Pietas – Caritas – Societas

Bildprogramme karitativer Einrichtungen des Spätmittelalters in Italien

Band 2

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der

Philosophischen Fakultät

der

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

zu Bonn

vorgelegt von Ulrike Ritzerfeld aus Münster

Bonn 2007

Katalog

Anhang

Abkürzungen

Literaturverzeichnis 223

11 Katalog

11.1 DieFassadenfreskenderMisericordiain

11.1.1 DerConsorziodellaMisericordiaMaggiore

Geschichte

InBergamosindinderZeitum1300achtkaritativeBruderschaftenbelegt. 1270 Derheute nochbestehende„ConsorzioMisericordiaedominesancteMariemajorisdePergamo“gilt alseinederältestenKonfraternitätenundalsderenmächtigste. 1271 DieGemeinschaftwur deinden60erJahrendes13.JahrhundertsunterMitwirkungdesBischofsvonBergamo vonPrälatenderstädtischenKirchen,vonKanonikern,FranziskanernundDominikanern gegründet. 1272 PinamonteBrembati(gest.1266), 1273 schriftstellerischtätigesMitglieddes Dominikanerklosters Santo Stefano, verfaßte im Jahre 1265 die ersten Statuten. 1274 Als VersammlungsraumdienteimerstenJahrhundertnachderGründungderChorvonS.Vin cenzo(Abb.28).DortwurdenineinerTruheDokumenteundStatutenaufbewahrt. 1275 Spä tertrafensichdieMitgliederauchinderDominikanerkirche Santo Stefano. 1276 An Ein nahmenflossenderKorporationHinterlassenschaften,Spendenundgerichtlichverhängte Bußgelderzu. 1277 SieveranstaltetezudemöffentlicheSammlungenimganzenStadtgebiet, hauptsächlich jedoch während der Gottesdienste in S. Vincenzo. 1278 Die Donationen er folgteninFormvonGeld,LandundHausbesitzsowievonNaturalien,Wein,Salz,Mehl 1270 ZudenübrigenBruderschaftens.Little1988,S.5565.EinigestandeninengerVerbindungzurMiseri cordia,z.B.wurdenmehrfachihreRegelnübernommen.Little1988,S.6064. 1271 Capellini1997,S.19. 1272 ZwaristkeineGründungsurkundeüberkommen,jedochwurden1265dieerstenStatutenverfaßt,wasfür dieEntstehungderInstitutionzudiesemZeitpunktoderkurzdavorspricht.IndenStatuten( Liber Regulae , Fol.1v)sindzuBeginndiegenanntenPersonenbzw.Personengruppenaufgezählt,denendieBruderschaft verpflichtetwar.Little1988,S.111. 1273 Roncalli1912,S.37.ZuBrembatiunddessenschriftstellerischerTätigkeits.Little1988,S.4344;Be lotti1989,Bd.2,334337.NachRoncalli1912,S.37undLocatelli1911,S.25,26,FN.1,warderspäter seliggesprochenePinamontePriordesKlosters.InderübrigenLiteraturwirdernuralsMönchdesKlosters erwähnt. 1274 Liber regulae Consorcii Misericordiae domine sancte Marie majoris de Pergamo von1265,CBB,Mia 937XL.2.1.PubliziertinLittle1988,S.111121undinLocatelli1911,S.2634.Indem P. Liber Misericor- diae, 1280 usque 1303 inderCivicaBibliotecainBergamosindInventaresowie Quaderni delle entrate e spese fürdiesenZeitraumenthalten. 1275 LocatellipubliziertedieganzeListederGegenständeinderTruhe.Locatelli1910,S.7879;Ders.1911, S.3740.AußerdembesaßdieKonfraternitätaucheinsteinernesSpülbeckenimBereichdesChores.Loca telli1910,S.79;Ders.1911,S.40. 1276 1301kauftensieeinHausbeiS.Eufemiaanund1447einesbeiS.Salvatore.JedochsindgegenEndedes 14.JahrhundertsnochVersammlungenderBruderschaftinS.Vincenzobelegt,sodaßdieseHäuserwohl langeZeitnuralsLagerraumdienten.Locatelli1910,S.61,69;Roncalli1912,S.41;Locatelli1931,S.127. 1277 Roncalli1912,S.42;Locatelli1910,S.7374. 1278 S.z.B.AuflistungenbeiLocatelli1910,S.7374;Ders.1911,S.43,zuSammlungenamWeihnachtsfest 1285. 224 undBrot,die anverschiedenen Orten aufbewahrtwurden.Anfangswurdensieineinem HolzverschlaginS.MariaMaggioregehortet. 1279 Zudemgabesseitspätestens1280einen SpeicherausHolzunterderzumEingangdesPalazzoComunalehinaufführendenTreppe sowie einen Getreidespeicher zwischen Kathedrale und Palazzo (Abb. 29). 1280 In dem RaumunterderTreppewarenaußerdenLebensmittelnauchUtensilienzurZelebrierung derMesseundBänkedeponiert,diefürdiePredigtinS.Vincenzoaufgestelltwurden. 1281 SeitBeginnder80erJahrelagertendieWeinfässerineineminderNähederKathedralebei S.Cassianogelegenen,vonderKommunezurVerfügunggestelltenKeller. 1282 Diebeiden HolzverschlägeundderKellerwurden1296durchBrandzerstört.Ab1301speichertedie OrganisationWein,GetreideundGebrauchsgegenständeineinemHausbeiS.Eufemia. 1283 Die Vereinigung wurde in Bergamo im kommunalen Zeitalter von religiösen Instanzen, denFranziskanern,denDominikanernunddemBischofgefördert. 1284 BischöflicheErlasse begünstigtenihrSpendeneinkommen.SiegarantiertendenjenigenGläubigenAblässe,die den Predigten in S. Vincenzo beiwohnten und der Misericordia Almosen spendeten. 1285 DieInstitutionerfuhrzudemUnterstützungvonderKommune,dieihrsteuerlicheVorteile gewährte,regelmäßigGeldzukommenließunddenLagerraumbeiS.Cassianobereitstell te. 1286 Ende des 13. Jahrhunderts bestand vielfach über die Hälfte der Einnahmen aus kommunalenSpenden. 1287 AuchinderpostkommunalenZeitwurdedieKorporationvon derObrigkeitbegünstigt.WährendderHerrschaftderViscontiließendieseihrzwarnurin geringenMaßenSpendenzukommen,gewährtenjedochPrivilegien.1453untersagtePapst NikolausV.ineinerBulledieEinflußnahmeseitensderlombardischenKirchenoberenauf die Angelegenheiten der Misericordia. 1288 Signifikantes Zeichen ihrer Wertschätzung in 1279 Little1988,S.58;Locatelli1910,S.76.ZudenverschiedenenLagerräumenunddenspäterenGebäuden derBruderschafts.Locatelli1931,S.124148. 1280 BeidesindinInventarengenannt.ZumRaumunterderTreppe:Inventarvon1280,Fol.13:„[…]camera ipsiusconsorciiqueestinecclesiadominisancti VincentiisubpedescallepalaciicomunisPergami“. „Et unamcameramfactamdeasidibus[…]queestinsuprascriptaecclesiadominisanctiVincentiisubquadam voltascallepalaciicomunisPergami”.ZitiertausLocatelli1931,S.138.Inventarvon1295,20r:„[...]unam cameram factam de asidibus [...] est in suprascripta ecclesia sancti Vincentii sub quadam volta scalarum PalaciicomunisPergami.“ZitiertausLocatelli1911,S.40.ZumRaumbeimKommunalpalast:Inventarvon 1286,Fol.109:„Etduascartariasetduasclavesgranariisuprascripticonsorciiquodestinecclesiasancti VincentiijuxtapalaciumcomunisPergami.”ZitiertausLocatelli1931,S.139.Inventarvon1295,Fol.20r: „Et unum granarium [...] quod est in suprascripta ecclesia sancti Vincentii justa hostium palatii comunis Pergami.“ZitiertausLocatelli1911,S.40.DiegenaueLagederRäumekonntebislangwegenderunklaren TreppensituationvordemPalazzoComunale nichtrekonstruiertwerden.Vgl.Locatelli1910,S.76;Ders. 1931,S.126;Mazzi1907,S.36;Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.29. 1281 Locatelli1910,S.79;Ders.1911,S.40.ImzweitenSpeicherwurdeneinBildundeinScheffelzurAb messungvonGetreideaufbewahrt.Locatelli1910,S.79;Ders.1911,S.40. 1282 Locatelli1931,S.127;Ders.1910,S.76. 1283 Locatelli1931,S.128129;Ders.1910,S.76.Im15.JahrhundertkauftedieOrganisationeinHausbeiS. Salvatore,welcheszuihremSitzausgebautwurde.S.dazuu.zurweiterenEntwicklungbisins19.Jahrhun dertLocatelli1931,S.129134;Roncalli1912,S.41. 1284 Locatelli1910,S.73. 1285 Locatelli1910,S.73. 1286 Roncalli1912,S.42;Locatelli1910,S.61,7475;Cossar2001,S.145146. 1287 Cossar2001,S.145. 1288 Locatelli1910,S.102. 225

BergamowardieÜbergabederstädtischenHospitälersowiederKircheS.MariaMaggiore imJahre1449.DamitkamdieOrganisationindenBesitzdesOspedalediS.MariaMag gioreindersog.CasaAngeliniinderheutigenViaArena.NebenseinerFunktionalsHos pital diente das Gebäude von diesem Zeitpunkt an als Sitz der Gemeinschaft. 1289 Auch nach Zusammenlegung allerstädtischenHospitäler gegenEndedes15.Jahrhundertsun terhieltdieBruderschaftimGebäudedesehemaligenOspedaleeineUnterkunft. 1290

Organisation

DerConsorziodellaMisericordiawardie größtestädtischeKonfraternität.ImJahr1280 sind200Mitgliederdokumentiert,1700NamenenthaltenalleinedieweiblichenMitglie derlistenbiszumJahr1339. 1291 DieBruderschaftsetztesichausBewohnernallerStadtteile zusammen.Geleitetwurdesiedurcheinen„Ministro“und12„Consiglieri“. 1292 Ein„Pa trono“ oder „Defensore“ wurde als geistlicher Betreuer aus dem Kreis der Prälaten der städtischen Kirchen ausgewählt. 1293 Vier „Dispensieri“ (Massarii/Canevarii), von denen einerdieKasseführte,warenfürdiekaritativeArbeitzuständig.Siewurdenvom„Mini stro“undden„Consiglieri“füreinJahrgewähltundsolltenmöglichstausjeeinemder vierStadtbezirke–S.Alessandro,SantoStefano,S.AndreaundS.Lorenzo–stammen. 1294 DieMitgliederwarenverpflichtet,zweimalimMonatinS.VincenzodiePredigtzuhören und,wennmöglich,Almosenzugeben. 1295 Im14.JahrhundertverändertesichdieMiseri cordiainihrerhierarchischenStrukturundOrganisation,gewannjedochauchunterverän dertenpolitischenVerhältnissendankderFörderungderViscontianBesitz.

Fürsorge

Die Einkünfte der Vereinigung wurden zur Mehrung des Gewinns angelegt oder durch SpendeninFormvonGeld,Brot,WeinundSalzanBedürftigeausgegeben.DieseAufgabe oblag im ersten Jahrhundert der korporativen Tätigkeit den vier „Dispensieri“. Während 1289 Locatelli2002,S.166,170. 1290 Locatelli2002,S.170. 1291 Locatelli 1910, S. 61; Cossar 2001, S. 143. Zu den weiblichen Mitgliederlisten s. Brolis 1995; Dies. 1998. 1292 S.zudenfolgendenAusführungendiepubliziertenStatuteninLocatelli1911,S.2933;Little1988,S. 111121. 1293 Locatelli1911,S.32.NachRoncallisollteerjedochPrälatoderKanonikervonS.Vincenzosein.Ron calli1912,S.37. 1294 „Tertioordinamusquodistafraternitashabeatquatuormassariossivecanevarios[...],quisintdequatuor portiscivitatisPergamisifieripotestconvenienter.[…]Etunumexipsosquatuorstatuantquiservetdena riosetelimosinamsupradictam.Etistiquatuormassariipermanenant/usqueadunumannumetnonplus.Isti etiammassariideconsilioministrietconsilialiorumdistribuantpauperibusreligiosisethospitalibusinfirmis viduisetorfanisipsamelimosinam.“ Liber Regulae ,Fol.3r/v.ZitiertausLittle1988,S.113. 1295 „Secundoordinamusquodillepersonedeistacongregatione[…]debeant venire[…]bisinquolibet mense,pertotumannumadecclesiammaiorembeatiVincentiimartirisgloriosi,adaudiendampredicatio nemetadfaciendamelimosinam,secundumquodipsisibisentiuntquodpossintfacere.” Liber Regulae ,Fol. 2v.ZitiertausLittle1988,S.113. 226 dersog.„andate“verteiltensieNahrungsmittelanArme,Kleriker,Kranke,Krankenhäuser, Witwen,WaisenundGefangene. 1296 AußerdemsolltensiekrankeMitgliederderGemein schaftversorgenundverstorbenebegraben. 1297 Im14.JahrhundertwurdedieFürsorgetä tigkeitverstärktundumstrukturiert. 1298 Die„Dispensieri“gabenBerechtigungsnachweise angewählteGabenempfängeraus,welchedieseimBruderschaftssitzeinlösenkonnten.1299 Die Hilfe richtete sich an spezielle Personengruppen: Arme Kinder und Waisen wurden durchbezahlteAmmenversorgt,mittellosenMädchenmiteinerMitgiftdieEheschließung ermöglicht,SchwangerenUnterstützunggewährt,SchuldnerausdemGefängnisundSol datenausderGefangenschaftausgelöst.Im15.JahrhundertwurdedermedizinischeBei standinstitutionalisiert:1449übernahmdieMisericordiadieVerwaltungsämtlicherkarita tiverEinrichtungeninBergamosowieKircheund„Fabbrica“vonS.MariaMaggiore. 1300 1457wurdederBeschlußgefaßt,dieelfkleinenstädtischenHospitälerzueinerInstitution zusammenzufassen.BiszurFertigstellungdesneuenGebäudeswurdendieSchützlingeim OspedalediS.MariaMaggioreuntergebracht–bestätigtdurcheinpäpstlichesBrevevon 1459.Am19.August1467gewährtederPapstjedemeinenvollkommenenAblaß,derdie KinderdesHospitalsstilltebzw.fürihreErnährungaufkam. 1301

11.1.2 DieFassadendekorationvonS.Vincenzo

S.Vincenzo

DerKernbauvonS.Vincenzoentstandim6.JahrhundertimZentrumderspätantikenStadt als arianische Kathedrale Bergamos. Rekonstruiert wird eine längsrechteckige ca. 12 m breiteHalle,derimOsteneineschmalerequerrechteckigeApsisangeschlossenwar. 1302 Im 7.JahrhundertwurdedieKircheoffiziellalsorthodoxeHauptkirchederStadtanerkannt, wodurchsieinKonkurrenzzurS.Alessandro,derfrüherenorthodoxenKathedraletrat. 1303 ImHochundSpätmittelalterwurdedieApsisverlängertundNebenräumezubeidenSei 1296 „Etquerantpercivitatemetburgospauperesverecondosetinfirmosetincarceratosetaliosnecessitatem patientes,eteisfideliterdistribuantdictamelimosinametmisericordiam[...].“ Liber Regulae ,Fol.3v.Zitiert ausLittle1988,S.113. 1297 „Quandoautemaliquisfraterdeistacongregationefueritinfirmatus,fratreslibentereumdebeantvisitare etconsolari[…]Mortuisetiamquinonhabent/undepossintsepeliriadiutoriumprestent.“ Liber Regulae , Fol.3v/4r.ZitiertausLittle1988,S.113114.ZuverändertenAusgabeformengegenMittedes14.Jahrhun dertss.Cossar2001,S.152153. 1298 ZurUmstrukturierungderWohltätigkeits.Cossar2001,S.152156. 1299 Cossar2001,S.153;Locatelli1910,S.103,115.DiezuständigenMitgliedersolltendreimalinder WocheanstattzweimalimMonatüberkaritativeBelangeberaten. 1300 Locatelli2002,S.165166;Benaglio2003,S.XXI. 1301 Locatelli2002,S.167.ZurZusammenlegungderInstitutionens.MencaroniZoppetti2002,S.2733. 1302 Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.11.Abb.1;S.42,Abb.1.NachMazziwardieHalle10mbreit.Der AusgrabungsplanFornonisrekonstruiertjedochdielinkeFassadenhälftederKirchemitca.5,5mundden Eingangmitca.1,3m,sodaßdieBreitedergesamtenFassadeetwasüber12mbetragenhabenmuß.Mazzi 1907,S.35. 1303 Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.9.CassinellizufolgewurdeS.VincenzovonderBevölkerungnicht alsHauptkirchederStadtakzeptiert,bevorzugtwurdeS.Alessandro. 227 tenangelegt(Abb.30). 1304 Im Laufedes15.Jahrhundertswarenmehrfach Umbautenin Planung,begonnenwurdemitdemNeubaueinessichimWestenvorderFassadeerstrek kenden Kirchenschiffs. Anfang des 16. Jahrhundertserfolgte eine Erhöhung des Bodens deraltenKircheum3maufdasNiveaudesNeubaus.DabeiwurdedieFassadeniederge legt,sodaßeinKirchenraumausdemneuenSchiffmitderaltenKirchealsChorraument stand.1688wurdederRestbauvonS.VincenzokomplettfürdenBauderneuenKathedra leS.Alessandroabgerissen(Abb.30). S.VincenzolagimmittelalterlichenStadtzentrumandenim13.Jahrhundertaneinander anschließendenPlätzender„PlateaparvaS.Vincentii“imOstenundder„PlateamagnaS. Vincentii“imWesten.Nahebeibefandensichdiebedeutendenreligiösenundpolitischen InstitutionenvonBergamo:ImNordenschloßsichderKommunalpalast,imWestender Bischofspalast,imSüdwestenS.MariaMaggiorean.DiezudiesemZeitpunktca.23m unterdemdamaligenBodenniveauliegendeKathedralebegrenztediePlätzenachOsten hin(Abb.29). 1305 EinebreiteTreppeführtevonderkleinerenPiazza,der„Plateaparva“, zumEingangderKirchehinab. 1306 DerBereichvordemaufeinerStufeerhöhtliegenden EingangwarmiteinemMajolikaBodengepflastertunddurcheinePortikusüberdacht. 1307 Nordwestlich der Kathedrale befanden sich die etwas zurückliegende Casa dei Conso li/Casatia und der daran anschließende Kommunalpalast. 1308 Zu dessen im ersten Stock liegenden Eingang führte eine Treppe über zwei Gewölbe hinauf, in denen Lagerräume eingerichtetwaren.VerlaufundAussehenderTreppeistinderForschungumstritten. 1309 EntwederführtesievonderMittedesPlatzesausgeradehinaufodersiesetzteseitlichder Kirchenportikus 1310 anundverliefvondortaushinaufzumerstenStockderCasadeiCon soli,wosieineineGaleriemündete,diesichentlangderFassadedesHauseszudemüber derErdgeschoßarkadederOstseitebefindlichenEingangdesKommunalpalasteserstreck te. 1311 ZeitgenössischeBeschreibungensprechenfürdiezweiteTheorie. 1312

1304 Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.11.Abb.2u.Mazzi1907,S.35. 1305 BeimBauvonS.MariaMaggiorewardasPlatzniveauumca.2merhöhtworden.Zurstädtebaulichen Situations.Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.29u.16.Abb.C.ZurstädtebaulichenEntwicklungs.Zanella Colmuto/Zanella1995. 1306 Mazzi1907,S.36;Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.29.NachderRekonstruktionszeichnungbeiCas sinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.11,Abb.3,liefdieseTreppenichtnurfrontal,sondernauchandenSeiten zumPortalhinab. 1307 Fornoni1907,S.43. 1308 Locatelli1931,S.126;Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.16.Abb.C.;Belotti1989,Bd.2,S.306. 1309 ZurDiskussiondazus.Mazzi1907,S.36;Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.29;Belotti1989,Bd.2,S. 306,FN.8. 1310 DieseGegebenheitwürdedenVermerkvon1207„subporticunovaComunisqueestiustaportamde dummo“erklären.ZitiertausMazzi1907,S.36. 1311 Belotti1989,Bd.2,S.306;ZanellaColmuto/Zanella1995,S.67.DieserVerlaufwirddurchdie1251 entstandeneBeschreibung„inballatorioscalarumpalatiiComunisPergamisuperplateamparvamS.Vincen tii”nahegelegt.ZitiertausMazzi1907,S.36.VorzustellenistdieseTreppenanlageähnlichdervomAnfang des14.Jahrhundertsherrührenden,heutenochexistentenTreppeanderWestseitedesPalazzodellaRagione (demfrüherenKommunalpalast),dieeinenentsprechendenVerlaufundauchEinbautenindenGewölbender Treppeaufweist.DiesewirdvoneinemaufSäulenruhendenSatteldachbeschirmt.Einsolcheskannauchbei 228

DasFassadenfreskovonS.Vincenzo

DieAußenfassadevonS.VincenzowarmiteinemFreskogeschmückt,dasinsletzteVier teldes13.Jahrhundertsdatiertwordenist(Abb.32). 1313 EsbefandsichaufderNordseite derFassadeseitlichdesKirchenportalsunterhalbvon3mHöhe(Abb.31)undmußauf jedenFallnach1265,demJahrderStatutengebungderKonfraternität,entstandensein. 1314 AufderlinkenundrechtenunterenSeiteweistesFehlstellenauf.Heuteverlorenistauch eine Inschriftaus gotischenMajuskelnin abwechselndrotenundschwarzen Linien.Sie warbeiderAuffindungdesFreskosnochzulesenundwurdevonMazzipubliziert: HAS IN HONOR[E MEI] 1315 PICTURAS MENTE F[IDELI] 1316 / FECIT DEPINGI CON[FRA]TRUM TURBA FIDELI[S]./ QUAS DUM CERNIS HOMO DEVOTE PRONUS ADORA/ [N]ON TAM PICTURAM QUE 1317 QUOD DESCIGNAT HO NORA. 1318 (DieseBilderhatdiefrommeBruderschaftzu(meinen)Ehrenmit(from

derehemaligenTreppeergänztwerden,welchesdannwohlanderFassadederKirchedirektindasDachder Portikusgemündethätte.Mazzi1903,S.2021,rekonstruiertedenwahrscheinlichenVerlauf.Zumgeraden Treppenverlaufs.dagegenRussel,Robert: Il Palazzo della Ragione di Bergamo riconsiderato .In:Archivio storicobergamasco20,1,11(1991),S.734. 1312 IndenInventarenwirdderLagerraumalsinderKirche befindlich beschrieben, was die unmittelbare NähederTreppezuS.Vincenzobezeugt:Inventarvon1280,Fol.13:„[…]cameraipsiusconsorciiqueestin ecclesia domini sancti Vincentii sub pede scalle palacii comunis Pergami.“ „Et unam cameram factam de asidibus[…]queestinsuprascriptaecclesiadominicanctiVincentiisubquadamvoltascallepalaciicomunis Pergami.”ZitiertausLocatelli1931,S.138.Inventarvon1295,Fol.20r:„[…]unamcameramfactamde asidibus[...]estinsuprascriptaecclesiasanctiVincentiisubquadamvoltascalarumPalaciicomunisPerga mi.“ZitiertausLocatelli1911,S.40.S.außerdemdievorhergehendenFußnoten. 1313 Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.12;Tagliabue1992,S.133.DasFreskoistaufLeinwandübertragen undmißt105x105cm.Pagnoni1978,S.9. 1314 EntdecktwurdeesbeiGrabungen19056anläßlichderAushebungderBischofskryptadurchEliaForno ni,derimBereichderheutigenKuppelTeilederumgestürztenWandderehemaligenFassadefreilegte.Zum AusgrabungsberichtvonFornonis.Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.4243.DieFassadewarteilsinmeh rerenFreskenschichtenbemaltundteilsmitMarmorplattenderehemaligenChorschrankendekoriert.Fornoni ließnurdashierzubesprechendeFreskoabnehmen,gababerdieexakteStellederAnbringunginseinem Ausgrabungsbericht nichtan.Auchdenzahlreichen,vom 15.Jahrhundertan überkommenenStadtveduten sindkeineEinzelheitenüberdenAnbringungsortdesFreskoszuentnehmen.S.dazuz.B.Angelini1952, bes.Abb.1035.JedocherwähntFornoni,dieFreskenhintereinerwohlprovisorischenTreppedes15.Jahr hundertsgefundenzuhaben,dievomKircheneinganganderFassadeentlangnachNordenverlief.DieFres kensollensichandieserFassadenseitebiszumPilasteranderNordeckeerstreckthaben.InseinerZeichnung zurGrabungistdieTreppenebendemEingangzusehen.DemnachwardasFreskoaufderNordseiteder FassadeseitlichdesKirchenportalsangebracht.AufjedenFallmußesunterhalbvon3mHöheangebracht gewesensein,daFornonibeiAuffindungdesFreskosdieFassadenmauernnurbisindieseHöhefreigelegt hatte.Fornoni1907,S.41,4445,5455;Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.12.BeieinerBreitederFassa denhälftevon5,5mmußsichdasca.1mbreiteFreskenfragmentaufjedenFallnahedesPortalsbefunden haben.DasFreskowaralsoineinemBereichvonca.13mHöheinNähedesKircheneingangsangebracht. 1315 ErgänzungvomAutor. 1316 ErgänzungvomAutor. 1317 GrammatikalischkorrektwäreandieserStelleein„QUAM“. 1318 Tagliabue 1992, S.133. Inschrift außerdem wiedergegeben in Cassinelli/Pagnoni/Zanella 1991, S. 43; Mazzi1907,S.38.EinenErgänzungsvorschlagmachteNovati1907,S.102.DiesersiehtinderInschrift zweileoninischeDistichenundergänztdenzweitenTeilwiefolgt:„Quas(picturas)dumcernis,homo,devo tepronusadora,/Nontampicturaquamquoddesignathonora.“JedochhandeltessichnichtumDistichen, sondernumvierHexameter.EinandererErgänzungsvorschlagwäreimerstenVersdasWort„Dei“,alsozu EhrenGottes.JedochscheintdieErgänzungvon„Mei“sinnvoller,dasichimzweitenTeil,undsomitwahr scheinlichauchamAnfang,diesprechendePersondirektandenBetrachterwendetundzwischensich,dem BildunddemBetrachtervermittelt.InderzweitenFehlstellekannaufjedenFalleinAdjektivvermutetwer 229

mer)Gesinnungmalenlassen.WährendDu,Mensch,siebetrachtest,betesieeifrig undfromman;verehrenichtsosehrdasBildalsvielmehrwasesbedeutet.)

Erhalten ist eine zweifarbig gerahmte figürliche Szene, unter der ein Schmuckband mit geometrischemMusterverläuft.DerBildraumistmitvierrotwangigenMännernvorok kerfarbenemundblauemGrundausgefüllt,diehintereinanderübergrüneHügelschreiten. AngeführtwirddieGruppevoneinemBärtigenineinemrotenGewand,einemblauenkur zenÜberwurfundeinergrünenKappemitbreitemUmschlagaufdemKopf.IndenHän denhältereinenrundenLaibBrot,denereinerkleinenhalbnacktenGestaltübergibt,die außerhalbdesBildraumesaufdemRahmenzuFüßenderMännerdargestelltist.Eshandelt sichumeinenbärtigenManninlumpigerKleidung,dieseinenOberkörpernurzurHälfte bedeckt.ErsitztdemBetrachterzugewandt,blicktdabeizudemüberihmstehendenMann aufundstrecktihmseinenwundenrechtenArmentgegen.HinterdemwohltätigenMann befindetsicheinweiterermiteinemhölzernenGefäßinHänden.ErträgteinrotesGewand miteinemspitzenAusschnittundeineroteKopfbedeckungmiteinemnachvorneweisen denZipfel.IhmfolgteinweißhaarigerbärtigerMannmiteinemSacküberderSchulter, währendderletztederReiheeineweißebauchigeFlascheumgehängthat.SackwieFla schesindmiteinemrotenKreuzdekoriert.BeideMännertrageneinrotesGewand,dasan derHüftegegürtetist. LautderehemaligenInschriftwareineKonfraternitätAuftraggeberderDarstellung.Ihre Anbringung an S. Vincenzo spricht für die Urheberschaft der sich dort versammelnden MisericordiaBruderschaft. 1319 Überliefert ist die Existenz weiterer Fresken unbekannter ThematikanderFassade. 1320 AuchdieInschriftsprichtimPluralvon„PICTURAS“.Ver mutlichschlossensichaufderlinkenSeiteähnlicheSzenenan,währendaufderrechten unmittelbarnebenoder überdemKircheneingangeine FigurChristi,Mariensodereines Heiligenangebrachtwar(Abb.31). 1321

den.AndieserStelledankeichherzlichProf.MarcLaureysvonderUniv.BonnfürseineAnregungenbei derÜbersetzungdesTextes. 1319 Mazzi1907,S.39;Little1988,S.87.Cassinelli/Pagnoni/Zanella1991,S.4345;Tagliabue1992,S.133; TelliniPerina1995,S.155. 1320 Fornoni1907,S.4445.FornoniführtdiesenHinweisjedochnichtweiteraus. 1321 DadasuntereBandanderlinkenSeitedesFreskosüberdenRandhinausläuft,könnteesalsAbgrenzung füreineSzeneanderlinkenSeitegedienthaben.BeiderGesamtbreitederFassadevonca.12mbleiben seitlichdesmittigen,etwasüber1mbreitenKirchenportalsjeweilsca.5,5mPlatz.DieBlickrichtungder MännerläßtihreKonzentrationaufeineverehrteFigurvorihnenvermuten.VergleichbarwäredieseAnord nungmitderjenigenvonzweiRelieffragmentenvon11501200,ursprünglichüberdemEingangderKirche vonSonderKirkebyaufderdänischenInselFalsterangebracht.ZweiinschriftlichbenanntePersonen,darun tereinKleriker,mitverschiedenenGegenständenindenHändenschreitenaufeinenvonPetrusundPaulus begleiteten,thronendenChristuszu.SiewerdenalsPilgergedeutet,diefürihreSpendeanderKirchenfassa deabgebildetwurden.D’Onofrio1999,S.302. 230

11.1.3 DieFassadenfreskenderCasaAngelini

DieCasaAngelini

Diesog.CasaAngelinibefindetsichinderBergamaskerAltstadtinnerhalbdesmittelalter lichenMauerringsnaheS.MariaMaggiore(Abb.29,Nr.6).Im15.Jahrhundertbestand die Anlage aus verschiedenen mehrstöckigen Gebäuden,dieumeinen miteiner Loggia geschmücktenHofangeordnetwaren. 1322 DiezweiFassadenfrontendesKomplexesrichte tensichimWestenaufdiestädtischeEinfallstraßeundimNordenaufdiezuS.Maria MaggioreführendeViaS.Grata,dieheutigeViaArena(Abb.28,TorredeiMigliavacca). AntonioloPriacinohinterließinseinemTestamentvon1399derFabbricavonS.Maria Maggiore sein Vermögen mit der Auflage, in seinen Häusern ein Hospital einzurichten. DiePflegederInsassensolltedurchdieEinkünfteausseinenGüterngewährleistetsein. Von1410anistderHospitalbetriebunterFührungderFabbricanachzuweisen,eventuell nahm jedoch bald darauf die MisericordiaBruderschaft die Interessen der Einrichtung wahr. 1323 MitderUmorganisationderkaritativenEinrichtungen der Stadt imJahre 1449 wurdedasOspedalediS.MariaMaggioreoffiziellderKonfraternitätanvertraut.Von1460 an bis zur Fertigstellung des neuen, außerhalb der Stadt gebauten Hospitals, der Casa Grande, 1324 nahmdieInstitutiondieFindelkinderBergamosauf. 1325 Aber auch nachder vermutlichinden80erJahrenstattfindenden Inbetriebnahme der neuen Fürsorgeeinrich tungdientedasGebäudeinderViaArenabiszum19. Jahrhundert als Cancelleria des Hospitals. In der repräsentativen Vertretung im Stadtinneren wurden Notar und Archiv untergebracht,einigeRäumewurdenvermietetbzw.vonderMisericordiaalsVersamm lungsortgenutzt. 1326

1322 ImGebäudekomplexsindResteeinesrömischenHausessowiemittelalterlicherTürmewiedemTorre deiMigliavaccaenthalten.Locatelli2002,S.161.DieCasaAngeliniwurdeerst2002alsOspedaleS.Maria MaggioreundSitzderMisericordiabruderschaftidentifiziert.NähereInformationenüberOrganisationund StrukturderEinrichtungstehendahernochaus,diebisherigenDatenkonntenausdenArchivenderMiseri cordia,derFabbricadiS.MariaMaggioreunddesOspedaleGrandegesammeltwerden.Ferrari1964,S.10 11,FN.1;Locatelli2002,S.165171. 1323 SievertratwohldieInteressenderzweizentralenstädtischenHospitälerS.MariaMaggioreundS.Vin cenzo.Locatelli2002,S.166. 1324 DieCasaGrandeentstandab1474undwar1481nochimBau.DieBaugeschichteistweitgehendunklar. S.MencaroniZoppetti2002,S.3952. 1325 MencaroniZoppetti2002,S.52.Vgl.dazuZanellaColmuto/Zanella1995,S.83;Locatelli2002,S.166. Das Gebäude wurde auch als möglicher Standort für das neue Hospital vorgeschlagen. Erst 1474 fiel die endgültigeEntscheidungfürden„PratoBertelio“. 1326 SierichtetedortauchverschiedeneEinrichtungenzurAusbildungderKlerikervonS.MariaMaggiore sowieeineMusikakademieein.Ferrari1964,S.1011,FN.1;Roncalli1912,S.41;Locatelli2002,S.166 171. 231

DieFreskendekorationderCasaAngelini

DieFassadeanderViaArenawurdeinderzweitenHälftedes15.Jahrhundertsvollständig bemalt. 1327 Freskenfragmente wurden 1957 wiederentdeckt und 1963 abgenommen. 1328 IhreAutorschaftwurdeindenerstenJahrennachderFreilegungDonatoBramante(1444 1514)zugeschrieben,dagegenwirdheuteeinlokalerMalerverantwortlichgemachtbzw. dieDekorationalsWerkzweierunterschiedlichgeprägterKünstlerangesehen.IhrStilläßt aufeineEntstehungzwischenden70erJahrenunddemEndedes15.Jahrhundertsschlie ßen. 1329 DerZeitraumistmitdenrichtungweisendenFassadenfresken BramantesamPa lazzodelPodestàausdemJahr1477undderInbetriebnahmedesneuenHospitalswohlin den80erJahreneinzugrenzen. 1330 DasOspedalediS.MariaMaggiorefungierteindieser ZeitspannealsTeildesimBaubefindlichen,unterAufsichtderMisericordiaentstehenden Ospedale Grande, die Auftraggeberschaft der Konfraternität für den Fassadenschmuck ihresHospitalsundVersammlungsgebäudesistdaheranzunehmen. DieFassadendekorationbestandauszweiunterschiedlichgestaltetenBereichen,dieindrei horizontalen Ebenen Scheinarchitektur und figürliche Szenen verbanden (Abb. 35). Aus demlinkenFassadensektorsindvierBildfelderindermittlerenEbeneüberkommen,die durcheineScheinarchitekturausPilastern,Gesimsund Architrav umgrenzt werden. Die größerenoberenKompartimentezeigenFigurengruppenvorLoggien.InderlinkenSzene teilteinMannaneinebarfüßigeFraumiteinemWickelkindaufdemArmundanKinder Broteaus(Abb.34a).ImrechtenBildfeldstehteineGruppeausMännernundFrauenvor einerLoggia(Abb.34d).Sietreten,teilsmitausgestrecktenHänden,aneinenMannheran. RechtsvondiesemunterhaltensichzweiFrauen,einevonihnenhälteinenSpinnrockenin der Hand. Eine weitere Figurengruppe im Hintergrund ist jenseits der Balustrade eines Gebäudes zu erkennen. 1331 UnterhalbderlinkenSzeneisteinemonochrome,die Hände zumGebeterhobeneundalsFidesidentifizierteFraugemalt(Abb.34b). 1332 Vomrechten FassadensektorsindillusionistischeArchitekturdarstellungenmitFigurenrestenindermitt leren,undBogenstellungeninderoberenEbeneerhalten.LetzteresindmiteinemDelphin friesgerahmt,dieFigurenderJustitiaundTemperantiaschmückendiemittigenZwickel

1327 Bekanntist,daßPaxinodaVillaab1410imAuftragderFabbricavonS.MariaMaggioreeineFassade desGebäudekomplexesbemalte.1418schufersechsFigurenundeineMadonna,welcheeventuellmitDeko rationsfragmentenanderFassadezurViaArenainVerbindunggebrachtwerdenkönnen.Locatelli2002,S. 161165.ÜberkommenistzudemdieFreskierungeinesZimmersvomAnfangdesJahrhunderts,welchedie WändemiteinemVorhangausFehpelzschmückt. 1328 Mazzini1965,S.488489.SiesindimInnerendesHausesausgestellt. 1329 ZusammenfassungderZuschreibungsundDatierungsdebatteinMazzini1965,S.488489;Rossi1991, S.228.S.auchMulazzini1994,S.3336. 1330 S.Kap.7.1. 1331 DieseistinderRekonstruktionvonAngelininichtaufgenommenworden.S.dazuMulazzani1994,S.40. 1332 Ferrari1964,S.5. 232

(Abb.34c). 1333 UnterdenBögenwarenursprünglicheineMariamitKindundHeiligedar gestellt. 1334 DenabschließendenArchitravzierteinPuttenfries. Bislang wurden die Fassadenfresken des Piano nobile vage als barmherzige Szenen be zeichnet. 1335 ErgänzendeInformationenzudenFragmentenliefertdas Libro Opere leggi et privilegi dell’Ospital grande di Bergamo, detto di San Marco von1580: Etcominciossiadesercitareladettacuranell’Hospitalenovo,comesivede,etcono scechiaramentedallepittureantiche,etdibuonamano,fattenellafacciatadinanzialle casedell’Hospitaleunito,diS.MariaMaggiore,nellacontradadiAntescholis.Etnella antedettapitturasivedeesserefiguratooltragliufficidelleelemosineetdellaservitù infermi,ilMinisterioetiandiodelleNutricide’fanciulliespositi,etpiùespressamente ciòsinarranelleBollediPapaPaoloII. 1336

DemnachwurdedieAusteilungvonAlmosen–damitdürftedieSzenederBrotverteilung gemeintsein–,dieBetreuungvonKrankenunddieVersorgungvonKinderndurchAm mengezeigt. 1337 Lit.: Zur Bruderschaft :Locatelli191011;Roncalli1912;Locatelli1931;Little1988,S.57 59;Belotti1989,Bd.2,S.279280;Brolis1995;Capellini1997,S.19;Brolis1998;Cossar 2001. Zu S. Vincenzo :Mazzi1903;Fornoni1907;Mazzi1907;Cassinelli/Pagnoni/Zanella 1991,S.258;ZanellaColmuto/Zanella1995,S.66, Fig. 2. Zum Fresko an S. Vincenzo : Fornoni1907,S.43;Mazzi1907,S.3840;Novati1907,S.102;Toesca1912,S.147u. 1927,S.960;VanMarle1923,S.550;Anthony1951,S.104;Dell’Aqua/Matalon1963,S. 457458;Pagnoni1978,S.9;Panazza1960,S.194;Belotti 1989, Bd. 2, S. 280, FN. 51; Cassinelli/Pagnoni/ColmutoZanella1991,S.12,4345;TelliniPerina1995,S.155;Taglia bue1992,S.133;Cossar2001;Helas2006(2),S.204205. Zur Casa Angelini :Ferrari1964, S.10,FN.1;Locatelli2002;MencaroniZoppetti2002,S.33,39. Zur Freskendekoration der Casa Angelini :Mazzini1964;Ders.1965,S.488489;Ferrari1964,Macioce1984,S.44; Rossi1991; Mulazzani 1994; Gregori 1995, S. 418; Tellini Perina 1995, S. 156; Zanella Comuto/Zanella1995,S.77;Locatelli2002,S.166171;MencaroniZoppetti2002,S.33, Fig.1011.

1333 WährendMazziniundMulazzanidieTugendalsTemperantiabezeichnen,sehensieFerrariundLocatelli alsCaritasan.Mazzini1964,S.330;Ferrari1964,S.5;Mulazzani1994,S.33;Locatelli2002,S.167.Hin sichtlichderursprünglichenVierzahlderTugendenistdieIdentifizierungalsTemperantiainderReiheder vierKardinaltugendenwahrscheinlicher. 1334 Mulazzani1994,S.33. 1335 Ferrari1964,S.5;Mazzini1964,S.329;TelliniPerina1995,S.156;Mulazzani1994,S.33;Zanella Colmuto/Zanella1995,S.77;Locatelli2002,S.170. 1336 Libro Opere leggi et privilegi dell’Hospidal grande di Bergamo, detto di San Marco von1580,S.26. ZitiertausLocatelli2002,S.167. 1337 SoauchMencaroniZoppetti2002,S.33. 233

11.2 DerBildschmuckdessog.BigalloinFlorenz

11.2.1 DieCompagniadiS.MariadellaMisericordia

Geschichte

DieCompagniadiS.MariadellaMisericordiawirdnachOrsanmichelealsdiezweitwich tigste Florentiner Konfraternität des 14.15. Jahrhunderts angesehen. 1338 Sie stand unter demSchutzMariensunddesalttestamentlichenTobit. 1339 UrsprungundGründungsdatum derMisericordiasindnichtgesichert. 1340 IneinemDokumentvon1361wirdihreGrün dung,angeblichimJahre1240,PetrusMartyrzugeschrieben. 1341 Zum ersten Mal doku mentiert ist die Gemeinschaft in ihrer offiziellen Anerkennung durch die Kommune im Jahr1321. 1342 1329und1331verabschiedetedieKommuneGesetzezurUnterstützungder MisericordiainihrenAnsprüchenaufHinterlassenschaften. 1343 Dieder Institutionentge gengebrachte Wertschätzung ist an der Tatsache zu erkennen, daß ihre „Capitani“ der „MessadellaPace“präsidierten,dieseit1280jährlichfürdiestädtischeEintrachtaufder PiazzaS.MariaNovellaabgehaltenwurde. 1344 DerPestausbruchimJahre1348bescherte derVereinigungzahlreicheVermächtnisseunddementsprechendeEinnahmen. 1345 Zusätz licherlaubtedieKommunedenstädtischenBruderschaftenvondiesemJahrandieVeräu ßerungbeweglichenGuteszurUnterstützungderBedürftigen. 1346 Dieverbessertefinanzi elleLageermöglichtederMisericordiadieErweiterungundDekorationihresGebäudesan derPiazzaS.Giovanni,wofürbiszurerstenHälftedesQuattrocentoeinGroßteilderAus 1338 DerWerdegangderKonfraternitätsowiedieDekorationdessog.Bigallosindverhältnismäßiggutunter sucht.TätigkeitundStrukturderOrganisationenimDueundTrecentosindjedochausMangelanDokumen ten nur ansatzweise zu rekonstruieren. Mit dem Quattrocento erlauben Rechnungsbücher, Mitgliederlisten undStatuteneinegenauereSkizzierungvonAktivitätundAufbauderGemeinschaft.S.dazudieLiteratur hinweiseamEndedesKatalogbeitrags. 1339 ZurbesonderenVerehrungMarienss.Levin1996,S.242247.IndergriechischenÜbersetzungderSep tuagintawirdzwischenVaterTobitundSohnTobiasunterschieden,währenddieVulgatasiealsTobitbe zeichnet.DieBruderschaftscheintbeidealsPatronangesehenzuhaben,siesindindenAusstattungenihrer Gebäudeabgebildet,abdem16.JahrhundertwurdeaberderjüngereTobitbevorzugt.Dieserwarwiesein VaterbarmherzigtätigundführteBegräbnisseaus,wasihnfürdieMisericordiaalsPatronbedeutendmachen mußte.Zusätzlichwurdeerim15.Jahrhundertgenerellpopulär.Earenfight1999,S.247.Ihrgemeinsamer Festtag ist der 13. September. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde zusätzlich der Hl. Sebastian als Schutzpatronangenommen.Earenfight1999,S.37. 1340 ZuUrsprungslegendens.Passerini1853,S.446447;Landini1871,S.36;Monti1927,S.153;Earen fight1999,S.4753;Saalman1969,S.5,FN.8. 1341 InderForschungistdieseGründungshistorieumstritten.Z.B.beiLandini1779,S.10;dazuEarenfight 1999,S.51. 1342 ASF,CarteStrozziane,Magliabecchiana,Cl.XXXVII,Cod.300,C.132. 1343 Earenfight1999,S.56.AusführlichdazuinLevin1996,S.218. 1344 Earenfight1999,S.55. 1345 NachVillanihandelteessichdabeium25.000Florin.DazusindjedochkeineDokumenteerhalten.Zu Vermächtnissens.Henderson1997,S.170,Tab.5.1u.S.179,Fig.5.3. 1346 ZustaatlichenPrivilegienfürdieBruderschaftzurZeitderPests.Henderson1997,S.179.Earenfight 1999,S.58. 234 gabenverwandtwurde(Abb.87). 1347 MitdemwachsendenWohlstandverstärktesichdas kommunaleInteresseandenRessourcenderKorporation.NachdergroßenPestklagtedie RegierungdieVereinigungdesBetrugsanundverurteiltesiezuBußgeldern.1352schaffte dieKommunediejuristischenVoraussetzungenfürdieAufnahmevonAnleihenaufden bruderschaftlichenBesitz. 1348 1363eröffneteeinGesetzdenPriorendieMöglichkeit,An leihenaufdasEigentummehrererKonfraternitäten–darunterauchdieMisericordia–und Hospitäleraufzunehmen. 1349 1365ersuchtedieStadtdieInstitutionumfinanzielleHilfefür denBaudesDomes,worauf1000Goldflorinverliehenwurden. 1350 1407beauftragtedie KommunedieMisericordiamitderHerstellungeinesRegistersallerimFlorentinerBapti sterium Getauften. 1351 Diese Funktion wurde aber schon 1428 vom Baptisterium selbst übernommen.WohlaufBetreibendesalsSchatzmeisterderCompagniadelBigallofun gierendenCosimodiGiovannide’MedicivereinigtendiePrioren1425Misericordiaund Bigallo.DievereinteGemeinschaftnahmunterdemNamenS.MariadellaMisericordiae delBigalloihrenSitzimGebäudederMisericordia.1352 DasEigentumderneuenInstitution überstiegnunmit15.751Florinum3.128FlorindasVermögenvonOrsanmichele. 1353 Die Einnahmen wurden zugunsten der Interessen des Bigallo ausgegeben. Traditionell wird dieseEntwicklungalsÜbergriffdesBigallounterFührungvonCosimode’Mediciange sehen.WahrscheinlichwardieMisericordiafinanziellsogeschwächt,daßdie„Capitani“ desBigallodieAktivitätenbestimmenkonnten. 1354 1440übernahmderSchatzmeistervon Orsanmichele–seit1366einkommunalerBeamter–dieseFunktionauchindervereinten Bruderschaft. 1355 DiefolgendenJahrzehntewarenvonAuseinandersetzungeninnerhalbder Korporation geprägt,dieinihrerSpaltungimJahre 1489 kulminierten. 1490 wurde die MisericordiaalsInstrumentderRegierungfürPestundHungernotzeitenneueingerichtet, verließjedocherst1525ihrenbisherigenSitzamBaptisterium,derdemBigalloüberlassen blieb. 1356

1347 Henderson1997,S.370. 1348 Earenfight1999,S.60;Levin1996,S.218. 1349 Henderson1997,S.190. 1350 Im selben Jahr assoziierten sich die Mönche des Camaldolenserklosters San Salvatore auf eigenen WunschhinmitderBruderschaft.Earenfight1999,S.62. 1351 Henderson1997,S.370.DamitentsprachdieMisericordiademVorbildderMisericordiainArezzo,die vonden1370erJahrenanTaufenundBegräbnisseregistrierte. 1352 DieentsprechendeVerabschiedungderKommunevom23.10.1425istveröffentlichtinMorini1940,S. 4652.Saalman1969,S.6. 1353 Henderson1989,S.75. 1354 S.dazuHenderson1989,S.75.AuchdieAusgabenfürbestimmteFestelassendieDominanzderInteres sendesBigalloerkennen.SowurdezumFesttagvonPetrusMartyralsPatrondesBigallodreibisviermal sovielinvestiert wiezum FestvonVaterundSohnTobitalsPatronederMisericordia.DieBegehungdes FesttagesvonPetrusMartyrmußjedochauchimInteressederMisericordiagewesensein,derenGründerer sehrwahrscheinlichwar. 1355 Henderson1997,S.191,372. 1356 Henderson1997,S.373;Eckstein2004,S.3.DieStatutenvon1490sindpubliziertvonMorini1940,S. 5972.DazuHenderson1989,S.76;Ders.1994,S.373,441.Seit1525nutztedieGemeinschaftunterdem Namen Compagnia della Misericordia Nuova die Kirche San Cristofano degli Adimari als Zentrum ihrer Aktivität.DelMigliore1684,S.74;Earenfight1999,S.37.Statutenvon1576undderenspätereErgänzun 235

Organisation

ErgänzungenzudenStatutenausdemJahre1361geben Hinweise auf Verwaltung und FührungsstrukturderMisericordia. 1357 Acht gewählte„Capitani“–sechsausden großen undzweiausdenkleinenstädtischenGilden–führteneinJahrlangdieGemeinschaft.Je weilsviervonihnenwurdensechsMonatelangeingesetzt.Alle15Tagewähltensieeinen neuen„Provost“,alledreiMonateeinen„Camerlengo“. 1358 AußerdemstandihneneinNo tarzurVerfügung. 1359 DerMitgliederkreiserstrecktesichübermehrerehundertFlorentiner aus unterschiedlichen sozialen und beruflichen Verhältnissen. 1360 Nach der Vereinigung mitdemBigallowurdendessenRegelnder„Provvisione“von1417fürdievereinteInsti tutionübernommen. 1361 Acht„Capitani“–jeviervonjederInstitution–leitetendieGe meinschaft. 1362 Ein„Capomaestro“warfürdieErhaltungderHospitälerunddesgemein schaftlichen Sitzes zuständig. Neu eingeführt wurden regelmäßige Versammlungen der „Capitani“und„Arroti“mitNotarenundAssistenten. 1363 DiereligiösenPflichtenderMit gliederbestandeninderAnwesenheitbeiMessenund in Gebeten für ihre verstorbenen MitgliederundSpender. 1364

Fürsorge

DieAktivitätenderMisericordiaim14.Jahrhundertkonzentriertensichwahrscheinlichauf dieTotenbestattungsowiedieVersorgungvonKinderninNotlagen,dieimoberenStock desGebäudesderMisericordiauntergebrachtundspäterihrenElternzurückgegebenoder anAdoptivelternvermitteltwurden. 1365 ZusätzlichverteiltedieOrganisationGetreideund KleidunganArme.DemtestamentarischenWilleneinesSpendersfolgendrichtetesiejähr lichdenServitenvonS.MariaAnnunziata,denDominikanernvonS.MarcoundFranzis kanernvonS.CrocesowiedenGefangenenin denStinche ein Mahl aus. 1366 Letzteren wurdenzudemNahrungsmittelundGeldgespendet.SchuldnernderInstitutionwurdeviel fach ihr Schuldbetrag erlassen, wahrscheinlich zahlte sie ebenfalls die Verpflichtungen genbeiLandini1779,S.150.1576zogsieaufWillenvonGroßherzogFerdinandI.indasihremaltenSitz gegenüberliegendeGebäudeamCampanile.HattenbeideGemeinschaftenseitder2.Hälftedes14.Jahrhun dertsanBedeutungeingebüßtunddieserEntwicklungauchdurchihreEinigungnichtentgegenwirkenkön nen,soerlangtensieim16.JahrhundertalsstaatlicheOrganeeinezentraleStellunginderArmutsbekämp fung.UnterdenGroßherzögenderToskana wurdeder Bigallo zum Werkzeug einer Neuorganisation und ZentralisierungderFlorentinerHospitäler.S.dazuHenderson1997,S.175,442. 1357 DieStatutensindnichtüberkommen.ZudenErgänzungenvon1361s.dieLiteraturderfolgendenFuß noten. 1358 Earenfight1999,S.60. 1359 Landini1779,S.19. 1360 Henderson1997,S.441.Mitgliederlistendes14.JahrhundertsinAFM,SerieE,S.356359. 1361 Saalman1969,S.6. 1362 Kiel1977,S.4. 1363 Saalman1969,S.6. 1364 Earenfight1999,S.54. 1365 Levin1999(3),S.4650. 1366 Levin2004,S.6970. 236 ihrerSchutzbefohlenen. 1367 AlmoseninGeldformgingenanbedürftigePersonen,anreli giöseGemeinschaftenundkaritativeInstitutionen.HospitälererhieltenMobiliarundDek ken. 1368 Inder2.Hälftedes14.JahrhundertswurdenzusätzlichzufesttäglichenAusteilun gen an einen weiten Empfängerkreis ausgewählte Personen mit Kleidung und Geld be dacht.MitgiftezahltedieInstitutioninHöhevon1519Lire. 1369 DiekaritativenAktivitä tenwurdenindiesemZeitraumreduziert. 1370 NachderZwangsvereinigungmitdemBigal loflossendiegemeinsamenEinnahmengrößtenteilsindieErhaltungundVerwaltungder HospitälerunterFührungdesBigallo. 1371

11.2.2 DerGebäudekomplexdessog.Bigallo

DerehemaligeGebäudekomplexderMisericordia,heuteBigallogenannt,befindetsichan derSüdseitederPiazzaS.GiovannianderEckezur Via Calzaiuoli (Abb. 87). 1372 1321 erwarbdieMisericordia„lacasadirimpettoallaportadelBattesimodiS.Giovanni“(Abb. 85). 1373 DaszweistöckigeGebäudewurdedurchdenzurPiazzaS.Giovannihinoffenen RaumimErdgeschoß,diesog.Udienza,erschlossen(Abb.8889).Vermutlichfungierte dieserbisindie60erJahrealshalböffentlichesOratorium,woeventuellGabenanArme verteiltundKinderindieObhutderKonfraternitätübergebenwurden. 1374 Zwischen1321 und1447erwarbdieBruderschaftdassichimWestenanschließendeHaus. 1375 1351ge langtedasEckgrundstücköstlichdeserstenGebäudesamCorsodegliAdimariinBesitz derGemeinschaft. 1376 DasdortigeHauswurdeabgerissenundstattdesseneinwohl1359 fertiggestelltesOratoriummitLoggiaerrichtet(Abb.86). 1377 Daszweijochige,spitzbogig gewölbteOratoriumistdurcheinOkulusimwestlichenJochderNordwandbelichtetund durcheinPortalimöstlichenJochzugänglich.EsgibtsichnachaußenmitblindenArka denzuerkennen.ImOstenistihmdieeinjochige,rundbogigeLoggiavorgestellt,diesich zumDomhinöffnetundzugleichdurch Gitter denEingang verwehrte. 1378 Sie soll zur „Ausstellung“derFindelkindergedienthaben. 1379 DerdirekteZugangzumOratoriumvon 1367 Levin2004,S.7071.MorinenntauchdieAuslösungvonSchuldnernausdemGefängnis.Mori1981,S. 9. 1368 AllgemeinzurFürsorgetätigkeits.Landini1779,S.20;Monti1927,S.153;Earenfight1999,S.37,53; bes.Levin2004,S.6780. 1369 Henderson1997,S.344. 1370 Henderson1997,S.370. 1371 Saalman1969,S.6. 1372 ZurtopographischenSituations.Saalman1969,S.16,FN.39. 1373 ZitiertnachSaalman1969,S.10. 1374 SoEarenfight2004,S.8283;Levin1996,S.228,232233. 1375 Earenfight1999,S.196. 1376 GiovannidiAlbizoPellegriniübergabdasGeländederBruderschaftgegeneinemonatlicheVergütung. S.dazubes.Earenfight1999,S.194198;Saalman1969,S.10;Levin1996,S.217;Paatz1940,Bd.1,S. 378;Kiel1970,S.4;Kreytenberg1977,S.28. 1377 Kreytenberg1976,S.398;Ders.1977,S.2730.ZurFragedesArchitektens.Saalman1969,S.10,FN. 27. 1378 Earenfight1999,S.200201. 1379 Landini1779,S.14;Paatz1940,Bd.1,S.380;Levin1996,S.242. 237 denRäumlichkeitenderBruderschaftauswardurcheinkleines,rechteckigesVestibülge währleistet,indemliturgische Geräteaufbewahrtwurden. 1380 ImerstenStockdesKom plexesbefandensichVersammlungsräumeundZimmerfürdieUnterbringungderKinder sowie des zuständigen Personals. 1381 1368istdieExistenzeinerKüche,1425eine„sala magna“überdemOratoriumbelegt,vonder142728imOsteneinWohnraumfürdenvon der Organisation angestellten Priester abgetrennt wurde. 1382 Nach einem Brand im Jahr 1442wurdedasGeschoßüberLoggiaundOratoriuminseinerheutigenFormneuerrich tet.1453erfolgtederNeubaudeswestlichenHauses.1777wurdederErdgeschoßraumdes ältestenGebäudesdurcheineMaueraufgeteiltunddieFassadevonmittleremundwestli chemKomplexeinheitlichneugestaltet.

