Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts

Findmittel der Eigenbestände, Nachlässe und Sammlungen

VI.01. Druckschriften vor 1945

Bremen, 22.09.2014

Bearbeiter: Martin Zahl

1

Inhaltsverzeichnis

Einleitung………………………………………………………………………………………………………….4

I. Bestandsgeschichte………………………………………………………………………………………………………………….4

II. Bestandsanalyse…………………………………………………………………………………………………………………….4

III. Abkürzungsverzeichnis…………………………………………………………………………………………………...……….5

Archivalien………………………………………………………………………………………………………...6

1. Vor 1933…………………………………………………………………………………………………………………………….6

2. 1933-1945/1947…………………………………………………………………………………………………………………….8

2.1. Staatliche Behörden………………………………………………………………………………………………..………..8

2.1.1. Institutionen im Reichsgebiet………………………………………………………………….…………………8

2.1.2. Verwaltung besetzter Gebiete…………………………………………………………………………………...10

2.2. NSDAP und angeschlossene Organisationen, Gliederungen und Verbände ……………………………………………..12

2.2.1. Stellvertreter des Führers/Parteikanzlei………………………………………………………………………....12

2.2.2. Reichsschatzmeister…………………………………………………………………………………….……….13

2.2.3. Reichsorganisationsleiter………………………………………………………………………………………..14

2.2.4. Reichspropagandaleiter………………………………………………………………………………………….16

2.2.5. Reichsrechtsamt……………………………………………………………………………………………...….17 2

2.2.6. Reichsjugendführung……………………………………………………………………………………..……..18

2.2.7. Akademische Verbände..….…………………………………………………………………………………….19

2.2.8. Der Beauftragte des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP…….....…21

2.2.9. Hauptamt für Kommunalpolitik/Regionaler Bezug……..………………………………………………………22

2.2.10. Ämter für Rassen- und Bevölkerungspolitik…………………………………………………………….…....23

2.2.11. Deutsche Arbeitsfront………………………………………………………………………………………….24

2.2.12. Reichsführer-SS………………………………………………………………………………………………..28

2.2.13. Stabschef der SA………………………………………………………………………………………………30

2.2.14. Sonstige NS-Dienststellen…...………………………………………………………………………………...31

2.3. Wehrmacht………………………………………………………………………………………………………………..33

2.4. Sonstiges………………………………………………………………………………………………………………..…34

2.5. Widerstandsbewegung…………….………………………………………………………………………………………35

2.6. Alliierte Behörden und Dienststellen (BISO-, CIOS- und FIAT-Reports)……………………………….………………36

3

Einleitung

I. Bestandsgeschichte Die Druckschriften des SfS-Archivs sind ein, von den Eigenbeständen und Sammlungen, separierter Bestand. Ihre Aufbewahrung begann mit der Gründung der Stiftung für Sozialgeschichte bzw. ihrer Vorgängerinstitution, wobei eine umfangreiche Schenkung des Münchner Instituts für Zeitgeschichte den Grundstock bildete. In den folgenden Jahrzehnten wurde dieser Bestand durch andere (Dauer-)Leihgaben und die Überlassung von Dubletten sowie durch „Nebenprodukte“ bei Projektrecherchen erweitert. Eine zielgerichtete Suche oder der Ankauf von Druckschriften zur Vervollständigung erfolgte nicht. Die Erschließung der Druckschriften erfolgte im Sommer 2014 durch Martin Zahl. Im an die Verzeichnung wurden zur Vermeidung von Doppel- überlieferungen die hier aufgeführten Titel aus allen anderen Beständen entnommen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Titel, die nicht im Druckschriften- bestand existieren, bei der jeweiligen Sammlung verblieben. Lediglich die Berichte alliierter Dienststellen (BIOS, CIOS, FIAT) wurden konsequent in ihrem jeweiligen Forschungskontext belassen. Die gebildeten Verzeichnungseinheiten sind mit Hilfe eines Word-Dokuments erstellt und mit Signaturen versehen worden. Dabei wurden Mehrfachüberlieferungen im Umfang von 1,70 lfm kassiert. Nach ihrer Erschließung, Entmetallisierung und Verpackung in lagerungs- beständigen Archivmappen umfasst die Überlieferung 203 Akteneinheiten mit einem Umfang von ca. 6 lfm und eine Laufzeit von 1909-1947.1

II. Bestandsanalyse

In den hier vorliegenden Bestand wurden, ohne Differenzierung und Beschreibung, alle Druckwerke aufgenommen, die im Allgemeinen als Graue Literatur, Broschüren, Flugschriften, Zeitschriften, usw. bezeichnet werden. Auf Grund der Alterung und der bisher teilweise unsachgerechten Lagerung befinden sich mehrere Titel in schlechtem Zustand. Bei dem extrem brüchigen Papier einiger Akteneinheiten empfehlen sich zudem konservatorische Maßnahmen und eine Sperrung für die allgemeine Nutzung.2 Bei der Klassifikation der Druckschriften erfolgte zunächst eine zeitliche Zweiteilung mit der Zäsur 1933, vor allem um die 15 Titel aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts angemessen darstellen zu können. Den Hauptteil bilden die Schriften aus dem Zeitraum 1933-1945, wobei auch die Berichte der Alliierten, die im Kontext des Zweiten Weltkrieges stehen und bis 1947 entstanden sind, hier aufgeführt werden. Die weitere Strukturierung erfolgte nach dem Provenienzprinzip - mit dem Hinweis, dass unter dem Punkt 2.2.7 „Akademische Verbände“ mehrere Gliederungen (Studen- ten-, Lehrer-, Dozenten-, Ärztebund) subsumiert wurden. Um eine gewisse Übersichtlichkeit zu gewährleisten, weist jeder Klassifikationspunkt mindestens drei Nennungen auf. Wo dies nicht der Fall war, wurden die Titel unter „Sonstiges“ zusammengefasst. Neben der systematischen Suche anhand der Klassifikations- struktur empfiehlt sich daher die elektronische Suche mit dem Textdarstellungsprogramm. Im Archiv der Stiftung für Sozialgeschichte befinden sich weitere Druckschriften in der Sammlung „Sozialbewegung 1968“ und teilweise auf den vorhandenen Mikrofilmen. In der SfS-Bibliothek kann mit Hilfe der Onlineka- taloge recherchiert werden, wobei die zuständigen MitarbeiterInnen bei Fragen zur Verfügung stehen.

1 Ein Dublettenbestand im Umfang von 17cm befindet sich in den Kartons 57 - 59. 2 Zu nennen sind hier die Signaturen 36, 41, 53, 112 und 131. 4

III. Abkürzungsverzeichnis

BIOS - British Intelligence Objectives Sub-Committee CIOS - Combined Intelligence Objectives Sub-Committee DAF - Deutsche Arbeitsfront FIAT - Field Information Agency, Technical HJ - Hitler-Jugend ITF - Internationale Transportarbeiter-Föderation KPD - Kommunistische Partei Deutschlands NS - Nationalsozialistische(r) NSBO - Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation NSDAP - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSDStB - Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund NSKK - Nationalsozialistische Kraftfahrkorps NSLB - Nationalsozialistischer Lehrerbund NSRB - Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund OB - Oberbürgermeister RM - Reichsmark SA - Sturmabteilung SD - Sicherheitsdienst der SS SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands SS - Schutzstaffel der NSDAP

5

Archivalien des Bestands VI.01. Druckschriften

Signatur Titel Anzahl Herausgeber Nummer/Datum Ort Karton

1. Vor 1933

Vortrag, gehalten auf dem 11. Deutschen Handlungsgehilfentag der Deutschnationalen 98 Die Frauenarbeit im Handelsgewerbe 1 R. Döring 24 Handlungsgehilfen-Verbandes am 13. Juni 1909 in Stuttgart Vortrag, gehalten am 2. Kriegsvortragsabend 47 Frauendienstjahr 1 Dr. K. Schirmacher Berlin 8 des „Frauenkapital“ am 22. Februar 1915 L. Zietz. (Hrsg.: Parteivor- Nr. IX: Zur Frage der Frauenerwerbsarbeit 84 Sozialdemokratische Frauen-Bibliothek 1 Berlin 22 stand der SPD) während des Krieges und nachher (1916) Die neue Zeit. Schriften zur Neugestal- Was muß die deutsche Frau von der politi- Leipzig/ 104 1 E. Spranger 24 tung Deutschlands schen Lage wissen? (1919) Berlin Frankreichs Kriegsschuld. Ein Bericht 81 vom Kongreß der französischen Liga 1 Volksbund „Rettet die Ehre“ 1922 Bremen 21 für Menschenrechte von Louis Guétant Das Recht der Frau. Die Sozialdemo- Referat, gehalten auf dem Parteitag der SPD 53 kratie im Kampfe um die wirtschaftli- 1 J. Reitze Berlin 14 in Augsburg (1922) che und soziale Stellung der Frau Amtliche Nachrichten des Polizei- 190 96 Polizeipräsidium Berlin Nr. 1-96 (1924) (Berlin) 45 Präsidiums zu Berlin Hinweise für die Mitwirkung der Geist- Dr. Harmsen im Auftrag des lichkeit an der hygienischen Volksbe- 172 1 Reichsausschuß für hygieni- 1926 Berlin 41 lehrung insbesondere der Reichs- sche Volksbelehrung Gesundheits-Woche Bericht über die Internationale genossen- Internationale genossen- 34 Die Mütter der Zukunft 1 schaftliche Frauenkonferenz, die am 21. und Wien 8 schaftliche Frauengilde 22. August 1930 in Wien abgehalten wurde Maria Krische: Das Freidenkertum und die 33 Freidenkerschulung 1 Deutscher Freidenkerverband Jena 8 Frauen (1932) 191 Reichstagsprotokolle 19 Sitzung 77, 78, 80-98 (1929) Berlin 43 (2 Bände)

6

Verlag von Ewald & Co. 176 Illustrierte Roman-Welt 1 4. Jahrgang Heft 44 (1931) Leipzig 41 Nachf. 164 Reichszentrale für Heimatdienst 1 Nr. 215/216 (Juni 1931) Berlin 40 Der Freiheitskämpfer. Nationalsozialis- 65 tische Tageszeitung für den Weser- 3 Otto Herzog 1. Jahrgang Nr. 72, 73, 75 (1932) Oldenburg 59 Ems (unvollständig)

