April 2018 € 2,50

Astrofotografie Beobachtungstipps Koordinatensysteme

ISSN 1618-6362 Entfernungsbestimmung Orion- und Pferdekopfnebel sowie Staubregionen im Orion am 30./31. 12. 2016 von Thomas Winterer in Geigersau aufgenommen mit Canon EF 80-200 mm f/4 bei 135 mm und Offen- blende, QSI 683 WS-8, Ha-RGB 120/30/30/30 Min, hier jedoch nur der H-alpha Anteil (siehe auch das Astrofoto in der Heftmitte). Herausgegeben von der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V. Öffnungszeiten der Sternwarte Diedorf: Freitag ab 20 Uhr

Heft 90, April 2018 Liebe Leserin, lieber Leser, sich die Zukunft auszumalen macht INHALT Freude. Inspirationen kann man sich Entfernungsbestimmung offener Sternhaufen 4 leicht bei Science-Fiction Filmen holen. Ein Selbstversuch mit Amateurmitteln Doch nicht nur Filme, auch Bücher kön- Urgroßvaters Weltraumfahrt 8 nen einen Leser fesseln. Einer meiner Als das All leer war - Blicke in die Zukunft von anno dazumal spannendsten Scifi-Romane handelte vom Wettlauf zwischen Amerikanern Einstieg in die bunte Welt der Astrofotografie 11 und Chinesen zur Ausbeutung von Heli- Ein Erfahrungsbericht um-3 auf dem Mond, um die Energiepro- Space Art bleme auf der Erde zu lösen. Das Buch 16 Projekte von Michael Böhme „Limit“ von Frank Schätzing hat über 1300 Seiten, doch wenn man sich die er- Wie funktionieren astronomische Koordinatensysteme? 18 sten 200 Seiten erarbeitet hat, lässt ei- Grundlagen der Himmelsmechanik nen die packende Geschichte nicht mehr los. Orion und Pferdekopfnebel 20 Als Jugendlicher hatte ich schon ein Astrofoto großes Interesse an zukünftigen tech- ‘Oumuamua 22 nischen Entwicklungen, und ich war des- Ein Reisender zwischen den Sternen halb Abonnent der Zeitschrift „hobby“. Wie uns Alexander Seibold in seinem Planetenwege in Bayern, Österreich und der Schweiz 24 Beitrag „Urgroßvaters Weltraumfahrt“ Übersicht unterschiedlicher Konzepte darlegt, war ich nicht allein mit dem In- Buchbesprechung teresse. Alexander Seibold zeigt uns, wie 27 Gravitationswellen weitergedacht Hans-Tommy Laeng sich mit vergange- nen Zukunftsträumen auseinandersetzt, Sternbilder: 28 was den Leser schmunzeln lässt. Beobachtungstipps In der Zukunft sind aber auch wissen- schaftliche Überraschungen nicht aus- „Taget, solange es Nacht ist!“ 31 geschlossen. Seit einigen Jahren wird Hobbyastronomen näher beleuchtet erfolgreich nach erdähnlichen Planeten Raisting und Hohenpeißenberg 33 in unserer Galaxis gesucht. Und mit Bericht über den Vereinsausflug dem James Wepp Weltraumteleskop soll die Forschungsqualität auf ein noch viel Was macht eine Jugendgruppe auf unserer Sternwarte? 36 höheres Niveau gehoben werden, sodass Bericht unseres Sternwarten-Nachwuchses schon bald Leben auf Planeten in be- Neues aus der Sternwarte und dem Verein nachbarten Sonnensystemen nachgewie- 38 Kurzberichte aus dem Vereinsleben sen werden sollen. Künstler wie Michael Böhme machen sich mit ihren Space Art Impressum 39 Produktionen hierüber Gedanken. Den Künstler Michael Böhme stelle vor. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und Anregungen bei der Lektüre unseres Uranus. Ihr Wolfgang Mahnkopf

Titelbild: Messier 42 Orionnebel & Running Man im Sternbild Orion, aufgenom- men am 26. Februar 2017 in Augsburg von Dr. Siegfried Weida mit Takahashi TSA120 f/5,6 - QSI 683 WSG - LRGB 60/20/20/20/2/1/1/1 min Belichtungszeit. April 2018, Uranus 90 3 Entfernungsbestimmung offener Sternhaufen Ein Selbstversuch mit Amateurmitteln

