILHARMONIE 30 Jahre hat die »lyrische Stimme Deutschlands«, der »poetische Staubwedel«, wie Görner von FAZ und Spiegel genannt wird, Familienkonzert mit Schelmen, Streichen und Spitzen 18.00 Uhr gebraucht, um das Medium Schillers zu werden und dessen Leben Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Die Zauberflöte« KV 620; CARL-ORFF-SAAL zu erzählen. Mit Stefan Sell, Gitarre (Karin Kulmer, Weimar) Richard Strauss: »Till Eulenspiegels lustige Streiche«; Johann Strauß: Kaiserwalzer op. 437; Paul Dukas: Der Zauberlehrling op. 28. 20.00 Uhr Rilke – Rezitation von Natalie Schorr ODEON-Jugendsinfonieorchester. Leitung: Julio Doggenweiler Fernández; BLACK BOX Rainer Maria Rilke: Der Cornet, Gedichte, Erste Elegie. Ballett der Musikschule Gilching, Leitung: Fr. Hannelore Husemann-Sieber. € 15.–; erm. € 12.– »Ich habe immer sehr schnell geschrieben«, sagte mir Rilke, »So Moderation: Stefan Wilkening (ODEON-Jugendsinfonieorchester München habe ich den ›Cornet‹ in einer einzigen Nacht geschrieben, indem e. V. mit Unterstützung von KR) ich, einem unwiderstehlichen Zwange gehorchend, die Bilder wiedergab, die der Widerschein der untergehenden Sonne auf den Wolken, die an meinem geöffneten Fenster vorüberzogen, hatte entstehen lassen.« (Natalie Schorr, München)

20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Violinklasse Olga Bloch Eintritt frei (HMT)

20.00 Uhr Karl Marx – Die ökonomisch-philosophischen Manuskripte von 1844 EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Markus Schütz € 5.– (MVHS) DG 4762 E

20.00 Uhr Lust auf Abenteuer? Reisen Sie mit durch Bolivien und Peru! EG, Raum 0117 Diavortrag von Ramón Pinera und Daniela Pinera de Leupold € 6.– (MVHS) EG 5373 E

23 Samstag 9.00 – 18.15 Uhr Kongress web.in.bewegung BLACK BOX Seit dem Hype um das Web 2.0 ist im Internet einiges passiert. Relevantes € 95.– hat sich von Überflüssigem getrennt; Dienste wie Blogs, Podcasts und (Der Kongress kann nicht Online-Communities – vor kurzem noch als überflüssiger Webaktivismus mit der MVHS-Card besucht belächelt – haben sich etabliert und sind in einer Zeit, in der das Internet werden) zunehmend mobil wird, als Elemente des Online-Marketings, des Repu- tationsmanagements und webbasierten Journalismus kaum mehr weg- www.web-in-bewegung.de zudenken. Der Kongress web.in.bewegung, den die Münchner Volkshoch- schule zum zweiten Mal veranstaltet, greift diese spannende Entwicklung auf und beleuchtet deren verschiedene Facetten in Workshops und Vorträ- gen praxisnah und verständlich. Begleitend zum Kongress präsentieren Anbieter aus dem Umfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ihre Produkte und Dienstleistungen. Beste Voraussetzungen also für spannende Workshops und viele neue Erkenntnisse, aber auch für gute Kontakte und gewinn- bringenden Erfahrungsaustausch. Der Gasteig bietet dabei als Veranstal- tungsort ideale Bedingungen. (MVHS) JG 8195 E

