Landesamt für Denkmalpflege : Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Denkmalliste für das Land Bremen Die Denkmalliste teilt sich auf in die Städte Bremen und Bremerhaven. Sie ist gegliedert nach Stadtteilen, unterschieden nach Denkmalgruppen/Gesamtanlagen und Einzeldenkmalen und jeweils sortiert nach der amtlichen Adresse. Zusatzinformationen können die ursprüngliche Bezeichnung des Objektes, Angaben über den Zeitpunkt seiner Entstehung sowie die wichtigsten denkmalwerten Umbauphasen sein. Nachgestellt ist in Klammern das Jahr der Unterschutzstellung. Die Denkmalliste enthält die Grunddaten des Denkmalbestands des Landes Bremen. Die Denkmalliste ist nie völlig abgeschlossen. Durch die Modalitäten des konstitutiven Unterschutzstellungsverfahrens (Einzelunterschutzstellung durch Verwaltungsakt) und durch Erkenntniszuwachs kommen immer wieder neue Denkmale hinzu. Insbesondere muss die Liste offen gehalten werden für die allmählich in die Denkmalränge nachwachsenden Objekte aus jüngerer Zeit. Hinweis: Vergewissern Sie sich bitte, dass die vorliegende Denkmalliste aktuell ist. Inhalt

Denkmalliste Bremen ...... 4 Blockland ...... 4 Einzeldenkmale ...... 4 Blumenthal ...... 4 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 4 Einzeldenkmale ...... 5 Borgfeld...... 6 Einzeldenkmale ...... 6 Burglesum ...... 7 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 7 Einzeldenkmale ...... 8 Findorff ...... 10 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 10 Einzeldenkmale ...... 10 Gröpelingen ...... 11 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 11 Einzeldenkmale ...... 12 Häfen ...... 13 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 13 Einzeldenkmale ...... 13 Hemelingen ...... 14 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 14 Einzeldenkmale ...... 14 Horn-Lehe ...... 15

1 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 15 Einzeldenkmale ...... 15 Huchting ...... 16 Einzeldenkmale ...... 16 Mitte ...... 17 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 17 Einzeldenkmale ...... 28 Neustadt...... 46 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 46 Einzeldenkmale ...... 48 Oberneuland ...... 49 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 49 Einzeldenkmale ...... 51 Obervieland ...... 52 Einzeldenkmale ...... 52 Östliche Vorstadt ...... 53 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 53 Einzeldenkmale ...... 58 Osterholz ...... 64 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 64 Einzeldenkmale ...... 65 Schwachhausen ...... 65 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 65 Einzeldenkmale ...... 70 Seehausen ...... 76 Einzeldenkmale ...... 76 Vahr ...... 76 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 76 Einzeldenkmale ...... 76 Vegesack ...... 76 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 76 Einzeldenkmale ...... 78 Walle ...... 81 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 81 Einzeldenkmale ...... 82 Woltmershausen ...... 84 Einzeldenkmale ...... 84

2 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Denkmalliste Bremerhaven ...... 84 Bewegliche Denkmale ...... 84 Fischereihafen ...... 84 Einzeldenkmale ...... 84 Geestemünde ...... 84 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 84 Einzeldenkmale ...... 85 Lehe ...... 86 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 86 Einzeldenkmale ...... 88 Leherheide ...... 91 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 91 Mitte ...... 92 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 92 Einzeldenkmale ...... 93 Stadtbremisches Überseehafengebiet ...... 96 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 96 Einzeldenkmale ...... 96 Wulsdorf ...... 96 Denkmalgruppen/Gesamtanlagen ...... 96 Einzeldenkmale ...... 96 Weddewarden ...... 97 Einzeldenkmale ...... 97

3 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Denkmalliste Bremen

Blockland

Einzeldenkmale Wasserhorst 4, Pfarrhaus Wasserhorst, 1901-1902 von Johann Lürssen (1995) (Blockland, Ortsteil: Blockland)

Wasserhorst 17, Ev. Pfarrkirche Wasserhorst, 1743 (1973) (Blockland, Ortsteil: Blockland)

Wummensiede 8, Hof Kropp, 17. Jh. (2012) (Blockland, Ortsteil: Blockland)

Blumenthal

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Auestraße 9-9B, Haus Blomendal, 1354, Nebengebäude, 19. Jh. (1973) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Farger Straße 17/21, Ev.-ref. Kirche Rönnebeck-Farge mit Pastoren- und Gemeindehaus (1995) Einzeldenkmale siehe: Farger Straße 19; 21 Bestandteile der Gesamtanlage: - Farger Straße 17/19, Gemeindehaus, 1962 von Schulze-Herringen (Blumenthal, Ortsteil: Farge)

Landrat-Christians-Straße 5/51, Landgut Wätjen, 1830 von Isaak Altmann, Erweiterung 1858-1864 von Christian Heinrich Wätjen (2007) Am Werfttor 1 Lindenstraße 110 Einzeldenkmal siehe: Landrat-Christians-Straße 45/51 Bestandteile der Gesamtanlage: - Landrat-Christians-Straße 27/43, Altes Wirtschaftsgebäude - Landrat-Christians-Straße 13/23, Neues Wirtschaftsgebäude - Landrat-Christians-Straße 5/11, Arbeiterwohnhaus - Landrat-Christians-Straße 25, Pförtnerhaus - Landrat-Christians-Straße, Gedächtnistempel, 1887 - Landrat-Christians-Straße, Einfriedung Bestandteil ohne Denkmalwert: Lindenstraße 110 (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Landrat-Christians-Straße 65/69, Amtsgericht Blumenthal, 1896-1899, Erweiterung 1913-1914 (2010) Bestandteile der Gesamtanlage: - Landrat-Christians-Straße 69, Dienstvilla, 1896 - Landrat-Christians-Straße 65/67, Amtsgericht, 1897-1899 - Landrat-Christians-Straße 65A, Gerichtsgefängnis, 1913-1914 von Wihsmann und Cohn (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

4 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Landrat-Christians-Straße 95/99, Bremer Woll-Kämmerei (BWK), ab 1883 (2012) Nicolaus-H.-Schilling-Straße Zum Kammstuhl Zum Krempel Einzeldenkmale siehe: Haus 107, Kaufmännische Verwaltung; Haus 50, Technische Verwaltung; Haus 100 und 101, Kammzuglager; Bestandteile der Denkmalgruppe: - Haus 1 und 2, Toranlage und Pförtnerhaus, vor 1889 - Haus 7, Kesselhaus (?), um 1887 - Haus 12 und 81, Maschinenhaus E und Nadelsetzerei, 1885-1889 - Haus 43, Sortiergebäude, 1913-1914 - Haus 56, Lager- und Sortiergebäude und Kraftwerk (Nr. 140), 1910 - Haus 118, Tor I, 1924, Umbau 1939 - Haus 132A, Wäscherei, 1910 - Haus 144, Wasserhaus, 1910 - Haus 159, Wasserturm, 1922 von D. Eugen Fink - Haus 162/163, Pförtner und Feuerwache, 1923 - Haus 173, Fliegerhalle, 1929 von F.H. Schmidt Bestandteil ohne Denkmalwert: Haus 104, Kammzuglager (Mittelbau), 1958 (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Martin-Luther-Straße 1/3, 14/16, Wohnhausensemble der Bremer Woll- Kämmerei, 1913-1934 (2012) Lüssumer Straße 35 Wigmodistraße 36/40 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Martin-Luther-Straße 1/3, Direktorenwohnhaus, 1924 von Arthur Karst - Martin-Luther-Straße 14/16/Wigmodistraße, Beamtenwohnhaus, 1913 von Albert Köhler - Lüssumer Straße 35/Martin-Luther-Straße, Beamtenwohnhaus, 1922 von der Bauabteilung der Bremer Woll-Kämmerei - Wigmodistraße 36/38, Beamtenwohnhaus, 1913 von Albert Köhler - Wigmodistraße 40, Garagenanlage, 1934 von der Bauabteilung der Bremer Woll- Kämmerei (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Einzeldenkmale An der Rekumer Mühle 12, Rekumer Mühle, 1870-1871 (1973) (Blumenthal, Ortsteil: Rekum)

Farger Straße 19, Ev.-ref. Kirche Rönnebeck-Farge, 1904-1905 von Abbehusen & Blendermann (1995) (siehe Gesamtanlage Farger Straße 17/21) (Blumenthal, Ortsteil: Farge)

Farger Straße 21, Ev.-ref. Kirche Rönnebeck-Farge, Pastorenhaus, 1904-1905 von Abbehusen & Blendermann (1995) (siehe Gesamtanlage Farger Straße 17/21) (Blumenthal, Ortsteil: Farge)

Kapitän-Dallmann-Straße 84, Haus Kapitän Dallmann, um 1850 (2000) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Landrat-Christians-Straße, Kirchturm der alten Kirche Blumenthal, 1604, Umbau zum Ehrenmal, 1933 (1973) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal) 5 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Landrat-Christians-Straße 45/51, Wätjens Schloß, 1858-1864 von Heinrich Müller (1973) (siehe Gesamtanlage Landrat-Christians-Straße 5/51) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Landrat-Christians-Straße 80, Ev.-ref. Kirche Blumenthal, 1877-1879 von Johannes Vollmer und Heinrich Müller (1978) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Landrat-Christians-Straße 95/97, Bremer Woll-Kämmerei, Haus 107, Kaufmännische Verwaltung, 1897 (2012) (siehe Denkmalgruppe Landrat- Christians-Straße 95/99) Nicolaus-H.-Schilling-Straße Zum Krempel (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Landrat-Christians-Straße 95/97, Bremer Woll-Kämmerei, Haus 50, Technische Verwaltung, 1913, Erweiterung 1955 (2012) (siehe Denkmalgruppe Landrat- Christians-Straße 95/99) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Landrat-Christians-Straße 95/97, Bremer Woll-Kämmerei, Haus 100 und 101, Kammzuglager, 1895 (2012) (siehe Denkmalgruppe Landrat-Christians-Straße 95/99) Nicolaus-H.-Schilling-Straße (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Landrat-Christians-Straße 107, Rathaus Blumenthal, 1908-1910 von Abbehusen & Blendermann (1994) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Mühlenstraße 62, Wasserturm Blumenthal, 1927-1928 von Michael Fischer (1993) (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Rekumer Siel, U-Boot-Bunker Valentin, 1943-1945 von Agatz & Bock (2005) (Blumenthal, Ortsteil: Rekum)

Rekumer Straße 2, ehem. Hitlerjugendheim Farge, 1939-1940 von Eduard Scotland (1986) (Blumenthal, Ortsteil: Rekum)

Wigmodistraße 31A, Ev.-Luth. Kirche Blumenthal, 1901-1902 von Karl Mohrmann (1973) Heimstättenweg (Blumenthal, Ortsteil: Blumenthal)

Borgfeld

Einzeldenkmale Borgfelder Landstraße 15, Ev. Kirche Borgfeld, 13. Jh., Umbau, 1732-1733 und 1896 (1973) (Borgfeld, Ortsteil: Borgfeld)

Katrepeler Landstraße 51, Haus Parchmann, gen. Wikingborg, 1962 von Eberhard Gildemeister (1981) (Borgfeld, Ortsteil: Borgfeld) 6 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Burglesum

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Am Kapellenberg 1-3A, Villa Schotteck mit Hofmeierhaus, 1891-1894 (2009) (siehe Denkmalgruppe Auf dem Hohen Ufer, Knoops Park) Admiral-Brommy-Weg Auf dem Hohen Ufer Einzeldenkmale siehe: Am Kapellenberg 3-3A Bestandteil der Gesamtanlage: - Am Kapellenberg 1-1C, Hofmeierhaus, 1891 von Christian Bummerstedt (2009) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 1-13, Lehnhofsiedlung (1973) Einzeldenkmale siehe: Am Lehnhof 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 7A; 8; 9; 10; 12; 13 (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Auf dem Hohen Ufer 10, 32, 35-35A, 40, 44, Knoops Park mit Wohnhäusern, Brücken und Gartenstaffagen, 1868-1871 von Wilhelm Benque, Umgestaltung zum öffentlichen Park, 1938 und 1979 (2010) Admiral-Brommy-Weg Am Kapellenberg 1-1C, 3-3A, 5/7 Raschenkampsweg siehe Gesamtanlagen Am Kapellenberg 1-1C, 3-3A; Auf dem Hohen Ufer 40, 44 siehe Einzeldenkmale Am Kapellenberg 3-3A; 5; Auf dem Hohen Ufer 10, 32 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Am Kapellenberg 7, Hofmeierhaus (Freiw. Feuerwehr) - Auf dem Hohen Ufer 35A/Raschenkampsweg, Haus Kränholm - Auf dem Hohen Ufer 35, Wohnhaus Tillery Bestandteile ohne Denkmalwert: Raschenkampsweg 2 (Gärtnerei); Auf dem Hohen Ufer (Klubhaus TSV Lesum-Burgdamm); Raschenkampsweg (Scheune); Auf dem Hohen Ufer 62A (Schwesternwohnheim) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Auf dem Hohen Ufer 40, 44, Nebengebäude der Albrechtsburg (1998) (siehe Denkmalgruppe Auf dem Hohen Ufer, Knoops Park) Bestandteile der Gesamtanlage: - Auf dem Hohen Ufer 40, Hofmeierhaus und Wasserturm, um 1882 - Auf dem Hohen Ufer 44, Wohnhaus, um 1882 (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Richthofenstraße 70, Rauchs Landgut (1973) Einzeldenkmal siehe: Richthofenstraße 70 Bestandteil der Gesamtanlage: - Richthofenstraße 70, Gärtnerhaus, 1871 von Heinrich Müller (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Unter den Linden 24, Kirche und Gemeindehaus St. Magni, 1967 von Eberhard Gildemeister (1995) Einzeldenkmale siehe: Unter den Linden 24: Kirche; Gemeindehaus (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

7 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Einzeldenkmale Admiral-Brommy-Weg 5, Haus Schwalbenklippe, 1905, Umbau, 1931 von Heinrich Ahlers (1994) (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

Admiral-Brommy-Weg 10-11, Raschens Werft, um 1840 (2012) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Kapellenberg 3-3A, Villa Schotteck, 1891-1894 von Reimer & Körte (1981) (siehe Gesamtanlage Am Kapellenberg 1-3A) Admiral-Brommy-Weg Auf dem Hohen Ufer (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Kappellenberg 5, Heinrichsburg, später Haus Lesmona, um 1814, Umbau 1862 (1973) (siehe Denkmalgruppe Auf dem Hohen Ufer, Knoops Park) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lindenberg 18A, Villa Waldwiese, 1893 (2008) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 1, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 2, Wohnhaus Schütte, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 3, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 4, Wohnhaus K., 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 5, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 6, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 7, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 7A, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 8, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

8 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Am Lehnhof 9, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 10, Wohnhaus Tangemann, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 12, Haus Botschafter Dr. H., 1957 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Am Lehnhof 13, Wohnhaus, 1950-1951 von Eberhard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Lehnhof 1-13) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

An der Lesumer Kirche, Ev. Kirche St. Martini, um 1200, Kirchenschiff, 1778-1779 von Johann Diercks (1973) Hindenburgstraße (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

An der Lesumer Kirche 1, Bäckerei und Gastwirtschaft Hincke, 1894 (1973) (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

Auf dem Hohen Ufer 10, Torhaus von Schloß Mühlenthal, 1868-1871 von Gustav Runge (1973) (siehe Denkmalgruppe Auf dem Hohen Ufer, Knoops Park) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Auf dem Hohen Ufer 32, Torhaus von Schloß Mühlenthal, 1868-1871 von Gustav Runge (1973) (siehe Denkmalgruppe Auf dem Hohen Ufer, Knoops Park) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Benbeckenstraße 17, Haus Tannenberg, 1852 von Alexander Schröder, Umbau , 1952 von Theodor Rosenbusch (1995) (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

Billungstraße 23, Landsitz Blumenkamp, 1864 (2012) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Grambker Kirchweg 6, Ev. Pfarrkirche Grambke, 1722, Kirchturm, 1864 (1973) Grambker Heerstraße Hinter der Grambker Kirche (Burglesum, Ortsteil: Burg-Grambke)

Hindenburgstraße 77, Lesumer Apotheke, 1845 (1982) (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

Landskronastraße 46, Schule im Marsseler Feld, 1963-1964 von Richter & Kläner (2012) (Burglesum, Ortsteil: Burgdamm)

Lesmonastraße 3, Villa Trost, 1912 von Runge & Scotland (1982) (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

Lesmonastraße 66, Haus Lichtenegg, 1844, Umbau, 1894 (1981) (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

9 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Lesmonastraße 70, Haus Mindeströmmen, 1903 von Wellermann & Frölich, Umbau, 1929 von Rudolph Leymann (1995) (Burglesum, Ortsteil: Lesum)

Lesumbroker Landstraße 110, Doktorhaus, um 1770 (1993) (Burglesum, Ortsteil: Werderland)

Lesumbroker Landstraße 220, Spiegelhof, 1667 (1973) (Burglesum, Ortsteil: Werderland)

Marßel 36, Landhaus Klusmann, um 1905 (2012) (Burglesum, Ortsteil: Burgdamm)

Meierhofstraße 2, Strom-und Wasserversorgungszentrale, um 1902, Umbau, 1954 (1994) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Mittelsbüren, Neue Moorlose Kirche, 1846-1847 von Anton Theodor Eggers (1973) (Burglesum, Ortsteil: Werderland)

Richthofenstraße 70, Villa Rauch, 1871 von Heinrich Müller (1973) (siehe Gesamtanlage Richthofenstraße 70) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Unter den Linden 24, Kirche St. Magni, 1967 von Eberhard Gildemeister (1995) (siehe Gesamtanlage Unter den Linden 24) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Unter den Linden 24, Gemeindehaus St. Magni, 1967 von Eberhard Gildemeister (1995) (siehe Gesamtanlage Unter den Linden 24) (Burglesum, Ortsteil: St. Magnus)

Findorff

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Bayernstraße 121/129, Hauptpumpwerk I, 1913-1915 vom Hochbauamt II (1995) Einzeldenkmal siehe: Bayernstraße 129 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Bayernstraße 121/127, Maschinistenhäuser und Waschhaus - Bayernstraße 129, Reinigungshalle (Findorff, Ortsteil: In den Hufen)

Einzeldenkmale Admiralstraße 96, Bremer Stuhlrohr-Fabrik Menck, Schultze & Co., um 1903 (2010) Herbststraße (Findorff, Ortsteil: Findorff-Bürgerweide)

Bayernstraße 129, Maschinenhalle Hauptpumpwerk I, 1913-1915 vom Hochbauamt II (1995) (siehe Denkmalgruppe Bayernstraße 121/129) (Findorff, Ortsteil: In den Hufen)

10 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Gothaer Straße, Hilfsschule, 1913-1914 von Wilhelm Knop und Karl August Oehring (1984) (Findorff, Ortsteil: Regensburger Straße)

Gustav-Deetjen-Allee 2-6, Lloyd-Bahnhof, 1913 von Rudolf Jacobs (2001) Theodor-Heuss-Allee 2 (Findorff, Ortsteil: Findorff-Bürgerweide)

Nürnberger Straße 34, Volksschule, 1911-1912 von Wilhelm Knop (1984) Freisinger Straße (Findorff, Ortsteil: Regenburger Straße)

Walsroder Straße 11/13, Logierhaus 5 der Auswandererhallen Mißler, 1907 (2010) (Findorff, Ortsteil: Regensburger Straße)

Gröpelingen

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen An der Fuchtelkuhle 13/15, Pulvermagazin und Wärterwohnung (2001) (Gröpelingen, Ortsteil: Oslebshausen)

Breitenbachhof 1-23B, Breitenbachhof, 1915-1919 von Rudolf Jacobs (1978) Barenburg Klitzenburg Wasserhorster Straße Wummensiederstraße (Gröpelingen, Ortsteil: Ohlenhof)

Feierabendweg 3-20, Gartengang Feierabendweg, 1914 von Adolf Muesmann und Wilhelm Jänicke (1973) Lupinenstraße 18/20 Rostocker Straße 25/27 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Feierabendweg 3, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 4, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 5, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 6, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 7, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 8, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 9, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 10, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 11, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 12, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 13, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 14, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 15, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 16, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 17, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 18, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 19, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Feierabendweg 20, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke

11 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Lupinenstraße 18/Feierabendweg, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Lupinenstraße 20/Feierabendweg, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Rostocker Straße 25/Feierabendweg, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke - Rostocker Straße 27/Feierabendweg, Wohnhaus, 1914 von Wilhelm Jänicke (Gröpelingen, Ortsteil: Ohlenhof)

Halmerweg 71, Grundschule Halmerweg, 1956-65 von Gerhard Müller-Menckens Stuhmer Straße (2008) (Gröpelingen, Ortsteil: Gröpelingen)

Sonnemannstraße 1-7, Strafanstalt Oslebshausen und Beamtenwohnhäuser (1993/1994/1996) Am Kammerberg 8-23 Axtstedter Straße Bestandteile der Denkmalgruppe: - Sonnemannstraße 1, Direktorenhaus, um 1890 (1993) - Sonnemannstraße 2, Hauptgebäude der Strafanstalt, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe, Umbau 1881 (1993) - Sonnemannstraße 2, Neues Zuchthaus, 1913-1914 von der Hochbauinspektion (1993) - Sonnemannstraße 2, Wirtschafts- und Küchengebäude, 1926 (1993) - Sonnemannstraße 3, Inspektoren- und Lehrerhaus, um 1890 (1993) - Sonnemannstraße 4, Meierei, um 1874 (1993) - Sonnemannstraße 5, Frauengefängnis (Weiberanstalt), 1883-1885, Umbau 1949 (1993) - Sonnemannstraße 6, Predigerwohnhaus, 1891 von Heinrich Flügel (1993) - Sonnemannstraße 7, Inspektorenhaus, um 1890 (1993) - Am Kammerberg 8, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 9, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 10, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 11, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 12, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 13, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 14, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 15, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 16, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 17, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 18, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 19/Axtstedter Straße, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 20, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und

12 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 21, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 22, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1994) - Am Kammerberg 23, Beamtenwohnhaus, 1871-1874 von Alexander Schröder und Johann Rippe (1996) (Gröpelingen, Ortsteil: Oslebshausen-Ohlenhof)

Einzeldenkmale

Danziger Straße 20, St. Andreas-Kirche, 1948-1949 von Otto Bartning und Friedrich Schumacher (1993) Lütjenburger Straße (Gröpelingen, Ortsteil: Lindenhof)

Gröpelinger Heerstraße 202, Hafenapotheke, 1907 von Wilhelm Blanke (1973) (Gröpelingen, Ortsteil: Lindenhof)

Oslebshauser Heerstraße 115 , Gemeindeschule Oslebshausen, 1906-1907 von Ludwig Beermann (1984) (Gröpelingen, Ortsteil: Oslebshausen)

Ritterhuder Heerstraße 1/3, Ev. Kirche Oslebshausen, 1929-1930 von Walter Görig (1995) Oslebshauser Heerstraße (Gröpelingen, Ortsteil: Oslebshausen)

Waltjenstraße 140, Villa Oesselmann, 1887-1888 von Albert Diedrich Dunkel (2001) (Gröpelingen, Ortsteil: Lindenhof)

Häfen

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Schiffbauerweg 2/4, Verwaltungsgebäude der A.G. "Weser", 1903-1905 von Diedrich Tölken, Erweiterung 1930 (2006) Hermann-Prüser-Straße Ludwig-Plate-Straße Einzeldenkmal siehe: Schiffbauerweg 2 Bestandteil der Gesamtanlage: - Schiffbauerweg 4, Erweiterungsbau, 1930 (Häfen, Ortsteil: Industriehäfen)

