Annual Report 2019 (Pdf / 10
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
CITC Operational Procedures for Issuing Frequency Assignments and Radio Licenses for Professional Radiocommunication Services
CITC Operational Procedures for Issuing Frequency Assignments and Radio Licenses for Professional Radiocommunication Services Contents 1. INTRODUCTION....................................................................................................... 5 2. AERONAUTICAL SERVICES ................................................................................. 6 2.1 INTRODUCTION .................................................................................................. 6 2.2 DESCRIPTION OF SERVICES/LICENCES ................................................................ 6 2.2.1 LICENCES AVAILABLE. ........................................................................................ 6 2.2.2 WHO CAN APPLY ................................................................................................ 7 2.3 FREQUENCY BANDS ........................................................................................... 7 2.4 LICENSING GUIDELINES ...................................................................................... 7 2.4.1 CALL SIGNS ....................................................................................................... 7 2.4.2 FITTING OF EQUIPMENT ...................................................................................... 8 2.4.3 OPERATION OF EQUIPMENT ................................................................................ 8 2.5 LICENCE APPLICATION FORMS ............................................................................ 8 2.6 TIMESCALES FOR LICENCE ISSUE ....................................................................... -
Revision of ST61, Nor Was the Stockholm Agreement of 1961 the First Broadcasting Frequency Plan
SPECTRUM PLANNING Revision of ST61— Lessons learned from history J. Doeven Nozema, the Netherlands Over the next few years, the Stockholm Frequency Plan of 1961 will be revised to produce a new plan for digital broadcasting in the European Broadcasting Area. In this article, the author describes some of the lessons learned from history which must be taken into account when revising the original Stockholm Plan. Introduction In June 2001, the ITU Council decided – on the basis of a proposal from European countries – that the Stock- holm Agreement of 1961 (ST61) shall be revised in order to make a new frequency plan for digital broadcast- ing. The conference to revise ST61 will consist of two sessions. The first session is planned for May 2004; the second session is foreseen in 2005 or 2006. This conference will not be the first revision of ST61, nor was the Stockholm Agreement of 1961 the first broadcasting frequency plan. Since the start of broadcasting there has been a need for a-priori frequency plans; i.e. frequency plans that are made at a conference and are valid for a long period of time, often 15 or more years. Actually, the Stockholm Plan of 1961 has been in use for more than 40 years! In retrospect, the results achieved at some earlier broadcasting conferences 1 can be reviewed and weighted against the principal conditions required for establishing a-priori plans. The conclusions drawn from this exer- cise may then provide a valuable lesson from history as we prepare for the revision of ST61. A-priori plans Around 1920, broadcasting started in a number of countries. -
Mitmachen Und … … Gasgrill Von Weber Stunden Oder 750 Kilowatt Strom Gewinnen Seite 15