34 24 Sonntag 25 Montag 10.00 – 15.00 Uhr 4. Münchner Freiwilligen Messe Mittagmusik 13.15 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Die Münchner Freiwilligen Messe ist eine Informationsmöglichkeit für Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg-de Biasio KLEINER KONZERTSAAL 10.00 – 17.00 Uhr Menschen, die tätig werden und sich engagieren wollen oder sich erst (HMT) Eintritt frei Glashalle, einmal unverbindlich über ein Engagement informieren möchten. Foyers Carl-Orff-Saal und Unter dem Motto »Wir verändern München« zeigen 80 Organisationen, Führung durch die Münchner Stadtbibliothek 17.00 Uhr Kleiner Konzertsaal Initiativen, Vereine und Verbände, die Landeshauptstadt München und (Näheres siehe 11.1.) (MSB) MSB / Ebene 1.1 Eintritt frei alle Münchner Vermittlungsstellen, für welche Aufgaben sie die Unter- stützung von Engagierten und Interessierten brauchen und was sie für Bekämpfung des Klimawandels – Europa in der Vorreiterrolle 17.00 Uhr die Menschen unserer Stadt tun. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe Ende 2009 wurde auf einer Klimakonferenz der Vereinten Nationen MSB / Ebene 1.1 steht das Engagement für und von Kinder/n und Jugendliche/n. in Kopenhagen über das Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll Eintritt frei 10.00 Uhr Eröffnung der Messe durch die zweite Bürgermeisterin Frau Christine verhandelt. Die EU hat dabei ein führende Rolle. Gibt es eine Chance den (siehe auch Ausstellungen) Strobl fortschreitenden Klimawandel noch zu stoppen oder zu verlangsamen? 12.00 Uhr Information für Interessierte vor Beginn eines Engagements mit der Dr. Henning Arp, der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission Freiwilligenagentur Tatendrang, freiwillig Engagierten und dem Sozial- in München, informiert über den Stand der Diskussion. (MSB) referat München 14.00 Uhr Information für Organisationen zur Zusammenarbeit mit Freiwilligen Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr mit IBPRO, Beratung im Sozialmanagement Vortragsabend mit Solo-und Kammermusikwerken KLEINER KONZERTSAAL 15.00 Uhr Information für Interessierte vor Beginn eines Engagements mit (HMT) Eintritt frei Caritas-F-net, Sozialreferat München und freiwillig Engagierten (FöBE Verbund zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement, Die Wittelsbacher und ihre Schatzkammer 18.00 Uhr München mit Unterstützung der Stiftung BEST) Diavortrag von Dr. Falk Bachter EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4403 E € 6.– 11.00 Uhr Reiseland Südafrika EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Heidi Kölbel-Deicke Studiokonzert 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 5286 E Hornklasse Prof. Eric Terwilliger KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei 16.00 + 20.00 Uhr Die Meister des Shaolin Kung Fu CARL-ORFF-SAAL Wenn Steinplatten nur durch die Kraft von Händen zerbersten, wenn Gefährliche Wünsche 2 – Utopien vom perfekten Körper 20.00 Uhr € 33.