11.2.3 DieDekorationdessog.Bigallo 1383

DieFreskenanderWestwandderErdgeschoßhallesinddieältestenerhaltenenDekorati onsbestandteile(Abb.88).InderSüdwesteckedesRaumes listen Inschriften in Volgare dieZehnGebote,dieSiebenSakramenteundsiebenGlaubensartikelauf(Abb.92). 1384 Sie grenzen an die Darstellung der MisericordiaAllegorie von 1342 aus dem Umkreis von BernardoDaddiübereinerInschriftmiteinemZitatausSir16,15 „OMNISMISERICOR DIA FACIET LOCUM UNICUIQUE SECUNDUM MERITUM OPERUM SUORUM ET SE CUNDUM INTELLECTUM PEREGRINATIONIS ILLIUS ANNO D. MCCCXLII. MENSIS SEPTEMBRIS.“ 1385 DargestelltisteineFrauengestaltineineraufSäulchenruhendenSpitz bogenarkadeüberderStadtansichtvonFlorenz,eingegrenztvoneinemRahmenmitflora lem Muster und figürlichen Darstellungen (Abb. 92a). 1386 In der oberen Mitte der Rah mungbefindetsichdasChristuslammmitKreuzesfahne. 1387 SeitlichsindeinPelikanmit seinenJungenundeinStorchimKampfmiteinerSchlangegezeigt.DieSeitenleistendes RahmensenthaltenzweiEngelsköpfemitjevierFlügeln,Evangelistensymboleundsechs

1380 Earenfight1999,S.202. 1381 Earenfight1999,S.200,202203. 1382 Levin2004,S.68;Saalman1969,S.1418. 1383 Es können nur einige Bestandteile diskutiert werden. Zur weiteren Ausstattung s. Kreytenberg 1976, 1977;Kiel1977;Levin1996,1999,1999(2),1999(3);Earenfight1999. 1384 EingeleitetwerdendieAufzählungenmitdemfolgendenText:„Acciochecias[...]uomofedelecristiano sia/ amaestrato de[lla] fede christiana vogliamo/ che qui sieno scritti Santi X comandamenti/ delle legge divinaracoltisubbrevitadass/eparolediDio[…]”ZitiertausEarenfight1999,S.165.DieInschriftenbe fandensichvordemBauderMaueraufderWestwandnebendemAllegorieFresko. 1385 „Jede Barmherzigkeit wird einem jeden seinen Platz verschaffen, entsprechend dem Verdienst seiner WerkeunddemEmpfindenseinerPilgerschaft,September1342.“DerTextistnurinderVulgataenthalten. FürdieÜbersetzungdankeichMarkusJarchow.DieheuteangebrachteInschriftistdierestaurierteVersion, derenPositionunterhalbderAllegorieaberdurchRichaundLandinirekonstruierbarist.S.dazuLevin1983, S.1114.DiefolgendenInschriftensindausKiel1977,S.118zitiert. 1386 DieMaßeinheutigemZustandmitRahmensindca.3x2m.ZuursprünglichenUnsicherheiteninder Datierungs.Offner1958,TeilIII,Bd.8,S.160162;Levin1983,S.1115.ZurZuschreibungsdiskussions. Kiel1977,S.118;Levin1983,S.16. 1387 EarenfightliestdiesesalsReferenzzurTugendderCaritas.DieseistzudeminderlinkenoberenEcke dargestellt.Earenfight1999,S.142,FN.333.S.u. 238

Tugendpersonifikationen.Anzunehmenist,daßursprünglicheinunteresRahmensegment dieAufzählungderTugendenzueinerKombinationausKardinalundtheologischenTu gendenvervollständigte. 1388 IndenZwickelnderArkadeknieninzweiTondiEngel,die WeihrauchgefäßeindasBildfeldhineinschwingen.DiesespräsentierteineFrauengestalt, dieineinweitesrotesGewandgekleidetistunddieFingerspitzenvorderBrustaneinan derlegt.SieträgtHalsundKopfmitAusnahmederGesichtspartieverschleiert,istdurch NimbusundTiaraausgezeichnetundmiteinemÜberwurfbekleidet,dereinerliturgischen Stolabzw.einemRationaleähnelt. 1389 Die Tiara ist mit dem Buchstaben „Tau“ und der Inschrift„MISERICORDIADOM“geschmückt.ZuseitendesNimbusderPersonifikation steht inschriftlich nach Mt 25,34: „VENITE BENEDICTI PATRIS MEI POSSIDETE PARATUMVO[bis]REGNUMACOSTITUTIONEMUNDI“. 1390 SeitlichunterderGe staltknienzuihrerRechten18Männer,darunterLaien,MöncheundkirchlicheWürden träger,undzuihrerLinken18teilsverschleierteFrauen.FastallePersonenblickenzuihr aufundhabendieHändevorderBrustzusammengelegt.Nurdervorderste,ineinrotes Gewand gekleidete Mann weist mit einer Hand auf die unter der Allegorie befindliche Stadtvedute,diedurchdieInschrift„CIVITASFLORENTIE“undbedeutendestädtische BautenwiedasBaptisteriumunddieDomfassadeidentifizierbar ist. Elf Medaillons mit Inschriftenbzw.SzenenschmückendenÜberwurfderallegorischenGestalt.Dieobersten dreienthaltendiefolgendenInschriften:MittigausPs33,5:„MISERICORDIADEIPLE NAESTTERRA“,seitlichausdenSpr3,3:„MISERICORDIAETVERITASNONTE DESERANT CIRCUNDA EAS GUTTURI TUO“ und aus Mt 5,7: „BEATI MISERI CORDESQMMISERICORDIAMCONSEQUENTUR“. 1391 DieunterenachtMedaillons zeigendieWerkederBarmherzigkeit,diezugleichinschriftlicherläutertsind(Abb.92b). DieSequenzfolgtvonlinksnachrechtsderbiblischenReihenfolge.DieeinzelnenSzenen enthaltenbisaufdiebeidenletztenjezweimännlicheHalbfiguren.DerSpenderinrotem Gewandsteht,mitAusnahmederdrittenSzene,aufderlinkenSeitedemEmpfängerder 1388 OffnervermutetdieursprünglicheAnwesenheitvonachtTugenden,theologischeundKardinaltugenden mitderHumilitasergänzt.Offner1958,TeilIII,Bd.8,S.161,FN.6.PoggibeschreibtsiealsdievierKardi naltugenden,läßtjedochdie übrigenzweiaußer Acht.Poggi/Supino/Ricci1905,S.22.DieDarstellungen werdeninderLiteraturnichtidentifiziert.NurLevinerkenntinderoberstenlinksdieCaritas.Levin1983,S. 25.IdentifizierbaristdieIustitiamitSchwertundWaageuntenrechtssowiedieSpesobenrechtsmitKrone underhobenenHänden.DemnachwarensowohlKardinalalsauchtheologischeTugendenabgebildet,wobei diefehlendeFigur(oderFiguren)sichimunterenRahmenstückbefundenhabenkönnte.BeiderPersonifika tionuntenlinkskönnteessichumdiebewaffneteFortitudo,beiderjenigenobenlinksumdieCaritasmit einemKindhandeln.DieFigurinderMittelinksistmiteinemTier–eventuellLöweoderLamm–ausge stattet,währenddieihrgegenübereinenlänglichenGegenstandinderHandhältundihreinekleineGestalt beigefügtist. 1389 InderlangenStreifenformentsprichtereinerStola,dienormalerweiseumdenHalsgelegtwird.Hier sinddieStoffstreifenjedochTeileinesüberdenKopfgezogenenÜberwurfs.Braun1964,S.562626;Küh nel1992,S.254.EshandeltsichjedochnichtumdenSaumdesMantels,wieEarenfight1999,S.143,ver mutet. 1390 Mt25,34:Kommther,dieihrvonmeinemVatergesegnetseid,nehmtdasReichinBesitz,dasseitder ErschaffungderWeltfüreuchbestimmtist. 1391 Ps33,5:[…]dieErdeisterfülltvonderHulddesHerrn.Spr3,3:NiesollenLiebeundTreuedichverlas sen;bindesiedirumdenHals[…].Mt5,7:SeligdieBarmherzigen,dennsiewerdenErbarmenfinden. 239

Gabengegenüber.DasvorletzteMedaillonzeigtzweirotgekleideteMännervoreinerFas sade,dieeinenLeichnamtragen.DieletzteSzeneführteineBegräbnisprozessionvorAu gen.GeistlichemitBüchernundKerzenschreiteneinerBahrevoran,diedurcheinTuch mitdemEmblemderBruderschaftüberdecktist.DieInschriftendererstensechsMedail lonslautennachMt25,3536:„EXUR[i]VI[sic]&DEDISTISM[ihi]MA[n]DUCARE“; “SITIVIETDEDISTISMIC[h]IBIBERE”;“HOSPE[s]ERA[m]&COLLEGISTISME”; “NUDUSERAM[etco]OPERUISITISME”;“INFIRMUSERRM[sic]&VISITASTIS ME”;“INCARC[cere]ERAM&VINISTI[s]adme”. 1392 DieInschriftenderletztenbei denMedaillonssind:„NULLUSDEMISERICORDIADEIDESPERET“und„MISERI CORDIADEIMI[sere]RESUR[su]M“. 1393 ZusätzlichwerdendieWerkederBarmherzig keitjeweilsmiteinemlateinischenVerbinder1.PersonSingularseitlichderFrauenfigur genannt,wobeidieReihenfolgenichtderjenigenderMedaillonsentspricht.VomBetrach terauslinksvonihrsteht„VISITO,POTO,CIBO,REDIMO“, rechts dagegen „TEGO, COLLIGO,CONDO“. AnderOstwandderErdgeschoßhallebefindetsicheinFreskenzyklusderTobitgeschichte von ca. 1360 (Abb. 91). 1394 Den Treppenaufgang zierte ursprünglich eine mit einer In schriftversehene Imago Pietatis. 1395 DasOratoriumwurdezuBeginnder60erJahredes Trecentodekoriert.SeineStirnwandzeigteeineninFreskoausgeführtenrichtendenChri stuszwischenEngelnvonNardodiCioneüberdenSkulptureneinerMadonnamitKind zwischenEngelnvonAlbertoArnoldivon136364. 1396 DiesewarenaufeinemPodestpla ziert,unterwelchemüberskulpiertenLöwenköpfenzweifachdasEmblemderMisericor diaangebrachtwar. 1397 VerlorensinddieGewölbeundLünettenfreskenvonNardound JacopodiCione. 1398 DasThemaderGewölbefreskenistnichtbekannt,dieLünettenwaren 1392 ZitiertausLevin1983,S.44,FN.48. 1393 „NiemandsollanderBarmherzigkeitGottesverzweifeln.“„ErbarmenGottes,erbarmedichoben.“Herz lichdankeichProf.Dr.MarcLaureysfürdieÜbersetzung.Levinergänztein„pro“zuAnfangdesSatzes. Levin1983,S.44,FN.50.Erübersetztmit„ForthemercyofGodonhigh,havemercy“. 1394 Die Zuschreibung ist ungeklärt. Zur Frage der Datierungu.Zuschreibungs.Earenfight1999,S.274, 283284.ZuLiteraturebendortS.239240.UrsprünglichwarendreihorizontaleRegisterzusechsSzenen dargestellt,beschriebenvonLandini1779,S.XX,XXIX.DiezweirechtenvertikalenSträngemitsechsder insgesamt18SzenenwurdendurchUmbautenim18.Jahrhundertzerstört.HeutenäheranderNordwand plaziert,befandsichderZyklusursprünglichdirektgegenüberderMisericordiaAllegorie.Earenfight1999, S.267270. 1395 „[...]sulpianodellascala,checonduebracciaconducealpianosuperiore,vedesiunCristorittonelse polcro,collebracciaaperte,tenentenelsennounamoltitudinedigenteperesprimerelaMisericordia”.Be schriebenvonRicha1758,S.294.LandinibezeugtdieDarstellungals„pitturesullegno“.Landini1779,S. 15. Die Inschrift in gotischen Buchstaben war auf zwei Schriftrollen unterhalb der Szene gemalt: ”O voi genteperviapassate/Intratedentro,equiriguardate/IlmioFigliuoloincroceposto/Pe’vostripeccatiècosì morto:/Sevoide’peccativipentete/Misericordiadaluiavrete.//Opeccatoriperchènonpiangete/ivostri peccatichequi vedete/MortoilnostroSignorGesù Cristo,/ Che per voi salvar fu crocifisso/ Qualunque colluivorràconcordia/PrieghèlaMadrediMisericordia.”ZitiertausLevin1983,S.902.Levinvermutetals Anbringungsort die Fassade, jedoch nennt Richa in seiner Beschreibung ausdrücklich die im Inneren des GebäudesbefindlichezweiläufigeTreppe,welchevonderUdienzaauszum1.Stockhinaufführte. 1396 Kreytenberg1976,S.398.DieFragmentedesFreskosbefindensichheuteanderSüdwand. 1397 ZurRekonstruktiondesAltaraufbauss.Kreytenberg1976. 1398 NachPaatzwurdensie1760zerstörtoderübermalt.Poggi1905,S.18;Paatz1940,Bd.1,S.384. 240 miteinemMarienzyklusmitSzenenvonderGeburtbiszurHimmelfahrtbemalt.1399 Der bis spätestens 1359 fertiggestellte Figurendekor der Loggia wird Alberto Arnoldi zuge schrieben. 1400 Die inneren Pilasterpaare und Bögen sind mit Halbfiguren in Vierpässen geschmückt.DieOstarkadezumDomhinpräsentierteine Imago Pietatis zwischen acht ProphetensowiePrudentiaundTemperantiaindenZwickeln.DieNordarkadezumBapti steriumhinführtdenrichtendenChristuszwischen acht ungeflügelten jungen Gestalten vor,währendIustitiaundFortitudodieZwickelbesetzen. 1401 Über dem nördlichen Ein gangdesOratoriumswurde1361einReliefderMadonnamitKindvonAlbertoArnoldi angebracht. 1368 freskierten Niccolò di Pietro GeriniundAmbrogioBaldesedieFassa denwandoberhalbderUdienzamiteinerSzenekorporativerTätigkeit,derÜbergabevon KindernanihreMütterdurchdieBruderschaftvordemHintergrundderLoggia(Abb.93 94a). 1402 NachderVereinigungderBruderschaftenimJahre1425wurdederGebäudekomplexam Baptisterium mit Ausstattungsgegenständen und themen des Bigallo dekoriert. Drei SkulpturenvonderFassadedesursprünglichenBigallo–eineMadonnamitKind,dieHei ligen Petrus Martyr und Lucia – wurden mit ihren Tabernakeln an die Fassade über der nordöstlichen Loggienöffnung versetzt. 1403 Wahrscheinlich wurde zu diesem Zeitpunkt aucheineTafelausdemOrcagnaUmkreisvon1360indengemeinsamenSitzüberbracht. SiezeigtdieÜbergabederStandartenandie„Capitani“derBruderschaftundbeschreibtin einerInschriftderenGründung(Abb.96). 1404 IneinemDreiecksgiebelüberderTafelsind aufderVorderseiteeineMadonnamitKindzwischendenHeiligenDominikusundFran

1399 Earenfight1999,S.232;bes.Levin1999(2). 1400 Kiel1977,S.4;Kreytenberg1977,S.2730. 1401 DieFassadedesGebäudeswarwahrscheinlichschonim14.JahrhundertmitfingierterMarmorinkrusta tiondekoriert.Earenfight1999,S.212213. 1402 Saalman1969,S.1014.1770wurdendieFragmenteausAnlaßderErrichtungderneuenFassadeabge nommenundandiesüdlicheWandderUdienzaversetzt.Earenfight1999,S.293.Ausführlichdiskutiertbei Levin1996,S.221233.EinAquarellausdem17.JahrhundertinderUdienzadokumentiertdenOriginalzu standdesFreskos. 1403 Siewaren1350angebrachtund1392vonAmbrogioBaldesebemaltworden.1412wurdendreiTaberna kelvonFilippoCristofanofürdieFassadenskulpturengearbeitet. 1404 Tempera auf Holz, 80 x 45 cm. Inschrift: AL. NOME. DI. DIO. AMEN. QUESTE. LA CONPAN/ GNIA.MAGIORE.FATTA.EDIFICHATA.PER/NOBILE.SAN.PIETRO.MARTIRE.AD.ONORE.E RE/ VERENTIA. DELLA. NOSTRA. GRORIOSA. MADR/ E. VERGINE. MARIA. NELLANO. MCCXLIIII.ILDÌ/DELLASUNSIONE.E.FADIRE.ONGNI.GIOVEDÌ./LA.MESSA.DELLA.PACE.E CHIEDI.QUESTA/CONPAGNIA.ATRE.AN.E.CCCXX.DI.DI.PERDONAN/ZA.E.DA.PIEDE. SARANNO.TUTTE.LE.PERDONANZE/LE.QUALI.SONO.CONCEDUTE.A.LADETA/CONPAN GNIA.IN.PRIMA.E.VESCOVI.DIFIREN/ ZE.MESER.GIOVANNI. E MESER GOTTIFREDI./ E. MESER.FRANCESCHO.CONCEDETONO.A.LA/DETA.CONPANGNIA.DU.ANNI.E.CCC.DI.DI. PERDON/NO.APRESSO.IVENERABOLI.FRATI.GENERALI./E.MAGIORI.DE.L’ORDINE.PRE DICATORI.E.MINORI./E.ROMITANI.ECARMINO.E.MONACI.E.DI.TUTI.G/LI.ORDINI.CON CEDETONO. CHE. FOSONO. PARTECIPI/ E. TUTI. I. BENI. CHE. SI. FACESSE. PER. TUTO. IL MONDO.VIVI.E.M.ZitiertausKiel1977,S.119.S.dortzurFragederZuschreibung,zuDokumentation und Bibliographie. Das Tafelbild befand sich 1425 beim Umzug der Bruderschaft nachweislich in deren Besitz.Kiel1977,S.5.Im18.Jahrhunderthinges–mitderInschriftnachaußen–anderWanddesOratori umsdesspäterenBruderschaftsgebäudesanderPiazzadelDuomo.Landini1779,S.15. 241 ziskus,aufderRückseiteeineImagoPietatisdargestellt. 1405 1444wurdedieFassadenge staltungoberhalbderblindenLoggienöffnungen,entsprechendderFassadedesehemaligen Bigallo,mitSzenenderVitadesHl.PetrusMartyrbeschlossen. 1406 1446erfolgtendieer stenZahlungenanVenturadiMoroundRossellodiJacopoFranchifürdieFreskierungder FassademitSzenenderÜbergabederStandartenandie„Capitani“vonS.MariadelBigal lounddesPferdewundersvonPetrusMaryr(Abb.87,9595a). 1407 1515wurdendieStatu enAlbertoArnoldisimOratoriumineinemneuenTabernakeldesAntonioNoferiaufge stellt, Ridolfo Ghirlandaio schuf die Predella mit der Darstellung des Todes von Petrus Martyr,derSchutzmantelmadonnazwischenderGeburtChristiundderFluchtnachÄgyp tensowiederBestattungeinesLeichnamsdurchTobitundseinenSohn(Abb.90). 1408 Lit .: Zur Bruderschaft :Landini1871;Morini1940;Torricelli1940;Ders.1975;Levin1983, S.330350;Henderson1997,S.170,179,344345,370. Zu Architektur und Dekoration des Bigallo : Passerini 1853, S. 1112; Poggi/Supino/Ricci 1905; Offner 1958; Saalman 1969; Procacci1973;Kreytenberg1976,1977;Kiel1977;Mori1981;Levin1983,S.1147;Levin 1996;Ders.1999,Ders.1999(2);Ders.1999(3);Earenfight1999;Ders.2004;Levin2004; Helas2006(2),S.206209;Mädger2007,S.278280.

1405 Anzunehmenist,daßauchdas141516fürdenBigallogefertigteTriptychondesMariottodiNardoin dasgemeinschaftlicheGebäudeüberführtwurde.EszeigtedieMadonnamitKindzwischenPetrusMartyr undJohannesdemTäufersowieinderPredellaSzenenausdemLebenderHeiligen,dasWappenderBru derschaftüberderzentralenTafelunddemgekreuzigtenChristuszwischeneinerVerkündigungsszene.Pas serini1853,S.1112;Poggi1905,S.8,FN.2;Paatz1940,Bd.I,S.393;Kiel1977,S.121. 1406 1413dekorierteAmbrogiodiBaldesedieFassadedes ersten Bigallo „a marmi“ – also mit fingierter Marmorinkrustation.Sichi1927,S.95.1415schmückteerdieFassadedesgeradefertiggestelltenOratoriums mit„StoriediS.Pietromartire“,außerdemmalteerdievierEvangelistenimGewölbeunddieGeburtMari ensimInneren.Passerini1853,S.11;Kiel1977,S.3. 1407 Die Existenz einer dritten Szene wird vermutet. Dazu Saalman 1969, S. 20. Die fragmentarisch über kommenenFreskensinddurchZeichnungendes19.Jahrhundertszuvervollständigen.Verdon2000,Fig.25. OrnamenteundFigureninVierpässenaufderFassadewurdenim19.Jahrhunderthinzugefügt.Paatz1940, Bd.1,S.382. 1408 NachPaatzgabesnocheinezweite,unterePredellaausdreigrößerenundvierkleinerenSzenenvon RidolfoGhirlandaio,dieheuteverschollenist.SiezeigteRaphaelundTobit,GottvaterundMariavonEngeln verehrt,AdamundEva,Sibyllen,eineVerkündigungunddieHimmelfahrtMariens.S.dazuMädger2007,S. 279.ZudemerwähntPaatzein1510vonRidolfoGhirlandaiobemaltesAltarbild,dasamFesttagdesPetrus MartyrimOratoriumausgestelltwurde.DessenFlügelzeigtenaußendieEmblemevonBigalloundMiseri cordia,innenJohannesdenTäuferundTobit,währenddasInnereeinBronzereliefmitPetrusMartyrenthielt. Paatz1940,Bd.1,S.385.NachdemUmzugderMisericordiaindasnebendemCampanileliegendeGebäu dewurdeSantidiTito1579mitderErstellungdesHauptaltarsfürdasneueOratoriummitTobitundSeba stiansowiedenWerkenderBarmherzigkeitbeauftragt.ZumAltarbildSantidiTitoss.Black1992,S.323. ZurweiterenspäterenAusstattungdesGebäudess.Kiel1977,S.6.BernardoPoccettibemalteAnfangdes 17.JahrhundertsdieFassadediesesHausesmitdenWerkenderBarmherzigkeit.DelMigliore1684,S.68. DieFassadenfreskensindineinemGemäldevomAnfangdes17.JahrhundertsvoneinemunbekanntenMa lerinBesitzderMisericordiazuerkennen, welchesdieMitgliederderInstitutionbeiderVersorgung von PestkrankenundderBergungderTotenaufderPiazzaS.GiovannivorihremGebäudezeigt.S.dazuVerdon 2000,S.2843,bes.Fig.32. 242

11.3 DieBarmherzigkeitstafelnaus

11.3.1 DieConfraternitadiS.MariadellaMisericordia

Geschichte

DieGemeinschaftvonS.MariadellaMisericordiaentstandalsInstitutionzurFörderung derMarienverehrunginPestzeitenimHafenviertelvonAncona. 1409 1348oder1349wurde dieStadtvonderPestheimgesucht,dernachBernabeieinGroßteilderBevölkerungzum Opferfiel. 1410 DerÜberlieferungzufolgeerflehtendieEinwohnerdieHilfederGottesmut ter,indemsieihrinnerhalbvon24StundeneineS.MariadellaMisericordiageweihteKa pelleerrichteten.AlsdortunmittelbarnachFertigstellungdesGebäudesdieMessegelesen wurde,solldiePesterloschensein. 1411 GleichzeitigmitdemBauderVotivkapellewurde die für die Pflege des Kultes zuständige Bruderschaft gegründet. 1412 Sie stand unter der OberaufsichtderKommune,welcheihrdenKultraumübergabundsichdasRechtvorbe hielt,ihrenRektorzuernennen. 1413 DerTagderüberliefertenErrichtungdesGebäudesund derErlösungvonderPest–der23.Oktober–wurdeinderFolgezeitmiteinerMesseunter TeilnahmevonKlerusundstädtischenObereninklusiveSpendensammlungengefeiert. 1414 Die wachsende Verehrung des Marienheiligtums führte zu steigenden Einnahmen durch ÜbereignungenundtestamentarischeHinterlassenschaften. 1415 1399oder1400beantragte dieKonfraternitätdenNeubauderKircheundeinesHospitalssowiedieBestätigungihrer

1409 NurwenigeAngabensindzurBruderschaftüberkommen.DiewenigenPublikationenzumWerdegang dergleichnamigenKirchebeachtendieGemeinschaftkaum.Pirani/Battaglini1988;Pirani1998.DieInfor mationensindLokalhistorikern,inersterLiniedenNotizendesLazzaroBernabeiausdem15.Jahrhundertzu verdanken. Zudem Ferretti,Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB;Saracini1675;Leoni1832;Barili 1857. 1410 OddodiBiagioüberliefertalsZeitgenossedasJahr1348alsdasPestjahr,währendderim15.Jahrhundert schreibendeBernabei1349nennt.Bernabei1870,S.63,70.PiranizufolgehieltensichdieAutorenanver schiedeneZeitrechnungen.Pirani/Battaglini1988,S.6. 1411 “Incomenzò dicta pestilantia del mese de magio durando per spatio de mesi tre. Allora li Anconitani vedutonessunohumanoremedioporgereadiutoadtantalorostrageebbenorecorsoaldivinoauxilio.Inco menzoronocongranfervorededevotioneetconliberalitanonmenoreneldespendereedificareunachiesa sottoeltitolodelaintemeratavergineMaria,etcosiinpresentemdiemsechiamaSanctaMariadelaMiseri cordia.Questaedificata,misericorditerdadictapestilentiafommoliberati.”Soweitderim15.Jahrhundert berichtendeBernabei.Bernabei1870,S.6364.S.auchFerretti,Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB, LibroV,Fol.107r;Albertini,C: Storia d’Ancona ,Ms.o.J.(19.Jahrhundert)BCB,LibroVIII,Fol.119r; Leoni1832,S.166. 1412 DieserMeinungistdieMehrheitderHistoriker.BarilidagegensetztdieGründungaufdasJahr1399an, dadieGemeinschaftzudieserZeitumBestätigungihrerStatutendurchdieKommuneersuchte.NachCecon istdieseBestätigungjedochnichtmitderGründunginVerbindungzubringen,sonderndientederAnbin dungderInstitutionandiekommunaleAutorität.IhmzufolgebestanddieGemeinschaftschonAnfangdes 13.Jahrhunderts.Barili1857,S.2223;Cecono.J.,S.14. 1413 Barili1857,S.19;Pirani1979,S.15;Pirani1998,S.101. 1414 Bernabei1870,S.64;Peruzzi1835,Bd.1,LibroXII,S.205. 1415 Albertini,C: Storia d’Ancona ,Ms.o.J.(19.Jahrhundert)BCB,LibroVIII,Fol.119r;Bernabei1870,S. 64;Ferretti,Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB,LibroV,Fol.107r. 243

Statuten. 1416 DieKommunestellte,offensichtlichaufFürsprachedesGiovanniPetrelliim ConsiglioComunale, 1417 dasGeländedernebenderKapellebefindlichenMarktloggienzur Verfügung. 1418 Daraufhin wurde das neue Gotteshaus errichtet, dessen Presbyterium im BereichderaltenVotivkapellelag.NebendemNeubauentstanddasHospital. 1419 ImMärz1400erließendie„UfficialidiBalia“einDekretzurUnterstützungderkorporati ven Tätigkeit. 1420 EinJahrspätererbatdieKommunevonPapstBonifaz IX. Privilegien zugunsten des Marienheiligtums. 1421 Daraufhin befreite es dieser in einer Bulle vom 1. August1401vonSteuernundgabdieZusicherung,dasPersonalderKultpflegevonAus wirkungeneineseventuellenpäpstlichenInterdiktsauszunehmen. 1422 Zudembestätigteder PontifexdasPatronatderKommuneüberdievonihrgegründeteunderbauteKircheund über die Bruderschaft sowie ihr Recht, den Rektor der Gemeinschaft zu nominieren. 1423 WahrscheinlicherließderPapstaucheineIndulgenz,vergleichbarderjenigenvonS.Maria

1416 Saracini1675,S.232;Leoni1832,LibroX,S.194;Falaschini2003,S.16. 1417 SonachBarili1857,S.1314,23.Falaschini2003,S.14,FN.11,S.26. 1418 DasDokumentistbeiBarili1857,S.1314publiziert:„Magnif.Dom.ec.Humiliterexponiturproparte vestror.servitor.Societatiss.MariaedelaMisericordiadeAncona,quodprout magnificentiae vestraeest manifestum,fuitfundataquaedamEcclesiainplateapiscariaesubdictovocabulo,etquodipsi(Deodante praedicta)fuerunt,sunt,eteruntacti,quantumpossunt,augmentareEcclesiampraedictam,etvaduntadadso tiandummortuos,etquandoqueportant:ettamdictaoccasionequamaliis,multisuntbenefactoresEcclesiae praedictae.EtquodconsideratiselemosynisdeliberaveruntfacereunumhospitaledictaeEcclesiaesubjectum, et pro augenda devotione dictae Ecclesiae libenter dictum hospitale facerent iuxta Ecclesiam praedictam. Ideohumilitersupplicaturpropartedictor.vestror.servitor.utdigneminidictaeEcclesiaeconcedereplateam seureclaustrumpiscariae,ubiestdictaEcclesia,proutmuratumestcircumcirca,utpossintexecutionimanda resuumbonumpropositum,etfaceredictumhospitale.Ethoc[...]utvosDeus[...]liberetapraesentipeste [...]EgregiusVirJohannesPetrelli[…]dixitquod[…]totaillalogiaconcedatur[…]utpossitibiconstruiet haedificari Ecclesia vel hospitale […] ad hoc ut Deus et Virgo Maria salvent, custodiant et liberent hanc civitatem[…]abistapeste[…]Cujusconsiliumplacuit[…]etsicfuitobtemptumetsollemniterreforma tum.“ 1419 Saracini1675,S.232;Pirani1998,S.101. 1420 Barili1857,S.2223.Dekretvom31.März1400:“Anno1400,dieultimomensismartiicoramegregiis etsapientibusvirissexOfficialibusBaliaeCivitatisAnconae[…]personaliterconstitutiegregiiviriMonolus Antonii,LaurentiusLandini,SimonMarcianus,FranciscusAndreaeetMagisterOliveriusPictorCivesAn conitanideCollegioSocientatisetFraternitatiss.M.Misericordiae[…]dixerunt[…]quodobstantequodam statuto[…]deFraternitatibusfiendistimentsecongregareadfaciendumorationesetdevotionesetaliaso lemnia quae requiruntur per societates hujusmodi fieri, ex quo pauperibus personis quae aegrotantur non possunt,utconvenit,subvenire.QuidominiOfficiales[…]dispensaverunt[…]quodnonobstantedictovel alio statuto dicta fraternitas […]: congregationes et alia quae […] in subsidium miserabilium requiruntur, possitetliceatfacere[…]quoadConsiliumGenerale[…]aliterprovidebit:neinterimdictaEcclesiaetpau perespersonaequibussubveniturperdictamSocietatempatianturaliquoddetrimentum.”Pirani1979,S.16; Pirani1988,S.18. 1421 Barili1857,S.19. 1422 Bernabei1870,S.64;Barili1857,S.24. 1423 Bernabei1870,S.64;Ferretti,Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB,LibroV,Fol.271r;Pirani 1979,S.1516.SoheißteslautBariliinderBulle,dieAnzianiderKommune„considerantesuniversitatem gratiaeaReginaCaelorumgratiarummatreincessationedudumpestilentisepidemiaemortalespassimster nentis[...]quorumdamdevotorumciviumintervenientejuvaminequamdamEcclesiaminhonoreetsubvo cabulos.M.deMis.deOrdinariilicentiafundarunteteonstruxerunt[...]illamqueprosubstentationeRectoris sufficienterdotarunt,etquamdameorumciviumsocietatem[...]regendametgubernandamfecerunt“.Barili 1857,S.19. 244 degliAngeliinAssisi,genannt„ilPerdono“. 1424 DiesegaltfüralleGläubigen,dieam23. Oktober–demlegendärenTagderErrettungvonderPest–dieKircheinAnconabesuch ten.Nach kommunalem Erlaß wurden an diesem Tag zusätzliche Festivitäten ausgerich tet. 1425 InAnwesenheitderstädtischenOberenunddesKlerusfandeineDankesprozession statt,dieKommuneentrichtetzudieserGelegenheit Spenden. 1426 Am 23. Oktober 1452 nahmenauchKaiserFriedrichII.undseineGattinEleonoravonPortugalanderFestpro zessionteil. 1427 DankzahlreicherweitererAblässeundvermehrterEinnahmendurchHin terlassenschaftennahmdieBedeutungderKirchewieauchderBruderschaftim15.Jahr hundertzu. 1428 AusdemdarauffolgendenJahrhundertsindnurwenigeInformationenüberkommen.1559 veranlaßtedieKommune,daßdieKorporationausschließlichaufihrenBeschlußundunter Leitung ihrer „Consiglieri“ tätig wurde. 1429 Kirche und Hospital, welches Ende des 16. JahrhundertsalsUnterbringungsmöglichkeitder„peregrinismulieribus“bezeichnetwurde, befandensichzudieserZeitineinemschlechtenZustand. 1430 1595wurdederSitzderPfar reivonS.Primianobzw.S.MariainTurrianonachS.MariadellaMisericordiaverlegt, 1599dieKirchemitTitelundAblässenvonS.Zenoversehen. 1431 AusdemJahr1601ist dieBezeichnungderKircheals„OratoriodellaComunità“überliefert. 1432 Wahrscheinlich wurdeindieserZeitdasHospitalaufgegebenundauchdieVereinigungaufgelöst. 1433

Organisation

ZuZusammensetzung,AnzahlderMitglieder,AufbauundOrganisationderKonfraternität istimerstenJahrhundertihrerExistenzkeineNachrichtüberkommen.IndererstenHälfte des16.JahrhundertsbestandsiezumGroßteilausstädtischenPatriziern. 1434 Ab1559wur 1424 SoBernabei1870,S.64;Leoni1832,LibroIX.,S.166,LibroX.,S.195.Bernabeiversichert,dieBullen inS.MariadellaMisericordiagesehenzuhaben.EineBullewirdauchvonFerrettierwähnt,derjedochihren Textnichtwiedergibt.Ferretti,Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB,LibroV,Fol.271r. 1425 Bernabei1870,S.64. 1426 Peruzzi1835,Bd.1,LibroXII,S.205;Saracini1675,S.232.AusderBeschreibungderProzessionbei PeruzziundSaracinigehtnichtklarhervor,ob,wieanzunehmenwäre,dieProzessionnichtauchschonzuvor stattfand. 1427 Pirani/Battaglini1988,S.20. 1428 Cecono.J.,S.15.Am2.April1401erließAntonius,PatriarchvonAquileia,einen40tägigenAblaßfür denBesuchderKirche.DesgleichenwurdenvomBischofvonAnconaGuglielmoAblässeverkündet.Am8. Januar1404wurdendenjenigen,welchedieKircheamFesttagderApostelSimonundJudasTaddäusbe suchten,einJahrund40TageSündenablaßvomKardinalvonS.LorenzoinDamasoundpäpstlichenLega tenAngelogewährt.Am12.Mai1409wurden100TageAblaßfürjedenSonntagundFeiertagvomKardinal AngelovonS.StefanosulCeliogarantiert.Pirani/Battaglini1988,S.20. 1429 Barili1857,S.2526;Cecono.J.,S.15. 1430 DiesesgehtausdenAktendesBesuchesdesBischofsCarloContiausdenJahren1586und1592hervor. ZumTeilzitiertbeiBarili1857,S.26.Pirani/Battaglini1988,S.23. 1431 Pirani/Battaglini1988,S.20,2328. 1432 Barili1875,S.27. 1433 Barili1857,S.26;Natalucci1960,S.524,FN.1;Cecono.J.,S.15.NachLeoniwurdesiejedochmitder ArciconfraternitàdiS.GirolamoMisericordiaeMortevereinigt.Leoni1832,S.166. 1434 Cecono.J.,S.15. 245 de sie von drei „Comissarii“, einem „Depositario“ und einem Sekretär geleitet, die alle „Consiglieri“derKommunewaren. 1435 LautPiranifeiertedieGemeinschaftdieMessein der Kirchenapsis, ihre Versammlungen sollen in einem Oratorium hinter den Apsiden stattgefundenhaben. 1436 VermutlichtrafensichdieMitgliederindenerstenJahreninei nemprivatenHausoderimHospitalS.Giuliano.MitdemBaudesals„DomusS.Mariae Misericordiae“betitelteneigenenHospitalsdürftensiesichdorteinigeRäumezurNutzung vorbehaltenhaben.

Fürsorge

DieTätigkeitderVereinigungmußinersterLinieausderGewährleistungdesKultesin derVotivkapellebestandenhaben,fürdensiegegründetwordenwar.RegelmäßigeGot tesdiensteinderKapelleundderspäterenKirche– wohl mit der besonderen Bitte um SchutzvorderPest–sindvorauszusetzen. 1437 ZusätzlichoblagderSozietätwahrscheinlich dieOrganisationderFeierlichkeitenbeiderspätestensab1401stattfindendenProzession am23.Oktober.SieverwaltetedieEinnahmendesHeiligtumsundgarantiertederenWei terleitungandieArmen.1438 SodürftesieauchdieSpendenderKommuneanläßlichdes Festtages,andemauchMitgiftebereitgestelltwordenseinsollen,anBedürftigeausgeteilt haben. 1439 Darüberhinaussindschonim14.JahrhundertderTransportunddieBestattung von Toten belegt. 1440 Die Versorgung von Armen und Kranken ist erst seit 1400 gesi chert. 1441 WahrscheinlichwidmetesichdieGemeinschaftdieserFürsorgeformjedochbe reitszuvor, 1442 wozudieRäumlichkeitendesbeiderKapelleliegendenHospitalsS.Giu lianogenutztwordenseinkönnten. 1443 MitdemBaudeseigenenHospitalssinddanndort KrankenpflegeundVersorgungvonObdachlosenundPilgernzulokalisieren.DieHospi talfürsorgedauertebisEndedes16.Jahrhundertsan. 1444

1435 Barili1857,S.2526. 1436 Pirani/Battaglini1988,S.12. 1437 DiesgehtauchausderBestätigungderKommunevon1400hervor:„[...]secongregareadfaciendum orationesetdevotionesetaliasolemnia[...]“.ZitiertausBarili1857,S.23. 1438 Albertini,C: Storia d’Ancona ,Ms.o.J.(19.Jahrhundert)BCB,LibroVIII,Fol.119v;Ferretti,Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB,LibroV,Fol.107v;Bernabei1870,S.64. 1439 Saracini1675,S.232;Leoni1832,S.166. 1440 DieseAufgabegehtausdemDekrettextderKommunevom9.Dezember1399hervor:“[…]etvaduntad adsotiandummortuos,etquandoqueportant[...]“.ZitiertausBarili1857,S.14.Peruzzi1835,Bd.1,Libro XII,S.205;Leoni1832,LibroIX,S.166,LibroX,S.194. 1441 DieKommuneermöglichtemiteinemDekretvom31.März1400,daß„neinterimdictaEcclesiaetpau perespersonaequibussubveniturperdictamSocietatempatianturaliquoddetrimentum“.Barili1857,S.23. 1442 DafürsprichtdieausdemDekrettextvom31.März1400hervorgehendeBeschwerdederBruderschafts mitglieder,daßsie„pauperibuspersonisquaeaegrotanturnonpossunt,utconvenit,subvenire“.Barili1875, S.23. 1443 SogehtPiranidavonaus,daßdieBruderschaftvordemBaudeseigenenHospitalsdasjenigevonS.Giu lianoleitete.Pirani/Battaglini1988,S.8.ZumHospitalkomplexvonS.Giulianos.Pirani1998,S.79. 1444 Barili1857,S.26;Pavia/Sori1990,S.20. 246

11.3.2 Pestkapelle,KircheundHospitalderMisericordia

Die Votivkapelle wurde Mitte des 14. Jahrhunderts an der damaligen Pescheria, dem Fischmarkt,zwischenderHafenstraße,derspäterenViadeiSaffi,unddemhöhergelege nen Palazzo degli Anziani an der heutigen Piazza Dante Alighieri errichtet (Abb. 75 76). 1445 AlslegendäresBaudatumwirdentsprechendderunterschiedlichenzeitlichenAn setzungdesPestausbruchsinderLiteraturder23.OktoberderJahre1348oder1349ge nannt. 1446 DiearchitektonischeGestaltderKapelleistnichtbekannt.Piranizufolgeistdie inderspäterenKirchealsPresbyteriumdienendelängsrechteckigeMauerstrukturalsÜber restderehemaligenVotivkapelleanzusehen,nachSerraundNatalucciwarenFragmente derKapelleinderspäterenSakristeivermauert. 1447 UmdieVotivkapelleherumwurdeunterNutzungdesGebietsvomehemaligenFischmarkt dasKirchengebäudevonS.MariadellaMisericordiaerrichtet. 1448 DasDatumderKirchen gründungbzw.ihrerErbauungistumstritten.ÜberliefertisteineInschriftimAltarbereich derKirche,dieden23.Oktober1399erwähnt.DieserTagistalsZeitpunktderGründung oder der Fertigstellung des Gebäudes angesehen worden. 1449 Barili wiederum datiert die vorBaubeginnerteilteGenehmigungderKommuneindenDezember1399,Saracinipräzi siertFerrettifolgenddasDatumaufden9.Dezember. 1450 Zuvermutenist,daßder23.Ok

1445 LautBernabeilagsie“sottoelpalazodelaFarinaversoelmare,etapressolapescaria”.SoauchAlberti ni,C: Storia d’Ancona ,Ms.o.J.(19.Jahrhundert)BCB,LibroVIII,Fol.119r.LautFerrettibefandsiesich “sottoilPalazzodellaFarinaversoilmaresulastradacurentedalPortoaldipressolaPescariavecchia”. Ferretti,Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB,LibroV,Fol.107v. 1446 DerZeitgenosseOddodiBiagiodatiertdenPestausbruchaufdasJahr1348,wasdenKapellenbauzu diesemZeitpunktwahrscheinlichmacht.Bernabei1870,S.70.SoauchLeoni1832,S.166;Barili1857,S. 1518;Natalucci1960,S.524undPirani1988,S.56.JedochexistierteinderKircheeineInschrift,welche den Bau im darauffolgenden Jahr belegte: „Hoc Templum Deiparae pestem depellentis unico die Civitas Fidei monumentum erexit XXIII Octob. MCCCXLIX.“ Zitiert aus Barili 1857, S.8.Nach Barili entstand dieseInschriftjedocherstspäterundgabdasfalscheDatuman,nachCeconaberwarsiezeitgenössischund nenntdasGründungsdatum.Cecono.J.S.78.FürdieEntstehungimJahr1349sindzudemderim15.Ja hrhundert schreibende Bernabei, Ferretti und Pirani. Bernabei 1870, S. 6364; Ferretti, Lando: Istoria di Ancona ,Ms.,1667,BCB,LibroV,Fol.107r;Pirani1979,S.15;Pirani1998,S.101. 1447 Pirani/Battaglini1988,S.8,12.NachCecono.J.,S.12wurdendieseMauernjedochspäterausstati schenGründeneingezogen.Serra1929,Bd.1,S.209,FN.33;Natalucci1960,S.524. 1448 DerMarktwurdedaraufhinindieheutigePiazzaRepubblicaverlegt.Pirani/Battaglini1988,S.8,11. 1449 DasDatumistdurcheineInschriftnahedemlinkenPilasteranderAußenwanddesPresbyteriumszum Mittelschiff hinüberliefert: “+SVBMCCCLXXXXVIIII/DIEP(ro)PRIOXXIIIME(n)SISOCTOB(ri)S/ OBDEIREVER(e)NTIAM/FABRICATAESTSU[EC(c)LESIA]/UTREMICTATPESTILENTIA(m)“. Zitiert aus Pirani/Battaglini 1988, S. 8. Barili versteht das Datum als Zeitpunkt der Gründung, Bernabei, SerraundPiranijedochalsZeitpunktderFertigstellungdesGebäudes,woraufjaauchderWortlaut„fabrica taest“hinweist.JedochkannessichbeiDatierungderBaugenehmigungderBruderschaftaufdenDezember 1399nurumdasGründungsjahrderKirchehandeln.Serra1929,Bd.1,S.202.EssindweitereInschriftenin derNähedesAltarsüberliefert.EinewiedieschongenannteingotischenBuchstabenwarnebendemrechten Pilaster der Presbyteriumswand zum Mittelschiff hin angebracht: “+ ERGO DEUM INVOCARE +/ DE BENTOM(ne)SETCLAMARE+/ADEJUSMATREMPIAM+/PACEMSEMPEREXCLAMANDO+/ GRATIAMSICPOSTULANDO+/ETMISERICORDIAM.“ZitiertausPirani/Battaglini1988,S.8.Zwei weitere Inschriften in lateinischen Buchstaben waren in der Nähe des Altars vorhanden: „Hoc Templum DeiparaepestemdepellentisunicodieCivitasFideimonumentumerexitXXIIIOctob.MCCCXLIX.”und „GratiamaDeoaMatreMisericordiamabutroquepacemnostrafidesexposcat.“ZitiertausBarili1857,S.8. 1450 Barili1857,S.22;Saracini1675,232. 247 toberalslegendäresBaudatumderVotivkapelleundspätererFesttagmiteinemwichtigen AblaßnachträglichalsGründungsdatumderKirchegenanntwurde.DadieKommunedas VorhabenimDezember1399bewilligteundvorBaubeginndieMarktloggienabgerissen werdenmußten,erfolgtedieErrichtungderAnlagevermutlichvon1400an. DieKirchewurdeaufeinemzumHafenhinabschüssigenGeländeerrichtet(Abb.77).Der geostete,ausZiegelsteinengestalteteBauorientiertesichmitseinerFassadezumMeerund warvonderHafenstraßeausdurcheinedoppelläufigeTreppezuerreichen(Abb.75a).Der asymmetrischeBauwardreischiffig,bestandausvierkreuzgewölbtenJochenunterschied licher Maße, die mit Spitzbögen voneinander getrennt waren (Abb. 78). 1451 Über dem zweitenmittlerenJocherhobsicheineTambourkuppel. 1452 Wahrscheinlichschlossendie dreiSchiffemitjeeinerpolygonalen,wiederumhöhergelegenenApsisab,derenmittlere tieferwaralsdieseitlichen. 1453 DasPresbyteriumumfaßtedenBezirk,wosichwohlzuvor oderauchnochzudieserZeitdieVotivkapellebefundenhattebzw.befand. 1454 Indendrei Apsiden standen Altäre, weitere können sich an den Seitenwänden befunden haben. 1455 EinerderAltärewarspätestens1404denApostelnSimonundJudasTaddäusgeweiht,der HauptaltarwirdderSchutzpatroninMariagewidmetgewesensein. 1456 Im15.Jahrhundert entstanddaszurHafenstraßeweisendePortal,indessenMarinoCedrinozugeschriebenen Lünettenrelief die Schutzmantelmadonna über kniende, in Kutten gekleidete Männer wacht. 1457 FolgendeUmbautenverändertendieKirche,dieschließlich194344vonBom ben zerstört wurde. 1458 Heute sind nur noch Reste der Apsisgrundmauern unterhalb des PalazzodegliAnzianianderPza.DanteAlighierierhalten(Abb.76). 1459

1451 DieAsymmetriederAnlagewirdvonCeconmitderTatsacheerklärt,daßderBauaufdieumstehenden GebäudeRücksichtnehmenmußte.Cecono.J.,S.9.ZurBaubeschreibungs.bes.Cecono.J.u.Serra1929, Bd.1,S.202.InStadtplänenistdieKuppelabdem16.JahrhundertmiteinemquadratischenUnterbauwie dergegeben.JedochzeigteinGrundrißineinerStadtkartevon1844denlanggestrecktenBaumitdreiSchif fenundvierJochen.S.diesenundDetailsausStadtpläneninPirani1998,S.108u.Pavia/Sori1990,S.12 25. 1452 NachCeconwurdedieKuppelerstspäterhinzugefügt.Cecono.J.,S.2526. 1453 Cecono.J.,S.9. 1454 Anfangdes20.JahrhundertswarderAltarbereichvom Kirchenraum durch zusätzliche Mauern abge trennt,diesichseitlichundzumMittelschiffmitRundbögenöffneten(Abb.78).PhotobeiPirani/Battaglini 1988,S.19.ÜberspanntwardieKonstruktiondurcheinTonnengewölbe.WährendessichnachPiranidabei umRestederVotivkapellegehandelthabensoll,siehtCeconsiealsspätere,ausstatischenGründenhinzuge fügteEinbautenan.Pirani/Battaglini1988,S.12,19;Cecono.J.,S.12. 1455 Cecono.J.,S.10;Pirani/Battaglini1988,S.12. 1456 ÜberkommensindnurdieDedikationeinesAltarsandieApostelSimonundJudasTaddäusvon1404 undanS.Zenovon1599.Pirani/Battaglini1988,S.12.Vgl.Falaschini2003,S.20,Appendix. 1457 Natalucci1960,S.525.DieLünettebefindetsichheuteimMuseodellaCattedraleinAncona.ZumPor tals.Cecono.J.,S.1619;Pirani/Battaglini1988,S.1417. 1458 DieApsidenwurdenabgetrenntundalsSakristeigenutzt.ÜberdieserwurdeinderzweitenHälftedes 15.JahrhundertsdieWohnungdesKaplansangebaut.SeitlichanderApsisentstandzudieserZeitderCam panile.AusdenüberkommenenDokumentengehtnichthervor,inwieweitdieBruderschaftoderdieKom mune die Kosten für die Umbauten trugen. Cecon o. J., S. 1011, 13; Serra 1929, Bd. 1, S. 202; Pira ni/Battaglini1988,S.20;Caglini1983,S.19,23. 1459 DieRestelassendiepolygonaleRundungdermittlerenApsiserkennen.SiesindineineBetonumfassung miteinemGittereingebundenundvonderalsParkplatzgenutztenPza.DanteAlighieriauseinzusehen. 248

NebenderMarienkirchewurdeeinHospitalerrichtet. 1460 NachNataluccihandelteessich dabeiwahrscheinlichumeinebenfallsimKriegzerstörtesGebäude,welchesdieInschrift „Domus S. Mariae Misericordiae“ trug und auch nach Beendigung der Hospitalfunktion gegenEndedes16.Jahrhundertsals„Ospedaletto“bekanntwar. 1461

11.3.3 DieBarmherzigkeitstafeln

Im Besitz der Vatikanischen Pinakothek befinden sich sechs hochrechteckige, mit den WerkenderBarmherzigkeitdekorierteBildtafeln(Abb.81af). 1462 Zugeschriebenwerden sieCarlodaCamerino,neuerdingsauchOlivucciodiCiccarello. 1463 HerkunftsortderBild tafelnistS.MariadellaMisericordiainAncona, 1464wosieBestandteildes„Misericordia Altars“waren(Abb.81). 1465 AlsdessenMittelstückdienteeineTafelmitderthronenden GottesmutterundihremSohn,dereinenVogel,wohleinDistelfink,inderHandhält.1466 BeidesegnenmitausgestreckterHandeinenseitlichkniendenManninweißerKutte.Als SeitenteiledesAltarswirdjeeinKomplexausvierTafelnrekonstruiert.DensechsSzenen mitbarmherzigenWerkenwareineweiteremitderEnthauptungvonJohannesdemTäufer beigefügt,dieachtefehlt. 1467 KontroverseDatierungenhabendieTafelnindenZeitraum zwischendemletztenJahrzehntdes14.unddemdrittenJahrzehntdes 15.Jahrhunderts eingeordnet. 1468 AnzunehmenistdieHerstellungdesAltarsfürdieneuerbauteKirchein

1460 Saracini1675,S.232;Leoni1832,LibroX,S.194;Barili1857,S.1314;Pirani1979,S.16. 1461 Natalucci1960,S.524.DieStrukturdesvermutlichkleinenGebäudesistnichtmehrnachzuvollziehen. 1462 Siemessenjeca.37x29,3cm,sindmitTemperaundGoldaufHolzgemaltundweisenteilsÜberma lungenauf.SiehabendieInventarnummern40196bis40201.IhreGrößensind:40196:37x29,3cm;40197: 36,6x29,3cm;40198:37,5x29,3cm;40199:37,4x29,5cm;40200:37x29,2cm;40201:36,7x29,4cm. Rossi1994,S.77.DieTafelnwurden1837ausPrivatbesitzangekauft.ZuvorbefandensiesichinBesitzvon GaetanoCiccarini.Rossi1994,S.77;Cornini1996,S.158. 1463 CarlodaCamerinozugewiesenvonPolverari1989,S.32;Marchi1998,S.126;DeMarchi2000;De hmer2004,S.30.MarchischreibtinseinenletztenPublikationendieTafelnabwechselndCarlodaCamerino undOlivucciodiCiccarellozu.DerletzterenMeinungschließtsichFalaschinian.Marchi2002,S.102123; 140;Ders.2003,S.218220;Falaschini2003,S.11,FN.3.ZuOlivucciodiCiccarellos.Falaschini2003. ZurZuschreibungsgeschichtes.Rossi1994,S.7981;Marchi2002,S.102123. 1464 AuchdasHospital istalsHerkunftsortdiskutiert worden.Vgl.Marchi1998,S.126;Cornini1996,S. 158;Rossi1994,S.77;Marchi2002,S.139143.ZurDekorationvonS.MariadellaMisericordias.Fala schini2003,S.17,20,Appendix. 1465 ErstmaligeRekonstruktionderSeitenstückevonAndreaDeMarchi2000.WeitereLiteraturhinweisebei Marchi2002,S.142.Cornini1996,S.158,Dehmer2004,S.129,vermuteneineFunktionderTafelnals PredelladesBanners.DieMaßesprechenjedochfürdieRekonstruktionvonDeMarchi. 1466 DieTafelbefandsichehemalsinderGalleriaLorenzelliinBergamo.Boskovits1994,S.260,FN.23; Marchi2003,S.220. 1467 1837befandsichdieJohannesTafelimBesitzderVatikanischenSammlungen,späterineinerPrivat sammlunginPhiladelphia.DeMarchi2000,S.55;Marchi2002,S.141143.ZuLiteraturhinweisens.dortS. 143. 1468 PolveraridatiertdieTafelnaufvor1396,RossidagegenvermutetihreEntstehungimerstenJahrzehnt des15.Jahrhunderts.Polverari1989,S.32;Rossi1994,S.80.Marchidatiertsieaufum1404bzw.auf1410 1420,währendLevinihreEntstehungindenzwanzigerJahrendes15.Jahrhundertsansetzt.Marchi1998,S. 126;Ders.2002,S.140;Levin1983,S.121. 249 denJahrennach1400,eventuellausAnlaßderVerleihungpäpstlicherIndulgenzenandie Bruderschaft.1469 IndensechsgoldgrundigenTafelnmitbarmherzigenWerkenistdasvielfigurigeGesche henmiteinergotisierendenArchitekturkulissehinterfangen.AlsBedürftigetretennimbier teMännerauf.DieRolledesWohltätersnimmteinMannineinemlilabisgelbfarbigen GewandundblaurötlichemMantelein,beidemessichjeweilsumdieselbePersonhan delnkönnte. 1470 InzweiSzenenwirdNahrunggespendet.IndereinenTafelbewirtetder Gönner seinen Gast bei Tisch, während eine Frau mit einer Schüssel den Raum betritt. SchauplatzdeszweitenBildfeldesisteinmiteinerLoggiageschmücktesHaus,vordem derWohltäterPilgernGläserreichtundeinjungerManneinenKrugheranträgt.Diedritte EpisodezeigtdenBenefaktorinderLoggiaeinesHauses,vonwoausereinemspärlich BekleideteneinGewandüberstreift,währendeinzweiterMannweitere Kleidungbereit hält.ThemadernächstenTafelistdie Versorgung eines bettlägerigen Kranken in einer Loggia.SeinePfleger,einMannundeineFrau,richtenihnaufundflößenihmNahrung ein,derweileinArztinpelzbesetztem,rotemGewandzuRategerufenwird. 1471 Diefünfte SzeneschildertdenBesuchbeieinemGefangenen,dervoneinemManninRüstungbe wacht wird. Der Besucher mit einem Sack auf dem Rücken reicht dem hinter Gittern SchmachtendendieHand.DiesichdurchihreProtagonistenvondenübrigenSzenenun terscheidendeletzteTafelpräsentierteinBegräbnisvoreinemKirchengebäude.DerVer storbenewirdvonMännernbegleitet,dieinweißeKuttengekleidetsind.Dreivonihnen hebendennimbiertenundineinTucheingeschlagenenLeichnamineinensteinernenSarg. EinTrauernderhälteinenKreuzstabinHänden,andemeinBannerbefestigtist,mitdem erseineTränentrocknet.DerGonfalonezeigtdieGottesmutterineinemblauweißenUm hang,unterdessenSchutzinweißeKuttengehüllteMännerknien. DiePositiondesAltarsimKirchenraumistnichtgeklärt. 1472 DiegeringeGrößewieauch dieKleinteiligkeitderSzenensprechengegenseineBestimmungalsHauptaltar. 1473 Diesen PlatzbesetztelautFalaschinidirektnachFertigstellungderKirche,alsoindenerstenJah rendes15.Jahrhunderts,dieDarstellungeinerSchutzmantelmadonna.1474 Alssolcheiden tifiziertsieeinOlivucciodiCiccarellozugeschriebenesBildimDiözesanmuseumvonAn cona.EszeigtMännerinweißenKuttenmiteinerStifterfigurundstelltderGottesmutter einenHeiligenmitSchwertundPalmezurSeite,beidemessichumdenHl.Julianusoder 1469 Helas2006(2),S.222. 1470 ÜbermalungenerschwerendieIdentifizierung.LevinundRossizufolgehandeltessichjeweilsumden selbenSpender.Levin1983,S.121;Rossi1994,S.79.NachMarchisindesunterschiedlichePersonen.Mar chi1998,S.126. 1471 DieseristdurchseineKleidungalsMedizinerzuerkennen.RossiidentifiziertihnirrtümlichalsWürden träger.Rossi1994,S.79. 1472 MarchivermutetdieAufstellungimPresbyterium.Marchi2003,S.220. 1473 DieMadonnentafelhatdieMaße76,8x49,6cm.BeieinerBreitederkleinenTafelnvonca.29,3cm ergibtsicheineGesamtbreitevon117,2cmohneRahmen. 1474 Falaschini2003,S.1826. 250 umJohannesdenTäuferhandelnkönnte(Abb.79). 1475 FalaschinivermutetindemStifter denFürsprecherderGemeinschaft,GiovanniPetrelli. 1476 ImLaufedes15.oder16.Jahr hundertswurdedieTafeldurcheine1944zerstörteSchutzmanteldarstellungersetzt(Abb. 80). 1477BeidieserhandelteessichumeinenehemaligenGonfalonederKonfraternität,der insTrecentobzw.indieZeitum1400datiertundverschiedenenKünstlern,indenletzten Jahren überwiegend Olivuccio di Ciccarello, zugeschrieben worden ist. 1478 Das Banner wurde auf eine Tafel aufgezogen und das Bildformular mit zusätzlichen Figuren erwei tert. 1479 Spätere Übermalungen sowie die geringe Qualität der überkommenen Photogra phieverunklärenden ZeitpunktderErgänzung. Vermutlich wurde das Banner zwischen derMittedes15.unddes16.JahrhundertszumAltarbildumfunktioniertundspäterteil weiseübermalt. 1480 DiekomplettierteFassungzeigteMännerinweißen,miteinemKreuz dekoriertenKuttenunterdemMantelderGottesmutter,welchevondenHll.Rochusund NikolausvonTolentinoflankiertwurde,währenddieHl.DreifaltigkeitundEngel,einer vonihnenmitSchwert,überderSzeneschwebten. 1481 Lit .: Zur Bruderschaft :Bernabei(15.Jh.)1870,S.6364;Ferretti,Lando: Istoria di Ancona , Ms. von 1667 in der BCB, S. 107, 271; Saracini 1675, S. 232; Albertini, C.: Storia d’Ancona , Ms., o. J. (19. Jahrhundert) in der BCB, Libro VIII, S. 118119; Leoni 1832 (1987),S.166,194195;Peruzzi1835,Bd.1,S.205;Barili1857;Cecono.J.(vor1943); Natalucci1960,Bd.1,S.524;Pirani1979,S.1516;Pirani/Battaglini1988;Pirani1998,S. 79,101112,114;Falaschini2003,S.1617. Zu den Tafeln :Levin1983,S.121122;Hub bard1984,S.163;Boskovits1994,S.260,FN.23;Rossi1994,S.7780;Cornini1996,S.