direktMagazin der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH www.ewf.de Mitmachen und … … Gasgrill von Weber oder 750 Kilowatt stunden Strom gewinnen Seite 15 04 08 REGION. FREILICHT - BÜHNE TWISTE ERDGAS. ANSCHLUSS Ausgabe 2/2017 MIT ZUKUNFT 02 EWF – EDITORIAL Gas geben Die Energiewende hat Nachholbedarf. Etwa ein Drittel der deutschen Stromerzeu gung stammt zwar bereits aus erneuerbaren Energien. Dagegen kommt die Wende auf dem Wärmesektor aber immer noch nicht recht voran. Der Energieverbrauch vieler Gebäude ist weiter zu hoch, veraltete Heizungen erzeugen zu viele klimaschäd liche Abgase. Erdgas kann die „Wärmewende“ beschleunigen: Es hat eine hervor ragende KohlendioxidBilanz, zugleich steht eine sehr ausgereifte und wirkungsvolle Technik zur Verfügung. Über ein großes Leitungsnetz gelangt Erdgas günstig und sicher in den Haushalt, ver sorgt dort die Bewohner mit Wärme. Außerdem ermöglicht dieses Netz, Erdgas als Speicher für mit Wind oder Solarenergie erzeugten Strom zu nutzen. Die Rolle als Unterstützer der Energiewende kann der Energieträger umso besser spielen, je mehr Haushalte und Unternehmen beispielsweise von Heizöl auf Erdgas umstellen und moderne Brennwertgeräte installieren. Deshalb verstärken wir unsere Anstrengungen, noch mehr Anschlüs se an das Netz in unserer Region zu bekommen. Wir bieten dazu auch Informationsveranstal tungen an, wie kürzlich in OberWaroldern. Dort zeigten sich viele Bewohner sehr interessiert an einem ErdgasAnschluss. Das liegt auch an den Möglichkeiten, sich bei der Umstellung auf eine moderne Heizung finanziell unterstützen zu lassen. Für Unternehmen in unserer Region ist Erdgas ebenso eine Alternative: Die Firma Wekal Maschinenbau GmbH aus Fritzlar heizt ihre neue Unter nehmenszentrale damit. Durch den Einsatz von Erdgas und eine effizi ente Brennwertheizung mit Wärmetauscher leistet der Spezialist für Automationstechnik einen Beitrag zur Energiewende: Der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid verringert sich deutlich. -
[email protected] Email
Bad Arolsen In Bad Arolsen gibt es vier Ortsgerichte. Die Zuständigkeit richtet sich danach, in welchem Ortsteil Sie wohnen. Ortsgericht Ortsgerichtsvorsteher Vertreter Bad Arolsen I Dietrich Junkermann Norbert Schmidt Ortsteile: Arolsen, Helsen Große Alle 24, 34454 Bad Arolsen, Helsen privat: Prof.-Klapp-Straße 9 Tränketalstraße 11 34454 Bad Arolsen 34454 Bad Arolsen Telefon: 05691 – 8778051 Telefon: 05691 - 912345 Dienstl.:05691-805177 Email: [email protected] Bad Arolsen II Wilhelm Kälber Wilfried Kerkmann Ortsteile: Kohlgrund, Massenhausen, Mengeringhausen, Mengeringhausen Mengeringhausen Schmillinghausen Eichenweg 4 Walmer Weg 6 34454 Bad Arolsen 34454 Bad Arolsen Telefon: 05691 – 6370 Telefon: 05691 - 6928 Email: [email protected] Bad Arolsen III Rudolf Josephy Dr. Günter Steiner Ortsteile: Wetterburg, Neu-Berich, Braunsen Wetterburg Braunsen Remmeker Ring 32 Bilsteiner Straße 9 34454 Bad Arolsen 34454 Bad Arolsen Telefon: 05691 – 5787 Telefon: 05691 - 629645 Email: [email protected] Bad Arolsen IV Wilfried Drunk Jürgen Mewes Ortsteile: Bühle, Landau, Volkhardinghausen Landau Landau Am Besenberg 6 Eschebreite 4 34454 Bad Arolsen 34454 Bad Arolsen Telefon: 05696 – 1247 Telefon: 05696 - 229 Dienstl.: 05696-1226 Email: [email protected] Diemelsee In Diemelsee gibt es drei Ortsgerichte. Die Zuständigkeit richtet sich danach, in welchem Ortsteil Sie wohnen. Ortsgericht Ortsgerichtsvorsteher Vertreter Diemelsee I Wolfgang Theimer Karl-Ernst Büddefeld Ortsteile: Adorf, Rhenegge, Sudeck, Vasbeck Adorf Vasbeck Arolser -
Landkreis Waldeck-Frankenberg Im Jahr 2019
Bund der Steuerzahler Hessen e.V. November 2019 Kommunale Steuern im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Jahr 2019 Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2018) Grundsteuer Hundesteuer (in Euro) Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt Spielappa- Wettauf- Zweitwoh- Gewerbe- Für Pferde- Vergnügung- Kulturförder- Verabschie Stadt/Gemeinde rate- wand- nung- wiederkeh- steuer A B 1. Hund gefährliche steuer steuer abgabe einmalig 2018 2019 dung steuer steuer steuer rend Hunde Allendorf (Eder) 357 (+11) 332 365 48,00 270,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Bad Arolsen 370 350 400 48,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Bad Wildungen 380 360 360 42,00 nein nein ja nein nein nein ja [15] ja nein nein nein ja Battenberg 357(+17) 359 359 50,00 300,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Bromskirchen 380 350 365 48,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Burgwald 380(+10) 395(+15) 395(+15) 54,00 300,00 nein nein nein nein nein nein ja nein nein nein ja Diemelsee 365(+5) 365(+5) 365(+5) 48,00 300,00 nein ja nein ja nein ja [10] ja nein nein ja ja Diemelstadt 357 365 365 48,00 96,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Edertal 370(+10) 370(+10) 370(+10) 60,00 375,00 nein nein nein ja nein ja [10] ja nein nein nein ja Frankenau 380(+20) 390 390 54,00 nein nein ja nein nein nein ja [12] ja nein nein nein ja Frankenberg 357 330 396 42,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Gemünden 385 370 375 36,00 240,00 nein nein nein nein nein nein ja nein nein nein ja (Wohra) Haina -