– bis € 44.– Eisenstangen wie Streichhölzer knicken und Nadeln Glasscheiben Vortrag von Dr. Peter Seyferth EG, Raum 0115 durchschlagen, sind dies keine faulen Tricks, sondern Zeugnisse der einzig- (MVHS) DG 4242 E € 5.– artigen Fähigkeiten der Meister des Shaolin Kung Fu. Eine spektakuläre Show für kleine und große Zuschauer. Der Shareholder-Staat – Gedanken über einen kapitalistischen Weg 20.00 Uhr (MTC Frommelt, Gmund) in den Sozialismus 3. OG, Raum 3142 Vortrag von Dr. Anil K. Jain (MVHS) BG 37 E € 4.– 19.00 Uhr Der Einfluss des Bewusstseins auf Materie und Umwelt BLACK BOX Vortrag von Dr. Thorsten Ludwig, Physiker, Präsident »Deutsche Eintritt frei Vereinigung für Raumenergie«, Projektentwickler am Energiefor- schungszentrum Niedersachsen. Ausgehend von der modernen Physik behandelt der Vortrag die Auswirkungen des Bewusstseins auf die Materie, physikalische Pro- Dienstag zesse und die Umwelt. Dr. Ludwig erläutert dabei u. a., wie unsere 26 Einstellung dazu beitragen kann, die Welt »aufzuhellen«. Neue Erkenntnisse aus der Welt der Galaxien 10.00 Uhr (Brahma Kumaris Raja Yoga e. V., München) PowerPoint-Präsentation von Norbert Steigenberger EG, Raum 0115 (MVHS) DG 3409 E € 5.– 20.00 Uhr David Garrett – Classical Romance PHILHARMONIE David Garrett, Violine. Staatskapelle Weimar. Mittagsmusik 13.15 Uhr € 38.30 bis € 72.80 Nach seiner spektakulären Tournee im Januar 2009 geht der 27-jährige Blockflötenklasse Markus Zahnhausen. Werke von Georg Philipp Tele- KLEINER KONZERTSAAL Stargeiger David Garrett nun mit Stücken aus seinem im Herbst 2009 mann, Hans Ulrich Staeps und Antonio Vivaldi (HMT) Eintritt frei erschienenen Album »Classical Romance« auf eine ausgedehnte Deutschlandtournee. »Einen Wiedergänger der Virtuosen des 18. und 19. Ein Blick in die Unterwelt – Schönheit und Geologie der Höhlen 18.00 Uhr Jahrhunderts« nennt ihn die SZ, als »Gänsehaut-Konzerte« beschreibt PowerPoint-Präsentation von Bernhard Huber EG, Raum 0115 BILD seine letzte Tournee: Der charismatische Gipfelstürmer schafft es, (MVHS) DG 2490 E € 5.– Fans der Klassik und die der Popmusik bei seinen Auftritten gleicherma- ßen zu begeistern. Es ist die Art und Weise, wie David Garrett den Bogen aperitif: Streifzug durch Istanbul 18.00 Uhr zwischen Klassik, Rock und Pop spannt, die seine Zuhörer so fasziniert und Diavortrag von Ümit Schaul M. A. EG, Raum 0117 ihn bei seinen zahlreichen Fans so beliebt macht. In Kooperation mit MSB (MVHS) EG 5119 E € 6.– (Global Concerts, München) »Government of the people, by the people, for the people« 18.00 Uhr A. Lincoln – Aufklärung und frühmoderne Revolutionen 3. OG, Raum 3142 Vortrag von Dr. Peter Dorsch (MVHS) BG 61 E € 4.–

