Neue Kleine Bibliothek 85 Werner Biermann Arno Klönne The Big Stick Imperiale Strategie und globaler Militarismus – Die USA als Megamacht? PapyRossa Verlag Inhalt Einleitung: Preemptive Strike 7 I. American Way of War 15 – Das Militärpotential im Überblick 15 – Bemerkungen zur militärischen Schlagkraft der USA 32 II. Imperiale Strategien 61 – Modelle und Konzepte 61 © 2003 by PapyRossa Verlags GmbH & Co. KG, Köln – Stützpunktsystem 78 Luxemburger Str. 202, D–50937 Köln Tel.: ++49 (0) 221 – 44 85 45 III.Verdeckte Operationen im Gewaltmarkt 109 Fax: ++49 (0) 221 – 44 43 05 – US-amerikanische PMC 110 E-Mail:
[email protected] – Operationsfeld Afrika 123 Internet: www.papyrossa.de – Willige Helfer: Militärs in Südamerika 143 Alle Rechte vorbehalten IV. Globaler Militarismus 172 Umschlag: Willi Hölzel – Naher und Mittlerer Osten 174 Satz: Alex Feuerherdt – Afghanistan, Pakistan, der Iran 201 Druck: Interpress – Nordkorea und China im Fadenkreuz 211 – Geheime Mission – P2OG, Rumsfelds Geheimdienst 216 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme V. Megamacht USA? 225 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische – Militarismus und Weltmacht 229 Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar – Binnenwirkungen 244 ISBN 3-89438-256-2 Literatur 254 Einleitung: Preemptive Strike Preemptive Strike – so wurde in der Vorbereitung des neuerlichen Krieges gegen den Irak in der US-amerikanischen Regierungssprache jene neue welt- politische Doktrin benannt, mit der die