1475 DerHeiligeistunterschiedlichidentifiziertworden.S.Falaschini2003,S.26,FN.30.Marchierwägtauf Grund der Asymmetrie der Komposition deren Erweiterung mit einem zusätzlichen Element seitlich der SchutzmantelmadonnasowiezusätzlichenDarstellungenoberhalbderTafel.Marchi2002,S.154. 1476 Falaschini2003,S.26. 1477 DerweitereWerdegangdererstenSchutzmanteltafelistunklar.DasAltarbildbefandsichim18.Jahr hundertinderSakristei,im19.JahrhundertistesimPfarrhausbelegt,gelangteinPrivatbesitzundwurde wohldemDomkapitelgeschenkt.Falaschini2003,S.2022,Appendix. 1478 PiranischreibtseineHerstellungFrancescod’AntoniodiAnconazuunddatiertaufdieMittedesTrecen to.Lasareff1971;Pirani/Battaglini1988,S.22,FN.12;Pirani1989,S.5254.Rossidagegenführtihnauf dasUmfeldeinerMalerschulezurück,dieerstabEndedesTrecentoinErscheinungtrat,Dehmererwähntdie ZuschreibunganFrancescod’Antoniounddatiertaufum1400.Rossi1994,S.80;Dehmer2004,S.141. MarchiweistdasWerkOlivucciodiCiccarellozu,FalaschinisiehtesalsErzeugnisvondessenWerkstattan unddatiertaufum1400.Marchi2002,S.142;Falaschini2003,S.18,FN.19. 1479 Pirani/Battaglini1988,S.22,FN.12.BannerkonntenauchtemporärinAltärenausgestelltundgleichzei tigweiterhinmobilgenutztwerden.ZudenunterschiedlichenFunktionenvonGemäldenauftextilenBildträ gerns.Villers1995,S.338355;Dehmer2004,S.124133. 1480 DieIdentitätderanwesendenHeiligensprichtfürdieEntstehungnachderMittedes15.Jahrhunderts. NikolausvonTolentinowurde1446heiliggesprochen,seitdem16.Jahrhundertgehörteerzudenpopulär stenHeiligenEuropas.DieRochusverehrungfanderstinderzweitenHälftedesQuattrocentoweiteVerbrei tung.Vgl.Marshall2000.EinTerminusantequemkönntedurcheinAltarbildvon1550ausderChiesadella MisericordiainSirolobeiAnconagegebensein,welchesdieBruderschaftsmitgliederderörtlichenConfra ternitaS.MariadellaMisericordiaunterdemMantelihrerSchutzpatroninmitzweiHeiligenunterGottvater zeigt.Zuvermutenist,daßdieGemeinschaftvonSiroloihrAltarbildnachdemVorbilddergleichnamigen BruderschaftinS.MariadellaMisericordiainAnconagestaltenließ.FürdenHinweisdankeichDr.Andreas Dehmer.Dehmer2004,S.9091.FalaschinidatiertdieErgänzungenins17./18.Jahrhundert,dagegenspricht jedochdiestilistischeGestaltungdesHl.Rochus.VermutlichwurdedasBildindiesemZeitraumteilweise übermalt.AufdemHauptaltaristdasBilderstseitdem18.Jahrhundertbelegt.Falaschini2003,S.18;Pirani 1998,S.52;Pirani/Battaglini1988,S.12;Natalucci1960,S.524. 1481 Pirani/Battaglini1988,S.1213;Dehmer2004,S.141,Kat.1. 251

158159;Marchi1998,S.126127;DeMarchi2000,S.4051;Marchi2001,S.176177; Marchi2002,S.121,139143;Marchi2003,S.218220;Dehmer2004,S.117118;Helas 2006(2),S.222223. 252

11.4 DieFassadenfreskendesPalazzoDatiniinPrato

11.4.1 FrancescoDatiniundderCepponuovo

Geschichte

FrancescoDatini,GründerdesCeppo,derfinanzkräftigstenkaritativenOrganisationPratos imQuattrocento,wurdeebendortum1335alsSohneinesSchankwirtsgeboren. 1482 Wäh renddergroßenPestzumWaisengeworden,gingerAnfangder1350erJahrenachAvi gnonandenpäpstlichenHof,woereinenHandelmitLuxusgüternaufbaute.1382kehrte erinseineHeimatstadtzurück,vonwoauserindenfolgendenJahrenseinHandelsgebiet aufGenua,Pisa,BarcelonaundPalmadeMallorcaausdehnteunddurchdenVertriebvon StoffenzumreichstenMannderStadtavancierte.1410beherbergteerKönigLudwigvon AnjouinseinemPrateserPalazzo.Datiniverstarb,ohnelegitimeErbenzuhinterlassen,am 15.August1410inPrato.DenGroßteilseinesVermögens,welchesdiegeschätzteSumme von70.000100.000Florinumfaßte,hinterließerdeminseinemTestamentkonstituierten „CeppodeipoveridiFrancescoDatini“. 1483 InseinemTestamentbestimmteerOrganisati onsformundZielsetzungderGemeinschaftdieses„neuen“Ceppo,diesichamVorbilddes bereitsexistentenCeppovecchioinPratoorientierensollte. 1484 DieInstitutionmitreinem Laiencharakter–DatiniverbotausdrücklichjeglicheEinmischungvonkirchlicherSeite 1485 –wurdederKommuneunterstelltundindenerstendreiJahrenvonden„Consoli“derArte dellaLanaausFlorenzüberwacht.EinflußhattenindiesemZeitraumalspersönlicheRe präsentantenebenfallsdieTestamentsvollstreckerdesVerstorbenen,dieausdessenFami lienundFreundeskreisstammten.DankdesVermögensseinesGründersundunterFüh rungundFörderungderKommuneentwickeltesichderCeppozurmächtigstenkaritativen EinrichtungderStadt.1545wurdeervonGroßherzogCosimode’MedicimitdemCeppo vecchiovereinigtundistnochheuteinderFürsorgeaktiv.1486

1482 Briefe,RechnungsbücherunddasTestamentDatiniserlaubeneinegenaueRekonstruktionderVitades GründersundsomitderEntstehungsbedingungendesCeppo.Bellosi/Angelini/Ragionieri1991,S.924.Die Dokumente befinden sich im Archivio Datini, enthalten im Archivio di Stato im Palazzo Datini. S. dazu Gurrieri1995. 1483 ZurVitaDatiniss.z.B.Bensa1928;Origo1957;Byrne1989.ZumHandels.bes.Meli1962. 1484 Byrne1989,S.142143.DatininenntausdrücklichdenCeppovecchioalsVorbild.Byrne1989,S.356 357. 1485 Byrne1989,S.364. 1486 ZurweiterenEntwicklungs.Dami1910. 253

OrganisationundFürsorge

GeleitetwurdederCeppovonvierRektoren(Buonomini),dienachdemWillenDatinis vonderKommunejedesJahrneugewähltwurden. 1487 Einem„Camarlengo“,einem„Prov veditore“undeinemNotar,derenVergütungvonderKommunefestgelegtwurde,oblag dieAdministration. 1488 DieMitgliederdesCeppovecchiogehörtendemdrittenOrdender Franziskaneran.IhrevierBuonominifungiertenalsVerteilerderanBedürftigeausgege benenNaturalien. 1489 DagegenhandelteessichbeidemneuenCepponichtumeinereli giöseGemeinschaft,vielmehrdientedieInstitutionderVerwaltungdesausdemVermögen DatinisabfallendenGewinnsunddessenVerteilungandieArmen.DiesewarenimTesta mentalsZielgruppenichtgenauercharakterisiertworden.Bevorzugtwurdenwohldiesog. schamhaften Armen, an Festtagen fanden zudem öffentliche Austeilungen statt. Ver schenktwurdenGetreide,StoffeundGeld. 1490 DieInstitutionkamzudemfürdieMitgift armerMädchenauf. 1491 Ebensoregeltesie,teilweiseinGemeinschaftmitdenoffiziellen Testamentsvollstreckern,diepersönlichenAngelegenheitenDatinis. 1492

11.4.2 DerPalazzoDatini

VonAvignonausbetriebDatinidenAnkaufeinesHäuserblocksimCantodelPorcellatico beiderPortaFuiainPrato(Abb.116). 1493 1358erwarberdasGrundstück.Diewohlunter NutzungvorhandenerGebäudestrukturenerfolgendeErbauungseinesPalazzobegannje docherstspäter,war1379nochimGangeundEndeder80erJahrebeendet.1391konnte mit der Dekoration der Innenräume begonnen werden.1494 Die langgestreckte Westfront desPalazzomündetaufdieViaSerLapoMazzei(Abb.117).DiekurzeSüdfrontmiteiner späterangefügtenLoggiaüberdemerstenStockliegtanderViaRinaldescaunddieOst frontanderengenViadelPorcellatico,diezumstädtischenZentrummitdemPalazzoPre torio und dem Palazzo Comunale führt. Der Südteil des Gebäudekomplexes, doppelge schossigundüberEckliegend,dientealsWohnhaus, während der nördliche einstöckige GebäudeflügelalsHandelskontorfungierte. 1495 ImInnerendesHäuserblocksanderLoggia des heutigen Innenhofes war ein Garten angelegt. 1496 Die Bestimmung als Wohn und

1487 Dami1910,S.7071;Piattoli1930,S.117;Byrne1989,S.142145.InderLiteraturwerdenkeineweite renMitgliedererwähnt. 1488 DieExistenzdieserÄmteristabererstAnfangdes16.Jahrhundertsbelegt.Bisori1927,S.8586. 1489 Dami1910,S.1619. 1490 Raveggi1991,S.496. 1491 Pampaloni1980,S.44. 1492 ImTestamentwerdendemCepposoverschiedeneAufgabenwiedieAusteilungvonGaben,dasAnzün denvon LampeninS.Francesco,dieOrganisationrituellerMahlzeiten inKlöstern sowiedieVersorgung persönlicherBekannteranvertraut.DasTestamentistpubliziertinByrne1989,S.339367. 1493 S.dazuSznura1991,S.302. 1494 Cresci1966,S.35;Cole1967,S.62. 1495 Dieserwurdeim17.Jahrhundertaufgestockt.Gurrieri1995,S.257. 1496 Cresci/DeSiervoCresci1966,S.36. 254 gleichzeitigalsHandelshausbedingtedieStrukturderAnlagemiteinerunterirdischenZi sterne,mitÖfen,Magazinen,Wohnräumen,GästezimmernundeinemBüro. 1497

11.4.3 DieFassadenfreskendesPalazzoDatini

DieBilddekorationderInnenräumedesPalazzoerfolgtezuLebzeitenDatinis,dieFassa denmalereigabendagegenerstnachseinemTodedieTestamentsvollstreckerunddieer stenvierRektorendesCeppoinAuftrag.Florentiner Künstler wurden zur Besichtigung desPalazzoundUnterbreitungihrerVorschlägenachPratogeladen.Fünfvonihnen,Am brogioBaldese,ScolaiodiGiovanni,NicoloGerini,AlverodiPieroundLippodiAndrea, verpflichtetensichineinemVertragvom26.Oktober1410.DieArbeitenbegannenmit derFreskierungderFassadeinHöhedeserstenStocksmitderImitationbuntenMarmors undornamentalenMustern.AnderSeitezurViadelPorcellaticowurdedieganzeFront entsprechend dekoriert. Die 16 figürlichen Szenen oberhalb der Fensterzone des Erdge schossesderrestlichenFassadenwarenwohlbisAnfangJuni1411fertiggestellt. 1498 Zu sätzlichwurdenzahlreicheExemplaredesWappensdesCeppoangebracht.Am16.Juni erfolgtedieBezahlungderMaler,wobeiNicoloGeriniundScolaiodiGiovannimehrGeld erhieltenalsdieübrigenMaler. 1499 LautAussagender Vite desGiorgioVasarimalteAntonioVitedaPistoia“nelpalaz[z]o delCeppodiPratolavitadiFrancescodiMarco,fondatorediquelluogopio”. 1500 Giovan niMiniatibeschreibtEndedes16.Jahrhundertsinder Narrazione e disegno della Terra di Prato denPalazzoDatinials“tuttodipintoestoriatodellasuavitapermanodiDonLoren zoMonaconelliAngelidiFirenze”. 1501 EssindkeineweiterenBeschreibungenoderKopi en des Zyklus aus den ersten Jahrhunderten seiner Existenz überkommen und auch die SinopienderFreskennurzueinemgeringenTeilerhaltenbzw.großteilsnichtzuentzif fern. 1502 Hilfreich für die Rekonstruktion einzelner Szenen ist ein Restaurierungsprojekt von1910(Abb.120ab). 1503 DerMalerGiuseppeCatanierstellteimVerlaufderProjekt planungeinezeichnerischeBestandsaufnahmederdreiFassadendesGebäudesunterbe

1497 S.dazuTav.12inBemporad1958;Cole1967. 1498 Oertel1940,S.292293. 1499 NicoloGeriniundScolaiodiGiovannierhielten26Florin,währendAmbrogioBaldese,AlverodiPiero undLippod’Andrea24FlorinunddemGehilfenBettinodiZanobi20Florinausgezahltwurden.Ausführlich zumHergangderArbeitenbeiPiattoli1930,S.117138. 1500 SobeschriebeninderVitadesLorenzoMonacovonGiorgioVasari.Vasari1568(1967),Bd.2,S.307. 1501 Miniati1596,S.101. 1502 SiebefindensichheuteimstädtischenArchivimInnerendesGebäudes.AnderFassadewurdenstatt dessenKopienangebracht.Bemporad1958,S.23. 1503 BadianierwähntKopienderSzenenausdemJahre1898 durch die Scuola d’Arte di Firenze. Badiani 1941,S.50.BeidiesenhandeltessichjedochnurumZeichnungenderornamentalenBestandteilederDeko rationimMuseoCivicodiPrato.FürdieseInformationdankeichderdortigenKuratorinDssa.Mannini. 255 sondererBerücksichtigungderfigürlichenSzenen. 1504 DieSinopienwarenzudiesemZeit punktingeringfügigbesseremZustandalsheuteundgabenineinigenDetailszusätzliche Informationen. Auf derbreiten Westfassade an der Via Ser Lapo Mazzeibefanden sich neun figürliche Szenen,unterbrochenvondemWappendesCeppoüberdemrechtenEingang.DieSüd frontzurViaRinaldescawarmitsiebenEpisodengeschmückt.Mehreresindgänzlichzer störtodernurnochinArchitekturfragmentenoderAndeutungen menschlicher Gestalten auszumachen.EinigeBildfelderlassensichnochinhaltlicherschließen. 1505 Inderdritten SzenederWestfassadeisteinManninlangenGewändernundKopfbedeckungvonFrauen undKindernumringt. 1506 IndernächstentretenPersonenmitprallenSäckenaufSchultern oder Kopf aus einer Loggia heraus, in der mehrere Männer mit langen Gewändern und Kopfbedeckungzuerkennensind(Abb.118a).DiesiebteEpisodezeigteinenebensoge kleidetenMannineinemInnenraumvoreinemRundbogen(Abb.118b).Erblicktzueiner GruppevonMännernmiteinemgroßenBrotkorbundweistmitseinerHandaufherantre tende Personen mit Stäben in den Händen. Im achten Bildfeld steht eine entsprechende männlicheGestaltvoreinemGebäude(Abb.118c).SieüberreichteinemMannzuihren FüßeneinenKrug.WeitereMännerundFrauenzuihrerRechtenhaltenKannenundBe cherindenHändenundeinMannmiteinemzusätzlichenKrugtrittausdemGebäude.Zur LinkendermittigenGestaltstehenweiterePersonen,darunterauchKinder,mitKrügenin denHänden,währendeinManndieFlascheeinerFrauauffüllt.DieletzteSzenederFassa deenthälteineGruppevonPersonen,vorderaufdemBodeneineWiegemiteinemKlein kindsteht.DasersteBildfragmentderSüdfrontzeigtvoreinemGebäudeeineGruppesich unterhaltenderMännerinlangenGewändernundmitKopfbedeckungen,vondeneneiner demnebenihmStehendenetwasaushändigt.AufderrechtenSeiteisteinvergittertesFen sterzuerkennen,indaseinMannhineinschaut(Abb.119a).IndernächstenSzenedrückt einebensogekleideterManninderMittedesBildes einem anderen etwas in die Hand, währendumstehendePersonendasEreigniskommentieren.ImviertenBildfeldreichtwie derumeinManndemvorihmsitzendenBärtigeneinenBeutel,einSchreiberhältdasGe schehenfest(Abb.119b).VondernächstenSzeneunterhalbderLoggiasindnurFragmen teeinesSchreibendenundweitererFigurenerhalten.

1504 DasProjektzielteaufeinesehrfreiausgeführteWiederherstellungbzw.NeuerfindungderSzenen,wurde jedochnieausgeführt.DieZeichnungenzurBestandsaufnahmeunddieRekonstruktionsvorschlägeCatanis befindensichinBesitzderCassadiRisparmioinPrato.SiesindpubliziertinMarchini1981,S.122127. 1505 Die zweite, fünfte, zwölfte, vierzehnte und fünfzehnte sind gänzlich zerstört. In der ersten sowie der sechstenundsechzehntensindFigurenundteilsGebäudestrukturenzuerkennen.CatanigibtdieSzenenin seinenRekonstruktionenmitBildunterschriftenwieder,diesichjedochnichtdurchInschriftenrestebelegen lassen. 1506 DieAbfolgederSinopienistindenZeichnungenCataniszumTeilandersalsdieReihenfolgederSino pienkopien heute an der Fassade, wobei nicht zu klären ist, bei welcher Abfolge es sich um die originale handelt.BeschriebenwerdensieimfolgendennachderReihenfolgeanderFassade,daCataniselbstinsei nen Rekonstruktionen wiederum andere Anordnungen vornimmt.S.dazuMarchini1981,S.126,Tav.X. HierfolgtaufdieBegegnungmitKönigLudwigdasBegräbnisDatinis. 256

DieBeschreibungenVasarisundMiniatissinddieGrundlagefürdieDeutungdesZyklus alsSchilderungvonLebenundTatendesFrancescoDatini.CatanimachtevordiesemHin tergrundErgänzungsvorschläge,fürdieersichvon derVitaDatinisinspirierenließ.So sollen die ersten Szenen der Hauptfassade seinen Handelserfolg in Avignon dargestellt haben,worauferdieHochzeitdesKaufmannsunddieAnsprachederHl.Katharinavor PapstGregorXI.hinzufügte,derDatinibeigewohnthabensoll(Abb.120a). 1507 Diefol genden Episoden wären Catani zufolge als Hilfe Datinisfürdie BevölkerungvonPrato nachHungersnotundPestindenJahren1388und1400 anzusehen. An der Seitenfront ordnete er die Auslösung des Jacopo del Pecora de Cavalieri aus dem Gefängnis, die RückkehrDatinisnachPrato,seineVerbindungzuKönigLudwigII.vonAnjou,Datinis TodundBegräbnissowiedieTätigkeitdesCeppoan(Abb.120b).Zwarsindeinigeder ErgänzungsvorschlägeCatanis,wiedieHochzeitDatinisunddiePredigtKatharinas,ohne Anhaltspunktefreierfunden,inSzenenmiterhaltenenSinopienvorlagen hieltersichje dochengandiese.Anzumerkenist,daßauchdieübrigenördlicheSeitederFrontander ViaSerLapoMazzeibemaltgewesenseinmuß,wienocheinigeamBauerhalteneReste zeigen. 1508 Hierhätteinca.zehnSzenenz.B.diefrüheVitadesStifterserzähltwerden können–seineJugendinPratoundderAufbauseinesHandelsnetzesvonAvignonaus. DenfolgendenSzenengemeinsamistdieGruppierungvonMenschenumeinenMann,der häufigdurchdenarchitektonischenHintergrundhervorgehobenistundalsDatiniidentifi ziertwerdenkann,sowiedieDarstellungvonNahrungsmitteln.AuchaufderSeitenfront trittDatini,meistinderMittederSzenen,inErscheinungundübergibt etwasanandere Personen,zumindestineinemFallhandeltessichdabeiwohlumeinenGeldbeutel.Ein ZusammenhangdieserSzenenmithistorischenEreignisseninPrato,z.B.Hungernotund Pest,istdenkbar,abernichtnachzuweisen.AufjedenFallpräsentiertederFreskenzyklus dieWohltätigkeitDatinis:DasSpendenvonBrotundWeinanBedürftige–teilsdurch WanderstäbealsPilgerkenntlich–,dieVersorgungvonWaisenwieauchdieAuslösung vonGefangenen.DieBildvitasetztesichsomitausSzenenzusammen,welchegeschäftli chenErfolg,BarmherzigkeitundRelevanzdesFrancescoDatiniimUmgangmitbedeu tendenPersönlichkeitenvorführten. Lit .: Zu Francesco Datini : Bensa 1928; Origo 1957; Meli 1962; Cresci/De Siervo Cresci 1966;Byrne1989. Zur Bruderschaft :Dami1910,Bisori1927,S.8586. Zum Freskenzyklus : Progetto o.J.[1910?];VanMarleBd.9,1927,S.582584;Piattoli1930,S.115129,134

1507 BeschriebensinddieSzenenineinervoneinemanonymenAutorverfaßtenkurzenErläuterungdesPro jekts von 1910 im Kunsthistorischen Institut in Florenz. S. Progetto o. J. Zu Rekonstruktionsprojekt und AbbildungenderergänztenFreskenszenens.Badiani1935,S.104114;Ders.1941,S.4950;Marchini1981, S.122127. 1508 ZwarwardieserGebäudeteilzurZeitderEntstehungderFreskeneinstöckig,jedochkannangenommen werden,daßdasDachinHöhedesGesimsesüberdemFreskenzyklusansetzte.IneinerZeichnungderFas sadeausdem18.JahrhundertistdasnachdemVorbilddesWohnteilsaufgestockteNordgebäudezusehen, dessenFrontzwischendenStockwerkenunterdemFenstergesimsdeserstenStockesPlatzfürFreskenbot. DieFensterwurdenerstspätervergrößert,wodurchspätestenszudiesemZeitpunktdieFreskenzerstörtwor denseinmüssen.AnsichtderFassadeim18.JahrhundertinBemporad1958,Tav.2. 257

150;Badiani1935;Oertel1940,S.291293;Badiani1941,S.4950;Bemporad1958,S.23; Procacci 1960, S. 239; Marchini 1981, S. 122127; Levin 1983, S. 120121; Bello si/Angelini/Ragionieri1991,S.924925;Cristi1994,S.283;Cerretelli2003,S.103104; Helas2006(2),S.210211. 258

11.5 DieFreskendekorationvonS.FrancescuccioinAssisi

11.5.1 DieConfraternitadiS.Francescuccio

Geschichte

DieBruderschaftvonS.Francesco,genanntauchS.Leonardo,S.Francescucciooderdelle StimmategehörtezudenbedeutendstenreligiösenLaienvereinigungenvonAssisi. 1509 Sie wurdeim13.Jahrhundertgegründet.1510 Ein Kaufvertragbestätigt ihre Existenz imJahr 1330,indemihreStatutenverfaßtwordenseinsollen. 1511 ZudieserZeithattedieGemein schaftihrenSitzbeiderKircheS.Leonardo, 1512 vonderMittedesJahrhundertsanwurde ihr Versammlungsort als im Bezirk der Porta S. Iacobi, der heutigen Porta S. Giacomo, gelegenbeschrieben(Abb.55). 1513 1428hinterließGentilediBernardoFiumiderOrgani 1509 Casagrande1997,S.109.TeiledesBruderschaftsarchivsbefindensichimASRundimArchivioDioce sanoinAssisi.Monacchia1989,S.128129.WeitereDokumentebefindensichimArchivioNotarileinder Del.Com.inPetrignanobeiAssisi. 1510 DasGründungsdatumderGemeinschaftistnichtüberliefert.Nachdem Stato confraternale von1735im ArchivioVescovilegabesdortzudieserZeitnochmehrereDokumente,welchedieExistenzderGemein schaftindenerstenJahrendes14.Jahrhundertsbestätigten.EinTerminusantequemistdurchden Ordo ad faciendum disciplinam derBruderschaftvonSantoStefanofestzulegen,dervor1329entstandunddieBru derschaftvonS.Francescoerwähnt.Monacchia1989,S.116. Lautdem Stato confraternale von1735standdieGemeinschaftunterdemPatronatdesHl.Franziskus,des Hl.AntoniusAbbasunddesHl.Leonhard.Fortini1961,S.80,FN.2.SindS.FrancescoundS.Leonardoals NamensgeberderBruderschaftbelegt,sobesaßdieseseitdererstenHälftedes15.JahrhundertseineKapelle inS.FrancescoinAssisi,welchedemHl.AntoniusAbbasgeweihtwarundseineNennungalsSchutzpatron erklärenkönnte.Monacchia1989,S.122,FN.23.AusdenfrühenJahrenderInstitutionsindjedochnurzwei Patronebelegt.IneinemDokumentzurBruderschaftvonSantoStefanowirdzumGebetfürdieMitbrüder derGemeinschaftvon„messerSantoFrancesco“aufgerufen,wasdenHl.FranziskusalsPatronundNamens spenderderInstitutionamAnfangdes14.Jahrhundertssichert.Monacchia1989,S.116,FN.3.1335hinter ließ Pietruccio di Pizzica der Bruderschaft der “Disciplinatorum Sancti Francisci […] que alias dictur S. Leonardi”25Libre.Fortini1961,S.80,FN.1.DamitistdieBenennungderOrganisationimdrittenJahr zehntdes14.JahrhundertsnachS.FrancescooderS.Leonardogesichert.Eventuellistdieseltenauftretende Bezeichnungals„diciturS.Leonardi“durchdieTatsachezuerklären,daßsichdieGemeinschaftAnfangdes 14.Jahrhundertsinden„domibusEcclesiesanctiLeonardi“versammelte.Fortini1961,S.79,FN.1. 1511 AufschlußüberAktivitätenderGemeinschaftinderzweitenHälftedes14.JahrhundertsgibteinRegister mit Ordini e decreti .ASR,ArchiviodellaconfraternitadiS.Francesco, Ordini, Decreti e spese della confra- ternita di S. Francesco dal 1351 al 1393 ,Ms.8.DieStatuten,welcheAnfangdes15.JahrhundertsinVolga reübertragenwordenwaren,wurden1546teilweiseund1563gänzlichreformiert.Siesindinderreformier ten Form überkommen. Monacchia 1989, S. 115121, 126127. Publiziert in Nicolini/Menestò/Santucci 1989,S.333343. 1512 ErsichtlichauseinemKaufvertragvon1330:“InessoBuonodelfuNellodiBicocco,mercatordeFlo rentia,civisethabitatorCivitatisAsisii,vendeaLellodiVagnoloeaFreanceschinodiMercatuziosyndicis et procuratoribus fraternitatis et hominum Beati Francisci de Asisio, que congregari consuevit in domibus EcclesiesanctiLeonardidedictaCivitate,duecase,uncasalinoconunortoeunterrenopostinellacittadi Assisi,invocabuloRoccarum.”ZitiertausFortini1961,S.79,FN.1. 1513 EinKaufvertragvon1384belegtdieLageihresSitzesimBezirkderPortaS.Giacomo:„inportas.Iaco bi, in domo fraternitatis disciplinatorum s. Francisci, vid. in cochina; teste donpno Iohanne Petri Massoli plebanoplebiss.Teggiecomitatus Assisii,sivendeal medicomag.PetroCiccoliIohannisdeEugubioet nuncdeAssisiounumpotereterreclausuratecumquadamcellaseuoratorioineoexistente,invocabulo fontismadiisives.Caterine,per8fiorini.”ZitiertausCenci1975,Bd.1,S.199.AucheinDokumentvon 1406 lokalisiert die Wahl des Prokurators der Bruderschaft „in porta s. Iacobi, in oratorio fraternitatis s. 259 sationseinHausinderPortaS.Francesco. 1514 1429erhieltderBischofFraNicolodiVan ni den vierten Teil der Erbschaft Gentile Fiumis, das Testament wurde demnach voll streckt.EntsprechendverkauftedieBruderschaft1429ihraltesOratoriuminderPortaS. Giacomo,hattezudiesemZeitpunktihrenSitzalsoschonindasHausinderPortaS.Fran cesco verlegt, wo die Mitglieder der Konfraternität bis heute zusammentreffen (Abb. 57). 1515 ZusätzlichzudemOratoriumbesaßdieKorporationeinedemHl.AntoniusAbbas geweihteundalsGrablegedienendeKapelleinS.Francesco. 1516 Die dortige Bestattung wurdeab1432fürdieBruderschaftsmitgliederverpflichtend. 1517 MitdemUmzugänderten sichZusammensetzung,MitgliederzahlundVermögensstandderKorporation–einherge hendmiteinerauffälligenpersönlichenBindungandieFamilieFiumi. 1518 Sostiegeninder Francisci“.ZitiertausCenci1975,Bd.1,S.292.GenerellwirdinderLiteraturderersteSitzderBruder schaftbeioderinS.LeonardomitdemGebäudeinderPortaS.Giacomogleichgesetzt.Fortiniinterpretiert dasTestamentdesGentileFiumi(s.u.)nichtalsHinterlassenschaftfüreineNeuerrichtungeinesOratoriums, sondernzwecksErweiterungundUmbautendeshierschonvorherbefindlichen,zuengenSitzes.Dafürkönn tedieTatsachesprechen,daßimTestamenterstvom„domusipsiustestatores“,alsodemHausdesGentile, dieRedeist,dannjedochin„dictisdomibus“einAltarerrichtetwerdensoll.Dieskönnteheißen,daßein AnbauodereinTeildesHausesschonvonderBruderschaftgenutztwurde.Möglichwärealso,daßessich schonbeiden„domibusEcclesiesanctiLeonardi“–eineKircheoderOratoriumS.Leonardiistbisheute nichtlokalisiertworden–umdasheutigeOratoriumhandelte,welcheszuengwurde,gegenMittedes14. JahrhundertseinenUmzugineinGebäudeinderPortaS.IacobizurFolgehatte,aberdurchdieSchenkung GentileFiumiserweitertund1429wiederzumHauptsitzumfunktioniert werdenkonnte.Dafürkönntedie Tatsachesprechen,daßimTestament schonvon „dictisdomibusetoratorio“dieRedeist–alsovordem EinzugderBruderschaftdortschoneinOratoriumbestand. 1514 GentilehinterließderBruderschaftdenErtrageinerÖlmühleinSterpeto,weitereBesitztümerimUmland sowieseinHausmitGarteninderPortaS.Francesco:„[...]fiatlocusetreductusfraternitatispredicteetquod indictisdomibusetoratorioquofieterigatureteleveturunumaltare,inquooratoriohominesdictefraternita tispossintstareetorareutrequirituretfitinaliislocis[...]“.Del.Com.,Arch.Notarile,B11²,Fol.16v18v. ZitiertausMonacchia1989,S.121.FortinizitiertdiefolgendeVersion,nenntjedochnichtEntstehungsjahr und nähere Angaben: „Item dictustestatorlegavitetreliquit fraternitatidisciplinatorumSancti Fraciscide Assisiodomusipsiustestatoriscumortocontiguoipsisdomibus,positasinAssisiiinportaSanctiFrancisci, quibusdomibusetortoaprimovia,asecundoEcclesiaS.Thomae,atertioresheredumFrancischiniUguc cionis,qquarto(mezzarigainbiancho)etaliolatereadhocutindictisdomibussitdomusetlocushominum dictefraternitatisinquibusdomibus hedificetureterigaturaltare ut supraipsumcelebrenturdivinaoffitia cumhacconditioneetdeclarationequoddictaFraternitasetdominesipsiusfraternitatisteneanturetdebeant indomibuspredictisfacereetordinaredomumdisciplinatoruminquolocopossintsecongregarietfacere disciplinam et dicere et dacere orationes quemadmodum fiunt in aliis fraternitatibus et locis fraternitatum civitatisAssisi“.Fortini1961,S.79,FN.1.GentileließsichoffensichtlichnichtinderBruderschaftskapelle S.AntonioAbateinS.Francescobestatten,wieMonacchiabehauptet,sonderninseinereigenen,derCappel laS.AntoniodaPadova,derenDekorationerauchfinanzierte.Fortini1961,S.264,FN.2;Monacchia1989, S.120. 1515 ImNovemberverkauftedieBruderschaftfürfast14FioriniihrenSitzinderPortaS.Iacobi,wo„homi nesfraternitatisdisciplinatorumS.Franciscisolebantfacereoratoriumetresidentiam”,anCorradodiMene co.Del.Com.,Arch.Notarile,H5,c.355v;H6,Fol.74v.ZitiertausMonacchia1989,S.121.1430wares üblich,sichindemdortigenGebäudezuversammeln.Del.Com.,Arch.Notarile,H6,Fol.103v104r.Mo nacchia1989,S.121122. 1516 DiesewurdegegenMittedes14.JahrhundertsvonFrancescodiVagnuccioerbaut,derinihrbegraben werdenwollteundsieausmalenließ.Fortini1961,S.264,FN.2.Fortinizufolgehandelteessichzudieser ZeitumdieKapellederConfraternitadiS.Antonio,diejedochbaldauchvonderBruderschaftvonS.Fran cescogenutztwordenseinmuß.Anfangdes15.JahrhundertsistsiejedenfallsalsBruderschaftskapellevon S.Francescobelegt.Monacchia1989,S.122,FN.23,S.125,FN.32. 1517 Monacchia1989,S.122,FN.23. 1518 1461wurdenzweiZimmeranGuidoFiumivermietet, dem schon mehrereHäuserderNachbarschaft gehörten. 1490 wurde dessen Sohn Giacomo entgegen der Satzung nicht zum Mitglied gewählt, sondern ausgerufen.IndieserZeit warenalleleitendenPostenderKonfraternität mitseinenGefolgsleutenbesetzt. 260 zweitenHälftedes15.JahrhundertsundwiederumAnfangdes16.JahrhundertsdieEin nahmenan. 1519 1479vereinigtesichdieOrganisationmitderGeißlerbruderschaftS.Pietro, 1503mitderKonfraternitätvonS.Chiara. 1520 1526wurdenihrPrivilegienvomGeneralvi karderFranziskanerobservantenverliehen. 1521 1594schloßsiesichmitderArciconfrater nitadelleSacreStimmatezusammen.1522

Organisation

Geleitetundorganisiert wurdedie Bruderschaft vonPrioren,Sottoprioren,Prokuratoren, „Discreti“und„Consiglieri“. 1523 IhreMitgliederstelltenvomsozialenStandundBerufher einenQuerschnittderStadtbevölkerungdar.Anfangdes15.Jahrhundertstratenvermehrt wichtigePersönlichkeitendesstädtischenLebensein. 1524 WährendihrerNiederlassungin derPortaS.GiacomoscheinendieMitgliederausdiesemStadtteilgekommenzusein,in derNachfolgezeitwurdenBewohnerderPortaS.Francescoaufgenommen–deutlichwird eine Tendenz zur Territorialisierung (Abb. 55). 1525 Anfang des 15. Jahrhunderts bestand dieVereinigungausca.3540Bürgern,derenAnzahlindenfolgendenJahrzehntenumca. 40% anstieg. 1526 Finanziert wurde die Sozietät durch Hinterlassenschaften und Spenden. Als Disciplinati gehörten neben Andachten in ihrem Oratorium und Prozessionen zu S. MariadegliAngeliauchGeißelungenzuihrenAktivitäten. 1527 InderBruderschaftskapelle inS.FrancescowurdenMessenabgehaltenundderverstorbenenMitbrüderimGebetge dacht. 1528 Geistlich betreut wurde die Korporation, in der vielfach Franziskanertertiaren Aufnahme fanden, wohl vom Franziskanerorden. 1529 In der zweiten Hälfte des 15. Jahr hundertsversuchtesiejedoch,sichvonderEinflußnahmeseitensdesOrdenszubefrei en. 1530

1503wurdeAlessandroFiumizumPriorgewählt.DieBruderschaftgerietsoweitindenEinflußbereichder Familie,daßGentileFiumiindenspäterenStatutenalsGründerderGemeinschaftbezeichnetwird.Fortini 1961,S.144,146;Monacchia1989,S.122,124. 1519 Monacchia1989,S.119,122123,125. 1520 Monacchia1989,S.123,FN.27. 1521 Fortini1961,S.153;Monacchia1989,S.126127. 1522 Monacchia1989,S.115,FN.2. 1523 Monacchia1989,S.118,FN.19. 1524 Monacchia1989,S.119. 1525 Monacchia1989,S.122;Frank2002,S.324. 1526 Monacchia1989,S.123,FN.24,S.130,FN.16u.123,FN.24. 1527 Fortini1961,S.147,FN.2. 1528 Dehmer2004,S.46,FN.25. 1529 Unter Berücksichtigung der dominierenden Stellung der Franziskaner in Assisi sowie der vielfachen BeziehungenderGemeinschaftzuFranziskusalsPatronvonBruderschaftundStadtviertel,seinerBedeutung innerhalbderGebäudedekorationsowiederBruderschaftskapelleinS.FrancescounddemEintrittvonTer tiarenindieGemeinschaftistdiegeistlicheBetreuungderGemeinschaftdurchdieFranziskanersehrwahr scheinlich.Vgl.Frank2002,S.327,332337,342347. 1530 Sensi2002,S.123. 261

Fürsorge

ZurWohltätigkeitsarbeitderInstitutionsindwidersprüchlicheInformationenüberkommen. Laut Monacchia stellte sie zwei „Infermieri“ für Krankenbesuche ein, bei denen es sich jedocheherumdieBetreuerkrankerBruderschaftsmitgliederhandelndürfte.Zudemsoll anFesttagenBrotausgeteiltwordensein.NachFortiniwurdenhoheSummenfürdieVer sorgungvonMütternundGefangenensowiefürBrotunddieEinkleidungvonBedürftigen ausgegebenundamGründonnerstagGeldanArmeverteilt. 1531 Überliefertisteinvonder KorporationgeleitetesHospitalinderPortaS.Francesco. 1532

11.5.2 DasOratoriumvonS.Francescuccio

Das Gebäude liegt innerhalb des römischen Stadtmauerringes seitlich der Piazzetta der ehemaligen Porta Urbica, der heutigen Piazza Garibaldi, neben dem Palast der Fiumi RoncallianderViaAntonioCristofaniinderPortaS.Francesco(Abb. 55). 1533 Dasmit seinerLängsseiteanderStraßegelegeneOratoriumfügtsichindieReihederübrigenHäu serdernachOstenhinansteigendenStraßeein(Abb.57). 1534 Esbestehtauseinerkleinen, geostetenHallemitzweikreuzgewölbtenJochen.ImWestenschließtsichdieserHalleein durcheinenRundbogenabgetrennter,durcheinFensteranderSüdwandbelichteterRaum an.ErschlossenistdasOratoriumvonderStraßeausdurcheinenEingangimwestlichen Joch.EinegegenüberliegendeTüranderSüdwandführtindenparallelzuStraßeundOra torium verlaufenden späteren Versammlungsraum der Gemeinschaft an der Gartenseite. HeuteleiteteinspäteranderWestseitederFassadeeingebrochenerDurchgangindenhin terdemGebäudeliegendenHof.

11.5.3 DerBildschmuckdesOratoriums

1439hinterließFrancescoMaltempiderKonfraternität„unumflorenumauriproacconci mine,operibusfiendis,inmagestatenoviterfactaetfiendainmurodictaefraternitatis“. 1535 EntsprechendwerdendiePietrodiGiovanniMezzafortezugeschriebenenFassadenfresken derBogennischeüberdemEingangdesGebäudesmitdemTerminuspostquemdesUm zugsvon1429aufca.1439datiert(Abb.57a). 1536 DieZwickeldesBogenssindmitder

1531 Monacchia1989,S.127;Fortini1961,S.94. 1532 Cristofani1875,S.307;Fortini1961,S.93.Lage,EntstehungsdatumundWerdegangdesHospitalssind nichtbekannt.ZuBruderschaftenundHospitälerninAssisis.SandreGasparini2002. 1533 S.dazuGrohmann1989,S.49,Fig.30.Im15.JahrhundertbefandessichnebenderKircheS.Thomae unddemHausderErbendesFrancischiniUguccionis.SobeschriebenistesimTestamentvon1428nach FortiniundauchimMietvertragvon1461.Fortini1961,S.79,FN.1,S.144,FN.3. 1534 ZurzivilenArchitekturinAssisis.Minicis2002. 1535 Testamentvom11.Juni1439imArchivioNotarilediAssisi,Protoc.diCostantinodiFrancesco,H10, Fol.21v22r.ZitiertausFortini1961,S.78,FN.1. 1536 Lunghi1982,S.56;Todini1989,Bd.1,S.29;DellaPorta/Genovesi/Lunghi1998,S.97;Sensi2002,S. 121.CristofanischriebesnochderSchuleBenozzoGozzoliszu.Cristofani1875,BuchIII,S.307. 262

Verkündigungdekoriert.EinTondomitderübermaltenVersioneinesGottvaterssowiezu dessenSeitendieHll.FranziskusundLeonhardfüllendenoberenBereichderBogenlai bung.DerenuntereFlächensowiedieLünettenwandsind mit Szenen der Ablaßlegende geschmückt:PapstHonoriusIII.(12161227)sollimSommer1216oder1221inRomoder alsReaktionaufeineVisiondesHl.Franziskusmündlichfürallenachvollzogener Beichte und Kommunion die Portiunkula am 2. August aufsuchenden Pilger eine voll kommeneIndulgenzbestätigthaben. 1537 InderoberenHälftederLünetteschwebenChri stusundMariaineinerrotenEngelsgloriolezwischenmusizierendenEngeln.Christusist ineinrotesGewandgekleidet,überdaseineüberdieBrustgekreuzteStolaundeinblauer Mantel geschlungen sind. Seine Rechte umschließt ein Zepter, seine Linke hält einen KranzausweißenundrotenRosenempor.ZurRechtenChristisitztMariaineinemroten Gewandmiteinemweißen,mitgoldenenSternenübersäten Mantel. Sie weist auf ihren SohnundaufdenunterihrvoreinemAltarkniendenFranziskushin.Dieser,vonzweiEn gelnumgeben,istihrzugewandtundstreckteinenKranzausrotenundweißenRosenin dieHöhe.Eristvonweiteren,schlechterhaltenenSzeneneingerahmt.VomBetrachteraus rechtswirdFranziskusvonEngelnindieMittedesBildesgeführt,dabeihälter,wieauch einerderEngel,einenRosenkranzinHänden.LinksistdiepäpstlicheIndulgenzverleihung gezeigt,beiderFranziskusdemPontifexkniendeinenRosenkranzüberreicht.DieSzenen derBogenlaibungschildernBeginnundEndederAblaßgeschichte.Linkskasteitsichder

FortiniundLunghibeziehendenWortlautdesTestamentsaufdieDarstellunginderFassadennische.Fortini 1961,S.78,FN.1;Lunghi1996,o.S.;Lunghi1997,S.170.MonacchiaverstehtdarunterdieÜberarbeitung einerneu gemaltenMaestà.Monacchia1989,S.122, FN.23.InderzweitenHälftedes15.Jahrhunderts vermachteEvangelistadiGiacomoSalvoliderGemeinschafteinenFlorinfürdieErstellungeiniger„imma ginisacre“.Monacchia1989,S.123,FN.26.DerikonographischeInhaltderDekorationderBruderschafts kapelleS.AntonioAbateinS.Francescoistnichtbekannt.FrancescodiVagnucciohinterließ136080Florin zurDekorationderKapelle,indererbestattetwerdenwollte.1504vermachteFrancescoBovideiRossizehn Florinfürein“pallio”fürdenAltarderGemeinschaft.NicolòdiCecchinoließderBruderschaft1507Geld fürdieDekorationihrerKapellezukommen.1509schenkteUgolinodiCristoforozehnFlorinfürdieErstel lungeinesBildesfürdieKapelle.Monacchia1989,S.120,125,FN.32.GentileFiumiließnichtdieseKa pelledekorieren,sondernseineGrabkapelleS.AntoniodaPadova.Vgl.Monacchia1989,S.120. 1537 DieseAblaßvergabewirdvondenerstenBiographendesFranziskusnichterwähnt,istjedochdurchZeu genaussagenvonFranziskanernüberliefertworden.Sensi2002,S.28;Maiarelli1997,S.9196.Siewurde 1310vonBischofTeobaldoPontanovonAssisi(12961329)schriftlichbestätigt.PubliziertinSensi2002,S. 175177.S.bes.S.8486.AusführlicherzähltwurdedieGeschichtederIndulgenzgewährungvonMichele BarduccidaSpellozwischen1310und1335.PubliziertinSensi2002,S.177183.DieseVersionistauchim PrivilegdesBischofsCorradovonAssisi(13291337)von1335undindemebenfallsumdieseZeitentstan denen Liber sacrae indulgentiae sanctae Mariae de Portiuncula vel de Angelis desFranziskanersFraFran cescoBartoliaufgenommenworden.Sensi2002,S.177.PubliziertebendortS.183194,177178,bes.S.86 98. DerLegendezufolgewurdeFranziskuseinesNachtsimJanuarbeimGebetinderLaubhüttensiedlungder FranziskanerunterhalbvonAssisivomTeufelversucht.DaraufhintraterausseinerHütteherausundkasteite sichinDornengestrüpp.IndiesemMomentblühtenandiesemzusammenmiteinemhimmlischenLichtrote undweißeRosenauf.FranziskuswurdedaraufhinvonEngelnzurnahenPortiunkulakapellegeleitet,woihm ChristusundMariaerschienen.FranziskuslegteeinigederRosenaufdemAltarniederunderbateinenSün denablaß,dergewährtwurde.ErbegabsichzuPapstHonoriusIII.nachRom,demereinigederimWinter blühendenRosenüberreichte.DerPapsterkanntedievollkommeneIndulgenz–geltendfüreinenTag–an undübergabFranziskusBriefeandieumbrischenBischöfe.FranziskusberiefdieBischöfezurPortiunkula einundveröffentlichteam1.AugustunterihremBeiseindieIndulgenz. 263 nackte Franziskus in einem Dornenstrauch, der aufblüht, während ein Engel erscheint. RechtsverkündetFranziskusunterAnwesenheitvonBischöfeneinerMenschenmengeden Ablaß. 1538 Die LünettenszenensindineinemAquarelldesJohann Anton Rambouxvon 1835detailgetreuwiedergegeben(Abb.63). DerwestlicheTeilderGebäudefassadeistunterhalbeinesBandesmitgeometrischerDe korationinzweiRegisternmitjevierSzenenbemalt(Abb.56,57b).DieFreskenwerden mehrheitlichdemMalerdesLünettenfreskoszugeschriebenundaufca.1439datiert. 1539 Im 17.JahrhundertsollenÜbermalungenstattgefundenhaben. 1540 DasobereRegisterunddie dreierstenSzenendesunterenschilderninTerraVerdedieWerkederBarmherzigkeit.Die oberelinkeEpisodepräsentierteinenBenefaktor,derPilgerzueinemHausmiteinerLog gia geleitet. Im zweiten Bildfeld füllt ein Wohltäter vor einem Hauseingang den Becher vonBedürftigen,währendeinjungerManneineKanneundeinenBecherherbeiträgt. 1541 In derdarauffolgendenEpisodewerdenArmeundPilgerbeiTischvoneinemMannbewirtet (Abb.57c).IndenFragmentenderletztenSzenedesoberenRegisterssindzweiMänner, vondenendereineeinenSackundeineFlascheträgt,vordemGittereinesGefängnisses zuerkennen.ImerstenBildfelddesunterenRegisterssindnurnochvagezweiGebäude undPersonenauszumachen,imnächstenpflegteineFraueinenBettlägerigen(Abb.57d). DievorletzteSzenezeigtvierMönchebzw.PriestermitBuch,KreuzundWeihwasser sprengervoreinerBahre.DasletzteBildfeldistbuntgestaltet(Abb.57e).Voreinemrötli chen Hintergrund empfiehlt ein Engel zwei kniende Gestalten in braunen Kutten, wohl Bruderschaftsmitglieder,einerGestaltan,vondernurdiehochgestreckte,mitderFläche zumBetrachtergedrehteHandübrigist.DiemittigeWundesprichtfürdieIdentifizierung alsHl.Franziskus. 1542 DieSzenezeugtvonspäterenÜbermalungen,sichtbarzumBeispiel amEngelundandenKnienden.1543 AuchsinddieGestaltengrößeralsindenübrigenEpi soden.Esbleibtzweifelhaft,obdasFreskoursprünglichbuntundindiesemAufbauange

1538 Guardabassi1872,S.25. 1539 Lunghi 1982, S. 5657; Lunghi 1996, o. S.; Todini 1989, S. 29; Lunghi 1997, S. 171; Della Por ta/Genovesi/Lunghi1998,S.97;Sensi2002,S.122.DagegensiehtFratinieinenanderenMaleramWerk unddatiertdasFreskoaufEndeder1420erJahre.Fratini2002,S.490. 1540 Zocca1936,S.213;DellaPorta/Genovesi/Lunghi1998,S.97. 1541 EinBedürftigeristmiteinemNimbusausgezeichnet.DaaberkeinerderübrigenArmeneinenNimbus trägt,dürftedieserspäterhinzugefügtwordensein. 1542 AlssolcherauchvonZoccaundFortiniidentifiziert.Zocca1936,S.213;Fortini1961,S.94.Dakein KreuzesholzdargestelltistundderArmzudemzuweitnachobenabgewinkeltist,dürfteessichnichtum eineKreuzigunghandeln.SoLunghi1982,S.56;Ders.1996,o.S.;DellaPorta/Genovesi/Lunghi1998,S. 97. Die Stigmatisierung des Franziskus mit daneben knienden Bruderschaftsmitgliedern und dem zweiten SchutzpatronLeonhardistjaauchaufdemBruderschaftsbannervon1378dargestellt.S.dazuZocca1936,S. 214;Santucci1999,S.145.ZudemistFranziskusauchinS.FrancescoinAssisimehrfachmiterhobenem ArmzumBeweisseinerStigmatisierungdargestellt. 1543 ZudemwirdderRahmenvonderstigmatisiertenHandüberschnitten,wasinkeinerderübrigenSzenen derFallist. 264 brachtwar. 1544 Festzuhaltenist,daßdiemonochromeSequenzderWerkederBarmherzig keitimoberenRegisterdieSpendevonObdach,NahrungsverteilungsowieGefangenenbe suchbzw.auslösung,imunterenKrankenpflegeundTotenbestattungenthält,dieunleser licheSzenekannalsKleidungsspendeergänztwerden.DemKanondersiebenWerkeist eine achte, später übermaltebunte Episode angefügt,inder Bruderschaftsmitgliederden Hl.Franziskusverehren. DieAltarwanddesOratoriumsschmückteinindie30erJahredes15.Jahrhundertsdatier tesundGiovannidiCorraducciozugeschriebenesKreuzigungsfresko(Abb.58). 1545 Engel, dievonGefährtinnengestützteMariasowieMariaMagdalena 1546 undJohannesumringen dasKreuz.SeitlichstehenvomBetrachterauslinksderHl.LeonhardundrechtsderHl. Franziskus,hinterdenenBruderschaftsmitgliederinschwarzenKuttenknien(Abb.58ab). BesonderszahlreichsindsiehinterFranziskusgruppiert,dermiteinemKreuzinderHand aufseinSeitenwundmalweistunddieandereHandzudenKniendenausstreckt.Derrück wärtigeRaumistmitzweiwohlebenfallsinden30erJahrenvonGiovannidiCorraduccio geschaffenen Heiligenfiguren – die Hll. Bartholomäusundeventuell Ivo –freskiertund durchDekorationdes19.Jahrhundertsausgestaltet.1547 Lit.: Zur Bruderschaft: Cristofani1875,LibroIII,S.307;Fortini1961,S.7880,93,144 147,264,FN.2;Monacchia1989;Nicolini/Menestò/Santucci1989,S.333343;Casagrande 1997,S.116;Frank2001,S.571574;Ders.2002,S.324325;Sensi2002,S.121126. Zur Freskendekoration :Guardabassi1872,S.25;Cristofani1875,LibroIII,S.307;Gnoli1923, S.98,170;Zocca1936,S.211213;Fortini1961,S.82,93;Scarpellini1969,S.268;Lunghi 1982,S.5657;Todini1989,Bd.1,S.29;Lunghi1996,Nr.7;DellaPorta/Genovesi/Lunghi 1998,S.97;Sensi2002,S.121126;Sensi2002(2),S.305;Fratini2002,S.490.