36 37

19.00 Uhr »Carmina Burana« – Tschechische Symphoniker, Prag Politik aktuell 10.45 Uhr PHILHARMONIE und Coro di Praga Vortrag mit Diskussion von Paul B. Kleiser Vortragssaal der Bibliothek € 32.50 bis € 57.– Orffs weltberühmtes Chorwerk – das ist Musik, die die Seele berührt ... (MVHS) BG 21 E € 3.– Die grandiose Komposition »Carmina Burana« erklingt bei einer Auffüh- rung mit den Tschechischen Symphonikern und dem international renom- Ihren Knochen zuliebe! – Neues aus der Osteoporosetherapie 18.00 Uhr mierten Coro di Praga in Münchens bestem Konzertsaal, der Philharmonie Forum mit Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Leiter des Bayerischen Osteoporose- EG, Raum 0111 im Gasteig. (MTC Frommelt, Gmund) Zentrums, Klinikum Großhadern der Universität München € 5.– (MVHS) GG 9 E 19.30 Uhr Wartet die Gegend?! BLACK BOX Die Autoren von »Wartet die Gegend?!« bewegen sich auf der Suche nach Willi Baumeister (1889–1955) – Anwalt der abstrakten Kunst 18.00 Uhr € 9.–; erm. € 6.– der idealen Form an den Rand dieser Realität und suchen einen Aussichts- PowerPoint-Präsentation von Dr. Annemarie Zeiller EG, Raum 0117 punkt, der einen ungezwungenen Blick auf die Fragestellung erlaubt: Wie (MVHS) EG 4292 E € 6.– sähe das ideale Buch über Form und Reform aus? Welche Bilder würden gezeigt, was wäre die angemessene Typo? Wie sähe ein Blog zum Thema Winters Welten: Träumer und Phantasten 18.00 Uhr aus? Welche Perspektiven, Möglichkeiten und Verstrickungen würden hier Heinrich von Kleist: »Das Käthchen von Heilbronn«. 3. OG, Raum 3142 erörtert werden? Ein Vortragsexperiment zwischen fiktionaler Buchprä- Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 140 E € 6.– sentation und ganz handfesten Ergebnissen der Spurensuche zwischen Form und Reform. Mozarts Geburtstag 20.00 Uhr (Typographische Gesellschaft München e. V. mit Unterstützung von KR) Großer Opernabend – beliebte Arien aus Mozarts schönsten Opern! PHILHARMONIE Mit JunHo You, Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs € 29.– bis € 62.– 20.00 Uhr Joachim Kaiser – Die großen Spätwerke »Vokal genial«. Bach Collegium München. Violine und Leitung: Florian CARL-ORFF-SAAL (Näheres siehe 12.1.) Sonnleitner (Tonicale, München) (MVHS in Zusammenarbeit mit dem INK Podium) Paulus – und der »neue Mensch« 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert Vortrag von Dr. Anton Deutschmann EG, Raum 0115 KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis: Cembalo- und Hammerflügel- (MVHS) DG 5572 E € 5.– Eintritt frei klasse Prof. Christine Schornsheim (HMT)

20.00 Uhr Wie viel Autorität braucht der Mensch? Thesen zu Familie, Schule EG, Raum 0111 und Erziehung € 6.– Vortrag und Diskussion mit Joachim Vieregge (MVHS) DG 6106 E

