August 2019.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreisbestenliste 2011 Seite 1 Männer M85
Kreisbestenliste 2011 Seite 1 Männer M85 Halbmarathon Rekord: 2:28:21 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV BL 2010: 2:28:21 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV 21.08. Boren Männer M70 3000 m Rekord: 12:44,57 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 12:44,57 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 16.07. Bad Oldesloe 14:03,8 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 01.06. Schleswig 17:32,7 Friedrichsen, Hans-Wilh 38 Spiridon Schleswig 01.06. Schleswig 5000 m Rekord: 21:57,8 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 21:57,8 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 15.06. Fahrdorf 22:50,8 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 15.06. Fahrdorf 29:42,7 Friedrichsen, Hans-Wilh 38 Spiridon Schleswig 15.06. Fahrdorf 10000 m Rekord: 44:18,95 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 44:18,95 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 17.09. Hamburg 48:13,4 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 08.06. Satrup 50:12,56 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 17.09. Hamburg 10 km Rekord: 45:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 55:29 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 45:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 08.05. Niebüll 45:47 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 05.05. Kropp 59:19 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 09.04. Kiel Halbmarathon Rekord: 1:36:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 1:36:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 23.10. Valencia 1:49:29 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 06.02. -
Bestenliste 2012 Seite 1 Männer M85
Kreisbestenliste 2012 Seite 1 Männer M85 Kugelstoß 3,0 kg Rekord: 7,37 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 7,37 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 01.05. Flensburg Gewichtswurf 5,450 kg Rekord: 6,26 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 6,26 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 08.09. Preetz Diskuswurf 1,0 kg Rekord: 16,30 Schuster, Heinz 20 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 14,17 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 13.06. Fahrdorf Hammerwurf 3,0 kg Rekord: 18,82 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 18,82 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 13.06. Fahrdorf Werfer-Fünfkampf Rekord: 1930 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 1930 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 08.09. Preetz 17,92/6,77/13,33/o.g.V/6,26 Männer M75 10 km Rekord: 48:04 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV BL 2011: 70:31 Wolff, Hans 35 TSV "Eintracht" Eggebek 04.08. Husum Kugelstoß 4,0 kg Rekord: 9,57 Hädrich, Gerhard 22 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 9,52 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf 11.08. Husum Diskuswurf 1,0 kg Rekord: 27,63 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 27,63 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf 13.06. Fahrdorf Speerwurf 500 g Rekord: 28,41 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 28,41 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf 01.09. Kiel Kreisbestenliste 2012 Seite 2 Männer M70 3000 m Rekord: 13:03,7 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2011: 13:03,7 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 13:08,3 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 16.05. -
Sitzungsprotokoll Vom 13.08.2013