7

2. 1933-1945/1947

2.1. Staatliche Behörden

2.1.1. Institutionen im Reichsgebiet

159 Verwaltungsbericht der Reichsbank 1 Deutschen Reichsbank 1934-1943 Berlin 40 Begründung der überplanmäßigen Haushaltsausgaben (…) (1936); Reichsarbeitsministerium (VII), Reichs- verkehrsministerium (XI), Reichshaushaltsrechnung (Anlagen) (1937); Begründung der überplanmäßigen Haushaltsausgaben (…) (1938); Reichsverkehrsministerium (XI), Versorgung (XII), Rechnungshof (XIII), Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbilldung (XIX), Beauftragter für den Vierjahres- plan (XXIII), Reichsprotektor in Böhmen und Mähren (XXV), Reichsministerium für Bewaffnung und Mu- nition (XXVI) (1940); Führer und Reichskanzler (I), Reichstag (II), Auswärtiges Amt (IV), Reichsministe- rium des Inneren (V), Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Va), Reichswirtschaftsminis- terium (VI), Reichsarbeitsministerium (VII), Reichsjustizministerium (IX), Reichsministerium für Ernährung 12 42 Haushalts- und Landwirtschaft (X), Reichsverkehrsministeriums (XI), Versorgung (XII), Rechnungshof des Deutschen 39 (Berlin) - (7 Bände) rechnung Reichs (XIII), Reichsschuld (XIV), Reichsfinanzministerium (XV), Allgemeine Finanzverwaltung (XVII), 13 Reichspostministerium (XVIII), Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbilldung (XIX), Saarland (XX), Reichsforstamt (XXI), Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten und der Reichsstelle für Raumordnung (XXII), Beauftragter für den Vierjahresplan (XXIII), Reichsprotektorat Böh- men und Mähren (XXV), Reichsministerium für Bewaffnung und Munition, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Generalbevollmächtigter für die Regelung der Bauwirtschaft, Generalinspektor für Wasser und Energie (XXVI) (1942); Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbilldung (XIX), Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten und der Reichsstelle für Raumordnung (XXII), Reichsstatthalter in Hamburg (XXIV), Ergänzungen (XXVI) (1943) Amtsblatt des Reichs- und Preußischen Ministe- Heft 19-22, 24 (1937); Deutsche Wissenschaft, riums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbil- Heft 1, 17, 19, 20, 24 (1938); 10 10 Berlin 4 Erziehung und Volksbildung dung und der Unterrichtsverwaltungen der ande- Heft 6 (1942) ren Länder Arbeitsblätter für den weltanschau- 21 1 Württembergischen Kultministerium 2. Lieferung Stuttgart 7 lichen Unterricht (unvollständig) Nr. 2: Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges (1939); Nr. 6: Die Geheimakten des französischen Generalstabes; Nr. 7: Dokumente zum Konflikt mit Jugoslawien 43 Dokumente 5 Auswärtiges Amt und Griechenland (1939/41); Nr. 3: Polnische Dokumente zur Vorgeschichte des Berlin 14 (2 Bände) Krieges (1940); Nr. 8: Dokumente über die Alleinschuld Englands am Bomben- krieg gegen die Zivilbevölkerung (1943) 8

8. Jahrgang, Nr. 65-82 (1940); 9. Jahrgang Nr. 26, 45, 69, 84, 259/260, Verordnungsblatt für den Reichsar- Reichsminister des Inneren/ Reichs- 75 115 364-369, 398-405 (1941); Berlin 21 beitsdienst (Ausgabe A) arbeitsführer 12. Jahrgang Nr. 1/2, 4-36, 38-118, 120- 235, 237-250 (1944) 8. Jahrgang Nr. 1-16, 18, 19, 22-55, 57, 58, 60, 61, 67, 71-75, 103 (1940); 9. Jahrgang Nr. 370, 380-385, 490-494, Verordnungsblatt für den Reichsar- Reichsminister des Inneren/ Reichs- 558-562, 569-575, 581-587 (1941); 76 136 Berlin 21 beitsdienst (Ausgabe B) arbeitsführer 10. Jahrgang Nr. 1-108, 111-207, 526-566 (1942); 11. Jahrgang Nr. 203-213, 216-219, 260 (1943) 74 Amtsblatt der Reichsfinanzverwal- Nr. 1-43, Register (1941); 99 Reichsfinanzverwaltung Berlin 19 (2 Bände) tung Nr. 1-54, Register (1942) Runderlasse für die Arbeitseinsatz-, 92 Reichstreuhänder- und Gewerbe- 57 Reichsarbeitsministerium 4. Jahrgang Nr. 70-125, Index (1942) Berlin 22 aufsichtsverwaltung (Ausgabe A) Amtliche Sonderveröffentlichungen 186 1 Reichsminister der Justiz Nr. 29 (1942) Berlin 42 der Deutschen Justiz Richtlinien für die Erstellung der Der Beauftragte für den Vierjahres- 153 1 3. Februar 1941 34 RM-Eröffnungsbilanz plan. Haupttreuhandstelle Ost 99 Reichsgesetzblatt (Teil II) 37 Reichsministerium des Inneren Nr. 1-29, 32-38, Sondernummer (1943) Berlin 22 32. Jahrgang Inhaltsverzeichnisse, 1-81, 96 Reichssteuerblatt 111 Reichsfinanzministerium 84-98 (1942); Berlin 23 (2 Bände) 35. Jahrgang Nr.1-9 (1945)

9

2.1.2. Verwaltung besetzter Gebiete

Verordnungsblatt für Oberkommando 105 2 Nr. 1, 2 (1939) Berlin 24 Böhmen und Mähren des Heeres Verordnungsblatt des Grenzschutz- 188 4 Chef der Zivilverwaltung Nr. 6, 8, 9, 13 (1939) Kattowitz 59 Abschnitt-Kommandos Beilage zum Verordnungsblatt des Reichsstatthalter im 06 Reichsstatthalters im War- 2 Nr. 1, 4 (1940) Posen 1 theland Stück 1-42 (1940); für die Stück 1-51 (1941); 122 Verordnungsblatt für die besetzten 28- 126 besetzten niederländi- Stück 10, 12, 25 (1942); (3 Bände) niederländischen Gebiete 29 schen Gebiete Stück 1-9, 11-30 (1943); Stück 6 (1944) Verordnungs- und Amtsblatt des Chefs Chef der Zivilverwaltung Marburg 87 der Zivilverwaltung in der Untersteier- 1 Nr. 47 (1941) 22 in der Untersteiermark a.d. Drau mark Militärbefehlshaber in Verordnungsblatt des Militärbefehlsha- 88 1 Belgien und Nordfrank- Ausgabe 54 (1941) 22 bers in Belgien und Nordfrankreich reich Index, Übersicht, Nr. 1-82 (1941); 58 Verordnungsblatt des Reichsstatthalters Reichsstatthalter in 18 - 156 Nr. 44-54, 56, 57, 59-69, 71-84 (1942); Danzig (5 Bände) in Danzig-Westpreußen Danzig-Westpreußen 19 Index, Übersicht, Nr. 1-32 (1943) Sondernummer (1941); Amtlicher Anzeiger für das Regierung des General- Inhaltsverzeichnis (1943); 44 16 Krakau 59 Generalgouvernement gouvernements Nr. 2, 11, 15, 17, 18, 20-23, 25, 26, 31-33 (1944) 1. Jahrgang Nr. 1-3, Inhaltsverzeichnis (1941); 2. Jahrgang Nr. 1-6, 8, 10, 11, 13-23, 26-33, 35, 95 Mitteilungsblatt des Reichskommissar für 36, 38-45, 47-52, Inhaltsverzeichnis (1942); 103 Riga 23 (2 Bände) für das Ostland das Ostland 3. Jahrgang Nr. 1-6, 8-42, Inhaltsverzeichnis (1943); 4. Jahrgang Nr. 1-12 (1944) Amtsblatt des Oberpräsidenten Zivilverwaltung für den 189 2 2. Jahrgang Folge 10, 19 (1942) Bialystok 42 der Provinz Ostpreussen Bialystok

10

Verordnungsblatt für den Reichsstatthalter im Reichen- 106 35 Nr. 1-35 (1943) 24 Sudetenland berg Amtsblatt des Generalkommissars Generalkommissar Nr. 33 (1943); 64 49 Riga 19 in Riga in Riga Nr. 1-48 (1944) Amt für Gesetzgebung in Verordnungsblatt für das 121 22 der Regierung des Gene- Nr. 1, 4-6, 8-15, 21-25, 27, 30, 32-34 (1944) Krakau 26 Generalgouvernement ralgouvernements