United States Patent (19) 11 Patent Number: 4,959,862 Davidov Et Al
United States Patent (19) 11 Patent Number: 4,959,862 Davidov et al. (45) Date of Patent: Sep. 25, 1990 (54) ACTIVE MULTICHANNEL VIDEO CATV Networks”; Proceedings of Int. Broadcasting PROCESSING HUB FOR OPTIMUM Convention, (London, 9/76), pp. 228-231. TRANSTION FROM FIBERTO COAX B. White, "The Fibre Optic Pipedream Comes True in Video"; "Broadcasting Systems & Operation'; (8/79, 75 Inventors: Mircho A. Davidov, Danville; pp. 352-356). Kamaljit Singh, San Jose, both of Calif. Primary Examiner-Stephen C. Buczinski Assistant Examiner-Bernarr Earl Gregory 73 Assignee: Catel Telecommunications, Inc., Attorney, Agent, or Firm-Flehr, Hohbach, Test, Fremont, Calif. Albritton & Herbert (21) Appl. No.: 187,305 57 ABSTRACT An active multichannel video processing hub which 22 Filed: Apr. 28, 1988 provides optinum transition from fiber to coaxial cable, provides optimum trading of bandwidth for signal to 51) Int. Cl. ............................................. H04N 7/167 noise ratio. Fiber optic links have a very large band 52 U.S. C. .......................................... 380/10; 455/6; width capability. Larger distances can be covered with 358/86 fiber optic links without repeaters. This offers not only 58 Field of Search .......................... 358/86; 455/3-6; saving in maintenance, but has no radiation and offers 370/1, 3, 4, 11, 73; 375/62, 65, 66; 332/17, 120, bidirectional capabilities not easily achievable with 145 coax-based trunks. Scrambled signals are transmitted over the fiber and converted to VSB-AM signals at the (56) References Cited hub for transmission over the coaxial portion of the U.S. PATENT DOCUMENTS trunk. This keeps the bulky and complex headend 2,506,672 5/1950 Kell et al. -
Zertifikat AZAV Zentrale Und Standorte
Die APV-Zertifizierungs GmbH bestätigt mit diesem Zertifikat, dass das Unternehmen Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.V. Am Stege 4, 34497 Korbach für den Anwendungsbereich Förderung und Begleitung von Menschen mit und ohne Behinderung in den Bereichen Zentrale Dienste, Fortbildungsorganisation und Durchführung, Frühförderung, Familienzentrum, Montagearbeiten, Wäscherei, Service und Küche, Schreinerei, Schlosserei, Metallbearbeitung, Metzgerei, Landwirtschaft, Schälbetrieb, Berufsbildungsbereich, Tagung und Pension, Stationäres Wohnen, Stationäres- und stationär begleitetes Wohnen, Tagespflege, Offene Hilfen, Familienentlastender Dienst, Ambulanter Pflegedienst, ambulant betreutes Wohnen und begleitetes Wohnen in Familien, Mitleben, Freiwilligenmanagement und Ambulant betreutes Wohnen ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Durch ein Audit wurde nachgewiesen und in einem Bericht dokumentiert, dass dieses Qualitätsmanagementsystem den Forderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2015 entspricht und geeignet ist, die qualitätspolitischen Zielsetzungen, auf die ausdrücklich verwiesen wird, zu verwirklichen und aufrecht zu erhalten. Übergangszertifikat Außergewöhnliches Ereignis: „Pandemie“ Gültigkeitsbeginn des Zertifikats: 22.12.2020 Gültigkeitsende des Zertifikats: 21.06.2021 Zertifikats-Nr.: Ü-0037-0163-9001:15 Kassel, 26.11.2018 mit Änderung vom 06.06.2019, Wegfall Standorte mit Änderung 22.12.2020 „Pandemie“ i. V. Peter Gödeke stellv. Leitung der Zertifizierungsstelle APV-Zertifizierungs GmbH Ludwig-Erhard-Str. -
Liste Der Abgeschlossenen Einspeisemanagement-Maßnahmen 2020