Einzeldenkmale Schiffbauerweg 2, Verwaltungsgebäude der A.G. "Weser", 1903-1905 von Diedrich Tölken, Umbau, 1949-50 von Th. Rottgeri (2006) (siehe Gesamtanlage Schiffbauerweg 2/4) Hermann-Prüser-Straße Ludwig-Plate-Straße (Häfen, Ortsteil: Industriehäfen)

13 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Hemelingen

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Deichbruchstraße (Nr. 13), Israelitischer Friedhof, ab 1796 (1978) Alter Postweg (Hemelingen, Ortsteil: Hastedt)

Godehardstraße 23/25, St. Godehard-Kirche und Pfarrhaus (2000) Gießerweg Osenbrückstraße Einzeldenkmal siehe: Godehardstraße 23 Bestandteil der Gesamtanlage: - Godehardstraße 25, Pfarrhaus, 1910-1911 von Wellermann & Frölich (Hemelingen, Ortsteil: Hemelingen)

Westerholzstraße 17/19, Ev. Kirche und Pfarrhaus Hemelingen (1996) Einzeldenkmal siehe: Westerholzstraße 19 Bestandteil der Gesamtanlage: - Westerholzstraße 17, Pfarrhaus, 1886 (Hemelingen, Ortsteil: Hemelingen)

Einzeldenkmale Arberger Heerstraße 69, St. Johann der Evangelist, um 1200, Umbau, 1719 von Georg Dick (1973) (Hemelingen, Ortsteil: Arbergen)

Arberger Heerstraße 90, Arberger Mühle, 1803 von Wilhelm Martens und Johann Bruns (1973) (Hemelingen, Ortsteil: Arbergen)

Auf der Hohwisch 61-62, Volksschule, 1903 von Hugo Weber (1984) Fährstraße (Hemelingen, Ortsteil: Hastedt)

Godehardstraße 23, St. Godehard-Kirche, 1899-1900 von Wellermann & Frölich (2000) (siehe Gesamtanlage Godehardstraße 23/25) Gießerweg Osenbrückstraße (Hemelingen, Ortsteil: Hemelingen)

Hemelinger Bahnhofstraße 15, Alte Apotheke Hemelingen, 1889, Umbau, 1945- 1947 von Reinhard Ahlemann (1994) (Hemelingen, Ortsteil: Hemelingen)

Hemelinger Heerstraße 40, II. Evangelische Volksschule, 1909 von Ahlemann, Umbau, 1931 von Otto Conrad Friedrich Bräutigam (1995) Bösestraße Brinkmannstraße Rüschstraße (Hemelingen, Ortsteil: Hemelingen)

Rathausplatz 1, Rathaus Hemelingen, 1906 von Wilhelm Mackensen, Erweiterung 1926 (2007) (Hemelingen, Ortsteil: Hemelingen)

14 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Westerholzstraße 19, Ev. Kirche Hemelingen, 1888-1890 von Karl Börgemann (1996) (siehe Gesamtanlage Westerholzstraße 17/19) (Hemelingen, Ortsteil: Hemelingen)

Horn-Lehe

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Am Rüten 2-4, Gut Landruhe, Landschaftsgarten, ab 1795, Orangerie, um 1835 (1973) Einzeldenkmal siehe: Am Rüten 2 Bestandteil der Gesamtanlage: - Am Rüten 4, Hofmeierhaus, um 1800 (Horn-Lehe, Ortsteil: Lehesterdeich)

Kohlmannstraße 1-8, Wohnanlage und Wohnhaus, 1954-1956 von Säume & Hafemann (1995) Einzeldenkmal siehe: Kohlmannstraße 4 (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Marcusallee 2/4, Wohnanlage des Amerikanischen Generalkonsulats, 1953-1954 von Skidmore, Owings & Merrill und Otto Apel (2009) Einzeldenkmale siehe: Marcusallee 2; 4 Horner Heerstraße (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Einzeldenkmale Alten Eichen 15, Haus Janssen, 1933 von Runge & Scotland (1993) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Am Rüten 2, Haus Landruhe, um 1795 von Joachim Andreas Deetjen (siehe Gesamtanlage Am Rüten 2-4) (1973) (Horn-Lehe, Ortsteil: Lehesterdeich)

Berckstraße 27, Pfarrhaus Horn I, 1878 von Johann Heinrich Bolte, Umbau 1927 von Heinrich J. Kayser (1995) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Horner Heerstraße 7, Landhaus Meier, 1869, Umbauten 1884 von H. Basselmann, 1958-1959 von Rudolf Lodders (1999) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Horner Heerstraße 11, Landhaus Focke-Fritze, später Haus Borgward, 1750, Umbauten, 1819-1820 von Johann Georg Poppe, 1862, nach 1921 von Rudolf Alexander Schröder, 1952-1953 von Rudolf Lodders (1973) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Horner Heerstraße 30, Ev. Kirche zum Hl. Kreuz, 1823-1824, Umbau, 1894 von Wilhelm Weyhe (1973) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Kohlmannstraße 4, Wohnhaus und Atelier, 1956 von Säume & Hafemann (1995) (siehe Gesamtanlage Kohlmannstraße 1-8) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

15 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Leher Heerstraße 16, Haus Bätjer, 1904 von Hugo Wagner (1996) (Horn-Lehe, Ortsteil: Lehe)

Leher Heerstraße 98, Horner Mühle, 1848 (1973) (Horn-Lehe, Ortsteil: Lehe)

Leher Heerstraße 105, Landhaus Louisenthal, um 1815 (1973) (Horn-Lehe, Ortsteil: Lehe)

Leher Heerstraße 194, Villa Leupold, 1872 von Johann Poppe (1980) (Horn-Lehe, Ortsteil: Lehe)

Marcusallee 1A, Teehäuschen, Gartenhaus des ehem. Landguts Rosenthal, um 1828 von Jacob Ephraim Polzin (1973) Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Marcusallee 2, Wohnblock A der Wohnanlage des Amerikanischen Generalkonsulats, 1953-1954 von Skidmore, Owings & Merrill und Otto Apel (2009) (siehe Gesamtanlage Marcusallee 2/4) Horner Heerstraße (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Marcusallee 4, Wohnblock B der Wohnanlage des Amerikanischen Generalkonsulats, 1953-1954 von Skidmore, Owings & Merrill und Otto Apel (2009) (siehe Gesamtanlage Marcusallee 2/4) Horner Heerstraße (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Marcusallee 9, Villa Schütte, 1914-1915 von Wellermann & Frölich (1998) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Marcusallee 11, Landhaus Krages, 1924-1925 von Hans Haering (1997) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Marcusallee 38, Villa Koenenkamp, 1914-1915 von Abbehusen & Blendermann (1999) (Horn-Lehe, Ortsteil: Horn)

Huchting

Einzeldenkmale Am Vorfeld 37, St. Lukas Kirche mit Gemeindezentrum, 1962-1964 von Carsten Schröck (1994) (Huchting, Ortsteil: Grolland)

Brokhuchtinger Landstraße, Altes Huchtinger Siel, 18. Jh. (1987) (Huchting, Ortsteil: Mittelhuchting)

Kirchhuchtinger Landstraße 26, St. Georg-Kirche, 1878-1879 von Gildemeister & Deetjen, Umbau, 1963 von Carsten Schröck (1994) Alter Dorfweg (Huchting, Ortsteil: Kirchhuchting)

16 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Mitte

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Adlerstraße 1-21, Wohnhäuser (1973) Hoppenbank Einzeldenkmal siehe: Adlerstraße 7 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Adlerstraße 1, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 2, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 4, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 5, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 6, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 8, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 9, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 10, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 11, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 12/Hoppenbank, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 13, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 14, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 15, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 16, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 17, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 18, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 19, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 20, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg - Adlerstraße 21, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg Bestandteile ohne Denkmalwert: Adlerstraße 3, 11A (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Am Dom 1-2, Dominsel (1973) 2-8 Sandstraße 10-16 Violenstraße Einzeldenkmale siehe: Am Dom 1; 2; Bismarck-Denkmal; Turmbläserdenkmal; Domsheide 2; 3; 6-8; Sandstraße 10-12 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Domsheide 4, Geschäftshaus - Domsheide 5, Geschäftshaus - Sandstraße 13, Predigerhaus der St. Petri-Domgemeinde, 1952 von Walter Görig - Sandstraße 14, Predigerhaus der St. Petri-Domgemeinde, 1960 von Walter Görig Bestandteil ohne Denkmalwert: Sandstraße 15-16 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 1-21, (1973) Am Dom Börsendurchgang 1 Domshof Hakenstraße 1 Hinter dem Schütting 2-3 Marktstraße 3

17 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Schoppensteel Stintbrücke Schüttingstraße Unser Lieben Frauen Kirchhof 28-30 Einzeldenkmale siehe: Am Markt; Roland; 1; 9; 11; 12; 13; 14/16; 20; 21 Bestandteile der Gesamtanlage: - Am Markt 9, Gaststätte, 1963 von Bernhard Wessel - Am Markt 17, Medizinisches Warenhaus, 1950 von Fritz Brandt - Am Markt 18, Eduscho-Haus, 1952-1953 von Arthur Bothe - Am Markt 19, Bankhaus Carl F. Plump & Co., 1960 von Gerhard Müller-Menckens - Marktstraße 3/Am Markt, Haus C der Handelskammer Bremen, 1956 von Bernhard Wessel (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall, Wallanlagen, Stadtpark mit allen Denkmälern, Brunnen, Skulpturen, Brücken, 1802-1803 von Christian Ludwig Bosse,1803-1837 von Isaak Hermann Albert Altmann, 1876-1914 von Johann Carl Wilhelm Heins, Veränderungen 1850, 1874, 1934-1938; Bischofstor, 1838 von Moritz Stamm; Olbers-Denkmal, 1848 von Carl Steinhäuser; Prunkvase, 1855 von Carl Steinhäuser; Rosselenker, 1901 von Louis Tuaillon; Rehbrunnen, 1933 von Ernst Gorsemann; Kriegsgefangenendenkmal, 1934 von Rudolf Richter und Herbert Kubica; Gefallenendenkmal (Altmannshöhe), 1934-1935 von Wiepking und Ernst Gorsemann; Revolutionsdenkmal (Jüngling), 1936 von Herbert Kubica; Museumsgarten, 1949-1951 von Erich Ahlers, Ansgarii-Torhaus, 1960 vom Hochbauamt; Theatergarten, 1967 von Erich Ahlers (1973/1977) Einzeldenkmale siehe: Am Wall 207; 208; 209; 212 Altenwall Bleicherstraße Bürgermeister-Smidt-Straße 88 Contrescarpe Doventorscontrescarpe Goetheplatz Osterdeich Stephanitorstraße Stephaniwall (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Beim Steinernen Kreuz 1-10, 12-17, Wohnhäuser (1973) Albrechtstraße Kohlhökerstraße 75 Vasmerstraße 1 Wulwesstraße 6-12, 15 Einzeldenkmale siehe: Beim Steinernen Kreuz 1; 2; Kohlhökerstraße 75 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Beim Steinernen Kreuz 3, Wohnhaus, um 1870 - Beim Steinernen Kreuz 4, Wohnhaus, 1859-1861 von Johann Bummerstedt - Beim Steinernen Kreuz 5, Wohnhaus, um 1870 - Beim Steinernen Kreuz 6, Wohnhaus, 1859-1861 von Johann Bummerstedt - Beim Steinernen Kreuz 7, Wohnhaus, um 1870 - Beim Steinernen Kreuz 8, Wohnhaus, 1859-1861 von Johann Bummerstedt - Beim Steinernen Kreuz 9, Wohnhaus, um 1870 - Beim Steinernen Kreuz 10, Wohnhaus, 1859-1861 von Johann Bummerstedt

18 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Beim Steinernen Kreuz 10, Vasmerkreuz ,1435 errichtet - Beim Steinernen Kreuz 12, Wohnhaus, 1859-1861 von Johann Bummerstedt - Beim Steinernen Kreuz 12a-14/Wulwesstraße 11A, Wohn- und Geschäftshaus, 1859-1861 von Johann Bummerstedt - Beim Steinernen Kreuz 15/Albrechtstraße, Wohn- und Geschäftshaus, um 1865 - Beim Steinernen Kreuz 16/Wulwesstraße 12, Wohn- und Geschäftshaus, um 1865 - Vasmerstraße 1/Beim Steinernen Kreuz 17, Wohn- und Geschäftshaus, 1852 von Hermann Rauschenberg, Umbau, 1890 von Hermann Meyer (1973/1996) - Wulwesstraße 6, Wohnhaus, um 1865 - Wulwesstraße 7, Wohnhaus, um 1865 - Wulwesstraße 8, Wohnhaus, 1860 von Johann Bummerstedt - Wulwesstraße 9, Wohnhaus, 1860 von Johann Bummerstedt - Wulwesstraße 10, Wohnhaus, 1860 von Johann Bummerstedt - Wulwesstraße 11, Hans Sachs Haus, 1860 von Johann Bummerstedt, Umbau 1907; Skulpturen von Diedrich Kropp - Wulwesstraße 15, Wohnhaus, um 1855 (1981) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 10/24, Doppelwohnhäuser (1973) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Bleicherstraße 10, Wohnhaus, 1857 - Bleicherstraße 12, Wohnhaus, 1852 von Johann Heinrich Willig - Bleicherstraße 14, Wohnhaus, 1843 von Hinrich Depken - Bleicherstraße 18, Wohnhaus, 1843 von Hinrich Depken - Bleicherstraße 20, Wohnhaus, 1843 von Hinrich Depken - Bleicherstraße 22, Wohnhaus, 1843 von Hinrich Depken - Bleicherstraße 24, Wohnhaus, 1843 von Hinrich Depken Bestandteil ohne Denkmalwert: Bleicherstraße 16 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 41/57, Wohnhäuser (1973) Bleicherpad Einzeldenkmale siehe: Bleicherstraße 41; 43; 45; 47; 51; 53; 55 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Bleicherstraße 49, Wohnhaus, nach 1945 (1976) - Bleicherstraße 57, Wohnhaus, 1867 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Böttcherstraße 1-9, Straßenzug Böttcherstraße, 1922-1931; Fassadenrelief Lichtbringer, 1936 von Bernhard Hoetger (1973) Martinistraße 17/19 Hinter dem Schütting 9-10 Einzeldenkmale siehe Böttcherstraße 1; 2; 3/5; 4; 6; 7; 8-9 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Contrescarpe 8-36, Wohnhäuser (1973) Kohlhökerstraße 37 Meinkenstraße Rutenstraße Einzeldenkmale siehe: Contrescarpe 8-8c; 17; 18; 19; 21; 22-24; 27; 32; 34; 36 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Contrescarpe 9, Wohnhaus, um 1870 - Contrescarpe 10, Wohnhaus, um 1870, Umbau, um 1895

19 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Contrescarpe 12, Wohnhaus, um 1870 - Contrescarpe 14, Wohnhaus, um 1870 - Contrescarpe 15-16, Wohnhaus, um 1870 - Contrescarpe 17, Wohnhaus, um 1850, Umbau 1895 von Albert Diedrich Dunkel - Contrescarpe 29, Wohnhaus, 1852 von Johann Friedrich Averdieck - Contrescarpe 30, Wohnhaus, 1852 - Contrescarpe 33, Wohnhaus, 1853 - Contrescarpe 35, Wohnhaus, 1853 von Lüder Rutenberg - Kohlhökerstraße 38, Wohnhaus, 1853 von Lüder Rutenberg Bestandteile ohne Denkmalwert: Contrescarpe 11; 13; 20; 26; 28 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 40-53, 59-63, Wohnhäuser (1976) Mendestraße Einzeldenkmale siehe: Fedelhören 40; 42; 45; 46; 59; 60; 61; 62; 63 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Fedelhören 41, Wohnhaus, 1860 - Fedelhören 48, Wohnhaus, um 1863 - Fedelhören 50, Wohnhaus, um 1863 - Fedelhören 51, Wohnhaus, um 1863 - Fedelhören 52, Wohnhaus, um 1863 - Fedelhören 53, Wohnhaus, um 1863 Bestandteile ohne Denkmalwert: Fedelhören 43; 44; 47 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Hoppenbank 6-8, Wohnhäuser (1976) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Hoppenbank 6, Wohnhaus, 1846 - Hoppenbank 7, Wohnhaus, 1846 - Hoppenbank 8, Wohnhaus, 1846 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

In der Runken 11-11A, 15, 17-25, Wohnhäuser (1973) Blücherstraße Einzeldenkmal siehe: In der Runken 17 Bestandteile der Denkmalgruppe: - In der Runken 11, Wohnhaus, um 1865 - In der Runken 11A, Wohnhaus, um 1865 - In der Runken 15, Wohnhaus, um 1865 - In der Runken 18/Blücherstraße, Wohnhaus, um 1855 - In der Runken 19, Wohnhaus, um 1890 - In der Runken 20/Blücherstraße, Wohnhaus, um 1865 - In der Runken 21, Wohnhaus, um 1890 - In der Runken 22, Wohnhaus, um 1855 - In der Runken 23, Wohnhaus, um 1865 - In der Runken 24, Wohnhaus, um 1865 - In der Runken 25, Wohnhaus, um 1865 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Körnerwall 1-17, Wohnhäuser und Denkmal (1973) Einzeldenkmale siehe: Körnerwall 11; Theodor-Körner-Denkmal Bestandteile der Denkmalgruppe: - Körnerwall 2, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt

20 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Körnerwall 3, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 4, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 6, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 8, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 10, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 12, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 14, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 15, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt - Körnerwall 16, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt, Umbau, um 1890 - Körnerwall 17, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt Bestandteile ohne Denkmalwert: Körnerwall 1; 5; 7; 9; 12A (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 5-6, 10-13, 15, 19-21, 52-56, 58, 60A-63, 66-68, Wohnhäuser (1973/1976) Meinkenstraße Wulwesstraße 12 Einzeldenkmale siehe: Kohlhökerstraße 12; 19; 20; 52; 53; 60A; 61; 68 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Kohlhökerstraße 5, Wohnhaus, 1863 von Lüder Rutenberg (1973) - Kohlhökerstraße 6, Wohnhaus, 1863 von Lüder Rutenberg (1973) - Kohlhökerstraße 10, Wohnhaus, 1853 (1976) - Kohlhökerstraße 11, Wohnhaus, 1855 (1976) - Kohlhökerstraße 13, Wohnhaus, 1853 (1976) - Kohlhökerstraße 15/Heinrichstraße, Wohnhaus, 1850 (1976) - Kohlhökerstraße 21, Wohnhaus, 1855 von Johann Georg Rutenberg (1973) - Kohlhökerstraße 54, Wohnhaus, 1873 von Johann Hinrich Gottfried Dietrich (1973) - Kohlhökerstraße 55, Wohnhaus, 1852 (1973) - Kohlhökerstraße 56, Wohnhaus, 1853 (1973) - Kohlhökerstraße 58, Wohnhaus, 1860 von Ernst Ludwig Klingenberg (1973) - Kohlhökerstraße 62, Wohnhaus, 1846 (1976) - Kohlhökerstraße 63, Wohnhaus, 1852 (1976) - Kohlhökerstraße 66, Wohnhaus, um 1855 (1973) - Kohlhökerstraße 67, Wohnhaus, 1855 (1973) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kreftingstraße 1-22, Wohnhäuser (1973) Am Dobben Einzeldenkmale siehe Kreftingstraße 4; 9; 10; 12; 15; 18 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Kreftingstraße 1, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte, Umbau, um 1910 - Kreftingstraße 2, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 3, Wohnhaus, 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 5, Wohnhaus, 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 6, Wohnhaus, 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte, Umbau, 1873 von Johann Christian Berger - Kreftingstraße 7, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 8, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte

21 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Kreftingstraße 13, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 14, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 16, Wohnhaus, nach 1945 - Kreftingstraße 17, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 19, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 20, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 21, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte - Kreftingstraße 22/Am Dobben, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte, Umbau, um 1910 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kreuzstraße 20-110, Wohnhäuser und Großgarage (1973) Oberweserstraße Reederstraße Sielpfad 11-12 Sielwall 55/59 Weberstraße 58 Einzeldenkmal siehe: Kreuzstraße 60 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Kreuzstraße 20, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 21/Oberweserstraße, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 23, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 24, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 26, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 28, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 29/Reederstraße, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 30, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 31/Reederstraße, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 32, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 33/35, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 34, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 38, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 41, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 43A-51B, Großgarage Hinsch, 1927-1929 von Carl Grabau - Kreuzstraße 53, Wohnhaus, um 1900 - Kreuzstraße 55, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 57, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 58, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 59, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 61, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 62, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 63, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 64, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 66, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 68, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 69, Wohnhaus, um 1850 22 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Kreuzstraße 77, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 79, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 80, Wohnhaus, um 1850 - Kreuzstraße 81, Wohnhaus, um 1875 - Kreuzstraße 82, Wohnhaus, um 1850 - Kreuzstraße 83/Sielpfad, Wohnhaus, um 1870 - Kreuzstraße 84, Wohnhaus, um 1850 - Kreuzstraße 86, Wohnhaus, um 1850 - Kreuzstraße 87, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 88, Wohnhaus, um 1850 - Kreuzstraße 89, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 91, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 93, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 94, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 95, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 96, Wohnhaus, um 1860 - Kreuzstraße 97, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 99, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 101, Wohnhaus, um 1865 - Kreuzstraße 104, Wohnhaus, 1895 von Diedrich Tölken - Kreuzstraße 106, Wohnhaus, 1895 von Diedrich Tölken - Kreuzstraße 108, Wohnhaus, 1895 von Diedrich Tölken - Kreuzstraße 110, Wohnhaus, 1895 von Diedrich Tölken - Sielpfad 11/Kreuzstraße, Wohnhaus, um 1860 - Sielpfad 12/Kreuzstraße, Wohnhaus, um 1860 - Sielwall 55/57/Kreuzstraße, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895 - Weberstraße 58/Kreuzstraße, Wohnhaus, um 1860 Bestandteile ohne Denkmalwert: Kreuzstraße 22; 25; 27; 36; 40; 54; 56; 65; 67; 70; 71/73; 72; 74; 76/78; 98; 100; 102; 103/105; Sielwall 59 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Langenstraße 2-16, Geschäftshäuser (1973) Bredenstraße 13 Große Waagestraße Kleine Waagestraße Stintbrücke 1 Wilkenstraße Einzeldenkmale siehe: Langenstraße 2/8; 13; 15/21; 16 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Langenstraße 3/5/Hakenstraße, Bank für Handel und Gewerbe, 1910-1912 von Behrens & Neumark - Langenstraße 11/Kleine Waagestraße, Geschäftshaus, um 1955 Bestandteile ohne Denkmalwert: Langenstraße 10; 11; 12; 14-14A; 18; 25/29 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Oberweserstraße 16-21, Wohnhäuser (1973) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Oberweserstraße 16, Wohnhaus, um 1898 - Oberweserstraße 17, Wohnhaus, um 1898 - Oberweserstraße 18, Wohnhaus, um 1898 - Oberweserstraße 19, Wohnhaus, um 1898 - Oberweserstraße 20, Wohnhaus, um 1898