1544 Zuvermutenwäre,daßursprünglicheherderzweiteSchutzpatron,derHl.Leonhard,dieBruderschafts mitgliederFranziskuspräsentierte.Festzuhaltenistjedoch,daßdieseSzenealseinzigedesZyklussichtbar neugestaltetwurde,wasfürihrebesondereBedeutungfürdieBruderschaftspricht. 1545 DasFreskoistlangeZeitaufdieersteHälftedes14.Jahrhundertsdatiertworden.Soz.B.Zocca1936,S. 213; Fortini 1961, S. 82. Dieser schreibt das Fresko wie auch Cristofani einem Meister in der Nachfolge Giottoszu.Cristofani1875,LibroIII,S.307.DajedochdasGebäudewohlerstimQuattrocentoinBesitzder Bruderschaftgelangte,isteinedortigeDarstellungvonBruderschaftsmitgliedernnebendenSchutzpatronen genaudieserGemeinschaftausdembeginnendenTrecentoauszuschließen.Dementsprichtdieheuteakzep tiertespäteDatierungz.B.beiScarpellini1969,S.268.ZurZuschreibungs.Scarpellini1969,S.268;Della Porta/Genovesi/Lunghi1998,S.97;Lunghi1996,o.S;Lunghi1997,S.171.BeidiesemMalerhandeltes sichumdenVatervonPietrodiGiovanniMezzaforte,demdieFassadenfreskenzugeschriebenwerden. 1546 ZoccaidentifiziertdieFiguralsS.Chiara.EshandeltsichjedocheindeutigumeineMariaMagdalena, diemitoffenemHaaramKreuzknietunddiesesumfängt.Zocca1936,S.213. 1547 DieHeiligenfigurenwerdenentwederindie2.Hälftedes14.Jahrhunderts(Zocca1936,S.213;Fortini 1961,S.82)oderebenfallsindie30erJahredes15.JahrhundertsdatiertundGiovannidaCorraducciozuge schrieben(DellaPorta/Genovesi/Lunghi1998,S.97).ZurspäterenDekorations.Lunghi1996,o.S.;Della Porta/Genovesi/Lunghi 1998, S. 97. Der hinter dem Oratorium an der Gartenseite befindliche Versamm lungsraumderGemeinschaftwurdeEndedes16.Jahrhundertsdekoriert.DieDeckezeigtdie1598vonGiu seppeGislierigeschaffeneAblaßgewährunganFranziskus.DiezurgleichenZeitdekoriertenLünettensind mitSzenenausdemLebendesHl.FranziskusundweiterenHeiligensowiemitPorträtsvonBruderschafts mitgliederninMedaillonsgeschmückt,währendeineKreuzigungdiemittigeNischeinderOstwanddeko riert.DellaPorta/Genovesi/Lunghi1998,S.97. 265

11.6 DerFreskendekorimOspedalevonS.MariadellaSca lainSiena

11.6.1 TertiarengemeinschaftundHospital

Geschichte

DieEntwicklungderGemeinschaftvonS.MariadellaScalainSienaistandenWerde gangdesvonihrgeführtenHospitalsgebunden.DessenGründungerfolgtevermutlichim 9.Jahrhundert,erstmalsurkundlicherwähntwurdees1090. 1548 Anderals Verkehrsader undPilgerwegvondentransalpinenLändernüberRombisnachApulienverlaufendenVia Francigena gelegen, diente die Institution wahrscheinlich in erster Linie als Pilgerhos piz. 1549 GeleitetwurdesievondenSieneserDomkanonikern,deneneineLaienorganisation zurSeitestand,diesich1305alstertiärerOrdenderAugustinerdefinierte. 1550 DieseVer einigungtratzumerstenMalgegenEndedes12.JahrhundertsineinemRechtsstreitdo kumentarischinErscheinung. 1551 DabeierkanntePapstUrbanIII.1186BesitzundTerrito riendesHospitalsdenKanonikernzu,CölestinIII.übergabdagegen1193Führung,Selbst verwaltungund Besitzder Laiengemeinschaft.1195wurdedieseEntscheidungbestätigt, jedochmußtedervondenBrüderngewählteRektorvomArchipresbyterdesKanonikats ratifiziert werden. Diese letzte Bindung an BischofundKanonikatwurdeerst1460von PiusII.aufgehoben. 1552 DasHospitalfinanziertesichüberwiegendmitderlandwirtschaftlichenProduktionseiner zahlreichenGüter.DieGehöfteundKornspeicherder„Grancias“wieauchweitereeinver leibte Hospitäler wurden von Mitgliedern der Vereinigung bewirtschaftet bzw. verwal tet. 1553 Dadurchkonnte eininstitutionellesundwirtschaftliches Beziehungsnetz über die Toskanahinausgespanntwerden.DieEinrichtungwurdezueinementscheidendenFaktor fürdieSicherheitderKommuneundfürdasWohlbefindenderBevölkerung.Dementspre chendließihrdieStadtjuristischenSchutzzukommenundgarantiertedievollkommene steuerlicheImmunitätihresBesitzes.AußerdemstelltesieMaterialund–untererheblichen EingriffenindieurbaneStruktur–auchGeländefürdieErweiterungdesHospitalgebäudes zur Verfügung. 1554 ImGegenzug griffdieKommuneimBedarfsfallauffinanzielle und

1548 Scharf2001,S.66.ÜberblicküberdieGeschichtedesHospitalsbeiGallavottiCavallero1985,S.5569; Scharf2001,S.6670. 1549 S.dazuRoettgen1996,Bd.1,S.186;Scharf2001,S.6667. 1550 Morandi/Cairola1975,S.17;Brown1976,S.9;Scharf2001,S.76. 1551 Dazus.Morandi/Cairola1975,S.21;GallavottiCavallero1985,S.5657;Scharf2001,S.6670. 1552 GallavottiCavallero1985,S.137. 1553 ZudenGranciass.Scharf2001,S.7576. 1554 Morandi/Cairola1975,S.22;Scharf2001,S.87. 266 materielleMittelder Institutionzurück,nahmAnleihenaufundzogErntenein. 1555 Seit Endedes12.JahrhundertshattesicheineschrittweiseAblösungvonklerikalerOberauf sicht vollzogen, die gewonnene Unabhängigkeit blieb jedoch nicht lange erhalten. Von Beginndes14.JahrhundertsanversuchtedieSieneserKommunekontinuierlich,dieEin richtunginihreGewaltzubringen. 1556 1305übernahmenzweistädtischeBeamtedieVer waltung,1309wurdegegendenWillendesRektorsdie Balzana an der Hospitalfassade angebrachtunddieInstitutionzumEigentumderKommuneerklärt.1374wurdeihrein städtischer Beamter als Rektor aufgezwungen, dessen Amt seit 1404 offiziell von der Stadtregierung besetzt wurde. 1557 Dem Rektor waren erst drei, ab 1433 sechs von der Kommuneausgewählte Räte,die“savidellospedale“,zurSeitegestellt,dieVerwaltung undWirtschaftsbetriebüberwachtenundmitdemRektorzahlenmäßigdasstarkverkleiner teGeneralkapitelbestimmten. 1558 VondiesemZeitpunktanbefandsichdasHospitalunter demdirektenEinflußundderFührungderSieneserKommune,diejenachderführenden ParteidieRektorenabbzw.einsetzte. 1559 AuchPäpsteundPotentatenzeigtenInteresseanderEinrichtung.MehrfachistderBesuch vonKaisernbelegt,welchedieInstitutionihremSchutzunterstelltenundsiealsVorbild für Nachfolgebauten übernahmen. 1560 Päpste förderten durch Verordnungen und Ablässe dieEntwicklungdesHospitals. 1561 1357wurdenkostbareReliquien–daruntereineNagel reliquie sowie Gürtel und Haube Mariens – aus Byzanz angekauft. Diese fanden in der Folgezeit große Verehrung, ihr Kult wurde durch die Kommune und mehrfach durch päpstlicheAblässegefördert. 1562 1378stellteUrbanVI.einenIndulgenzbriefaus.DieAb laßprivilegienwurden1406vonGregorX.erneuert,EugenIV.erließ1443weitereAbläs se. 1563

1555 ZurSanierungderStaatsfinanzenzwangsiedieStadtgegenEndedes14.JahrhundertzumVerkaufvon Besitztümern.ZurBeziehungzwischenSieneserStadtstaatundHospitals.bes.Scharf2001,S.8592. 1556 S.dazuMorandi/Cairola1975,S.2930;Scharf2001,S.8592. 1557 ZuersttrafendiePriorenihreWahlauseinervondenBrüdernaufgestelltenListe.AberauchdiesesVor rechtwurdebaldabgeschafft.Scharf2001,S.91. 1558 Morandi/Cairola1975,S.30;Piccinni/Vigni1989,S.168. 1559 GallavottiCavallero1985,S.137.ZuminnerstädtischenParteienhaders.Scharf2001,S.9092. 1560 1241sollFriedrichII.dasHospitalbesuchthaben.1313stellteHeinrichVII.dieInstitutionvomFeldla gerbeiPoggioImperialeausunterseinenSchutz.SigismundstattetederEinrichtung1432/33einenBesuch ab.HerzogGianGaleazzoViscontibeauftragte1399einenBotschaftermitderAbfassungeinesBerichtes überdiebaulichenundadministrativenBeschaffenheitendesHospitals.SigismundäußerteseineBewunde rungineinemBriefandieSieneserSignoriaundbatumZeichnungendesHospitals.Scharf2001,S.7273. S.Kap.5.2.1. 1561 1257erließAlexanderIV.eineVerordnung,inderderEinrichtungdasRechtzugestandenwurde,biszu 2000LirevonunrechtmäßigerworbenemBesitzeinzuziehen.Scharf2001,S.73. 1562 VanOs1974,S.514.DortauchdasInventarvonBossiovon1575mitderAuflistungderReliquien(S. 8188). 1563 Scharf2001,S.74,171. 267

Organisation

DieGemeinschaftdertertiärenAugustinersetztesichaus„Fratres“und „Suore“zusam men,denen„Conversi“und„Familiari“zurSeitestanden. 1564 SiekonntenimHospital,in derStadtSienaoderaufdenauswärtigenGüterndesHospitalsansässigsein.DieMitglie dertratenlebenslänglichindieGemeinschafteinundunterstütztendiesemitSpenden. 1565 VereinigungundHospitalwurdenvoneinemRektorgeleitet,derbeiseinerErnennungder InstitutionseinengesamtenBesitzvermachte. 1566 WährenddiegemeinenMitgliedergröß tenteilsdemHandwerkerstandbzw.demmittlerenBürgertumentstammten,kamderRek torinderRegelauseinerwohlhabendenadeligenSieneserFamilie. 1567 DasAmtgarantier tekommunalePrivilegien,seinInhabergehörtezudenbedeutendstenPersonenderStadt. Von1194anwurdeerdurchdieMitgliedergewählt,im15.Jahrhundertjedochdurchdie Kommune bestimmt. Dem Rektor unterstanden das „Capitolo ordinario“ – die in Siena ansässigenFratres–unddas„Capitologenerale“–dieGemeinschaftderinSienaundin derUmgebungaufdenLandgüternbzw.indenOspedalettiansässigenBrüder.Rektorund KapitelwähltendieTrägerdervielfältigenÄmter.Ein„Vicario“warderstellvertretende LeiterderInstitution,ein„Camerlengo“führtedieBuchhaltung.WeitereFratreswarenfür dieVerwaltungder„Grancias“undder„Ospedaletti“,zuständig.Ein„Pellegriniere“über nahmdieOrganisationderKrankenversorgung.DiesewurdevonPflegepersonalunterder Aufsichtvonzwei,ab1430dreiÄrztenundeinemApothekerpraktiziert.WennkeinMit bruderalsArztdienenkonnte,wurdediesergegenBezahlungangestellt.Der„Pellegrinie re“leiteteauchdieAlmosenundLebensmittelverteilung.Von1433anüberwachtendie vonderKommunegewählten“savidellospedale“VerwaltungundWirtschaftsbetrieb. 1568

Fürsorge

DieAufgabendesHospitalsbestandenimQuattrocentozumeineninderkörperlichenund spirituellenVersorgungvonKrankenundPilgern–1399standenindenKrankensälen130 BettenzurVerfügung–sowieinderVerteilungvonLebensundSachmittelnanbedürftige

1564 Überkommen sind Regeln und Arbeitsweise der Gemeinschaft im ausgehenden Mittelalter durch die Statutenvon1305.VerfaßtwurdendiesevomGeneralkapitelderMitgliederunterAnleitungdesaugustini schenOrdensgenerals undReformersBeato AgostinoNovelloin LateinundinVolgare.1318 wurdendie Statuten erweitert und modifiziert. Diese Fassung war, mit einigen Zusätzen, bis zu den Reformen unter GroßherzogFerdinandode’Mediciim16.Jahrhundertgültig.ZuStatutenundOrganisations.Scharf2001, S. 7685. Die Statuten von 1305 sind veröffentlicht von Banchi 1864, die Statuten von 1318 von Banchi 1877.Sanesiveröffentlichteeinedritte,nichtdatierteVersioninLatein,dieeralsdieältesteeinschätzteund indie2.Hälftedes13.Jahrhundertseinordnete.Sanesi1898,S.6174. 1565 LautMorandi/Cairola1975,S.26mußtensieauchihrVermögenandasHospitalüberschreiben. 1566 Zu Organisation und Aufgabenverteilung s. Morandi/Cairola 1975, S. 2629; Torriti 1987, S. 1618; Piccinni/Vigni1989,S.159174;Scharf2001,S.7685. 1567 Scharf2001,S.79;Torriti1987,S.13. 1568 Morandi/Cairola1975,S.30;Piccinni/Vigni1989,S.168. 268

FamilienderStadt. 1569 VerarmteAdeligesowiefürwürdigbefundeneArmeundAlteaus StadtundUmlandwurdenbetreut.EinSchwerpunktder karitativen Tätigkeitbestand in derVersorgungvonFindelkindern,imJahre1298warenesbereits300. 1570 Siewurdenin denerstenLebensjahreninnerhalboderaußerhalbdesHospitalsvonangestelltenAmmen, danachbiszumAltervon15JahrenimFallederMädchenbzw.18JahrenimFalleder JungeninFamilienoderimHospitalaufgezogen.MädchenbekameneineMitgiftvon50 LirefürihreVerheiratungoderihrenEintrittinsKloster.DiejungenMännerkonnteneine Ausbildungwählen.BeimVerlassenderInstitutionwurdeihneneineGeldsummeausge zahlt.DiespirituelleBetreuungderSchützlingeübernahmenSäkularkleriker,dieauchfür dasSeelenheilderverstorbenenMitgliederzubetenhatten. 1571

11.6.2 DasHospitalS.MariadellaScala 1572

ImHochmittelalterbefandsichdasSieneserStadtzentrumsüdwestlichvonderViaFranci genaindenZonenS.MariaundCastelvecchio.Im11.Jahrhundertwurdederreligiöse MittelpunktaufdemColleS.MariamitDom,BischofspalastunddemSitzderKanoniker durch einen Mauerring umschlossen. 1573 Südwestlichdesalten DomslagimSchutzder MauerundamRandeinessteilenAbhangsderKerndeskünftigenHospitalgebäudes. 1574 DiedreifacheErweiterungderStadtmauerim13.und14.Jahrhundertermöglichteseine Vergrößerung. 1257 wurde der Mauerverlauf talabwärts zum Fosso di Sant’Ansano hin verschoben. Die veränderten räumlichen Voraussetzungen hatten den Bau eines Oratori ums–ermöglichtdurcheinBreveAlexandersIV.von1257–unddieErrichtungdesPa lazzodelRettoresowiederCasadelleBalieinderzweitenHälftedes13.Jahrhundertszur Folge.Endedes14.JahrhundertswardieganzeFlächebiszumMauerringindenHospi talbereichinkorporiert(Abb.126). DaszwischenDomplatzundHospitalbefindlicheOratoriumwurde1354unterdemTitel S. Maria Annunziata vergrößert. Durch Umbauten im Erdgeschoß des Rektorenpalastes wurdefürdiePräsentationder1359erworbenenReliquiendiesichnordwestlichderKir cheanschließendeReliquienkapelleanderFrontdesGebäudekomplexesgeschaffen.Der

1569 Torriti1987,S.19;Scharf2001,S.31.DieseZahlistimBerichtfürGianGaleazzoViscontigenannt.S. bes.Piccinni/Vigni1989,S.145158. 1570 Morandi/Cairola1975,S.2829.S.dazubes.Piccini/Vigni1989,S.133144. 1571 Scharf2001,S.71;Torriti1987,S.1416. 1572 DieäußerstkomplexearchitektonischeEntwicklungdesHospitalkomplexesisttrotzzahlreicherPublika tionenindenletztenJahreninvielenEinzelheitennichtgeklärt.Imfolgendensollennurkurzdiewichtigsten DateninchronologischerAbfolgewiedergegebenwerden,wobeieineAuswahlbezüglichderfürdieDekora tionwichtigenGebäudeteilegetroffenwerdenmuß.AnschließendistausführlicheraufdieräumlicheSituati on im Quattrocento einzugehen. S. dazu Gallavotti Cavallero 1985; 1986, S. 4147; Bollettino d’arte. Extraband 1986, S. 7895; Gallavotti Cavallero/Brogi 1987; Panza/Tucci 1997; Milani/Neri 1997; Scharf 2001,S.2932. 1573 ZumStadtbildimHochmittelalters.Morandi/Cairola1975,S.7786.GallavottiCavallero1985,S.55 60. 1574 Orlandini1997,S.2223. 269 heutealsPellegrinaiobezeichnete,südwestlichandieKircheanschließendeSaalentstand bisspätestens1327. 1575 BisEndedesJahrhundertswurdeer,undmitihmderspitzwinklig imNordwestenanschließendePasseggio,auf5Jocheerweitert(Abb.127). 1576 Von1379 datiertderPellegrinaiofemminile–dieheutigeSalaMarcacci–indemsichdemHospital südöstlichanschließendenPalastanderEckederViadelCapitano.Vorgeschaltetwarihm einezweijochigeKapelle–diesog.CappelladelleFanciulle–mitEingangsfunktionzur Straßehin.1443wurdesüdwestlichnebenS.MariaAnnunziatadiesog.alteSakristeier richtet.146672erfolgtedieVerlängerungundErhöhungderKircheaufKostenderCasa delleBalienachSüdostenhinund147578derBaueiner neuen Sakristei neben der al ten. 1577 Inden70erJahrendes16.JahrhundertswurdederPellegrinaiogenSüdwestenum einJochverlängert. 1578 1610wurdedieReliquienkapellealsVestibüldesHospitalsumge staltet,welchesbiszudiesemZeitpunktvomDomplatzausdurchdieKirchezugänglich gewesenwar.Endedes19.JahrhundertsschufdieAbtrennungdesnördlichenEndesder Kirche eine neue Eingangssituation. Dieser Bereich erschließt noch heute den Gebäude komplex. GebäudebeschreibungenfürGianGaleazzoViscontivon1399undFrancescoSforzavon 1456 sowie die detailgetreuen Pellegrinaiofresken helfen bei der Rekonstruktion der Raumaufteilungdesvierten,inHöhedesDomplatzesliegendenGeschossesdesGebäude komplexes im 15.Jahrhundert (Abb. 127).1579 Die Kirche war mit der Reliquienkapelle undspäterenCappelladelMantodurchmindestenseinenZugangverbunden,letzterewar aberwohlauchvomDomplatzundvomPasseggioauserreichbar. 1580 Der Besucherdes HospitalsmußtevordemEintrittindenPellegrinaiodieKirchedurchqueren.VomPelle grinaiogelangteerdurcheineBogenöffnungim2.JochindenanschließendenPasseggio. AndiesebeidenKrankensäleschlossensichnachNordwestendieWirtschaftsräumefürdie VersorgungderBedürftigenan.ZwischenPellegrinaioundKirchebefandensichdieCa pelladeiSS.AnnaeGioacchino,diesog.alteSakristeiundeinweitererRaum,indem Armenspeisungenstattfanden.NebendiesemKomplexlagendieRäumlichkeitendesPfle gepersonals. 1581

1575 S.GallavottiCavallero1988,S.4445;Roettgen1996,Bd.1,S.186. 1576 Der Passeggio wurde wahrscheinlich 1379 errichtet. Gallavotti Cavallero 1988, bes. S. 44; Roettgen 1996,Bd.1,S.186. 1577 Milani/Neri1997,S.10. 1578 RoettgengibtalsDatum1577an,Scharfdagegen1575.Roettgen1996,S.186;Scharf2001,S.31.Da dieFreskenindiesemJoch1577entstanden,istderBaueheretwasfrüheranzusetzen. 1579 Gallavotti/Brogi1987,S.3943,106108. 1580 EinEingangvomPasseggioauswirdbeiderBeschreibungdesmonochromenFreskosvonCarlodiGio vanni erwähnt. (S.u.) Die anderen beiden Zugänge sind im Fresko der Almosenverteilung im Pellegrinaio vonDomenicodiBartolozusehen. 1581 RekonstruktionbeiGallavottiCavallero/Brogi1987,S.56. 270

11.6.3 Freskendekoration 1582

InderGeschichtedesHospitalssindmehrereAusstattungsphasennachzuweisen. 1583 1335 38wurdeseineFassademitSzenendesMarienlebensvondenBrüdernLorenzettiundSi moneMartinidekoriert. 1584 1370freskiertenCristofanodiBindoccioundMeodiPierodie Reliquienkapelle. 1585 Anfangdes15.JahrhundertserfolgtedieAusschmückungderCap pella delle Fanciulle, erhalten ist unter anderem das Fresko einer Schutzmantelmadon na. 1586 Im Zeitraum von 143744 entstand unter dem von 143444 amtierenden Rektor GiovannidiFrancescoBuzzichelliderZyklusimPellegrinaio(Abb.128).1437wurdemit derDekorationderDeckebegonnen,woransichab143944dieFreskierungderWände mitSzenenderTobiasgeschichte,der Hospitalhistorie und der Tätigkeit der Hospitalge meinschaftdurchVecchietta,LucianodiGiovannidaVelletri,DomenicodiBartolound Priamo della Quercia anschloß. 1587 ErhaltensindvonderursprünglichenDekorationdie achtgroßenWandfelderanderSüdostundNordwestwandmitderDarstellungvonGe schichteundBetriebdesHospitals.DieSzenenderSüdostwandwerdendurchInschriften inVolgareerläutert. 1588 1444entstanddasFreskoder„MadonnadelManto“anderInnen wandderReliquienkapelle(Abb.131). 1589 Dargestelltistdiesitzende,bekrönteGottesmut termitKind,derenMantelsichüberkniendeGläubigebreitet.Unterihnenbefindensich kirchlicheWürdenträger,derRektordesHospitalsund Auftraggeber des Freskos Buzzi chellisowieeventuellderSl.SororealslegendärerGründerdesHospitals. 1590 ZuFüßen MariensknienzuihrerRechteneinPapstmiteinemKirchenmodellundzuihrerLinken einKönigmitZepter.DieFigurensindalsPapstAlexanderIV.oderEugenIV.bzw.als

1582 InderfolgendenBeschreibungderumfangreichenDekorationdesHospitalskönnennurdiefürdieDis kussionwichtigenKunstwerkeausführlichbehandeltwerden. 1583 AuchimerstenJochdesPellegrinaiosindheutemehrereSchichtenFreskenfragmenteausdem14.Jahr hundert freigelegt – darunter eine Schutzmantelmadonna und eine Madonna mit Kind, sowie ornamentale Dekoration–,diebeweisen,daßauchdasInneredesHospitals–jedenfallsteilweise–indiesemZeitraum ausgemaltwurde. 1584 DerZykluswurde1720zerstört.ZahlreicheschriftlicheErwähnungeninderKunstliteratursowieviele Bildrezeptionen und eine in Auftrag gegebene Replik des Zyklus belegt seine Bedeutung in der Sieneser MalereidesTrecento. DieSzenenwurdenbisins18.Jahrhunderthineinbeschrieben–unteranderemvon GhibertiundVasari.S.dazuScharf2001,S.268;Maginnis1988,S.180194.IhreRekonstruktionistmit HilfederzahlreichenBeschreibungenundderalsReplikanzusehendenPredellavonSanodiPietrovon1452 versuchtworden.SanodiPietrobekamimDezember1448denAuftragvonderSignoriafüreineAltartafel fürdieCappelladeiSignoriimPalazzoPubblicounterderAuflage,sienachdemHospitalzykluszugestal ten.EshandeltesichwohlumSzenenvonGeburt,Tempelgang,RückkehrausdemTempelundSposalizio Mariens.S.dazuChristiansen/Kanter/Strehlke1988,S.160165;GallavottiCavallero/Brogi1987,S.39. 1585 ErhaltensindnurFragmentemitHeiligenundderGottesmutter.S.Morandi/Cairola1975,S.133136. 1586 Sie versammelt unter anderem Mitglieder der Gemeinschaft unter ihrem Schutz. Gallavotti Cavallero 1985,S.141144.S.dazuauchMorandi/Cairola1975,S.148. 1587 ZuletztdazuCosta/Ponticelli2004. 1588 S.dazuScharf2001,S.43,46,48. 1589 S.dazuTorriti1980,S.346349;Carli1977,S.7980;GallavottiCavallero1973/74;Christiansen/Kanter Strehlke1988,S.268271. 1590 Carli1977,S.75. 271

KaiserSigismund,FriedrichII.oderHeinrichVII.identifiziertworden. 1591 DasChristus kindsegnetdenPapst,währendesmiteinemArminRichtungderkirchlichenWürdenträ gerweist.Mariawendetsichmitdenfolgenden,ineinemSchriftbandfestgehaltenenWor tenanihrenSohn:„Questopopulsocto‘lmiemantecorse/OdolcemieFigluolriguarda fiso/Chisoloravocataettu‘lsoccorso/Tuctiglibenediperlomiamore/Dappoiglialtri eprima‘ltuoPastore.” 1592 UrbanodiPietro(14441450),derNachfolgerBuzzichellis,triebdieAusschmückungdes Komplexesweitervoran.IndieseZeitwirddasmonochromeFreskenfragmentinderSala diS.Piodatiert,eventuellursprünglichTeileinesZykluszumLebendesSl.Sorore. 1593 VonderAusstattungdesPasseggioisteinFragmentvondessenSchmalseiteerhalten–ein 1446gemaltesmonochromesFreskodesCarlodiGiovanni (Abb. 132). 1594 Es zeigt die lautStatuteneinmalimJahrerfolgendeEssensausteilungimHospitaldurchGabenspen der. 1595 DasThemaderübrigenDekorationisteinerNotizausdem18.Jahrhundertzuent nehmen:Dargestelltwaren„tuttel’operediMisericordia“. 1596 Anzunehmenist,daßdieses, genauwiebeidemüberkommenenFragmentunddenSzenenimPellegrinaio,alsWieder gabe der Hospitaltätigkeit geschah. Die Dekoration des Passeggio war also eine mono chromeRepetitiondeskaritativenThemasimPellegrinaio. 1445 bemalte Vecchietta einen Reliquienschrank, dessen exakter Aufstellungsort in der neuenSakristeiimLaufedieserUntersuchunglokalisiertwerdenkonnte:Erwarüberei nemAltarineinerheutealsDurchgangdienendenNischederNordwestwandangebracht, welchedieHospitalreliquienenthielt(Abb.138). 1597 Die Lünettenfelderdes Schrankrah

1591 Christiansen/Kanter/Strehlke1988,S.270.CarliunterstütztdieDeutungalsAlexanderIV.,dermitei nemBrevevon1257denBauderHospitalkircheermöglichte,undalsHeinrichVII.oderFriedrichII.Galla vottiCavalleroidentifiziertsiedagegenalsEugenIV.undSigismund.Carli1977,S.7577;GallavottiCaval lero1985,S.171.Vgl.Christiansen/Kanter/Strehlke1988,S.256. 1592 ZitiertausCarli1977,S.74.ZuBeginndes16.JahrhundertswurdedieKapellemitdenFreskenBecca fumisundDavidsteilweiseneudekoriertundmiteinemneuenAltarbildausgestattet.NachderVerlegung desSchutzmantelmadonnenfreskos unddesLeichnamsSororesimJahre1610wurdedieKapellemitdem Einbruch neuer Öffnungen zu Domplatz und Passeggio hin zum Vestibül umfunktioniert. Aus Anlaß der VersetzungdesMadonnenfreskoswurdeeineInschriftdarunterangebracht:„HaecbeataeVirginisimagosub amictusuopopulumchristianumprotegensaDomin.coBart.lideSenisjamdepictaubinunclapideajanuain hospitalisvestibulotrigintatribuspostealustrisferecumdimidioperactistranslatafuitetsenensisprovinciae pietatis intuitu in hoc sacratissimi clavi sacello –VIIId.juniicollocataA.D.MDCX.“ZitiertausTorriti 1980,S.347.ZurVersetzungdesFreskoss.GallavottiCavallero1973/74,S.172,FN.6. 1593 Gallavotti1972,S.34;GallavottiCavallero1985,S.188. 1594 DieMaßedesFragmentssind233x269cm.1610wurdeesgemeinsammitdemMadonnenfreskoabge nommenundhinterdieseminderSakristeieingemauert.S.dazuCarli1977,S.7779;GallavottiCavallero 1985,S.187. 1595 GallavottiCavallero1985,S.187.GallavottiCavallerosiehtdortauchdenRektor.Dieseristjedochnicht durchseineKleidunghervorgehoben.GenerellwirddasGeschehenalsdieindenStatutenvorgeschriebene Essensausteilung durch den Rektor nach Kapitel XXXV der Statuten gedeutet. Carli 1977, S. 77; Torriti 1980,S.347349;Christiansen/Kanter/Strehlke1988,S.256. 1596 1753wurden hier Freskenresteentdeckt:“[…]si veddecheanticamenteeranodipinte rappresentando tuttel’operediMisericordiael’architetturaerasimileaquelladelPellegrinaiodell’Uomini”.ASS,Spedale dellaScala,1379a,c.103.ZitiertausGallavottiCavallero1985,S.187. 1597 DienäherenUmständesollenineinereigenenPublikationausgeführtwerden. 272 menszeigenVerkündigung,KreuzigungundAuferstehung(Abb.137).Seitlichistermit denStadtpatronenSienas,mitAnsanus,Victorinus,SavinusundCrescentiusgeschmückt. DieachthochrechteckigenFelderderbeidenTürensindaußenmitlokalenHeiligenund Seligendekoriert. 1598 DieinnerenFlächensindmitachtSzenenderPassionChristibemalt. Zwischen14461449freskierteVecchiettadieneueSakristei(Abb.133). 1599 DasGewölbe zeigteinenthronenden,vonKirchenvätern,EvangelistenundProphetenmitBüchernund SchriftrollenumgebenenChristus. 1600 DieKonsolensindmitdenWappendesHospitals, desPopolo,desRektorsundmitderBalzanageschmückt.UmdieWändeziehtsichin zehnLünetteneinBildzyklusderGlaubensdekrete.SeitlichderSzenenindenEckender LünettenkommentierendieSchriftrollenvonjeeinemApostelundeinemProphetendas Gezeigte.DenGlaubensdekretensindindendarunterliegendenFeldernalttestamentliche Szenenzugeordnet.LateinischeInschriftenerläuterndasGeschehen. 1601 InGrisaillegehal teneweiblicheNischenfigurenunterdenKonsolentrennendieeinzelnenSzenen.Siesind als die Personifikationen von Gubernatio, Potentia, Pax und Temperantia gedeutet wor den. 1602 DiemittlereLünettederSüdwestwandenthältalssiebtesDekretdasEndgericht. Seitlichweisen,jeweilsmitSchriftrollen,derApostelBartholomäusaufdenentsprechen denGlaubensartikelundderProphetJoelaufseineProphezeiunghin(Abb.134). 1603 Im ZentrumthrontderrichtendeChristusineinerMandorlazwischenHeiligenundEngeln. ZuseinerRechtensitztMaria,zuseinerLinkenJohannesderTäufer.Unterihmpräsentie renzweiEngel geöffneteBücher.Das Buchzur LinkenChristinenntdieLaster,daszu seiner Rechten verkündet die Werke der Barmherzigkeit: „PASCERE/ EXVRIENTES./ POTARE/ SITENTEM./ HOSPITARI/ PEREGRINVS.// VESTIRE/ NVDVM./ SERVI RE/INFIRMO./VISITAREIN/CARCARCERATVS”.EngelundTeufelweisenunterder LeitungdesErzengelsMichaelVerdammtenundErlöstenihrenPlatzzu.UnterdenErlö stenbefindensicheinPapst,weiterekirchlicheWürdenträgersowiedreidurchihreKlei dungkenntlicheHospitalbrüdervonS.MariadellaScala.DieuntereSzenezeigtineiner

1598 DielinkeTürzeigtdenDominikanerpredigerAmbrogioSansedoni,BernhardinundKatharinavonSiena sowiedentertiärenFranziskanerPierPettinaio,dierechteTürdenVerfasserderHospitalstatutenAgostino NovellosowieAndreaGallerani–GründerderwichtigstenwohltätigenBruderschaftSienas,derMisericor dia–,denlegendärenGründerdesHospitals,Sorore,sowiedeneinzigenzumZeitpunktdesEntstehensdes SchrankeskanonisiertenLokalheiligenGalgano. 1599 Er malte ebenfalls eine Madonna Misericordia, als deren Standort die Sakristei vermutet wird. Ihr Verbleibistnichtbekannt.Gallavotti1972,S.31,FN.88.ZurSakristeis.Morandi/Cairola1975,S.138145; VanOs1974. 1600 ErhältdasEvangeliuminderHand.DessenTextlautet:„Egosumluxmundiquisequiturmenonambu latintenebrissedhabebitlumenvite“.ZurSakristeidekorations.VanOs1974. 1601 ZudenInschriftens.VanOs1974,S.3246. 1602 VanOs1974,S.38,7374;Morandi/Cairola1975,S.140;Gallavotti1972,S.32;GallavottiCavallero 1985,S.261,FN.189.DieseitlichunterhalbderVerbildlichungdesDekretsvomGlaubenanChristusbe findlicheFigurhälteineSphera,währenddergegenübernebenderSzenedesJüngstenGerichtsbefindlichen OlivenzweigundHelmbeigefügtsind.DiedritteFigurseitlichdesJüngstenGerichtsistkaumzuerkennen, währenddiegegenüberliegendegänzlichzerstörtist. 1603 Consurgantetascen(dantgentesinv)all(emJosaphat)quiaibisedeboetiudic(emomnesgentesincircui tu.)(Joel,4,2).ZitiertausVanOs1974,S.42. 273 sowohlimInhaltalsauchimAufbauparallelformuliertenKompositiondieVisionDaniels vomFeuerwagen.MittigerscheinteinvonEngelnumgebenerjungerMannaufeinemWa gen.SeitlichunterihmhaltenzweiEngelgeöffneteBücherindenHänden.Unterhalbder EngelsindMenschenversammelt.DieGruppezurLinkendesManneswirdvonihmmit Feuerstrahlenversengt,währenddiePersonenzuseinerRechtenunbehelligtbleiben.Die InschriftunterderSzenenachdemBuchDaniel(Dan7,910)lautet: E(cceinnubibus)celifiliushominisveniebattronuseiusflammaignisaccensusfluvi usigneusrapidusqueegrediebaturafacieeius(miliami)liumministrabanteietdecies miliescentenamiliaassistebanteiiudiciumsedetetlibriapertisunt. 1604

DieNordwestwandistlinksvomheutigenDurchgangmit einer Szene dekoriert, die als AufnahmevonKrankenundPilgernoderAusteilungvonAlmosendurchdieHospitalbrü derzuverstehenist.DerdurchseineKleidunghervorgehobeneRektorblicktzueinerMa riamitKindimStrahlenkranzauf(Abb.140). 1605 RechtsdesDurchgangsisteinBauwerk mitdemWappendesHospitalsdargestellt.ÜberdiesembefindetsichdieKünstlerinschrift mitDatierungundErwähnungdesstiftendenRektors.1606 UnterdieserEbenesindineiner fingiertenNischenzonerechtsdesZugangsdasWappendesPopolo,linksdasWappendes Hospitals,eineBüsteinGrisaillesowieeinKorbmitBrotenverbildlicht. 1482wurdedasDekorationsprogrammderneuverlängertenKirchenfassadenachSüden– zusätzlich zu dem vorhandenen Marienzyklus – mit Szenen unbekannter Thematik von BattistadiCristofanoundOnofrioergänzt. 1607 1512beganndieNeudekorationderehema ligenReliquienkapelle. 1608 RaffaeleNavesiundPietrod’AchilleCrogifreskierten1577das sechsteJochdesPellegrinaiomitDarstellungenderWohltätigkeitimHospital.1610er folgtedieÜberführungdesLünettenwandstücksausderReliquienkapellemitdemFresko der Madonna del Manto – und dem monochromen Fresko Carlo di Giovannis auf der Rückseite–indiealteSakristei(Abb.131). Lit .: Zu Tertiarengemeinschaft und Hospital :Morandi/Cairolao.J.[1975];GallavottiCaval lero 1985; Epstein 1986; Gallavotti Cavallero/Brogi 1987; Torriti o. J. [1987]; Gallavotti Cavallero1988;Piccinni/Vigni1989;Panza/Tucci1997. Zur Dekoration :Gallavotti1972; GallavottiCavallero1973/74;VanOs1974;Morandi/Cairolao.J.[1975],S.117130,138 145;Brown1976;Carli1977;GallavottiCavallero1985,S.173187;Dies.1987;Torritio. J.[1987];Roettgen1996,Bd.1,S.186190;Orlandini1997;Scharf2001;Costa/Ponticelli 2004;Helas2006(2),S.223224;Scharf2006.

1604 ZitiertausVanOs1974,S.43. 1605 VanOs1974,S.79. 1606 (Urbano)EQUITEPRAECELLENTISSIMOHUIUSSANCTA(eMariaeDomus)PRAEFECTOLAU RENSIUSPETRIFILIU(s)ENENSISHOCSACRARIUMUNDIQUEVERSUMPICTURISHONESTA VITMCCCCXLVIIII.ZitiertnachGallavottiCavallero1985,S.180. 1607 GallavottiCavallero1985,S.207.DerZykluswurde1720zerstört. 1608 1513malteBeccafumidasZusammentreffenvonAnnaundJoachim,BartolomeodiDavidschufeine Geburtsszene. 1515 erstellte Beccafumi ein Triptychonfürden AltarderKapelle.ZurNeudekorationder Reliquienkapelles.Carli1977,S.80;GallavottiCavallero1985,S.267269. 274

11.7 DieFreskenausdemHospitaldesConsorziodeiVivie deiMortiinParma

11.7.1 DerConsorziodeiViviedeiMorti

Geschichte

Seitdem9.JahrhundertistimDomzuParmadieExistenzdersog.„Beneficiatiminori” belegt. 1609 EshandeltesichumaußerhalbdesKanonikerkapitelsstehendeGeistliche,die voneinemTestator(Geistlicher,LaieoderOrganisation)liturgischeodermaterielleAuf gaben–festgelegtineinem„Beneficium“–übernahmenunddafüreinregelmäßigesEin kommeninGeldoderNaturalienbezogen. 1610 Beispielsweisewarensieals„Dogmani“für Taufen,als„Mansionari“fürGebeteundGesängeundals„Guardacoro“fürInkantonation undEinstudierungderChorgesängezuständig.ZudemwarensiezuregelmäßigenGebeten imChordesDomesverpflichtetundfürdieAlmosenverteilung verantwortlich. 1611 Eine Gruppedieser„Beneficiati“gründeteam27.2.1304imDomzuParmamiteinerLizenzdes GeneralvikarsFraGiovannidaOsnagounterAnrufungMariensden„ConsortiumetFra ternitatemprodefunctis“–späterumbenanntinConsorziodeiViviedeiMorti,dersich wahrscheinlichinderCappellaS.Agataversammelte. 1612 1363erbatderBischofvonPar madieBestätigungderOrganisationdurchdenPapst.UrbanV.(136270)gewährtediese miteinemBrevevom3.August,indemerauchdieeigenständigeVerwaltungdesgemein schaftlichen Besitzes festlegte. 1613 Zudem sicherte der Bischof im darauffolgenden Jahr SpenderndesConsorziooffiziell100TageAblaßzu.1614 DerBesitzderVereinigungver

1609 Marchi1992,S.10. 1610 NebendenKanonikerndesKapitelsunddenÄmternvonArchidiakon,Archipriester,Prevost,Primicerio undSakristanbildetensieeinezusätzlicheInstanz,welchedieFeierderZeremonienimDomundspäterauch imBaptisteriummitermöglichte.Marchi1988,S.19;Marchi1992,S.1011.WeitereAngabenzuden„Be neficiati“beiPezzana1837,Bd.1,S.74,FN.90. 1611 ImDuecentobeganndieGemeinschaftdurchSchenkungenBesitzanzusammeln.Vom10.bisAnfang des14.JahrhundertsstiegihreMitgliederzahlvonetwazehnaufca.40an.Marchi1992,S.922. 1612 DievomNotarPietroZeffiverfaßteGründungsurkundewurdeamAltardesDomes„subconfessionibus“ verlesen.Am28.2.bestätigtendasKanonikerkapitelundGiovanniOsnagoinVertretungdesBischofsPapi nianodieGründung.Marchi1988,S.19.Affò1745,Bd.4,S.124,gibtnochden25.2.alsGründungsdatum an.KorrigiertbeiPezzana1837,Bd.1,S.7475,FN.90.ExtraktderGründungsurkundeebendort,Anhang, S.48,Nr.5.S.außerdemSitti1929,S.66;Drei1941,S.233;Marchi1988,S.19;Marchi1992,S.1114. DieUrkundeistpubliziertinMarchi1992,S.1418.DiesergibtalsAufbewahrungsortdasASPan,wosich dasDokumentjedochnichtbefindet.IndendortigenDokumentenzumConsorzioistunterderInv.Nr.147. imOrdnerArcaAeineNotizaufgeführt,diebesagt,daßdieGründungsurkundeverlorenist.Marchidürfte siewohlinFormeinerKopiedemnichtzugänglichenPrivatarchivdesConsorzioentnommenhaben.Weitere elf„Beneficiati“schlossensichdenersten19MitgliedernimJunidiesesJahresan. 1613 Pezzana1837,Bd.1,S.74,FN.90. 1614 Pezzana1837,Bd.1,S.74,FN.90.1365kamdieGemeinschaftdurcheineSchenkunginBesitzdes OratoriodiS.Lucia.Marchi1992,S.3132. 275 mehrtesichbesondersinderzweitenHälftedesTrecento. 1615 ImJahre1436versuchteder GeneralvikarLucaCantarelli,dieRechtedesConsorziobezüglichderVerwaltungseines BesitzeseinzuschränkenundihnderOberaufsichtvonBischofundGeneralvikarzuun terstellen. 1616 DieZahlder„Benefici“stiegbisEndedes15.Jahrhundertsauf92an. 1617 So konntederConsorziodurchdieJahrhundertebeträchtlichenReichtuminFormvonGrund besitzansammeln,wodurchersichzueinerderwichtigsten wohltätigen Organisationen der Provinz entwickelte. 1618 1444 gründete er mit bischöflicher Erlaubnis am Dom ein Hospital, das jedoch schon 1476 aufgegeben wurde. 1619 Die 148990 am linken Seiten schiffdesDomeserrichteteCappelladell’AssunzionediMariaVerginedientederVerei nigungalsKult,VersammlungsundBestattungsort.1620 DasehemaligeHospitalgebäude nutztedieGemeinschaftnochbis1912alsihrenSitz. 1621

Organisation

DerConsorziodeiViviedeiMortigehörtevomTrebisNovecentozudenbedeutendsten religiösenKörperschafteninParma. 1622 DieGründungsurkundevon1304legtegleichzeitig auchdieStatutendesConsorziofürdieerstenbeiden Jahrhunderte seiner Existenz fest. Darausgehthervor,daßdieGemeinschaftzusätzlichzuden„Beneficiati“desDomesauch Laien–FrauenundMänner–aufnahm,sodaßfünfzigJahrenachderGründungschonum diehundertMitgliedergezähltwurden. 1623 BeiihremEintritthattendieseeinebestimmte 1615 25neue„Benefici“wurdeninstituiert,sodaßinsgesamtetwa60vonihnendenUnterhaltderMitglieder garantierten.Marchi1992,S.2526.SokonntenvomGründungsjahranumdie40ParzellenLandangekauft werden.VerwaltetwurdenGeldundLandaus12Schenkungenund25Vermächtnissen.DurchdieKonzen trationaufländlicheBewirtschaftungwardieAutarkiederEinrichtunggewährleistet.Dadomo1973,S.27 28. 1616 Marchi1992,S.3738. 1617 Marchi1992,S.50. 1618 Banzola1980,S.68;Marchi1986,S.5.ZufinanziellenEinzelheitenundderwirtschaftlichenOrganisa tionderGemeinschafts.Dadomo1973,S.2628. 1619 RogitovonNicolòZangrandivom28.3.1444.ZitiertbeiMarchi1992,S.3839ohneweitereAngaben. D’Onofrio1999,S.376.AngeblichwurdedasHospitalausGeldmangelgeschlossen,dergroßeBesitzder GemeinschaftsprichtjedochgegendieseBegründung.1471wurdendiekleinenKrankenhäuserderStadtmit ihrenGüterndemvonderKommunegeleitetenOspedaleMaggioreeinverleibt.DieAuflösungdesHospitals dürfteihrenGrundeherinnerhalbdieserkommunalenNeuorganisationderstädtischenKrankenversorgung finden.Dafürsprichtauchder1479gefaßteBeschluß,nurdannneue„Benefici“anzunehmen,wenndiese überzehnDukatenEinkommenversprachen. Liber Rationum 1479,S.92;Marchi1992,S.39,48. 1620 Testi1934,S.135;Marchi1992,S.40. 1621 IndiesemJahrihrerAuflösunggingdasEigentuminBesitzderOspiziCiviliüberundwurdefürden NeubaudesOspedaleMaggiorederStadtverwendet.Zum RechtsstreitüberAuflösungundEnteignungs. Memoria per la Congregazione di Carità ,Parma1913; Opere Parrocchiali e Confraternite di Parma ,Parma 1913. 1622 Gründungsurkunde,StatutenderGemeinschaftsowiezahlreicheInventare,RechnungsbücherundSpen denverzeichnisseerlaubendieRekonstruktioneinesrepräsentativenBildesvonOrganisationundTätigkeit. DerheutigeRektordesneugegründetenConsorzio,GinoMarchi,schriebmehrereVeröffentlichungenzur GeschichtederGemeinschaft,indenenerjedochungenügendebzw.falscheAngabenzurHerkunftseiner ZitateundzumAufbewahrungsortderDokumentegibt.DiesewerdenimASP,imnichtzugänglichenPrivat archivdesConsorzioundimKurienarchivaufbewahrt.ZudeneinzelnenBestandteilens.Drei1941,S.234; Marchi1986. 1623 Sitti1929,S.66;Drei1941,S.234;Marchi1988,S.20. 276

Geldsumme–imJahr1304wurdesieaufzehnSoldiimperialifestgesetzt–zuzahlen.Die MitgliederwarenzurAnwesenheitbeidereinmalimMonatabgehaltenenSeelenmessefür verstorbene Mitglieder und Wohltäter der Organisation verpflichtet. Im Fall von Armut undKrankheitwurdensievonderGemeinschaftunterstützt,welcheauchdieKostender Bestattungenübernahm. 1624 DerSchwerpunktderTätigkeit,fürdenwohlauchdasmeiste Geldausgegebenwurde, 1625 lagaufderAusübungundGestaltungliturgischerHandlungen inDomundBaptisteriuminFormvonGottesdiensten,TaufenundmusikalischerBeglei tungdesKultes. 1626 DieseAufgabenkonntennurvondengeistlichenMitgliedernderInsti tutionausgeführtwerden,denenauchdieFührungundVerwaltungderOrganisationob lag. 1627 JedesJahrwurdenausihrenReihenzwei„Massari“gewählt,diefürdieAdmini strationderEinkünfteundOrganisationderliturgischenAufgabenzuständigwaren. 1628 Bei der1375angegliedertenMitgliedergruppeder„Conversi“handelteessichumMännerund Frauen, die ihr Eigentum der Organisation übergaben und an der Tätigkeit der Gemein schaftteilnahmen.DafürwurdeihneneinregelmäßigesEinkommengezahltundHilfefür dieErlangungihresSeelenheilesgarantiert. 1629 MitderZeitgewanndieOrganisationin nerhalbderliturgischenHierarchiedesDomesweiteranBedeutung.SeitderzweitenHälf tedes14.JahrhundertsübernahmsieeinenGroßteilderAufgabenderKanonikerundübte weitgehendselbständigdieLiturgieimDomundBaptisteriumaus,vondersichdieKano nikerimmerweiterzurückzogen. 1630 ZudemhattedieOrganisationdasRecht,denArchi priester des Domes vorzuschlagen – ein Amt, welches beträchtliche Bedeutung in der kirchlichenHierarchiedesDomeshatte. 1631 1492wurdenneue,indenfolgendenJahrhun dertennochmehrfachmodifizierteStatutenaufgestellt.

Fürsorge

InderFrühzeitihrerExistenzgaltdieFürsorgederGemeinschafthauptsächlichdeneige nen Mitgliedern. Arme der Stadt wurden nur mit geringen Mengen an Nahrungsmitteln bedacht. Sie erhielten seit 1357 an bestimmten Festtagen drei Scheffel, ab 1378 sechs ScheffelWeizen. 1632 Von1444anerweitertesichjedochdieZielsetzungderOrganisation, ihrTätigkeitsbereichdehntesichvonliturgischenAufgabenaufdieaktiveWohlfahrtaus.

1624 Pezzana1837,Bd.1,Anhang,Nr.5,S.48. 1625 NachDadomosinddieseKostendurchgehendindenRechnungsbüchernderGemeinschaftzufinden, währenddieAusgabenfürdasHospital,fürEinkleidungenundMitgiftenurfürgewisseZeiträumeaufge wendetwurden.Dadomo1973,S.28. 1626 Dadomo1973,S.26. 1627 Sitti1929,S.6667. 1628 Siewurdenvonvier„Consiglieri“und„Mansionari“unterstützt.Dadomo1973,S.2627. 1629 Marchi1992,S.33. 1630 Marchi1992,S.2122. 1631 Marchi1992,S.30. 1632 Marchi1992,S.43. 277

AusdruckfanddiesinderGründungdesHospitals„propauperibuscivibusinfirmis“. 1633 DieinstitutionelleKrankenversorgungmußjedochmitSchließungdesHospitalsimJahre 1476aufgegebenwordensein.DieStatutenvon1492legtennurnochdieAusteilungvon BrotanBedürftigesowieKleiderundMitgiftspendenalskaritativeAufgabenfest. 1634

11.7.2 DasHospitaldesConsorziodeiViviedeiMorti

1444erfolgtederAbbruchzweiernördlichvomDomliegenderGebäudeanderHäuser blockeckezwischenderaktuellenStradadelConsorzioundderStradaSant’Anna. 1635 An ihrerStellewurdeein1446inBetriebgenommenesHospitalerrichtet. 1636 1452wurdedas Gebäudeerweitert:DerConsorzioerwarbeinanliegendesHausvonderFabbricadelDu omoundschloßesdemKomplexan,umdieAnzahlderBettenzuerhöhenundeinenge trenntenFrauenundMännerbereicheinzurichten. 1637 UrsprünglichesAussehenwieauch die als Hospital angelegte Raumsituation des heute in Privatbesitz befindlichen großen PalazzoanderEckederbeidenStraßensindnichtmehrauszumachen(Abb.47).Zusätz lichzumgetrenntenMännerundFrauenbereichwarenwahrscheinlichwenigstensWohn räumefürdasPflegepersonal,WirtschaftsräumesowieeinSakralraumvorhanden.