Zweckverband Schleswig, 07.10.2013 Interkommunales Gewerbegebiet Schleswig-Schuby Protokoll über die 1. Sitzung des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Schleswig-Schuby (Wahlperiode 2013/2018) Sitzungstermin: Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsbeginn: 16:00 Uhr Sitzungsende: 17:45 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Amtes Arensharde, Hauptstraße 41, 24887 Silberstedt Anwesend: Bürgermeister Thorsten Dahl (Stadt Schleswig) 1. Stellv. Bürgermeister Horst Zingler (Gemeinde Borgwedel) Bürgermeister Ralf Feddersen (Gemeinde Busdorf) Bürgermeisterin Anke Gosch (Gemeinde Dannewerk) Bürgermeisterin Petra Bargheer-Nielsen (Gemeinde Ellingstedt) 1. Stellv. Bürgermeister Frank Noetzel (Gemeinde Geltorf) Bürgermeisterin Petra Bülow (Gemeinde Hollingstedt) Bürgermeister Wolfgang Labs (Gemeinde Hüsby) Bürgermeister Edgar Petersen (Gemeinde Idstedt) Bürgermeister Herbert Will (Gemeinde Jübek) Bürgermeister Reinhard Müller (Gemeinde Kropp) bis TOP 17 Bürgermeisterin Sabine Willprecht (Gemeinde Lottorf) Bürgermeisterin Dr. Sabine Sütterlin-Waack (Gemeinde Lürschau) bis TOP 13 Bürgermeister Hans-Helmut Guthardt (Gemeinde Neuberend) Bürgermeister Jürgen Augustin (Gemeinde Nübel) Bürgermeister Karsten Stühmer (Gemeinde Schaalby) Bürgermeister Helmut Ketelsen (Gemeinde Schuby) Bürgermeister Arne Reimer (Gemeinde Selk) Bürgermeister Peter Johannsen (Gemeinde Silberstedt) Bürgermeister Peter Matthiesen (Gemeinde Taarstedt) Bürgermeister Andreas Thiessen (Gemeinde Tolk) 2. Stellv. Bürgermeisterin Hanna Hansen (Gemeinde Treia) Entschuldigte Mitglieder: Bürgermeister -
Bilanz Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein
www.umweltministerium.schleswig-holstein.de Bilanz Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein Stand: März 2005 Abteilungen: z.T. V 1, V 6 Abteilungen: V MB, z.T. V 1 – V 5, z.T. V 7 24105 Kiel, Düsternbrooker Weg 104 24106 Kiel, Mercatorstraße 3 Telefon 0431 988-0 Telefon 0431 988-0 Telefax 0431 988-5010, 5101 Telefax 0431 988-7239 Verkehrsverbindung: Buslinien ab Hauptbahnhof: Verkehrsverbindung: Buslinien ab Hauptbahnhof: 41, 42 - Haltestelle Institut für Weltwirtschaft -, 11, 500, 501, 502, 900, 901 - Haltestelle Elendsredder -, 51 - Haltestelle Reventlouallee - 33, 61, 62 - Haltestelle Mercatorstraße - Bilanz Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein - 2 - Inhalt 1. Stand der abwasserbezogenen Maßnahmen 3 1.1 Zentrale Ortsentwässerung 3 1.2 Weitergehende Abwasserbehandlung 7 1.3 Dezentrale Abwasserbehandlung 8 1.4 Industrielle und gewerbliche Abwasserbehandlung 10 1.5 Regenwasser 12 2. Finanzen 14 2.1 Finanzierung von Abwasserbehandlungsmaßnahmen 14 2.2 Förderung noch ausstehender Abwasserbehandlungsmaßnahmen 14 2.3 Beiträge und Gebühren für die Abwasserbehandlung 16 3. Erreichte Verbesserungen im Gewässerschutz 17 3.1 Verbesserungen in den Fließgewässern 17 3.2 Verbesserungen in den Seen 17 3.3 Verbesserungen in Nord- und Ostsee 19 4. Künftige Schwerpunkte in der Abwasserbehandlung 20 4.1 Anforderungen im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 20 4.2 Weitere Verringerung der Belastung von Abwassereinleitungen 21 4.2.1 Betriebsoptimierung von kommunalen Kläranlagen 21 4.2.2 Ordnungsgemäßer Betrieb von Kleinkläranlagen 22 4.2.3 Verringerung der Belastung durch Regenwassereinleitungen 22 4.3 Erhaltung und Wiederherstellung des baulichen Zustandes von Abwasseranlagen 23 5. Zusammenfassung 25 Anlagen Anlage 1 Gewässergüte in Schleswig-Holstein Anlage 2 Nährstoffentfernung in Schleswig-Holstein Anlage 3 Kommunale Abwasseranlagen in Schleswig-Holstein Anlage 4 Dezentrale Abwasseranlagen in Schleswig-Holstein - 3 - 1. -
A Viking-Age Settlement in the Hinterland of Hedeby Tobias Schade