23 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Oberweserstraße 21, Wohnhaus, um 1898 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Ostertorsteinweg 73-75, Wohn- und Geschäftshäuser (1973) Poststraße 8B Bestandteile der Denkmalgruppe: - Ostertorsteinweg 73/Poststraße 8B, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Ostertorsteinweg 74-75, Wohn- und Geschäftshaus, 1871 von Albert Diedrich Dunkel (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Ostertorsteinweg 86-90A, Wohn- und Geschäftshäuser (1973) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Ostertorsteinweg 86, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880 - Ostertorsteinweg 87, Wohn- und Geschäftshaus Georg Ahlers, 1904-1905 von Hans Lassen - Ostertorsteinweg 88-89, Wohn- und Geschäftshaus, 1904-1905 von Hans Lassen - Ostertorsteinweg 90-90A, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Ostertorsteinweg 100-107, Wohn- und Geschäftshäuser (1973) Sielwall 1 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Ostertorsteinweg 100, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Ostertorsteinweg 101, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Ostertorsteinweg 102, Wohn- und Geschäftshaus, um 1860 - Ostertorsteinweg 103, Wohn- und Geschäftshaus, um 1870 - Ostertorsteinweg 104, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Ostertorsteinweg 105, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Ostertorsteinweg 105A, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 - Ostertorsteinweg 106-107/Sielwall 1, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Reederstraße 1-14, Wohnhäuser (1973) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Reederstraße 1, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 2, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 3, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 4, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 5, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 6, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 7, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 8, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 9, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 10, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 11, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 12, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 13, Wohnhaus, 1869-1870 - Reederstraße 14, Wohnhaus, 1869-1870 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Sankt-Remberti-Stift 1-27, St.-Remberti-Stift, 1842-1846 von Dietrich Christian Rutenberg, Erweiterungen 1856, 1870, Schloß (Nr. 8, 16, 25/27), 1876-1878 von

24 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Heinrich Flügel, Kaiserhaus, 1906-1907 von Gildemeister & Sunkel (1973) Am Dobben Hoppenbank Rembertiring Rembertistraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Schnoor 1-43, Schnoorviertel (1973) Am 1-12 Franziskanerstraße 1-7 Hinter der Balge 1-13 Hinter der Holzpforte 1-4, 8, 20 Hohe Straße 1-3, 15 Kolpingstraße 1-9, 11/21 Lange Wieren 12-13 Marterburg 25-38, 41 Spiekerbartstraße 1-2 Stavenstraße 7 Stavendamm 8-19 Süsterstraße 9 Wüstestätte 1-11 Einzeldenkmale siehe: Am Landherrnamt 1; 6; 8; 10; Hohe Straße 1; Hinter der Balge 10; Hinter der Holzpforte 1; 2; 3; 8, 20; Klosterkirchenstraße, Kirche St. Johann; Kolpingstraße 2-3; 9; Lange Wieren 12; 13; Marterburg 26; 27; 28; 2; 3; 4; 5-6; 7; 9; 10; 11; 12; 14; 15; 16; 17; 18; 20; 24; 25; 29; 35; 36; 37; 39; 41; 43; Alexanderbogen; Spiekerbartstraße 1-2; Stavendamm 10; 11; 12; 15; 16; Stavenstraße 7; Wüstestätte 1; 3; 10 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Am Landherrnamt 2, Wohnhaus - Am Landherrnamt 4, Wohnhaus, um 1840 - Am Landherrnamt 3, Wohnhaus, 17/18 Jh., Wiederaufbau 1959-1961 von Traugott Kühne - Am Landherrnamt 5, Wohn- und Geschäftshaus, nach 1945 - Am Landherrnamt 7, Wohn- und Geschäftshaus, um 1850 - Am Landherrnamt 9/11/Kolpingstraße 1A-1B, Wohn- und Geschäftshaus, 1965 von Karl Dillschneider; Fries, 1820 - Franziskanerstraße 5-6/Hohe Straße, Wohnhaus, nach 1837 von Friedrich Moritz Stamm - Hinter der Balge 1, Wohnhaus, Umbau, um 1970 - Hinter der Balge 2, Wohnhaus, 1965/70 von Karl Dillschneider - Hinter der Balge 5, Wohnhaus, 1967 von Karl Dillschneider Hinter der Balge 6, Wohnhaus, 1967 von Karl Dillschneider Hinter der Balge 9, Wohnhaus, 1973 von Ortwin Fritsche - Hinter der Balge 12, Wohnhaus, 1968 von Karl Dillschneider - Hinter der Holzpforte 1/Marterburg 29, Wohnhaus, um 1550 (Marterburg 29) und um 1805 (Hinter der Holzpforte 1), Umbau 1962 - Hinter der Holzpforte 4/Wüstestätte, Wohnhaus, 1963 von Karl Dillschneider - Hohe Straße 2-3/Franziskanerstraße 7, Probstei und Pastorenhäuser St. Johann, 1965 von Bernhard Wessel - Hohe Straße 15/Stavenstraße, Wohnhaus - Kolpingstraße 7, Wohnhaus, um 1820, Umbau 1959 von Wilhelm Viehoff - Marterburg 29A-29B, Wohnhaus, 16. Jh., Umbau, um 1820 25 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Schnoor 1/Marterburg/Hinter der Balge, Wohnhaus, 1967-1968 von Karl Dillschneider, Portal, 17. Jh. - Schnoor 8, Wohnhaus und Passage, 1960-1961 von V. Klocke - Schnoor 13, Wohnhaus, 1960 von J.H. Frenz - Schnoor 19, Wohnhaus, 1961-1963 von Anke Denis - Schnoor 21-22, Wohn- und Geschäftshaus, 1964 von Karl Dillschneider - Schnoor 26, Wohnhaus - Schnoor 27-28, Waldemar Koch Haus, 1972-1974 von Flügger & Schleuter - Schnoor 30, Umbau, 1945 - Schnoor 38, Atelierhaus und Katzencafé, 1966 von Rolf Störmer - Schnoor/Spiekerbartstraße, Ottjen-Alldag-Brunnen, 1963 von Klaus Homfeld - Schnoor 42, Wohnhaus, Umbau, 1963 von Karl Dillschneider - Stavendamm 9, Wohnhaus, um 1968 - Stavendamm 14/Am Landherrnamt, Wohnhaus - Stavendamm 17, Wohn-und Geschäfthaus, um 1900 - Stavendamm 19/Hohe Straße, Wohnhaus, um 1890 - Wüstestätte 2, Wohnhaus, 2. H. 18. Jh. - Wüstestätte 4, Wohnhaus, 2. H. 18. Jh. - Wüstestätte 5, Wohnhaus, um 1800 - Wüstestätte 7, Wohnhaus, um 1800 - Wüstestätte 8, Wohnhaus, um 1780 - Wüstestätte 9, Wohnhaus, um 1800 Bestandteile ohne Denkmalwert: Franziskanerstraße 1; 2; 3; 4; Hinter der Balge 8; Kolpingstraße 1; 1C; 8; 11/13; 15/17; 19/21 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Rutenstraße 1-12, 16-17, 20-30, Wohnhäuser (1973/1976) Charlottenstraße Landweg 2 Einzeldenkmale siehe: Landweg 2; Rutenstraße 1; 3; 10; 17; 21; 25; 27; 29 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Rutenstraße 2, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1976) - Rutenstraße 5, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1973) - Rutenstraße 6, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1973) - Rutenstraße 7, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1973) - Rutenstraße 8, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1973) - Rutenstraße 9, Wohnhaus, um 1895 (1973) - Rutenstraße 11, Wohnhaus, um 1895 (1973) - Rutenstraße 12, Wohnhaus, um 1895 (1973) - Rutenstraße 16, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1976) - Rutenstraße 20/Landweg, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1976) - Rutenstraße 22, Wohnhaus, 1853 von Gerhard Tölcken (1976) - Rutenstraße 23/Charlottenstraße, Wohnhaus, 1853 von Gerhard Tölcken (1976) - Rutenstraße 24/Charlottenstraße, Wohnhaus, 1853 von Gerhard Tölcken (1976) - Rutenstraße 30, Wohnhaus, 1852 von Lüder Rutenberg, Umbau 1920 von Carl Eeg (1976) Bestandteile ohne Denkmalwert: Rutenstraße 4; 26; 28 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Schlachte 2-32, Ensemble (1973) Erste Schlachtpforte 1 Heimlichenstraße

26 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Kranpforte Langenstraße 38/42, 52/56 Martinikirchhof 3-6 Martinistraße 26/28 Ulenstein 1 Zweite Schlachtpforte 7 Einzeldenkmale siehe: Langenstraße 38/42; 52/54; Martinikirchhof 3-6; Martinistraße 26; Schlachte 3-5; Schlachtemauer Bestandteile der Gesamtanlage: - Erste Schlachtpforte 1/Schlachte, Geschäftshaus, um 1955 - Schlachte 10-11/Martinistraße 28/Zweite Schlachtpforte 7, Schünemannhaus, 1925-1927 von Carl Rotermund, Umbau 1952 von Carl Rotermund - Schlachte 15-18/Heimlichenstraße, Geschäftshaus J.H. Bachmann, 1913 von Bielenberg & Moser - Schlachte 30A/Langenstraße 56, Geschäftshaus, um 1960 Bestandteile ohne Denkmalwert: Schlachte 2; 12-14; 19-20; 21; 22; 27-28; 29; 30; 31; 32 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

St.-Pauli-Straße 54/58, Wohnhäuser (1973) Bestandteile der Denkmalgruppe: - St.-Pauli-Straße 54, Wohnhaus, um 1900 - St.-Pauli-Straße 56, Wohnhaus, um 1900 - St.-Pauli-Straße 58, Wohnhaus, um 1900 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Unser Lieben Frauen Kirchhof 6-30, Geschäftshäuser und Pfarrkirche (1973) Katharinenstraße 1 Obernstraße 1/3 Queerenstraße Schoppensteel Einzeldenkmale siehe: Unser Lieben Frauen Kirchhof, Pfarrkirche; Marcusbrunnen; 17; 26; 27; Sögestraße 1 Bestandteile der Gesamtanlage: - Unser Lieben Frauen Kirchhof 6/Katharinenstraße 1, Deutsche Nationalbank, 1896 von Wilhelm Martens - Unser Lieben Frauen Kirchhof 15/Sögestraße 21/Queerenstraße, Geschäftshaus, um 1900 Bestandteile ohne Denkmalwert: Unser Lieben Frauen Kirchhof 8; 9; 10-11; 12; 13- 14; 18-19; 20-21; 22-23; 24-25 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Weberstraße 6/18, Wohnhäuser und Gewerbebau (1973) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Weberstraße 6, Wohnhaus, um 1870 - Weberstraße 8, Wohnhaus, um 1870 - Weberstraße 10, Wohnhaus, um 1870 - Weberstraße 12, Wohnhaus, um 1870 - Weberstraße 14, Wohnhaus, um 1870 - Weberstraße 16, Wohnhaus, um 1870 - Weberstraße 18, Brotfabrik des Bremer Konsumvereins (Brema), 1905 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

27 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Weberstraße 7/23, Mietshausanlage Wiener Hof, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller (1973) Bestandteile der Gesamtanlage: - Weberstraße 7, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller - Weberstraße 9, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller - Weberstraße 11, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller - Weberstraße 13, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller - Weberstraße 15, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller - Weberstraße 17, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller - Weberstraße 19, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller - Weberstraße 21, Mietshaus, 1905-1907 von Rauschenberg & Müller Bestandteil ohne Denkmalwert: Weberstraße 23 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Einzeldenkmale Adlerstraße 7, Wohnhaus, 1853-1856 von Hermann Rauschenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Adlerstraße 1-21) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Altenwall 9, Rest der Stadtmauer und eines Rundturms, um 1200 (1973) Marterburg 50 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Altenwall 21-23, F.A. Vinnen und Co., um 1850 von Anton Theodor Eggers, Wiederaufbau 1952 von Carl Eeg (1978) Marterburg 32/34 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Dom, Reiterstandbild Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck, 1910 von Adolf von Hildebrand und Carl Sattler (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Dom, Turmbläserdenkmal, 1908-1909 von Max Dennert und Ernst Ehrhardt (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Dom 1, St. Petri-Dom, 1044-1070, Einwölbung, um 1250, Kapellen des südl. Seitenschiffs, E. 14. Jh., Verbreiterung des nördl. Seitenschiffs, ab 1502, Erneuerung, 1888-1901 von Max Salzmann und Ernst Ehrhardt (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) Domshof Sandstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Dom 2, Küsterhaus der St. Petri-Domgemeinde, 1926-1928 von Walter Görig (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Dom 5A, Börsenhof A, 1861-1864 von Heinrich Müller (1992) Marktstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Landherrnamt 1, Wohn- und Geschäftshaus, 17./18. Jh., Umbau, um 1925 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43)

28 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Schnoor 23A (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Landherrnamt 6, Wohnhaus, 1842 von Johann Ludwig Bartels (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Landherrnamt 8, Wohnhaus, um 1820 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Landherrnamt 10, Wohnhaus, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt, Roland, 1404, Erneuerung, 1511 (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 1, Rathscafé, heute Deutsches Haus, 1908-1911 von Rudolf Jacobs, Wiederaufbau, 1956 von Herbert Anker (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21) Hakenstraße 1 Unser Lieben Frauen Kirchhof 28-30 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 9, Portal vom Consumptionshaus, um 1620 (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 11, Raths-Apotheke, 1893-1894 von Max Salzmann, Umbau, 1959-1960 von Herbert Anker (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 12, Sparkasse am Markt, 1957-1958 von Eberhard Gildemeister; Giebel vom Hoffschlaegerschen Haus, 1755 von Theophilus Wilhelm Frese (?) (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21) Langenstraße 1 Hakenstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 13, Schütting, 1537-1538 von Meister Johann dem Buschener, Ostgiebel, 1565 von Karsten Husmann, Zwerchgiebel, 1594 von Lüder von Bentheim, Umbau, 1818, Überformung, 1895-1899 von Max Salzmann und Ernst Ehrhardt, Erweiterung, 1913-1915 von Eeg & Runge, Wiederaufbau, 1947-1955 (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21) Hinter dem Schütting Schüttingstraße Stintbrücke (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 14-16, Bremische Hypothekenbank (Nr. 14), 1895-96 von Albert Diedrich Dunkel; Niedersächsische Bank (Nr. 15-16), 1893 von Fritz Dunkel und Hermann Meyer, Utlucht vom Wilcken’schen Haus, um 1650; Umbau (Nr. 14-16), 1912 von Rudolf Jacobs, Umbauten, 1946-1953, heute Bankhaus Neelmeyer (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21)

29 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Hinter dem Schütting 2-3 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 20, Haus der Bürgerschaft, 1962-1966 von Wassili Luckhardt (1992) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21) Börsendurchgang 1 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Markt 21, Rathaus, 1405-1412, Marktfront, 1608-1614 von Lüder von Bentheim; Neues Rathaus, 1909-1913 von Gabriel von Seidl; Bremer Stadtmusikanten, 1951 von Gerhard Marcks (1973) (siehe Gesamtanlage Am Markt 1-21 und Gesamtanlage Unser Lieben Frauen Kirchhof 6-30) Am Dom Domshof Schoppensteel (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Staatsarchiv 1/3, Staatsarchiv, 1964-1967 von Alfred Meister (2008) Präsident-Kennedy-Platz (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Am Wall 212, Herdentorswallmühle, 1833 von Berend Erling, Umbau 1898 (1973) (siehe Gesamtanlage Am Wall, Wallanlagen) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall 148, Geschäftshaus Walter, 1915 von Joseph Wilhelm Ostwald (1994) Herdentorswallstraße 26 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall 173, Wohn- und Geschäftshaus, 1843 von Johann Ludwig Bartels, Umbau 1906 (1987) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall 175/177, Stallmann & Harder, 1911-1912 von Behrens & Neumark (1992) Ostertorswallstraße 54-59 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall 201, Polizeihaus, 1906-1908 von Carl Börnstein (1992) Ostertorstraße 2-3 Buchtstraße 4 Hurrelberg 5 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall 207, Kunsthalle, 1847-1849 von Lüder Rutenberg, Umbau, 1898-1902 von Eduard Gildemeister und Albert Diedrich Dunkel (1977) (siehe Gesamtanlage Am Wall, Wallanlagen) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall 208, Ostertorwache, 1825-1828 von Moritz Stamm, Bauplastik von Heinrich Frese (1973) (siehe Gesamtanlage Am Wall, Wallanlagen) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Am Wall 209, Detentionshaus, 1825-1828 von Moritz Stamm, Bauplastik von Heinrich Frese (1973) (siehe Gesamtanlage Am Wall, Wallanlagen) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

30 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Am Wandrahm 23, Staatliche Kunstgewerbeschule, 1922 von Rudolf Jacobs, Umbau 1955 (2002) Karolinastraße (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Ansgaritorstraße 24, Wandschneiderhaus, 1618-1621 von Johann Nacke und Ernst Krossmann, Umbau zum Gewerbehaus, 1862 von Simon Loschen, Wiederaufbau 1948-1959 (1973) Hutfilterstraße Wandschneiderstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Auf den Häfen 12-15, Wachsmuth-Haus, 1908 von Fritz Dunkel (1992) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Außer der Schleifmühle 17, Eisschrank- und Badeapparatefabrik Laudel, 1900 von Heinrich Wilhelm Behrens (1980) Am Dobben 147A (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Außer der Schleifmühle 27, Bremer Automobil- und Fahrradcentrale, 1905-1906 von Heinrich Behrens-Nicolai (1984) Am Dobben 147 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Außer der Schleifmühle 65, Wohnhaus, um 1880 von Eduard Gildemeister, Umbau 1947-1952 (1998) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bahnhofsplatz 13, Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde, heute Überseemuseum, 1891-1896 von Heinrich Flügel und Ludwig Beermann, Erweiterung 1907-1911 (1993) Beim Handelsmuseum Bürgermeister-Smidt-Straße (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Bahnhofsplatz 15-16, Bremer Hauptbahnhof, 1886-1891 von Hubert Stier, Bauplastik von C. Dopmeyer und Diedrich Kropp (1973) (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Bahnhofsplatz 20-21, Postamt 5, 1923-1926 von Rudolf Jacobs, Bauplastik von Richard Kuöhl (1993) An der Weide 48-53 (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Beim Steinernen Kreuz 1, Wohnhaus, um 1870 (1973) (siehe Denkmalgruppe Beim Steinernen Kreuz 1-10,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Beim Steinernen Kreuz 2, Wohnhaus, 1859-1861 von Johann Bummerstedt (1973) (siehe Denkmalgruppe Beim Steinernen Kreuz 1-10,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 31, ehem. Kutscherhaus und Wagenremise der Villa Fritze, 1860 von Heinrich Müller (1976)

31 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Mozartstraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 41, Wohnhaus, 1864 (1976) (siehe Denkmalgruppe Bleicherstraße 41/57) Bleicherpad (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 43, Wohnhaus, 1864-1865 (1976) (siehe Denkmalgruppe Bleicherstraße 41/57) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 45, Wohnhaus, 1864-1865 (1976) (siehe Denkmalgruppe Bleicherstraße 41/57) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 47, Wohnhaus, 1864-1865 (1976) (siehe Denkmalgruppe Bleicherstraße 41/57) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 51, Wohnhaus, um 1865 (1973) (siehe Denkmalgruppe Bleicherstraße 41/57) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 53, Wohnhaus, um 1865 (1973) (siehe Denkmalgruppe Bleicherstraße 41/57) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Bleicherstraße 55, Wohnhaus, 1867 (1973) (siehe Denkmalgruppe Bleicherstraße 41/57) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Böttcherstraße 1, Robinson-Crusoe-Haus, 1930-31 von Ludwig Roselius und Karl von Weihe; Silberlöwe, den Tag tragend und Leopard, die Nacht tragend, 1913 von Bernhard Hoetger (1973) (siehe Gesamtanlage Böttcherstraße 1-9) Martinistraße 19 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Böttcherstraße 2, Haus Atlantis, 1924 von Runge & Scotland, Umbau und Erweiterung, 1929-31 von Bernhard Hoetger, Fassade, 1964-65 von Ewald Mataré (1973) (siehe Gesamtanlage Böttcherstraße 1-9) Martinistraße 17 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Böttcherstraße 3/5, Haus St. Petrus, 1923-27 von Runge & Scotland, Bauplastik von Engelhard Tölken; Bremer Staatswappen, 1608, Petrus, 1954 von Irmgard Roselius, Kopf Paracelsus, 1936 von Bernhard Hoetger (1973) (siehe Gesamtanlage Böttcherstraße 1-9) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Böttcherstraße 4, Bremen-Amerika-Bank, heute Haus des Glockenspiels, Umbau, 1922-24 von Runge & Scotland, Ozeanbezwinger, 1934 von Bernhard Hoetger, Bremer Gluckhenne, 1958 von Alfred Horling; Plastiken von Bernhard Hoetger im Hoetgerhof: Tag (schreitender Jüngling), 1910, Abend, 1911, Jugend (Darmstädter Torso), 1909, Dämmerung, 1911, Bacchus, 1927, Ansprengende

32 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Reiter, 1914, Torso (1973) (siehe Gesamtanlage Böttcherstraße 1-9) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Böttcherstraße 6, Roseliushaus, 1588, Umbauten 1908 und 1928 von Carl Eeg (1973) (siehe Gesamtanlage Böttcherstraße 1-9) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Böttcherstraße 7, HAG-Haus, 1924-27 von Runge & Scotland, Bauplastik von Engelhard Tölken; Sieben Faulen von Aloys Röhr (1973) (siehe Gesamtanlage Böttcherstraße 1-9) Hinter dem Schütting 9 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Böttcherstraße 8-9, Paula-Becker-Modersohn-Haus, 1926-27 von Bernhard Hoetger, Umbau, 1950-1954 von Säume & Hafemann; Plastiken von Bernhard Hoetger: Krugträgerin, 1912, Moorfrau, 1924, Sieben Faulen Brunnen, 1927, Kopf Ludwig Roselius, 1922, Madonna (Mutter und Kind II), 1912-1913, Eva auf dem Schwan, 1906, Mädchenkopf, 1924, Schreitende, 1936, Schauender Knabe, 1936; Bremer Staatswappen, 1571 (1973) (siehe Gesamtanlage Böttcherstraße 1- 9) Hinter dem Schütting 10 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Carl-Ronning-Straße 2, Frauen-Erwerbs- und Ausbildungsverein, 1951-1952 von Bernhard Wessel (2000) Pelzerstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Contrescarpe 8, Wohnhaus, 1894 von Andreas Weiland (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) Rutenstraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 8a, Wohnhaus, 1894 von Andreas Weiland (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 8b, Wohnhaus, 1894 von Andreas Weiland (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 8c, Wohnhaus, 1894 von Andreas Weiland (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 17, Wohnhaus (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 18, Wohnhaus, um 1850, Umbau, 1894 von Fritz Dunkel (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 19, Wohnhaus, um 1850, Umbau um 1910 (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

33 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Contrescarpe 21, Villa Lürman, 1866 von Heinrich Müller (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) Meinkenstraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 22-24, Villa Lürman, 1822 von Jacob Ephraim Polzin, Umbau 1866 von Heinrich Müller (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 27, Wohnhaus, um 1852 (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 32, Villa Joh. Smidt, 1890 von Eduard Gildemeister (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 34, Wohnhaus, 1853 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8-15,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Contrescarpe 36, Wohnhaus, 1852 (1973) (siehe Denkmalgruppe Contrescarpe 8- 15,...) Kohlhökerstraße 37 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Dechanatstraße 11, Landherrnamt, 1856 von Alexander Schröder (1973) Am Landherrnamt (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Dechanatstraße 13/15, Hauptschule (Altes Gymnasium), 1872-1875 von Alexander Schröder (1984) Am Landherrnamt Kolpingstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Dobbenweg 11-12, Centauren-Apotheke, 1928 von Carl Heinrich Behrens-Nicolai (1994) Außer der Schleifmühle (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Domsheide 2, Pfarrhaus der St. Petri-Domgemeinde, 1845 von Johann Hinrich Schröder (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Domsheide 3, Haus Kulenkampff, 1848 von Johann Hinrich Schröder (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Domsheide 6-8, Konzerthaus und Kapitelhaus der St. Petri- Domgemeinde, 1926-1928 von Walter Görig, Bauplastik von Heinz Lange, Albert Thölken und Hans Laubner; Jacobus major, 14. Jh. (Kopie) (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