11

2.2. NSDAP und angeschlossene Organisationen, Gliederungen und Verbände

2.2.1. Stellvertreter des Führers/Parteikanzlei

Stellvertreter des Führers. Stimme des Auslands in Folge 9-13, 16 (1940); 123 36 Amt: Berichts- und Infor- (Berlin) 30 Presse und Schrifttum Folge 1-3, 5-7, 10, 13, 14, 20-24, 45-52, 54-57,59-62 (1941) mationswesen Inhalts- und Sachverzeichnis, Nr. 1-36, 38-40 (1940); Inhalts- und Sachverzeichnis, Nr. 56 (1941); Nr. 1-8, 11-22, 24-26, 28-37, 39-43 (1942); Reichsverfügungsblatt 127 112 NSDAP Partei-Kanzlei Anordnung 26-28, 30, 32-44, 49, 57, 60-63, 65 (1943); München 29 (Ausgabe B) Rundschreiben Nr. 163, 165, 166, 168, 169, 172-174 (1943); Bekanntgabe 3, 9-11, 13 (1943); Anordnung 74 (1944) Inhalts- und Sachverzeichnis, Nr. 1-10, 12, 14, 16-22, 25-31, Reichsverfügungsblatt NSDAP Stellvertreter 128 34 33-37, 39, 40 (Anordnungen, Bekanntgaben, Verfügungen) München 27 (Ausgabe C) des Führers (1940) Inhalts- und Sachverzeichnis, Nr. 1, 5, 7, 8, 10-18, 20-42, 44- 47, 49-51, 55-59 (1941); Inhalts- und Sachverzeichnis, Nr. 1-21, 23-40, 42-45, 48-51, 53 (1942); Nr. 1-26 (1943); Anordnung 14, 16, 24, 26-28, 30-45, 49, 52, NSDAP Partei-Kanzlei, 129 Reichsverfügungsblatt 57, 60-65 (1943); Bekanntgabe 9-14 (1943); Verfügung 4-6 222 NSDAP Stellvertreter 31 (2 Bände) (Ausgabe C) (1943); Rundschreiben 161-163, 165-174 (1943); des Führers Anordnung 2, 8, 11, 15, 26, 34, 73, 74, 95, 99, 104, 120, 126, 165, 170, 193, 196, 197, 200, 201, 206, 207, 332, 416, 435, 462, 463 (1944); Bekanntgabe 4, 19, 27, 28, 59, 79, 80, 88, 101, 144, 208, 233, 239, 254, 257, 266 (1944); Verfügung 6, 10, 11, 23 (1944); Rundschreiben 94, 108, 122, 186 (1944) Folge 15, 28-30, 63-66, 68-71, 73-77 (1942); Vertrauliche 71 18 NSDAP Partei-Kanzlei Folge 22 (1944); München 21 Informationen Einzelne Blätter (1942-1944)

12

2.2.2. Reichsschatzmeister

V. Arbeitstagung der Gauschatzmeis- 165 1 Reichsschatzmeister NSDAP (1937) München 40 ter der NSDAP am 25.November 1937 77 Erlasse des Reichsschatzmeisters 1 Reichsschatzmeister der NSDAP 1940 21 Teil I, Ausgabe A: Nr. 1-10, 17-29 (1941); Nr. 1-9, 14, 16, 19-27 (1942); Nr. 2-9 (1943); Nr. 2-7 (1944); Teil I, Ausgabe S: Allg. Besoldungsrichtlinien, Nr. 28, 30 (1941) Parteiamtliches Mitteilungsblatt Teil II, Ausgabe A: Besoldungs- und für die vom Reichsschatzmeister Nr. 2 (1942); 68 Versorgungsblatt 67 der NSDAP herausgegebenen Nr. 2 (1943); 16 der NSDAP vermögensrechtlichen Nr. 1, 2, 5 (1944) Personalbestimmungen Teil III, Ausgabe A: Bekanntgabe, Nr. 2-5, 7-10 (1941); Nr. 1-14 (1942); Nr. 2-18 (1943); Nr. 1-15 (1944) Teil IV, Ausgabe A: Nr. 3 (1942); Nr. 1, 2 (1943)

13

2.2.3. Reichsorganisationsleiter

Folge 39, 70 (1933); Folge 85, 86 (1934); Folge 88, 89, 93, 95, 96, 99-102, 105- 111/Bestätigung der Dienstränge: 5-7, 9, 10, 13 (1935); Verordnungsblatt der Folge 118/Bestätigung der Dienstränge: 50 Reichsleitung der NSDAP 55 München 14 1-3, 6, 8, 10, 12, 13, 23, 136 (1936); (unvollständig) Folge 151, 159/Bestätigung der Dienst- ränge: 1-7, 9, 11 (1937); Folge 179 (1938); Folge 191-193 (1939); Folge 207, 211, 213 (1940) I. Jahrgang Folge 1-4, 6, 8-10 (1934); II. Jahrgang Folge 2-12 (1935); II. Jahrgang Folge 1-12 (1935); Der Schulungsbrief Reichsschulungsamt der NSDAP und der Deut- III. Jahrgang Folge 1-12 (1936); 05 schen Arbeitsfront/Der Reichsorganisationslei- IV. Jahrgang Folge 1-12 (1937); (8 Bände) 99 ter der NSDAP, Hauptschulungsamt und Schu- V. Jahrgang Folge 1-12 (1938); Berlin 2-4

lungsamt der DAF/Der Reichsorganisationslei- VI. Jahrgang Folge 1-12 (1939);

ter der NSDAP VII. Jahrgang Folge 1-4, 7-9 (1940); VIII. Jahrgang Folge 1-12 (1941); IX. Jahrgang Folge 1-12 (1942); X. Jahrgang Folge 1-12 (1943) Hauptamt für Beamte der Reichsleitung der 20 N.S.B.Z. 3 4. Jahrgang Nr. 8, 10, 16 (1935) Berlin 7 NSDAP Block- und Zellen- 169 1 Reichsorganisationsleiter der NSDAP 1936 München 41 Neuordnung der NSDAP Leistungsbericht des Haupt- 170 1 Hauptorganisationsamt der NSDAP 1937 41 organisationsamtes Deutschland: Werden- Hauptschulungsamt NSDAP. Bildband-Begleittext und Vortragsent- 52 1 14 Wesen-Wirken Amt für Schulungsbriefe wurf (1938) Reichsorganisationsleiter der NSDAP. 182 Informationsschrift Belgien 1 (1940) 41 Hauptschulungsamt

14

Nationalsozialistische Hal- 166 tung im Führerkorps der 1 NSDAP-Reichsleitung 12.Dezember 1940 München 41 NSDAP Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Oktober, Dezember [nur Umschläge] 133 Arbeit und Wirtschaft 1 Hauptschulungsamt und Schulungsamt der (1940); Berlin 28 DAF Mai/Juni/Juli (1941) Reichsorganisationsleiter der NSDAP. 183 Deutsche Leistung im Osten 1 41 Hauptschulungsamt Reichsorganisationsleiter der NSDAP. Nr. 16 (1943?); 184 Schulungs-Unterlage 1 42 Hauptschulungsamt Nr. 36 (1944)

15

2.2.4. Reichspropagandaleiter

Arbeitsbeschaffung (7), Arbeitsdienst (6), Arbeitsfront (111), Arbeitspolitik (52), Bevölkerungspolitik (35), Bolschewismus (41), Bücher (8), Danzig (4), England (16), Ernährung (9), Finanzpolitik (19), Frankreich (12), Frau (4), Gemeindepolitik (3), Gesetze (11), Handwerk (25), Hitler (15), Italien (8), Juden (33), Kirche (7), Aufklärungs- Reichspropagandalei- Kraft durch Freude (14), Kriegsschuldlüge (5) Krieg (6), Kulturpolitik (5), Land- 192 und Redner- 720 tung der NSDAP und wirtschaft (17), Leibeserziehung (4), Nationalsozialismus (4), NSDAP (8), Olym- Berlin/ 42 Informations- Blätter des Propagandaamtes pia (2), Ostasien (3), Osten (5), Partei (5), Presse (8), RAD (1), Reichsberufswett- München

material der DAF kampf (3), Rechtswesen (3); Reichsregierung (65), Rohstoffe (1), Saargebiet (2), Siedlung (23), Seegeltung (6), Sozialpolitik (19), Staatsfeinde (8), TN (3), USA (10), Versailles (12), Vierjahresplan (17), Volksgemeinschaft (4), Wahlen (10), Wehrpolitik (10), Wirtschaftspolitik (9), Wirtschaftszahlen (1), Wohnungspolitik (4), Zeitspiegel (8) (1935-1940, 1944) 23 Unser Wille und Weg (Ausgabe B) 1 Reichspropagandaleitung der NSDAP Heft 2 (1937) München 7 Folge 3 (1941); Reichspropagandaleitung der NSDAP. 119 Kulturpolitisches Mitteilungsblatt 11 Folge 5-8, 10, 11 (1942); Berlin 26 Hauptamt Kultur Folge 1, 3-5 (1943) Kulturpolitisches Mitteilungsblatt. Reichspropagandaleitung der NSDAP. 120 2 Nr. 1, 2 (1943) Berlin 26 Sonderlieferung Hauptamt Kultur Sonderdienst der Reichspropaganda- Hauptamt Propaganda. 72 3 Folge 22-24 (1943) Berlin 21 leitung. Ausgabe A Amt: Propagandalenkung Sonderdienst der Reichspropaganda- Hauptamt Propaganda. 38 3 Folge 10-12 (1944) Berlin 8 leitung. Ausgabe B Amt: Propagandalenkung Nr. 15-22, 24-29, 31-55 (1942); Sonderdienst der Reichspropaganda- Hauptamt Propaganda. Nr. 1-56 (1943); 40 124 Berlin 8 leitung. Sonderlieferung Amt: Propagandalenkung Nr. 4, 5, 7-16, 18-29, 31, 32, 41, 45, 46, 54, Frauenversammlungen (1944) Lieferung 24-47, 49 (1942); NSDAP Reichspropagandaleitung, Hauptamt Propaganda. 39 43 Lieferung 50-54, 56-69 (1943); Berlin 8 Redner-Schnellinformation Amt: Rednerwesen Lieferung Februar 1944

Folge 12-15, 17, 18 (1942); Sonderdienst der Reichspropaganda- Hauptamt Propaganda. 01 10 Folge 19-21 (1943); Berlin 1 leitung Amt: Propagandalenkung Folge 30 (1944)

16

2.2.5. Reichsrechtsamt

Reichsgruppe Jungjuristen des Bundes national- sozialistischer deutscher Juristen und Reichs- 32 Jugend und Recht 1 8. Jahrgang Register (1934) Berlin 8 fachgruppe Rechtswissenschaft der deutschen Studentenschaft Mitteilungsblatt des Bundes Inhaltsübersicht (1935); National-Sozialistischer Reichsgeschäftsführer des Bundes Nationalso- Nr. 1-10, 12 (1936); 125 29 Berlin 30 Deutscher Juristen (zum Heft zialistischer Deutscher Juristen (Dr. Heuber) Nr. 1, 3-8, 10-12 (1937); „Deutsches Recht“) Nr. 1-3, 5-12 (1938) Informationsdienst für Amts- 91 1 Reichsführung des NS-Rechtswahrerbundes 2. Jahrgang Folge 5/7 (1936) Berlin 22 walter und Redner des NSRB Parteiamtliche Beilage des NS-Juristenbundes 3. Beilage zu Nr. 266 67 Das deutsche Recht 1 Oldenburg 59 zur „Oldenburgischen Staatszeitung“ (30. September 1936) 1. Jahrgang Heft 1-12 (1936); 2. Jahrgang Heft 2-12 (1937/1938); 36 Informationsdienst des Reichs- 9 - 32 Reichsrechtsamtes der NSDAP 3. Jahrgang Heft 1-6 (1938); Berlin (7 Bände) rechtsamtes der NSDAP 11 4. Jahrgang Heft 1, 4/5, 6 (1939); 5. Jahrgang Heft 1 (1940) Vertrauliche Mitteilungen des Reichsrechtsamt der NSDAP 2. Jahrgang Heft 11/12 (1937); 15 2 München 6 Reichsrechtsamtes der NSDAP (Stabsleiter Dr. L. Fischer) 4. Jahrgang Heft 7 (1939)