L. Holmquist, S. Kalmring & C. Hedenstierna-Jonson (eds.), New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17-20th 2013. Theses and Papers in Archaeology B THESES AND PAPERS IN ARCHAEOLOGY B New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17–20th 2013 Lena Holmquist, Sven Kalmring & Charlotte Hedenstierna-Jonson (eds.) Contents Introduction Sigtuna: royal site and Christian town and the Lena Holmquist, Sven Kalmring & regional perspective, c. 980-1100 Charlotte Hedenstierna-Jonson.....................................4 Sten Tesch................................................................107 Sigtuna and excavations at the Urmakaren Early northern towns as special economic and Trädgårdsmästaren sites zones Jonas Ros.................................................................133 Sven Kalmring............................................................7 No Kingdom without a town. Anund Olofs- Spaces and places of the urban settlement of son’s policy for national independence and its Birka materiality Charlotte Hedenstierna-Jonson...................................16 Rune Edberg............................................................145 Birka’s defence works and harbour - linking The Schleswig waterfront - a place of major one recently ended and one newly begun significance for the emergence of the town? research project Felix Rösch..........................................................153 -
Gemischter Chor Jübek, Gemeindehaus Bei Sa
Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 14 JUNI 2020 Ausgabe 06/2020 Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt · Ellingstedt · Hollingstedt · Hüsby · Jübek · Lürschau · Schuby · Silberstedt · Treia 2 Amt Arensharde Gemeinde Silberstedt: Manfred Metzger, Dorfstraße 5/Esperstoft, 24887 St. Elisabeth Silberstedt, Tel.: 04625 7933, E-Mail: [email protected] Gemeinde Treia: Raoul Pählich, Eichenweg 9, 24896 Treia, Tel.: 04626 Diakonie-Zentrum 1858966, E-Mail: [email protected] der Region Schleswig gGmbH Verlag, Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe: Königstraße 1a · 24837 Schleswig Druckerei Micha Rudolph, Neuer Weg 2a, 24392 Norderbrarup, Tel.: 04641 1370, Telefon 0 46 21- 97 70 E-Mail: [email protected] Unsere Vorgaben für Ihre Beiträge: Impressum: • Die Redaktion nimmt Ihre Beiträge gerne entgegen, behält sich aber das Herausgeber: Amt Arensharde mit den Gemeinden Bollingstedt, Ellingstedt, Recht der Kürzung vor. Hollingstedt, Hüsby, Jübek, Lürschau, Schuby, Silberstedt und Treia. • Bitte senden Sie Ihre Beiträge direkt an den Redakteur/die Redakteurin Verantwortlicher im Sinne des Presserechts: Die Amtsvorsteherin des Amtes Ihrer Wohngemeinde Arensharde • Versenden Sie die Texte bitte als Word-Datei. Eine Word-Datei endet mit Zuschriften an die Redaktion „Arensharde Aktuell“: Amtsverwaltung .doc! Arensharde, Hauptstraße 41, 24887 Silberstedt, Tel.: 04626 96-24 oder an die Möglich ist auch ein RTF (Rich Text Format) endet mit .rtf oder ein Redaktionsmitglieder. OpenDocument-Text, endet mit .odt. Redaktion: Diese Dateien können wir jederzeit in unser Layoutprogramm einfließen Ralf Lausen, Amtsverwaltung Arensharde, Hauptstraße 41, 24887 Silberstedt, lassen, verändern und eventuelle Fehler korrigieren. Tel.: 04626 96-20, E-Mail: [email protected] • Es können nur Texte berücksichtigt werden, die eine Anzahl an 500 Sandra Paustian, Amtsverwaltung Arensharde, Hauptstraße 41, 24887 Worten nicht übersteigt. -
Arkæologi I Slesvig Archäologie in Schleswig 17• 2018