34 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Domsheide 15, Kaiserliche Oberpostdirektion, 1875-1879 von Karl Schwatlo und Ernst Hake (1973) Dechanatstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Domsheide 16, Gerichtsgebäude und Untersuchungsgefängnis, 1891-1895 und 1902-1906 von Klingenberg & Weber (1992) Ostertorstraße 9-14 Buchtstraße 70-72 Violenstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Domshof 8-9, Bremer Bank, 1902-1904 von Albert Diedrich Dunkel und Diedrich Tölken (1994) Sandstraße 6 Wilhadistraße 2 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Domshof 11, Haus Schmidt (Fassadenfragment), 1857 von Johann Hinrich Gottfried Dietrich (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Domshof 17, Deutsche Schiffahrtsbank, 1952 von Friedrich Schumacher und Walter Görig, Erweiterung 1956 (2012) Bischofsnadel 12-15 Herdentorswallstraße 94 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Domshof 25, Deutsche Bank, 1889-1891 von Wilhelm Martens und Friedrich Wilhelm Rauschenberg (1981) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Doventorscontrescarpe 172, Berufsschulzentrum An der Weserbahn, 1952- 1954 von Hans Krajewski (1984) An der Weserbahn 4-5 (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Doventorsteinweg 51, Wappenstein der St. Michaelis Kirche, um 1700 (1973) (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Emil-Waldmann-Straße 4, Focke-Fluglabor, um 1962 von Henrich Focke (2004) (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Faulenstraße 17, Drogerie Zinke, um 1790 (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Fedelhören 40, Wohnhaus, 1860 (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40-42, 45…) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 42, Wohnhaus, 1860 (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40-42, 45…) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 45, Wohnhaus, 1866 (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40-42, 45…) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

35 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Fedelhören 46, Haus Bummerstedt, 1860 von Johann Bummerstedt (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40-42, 45…) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 59, Wohnhaus, um 1863 (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40- 42, 45…) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 60, Wohnhaus, um 1863 (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40- 42, 45…) Mendestraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 61, Wohnhaus, 1860-1861 von Johann Heinrich Mende (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40-42, 45…) Mendestraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 62, Wohnhaus, 1860-1861 von Johann Heinrich Mende (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40-42, 45…) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 63, Wohnhaus, 1860-1861 von Johann Heinrich Mende (1976) (siehe Denkmalgruppe Fedelhören 40-42, 45…) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Fedelhören 78, Kirchspielschule St. Remberti, 1851-1852 von Diedrich Engelken, Umbau zur Volksschule, 1886 von Heinrich Flügel (1984) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Geeren 41/43, Wohnhaus, heute Architektenkammer, 1721/30, Utluchten 1730 (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)^

Goetheplatz 1-3, , 1912-1913 von Abbehusen & Blendermann, Wiederaufbau, 1948-1949 von Werner Commichau und Hans Storm (2005) Bleicherstraße 4 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Goetheplatz 4, Villa Ichon, 1849, Umbauten, 1871 und 1893 von Johann Georg Poppe (1973) Bleicherstraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Hohe Straße 1, Mietshaus, 1845 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Hinter dem Schütting 1, Gaststätte Spitzen-Gebel, vor 1400, Wiederaufbau, 1950 von Bernhard Wessel (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Hinter der Balge 10, Wohnhaus, um 1600 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1- 43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

36 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Hinter der Holzpforte 2, Wohnhaus, 1630, Umbau, 1950, seither Concordenhaus (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Wüstestätte (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Hinter der Holzpforte 3, Wohnhaus, 1601/1625 (1973/1996) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Wüstestätte (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Hinter der Holzpforte 8, Packhaus, 1. H. 19. Jh., Umbau zum Theater im Schnoor, um 1970 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Wüstestätte 11 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Hinter der Holzpforte 20, Wohnhaus, heute Gaststätte Kleiner Olymp, um 1750, Utlucht, nach 1762 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

In der Runken 17, Wohnhaus (1973) (siehe Denkmalgruppe In der Runken 11- 11A,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Katharinenklosterhof 7, sog. Refektorium, Reste des Kreuzgangs und die Kapitelstube vom Katharinenkloster, nach 1225 (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Katharinenstraße 15, Gaststätte Heinrich VIII, 17. Jh., Utlucht 1751/1800 (1973) Schüsselkorb (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Kleine Helle 7-9, Lyzeum, 1914-1916 von Hugo Weber und Hans Ohnesorge, Bauplastik von Rudolf Gangloff (1984) Ellhornstraße Karolinastraße (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Klosterkirchenstraße, Kirche St. Johann, ab 1350, Umbauten 1823, 1875 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Lange Wieren (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Knochenhauerstraße 14, Café Stecker, 1551/1600, Umbau, 1742 (1973) Herdentorswallstraße 70-71 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Köpkenstraße 5, Köpkenstift, 1838 (1973) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Körnerwall, Theodor-Körner-Denkmal, 1865 von Johann August Deneys (1973) (siehe Denkmalgruppe Körnerwall 1-17) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Körnerwall 11, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt (1973) (siehe Denkmalgruppe Körnerwall 1-17) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

37 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Kohlhökerstraße 12, Wohnhaus, 1855 (1976) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 19, Wohnhaus, 1861 (1973) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 20, Haus Banck, 1894 von Albert Diedrich Dunkel (1973) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 52, Wohnhaus, 1876 von Johann Hinrich Gottfried Dietrich (1973) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) Meinkenstraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 53, Wohnhaus, 1876 von Johann Hinrich Gottfried Dietrich (1973) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 60A, Kutscherhaus, 1882, Umbau, 1888 (1976) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 61, Wohnhaus, 1853 (1976) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 68, Wohnhaus, 1855 (1973) (siehe Denkmalgruppe Kohlhökerstraße 5-6,...) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kohlhökerstraße 75, Wohnhaus, 1861, Umbau, 1872 (1973) (siehe Denkmalgruppe Beim Steinernen Kreuz 1-10,...)

Kolpingstraße 2-3, Wohn- und Kontorhaus, 1820, Umbau 1968 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Süsterstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Kolpingstraße 6, Keller der ehem. Synagoge, um 1820 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Kolpingstraße 9, Wohnhaus, 1820, Aufstockung 1888 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Kreftingstraße 4, Wohnhaus, 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte (1973) (siehe Denkmalgruppe Kreftingstraße 1-22) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kreftingstraße 9, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte (1973) (siehe Denkmalgruppe Kreftingstraße 1-22) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

38 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Kreftingstraße 10, Haus J. H. Bolte, 1861 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte (1973) (siehe Denkmalgruppe Kreftingstraße 1-22) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kreftingstraße 12, Haus B. Bolte, 1861 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte (1973) (siehe Denkmalgruppe Kreftingstraße 1-22) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kreftingstraße 15, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte (1973) (siehe Denkmalgruppe Kreftingstraße 1-22) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kreftingstraße 18, Wohnhaus, nach 1860 von Johann Heinrich Bolte und Bernhard Bolte (1973) (siehe Denkmalgruppe Kreftingstraße 1-22) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Kreuzstraße 60, Wohnhaus, um 1860, Umbau, um 1890 (1973) (siehe Denkmalgruppe Kreuzstraße 20-110) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Landweg 2, Wohnhaus, 1859 von Johann Bummerstedt (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) Rutenstraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Lange Wieren 12, Wohnhaus, 1770; Erweiterung 19. Jh. (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Franziskanerstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Lange Wieren 13, Gasthof zum Kaiser Friedrich, um 1630 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Am Landherrnamt 12 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Langenstraße 2/8, Disconto-Bank, 1910-1912 von Bielenberg & Moser, Umbau 1966 (1993) (siehe Denkmalgruppe Langenstraße 2-16) Stintbrücke 1 Bredenstraße 13 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Langenstraße 13, , 1587-1588 von Lüder von Bentheim, Rückfassade, 1959-1960 von Rudolf Stein, Innenarchitektur, 1959-1960 von Friedrich Heuer und Herbert Anker (1973) (siehe Denkmalgruppe Langenstraße 2-16) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Langenstraße 15/21, Bankhaus Martens & Weyhausen, 1951 von Wortmann & Schott, Umbau, 1971 von Erik Schott; Giebel der Sonnenapotheke, 1770; Portal und Utlucht vom , 1618 (1973) (siehe Denkmalgruppe Langenstraße 2- 16) Große Waagestraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Langenstraße 16, Wohnhaus, 1711/20 (1973) (siehe Denkmalgruppe Langenstraße 2-16)

39 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Wilkenstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Langenstraße 28, Kontorhaus Suding & Soeken, um 1620, Utlucht, um 1730 (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Langenstraße 38/42, Reisbörse, 1904-1905 von Johann Poppe, Umbau, 1947- 1951 von Karl Walter (1973/1994) (siehe Gesamtanlage Schlachte 2-32) Schlachte 23-26 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Langenstraße 52/54, Dampfschiffahrts-Gesellschaft Neptun, 1869, Umbau 1897 (1973) (siehe Gesamtanlage Schlachte 2-32) Kranpforte Schlachte (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Marterburg 26, Wohnhaus, 1801/1850 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Spiekerbartstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Marterburg 27, Wohnhaus, 1629 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Spiekerbartstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Marterburg 28, Haus Kapitän Lahman, 1629, Portal, 1729 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Martinikirchhof 3-6, Pfarrkirche St. Martini, 1229/1250, Umbau 1376-1450; Neanderhaus, um1550, Portal, 1639 (1973) (siehe Gesamtanlage Schlachte 2-32) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Martinistraße 26, Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Hansa, 1913-1914 von Behrens & Neumark, Wiederaufbau, 1950 von Heinrich Wilhelm Behrens, Giebel (Martinistraße), um 1600, Portal (Schlachte 6), 1601/10 (1973) (siehe Gesamtanlage Schlachte 2-32) Schlachte 6 Ulenstein Zweite Schlachtpforte (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Martinistraße 27, Geschäftshaus, 1964-1965, Erdgeschoßfassade, 1750 von Wilhelm Theophilus Frese (?) (1973) Kirchenstraße 3 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Mozartstraße 3, Wohnhaus, 1854-1856 von Dietrich Engelken (1976) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Mozartstraße 15, Villa Büsing, 1863 von Heinrich Müller (1973) Osterdeich 4 Bleicherstraße 27 (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

40 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Obernstraße 2/12, Schröder Bank, 1917-1922 von Wellermann & Frölich (2000) Hakenstraße 4 Kleine Waagestraße 1 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Obernstraße 5/25, Karstadt Warenhaus, 1930-1932 von Behrens & Neumark (2010) Sögestraße 2 Lloydpassage 44-47 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Osterdeich 17, Haus Hirschfeld, 1898-1899 von Gildemeister & Sunkel (1992) Deichstraße (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Osterdeich 27, Villa Frerichs, 1882 von Johann Georg Poppe (1973) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Ostertorsteinweg 1-2, Geschäftshaus Beye & Fahl, um 1910 von Werner Heyberger (1973) Am Dobben (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Ostertorsteinweg 6, Feinkostgeschäft Wilh. Holtorf, um 1910 (1973) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Ostertorsteinweg 68-69, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (1973) St.-Pauli-Straße 2-2C (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Ostertorstraße 31, Unterkirche der Komturei-Kirche St. Elisabeth des Deutschen Ritterordens, 14. Jh. (1973) Komturstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Präsident-Kennedy-Platz 1, Amerikanisches Generalkonsulat, 1952-1953 von Skidmore, Owings & Merrill und Otto Apel (1994) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rembertiring 40, Pastorenhaus St. Remberti, 1834 von Johann Hinrich Schröder (1976) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rembertiring 46, Schwestern- und Gemeindehaus St. Remberti, um 1870 von Heinrich Müller (1976) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rembertistraße 1A, Wohnhaus, 1846 von Dietrich Christian Rutenberg (1973) Contrescarpe (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rembertistraße 4-5, Haus am Bischofstor, 1822 von Heinrich Seemann (1986) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rembertistraße 28-32, Remberti-Kontorhaus, 1910-1920 von Behrens & Neumark (1994) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

41 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Rudolf-Hilferding-Platz 1, Nordwollehaus, heute Haus des Reichs, 1928-1930 von Hermann Gildemeister und Eberhard Gildemeister (1978) Auf dem Rövekamp 12 Richtweg 25/27 Schillerstraße (Mitte, Ortsteil: Bahnhofsvorstadt)

Rutenstraße 1, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rutenstraße 3, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rutenstraße 10, Wohnhaus, um 1895 (1973) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1- 12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rutenstraße 17, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rutenstraße 21, Wohnhaus, 1851 von Lüder Rutenberg (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rutenstraße 25, Wohnhaus, 1853 von Gerhard Tölcken (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rutenstraße 27, Wohnhaus, 1858 von Lüder Rutenberg (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Rutenstraße 29, Wohnhaus, 1852 von Lüder Rutenberg (1976) (siehe Denkmalgruppe Rutenstraße 1-12, …) (Mitte, Ortsteil: Ostertor)

Sandstraße 3, Haus Heineken, 1579, Umbau 1744 (1973) Violenstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Sandstraße 4-5, Vereinshaus Vorwärts, Umbau 1819, Westgiebel, 1882 von Lüninghusen, Umbau, 1897 (1973) Wilhadistraße 1 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Sandstraße 10-12, Gemeindehaus der St. Petri-Domgemeinde, 1926-1928 von Walter Görig (1973) (siehe Denkmalgruppe Am Dom 1-2) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schlachte, Schlachtemauer zwischen Wilhelm-Kaisen-Brücke und Bürgermeister- Smidt-Brücke (1973) (siehe Gesamtanlage Schlachte 2-32) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

42 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Schlachte 3-5, Gollücke & Rothfos, 1949-1951 von Arthur Bothe (1973/1996) (siehe Gesamtanlage Schlachte 2-32) Ulenstein 1 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 2, Packhaus, 15. Jh., Umbau zum Jakobiwitwenhaus, nach 1837 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Hinter der Balge (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 3, Wohnhaus, 1737 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Hinter der Balge (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 4, Wohnhaus, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Hinter der Balge 13 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 5-6, Wohnhaus, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Hinter der Balge (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 7, Wohnhaus, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 9, Wohnhaus, um 1620, Utlucht, um 1727 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 10, Wohnhaus, um 1780, Umbau, 1832 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 11, Wohnhaus, 1660, Utlucht, um 1760 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 12, Wohnhaus, 19. Jh. (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 14, Wohnhaus, um 1600, Hofflügel, 1770 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 15, Wohnhaus, 1402, Umbauten 1512, 1859, 1960 (1973/1995) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 16, Wohnhaus, 1. H. 16. Jh., Portal, 1738; Wappenstein der Ratsherrn und Bürgermeister Johann Schlichting und Johann Heerde (Süsterstraße) (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Süsterstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 17, Wohnhaus, um 1750, Aufstockung, 1815 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43)

43 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Süsterstraße 9 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 18, Wohnhaus, 1776/1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 20, Wohnhaus (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 24, Wohnhaus, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 25, Wohnhaus, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 29, Wohnhaus, 17. Jh., Umbau, 1963 von Karl Dillschneider (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 31-35, Fassade vom Amtsfischerhaus (um 1650, Utlucht, 1759, ehem. Großenstraße 77), 1968-1970 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 36, Wohnhaus, 1651/1700, Umbau, nach 1860 und um 1960 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Wüstestätte 6 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 37, Wohnhaus, 1601/1650, Wiederaufbau, 1955 von Rudolf Stein (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor (zw. Nr. 37 und 38), Alexanderbogen, 1627 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 39, Wohnhaus, 1631, Umbau, 1959 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 41, Wohnhaus, heute Institut für niederdeutsche Sprache, um 1700 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Spiekerbartstraße (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Schnoor 43, Wohnhaus, Umbau, 1963, Erweiterung (Materburg 25), um 1970 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Marterburg 25 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Sögestraße 1, Brinckmann & Lange, 1928 von Behrens & Neumark (1994) (siehe Gesamtanlage Unser Lieben Frauen Kirchhof 6-30) Obernstraße 3 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Sögestraße 54, Ronning-Haus, 1949-1950 von Heinz Logemann (1994) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

44 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Sögestraße 59/61, Allianz-Haus, 1951 von Heinz Logemann (1994) Herdentorswallstraße 28 Am Wall (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Sögestraße 62/64, 64A, Seidenhaus Koopmann, 1910-1911 von Behrens & Neumark (1993) Knochenhauerstraße 49-50 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Spiekerbartstraße 1-2, Wohnhaus, Portale, 1584 (Nr. 1), 1750 (Nr. 2) (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Stavendamm 10, Wohnhaus, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Stavendamm 11, Wohnhaus, um 1800, Umbau, 1898 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Stavendamm 12, um 1800; Auslucht (18. Jh.) in Zweitverwendung (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Schnoor 23 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Stavendamm 16, Wohnhaus, 18. Jh. (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Stavendamm 15, Schifferhaus, 1630, Erweiterung 1750 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Stavenstraße 7, Wohnhaus, 1863, Umbau 1871 (1973/1995) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Stephanikirchhof, Pfarrkirche St. Stephani, 1139, Umbau 1251/1300, Umgestaltung, 1888-1891 von Conrad Wilhelm Hase, Wiederaufbau 1947-1959 von Arthur Bothe (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Unser Lieben Frauen Kirchhof, Marcusbrunnen, 1909 von Hermann Hahn und Heinrich Jennen (1973) (siehe Gesamtanlage Unser Lieben Frauen Kirchhof 6-30) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Unser Lieben Frauen Kirchhof 17, Geschäftshaus Herms, 1909 von Abbehusen & Blendermann, Figurenfries von Hermann Erlewein (?) (1994) (siehe Gesamtanlage Unser Lieben Frauen Kirchhof 6-30) Sögestraße 17/19 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Unser Lieben Frauen Kirchhof 26, Haus Rohlandseck, 1914 von Eeg & Runge, Wiederaufbau 1948-1959 von Carl Eeg und Albert Meyer (1994) (siehe Gesamtanlage Unser Lieben Frauen Kirchhof 6-30) Obernstraße 1 (Mitte, Ortsteil: Altstadt) 45 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Unser Lieben Frauen Kirchhof 27, Ev. Pfarrkirche Unser Lieben Frauen, Südturm, um 1100, Beinkeller, 12. Jh., Halle, ab 1230, Seitenschiffanbau und Chor 1300/1350, Umbauten, 1857-1860 von Heinrich Müller, 1893-1896 von Max Salzmann, 1958-1965 von Dieter Oesterlen; Kriegergedächtnisstätte, 1924 von Friedrich Lommel und Otto Blendermann; Denkmal General-Feldmarschall Hellmuth von Moltke, 1909 von Hermann Hahn und Heinrich Jennen; Organistenhaus (Nr. 27), 1647, Umbau, 1924 von Otto Blendermann (1973) (siehe Gesamtanlage Unser Lieben Frauen Kirchhof 6-30) Schoppensteel (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Violenstraße 9, Wohnhaus mit Gaststätte, 1894 von H. Rotermund (1973) Glockengang 8 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Violenstraße 11, Haus Wichelhausen, 1805 (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Violenstraße 13, Freischule, 1836 von Friedrich Moritz Stamm, Umbau und Erweiterung 1853 von Alexander Schröder (1978) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Wachtstraße 17-24, Baumwollbörse, 1900-1902 von Johann Poppe, Umbau 1923- 1924 von Otto Blendermann, Bauplastik von Friedrich Lommel (1993) Marktstraße 6-11 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Wachtstraße 32, Wohn- und Geschäftshaus, um 1770, Umbau 1923-1924 von Runge & Scotland (1973) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Wüstestätte 1, Wohnhaus, nach 1860 (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Wüstestätte 3, Wohnhaus, 2. H. 18. Jh. (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1- 43) (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Wüstestätte 10, St. Jakobus-Packhaus, 1. H. 19. Jh. (1973) (siehe Denkmalgruppe Schnoor 1-43) Stavendamm 8 (Mitte, Ortsteil: Altstadt)

Neustadt

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Franziuseck 5-9, Wasser- und Schiffahrtsamt sowie Kataster- und Vermessungsamt, 1953-1956 von Kraemer, Sieverts & Partner (1999) Wilhelm-Kaisen-Brücke 2-4 Einzeldenkmale siehe: Franziuseck 5-9; Wilhelm-Kaisen-Brücke 4 (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Kornstraße 31, Ev. Zionskirche, Gemeindezentrum und Jugendheim, 1955-1957 von Carsten Schröck (2009)

46 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Kantstraße Einzeldenkmale siehe: Kornstraße 31: Kirche mit Gemeindezentrum; Jugendheim (Neustadt, Ortsteil: Südervorstadt)

Kornstraße 150, Ev. Kirche St. Jakobi mit Pastorenhaus, 1875-76 von Johann Rippe (1980) Kirchweg 57 Einzeldenkmal siehe: Kornstraße 150 Bestandteil der Gesamtanlage: - Kirchweg 57, Pastorenhaus, 1875-76 von Johann Rippe (Neustadt, Ortsteil: Buntentor)

Lahnstraße 27/33, Miets- und Geschäftshäuser (1977) Delmestraße 21 Donaustraße 4 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Lahnstraße 27/Donaustraße 4, Miets- und Geschäftshaus, um 1905 - Lahnstraße 29, Mietshaus, um 1905 - Lahnstraße 31, Miets- und Geschäftshaus, um 1905 - Lahnstraße 33/Delmestraße 21, Miets- und Geschäftshaus, um 1905 (Neustadt, Ortsteil: Neustadt)

Neustadtscontrescarpe 49/51, Kaserne IV des Infanterieregiments „Bremen“ mit Einfriedung und Kastanienreihe, um 1890 (2010) Schulstraße 11 (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Rückertstraße 1-3, 5, 7-16, 18, 20-34, Miets- und Geschäftshäuser (1979/1982) Friedrich-Ebert-Straße 11/15 Große Johannisstraße 59/61 Kleine Annenstraße 17 Osterstraße 47-50 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Osterstraße 47/Rückertstraße 1/3, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Osterstraße 48/Rückertstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Osterstraße 49, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Osterstraße 50/Friedrich-Ebert-Straße 11/15, Wohn- und Geschäftshaus, 1906- 1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 5/7, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 9/11, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 8/14, Mietshaus, nach 1945 - Rückertstraße 13/15, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 16, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 18, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 20, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 21/ Kleine Annenstraße 17, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 22, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 23, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 24, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 25, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke

47 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Rückertstraße 26, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 27, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 28, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 29, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 30, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 31, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 32, Mietshaus, 1906-1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 33/ Große Johannisstraße 61, Wohn- und Geschäftshaus, 1906- 1907 von Friedrich Lüthke - Rückertstraße 34/ Große Johannisstraße 59, Wohn- und Geschäftshaus, 1906- 1907 von Friedrich Lüthke (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Werderstraße 73, Hochschule für Nautik, 1955-1958 von Bernhard Wessel (1998) Fuldastraße Einzeldenkmal siehe: Werderstraße 73 Bestandteile der Gesamtanlage: - Werderstraße 73, Hausmeisterwohnung - Werderstraße 73, Turnhalle - Werderstraße 73/Fuldastraße, Wohnheim (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Einzeldenkmale Am Neuen Markt, Rolandbrunnen, 1737 (1973) (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Buntentorsteinweg 245, Freischule Buntentorsteinweg, 1860-1861 von Alexander Schröder, Erweiterungen, 1868-1869, 1873, 1880, 1908-1909, Turnhalle, 1890 (1980) Hardenbergstraße (Neustadt, Ortsteil: Huckelriede)

Delmestraße 145, Volksschule, 1929-1931 vom Hochbauamt (1984) (Neustadt, Ortsteil: Neustadt)

Franziuseck 5-9, Wasser- und Schiffahrtsamt, 1953-1956 von Kraemer, Sieverts & Partner (1999) (siehe Denkmalgruppe Franziuseck 5-9) Wilhelm-Kaisen-Brücke 2 (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Gastfeldstraße 67, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-1907 von Johann Diedrich Biermann (2012) (Neustadt, Ortsteil: Gartenstadt Süd)