11.7.3 DieFreskenimHospital

AusdemehemaligenHospitaldesConsorziodeiVivieMortisindvierFreskenfragmente mitbarmherzigenWerkenerhalten(Abb.48). 1638 DerenursprünglicherAnbringungsortist unbekannt. 1639 GenerellwerdensieindieMittedesQuattrocentodatiertundeinerlokalen Schulezugeschrieben,dieQuintavallealsUmkreisvonBartolinodaGrossispezifiziert. 1640

1633 Marchi1992,S.3839;Marchi1986,S.5.MarchiverweistaufdieRogitivonNicolòZangrandivom 28.3.1444,17.7.1452und30.10.1452,gibtdazujedochkeineweitereAngaben. 1634 Marchi1986,S.5;Dadomo1973,S.28. 1635 Liber Rationum 1445,S.63;Marchi1992,S.39;Marchi1986,S.5. 1636 LiberRationum 1446,S.75;Marchi1992,S.39;Marchi1986,S.5;FornariSchianchi1997,S.92.Ban zola1980,S.68,73,nenntdagegendasDatum1443alsBaubeginnund1448alsZeitpunktderInbetrieb nahme. 1637 NotariatsaktvonNicolòZangrandivom17.7.1452u.30.10.1452.Marchi1992,S.39;Marchi1986,S.5; FornariSchianchi1997,S.92. 1638 Siesindje70,5x121cmgroß,aufLeinwandübertragen und weisen teils starke Übermalungen auf. 195556erfolgteihreRestaurierung.FornariSchianchi1997,S.92. 1639 ZuvermutenwäreihrePlazierungineinemKrankensaal.AnzunehmenistihrehorizontaleReihung,da diegeometrischeFormungkeinevertikaleAnordnungerlaubt.ImFalleeinerAnbringungineinemKranken saalhättedieuntereZonemiteinfachengeometrischenLinienmusterndekoriertseinkönnen,währendsich dieaufwendigenBildfelderineinerwenigervonalltäglicherAbnutzungbeanspruchtenhöherenWandzone befundenhätten.Unklaristjedoch,auswelchemGrunddieZwickelformderBildfeldergewähltwurde.Vor stellbarsindsiewederalsSupraportenochalsBestandteilewirklicherGewölbezwickel. 1640 QuintavalledatiertdieFragmenteaufdieersteHälfte, während sieimrömischen Ausstellungskatalog undvonFornariSchianchiaufdieMittedesQuattrocentogeschätztwerdenundCopertiniihreEntstehung vor1490vermutet.Danielidatiertsieaufkurznach1444.CopertiniidentifiziertalsHerkunftsortdenPalazzo desConsorziodeiViviedeiMorti.1912gingdasgesamteEigentumdesConsorzioinBesitzderOspizi Civiliüber.InfolgedessenwurdendieFreskeninderVerwaltungderOspiziCiviliaufbewahrt,vonwoaus sieschließlichindieGalleriaNazionalegelangten.IndortigenDokumentensinddieFragmenteab1944als 278

SujetundDatierungsprechenfürihreEntstehungwährendderPeriode derGebäudenut zungalsHospital–alsozwischen1446und1476. 1641 DieBildfelderzeigendiebarmherzi genWerkederNahrungsundObdachspendesowieKrankenbesuchbzw.pflege.Denkbar ist,daßdiesedurchzusätzlicheSzenendesKanonsderWerkederBarmherzigkeitvervoll ständigtwurden. 1642 Die vier längsrechteckigen Fragmente entsprechen sich in Aufbau und Farbgebung. Je weils ist ein zwickelförmiges Bildfeld mit figürlichen Darstellungen von dicken grünen und schmalen rotfarbigen Linien umrahmt. Weitere grüne Linien bilden zu seiten der Zwickel nach unten offene braune Dreieckformen, die durch ockerfarbene Rahmen um spannt sind. Die Bildfelder sind farblich durch einen rötlichbraunen Hintergrund be stimmt.AufderlinkenSeitebefindetsicheinrotesGebäudemitoffenerTür,ineinigen SzenenergänztmiteinerFensteröffnung.VordemEingangteilteinManninbraunrotem gegürteten „lucco“ mit einer verzierter Gürteltasche sowie einem „cappuccio“ Gaben an dieaufderrechtenBildseitedargestelltenArmenaus.HinterdenBedürftigenimrechten ZwickeldesBildfeldesistjeweilsChristusalsBrustbildmitKreuznimbuseingeschoben. ErblicktaufdasGeschehen,hatdierechteHanderhobenundhältinzweiSzeneninseiner Linken das Evangelium. In der ersten 1643 Szene verteilt der Wohltäter aus einem Korb BrotlaibeanMänner,FrauenundKinderinärmlicherKleidungundmitPilgerstöckenund taschen. InderZweitenhältderGebereineKanneundeinGlasRotwein,dasereinem Mann,einerFrauundeinemKindinPilgerkleidunganbietet. Im folgenden Bildfeld er greiftderSpenderdieHanddesvorihmstehendenMannesunddeutetaufeinGebäude,in demerdenBedürftigenObdachofferiert.DievierteSzenezeigtdenBenefaktormiteinem Speisetablett am Bett eines Kranken, wo ein mit einen roten, pelzbesetzten Mantel und OhrringbekleideterArzteineUrinschauvornimmtunddenPulsfühlt.NebendemBett sitzteinespinnendeFrau,währendaufdemBodeneineKatzeliegt. Lit .:Zum Consorzio :Affò1745,Bd.4,S.124;Pezzana1837,Bd.1,S.7475,AnhangS. 48,Nr.V; Memoria 1913;Opere1913;Sitti1929,S.6667;Drei1941,S.233234;Dadomo 1973;Banzola1980,S.68;Marchi1986;Ders.1987;Ders.1988;Ders.o.J.[1992]. Zu den Fresken :Copertini1932,Bd.1,S.3,23FN.4;Quintavalle1948,S.4;GhidigliaQuintavalle o.J.[1965],S.811;FornariSchianchi1997,S.9294; D’Onofrio 1999, S. 376; Danieli 2005,S.298.

in den Ospizi Civili befindlich verzeichnet. Copertini 1932, Bd. 1, S. 3; Quintavalle 1948, S. 4; Fornari Schianchi1997,S.92;D’Onofrio1999,S.376. 1641 D’Onofrio1999,S.376;Danieli2005,S.298.HelasvermutetdieEntstehungindenJahrenderUnab hängigkeitParmasvonderMailänderHerrschaft,alsozwischen1447und1449.Helas2006(2),S.223,FN. 100. 1642 SoauchFornariSchianchi1997,S.92;D’Onofrio1999,S.376;Danieli2005,S.298. 1643 DadieoriginaleReihenfolgenichtklarist,erfolgtdieBeschreibungentsprechendderAbfolgederWerke imEvangelium. 279

11.8 DieFreskenimrömischenOspedalediSantoSpiritoin Sassia

11.8.1 OrdenundBruderschaftvonSantoSpiritoinSassia

Geschichte

DieBruderschaftdesHospitalsSantoSpiritoinSassia in Rom zeichnete sich unter den zahlreichenkaritativenInstitutionenRomsdurchihrespezielleBeziehungzumPapsttum aus.IhreGeschichteistdurchEinflußundFörderungderkirchlichenOberhäuptersowie durchdasZusammenwirkenmitdemOrdenvonSantoSpiritoinSassiageprägt. 1644 Gestif tetwurdedasHospitalvonInnozenzIII.(11981216)schonbaldnachdessenAmtsüber nahmeunderrichtetaufdemGeländederseitdem8.JahrhundertimVatikanischenBorgo ansässigen Schola Saxonum. 1645 MiteinerSchenkungsurkundevom10.12.1201übergab derPapstdasPilgerhospizwieauchdiedazugehörigeKircheS.MariamitSpiritualienund Temporalien an den Gründer eines Spitalverbandes mit dem Haupthaus des Hl.Geist SpitalsinMontpellier,anGuydeMontpellierunddessenMitbrüder. 1646 Beidiesenhandel teessichzudemZeitpunktumLaien,derenTätigkeitausschließlichkaritativwar. 1647 Die Gründung des Hospitals und dessen Privilegien wurden in „Inter opera pietatis“ vom 18.6.1204beurkundet. 1648 InnozenzIII.erwirktedieAufnahmevonKlerikernundformte dieGemeinschaftdesHl.GeistOrdens,dessenMitgliedersichdurcheinviertesGelübde zum Dienst an Armen und Kranken verpflichteten. 1649 Hospital und Kirche waren der päpstlichenJurisdiktionunterstellt. 1650

1644 ZumHospitalundOrdenvonS.Spiritos.Drossbach2005.InderLiteratursindOrdenundBruderschaft häufignichtvoneinandergetrenntoderverwechseltworden,zuletztvonHowe2000.ArbeitsundOrganisa tionsweisedesOrdenssindhauptsächlichdurchdessen,wohlinderGründungszeitderInstitutionverfaßtes und Mitte des 14. Jahrhunderts neu geschriebenes Regelwerk überliefert ( Liber Regulae Hospitalis Sancti Spiritus ,S.Spirito1,Ms.3193,ArchiviodiStato,Roma).DieDatierungdes Liber Regulae istumstritten.S. dazuD’Onofrio1999,S.421;Tomei2002,S.208;Drossbach2005(2).ZumAufbaudesCodexs.Canezza 1936;LaCava1947.InformationenzurBruderschaftsinddemgegenüberrarundlassensichnurfragmenta risch–hauptsächlichauspäpstlichenBullenundNotariatsakten–sammeln.Das1446begonnene Liber Fra- ternitatis enthältdieNamenderMitgliederinderZeitdesPontifikatsEugensIV.bisSixtus’IV.undindes senNachfolge( Liber Fraternitatis Sancti Spiritus in Saxia de Urbe ,C.258,Ms.328,Bibl.Lancisiana,Ro ma). 1645 DeAngelis1950,S.27,4142;Drossbach2005,S.4953. 1646 Drossbach2005,S.5354. 1647 SmithBross1994,S.14;Dies.1994(2),S.88;Alloisi/Cardilli2002,S.23;Drossbach2005,S.4349. 1648 S.dazuDrossbach2005,S.5560. 1649 LaCava1947,S.79.ZurGründungdurchInnozenzs.Drossbach2001,S.594;Dies.2005,S.5389. Laut Drossbach kann die Vereinigung erst von 1208 analsOrdensverbandbezeichnetwerden.Drossbach 2005,S.62. 1650 Drossbach2005,S.5860. 280

GuygründeteinMontpellierzusätzlichzurSpitalgemeinschafteineLaienbruderschaft,die denEinflußdesSpitalverbandesverstärken,Geldmittelverschaffenundsporadischkarita tiv tätig werden sollte. 1651 Auch der römischen Ordensniederlassung gliederte sich eine Laienkonfraternitätan,dieSpendenzugunstendesHospitalssammelte.IhrGründungsda tumistnichtbekannt,ihreExistenzab1268gesichert. 1652 EindenMitgliedernzugebillig tesPrivilegbestandausderkirchlichenBestattungimFalleihresTodesineinemvomIn terdiktbetroffenenGebiet. 1653 Weitere Begünstigungen zeugen von der päpstlichen Schirmherrschaft über Orden und Bruderschaft.1208erhobInnozenzIII.diedemOrdenübergebeneundzumHospitalgehö rendeKircheS.MariazurStationskirche.ErinstituiertedieProzessionvonS.Peternach S.MariainSassia,beidereineMarienikonesowiedasverehrteSchweißtuchderVeronica mitgeführtwurden.Die„Veronica“wurdeunterAnwesenheitvonPapstundKardinälenin einerfeierlichenMesseausgestellt,dabeipredigteInnozenzüberdieWerkederBarmher zigkeit, während an 300 Insassen des Hospitals und 1000 auswärtige Bedürftige je drei Denariausgeteiltwurden. 1654 DiePrivilegienvonOrdenundBruderschaftwurdenzwarunterdennachfolgendenPäp stenstetserneuert,dochinderZeitdespäpstlichenExilsverblaßtedieBedeutungderIn stitution. 1655 Anfangdes15.JahrhundertsbefandensichschließlichKircheundHospitalin ruinösemZustand,derOrdenwarverarmt,dieAnzahlseinerMitgliedergeschrumpftund dieBruderschafthattesichwahrscheinlichaufgelöst.ErstderzweitegroßePatron,Eugen IV.(14311447),schufmiteinerorganisatorischen,spirituellenundmateriellenNeuord nungdieVoraussetzungenfürdenAufschwungderEinrichtung.1432übergaberseinem NeffenPietroBarbodieFührungdesOrdens,bevorersie1446selberübernahm.Erstellte dieKommunitätunterdieRegelnderAugustinereremiten,ließdasHospitalgebäuderepa rierenundrichtetedieBruderschaftneuein. 1656 ZugelassenwarenKlerikerundLaienbei derleiGeschlechts,diebeiihrerAufnahme3GoldfioriniundinjedemfolgendenJahrei

1651 AnbestimmtenFesttagenversammeltensichdieMitgliederundhieltenProzessionenab.Siehatteneinen jährlichenBeitragzuleisten,Armewurdenjedochumsonstaufgenommen.DeAngelis1950,S.47;Smith Bross1994,S.14. 1652 InderLiteraturwirdeineGründungunterInnozenzvermutetoderimJahre1268angesetzt,indemdie OrganisationzumerstenMalausdrücklichalsBruderschaftbezeichnetwird.Zwarenthältdas Liber Annuali- um einen„Calendario“,indemdieNamender„FratrumCruciferorumetOblatorumbenefactorumetdevoto rumhospitalisS.SpiritusinSaxia“vombeginnenden13.Jahrhundertanaufgezeichnetsind,jedochistaus diesenBezeichnungennichteindeutigeineIdentifizierungalsBruderschaftabzulesen.DieStatutenvon1885 gebendieGründungszeitdesHospitalsalsEntstehungsdatumderOrganisationan.Vgl.DeAngelis1950,S. 49;MaroniLumbroso/Martini1963,S.407409;Cassiani2000,S.80;Pocino2000,S.142.ErstinderBulle „CumigiturMagistro“vom30.1.1268nannteClemensIV.ausdrücklicheineBruderschaft. 1653 DeAngelis1950,S.49. 1654 Monachino1968,S.142;DeAngelis1950,S.43;Wolf1999,S.212;Drossbach2005,S.61.Zur„Vero nica“s.Wolf1999;Ders.:„ Or fu sì fatta la sembianza vostra?“ Sguardi alla „vera icona“ e alle sue copie artistiche .In:IlvoltodiCristo,hrsg.v.G.Morello/G.Wolf,Milano2000,S.103114. 1655 DeAngelis1950,S.5052;Bizzotto2001,S.57. 1656 Canezza/Casalini1933,S.XXXIV;SmithBross1994,S.17. 281 nenGrosso(einZehnteleinesFiorino)zuzahlenhatten.DieseAbgabenkamendemHos pitalzugute.EugenIV.wurdemiteinerSpendevon200GolddukatenerstesMitgliedder Konfraternität.In„CumNoshodie“vom25.3.1446forderteerdieKlerikerzurUnterstüt zungvonOrdenundBruderschaftundzurGründungangegliederterBruderschafteninan derenStädtenauf.SeinemBeispielfolgendtratenKardinäle,Bischöfe,Adelige,Einheimi scheundPilgerindieKorporationein.AusdrücklichwarsienachpäpstlichemWillenals OrganisationfürReicheundArmevorgesehen. 1657 SixtusIV.(14711484)finanzierteeinenHospitalneubau,gewährtezusätzlichePrivilegien underhöhtedieSpenden.ErerneuerteauchdieBruderschaft,derenZielsetzungerin„Illi usquiproDominici“vom21.3.1478wiefolgtbeschreibt: [...]adhonoremetdecustotiusCuriaeCoelestis,unamnovamSanctamqueConfrater nitatemindictoHospitaliproilliusacbonorumjuriumeiusdemconservatione,defen sioneetpretectioneperpetua[...]. 1658

Die Vereinigung wurde also explizit zur Unterstützung des Hospitals geschaffen. Sixtus IV.schriebsich,wieseinVorgänger,alserstesMitgliedeinundforderteGeistliche,Ade lige und ausländische Herrscher auf, es ihm gleichzutun. Ihm folgten 22 Kardinäle und vielebedeutendePersönlichkeiteninnerhalbundaußerhalbItaliens,z.B.HeinrichVII.von England,CharlottevonZypernundKarlVIII.vonFrankreich,sodaßdieBruderschaftvon dieserZeitandurchihreninternationalenCharaktergeprägtwar. 1659 DieMitgliedergenos senauchdievondenvorhergehendenPäpstenzugebilligtenPrivilegiensowieweitereVer günstigungen. 1660

Organisation

LeitungundBetriebdesHospitalserfolgtendurchdenOrdenausLaienbrüdernundKleri kern,demdieBruderschaftangegliedertwar.DieOberaufsichthatteder„Commendatore“ inne,derinderFrühzeitderInstitutionvondenMitgliederngewählt,im15.Jahrhundert jedochunterEinflußnahmederPäpsteernanntwurde.IhmunterstandenderdieBesitztü merverwaltende„MaestrodiCasa“undderPrior,demdieOberaufsichtüberdasHospital unddessenAbhängigeanvertrautwar.EinPriesterwarfürdieOrdenskircheS.Mariain Sassiazuständig,weitereGeistlichetrugendieVerantwortungfürdiespirituellenBedürf nissederOrdensmitgliederundKranken. 1661 EinmalwöchentlichwurdenBedürftigevon denStraßenRomsinsHospitalgebracht.AuchreuigeProstituierteundarmeSchwangere 1657 DeAngelis1950,S.5759;Monachino1968,S.149150;SmithBross1994(2),S.88;Alloisi/Cardilli 2002,S.28. 1658 DeAngelis1950,S.65. 1659 DeAngelis1950,S.73;Monachino1968,S.150. 1660 DazumehrbeiDeAngelis1950,S.76. 1661 SmithBross1994,S.2.SowohlAufgabenwieArbeitsweisedesOrdensindenerstenJahrhundertennach seinerEntstehungsinddem Liber Regulae zuentnehmen.S.Tomei2002.ZudenspirituellenAufgabens. Drossbach2005,S.130135. 282 wurdenaufgenommen,Waisenaufgezogen,ausgebildetbzw.dieMädchenverheiratetoder alsOrdensmitgliedereingegliedertundTotebestattet.Arme,Pilger,GeistlicheundAdeli geerhieltengenerellachtTagelangeineUnterkunft. 1662 SeitderReformEugensIV.ver schobsichderSchwerpunktderInstitutionvonderKrankenbetreuungzurAufnahmeund Versorgung von Findelkindern. Gekleidet waren die Ordensmitglieder in schwarze, mit einemweißenDoppelkreuzverzierteMäntelübereinemblauenGewand. 1663 DieBruderschaftunterstandebenfallsdem„Commendatore“desHospitals.Diesemwaren zwei„Sindaci“untergeordnet,diefürdieKontrollederEinnahmenundAusgabenzustän digwaren.Fünf„Guardiani“ 1664 oblagdieOrganisation,wobeiihnen12„Consiglieri“und sechs„Deputati“zurSeitestanden.Außerdemgabesvier„Visitatori“fürdieKrankenbe sucheundeinen„Provveditore“fürdieVorbereitungderKirchenfeste.DieKleidungder Mitgliederbestandauseinemeinfachentürkisfarbenen Leinengewand,welcheslinksauf derBrustdasZeichenderInstitutiontrug–dasweißeKreuzvonSantoSpiritoinSassia „informadibiancocolomba“. 1665

Fürsorge

SantoSpiritoinSassiawarseitseinerEntstehungdasgrößteHospitalRoms.Anfangdes 13. Jahrhunderts konnte es etwa 300 Personen aufnehmen und zusätzlich täglich 1000 Kranke ambulant versorgen. 1666 Im14.Jahrhundertsorgtenallein30Personen,Kleriker undLaien,fürdasgeistigeWohlderPatienten. 1667 UnterEugenIV.wurdeweiteresPerso naleingestellt. 1668 ZuBeginndes15.Jahrhundertswurden1000Ammeninnerundaußer halbdesHospitalsmiteinerBezahlungvonjeweils12DukatenimJahrbeschäftigt. 1669 Ein Inventarvon1536gibtEinblickindieUnterbringungsmöglichkeitenkurznachdemfast gänzlichemZusammenbruchderInstitutionimSaccodiRoma:Selbstzudiesemkritischen Zeitpunktgabes14BettenfürdieFindelkinder,achtBettenfürAdeligeund65fürKran ke. 1670 Die Versorgung erfolgte durch bezahlte Pfleger und durch die Ordensmitglieder. DieTätigkeitderBruderschaftistinderForschungumstritten.IhreMitgliederhattenam

1662 ZudiesenAufgabens.Monachino1968,S.142144; Esposito2001,S.203212;Drossbach2005,S. 103127. 1663 Elm,Kaspar: Heilig-Geist-Orden .In:LM4(1989),S.2029.Rano,Balbino: Ospitalieri (Ospedalieri) e Ospitaliere di Santo Spirito .In:Rocca,Giancarlo(Hrsg.):Lasostanzadell’effimero.Gliabitidegliordini religiosiinOccidente(Ausst.Kat.Roma,MuseoNazionalediCastelSant’Angelo,18.1.31.3.2000),Roma 2000,S.391393. 1664 UnterdiesenmußtenmehrereAdelige,einHandwerkerundein„Togato“sein.DamitkönnteeinJurist oderProfessor,jedenfallseineangesehenePersönlichkeitgemeintsein. 1665 ZurOrganisationsformundAufgabenderBruderschafts.MaroniLumbroso/Martini1963,S.411412. JedochwirdhierkeineQuellefürdieInformationengenannt. 1666 Monachino1968,S.141;Gatz1990,S.253. 1667 Monachino1968,S.145;Esposito2001,S.210. 1668 Monachino1968,S.146;Esposito2001,S.210211. 1669 Monachino1968,S.147. 1670 Howe1977,S.64.1581wardieZahlderuntergebrachtenFindelkinderjedochschonauf401gestiegen. 283

MorgenvonFesttagendas„OfficiodellaVergine“zurezitieren.LautMaroniLumbroso undMartinioblagihnenzudemdieBegleitungdesSakraments,welchesdenKrankender PfarreS.MariainSassiagebrachtwurde.AuchsollendieinRomansässigenMitglieder proTrimesterinvierSchichteneingeteiltwordensein,indenensiedenKrankendesHos pitalsdieMahlzeitenservierenmußten. 1671 DieHauptaktivitätderVereinigungbestandim SammelnvonGeldzurUnterstützungderEinrichtung.1672 Soerfordertez. B.zuBeginn des16.JahrhundertsderHospitalbetriebdenenormenBetragvonjährlichca.80.000Du katen. 1673 Diese Summe konnte nur zu geringen Teilen durch die normalen Einkünfte bestrittenwerden.ErstdieBeiträgederBruderschaft–imJahre1500zähltesieeineinter nationaleMitgliedschaftvonüber500FrauenundMännern–ermöglichtendieAufrecht erhaltungdeskaritativenBetriebes. 1674

11.8.2 DasHospitalvonSantoSpiritoinSassia

InnozenzIII.ließum1201einHospitalgebäudeinnerhalbderLeonischenMaueraufdem GeländederScholaSaxonumimVatikanischenBorgoerrichten. 1675 ErsteBildquellenzur DokumentationdesBausdatierenausdem15.JahrhundertundbelegendieExistenzvon zweilänglichenGebäudenmiteinemdurcheineTreppeerschlossenenEingang;Nebenge bäudelagenamTiberufer. 1676 DieserKomplexwurdevonEugen IV.wiederinstandge setzt,befandsichjedochinden70erJahrendes15.JahrhundertsineinemdesolatenZu stand.SixtusIV.besichtigtedenOrtzuBeginnseinesPontifikatsundbeschloßeinenNeu bau,derwohlzwischen1473/4und1476ausgeführtwurde. 1677 DerArchitektderAnlage ist nicht mit Sicherheit auszumachen. 1678 In der Bulle „Illius qui pro Dominici“ vom 21.3.1478beschreibtSixtusseinVorgehen:

1671 DieVerpflichtungzumBesuchvonKrankenbezogsichwohlhauptsächlichaufdieeigenenMitglieder. ZuAufbau,FesttagenundAufgabenderBruderschafts.MaroniLumbroso/Martini1963,S.410412;Pocino 2000,S.142. 1672 ZudiesemZweckwarschondieBruderschaftunterGuydeMontpelliergegründetworden.SmithBross 1994,S.14. 1673 Monachino1968,S.149. 1674 SmithBross1994,S.2. 1675 Vasarinenntinseinen Viten MarchionnediArezzoalsArchitekten.Vasari1568(1967),Bd.2,S.50. 1676 S.dasFreskovonTaddeodiBartolovon1414imPalazzo Pubblico in Siena sowie die Miniatur der GebrüderLimburginden Très Riches Heures desDucdeBerryvon141116.Vgl.dieDarstellungenvon PietrodelMassaiovon1471AlessandroStrozzivon1473/74.Frutaz1962,Bd.2,Taf.148,149,158,159. Howe1977,S.1720. 1677 DieAngabenzudenBaudatenvariiereninderLiteratur.DazuDeAngelis1961,S.31;Howe1977,S. 32,4142;SmithBross1994,S.1;Bizzotto2001,S.7.DaInnozenzIII.in„Etsiauctoremhospitalium“vom 7.7.1474dieErbschaftdesKardinalsvonS.CeciliademHospitalfürdenNeubauvermachteundgleichzeitig aufeinschnellesVoranschreitenderArbeitendrängte,istsicher,daßderBauzudiesemZeitpunktbegonnen wordenwar.SchonfürJanuar1476istdieBezahlung fürdieDeckungdesDachesgesichert. „Pastoralis offici debitum“ vom 8.5.1476 gibt einen ersten Hinweis auf die Fertigstellung des Gebäudes, die Jahre 1473/476könnendemnachalsZeitraumdesBausangenommenwerden.DazuHowe1977,S.3942;Cas siani2000,S.7779;Magrelli2002,S.2526. 1678 NachVasarihandeltessichdabeiumBaccioPintelli,wasinderForschungjedochumstrittenist.Andere Vorschlägesindz.B.GiacomodiPietraSanta,GiovanniDolciundGraziadeidaBresciau.a.fürSixtus 284

[…]eiusdemhospitalisstructurarumvetustatesublata,illudafundamentisdenovo, operecondecenticonstruietadeificarifecimus,ettamproInfirmorum,etaliorummi serabiliumindigentium,quameiusobsequentiumpersonarum,etservitorumcommo do,longe,latequeampliamus,claustraque,ethabitationesacaliacumsuisofficinis aedificiaeminentiora,acutilioraetiampromulieribus,etinfantibusespositiseiusdem, subclausuracollocandis,acproNobilibus,ethonestis personis infirmis protendere […]. 1679

Der unter Sixtus erbaute Komplex bestand aus einem langgestreckten, zweiflügeligen Krankensaal, der Corsia Sistina, und südlich anschließenden Nebengebäuden (Abb. 147). 1680 HinterdemWestflügeldienteeineAnlagemitInnenhöfenderUnterbringungvon AdeligenundZöglingender Institution. 1681 ErhaltenistdieCorsiaSistinamitihrenAn nexbauten(Abb.148).DerKrankensaalerstrecktsichinOstWestRichtungamEingang desBorgoentlangderfrüherenViadeiCavalli,demheutigenBorgoSantoSpirito,dieals diebreitesteStraßedesBorgovomTiberbiszuSt.Peterverlief(Abb.147).DieCorsia Sistinaistca.126mlang,12mbreitund16mhochundbestehtausdemca.54mlangen OstflügeloderBracciodisotto,demca.60mlangenWestflügeloderBracciodisopraund einem Zwischenraum(Abb.149). 1682 Dieserquadratische ZentralbereichistimGrundriß durch ein nach Süden hervortretendes Rechteck erweitert. Monumentale Rundbögen be grenzenihnandenSeiten,imOstenundWestenöffnensiesichzudenFlügeln.Einokto gonalerTurmakzentuiertdenMittelbereichnachaußen.OstundSüdfrontdesGebäudes sind durch eine Portikus geschmückt, die mit zwei Portalen den Zugang zum Gebäude markiert.EinEingangbefindetsichanderschmalenOstseite,derandereermöglichtvom BorgoSantoSpiritoausdenEintrittindenZentralbereich.

11.8.3 DieFreskendekorationdesHospitals

HeuteenthaltenhauptsächlichdieSeitenflügelderCorsiaSistinaWandmalereienausder erstenDekorationsphaseunterSixtusIV.DerZentralbereichbirgtFreskenrestederHim melfahrtMariensundderAuferstehungChristiimBogenhinterdemAltarausdem15. Jahrhundert,istaberimübrigenmitVerzierungenausdem16.Jahrhundertgeschmückt

arbeitendeArchitekten.DeAngelisvermutetimBruderschaftsmitgliedGiovanniPietrodeGherarducciaus ParmadenArchitekten,derauchineinerInschriftüberdemBogendesWestflügelsgenanntist:„OPEDE GHIRA[...]RPARMENSIS[...]AFUNDAMENTIS“.DessenTätigkeitalsArchitektistjedochnichtbelegt. Vielmehrscheintereinprominenter,humanistischgebildeterKlerikerampäpstlichenHofgewesenzusein, deranderPlanungdesHospitalprojektsmaßgeblichbeteiligtwarundsomitinderInschriftErwähnungfand. DieInschriftunterderFreskenszenedesHospitalbaussprichtimPluralvon„optimisarchitectis“,demnach wäredasGebäudealsodasWerkmehrererArchitektengewesen.DazuVasari1568(1971),Bd.3,S.347;De Angelis1961,S.3944;Howe1977,S.6871;Alloisi/Cardilli2002,S.3134;Howe2005,S.102105. 1679 ZitiertnachDeAngelis1962,S.649. 1680 ZurHospitalarchitekturs.bes.Bizzotto2001;Howe2001. 1681 S.dazudieRomkartevonAlessandroStrozzivon1493unddasFreskovonca.1490inMantua.Frutaz 1962,Bd.2,Taf.166,169. 1682 ZudenMaßens.DeAngelis1961,S.61;Howe1977,S.385;Gatz1990,S.256.Diedortgenannten MaßangabenundsomitauchdievonmirangeführtenMaßesindungenau. 285

(Abb.153). 1683 NichterhaltensindeinevermutlichebenfallsunterSixtusentstandenebild licheDarstellunganderSüdwanddesOktogons–wohleineParadiesszene–undeinVer kündigungsfreskoinderPortikusderOstfassade. 1684 Die erste Phase der Ausmalung der Hospitalflügel erfolgtezwischen1476und1479. 1685 Aus der Beschreibung in der Bulle „Etsi universalis xenodochis“ vom 23.1.1477 ist zu entnehmen,daßdieDekorationzudiesemZeitpunktschonvorangeschrittenwar,dieAr beiten also direkt nach der Fertigstellung des Gebäudes 1476 begonnen haben müssen. 1479 wurden sie abgebrochen, die Nordwand des Ostflügels blieb zum Teil unge schmückt. 1686 Die ausführenden Maler bzw. Werkstätten sind nicht überliefert. 1687 Erst 1599wurdendiefehlendenSzenendesOstflügelseingefügtundsomitderZykluskom plettiert. 1688 Dieserbestehtaus69Segmenten,diemiteinerOberflächevonca.1200m²die gesamteCorsiaSistinaschmücken(Abb.150151).SiebefindensichunterhalbderDecke ineinerHöhevonca.1116m,diedarunterliegendeWandflächewarursprünglichunbe malt(Abb.152). 1689 IneinemRahmensystemausvorgeblendeten,mitGirlandenumkränz tenLiseneninderunterenundfloraldekorierten,mitdempäpstlichenWappenverzierten PilasterninderoberenEbeneundhorizontalabschließendemGebälkwerdenBilderund Inschriften präsentiert. 1690 Die einzelnen Segmente bestehen jeweils aus einem oberen BildfensterundeinemunterenTextfeld,dessenInschriftenaufgemaltenTafelnangebracht sind(Abb.152,158). 1691 DienördlichenWändeenthalteninjedemzweitenSegmentein Fenster,überdemProphetenbzw.Sibyllenbüstengemaltsind.AuchdieSzenenderOst wand des Ostflügels berücksichtigen das Vorhandensein zweier Fensteröffnungen. Die südlichenWändeenthieltenursprünglichsiebenFenster,überdenenProphetenbüstendar

1683 Howe2005,S.151. 1684 GiulioMancinierwähntim17.Jahrhundertdas“paradisonell’infermeriadiS.Spiritodietroall’altare” unddie“Nuntiataapiedelportico”.ZudemläßteinInventarvon1536aufdieExistenzeinesParadiesfreskos schließen.Howe1977,S.99101;Dies.2005,S.150151. 1685 Howe1977,S.93,123,122;Magrelli2002,S.26,33. 1686 SoüberzeugendHowe.MagrellivermutetdenAbbruchderArbeitenimJahre1478.Größtenteilswirdin derLiteraturjedocheinAbbruchderArbeitenwegendesTodesdesPapstes1484angenommen.Howe1977, S.114122;Magrelli2002,S.33. 1687 InDokumentenzurAusmalungsindzwarvierKünstlergenannt,vondenenabernichtsicherist,obsiein ihrerTätigkeitalsAusführendeerwähntsind,dasieinNotariatsaktenvon1476alsZeugenauftreten.Howe 1977,S.93.InderLiteraturwerdenunteranderemdiefolgendenKünstlergenannt:AntonioundLorenzoda Viterbo,MelozzodaForlì,AntoniazzoRomano,Pinturicchio,BenedettoBonfigli,BenozzoGozzoli,Andrea d’Assisi,PierMatteoServenti,DomenicoundDavidGhirlandaio.DeAngelis1961,S.92102.Zuverschie denenZuschreibungens.Howe1977,S.326327;Dies.2005,S.105133.LautCassianisindKünstleraus Rom,ViterboundUmbrienvertreten.Cassiani2000(2),S.169. 1688 Howe1977,S.131.1599,1650,1733,1850und1938wurdederZyklusrestauriert,Ergebnisistein MangelanoriginalerSubstanz.DeAngelis1961,S.109119.ZudenspäterenSzenens.Howe2005,S.133 138. 1689 JedochwardieuntereWandflächewahrscheinlichmitTuchoderLederbespannt.1581isteineLederbe spannungbelegt.Howe1977,S.130131.DieHöhenangabeberuhtaufSchätzungen. 1690 ZumRahmens.Howe2005,S.9599. 1691 ZumverändertenBildbegriffdes15.Jahrhunderts unddemgenerellals „finestraaperta“bezeichneten Bildkonzepts.Stamm,Kurt: Probleme des Bildes und der Dekoration in mittelitalienischen Freskenzyklen der Zeit um 1300 bis in die Mitte des Quattrocento ,Diss.Bonn1974,bes.S.84. 286 gestelltsind.NachträglichwurdenimJahre1650neunweitereÖffnungeneingebrochen, diesowohldieentsprechendenTextfelderalsauchdienarrativenSzeneninihremunteren Bereich zerstörten (Abb. 150151). 1692 Die Fensterleibungen sind teilweise mit kleinen StillebenausFrüchtengeschmückt,einigeenthaltenauchTierdarstellungen.Dagegensind diedenCorsiezugewandtenBogenzwickeldesZentralbereichesmitvierEngelnbemalt, dieimWestflügelPalmzweige,imOstflügelSchriftbändertragen. DieTextfelderzeigenheuteindenmeisten Fällennichtmehrdieoriginalen Inschriften, welchebiblischeInhaltesowiedasWirkenvonSixtusIV.thematisierten.Dieursprüngli chenTextewerdenseitdem17.JahrhundertdemHumanistenBartolomeoSacchidiPia dena,gen.Platina,zugeschrieben. 1693 DervonSixtusIV.geförderteSchriftstellerpräsen tierteum1475seineimAuftragdesPapstesgeschriebeneAbhandlungder Vitae Pontifi- cum ,derenletztesKapiteldie Vita di Sisto IV enthält.DieInschriftenderCorsiazitieren teilweise deren Aussagen. Anregungen für die Kindheitsszenen lieferten die dem Papst gewidmeten und 1477 beendeten Bücher der Lucubracinuculae Tiburtinae des Robert Flemmyng,diedasWirkenunddieTugendendesPontifexverherrlichen. 1694 Vermutlich wurdendieInschriftenwieauchdieStrukturdesBilderzyklusinZusammenarbeitmehre rerHumanistendespäpstlichenHofeskonzipiert. 1695 DerZyklusbeginntanderOstwanddesOstflügelsmitderlegendärenVorgeschichteund Gründung des Hospitals unter Innozenz III. (Abb. 150). Die Inschriften verbinden eine kurzeErklärungdesGeschehensmitZitatenausdenBüchernJesajaundJeremia.Darge stelltsinddieGeburteinesKindes,dasindenTibergeworfenwird,undderFundvonKin derleichenimFluß.DieSzenensinddurcheinespätereingefügteKreuzigungsdarstellung stark zerstört. Fischer bringen die Leichen dem Pontifex, der daraufhin, angeregt durch einenTraum,beschließt,einHospitalzubauen.NachderFertigstellungübergibteresdem Orden von Santo Spirito. An der Südwand des Ostflügels befindet sich die vielszenige DarstellungvonKindheitundJugendFrancescodella Roveres, des zukünftigen Papstes Sixtus’IV.,inchronologischerAufreihung.EingeleitetmitdemTraumseinerMutterLu cina,dieihrenSohnvondenHll.FranziskusundAntoniusvonPaduaeingekleidetsieht, werdenGeburt(1414)undTaufedesKindesgezeigt(Abb.154a).DarauffolgtdieDarstel lungdesmehrfachenGelöbnissesderLucina,dieanläßlichderErkrankungihresSohnes

1692 DeAngelis1961,S.105 1693 Magrelli2002,S.26;Howe2005,S.78.ZurStellungPlatinasampäpstlichenHofundseinenliterari schenWerkenfürSixtusIV.s.Howe2005. 1694 Magrelli2002,S.26;Howe1977,S.243273;Dies.2005,S.7985.S.dortauchzuweiterenVorbildern. Pacifici,Vincenzo: Un carme biografico di Sisto IV del 1477 ,Tivoli1921;Campana,Augusto: Roma di Sisto IV – le “Lucubranticiunculae Tiburtinae” di Robert Flemming ,Roma1948. 1695 Miglio2001,S.121122.HowebetontdabeidieBedeutungPlatinas.Howe2005,S.7399.1599und nochmals1650wurdenfastalleInschriftenverändert,sodaßgrößtenteils3Inschriftenversionenzuberück sichtigensind.Im Liber continens Inscriptiones cum figuris in Hospitali Infirmorum depictis Nr.XXII,S. 107sinddieerstenbeidenVersionenüberliefert.ZudenverschiedenenVersionens.Howe1977,S.336383; Dies.2005,S.194197;200202. 287 verspricht,ihnindenFranziskanerordeneintretenzulassen.SchließlichsegnetFrancesco alsKindseineMitmenschenundwirdvondenHeiligenFranziskusundAntoniusvonPa duaausdemMeergerettet(Abb.154b).AnderSüdwanddesWestflügelssindseinEintritt indenFranziskanerorden,seineTätigkeitalsLehrer,PredigerundübertheologischePro bleme Disputierender, seine Wahl zum GeneraloberendesOrdens,zumKardinal(1467) undzumPapst(1471)verbildlicht,nachderersichinfeierlichemZugzumLateranbegibt (Abb.155a).EsfolgtdieSchilderungeinigerProjekteseinesPontifikats,darunterderBe such des alten Hospitals, dessen Abriß und der Neubau des Hospitals Santo Spirito (1473/7476) (Abb. 155b) und die Einweihung des Ponte Sisto (ca. 147375), des alten PonteAurelio.IndenSzenenderWestwandübergibtSixtusIV.dasHospitaldemOrden unddenBedürftigenzurNutzungundstelltdievonihmerbauteKircheS.MariadelPopo lo(vor1477)denAugustinernzurVerfügung(Abb.156ab).AnderNordwandwirdder Pontifex als weltlicher Machthaber präsentiert, er empfängt Potentaten 1696 und siegt bei SmirneüberdieTürken(1473).ErwirdbeiderBestätigungvonPrivilegienfürdieBettel orden(1474),beiderGründungderVatikanischenBibliothekundderenÜbergabeanPla tina(1475)dargestellt(Abb.157). 1697 DieSzenenfolgeläuftanderNordwanddesOstflü gelsmitden1599hinzugefügten Freskenweiter,welche nach 1481 initiierte päpstliche Maßnahmenzeigen,darunterdieKanonisierungBonaventuras,denBauvonS.Mariadella PacesowieallgemeineInvestitionenfürdasStadtbildRoms.DerEmpfangpolitischer,von den Türken verdrängter Herrschaftsträger wird dreifach vorgeführt. 1698 Ihren Abschluß findetdieBilderreihedespäpstlichenLebensmitder Wiedergabe des Begräbnisses von SixtusIV.(1484).DieletztenSzenendesZyklusaus der Anfangsphase der Ausmalung thematisierenseineJenseitserwartung(Abb.158ab). 1699 FranziskusundMariaanempfeh lenGottdenkniendenPontifex,dessenWerke–dasHospital,KirchenundderPonteSisto –vonEngelndargebotenwerden.SchließlichwirdderPapstvonPetruszumParadiestor geführt. Lit .:Zu Orden und Bruderschaft :LaCava1869;Ders.1885;Canezza1933,TeilI;Ders. 1936;LaCava1947;DeAngelis1950;Canezza1950;Monachino1968,S.140151;Bevi laqua1973;Howe1977;Gatz1990,S.253254;SmithBross1994,1994(2);Pocino2000, S.142143;D’Onofrio1999,S.421;Drossbach1999,2001,2002,2005,2005(2);Alloi si/Cardilli2002,S.2031;Amoroso2003;Esposito2006,S.175181. Zur Freskendekora- tion :DeAngelis1961;Howe1977,S.93282;Walter1989,S.125136;Gatz1990,S.259 262; Bergami 1990/1991, S. 5869; Cassiani 2000; Riebesell 2000; Miglio 2001; Alloi si/Cardilli2002,S.2931;Magrelli2002;Esposito2006,S.181183;Howe2005,S.73164; Walter2006,S.163167.

1696 ErempfängtdenKönigvonDänemark(1474),vonNeapel(1475),vonBosnien(1475),Eleonoravon Aragon(1473)unddieKöniginvonZypern(1475). 1697 ZurletzterenSzenes.Magrelli2002,S.2933. 1698 EshandeltsichumAndreaPaleologos,LeonardoToccounddierussischeHerrscherinSofia. 1699 HowevermutetdieEntstehungdieserSzenennachdemTodedesPapstesimJahre1484.Howe2005,S. 91. 288

11.9 DerFreskenschmuckimOratoriumderBuonominidi S.MartinoinFlorenz

11.9.1 DieBuonominidiS.Martino

Geschichte

DienochheutebestehendenBuonominidiS.MartinogehörtenimQuattroundCinque cento zu den kleineren Florentiner Bruderschaften. 1700 Gegründet wurde die unter dem SchutzdesHl.MartinvonToursstehendeVereinigungimFebruar1442vonAntoninus Pierozzi 1701 ,derzudiesemZeitpunktAbtvonS.Marcowarund1446BischofvonFlorenz werdensollte.1702 BestätigtwurdedieInstitutiondurchPapstEugenIV. 1703 DieKorporati onfinanziertesichdurchöffentlicheSammlungenundmitHilfederKommunevonFlo renz. 1704 EugenIV.spendeteeinmaligGeldundWeizen,Antoninusschenktezumehreren GelegenheitenkleinereGeldsummenundGetreidemengen. 1705 DiegrößteEinnahmequelle stelltendieprivatenSpenderdar,unterdenensichMitgliederderpolitischenundsozialen ElitederStadtbefanden,dieüberwiegendmitderFamiliederMediciverbundenwaren. 1706 DieBeziehungzurmächtigstenFamiliederStadtprägtedieGemeinschaftseitihrerGrün 1700 Ziele,OrganisationsformenundreligiöseRitensindausdenzumGroßteilerhaltenenRechnungsbüchern, StatutenundInventarenderGemeinschaftvonderFrühzeitihrerExistenzbisheutezurekonstruieren,be findlichimABSM,imASFundinderBNCF.ZumBruderschaftsarchivs.Spicciani1975/76;Congregazio ne2001. 1701 DessenUrheberschaftistzwarnichturkundlichbelegt,wirdjedochdurchzweiZeitgenossenunddurch spätereMitgliederderBruderschaftbezeugt.Buoninsegni1637,S.125;VespasianodaBisticci1951,S.127. AußerdembeiDelMigliore 1684,S.256;Richa1754,Bd.1,S.209;Lami1758,Bd.2,S.1129;Folli ni/Rastrelli1795,Bd.6,S.137.Vgl.dazuTrexler1973,S.88;Kent1992.DieInstituierungderBuonomini durchAntoninusistineinemFreskoimKreuzgangvonS.Marcovon1613,alsonurca.70Jahrenachder Gründung,vonMicheleCinganellidargestelltworden.Antoninussolldieersten12MitgliederderBuonomi niausderBruderschaftS.Girolamodinotteausgesuchthaben,welcheunterderOberaufsichtderDominika nervonS.Marcostand.DelMigliore1684,S.256;Richa1754,Bd.6,S.209;Follini/Rastrelli1795,Bd.6, S.137138.AntoninusfungierteimJahre1441als„correttore“dieserBruderschaft–einweitererHinweis aufeineGründerfunktionbeidenBuonomini.Vgl.Sebregondi1991(2),S.13. 1702 DasGründungsdatumwurdeoftdurchdieFlorentinerZeitrechnung,diedasneueJahrerstam25.März beginnenläßt,als1441mißverstanden.Spicciani1975/76,S.427.DieerstenInformationenzurGründung derBuonominienthältdasersteRechnungsbuchderBruderschaft.BNCF,FondoTordiNr.18, Libro Entrata e Uscita .PubliziertinSpicciani1981,S.127.AufdessenersterSeitewirddieBruderschaftspeziellunter denSchutzdesHl.MartingestelltunddasGründungsdatum,der1.Februar1442,erwähnt. 1703 Zwischen1455undMai1466istihreTätigkeitnichtnachweisbar.Im Libro Entrata e Uscita reichtdas VerzeichnisderEinnahmenvon14411455und14661467.DieListederAusgabenbeginnt1441undver läuft mit zwischenzeitlichen Unterbrechungen bis 1468. Zu Vermutungen über Aktivitäten innerhalb des fraglichenZeitraumsvon14551466s.Spicciani1981,S.128. 1704 Spicciani1975/76,S.434.NochineinemGesetzvon1492wurdestrafrechtlichnichtzubelangenden SchuldnernderKommunenahegelegt,denbetreffendenBetrag,welcherzuvortraditionellderDombauhütte gespendetwurde,denBuonominizuüberlassen. 1705 AlleineimMärz1442isterim Libro Entrata e Uscita dreifachalsSpenderaufgeführt.BNCF,Fondo TordiNr.18, Libro Entrata e Uscita, Fol.1rv.Vgl.Spicciani1981,S.161,FN.7. 1706 UnterdenwichtigstenSpendernwarenBankiers,KaufleutederSeidenbrancheund„Consoli“derArte dellaLanaundArtediCalimala.DazuSpicciani1981,S.161,FN.7. 289 dung. Auf der ersten Seite des Libro Entrata e Uscita von 1442 ist Cosimo bereits als Wohltäter aufgeführt. 1707 BisinsJahr1455spendeteerwenigstensdieHälfte aller Ein nahmenderBuonomini. 1708 AuchdieMitgliederderKonfraternitätgehörtenalsFreunde, Geschäftspartner,AbhängigeundEmpfängerfinanziellerUnterstützungzumdirektenUm kreisderMedici. 1709 EinigeAngehörigederFamilietratensogarpersönlichindieBruder schaftein:dazugehörtenLorenzo,dessenNeffeGiulio,spätererPapstClemensVII.und Lorenzo,Herzogvon. 1710 ZurZeitSavonarolas,derinseinenPredigtenzurUnter stützung der Korporation aufrief, avancierte diesezur meistgeförderten religiösen Laien vereinigungderStadt.1498erfolgteihreVerstaatlichung,diejedoch1502rückgängigge machtwurde. 1711

OrganisationundFürsorge

Dieinden Capitoli festgelegtenBestimmungengeltenauchheutenoch.Jeweils12Mit gliederhabenihrAmtaufLebenszeitinne.SechsHelferstehenihnenbeiihrerTätigkeit bei. Das Amt des der Gemeinschaft vorstehenden „Proposto“ wird von jedem Mitglied einmalimJahrfüreinenMonatübernommen.DieBestimmungderNachfolgeverstorbe nerMitgliedererfolgtingeheimerWahl. 1712 DieAufgabederGemeinschaftbestandinderUnterstützungdersichnichtöffentlichzu erkennengebenden„schamhaften“Armen‚der„poverivergognosi“. 1713 DievondenBuo nominipraktizierteDefinitiondiesesBegriffsbeinhaltete,zumindestbisAnfangdes16. Jahrhunderts,vonunvorhergesehenenEreignissenbetroffeneIndividuen,dieihrenLebens standardundsomitihrensozialenStatusnichthaltenkonnten. 1714 DieKlientelderBuono

1707 BNCF,FondoTordiNr.18, Libro Entrata e Uscita, Fol.1r.ImMärz1442spendeteerviermaljeweils5 FioriniundschließlichauchMehl(Fol.1r.,1v.,2r).SomiterübrigtsichdiebisheutevertreteneEinschätzung derBuonominialsHelferderGegnerCosimos.Vgl.Passerini 1853, S.502; Rosselli Sassatelli del Turco 1930,S.7;DesideriCosta1942,S.33;Calzolai1959,S.26;CongregazionedeiBuonominidiSanMartino 2001,S.4. 1708 Spicciani1981,S.123. 1709 Kent1992,S.5657. 1710 Sie sind aufgelistet in den Mitgliederlisten der Bruderschaft im Libro dei Capitoli im ABSM, Fondo PergameneNr.2.AbgebildetinBargellini1972,Abb.24,25. 1711 1497wurdenihrdieehemaligenPapstquartierebeiS.MariaNovellazurUnterbringungvonArmenzur Verfügunggestellt.ZurGeschichtederBruderschaftnachVertreibungderMedicis.Trexler1973,S.9499; Spicciani1987. 1712 Spicciani1981,S.122. 1713 Die frühen CapitoliausderMittedes15.Jahrhundertserinnerninihrer Einleitung an Gründung und IntentionderBruderschaft.AlsihrZielwirddieUnterstützungvonHilfsbedürftigengeschildert,undzwar „maximamentediqueglichenonsonoconsuetiamendicare“,alsovonnichtinderÖffentlichkeitbettelnden Personen. Als Anlaß wird die damalige Hungersnot und Vielzahl von Armen in Florenz genannt. ABSM, FondoPergameneNr.1, Codice dei Capitoli ,Fol.37.PubliziertbeiTrexler1973,S.106109,teilweisebei Richa1754,Bd.1,S.208,beiSpicciani1981,S.161,FN.9.DiespätererevidierteVersionderStatutenin Formvon32Regelnstammtvermutlichausdem16.JahrhundertundsolldiekaritativePraxisderBruder schaftvomEndedesQuattrocentoanrepräsentieren(ABSM,FondoPergameneNr.1).ZudiesendreiDo kumentens.ZorziPugliese1991,S.108120. 1714 Spicciani1981,S.121.Vgl.dazuTrexler1973;Ricci1979. 290 minibestandindenerstenJahrzehntennachderenGründunghauptsächlichausinArmut geratenen Mitgliedern der unteren Mittelschicht. 1715 Ihre Hilfe richtete sich an Familien voninderTextilherstellungtätigenTagelöhnernundHandwerkern,vondeneneinigeein eigenesGeschäftbesaßen. 1716 InnerhalbdieserAuswahlwurdenwiederumdieMitglieder derhöherqualifiziertenBerufsgruppenwiedie„tessitori“bevorzugt.AmunterenEndeder sozialenSkalastehendeGruppen–wiedie„ciompi“–wurdenseltenerunterstützt.Inden letztenbeidenJahrzehntendes15.JahrhundertswidmetesichdieVereinigungzunehmend inArmutgeratenenFamiliendesGroßbürgertums,denenzwischen1487und1497mehr alsdieHälftederSubventionenzuflossen. 1717 DieBuonominihalfenintaktenoderunvoll ständigenFamilien,niealleinstehendenPersonen.WohnhaftwarihreKlientelhauptsäch lichinderUmgebungdesrömischenStadtkernsinderGegendvonSant’Ambrogio,Via SanGallo,CampoCorbolini,ViaOgnissantiundaufderanderenArnoseitezwischendem KlostervonCamaldoli,demCantoallaCuculiaundSanPieroinGattolino. 1718 Diezuun terstützendenPersonenwurdenvonMitgliedernderBuonominioderderenBekanntenvor geschlagenundeinerÜberprüfungbezüglichihrerBedürftigkeitunterzogenen.Beipositi vemErgebniswurdensiemitAngabevonNamen,Alter,Adresse,BerufundAnzahlder Familienmitgliederals„bocche“im Quaderno delle Limosine festgehaltenundbekamen, wieesauchbeianderenwohltätigenOrganisationenüblichwar,eine„polizza“ausgehän digt,diezurTeilnahmeandenwöchentlichenAusteilungenberechtigte. 1719 DieDonatio nenfandenzuerstinderKircheS.Martino,seit1478imSitzderBuonoministatt–aller WahrscheinlichkeitnachimOratoriumselbst. 1720 DabeiwurdenAdressatundArtderUn terstützung festgehalten. 1721 InseltenenFällenwurdendieGabendenBedürftigen durch zwei Bruderschaftsmitglieder ins Haus gebracht. 1722 Die Spende bestand normalerweise ausBrotlaiben,eskonntenaberauchMehl,TuchundHolzdazugehören. 1723 Zuoffiziellen AnlässenwieKirchenfestenwurdeninöffentlichenAusteilungenBrot,Wein,Fleisch,Kä

1715 Spicciani 1981, S. 119182. Seltener wurden während dieses Zeitraumes Personen höherer Schichten unterstützt.SomitistwenigstensfürdiesenZeitraumderAusdruck„poverivergognosi“nichtalsBezeich nunginNotgefallenerReicherzuverstehen.DamitscheidetdieinderLiteraturoftvertreteneDeutungder Buonominials HelferderOberschicht(Trexler1973;Ricci1979)fürdieseZeitaus.Seitdenspäten80er JahrenscheintsichdasKonzeptderUnterstützungaberzugunstenvonAngehörigenderoberenSchichtver schobenzuhaben,sodaß1516beimKanonisationsprozeßvonAntoninusdieInstitutionmitderUnterstüt zunginNotgeratenernoblerFamilieninVerbindunggebrachtwurde.Vgl.Spicciani1987,S.335346;Ders. 1981,S.129. 1716 Spicciani1981,S.138139,Tab.3,S.141. 1717 Henderson1997,S.394. 1718 Spicciani1981,S.144.DieUnterstützungkonntesichübereinenZeitraumvonmehrerenJahrenerstrek ken,teilweisehalfendieSpendendenEmpfängernabernurbeiderÜberwindungeinerzeitweiligenfinanzi ellenKrisensituation. 1719 BesondereSpendenwurdenWitwen,ehemaligenProstituiertenzurVerwirklichungeines„moralischen“ LebenswandelsundKlösternzugestanden.Spicciani1987,S.335336,344;Ders.1975/76,S.433. 1720 Ritzerfeld1999,S.6062.Vgl.DesideriCosta1942,S.43. 1721 InformationenindiesemAbschnittausSpicciani1981,S.124. 1722 Spicciani1981,S.164,FN.28.AuchinderBucadiS.GirolamotrugenimmerjeweilszweiMitglieder dieGabenzudenBedürftigennachHause.Sebregondi1991(2),S.11. 1723 Spicciani1975/76,S.430,433434;Ders.1981,S.127,130. 291 se,EierundWachsvergeben. 1724 GeldwurdefürdieBehandlungvonKranken,alsSpende fürMitgiftebzw.denEintrittineinKlosterundfürdieAuslösungvonGefangenenausden „Stinche“eingesetzt. 1725

11.9.2 DasOratoriodiS.Martino

DieVersammlungenderersten12BuonominifandenbeieinemihrerMitgliederstatt.Spä terteiltensiesichdieimZentrumvonFlorenzliegendeKircheS.MartinoalsVersamm lungsortmitderCompagniadeiSarti(Abb.107). 1726 BereitsinQuellendes11.Jahrhun dertswirdzusammenmitderwestlichderBadialiegendenKircheeinOratoriumerwähnt, welchesebenfallsdemHl.Martingeweihtwar. 1727 DiesessichnördlichandieKirchean schließendeGebäudewurdevonderBadiaalsWerkstättezurWollverarbeitungvermietet (Abb.108109).Seit1478logiertendortnachUmbautendie Buonomini. 1728 Am8.Mai 1482konntedasHausmitHilfeeinerSchenkungdesMitgliedsDomenicodiBartologe kauftwerden. 1729 DasheutezweigeschossigeGebäude,welchesimErdgeschoßdasOrato riumderBuonominienthält,erstrecktsichentlangderViadiS.Martinoundzeigtmitsei nerFassadenachOstenaufdiegleichnamigePiazza(Abb.105). 1730 DasdortigeEingangs portalerschließtdasOratorium–einlängsrechteckiger gewesteter Raum mit Spiegelge

1724 Spicciani1975/76,S.434. 1725 S.dazudiepräzisenAusführungenvonSpicciani1975/76und1981. 1726 Richa1754,Bd.1,S.208.ErwähntauchbeiLami1758,Bd.2,S.11271130mitdemZusatz:„Itahuius ecclesiae usus duobus illis Corporibus a Monachis precario concessus est“. Nach Follini/Rastrelli war die KirchezuerstVersammlungsortderCompagniadeiCalzaiuoli,diedannvonderCompagniadeiSartiabge löstwurde,welchesichdenRaumschließlichmitdenBuonominiteilte.Follini/Rastrelli1795,Bd.6,S.137 139.Indenältesten Capitoli derBruderschaft,dieinderGründungszeitoderbalddaraufentstandensind, wirddieSituationwiefolgtbeschrieben:“Itemchenellachiesadisantomartinodifirenzesiaalpresentela lororesidenza,laqualeconcedelorol’abbatedellabadiadifirenzeabeneplacitodiluiesuoisuccessoriche possinoandare;senzaaverneafarealchunarecognitionealladettabadiaequivifarecondurediurnamente paneetognialtracosas‘avesseadistribuire.Intendendonondimenoperdettousononacquistarealchuna giuriditioneinsudettoluogomaaognivolontàetrichiestadill‘abateosuosuccessorelasciallaliberaespe ditacomealpresentel‘a.“ABSM,FondoPergamene,Nr.1, Codice dei Capitoli ,Fol.37.PubliziertinTrex ler1973,S.106109;Richa1754,Bd.1,S.208.EinAuszugder Capitoli auchbeiSpicciani1981,S.161, FN.9. 1727 ASF,CartadiDonazioneediOrdinazione,Mai1034undAugust1034.In: Regesta 1990,Bd.1,Dok. 38,S.99;Dok.39,S.103.QuellengebenAnlaßzuderVermutung,daßschonzudieserZeitkaritativeTä tigkeiteninnerhalbvonKircheundOratoriumoderinderenunmittelbarerNäheausgeübtwurden.S.dazu Ritzerfeld1999,S.2027. 1728 DasMietverhältnisbegannamerstenMärz1478undsolltevorerstbisAnfang1481bestehenwurde dannaberverlängert.ASF,CorporazioniReligiosiSoppressidalGovernoFranceseNr.78,Filza80.Conven todiBadia, Libro Debitori e Creditori 1471-1487, Fol.288v,289r.InFol.288v.werdendieHöhederMiete unddieeinstweiligeBeschränkungderMietzeitaufdreiJahrebestimmt.InFol.289r.,ebenfallsvon1478, werdendiegenauenDatenderBezahlungderMietefestgesetzt.InbeidenListenwirddieerfolgteBezahlung JahrfürJahrquittiertundläßtaufeineMietzeitbisFebruar1483schließen.ZudenUmbautens.Ritzerfeld 1999,S.26.DasGebäudeistnochheuteimBesitzderBruderschaft,diesichdortjedenFreitagversammelt. 1729 „[...] sopra detti denari si paghorono a sopradetti monaci e badia di Firenze ad 8 di maggio 1482.“ ABSM,Buonuomini,Filza9.3.0.17.(zuvorFilza17)Buca36,Batoli,HeftNr.4.Kopieausdem Libro Debi- tori e Creditori 1476-1497 undden Ricordi von1502bis1562,Filza8a,Fol.6.PubliziertinRosselliSassa tellidelTurco1928,Anhang.S.3.ZudenUmständenvonSpendeundKaufs.Ritzerfeld1999,S.26. 1730 ZurursprünglichenarchitektonischenGestaltungvonKircheundOratoriums.Ritzerfeld1999,S.2227. 292 wölbe,derdurchzweiFensterinLünettenderNordwandbelichtetwird.Südlichfügtsich ihmeinkleinerNebenrauman, 1731 zweiTürenderWestwandführeninsObergeschoßbzw. indenVersammlungsraumderBruderschaft,derzueinemweiterenZimmerüberleitet.

