Das Rote Rathaus Amtssitz Und Wahrzeichen in Der Mitte Berlins MICHAEL MÜLLER, REGIERENDER BÜRGERMEISTER VON BERLIN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Rote Rathaus Amtssitz Und Wahrzeichen in Der Mitte Berlins MICHAEL MÜLLER, REGIERENDER BÜRGERMEISTER VON BERLIN Presse- und Informationsamt des Landes Berlin Das Rote Rathaus Amtssitz und Wahrzeichen in der Mitte Berlins MICHAEL MÜLLER , REGIERENDER BÜRGERMEISTER VON BERLIN Liebe Besucherin, lieber Besucher, herzlich willkommen im Roten Rathaus, wie es im Volks mund wegen seiner roten Backsteinfassade heißt. In diesem Haus, dem Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters, wird Politik gemacht. Jede Woche dienstags tagt der Senat von Berlin im Senatssitzungssaal. Zugleich ist das Rote Rathaus ein Ort der Begegnung: Konferenzen, Lesungen und Ausstellungen bringen Menschen unterschiedlichster Herkunft und Interessen zusammen. Im Roten Rathaus werden verdiente Bürgerinnen und Bürger ge- ehrt, und Staatsoberhäupter aus aller Welt tragen sich hier in das Goldene Buch der Stadt ein. Das Rote Rathaus steht aber auch für die wechselvolle Geschichte Berlins. Errichtet wurde es zwischen 1861-1869 an der Stelle, an der seit dem Mittelalter das Rathaus der Stadt stand. Als Sitz von Ober- bürgermeister, Magistrat und Stadtverordnetenversammlung wurde es zu einem zentralen Ort der Berliner Demokratiegeschichte. Diese endete jäh 1933 mit der Machtübertragung an die Nazis, welche die Demokratie und die kommunale Selbstverwaltung zerstörten. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Rathaus schwere Schäden. In den Fünf- zigerjahren wurde es wieder aufgebaut und Sitz des Oberbürger- meisters von Ost-Berlin, während der West-Berliner Senat im Rathaus Schöneberg tagte. Seit 1991 ist es wieder gemeinsamer Amtssitz für das wiedervereinigte Berlin. Heute knüpft das Rote Rathaus an seine demokratische Tradition an und steht für die Weltoffenheit Berlins. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen ebenso kurz weiligen wie informativen Besuch. EIN ORT DER BEGEGNUNG Das Rote Rathaus ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Es wurde zwischen 1861 und 1869 nach Plänen von Hermann Friedrich Waesemann im Neorenaissance-Stil erbaut. Der 94 Meter hohe Turm (einschließlich Fahnenstange) ist bereits von Weitem sichtbar. Das Rote Rathaus ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters und der Senatskanzlei. Es verfügt über 255 Büros sowie 11 Sitzungs- und Veranstaltungsräume. Jedes Jahr besuchen etwa 80.000 Menschen das Haus – bei Ausstellungen, Führungen und Festakten. Wenn kei- ne Veranstaltungen stattfinden, können die Repräsentationssäle besichtigt werden. Am Empfang sind weitere Informationen erhält- lich. FOYER MIT HAUPTTREPPE SENATSSITZUNGSSAAL RUNDGANG DURCH DAS ROTE RATHAUS Der Rundgang durch das Rote Rathaus beginnt an der HAUPTTREPPE: Über den roten Teppich gingen bereits Bill Clinton, König Harald V. von Norwegen, Nelson Mandela, Sophia Loren und viele andere prominente Gäste. Oben angekommen liegt in einer Vitrine im Foyer das GOLDENE BUCH oder das GÄSTEBUCH VON BERLIN aus, in das sich hochrangige Gäste des Landes beim Rathausbesuch eintragen. Außerdem liegt hier das GÄSTEBUCH VOM ROTEN RATHAUS aus, in das sich alle Besucherinnen und Besucher eintragen dürfen. Eine überlebensgroße BÜSTE erinnert an den ersten Regierenden Bürger- meister West-Berlins, Ernst Reuter, der mit seinem Protest gegen die Berlin- Blockade legendär wurde. Mit einer WANDTAFEL wird der Stadtverordneten und