17

2.2.6. Reichsjugendführung

Reichsauschuss der deutschen Jugend- 25. Jahrgang Heft 1-12 (1931); 22 Das Junge Deutschland 13 verbände/Jugendführer des Deutschen Berlin 7 36. Jahrgang Heft 11 (1942) Reichs 25 Die Deutsche Zukunft 1 Reichsjugendführer Baldur v. Schirach 1. Jahrgang, Nr. II (15. Juli 1932) München 7 A 18 (1937); 102 Gebietsbefehl 6 NSDAP, HJ Gebiet Hochland A 11, 14, 24 (1938); München 24 B 1, 3 (1938) Folge 1, 6 (1937); 18 Die Mädelschaft 10 Reichsjugendführung der NSDAP Folge 1-3, Sonderausgabe (1938); Berlin 6 Folge 4, 7, 8, Sonderausgabe (1939) 27 Die Spielschar 1 Reichsjugendführung der NSDAP 12. Jahrgang, Heft 2 (1939) Leipzig 7 24 Die Jungenschaft 1 Reichsjugendführung der NSDAP Folge 16 (1939) Berlin 7 Nr. 21-26, 28, 29, 1-7, 9-20 (1939); Nr. 21, 22, 25, 28, 29, 31, 35, 36, 38-44, 46-66, 68, 70, 72, 73 (1940); 118 Reichsbefehl 94 Reichsjugendführung der NSDAP Nr. 2-8, 15-19, 29, 30, 32, 34, 35, Berlin 27 (3 Bände) 37-39, 41, 42 (1941); Nr. 17-19, 28 (1942); Nr. 43 (1943) 85 Junge Welt 1 (Reichszeitschrift der Hitler-Jugend) 2. Jahrgang Heft 11 (1940) Berlin 22 Folge 4 (Dezember 1940); 17 Schulungsdienst der Hitler-Jugend 3 Reichsjugendführung der NSDAP (Berlin) 6 Folge März, August (1941) 60 Dienstordnung für den Jungmädelbund 1 Reichsjugendführung 1. Februar 1941 Berlin 17 82 Arbeitsrichtlinien der Hitler-Jugend 1 Reichsjugendführung 1. März 1942 Berlin 22 162 Vom Feuer deutscher Jugend 1 40

18

2.2.7. Akademische Verbände

Akademischer Beobachter. B. von Schirach/ 150 1 1. Jahrgang Heft 5 (1929) München 34 Das Blatt der neuen Front Kampfblatt des NSDStB 1. Jahrgang Nr. 1-6, Inhaltsverzeichnis (1933); 2. Jahrgang Nr. 2-11, 13-18, 20-24, Inhaltsverzeichnis (1934); 187 Kurzbericht des Deutschen 75 Dr. Dr. A. Morsbach 3. Jahrgang Nr. 1/2, 7, 8, 11-21, 23/24 (1935); 42 (2 Bände) Akademischen Austauschdienstes 4. Jahrgang Nr. 1/2, 5-7, 9-24 (1936); 5. Jahrgang Nr. 1-24 (1937); 6. Jahrgang Nr. 1-20 (1938) 26 Die Scholle 1 Bezirksschulrat F. Fikenscher 11. Jahrgang, Heft 12 (1935) Ansbach 7 Rundschreiben der Reichswaltung Nationalsozialistischer 54 des Nationalsozialistischer Lehrer- 4 1. Jahrgang, Heft 9-12 (1937) Bayreuth 14 Lehrerbund bund Nr. 14 (1937); Nr. 1-9, 11-23, 25, 27, 28, Sondernr. (1938); Verordnungsblatt des 73 32 Reichsstudentenführer Nr. 8, 12, 14 (1939); München 20 Reichsstudentenführers Nr. 10 (1940); Nr. 10/11 (1943) NS-Altherrenbund der 29 Der Altherrenbund 1 1. Jahrgang Folge 1/2 (1938) Berlin 7 Deutschen Studenten (Beilage zu „Hilf mit!“ und 103 Volksaufklärung und Schule 4 Beilage Nr. 3-6 (Ausgabe Nr. 75-78) (1940/41) Berlin 24 „Deutsche Jugendburg“) Mitteilungen des NSD- 3. Jahrgang Folge 2, 6 (1940); 100 3 Reichsdozentenführung München 24 Dozentenbundes 4. Jahrgang Folge 3/4 (1941) Nationalsozialistischer Lehrer- 2. Jahrgang Heft 3, Register (1940); 69 Die Deutsche Volksschule 6 bund (Reichshauptstellenleiter 4. Jahrgang Heft 8/9 (1942); München 16 H. Stricker) 5. Jahrgang Heft 4/5-8/9 (1943) Amt Wissenschaft und Fach- 02 Die Fachgruppe 2 erziehung der Reichsstudenten- Folge 4, 5 (1941) München 1 führung Beiträge zur auslandskundlichen und Reichsstudentenführer. Heidel- 163 außenpolitischen Schulung der 1 Heft II (1941) 40 Amt Politische Erziehung berg Kameradschaften des NSDStB

19

Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund, 89 Die Gesundheitsführung 1 Heft 1 (1945) Berlin 22 Hauptamt für Volksgesundheit der NSDAP 19 Volksaufklärung und Schule 2 Nationalsozialistischer Lehrerbund Nr. 31, 41 Berlin 6

20

2.2.8. Der Beauftragte des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP

Presse-Infor- Dienststelle des Beauftragten des Führers für die gesam- Nr. 6 (1935); 97 4 Berlin 59 mationsdienst te geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP Nr. 5-8 (1936) 1. Jahrgang Nr. 1, 3, 4, 6, 10, 11, 14-21, 29 (1935); 2. Jahrgang Nr. 25, 27, 29, 31-35, 38, 39, 43 (1936); 3. Jahrgang 1-8, 14, 17, 26-31, 33-48, Beilage (1937); Mitteilungen 4. Jahrgang 1-3, 8-14, 18-30 (1938); Beauftragte des Führers für die gesamte geis- 126 zur weltan- 5. Jahrgang Nr. 1-15, (16), 17-22, 24, 25, 27-30 (1939); 35- 154 tige und weltanschauliche Erziehung der Berlin (11 Bände) schaulichen 6. Jahrgang Nr. 1-10 (1940); 38 NSDAP Lage 7. Jahrgang Nr. 1-8 (1941); 8. Jahrgang Nr. 1-12 (1942); 9. Jahrgang Nr. 1-12 (1943); 10. Jahrgang Nr. 1/2, 5-8 (1944) Dr. W. Stang/Nachrichtendienst der Amtsleitung der 5. Jahrgang Folge 36-39, 41, 42, 44-50, 52-55, Kulturdienst 131 N.S. Kulturgemeinde und des Amtes für Kunstpflege 58, 60, 63, 66, 72, 73, Sonderausgabe (1936); der N.S. Kul- 81 Berlin 32 (3 Bände) beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige 6. Jahrgang Folge 2-11, 13-16, turgemeinde und weltanschauliche Erziehung der NSDAP 18-30, 32-37, 40-54, 56-64 (1937) 1. Jahrgang Folge 1-7, 9, 10 (1938); Amt Schrifttumspflege bei dem Beauftragten des Füh- 2. Jahrgang Folge 1, 2, 4, 6, 8, 9, 12 (1939); 117 Lektoren- 21 rers für die Überwachung der gesamten geistigen und 3. Jahrgang Folge 2 (1940); Berlin 26 Brief weltanschaulichen Erziehung der NSDAP 4. Jahrgang Folge 3-6, 11/12 (1941); 5. Jahrgang 3/4 (1942) Reichslehrergemeinschaft, Partei- und Wehrmachts- Nr. 10, 11 (1943); schulung (Dienststelle des Beauftragten des Führers für 115 Rednerdienst 22 Nr. 1-6, 9-25 (1944); Berlin 25 die Überwachung der gesamten geistigen und weltan- Nr. 1/2 (1945) schaulichen Erziehung der NSDAP)

21

2.2.9. Hauptamt für Kommunalpolitik/Regionaler Bezug

Amtliches Verkündungsblatt der NSDAP, des 2. Jahrgang Nr. 140 (1933); Oldenburgische Staatszeitung 66 4 Reichsstatthalters und der Oldenburgischen 9. Jahrgang Nr. 42 (1937); Oldenburg 59 (unvollständig) Staatsregierung 16. Jahrgang Nr. 33, 69 (1944) Gesamtverzeichnis zum Ge- 30 ABC des Bremischen Rechts 1 Regierungskanzlei Bremen Bremen 8 setzblatt 1849-1934 Die nationalsozialistische Gemeinde 90 1 Reichsleiter K. Fiehler (OB von München) 9. Jahrgang Folge 10 (1941) 22 (Ausgabe Gau Moselland) Informatorische Mitteilungen des Haupt- 116 3 Hauptamt für Kommunalpolitik der NSDAP Folge 1-3 (1943) München 25 amtes für Kommunalpolitik der NSDAP Folge 17 (1943); 55 Der Traditionsgau 6 Gauleitung München-Oberbayern der NSDAP München 14 Folge 2-6 (1944)