20.00 Uhr Pandoras Büchse oder Prometheus’ Gabe – Naturwissenschaftlich- EG, Raum 0115 technische Grundlagen der Reaktortechnik € 5.– PowerPoint-Präsentation von Dr. Axel Pichlmaier (MVHS) DG 3262 E

20.00 Uhr Fotografie in den Städten: Fotostadt Madrid EG, Raum 0117 Vortrag von Hans-Michael Koetzle € 6.– (MVHS) EG 9003 E

20.00 Uhr EU-Perspektiven auf dem Balkan: Wie geht es weiter? 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Dr. Oliver Lenich € 4.– (MVHS) BG 153 E

27 Mittwoch 8.00 – 22.00 Uhr Tag der offenen Tür der Hochschule für Musik und Theater München KLEINER KONZERTSAAL Die Hochschule für Musik und Theater München lädt alle Musikfreun- Eintritt frei dinnen und -freunde ein, den Alltagsbetrieb in der Hochschule kennen zu lernen und sich über die Ausbildungsangebote zu informieren. Schulklas- sen sind dabei ganz besonders angesprochen. Geboten werden offener Instrumental- und Gesangsunterricht, offene Angebote in den Theorie- fächern, Schnupperkurse, Orchester-und Chorproben, Konzerte, Studien- und Berufsberatung, Führungen und vieles mehr. Im Rahmenprogramm wirken zahlreiche Klassen der Hochschule mit eigenen Vorführungen mit. Das genaue Programm liegt zeitnah aus und ist abzurufen unter www.musikhochschule-muenchen.de (HMT) 38 39

20.00 Uhr Usbekistan – Zentrum der Seidenstraße Studiokonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Frank S. Becker Violinklasse Jacob Gilman KLEINER KONZERTSAAL € 6.– (MVHS) EG 5317 E (HMT) Eintritt frei

20.00 Uhr Gruppe 47, Kahlschlag, Trümmerliteratur Mode- und Lifestyletrends 2010 20.00 Uhr 3. OG, Raum 3142 Veranstaltung von Anastasia Simopoulos M. A. Vortrag von Gerlind Hector EG, Raum 0115 € 7.– (MVHS) EG 65 E (MVHS) EG 8025 E € 6.–

Südindische Tempelstädte 2: Srirangam und Madurai 20.00 Uhr Diavortrag von Volker Hennig M. A. EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4458 E € 6.– 28 Donnerstag 10.00 Uhr Die Welt der Orden und Klöster EG, Raum 0115 Templer, Johanniter, Deutscher Orden – Mönche, Kreuzfahrer und Bankiers. € 5.– Vortrag von Dr. Peter Ritzmann (MVHS) DG 5580 E Freitag 29 11.15 Uhr Professor Dr. Michael v. Brück: Unser Menschenbild im Umbruch? 25 Jahre Kinderkino 15.00 Uhr BLACK BOX Aktuelle Fragen zwischen Religion und Neurowissenschaften »Oh, wie schön ist Panama« (DE 2006, 73 Min., Animationsfilm) Vortragssaal der Bibliothek € 7.–; Eintritt frei Evolution und Schöpfungsmythen. R: Martin Otevrel. FSK: empf. ab 5. Der kleine Bär und der kleine Tiger finden € 2.–; erm. € 1.50 für Studierende des In Kooperation mit dem Seniorenstudium der LMU am Fluss eine Holzkiste, auf ihr steht »Panama« und sie riecht herrlich Seniorenstudiums der LMU (MVHS) PM 220 E nach Bananen. Gemeinsam brechen sie auf, um dieses geheimnisvolle Land zu suchen. Auf ihrer langen Reise treffen sie viele Tiere und geraten 13.15 Uhr Mittagmusik in abenteuerliche und gefährliche Situationen. Ein Kinovergnügen für die KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Olaf Dreßler ganze Familie! (MSB) Eintritt frei (HMT) LiteraKino – Lebenswege 15.30 Uhr 16.15 Uhr Grundlagen des Kulturmanagement »Das Lied von Bernadette« (Näheres siehe 22.1.) (MSB) MSB / AV-Studio 1. OG, Raum 1108 Vorlesung: Musikmarkt im Wandel – Chancen, Risiken und Perspektiven Eintritt frei (II). Stefan Piendl (HMT) Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr Violoncelloklasse Katalin Rootering KLEINER KONZERTSAAL 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert (HMT) Eintritt frei KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler Eintritt frei (HMT) Wer bin ich – und weshalb nur einer? 18.00 Uhr Vortrag von Karin Barbara Hutflötz M. A. EG, Raum 0115 18.00 Uhr Fitness für den Darm (MVHS) DG 4149 E € 5.– EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Barbara Huber-Kraus € 5.– (MVHS) GG 54 E »Die Zauberflöte« 19.00 Uhr Humorvolle und volksnahe Inszenierung in der CARL-ORFF-SAAL 18.00 Uhr Radtour des Steinbocks durch Chile, Argentinien, Paraguay und erfolgreichen Münchner Fassung mit 16 Solis- € 31.70 bis € 41.70 EG, Raum 0117 Brasilien – eine Bilderreise durch Südamerika ten, 36 Choristen und Live-Orchester mit 32 € 6.– Digitale Bildpräsentation von Fabio Zander (MVHS) EG 5369 E Musikern. Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt. Seit 2004 spielt das Freie Landestheater Bayern die Zauberflöte, Mozarts 19.00 Uhr Die Macht der Konzentration populärstes und zugleich rätselhaftestes Werk im Gasteig vor begeister- EG, Raum 0131 Vortrag mit Dr. Elfrida Müller-Kainz, Psychotherapeutin und Bestseller- tem Publikum. Es hat sich schnell herumgesprochen, dass hier mit einer € 12.–; erm. € 9.– autorin. Gehören Sie zu den Menschen, die vom Wohnzimmer in die ambitionierten großen Live-Besetzung eine hinreißende Inszenierung mit Küche gehen und dann nicht mehr wissen, was Sie dort eigentlich woll- Münchner Charme geboten wird. Die Presse würdigte die Darbietung für ten? Wie wäre es, wenn wir uns wirklich hundertprozentig konzentrieren ihr hohes musikalisches, sängerisches und darstellerisches Niveau durch- könnten? Wir würden keine Fehler mehr machen. wegs mit Spitzenprädikaten. (Lebensschule und Akademie Dr. Müller-Kainz, Starnberg) (Musikfreunde Oberland e. V., Miesbach)