Kirchweg 190/200, Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld, ab 1874; Portal, 1882 von H. Bredehorst, Fabrikfassade, 1892-1895 von Fritz Dunkel (1980/2012) (Neustadt, Ortsteil: Huckelriede)

Kornstraße 31, Ev. Zionskirche, Kirche und Gemeindezentrum, 1955-1957 von Carsten Schröck (2009) (siehe Gesamtanlage: Kornstraße 31) Kantstraße (Neustadt, Ortsteil: Südervorstadt)

48 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Kornstraße 31, Ev. Zionskirche, Jugendheim, 1955-1957 von Carsten Schröck (2009) (siehe Gesamtanlage: Kornstraße 31) (Neustadt, Ortsteil: Südervorstadt)

Kornstraße 150, Ev. Kirche St. Jakobi, 1875-76 von Johann Rippe (1980) (siehe Gesamtanlage: Kornstraße 150) Kirchweg (Neustadt, Ortsteil: Buntentor)

Kornstraße 167/169, Schule an der Kornstraße, 1914-1916 von Wilhelm Knop und Max Fritsche (2010) Claudiusstraße 2/6, 6a Hagedornstraße (Neustadt, Ortsteil: Buntentor)

Langemarckstraße, Volksschule an der kleinen Allee, 1891-94 von Heinrich Flügel (2012) Neustadtswall (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Leibnizplatz, Zentaurenbrunnen, 1890 von August Sommer und Eduard Gildemeister (1973) (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Osterstraße 36, Haus Soltmann, 1906-1907 von Diedrich Bollmann, Wiederaufbau um 1955 von Werner Gimpel (2001) (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Schulstraße 21-22, Realschule, 1907-1909 von Wilhelm Knop und Max Fritsche (1984) Leibnizplatz Neustadtswall (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Werderstraße 73, Hochschule für Nautik, 1955-1958 von Bernhard Wessel (1998) (siehe Gesamtanlage Werderstraße 73) Fuldastraße (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Werderstraße 101, Wasserturm auf dem Werder, 1871-1873 von Friedrich Berg und Johann Poppe (1978) (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Wilhelm-Kaisen-Brücke 4, Katasteramt, 1953-1956 von Kraemer, Sieverts & Partner (1999) (siehe Denkmalgruppe Franziuseck 5-9) (Neustadt, Ortsteil: Alte Neustadt)

Oberneuland

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Hodenberger Straße 10, Gut Hodenberg, seit 1608; Landschaftsgarten mit Naturtheater, Tuffsteingrotte, Pavillon, um 1906 von Christian Roselius; Gartenplastik des 18./19. Jh. (1973) Oberneulander Landstraße

49 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Einzeldenkmal siehe: Hodenberger Straße 10 Bestandteil der Gesamtanlage: - Hodenberger Straße 10, Stallungen, Ende 18. Jh. (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Heerstraße 72, Schmiede Oberneuland, Wohnhaus und Werkstatt, 1862-1863 von Wilhelm Kaars (1996) Einzeldenkmal siehe: Oberneulander Heerstraße 72 Bestandteil der Denkmalgruppe: - Oberneulander Heerstraße 72, Wohnhaus, 1863 von Wilhelm Kaars (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 65/69, Parkanlagen Höpkensruh und Muhles Park, Landschaftsgärten, 1795-1826 (1984) Gesamtanlagen siehe: Oberneulander Landstraße 65/67; 69 (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 65/67, Böving’sches Landgut, später Muhles Park, Landschaftsgarten, ab 1815; Aussichtspavillon, um 1790; Gartenvase, Sockel um 1830, Vase um 1926; Pavillon, um 1925 (1984) (siehe Denkmalgruppe Oberneulander Landstraße 65/69) Bestandteile der Gesamtanlage: - Oberneulander Landstraße 65, Landhaus Böving, um 1815, Umbauten, 1922 von Walter Görig, Vorhalle 1929 - Oberneulander Landstraße 67, Hofmeierhaus, um 1910 (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 69, Höpkensruh, Landschaftsgarten, 1795-1826 von J.F. Schultz; Linnaeus-Obelisk, Steingrotte, um 1800; Gedenktafel, 1868; Veränderungen ab 1859, öffentlicher Park seit 1893 (1984) (siehe Denkmalgruppe Oberneulander Landstraße 65/69) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 37, 41, Kirche und Kapelle St. Johann (1999) Einzeldenkmal siehe: Oberneulander Landstraße 41 Bestandteile der Gesamtanlage: - Oberneulander Landstraße 37, 41, Friedhofskapelle, 1905 von Hugo Wagner; Grabsteine, 17.-19. Jh. - Oberneulander Landstraße 37, 41, Ehrenmal, 1922-1923 von Hans Haering (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 151/153, Heinekens Landgut, Park, 1782-1795 von Gottlieb Altmann (1973) Einzeldenkmal siehe: Oberneulander Landstraße 151 Bestandteil der Gesamtanlage: - Oberneulander Landstraße 153, Hofmeierhaus, um 1790, Umbau um 1810 (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Rockwinkeler Landstraße 41/43, Landgut Hasse; Park, um 1790, Neugestaltung ab 1880 von Wilhelm Benque (1982) Einzeldenkmale siehe: Rockwinkeler Landstraße 41/43 (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

50 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Einzeldenkmale Apfelallee 30, Herrenhaus Holdheim, 1809-1810 von Hinrich Kaars, Umbauten 1854, 1946 (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Hodenberger Straße 10, Gutshaus Hodenberg, 1787, Umbau 1908-1909, 1920- 1921 (1973) (siehe Gesamtanlage Hodenberger Straße 10) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Lindenweg 12, Wohnhaus, 1921-1922 von Hans Haering (1991) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Mühlenfeldstraße 49, Landhaus Waldthausen, 1905-1906 von Gildemeister & Sunkel (1986) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Mühlenweg 34, Oberneulander Mühle, 1848 (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Heerstraße 72, Schmiede, 1862 von Wilhelm Kaars (1973) (siehe Denkmalgruppe Oberneulander Heerstraße 72) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 8, Gastätte Meyer vorm Boom, um 1720 (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 27-29, Klinik Hohenkamp, Wappensteine und Fries, 17. Jh. (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 27-29, Aussichtspavillon, um 1790 (2000) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 33, Landhaus Hucke, später Haus Hoogenkamp, 1825 von Hinrich Kaars (?), Erweiterung 1874 von Johann Poppe, Umbau 1911 von Hans Haering; Gartenplastiken, 18. Jh. (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 41, St. Johann-Kirche, 1858-1860 von Heinrich Müller (1999) (siehe Gesamtanlage Oberneulander Landstraße 37, 41) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 70, Landhaus Caesar-Ichon, 1843 von Anton Theodor Eggers, Hofmeierhaus, 18. Jh., Umbau, nach 1880 (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 93, Haus Schumacher, Bauernhaus, um 1780 (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 141A, Wohnhaus, 1930 von W.H. Rohmeyer (2001) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 151, Haus Heineken, um 1790, Erweiterung 1871 von Gustav Runge (1973) (siehe Gesamtanlage Oberneulander Landstraße 151/153) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

51 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Oberneulander Landstraße 183, Haus Weyhausen, 1914 von Rudolf Alexander Schröder und Diedrich Luley (1998) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Oberneulander Landstraße 189D, Toranlage des ehem. Landguts Schütte, 1913 von Rudolf Alexander Schröder und Diedrich Luley (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Rockwinkeler Heerstraße 111, Villa Arndt-Soltmann, 1872 von Bernhard Bolte, Aufstockung, 1912 von Hans Haering (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Rockwinkeler Heerstraße 119, Villa Weltmann, 1911-1913 von Hans Haering, Umbau und Erweiterung, 1920-1922 von H. Nordmann (2003) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Rockwinkeler Heerstraße 123, Klatte-Hof, 1709 (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Rockwinkeler Landstraße 41/43, Landhaus Hasse, 1894-1895 von Gildemeister & Sunkel (1982) (siehe Gesamtanlage Rockwinkeler Landstraße 41/43) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Rockwinkeler Landstraße 41/43, Gewächshaus, um 1790 (1982) (siehe Gesamtanlage Rockwinkeler Landstraße 41/43) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Rockwinkeler Landstraße 65, ehem. Sommerhaus, um 1800 (1973) (Oberneuland, Ortsteil: Oberneuland)

Obervieland

Einzeldenkmale Arsterdamm 10, Poppes Landhaus, um 1770 (1973) (Obervieland, Ortsteil: Kattenturm)

Arsterdamm 12/16, St. Markus-Kirche und Gemeindezentrum, 1953-1955 von Fritz Brandt (1995) (Obervieland, Ortsteil: Kattenturm)

Arster Landstraße 51, Ev. Kirche St. Johannes, um 1250, Umbau, 1899 (1973) (Obervieland, Ortsteil: Arsten)

In der Tränke 23/25, Pfarrhaus der St. Johannes-Gemeinde, 1853 (1993) (Obervieland, Ortsteil: Arsten)

In der Tränke 23/25, Pfarrgarten der St. Johannes-Gemeinde, 18. Jh. (1993) (Obervieland, Ortsteil: Arsten)

In der Tränke 23/25, Katechesierhaus der St. Johannes-Gemeinde, 1852 (1993) (Obervieland, Ortsteil: Arsten)

Kattenescher Weg 19, Haus Röpke, 1925 von Heinrich Jatho (1982) (Obervieland, Ortsteil: Kattenesch)

52 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Östliche Vorstadt

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Achimer Straße 59/97, Kleinhäuser der Eugen-Kulenkamp-Stiftung Henriettenstraße 2/10, 20/38 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Achimer Straße 59, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 61, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 63, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 65, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 67, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 69, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 71, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 73, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 75, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 77, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 79, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 81, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 83, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 85, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 87, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 89, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 91, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 93, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 95, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Achimer Straße 97, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 2, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 4, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 6, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 8, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 10, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 12, Wohnhaus, nach 1945 - Henriettenstraße 14, Wohnhaus, nach 1945 - Henriettenstraße 16, Wohnhaus, nach 1945 - Henriettenstraße 18, Wohnhaus, nach 1945 - Henriettenstraße 20, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 22, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 24, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 26, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 28, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 30, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 32, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 34, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 36, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb - Henriettenstraße 38, Wohnhaus, 1904-1905 von Hermann Schelb (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Peterswerder)

Am Dobben 88-89, 91, Wohnhäuser (1981) Einzeldenkmal siehe: Am Dobben 91 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Am Dobben 88, Wohnhaus, 1866 von Lüder Rutenberg (?)

53 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Am Dobben 89, Wohnhaus, 1866 von Lüder Rutenberg (?) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Am Dobben 114, 117-118, Wohnhäuser (1979) Einzeldenkmale siehe: Am Dobben 114; 117; 118 Feldstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 42, 44-89, 91, Wohnhäuser, ab 1869 von Lüder Rutenberg (1973) Bismarckstraße Feldstraße Einzeldenkmale siehe: Besselstraße 61; 65; 67; 70; 71; 72; 85; 91 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Besselstraße 42/Feldstraße, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) - Besselstraße 45/Feldstraße, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) - Besselstraße 46, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 47, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 48, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 49, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 50, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 51, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 52, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 53, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 54, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 56, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 57, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 58, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 59, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 60, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 62, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 63, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 64, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 66, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 68, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 69, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 74, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 75, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 76, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 77, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 78, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 79, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 81, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 84, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 86, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 87, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 88, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Besselstraße 89, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg Bestandteile ohne Denkmalwert: Besselstraße 44; 55; 73; 80; 83 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Bismarckstraße 108/126, Afa-Siedlung, 1929-1930 von Willi Berg und Max Paasche (1980) Manteuffelstraße 11/39 54 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

St.-Jürgen-Straße 154/158 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Fehrfeld 5-22, Wohnhäuser (1979) Einzeldenkmale siehe: Fehrfeld 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Feldstraße 23/29, 30-39, 40/50, Wohnhäuser (1973) Hartungstraße Einzeldenkmale siehe: Feldstraße 36; 42 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Feldstraße 23, Wohnhaus, 1891/1900 - Feldstraße 25, Wohnhaus, 1891/1900 - Feldstraße 27, Wohnhaus, um 1875 - Feldstraße 29, Wohnhaus, um 1875 - Feldstraße 30, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 31, Wohnhaus, um 1875 - Feldstraße 32, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 33, Wohnhaus, um 1875 - Feldstraße 34, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 35, Wohnhaus, um 1875 - Feldstraße 37, Wohnhaus, um 1875 - Feldstraße 38, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 39/Hartungstraße, Wohnhaus, um 1875 - Feldstraße 40, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 44, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 46, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 48, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke - Feldstraße 50, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Fesenfeld 86/104, Wohnhäuser (1984) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Fesenfeld 86, Wohnhaus, 1897 - Fesenfeld 88, Wohnhaus, 1898-1900 - Fesenfeld 90, Wohnhaus, 1898-1900 - Fesenfeld 92, Wohnhaus, 1898-1900 - Fesenfeld 94, Wohnhaus, 1898-1900 - Fesenfeld 96, Wohnhaus, 1898-1900 - Fesenfeld 98, Haus Köhlmoos, 1898-1900 - Fesenfeld 100, Wohnhaus, 1898-1900 - Fesenfeld 102, Wohnhaus, 1898-1900 - Fesenfeld 104, Wohnhaus, 1898-1900 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Friedrich-Karl-Straße 55, Fernsprechamt Hansa, 1915-1922 von Schäffer und B. Lühring (2006) Einzeldenkmale siehe: Friedrich-Karl-Straße 55 Bismarckstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Hulsberg)

55 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Hamburger Straße 222/240, Wohnanlage des Beamten-Wohnungsvereins, 1929 von Heinz Stoffregen (1980) Altenburger Straße2/24 Stader Straße 54/56/58 Weimarer Straße 1/5 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Peterswerder)

Herderstraße 13/17, Wohnhausgruppe, 1872 von Johann Friedrich Kumpfer (1977) Einzeldenkmale siehe: Herderstraße 13; 15; 17 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 28/38, Wohnhäuser (1973) Einzeldenkmal siehe: Herderstraße 36 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Herderstraße 28, Wohnhaus, ab 1871 von Lüder Rutenberg - Herderstraße 30, Wohnhaus, ab 1871 von Lüder Rutenberg - Herderstraße 32, Wohnhaus, ab 1871 von Lüder Rutenberg - Herderstraße 34, Wohnhaus, ab 1871 von Lüder Rutenberg - Herderstraße 38, Wohnhaus, 1873 von Lüder Rutenberg (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 39, 41-72, 74/92, Wohnhäuser (1973) Bismarckstraße Feldstraße Schönhausenstraße Einzeldenkmale siehe: Herderstraße 65; 67; 92 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Herderstraße 39/Feldstraße, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 41, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 43, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 42/44/Feldstraße, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 46, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 47, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 48, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 49, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 51, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 53/Schönhausenstraße, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 57, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 58, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 59, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 60, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 62, Wohnhaus, um 1890 - Herderstraße 63, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 64, Wohnhaus, um 1890 - Herderstraße 68, Wohnhaus, um 1890 - Herderstraße 69, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 70, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 71/Bismarckstraße, Herder-Klinik, 1875, Erweiterung um 1910 - Herderstraße 72, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 74, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 76, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 78, Wohnhaus, um 1873

56 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Herderstraße 80, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 82, Wohnhaus, um 1873 - Herderstraße 84, Wohnhaus, um 1890 - Herderstraße 86, Wohnhaus, um 1890 - Herderstraße 88, Wohnhaus, um 1890 - Herderstraße 90, Wohnhaus, um 1890 Bestandteile ohne Denkmalwert: Herderstraße 45; 50; 55; 61; 66 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Keplerstraße 9-27, 28/36, Wohnhäuser (1973) Ostertorsweg Feldstraße Einzeldenkmale siehe: Keplerstraße 10; 12; 16; 28 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Keplerstraße 9/Ostertorsweg, Wohnhaus, um 1905 - Keplerstraße 11, Wohnhaus, um 1905 - Keplerstraße 13, Wohnhaus, um 1905 - Keplerstraße 15, Wohnhaus, um 1905 - Keplerstraße 18, Wohnhaus, um 1870 - Keplerstraße 19, Wohnhaus, um 1905 - Keplerstraße 20, Wohnhaus, um 1870 - Keplerstraße 21, Wohnhaus, um 1894 - Keplerstraße 22, Wohnhaus, um 1870 - Keplerstraße 23, Wohnhaus, um 1894 - Keplerstraße 24, Wohnhaus, um 1870 - Keplerstraße 25, Wohnhaus, um 1894 - Keplerstraße 26, Wohnhaus, um 1870 - Keplerstraße 27/Feldstraße, Wohnhaus, 1894 - Keplerstraße 30, Wohnhaus, um 1870 - Keplerstraße 32, Wohnhaus, um 1870 - Keplerstraße 36/Feldstraße, Wohnhaus, um 1870 Bestandteile ohne Denkmalwert: Keplerstraße 14; 17; 34 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 1-36, 71-101, Wohnhäuser, ab 1866 von Lüder Rutenberg (1973) Feldstraße Einzeldenkmale siehe: Mathildenstraße 6; 12; 12A; 14; 15; 16; 22; 25; 28; 29; 30; 32; 77; 78; 85; 90; 93; 94; 95; 96; 99; 100 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Mathildenstraße 1, Wohnhaus, 1868 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 2, Wohnhaus, 1868 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 3, Wohnhaus, 1868 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 4, Wohnhaus, 1869 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 5, Wohnhaus, 1869 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 7, Wohnhaus, 1869 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 9, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 10, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 11, Wohnhaus, 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 17, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 18, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 19, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 20, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg

57 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Mathildenstraße 23, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 24, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 26, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 27, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 33, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 36, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 71, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 72, Wohnhaus, um 1890 - Mathildenstraße 73, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 76, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 80, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 81, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 84, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 86, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 88/Feldstraße, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 92, Wohnhaus, 1871 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 97, Wohnhaus, 1869-1871 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 98, Wohnhaus, 1869-1871 von Lüder Rutenberg - Mathildenstraße 101, Wohnhaus, 1869-1871 von Lüder Rutenberg Bestandteile ohne Denkmalwert: Mathildenstraße 8; 21; 31; 34; 35; 74/75; 79; 82; 83; 87; 89; 91 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Roonstraße 1/3, Wohnhäuser (1977) Herderstraße Bestandteile der Denkmalgruppe: - Roonstraße 1/Herderstraße, Wohnhaus, 1892-1894 von Bernhard Mende - Roonstraße 3, Wohnhaus, 1892-1894 von Bernhard Mende (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Schmidtstraße 9-10, Freischule Schmidtstraße, 1853-54 von Alexander Schröder, Erweiterung, 1864, Turnhalle, 1890; St. Nicolai-Witwenhaus, 1870 von I.D. Dunkel (1984) Im Krummen Arm (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

St.-Jürgen-Straße 1, Städtische Krankenanstalt, 1847-1929 (1996/2007) Einzeldenkmal siehe: St.-Jürgen-Straße 1 Bestandteile der Gesamtanlage: - St.-Jürgen-Straße 1, Chirurgisches Krankenhaus, 1889-1890 von Heinrich Flügel; Erweiterung 1907-1908 - St.-Jürgen-Straße 1, Innere Klinik, 1927-1929 von Hans Ohnesorge und E. A. Zill (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Hulsberg)

Einzeldenkmale Am Dobben 91, Villa Rutenberg, 1862-1864 von Lüder Rutenberg (1977) (siehe Denkmalgruppe Am Dobben 88-89, 91) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Am Dobben 114, Wohnhaus, 1871 von Gustav Runge (1979) (siehe Denkmalgruppe Am Dobben 114, 117-118) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

58 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Am Dobben 117, Wohnhaus, 1866 von Carl Poppe (1979) (siehe Denkmalgruppe Am Dobben 114, 117-118) Feldstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Am Dobben 118, Wohnhaus, 1866 von Carl Poppe (1979) (siehe Denkmalgruppe Am Dobben 114, 117-118) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Am Hulsberg 134, Volksschule, 1913-1914 von Wilhelm Knop und Max Fritsche (1984) Stader Straße 150 (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Am Hulsberg 136/138, Zollhaus, 1883 (1984) Stader Straße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Bennigsenstraße 7, Alt Hastedter Kirche, 1862 von Wilhelm Weyhe (1996) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Hulsberg)

Besselstraße 61, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 65, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 67, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 70, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 71, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 72, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 85, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Besselstraße 91, Wohnhaus und Scheinfassade, 1893 von Fritz Dunkel (1973) Bismarckstraße (siehe Denkmalgruppe Besselstraße 42, 44…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Fehrfeld 5, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

59 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Fehrfeld 6, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 7, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 8, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 9, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 10, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 11, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 12, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 13, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 14, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 15, Wohnhaus, 1873 (1976) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 16, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 17, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 18, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 19, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 20, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 21, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Fehrfeld 22, Wohnhaus, 1873 (1979) (siehe Denkmalgruppe Fehrfeld 5-22) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Feldstraße 36, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke (1973) (siehe Denkmalgruppe Feldstraße 23/29, 30…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Feldstraße 42, Wohnhaus, 1891/97 von Wilhelm Blanke (1973) (siehe Denkmalgruppe Feldstraße 23/29, 30…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

60 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Friedrich-Karl-Straße 55, Fernsprechamt Hansa, Hauptgebäude, 1915-1922 von Schäffer und B. Lühring (2006) (siehe Gesamtanlage Friedrich-Karl-Straße 55) Bismarckstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Hulsberg)

Friedrich-Karl-Straße 55, Fernsprechamt Hansa, Nebengebäude, 1915-1922 von Schäffer und B. Lühring (2006) (siehe Gesamtanlage Friedrich-Karl-Straße 55) Bismarckstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Hulsberg)

Hamburger Straße 10, Volksschullehrerseminar mit Übungsschule, 1884-1885 (ehem. Volksschule Am Schwarzen Meer) und 1896-1897 von Heinrich Flügel, 1927 Umbau zur Deutschen Aufbauschule, heute Gymnasium an der Hamburger Straße (1984) Am Schwarzen Meer 15 Myrtenstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Peterswerder)

Herderstraße 13, Wohnhaus, 1872 von Johann Friedrich Kumpfer (1977) (siehe Denkmalgruppe Herderstraße 13/17) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 15, Wohnhaus, 1872 von Johann Friedrich Kumpfer (1977) (siehe Denkmalgruppe Herderstraße 13/17) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 17, Wohnhaus, 1872 von Johann Friedrich Kumpfer (1977) (siehe Denkmalgruppe Herderstraße 13/17) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 36, Wohnhaus, 1873 von Lüder Rutenberg (1977) (siehe Denkmalgruppe Herderstraße 28/38) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 65, Wohnhaus, um 1873 (1973) (siehe Denkmalgruppe Herderstraße 39, 41…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 67, Wohnhaus, um 1873 (1973) (siehe Denkmalgruppe Herderstraße 39, 41…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Herderstraße 92, Wohnhaus, 1893 von Fritz Dunkel (1973) (siehe Denkmalgruppe Herderstraße 39, 41…) Bismarckstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Hoyaer Straße 11, Lyzeum Schomburg, 1912-1914 von Hermann Basselmann (1984) Brommyplatz (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Peterswerder)

Humboldtstraße 7, Haus Dr. Perlia, 1929-1930 von Otto Blendermann, Umbau, 1938 von Eberhard Gildemeister (1996) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Peterswerder)

61 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Humboldtstraße 16, Haus Runge, 1864 von Gustav Runge (1973) Mathildenstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Peterswerder)