22

2.2.10. Ämter für Rassen- und Bevölkerungspolitik

Nr. 5 (1934); Nr. 1, 2, 4-8 (1935); Nr. 1, 3-11 (1936); Rassenpolitische 130 Nr. 1-12 (1937); Auslands- 68 Aufklärungsamt für Bevölkerungspolitik und Rassenpflege Berlin 31 Nr. 1-12 (1938); Korrespondenz Nr. 1-12 (1939); Nr. 1-12 (1940); Nr. 1-3 (1941) April, Dezember (1935); Mai, Oktober (1936); Racio-Political Foreign 194 12 Aufklärungsamt für Bevölkerungspolitik und Rassenpflege April, Juli, November (1937); Berlin 42 Correspondence März, Juni, Dezember (1938); Mai, August (1939) Correspondencia Extranje- März, Dezember (1936); 197 4 Aufklärungsamt für Bevölkerungspolitik und Rassenpflege Berlin 42 ra Sobre Politica Racial Juni, September (1937) Raspolitisk 195 2 Aufklärungsamt für Bevölkerungspolitik und Rassenpflege Januar, November (1937) Berlin 42 Utrikeskorrespondens Correspondencia 196 1 Aufklärungsamt für Bevölkerungspolitik und Rassenpflege November (1937) Berlin 42 Estranjeira Raco-Politica Nr. 1-32 (1937); Nr. 33, 34, 38, 40-68 (1938); Nr. 101, 104, 106 (1940); 70 Informationsdienst Nr. 109, 110, 113, 118, 120, 135 Rassenpolitisches Amt der NSDAP 20 (3 Bände) Register (1941); Nr. 121-132 (1942); Nr. 133-144 (1943); Nr. 145, 146 (1944):

23

2.2.11. Deutsche Arbeitsfront

N.S. Gemeinschaft September (1930); 139 2 Die Deutsche Arbeitsfront. Gau Schwaben 31 „Kraft durch Freude“ Juli (1937) 1. Jahrgang Nr. 20, 32, 43 (1933); 111 Informationsdienst (Ausgabe A) 4 Amtl. Korrespondenz der DAF Berlin 25 2. Jahrgang Inhaltsverzeichnis (1934) 113 Informationsdienst (Ausgabe B) 6 Amtl. Korrespondenz der DAF 2. Jahrgang Nr. 41, 43-47 (1933) Berlin 25 3. Jahrgang Folge 1-19, 21-26 (1933/1934); 4. Jahrgang Folge 1-24 (1934/1935); 5. Jahrgang Folge 10, 11 (1935); 11 6. Jahrgang Folge 6, 14 (1936); Arbeitertum. Blätter für Theorie (6 Bände) Amtliches Organ der 7. Jahrgang Folge 11, 12 (1937); und Praxis der Nationalsozialisti- 91 Berlin 5-6 Deutschen Arbeitsfront 8. Jahrgang Folge 2-10, 12, 14-24 (1938/1939); schen Betriebszellen-Organisation 9. Jahrgang Folge 1-12 (1939); 10. Jahrgang Folge 4 (1940); 12. Jahrgang Folge 4 (1942); 13. Jahrgang Folge 18 (1944) 2. Jahrgang Nr. 161, 193, 240, 297, Inhaltsverzeichnis (1934); 114 Amtl. Korrespondenz der Informationsdienst 76 3. Jahrgang Nr. 229-234, 236, 238, Berlin 26 (2 Bände) NSBO und der DAF 240-252, 254-275, 277, 279, 281-303, Inhaltsverzeichnis (1935) Die Deutsche Arbeitsfront. Amt für 156 Vom Bau der Reichsautobahnen 1 (1935) (Berlin) 38 Berufserziehung und Betriebsführung Realkatalog des Amts für Berufs- Die Deutsche Arbeitsfront. Amt für 86 1 1936 (Berlin) 22 erziehung und Betriebsführung Berufserziehung und Betriebsführung Tatsachen. Die Leipziger 154 1 Die Deutsche Arbeitsfront Januar 1936 34 DAF-Tagung (2.-6.12.1935) Jahresbericht 1936/1937, Die Deutsche Arbeitsfront. Amt für 155 1 (1937) 38 Landesschule Süd, Stuttgart Berufserziehung und Betriebsführung Österreich. Die soziale und Arbeitswissenschaftliches Institut der 157 1 1938 Berlin 38 wirtschaftliche Struktur Deutschen Arbeitsfront

24

Die Deutsche Arbeitsfront. Reichsamt Deutsches Volksbildungswerk im Einver- 171 Spione, Verräter, Saboteure 1 1938 Berlin 41 nehmen mit dem Oberkommando der Wehr- macht Arbeitseinsatz in DAF Zentralbüro, Amt für Berufserziehung 110 1 (1938) 24 den Reichsgebieten und Betriebsführung Inhaltsverzeichnis für die sozialen und wirtschaftlichen Mitteilungen (1938); Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Inhaltsverzeichnis für die sozialen und 63 Die DAF Schulung 6 Hauptschulungsamt der NSDAP wirtschaftlichen Mitteilungen (1939); Berlin 19 und Schulungsamt der DAF Januar, Februar, Juni (1940); Folge 1 (1941) [Beilage zu Arbeit und Wirtschaft] 3. Jahrgang Folge 4-7 (1938); 4. Jahrgang Folge 6, 7 (1939); Amt für Rechtsberatungsstellen im 145 DAF-Entscheidungs-Sammlung 12 6. Jahrgang Folge 1, 2 (1941) Berlin 34 Zentralbüro der Deutschen Arbeitsfront 8. Jahrgang Folge 4, 6, Index (1943); 9. Jahrgang Folge 1 (1944) Die Deutsche Arbeitsfront. Mün- 140 Gaurundschreiben 1 Folge 2 (1939) 31 Gauwaltung München-Oberbayern chen Die Deutsche Arbeitsfront. 161 Obmänner-Information 2 Nr. 1, 2 (1939) Berlin 38 Amt Soziale Selbstverantwortung Jugendamt der DAF im Einvernehmen mit Folge 4 (1939); 146 Schaffende Jugend 2 Berlin 34 dem sozialen Amt der Reichsjugendführung Folge 11 (1942) R.I. 20 (1939); 160 Propagandaamt 3 Die Deutsche Arbeitsfront. Propagandaamt Berlin 38 R.I. 43, 45 (1944) Folge 1-10, Sozialpolitischer Aufbau Neus- Die Deutsche Arbeitsfront. 07 Gaurundschreiben 22 in Lothringen 1-5, Gaurechtsbera- tadt a.d. 1 Gauwaltung Westmark tungsstelle 31-37 (1942); W. Nr. 4-10, 12-14 (1939); Nr. 1-3, 10, 17 (1940); 56 Die Deutsche Arbeitsfront. Betriebs-Information 36 Nr. 10-12 (1942); Berlin 16 (2 Bände) Amt Soziale Selbstverantwortung Nr. 1-8 (1943); Nr. 1a-1c, 1-4, 4a, 5-8 (1944)

25

Heute wollen wir Ham- 48 1 Hanseatische Verlagsanstalt Ergänzungsblatt 1, 1940 8 ein Liedlein singen burg 134 Kraft durch Freude 1 Die Deutsche Arbeitsfront. Gau Franken März (1940 ) 28 Nr. 7 (1940); 59 Amt für Arbeitseinsatz Nr. 7, 9, 11 (1942); Lagerführer Sonderdienst 20 Berlin 17 der DAF im Zentralbüro Nr. 1 (1944); Kopien ohne Angaben Kennwort-Katalog der im Jahre 1940 erschienenen Anordnungen, Bekanntmachungen, Rund- und 148 1 Deutsche Arbeitsfront 34 Sammelschreiben des Geschäfts- führers der Deutschen Arbeits- front Arbeitsblätter der Deutschen Amt für Berufserziehung und Betriebsführung 137 Übungswirtschaft (Ausgabe für 1 5. Jahrgang Folge 2 (1941) Berlin 31 der Deutschen Arbeitsfront Kreisreferenten) Arbeitsblätter der Deutschen Übungswirtschaft (Wirtschafts- Amt für Berufserziehung und Betriebsführung 138 1 7. Jahrgang Folge 2 (1941) Berlin 31 gruppe Banken, Versicherungen, der Deutschen Arbeitsfront Verkehr) Jugendamt der Deutschen Arbeitsfront in 158 Jugendsachbuchliste 1 Verbindung mit dem Sozialen Amt der 1941 Berlin 38 Reichsjugendführung Die Deutsche Arbeitsfront. 132 Sonder-Mittteilungen 1 Nr. 1 (1942) Berlin 27 Amt für Arbeitseinsatz Reichsluftfahrtsministerium, Chef des Aus- bildungswesens, Amtsgruppe Technische Berufserziehungswerk in der Luft- 167 1 Ausbildung in Übereinstimmung mit dem Februar 1942 41 fahrtindustrie Amt für Berufserziehung und Betriebsführung der Deutschen Arbeitsfront Die Lehrmittel der Deutschen 151 1 Deutsche Arbeitsfront 31. März 1942 34 Arbeitsfront Anregungen Anleitungen für Leis- Amt für Leistungsertüchtigung, Berufserzie- 143 tungsertüchtigung, Berufserzie- 3 hung und Betriebsführung und Arbeitsgebiet Folge II-IV (1942) Berlin 32 hung und Betriebsführung Berufswettkampf und Begabtenförderung 26

Mitteilungsblatt für die Die Deutsche Arbeitsfront. Sonderfolge (1943); Nürn- 35 2 8 Walter und Warte der DAF Gauwaltung Franken 11. Jahrgang Folge 7 (1944) berg Die Deutsche Arbeitsfront. 135 Informations-Dienst 4 Folge 6, 11, 13, 18 (1944) Berlin 28 Der Geschäftsführer 136 Fachdienst 1 Der Geschäftsführer der DAF Folge 12 (1944) 31 Berufswalter-Dienst zur Förde- Hauptamt für Leistungsertüchtigung, Berufs- 142 rung der betrieblichen Leistungs- 2 erziehung und Betriebsführung. Amt Leis- Folge VII, VIII (1944) Berlin 32 ertüchtigung tungsertüchtigungswerke Richtlinien für die praktische Die Deutsche Arbeitsfront. Amt für Leis- Durchführung der Spezialanler- tungsertüchtigung, Berufserziehung und Be- 144 1 Berlin 32 nung fremdvölkischer Arbeits- triebsführung, Reichsorganisationsleiter der kräfte NSDAP