20.00 Uhr 4. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters PHILHARMONIE des Bayerischen Rundfunks € 17.– bis € 60.– Hector Berlioz: »L’enfance du Christ« op. 25. Jennifer Larmore, Maria; Topi Lehtipuu, Erzähler; William Dazeley, Joseph; Reinhard Hagen, Hérode; David Wilson-Johnson, Le père de famille. Chor des Bayerischen Rundfunks mit Solisten. Leitung: Charles Dutoit (BR) 18.45 Uhr Konzerteinführung PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR)

40 41 19.00 Uhr Private Altersvorsorge UND ein gutes Gewissen?! Veranstaltungsreihe ISRAEL – Mythos und Wirklichkeit 19.30 Uhr EG, Raum 0131 Einerseits ermahnt uns Vater Staat, selbst Vorsorge zu treffen und uns Das Völkerrecht und die Politik des Staates Israel. BLACK BOX € 15.– in Bezug auf Alterssicherung nicht nur auf ihn zu stützen. Andererseits Vortrag von Prof. Dr. Norman Paech € 6.–; erm. € 4– lassen laut Verbraucherzentrale fast alle Vorsorgeangebote bezüglich Die israelische Politik, vor allem die Besatzungspraxis, vermittelt den Ein- (siehe auch 31.1.) www.politik-im-raum.org Transparenz der Anlagepolitik und der Anlagekriterien sehr zu wünschen druck, als fühlten sich israelische Regierungen an die allgemeinen Regeln übrig. Wie also können wir Sicherheit gewinnen, dass die Rendite, die uns des Völkerrechts nicht gebunden. den Lebensabend versüßen soll, nicht durch Kinderarbeit, Ausbeutung, die Prof. Dr. Norman Paech geht den Fragen nach, um welche Regeln des Produktion von Landminen oder Raubbau an der Natur zustande kommt? Völkerrechts es sich handelt, welche Regeln durch welche Handlungen Und: Wie sicher können wir sein, dass das ins Alter investierte Geld sicher verletzt werden und welche Möglichkeiten es gibt, dem Völkerrecht im ist? Moderation: Dr. Ruth Sander (Ruth Sander, München) Palästina-Konflikt Geltung zu verschaffen. Norman Paech: Bis 2003 Professor für öffentliches Recht an der Hochschu- 19.30 Uhr Catherine Le Ray: »Méditerranée«. le für Wirtschaft und Politik in Hamburg, 2005–2009 Mitglied des Deut- BLACK BOX Chansons – Swing – Musette – Tango schen Bundestages, Außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE € 24.–; erm. € 12.– Die Sängerin und ihre beiden Begleiter am Klavier und am Akkor- (Interkulturelles Form e. V. SALAM SHALOM, Arbeitskreis Palästina/Israel, deon nehmen die Zuhörer mit auf eine Fahrt auf der »Nationale München mit Unterstützung von KR) 7« von Charles Trénet, zu den »Marchés de Provence« von Gilbert Bécaud und an die Côte d’Azur, begleitet von Chansons über Roger Cicero & Big Band 20.00 Uhr Sonne, Meer, Bouillabaisse und Pétanque – dort, wo auch Brigitte Bardot, »Artgerecht« – so heißt auch das neue Album von Roger Cicero, und wenn PHILHARMONIE Fernandel, Tino Rossi zu Hause sind. Sie serviert ihre Chansons man genau hinsieht, dann bietet dieser Titel kaum Raum für Interpretation: € 43.05 bis € 62.65 mit Anekdoten und einer Prise charmanten Humors. Die Swing- und Jazz- Roger Cicero mit dem familiären Background Jazz, den Erfolgen mit balladen, wo Musette und auch Tango der 50er Jahre sich die Ehre geben, Big-Band-Swing und seinen persönlichen Wurzeln im Soul und Funk hat entführen Sie auf eine unvergessliche musikalische Reise nach Südfrank- in diesem Album das ganze Spektrum umgesetzt und wird somit ganz reich – »Hab’ Sonne im Herzen!« (Paris Musette Französische Konzertver- seiner Art gerecht. (PGM, München) mittlung c/o B & K Kneuse, Wertingen)