Keplerstraße 10, Wohnhaus, um 1870 (1973) (siehe Denkmalgruppe Keplerstraße 9-27,…) Ostertorsweg (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Keplerstraße 12, Wohnhaus, um 1870 (1973) (siehe Denkmalgruppe Keplerstraße 9-27,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Keplerstraße 16, Wohnhaus, um 1870 (1973) (siehe Denkmalgruppe Keplerstraße 9-27,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Keplerstraße 28, Wohnhaus, um 1870 (1973) (siehe Denkmalgruppe Keplerstraße 9-27,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 6, Wohnhaus, 1869 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 12, Wohnhaus, 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 12A, Wohnhaus, 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 14, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 15, Wohnhaus, 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 16, Wohnhaus, 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) Feldstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 22, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 25, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 28, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

62 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Mathildenstraße 29, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 30, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 32, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 77, Wohnhaus, 1881 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 78, Wohnhaus, 1881 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 85, Wohnhaus, um 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 90, Wohnhaus, 1871 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 93, Wohnhaus, 1871 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 94, Wohnhaus, 1870-1871 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 95, Wohnhaus, 1870 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 96, Wohnhaus, 1869-1871 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 99, Wohnhaus, 1869 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Mathildenstraße 100, Wohnhaus, 1869 von Lüder Rutenberg (1973) (siehe Denkmalgruppe Mathildenstraße 1-36,…) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Fesenfeld)

Osterdeich 59B, Haus Heinemann, 1928 von Heinrich J. Kayser (1995) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

63 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Osterdeich 64, Villa Wolde, 1896-1898 von Martin Haller (1998) Lübecker Straße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

Schaumburger Straße 49A, 65A, Volksschule, 1929-1931 von Hans Ohnesorge und Gustav Ulrich (1984) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Hulsberg)

Sielwall 68, Wohnhaus, um 1875 (1977) Prangenstraße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Steintor)

St.-Jürgen-Straße 1, Allgemeine Krankenanstalt, 1847-1851 von Alexander Schröder (1996) (siehe Gesamtanlage St.-Jürgen-Straße 1) (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Hulsberg)

Stader Straße 35, St. Petri-Waisenhaus, 1900-1901 von Gildemeister & Sunkel (2004) Harsefelder Straße (Östliche Vorstadt, Ortsteil: Peterswerder)

Osterholz

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Osterholzer Heerstraße 32/34, Osterholzer Friedhof, 1910-1925 von Franz Seeck und Paul Freye; Grabmonumente vom Ansgariikirchof, dem Herdentors- und dem Doventorsfriedhof, 17.-19. Jh. (1981) Steinmetzenweg Ludwig-Roselius-Allee (Osterholz-Ellener Feld)

Osterholzer Heerstraße 192, Landgut von Büren-Oelrichs, heute Altenheim Egestorff-Stiftung, Landschaftsgarten, um 1840; Skulpturen, 18-20. Jh. (1973) Stiftungsweg 2 Einzeldenkmal siehe: Stiftungsweg 2 Bestandteil der Gesamtanlage: - Osterholzer Heerstraße 192, Herrenhaus von Büren-Oelrichs, um 1857 (Osterholz-Tenever)

Züricher Straße 40-40A, Ehem. St.-Jürgen-Asyl, Psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt, 1900-1904 und 1907-1915 von Hugo Weber, Hugo Wagner und Hans Ohnesorge (2005) Osterholzer Landstraße 51 Oewerweg Bestandteile der Denkmalgruppe: - Züricher Straße 40-40A, Parkanlage, 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Überwachungs-Station für Männer (Haus 1), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Pflege-Station für Männer (Haus 12), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Geschlossene Station für Männer (Haus 13), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Pensionshaus für Männer (Haus 16), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Pflege-Station für Frauen (Haus 2), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Geschlossene Station für Frauen (Haus 3), 1900-1904 64 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Züricher Straße 40-40A, Pensionshaus für Frauen (Haus 6), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Kochküche (Haus 21), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Wäschereigebäude (Haus 20), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Maschinenhaus und Wasserturm (Haus 24), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Verwaltungsgebäude (Haus 9), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Bäckerei und Werkstätten (Haus 10), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Direktorwohnhaus (Haus 17), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Wärterwohnung (Haus 30), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Nebengebäude einer Wärterwohnung (Haus 31), 1900- 1904 - Züricher Straße 40-40A, Wärterwohnung (Haus 7), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Wärterwohnung (Haus 8), 1900-1904 - Züricher Straße 40-40A, Hofmeierhaus/Kuhstall (Haus 43) - Züricher Straße 40-40A, Gutshof/Pferdestall (Haus 40) - Züricher Straße 40-40A, Wagenschuppen (Haus 41) - Züricher Straße 40-40A, Kegelhäuschen (Haus 61), 1900-1904 (2. Bauphase) - Züricher Straße 40-40A, Offene Station für Männer (Haus 11), 1907-1915 - Züricher Straße 40-40A, Pflegestation für Männer (Haus 14), 1907-1915 - Züricher Straße 40-40A, Offene Station für Frauen (Haus 5), 1907-1915 - Züricher Straße 40-40A, Pflegestation für Frauen (Haus 4), 1907-1915 (Osterholz-Ellenerbrok-Schevemoor)

Einzeldenkmale Osterholzer Dorfstraße 29, Bauernhaus, um 1816 (1980) (Osterholz-Osterholz)

Stiftungsweg 2, Altenheim Egestorff-Stiftung, 1909-12 von Werner Heyberger und Diedrich Luley (1973) (siehe Gesamtanlage Osterholzer Heerstraße 192) (Osterholz-Tenever)

Schwachhausen

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Blumenthalstraße 7-8, 10-11, 12A, 14-16, Wohnhäuser (1980/1987) Hermann-Böse-Straße Parkstraße 120 Einzeldenkmale siehe Blumenthalstraße 15; 16 Weitere Bestandteile der Denkmalgruppe: - Blumenthalstraße 7/Hermann-Böse-Straße, Haus Koch, 1909-1910 von Wilhelm Blanke (1987) - Blumenthalstraße 8/Hermann-Böse-Straße, Haus Linck, 1909-1910 von Wilhelm Blanke (1987) - Blumenthalstraße 10, Haus Lahusen, 1906-1909 von Wilhelm Blanke (1980) - Blumenthalstraße 11, Haus Delius, 1906 von Wilhelm Blanke (1980) - Blumenthalstraße 12A, Haus Marwede, 1904-1905 von Wilhelm Blanke (1980) - Blumenthalstraße 14, Villa Heye, 1904-1905 von Wilhelm Blanke (1980) Bestandteile ohne Denkmalwert: Blumenthalstraße 9; 12 (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

65 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Bulthauptstraße 3-40, Wohnhäuser (1973) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Bulthauptstraße 3, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 4, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 5, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 6, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 7, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 8, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 9, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 10, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 11, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 11A, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 12, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 14, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 15, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 16, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 17, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 18, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 19, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 20, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 21, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 22, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 23, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 25, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 26/28, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 27, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 29, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 30, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 31, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 32, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 33, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 34, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 35, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 36, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 37, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 38, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 39, Wohnhaus, um 1905 - Bulthauptstraße 40, Wohnhaus, um 1905 Bestandteil ohne Denkmalwert: Bulthauptstraße 24 (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Delbrückstraße 1, 3-18, Wohnhäuser (1973) Slevogtstraße 15/17 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Delbrückstraße 1, Haus Möller, 1909 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 3, Haus Wätjen, 1909-1911 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 4, Haus Schweers, 1908 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 5, Haus Feuß, 1909-1911 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 6, Haus Menge-Plump, 1908 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 7, Haus Kellner, 1909-1911 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 8, Haus Fisser, 1910-1911 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 9, Haus Nielsen, 1912 von Wilhelm Blanke 66 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Delbrückstraße 10, Haus Wagner, 1910-1911 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 11, Haus Baron, 1912 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 11a, Haus Gerdes, 1912 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 12, Haus Schibli, 1913-1914 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 14, Haus Sonnewald, 1913-1914 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 15, Haus Lippit, 1909-1911 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 16, Haus Ruyter, 1913-1914 von Wilhelm Blanke - Delbrückstraße 18, Haus Michaelsen, 1919 von Wilhelm Blanke - Slevogtstraße 15/Delbrückstraße, Haus Meyer, 1906 von Wilhelm Blanke - Slevogtstraße 17/Delbrückstraße, Haus Overbeck, um 1906 von Wilhelm Blanke (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Friedhofstraße 10, St. Remberti-Kirche und Gemeindehaus, 1951-1959 von Eberhard Gildemeister (1995) Einzeldenkmale siehe: Friedhofstraße 10: Kirche; Gemeindehaus Schwachhauser Heerstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Friedhofstraße 51, Riensberger Friedhof, 1872-1875 von Carl Jancke (2011) Einzeldenkmal siehe: Friedhofstraße 51: Krematorium Beckfeldstraße Riensberger Straße (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Goebenstraße 1-17, 18/32, Wohnhäuser (1973) Parkallee 30/32 Einzeldenkmale siehe: Goebenstraße 24; Parkallee 30; 32 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Goebenstraße 1, Haus Wuppesahl, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 2, Haus Heine, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 3, Haus Plump, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 4, Haus Fröhlke, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 6, Haus Meyer, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 7, Haus Atermann, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 8, Haus Schulze-Smidt, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 9, Haus Vogler, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 10, Haus Pappier, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 11, Haus Caesar, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 11A, Haus Herlyn, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 12, Haus Bergmann, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 14, Haus Stumpe, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 15, Haus Stivarius, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 16, Haus Wilkens, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 17, Haus Taaks, 1900 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 18, Haus Nieland, 1901 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 22, Haus Freudenberg, 1902 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 26, Haus Meyer-Lahusen, 1902 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 28, Haus Koch, 1902 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 30, Haus Siebers, 1902 von Wilhelm Blanke - Goebenstraße 32, Haus Nielsen, 1902 von Wilhelm Blanke Bestandteile ohne Denkmalwert: Goebenstraße 5; 20 (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

67 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Gravelottestraße 87/105, Bremer Sanssouci, Wohnhäuser (1979) Orleansstraße Einzeldenkmale siehe: Gravelottestraße 87; 89; 91; 93; 95; 97; 99; 101; 103; 105 (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Hagenauer Straße 5/17, Wohnhäuser (1977) Einzeldenkmale siehe: Hagenauer Straße 9; 11 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Hagenauer Straße 5, Wohnhaus, 1908-1909 von Eeg & Runge - Hagenauer Straße 7, Haus Magnussen, 1908-1909 von Eeg & Runge - Hagenauer Straße 15, Wohnhaus, 1906-1908 von Heinrich Rutenberg - Hagenauer Straße 17, Wohnhaus, 1906-1908 von Heinrich Rutenberg Bestandteil ohne Denkmalwert: Hagenauer Straße 13 (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Hermann-Allmers-Straße 1-35, 37, Wohnhäuser, 1907-1912 (1981/1994) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Hermann-Allmers-Straße 1, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 2, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 3, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 4, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 5, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 6, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 7, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 8, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 9, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 10, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 11, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 11a, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 12, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 14, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 15, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 16, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 17, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 18, Wohnhaus (1994) - Hermann-Allmers-Straße 19, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 20, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 21, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 22, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 23, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 24, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 25, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 26, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 26a, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 27, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 28, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 29, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 30, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 31, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 32, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 33, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 34, Wohnhaus

68 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Hermann-Allmers-Straße 35, Wohnhaus - Hermann-Allmers-Straße 37, Wohnhaus (1981) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Hermann-Böse-Straße 10, 11A/33, Ehem. Kaiser-Friedrich-Platz, Denkmal und Wohnhäuser (1973/1978) (siehe Einzeldenkmal Hollerallee 75) Slevogtstraße 48/60 Delbrückstraße Parkstraße 108, 111, 115, 116 Einzeldenkmal siehe: Hermann-Böse-Straße; Parkstraße 108 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Hermann-Böse-Straße 10, Haus Barth, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Hermann-Böse-Straße 11A, Haus Rößler, 1904-1905 von Wilhelm Blanke (1978) - Hermann-Böse-Straße 15, Haus Kulemann, 1904-1905 von Wilhelm Blanke (1978) - Hermann-Böse-Straße 17, Haus Trostorff, 1904-1905 von Wilhelm Blanke (1978) - Hermann-Böse-Straße 21/Goebenstraße, Haus Freudenberg, 1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Hermann-Böse-Straße 23, Haus Bode, 1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Hermann-Böse-Straße 25, Haus Schlotte, 1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Hermann-Böse-Straße 27, Haus Schellhass, 1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Hermann-Böse-Straße 29, Haus Caesar, 1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Hermann-Böse-Straße 31, Haus Schmidt, 1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Hermann-Böse-Straße 33, Haus Meyer, 1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Parkstraße 111, Mehrfamilienhaus, um 1935 (1973) - Parkstraße 115, Kraftwagenhallen, 1921 von Rudolf Jacobs (1973) - Parkstraße 116/Slevogtstraße 60, Haus Loose, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Slevogtstraße 48/Hermann-Böse-Straße 19, Haus Herklotz, 1904-1905 von Wilhelm Blanke (1973) - Slevogtstraße 50, Haus Kallenberg, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Slevogtstraße 52, Haus Westphal, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Slevogtstraße 54, Haus Großmann, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Slevogtstraße 56, Haus Kallsen, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) - Slevogtstraße 58, Haus Pletzer, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hohenlohestraße 20/22, Wohnhäuser, 1907-1908 von Hugo Wagner und Friedrich Wachhausen (1995) Einzeldenkmale siehe Hohenlohestraße 20; 22 (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hollerallee, Bürgerpark, Stadtpark mit allen Häusern und Restaurants, Brücken, Denkmälern und Brunnen, Pavillons, Gartenstaffagen und Gartenmöbeln, 1866- 1870, 1877-1884 von Wilhelm Benque, 1884-1886 von Carl Orth (1984) Findorffallee Parkallee 280 Bestandteile der Gesamtanlage: - Parkallee, Aussichtspavillon im Stadtwald, 1909 von Gabriel von Seidl - Parkallee 280, Stadtwaldaufseherhaus, 1907 von Wellermann & Frölich (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark-Neu-Schwachhausen)

Hollerallee 73/79, Villen (1979) Parkstraße 107

69 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Einzeldenkmale siehe: Hollerallee 73; 75; 77; 79 (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Richard-Dehmel-Straße 2/4, Wohnhäuser (1980) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Richard-Dehmel-Straße 2, 1907 von Fritz Schumacher - Richard-Dehmel-Straße 4, 1907 von Fritz Schumacher (Schwachhausen, Ortsteil: Radio Bremen)

Schwachhauser Ring 2/4, Doppelvilla, 1925-1927 von Runge & Scotland (2001) Einzeldenkmale siehe: Schwachhauser Ring 2; 4 (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Einzeldenkmale Arnold-Böcklin-Straße 14, Haus Schmidt, 1951 von Julius Schulte-Frohlinde (1992) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Blumenthalstraße 15, Haus Biermann, 1903-1904 von Wilhelm Blanke, Umbau 1907 von Carl Eeg (1980) (siehe Denkmalgruppe Blumenthalstraße 7-8…) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Blumenthalstraße 16, Haus Lürman, 1903-1904 von Wilhelm Blanke (1980) (siehe Denkmalgruppe Blumenthalstraße 7-8…) Parkstraße 120 (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Blumenthalstraße 17, Villa Knüppel, 1926 von Eeg & Runge (1991) Parkstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Brahmsstraße 5, Haus Bücking, 1907 von Hugo Wagner (1992) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Bürgermeister-Spitta-Allee 18, Villa Bünemann, 1911 von Abbehusen & Blendermann (1992) (Schwachhausen, Ortsteil: Radio Bremen)

Bürgermeister-Spitta-Allee 45, Sendesaal von Radio Bremen, 1952 von Hans Storm und Walter Kuhl (2009) Heinrich Hertz-Straße 1/5 (Schwachhausen, Ortsteil: Radio Bremen)

Carl-Schurz-Straße 25, Lyzeum Vietor, 1912-1913 von Abbehusen und Blendermann (1984) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Emmastraße 258, Haus Dr. Fertig, 1930 von Friedrich Wilms (1993) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Emmastraße 260, Haus Wilms, 1930 von Friedrich Wilms (1992) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Franziusstraße 44, Haus Dr. Spieß, 1910-1911 von Abbehusen & Blendermann (1999) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

70 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Franz-Liszt-Straße 2A, Wohnhaus, 1897 (1977) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Franz-Liszt-Straße 4, Wohnhaus, 1897 (1976) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Friedhofstraße 10, St. Remberti-Kirche, 1951 von Eberhard Gildemeister (1995) Schwachhauser Heerstraße (siehe Gesamtanlage Friedhofstraße 10) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Friedhofstraße 10, Gemeindehaus St. Remberti, 1958-1959 von Eberhard Gildemeister (1995) (siehe Gesamtanlage Friedhofstraße 10) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Friedhofstraße 51, Krematorium Riensberg, 1905-1906 und 1927 von Heinrich W. Behrens (siehe Gesamtanlage Friedhofstraße 51) (2000) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Friedrich-Mißler-Straße 35, Haus Grohne, 1927-1928 von Ernst Becker (1994) (Schwachhausen, Ortsteil: Radio Bremen)

Goebenstraße 24, Haus Fitger, 1902 von Wilhelm Blanke (1973) (siehe Denkmalgruppe Goebenstraße Goebenstraße 1-17,…) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Gravelottestraße 87, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 89, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 91, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 93, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 95, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 97, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 99, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 101, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

71 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Gravelottestraße 103, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gravelottestraße 105, Wohnhaus, 1924-1926 von Carl Krahn (1979) (siehe Denkmalgruppe Gravelottestraße 87/105) Orleansstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Gustav-Deetjen-Allee, ehem. Kolonial-Ehrenmal, heute Anti-Kolonial-Denk-Mal, 1931-1932 von Fritz Behn und Otto Blendermann (2008) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hagenauer Straße 9, Haus Eeg, 1908-1909 von Eeg & Runge (1977) (siehe Denkmalgruppe Hagenauer Straße 5/17) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Hagenauer Straße 11, Wohnhaus, 1908-1909 von Eeg & Runge (1977) (siehe Denkmalgruppe Hagenauer Straße 5/17) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Hartwigstraße 37, Haus Pape, 1926-1927 von Carl Krahn (2001) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Hermann-Böse-Straße, Reiterstandbild Kaiser Friedrich III., 1905 von Louis Tuaillon (1973) (siehe Denkmalgruppe Hermann-Böse-Straße 10, 11A/33…) Parkstraße Slevogtstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hermann-Böse-Straße 1-9, 11, Realvollanstalt, heute Gymnasium an der Hermann-Böse-Straße, 1905-1906 von Ferdinand Köhler, Otto Gröffel und Paul Kranz (1977) Blumenthalstraße Hohenlohestraße (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hohenlohestraße 20, Wohnhaus, 1907-1908 von Hugo Wagner und Friedrich Wachhausen (1995) (siehe Denkmalgruppe Hohenlohestraße 20/22) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hohenlohestraße 22, Wohnhaus, 1907-1908 von Hugo Wagner und Friedrich Wachhausen (1995) (siehe Denkmalgruppe Hohenlohestraße 20/22) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hollerallee 25, Villa Nebelthau, 1891 von Carl Bollmann (2005) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Hollerallee 32, Villa Klatte, 1900-1901 von Wilhelm Blanke (1978) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Hollerallee 67, Villa Otto, 1900 und 1915 von Wellermann & Frölich (1981) Parkallee (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

72 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Hollerallee 73, Villa Lüdemann, 1900-1901 von Gildemeister & Sunkel (1979) (siehe Denkmalgruppe Hollerallee 73/79) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Hollerallee 75, Villa Müller-Schall, 1900-1902 von Fritz Dunkel (1979) (siehe Denkmalgruppe Hollerallee 73/79 und Denkmalgruppe Hermann-Böse-Straße 10, 11A/33) Parkstraße 107 (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Hollerallee 77, Villa Rocholl, 1901-1903 von Wilhelm Blanke (1979) (siehe Denkmalgruppe Hollerallee 73/79) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Hollerallee 79, Villa Hoffmann, heute Standesamt, 1901-1903 von Wellermann & Frölich (1979) (siehe Denkmalgruppe Hollerallee 73/79) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Kirchbachstraße 213A, Haus Runge, 1926-1928 von Runge & Scotland (1992) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Kurfürstenallee 11, Villa Halle, 1912 von Ernst Rentsch (1998) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Kurfürstenallee 15, Bremer Logenhaus, 1920-1922 von Carl Krahn (1993) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Kurfürstenallee 23, Haus Ritter, 1928 von Fritz Strohecker (1994) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Lortzingstraße 1C, Wohnhaus, um 1905 (1973) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Lortzingstraße 1D, Wohnhaus, um 1905 (1973) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Lüder-von-Bentheim-Straße 10, Wohnhaus, 1903 von Abbehusen & Blendermann (1979) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Lüder-von-Bentheim-Straße 23, Haus Heye, 1906-1907 von Rudolf Alexander Schröder und Diedrich Luley (1979) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Lüder-von-Bentheim-Straße 51, Haus Krahn, 1913-1914 von Carl Krahn (1981) Georg-Gröning-Straße 53 (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Metzer Straße 30, Haus Meyer, 1910-1912 von Richard Streller (1986) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Parkallee 30, Villa Sowerbutts, 1902-1903 von Wilhelm Blanke (1973) (siehe Denkmalgruppe Goebenstraße Goebenstraße 1-17,…) Goebenstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Parkallee 32, Villa Kulenkamp, 1900 von Wilhelm Blanke (1973) (siehe Denkmalgruppe Goebenstraße Goebenstraße 1-17,…) 73 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Goebenstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Parkallee 39, Realgymnasium am Barkhof, 1903-1906 von Paul Baumgarten (1984) Am Barkhof (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Parkallee 48, Villa Overbeck, 1902-1903 von Wellermann & Frölich (1981) Hermann-Böse-Straße (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Parkallee 79/81, Villa Korff, 1903 von Wellermann & Frölich (1981) Wachmannstraße 2 (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Parkallee 101, Villa Dunkel, 1897 von Albert Diedrich Dunkel (1973) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Parkallee 107, Villa Hunckel, 1900 von H. Bischoff (2001) (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Parkallee 117, Villa Ahlers, 1904 von Gildemeister & Sunkel (1978) Benquestraße (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Parkallee 133, Villa Korff, 1909-1910 von Hans Lassen und Heinrich Lassen (1998) Bulthauptstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Bürgerpark)

Parkstraße 108, Haus Lorent, 1900 von Wilhelm Blanke (1973) (siehe Denkmalgruppe Hermann-Böse-Straße 10, 11A/33) Hermann-Böse-Straße (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Richard-Wagner-Straße 3, Wohnhaus, 1882 von Diedrich Tölken (1986) (Schwachhausen, Ortsteil: Barkhof)

Riensberger Straße 45, Haus Bothe, 1929 von Arthur Bothe (1996) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Schwachhauser Heerstraße 40, St. Ansgarii-Kirche und Gemeindezentrum, 1955- 1957 von Fritz Brandt (1995) Hollerallee (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Schwachhauser Heerstraße 55, Wohnhaus, 1897 von Albert Diedrich Dunkel (1984) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Schwachhauser Heerstraße 57, Wohnhaus, 1897 von Albert Diedrich Dunkel (1984) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Schwachhauser Heerstraße 59, Villa Frese, 1897 von Gildemeister & Sunkel (1993) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