27

2.2.12. Reichsführer-SS

1. Jahrgang Nr. 2, 3, Inhaltsverzeichnis 1932-1937 (1932); 2.Jahrgang Nr. 6-12, Inhaltsverzeichnis (1934); 3. Jahrgang Nr. 1-12, Inhaltsverzeichnis (1935); 4. Jahrgang Nr. 1-12, Inhaltsverzeichnis (1936); 5. Jahrgang Nr. 1-12 (1937); 41 Reichsführer-SS und 6. Jahrgang Nr. 1-12, Inhaltsverzeichnis (1938); SS-Befehlsblatt 85 11 (2 Bände) Chef der Deutschen Polizei 7. Jahrgang Nr. 1-12, Inhaltsverzeichnis (1939); 8. Jahrgang Nr. 1-11, Inhaltsverzeichnis (1940); 9. Jahrgang Nr. 1-6, Inhaltsverzeichnis (1941); 10. Jahrgang Nr. 1, 2, Inhaltsverzeichnis (1942); 11. Jahrgang Nr. 1, 2 (1943); 12. Jahrgang Nr. 1 (1944) 1. Jahrgang Nr. 1-5, 7, 10, 11 (1934/1935); 2. Jahrgang Nr. 1-5 (1936); 3. Jahrgang Nr. 1, 3, 4, 6 (1937); 108 4. Jahrgang Nr. 1-6 (1938); SS Verordnungsblatt 33 (Reichsführer-SS) Berlin 25 5. Jahrgang Nr. 1-3 (1939); 6. Jahrgang Nr. 4 (1940); 8. Jahrgang Nr. 4, 6, (1942); 9. Jahrgang Nr. 1, 2a, 3a, 4b (1943) Dezember (1936); 198 Dienstalterliste der SS 45 - 3 SS-Personalkanzlei Dezember (1937) [unvollständig]; Berlin (3 Bände) der NSDAP 46 Dezember (1938) SS-Standortdienst- 174 1 Reichsführer-SS 1937 41 Vorschrift Mitteilungen über die Reichsführer-SS und Chef der Heft 2 (1940); 179 SS- und Polizeige- 4 Deutschen Polizei. Hauptamt 41 Heft 4-6 (1941) richtsbarkeit SS-Gericht 2. Jahrgang Nr. 8-12, Inhaltsverzeichnis (1940); 3. Jahrgang Nr. 2-7, 10, 12 (1941); 109 SS-Fürsorge- und Ver- Hauptfürsorge- und - 50 4. Jahrgang Nr. 1-14, Sonderausgabe, Inhaltsverz. (1942); Berlin 25 sorgungsbestimmungen versorgungsamt SS 5. Jahrgang Nr. 1-12, Inhaltsverzeichnis (1943); 6. Jahrgang Nr. 1-6 (1944)

28

1. Jahrgang Nr. 1-15 (1940); 2. Jahrgang Nr. 1-7 (1941); 107 Verordnungsblatt 3. Jahrgang Nr. 4, 18 (1942); 54 Kommando der Waffen-SS Berlin 24 (2 Bände) der Waffen-SS 4. Jahrgang Nr. 9, 19, 21-24 (1943); 5. Jahrgang Nr. 1-20 (1944); 6. Jahrgang Nr. 1-4 (1945) 28 Meldungen aus dem Reich 1 Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD 12. November 1941 Berlin 7 7. Jahrgang Folge 8a, 8b (1941); 8. Jahrgang Heft 4 (1942); 149 SS-Leitheft 16 Reichsführer-SS, SS-Hauptamt-Schulungsamt Berlin 59 9. Jahrgang Heft 1-12 (1943); 10. Jahrgang Heft 8, 10 (1944) Vorschläge für die 61 1 Reichsführer-SS (1942) 17 Abhaltung einer Totenfeier Merkblatt für die 37 1 Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei Nr. 40 (1942) 8 Verpflegung der Waffen-SS Mitteilungen des Band II Heft 3 (1942); 178 2 Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei 41 Hauptamts SS-Gericht Band II Heft 4 (1943) Wirtschafts- und Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei, 1. Jahrgang Nr. 1, 2, 5, 6, 9 (1942); 94 8 22 Verwaltungsanordnungen SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 3. Jahrgang Nr. 4-6 (1944) Vormingsbladen der Wage- 180 1 Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei 3. Jahrgang Heft 10 (1943) 41 Germaansche SS ningen Befehlsblatt des Chefs der Si- 4. Jahrgang Nr. 32 (1943); 14 2 Reichssicherheitshauptamt Berlin 6 cherheitspolizei und des SD 5. Jahrgang Nr. 44 (1944) Schied- und Ehrengerichtsord- 51 1 Reichsführer-SS SS-DB Nr. 10 8 nung der SS SS-Handblätter für den 49 2 Reichsführer-SS, SS-Hauptamt Thema 4, 17 8 weltanschaulichen Unterricht

29

2.2.13. Stabschef der SA

Nr. II + IV (1932); Nr. 12-20 (1933); Nr. 21-28 (1934); Nr. 29-35 (1935); 57 Führerbefehl 57 Der Oberste SA-Führer Nr. 38-40, 43-46 (1936); München 17 (3 Bände) Nr. 47-51, 55-58 (1937); Nr. 59-69 (1938); Nr. 70, 71, 73 (1939); Nr. 76 (1941) 46 Verordnungsblatt der Obersten SA-Führung 3 Stabsabteilung 5. Jahrgang Nr. 4, 6, 25 (1935) München 8 185 Entwurf zur Besoldungs-Vorschrift für die SA 1 Oberste SA-Führung 1939 42

30

2.2.14. Sonstige NS-Dienststellen

112 Informationsdienst 13 Mitteilungsblatt der NSBO-Pressestelle 2. Jahrgang Nr. 18, 26-28, 31, 32, 34-40 (1933) Berlin 25 1. Jahrgang 2-12, Inhaltsverzeichnis (1934/1935); 2. Jahrgang 1-12, Inhaltsverzeichnis (1935/1936); 3. Jahrgang 1-9 (1936/1937); 101 Der Parteirichter 30 Oberstes Parteigericht der NSDAP München 24 4. Jahrgang 3-12, Inhaltsverzeichnis (1937/1938); 5. Jahrgang 1-6, 11/12 (1938/1939); 6. Jahrgang 1-3 (1939) Deutsche Kriegs- 09 1 NS-Kriegsopferversorgung 3. Jahrgang Folge 6, März 1935 Berlin 4 opferversorgung Partei (1-29), Gliederungen (1-15), Angeschlossene Verbände (1-16), Agrarpolitik und Sied- lung, Arbeits- und Sozialpolitik (1-12), Innen- und Außenpolitik und Ausland (1-23), Kultur-, Bevölkerungs- und Rassepolitik (1-21), Rechtswesen und Wehrpolitik (1-10), Finanz-, Steuer-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik (1-15) (1936); Partei (1-28), Gliederungen (1-17), Ange- schlossene Verbände (1-16), Agrarpolitik und Siedlung, Arbeits- und Sozialpolitik (1-15), In- nen- und Außenpolitik und Ausland (1-34), Kultur-, Bevölkerungs- und Rassepolitik (1-20), Rechtswesen und Wehrpolitik (1-7), Finanz-, Steuer-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik (1-14) (1937); Partei (1-18), Gliederungen (1-17), Angeschlossene Verbände (1-14), Reichsarbeits- dienst (1-9) Agrarpolitik und Siedlung, Arbeits- und Sozialpolitik (1-9), Innen- und Außenpo- litik und Ausland (1-47), Kultur-, Bevölkerungs- und Rassepolitik (1-15), Rechtswesen und (Reichs- Wehrpolitik (1-5), Finanz-, Steuer-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik (1-8) (1938); Partei (1- 45 Partei- 929 presse- 13), Gliederungen (1-14), Angeschlossene Verbände (1-9), Reichsarbeitsdienst (1-12), Polen München 15 (3 Bände) Archiv Blätter stelle der (1-11), Krieg 1939 (1-6), Agrarpolitik und Siedlung, Arbeits- und Sozialpolitik (1-12), Innen- NSDAP) und Außenpolitik und Ausland (1-33), Kultur-, Bevölkerungs- und Rassepolitik (1-9), Rechts- wesen und Wehrpolitik (1-7), Finanz-, Steuer-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik (Blatt 1-8) (1939); Partei (1-15), Gliederungen und Angeschlossene Verbände (1-13), Presse (48, 49), Krieg 1939 (1-11, 20-27), Reichsarbeitsdienst (1-14), Agrarpolitik, Arbeits- und Sozialpolitik, Finanz-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik (1-16), Innen- und Außenpolitik und Ausland (1- 10, 13-30), Kultur-, Bevölkerungs- und Rassepolitik (3, 5) (1940); Partei (1-13), Gliederungen und Angeschlossene Verbände (1-8), Krieg 1939 (1-29, 31-33), Reichsarbeitsdienst (1-14), Agrarpolitik, Arbeits- und Sozialpolitik, Finanz-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik (1-11), Innen- und Außenpolitik und Ausland (1-49), Kultur-, Bevölkerungs- und Rassepolitik (1-9) (1941); Partei (1-14), Gliederungen und Angeschlossene Verbände (1-7), Krieg 1939 (1-21),

Reichsarbeitsdienst (1-9,11, 12), Agrarpolitik, Arbeits- und Sozialpolitik, Finanz-, Wirtschafts-