17 • 2018 Arkæologi i Slesvig Archäologie in Schleswig 17 • 2018 Symposium Haderslev 18.05.2018 Kolofon / Impressum Arkæologi i Slesvig / Archäologie in Schleswig 17 2018 Redaktion og udgivelse / Redaktion und Herausgabe Pernille Kruse [email protected] Lilian Matthes [email protected] Mette Nissen [email protected] Ingo Lütjens [email protected] Tobias Schade [email protected] Trykt med støtte fra / Gedruckt mit Unterstützung von Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, ALSH Omslag, grafisk design og opsætning / Umschlag, Layout und graphische Gestaltung Holger Dieterich (†), Ralf Opitz [email protected] Tryk / Druck Wachholtz Verlag GmbH, Kiel / Hamburg, 2019 ISSN 0909 - 0533 ISBN 978 - 87 - 87584 - 37 - 1 Copyright Ansvaret for copyright på de anvendte illustrationer ligger hos de enkelte forfatterne. Alle rettigheder, også tryk af uddrag, fotomekanisk gengivelse eller / og oversættelse forbeholdes. / Die Autoren sind für das Copyright der gelieferten Abbildungen selbst verantwortlich. Alle Rechte, auch die des auszugs- weisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Indhold / Inhalt Per Ethelberg Nogle teoretiske overvejelser omkring anvendelsen af 14C-dateringer til datering af forhistoriske hustomter . 11 Stefanie Schaefer-Di Maida Bronzezeitliche Transformationen zwischen den Hügeln (Mang de Bargen, Bornhöved, Kr . Segeberg) . 27 . Mads Leen Jensen og Arne Jouttijärvi Tombølgård revisited . .45 . Morten Søvsø Dankirke . Nyt lys over centralpladsernes locus classicus . 65 . Merethe Schifter Bagge De otte selesamlere fra ryttergraven i Fregerslev . 83 . Tobias Schade Werkstätten oder Wohnhäuser? Ein Beitrag zur Ansprache und Deutung von wikingerzeitlichen Grubenhäusern . 97 . Klaudia Karpinska Asche und Knochen . Vogelüberreste in wikingerzeitlichen Gräbern auf den Nordfriesischen Inseln und in Dänemark . 115 . Jonas Enzmann, Fritz Jürgens und Feiko Wilkes Der letzte Wikinger ? Ein Wrack aus dem 12 . -
Erhebung Von Grundlagendaten Zur Abschätzung Des Kollisionsrisikos Von Uhus an Windenergieanlagen Im Landesteil Schleswig
Erhebung von Grundlagendaten zur Abschätzung des Kollisionsrisikos von Uhus an Windenergieanlagen im Landesteil Schleswig Zwischenbericht Thomas Grünkorn Jorg Welcker Husum, März 2018 Im Auftrag des Landesverbandes Eulen-Schutz Schleswig-Holstein e. V., in Zusammenarbeit mit Prof. Krüger Universität Bielefeld BioConsult SH GmbH & Co. KG Schobüller Str. 36 25813 Husum Tel. 04841 / 66 3 29 - 10 Fax 04841 / 66 3 29 - 19 [email protected] www.bioconsult-sh.de GPS/GSM-Telemetrie Uhu Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG.......................................................................................................................... 1 2 MATERIAL UND METHODEN ................................................................................................ 2 2.1 Senderspezifikationen ......................................................................................................... 2 2.2 Analyse der Flugweise des Uhus .......................................................................................... 4 2.3 Auswahl der Uhureviere/ Uhufang ...................................................................................... 4 3 ERGEBNISSE ......................................................................................................................... 7 3.1 Flächennutzung/ Homerange .............................................................................................. 7 3.1.1 Weibchen Hochmoor ........................................................................................................... 7 3.1.2 Männchen -
Sovd Kreisverband Schleswig - Flensburg Ortsvorsitzende
