AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES

und der Gemeinden , , , , , , , , , Quern, Rabel, , Steinberg, , , und Stoltebüll

Nr. 16 Steinbergkirche, den 22. Mai 2009 Jahrgang 2

Inhalt:

Seite 120 Einladung zur Touristikausschusssitzung des Amtes Geltinger Bucht

Seite 121 Einladung zur Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Stoltebüll

Seite 122 Wahlbekanntmachung zur Wahl des Europäischen Parlamentes am 07. Juni 2009

Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 3,50 € einschl. Porto, zahlbar im voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden.

Amtliches Bekanntmachungsblatt 120 Nr. 16/2009 vom 22. Mai 2009

Amt Geltinger Bucht Der Amtsvorsteher Hauptamt

Amt Geltinger Bucht  Postfach 4  24970 Steinbergkirche Steinbergkirche, den 20.05.2009

Auskunft erteilt: Herr Aloe Email: gerd.aloe @amt-geltingerbucht.de

 04632/8491- 50 Zimmer: 2.10

Sitzung des Ausschusses für Touristik des Amtes Geltinger Bucht

Ich lade ein zu einer Sitzung des Ausschusses für Touristik am Mittwoch, 03. Juni 2009, um 19:30 Uhr im großen Sitzungsraum der Amtsverwaltung Geltinger Bucht in Steinbergkirche.

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der form- und fristgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift vom 04.02.2009 3. Positionierung und Weiterentwicklung der Region Geltinger Bucht innerhalb der lokale Tourismusorganisation (LTO) Ostseefjord Schlei mit Frau Lüneburg, OFS und Herrn Dr. Schmücker, N.I.T 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Sachstand Radwanderkarte 6. Sachstand Strandreinigung 7. Ergebnis der Ausschreibung „Name Seebadeanstalt“ 8. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen gez. Hans-Heinrich Franke Vorsitzender

nachrichtlich an die Mitglieder des Amtsausschusses Amtliches Bekanntmachungsblatt 121 Nr. 16/2009 vom 22. Mai 2009

GEMEINDE STOLTEBÜLL Der Bürgermeister

______Gemeinde Stoltebüll * Der Bürgermeister * 24409 Stoltebüll

24409 Stoltebüll An die Telefon 04642 / 3881 (Bürgermeister) Gemeindevertreter/innen Telefon 04632 / 8491-0 (Amtsverwaltung) der Gemeinde Stoltebüll Telefax 04632 / 8491-30 24409 Stoltebüll Datum: 20. Mai 2009 ______

Einladung

zu einer Sitzung der Gemeindevertretung Stoltebüll am Dienstag, den 02. Juni 2009, um 19.30 Uhr im „all arts“ Wittkiel

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der form- und fristgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls vom 09. Februar 2009 4. Jahresrechnung 2008 5. Bestätigung der Wahl des Ortswehrführers und des stellvertretenden Ortswehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Gulde-Schörderup – Verabschiedung des „alten“ Wehrführers! 6. Bericht des Bürgermeisters u. a. Kleinkläranlagen! 7. Kindergartenverträge mit Gelting und , Beratung und Beschlussfassung 8. Wegeangelegenheiten 9. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

gez. Hans-Jürgen Schwager Bürgermeister

Amtliches Bekanntmachungsblatt 122 Nr. 16/2009 vom 22. Mai 2009

Wahlbekanntmachung

1. Am 07. Juni 2009 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

2. Die Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Stangheck, Steinberg, Steinbergkirche, Sterup und Stoltebüll bilden je einen Wahlbezirk. Die Wahlräume sind wie folgt eingerichtet:

Wahlbezirk Lage des Wahlraumes zugehörige Straßen oder Nr./ Name Ortsteile 001 /Ahneby Gaststätte Braasch, Ahnebyheck, 24996 Gemeindegebiet Ahneby Ahneby 002/ Esgrus Kindergarten Esgrusschauby, Gemeindegebiet Esgrus Esgrusschauby, 24402 Esgrus 003/Gelting Landkrog Gelting, Süderholm 16, 24395 Gemeindegebiet Gelting Gelting 004/Hasselberg Schule Kieholm, Raiffeisenstr. 14, 24376 Gemeindegebiet Hasselberg Hasselberg 005/Kronsgaard Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Gemeindegebiet Kronsgaard Kronsgaard 006/Maasholm Gemeindebüro Maasholm, Hauptstr. 69, Gemeindegebiet 24404 Maasholm Maasholm 007/Nieby Dorfgemeinschaftsraum in der Integrierten Gemeindegebiet Nieby Station Geltinger Birk, Falshöft 11, 24395 Nieby 008/Niesgrau Gaststätte Marcussen, 24395 Niesgrau Gemeindegebiet Niesgrau

009/Pommerby Gasthaus „Möwe Jonathan“, Geltinger Str. Gemeindegebiet 8, 24395 Pommerby Pommerby 010/Quern Landhaus Schütt, Nübelfeld, 24972 Quern Gemeindegebiet Quern

011/Rabel Gemeindebüro Rabel, Schulstr. 7, 24376 Gemeindegebiet Rabel Rabel 012/Rabenholz Alte Schule Rabenholz, Dorfstr. 6, 24395 Gemeindegebiet Rabenholz Rabenholz 013/Stangheck Gasthaus „Weißer Hirsch“, Rundhofer Gemeindegebiet Chaussee, Stangheck 24395 Stangheck 014/Steinberg Alte Schule Norgaardholz, Norgaardholz Gemeindegebiet Steinberg 21, 24972 Steinberg 015/Steinbergkirche Amtshaus Geltinger Bucht, Holmlück 2, Gemeindegebiet 24972 Steinbergkirche Steinbergkirche 016/Sterup Feuerwehrgerätehaus Sterup, Gemeindegebiet Sterup Raiffeisenplatz 1, 24996 Sterup 017/Stoltebüll Feuerwehrgerätehaus Stoltebüll- Gemeindegebiet Stoltebüll Vogelsang, Schulstraße, 24409 Stoltebüll

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 04. 05. 2009 bis 17.05.2009 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 17.00 Uhr im kleinen Sitzungsraum der Amtsverwaltung Geltinger Bucht zusammen.

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und Amtliches Bekanntmachungsblatt 123 Nr. 16/2009 vom 22. Mai 2009

einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis- oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab,

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Vorschlag sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Kreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Kreises oder b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Steinbergkirche, den 22.05.2009 Amt Geltinger Bucht Der Amtsvorsteher Im Auftrage gez. Jürgensen