der Magistratsmitglieder gedacht, die in national sozialistischer und stalinistischer Zeit ermordet wurden. In den Vitrinen im Treppenhausumlauf sind GESCHENKE ausländischer Staatsgäste zu sehen. Als schönster Raum des Roten Rathauses gilt der SÄULENSAAL mit seinem orangeroten Kreuzrippengewölbe und den vielen Büsten: In der neun Meter hohen Halle – ausgemalt nach dem Vorbild des Palazzo Pubblico in Siena – war einst die Magistrats-Bibliothek un- tergebracht. Heute finden hier Veranstaltungen und Ausstellungen statt wie „Berlin in Gips“ mit Werken aus der Gipsformerei und den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Im WAPPENSAAL tagten ursprünglich die Stadtverordneten – heute wird er für Staatsempfänge und Festakte genutzt. Namensgebend sind die Wappen Berlins und aller Bezirke in historischer Fassung. Durch den Wappensaal geht es in den großen FESTSAAL: Er ist 30 Meter lang sowie 18 Meter breit und damit der größte Raum des Hauses. Von Beginn an war er für Feierlichkeiten bestimmt. Bis 1990 tagte hier auch die Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung. Die Stirnseite des Saales schmückt seit 2005 wieder das monumen- tale Gemälde „Der Berliner Kongress von 1878“, das der Hofmaler Anton von Werner für die Stadt Berlin anfertigte und das bereits von 1881 bis 1945 dort hing. Nicht alle Räume des Roten Rathauses sind öffentlich zugänglich: Im SENATSSITZUNGSSAAL tagt jeden Dienstag der Senat von Berlin. Anschließend werden die Ergebnisse im PRESSERAUM vorgestellt. Der Regierende Bürgermeister arbeitet in seinem AMTSZIMMER, in dem er Gäste empfängt und politische Gespräche führt. Im LOUISE-SCHROEDER-SAAL in der dritten Etage finden unter ande- rem Koalitionsverhandlungen, aber auch Konferenzen der Minister- präsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder statt. SÄULENSAAL LOUISE-SCHROEDER-SAAL ARCHITEKTUR UND BAUSTILE Das Rote Rathaus mit seinem imposanten Turm, der schon beim Bau das Berliner Schloss überragte, ist Symbol für das Selbstbewusstsein des städtischen Bürgertums. Stilistisch orientiert sich das Gebäude an der italienischen Frührenais- sance. Hermann Friedrich Waesemann entwarf das Rote Rathaus als Vierflügelanlage auf einem fast quadratischen Grundriss. Mitteltrakte unterteilen das Innere des Gebäude- blocks in drei Innenhöfe. Nachdem das Rote Rathaus im Zweiten Weltkrieg schwer be- schädigt wurde, rekonstruierte der Architekt Fritz Meinhardt den Bau in den Jahren 1951 bis 1955 und veränderte dabei die Innenarchitektur grundlegend. Viele Räume erhielten an- dere Funktionen, einst reich geschmückte Säle wurden ver- einfacht wieder aufgebaut. Seit 1979 ist das Haus denkmal- geschützt. Mit dem Umzug des Regie renden Bürgermeisters vom Schöneberger in das Rote Rathaus im Oktober 1991 ge- staltete es der Architekt Helge Pitz erneut um und stattete es mit mo derner Technik aus. Hierbei entstanden auch die außen liegenden Aufzugstür me in den Höfen des Rathauses. FESTSAAL GESCHICHTE 1237 Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Berlin 1861 Grundsteinlegung 1865 Erste Sitzung des Magistrats nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts, Amtssitz des Oberbürgermeisters 1867 Richtfest 1869 Bezug 1870 Erste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 1871 Gründung des Deutschen Reiches, Berlin wird seine Hauptstadt 1920 Vergrößerung des Stadtverordnetensaales Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin 1933 Umgestaltung der Innenräume und des großen Treppenhauses Entmachtung des Magistrats durch