SoVD Kreisverband Schleswig - Flensburg Ortsvorsitzende Sozialverband Deutschland e.V. Kreisverband Schleswig - Flensburg Stadtweg 49 24837 Schleswig Telefon: 0 46 21 - 48 12 300 Fax: 0 46 21 - 48 12 310 Lfd. Orga Nr. Ortsverband Anrede Name Vorname Straße Ort Telefon Nr. 1 09 013 03 Bergenhusen Herr Mußfeldt Hans-Werner Goosstroot 15 24861 Bergenhusen 04885/567 2 09 013 05 Böklund Frau Simon Sabrina Lüttfelder Straße 34 24376 Kappeln Dörpstedt-Groß 3 09 013 09 Herr Hansen Günther Kropperweg 4 24872 Groß Rheide 04624/2204 Rheide 4 09 013 11 Eggebek Frau Jessen Hildegard Funkland 19 24852 Langstedt 04609/611 5 Flensburg Frau Lorenzen Rita Rude 35 24941 Flensburg 0461/98858 6 09 013 16 Gelting Frau Meißner Marlis Dorfstr. 23 24395 Rabenholz 04643/839 7 09 013 17 Haddeby Herr Kollhorst Walter Schulstr. 10 24878 Jagel 04624/8735 8 09 013 22 Handewitt Herr Luckenwald Dieter Magnolienweg 9 24983 Handewitt 04608/973356 9 09 013 23 Harriselee Frau Knorn Claudia Ochsenweg 116 24955 Harrislee 0461/9001406 10 09 013 27 Hollingstedt Herr Hoffmann Willfried Stohr 3 24876 Hollingstedt 04627/487 11 09 013 31 Jübek Herr Manteuffel Ulrich Norderstr. 5 24855 Jübek 04625/320 12 09 013 32 Kappeln Herr Scheer Ulrich Todtsche Koppel 10 24376 Kappeln 04642/4939 13 09 013 33 Klappholz Herr Nowottnick Paul Siedlung Vogelsang 3 24860 Klappholz 04603/1244 Kropp-Klein 14 09 013 37 Herr Messer Rolf Rosenstraße 24 24848 Kropp 04624/449797 Rheide 15 09 013 38 Nordangeln Herr Ziergöbel Wilhelm Wiesenweg 5 24977 Langballig 04636/662 16 09 013 41 Medelby Herr Eigenfeld Klaus Norderfeld 1 24994 Jardelund 04605/579 17 09 013 43 Mohrkirch Herr Kruse Willi Waschdiek 17 24405 Mohrkirch 04646/292 Freienwill- 18 09 013 44 Frau Priddat Edith Twedter Berg 1 24944 Flensburg 0461/97872772 Hürup 19 09 013 45 Neuberend Frau Klotzsch Elke Ruhekrug 2 24879 Neuberend 04621/53423 20 09 013 48 Oeversee Herr Rabe Bernd Ulmenweg 6 24988 Oeversee 04638/898888 21 09 013 50 Satrup Herr Voss Rudolf Flensburger Straße 23 24986 Mittelangeln 04633/8322 22 09 013 51 Schaalby Herr Koch Johannes Memelerstr. -
NAH.SH Linientabelle
Übersicht der neuen Liniennummern im gesamten Kreis Schleswig-Flensburg (ab 1. Juli 2021) bisherige neue Linienweg Liniennummer Liniennummer 1 1 Erikstraße–ZOB 2 2 ZOB–Haydnweg 3 3 ZOB–Moltkestraße–Berender Redder 4 4 ZOB–Moltkestraße–Sommerfreude 5 5 ZOB-Wasserturm-real/Fernsehturm 8 8 Schleswig–Lürschau–Schuby–Hüsby–Dannewerk–Schleswig 10 10 Erikstraße–ZOB–Hafen–Haydnweg-Hühnerhäuser-ZOB- Erikstraße 21 21 Flensburg–Glücksburg–Holnis 22 Flensburg–Wees–Glücksburg 1044 1044 Jörl-Sollerup & Husum-Viöl 1046 1046 Schleswig-Husum 1113 880 Nordhackstedt-Schafflund-Handewitt 1510 666 Wilhelmslust–Lürschau–Schuby-Hüsby–Schuby-Silberstedt 1511 668 Hüsby-Dannewerk-Bugenhagenschule-Busdorf 1512 670 Schleswig–Bergenhusen-Stapel 1513 681 Schleswig–Kropp–Dörpstedt-Erfde 1514 671 Dörpstedt–Klein Rheide-Schuby–Schleswig 1515 663 Dörpstedt-Treia-Schuby-Schleswig 1516 650 Schleswig–Gammelund-Jübek–Eggebek 1517 676 Ellingstedt–Hollingstedt–Dörpstedt–Kropp 1518 672 Schleswig–Rheide–Börm–Dörpstedt 1519 667 Lürschau-Hüsby-Dannewerkschule 1520 673 Dörpstedt–Börm–Dörpstedt 1523 639 Neuberend–Nübel 1526 636 Schaalby–Tolk bisherige neue Linienweg Liniennummer Liniennummer 1530 881 Wallsbüll–Weesby–Medelby–Schafflund 1531 891 Wallsbüll–Medelby–Schafflund–Handewitt 1532 882 Timmersiek–Ellund–Handewitt–Meyn–Schafflund 1534 892 Harrislee–Handewitt–Flensburg 1535 35 Handewitt–Weding–Jarplund 1537 37 Handewitt–Ellund–Harrislee–Flensburg 1538 896 Kupfermühle–Niehuus–Harrislee 1539 39 Pattburg, Grenze–Harrislee–Flensburg 1540 890 Wallsbüll–Medelby–Weesby–Wallsbüll 1542 -
Liebe Mitglieder Und Familien in Den Kreisbauernverbänden Schleswig Und Flensburg