11.9.3 DieFreskendekorationdesOratoriums

DerersteAltardesOratoriumsistnichtüberkommen,eventuelldienteihmeineTafelmit derDarstellungderGründungderBuonominidurchAntoninusalsPredella(Abb.115). 1732 Einziger gesicherter Bestandteil des ursprünglichen quattrocentesken Bilddekors ist der Freskenschmuck. 1733 ZehnderzwölfLünettendesRaumssindbemalt(Abb.110). 1734 We derzumZeitpunktderAusführungderFreskennochzumausführendenKünstlersindDo kumenteüberkommen.VermutlichentstanddieDekorationindenJahrennachderErwer bungdesGebäudes,alsonach1482,durchwenigstenszweiverschiedeneKünstlerausdem UmkreisDomenicoGhirlandaios. 1735 DievomBetrachterauslinkeLünettederAltarwand(Abb.112a)zeigtdieMantelteilung desHl.MartinvoreinerStadtmauer.DerHeiligesitztaufeinemSchimmel,dervoneinem jungen,modischgekleidetenMannineinerleichtenRüstungamZügelgehaltenwird. 1736 MartinistmitRüstung,Beinschienen,rotemMantelundeinerroten„berretta“ausgestattet. ErteiltvonseinemManteleineHälfteab,diesicheinbärtigerMannumwirft.Inderrech ten Szene (Abb. 112b) schlummert der Heilige auf einer Bettstatt, vor dem sein Diener sitzendeingenicktist.VonlinkstrittaufrosaWolkenChristus,umringtvonEngeln,andas Lagerheran.ErträgteinenrotenMantelundweistmitderrechtenHandaufdenHeiligen, währendsichseinBlickaufdieSzenederMantelteilungrichtet. Die Szenen der Eingangswand spielen in einem weiß getünchten Innenraum mit grauen Gewölbeansätzen und rötlichfarbenem Boden (Abb. 112cd). Im linken Bildfeld teilen mehrereMännerBroteundWeinanBedürftige–darunterauchKinder–aus. 1737 Inder

1731 DesideriCostaentdecktehiereineÖffnunginderDeckezumehemaligenSpeicher.DesideriCosta1942, S.43.Vgl.dieGetreiderutschevonOrsanmichele. 1732 Scharf2003,S.152.ZugeschriebenBartolomeodiGiovanni,SammlungEstense,Wien. 1733 WeitereDekorationsbestandteile,soauchdasFassadenfreskoundderAltar,sindspäterzugefügtworden. 1734 NachdenRestaurierungenvon1914und1927wurdendieFreskenzuletztimSommer1971restauriert. S. dazu AUR, Filza A 371. Zu diesen Restaurierungen scheinen keine Berichte zu existieren. Weder im ABSMnochindenzuständigenArchivenderSoprintendenzawareinsolcheraufzufinden.ImOpificiodelle PietreDureistjedochFotomaterialzurRestaurierungvorhanden. 1735 ZurFragederDatierungs.Ritzerfeld1999,S.27.ZurZuschreibungs.ebendortS.13;Congregazione 2001,S.13;Scharf2003,S.132136. 1736 DieÄrmelseinerKleidungweisen,wieauchbeimHeiligen,SchlitzeaufundsindmitlangenrotenBän derngeschmückt.ErträgteinemiteinerFederdekorierte„berretta“undeinSchwertanseinerSeite. 1737 WährenddieFrauenindenSzenenin„cuffia“und„gamurra“gekleidetsind,bestehtdieKleidungder meistenmännlichenFigurenauseiner„giornea“überStrümpfenmitübergeworfenem„mantello“odereinem „lucco“inrot,blauundgrün.AufdemKopftragensieentwedereine„berretta“odereinen„cappuccio“.Vgl. dazuLeviPisetzky1964,Bd.2,S.315478.ImfolgendenwirdnurbeiauffälligenAbweichungenvondie semSchemaaufdieKleidungderFigureneingegangen. 293 rechtenSzenewerdenKleidungsstückeausgegeben,währendeinSchreiberNotizeninei nemHeftfesthält.AufdemLadentischliegenzusammengefalteteweißeundblaueStoffe. DievomEingangausgesehenersteLünettederSüdwandöffnetdieAnsichteinesInnen raumsmiteinerBettstatt(113a).IndieserliegteineFraumiteineminWindelngewickel tenSäugling,einMannverbindetihreHand.AmKopfende sitzt ein weiterer Mann auf einem Hocker und hält eine flache Schale mit nichtzuidentifizierenden kleinen Gegen ständen.EindritterMannreichteinerFrauvordemBetteinenschwarzenHahnundeine Korbflasche.DiezweiteSzeneerschließtdenBlickaufeinGefängnis,ausdemeinAmts trägermitweißrotgestreiftemStabeinenGefangenenherauswinkt(Abb.113b).Vordem GebäudestehenzweiMännermitGeldsäckcheneinemMannmiteinerPapierrollegegen über. Die dritte Szene der Südwand zeigt einen möblierten Innenraum (Abb. 113c). Ein PaarinPilgerkleidungblicktzuzweiMännernmiteinemGeldbeutel,dieeinemMannin einemweißen,inderTaillegegürtetenKittelmitgroßenTaschenMünzenauszahlen.Die letzteLünettederSüdwandschilderteineBestattungnebeneinerKirche(Abb.113d).Un terderAnwesenheitvonvierliturgischgewandetenPersonenmiteinemWeihwassergefäß, einem Vortragekreuz und einem geöffneten Buch läßt ein Totengräber einen in weißes TuchgehülltenLeichnamineinErdlochhinabgleiten,währendseinMitarbeitervonzwei Männernbezahltwird. DieNordwanddesRaumesistmitzweiBildfelderngeschmückt.DieamEingangbefindli cheLünettepräsentierteinePersonengruppeinnerhalbeinersichineinemBogenöffnen denArchitekturkulisse(Abb.114b).ImVordergrundsteckteinManneinerjungenFrau einenRingandenFinger,währendihmeinMannmit Geldbeutel Münzen in die Hand zähltundzweiMännermiterhobenenFäustendrohen.EinMannundeineFraugeleiten dasMädchenundeinSchreibermachtNotizenaufeinemBlattPapier.DaswestlicheLü nettenfreskoderNordwandzeigteinenInnenraum(114a).IndiesemsitzteinineinBuch schreibenderMann,hinterdemeinmiteinemweißenHemdbekleidetesKleinkindkauert. InderMittedesRaumesstehteineFrau,derenKleidmitTuchlappen ausgebessertund derenSchuhedurchlöchertsind.AnihrerSeitebeugensichdreiMännerübereineTruhe. DerHinterstevonihnenträgteinenamSaumausgefranstenKittel,seineStrümpfeweisen Löcherauf.AuchdervorderTruhekniendeJungeistmitzerschlissenenGewändernbe kleidet. 1738 InderTüröffnungdesZimmersstehenzweiMädchen,derenKleiderFlicken aufweisenundandenSäumeneingerissensind.DasvordereMädchenhälteinenSpinn rocken. DieFreskenderNord,SüdundOstwandwerdentraditionellalsAbbildderkorporativen Caritasinterpretiert(Abb.111ab). 1739 GleichzeitigentsprechensechsdieserSzenendem

1738 DasFreskoweistandieserStellestarkeSchädenauf. 1739 SoschonRicha1754,Bd.1.S.227.DieMitgliederderBruderschaftsinddabeinichtdurcheinheitliche Bekleidungausgezeichnet,sonderndurchihreKleidungalswürdige,denhöherensozialenKreisenangehö 294

KanonderWerkederBarmherzigkeit.DaslinkeBildfeldderEingangswandthematisiert mitdemVerschenkenvonNahrungdieerstenbeidenBarmherzigkeitswerke.Diesenfolgt dievierteLiebestat,dieAusgabevonKleidung.Dienächstenbeiden LünettenderSüd wandführenmitKrankenversorgungundGefangenenauslösungdiebiblischeSequenzfort. AnschließendistdasdritteWerk–dieAufnahmevonObdachlosen–eingeschobenund derZyklusmitderBestattungsepisodekomplettiert.GegenüberschildernzweiSzenendie individuelleTätigkeitderBuonomini(Abb.110). 1740 Die thematische Grundstruktur des ZykluszeigtsichbisinsDetaildurchgeplant,dieSzenensindinhaltlichgruppiertundin ihremAufbauaufdenGesamtzyklusausgerichtet. 1741 Lit .: Zu Bruderschaft und Oratorium :Martelli1916;RosselliSassatellidelTurco1930;Tor ricellio.J.[nach1942];Bargellini1972;Trexler1973,S.8599;Spicciani1975/76;Ricci 1979, S. 320325; Spicciani 1981; Busignani/Bencini 1982, Bd. 3, S. 159164; Spicciani 1987; ZorziPugliese1991;Kent1992;Sandri1992,S.245;Henderson1997,S.388396, 424,441;Congregazione2001. Zum Freskenzyklus :RosselliSassatellidelTurco1928;De sideriCosta1942;Busignani/Bencini,Bd.3,1982,S.164166;MeloniTrkulja1990;Pons 1992,S.35;Ritzerfeld1999,2006;Congregazione2001;Scharf2003.

rendeBürgercharakterisiert.ZurKleidungs.LeviPisetzky1964,Bd.2,S.315478.Normalerweisetraten dieBuonomininichtineinheitlicherBruderschaftskleidungauf.Nurdiejenigen,diemiteiner„cassetta“Geld einsammelten,trugeneine„vesta“.Spicciani1981,S.128;Congregazione2001,S.13. 1740 S.dazuKap.7.9. 1741 DiePositionierungvonWohltäterundBedürftigenaufderSüdwanddesOratoriumsfolgteinemeinheit lichenKonzept(Abb.113ad).DieBenefaktorensindjeweilsaufderrechtenSeitepostiert.Insgesamtlassen sich die Szenen thematisch gruppieren. Diejenigen der Eingangswand zeichnen sich durch den Bezug zur realenÖrtlichkeitdesOratoriumsaus.DieerstendreiEpisodenweisenalsGemeinsamkeitdasSchenkenvon Naturalienauf,währenddiefolgendenderSüdwanddasSpendenvonGeldthematisieren.Außerdemsindan der Südwand abwechselnd Szenen in Innen und Außenräumen dargestellt. Dabei sind die Außenraum SzenendenFensternderNordwandgegenüberangeordnet,wodurcherneuteineVerbindungzudenarchitek tonischenGegebenheitendesRaumesgeschaffenwird. 295

12 Anhang

IZyklenderWerkederBarmherzigkeitinItalienundTirol (Auswahl)

Darstellungsortundform Entstehungs Stadt (Regi zeit on)

S. Maria in Campo Marzio, Weltge 106171 Rom richtstafel

S.Immacolata,Fassadeinnen,Fresko 11001130 Ceri(Latium)

Baptisterium, Westportal, Portalrahmen, Um1200 Parma(EmiliaRo Relief magna

S. Maria della Salute, Portalrahmen, Re 131821 Viterbo(Latium) lief

S.Nicola,rechtesSeitenschiff,Fresko 131030 S.VittorebeiCas sino(Latium)

Sog.Bigallo,Udienza,Westwand,Fresko 1342 Florenz(Toskana)

Zucchero Bencivenni: L’esposizione del MitteTrecento Pisa(Toskana) Paternoster (Florenz, BNCF, Ms. II.VI.16), Illustrationen: Fol. 43r, 47v, 48v,50r,53r

Baptisterium, Innenraum, Nische XI, 2.Hälfte14.Jh. Parma(EmiliaRo Fresko magna)

S.PietroinVincoli,Krypta,Wände,Fres 2.Hälfte14.Jh. S.AngeloinGrot ko te(Molise)

Hospital(?),Innenraum,Fresko 1387 Poggiridenti (Son Fresko 1400/1425 drio/Lombardei)

S.Salvatore,Kirchenfassade,Fresko 14391442 Lecceto (Senese / Toskana) 296

S.MariadellaMisericordia,Misericordia Um1400 Ancona(Marken) Altar,Tafelmalerei

CappelladellaMadonnadellaNeve,Fres 1403 S.MicheleMon ko dovì(Piemont)

Dom,Kreuzgang,11.Arkade,Ost,Nord 141020 Brixen(Südtirol) undSüdsegel,Fresko

GebäudederConfraternitadiS.Bartolo 1431 Sansepolcro(Tos meoApostolo,Fresko(nichterhalten) kana)

OratoriumderConfraternitadiS.France 1439 Assisi(Umbrien) scuccio,Fassade,Fresko

Hospital des Consorzio dei Vivi e dei Nach1446 Parma(EmiliaRo Morti,Fresko magna)

Pfarrkirche,Fresko 1449 Pila(Piemont)

S.Michele,Apsis,Fresko Um1450 Massino Visconti (Piemont)

AltePfarrkirche,Südwand,Fresko 1454 Lienz (Osttirol, Österreich)

Pfarrkirche,Apsis,Fresko 145860 Strassen(Osttirol)

Alte Pfarrkirche, Triumphbogenleibung, Um1460 Niedervintl (Pu Fresko stertal,Tirol)

S.NazzaroeCelso,Apsis,Fresko 1461 Sologno(Piemont)

Pfarrkirche,Fresko 1464 Grignasco (Pie mont)

S.Fiorenzo,Südwand,Fresko 1472 Bastia Mondovì (Piemont)

S. Maria di Biliemme, Fresko (nicht er ?(vor1479) Vercelli(Piemont) halten)

San Colombano, Cap. S. Maria, Fresko 1479 Biandrate (Pie (nichterhalten) mont)

Ospedale della Misericordia, Fresko 1479 Perugia(Umbrien) (nichterhalten) 297

Oratoriumder BuonominidiS.Martino, Nach1482 Florenz(Toskana) Innenraum,Fresko

FrancescoRosselli: Florenz(Toskana) Kupferstich(Florenz,Gabinettodisegni estampedegliUffizi,Stampesciolte239 ca.1485 B) Holzschnitt( La tabula della salute ,Flo renz,BNCF) 1494

Pilgerhospiz,Fassade,Fresko 1487 Liverogne (Val d’Aosta)

S.MariaaCadessino,Nordwand,Fresko 1481oder1491 Oggebbio (Pie mont)

S.QuiricoinCalice,Apsis,Fresko 2.Hälfte15.Jh. Domodossola (Piemont)

Kirche,Fresko 2.Hälfte15.Jh. OrodieBoccioleto (Piemont)

ChiesadellaTrinità,Apsis,Fresko Um1500 Momo(Piemont)

St.JohanninMellaun/Karnol,Triumph Um1500 Mellaun/Karnol, bogenleibung,Fresko (Eisacktal, Südti rol)

St.Mauritius,urspr.nördl.Schiffswand, 1503 Innichen/S.Can Fresko dido (Tirol, Pu stertal)

S.MarcelloalCimitero,Apsis,Fresko 15101520 Paruzzaro (Pie mont)

OspedaledelCeppo,Fassade,Terrakotta 15221527 Pistoia(Toskana) Fries

298

IIDieNischenfreskendes14.15.JahrhundertsimBaptiste riumzuParma

Die Numerierung der Nischen sowie die Datierungen und Zuschreibungen der Fresken sindausFerretti1993übernommen. 1742 II. Nische :MaestrodiAdaNegri,1408:OberesRegister:KreuzigungmitEngeln,Maria, JohannesEv.,MariaMagdalenazwischenHl.Jakobus Und Antonius Abbas, Verkündi gung;UnteresRegister:SchutzmantelmadonnazwischenEngelnmitHl.ZenoundGenesi us III. Nische :MaestrodiGerardoBianchi,2.Jahrzehntdes14.Jahrhunderts:Madonnamit KindzwischenHeiligen IV. Nische :NiccolòdaReggio,um1340:MadonnamitKind,Hl.Bernhard,JohannesBap tist,JohannesEvangelist,Hl.Leonhard,NicoladaTolentino;Anonym(BartolinodaPia cenza?),gegen134555:JohannesBaptist;NiccolòdaReggio,5.Jahrzehntdes14.Jahr hunderts:Hl.Mönch,umodernach1350,Hl.Jakobus;BartolinodaPiacenza,um1355 1360:Hl.Lucia VI. Nische :“Amicodeibolognesi”,um1340:AnbetungderHirten,Hl.Martin,Stifter,Hl. Eligius,Hl.Prosdocimo,Hl.Bischof;MaestrodellaTrinitàeucaristica,um137080:Trini tät,Hl.BartholomäusmitAdoranten VII. Nische :„Amicodeibolognesi“,um1340:ChristuszwischenEngeln,Heiligen,Abra ham,Maria,Heilige,ApostelumErzengelMichael;TaufeChristimitStifter;Taufeeines KönigsundeinesKindes;MystischeHeiratderHl.Katharina,DekorativerStreifen VIII. Nische :Anonym,um1300:Hl.Erasmus,JohannesBaptist,thronendeMadonnamit Kind,Hl.MariaMagdalena;NiccolòdaReggio,5.Jahrzehntdes14.Jahrhundert:Johan nesBaptist,S.BernardodegliUberti,Hl.Bernhard X. Nische :NiccolòdaReggio,5.Jahrzehntdes14.Jahrhundert: Oberes Register: Gebet ChristiamÖlberg,GeißelungChristi;UnteresRegister:Dornenkrönung,MariaundFrau en,GangzumKalvarienberg;Maestrodell’undicesimonicchione,um138590:Hl.Ursula undGefährtinnen,Beschneidung XI. Nische : Niccolò da Reggio, 133540: Pietà zwischen Propheten; Maestro dell’undicesimonicchione,um1370:DerVoltoSantodiLuccamitSpielmann;Maestro

1742 Ferretti1993,S.213216.ErläutertwerdennurdieNischenfresken,nichtdieKalotten,dieineinemvon denNischengetrenntenZusammenhangstehen.DieNischenmitTüröffnungenbzw.mitDekorationausdem 13.Jahrhundert(I,V,IX,XIII)werdennichtberücksichtigt. 299 delTrionfodellaMortediPisa,gegen1336(?),Hl.Katharina;Maestrodell’undicesimo nicchione, um 1370: Engel präsentieren dem Christuskind die Passionswerkzeuge; An onym, 1350: Hl. Christopherus; 137080: Werke der Barmherzigkeit; Nachfolgen von TommasodaModena,135060:Hl.Leonhard,Hl.Oktavius,Stifter XII. Nische : Maestro del Trionfo della Morte: Hl. Georg und Prinzessin; Maestro dell’undicesimonicchione,um137075:TaufeChristiundPredigtdesTäufers;Anonym, 8.Jahrzehntdes14.Jahrhunderts(?):EnthauptungdesTäufers XIV. Nische : Maestro dell’undicesimo nicchione, Marienkrönung, Trinität, Engelsglorie, Hl.Leonhard,Hl.Oktavius,Adoranten,Heimsuchung;Anonym:Hl.Jakobus,Stifter,Hl. Agnes;MaestrodiGerardoBianchi,um1310:thronendeMadonnamitKind;Bartolinoda Piacenza(?),um1355:thronendeMadonnamitKindundHl.Michael XV. Nische :Anonym,2.Hälfte13.Jahrhundert:MadonnamitKind;MaestrodelGiudizio universalediFidenza(?),um127080,Heiliger;Anonym,Mitte14.Jahrhundert:Hl.Aga the XVI. Nische : Maestro di Gerardo Bianchi, 2. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts: thronende MadonnamitKind,Engel,JohannesBaptist,KardinalGerardoBianchi 300

13 Abkürzungen 1743

Archive

BCB:BibliotecaComunaleBenincasa,Ancona ASR:ArchiviodiS.Rufino,Assisi Del.Com.:DelegazioneComunale,Petrignano(Assisi) CBB:CivicaBibliotecaAngeloMai,Bergamo ABSM:ArchiviodeiBuonominidiS.Marino,Florenz ASF:ArchiviodiStato,Florenz AUR:Archiviodell’UfficioRegionaleperlaConservazionedeiMonumentidellaToscana, ProvinciadiFirenze–Monumenti,Florenz BNCF:BibliotecaNazionaleCentrale,Florenz

ASP:ArchiviodiStato,Parma ASS:ArchiviodiStato,Siena

1743 AbkürzungenbiblischerSchriftenfolgendenKürzelnimLCI. 301

14 Literaturverzeichnis

DasVerzeichnisumfaßtdieindenAnmerkungenmehrfachgenanntenTitel.IndenFußno tenfindensichweitereHinweiseaufSpezialliteratursowieAngabenzuhandschriftlichen Quellen.

1.SammelwerkeundLexika

DA:TheDictionaryofArt,hrsg.v.J.Turner,34Bde.,London/NewYork19561996. KÜHNEL,Harry(Hrsg.):BildwörterbuchderKleidungundRüstung,Stuttgart1992. KÜNSTLE,Karl:IkonographiederchristlichenKunst,2Bde.,Freiburgi.Br.1928. LCI:LexikonderchristlichenIkonographie,hrsg.v.E.Kirschbaum/W.Braunfels,8Bde., Freiburgi.Br.1994(NeudruckderAusgabevon19681976). LDK:LexikonderKunst,begründetv.G.Strauss,hrsg.v.H.Olbrichu.a.,7Bde.,Leipzig 19871994. LM:LexikondesMittelalters,hrsg.v.R.Bautieru.a.,9Bde.,Münchenu.a.19801998. LTHK: Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. v. W. Kasper u. a., 11 Bde., Frei burg/Basel/Rom/Wien 19932001 bzw. hrsg. v. J. Höfer/K. Rahner, 11 Bde., Freiburg 19571967. PL:Patrologiaecursuscompletus/PatrologiaLatina,hrsg.v.J.P.Migne,Paris184455, 186265. RAC:ReallexikonfürAntikeundChristentum,hrsg.v.T.Klauseru.a.,20Bde.,Stuttgart 19502004. RDK:ReallexikonzurDeutschenKunstgeschichte,begründetv.O.Schmitt,9Bde.,Stutt gart/München19372003. SCHILLER,Gertrud:IkonographiederchristlichenKunst,5Bde.,Gütersloh19661991. KIRCHENLEXIKON,hrsg.v.F.Kaulen,12Bde.,Freiburgi.Br.18821901.

2.GedruckteQuellen

AFFÒ,Ireneo:StoriadellaCittadiParma,4Bde.,Parma1745. ANTONINUS,ArchiepiscopusFlorentinus:SummaeTheologiae,Venezia1582. FILARETE, Antonio Averlino detto il: Trattato di architettura, hrsg. v. A. M. Finoli/L. Grassi,2Bde.,Milano1972. ANTONINUS,ArcivescovodiFirenze: Lettere diSant’ Antonino, hrsg. v. T. Corsetto, Firenze1859. BANCHI,Luciano(Hrsg.):StatutivolgaridiS.MariadellaScalascrittil’annoMCCCV, Siena1864. BANCHI,Luciano(Hrsg.):Statutisenesiscrittiinvolgarene’secoliXIIIeXIV,Bd.3, StatutodelloSpedalediSiena,1877. 302

BENCIVENNI, Zucchero: Volgarizzamento dell’EsposizionedelPaternostro,hrsg.v.L. Rigoli,Firenze1828. BERNABEI,Lazzaro:Cronicheanconitane(Sec.XV).In:Collezionedidocumentistorici, antichi,ineditieeditiraridellecittaeterremarchigiane1,hrsg.v.C.Ciavarini,Ancona 1870. BONAVENTURA: Legenda Maior S. Francisci Assisiensis et eusdem Legenda Minor, hrsg.v.ColleggioS.Bonaventurae,Firenze1941. BUONINSEGNI, Domenico di Lionardo: Storie della cittàdi Firenzedell’anno1410 al 1460,Firenze1637. DELMIGLIORE,FerdinandoLeopoldo:Firenzecittànobilissimaillustrata,Firenze1684. FOLLINI, Vincenzo/Modesto RASTRELLI: Firenze anticaemodernaillustrata,8Bde., Firenze17891802. FRATE LEONE: Lo specchio di perfezione. Einleitung v. Enzio Franceschini, Überset zungv.FrancescoPennacchi(CollanaFrancescana),Milano1965. GREGOR der Große: Moralia in Iob, 3 Bde. (Corpus Christianorum, Series Latina 143/143A/143B),hrsg.v.M.Adriaen,Turnhout19791985. GUASTI,Cesare(Hrsg.):SerLapoMazzei:Letterediunnotaroaunmercantedelsecolo XIV,2Bde.,Firenze1880. HERRAD VON HOHENBURG: Hortus Deliciarum, hrsg. v. R. Green/M. Evans/C. Bi schoff/M.Curschmann,2Bde.,London1979. HERRADVONLANDSBERG:HortusDeliciarum,hrsg.v.O.Gillen,o.O.1979. LAMI,Giovanni:SanctaeEcclesiaeFlorentinaeMonumenta,4Bde.,Firenze1758. LANDINI,Placido:Istoriadell’OratoriodiS.MariadelBigallo,Firenze1779. LANDINI,Placido:StoriadellaVenerabileArciconfraternitadellaMisericordiadallasua origineaigiorninostri,Livorno1871. MINIATI,Giovanni:NarrazioneedisegnodellaterradiPrato,Firenze1596. MORINI,Ugo:DocumentiineditiepoconotiperlastoriadellaMisericordiadiFirenze (12401525),Firenze1940. OMONT,Henri(Hrsg.):Psaultierillustré(XIIIesiècle):Reproductiondes107miniatures duManuscritLatin8846,Paris1906. PASSERINI,Luigi:Storiadeglistabilimentidibeneficenzaed’istruzioneelementaregra tuitadellacittàdiFirenze,Firenze1853. PERUZZI,Agostino:Storiad’Anconadallasuafondazioneall’anno1532,2Bde.,Pesaro 1835. REGESTACHARTARUMITALIAE.LecartedelMonasterodiS.MariainFirenze.Ba dia,hrsg.v.L.Schiaparelli/A.Enriques,2Bde.,Rom1990. RICHA,Giuseppe:Notizieistorichedellechiesefiorentine,10Bde.,Firenze17541762 (Roma1972). SARACINI ,Giuliano:Notiziehistorichedellacittàd’Ancona,Roma1675. SULPICIUSSEVERUS:VitadiMartino,hrsg.v.A.Bastaensen/J.Smit,Milano1975. 303

THOMASVONAQUIN:SummaTheologica(vollst.dt.lat.Ausgabe),36Bde.,hrsg.v. H.Christmann,Graz/Wien/Köln19341961. THOMASVONCELANO: LebenundWunderdesHl.FranziskusvonAssisi,Überset zungundEinleitungv.E.Grau,Werl/Westf.1980. VASARI,Giorgio:Levitede’piueccellentipittoriscultoriearchitettori.Nelleredazioni del1550e1568,hrsg.v.R.Bettarini,7Bde.undKommentar,Firenze19671987. VESPASIANO DA BISTICCI: Vite dei uomini illustri del secolo XV, hrsg. v. P. d’Ancona/E.Aeschlimann,Mailand1951.

3.Sekundärliteratur

ABBATE,Vincenzo:Ilpalazzo,lecollezioni,l’itinerario.In:Palermo,PalazzoAbatellis, hrsg.v.GiulioArgan/VincenzoAbbate/EugenioBattisti,Palermo1991,S.14119. ABBATISTA FINOCCHIARO, Antonia: La pittura a Bergamo nella seconda metà del Quattrocento.In:BergamoeVenezianell’etàdiLorenzoLotto,momentodistraordinarie proposteartistiche,LaRivistadiBergamo,NuovaSerie26(2001),S.1424. ACIDINI,Cristina:Ilpatrimonioartisticodegliospedalicomepatrimoniociviledellacittà. In:Lanuovacittà2,Nr.4(1999),S.6167. ALBERTI,Andrea:Cronologiadellemetamorfosidell’Annunziatatrarinnovamentieri pristini.In:MazzeiTraina2002,S.1522. ALBINI,Giuliana:SugliospedaliinareapadananelQuattrocento.In:Betri/Bressan1992, S.4570. ALBINI,Giuliana:CittàeospedalinellaLombaridamedievale,Bologna1993. ALESSI,Cecilia:IciclimonocromidiLecceto:nuovepropostepervecchiproblemi.In: LeccetoeglieremiagostinianiinterradiSiena,Siena1990,S.211246. ALESSI,Cecilia:Laconfraternitaritrovata:BenvenutodiGiovannieGirolamodiBenve nutonelloSpedaleVecchiodiSiena,Siena2003. ALLOISI,Sivigliano/LuisaCARDILLI:SantoSpiritoinSaxia,Roma2002. AMOROSO, Maria Lucia: Il Complesso monumentale di Santo Spirito in Saxia, Roma 2003. ANGELINI,Luigi:IlvoltodiBergamoneisecoli,Bergamo1952. ANGELINI,Luigi:LosviluppourbanisticodiBergamoneisecoli,Bergamo1962. ANGELINI,Piervaleriano:IlciclodiaffreschisullafacciatadelPalazzodelPodestà.In:I pittoriBergamaschi.IlQuattrocento2,Bergamo1994,S.919. ANGELINI,Sandro:S.MariaMaggioreinBergamo,Bergamo1968. ANGELOZZI,Giancarlo:Leconfraternitelaicali.Unesperienzacristianatramedioevoe etàmoderna,Brescia1978. ANGENENDT,Arnold:BußeundliturgischesGedenken.In:Schmid1985,S.3950. ANGENENDT,Arnold:GeschichtederReligiositätimMittelalter,Darmstadt²2000. ANTHONY,EdgarWaterman:Romanesquefrescoes,Princeton/NewJersey1951. ANTICHIAFFRESCHIdelMonregalese,o.O.1965. 304

ARASSE,Daniel:Entredévotionetculture:Fonctionsdel’imagereligieuseauXVesiè cle.In:Fairecroire.Modalitésdeladiffusionetdelaréceptiondesmessagesreligieuxdu XIIeauXXesiècle(Collectiondel’ÉcoleFrançaisede51),Roma1981,S.131146. ARCANGELI,Francesco:Pitturabolognesedel’300,Milano1978. ARGAN, Giulio/Vincenzo ABBATE/Eugenio BATTISTI: Palermo, Palazzo Abatellis, Palermo1991. ARONBERGLAVIN,Marilyn:ThealtaroftheCorpusDominiinUrbino:PaoloUccello, JoosvanGhent,PierodellaFrancesca.In:ArtBulletin49(1967),S.124. ARONBERG LAVIN, Marilyn: The place of narrative. Mural decoration in Italian churches,4311600,Chicago/London1990. ARTEEOSPEDALE.Visualartinhospitals(AttidelSimposiointernazionale,Firenze, 26.28.3.1998),Firenze1999. ARTEEPIETÀ.Ipatrimoniculturalidelleoperepie(Ausst.Kat.Bologna,MuseoCivico, Palazzo Pepoli Campogrande, Conservatorio del Baraccano, OktoberNovember 1980), Bologna1980. ARTE, STORIA E VITA delle confraternite savonesi (Ausst. Kat. Savona, AprilMai 1984),Savona1984. ARTUSI,Luciano/AntonioPATRUNO:Deogratias.Storia,tradizioni,cultiepersonaggi delleanticheconfraternitefiorentine,Roma1994. AYER,Elisabeth:AreconstructionofCimabue’slost1301altarpiecefortheHospitalof SaintClaireinPisa.In:TheRutgersArtReview4(1983),S.1217. BADIANI, Angiolo: L’arte pratese del Settecento e dell’Ottocento. In: Archivio Storico Pratese13(1935),Fasc.34,S.104130. BADIANI,Angiolo:IlPalazzoDatini.In:ArchivioStoricoPratese19(1941),Fasc.2,S. 4953. BALDUCCI,Ernesto:S.AntoninoeCosimode’Medici.In:Sant’AntoninonelVCentina riodellaMorte1(Mai1958),S.79. BALESTRACCI,Duccio:L’invenzionedell’ospedale.Assistenzaeassistitinelmedioevo. In:Cosmacini/Pasini2000,S.4960. BANKER,James:Deathinthecommunity.MemoralizationandconfraternitiesinanItal iancomuneinthelatemiddleages,Athen/London1988. BANKER,James:ThealtarpieceoftheconfraternityofSantaMariadellaMisericordiain BorgoSansepolcro.In:PierodellaFrancescaandhislegacy,hrsg.v.M.AronbergLavin (StudiesintheHistoryofArt48),Washington1995,S.2135. BANZOLA,Maria:L’OspedaleVecchiodiParma,Parma1980. BANZOLA,Vincenzo(Hrsg.):Parma–lacittàstorica,Parma1978. BARBERO,Walter:Bergamo,Milano1985. BARBIERI,Gino:Leforzedellavoroedellaproduzionenella Summa diSant’Antonino daFirenze.In:EconomiaeStoria7(1960),Fasc.1,S.1033. BARGELLINI,Pietro:IBuonominidiSanMartino,Firenze1972. 305

BARILI,Lorenzo:NotiziestorichedellaChiesaedellaFraternitàdiS.MariadellaMiseri cordia,Ancona1857. BARONE,Giulia:Ilmovimentofrancescanoelanascitadelleconfraterniteromane.In:Le confraterniteromane:esperienzareligiosa,società,committenzaartistica,hrsg.v.L.Fio riani(RicercheperlaStoriaReligiosadiRomaV),Roma1984,S.7180. BARR,Cyrilla:ThemonophonicLaudaandthelayreligious confraternities of Tuscany andUmbriainthelatemiddleages(EarlyDrama,Art,andMusicMonographSeries10), Kalamazoo/Michigan1988. BARR,Cyrilla:ARenaissanceartistintheserviceofasingingconfraternity.In:Lifeand deathinfifteenthcentury,hrsg.v.M.Tetel/R.Witt/R.Goffen(DukeMonographs inMedievalandRenaissanceStudies10),Durham/London1989,S.105119. BARR, Cyrilla: From Devozione to Rappresentatione : Dramatic elements in the Holy Week Laude ofAssisi.In:Eisenbichler1991,S.1132. BARZEN, Rainer/Monika ESCHERAPSNER/Dirk MULTRUS: Religiös motivierte BarmherzigkeitundkaritativesHandelnvonGemeinschaftenimhohenundspätenMittel alter.In:Gestrich/Raphael2004,S.397422. BEC,Christian:Lesmarchandsècrivains.AffairesethumanismeàFlorence13751434, Paris/LaHaye1967. BECHERUCCI,Luisa:Lavitaprivatanell’arte.In:VitaprivataaFirenzeneisecoliXIVe XV,Vorwortv.SergioCamerani,Firenze1966,S.141167. BECKER,Marvin:FlorentinepoliticsandthediffusionofheresyintheTrecento:asocio economicinquiry.In:Speculum34(1963),S.6075. BECKER,MarvinB.:AspectsoflaypietyinearlyRenaissanceFlorence.In:Thepursuit ofholinessinlatemedievalandRenaissancereligion,hrsg.v.C.Trinkaus/H.A. Ober mann,Leiden1974,S.177199. BEINAT,GianPaolo:SanDanieledelFriuli:leggenda,storia,arte,S.DanieledelFriuli 1967. BELLOSI,Luciano(Hrsg.):IlmuseodelloSpedaledegliInnocenti,Milano1977. BELLOSI, Luciano/Alessandro ANGELINI/Giovanna RAGIONIERI: Le arti figurative. In:Cherubini,Giovanna(Hrsg.):Prato.Storiadiunacitta1.2,Prato1991,S.907962. BELLUCCI,Gualtiero/PietroTORRITI:IlSantaMariadellaScalainSiena.L’Ospedale daimilleanni,Genova1991. BELOTTI,Bortolo:StoriadiBergamoedeibergamaschi,9Bde.,Bergamo1989. BELTING,Hans/ChristianeKRUSE:DieErfindungdesGemäldes.DasersteJahrhundert derniederländischenMalerei,München1994. BELTING,Hans:DieOberkirchevonSanFrancescoinAssisi.IhreDekorationalsAufga beunddieGeneseeinerneuenWandmalerei,Berlin1977. BELTING,Hans:DasBildalsText.WandmalereiundLiteraturimZeitalterDantes. In: MalereiundStadtkulturinderDantezeit.DieArgumentationderBilder,hrsg.v.H.Bel ting/D.Blume,München1989,S.2364. BELTING,Hans:BildundKult.EineGeschichtedesBildesvordemZeitalterderKunst, München²1991(Erstausgabe1990). 306

BELTING,Hans:DasBildundseinPublikumimMittelalter.FormundFunktionfrüher BildtafelnderPassion,Berlin³2000(Erstausgabe1981). BELTINGIHM, Christa: „Sub matris tutela“. Untersuchungen zur Vorgeschichte der Schutzmantelmadonna,Heidelberg1976. BEMPORAD,Nello:PalazzoDatini.Cronacadiunrestauro,Prato1958. BENAGLIO,Marcantonio:DescrizionedelleproprietàdelVenerandoConsortiodellaMi sericordiaMaggiorediBergamo,hrsg.v.S.Gavinelli,Bergamo2003. BENATI,Daniele:L’affrescoconlaresurrezioneeilsuoautore.In:MazzeiTraina2002, S.2331. BENSA,Enrico:FrancescodiMarcodaPrato,Milano1928. BERENSON,Bernhard:PittureitalianedelRinascimento,Milanoo.J. BERGAMI,Enzo:GliaffreschidelleSaleSistinedell’OspedalediSantoSpiritoinSassia diRoma.In:Attidell’AccademiaLancisianadiRoma35,1(1990/1991),S.5869. BERNARDINI,Giorgio:LeGallerieComunalidell’Umbria,Roma1906. BERTAMINI, Tullio:SanQuiricodiCalice.In:Oscellana4,Nr.2(1974),S.5776. BERTOLDI LENOCI, Liana (Hrsg.): Le confraternite pugliesi in età moderna (Atti del Seminariointernazionale,2830.4.1988),Pugliastorica1,CentroRicerchediStoriaReli giosainPuglia,Fasano1988. BERTOLDILENOCI,Liana(Hrsg.):Leconfraternitepuglieseinetàmoderna(2.Attidel Seminariointernazionale,2729.4.1989),Pugliastorica3,CentroRicerchediStoriaReli giosainPuglia,Fasano1990. BERTOLDI LENOCI, Liana (Hrsg.): Confraternite, chieseesocietà.Aspettieproblemi dell’associazionismolaicaleeuropeoinetàmodernaecontemporanea,Fasano1994. BERTOLDILENOCI,Liana:L’istituzioneconfraternale:aspettieproblemi,Fasano1996. BETRI,MariaLuisa/EdoardoBRESSAN(Hrsg.):GliospedaliinareapadanafraSettecen toeNovencento,Milano1992. BIGARONI,Marino:LafraternitadeiDisciplinatidiS.AntonioeS.Giacomo.In:Nicoli ni/Menestò/Santucci1989,S.131147. BIANCHETTI,GianFranco:QuattrocentolombardonelSanQuiricodiCaliceaDomo dossola.In:Oscellanea27(1997),Nr.1,S.4962;Nr.2,S.8092. BISCOGLIO,Frances:“Unspun”heroes:iconographyofthespinningwomaninthemid dleages.In:JournalofMedievalandRenaisanceStudies25,Nr.2(1995),S.163176. BISER,Eugen:Nächstenliebe.In:LTHK1962,Bd.7,Sp.765770. BISORI,Guido:Gliordinamentidiuncomunetoscanoneiprimidel1500.In:Archvio StoricoPratese7(1927),Fasc.12,S.6796. BIZZOTTO,Renata(Hrsg.):L’OspedalediS.Spirito,Roma2001. BLACK, Christopher: Le confraternite italiane del Cinquecento, Milano 1992 (engl. Er stausgabe1989). BLACK,Christopher:Thedevelopmentofconfraternitystudiesoverthepastthirtyyears. In:Thepoliticsofritualkinship.Confraternities and social order in early modern , hrsg.v.N.Terpstra,Cambridge2000,S.929. 307

BLANKE,Dieter:DiePseudohippokratische„EpistuladeSanguineCognoscendo“,Diss. Bonn1974. BOERNER,Bruno:Parcaritasparmeritum.StudienzurTheologiedesgotischenWeltge richtsportals in Frankreich am Beispiel des mittleren Westeingangs von NotreDame in Paris,Freiburg(Schweiz)1998. BOLKESTEIN, Hendrik: Wohltätigkeit und Armenpflege im vorchristlichen Altertum. Groningen1967(NachdruckderAusgabeUtrecht1939). BOLLETTINO d’arte. Extraband 1986: Siena. La Fabbrica del Santa Maria della Scala, conoscienzaeprogetto,Roma1986. BOLOGNA,Ferdinando:IpittoriallacorteangioinadiNapoli.12661414,Roma1969. BOMBE,Walter:GeschichtederPeruginerMalereibiszuPeruginoundPinturicchio,Ber lin1912. BONELLI,Massimo/RossellaFABIANI:PellegrinoaSanDanieledelFriuli.Gliaffreschi diSant’AntonioAbate,Milano1988. BONSANTI, Giorgio (Hrsg.): La Basilica di San Francesco ad Assisi, 4 Bde., Modena 2002. BORNSTEIN,Daniel:TheBianchiof1399.PopulardevotioninlatemedievalItaly,Lon don1993. BORSOOK,Eve:ThemuralpaintersofTuscanyfromCimabuetoAndreadelSarto,Ox ford²1980. BOSHOF, Egon: Armenfürsorge im Frühmittelalter: Xenodochium, matricula, hospitale pauperum.In:VierteljahrschriftfürSozialundWirtschaftsgeschichte71(1984),S.153 174. BOSKOVITS,Miklós/MariaWELLERSHOFFVONTHADDEN:Caritas.In:LCI1994, Bd.1,Sp.349352. BOSKOVITS,Miklós:Osservazionisullapitturatardogoticanelle.In:Immagini dameditare.RicerchesudipintiditemareligiosoneisecoliXIIXV,hrsg.v.M.Boskovits, Milano1994,S.233307. BOTANA,Federico:„Likethemembersofabody“:assistingthepoorinMatfreErmen gaud’s Breviari d’Amor .In:Helas/Wolf2006,S.287302. BOUCHÉ,AnneMarie:Thespiritintheworld:thevirtuesofthe Floreffe Bible frontis piece:BritishLibrary,Add.Ms.17738,dd.3v4r.In:Virtueandvice.Thepersonifications intheindexofchristianart,hrsg.v.C.Hourihane,Princeton2000,S.4265. BOUTER,Nicole(Hrsg.):Lesmouvanceslaiquesdesordresreligieux(Actesdutroisième ColloqueinternationalduC.E.R.C.O.R.,Tournus,17.20.6.1992),SaintÉtienne1996. BRACALONI,Leone:L’artefrancescananellavitaenellastoriadisettecentoanni,Todi 1924. BRACALONI, Leone: Origine, evoluzione ed affermazione della Corona Francescana Mariana.In:StudiFrancescani4(1932),Nr.3,S.257295. BRÄNDLE,Rudolf:Matth.25,3146imWerkdesJohannesChrysostomos.EinBeitrag zurAuslegungsgeschichteundzurErforschungderEthikdergriechischenKircheumdie Wendevom4.zum5.Jahrhundert(BeiträgezurGeschichtederbiblischenExegese22), Tübingen1979. 308

BRANDT,Wilhelm:DiegeringstenBrüder.AusdemGesprächderKirchemitMatthäus 25,3146.In:JahrbuchderTheologischenSchuleBethel8(1937),S.128. BRAUN,Joseph:DieliturgischeGewandungimOccidentundOrientnachUrsprungund Entwicklung,VerwendungundSymbolik,Darmstadt1964. BRESCBAUTIER, Geneviève: Artistes, patriciens et confréries. Production et consom mationdel’œuvred’artàPalermeetenSicileoccidentale(Collectiondel’ÉcoleFrançaise deRome),Roma1979. BRESSAN,Edoardo:Storiaospedalieraestoriadellacarità.AlleoriginidelCiso.In:Be tri/Bressan1992,S.2743. BRIZIO,AnnaMaria:LapitturainPiemonte,Torino1942. BROLIS,MariaTeresa:Confraternitebergamaschebassomedievali:nuovefontieprospet tivediricerca.In:RivistadiStoriadellaChiesainItalia49(1995),S.337354. BROLIS,MariaTeresa:Milleepiùdonneinconfraternità:ilConsorciumMisericoridaedi Bergamo.In:DeSandreGasparini1998,S.107133. BROWN,Alison:LorenzoandpublicopinioninFlorence.Theproblemofopposition.In: LorenzoilMagnificoeilsuomondo(AttidelConvegnointernazionalediStudio,Firenze, 9.13.6.1992),hrsg.v.G.C.Garfagnini,Firenze1994,S.6185. BROWN,Augustus:TheeightsurvivingpellegrinaiofrescoesoftheOspedaledellaScala andtheirsocialandvisualsources,Diss.Pittsburgh1976. BRUCKER,Gene:RenaissanceFlorence,NewYork/London/Sydney/Toronto1969. BRUCKER,Gene:ThesocietyofRenaissanceFlorence,NewYork1971. BRUCKER, Gene: The florentine „popolo minuto“ and itspoliticalrole,13401450. In: ViolenceandcivildisorderinItaliancities12001500,hrsg.v.L.Martines,Berkeley/Los Angeles1972,S.155182. BRUCKER,Gene:TheeconomicfoundationsoflaurentianFlorence.In:LorenzoilMa gnificoeilsuomondo(AttidelConvegnointernazionalediStudio,Firenze,9.13.6.1992), hrsg.v.G.C.Garfagnini,Firenze1994,S.315. BRUFANI,Stefano:LaSignoriadiMuziodiFrancesco.In:Santucci1997,S.101108. BRUFANI,Stefano/EnricoMENESTÒ(Hrsg.):Assisianno1300,Assisi2002. BRUSCHELLI,Senio(Hrsg.):IlDuomocomelibroaperto(Quadernidell’Opera,AnnoI. Nr.I),Siena1997. BUHLERWALSH,Barbara:BiccidiLorenzo,Indiana1979. BULST,Neithard:HeiligenverehrunginPestzeiten.In:Mundusinimagine.Bildersprache undLebensweltenimMittelalter(FestschriftfürKlausSchreiner),hrsg.v.A.Lötheru.a., München1996,S.6391. BUSIGNANI,Alberto/RaffaelloBENCINI:LechiesediFirenze.QuartierediSantaCroce (Bd.3),Firenze1982. BYRNE, Joseph P.: Francesco Datini, „father of many“: piety, charity and patronage in earlymodernTuscany,Diss.Indiana1989. CACIORGNA, Marilena: L’iconografia del Credo nel San Giovanni di Siena. In: Bru schelli1997,S.175204. 309

CAGLINI,Camillo:BombardamentisuAnconaeProvincia1943/1944,Ancona1983. CALZOLAI, Carlo C.: Fra Antonino Pierozzi dei Domenicani Arcivescovo di Firenze, Roma1960. CAMES,Gérard:Allégoriesetsymbolesdansl’HortusDeliciarum,Leiden1971. CAMPANINI,Graziano/MicaelaGUARINO/GabriellaLIPPI(Hrsg.):Leartidellasalute. IlpatrimonioculturaleescientificodellasanitàpubblicainEmiliaRomagna(Ausst.Kat. Bologna, Museo Civico Archeologico, Museo della Sanità e dell’Assistenza, 18.5. 17.7.2005),Milano2005. CANEPPELE, Paolo: L’iconografia dei poveri nell’arte tirolese (XVXVIII secolo). In: Archivioperl’AltoAdige.RivistadiStudiAlpini199798,Firenze1998,S.154. CANEZZA,Alessandro/MariaCASALINI:IlpioIstitutodiS.SpiritoegliOspedaliriuniti diRoma,Roma1933. CANEZZA,Alessandro:GliArcispedalidiRomanellavitacittadinanellastoriaenellarte I,SantoSpiritoinSassia,Roma1933. CANEZZA, Alessandro: L’Ospedale Romano di Santo Spirito negli ordinamenti e nelle miniaturedel Liber Regulae ,Roma1936. CAPELLINI,Pino:Lacaritàdiunpopolo.In:L’EcodiBergamo117,Nr.46(16.2.1997), S.19. CAPPONI,Neri:Theflorentineconfraternitiestoday.In:Verdon/Henderson1990,S.328 335. CARABELLESE,Francesco:LecondizionideipoveriaFirenzenelsecoloXIV.In:Rivi stastoricaitalianaXII,Torino1895,S.401418. CARBONELLI,Giovanni:LeminiaturemedichedelCodice Liber Regulae S. Spiritus de SaxiainRoma,ExtraktausdemBollettinodell’IstitutoStoricoItalianodellArteSanitaria XXVI,Nr.4,JuliAugust(1927). CARLI,Enzo:SullaMadonnadelMantoesualtriaffreschinelloSpedalediSantaMaria della Scala a Siena. In: Studies in late medieval and Renaissance painting in honor of MillardMeiss,hrsg.v.I.Lavin/J.Plummer,NewYork1977,S.7382. CARLI,Enzo:IlMuseodell’OperadelDuomo,Siena1989. CARNABUCI,Brigit:Sizilien,Köln2000. CARRARA,Francesca/LudovicaSEBREGONDI/UlisseTRAMONTI:GliIstitutidibene ficenzaaFirenze,Firenze1999. CARRUTHERS,Mary:Thebookofmemory.Astudyofmemory in medieval culture, Cambridge1990. CARTA,Giuseppe:L’affrescodeltrionfodellamorte(1441)nell’ospedalegrandeenuovo diPalermo.In:Iltrionfodellamorteeledanzamacabre(AttidelVIConvegnointernazio nalediStudio,Clusone,19.21.8.1994),hrsg.v.C.Forte,Clusone1997,S.113124. CARTERSOUTHARD,Edna:ThefrescoesinSiena’sPalazzoPubblico,12891539,New York/London1979. CASAGRANDE,Giovanna: Leconfraternitedi raccomandatiedisciplinati.In:Santucci 1997,S.109124. 310