die National- sozialisten, Gleichschaltung der Verwaltung 1945 Starke Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Einsetzung eines neuen Magistrats durch die sowjetische Besatzungsmacht Berlin unter alliierter Besatzung 1948/ Auszug der nichtkommunistischen Stadtverordneten ins 1949 Schöneberger Rathaus Berlin-Blockade, Spaltung der Stadt 1951 Wiederaufbau (bis 1955), größere innere Umbauten, neue Funktionen der Säle Beginn des getrennten Wiederaufbaus beider Stadthälften 1961 Bau der Berliner Mauer 1987 Renovierung der Außenfassade 750-Jahr-Feier in beiden Stadthälften 1989 Erster Berliner »Runder Tisch« (4. Dezember) Fall der Berliner Mauer (9. November) 1990 Wiedervereinigung Berlins, gemeinsame Verwaltung beider Stadthälften 1991 Umfangreiche Modernisierungs- und Umbauarbeiten, seit dem 1. Oktober Sitz des Regierenden Bürgermeisters Der Deutsche Bundestag beschließt, den Sitz von Bundes- regierung und Bundestag von Bonn nach Berlin zu verle- gen. 1999 Bundesregierung und Bundestag nehmen ihre Arbeit in Berlin auf. 2011 Archäologische Ausgrabungen und Freilegung von Resten des alten Rathauses 2012 Berlin feiert 775. Stadtjubiläum 2019 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer Geschichte zum Roten Rathaus Berliner Geschichte GALERIE AMTSZIMMER SÄULENSAAL-DECKE WAPPENSAAL RELIEF MIT DER DARSTELLUNG DER GRÜNDUNG DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IMPRESSUM HERAUSGEBER UND REDAKTION Presse- und Informationsamt des Landes Berlin Rotes Rathaus | Jüdenstraße 1 | 10178 Berlin [email protected] www.berlin.de 2019 BILDNACHWEISE Thomas Platow/Landesarchiv Foto Michael Müller: Senatskanzlei/Lena Giovanazzi Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Landes Berlin. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Werbung für politische Parteien verwendet werden. ROTES RATHAUS ONLINE www.berlin.de/rotes-rathaus/ @RegBerlin RELIEF MIT DER DARSTELLUNG DER GRÜNDUNG DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DIE STEINERNE CHRONIK BERLINS Auffallend ist die imposante, leuchtend rote Backsteinfassa- de des Roten Rathauses, die in Kontrast zu anderen Gebäu- den in der Stadtmitte steht. Sie ist detailreich ausgestaltet und mit Terrakottareliefs verziert: Die STEINERNE CHRONIK erzählt die Geschichte der rasant wachsenden Stadt bis zur Reichsgründung 1871. An den 36 Tontafeln arbeiteten von 1877 bis 1879 die Bildhauer Ludwig Brodwolf, Alexander Calandrelli, Otto Geyer und Rudolf Schweinitz. Die Steinerne Chronik Berlins beginnt an der Rückseite des Roten Rathauses in der Gustav-Böß-Straße/Ecke Spandauer Straße und verläuft gegen den Uhrzeigersinn um das Gebäu- de. Die ersten Tafeln verdeut lichen die Anfänge: Die Slawen werden christianisiert, der Boden kultiviert, eine Stadt ge- gründet. Es folgen Tafeln, die dem urbanen, alltäglichen Le- ben im Mittelalter gewidmet sind. Die Reliefs über dem Portal in der Jüdenstraße zeigen Szenen der Gerichtsbarkeit: den Pranger, die alte Gerichtslaube und einen Raubmord. Die Tafeln an der Vorderfront in der Rathausstraße zeigen, wie die Bürger die Stadtschlüssel an Friedrich II. Eisenzahn übergeben und sich damit dem Kurfürsten unterwerfen. An- schließend wird der Schlossbau der Hohenzollern dargestellt. Es folgen Reliefs, welche die Verdienste der preußischen Kö- nige würdigen und den industriellen Aufschwung der Stadt im 19. Jahrhundert ver deut lichen. Die Chronik endet mit der nationalen Einigung Deutschlands: Im letzten Relief wird die Nachricht aus Versailles von der Reichsgründung gefeiert..