20.00 Uhr 4. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters PHILHARMONIE des Bayerischen Rundfunks (Näheres siehe 28.1.) Leitung: Charles Dutoit (BR) 18.45 Uhr Konzerteinführung PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR)

20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Violaklasse Jina Schneidt Eintritt frei (HMT)

20.00 Uhr Karl Marx – Thesen über Feuerbach EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Wolfgang Thorwart € 5.– (MVHS) DG 4763 E

Samstag 30 14.00 Uhr Aussprachetraining: Grund-, Mittel- und Aufbaustufe 3. OG, Raum 3144a Schwerpunkt: Konsonanten. Veranstaltung mit Doris Middleman € 5.– (MVHS) LG 6060 E

18.00 Uhr Isfahan, die Perle Persiens EG, Raum 0117 Diavortrag von Yvonne Schmitt M. A. € 6.– (MVHS) EG 5117 E

42 43 Münchner Volkshochschule 20.00 Uhr The Frank Sinatra Show CARL-ORFF-SAAL Roger Pabst entführt das Publikum mit seiner einzigartigen Show Offenes Programm in das Amerika der 40er bis 60er Jahre und lässt alle großen Folgende Kurse im Rahmen des Offenen Programms der Münchner Volkshochschule können Sie ohne Stationen des Stars Revue passieren: Von Hoboken über Holly- Anmeldung spontan besuchen. Sie nehmen teil, so oft Sie möchten und bezahlen nur für den einzelnen wood und Las Vegas führt die Reise nach New York, dem Ziel aller Termin. Karten erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. Träume: »If I Can Make It There, I’ll Make It Anywhere!« Roger Pabst, Deutschlands Sinatra-Interpret Nr. 1, wird zusammen mit seinem Orchester den Saal zum Kochen bringen! (Peter Jesche Shows & Konzerte, Frankfurt/Oder) Dienstag 20.00 Uhr Winners & Masters: Liederabend Valer Barna-Sabadus, 12., 19. + 26.1. KLEINER KONZERTSAAL Altus und Mamikon Nakhapetov, Klavier Qigong (90 Min./€ 6.–) 9.00 Uhr, Raum 0108 € 20.–; erm. € 10.– Lieder und Arien von Claude Debussy, John Dowland, Reynaldo Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min./€ 4.–) 10.30 Uhr, Raum 3140 Hahn, Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Qigong (90 Min./€ 6.–) 10.45 Uhr, Raum 0108 € Wolfgang Amadeus Mozart, Henry Purcell, Franz Schubert, Valer Intermediate Conversation (90 Min./ 6.–) 17.00 Uhr, Raum 3148 Robert Schumann und Antonio Vivaldi. Barna-Sabadus Line-Dance (90 Min./€ 4.–) 20.00 Uhr, Raum 0108 Valer Barna-Sabadus, München, Altus (*1986 Rumänien): Sonder- preis des Musikwettbewerbs des Kulturkreis Gasteig 2009, Mehrere Opernprojekte der HMT sowie Salzburger Pfingstfestspiele 2009 unter Mittwoch Riccardo Muti, Mehrere CDs (Label Guild). Mamikon Nakhapetov, Klavier, 13., 20. + 27.1. Armenien/München: 3. Preis und Publi-kumspreis Int. Klavierwettbewerb Yoga (80 Min./€ 6.–) 14.15 Uhr, Raum 0108 Aram Khachatschurjan, Armenien, 2003, 3. Preis Int. Klavierwettbewerb Yoga (80 Min./€ 6.–) 15.40 Uhr, Raum 0108 Maria Udina, St. Petersburg, 2003. In Kooperation mit der Hochschule für Salsa und Co. – karibische Tänze (90 Min./€ 5.–) 20.15 Uhr, Raum 0108 Musik und Theater München (Kulturkreis Gasteig e. V., München) 7., 14., 21. + 28.1. Donnerstag Yoga (90 Min./€ 6.–) 9.30 Uhr, Raum 0108 Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 15.30 Uhr, Raum 3140 Sonntag Schmuckwerkstatt (150 Min./€ 6.–) 18.00 Uhr, Raum 2146 31 Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min./€ 4.–) (nur am 14 + 28.1.) 20.15 Uhr, Raum 3145 9.30 – 13.30 Uhr Veranstaltungsreihe ISRAEL – Mythos und Wirklichkeit EG, Raum 0131 Das Völkerrecht und die Politik des Staates Israel. € 6.–; erm. € 4.– Seminar mit Prof. Dr. Norman Paech Freitag (Karten am Saaleingang, (Näheres siehe 30.1.) (Interkulturelles Form e. V. SALAM SHALOM, Arbeits- 8., 15., 22. + 29.1. begrenztes Platzangebot) kreis Palästina/Israel, München mit Unterstützung von KR) Fit mit Orientalischem Tanz (Bauchtanz) (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 0108 Origami – Papierfaltkunst (150 Min./€ 6.–) (nur am 8.1.) 17.30 Uhr, Raum 2162 11.00 Uhr Azoren und Madeira: Inselwandern im Atlantik Lesezirkel (90 Min./€ 4.–) (nur am 8.1.) 18.00 Uhr, Raum 3140 EG, Raum 0117 Ton-Dia-Präsentation von Evy Schäfer-Löbl € 7.– (MVHS) EG 5189 E Samstag 17.00 Uhr Junge Talente musizieren 9., 16., 23. + 30.1. BLACK BOX Klassische Werke, präsentiert von Schülern des musischen Pestalozzi- Internationale Volkstänze (90 Min./€ 5.–) 19.00 Uhr, Raum 0108 € 10.–; erm. € 7.– Gymnasiums, München (Philharmonia Musikverein, München mit Unterstützung von KR)

17.30 Uhr Faschingskonzert CARL-ORFF-SAAL Das Faschingskonzert der Städtischen Sing- und Musikschule findet unter € 11.–; erm. € 8.– dem Motto »Lächeln und Lachen mit Musik« statt. (Städtische Sing- und Musikschule, München)