74 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Schwachhauser Heerstraße 64, Haus Blumeneck, heute Kippenberg Gymnasium, 1913 von Eeg und Runge (1981) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Schwachhauser Heerstraße 67, Villa Schütte, 1914-1915 von Rudolf Alexander Schröder und Rudolph Leymann (1993) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Schwachhauser Heerstraße 90, Villa Vollmer, 1900-1901 von Carl Vollmer (1976) Donandtstraße (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Schwachhauser Heerstraße 163, Haus Wiedemann, 1913-1914 von Runge & Scotland (1998) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Schwachhauser Heerstraße 170, Haus Klatte, 1896 (1986) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Schwachhauser Heerstraße 179, Erlöserkirche, 1950 von Eberhard Gildemeister und Hermann Gildemeister (2001) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Schwachhauser Heerstraße 222, Villa Pavenstedt, 1927-1929 von Wellermann & Frölich (1998) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Schwachhauser Heerstraße 224, Landhaus Pappiér, 1927-1928 von Rudolf Jacobs (1998) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Schwachhauser Heerstraße 240, Focke-Museum: Haus Riensberg, 1768, Umbau, um 1780, Franzosentor, 1758 von Heinrich Rabba (1973) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Schwachhauser Heerstraße 240, Focke-Museum: Haus Mittelsbüren, 17. Jh. (1973) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Schwachhauser Heerstraße 253, Müllerwohnhaus, um 1790 (1973) Schwachhausen, Ortsteil: Radio Bremen)

Schwachhauser Heerstraße 335, Landhaus Herbst, 1909 von Runge & Scotland (1994) (Schwachhausen, Ortsteil: Radio Bremen)

Schwachhauser Heerstraße 337, Landhaus Tack, 1907 von Hugo Wagner (1994) (Schwachhausen, Ortsteil: Radio Bremen)

Schwachhauser Ring 2, Wohnhaus, 1925-1927 von Runge & Scotland (2001) (siehe Denkmalgruppe Schwachhauser Ring 2/4) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Schwachhauser Ring 4, Wohnhaus, 1925-1927 von Runge & Scotland (2001) (siehe Denkmalgruppe Schwachhauser Ring 2/4) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

75 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Touler Straße 3, Freie Waldorfschule Bremen, 1972-1974 von Werner Seyfert (1996) (Schwachhausen, Ortsteil: Gete)

Unter den Eichen 12, Haus Meyer, 1927-1928 von Carl Krahn (2001) (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Unter den Eichen 14/16, Haus Wenhold, 1927 von Emil Fahrenkamp (1973) Riensberger Straße (Schwachhausen, Ortsteil: Riensberg)

Wachmannstraße 115, Haus Huchting, 1937 von Enno Huchting (1998) (Schwachhausen, Ortsteil: Schwachhausen)

Seehausen

Einzeldenkmale Hasenbürener Landstraße (gegenüber Nr. 68), Glockenstein, 1357 (1973) (Seehausen , Ortsteil: Seehausen)

Seehauser Landstraße 168, Ev. Kirche St. Jacobi, um 1250, Umbauten, 1637 und 1797, Restaurierung, 1889 (1973) (Seehausen , Ortsteil: Seehausen)

Vahr

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Kurt-Schumacher-Allee 62, St. Hedwig-Kirche und Gemeindezentrum, 1961-1964 von Burlage & Niebuer, 1971-1972 von Karl-Heinz Bruns (2000) Einzeldenkmal siehe: Kurt-Schumacher-Allee 62 Bestandteile der Gesamtanlage: - Kurt-Schumacher-Allee 62, Pfarr- und Gemeindehaus, 1962-1964 von Burlage & Niebuer - Kurt-Schumacher-Allee 62, Jugendhaus, 1962-1964 von Burlage & Niebuer - Kurt-Schumacher-Allee 62, Kindergarten, 1971-1972 von Karl-Heinz Bruns (Vahr, Ortsteil: Neue Vahr Südost)

Einzeldenkmale Berliner Freiheit 9, Aalto-Hochhaus, 1960-1963 von Alvar Aalto (1995) (Vahr, Ortsteil: Neue Vahr Südost)

Kurt-Schumacher-Allee 62, St. Hedwig-Kirche, 1961-1963 von Burlage & Niebuer (2000) (siehe Gesamtanlage Kurt-Schumacher-Allee 62) (Vahr, Ortsteil: Neue Vahr Südost)

Vegesack

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Alte Hafenstraße 21-51, Alte Hafenstraße Vegesack (1973) Am Vegesacker Hafen 10/14

76 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Reeder-Bischoff-Straße 11 Einzeldenkmale siehe: Alte Hafenstraße 21; 29; 30; 33; 44-45; Am Vegesacker Hafen 12 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Alte Hafenstraße 28, Wohnhaus, Umbau, 1908 - Alte Hafenstraße 34, Wohnhaus, um 1800 - Alte Hafenstraße 35A, Wohnhaus, um 1870 - Alte Hafenstraße 36/Rohrstraße, Mietshaus, um 1890 - Alte Hafenstraße 37/Rohrstraße, Wohnhaus, um 1800 - Alte Hafenstraße 38, Segelmacherei Meyerdierks, um 1840 - Alte Hafenstraße 43, Wohnhaus, um 1890 - Alte Hafenstraße 46-47, Wohnhaus, um 1800 - Alte Hafenstraße 48-50, Wohnhaus, um 1820 - Am Vegesacker Hafen 10, Gaststätte Grauer Esel, 1777 - Am Vegesacker Hafen 14/Alte Hafenstraße, Restaurant zum Fährhaus, um 1800 Bestandteile ohne Denkmalwert: Alte Hafenstraße 22; 23-24; 25-26; 27; 39-40; 51; Reeder-Bischoff-Straße 11 (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Am Gütpohl 9/11, Landhaus Lamotte und Hofmeierhaus, 1911-1913 von Wellermann & Frölich (2004) Einzeldenkmal siehe: Am Gütpohl 9 Bestandteil der Gesamtanlage: - Am Gütpohl 11, Hofmeierhaus, 1911-1913 von Wellermann & Frölich (Vegesack, Ortsteil: Schönebeck)

Im Dorfe 3/5, Schloß Schönebeck mit Administratorenhaus und Schloßgraben (1973) Einzeldenkmale siehe: Im Dorfe 3; 5 (Vegesack, Ortsteil: Schönebeck)

Reeder-Bischoff-Straße 16/22, Wohn- und Geschäftshäuser (1977) Einzeldenkmale siehe: Reeder-Bischoff-Straße 16; 18; 20; 22 (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 22-32, Kapitänshäuser (1984) Einzeldenkmale siehe: Weserstraße 22; 23; 24; 25; 26; 26A; 27; 27A; 28; 29; 30 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Weserstraße 31, Wohnhaus, 1801/1850 - Weserstraße 32/Kimmstraße, Wohnhaus, um 1850 Kimmstraße (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 33-33A, 74-75, 75C, Villa Fritze mit Nebengebäuden, 1876 und 1879- 1880 von Heinrich Müller (2009) Einzeldenkmale siehe: Weserstraße 74-75; 75C Bestandteil der Denkmalgruppe: - Weserstraße 33-33A/Kimmstraße, Remise, später Freiw. Feuerwehr, 1876 Kimmstraße (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

77 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Einzeldenkmale Alte Hafenstraße 21, Wohnhaus, um 1890 (1973) (siehe Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Alte Hafenstraße 29, Kontor- und Lagerhaus Lange, 1831, Umbau, um 1890 (1973) (siehe Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Alte Hafenstraße 30, Packhaus, heute Kito-Haus, 17. Jh., Portal, um 1740; Brunnensäule, 1755 (1973) (siehe Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Alte Hafenstraße 33, sog. Rattenburg, um 1860 (1973) (siehe Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Alte Hafenstraße 44-45, Thiele-Speicher, um 1800 (1973) (siehe Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Am Gütpohl 9, Landhaus Lamotte, 1911-1913 von Wellermann & Frölich (2004) (siehe Gesamtanlage Am Gütpohl 9/11) (Vegesack, Ortsteil: Schönebeck)

Am Vegesacker Hafen 12, Havenhaus, 1645-1648, Umbau 1781 (1973) (siehe Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51) Alte Hafenstraße 35 (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Am Wasser 10, Haus Neu-Grohneck, 1834 (1981) (Vegesack, Ortsteil: Grohn)

An der Aumunder Kirche 5, Aumunder Kirche, 1876-1877 von Ludwig Wege (1977) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Bermpohlstraße 40, Wasserturm Vegesack, 1892 von Ludwig Disselhoff (2013) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Borcherdingstraße 10, Schulhaus Aumund, um 1845 von Flathmann (1991) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Friedrich-Humbert-Straße 133, Ev. Pfarrkirche St. Michael, 1906-1908 von Karl Mohrmann (1977) Grohner Bergstraße 1 (Vegesack, Ortsteil: Grohn)

Friedrich-Klippert-Straße 5, Turmruine, um 1840 (2012) (Vegesack, Ortsteil: Grohn)

Im Dorfe 3, Administratorenhaus von Schloß Schönebeck, um 1780 (1973) (siehe Gesamtanlage Im Dorfe 3/5) (Vegesack, Ortsteil: Schönebeck)

78 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Im Dorfe 5, Schloß Schönebeck, heute Heimatmuseum, vor 1661, Umbauten 1686 und 1705 (1973) (siehe Gesamtanlage Im Dorfe 3/5) (Vegesack, Ortsteil: Schönebeck)

Jaburgstraße 6, Haus Bosmann, um 1850 (1991) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Kimmstraße 1, Haus Kapitän Ruyter, 1840 von Johann Friedrich Kimm (1973) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Kirchheide 8, Ev. Kirche Vegesack, 1819-1821 von Friedrich Wendt und Gerhard Tölcken, Umbau, 1832 von Jacob Ephraim Polzin (1973) Aumunder Heerweg (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Ludwig-Jahn-Straße 6, Gemeinde-Turnhalle Aumund, 1928-1929 von Johann Meyer (2013) (Vegesack, Ortsteil: Fähr-Lobbendorf)

Reeder-Bischoff-Straße 16, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (1977) (siehe Denkmalgruppe Reeder-Bischoff-Straße 16/22) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Reeder-Bischoff-Straße 18, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (1977) (siehe Denkmalgruppe Reeder-Bischoff-Straße 16/22) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Reeder-Bischoff-Straße 20, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (1977) (siehe Denkmalgruppe Reeder-Bischoff-Straße 16/22) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Reeder-Bischoff-Straße 22, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (1977) (siehe Denkmalgruppe Reeder-Bischoff-Straße 16/22) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Rohrstraße 45, Wohnhaus, 1891 (1978) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Sagerstraße 26, Haus Dr. Pickel, 1931 von Ernst Becker (1994) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Seefahrtstraße 25, Haus Seefahrt, 1951-1955 von Wortmann & Schott; Portal, 1665 von Jacob Bilefeldt (1973/1995) (Vegesack, Ortsteil: Grohn)

Tidemanstraße 35, Haus Windeck, 1847 (2000) (Vegesack, Ortsteil: Grohn)

Uhthoffstraße 24, Eisengießerei Uhthoff, Wohnhaus, 1842, Umbau, 1936 von Adolf Reimer (1973/1997) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Vegesacker Weserpromenade 2, Boots-und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins, 1927 von Ernst Becker (1994) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

79 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Weserstraße 22, Haus Kapitän Lauer, um 1860 (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 23, Wohnhaus, um 1860 (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 24, Haus Kapitän Schilling, um 1840 (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 25, Wohnhaus, 1801/1850 (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 26, Haus Kapitän Behring, um 1865 von Heinrich Müller (?)(1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 26A, Wohnhaus, um 1865 von Heinrich Müller (?)(1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 27, Haus Kapitän Hollmann, um 1865 (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 27A, Haus Kapitän Vespermann, um 1860 (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 28, Wohnhaus, um 1890 (?) (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 29, Wohnhaus, um 1840 (1980) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 30, Haus Kapitän Hilken, um 1850 (1984) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 22-32) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 65, Ulrichs'sches Wohnhaus, um 1840 (2011) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 69/70, Werkswohnungen des Bremer Vulkan, 1922 von August Abbehusen (1986) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 74-75, Villa Fritze, 1876 von Heinrich Müller (2009) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 33-33A, 74-75, 75C) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 75C, Teehaus der Villa Fritze, 1879-1880 von Heinrich Müller (2009) (siehe Denkmalgruppe Weserstraße 33-33A, 74-75, 75C) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack) 80 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Weserstraße 78A, 79, Villa Schröder, 1887 von Klingenberg & Weber (1996) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 78, Haus Buermeyer, 1927-1928 von Behrens & Neumark (2012) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 83, Bäckerei Harbers, 1798 (1978) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 84, Villa Bischoff, 1886-1887 von Klingenberg & Weber (1984) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Weserstraße 85, Villa Steinbrügge, um 1840 (1984) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Wilmannsberg 17, Wohnhaus, um 1830 (1973) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Zum Alten Speicher, Lange-Speicher, vor 1821 (1997) (Vegesack, Ortsteil: Vegesack)

Zum Alten Speicher, Schulschiff Deutschland, 1927 (1994) (Vegesack, Ortsteil: Grohn)

Walle

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Bückingstraße, Molenhaus und Molenabschnitt, Nebeluhr und Nebelglocke des ehem. Überseehafens, 1926 (2000) Einzeldenkmal siehe: Bückingstraße (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Getreidestraße, Getreideverkehrsanlage, 1914-1916 und 1926-1929, Umbau, 1947-1950 von Säume & Hafemann (2006) Einzeldenkmale siehe: Getreidestraße: Silo I; Silo II; Verwaltungsgebäude Bestandteile der Gesamtanlage: - Maschinenhaus II, 1914-1916 - Pier A, 1947-1950 von Säume & Hafemann (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Hagstraße 3, Kaffee HAG; 1899-1915 von Hugo Wagner und Hildebrand & Günthel (2008) Einzeldenkmal siehe: Hagstraße 3/Fabrikenufer 115, Marmorsaal der Kaffee HAG Bestandteile der Denkmalgruppe: - Hagstraße 3/Fabrikenufer 115/Cuxhavener Straße, Kaffee-HAG-Werk I, 1906-1907 von Hugo Wagner; Erweiterung, 1914-1915 von Hildebrand & Günthel - Cuxhavener Straße 28/Fabrikenufer/Hagstraße; Ölmühle Groß-Gerau-Bremen (Kaffee-HAG-Werk II), 1899, 1906 und 1912 von Hildebrand & Günthel Cuxhavener Straße 28 Fabrikenufer 115 (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

81 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Einzeldenkmale Am Speicher XI 1-8, Speicher XI, 1910-1912 von Hermann Bücking und Eduard Suling (1994) Eduard-Suling-Straße (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Bückingstraße, Molenhaus des ehem. Überseehafens, 1926 (2000) (siehe Gesamtanlage Bückingstraße) (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Elisabethstraße 135, Elisabethschule, Freischule, 1895-1896 von Heinrich Flügel (1984) Hoffnungstraße (Walle, Ortsteil: Westend)

Getreidestraße, Silo I der Getreideverkehrsanlage, 1914-1916 (2006) (siehe Gesamtanlage Getreidestraße) (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Getreidestraße, Silo II der Getreideverkehrsanlage, 1926-1929 (2006) (siehe Gesamtanlage Getreidestraße) (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Getreidestraße, Verwaltungsgebäude der Getreideverkehrsanlage, 1914-1916 (2006) (siehe Gesamtanlage Getreidestraße) (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Hafenstraße 51, Dienstgebäude der Schutzpolizei, 1923-1925 von Hans Ohnesorge, Karl August Oehring und Heinrich Müller (2007) Hafenkopf II (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Hagstraße 3, Marmorsaal im Lagererweiterungsgebäude der Kaffee HAG, 1914 von Hildebrand & Günthel (1994) (siehe Denkmalgruppe Hagstraße 3) Fabrikenufer 115 (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Hans-Böckler-Straße 9, Volkshaus, 1926-1928 von Richard Jansen und Gustav Heuß (1981) Auf dem Kamp 6/10 (Walle, Ortsteil: Utbremen)

Helgolander Straße 67/69, Doppelschule, 1913-1916 von Wilhelm Knop und Karl August Oehring (1984) Vegesacker Straße 109 (Walle, Ortsteil: Westend)

Hoerneckestraße 2, Schuppen 2, 1951-1952 von Jung (2006) (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Im Freien Meer 32, Mausoleum Knoop auf dem Waller Friedhof, 1878-1879 von Gustav Runge; Christus, 1880 von Diedrich Kropp (2005) (Walle, Ortsteil: Walle)

82 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Konsul-Smidt-Straße 8b-8j, Speicher I, 1948-1950 von Säume und Hafemann (2006) (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Konsul-Smidt-Straße 10, Schuppen 1, 1959 von Helmut Jung (2008) (Walle, Ortsteil: Überseestadt)

Lange Reihe 77, Waller Kirche, Kirchturm, 1658, Saal, 1952-1956 von Julius Schulte-Frohlinde (1973) (Walle, Ortsteil: Walle)

Lange Reihe 81, Lyzeum, 1927-1928 von Hans Ohnesorge, Karl August Oehring und Johannes Ernst Windrath, Bauplastik von Heinrich Lange und Ernst v. Wachold (1984) Ritter-Raschen-Straße 43/47 (Walle, Ortsteil: Walle)

Nordstraße 349, Volksschule am Holzhafen, 1909-1910 von Wilhelm Knop und Max Fritsche (1984) (Walle, Ortsteil: Steffensweg)

Ritter-Raschen-Straße 43/45, Gemeindeschule, 1858 von Johann Bellstedt (1984) (Walle, Ortsteil: Walle)

Schleswiger Straße 4, Freischule, 1899-1901 von Ludwig Beermann (1984) Theodorstraße 26 (Walle, Ortsteil: Osterfeuerberg)

Schleswiger Straße 10, Volksschule am Pulverberg, 1910-1911 von Wilhelm Knop und Karl August Oehring (1984) Theodorstraße 18 (Walle, Ortsteil: Osterfeuerberg)

Steffensweg 171, Volksschule, seit 1936 Berufsschule, 1903-1905 von Hugo Weber (1984) Bremerhavener Straße (Walle, Ortsteil: Steffensweg)

Steffensweg 210, Realschule, heute Schulzentrum Waller Ring, 1912-1913 von Hugo Weber und Hans Ohnesorge (1984) Bremerhavener Straße 83 (Walle, Ortsteil: Steffensweg)

Utbremer Straße 97-99, Postamt 15, 1927-1929 von Karl Martini (1996) (Walle, Ortsteil: Westend)

Vegesacker Straße 84, Hilfsschule , 1910-1911 von Wilhelm Knop und Karl August Oehring (1984) (Walle, Ortsteil: Westend)

Waller Heerstraße 229, Jugendheim Walle, 1952 von Hans Krajewski und Kurt Heinrich (1994) (Walle, Ortsteil: Walle)

83 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Woltmershausen

Einzeldenkmale Rablinghauser Deich 1, Ev. Kirche Rablinghausen, 1748-1750 von Grütter und Ficke , Wiederaufbau 1950-1951 (1973) (Wolmershausen, Ortsteil: Rablinghausen)

Warturmer Heerstraße 119/123, Zöllnerwohnhaus, um 1820 (1994) (Wolmershausen, Ortsteil: Woltmershausen)

Warturmer Heerstraße 153, Storchennest, Zollhaus, 1577 (1973) (Wolmershausen, Ortsteil: Woltmershausen)

Westerdeich 146, Kötnerhaus (1978) (Wolmershausen, Ortsteil: Rablinghausen)

Woltmershauser Straße 71, Polizeiwache XV (Revier Woltmershausen), 1909- 1910 von Hans Ohnesorge (2010) Ladestraße (Wolmershausen, Ortsteil: Woltmershausen)

Woltmershauser Straße 376, Ev. Christuskirche, 1904-1906 von Abbehusen & Blendermann (1995) (Wolmershausen, Ortsteil: Woltmershausen)

Denkmalliste Bremerhaven

Bewegliche Denkmale

An der Geeste (Morgenstern-Museum), Jugendstilfenster, um 1906 (bis 1991 im Treppenhaus Bürgermeister-Smidt-Straße 188) (1978)

Fischereihafen

Einzeldenkmale Herwigstraße, Bereisungs- und Schleppdampfer "Welle", 1914-1915 von den Atlas-Werken Bremen (2011) (Fischereihafen, Ortsteil: Fischereihafen)

Geestemünde

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Adolf-Hoff-Weg 22, Bürgerpark Geestemünde, 1906-1912 von Adolf Hoff (2010) Johann-Ganten-Straße Johann-Wichels-Weg 2 (Geestemünde, Ortsteil: Bürgerpark)

84 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Friedrich-Ebert-Straße 73/75, Bahnhof Geestemünde-Bremerhaven, 1911-1914 (2012) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Friedrich-Ebert-Straße 73, Bahnhof Geestemünde-Bremerhaven, 1911-1914 von Ernst Moeller - Friedrich-Ebert-Straße 75, Kaiserliches Postamt, 1913-1914 von Schäffer (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Klußmannstraße 4/6, 7, Verwaltungsbauten im Zentrum Alt-Geestemündes, 1898- 1908 (2010) Einzeldenkmal siehe: Kaistraße 1 Arndtstraße 1 Bartelstraße Kaistraße 1 Bestandteil der Denkmalgruppe: - Klußmannstraße 7/Arndtstraße 1, Reichspostamt Geestemünde, 1898-1902 von Schäffer (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Schillerstraße 1/3, Ev.-luth. Christuskirche und altes Pfarrhaus der Christusgemeinde, 1872-1875 von Conrad Wilhelm Hase (2002) Einzeldenkmal siehe: Schillerstraße 1 Bestandteil der Gesamtanlage: - Schillerstraße 3/Kehdinger Straße, Pfarrhaus der Christusgemeinde, 1872-1875 von Conrad Wilhelm Hase (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Einzeldenkmale An der Geeste, Busse-Denkmal, 1936 von Fritz Höger (1978) Ludwigstraße (Geestemünde, Ortsteil: Geestemünde-Nord)

An der Mühle 33, Wasserturm, 1891 (1984) Bülkenstraße Konrad-Adenauer-Platz (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Bartelstraße 1, Haus Schuchmann, 1922 von Heinrich Jäger (1979) Kaistraße (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Berliner Platz 11, Stadtpalais, um 1848 (1984) (Geestemünde, Ortsteil: Geestemünde-Nord)

Fährstraße, Alte Geestebrücke, 1904 von Schubert (1978) (Geestemünde, Ortsteil: Geestemünde-Nord)

Feldstraße 15-27, Friedhofskapelle der ev. luth. Gemeinde Geestemünde (2012) (Geestemünde, Ortsteil: Bürgerpark)

Friedrich-Ebert-Straße 4/6, Industrie- und Handelskammer Bremerhaven, 1908- 1909 von Karl von Zobel, Saalbau, 1964 von Karl Franzius und Theodor Rosenbusch (2010) Hohenstaufenstraße (Geestemünde, Ortsteil: Geestemünde-Nord)

85 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Friedrich-Ebert-Straße 10, Reform-Real-Gymnasium Geestemünde (Wilhelm- Raabe-Schule), 1906-1908 von Karl von Zobel (2010) Hohenstaufenstraße (Geestemünde, Ortsteil: Geestemünde-Nord)

In den Nedderwiesen 2/4, Regieturm der Rollschuhbahn Bremerhaven, 1954 (2010) (Geestemünde, Ortsteil: Bürgerpark)

Kaistraße 1, Hauptzollamt Geestemünde, 1907-1908 von Stüdemann und Neuber (1978) (siehe Denkmalgruppe Klußmannstraße 4/6, 7) Klußmannstraße 4/6 Bartelstraße (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Klußmannstraße, Drehbrücke über den Hauptkanal, 1860-1861 von Heinrich Adolf Buchholz (2010) (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Mushardstraße 2, Marienkirche, Turm, 13. Jh., Schiff, um 1400, Umbau, 1872- 1875 von Conrad Wilhelm Hase, Sakristei, 1907 (1977) An der Mühle (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Schillerstraße 1, Ev.-luth. Christuskirche, 1872-1875 von Conrad Wilhelm Hase (2002) (siehe Gesamtanlage Schillerstraße 1/3) Bismarckstraße (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Schillerstraße 87, Humboldtschule, 1929-1930 (2004) Georg-Seebeck-Straße (Geestemünde, Ortsteil: Geestendorf)