Recommended publications
  • News Release Karl-Liebknecht-Straße 3 D-10178 Berlin, Germany Tel: +49 (0)30 238 28 0 Fax: +49 (0)30 238 28 10 [email protected]
    Radisson SAS Hotel News Release Karl-Liebknecht-Straße 3 D-10178 Berlin, Germany Tel: +49 (0)30 238 28 0 Fax: +49 (0)30 238 28 10 [email protected] Berlin, October 2007 The DomLounge in the Radisson SAS Hotel Berlin: A new 1,400 square meters venue with spectacular views The new DomLounge has opened its doors at the top of the Radisson SAS Hotel Berlin. It promises to be a location perfectly suited to events and conferences, offering 1,400 square meters of flexible space over two levels with unforgettable views of Berlin. The Radisson SAS will be effectively doubling the amount of space available for conferences and can now host events for up to 1,500 participants. In addition to its fantastic views of Berlin’s TV tower, the Rotes Rathaus (Red Town Hall), the Gendarmenmarkt square and the UNESCO world heritage site, Museum Island, the new DomLounge in the Radisson SAS Hotel Berlin also combines flexible spaces for events, cutting-edge conference technology and tailor-made services. General Manager Wolfgang Wagner is enthusiastic: “The DomLounge is going to be a roaring success. Of all the five-star hotels in Berlin, we are the first to offer a conference area right under our roof, in bright rooms with full-length windows giving unique views of the landmarks of our capital. A real highlight of the DomLounge is access via the AquaDom – the largest free-standing cylindrical aquarium in the world.” Five function rooms ranging between 50 and 600 sq m and four foyers offer plenty of scope for business meetings, presentations, receptions, exhibitions or gala dinners.
    [Show full text]
  • THE RED TOWN HALL Seat of Government and Landmark in the Heart of Berlin Senatskanzlei © Senatskanzlei Berlin Michael Müller, Governing Mayor of Berlin
    THE RED TOWN HALL Seat of Government and Landmark in the Heart of Berlin Senatskanzlei Senatskanzlei Berlin © Michael Müller, Governing Mayor of Berlin Dear Visitors, Welcome to Berlin’s Town Hall, known as the ‘Red Town Hall’ (Rotes Rathaus) due to its red brick façade. This building, the seat of the Governing Mayor, is at the heart of policymaking in Berlin. The state gov- ernment convenes here every Tuesday in the Senate meeting room. At the same time, the Red Town Hall is a venue for encounters: conferences, readings, and exhibitions bring people with very different origins and interests together. Deserving citizens are honoured at the Town Hall, and it is where heads of state from all over the world sign the city’s Golden Book. However, the Town Hall is also a symbol of Berlin’s eventful history. It was built more than 150 years ago on the same site that had been occupied by the city’s town hall since the Middle Ages. As the seat of the mayor, the municipal assembly, and the city council, it played a key role in the history of democracy in Berlin. This came to an abrupt end in 1933 when the Nazis took power, systematically dismantling democracy and local self-government. The Town Hall sustained severe damage during the Second World War. It was rebuilt in the 1950s, becoming the seat of the mayor of East Berlin, while West Berlin’s Senate convened at Schöneberg Town Hall. It has been the shared seat of government for reunified Berlin since 1991. Today, the Red Town Hall remains loyal to its demo- cratic tradition, and is representative of Berlin’s cos- mopolitan outlook.