Nr. 178 Winter 2017/2018 Jahrgang 43 Liebe Mitglieder und Familien in den Kreisbauernverbänden Schleswig und Flensburg Wenn diese Zeilen geschrieben werden, sind wir noch Die Wahlen in der Bundesrepublik haben zu einem Still- mitten in der Durchführung der turnusmäßig alle fünf Jahre stand in der politischen Entscheidungsfi ndung geführt. vorgesehenen Verbandswahlen. Das wirkt bis in die europäische Ebene durch. Hoff entlich Die Wahlen und die Meinungsbildung werden in der breiten werden im politischen Berlin die Arbeiten bald wieder Mitgliederschaft durchgeführt. In Schleswig-Holstein sind aufgenommen, um auch in Europa wieder sprachfähig auch auf Grund der Geografi e die Betriebsschwerpunkte zu werden. Dort wird mit dem Brexit auch stark über die in den Regionen unterschiedlich. Für uns ist es deshalb Zukunft der Landwirtschaft entschieden. Die anstehende wichtig, die Meinungen der Mitglieder in die nächste Verlängerung der Zulassung von Glyphosat steht durch Ebene zu tragen und so wirtschaftliche und politische die Zerrissenheit der Bundesregierung bei Agrarthemen Rahmenbedingungen für unserer Mitglieder zu gestalten. immer noch auf der Kippe und wird auch als Druckmittel in den Koalitionsverhandlungen genutzt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind nur zum Teil direkt beeinfl ussbar. Wenn wir an die Auslöser der Milch- Dabei werden unsere Produkte streng kontrolliert. Es gibt krise vor zwei Jahren denken: Russlandembargo, Chinas keine großfl ächigen Rückstandproblematiken und unsere Kaufzurückhaltung, Ende der über 30-jährigen Quotenreg- Aus- und Fortbildung im landwirtschaftlichen Bereich lung. Es war uns nur ein Teil davon schon länger bekannt. ist vielfältig und breit aufgestellt. Die Herstellung von einwandfreien Lebensmitteln wird von uns als Hauptauf- Auch die Gefl ügelbranche hat es dieses Jahr hart getroff en. -
THE CURRENT MODEL of ARCHAEOLOGICAL METAL DETECTING and ITS SUCCESS in SCHLESWIG-HOLSTEIN Bente Sven Majchczack, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
J. MartensMajchczack & M. Ravn – The (red.): current Pløyejord model som of archaeologicalkontekst – Portal forlag, metal detecting Kristiansand and its 2016 success in Schleswig-Holstein(side 89–10089) THE CURRENT MODEL OF ARCHAEOLOGICAL METAL DETECTING AND ITS SUCCESS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Bente Sven Majchczack, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein ABSTRACT: The current model of archaeological metal detecting and its success in Schleswig-Holstein In Germany, each state has its own legislation concerning heritage management. This paper focuses on the system used in Schleswig-Holstein, and a number of recent research projects are presented. In 2005, the State Archaeological Department of Schleswig-Holstein (Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, ALSH) launched a system known as the Schleswig Model to allow and control the private use of metal detectors based on a certification process, licensing and cooperation. With this system, Schleswig-Holstein became one of the first German states to establish a legal system for metal detecting. Subsequently, the system has proven to be practical and efficient, yielding an output of finds, sites and excavations of high scientific value. Not least due to this success, other German states have established similar systems for legal metal detecting. INTRODUCTION is capable of uncovering cultural monuments. Recent Throughout Europe, many different ways have been laws and court rulings regard archaeological finds, found to address metal detecting in terms of law and even finds as young as certain remains of World War the protection of cultural heritage. The circumstances II, as moveable cultural monuments. Prior to 2005, are the same in Germany, where the federal system the ALSH used this legislation to prevent any use of leaves relevant legislation to the states.