Vorgangsnummer Datum Uhrzeit EWF Netzknoten Region Steuerstufe alt Steuerstufe neu Dauer Steuerstufe / Maßnahme AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 Start der Maßnahme AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Arolsen T121 Teile des Stadtgebiets Bad Arolsen 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Arolsen T122 Teile der Stadtgebiete Bad Arolsen, Diemelstadt, Marsberg, Volkmarsen und Waldeck; Teile der Gemeindegebiete Diemelsee und Twistetal 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Willingen T121 Teile des Stadtgebiets Marsberg; Teile der Gemeindegebiete Diemelsee und Willingen (Upland) 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Korbach T121 Teile des Stadtgebiets Korbach; Teile des Gemeindegebiets Diemelsee 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Korbach T124 komplettes Stadtgebiet Lichtenfels; Teile der Stadtgebiete Frankenberg (Eder), Korbach und Waldeck; Teile der Gemeindegebiete Diemelsee, Twistetal, Vöhl und Willingen (Upland) 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Wrexen T121 Teile der Stadtgebiete Bad Arolsen, Diemelstadt und Volkmarsen 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Hemfurth T121 Teile der Stadtgebiete Fritzlar, Naumburg und Waldeck; Teile der Gemeindegebiete Edertal und Vöhl 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Korbach T112 Teile der Gemeindegebiete Diemelsee und Twistetal 100% 0% AVA202000004849EWF202001300001 30.01.2020 08:01:00 UW Wildungen -
Ihr Standort Im Zentrum Europäischer Logistik! Entwicklungspotential 3 Hoch Investitionen Mit Übersicht - Das Sieht Man Gleich
Gewerbeflächen hoch3 Ihr Standort im Zentrum europäischer Logistik! Entwicklungspotential 3 hoch Investitionen mit Übersicht - das sieht man gleich. Standortvor- teile, die sich aus der natürlichen Lage und der konsequenten 1Standortentwicklung erschließen. Autobahnnähe ist nur ein Argument für den Standort Nordwaldeck. Die Region im neuen Herzen Europas hat weit mehr zu bieten. Schalten Sie einen Die hervorragende Mit den internationa- 3 Gang höher. überregionale Ver- len Stärke wächst auch aus klugen Partner- Zuerst in der Stärke der Region im Standort hoch Flughäfen Pader- Es ist das Zusammen- kehrsanbindung und schaften. Das gilt nicht nur in der Wirt- Landkreis und darüber hinaus. Hier in Im gesunden Mix aus diesen drei born-Lippstadt spiel günstiger Um- durch den direkten sowie schaft. Servicebereitschaft war ein Nordwaldeck wird Potential aufge- Komponenten ergeben sich die nach- Kassel-Calden stände, aus denen die Anschluss an die den nahegelegenen Ausgangspunkt der vier Kommunen Bad baut. Flexibilität bei der Umsetzung haltigen Standortvorteile der aktiven Vorteile Nord- mit Anbin- Arolsen, Diemelstadt, Twistetal und von standortrelevanten Strukturmaß- Region Nordwaldeck. BAB 44 ICE-Bahnhöfen waldecks resultieren. dung an die Volkmarsen in der interkommunalen Zu- nahmen kommt als wichtiger Faktor BAB 33 Kassel-Wilhelms- Eine Lage nicht nur und die sowie und sammenarbeit. Intensive Kommunikation hinzu. Wir denken und wir bauen 1 Gewerbeflächen für jede Nut- BAB 7 höhe Warburg geografisch zentral in durch die Bundes- sind Sie auch persön- und Kooperation mit der Wirtschaft war über die Stadt- und Gemeindegren- zungsart in allen Größen zum sicher Deutschland und straßen mit An- lich so mobil, wie es die logische Folge aus diesem Ziel. -
Spectrum Requirements for Terrestrial Television Broadcasting in the UHF Frequency Band in Region 1 and the Islamic Republic of Iran
Report ITU-R BT.2302-0 (04/2014) Spectrum requirements for terrestrial television broadcasting in the UHF frequency band in Region 1 and the Islamic Republic of Iran BT Series Broadcasting service (television) ii Rep. ITU-R BT.2302-0 Foreword The role of the Radiocommunication Sector is to ensure the rational, equitable, efficient and economical use of the radio- frequency spectrum by all radiocommunication services, including satellite services, and carry out studies without limit of frequency range on the basis of which Recommendations are adopted. The regulatory and policy functions of the Radiocommunication Sector are performed by World and Regional Radiocommunication Conferences and Radiocommunication Assemblies supported by Study Groups. Policy on Intellectual Property Right (IPR) ITU-R policy on IPR is described in the Common Patent Policy for ITU-T/ITU-R/ISO/IEC referenced in Annex 1 of