    [Show full text]
  • Berlin by Sustainable Transport
    WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]
  • Die Neue U5. Für Mehr Mittendrin. Die Neue U5
    DIE NEUE U5. FÜR MEHR MITTENDRIN. DIE NEUE U5 Der Lückenschluss verlängert die U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor und führt sie dort mit der bereits fertigen U55 zusammen. Aus U5 und U55 wird eine Linie: die neue U5. Entlang der Neubaustrecke entstehen drei neue U-Bahnhöfe: Berliner Rathaus (Rotes Rathaus), Museumsinsel und Unter den Linden, der künftige Kreuzungsbahnhof der Linien U5 und U6. Durch den Lückenschluss erhalten die großen Wohngebiete im Osten Berlins nach der Fertig- stellung eine umsteigefreie Verbindung zur historischen Innenstadt, zum Regierungsviertel und zum Hauptbahnhof, welche mit der neu- en U5 ebenfalls eine durchgehende Anbindung an das komplette U-Bahnnetz erhalten. Außerdem werden zahlreiche Wahrzeichen Berlins schnell und mit einer U-Bahnlinie erreichbar: vom Fernseh- turm über das Rote Rathaus, die Marienkirche und den Neptunbrun- nen, das Nikolaiviertel, die Museumsinsel und den Berliner Dom, das Humboldtforum, das Deutsche Historische Museum und die Staatsoper, die Humboldt-Universität und die Staatsbibliothek hin zum Brandenburger Tor – und das ist nur eine kleine Auswahl. DATEN UND FAKTEN ZUR NEUEN U5 Länge Neubaustrecke: 2,2 Kilometer Bahnhöfe: Berliner Rathaus (Rotes Rathaus), Museumsinsel, Unter den Linden Baubeginn: 2010 symbolischer Spatenstich 2012 Beginn der Bauarbeiten Inbetriebnahme: 2020 • Gesamtlänge der neuen U5: 22 Kilometer • Die neue U5 wird als erste U-Bahnlinie Berlins komplett barrierefrei sein. • Für bis zu 155.000 Fahrgäste täglich ergeben sich zahlreiche neue Verbindungen und Umsteigemöglichkeiten. Damit würde die neue U5 ganze Städte wie Wolfsburg oder Heidelberg befördern. • Berlins Mitte wird um bis zu 3.500 Autos täglich entlastet. Im März 2015 bekam Bärlinde das Schneidrad für die zweite Fahrt.
    [Show full text]
  • The Bulletin FORMER ACTING LIRR PRESIDENT Published by the Electric Railroaders’ RAYMOND KENNY PASSES AWAY Association, Inc
    ERA BULLETIN — MAY, 2020 The Bulletin Electric Railroaders’ Association, Incorporated Vol. 63, No. 5 May, 2020 The Bulletin FORMER ACTING LIRR PRESIDENT Published by the Electric Railroaders’ RAYMOND KENNY PASSES AWAY Association, Inc. P. O. Box 3323 Former Acting LIRR President Raymond leading the railroad’s response to the con- Grand Central Station New York, NY 10163 Kenny, a Lindenhurst resident whose child- cerns raised by a Newsday investigation hood fascination with trains led to a railroad- about the dangers of wide gaps between For general inquiries, or Bulletin submissions, ing career that spanned a half-century, died trains and station platforms. contact us at April 18 from complications of COVID-19, his "I was not stressed, because I had a lot of bulletin@erausa. org family said. help. Everybody was pulling the same or on our website at erausa. org/contact His family said Kenny was admitted to weight," Kenny said in 2014 about his time Good Samaritan Hospital Medical Center as Acting President. "I really did enjoy the Editorial Staff: about a week earlier with symptoms of the job. I tried to bring the place together." Jeff Erlitz coronavirus, and later tested positive and After Helena Williams was appointed as the Editor-in-Chief was put on a ventilator. Kenny, who most railroad’s 38th president, starting on June 18, Ron Yee recently headed rail operations for NJ Trans- 2007, Kenny took on the position of Senior Tri-State News and it, was 69. Vice President of Operations. Williams, who Commuter Rail Editor In a 2014 interview, Kenny said he became is now a Deputy County Executive in Nas- Alexander Ivanoff interested in the LIRR while riding the train sau, acknowledged leaning heavily on Ken- North American and between his Cedarhurst home and Molloy ny’s experience and wisdom as her “right- World News Editor High School in hand man.” David Ross Queens.