CASSIANI,Maria:SistoIV.el’OspedalediSantoSpiritoinSassia:ilciclopittoricodella CorsiaSistina.In:Leconfraterniteromane:arte,storia,committenza,hrsg.v.C.Crescen tini/A.Martini,Roma2000,S.7785. CASSIANI,Maria:L’OspedalediSantoSpiritoinSassia:culturafrancescanaedevozione nelciclopittoricodellacorisasistina.In:SistoIV.LeartiaRomanelprimorinascimento (AttidelConvegnointernazionalediStudio),hrsg.v.F.Benziu.a.,Roma2000,S.167 173.(2) CASSINELLI, Bruno/Luigi PAGNONI/Graziella COLMUTO ZANELLA: Il Duomo di Bergamo,Bergamo1991. CASSINELLI,Bruno: LachiesamatricediS.Vincenzoeilsuobattistero.In:Cassinel li/Pagnoni/ColmutoZanella1991,S.4345. CASTELLI,Giuseppe:Gliospedalid’Italia,Milano1942. CATONI,Elisa:Gliaffreschiquattrocenteschinell’eremoagostinianodiLeceto.In:Ico nographica1(2002),S.64106. CATTANEO, Giulio/Edi BACCHESCHI (Hrsg.): L’opera completa di Duccio, Milano 1972. CAUCCI VON SAUCKEN, Paolo: Vie di pellegrinaggio verso Assisi. In: Brufa ni/Menestò2002,S.249266. CAVALLARO,Anna:AntoniazzoRomanoeleconfraternitedelQuattrocentoaRoma.In: Le confraternite romane: esperienza religiosa, società, committenza artistica, hrsg. v. L. Fiorani(RicercheperlastoriareligiosadiRoma5),Roma1984,S.335365. CAVALLARO,Anna:L’AnnunciazioneTorquemadadiAntoniazzoRomano:memoriae celebrazionedellacaritàconfraternale.In:DeSandreGaspariniu.a.1998,S.225233. CECON,Tullio:ChiesadiS.MariadellaMisericordiainAnona,Anconao.J.[vor1943] CENCI,Cesare:Documentazionedivitaassisiana.13001530,3Bde.,Grottaferrata1975. CERRETTELLI,Claudio:Pratoelasuaprovincia,Prato2003. CERRETELLI,Claudio/MariaPiaMANNINI(Hrsg.):Itesoridellacittà(Ausst.Kat.Pra to,S.Domenico,Dauerausstellung),o.O.2004. CHABROWE,Barbara:IconographyoftheStrasbourgCathedralchoirscreen.In:Gesta6 (1967),S.3540. CHAPMAN,Gretel:TheBibleofFloreffe:Redatingofaromanesquemanuscript.In:Ge sta10,2(1971),S.4962. CHERUBINI,Giovanna(Hrsg.):Prato.Storiadiunacitta,5Bde.,Prato1991. CHERUBINI,Giovanni:Ipellegrini.In:Viaggiarenelmedioevo,hrsg.v.S.Gensini,Pisa 2000,S.537566. CHIELLINI NARI, Monica: Le opere di misericordiaperimmagini. In:Laconversione allapovertànell’ItaliadeisecoliXIIXIV(AttidelConvegnostoricointernazionalediStu dio,Todi,1417.10.1990),Spoleto1991,S.415445. CHILOSI, Cecilia/Eliana MATTIAUDA (Hrsg.): I tesori delle confraternite (Ausst. Kat. Savona,BibliotecaCivica,1999),Savona1999. CHRISTIANSEN,Keith/LaurenceKANTER/CarlBrandonSTREHLKE(Hrsg.): Painting inRenaissanceSiena14201500(Ausst. Kat. NewYork, Metropolitan Museum of Art, 20.12.198819.3.1989),NewYork1988. 311

CIARDIDUPRÉDALPOGGETTO,MariaGrazia:CodicipisanitrecenteschiaFirenze. In:Laminiaturaitalianainetàromanicaegotica(AttidelICongressodiStoriadellaMi niatura Italiana, Cortona, 26.5.28.5.1978), hrsg. v. G. Vailati Schoenburg Waldenburg, Firenze1979,S.501528. CIARDI DUPRÉDAL POGGETTO,MariaGrazia:CronachediGalilea.ISalimbeniin SanGiovanniaUrbino.In:FMR16(1997),Nr.121,S.6194. CIOCIOLA,Claudio:“Visibileparlare”:Agenda,Cassino1992. CLERI,Bonita(Hrsg.):Homovitator:nellafede,nellacultura,nellastoria(AttidelCon vegnodiStudio,Tolentino,18.19.10.1996),Urbino1997. CLERI,Bonita:Ospedaliesanti,protettoriperilcorpoeperl’anima.In:Cleri1997,S.97 110. COBIANCHI,Roberto:“Comeveroamantedellaumiltàperfetta…”:assistenzaalebbrosi edammalatinell’iconografiafrancescana(XIIIXVsecolo).In:Helas/Wolf2006,S.5567. COHN,Samuel:ThecultofremembranceandtheBlackDeath,London/1992. COLEAHL, Diane:“Incorpodicompagnia”. ArtanddevotionintheCompagniadella PurificazioneediSanZanobiofFlorence.In:Wisch/ColeAhl2000,S.4673. COLE,Bruce:TheinteriordecorationofthePalazzoDatiniinPrato.In:Mitteilungendes KunsthistorischenInstitutesinFlorenz13(1967),S.6182. COLE,Bruce:Italianart,12501550.Therelationshipofarttosociety,NewYork1987. COLLU,Rosalina:Pitturaegrafica.In:Arte,storiaevita1984,S.8792. CONGREGAZIONEdeiBuonominidiSanMartino.ArchivioStorico.Beiträgev.Raffa ellaDeGrammatica/LudovicaSebregondi,Firenze2001. COPERTINI,Giovanni:IlParmigianino,2Bde.,Parma1932. CORNINI,Guido:15.Jahrhundert:Gemälde.In:Pietrangeli1996,S.90170. COSMACINI,Giorgio/PaoloPASINI(Hrsg.):Ilbeneeilbello.Iluoghidellacura.Cin quemilaannidistoria(Ausst.Kat.Milano,RotondadellaBesana,12.2.19.3.2000),Mi lano2000. COSSAR,Roisin:Thequalityofmercy:confraternitiesandpublicpowerinmedievalBer gamo.In:JournalofMedievalHistory27(2001),S.139157. COSTA,Elda/LauraPONTICELLI:L’iconografiadelPellegrinaionelloSpedalediSanta MariadellaScaladiSiena.In:Iconographica3(2004),S.110147. CRAEMER,Ulrich:DasHospitalalsBautypdesMittelalters,Köln1963. CRAMER,Franz:NoticesurlavieetleMémoiresdeJoinville,Bonn1869. CRESCENTINI,Claudio/AntonioMARTINI(Hrsg.):Leconfraterniteromane:Arte,sto ria,committenza,Roma2000. CRESCI,Maurizio/SerenaDESIERVOCRESCI:FrancescodiMarcoDatinielasuacasa diPrato.In:Prato,StoriaeArte17(1966),S.3158. CRIPPA,MariaAntonietta:LilianaGrassieilrestauroII.L’OspedaleMaggiorediMilano –lastoriaeirestauri.In:Artecristiana85(1997),S.461470. CRISTI, Lucia: Le città medievali. In: Quaderni delMuseocivicodiPrato4(1994),S. 101329. 312

CRISTOFANI,Antonio:DelleStoried’Assisi.Librisei,Assisi²1875. CROWE,JosephA./GiovanniB.CAVALCASELLE:AnewHistoryofpaintinginItaly,3 Bde.,London186466. CUCCO,Giuseppe(Hrsg.):Itesoridelleconfraternite,Sant’AngeloinVado1999. CUCCO,Giuseppe/AnnaRitaNANNI:OratorieconfraternitediUrbino,Urbino1995. D’ADDARIO, Maria Vittoria: La casa. In: Vita privata a Firenze nei secoli XIV e XV, Firenze1966,S.5373. D’ANCONA,Paolo:Laminiaturafiorentina(Sec.XIXVI),2Bde.,Firenze1914. D’AVRAY,David:MarriageceremoniesandthechurchinItalyafter1215.In:Marriage inItaly,13001650,hrsg.v.T.Dean/K.Lowe,Cambridge1998,S.107115. D’ONOFRIO,Mario(Hrsg.):RomeieGiubilei.IlpellegrinaggiomedievaleaSanPietro (3501350)(Ausst.Kat.Roma,PalazzoVenezia,29.10.199926.2.2000),Roma1999. DAPOGGIRIDENTIaPendolasco.Unpercorsonellamemoria,hrsg.v.derScuolaMedia G.P.LigariinSondrio ,Sondrio2000. DABELL,Frank:Antoniod’AnghiariegliinizidiPierodellaFrancesca.In:Paragone35 (1984),Nr.417,S.7394. DADOMO,Anna:L’archiviodelConsorziodeiViviedeiMortidiParma.In:ParmaEco nomica105(September1973),Nr.9,S.2628. DAL PINO, Franco: Il laicato italiano tra eresia e proposta pauperisticoevangelica nei secoliXIIXIII,Padova1984. DALL’AGLIO,DonItalo:LaDiocesidiParma,2Bde.,Parmao.J.[1966] DAMI,Luigi:LaGalleriadiSiena,Firenze1924. DAMI,Oreste:NotiziestorichesullaPiaCasadeiCeppi,Prato1910. DANIELI,Michele:Scheda3,3.In:Campanini/Guarino/Lippi2005,S.298. DASSMANN, Ernst: Kirchengeschichte 1. Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in denerstendreiJahrhunderten,Stuttgart/Berlin/Köln1991. DAVIES,JohnGordon:Secularuseofchurchbuildings,London1968. DE ANGELIS, Pietro: L’Arciconfraternita ospitaliera di Santo Spirito in Saxia, Roma 1950. DEANGELIS,Pietro:L’architettoegliaffreschidiSantoSpiritoinSaxia,Roma1961. DEANGELIS,Pietro:L’OspedalediSantoSpiritoinSaxia,2Bde.,Roma1962. DE BENEDICTIS, Cristina (Hrsg.): Il patrimonio artistico dell’Ospedale Santa Maria NuovadiFirenze,Firenze2002. DE FRANCOVICH, Geza: Benedetto Antelami e l’arte del suo tempo, 2 Bde., Mila no/Firenze1952. DE LARONCIÈRE,Charles:Pauvres etpauvretéà FlorenceauXIVsiècle.In:Mollat, Michel(Hrsg.):Étudessurl’histoiredelapauvreté(MoyenÂgeXVIesiècle),Bd.2,Pa ris1974,S.661745. 313

DELARONCIÈRE,Charles:LesconfrériesenToscaneauxXIVetXVsiècled’aprèsles travauxrécents.In:RicercheperlastoriareligiosadiRoma5,Roma1984,S.5064. DELARONCIÈRE,Charles:Cittàeospedali:bilanciodiunconvegno.In:Grieco/Sandri 1997,S.255272. DEMARCHI,Andrea:CarlodaCamerino:LaDécollationduBaptiste.In:Sarti2000,S. 4057. DEMARCHI,Andrea:PittoriaCamerinonelQuattrocento,Milano2002. DEMINICIS,Elisabetta:ArchitetturacivileinAssisi:l’ediliziaprivatatraDueeTrecen to.In:Brufani/Menestò2002,S.99112. DE ROOVER, Raymond: The rise and decline of the Medici Bank, 13971494, Cam bridge/Massachusetts1963. DEROOVER,Raymond:LabourconditionsinFlorencearound1400:Theory,policyand reality. In: Florentine studies. Politics and society in Renaissance Florence, hrsg. v. N. Rubinstein,Evanston1968,S.277313. DESANDREGASPARINI,Giuseppinau.a.(Hrsg.):Ilbuonfedele.Leconfraternitetra medioevoeprimaetàmoderna(QuadernidiStoriaReligiosa),CaselleSommacampagna 1998. DESANDREGASPARINI,Giuseppina:Iluoghidellapietàlaicale:ospedalieconfrater nite.In:Brufani/Menestò2002,S.139182. DEAN,Trevor/KateLowe(Hrsg.):MarriageinItaly,13001650,Cambridge1998. DEHMER, Andreas: Italienische Bruderschaftsbanner des Mittelalters und der Renais sance(Diss.Regensburg2002),München/Berlin2004. DEHMER,Andreas:„SubVexilloSanctaeMariaeMagdalenae“.Bilder,BannerundBru derschaftenderHl.MariaMagdalenaimBergamaskischen,13001800. In:DasMünster 2005,S.206214. DELL’AQUA,GianAlberto/StellaMATALON:AffreschilombardidelTrecento,Milano 1963. DELLAPORTA,PierMaurizio/ElvioLUNGHI/FrancescoSANTUCCI(Hrsg.): Lecon fraternite nell’Assisi medievale (Ausst. Kat. Assisi,PinacotecaComunaleeMuseodella CattedralediS.Rufino,20.12.199422.1.1995),Assisi1995. DELLAPORTA,PierMaurizio/EzioGENOVESI/ElvioLUNGHI:GuidadiAssisi.Storia earte,Assisi1998. DELVILLE,JeanPierre(Hrsg.):MARTINDETOURS.DuLégionnaireauSaintÉvêque (Ausst.Kat.Liège,GénéraledeBanque,9.95.11.1994),Liège1994. DERNERSESSIAN:L’illustrationduromandeBarlaametJosaph,Paris1937. DESIDERICOSTA,Leonia:LaChiesadiSanMartinodelVescovo,l’OratoriodeiBuo nominiegliaffreschisulleOperediMisericordiainFirenzepressolecasedegliAlighieri, Firenze1942. DINATALE,MariaConcetta(Hrsg.):Leconfraternitedell’archidiocesidiPalermo.Storia earte(Ausst.Kat.Palermo,AlbergodeiPoveri,3.15.3.1993),Palermo1993. DIDRON,E.:LesŒuvresdeMiséricorde.In:AnnalesArchéologiques21(1861),S.195 209. DIEMER,Peter:Hospitalzyklen.In:LCI1994,Bd.2,Sp.331333. 314

DIETL,Albert:LadecorazioneplasticadelBattisteroeilsuoprogramma.In:Benedetto AntelamieilBattisterodiParma,hrsg.v.C.Frugoni,Turino1995,S.7198. DIETL,Albert:VomWortzumBildderWerkederBarmherzigkeit.EineSkizzezurVor undFrühgeschichteeinesneuenBildthemas.In:Meier/SchwinnSchürmann2002,S.74 90. DINI,Bruno:Iviaggideimercantieilcommerciointernazionalenelmedioevo.In:Viag giarenelmedioevo,hrsg.v.S.Gensini,Pisa2000,S.195225. DINZELBACHER, Peter: Die letzten Dinge. Himmel, Hölle, Fegefeuer im Mittelalter, Freiburg/Basel/Wien1999. DITTELBACH,Thomas:DasmonochromeWandgemälde.UntersuchungenzumKolorit desfrühen15.JahrhundertsinItalien,Hildesheim1993. DONATI,PierPaolo:NoteinmargineaAntoniod’Anghiari.In:AntichitàViva3,Nr.6 (1964),S.1720. DONNELLY,John/MichaelMAHER(Hrsg.):ConfraternitiesandCatholicReforminIt aly,France,andSpain,Kirksville1999. DREI,Giovanni:L’ArchiviodiStatodiParma,Parma1941. DROSSBACH,Gisela:PapstInnocenzIII.imhistorischenSelbstverständnisdesSpitalor densvonS.SpiritoinSassia.In:DieBettelordenimAufbau.BeiträgezuInstitutionalisie rungsprozessen im mittelalterlichen Religiosentum, hrsg. v. G. Melville/J. Oberste (Vita regularis10),Münster1999,S.603617. DROSSBACH,Gisela:Christliche“caritas”:InnocenzIII.alsStifterdesHospitalsunddes Ordens von Santo Spirito in Sassia. In: Jahrbuch des italienischdeutschen Instituts in Trient27(2001),S.691700(oderin:IlVeltro45(2001),S.8594). DROSSBACH,Gisela:“Ordoregularis…pernosinstitutusessedinoscitur”–ZumGrün dungsvorgangdesSpitalordenszumHeiligenGeistdurchPapstInnozenzIII.In:Proceed ingsofthe10thInternationalCongressofmedievalCanonLaw,hrsg.v.K.Pennington (MonumentaIurisCanoniciC,11),CittàdelVaticano2002,S.387404. DROSSBACH,Gisela:ChristlicheCaritasalsRechtsinstitut.HospitalundOrdenvonSan toSpiritoinSassia(11981378),Paderborn/München/Wien/Zürich2005. DROSSBACH,Gisela:TextundBildim Liber Regulae desHospitalsvonSantoSpiritoin Sassia. In: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, hrsg. v. N. Bulst/K.H. Spieß (VorträgeundForschungendesKonstanzerArbeitskreises),Sigmaringen2005.(2) DROSSBACH, Gisela (Hrsg.): Hospitäler in Mittelalter und früher Neuzeit: Frankreich, DeutschlandundItalien.EinevergleichendeGeschichte,München2007. DUNFORD,Penelope:TheiconographyofthefrescoesintheOratorioofSanGiovanniat Urbino.In:JournaloftheWarburgandCourtauldInstitutes36(1973),S.367371. EARENFIGHT,PhillipJoseph:CatechismandconfraternitasonthePiazzaSanGio vanni:HowtheMisericordiausedimageandtexttoinstructitsmembersinchristian theology.In:JournalofReligiousHistory28,Nr.1,Februar2004,S.6486. EARENFIGHT,PhillipJoseph:TheResidenceandLoggiadellaMisericordia(IlBigallo): Art and architecture of confraternal piety, charity, and virtue in late medieval Florence, NewBrunswick1999. 315

ECKSTEIN,Nicholas:Wordsanddeeds,stasisandchange:Newdirectionsinflorentine devotionaround1500.In:JournalofReligiousHistory28(2004),Nr.1,pp.118. EDGERTON, Samuel: Pictures andpunishment:art andcriminalprosecutionduringthe FlorentineRenaissance,Ithaca1985. EGG,Erich:KunstinTirol.MalereiundKunsthandwerk,Innsbruck1972. EISENBICHLER,Konrad(Hrsg.):Crossingtheboundaries:Christianpietyandtheartsin ItalianmedievalandRenaissanceconfraternities,Michigan1991. EISENBICHLER,Konrad:Lorenzode’MedicielaCongregazionedeiNerinellaCompa gniadellaCrocealTempio.In:ArchivioStoricoItaliano150,Nr.552(1992),S.343370. EPSTEIN,Stephan:Alleoriginidellafattoriatoscana.L’OspedaledellaScaladiSienaele sueterre(metà200metà400),Firenze1986. ESPOSITO,Anna:Apparatiesuggestioninelle“festeedevotioni”delleconfraternitero mane.In:ArchiviodellaSocietàRomanadiStoraPatria106(1983),S.311322. ESPOSITO,Anna:Leconfraterniteromanetraarteedevozione:persistenzeemutamenti nelcorsodelXVsecolo.In:Arte,committenzaedeconomiaaRomaenellecortidelRina scimento14201530,(AttidelConvegnointernazionalediStudio,Roma,2427.10.1990), Torino1995. ESPOSITO, Anna: Gli ospedali romani tra iniziative laicali e politica pontificia (secc. XIIIXV).In:Grieco/Sandri1997,S.233251. ESPOSITO, Anna: Assistenza e organizzazione sanitarianell’OspedalediSantoSpirito. In:IlVeltro45(2001),S.201213. ESPOSITO,Anna:L’assistenzaapoveriemalatiinalcunefontiiconograficheromanedel tardomedioevo.In:Helas/Wolf2006,S.175189. EVELYN(EvelinaFranceschiniMarini):AlcunenotizieineditesuPierodellaFrancesca. In:L’Arte1913,Nr.16,S.471473. FABBRINI,G.E.:IlBigalloelesueopereassistenziali,Firenze1955. FABBRINI,G.E.:Il“Bigallo”el’IstitutodiS.Agnese,Firenze1961. FAGLIONI,Walter:IlMuseodelDuomodiUdine,Udineo.J. FALASCHINI,Nadia:SualcuniquadridelMuseoDiocesanodiAnconaesul„...Magister Oliverius Pictor…De Collegio Societatis et Fraternitatis s. M. Misericordiae”, Ancona 2003. FALUSCHI,Giovacchino:BreverelazionedellecosenotabilidellacittadiSiena,Siena 1784. FALUSCHI,Giovacchino:BreverelazionedellecosenotabilidellacittadiSiena,Siena 1815. FANTI,Mario:LaConfraternitadiS.MariadellaMorteelaConsorteriadeiCondannatia BolognaneisecoliXIVeXV.In:QuadernidelCentrodiRicercaediStudiosulMovi mentodeiDisciplinati20(1978),S.3101. FARGNOLI, Narcisa: La Chiesa di San Salvatore nel Trecento. In: Lecceto e gli eremi agostinianiinterradiSiena,Siena1990,S.181209. FEHR,Susi:DieCaritasalskatholischeLiebestätigkeit.IhregeschichtlicheEntwicklung undvolkswirtschaftlicheBedeutung,Diss.Bern1951. 316

FERRARI,MariaLuisa:L’ampioraggiodegliaffreschidiBramanteinBergamo.In:Para gone15(1964),Nr.171,S.312. FERRETTI,Massimo:GliaffreschidelTrecento.PittoriaParma,pittoridiParma.In:Bat tisterodiParma.Ladecorazionepittorica,hrsg.v.F.M.Ricci,Bd.2,Milano1993,S.137 151. FINIELLOZERVAS,Diane(Hrsg.):OrsanmicheleaFirenze,2Bde.,Modena1996. FISKRONDEAU,Jennifer:Laypietyandspiritualityinthelatemiddleages:Theconfra ternitiesofNorthCentralItaly,ca.12501348,Ph.Diss.CornellUniversity1988. FORNARI SCHIANCHI, Lucia: Galleria Nazionale di Parma. Catalogo delle opere dall’AnticoalCinquecento,Milano1997. FORNONI,Elia:IlPalazzodellaRagioneinBergamo.In:Appendicedelgiornale“L’Eco diBergamo”(ohneDatum),6Folgen,Folge4inderCBB.

FORNONI, Elia: Le cattedrali di Bergamo (Atti del Convegno di Studio, Bergamo, 21.4.1906),Bergamo1907. FORTINI,Arnaldo:AssisinelMedioevo.Leggende,avventure,battaglie,Roma1940. FORTINI,Arnaldo:LaLaudainAssisieleoriginidelteatroitaliano,Assisi1961. FORTINI,Arnaldo:Assisicomunalein“PartedeSopra”e“PartedeSotto”,Roma1981. FORTINI BROWN, Patricia: Venetian narrative painting in the age of Carpaccio, New Haven1988. FRANCHINIGUELFI,Fausta(Hrsg.):LaLiguriadelleCasacce:Devozione,arte,storia delleconfraterniteliguri(Ausst.Kat.Genova,PalazzoRealeu.a.,8.5.27.6.1982),2Bde., Genova1982. FRANCHINIGUELFI,Fausta:Glioratoridelleconfraterniteliguri:levicendedelpatri monioartisticofaconservazioneedispersione.In:BertoldiLenoci1994,S.503528. FRANCHINI,Lucio:OspedalilombardidelQuattrocento,Como1995. FRANK,Thomas:LeconfraternitediOrvietoediAssisidalTrecentoalprimoQuattro cento:unconfronto.In:BollettinodellaDeputazionestoriapatriaperl’Umbria48(2001), Bd.2,S.551629. FRANK,Thomas:BruderschaftenimspätmittelalterlichenKirchenstaat,Tübingen2002. FRANK,Thomas:DieSorgeumdasSeelenheilinitalienischen,deutschenundfranzösi schenHospitälern.In:Drossbach2007,S.215224. FRATINI, Corrado: La pala di Ilario da Viterbo alla Porziuncola. In: Brufani/Menestò 2002,S.477499. FREEMANSANDLER,Lucy:ThePsalterofRobertdeLisleintheBritishLibrary,Ox ford1983. FREULER,Gaudenz:SieneseQuattrocentopaintingintheserviceofspiritualpropaganda. In: Italian altarpieces 12501550. Function and design, hrsg. v. E. Borsook/F. Superbi Gioffredi,Oxford1994,S.81118. FREYHAN, Robert: The evolution of the Caritas figureinthethirteenthandfourteenth centuries.In:JWCI11(1948),S.6886. FRICK,Carole:DressingaRenaissancecity:society,economicsandgenderinthecloth ingoffifteenthcenturyFlorence,Diss.LosAngeles1995. 317

FRIEDMAN,David:FlorentineNewTowns.Urbandesigninthelatemiddleages(Archi tecturalFoundationBooks12),Cambridge(Massachusetts)u.a.1988. FRIEDMAN,Lionel:TextandIconographyforJoinville’sCredo,Cambridge(Massachu setts)1958. FRUGONI,Chiara:Laprotestaaffidata.In:QuaderniStorici50(1982),S.426448. FRUGONI,Chiara:Ladecorazioneplastica.Ilprogrammadelcomplessoantelamico.In: BattisterodiParma,hrsg.v.F.M.Ricci,Bd.1,Milano1992,S.129150. FRUGONI,Chiara(Hrsg.):BenedettoAntelamieilBattisterodiParma,Turino1995. FRUGONI,Chiara:L’ombradellaPorziuncolanellaBasilicasuperiorediAssisi.In:Mit teilungendesKunsthistorischenInstitutesinFlorenz45(2001),Heft3,S.345393. FRUTAZ,Amato(Hrsg.):LepiantediRoma,3Bde.,Roma1962. FUBINILEUZZI,Maria:Protezionedelmatrimonioeassistenzafemminile:aspettidisci plinantidelledotidicaritàinToscanainetàmoderna.In:ArchivioStoricoItaliano156 (1998),S.479501. GABRIEL,Astrik:StudentlifeinAveMariaCollege,medievalParis.Historyandchartu laryoftheCollege(PublicationsinMedievalStudies14),Indiana1955. GAFFURI,Laura/RiccardoQUINTO(Hrsg.):Predicazioneesocietànelmedioevo:rifles sioneetica,valoriemodellidicomportamento(Proceedingsofthe12.MedievalSermon StudiesSymposium,Padova,14.18.7.2000),Padova2002. GAFFURI,Laura:Predicheaconfraternite.In:DeSandreGasparrini1998,S.5382. GAFFURI,Laura:LapredicationenItalie:12.15.siècle,Paris2000. GALLAVOTTI, Daniela: Gli affreschi quattrocenteschidellaSaladelPellegrinaionello SpedalediSantaMariadellaScalainSiena.In:Storiadell’Arte13(1972),S.542. GALLAVOTTICAVALLERO:UnaffrescoricostituitodiDomenicoBartolo:LaMadon na del Manto nello Spedale di Siena. In: Annuario dell’Istituto di Storia dell’Arte 1 (1973/74),S.169198. GALLAVOTTICAVALLERO,Daniela:LoSpedalediSantaMariadellaScalainSiena. Vicendadiunacommittenzaartistica,Pisa1985. GALLAVOTTI CAVALLERO, Daniela/Andrea BROGI: Lo Spedale Grande di Siena: fattiurbanisticiearchitettonicidello“SpedaleGrande”diSiena.Ricerche,riflessioni,in terrogativi,Firenze1987. GALLAVOTTI CAVALLERO, Daniela: Fatti urbanistici e architettonici dello “Spedale Grande”diSiena.Ricerche,riflessioni,interrogativi.In:SpedalediSantaMariadellaSca la(AttidelConvegnointernazionalediStudio,Siena,20.22.11.1986),Siena1988,S.41 47. GARDNER,Julian:Duccio,“Cimabue”andtheMaestrodiCasole:Earlysienesepaintings for florentine confraternities. In: Iconographica. Mélanges offerts à Piotr Skbiszewski, hrsg.v.R.Favreau/H.M.Debiès,Poitiers1999,S.109113. GARGIULO,Marina:IlRomeonell’iconografiamedievale.In:D’Onofrio1999,S.143 150. 318

GARIBALDI, Vittoria (Hrsg.): Un pittore e la sua città. Benedetto Bonfigli e Perugina (Ausst. Kat. Perugia, Palazzo dei Priori, Galleria Nazionale dell’Umbria, 8.12.1996 4.5.1997),Milano1997. GARRISON, Edward B.: Dating the Vatican Last Judgement Panel: Monument versus document.In:LaBibliofilia72(1970),S.121160. GATZ,Erwin:PapstSixtusIV.unddieReformdesrömischenHospitals.In:Papsttumund Kirchenreform:HistorischeBeiträge(FestschriftfürGeorgSchwaiger),hrsg.v.M.Weit lauff/K.Hausberger,St.Ottilien1990,S.249262. GAVAZZOLITOMEA,MariaLaura:Strumentiperunrepertorioiconograficodellepittu remuralidelNovareseeun’ipotesidilavorosuiciclidelle„OperediMisericordia“. In: Mélangesdel’ÉcoleFrançaisedeRome.MoyenÂge,Nr.106,2(1994),S.5577. GAVAZZOLITOMEA,MariaLaura:Scheda7,1.In:Unemémoirepourl’avenir.Peintu resmuralesdesrégionsalpines(Ausst.Kat.Novara,28.115.10.1997),hrsg.v.D.Rigaux, Novara1997,S.123125. GAVITT,Philip:Economy,charity,andcommunityinFlorence,13501450.In:Riis1981, S.79118. GAVITT,Philip:CharityandchildreninRenaissanceFlorence.TheOspedaledegliInno centi,14101536,AnnArbor1990. GEIGES,Fritz:DermittelalterlicheFensterschmuckdesFreiburgerMünsters,Freiburg.i. Br.o.J.[1931] GELAO,Clara(Hrsg.):Confraternite,arteedevozioneinPugliadalQuattrocentoalSette cento(Ausst.Kat.Bari,CentroRicerchediStoriaReligiosainPuglia,8.1027.11.1994), Napoli1994. GELAO,Clara:Confraternite,arteedevozioneinPugliadalQuattrocentoalSettecento. In:Gelao1994,S.4394. GENSINI,Sergio(Hrsg.):Viaggiarenelmedioevo,Pisa2000. GEREMEK,Bronislaw:Ilpauperismonell’etàpreindustriale(secoliXIVXVIII).In:Sto riad’Italia5,1(Documenti),Bd.1,Torino1973,S.669698. GEREMEK,Bronislaw:DieGeschichtederArmut.ElendundBarmherzigkeitinEuropa, München,Zürich1988. GESTRICH,Andreas/LutzRAPHAEL(Hrsg.):Inklusion/Exklusion.StudienzuFremdheit undArmutvonderAntikebiszurGegenwart,Frankfurta.M.2004. GHIDIGHLIA QUINTAVALLE, Augusta: La Galleria Nazionale di Pama, Parma o. J. [1965] GIBBS,Robert:VitaledaBologna’sMezzarattanativityofredemptionanditsprogeny.In: InItaliamnosfatatrahunt,sequamur...(FestschriftfürOlgaPujmanová),hrsg.v.P.Pribyl u.a.,Prag2003,S.4552. GIMMA,Maria(Hrsg.):IlcentrostoricodiViterbo,Viterbo2001. GIORDANO, Lucia (Hrsg.): Processi accumulativi, forme e funzioni. Saggi sull’architetturalombardadelQuattrocento,Firenze1996. GIUSTO,Egidio/RaimondoPOLITICCHIA:StoriadocumentatadellaPorziunkola,Assisi 1926. 319

GNOLI, Umberto: Nuovi documenti su Antonio di Baldassare Matteoli. In: Rassegna d’ArteUmbra3(1921),S.8789. GNOLI,Umberto:Pittorieminiatoridell’Umbria,Spoleto1923. GOLDIN,Grace:WorkofMercy.Apicturehistoryofhospitals,Toronto1994. GÖTTLER,Christine:DieKunstdesFegefeuersnachderReformation.KirchlicheSchen kungen,AblaßundAlmoseninAntwerpenundBolognaum1600,Mainz1996. GORINI,Raffaella:GliospedalilombardidelXVsecolo.Documentiperlalorostoria.In: Processiaccumulativi,formeefunzioni.Saggisull’architetturalombardadelQuattrocento, hrsg.v.L.Giordano,Firenze1996,S.1158. GRAMIGNA,Silvia/AnnalisaPERISSA:Scuolediarti,mestieriedevozioneaVenezia, Venezia1981. GRASSI,Liliana:Lo“SpedalediPoveri”delFilarete.Storiaerestauro,Milano1972. GRAY,Sherman:Theleastofmybrothers.Matthew25:3146.Ahistoryofinterpretation. SocietyofBiblicalLiterature(DissertationSeries114),Atlanta1989. GRAZIANISECCHIERI,Laura:“...inHospitaliBatutiNigriFerrariealiasMortissitoin contractaSanctaMariadeVadoinpartesuperioreinmansioneexistentepropeOratorium eiusHospitali…”.In:MazzeiTraina2002,S.71155. GREGORI, Mina/Antonio PAOLUCCI/Christina ACIDINI (Hrsg.): Maestri e botteghe. Pittura a Firenze alla fine del Quattrocento (Ausst. Kat. Firenze, Palazzo Strozzi, 16.10.199210.1.1993),Firenze1992. GREGORI,Mina:Poveri,malatieemarginatinellefontifigurativelombardedalQuattro centoalSettecento.In:Zardin1995,S.415431.(1) GREGORI,Mina(Hrsg.):PitturainAltoLarioeinValtellinadall’altomedioevoalSette cento,Cariplo1995.(2) GREGORY,John:TheCredooftheSienacathedralsacristy.In:RenaissanceStudies12 (1998),S.206227. GRIECO,Allen/LuciaSANDRI(Hrsg.):Ospedaliecittà.L’ItaliadelCentroNord.XIII XVIsecolo(AttidiConvegnointernazionalediStudio,Firenze,IstitutodegliInnocentie VillaiTatti,27.28.4.1995),Firenze1997. GRISERI,Andreina/GeronimoRAINERI:SanFiorenzoinBastiaMondovì,Bastia1975. GROHMANN,Alberto:Assisi,Bari1989. GUARDABASSI, Mariano: Indiceguida dei monumenti pagani e cristiani riguardanti l’istoriael’arteesistentinellaprovinciadell’Umbria,Perugia1872. GUASTIGARDIOL,Lucia:BenedettoAntelamieil Liber Antiheresis diDurandod’Osca. In:ArteMedievale2,5(1991),Nr.1,S.7582. GUERRINI,Roberto:IlCredodiSiena.Laraffigurazionedelsimbolonicenonellacappel ladiPalazzoPubblico.In:Ilduomocomelibroaperto,hrsg.v.S.Bruschelli(Quaderni dell’Opera1,1),Siena1997,S.157173. GURRIERI,Francesco/AurelioAMENDOLA:Ilfregiorobbianodell’OspedaledelCeppo aPistoia,o.O.1982. GURRIERI,Francesco:PalazzoDatiniaPrato.In:L’ArchiviodiStatodiFirenze,hrsg.v. R.MannoTolu/A.Bellinazzi,Fiesole1995,S.255259. 320

GUERRINI,Paola:Lastoriadellafondazionedell’OspedalediSantoSpiritoinunmano scrittoillustratodelsecoloXV.In:IlVeltro45(2001),S.143162. HAACKEOSB,Rhaban:ProgrammezurBildendenKunstindenSchriftenRupertsvon Deutz,Siegburg1974. HAAG, Herbert/Joe KIRCHBERGER/Dorothee SÖLLE/Caroline EBERTSHÄUSER: Maria.DieGottesmutterinGlauben,BrauchtumundKunst,Freiburg/Basel/Wien²2004. HACKETT,Benedict/GeorgeRADA:Significatodegliaffreschinelchiostroenelportico diLecceto.In:LeccetoeglieremiagostinianiinterradiSiena,Siena1990,S.97113. HAGER,Hellmut:DieAnfängedesitalienischenAltarbildes,München1962. HATFIELD, Rab: The Compagnia de’Magi. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes32(1970),S.107161. HAUG,Hans:LesŒuvresdeMiséricordedujubédelaCathédraledeStrasbourg.In:Ar chivesAlsaciennesd’Histoiredel’Art10(1931),S.99122. HAVERKAMP,Alfred:ItalienimhohenundspätenMittelalter.In:HandbuchderEuro päischenGeschichte,Bd.2,hrsg.v.F.Seibt,Stuttgart1987,S.546681. HELAS,Philine:LebendeBilderinderitalienischenFestkulturdes15.Jahrhunderts(Diss. Berlin1997),Berlin1999. HELAS,Philine:FürsorgeundSeelsorge–diePredigtvonFraMarcodaMontegallofür den„MontediPietà“undeineMarienbruderschaftineinemStichvonFrancescoRosselli (ca.1485).In:Gestrich/Raphael2004,S.423449. HELAS,Philine:DieBettlervordemTempel:zur„invenzione“undTransformationeines BildmotivsinderitalienischenMalereiderRenaissance(14231552).In:Iconographica3 (2004),S.6299.(2) HELAS, Philine: Einleitung. Bilder der Armut und gesellschaftliche Praktiken. In: He las/Wolf2006,S.1323. HELAS,Philine:DieRepräsentationvonArmutundArmenfürsorgeinitalienischenStäd tendes14.und15.Jahrhunderts–ein“republikanisches”Thema?In:Helas/Wolf2006,S. 191245.(2) HELAS,Philine/GerhardWOLF(Hrsg.):ArmutundArmenfürsorgeindenBildweltender italienischenStadtkulturzwischen13.und16.Jahrhundert:Bilder,TexteundsozialePrak tiken(AttidelConvegnointernazionalediStudio,Firenze,4.6.11.2004),Frankfurta.M. 2006. HEMPEL,Christian:HeiliggeistspitalzuBiberach,Stuttgart1966. HENDERSON,John:TheparishandthepoorinFlorenceatthetimeoftheBlackDeath: ThecaseofS.Frediano.In:Continuityandchange(SpecialIssue.Charityandthepoorin medievalandRenaissanceEurope)o.O.1988,S.247272. HENDERSON, John: The Flagellant Movement and flagellant confraternities in central Italy, 12601400. In: Religious motivation, bibliographical and sociological problems in churchhistory,hrsg.v.D.Baker(StudiesinChurchHistory15),Oxford1978,S.147160. HENDERSON,John:LeconfraternitereligiosenellaFirenzedeltardomedioevo:patroni spiritualieanchepolitici?In:RicercheStoriche15,Nr.1(1985),S.7994. 321

HENDERSON,John:ConfraternitiesandthechurchinlatemedievalFlorence.In:Volun taryreligion,hrsg.v.W.J.Sheils/D.Wood(StudiesinChurchHistory23),Oxford1986, S.6983. HENDERSON, John: Religious confraternities and death in early Renaissance Florence. In:Florenceand Italy. RenaissancestudiesinhonourofNicolaiRubinstein,hrsg.v.P. Denley/C.Elam,London1988,S.383394. HENDERSON,John:CharityinlatemedievalFlorence:Theroleofreligiousconfraterni ties.In:Bertelli/Rubinstein/Smyth1989,Bd.2,S.6784.(1) HENDERSON,John:ThehospitalsoflatemedievalandRenaissanceFlorence:aprelimi narysurvey.In:Thehospitalinhistory,hrsg.v.L.Granshaw/R.Porter,London/NewYork 1989,S.6392.(2) HENDERSON, John: Penitence and the laity in fifteenthcentury Florence. In: Ver don/Henderson1990,S.230249. HENDERSON,John:PietyandcharityinlatemedievalFlorence,Chicago1997(Erstausg. 1994). HENDERSON,John:Splendidecasedicura.Spedali,medicinaedassistenzaaFirenzenel Trecento.In:Grieco/Sandri1997,S.1550.(2) HENDERSON,John:Curadelcorpoecuradell’anima:ospedaliaFirenzeeinItalianel Rinascimento:In:Lanuovacittà2,Nr.4(1999),S.93102. HENDERSON,John:Healingthebodyandsavingthesoul:hospitalsinRenaissanceFlor ence.In:RenaissanceStudies15,Nr.2(2001),S.188216. HENDERSON,John:Theartofhealing:hospitalwardsandthesickinRenaissanceFlor ence.In:Helas/Wolf2006,S.7996. HENDERSON, John: The Renaissance hospital. Healing thebody and healingthesoul. BuryStEdmunds2006.(2) HÉROLD, Michel/Françoise GATOUILLAT: Les vitraux de Loraine et d’Alsace, Paris 1994. HERLIHY,David:Somepsychologicalandsocialrootsofviolenceinthetuscancities.In: ViolenceandcivildisorderinItaliancities,12001500,hrsg.v.L.Martines,Berkeley/Los Angeles1972,S.129154. HIND, Arthur: Early Italian engraving, 7 Bde., (London 19381948) Nendeln/Liechtenstein1970. HOLMES,George:Florence,RomeandtheoriginoftheRenaissance,Oxford1986. HOLMES,Megan:FraFilippoLippi.Thecarmelitepainter,NewHaven/London1999. HOLZAPFEL,Heribert:HandbuchderGeschichtedesFranziskanerordens,Freiburg1909. HOMBURGER,Otto:MaterialienzurBaugeschichtederzweitenKirchezuPetershausen beiKonstanz.In:OberrheinischeKunst2(1926/27),S.153164. HONEMANN,Volker:DerLaiealsLeser.In:Schreiner1992,S.241251. HOOTZ,Reinhard(Hrsg.):KunstdenkmälerinderSchweiz,2Bde.,Darmstadt1970. HOURIHANE,Colum(Hrsg.):Virtueandvice.Thepersonificationsintheindexofchris tianart,Princeton2000. 322

HOUSLEY,Nicholas:PoliticsandheresyinItaly:Antihereticalcrusades,ordersandcon fraternities,12001500.In:JournalofEcclesiasticalHistory33(1982),S.193208. HOWARD, Peter: Beyond the written word. Preaching and theology in the Florence of archbishopAntoninus14271459(QuadernidiRinascimento28),o.O.o.J.[CittàdiCas tello1995] HOWE,Eunice:TheHospitalofSantoSpiritoandPopeSixtusIV,Diss.Baltimore1977. HOWE, Eunice: The Hospital of Santo Spirito and Pope Sixtus IV, New York/London 1978. HOWE,Eunice:Appropriatingspace.Woman’splaceinconfraternallifeatSantoSpirito inSassia,Rome. In:ConfraternitiesandthevisusalartsinRenaissanceItaly.Ritual,spec tacle,image,hrsg.v.B.Wisch/D.ColeAhl,Cambridge2000,S.235258. HOWE,Eunice:L’OspedalediSantoSpiritocomecittàideale.In:IlVeltro45(2001),S. 341352. HOWE,Eunice:ArtandcultureattheSistinecourt.Platina’s“LifeofSixtusIV”andthe frescoesoftheHospitalofSantoSpirito,CittàdelVaticano2005. HUBBARD,Nancy:SubPallio.Thesourcesanddevelopmentoftheiconographyofthe VirginofMercy,Evanston/Illinois1984. HUECK,Irene:LatavoladiDuccioelaCompagniadelleLaudidiSantaMariaNovella. In:LaMaestàdiDucciorestaurata(GliUffizi,StudieRicherche6),hrsg.v.L.Berti/A. PetrioliTofani,Firenze1990,S.3346. HUMFREY,Peter:Competitivedevotions:ThevenetianScuolePiccoleasdonorsofaltar piecesintheyearsaround1500.In:ArtBulletin70(1988),S.401423. ILMOVIMENTOdeiDisciplinatinelsettimocentenariodalsuoinizio(AttidelConvegno internazionale di Studio, Perugia 25.28.9.1960), Perugia 1986 (Neudruck der Ausgabe von1962). IMESCHOEHRY,Kornelia:DieKirchenderFranziskanerobservanteninderLombardei, imPiemontundimTessinundihre„Lettnerwände“.ArchitekturundDekoration,Essen 1991. IMESCH OEHRY, Kornelia: Franziskanische Ordenspolitik und Bildprogrammatik. Die LebenJesuFreskenvonSantaMariadelleGrazieinBellinzona,Bamberg1998. JETTER,Dieter:DaseuropäischeHospital.VonderSpätantikebis1800,Köln1986. JEZLER,Peter:Katalog.In:Himmel,Hölle,Fegefeuer.DasJenseitsimMittelalter(Ausst. Kat. Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, 1994; Köln, SchnütgenMuseum, 1995), Zürich1994. JOHANEK,Peter(Hrsg.):EinungenundBruderschafteninderspätmittelalterlichenStadt, Köln/Weimar/Wien1993. KADAUKE,Bruno:Wandmalereivom13.Jahrhundertbisum1500indenRegionenNe ckarAlb,UlmBiberachundBodenseeOberschwaben,Reutlingen1991. KAFTAL,George:Iconographyofthesaintsintuscanpainting,Firenze1952. 323

KANTOROWICZ,Ernst:Theking’stwobodies.Astudyinmedievalpoliticaltheology, Princeton1957. KATZENELLENBOGEN,Adolf:Allegoriesofthevirtuesandvicesinmedievalart.From earlychristiantimestothe13thcentury,NewYork1964. KEMPERS,Bram:Kunst,MachtundMäzenatentum.DerBerufdesMalersinderitalieni schenRenaissance,München1989. KENT,Dale:TheBuonominidiSanMartino.Charityfor“thegloryofgod,thehonourof thecity,andthecommemorationofmyself”.In:Cosimo“ilVecchio”de’Medici,1389 1464,hrsg.v.F.AmesLewis,Oxford1992,S.49–66. KERSCHER,Gottfried:BenedettoAntelamioderdasBaptisteriumvonParma.Kunstund kommunalesSelbstverständnis,München1986. KIEL,Hanna(Hrsg.):IlMuseodelBigallo,Milano1977. KLAPISCHZUBER,Christiane:LafamigliaeledonnenelRinascimentoaFirenze,Bari 1988. KLEBANOFF, Randi: Passion, compassion, and the sorrows of women: Niccolò dell’Arca’s Lamentation over the Dead Christ for the Bolognese Confraternity of Santa MariadellaVita.In:Wisch/ColeAhl2000,S.146172. KLINECOHN,Samuel:Marriageinthemountains:theflorentineterritorialstate,1348 1500.In:MarriageinItaly,13001650,hrsg.v.T.Dean/K.J.P.Lowe,Cambridge1998,S. 174196. KLINKHAMMER,KarlJoseph:AdolfvonEssenundseineWerke.DerRosenkranzinder geschichtlichenSituationseinerEntstehungundinseinembleibendenAnliegen,Frankfurt a.M.1972. KÖTTING,Bernhard:Fußwaschung.In:RAC8,1972,Sp.743777. KOLLER,Manfred:FacciatedipinteinEuropacentrale:ricercaerestauro,Genova1984. KRAFT,Klaus:ZumProblemderGrisailleMalereiimitalienischenTrecento,Diss.Mün chen1963. KREYTENBERG,Gert:DietrecenteskeDekorationderStirnwandimOratoriodelBigal lo.In:MitteilungendesKunsthistorischenInstitutsFlorenz20(1976),Heft3,S.397403. KREYTENBERG,Gert:AlbertoArnoldieirilievidellaLoggiadelBigalloaFirenze.In: Prospettiva11(1977),Heft11,S.2733. KRISTELLER,PaulOskar:LayreligioustraditionsandflorentinePlatonism.In:Studies inRenaissancethoughtandletters1,hrsg.v.P.O.Kristeller,Roma1956,S.99122. KRÜGER,Klaus:BildandachtundBergeinsamkeit.DerEremitalsRollenspielinderstäd tischen Gesellschaft. In: Malerei und Stadtkultur der Dantezeit. Die Argumentation der Bilder,hrsg.v.H.Belting/D.Blume,München1989,S.187200. KÜHNEL,Bianca:ThekinglystatementofthebookcoversofQueenMelisende’sPsalter. In: Tesserae, Festschrift für Josef Engemann, ErgänzungsbanddesJahrbuchsfürAntike undChristentum18(1991),S.340357. KÜHNEL,Bianca:CrusaderArtofthetwelfthcentury.Ageographical,anhistorical,oran arthistoricalnotion?Berlin1994. KÜNSTLE, Karl: Die Werke der Barmherzigkeit und verwandteMotive. In: ICK1928, Bd.1,S.194199. 324

L’OSPEDALEELACITTÀ:dallafondazionediS.MariaNuovaalsistemaospedaliero del2000(Ausst.Kat.Firenze,PalazzoVecchio,12.19981.1999),Firenze2000. LA CA’GRANDE. Cinque secoli di storia e d’arte dell’Ospedale Maggiore di Milano (Ausst.Kat.Milano,PalazzoReale,MärzAugust1981),Milano1981. LACAVA,Francesco(Hrsg.): Liber Regulae S. Spiritus ,o.O.1947. LACONVERSIONEallapovertànell’Italiadeisec.XIIXIV(AttidelXXVIIConvegno storico,Todi14.17.11.1990),Spoleto1991. LASAREFF,Victor:UnnuovomaestrodelTrecento.In:Commentari1(1971),S.1223. LASKEFIX,Katja:DerBildzyklusdes Breviari d’Amor ,Zürich1973. LAUDAGE,MarieLouise:CaritasundMemoriamittelalterlicherBischöfe(Münstersche HistorischeForschungen3),(Diss.Münster1990)Köln/Weimar/Wien1993. LEGOFF,Jacques:DieGeburtdesFegefeuers.VomWandeldesWeltbildesimMittelal ter,München1990(FranzösischeOriginalausgabe1981). LEGOFF,Jacques:LudwigderHeilige,Stuttgart2000. LECCETOeglieremiagostinianiinterradiSiena,Siena1990. LEISTIKOW, Dankwart: Hospitalbauten in Europa aus zehn Jahrhunderten, Ingelheim 1967. LENTES,Thomas:AufderSuchenachdemOrtdesGedächtnisses.In:Imaginationund Wirklichkeit.ZumVerhältnisvonmentalenundrealenBilderninder Kunstderfrühen Neuzeit,hrsg.v.K.Krüger/A.Nova,Mainz2000,S.1946. LEONHARD ,Joachim:DieSeestadtAnconaimSpätmittelalter,Tübingen1983. LEONI,Antonio:Anconaillustrata,Ancona1832(Neudrucko.O.o.J.[1987]). LEVIPISETZKY,Rosita:StoriadelcostumeinItalia,2Bde.,Milano1964. LEVIN,William:StudiesintheimageryofmercyinlatemedievalItalianart,Diss.Michi gan1983. LEVIN,William:AdvertisingcharityintheTrecento:thepublicdecorationsoftheMiseri cordiainFlorence.In:StudiesinIconography17(1996),hrsg.v.R.Emmerson/P.Shein gorn,S.215309. LEVIN,William:ConfraternalselfimaginginMarianartattheMuseodelBigalloinFlor ence.In:Confraternitas10(1999),Nr.2,S.314. LEVIN,William:AlostfrescocyclebyNardoandJacopodiCioneattheMisericordiain Florence.In:BurlingtonMagazine141(1999),S.7580.(2) LEVIN,William:„Lostchildren“,aworkingmother,andtheprogressofanartistinthe florentineMisericordiaintheTrecento.In:PublicationsoftheMedievalAssociationofthe Midwest6(1999),hrsg.v.K.Moranski,S.3484.(3) LEVIN,William:Thefacadeofphilanthropy:Atypologicalstudyofthetuscanloggiasof charity.In:Arris,JournaloftheSoutheastChapter,SocietyofArchitecturalHistorians12 (2001),S.129. LEVIN,William:TheAllegoryofMercyattheMisericordiainFlorence.Historiography, context,iconography,andthedocumentationofconfraternalcharityintheTrecento,Dallas u.a.2004. 325