31

und Verkehrspolitik (1-15), Innen- und Außenpolitik und Ausland (1-25), Kultur-, Bevölke- rungs- und Rassepolitik (1-5) (1942); Partei (1-7), Gliederungen und Angeschlossene Verbän- de (1), Krieg 1939 (1, 2) (1943) Folge 1-4, 6, 7 (Blatt 1-11, 14-21) (1937); Folge 1-13 (Blatt 1-56) (1938/1939); 93 Archiv der NS-Presse 40 Reichspressestelle der NSDAP München 22 Folge 1-12 (Blatt 1-33) (1939); Folge 1-8 (Blatt 35-49) (1940) 6. Jahrgang Folge 4 (1937); 7. Jahrgang Folge 1, 2, 5, 6, 12 (1938); Nachrichtendienst der 8. Jahrgang Folge 5-7 (1939); 08 20 Nationalsozialistische Frauenschaft Berlin 1 Reichsfrauenführung 9. Jahrgang Folge 15 (1940); 10. Jahrgang Folge 2-4, 7, 10, 11, 17-19 (1941); 12. Jahrgang Folge 3 (1943) 03 Führerbefehl Nr. 20 1 NSKK 20. April 1939 München 1 04 Verordnungsblatt 1 NSKK 1939 1 168 Recht des Reichsnährstandes 12 Reichsnährstand 10. Jahrgang Heft 13-24 (1942) Berlin 41

32

2.3. Wehrmacht

Militärgeographischer Überblick über die Generalstab des Heeres. Abteilung für 181 Niederlande (Amsterdam, Rotterdam, `S 5 1939 41 Kriegskarten und Vermessungswesen Gravenhage, Utrecht, Groningen) 1. Jahrgang Heft 12 (1939/40); Tornisterschrift des Oberkommandos Oberkommando der 2. Jahrgang Heft 15 (1940/41); 13 8 Leipzig 4 der Wehrmacht Abteilung Inland Wehrmacht. Abt. Inland Heft 25, 26, 31 (1941); Heft 60, 62, 65 (1942) Mit Unterstützung des 177 Die Kriegsmarine 1 Heft 18 (1940) Berlin 59 Oberkommandos der Kriegsmarine 2. Jahrgang Februar, Juli (1941); Oberkommando der 12 Soldatenblätter für Feier und Freizeit 4 4. Jahrgang Heft 5 (1943); Leipzig 4 Wehrmacht. Abt. Inland 5. Jahrgang Heft 4 (1944) F. Elarth: Das weisse Haus. 80 1 Luftwaffenführungsstab Ic/VIII 1942 Leipzig 21 Männer und Mächte um Roosevelt Amerikanisches Jahrhundert, Der Ein- satz der Partei im Kriege, Der engli- sche Gegner, Der Offizier und die ge- Lehrstab für Nationalsozialistische Vorträge während der Lehrgänge sellschaftlichen Mächte, Der Reichs- 79 8 Führung im NS-Führungsstab der Berlin 21 auf der NS-Ordensburg Krössinsee gedanke, Deutsche Sozialpolitik, Wehrmacht Deutsche Volkstumspolitik, National- sozialistische Propaganda im Kriege (August 1944) Dr. J. Goebbels: Der Krieg als Weltan- NS-Führungsstab des 78 schauungskampf. Rede vor der Generali- 1 (1944) 21 Oberkommandos der Wehrmacht tät in Posen am 25.Januar 1944

33

2.4. Sonstiges

Oranien- 16 Nachbarschaft 4 Artur Mahraun 9. Jahrgang Heft 1,6-8 (1934/1935) 6 burg Dr. H. Greife: Zwangsarbeit Institut zur wissenschaftlichen Berlin/ 83 1 1936 22 in der Sowjetunion Erforschung der Sowjetunion Leipzig Arbeitsausschuss Deutscher Verbände 17. Jahrgang Nr. 2/3 (1937) 31 Der Weg zur Freiheit 1 Berlin 8 (Dr. H. Schnee, Dr. H. Draeger) 173 Hitler in Böhmen-Mähren-Memel 1 Heinrich Hoffmann 1939 Berlin 41 Stichwort- und Namensverzeichnis Ausgaben 126-252; 124 (Dr. K. L. Zank, Verlag Nr. 132-138 (1941); Zeitschriften-Dienst 142 Berlin 30 (2 Bände) Presse-Bericht GmbH) Nr. 139-169, 177-191 (1942); Nr. 192-221, 223-243 (1943); Nr. 244-276 (1944); GEA-Weltkarte (1:50000000) Berlin; 152 Topographische Karten 2 Auch: Beleg für Volksgasmasken 34 Mittelmeerländer (1:4500000), Leipzig 62 Handbuch für den Alltag 1 17

34

2.5. Widerstandsbewegung

Germany under Internationale Transportarbeiter- 199 20 Nr. 1-23 (1933/1934) Amsterdam 59 the Swastika Föderation Nr. 1-12, Index (1934); Nr. 1-24, Indices (1935); Nr. 1-24, Indices (1936); Nr. 1-26 (1937); 200 Internationale Transportarbeiter- Nr. 1-26, Sonderausgabe, Indices (1938); Amsterdam/ 60 - Fascism 239 (9 Bände) Föderation Nr. 1-20, Index (1939); Kempston 61 Nr. 1-24, Indices (1940); Nr. 1-25, Indices (1941); Nr. 1-24 (1942); Nr. 1-7, 9-24 (1943); Nr. 1-3, 5-12, 14-19, 21, 24 (1935); Nr. 1, 3-6, 8, 9, 11, 13-20, 22, 23, 26, 27 Index (1936); Nr. 1, 2, 4, 8, 11, 12, 17-19, 24, 26 (1937); 201 Faschismus Internationale Transportarbeiter- 98 Nr. 1-6, 11-13, 19, 21 (1938); Amsterdam 45 ( 2 Bände) (unvollständig) Föderation Nr. 5, 7, 9-11, 13, 15, 21 (1939); Nr. 1-4, 8, 17, 19, 21, 23 (1940); Nr. 1, 2, 4, 5, 7-11, 13, 14, 16-19, 22, 23, 25 (1941) Dezember (1935); 193 Deutschland-Infor- Februar (1936); 44 10 Zentralkomitee der KPD (Paris) (4 Bände) mationen (der KPD) Januar, März, Juni (1937); Januar, April, Juni, Oktober, November (1938) Nr. 5, Sondernummer, 8-11 (1944); Freies Deutschland 175 Freies Deutschland 15 Nr. 2-6, 8-11 (1945) Basel 41 in der Schweiz Nr. 1 (1946)

35

2.6. Alliierte Behörden und Dienststellen

Aircraft Division: Aircraft Division Industry Report (4); Inspection Visits to Various Targets (Special Report) (5); Bussing NAG Flugmotorenwerke GmbH Brunswick, (15); Bavarian Motor Works Inc Eisenach & Durrerhof (17); Henschel Flugmotorenwerke Kassel, Germany (19); Metallgussgesellschaft GmbH Leipzig, Germany (22); Gebrueder Giulini GmbH Ludwigshafen, Germany (24); Lippenwerke, Vereinigte Aluminium- werke AG Lunen, Germany (28); Duerener Metallwerke AG Duren Wittenau-Berlin & Waren, Germany (30); A Detailed Study of the Effects of Area Bombing on Hamburg (32); A Detailed Study of the Effects of Area Bom- bing on Solingen (35); Bonn Field Report (42);Hanover Field Report (43); Hamburg Field Report Vol. I+II (44)

Equipment Division: German Electrical Equipment Industry Report (48); Optical and Precision Instrument In- dustry Report (50); The German Abrasive Industry (51); Mayer and Schmidt Offenbach on Main Germany (52); The German Anti-Friction Bearing Industry (53); Machine Tools and Machinery as Capital Equipment (54); Machine Tool Industry in Germany (55); Collet and Engelhard Offenbach, Germany (57)

Munitions Division: The Coking Industry Report on Germany (66); Bochumer Verein für Gusstahlfabrikation United AG Bochum, Germany (76); German Motor Vehicles Industry Report (77); 202 States Tank Industry Report (78); Daimler Benz AG Unterturkheim, Germany (79); Renault Motor Vehicles Plant Bil- 49 (25 Secretary Strategic 74 lancourt, Paris (80); Adam Opel Russelsheim, Germany (81); Auto Union AG Chemnitz and Zwickau Germany - Bän- of War Bombing (84); Voigtlander Maschinenfabirk AG Plauen, Germany (87); Friedrich Krupp Grusonenwerke Magdeburg, 56 de) Survey Germany (91); Blohm & Voss Shipyards Hamburg, Germany [Restricted] (94); Deutsche Schiff und Maschi- nenbau Bremen, Germany [Restricted] (96); Howaldtswerke AG Hamburg, Germany [Restricted] (98); Ordnan- ce Industry Report (101); Hermann Goering Werke Braunschweig Hallendorf, Germany [Confidential] (106); Hannoverische Maschinenbau AG Hanover, Germany (107)

Oil Division: Powder, Explosives, Special Rockets and Jet Propellants, War Gases and Smoke Acid (Ministerial Report No.1) (111); Gewerkschaft Victor Castrop-Rauxel, Germany Vol. I+II (122); Deutsche Dunlop Gummi Company Hanau on Main Germany (126); Schoenbeck Explosives Plant Lignose Sprengstoff Werke GmbH Bad Salzemen, Germany (131); Deutsche Sprengchemie GmbH Kraiburg, Germany (133)

Over-all Economic Effects Division: Industrial Sales Output and Productivity (134a)

Physical Damage Division: Railroad Repair Yards Louvain, Belgium (137); Railroad Repair Yards Hasselt, Belgium (138); Powder Plant Bergerac, France [Restricted] (142); Kugelfischer Bearing Ball Plant Ebelsbach, Germany [Restricted] (148); City Area of Krefeld [Restricted] (153); Brauweiler Transformer & Switsching Station Brauweiler, Germany [Restricted] (156); Storage Depot Nahbollenbach, Germany [Restricted] (157); Railway Bridge Eller, Germany [Restricted] (159); Gustloff-Werke Weimar Weimar, Germany [Restricted]