    [Show full text]
  • Briefe Ausberlin Alumni Newsletter of the KRUPP INTERNSHIP PROGRAM for STANFORD STUDENTS in GERMANY
    16 ’20 Briefe ausBerlin Alumni Newsletter of the KRUPP INTERNSHIP PROGRAM FOR STANFORD STUDENTS IN GERMANY © Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Günter Wicker. Berlin tech startups face COVID challenges by Kelly Ford My Personal Trip to Panama My Year as a Watchdog by Dante Zhu by Justus-Casimir Braun Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Grußwort der Krupp-Stiftung von Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather Dieses Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie ein be- Gesprächen zeigt sich immer wieder,wie wichtig das Pro- sonderes, auch für das Krupp Internship Programm für gramm für jeden einzelnen, aber auch für eine gute Studierende der Stanford Universität. Zum ersten Mal Beziehung zwischen jungen Amerikanern und Deutsch- seit Bestehen des Programms – und das sind bereits 38 land ist. Jahre – fiel der alljährliche Besuch der Stipendiatinnen Der „Alumni Newsletter“ informiert seit 15 Jahren ak- und Stipendiaten in der Villa Hügel in Essen aufgrund tuelle und ehemalige Stipendiaten des „Krupp Intern- der Pandemie aus. Auch konnte in diesem Jahr nur eine ship Program“, für neue Stipendiaten werden nützliche kleine Zahl von Stipendiaten ein Praktikum in einem und in diesem Jahr ganz neue Erfahrungen eines Unternehmen in Deutschland absolvieren. Angesichts Remote-Praktikums weitergegeben, und Ehemalige der besonderen Bedingungen in diesem Jahr bin ich sehr können schöne Erinnerungen auffrischen. In einer Zeit dankbar, dass dennoch das Programm nicht vollständig der sozialen Distanz kommt dem Newsletter eine be- ausgesetzt wurde, sondern fünf Praktikanten und sonders verbindende Aufgabe zu. Ich freue mich, auch Praktikantinnen die Möglichkeit hatten, berufliche und in diesem Jahr alle Alumni des Krupp Internship Pro- kulturelle Erfahrungen in einem deutschen Unterneh- gram herzlich grüßen zu können und wünsche Ihnen, men zu sammeln.
    [Show full text]
  • Bertelsmann and Berlin Underground Builders Transform U5 Station Into Underground Gallery
    PRESS RELEASE ‘BAU X KUNST’: Bertelsmann and Berlin Underground Builders Transform U5 Station into Underground Gallery • Large-format oil paintings by the plein-air painter Christopher Lehmpfuhl document the complete construction cycle of the Humboldt Forum • Free admission to the exhibition in the future underground station “Unter den Linden” on two “Open Construction Site Days” at the end of October Berlin, October 1, 2018 – The international media company Bertelsmann and Projektgesellschaft U5, the project company responsible for the construction of the subway, are transforming Berlin’s future junction station “Unter den Linden” into an underground gallery. On October 27 and 28, under the heading “BAU X KUNST,” large-format works by the Berlin-based plein-air painter Christopher Lehmpfuhl will be on display, dedicated to the spectacular construction activities on nearby Schlossplatz: Over a period of ten years, Lehmpfuhl documented first the demolition of the former Palace of the Republic, and then the gradual reconstruction of the Berlin Palace including the Humboldt Forum. Several of his paintings were created on the rooftop of Bertelsmann Unter den Linden 1. Lehmpfuhl’s open- air paintings will now make their public underground debut for a short time. The already well- advanced underground station “Unter den Linden” will be open to the public during the exhibition. Besides art, the two “Open Construction Site Days” will feature information on six years of underground construction, as well as insights into the tunnel and the three-story construction built by the project company U5 on behalf of the Berliner Verkehrsbetriebe (BVG, Berlin Transport Authority). Christopher Lehmpfuhl, who has accompanied Berlin’s transformation in his art over the decades, has also been following the major architectural changes at Schlossplatz since 2008, producing more than a hundred expressionist oil paintings of the various construction phases to date.