20.00 Uhr Boney M. PHILHARMONIE »Licht aus! Spot an!« 70er Jahre, Disco-Zeit, und ganz Deutschland saß € 28.10 bis € 67.30 vorm Fernseher. Dass der legendären Musiksendung die Hits nie aus- gingen – dafür sorgten unter anderem Boney M., eine der erfolgreichsten Popgruppen aller Zeiten. Wie kaum eine Formation hat Boney M. die 70er und 80er Jahre geprägt: Die sensationelle Stimme von Liz Mitchell wurde zum Erkennungszeichen aller Hits – von »Daddy Cool« über »Ma Baker« bis zu den »Rivers of Babylon«. Nun ist Liz Mitchell mit ihrer Band Boney M. auf großer Tour – die Originalstimme mit allen Originalsongs: Cooler geht’s einfach nicht! (MünchenMusik) 44 45 auf einen Blick Service GMG Gasteig München GmbH Verkehrsverbindungen MVV S-Bahn: Alle Linien außer S 20 und S 27, Tel. 089.4 80 98-0; Fax -1000 Haltestelle »Rosenheimer Platz« www.gasteig.de Straßenbahn: Linie 18, Haltestelle »Am Gasteig« Informationen für Besucher/innen: Linie 15/25, Haltestelle »Rosenheimer Platz« Tel. 089.4 80 98-134 MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Mo–Do 9.30–18.00; Fr 9.30–13.00 Tel. 089.4 80 98-5500, Fax -5400 Presse/Marketing: Tel. 089.4 80 98-5100; Fax -5130 Jugendprogramm: Tel. -5090 www.mphil.de HMT Hochschule für Musik und Theater Mo–Fr 8.00–12.00; Mo–Do 14.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-4500; Fax -4567 www.musikhochschule-muenchen.de MSB Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo–Fr 10.00–19.00; Sa 11.00–16.00 Rückgabe Mo–So 8.00–23.00 Tel. 089.4 80 98-3316; Fax -3344 Vorverkauf: www.muenchner-stadtbibliothek.de Glashalle im Gasteig EUROPE DIRECT Informationszentrum Mo–Fr 10.00–20.00/Sa 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-3379 Telefonische/schriftliche Kartenbestellung www.muenchner-stadtbibliothek.de/europa München Ticket GmbH MVHS Münchner Volkshochschule GmbH Postfach 20 14 13, 80014 München  Infothek (Glashalle, 1. OG) Tel. 0180.54 81 81 81 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mo–Fr 8.30–21.00 Mobilfunk evtl. abweichend), Fax 089.54 81 81 54 Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Mo–Fr 9.00–20.00/Sa 9.00–16.00/So 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 06-6220 www.muenchenticket.de www.mvhs.de ZKV Zentraler Kartenvorverkauf: www.zkv-muenchen.de sowie alle anderen an München Ticket angeschlos- Barrierefreier Zugang zu allen Sälen. senen Vorverkaufsstellen Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl-Orff- Saals (2. OG), im Kleinen Konzertsaal, im Vor- Parkgarage im Gasteig tragssaal der Bibliothek und im Raum 0131 gibt Einfahrt Rosenheimer Straße von 6.30–24.00 Uhr, es Induktionsschleifenanlagen für Schwerhö- Ausfahrt ohne zeitliche Einschränkung (ab 24.00 Uhr rige. Diese Anlagen sind bei Vortrags-, Diskus- Zugang nur über Pforte Kellerstraße möglich) sions- und Filmveranstaltungen aktiviert.  2.50/Std.; Tagesmaximum:  22.–; ab 18.00:  4.–/Std.; ab 2. Stunde Pauschale:  8.– Termine ändern sich möglicherweise während Schwerbehinderte mit Merkzeichen »aG« bzw. der Produktion dieses Heftes. Nicht immer mit blauem Parkausweis können kostenfrei parken. können alle Änderungen noch berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Abendkasse Informationen auf www.gasteig.de! Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. Die Verantwortung für Form und Inhalt Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit der Veranstaltungen trägt der jeweilige dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Veranstalter. Eintrittsgeld erhoben. Impressum Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos: Gasteig München GmbH Dr. Rainer A. Wirth Produktion & Druck Andreas Merz | Peter Jacobi | Naomi Lawrence | Münchner Volkshoch- Rosenheimer Straße 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH schule/Andeas Mayr | NSI Gastspiedirektion, CH-Zug | AKA e. V., München | 81667 München Bettina Erhardt Ainmillerstraße 7 ars artis, Frankfurt/M | Kunst und Drama GbR, Nürnberg | Münchner www.gasteig.de [email protected] 80801 München Stadtbibliothek | KR | Kulturkreis Gasteig e. V., München/F. Broede | Münchner Stadtbibliothek/Kalman Garas | PGM, München | LOFT music, [email protected] Postfach 80 06 49 Anzeigen Gauting | Casa do Brasil e. V., München | Stimmen der Welt, Ottobrunn | 81606 München Buchung über die MTC Frommelt, Gmund | Kulturkreis Gasteig e. V., München | Karin Kulmer, Tel. 089.4 80 98-0 Kosch Werbeagentur Weimar | Natalie Schorr, München | Brahma Kumaris e. V., München | Musikfreunde Oberland e. V., Miesbach | Paris Musette, Wertingen | Fax 089.4 80 98-1000 Ansprechp. Patricia Zeller Peter Jesche Shows, Frankfurt/Oder [email protected] Tel. 089.38 40 51-11 Beteiligungsgesellschaft der verantwortlich Landeshauptstadt München Auflage: 70.000 Dr. Rainer A. Wirth Alleingesellschafter: Landeshauptstadt München * Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 46