LIESE,Wilhelm:GeschichtederCaritas,2Bde.,Freiburg1922. LIGI,Bramante:OspedalidellacittàearchidiocesidiUrbinodalsec.XIIalsec.XX,Ur bino1973. LIGI,Bramante:Urbinoeisuoimonumenti,Urbino1978. LITTLE, Lester: Libertà, carità, fraternità. Confraternite laiche a Bergamo nell’età del Comune,Bergamo1988. LOCATELLI, Giuseppe: L’istruzione in Bergamo e la Misericordia Maggiore (Storia e documenti).In:BollettinodellaCivicaBibliotecadiBergamo45(191011),Bd.4,S.57 169;Bd.5,S.2199. LOCATELLI, Giuseppe: La Casa della Misericordia (Documenti). In: Bergomum 5 (1931),Nr.2,S.124148. LOCATELLI,Stefania:Storiadiuna“casadipinta”inBergamo:dalla“Domus”diLucina allaCasaAngelini.In:Attidell’AteneodiScienze,LettereedArtidiBergamo63(2002), S.155173. LONGO,PierGiorgio:LetteraturaepietàaNovaratraXVeXVIsecolo,Novara1986. LONGO,PierGiorgio:Perunostudiodelleconfraternitenovaresi.In:Novarien5(1973), S.60109. LOPEZ,Michele:IlBattisterodiParma,Parma1864. LUCARELLA,Agostino:StoriadelArcispedalediS.MariaNuova,Firenze1986. LUNGHI,Elvio:PittoridelQuattrocentoadAssisi. In: Atti Accademia Properziana del Subasio6(1982),S.4963. LUNGHI,Elvio:IlMuseodellaCattedralediSanRufinoadAssisi,Assisi1987. LUNGHI,Elvio:PasseggiandoperAssisi.Visitaallesedidelleconfraterniteealleedicole dipintedellacittà,Assisi1996. LUNGHI,Elvio:L’arteadAssisineisecoliXVXVII.In:Santucci1997,S.169180. LUZZATI,Michele:FamiglienobiliefamigliemercantiliaPisaeinToscananelbasso medioevo.In:RivistaStoricaItaliana86,Fasc.3(1974),S.441459. LYDECKER,John:ThedomesticsettingoftheartsinRenaissanceFlorence,Diss.Balti more1987. LYONS,Albert/JosephPETRUCELLI:DieGeschichtederMedizinimSpiegelderKunst, Köln1980. MACIOCE,Stefania:Facciatedipintenell’Italiasettentrionale.In:Facciatedipinte.Con servazioneerestauro(AttidelConvegnodiStudio,Genova,15.17.4.1982),hrsg.v.G. RotondiTerminiello/F.Simonetti,Genova1984,S.4347. MÄDGER, Susanne: Florentiner Predellen von 1400 bis 1530. Form, Inhalt, Funktion, Diss. Bonn 2007. URN: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:hbz:510385 ; URL:http://hss.ulb.unibonn.de/diss_online/phil_fak/2007/maedger_susanne MAETZKE,AnnaMaria/DanielaGALOPPINAPPINI: IlMuseoCivicodiSansepolcro, Firenze1988. MAGGI,Laura/MariaCristinaNASONI:Perl’analisidelrepertoriodecorativotardoquat trocentescoaMilano:L’OspedaleMaggiore.In:LasculturadecorativadelprimoRinasci 326 mento(AttidelConvegnointernazionalediStudio,Pavia,16.18.9.1980),Roma1983,S. 1527. MAGINNIS, Hayden: The lost facade frescoes from Sienas Ospedale di S. Maria della Scala.In:ZfKG,Heft2(1988),S.180221. MAGRELLI,Simona:Un’ipotesisulladatazionedegliaffreschidellaCorsiaSistina.In:Il Veltro46(2002),S.2533. MAGRO,Pasquale:LaBasilicasepolcralediSanFrancescoinAssisi,Assisi1991. MAIARELLI,PaoloStanislao:IlPerdonod’AssisieilpellegrinaggioallaPorziuncola.In: Santucci1997,S.8799. MALLONE, Paolo: Predicatori e frescanti. Jacopo da Voragine e la pittura ligure piemontesedelQuattrocento,Savona1999. MARCETTI,Corrado:Untemaantico,unapropostamoderna.In:ArteeOspedale1999, S.3348. MARCHI,Alessandro:CarlodaCamerino.DallesetteOperediMisericordia:dardaman giare agli affamati. In: Fioritura tardogotica nelle Marche (Ausst. Kat. Urbino, Palazzo Ducale,25.725.10.1998),hrsg.v.P.DalPoggetto,Milano1998,S.12627. MARCHI,Alessandro:CarlodaCamerino.In:Ilpotere,learti,laguerra.Losplendoredei Malatesta(Ausst.Kat.Rimini,CastelSismondo,3.3.15.6.2001),hrsg.v.A.Donati,Mila no2001,S.176177. MARCHI,Alessandro:OlivucciodiCiccarello.In:DeMarchi2002,S.102157. MARCHI,Alessandro:CarlodaCamerino.AlcunenuoveacquisizionitraAnconaeFer mo.In:IdaVaranoelearti(AttidelConvegnointernazionalediStudio,Camerino,4. 6.10.2001),2Bde.,hrsg.v.A.DeMarchi/P.L.Falaschi,AquavivaPicena2003,Bd.2,S. 217232. MARCHI,Gino:L’archiviodelVen.ConsorziodellaBasilicaCattedralediParma:Nota bibliografica.In:Malacoda1986,Nr.6(MaiJuni),S.510. MARCHI,Gino:Le19confraternitediParma:Comefuronosoppresse(1911).In:Mala coda1987,Nr.14(SeptemberOktober),S.915. MARCHI,Gino:OriginidelVe.ConsorziodellaBasilicaCattedralediParma.In:Mala coda1988,Nr.16(JanuarFebruar),S.1923. MARCHI,Gino:VenerandoConsorziodeiViviedeiMorti,Parmao.J.[1992] MARCHINI,Giuseppe:IlPalazzoDatiniaPrato.In:Bollettinod’Arte3(1961),S.212 218. MARCHINI,Giuseppe(Hrsg.):LaGalleriadiPalazzodegliAlberti,Milano1981. MARIANO,Fabio:IlPalazzodelGovernodiAncona,o.O.1990. MARIANO,Fabio:LafacciatadellaChiesadiS.AgostinoinAnconaeilsuorestauro.In: Arteespiritualitànell’OrdineAgostiniano(AttidellasecondaSessionedelConvegno“Ar teeSpiritualitànegliOrdiniMendicanti”,Tolentino,1.4.9.1992),hrsg.v.G.Campisano, Roma1994,S.129136. MARONI LUMBROSO,Matizia/AntonioMARTINI:Leconfraterniteromanenelleloro chiese,Roma1963. MARSHALL, Louise: Confraternity and community: mobilizing the sacred in times of plague.In:Wisch/ColeAhl2000,S.2045. 327

MARTELLI,Niccolò:IBuonominidiSanMartino.Discorsostorico,Firenze1916. MATCHETTE,Ann:TheCompagniadellaPurificazioneediSanZanobiinFlorence.A reconstructionofitsresidenceatSanMarco,14401506.In:Wisch/ColeAhl2000,S.74 101. MATTEOLI,Anna:AntoniodaAnghiari,Firenze1987. MAYER, Hans Eberhard: Studies in the history of Queen Melisende of Jerusalem. In: DumbartonOaksPapers26(1972),S.95182. MAZZI,Angelo:ConfinesdomietpalatiiinBergamo,Milano1903. MAZZI,Angelo:RezensionzuEliaFornini:LecattedralidiBergamo.In:Bollettinodella CivicaBibliotecadiBergamo(Bergomum)1(1907),S.3540. MAZZI,MariaSerena:Iviaggideipoveriedegliemarginati.In:Viaggiarenelmedioevo, hrsg.v.S.Gensini,Pisa2000,S.317338. MAZZINI, Franco: Problemi pittorici Bramanteschi. In: Bollettino d’Arte 4 (1964), S. 327342. MAZZINI,Franco:AffreschilombardidelQuattrocento,Milano1965. MAZZEITRAINA,Marinella(Hrsg.):L’Oratoriodell’AnnunziatadiFerrara.Arte,storia, devozioneerestauri,Ferrara2002. MAZZOTTA,Daniele:Firenze.L’immagineurbanadalXIVdalXIXsecolo,o.O.1998. MEERSSEMAN,GillesGérard:Laprédicationdominicainedanslescongrégationsmaria lesenItalieauXIIIesiècle.In:ArchivumFratrumPraedicatorum18(1948),S.131161. MEERSSEMAN,GillesGérard:PourquoileLombardn’atilpasconçulacharitécomme amité?In:MiscellaneaLombardiana,Torino1956,S.165174. MEERSSEMAN, Gilles: Ordo fraternitatis. Confraternite e pietà dei laici nel medioevo (ItaliaSacra2426),3Bde.,Roma1977. MEFFERT,Franz:CaritasundKrankenwesenbiszumAusgangdesMittelalters,Freiburg i.Br.1927. MEIER,HansRudolf/DorotheaSCHWINNSCHÜRMANN(Hrsg.):SchwellezumPara dies.DieGalluspfortedesBaslerMünsters(Ausst.Kat.Basel,MuseumKleinesKlingen tal,7.9.200226.2.2003),Basel2002. MEIER,HansRudolf/CarolaJÄGGI/PilippeBÜTTNER(Hrsg.):FürirdischenRuhmund himmlischenLohn.StifterundAuftraggeberindermittelalterlichenKunst,Berlin1995. MEIER,HansRudolf:SelbstdarstellungeninstitutionellerDonatorenundAuftraggeberin derKunstdes12.und13.Jahrhunderts.In:Meier/Jäggi/Büttner1995,S.183202. MELI,Federigo:Aspettidellavitamedievale,Siena1962. MELONITRKULJA,Silvia:DueOperediMisericordiarettamenteinterpretate.In:Para gone41(1990),S.11014. MEMORIAperlaCongregazionediCarità,Parma1913. MENCARONIZOPPETTI,Maria(Hrsg.):L’ospedalenellacittà.Vicendestoricheearchi tettonichedellaCasaGrandediS.Marco(StoriadellasanitàaBergamo1),Bergamo2002. MENDOGNI,PierPaolo:IlBattisterodiParma,Parma1996. MENDOGNI,PierPaolo:IlDuomodiParma,Parma1998. 328

MENESTÒ,Enrico:FrancescoeilFrancescanesimo.In:Santucci1997,S.5765. MERCETTI,Corrado:Untemaantico,unapropostamoderna.In:Arteeospedale1999,S. 3348. MERLINI, Maria: Pittura tardogotica a Siena: Pietro di Ruffolo, il “Maestro di Sant’Ansano”eilcantierediLecceto.In:Prospettiva95/96(1999/2000),S.92111. MIANIULIHOGIAN,Franca:Leimmaginidiunacittà:Parma(SecoliXVXIX),Parma o.J.[1983] MIANO,Chiara: IlTempiettodiS.Mariadella Salute. In: IlcentrostoricodiViterbo, hrsg.v.M.Gimma,Viterbo2001,S.220222. MICHAUDQUANTIN, Pierre: Universitas. Espressions du mouvement communautaire dansleMoyenÂgelatin(L’Égliseetl’ÉtatauMoyenÂge13),Paris1970. MIETH,SvenGeorg:Giotto.DasmnemotechnischeProgrammderArenakapelleinPadua, Diss.Berlin1989. MIGLIO,Massimo:Unabiografiapontificiaperimmagini.SistoIVel’OspedalediSanto Spirito.In:IlVeltro45(2001),S.111124. MILANI, Angela/Susanna NERI: Dalla trasformazione trecentesca alla caduta della Re pubblica.In:Siena:LoSpedalediSantaMariadellaScala,hrsg.v.P.Panza/G.Tucci,Fi renze1997,S.818. MOLHO,Anthony:MarriageallianceinlatemedievalFlorence, Cambridge (Massachu setts)/London1994. MOLLAT,Michel:DieArmenimMittelalter,München1984. MONACCHIA,Paola:LaFraternitadeiDisciplinatidiS.FrancescodettaanchediS.Leo nardoepoidelleStimmate.In:Nicolini/Menestò/Santucci1989,S.115129. MONACHINO,Vincenzo(Hrsg.):LacaritàcristianainRoma,Roma1968. MONTI,GennaroMaria:Leconfraternitemedievalidell’AltaeMediaItalia,2Bde.,Ve nezia1927. MOORMAN,John:AhistoryoftheFranciscanOrderfromitsoriginstotheyear1517, Oxford1968. MOPPERTSCHMIDT,Anita:DieFreskenvonS.AngeloinFormis,Zürich1967. MORANDI,Ubaldo/AldoCAIROLA:LoSpedalediSantaMariadellaScala,Sienao.J. [1975] MORCAY,Raoul:SaintAntoninArchevêquedeFlorence13891459,Tours/Pariso.J. MORI, Arnolfo (Hrsg.): La Misericordia di Firenze. Archivio e raccolta d’arte, Firenze 1981. MORITZ,Werner:DasHospitalimspätenMittelalter,Marburg1983. MOULLET,Maurice:DieGalluspfortedesBaslerMünsters,Basel/Leipzig1938. MÜLLER,Matthias:DerKünstlerbetrittdasStifterbild–NormenderAuftraggeberund KünstlerrepräsentationinreligiösenBildwerkendeshohenundspätenMittelalters(1140 1440).In:ProzessederNormbildungundNormveränderungimmittelalterlichenEuropa, hrsg.v.D.Ruhe/K.Spieß,Stuttgart2000,S.2753. MULAZZANI,Germano/FrancoMAZZINI:IlMaestrodiCasaAngelini.In:Ipittoriber gamaschi.IlQuattrocento2,hrsg.v.F.Mazzini,Bergamo1994,S.3346. 329

MUTINELLI,CarloAlberto:SanDanieledelFriulinellastoriaenell’arte(Congressodel laDeputazioneProvincialediStoriaPatria,SanDanieledelFriuli,21.9.1958),SanDaniele delFriuli1958. NASELLI,Carmelina:NotiziesuiDisciplinatiinSicilia.In:Ilmovimento1986,S.317 327. NATALUCCI,Mario:Anconaattraversoisecoli,3Bde.,CittàdiCastello1960. NAVONI,Marco:Laconcezioneliturgicoritualedelbattesimoinepocamedievale.In:Il BattisterodiParma,hrsg.v.G.Schianchi,Milano1999,S.4176. NEWBIGIN,Nerida:Thedecorumofthepassion:TheplaysoftheConfraternityofthe GonfaloneintheromanColosseum,14901539.In:Wisch/ColeAhl2000,S.173202. NICOLINI,Ugolino/EnricoMENESTÒ/FrancescoSANTUCCI (Hrsg.):Lefraterniteme dievalidiAssisi,Assisi1989. NICOLINI, Ugolino: La Fraternita dei Disciplinati di S. Rufino. In: Nicoli ni/Menestò/Santucci1989,S.105114. NORMAN,Joanne:ThelifeofKingDavidas aPsychomachiaallegory.Astudyofthe MelisendaPsalterbookcover.In:Revuedel’Universitéd’Ottawa50(1980),S.193201. NORMAN,Joanne:Leconfrériesetl’iconographiepopulairedesseptpéchéscapitaux.In: RenaissanceandReformation13(Newseries)(1989),Nr1,S.89114. NOVATI,Francesco:Appuntienotizie.In:BollettinodellaCivicaBibliotecadiBergamo (Bergomum)2(1907),S.102. NOYE,Irénée:Miséricorde(Œuvresde).In:DictionnairedeSpiritualitéascetiqueetmys tique10,Paris1980,Sp.13281349. O’REILLY, Jennifer: Studies in the iconography of thevirtuesandvicesinthemiddle ages,NewYork/London1988. OERTEL,Robert:WandmalereiundZeichnunginItalien:dieAnfängederEntwurfszeich nungundihremonumentalenVorstufen.In:MitteilungendesKunsthistorischenInstitutes inFlorenz5(1937/40),S.218314. OEXLE,OttoGerhard:DieGegenwartderLebendenundderToten.GedankenüberMe moria.In:Schmid1985,S.74107. OEXLE,OttoGerhard:KonfliktundKonsens.ÜbergemeinschaftsrelevantesHandelnin dervormodernenGesellschaft.In:GemeinwohlundGemeinsinn.HistorischeSemantiken politischerLeitbegriffe(ForschungsberichtederinterdiziplinärenArbeitsgruppe“Gemein wohl und Gemeinsinn” der BerlinBandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1), hrsg.v.H.Münkler/H.Bluhm,Berlin2001,S.6581. OFFNER,Richard:Acorpusofflorentinepainting.TeilIII,Bd.8,Thefourteenthcentury, Glückstadt1958. OPEREparrocchialieconfraternitediParma,Parma1913. OPLL,Ferdinand:StadtundReichim12.Jahrhundert(11251190).ForschungenzurKai serundPapstgeschichtedesMittelalters6,Wien,Köln,Graz1986. ORIGO,Iris:ThemerchantofPrato,London1957. 330

ORLANDI,Stefano:S.Antonino,2Bde.,Firenze1960. ORLANDINI,Alessandro: GettatelliePellegrini,Siena1997. OROFINO,Giulia(Hrsg,):AffreschiinValCominoenelCassinate,Cassino2000. ORTALLI,Francesca:“Persalutedelleanimeedellicorpi.”ScuolePiccoleaVenezianel tardoMedioevo,Venezia2001. PAATZ, Walter und Elisabeth: Die Kirchen von Florenz,6Bde.,Frankfurta.M.1940 1945. PACAUT,Marcel:Conversetfrèreslaisdanslesordresetlesétablissementsreligieux.In: Lesmouvanceslaiquesdesordresreligieux(ActesduTroisièmeColloqueInternationaldu C.E.R.C.O.R.Tournus,17.20.6.1992),hrsg.v.N.Bouter,SaintÉtienne1996,S.1518. PAESELER, Wilhelm: Die römische Weltgerichtstafel im Vatikan. Ihre Stellung in der GeschichtedesWeltgerichtsbildesundinderrömischenMalereides13.Jahrhunderts.In: RömischesJahrbuchderBibliothecaHertziana2(1938),S.311394. PAGNONI,Luigi(Hrsg.):MuseoDiocesanodiBergamo.Catalogo,Bergamo1978. PAMPALONI,Guido:LeNozze.In:VitaprivataaFirenzeneisecoliXIVeXV,Firenze 1966,S.3149. PAMPALONI,Guido:PratonellaRepubblicaFiorentina.In:StoriadiPrato1980,Bd.2, S.3218. PANAZZA,Gaetano:DialcuniaffreschimedievaliinBrescia.In:Commentari11(1960), Fasc.34,S.179201. PANZA,Pierluigi/GraziaTUCCI(Hrsg.):Siena:LoSpedalediSantaMariadellaScala, Firenze1997. PARK,Katharine/JohnHENDERSON:“ThefirsthospitalamongChristians”:TheOspe dale di Santa Maria Nuova in early sixteenthcentury Florence. In: Medical History 35 (1991),S.164188. PARK,Katharine:DoctorsandmedicineinearlyRenaissanceFlorence,Princeton1985. PARTSCH,Susanna:ProfaneBuchmalereiderbürgerlichenGesellschaftimspätmittelal terlichen Florenz. Der Specchio Umano des Getreidehändlers Domenico Lenzi, Worms 1981. PAVIA,Rosario/ErcoleSORI:Ancona,Bari1990. PEIGNOT,Gabriel:HistoiredelafondationdesHôpitauxduSaintEspritdeRomeetde Dijon,représentéeenvingtdeuxsujets gravésd’aprèslesminiaturesd’unmanuscritac compagnéed’unedescriptioned’unprécischronologique,Dijon1838. PELLEGRINI, Luigi: I Frati Minori ad Assisi tra Due e Trecento. In: Brufani/Menestò 2002,S.113137. PERI, Vittorio: La Tavola Vaticana del Giudizio Universale. Nota sulla data e sul tema apocalittico.In:AttidellaPontificiaAccademiaRomanadiArcheologica,Rendiconti39 (1966/67),S.161186. PEVSNER,Nikolaus:Yorkshire:YorkandtheEastRiding(The BuildingsofEngland), London1972. PEZZANA,Angelo:StoriadellaCittàdiParma,Bd.1,13461400,Parma1837. 331

PIATTOLI, Renato: Un mercante del Trecento e gli artisti del tempo suo. In: Rivista d’Arte11(1929),S.222253,396437,537579;12(1930),S.97150. PICASSO,Giorgio:L’impegnospiritualedeilaicialle origini delle confraternite. In: Le SanteCroci.DevozioneanticadeiBresciani,CompagniadeiCustodidelleSanteCrocidi Brescia,Brescia2001,S.3035. PICCINNI,Gabriella/LauraVIGNI:Modellidiassistenzaospedalieratramedioevoedetà moderna.Quotidianità,amministrazione,conflittinell’OspedalediSantaMariadellaScala diSiena.In:Pinto1989,S.131174. PIETRANGELI,Carlo(Hrsg.):DieGemäldedesVatikan,München1996. PIGNATTI,Terisio(Hrsg.):LeScuolediVenezia,Milano1981. PINTO,Giuliano(Hrsg.):Lasocietadelbisogno.PovertàeassistenzanellaToscaname dievale,Firenze1989. PINZI,Cesare:Gliospizimedioevaliel’OspedaleGrandediViterbo,Viterbo1893. PIPER,Paul:DieGedichtederAva.In:ZeitschriftfürdeutschePhilologie19,18861887, S.129196,275321. PIRANI,Vincenzo:Anconadentrolemura,Ancona1979. PIRANI, Vincenzo/Celso BATTAGLINI: S. Maria della Misericordiadal1400adoggi, Ancona1988. PIRANI,Vincenzo:SulpolitticodiMoscadiFrancescod’AntoniodiAncona.In:Polvera ri1989,S.5254. PIRANI,Vincenzo:LechiesediAncona,Ancona1998. POCHAT,Götz:TheaterundbildendeKunstimMittelalterundinderRenaissanceinIta lien,Graz1990. POCINO,Willy:Leconfraterniteromane,Roma2000. POESCHKE,Joachim:DieSkulpturdesMittelaltersin Italien,2Bde.,München1998 2000. POGGI,Giovanni/IginoBenvenutoSUPINO/CorradoRICCI:IlBigallo,Firenze1905. POGGI,Giovanni:LaCompagniadelBigallo.In:Rivistad’Arte2(1904),S.189244. POLVERARI,Michele(Hrsg.):CarlodaCamerino(Ausst.Kat.Ancona,PinacotecaCo munale,24.6.29.10.1989),Ancona1989. PONS,Nicoletta:Dipintiapiùmani.In:Maestriebotteghe.PitturaaFirenzeallafinedel Quattrocento (Ausst. Kat. Firenze, Palazzo Strozzi, 16.10.199210.1.1993), hrsg. v. M. Gregori/A.Paolucci/C.Acidini,CiniselloBalsamo1992,S.3547. PREVITALI,Antonio:LaScuoladeiDisciplinidiClusone nei secoli XV e XVI. In: Il trionfo della morte e le danze macabre (Atti del VI Convegno internazionale di Studio, Clusone,19.21.8.1994),hrsg.v.C.Forte,Clusone1997,S.315330. PREVITALI,Antoniou.a.(Hrsg.):“Ogniaomomore”.Immaginimacabrenellacultura bergamascadalXValXXsecolo,Clusone1998. PROCACCI,Ugo:Sinopieeaffreschi,Milano1960. PROCACCI,Ugo:L’affrescodell’OratoriodelBigalloedilsuomaestro.In:Mitteilungen desKunsthistorischenInstitutesinFlorenz17(1973),S.307324. 332

PROGETTO del ripristino e rinnovamento delle decorazioni nelle facciate del Palazzo DatiniinPrato,o.O.o.J.[1910?](Sign.N8230imKunsthistorischenInstitutFlorenz) PROIETTIPEDETTA,Luisa:LeconfraternitediAssisitrariformaedeclino(secc.XVI XVIII),Assisi1990. PROSPERI,Adriano:Ilsangueel’anima.RicerchesulleCompagniediGiustiziainItalia. In:Quadernistorici17,1982,51,S.959999. PROSPERI,Adriano:Mediatoridiemozioni.LaCompagniaferraresediGiustiziael’uso delleimmagini.In:L’impresadiAlfonsoII.Saggiedocumentisullaproduzioneartisticaa FerraranelsecondoCinquecento,hrsg.v.J.Bentini/L.Spezzaferro,Padova1987,S.279 292. PULLAN, Brian:Poveri,mendicantievagabondi(SecoliXIVXVII). In:Storiad’Italia, Annali1,Dalfeudalismoalcapitalismo,Torino1978,S.9811047. PULLAN,Brian:Povertyandcharity:Europe,Italy,Venice,14001700,GreatYarmouth 1994. PUZICHA,Michaela:Christusperegrinus.DieFremdenaufnahme(Mt25,35)alsWerkder privatenWohltätigkeitimUrteilderAltenKirche,Münster1979. QUINTAVALLE,ArmandoOttaviano(Hrsg.):Mostraparmensedidipintinotiedignoti dalXIValXVIIIsecolo(Ausst.Kat.Parma,GalleriaNazionale,27.6.Dezember1948), Parma1948. QUINTAVALLE,ArturoCarlo:IlBattisterodiParma,Parma1994. RADASSAO,Roberto:ArteeconfraterniteaUdine,Diss.Venezia1999. RAMSEY,Brian:AlmsgivingintheLatinChurch:thelatefourthandearlyfifthcenturies. In:Theologicalstudies43,1982,S.226259. RASHFABBRI,Nancy/NinaRUTENBERG:ThetabernacleofOrsanmicheleincontext. In:ArtBulletin63(1981),S.385405. RATTI,Carlo/FrancescoCASANOVA:GuidaillustratadellaValled’Aosta,Torino1890. RAVEGGI,Sergio:Lecondizionidivita.In:Prato.Storiadiunacittà,hrsg.v.G.Cheru bini,Prato1991,Bd.1.1,S.479528. RÉAU,Louis:LesŒuvresdeMiséricorde.In:Iconographiedel’ArtChrétien,Bd.2,Paris 1957,S.747750. RECHBERG,Brigitte(Hrsg.):DieHl.ElisabethinderKunst(Ausst.Kat.Marburg,Uni versitätsmuseumfürBildendeKunst,1983),Marburg1983. REDIG DE CAMPOS, Dioclecio: Sopra una tavola sconosciuta del secolo undecesimo rappresentanteilGiudizioUniversale.In:AttidellaPontificaAccademiaRomanadiAr cheologia,Rendiconti11(1935),S.139156. RICCHEBONO,Marco:Architetturadeglioratori.In:Arte,storiaevita1984,S.7782. RICCI,Franco(Hrsg.):BattisterodiParma,2Bde.,Milano19921993. RICCI,Giovanni:Povertà,vergognaepovertàvergognosa.In:Societàestoria5,hrsg.v. F.Angeli,Milano1979,S.305337. 333

RIEBESELL, Christina: Der Freskenzyklus des Ospedale di Santo Spirito in Sassia in Rom.In:HistoriaHospitalium22(2000),S.208253. RIGAUX,Dominique(Hrsg.):Unemémoirepourl’avenir.Peinturesmuralesdesrégions alpines(Ausst.Kat.Novara,28.1.15.10.1997),Novara1997. RIIS, Thomas (Hrsg.): Aspects of poverty in early modern Europe (Publications of the EuropeanUniversityInstitut10),Firenze1981. RIIS,Thomas:Ipoverinell’arteitaliana(secoliXVXVIII).In:Timoreecarità:Ipoveri nell’Italiamoderna(AttidelConvegno“Pauperismoeassistenzanegliantichistatiitalia ni”,Cremona,28.30.3.1980),hrsg.v.G.Politiu.a.,Cremona1982,S.4558. RISULTATIeprospettivedellaricercasulMovimentodeiDisciplinati(AttidelConvegno internazionalediStudio,Perugia,5.7.12.1969),2Bde.,Perugia1972. RITZERFELD,Ulrike: DieFreskenimOratoriumderBuonuominidiSanMartino(Un veröffentlichteMagisterarbeit),UniversitätBonn1999. RITZERFELD,Ulrike:DieFreskenimOratoriumderBuonominidiSanMartinoinFlo renz – Bildpropaganda bruderschaftlicher und mediceischer Wohltätigkeit zur Sicherung despolitischenStatusquo?In:Helas/Wolf2006,S.113140. ROETTGEN,Steffi:WandmalereiderFrührenaissanceinItalien,2Bde.,München1996. ROLFI,Gianfranco/LudovicaSEBREGONI/PaoloVITI(Hrsg.):LachiesaelacittàaFi renzenelXVsecolo(Ausst.Kat.Firenze,S.Lorenzo,6.6.6.9.1992),Firenze1992. ROMAGNOLI,Ettore:NuovaguidadellacittàdiSiena.Siena1822. ROMAGNOLI,Ettore:GuidadellacittàdiSiena,Siena1832. ROMAGNOLI,Ettore:GuidadellacittàdiSienaesuoisuburbii,Siena1861. ROMANASTASOLLA,Francesca:Apropositodellestruttureassistenzialiecclesiastiche: Glixenodochi.In:ArchiviodellaSocietàRomanadiStoriaPatria121(1998),S.545. ROMANO,Ruggiero:Traduecrisi:L’ItaliadelRinascimento,Torino1971. ROMANO,Serena:EclissidiRoma.PitturamuraleaRomaenelLaziodaBonifacioVIII aMartinoV(12951431),Roma1992. RONCALLI,Angelo:LaMisericordiaMaggiorediBergamoelealtreistituzionidibene ficenzaamministratedallaCongregazionediCarità,Bergamo1912. RONDINA,Marziano: LascuolaAgostiniana. In:Arteespiritualitànell’OrdineAgosti niano(AttidellasecondaSessionedelConvegno“ArteespiritualitànegliOrdinimendi canti”,Tolentino,1.4.9.1992),hrsg.v.G.Campisano,Roma1994,S.2330. ROSSELLISASSATELLIDELTURCO,Tommaso:DomenicodelGhirlandaionegliaf freschidellaChiesadeiBuonominidiSanMartinodiFirenze.In:Dedalo8(1928),S.610 632. ROSSELLISASSATELLIDELTURCO,Tommaso:LaCongregazionedeiBuonominidi S.Martino.Notestoricheedartistiche,Firenze1930. ROSSI,Francesco:ScuoladiDonatoBramante:scenedipubblicacarità.In:PitturaaBer gamodalRomanicoalNeoclassicismo,hrsg.v.M.Gregori,Milano1991,S.228. ROSSI,Francesco:CatalogodellaPinacotecaVaticana.Bd.3,IlTrecento,Umbria,Mar che,ItaliadelNord,CittàdelVaticano1994. 334

ROVETTA,Alessandro/SerenaCOLOMBO:Analisiiconograficadelcicloantelamico.In: Schianchi1999,S.137168. RUBIN,Miri:TheEucharistinlatemedievalculture,Cambridge1991. RUBIN,Miri:Fraternitiesandlaypietyinthelatermiddleages.In:Johanek1993,S.185 198. RUBINSTEIN, Nikolai (Hrsg.): Florentine studies. Politics and society in Renaissance Florence,Evanston1968. RUBINSTEIN,Nikolai:LaypatronageandobservantreforminfifteenthcenturyFlorence. In:Verdon/Henderson1990,S.6382. RUF, Gerhard: Das Grab des Hl. Franziskus. Die Fresken der Unterkirche von Assisi, Freiburgi.Br.1981. RUSCONI,Roberto:Confraternite,compagnieedevozioni.In:Storiad’Italia.Annali9. Lachiesaeilpoterepoliticodalmedioevoall’etàcontemporanea,hrsg.v.G.Chittolini/G. Miccoli,Torino1986,S.469506. SAALMAN,Howard:TheBigallo,NewYork1969. SANDRI,Lucia/ElisabettaPIERI:L’assistenzaospedalieratrastoria,urbanisticaearchi tettura.In:Lanuovacittà2,Nr.4(1999),S.5060. SANDRI, Lucia: I Buonomini di San Martino e la “nuova” Misericordia nella seconda metàdelXVsecolo.In:MorelliTimpanaro,Maria/RosaliaMannoTolu/PaoloViti(Hrsg.): Consorteriepoliticheemutamentiistituzionaliinetàlaurenziana(Ausst.Kat.Firenze,Ar chiviodiStato,4.5.30.6.1992),CiniselloBalsamo1992,S.245249. SANESI,Giuseppe:L’originedelloSpedalediSiena,Siena1898. SANONER, M. G.: Analyse iconographique de la porte SaintGalle de l’anienne cathé draledeBâle.In:Revuedel’ArtChrétien47(1905),S.162173. SANSONE,Mario:StoriadellaLetteraturaItaliana,Milanoo.J.[1995] SANTAMARIAdellaScala–dall’OspedalealMuseo,Siena1995. SANTI,Francesco:GonfaloniumbridelRinascimento,Perugia1976. SANTUCCI,Francesco(Hrsg.):Assisi(Storiaillustratadellecittàdell’Umbria6),Milano 1997. SANTUCCI,Francesco:LaCattedralediSanRufinoinAssisi,Milano1999. SARTI,Giovanni(Hrsg.):PrimitifsetManiéristesitaliens(13701570)(Ausst.Kat.Paris, GalerieGiovanniSarti,2000),Paris2000. SAUER,Joseph:SymbolikdesKirchengebäudesundseinerAusstattunginderAuffassung desMittelalters,Freiburgi.Br.1902. SAUERLÄNDER,Willibald:BenedettoAntelami.In:BenedettoAntelamieilBattistero diParma,hrsg.v.C.Frugoni,Torino1995,S.369. SAUMWEBER,Christiane:DerspätgotischeElisabethzyklusimLübeckerHeiligenGeist Hospital:StudienzuStilundIkonographie,Diss.Kiel1994. SCANDELLA,Mino:“Ogniaomomoreequestomondolassa”.In:Previtali1998,S.7 12. 335

SCARPELLINI,Pietro:DialcunipittoriGiotteschinellacittàenelterritoriodiAssisi.In: GiottoeiGiotteschiinAssisi,Roma1969,S.211270. SCHADEWALDT,Hansu.a.(Hrsg.):KunstundMedizin,Köln1967. SCHÄFER,Thomas:DieFußwaschungimmonastischen Brauchtum und in der lateini schenLiturgie(TexteundArbeitenAbt.1,Heft47),Beuron1956. SCHARF,Friedhelm:DerFreskenzyklusdesPellegrinaiosinS.MariadellaScalazuSie na.HistorienmalereiundWirklichkeitineinemHospitalderFrührenaissance,Diss.1995, Hildesheim/Zürich/NewYork2001. SCHARF, Friedhelm: Die Fresken der Buonomini im OratoriumvonSanMartino.Eine BildreportagebürgerlichenSozialengagementsausderWerkstattGhirlandaios.In:Dome nico Ghirlandaio. Künstlerische Konstruktion von Identität im Florenz der Renaissance, hrsg.v.M.Rohlmann,Weimar2003,S.129163. SCHARF,Friedhelm:Laretoricafigurativaeilsignificatopoliticosocialedegliaffreschi delPellegrinaioinS.MariadellaScalaaSiena.In:Helas/Wolf2006,S.141162. SCHENKLUHN, Wolfgang: San Francesco in Assisi: Ecclesia Specialis. La visione di papaGregorioIXdiunrinnovamentodellachiesa,Milano1994. SCHIANCHI,Giorgio(Hrsg.):IlBattisterodiParma,Milano1999. SCHIAPARELLI,Attilio:LacasafiorentinaeisuoiarredineisecoliXIVeXV,2Bde., Firenze1983. SCHIFERL,Ellen:Corporateidentityandequality:confraternitymembersinItalianpaint ings,c.13401510.In:Source8(1989),Nr.2,S.1218. SCHIFERL,Ellen:Italianconfraternityartcontracts:Groupconsciousnessandcorporate patronage,14001525.In:Eisenbichler1991,S.121140. SCHIFERL,Ellen:CaritasandtheiconographyofItalianconfraternityart.In:Studiesin Iconography14(1995),S.207246. SCHLINK,Wilhelm:DerStifterschleichtsichindieHeilsgeschichteein.ZumChartreser Samariterfenster.In:Meier/Jäggi/Büttner1995,S.203211. SCHMID,Karl(Hrsg.):Gedächtnis,dasGemeinschaftstiftet,München/Zürich1985. SCHMID,Karl:StiftungenfürdasSeelenheil.In:Schmid1985,S.5173. SCHMIDT,Viktor:La“MadonnadeiFrancescani”diDuccio:forma,contenuti,funzione. In:Prospettiva97(2000),S.3044. SCHMITT,Otto:ZumStraßburgerLettner.In:OberrheinischeKunst2(192627),S.62 66. SCHMITT,Otto: Barmherzigkeit,WerkederBarmherzigkeit.In:RDK1983,Bd.1,Sp. 14571468(Erstausgabe1937). SCHMOLL,Friedrich:DieHl.ElisabethunddiebildendeKunstdes13.16.Jahrhunderts, Marburg1918. SCHMUGGE,Ludwig:ZudenAnfängendesorganisiertenPilgerverkehrsundzurUnter bringungundVerpflegungvonPilgernimMittelalter.In:Gastfreundschaft,Taverneund GasthausimMittelalter,hrsg.v.C.Peyer(SchriftendesHistorischenKollegs3),Mün chen/Wien1983,S.3760. SCHÖNAU,D.W.:The“Vele”ofAssisi:theirpositionandinfluence.In:Mededelingen vanhetNederlandsInstituutteRome44/45(1983),Nr.9/10,S.99109. 336

SCHÖNAU,D.W.:Anewhypothesisonthe“Vele”inthelowerchurchofSanFrancesco inAssisi.In:FranziskanischeStudien6/7(1985),Heft3/4,S.326347. SCHÖNFELD,Walther:DieXenodochieninItalienundFrankreichimfrühenMittelalter. In: Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte. Kanonische Abteilung 12 (1922),S.154. SCHREINER, Klaus (Hrsg.): Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktio nen,politischsozialeZusammenhänge(SchriftendesHistorischenKollegs20),München 1992. SCHREINER,Klaus:Laienfrömmigkeit–FrömmigkeitvonElitenoderFrömmigkeitdes Volkes? Zur sozialen Verfaßtheit laikaler Frömmigkeitspraxis im späten Mittelalter. In: Schreiner1992,S.178. SCHREINER,Klaus:Maria,Wien1994. SCHWAIGER,Georg(Hrsg.):Mönchtum,Orden,Klöster.VondenAnfängenbiszurGe genwart,München1998. SCHWEICHER,Curt:WerkederBarmherzigkeit.In:LCI1(1994),Sp.245251. SCOTT CESARITTI, Susan/Maria MERLINI/Barbara TAVOLARI (Hrsg.): Das Museo dell’OperaSiena,Siena1998. SCRIATTOLI,Andrea:Viterboneisuoimonumenti(Neuauflage),Viterbo1988. SEBREGONDI, Ludovica: Religious furnishings and devotional objects in Renaissance florentineconfraternities.In:Eisenbichler1991,S.141160. SEBREGONDI,Ludovica:Treconfraternitefiorentine.SantaMariadellaPietà,detta“Bu ca”diSanGirolamo,SanFilippoBenizi,SanFrancescoPoverino,Firenze1991.(2) SEBREGONDI,Ludovica:Lachiesaeillaici:Leconfraternite.In:Rolfi/Sebregondi/Viti 1992,S.87102. SEBREGONDI, Ludociva: Lorenzo de’Medici confratello illustre. In: Archivio Storico Italiano150,Nr.552(1992),S.319341.(2) SEIDEL, Max: Hochzeitsikonographie im Trecento. Mitteilungen des Kunsthistorischen InstitutesinFlorenz38,1(1994),S.147. SEILER,Roger:MittelalterlicheMedizinundProblemederJenseitsvorsorge.In:Himmel, Hölle, Fegefeuer: Das Jenseits im Mittelalter (Ausst. Kat. Zürich, Schweizerisches Lan desmuseum,1994;Köln,SchnütgenMuseum,1995),Zürich1994,S.117124. SENSI,Mario:IlPerdonodiAssisi,Assisi2002. SENSI,Mario:IlpellegrinaggioalPerdonodiAssisielatavoladipreteIlariodaViterbo. In:Brufani/Menestò2002,S.267326.(2) SERRA,Luigi:L’artenelleMarche,2Bde.,Pesaro1929. SIBONI,Armando:GliantichiospedalidellaCittàdiPiacenza,Piacenza2001. SICHI,Margherita:Un’istituzionedibeneficenzafiorentina–ilBigallo,Napoli1927. SIEPI,Serafino:DescrizionediPerugia,2Bde.,Perugia1822. SIMI VARANELLI, Emma: Giotto e Tommaso. I fondamenti dell’estetica tomista e la ‘renovatio’delleartinelDuecentoitaliano,2Bde.,Roma1988. SIMIVARANELLI,Emma:Artedellamnemotecnicaeprimatodell’immaginenegliordi nesstudentes.In:Bisanzioel’Occidente:arte,archeologia,storia,Roma1996,S.505526. 337

SIMOR,Suzanna:„Ibelieve“: ImagesoftheCredofrom Charlemagne to Luther, Diss. NewYork1996. SITTI,Giuseppe:Parmanelnomedellesuestrade,Parma1929. SKERL DEL CONTE, Serena: Vitale da Bologna e la sua bottega nella Chiesa di Sant’ApolloniaaMezzaratta,o.O.1993. SMITHBROSS,Louise:TheChurchofSantoSpiritoinSassia:Astudyinthedevelop mentofart,architectureandpatronageincounterreformationRome,Diss.Chicago1994. SMITHBROSS,Louise:PatronageandpropagandaatSantoSpiritoinSassia:theroleofa papalconfraternity.In:BertoldiLenoci1994,S.87103.(2) SMYTH,CraigHugh/GianCarloGARFAGNINI(Hrsg.):Florenceand:Compari sonsandrelations(ActsoftwoConferencesatFlorence,VillaiTatti,1982,1984),2Bde., Firenze1989. SPAGNESI, Alvaro: Appunti sui codici miniati che riportano la versione toscana della Somme le Roi diZuccheroBencivenni.In:Ilcodiceminiato.Rapportitracodice,testoe figurazione(AttidelIIICongressodiStoriadellaMiniatura,Cortona,20.10.23.10.1988), hrsg.v.M.Ceccanti/M.C.Castelli,Firenze1992,S.337362. SPICCIANI,Amleto:Sant’Antonino,SanBernardinoePierdiGiovanniOlivinelpensiero economicomedioevale.In:Economiaestoria19(1972),Fasc.3,S.315341. SPICCIANI, Amleto: L’archivio fiorentino dei BuonominidiSanMartino:Fontiperlo studiodellapovertànellasecondapartedelXVsecolo.In:BollettinoStoricoPisano4445 (1975/1976),S.427436. SPICCIANI,Amleto:The„poverivergognosi“infifteenthcenturyFlorence.In:Riis1981, S.119182. SPICCIANI,Amleto:Aspettifinanziaridell’assistenzaestrutturacetualedeipoveriver gognosi fiorentini al tempo del Savonarola (14871498). In: Studi di Storia Economica ToscananelMedioevoenelRinascimento(CollanaStorica33),Pisa1987,S.321346. STEPHANS,John:HeresyinmedievalandRenaissanceFlorence.In:PastandPresent54 (1972),S.2560. STERNBERG, Thomas: Orientalium more secutus. Räumeund InstitutionenderCaritas des5.7.JahrhundertsinGallien(JahrbuchfürAntikeundChristentum,Ergänzungsband 16),Münster1991. STOPANI, Renato: Le grandi vie di pellegrinaggio nel medioevo: spedali, lebbrosari e xenodochilungol’itinerariotoscanodellaViaFrancigena.In:PistoiaeilCamminodiSan tiago.UnadimensioneeuropeanellaToscanamedievale(AttidelConvegnointernazionale diStudio,Pistoia,28.30.9.1984),Napoli1987. STOPANI,Renato:Leviedipellegrinaggiodelmedioevo.GliitenerariperRoma,Gerusa lemme,Compostela,Firenze1991. STROCCHIA,SharonT.:BurialsinRenaissanceFlorence,13501500,Diss.AnnArbor/ Michigan1981. STUBBLEBINE,James:DucciodiBuoninsegnaandhisschool,2Bde.,Princeton1979. SUCKALE,Robert:DieWeltgerichtstafelausdemrömischenFrauenkonventS.Mariain Campo Marzio als programmatisches Bild der einsetzenden Gregorianischen Kirchenre form.In:DasmittelalterlicheBildalsZeitzeuge.SechsStudien,hrsg.v.R.Suckale,Berlin 2002,S.12122. 338

SZABÒ, Thomas: Xenodochia, Hospitäler und Herberge – kirchliche und kommerzielle Gastung im mittelalterlichen Italien (7.14. Jahrhundert). In: Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs 3), hrsg. v. C. Peyer, München/Wien1983,S.6192. SZABÒ,Thomas:Gliospedali.In:D’Onofrio1999,S.127141. SZNURA,Franek:Ediliziaprivataeurbanisticaintempodicrisi.In:Prato.Storiadiuna città,hrsg.v.G.Cherubini,Prato1991,Bd.1.1,S.302351. TAGLIABUE,Anna:Scheda.In:Ipittoribergamaschi.Leorigini,hrsg.v.M.Boskovits, Bergamo1992,S.133. TELLINIPERINA,Chiara:LapercezionevisivadiBergamoedellasuagentenellapittu ra. In: Storia economica e sociale di Bergamo. Il tempo della Serenissima. L’immagine dellaBergamasca2,hrsg.v.A.DeMaddalenau.a.,Bergamo1995,S.153171. TENENTI,Alberto(Hrsg.):HumanaFragilitas.ItemidellamorteinEuropatraDuecento eSettecento,Clusone2000. TERPSTRA, Nicholas: Death and dying in Renaissance confraternities. In: Eisenbichler 1991,S.179200. TERPSTRA,Nicholas:Confraternitiesandpubliccharity.Modesofcivicwelfareinearly modernItaly.In:Donelly/Maher1999,S.97121. TERPSTRA,Nicholas:The“Qualità”ofmercy.(Re)buildingconfraternalcharitiesinRen aissanceBologna.In:Wisch/ColeAhl2000,S.117145. TESTI,Laudedeo:LaCattedralediParma,Bergamo1934. THÉREL,MarieLouise:Caritasetpaupertasdansl’iconographiemédiévaleinspiréedela Psychomachie.In:Etudessurl’histoiredelapauvreté(MoyenÂgeXVIesiècle),hrsg.von M.Mollat(PublicationsdelaSorbonne8,Bd.1),Paris1974,S.295317. THOMAS, Annabel: Art and piety in the female religious communities of Renaissance Italy.Iconography,space,andthereligiouswoman’sperspective,Cambridge2003. TODINI,Filippo/BrunoZANARDI:LaPinacotecaComunalediAssisi.Catalogodeidi pinti,Firenze1980. TODINI,Filippo:LapitturaumbradalDuecentoalprimoCinquecento,2Bde.,Milano 1989. TOESCA,Pietro:LapitturaelaminiaturanellaLombardiadaipiùantichimonumentialla metàQuattrocento,Milano1912. TOESCA,Pietro:Storiadell’arteitaliana1.IlMedioevo,Torino1927. TOMEI,Alessandro:Uncapolavoropoconotodellaminiaturatrecentesca.Il Liber Regu- lae dell’OrdinedegliOspitalieridiSantoSpirito.In:IlVeltro46(2002),S.203224. TORRICELLI,Cesare:LaMisericordiadiFirenze.Notestoriche,Firenze1940. TORRICELLI,Cesare:LaCongregazionedeiBuonominidiSanMartinoinFirenze.Noti ziestoriche,Firenzeo.J.[nach1942] TORRICELLI,Cesareu.a.:LaMisericordiadiFirenzeattraversoisecoli,Firenze1975. TORRICELLI,Cesare:DaFirenze...aFirenze.Ricordi,leggende,aneddoti,Firenze1983. 339

TORRITI,Piero(Hrsg.):LaPinacotecaNazionalediSiena.IdipintidalXIIalXVsecolo, Genova1980. TORRITI,Piero:IlpellegrinaionelloSpedalediSantaMariadellaScalaaSiena,o.O.o. J.[1987] TRAEGER,Jörg:RenaissanceundReligion.DieKunstdesGlaubensimZeitalterRapha els,München1997. TRAMONTANA,Salvatore:Antonelloelasuacittà,Palermo1981. TREXLER,RichardC.:CharityandthedefenseofurbanelitesintheItalianCommunes. In:Therich,thewellbornandthepowerful:Elitesandupperclassesinhistory,hrsg.v. F.C.Jaher,Urban/Ill.1973,S.64109. TREXLER,RichardC.:TheepiscopalconstitutionsofAntoninusofFlorence.In:Quellen undForschungenausItalienischenArchivenundBibliotheken54(1979),S.244272. TRINKAUS,Charles/HeikoOBERMAN(Hrsg.):Thepursuitofholinessinlatemedieval andRenaissancereligion,Leiden1974. TRISTRAM,ErnestWilliam:Englishmedievalwallpainting,2Bde.,Oxford1950. ULRICH,HansPeter:DerHeiligGeistHospitalzuBiberachanderRiß,Diss.Tübingen 1965. VANBÜHREN,Ralf:DieWerkederBarmherzigkeitinderKunstdes12.18.Jahrhun derts,Hildesheim1998. VANMARLE,Raimond:ThedevelopmentoftheItalianschoolsofpainting,19Bde.,Den Haag19231938. VANOS,HendrikWillem:Vecchietta andthesacristyoftheSienaHospitalChurch.A studyinRenaissancereligioussymbolism,‘sGravenhage1974. VARALDO, Carlo: Le Confraternite dei Disciplinati nella topografia cittadina. In: Arte, storiaevita1984,S.1523. VAUCHEZ,André:LaspiritualitéduMoyenÂgeoccidental.VIIIeXIIesiècle,Vendôme 1975. VAUCHEZ, André: Ordo Fraternitatis. Confraternite epietàdeilaicinelmedioevo.In: RivistadiStoriadellaChiesad’Italia32(1978),S.186194. VAUCHEZ,André:LasaintetéenOccidentauxdernierssièclesduMoyenÂged’aprèsles procèsdecanonisationetlesdocumentshagiographiques(BibliothèquesdesÉcolesFran çaisesd’AthènesetdeRome241),Roma1981. VAUCHEZ, André: La Bible dans le confréries et le mouvements de dévotion. In: Le MoyenÂgeetlaBible,hrsg.v.P.Riche/G.Lobrichon,Paris1984,S.581595. VAUCHEZ,André:UnenouveautéduXIIesiècle:lessaintlaicsdel’Italiecommunale. In:L’EuropadeisecoliXIeXIIfranovitàetradizione:sviluppidiunacultura(Attidella decimaSettimanainternazionalediStudio,Mendola,25.29.7.1986),Milano1989,S.57 80. VAUCHEZ, André: Gottes vergessenes Volk: Laien im Mittelalter, Freiburg i. Br./Basel/Wien1993. 340

VERDON,Timothy/JohnHENDERSON(Hrsg.):ChristianityandtheRenaissance.Image andreligiousimaginationintheQuattrocento,Syracuse/NewYork1990. VERDON,Timothy:Urbanisticasacra:Lacittàegliospedali.In:LaNuovaCittà2,Nr.4 (1999),S.1732. VIGNI,Giorgio:LorenzodiPietrodettoilVecchietta,Firenze1937. VILLA,Roberta:PierodellaFrancesca,Milano1991. VILLERS, Caroline: Paintings on canvas in fourteenth century Italy. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte58(1995),Bd.2,S.338358. VILLERS,Caroline/RobertGIBBS/RebeccaHELLEN/AnnetteKING:SimonedeCroce fissi’sDreamoftheVerginintheSocietyofAntiquaries,London.In:BurlingtonMagazi ne142(August2000),S.48186. VÖLKL,Richard:WerkederBarmherzigkeit.In:LTHK10(1966),Sp.10521054. VONHÜLSENESCH,Andrea:RomanischeSkulpturinOberitalienalsReflexderkom munalenEntwicklungim12.Jahrhundert.UntersuchungenzuMailandundVerona(Arte fact8),Berlin1994. VONKARWOWSKY,Stanislaus:DiealtfranzösischeGeschichtsschreibunginihrenvier Vertretern,Leobschütz1886. VONTHADDEN,Maria:DieIkonographiederCaritasinderKunstdesMittelalters,Diss. Bonn1951. WAETZOLDT,Stephan:DieKopiendes17.JahrhundertsnachMosaikenundWandmale reieninRom,Wien/München1964. WALTER,Ingeborg:DerTraumderSchwangerenvorderGeburt.ZurVitaSixtus’IV.auf denFreskeninSantoSpiritoinRom.In:TräumeimMittelalter. Ikonologische Studien, hrsg.v.A.ParaviciniBaggiani/G.Stabile,Stuttgart/Zürich1989,S.125136. WALTER, Ingeborg: Aussetzung und Kindestötung in den Gründungslegenden einiger italienischerSpitäler.In:Helas/Wolf2006,S.163174. WEGENER,Hans:BeschreibendesVerzeichnisderMiniaturenunddesInitialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen HandschriftenderPreußischenStaatsbibliothekzuBerlin5),Leipzig1928. WEGNER,Ulrich:DerJakobsweg,Freiburg/Basel/Wien²2003. WEGMANN, Susanne: Auf dem Weg zum Himmel: Das Fegefeuer in der deutschen KunstdesMittelalters,Köln2003. WEISBACH,Werner:DerSkulpturenschmuckderBaslerGalluspforteimRahmenroma nischer Portalprogramme. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstge schichte3(1941),S.110130. WEISSMAN,Ronald:RitualbrotherhoodinRenaissanceFlorence,NewYork1982. WEISSMAN, Ronald: Brothers and Strangers: confraternal charity in Renaissance Flor ence. In: Historical Reflections 15 (1988), Nr. 1 (Culture, society and religion in early modernEurope,hrsg.v.E.Schalk),S.2745. WEISSMAN,Ronald:Sacredeloquence:HumanistpreachingandlaypietyinRenaissance Florence.In:Verdon/Henderson1990,S.250271. 341

WEISSMAN,Ronald:Cultsandcontexts:insearchoftheRenaissanceconfraternity.In: Eisenbichler1991,S.201220. WELCH,Evelyn:ArtandsocietyinItaly13501500,Oxford/NewYork1997. WENZEL,Horst:HörenundSehen.SchriftundBild.KulturundGedächtnisimMittelal ter,München1995. WILL,Robert:CurrusMisericordiae.Contributional’iconographiedesvertus.In:Revue duMoyenÂgeLatin6,1950,S.299312. WILSON,Blake:Musicandmerchants.TheLaudesiCompaniesofrepublicanFlorence, NewYork1992. WINDEMUTH,MarieLuise:DasHospitalalsTrägerderArmenfürsorgeimMittelalter, Stuttgart1995. WINSTONALLEN, Anne: Stories of the rose. The makingoftherosaryinthemiddle ages,o.O.1997. WISCH,Barbara/DianeCOLEAHL(Hrsg.):ConfraternitiesandthevisualartsinRenais sanceItaly.Ritual,spectacle,image,Cambridge2000. WISCH,Barbara:ThepassionofChristintheart,theater,andpenitentialritualsofthe romanConfraternityoftheGonfalone.In:Eisenbichler1991,S.237262. WISCH, Barbara: New themes for new rituals: the Crucifixion Altarpiece by Roviale SpagnuolofortheOratoryoftheGonfaloneinRome.In:Wisch/ColeAhl2000,S.203 234. WOLF,Gerhard:“Pintadellanostraeffige”.LaVeronicacomerichiamodeiRomei.In: D’Onofrio1999,S.211218. WOLFSGRUBER,Karl:IlDuomoeilChiostrodiBressanone,Bolzano1989. WOLLASCH,Joachim:GemeinschaftsbewußtseinundsozialeLeistungimMittelalter.In: FrühmittelalterlicheStudien9(1975),S.268286. WOLLASCH,Joachim:TotenundArmensorge.In:Schmid1985,S.938. WURTHMANN,William:TheScuoleGrandiandvenetianart,c.1260c.1500,Diss.Chi cago1975. YATES,Frances:Theartofmemory,London/Henley1966. ZAMPETTI,Pietro:GliaffreschidiLorenzoeJacopoSalimbeninell’OratoriodiSanGio vannidiUrbino,Urbino1956. ZANELLA,Vanni:Bergamocittà,Bergamo1971. ZANELLACOLMUTO,Graziella/VanniZANELLA:“Cittàsopramonteexcellentissime situada”:evoluzioneurbanadiBergamoinetàveneziana.In:Storiaeconomicaesocialedi Bergamo.IltempodellaSerenissima1.L’immaginedellaBergamasca,Bergamo1995,S. 59151. ZARDIN,Danilo(Hrsg.):Lacittàeipoveri.MilanoeleterrelombardedalRinascimento all’etàspagnola,Milano1995. ZCHOMELIDSE, Nino Maria: Santa Maria Immacolata in Ceri. Pittura sacra al tempo dellaRiformaGregoriana(ArteeStoria5),Roma1996. 342

ZEITLER, Barbara: The distorting mirror: Reflections on the Queen Melisende Psalter (London, B.L. Egerton 1139). In: Through the looking glas: Byzantium through british eyes (Papers from the Twentyninth Spring Symposium of Byzantine Studies, London 1995),hrsg.v.R.Cormack/E.Jeffreys(SocietyforthePromotionofByzantineStudies7), Aldershot2000,S.6984. ZOCCA,Emma(Hrsg.):Catalogodellecosed’arteediantichitàd’Italia,Roma1936. ZOCCHI,Francesca:Hocopusfecit.AffreschidelQuattrocentonelVerbano,o.O.2001. ZORZIPUGLIESE,Olga:Thegoodworksoftheflorentine„BuonominidiSanMartino“: AnexampleofRenaissancepragmatism.In:Eisenbichler1991,S.108120.