    [Show full text]
  • Berlin Divided Berlin United
    COMPANION GUIDE BEGLEITBUCH BERLIN DIVIDED BERLIN GETEILT BERLIN UNITED BERLIN VEREINT Copyright © 2019 Bibi LeBlanc Culture To Color, LLC All Rights Reserved No part of this book may be used or reproduced or transmitted in any form or by any means without the express written permission of the author. First Edition Cover Design & Interior by Bibi LeBlanc CultureToColor.com To Order in Bulk Contact Publisher: CultureToColor.com For more information visit: CultureToColor.com COMPANION GUIDE Discover the sights of Berlin with the photography and links to background information for destinations, people, and events. BEGLEITBUCH Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten Berlins mit Fotografien und Links zu Hintergrundinformationen der Orte, Persönlichkeiten und Ereignisse. WELCOME TO BERLIN WILLKOMMEN IN BERLIN GETEILTES DEUTSCHLAND GERMANY DIVIDED KAISER WILHELM MEMORIAL CHURCH PHOTO CREDIT: Bibi LeBlanc Photography RESOURCES: https://www.visitberlin.de/en/kaiser-wilhelm- memorial-church SIEGESSÄULE VICTORY COLUMN PHOTO CREDIT: Bibi LeBlanc Photography RESOURCES: https://www.berlin.de/en/attractions-and- sights/3560160-3104052-victory-column.en.html - BERLINER MAUER BERLIN WALL PHOTO CREDIT: LEFT: Bibi LeBlanc Photography RIGHT: https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin_Wall RESOURCES: https://www.history.com/topics/cold-war/berlin-wall ALEXANDERPLATZ, WELTZEITUHR & FERNSENTURM ALEXANDERPLATZ, WORLD CLOCK & TV TOWER PHOTO CREDIT: BIBI LEBLANC RESOURCES: • https://theculturetrip.com/europe/germany/articles/the-history-of- the-world-clock-in-1-minute •
    [Show full text]
  • KORR 1 Math Guide 2012.Indd 28 03.02.12 19:19 Unter Den Linden Hackesche Höfe ©Landberlin/Gläser ©Berlinpartner/FTB-Werbefotografie
    8. Berlin at a glance Brandenburger Tor > © Berlin Partner/FTP-Werbefotografie ved into a focal point for individuals attracted by its liberal lifestyle, modern “zeitgeist” and low-cost living. We advise you to bring a good guidebook in your native language as we cannot extensively cover any Berlin’s features here. But here‘s an overview: History of Berlin First documented in the 13th century, Berlin was successively the capi- tal of the Kingdom of Prussia (1701-1918), the German Empire (1871- 1918), the Weimar Republic (1919-1932), and the Third Reich (1933- 1945). After World War II, the city was divided. East Berlin became the capital of the GDR (East Germany) while West Berlin remained a West German enclave surrounded by the Berlin Wall from 1961-1989. The city was completely separated. It was possible for Westerners to pass Map of Berlin’s twelve districts from one side to the other, but only through strictly controlled check- source: http://www.berlinstadttouren.de/beztour.htm points. For most Easterners, travel to West Berlin or West Germany was no longer possible. In 1971, a Four-Power agreement guaranteed Berlin is the capital city and one of the sixteen states of the Federal access across East Germany to West Berlin and ended the potential for Republic of Germany. The city is subdivided into twelve districts (Be- harassment or closure of the routes. zirke). Each district is subdivided into a number of subdistricts (Orts- teile), which are the local neighborhoods within the districts. Today, In 1989, pressure from the East German population brought a tran- the city of Berlin consists of 95 such subdistricts.