36

(160); Bayerische Motorenwerke Durrerhof, Germany [Restricted] (169); Mittel-Deutsche Motorenwerke GmbH Taucha, Germany [Restricted] (170); Submarine Pens Deutsche-Werft Hamburg, Germany [Restricted] (171); Multi-Storied Structures Hamburg, Germany [Restricted] (172); Continental Gummiwerke Hannover, Germany [Restricted] (173); Ammoniawerke Merseburg-Leuna Germany [Restricted] (175); Adam Opel AG Russelsheim, Germany [Restricted] (177); Valentin Submarine Assembley Farge, Germany [Restricted] (179); Railway Viaduct at Bielefeld, Germany [Restricted] (181); Ship Yards Howaldtswerke Hamburg, Germany [Restricted] (182); Blohm & Voss Shipyards Hamburg, Germany [Restricted] (183); Gewerkschaft Victor Cast- rop-Rauxel, Germany [Restricted] (186); Railway Viaduct at Altenbeken, Germany [Restricted] (190); Railway Viaduct at Arnsburg, Germany [Restricted] (191); IG Farbenindustrie Leverkusen, Germany [Restricted] (196)

Transportation Division: Rail Operations over the Brenner Pass (201); Effects of Bombing on Railroad Installa- tions in Regensburg, Nuremberg and Munich Divisions (202)

Utilities Division: German Electric Utilities Industry Report (205); Utilities Division Plant Reports (1 to 10 in Vol. I) (206); Utilities Division Plant Reports (11 to 20 in Vol. II) (207); 21 Rheinische-Westfalische Elektrizitaetswerke AG (208)

The United States Strategic Bombing Survey Vol. 1 (1976) Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Goering, Volkenrode, Brunswick (160, Item 2, 25, 26); German Methods of Forging and Machining H.E. and A.P.Shell (890, Item 2, 31); German pyrotechnic factories (1233, Item 2,3,17); The Development of new Insecticides (714, Item 8); Magnetic Materials and Berryllium (36, Item 21); Production of Beryllia and Beryllium at Degussa Plants (158, Item 21); Production of Beryllium “Degussa” (319, Item 21); The Platinum Metals Industry in Germany (441, Item 21); Investigation of Beryllium Production in Germany and Italy (550, Item 21); Steelmaking Notes on German Practice (825; Item 21); Production of Bearing Metals at Braunschweiger Hüttenwerk (1116, Item 21); The Basic Bessemer Plant and Steel Making British Practice at Reichswerke AG Braunschweig (1199, Item 21, 31); Rolling Mills at the Reichswerke (HGW), 141 BIOS- Intelligence Braunschweig (1287, Item 21, 31); The Manufacture of Caffeine & Theophylline in U.S. and French Zone (306, 33 (6 Reports 40 Objectives Item 22); Regeneration of Nickel Carbonyl (371, Item 22); The Storage of Grain in Germany with special Ref- - Bän Sub- erence to the Control of Insect Pests (439, Item 22); The Manufacture of Cigarettes, Cigars and Pipe Tobacco in 34 de) Committee Germany (780, Item 22); Developments in Methods and Materials for the Control of plant Pests and Diseases in Germany (1095, Item 22); Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie (83, Item 24); Pharmaceuticals: Re- search and Manufacture at IG Farbenindustrie (116, Item 24); Work on Synthesis and Production of Drugs (219, Item 24); Insulin Manufacture at IG Hoechst (305, Item 24); German Medical Targets (449, Item 24); Some Aspects of Micobiological Research in Germany (691, Item 24); Interrogation of Dr. Gross, Prof. Flury and Dr. Wirth on Industrial Hygiene and Toxicology (784, Item 24); German Applied Psychology (970, Item 24,28); Preparation of biological products at selected targets in Germany (1320, Item 24); Tropical Medicine at Hamburg and Elberfeld (1387, Item 24); Report on visit to Daimler-Benz AG at Stuttgart-Untertürkheim (35, 37

Item 26); Aircraft De-Icing at A.V.A., Göttingen (585, Item 27); Report on German Patent Records (538, Item 28); The Science of Work. German Work-Study and Occupational Psychology (1799, Item 28); Investigation of Production control and Organisation in German Factories (537, Item 31); Rolling Mills Notes on German Prac- tice (824, Item 31); Chemische Physicalische Versuchsantsalt at Danish Nienhof (71, Item ?); German Military Water Supply equipment (11, JIOA); Description of the filling Plant at Krümmel (HEC 10214); Description of the Meissner Shell Filling Method (HEC 10217); Description and Details of a process developed by Sr. Lt. Hel- big for filling of Shell with pourable Explosives (HEC 10241) Technical Report on the Luftwaffe Signal School, Köthen (XXVI-85, Item 1); Group 2 Targets in Nordhausen Area (XXVIII-45, Item 2, 3, 4, 6); Luftfahrtforschungsanstalt Herman Göring, Braunschweig (No. XXIX-45, Item Nos. 4+6); Ramjet and Rocket Work, Heerte (No. XXXI-13, Item Nos. 4+6); Investigation of Chemical Warfare Installations in the Munsterlager Area (No. XXXI-86, Item No. 8); Voigtländer und Sohn AG, Braun- schweig-Gliesmarode (No. XXVI-26, Item No. 9) Hermann Göring Steel Works, Paul Pleiger Hütte, Stahlwerke Braunschweig (No. XXIX-30, Item No. 21); Underground Factories in Germany (XXXIII-38, Item 21,22, 31); Iron Ore Benefication Plants of the Hermann Göring Works Salzgitter (No. XXX-84, Item No. 21); Medical Research in Paris (XI-9, Item 24/ I-9, I-10); IG Farbenindustrie, Abteilung Behringwerke, Marburg, Germany (XXII-13, Item 24); Installations of Medical Interest in the Göttingen Area, Germany (XXII-14, Item 24); The N.V. Organon Pharmaceutical Factory OSS, Holland (XXII-23, Item 24/X-14,); Pharmaceuticals and Insec- ticides at IG Farben Plants Elberfeld and Leverkusen (XXIII-12, Item 24); Interviews with Prof. Dr. Werner Schulemann, Malariologist formerly of Bonn University (XXIII-17, Item, 24); Clinical Testing of Antimalarials Combined CIOS- by IG Farben, Elberfeld (XXIII-13, Item No. 24); Pharmaceuticals and Insecticides at IG Farbenindustrie Plant 46 Intelligence Reports Hoechst (XXIII-23, Item 24); Institut für Fleckfieber- und Virusforschung des OKH (XXIV-5, Item 24); - 203 42 Objectives Laboratory Studies of Thyphus Vaccines prepared by Behringwerke IG Farbenindustrie, Marburg Germany 48 Sub- (XXIV-14, Item 24); Pharmaceutical Targets in southern Germany (XXIV-16, Item 24); An Evaluation of the Committee Work on Antimalarials of the IG Farbenindustrie, Elberfeld Germany (XXIV-20; Item 24); Pharmaceuticals at the IG Farbenindustrie Plant, Elbersfeld (XXV-54, Item 24); Work on Antimalarials IG Farbenindustrie, Elber- feld (XXIV-20, Item 24); The Treatment of Shock from prolonged exposure to cold. Especially in water (XXVI- 37, Item 24); Neuropathology and Neurophysiology, including Electro-Encephalography, in wartime Germany (XXVII-1, Item 24); Oberfeldarzt Professor Hugo Spatz the Department of Brain Research Kaiser Wilhelm In- stitute (XXVII-96, Item 24); Methods of Influencing International Scientific Meetings as laid down by german Scientific Organizations (XXVIII-8, Item 24); Miscellaneous Aviation Medical Matters (XXIX-21, Item 24); A Series of Interviews with Members of German Medical Schools, Research Institutes and Hospitals (XXVII- 32, Item 24); Public Mental Health Practices in Germany (Sterilization and Execution of Patients suffering from nervous or mental Disease) (XXVIII-50, Item 24); Tropical Medicines and other Medical Subjects in Germany (XXIX-35, Item 24); Pharmaceutical Targets (XXIX-50, Item 24); E. Merck, Darmstadt Works Ludwigshafen & Oppau (XXXI-16, Item 24); Medical and Pharmaceutical Targets in northern Germany and Holland (XXXII-

38

47, Item 24); Acceleration Tolerances of the Human Body (XXXII-83, Item 24); The Aviation Medicine Orga- nization of the Luftwaffe (XXXIII-10, Item 24); Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Goering, Volkenrode, Brunswick (XXV-2, Item 25); Reich Ministry of Armaments and War Production (XXVI-12, Item 28); Report on IG Farbenindustrie at Hoechst (XXVII-14, Item 30); E. Merck and other Pharmaceutical Targets in southwest Germany (XXIX-36, Item 36); Interrogation of Albert Speer (former Reich Minister for Armaments and war production) (Evaluation Report 162, Item 28); Interrogation of Albert Speer and Members of the former Reich Ministry of Armaments and war production) (Evaluation Report 53, Item 28) Industrial Safety in Germany (45); Medical Targets in central and southern Germany (71); Investigation of Pros- theses as related to thigh Amputations (158); Fumigants Distributed by Degesch AG (215); Observations of German Industrial Organization (241); Report on the German Economic Situation 1943/1944 (404); Report on the German Economic Situation 1944 (404); German Employment Statistics During the War (537); Utility of Field In- Dibromsalcil (590); German Scientific Literature published during the War (676); Aludrine Sulfate: Manufac- formation ture and Pharmacological Properties (896); Production of Pharmaceutical and Industrial Enzymes in southern 147 Agency, Germany (910); The Manufacture of Bromallylated Barbiturates (914); The Manufacture of Sulfonamides and 39 (4 FIAT- Technical/ related Intermediates in the french, british and american Zones of Occupation in Germany (915); The Manufac- 23 - Bän Reports Joint ture of the Diethanolamine Salt of P-Methyltolyl Carbinol-Camphoric acid Aester and a Brief Evaluation of its 40 de) Intelligence Pharmacologic Properties (919); The Manufacture of Nicotinamide and related Intermediates in the french, brit- Objectives ish and american Zones of Occupation in Germany (940); Report Index on German Aeronautical Research Doc- Agency uments (948); Regarding the Resistance to temperature Variations of Zygotes of Chlamydomonas (964); The Commercial Development and Manufacture of synthetic Hormones in Germany (996); Selection, Training and Technical Education of Apprentices and other working Peronnel for German Industry (1056)

Intelligence Report: Exploitation of Albert Speer (8); Report No. 40 on the Examination of Albert Speer (12)

German academic scientists and the War

39