Resolution ITU-R 1. Forms to be used for the submission of patent statements and licensing declarations by patent holders are available from http://www.itu.int/ITU-R/go/patents/en where the Guidelines for Implementation of the Common Patent Policy for ITU-T/ITU-R/ISO/IEC and the ITU-R patent information database can also be found. Series of ITU-R Reports (Also available online at http://www.itu.int/publ/R-REP/en) Series Title BO Satellite delivery BR Recording for production, archival and play-out; film for television BS Broadcasting service (sound) BT Broadcasting service (television) F Fixed service M Mobile, radiodetermination, amateur and related satellite services P Radiowave propagation RA Radio astronomy RS Remote sensing systems S Fixed-satellite service SA Space applications and meteorology SF Frequency sharing and coordination between fixed-satellite and fixed service systems SM Spectrum management Note: This ITU-R Report was approved in English by the Study Group under the procedure detailed in Resolution ITU-R 1. -
Klimaschutzkonzept Twistetal
KLIMASCHUTZKONZEPT TWISTETAL Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Twistetal Gefördert (FKZ 03 KS 3928 B) durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Bundestages Herausgeber Gemeindeverwaltung Twistetal Hüfte 7 34477 Twistetal Erstellt von: Georg – Glock - Straße 8 Schumannstraße 35 40474 Düsseldorf 53113 Bonn Klimaschutzkonzept | Gemeinde Twistetal Technik- und Umweltconsulting GmbH Inhaltsverzeichnis GLOSSAR ................................................................................................... 1 1 VORWORT BÜRGERMEISTER STEFAN DITTMANN ............................................... 5 2 EINLEITUNG / HINTERGRUND ...................................................................... 6 2.1 Einleitung ..................................................................................... 6 2.2 Intention der Gemeinde Twistetal ........................................................ 7 2.3 Aufgabenstellung und Zielsetzung des Klimaschutzkonzeptes ........................ 8 2.4 Methodische Vorgehensweise .............................................................. 8 3 STATUS QUO UND AUSGANGSSITUATION ...................................................... 10 3.1 Die Gemeinde Twistetal und ihre Ortsteile ............................................. 10 3.2 Energieversorgungsstruktur ............................................................... 14 3.3 Gebäudebestand ........................................................................... -
Spectrum for Television Broadcasting and 700Mhz
สํานักงานคณะกรรมการกิจการกระจายเสียง กิจการโทรทัศน และกิจการโทรคมนาคม (สํานักงาน กสทช.) Office of the National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) Spectrum for Television Broadcasting and IMT 700 MHz in Thailand Supatrasit Suansook 21 August 2017 Broadcasting Technology and Engineering Bureau Office of the NBTC facebook : Broadcast.Engineering.NBTC Topics Digital Terrestrial Television in Thailand : Overview Frequency Planning and Frequency Utilization for Analogue and Digital Terrestrial Television in Thailand Steps to Release 470 MHz for Digital TV and 700 MHz for IMT in Thailand Challenges Supatrasit Suansook (Office of the NBTC, Thailand) Page 2 หนาที่ 2 Digital Terrestrial Television in Thailand: Overview Supatrasit Suansook (Office of the NBTC, Thailand) Page 3 Current Digital TV Networks 4 Network Operators operating 5 Digital TV Networks 1 Network = 1 Multiplex = Using 1 Radio Frequency per area Supatrasit Suansook (Office of the NBTC, Thailand) Page 4 หนาที่ Current Status of Multiplexes and TV Programs Current: 26 TV Program being broadcasted in DTT Platform (by 5 MUXs) as of March 2016 • 22 Commercial Programs * • 4 Public Programs Target: 48 TV Program (6 MUXs) • 24 Commercial Programs • 12 Public Programs • 12 Community Programs * 2 Commercial Program Licenses were withdrawn. Supatrasit Suansook (Office of the NBTC, Thailand) Page 5 หนาที่ Digital TV Coverage and Rollout Plan Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 (Apr’13 – Jun’14) (Jun’14 – Jun’15) (Jun’15 – Jun’16) (Jun’16 – Jun’17) 50% 80% 90% 95% 168 sites