    [Show full text]
  • CHAPTER 6 After the Turbulent Events of the Famous Wende—The Fall Of
    CHAPTER 6 UNIFIED BERLIN: THE NEW CAPITAL After the turbulent events of the famous Wende—the fall of the Wall on 9 November 1989, the reunification of Germany on 3 October 1990, and the election of Berlin as the seat of government and the parliament on 20 June 1991—Berlin has victoriously emerged as Germany’s new/old capital. But it remains a city in flux, a topography marked by a ghostly history, an unpredictable future, and a prolonged identity crisis. Still, these are the very features that make contemporary Berlin one of the most exciting cities to study and to visit. Even though we should not simply assume that Berlin is typical of German society and German history in its entirety, the capital reflects many aspects of Germany’s post-reunification culture and its role in the New Europe. Berlin is also representative of metropolitan life in our age of late capitalist consumer culture, multiculturalism, and the global economy. In this chapter, we will again explore the German capital in the spirit of the flaneur, the leisurely city stroller who “reads” the streets, squares, buildings, and people of the great European capitals like a text, deciphering them as symbolic signs of history, social life, politics, and culture. Certainly, Berlin has been ravaged by the bombings of World War II and was further victimized by the cold war division into the capital of the GDR and a Western part heavily subsidized by West Germany. The city therefore lacks the densely built city space of Paris, London, Moscow, or even New York, to name just a few typical haunts of the classical flaneur.
    [Show full text]
  • Brandenburger Tor Rotes Rathaus Schlosspalast
    FREIHEITSLINIE U5 NÄCHSTER HALT FREIHEIT? — EINE URBANE AUSSTELLUNG ENTLANG DER U5 Next stop freedom? – An urban exhibition along the U5 FREIHEITSLINIE U5 REICHSTAG akg-images© Vom Westbalkon des Reichstags ruft Philipp Scheidemann am 9. November 1918 die erste deutsche Republik aus. Philipp Scheidemann proclaims the first German republic on 9 November 1918 from the west balcony of the Reichstag. BRANDENBURGER TOR Wahrzeichen Berlins und Nationalsymbol: Das Brandenburger Tor. Berlin’s most famous landmark and national symbol: Brandenburg Gate. © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_1110_POL_DDR-Wende_01 Bild Bundesstiftung© Mehner, Klaus Aufarbeitung, SCHLOSSPALAST Am 4. November 1989 wird der Palast der Republik zum Bild 89_1104_POL-Demo_43 Schauplatz von Protesten. On 4 November 1989, the Palace of the Republic was the scene of protests. © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bundesstiftung© Mehner, Klaus Aufarbeitung, © ullstein bild ROTES RATHAUS Vor dem Roten Rathaus finden im Herbst 1989 »Berliner Sonntagsgespräche« statt. The “Berlin Sunday Talks” take place in autumn 1989, in front of the Rotes Rathaus. ALEXANDER- akg-images© PLATZ Barrikadenkämpfe auf dem Alexanderplatz in der Nacht vom 18. auf den 19. März 1848, kolorierte Lithografie. Fighting on the barricades at Alexanderplatz during the night of 18 March 1848, colored lithograph. AUSSTELLUNG IN DER STATION EXHIBITION IN THE STATION AUSSTELLUNG IN DER STATION EXHIBITION IN THE STATION SCHILLINGSTRASSE STRAUSBERGER PLATZ © Picture Alliance / UPI Schauplätze des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953: Schillingstraße und Strausberger Platz. Schillingstraße and Strausberger Platz: principal sites of the uprising on 17 June 1953 in East Germany. AUSSTELLUNG IN DER STATION EXHIBITION IN THE STATION SAMARITER- STRASSE Gedenkveranstaltung für die Opfer der chinesischen Demokratiebewegung vor der Samariterkirche, 28.
    [Show full text]