Lehe

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Adolfstraße 1-16, 18, Mietshausensemble Goethestraße (1976/1977) Gnesenerstraße 5-6 Goethestraße 29-35, 39-44 Heinrichstraße 18, 20-31, 33 Körnerstraße 7 Potsdamer Straße 1 Einzeldenkmale siehe: Adolfstraße 2; 6; 18; Gnesener Straße 5; 6; Goethestraße 41; Heinrichstraße 21; 22; 23; 28; 31; 33 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Adolfstraße 1/Gnesener Straße, Mietshaus, um 1899 (1976) - Adolfstraße 3, Mietshaus, um 1903 (1977) - Adolfstraße 4, Mietshaus, um 1893 (1977) - Adolfstraße 5, Mietshaus, um 1900 (1976) - Adolfstraße 7, Mietshaus, um 1900 (1976) - Adolfstraße 8, Mietshaus, um 1894 (1976) - Adolfstraße 9, Mietshaus, um 1901 (1976) - Adolfstraße 10, Mietshaus, um 1894 (1976) 86 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

- Adolfstraße 12, Mietshaus, um 1900 (1976) - Adolfstraße 16, Mietshaus, um 1904 (1976) - Goethestraße 29/Kistnerstraße, Mietshaus, um 1897 (1976) - Goethestraße 30/Kistnerstraße, Mietshaus, um 1898 (1976) - Goethestraße 31/Kistnerstraße, Mietshaus, um 1898 (1976) - Goethestraße 32/Kistnerstraße, Mietshaus, um 1899 (1976) - Goethestraße 34, Mietshaus, um 1899 (1976) - Goethestraße 35/Adolfstraße, Mietshaus, um 1906 (1977) - Goethestraße 39, Villa, um 1905 (1976) - Goethestraße 40, Mietshaus, um 1905 (1976) - Goethestraße 42, Mietshaus, um 1905 (1976) - Goethestraße 43/Heinrichstraße, Mietshaus, um 1904 (1976) - Heinrichstraße 18, Mietshaus, 1892 von August Hartmann (1976) - Heinrichstraße 20, Mietshaus, 1892 von August Hartmann (1976) - Heinrichstraße 24, Mietshaus, um 1894 (1976) - Heinrichstraße 25, Mietshaus, um 1894 (1976) - Heinrichstraße 26, Mietshaus, 1893-1894 von Wilhelm Pabst (1976) - Heinrichstraße 27, Mietshaus, um 1915 (1976) - Heinrichstraße 29, Mietshaus, um 1915 (1976) - Heinrichstraße 30/Goethestraße, Wohn- und Geschäftshaus, um 1903 (1976) - Körnerstraße 7, Mietshaus, 1906 von Friedrich Gleitze (1976) - Potsdamer Straße 1/Heinrichstraße, Mietshaus, 1892 von August Hartmann (1976) Bestandteile ohne Denkmalwert: Adolfstraße 11; 13/15; 14; Goethestraße 33; 36; 44 (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Batteriestraße 59/63, Mietshausanlage, 1907-1908 von Wilhelm Dardat (1981) Bütteler Straße Einzeldenkmale siehe: Batteriestraße 59; 61; 63 (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Fritz-Reuter-Straße 42/52, Wohnblock des Gemeinnützigen Spar- und Bauvereins, 1927-1930 von Ernst Cappelmann (2009) Bütteler Straße 24/30 Batteriestraße 39/55 Potsdamer Straße 57/61 (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Goethestraße1/3, Rudelsburg, Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von H.F. Kistner (1980) Pestalozzistraße 8 Bestandteile der Gesamtanlage: - Goethestraße 1, Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von H.F. Kistner - Goethestraße 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von H.F. Kistner - Pestalozzistraße 8, Wohn- und Geschäftshaus, 1899 von H.F. Kistner (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Hafenstraße 42/48, Wohn- und Geschäftshäuser (1980) Bestandteile der Denkmalgruppe: - Hafenstraße 42, Wohn- und Geschäftshaus, 1903 von Wilhelm Rogge - Hafenstraße 44, Wohn- und Geschäftshaus, 1903-1906 von H.F. Kistner - Hafenstraße 46, Wohn- und Geschäftshaus, 1903-1906 von H.F. Kistner - Hafenstraße 48, Wohn- und Geschäftshaus, 1903-1906 von H.F. Kistner (Lehe, Ortsteil: Klushof)

87 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Lange Straße 88, Reformierte Schule (Zwingli-Schule), 1801/1886 (2010) Einzeldenkmale siehe: Lange Straße 88, Küsterhaus; Schulhaus (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Nordstraße 10/12, Amtsgericht und Gerichtsgefängnis Lehe, 1913-1916 von W. Trautwein (1993) Einzeldenkmal siehe Nordstraße 10 Bestandteil der Gesamtanlage: - Nordstraße 12, Gerichtsgefängnis Lehe, 1913-1916 von W. Trautwein (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Werkstraße 14/20, Werkblock des Geestemünder Bauvereins, 1929-1930 von Friedrich Ostermeyer und Gustav Claas (2009) Am Twischkamp 11/15 Hökerstraße 13/15 Jahnstraße 46/50 (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Wurster Straße 49, Krankenhaus Lehe, 1904-1906 von Heinrich Lagershausen (2009) Eckernfeldstraße 5 Abbestraße Einzeldenkmal siehe: Wurster Straße 49 Bestandteile der Gesamtanlage: - Eckernfeldstraße 5, Isolierhaus, 1906-1908 von Heinrich Lagershausen, Aufstockung 1909 - Eckernfeldstraße 5, Waschküche, 1906-1908 von Heinrich Lagershausen - Abbestraße, Leichenhalle, 1906-1908 von Heinrich Lagershausen (Lehe, Ortsteil: Eckernfeld)

Einzeldenkmale Adolfstraße 2, Mietshaus, um 1893 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Adolfstraße 6, Mietshaus, um 1893 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Adolfstraße 18, Mietshaus, um 1905 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1- 16, 18) Goethestraße (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Auestraße 20, Alte Feuerwache Lehe, 1903 von Heinrich Lagershausen (2010) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Batteriestraße 59, Mietshaus, 1907-1908 von Wilhelm Dardat (1981) (siehe Gesamtanlage Batteriestraße 59/63) (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Batteriestraße 61, Mietshaus, 1907-1908 von Wilhelm Dardat (1981) (siehe Gesamtanlage Batteriestraße 59/63) (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

88 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Batteriestraße 63, Mietshaus, 1907-1908 von Wilhelm Dardat (1981) (siehe Gesamtanlage Batteriestraße 59/63) Bütteler Straße (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Brookstraße 1, Rathaus Lehe, 1865, Umbau, 1887 von Carl Pogge, Erweiterung, 1907 von Heinrich Lagershausen (1984) Hafenstraße (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Bürgermeister-Kirschbaum-Platz 7-10, Bahnhof Lehe, 1912-1914 von Ernst Moeller (2010) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Bütteler Straße 6, Kalkofen, 1850 (1976) (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Eupener Straße, Herz-Jesu-Kirche, 1910-1911 von Maximilian Jagielski (2002) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Franziusstraße 1-1A, Zollamt Rotersand, 1935-1936 (2009) Rickmersstraße (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Gnesener Straße 5, Mietshaus, um 1893 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) Adolfstraße (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Gnesener Straße 6, Mietshaus, um 1895 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Goethestraße 41, Villa, um 1913 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) Heinrichstraße (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Hafenstraße 14, Villa Seedorf, heute Standesamt, 1877 (1976/1978) Wilhelm-Busch-Straße (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Hafenstraße 50, Villa Kistner, 1897 von H.F. Kistner (1984) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Hafenstraße 54, Villa Möller, 1870 von Heinrich Möller (1992) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Hafenstraße 56/60, Kalksandsteinfabrik H.F. Kistner, 1903-1904 (2010) Werftstraße (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Hafenstraße 117, Wohnhaus, 1877 von Carl Pogge, Aufstockung, 1928 (1979) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Hafenstraße 124, Ev.-luth. Paulus-Kirche, 1902-1905 von Eduard Wendebourg, Wiederaufbau, 1950-1952 von Hans Siegers (2002) (Lehe, Ortsteil: Klushof) 89 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Hafenstraße 136, Schwoon’scher Wasserturm, 1853 von Simon Loschen, Umbau, 1896-1897 (1984) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Hafenstraße 153, Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von Adolf Fischer (1980) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Hafenstraße 192, Wohn- und Geschäftshaus, 1908 von A. Brünjes (1979) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Hafenstraße 199, Wohn- und Geschäftshaus, 1909 von K. Cappelmann (1976) (Lehe, Ortsteil: Twischkamp)

Heinrichstraße 21, Mietshaus, 1891 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1- 16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Heinrichstraße 22, Mietshaus, um 1893 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Heinrichstraße 23, Mietshaus, 1892 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1- 16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Heinrichstraße 28, Mietshaus, um 1906 (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Heinrichstraße 31, Mietshaus, 1895 von Wilhelm Pabst (1976) (siehe Denkmalgruppe Adolfstraße 1-16, 18) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Krumme Straße 18, Villa Hanssen, 1898 von Carl Pogge (1982) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Lange Straße 72, Villa Giese, 1895 von Carl Pogge (1984) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Lange Straße 83, Ev.-luth.-Dionysiuskirche, Ev.-luth.-Dionysiuskirche, 1802-1803, Umbau 1909 (1978) Poststraße (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Lange Straße 88, Reformierte Schule, Küsterhaus, 1801, Erweiterung 1861 (2010) (siehe Denkmalgruppe Lange Straße 88) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Lange Straße 88, Reformierte Schule, Schulhaus, 1886 (2010) (siehe Denkmalgruppe Lange Straße 88) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Lange Straße 121, Hannoversches Amtshaus, 1851 (1978) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Lange Straße 123, Landratsamt Lehe, um 1800 (1978) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

90 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Lutherstraße 7, Theodor-Storm-Schule, 1902 von Heinrich Lagershausen, Erweiterung 1913 (2010) Stormstraße Eupener Straße (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Neue Straße 4, Haus Dr. Diekmann, 1908 von Adolf Fischer (1976) (Lehe, Ortsteil: Klusdorf)

Nordstraße 10, Amtsgericht Lehe, 1913-1916 von W. Trautwein (1993) (siehe Gesamtanlage Nordstraße 10/12) (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Parkstraße, Parktor Speckenbüttel, 1896 von Heinrich Lagershausen (2010) (Lehe, Ortsteil: Speckenbüttel)

Paul-Haltenhof-Platz, Portal der Rickmerswerft, 1857 (1982) Grimsbystraße (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Poststraße 1, Alte Privilegierte Apotheke Lehe, um 1680, Umbauten, nach 1801 und um 1900 (1980) Lange Straße (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Rickmersstraße 11/13, Kino Aladin, 1955-1956 von Heinz Feuerhack (2007) (Lehe, Ortsteil: Goethestraße)

Schlachthofstraße 14, Wohn- und Geschäftshaus der Viehmarktsbank, 1928-1929 von Heinz Ulrich (1999) Auf dem Reuterhamm 2 (Lehe, Ortsteil: Klushof)

Siebenbergensweg 65, Pulvermagazin Speckenbüttel, 1874-1875 (2010) (Lehe, Ortsteil: Speckenbüttel)

Wurster Straße 49, Krankenhaus Lehe, Hauptgebäude, 1904-1906 von Heinrich Lagershausen, Erweiterung 1928-1929 von Wilhelm Kunz (2010) (siehe Gesamtanlage Wurster Straße 49) Eckernfeldstraße Abbestraße (Lehe, Ortsteil: Eckernfeld)

Wurster Straße 99, Villa Weber, 1927 von Maassen & Witte (2000) (Lehe, Ortsteil: Eckernfeld)

Leherheide

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Mecklenburger Weg 100, Thieles Garten, ab 1925 von Gustav Thiele und Georg Thiele (2010) (Leherheide, Ortsteil: Leherheide-West)

91 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Mitte

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen An der Karlstadt 29/35, Wohnhäuser (1979) Einzeldenkmale siehe: An der Karlstadt 29; 31; 33; 35 (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Anton-Schumacher-Straße 4/38, Städtische Wohnhausgruppe, Bauabschnitte I- IV, 1921-1925 von Julius Hagedorn (2009) Friesenstraße 25-30 Gildemeisterstraße 23/25 Pestalozzistraße 25/27 (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Bürgermeister-Smidt-Straße 173/205, Städtische Wohnhausgruppe, Bauabschnitt X und Wohnhausgruppe der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge, Baugruppen I-V, 1927-1931 (2009) Hardenbergstraße 1-8 Kantstraße 1 Scharnhorststraße 2/20 Steinstraße 1-7 Waldemar-Beckè-Platz 2/8 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Bürgermeister-Smidt-Straße 173/185/Hardenbergstraße 1/Scharnhorststraße 2/Waldemar-Beckè-Platz 2/6, Städtische Wohnhausgruppe X, 1929 von Julius Hagedorn und Fritz Boysen - Hardenbergstraße 3/7/Scharnhorststraße 4/12, Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Baugruppe I und II, 1928 von Willy Rump - Hardenbergstraße 4/8/Scharnhorststraße 14/16, Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Baugruppe III, 1928-1929 von Willy Rump - Bürgermeister-Smidt-Straße 187/193/Hardenbergstraße 2/Scharnhorststraße 18/20/Steinstraße 1/7, Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Baugruppe IV, 1929-1930 von Willy Rump - Bürgermeister-Smidt-Straße 195/205/Kantstraße 1/Steinstraße 2/6, Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Baugruppe V, 1930-1931 von Willy Rump (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Gildemeisterstraße 4/10, Wohnhäuser (1977) Gartenstraße 6 Einzeldenkmale siehe: Gildemeisterstraße 4; 8 Bestandteile der Denkmalgruppe: - Gildemeisterstraße 6/Gartenstraße 6, Wohnhaus, 1907-1909 von H. Otto Bräutigam - Gildemeisterstraße 10/Gartenstraße, Wohnhaus, 1903-1904 von Heinrich Stoffregen (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

H.-H.-Meier-Straße, Brückenanlage zwischen Altem und Neuem Hafen: Klappbrücken, Motorhäuser, Brückenturm, 1925-1927 (1992) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Hans-Scharoun-Platz 1/3, Deutsches Schiffahrtsmuseum und Museumsflotte (2005) 92 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Am Strom Einzeldenkmal siehe: Hans-Scharoun-Platz 1 Bestandteile der Gesamtanlage: - Anbau, 1995-2000 von Dietrich Bangert - Dreimastbark „Seute Deern“, 1919, umgeriggt 1938 - Nordische Jagt „Grönland“, 1867 - Walfangboot „Rau IX“, 1939 - Bergungsschlepper „Seefalke“, 1924 - Feuerschiff „Elbe 3“, 1909 - Haffkahn „Emma“, 1928-1929 - Binnenschlepper „Helmut“, 1923 - Rennyacht „Diva“, 1985 (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Lloydstraße 18/24, Wohnhäuser und Ladenzeile, 1954-1958 von Hans Siedentopf (2011) Gasstraße 11 Grazer Straße 23/29 Max-Eyth-Platz 1-2 (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Einzeldenkmale Am Alten Vorhafen, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bootsschuppen, 1917, Umbau 1947 (2002) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Am Alten Vorhafen, Leuchtfeuer Geestemole Nord der Geesteeinfahrt, 1912- 1914 (2001) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Am Alten Vorhafen 1, Tonnen- und Bakenamt zu Bremen, Tonnenschuppen, heute Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven, 1909-1910 von Rudolf Rudloff und Paul Beck (2000) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Am Alten Vorhafen 2, Atelierhaus Paul Ernst Wilke, 1948 von Gerh. Diedrich (2010) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Am Strom 7, Wasserstandsanzeiger, Signalmast und Betriebsgebäude (1978) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

An der Allee 10, Villa Rabien, 1902-1903 von Wilhelm Rogge (1979) Kurfürstenstraße (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

An der Karlstadt 29, Wohnhaus, um 1860 (1979) (siehe Denkmalgruppe An der Karlstadt 29/35) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

An der Karlstadt 31, Wohnhaus, um 1860 (1979) (siehe Denkmalgruppe An der Karlstadt 29/35) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

93 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

An der Karlstadt 33, Wohnhaus, um 1860 (1979) (siehe Denkmalgruppe An der Karlstadt 29/35) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

An der Karlstadt 35, Wohnhaus, um 1860, Umbau, um 1900 (1979) (siehe Denkmalgruppe An der Karlstadt 29/35) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Bürgermeister-Smidt-Straße 45-45A, Bürgermeister-Smidt-Gedächtnis-Kirche, 1853-1855 von Simon Loschen, Turmhelm, 1870 von Simon Loschen, Louis Löschner und Kuhlhaupt, Wiederaufbau, 1958-1960 (1978) Kirchenstraße Mühlenstraße Prager Straße (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Bürgermeister-Smidt-Straße 120/126, Laubenganghaus, 1954 von Karl Franzius (2009) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Bürgermeister-Smidt-Straße 133, Haus des Handwerks, 1904-1905 von Friedrich Hasselmann (1994) Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz 22 (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Bürgermeister-Smidt-Straße 162/166, Allgemeine Ortskrankenkasse Bremerhaven, 1927-1928 von Heinrich Jäger (1996) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Bürgermeister-Smidt-Straße 217, Kaserne Rotersand, 1925-1926 von Hans Ohnesorge und Gustav Ulrich (2009) Rickmersstraße (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Deichstraße, Wencke Dock, 1860 (1978) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Deichstraße 15, Villa Seebeck, 1907-1908 von Johann Allers (2009) Fischplatz (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Deichstraße 38, Wohn- und Geschäftshaus, 1869 (1982) Fährstraße 25 (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Deichstraße 37/39, Goetheschule, 1955-1956 von Coldewey (1994) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Friesenstraße 6, Haus Hoffmeyer, 1935 von Hans Scharoun (1994) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Gildemeisterstraße 4, Wohnhaus, 1907-1909 von H. Otto Bräutigam (1977) (siehe Denkmalgruppe Gildemeisterstraße 4/10) Gartenstraße (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

94 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Gildemeisterstraße 8, Wohnhaus, 1903-1904 von Heinrich Stoffregen (1977) (siehe Denkmalgruppe Gildemeisterstraße 4/10) Gartenstraße (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

H.-H.-Meier-Straße 2, Hafenamt, später Seeamt, 1898 (1984) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Hans-Scharoun-Platz 1/3, Deutsches Schiffahrtsmuseum, 1971-75 von Hans Scharoun und Peter Fromlowitz (2005) (siehe Gesamtanlage Hans-Scharoun-Platz 1) Am Strom (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Lohmannstraße 4, Oberfeuer am Neuen Hafen, 1853-1855 von Simon Loschen (1984) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Prager Straße 47, Wohnhaus, um 1850 (1982) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Prager Straße 49, Wohnhaus, um 1850, Umbau, 1862 (1982) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Prager Straße 53, Wohnhaus, um 1865 (1979) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Schifferstraße 48, Seemannsamt, um 1900 (1984) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

Theodor-Heuss-Platz, Denkmal Bürgermeister Johann Smidt, 1888 von Werner Stein (1977) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Theodor-Heuss-Platz 4, Stadttheater, 1911-1914 von Oskar Kaufmann, Wiederaufbau, 1951-1952 (1977) Am Alten Hafen 25 (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Van-Ronzelen-Straße 4, Zollhaus, 1897 (1984) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Willy-Brandt-Platz, Leuchtbake Unterfeuer, 1893 von Rudolf Rudloff (1978) (Mitte, Ortsteil: Mitte-Süd)

Wiener Straße 3, Pestalozzischule, 1909-1910 von Julius Hagedorn, Erweiterung (Fröbelschule) 1927 (2010) Bogenstraße 17 Am Leher Tor (Mitte, Ortsteil: Mitte-Nord)

95 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Stadtbremisches Überseehafengebiet

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen An der Nordschleuse 2, Maschinenhäuser der Nordschleuse, 1928-1931 von Karl Falge und Arnold Agatz (2001) Einzeldenkmale siehe: An der Nordschleuse 2; Brückenstraße 40; Steubenstraße 23 Brückenstraße 40 Steubenstraße 23 (Stadtbremisches Überseehafengebiet)

Einzeldenkmale An der Nordschleuse 2, Nordschleuse, Maschinenhaus am Binnenhaupt, 1928- 1931 von Karl Falge und Arnold Agatz (2001) (siehe Denkmalgruppe An der Nordschleuse) (Stadtbremisches Überseehafengebiet)

Brückenstraße 40, Nordschleuse, Maschinenhaus der Drehbrücke, 1928-1931 von Karl Falge und Arnold Agatz (2001) (siehe Denkmalgruppe An der Nordschleuse) (Stadtbremisches Überseehafengebiet)

Lohmannstraße, Kaiserschleuse Ostfeuer, gen. Kleiner Glockenturm, 1900 von Rudolf Rudloff (1984) (Stadtbremisches Überseehafengebiet)

Steubenstraße 23, Nordschleuse, Maschinenhaus am Außenhaupt, 1928-1931 von Karl Falge und Arnold Agatz (2001) (siehe Denkmalgruppe An der Nordschleuse) (Stadtbremisches Überseehafengebiet)

Wiegandstraße 27, Kraftwerk am Kaiserhafen und Druckwasserdrehkran, 1896- 1897 (1984) (Stadtbremisches Überseehafengebiet)

Wulsdorf

Denkmalgruppen/Gesamtanlagen Weserstraße 169, Bremerhavener Friedhof in Wulsdorf, 1871 von Wilhelm Benque (2010) Einzeldenkmale siehe Weserstraße 169: Kapelle; Gärtnerwohnhaus (Wulsdorf, Ortsteil: Dreibergen)

Einzeldenkmale Allersstraße 27, Bauernhaus, 1795 (1991) (Wulsdorf, Ortsteil: Jedutenberg)

Am Wohnwasserturm 6, Wohnwasserturm, 1926-1927 von Wilhelm Kunz (1978) (Wulsdorf, Ortsteil: Dreibergen)

Bremer Straße, St. Dionysiuskirche Wulsdorf, 11. Jh., Glockenturm, 15. Jh. (1978) (Wulsdorf, Ortsteil: Jedutenberg)

96 Landesamt für Denkmalpflege Bremen: Denkmalliste für das Land Bremen, Stand 09.01.2013

Sandbredenstraße 11, Altwulsdorfer Schule, 1866 (2010) (Wulsdorf, Ortsteil: Jedutenberg)

Weserstraße 169, Kapelle auf dem Bremerhavener Friedhof in Wulsdorf, 1888 von Louis Löschner (2010) (siehe Gesamtanlage Weserstraße 169) (Wulsdorf, Ortsteil: Dreibergen)

Weserstraße 169, Gärtnerwohnhaus auf dem Bremerhavener Friedhof in Wulsdorf, 1919-1920 von Julius Hagedorn (2010) (siehe Gesamtanlage Weserstraße 169) (Wulsdorf, Ortsteil: Dreibergen)

Weserstraße 237, Villa Busse, 1894-1895 von Georg Fäsenfeldt (2001) (Wulsdorf, Ortsteil: Dreibergen)

Weddewarden

Einzeldenkmale

Burgstraße 1, Friesenstube mit Ost-, Süd- und Westfront des Gasthofes „Schloß Morgenstern“, ab 1882 (2005) (Weddewarden, Ortsteil: Weddewarden)

Morgensternstraße 12, Hof Sibbern, 1838 (1978) Bauernpfad Hauptstraße (Weddewarden, Ortsteil: Weddewarden)

Morgensternstraße 6, Hof Rall, um 1900 (1981) (Weddewarden, Ortsteil: Weddewarden)

Morgensternstraße 9, Gesindehaus des Sibbern’schen Hofes, um 1850 (1991) Wurster Straße (Weddewarden, Ortsteil: Weddewarden)

97