Abb. 1: Der offene Sternhaufen M 103 im Sternbild Cassiopeia. An ihm n der Regel betreiben Hobbyastronomen ihre Passion gelang mir die erste gute Entfernungsbestimmung eines Sternhaufens. Aufnahme des Autors Iauf zwei Arten: Sie beobachten und fotografieren den Sternhimmel und seine Objekte, und sie beschäftigen die eine oder andere Messung an Sternhaufen durch- sich mit den theoretischen Grundlagen der Astrophysik, zuführen, deren Entfernung noch nicht gut bestimmt um die Vorgänge am Himmel zu verstehen und gegebe- war. nenfalls einem staunenden Besucherpublikum auf der Sternwarte erklären zu können. Eine Verbindung der Theoretische Grundlagen Theorie mit der Praxis streben jedoch nur sehr wenige Um zu verstehen, wie die Messungen funktionieren, an. Meist ist der Grund dafür, dass man sein Hobby ja als muss man sich erst einige theoretische Grundlagen zur Freizeit und nicht als Brotberuf betreibt, und deswegen Sternphysik aneignen. Die Helligkeiten der Sterne am die investierte Zeit beschränkt ist. Und dann muss man Himmel hängen von zwei Faktoren ab: der absolut ab- natürlich zugeben, dass moderne Entdeckungen und de- gestrahlten Energie, auch Leuchtkraft genannt, und ren Nachvollzug meist doch recht große Gerätschaften der Entfernung zur Erde. Einer der scheinbar hellsten und stabiles Wetter voraussetzen, was einem Amateuras- Fixsterne am Himmel, Wega, erscheint nur deswegen tronom in der Regel nicht zur Verfügung steht. so besonders hell, weil er mit seinen 25 Lichtjahren Angeregt durch Erik Wischnewskis Buch „Astrono- Entfernung uns besonders nahe steht. Der fast ge- mie in Theorie und Praxis“ [1] habe ich mich mit einem nauso helle Deneb dicht daneben ist absolut gesehen Thema beschäftigt, das beide Aspekte zu vereinen ver- jedoch viel heller. Stünde er in der gleichen Entfernung mag. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit der wie Wega, wäre er etwa so hell wie der Vollmond. Helligkeitsmessung von veränderlichen Sternen. Darü- Aus diesen Gründen haben die Astronomen den Be- ber hinaus hat Wischnewski jedoch auch eine Metho- griff der absoluten Helligkeit M eingeführt. Sie gibt de zur Entfernungsmessung von offenen Sternhaufen an, wie hell ein Stern in der festen Entfernung von beschrieben, die als Grundlage die Helligkeitsmessung 32,6 Lichtjahren (10 ) wäre. Damit lassen sich von Sternen des jeweiligen Haufens hat. Dies wollte ich die Helligkeiten der Sterne und somit auch ihre Leucht- ausprobieren, um hier Aspekte der frühen Erforschung kraft vergleichen. Die jeweiligen Helligkeitswerte wer- unserer Galaxie nachzuempfinden, und vielleicht auch den dann auch mit einem großen M geschrieben.

4 Uranus 90, April 2018 Bekannte Sterne mit scheinbaren und absoluten Lebens, während der sie sich auf der Hauptreihe im Helligkeiten sind: Hertzsprung-Russell-Diagramm befinden. Weichen sie davon ab (wie bei Zwergsternen und Riesen), so kann Stern scheinbare Helligkeit absolute diese Beziehung nicht mehr so einfach hergestellt wer- am Himmel Helligkeit den. Trägt man also die visuelle Helligkeit V gegen den Sonne -26m,7 +4M,8 Farbindex B-V in ein Diagramm ein, so bekommt man Sirius -1m,4 +1M,4 ein sogenanntes Farben-Helligkeits-Diagramm. Die y- Wega +0m,0 +0M,6 Achse stellt dabei die visuelle Helligkeit V, die x-Achse den Farbindex B-V dar. Deneb +1m,2 -8M,6 Da wir ja die Entfernung eines Sternhaufens nicht Capella +0m,3 -5M,0 kennen, kennen wir auch nicht die absolute Helligkeit Tab. 1: Bekannte Sterne mit scheinbaren und absoluten Helligkeiten der Sterne. Wir können nur deren scheinbare Hellig- keit messen. Der Farbindex B-V ist jedoch unabhän- Obwohl Sterne aus Gas bestehen, verhalten sie sich in gig von der Entfernung. Tragen wir in das Farben- ihrem Strahlungsverhalten wie ein Festkörper mit ei- Helligkeits-Diagramm statt der absoluten Helligkeit ner bestimmten Temperatur. Je nach Oberflächentem- V die visuelle Helligkeit ein, und bestimmen B-V aus peratur des Sterns strahlt ein Stern also das Maximum dem Vergleich der scheinbaren visuellen und blauen seiner Strahlung bei einer bestimmten Farbe ab. Ein Helligkeiten, so können wir auf die absolute Helligkeit heißer Stern mit einer Oberflächentemperatur von zurückschließen. 10 000 °C erscheint uns am Himmel eher weißlich-blau, Die Entfernung eines Sterns (oder Sternhaufens) während ein kühler Stern mit 4 000 °C eher rötlich- lässt sich aus dem sogenannten Entfernungsmodul be- orange leuchtet. Unsere Sonne mit 5 500 °C an der rechnen: Oberfläche besitzt eine gelbe Farbe. Für die Bestimmung der absoluten Helligkeit kann ( ) ( ) = 5 log 5 man nun eine Beziehung zwischen der Farbe des Sterns und seiner Leuchtkraft herstellen. Wenn man mit𝑚𝑚 𝑣𝑣 − 𝑀𝑀 𝑣𝑣 𝑑𝑑 − die Farbe bestimmt, kann man daraus (zumindest für m(v) als scheinbarer visueller Helligkeit, die meisten Sterne, nämlich die der Hauptreihe) auch M(v) als absoluter visueller Helligkeit und die absolute Helligkeit ableiten. Hier haben die Astro- d der Entfernung in Parsec. nomen sich einer Hilfsgröße zur Bestimmung der Far- be bedient. Sie haben die gelbe oder visuelle Helligkeit Somit lässt sich d bestimmen zu eines Sterns (V) mit der blauen Helligkeit (B) verg- ( ) ( ) lichen. Dieser sogenannte Farbindex berechnet sich zu = 10 𝑚𝑚 𝑣𝑣 −𝑀𝑀 𝑣𝑣 +1 B-V. Man beachte: Je blauer ein Stern ist, desto kleiner 5 𝑑𝑑 ist der Farbindex B-V. Für die Sterne in der Mitte ihres Um die Entfernung eines Sternhaufens zu bestim- Sternenlebens ist die Beziehung zwischen absoluter men, benötigt man somit Helligkeit und Farbindex recht gut erforscht. • die scheinbare visuelle Helligkeit und • die scheinbare blaue Helligkeit. Spektraltyp Oberflächen- M B-V temperatur Aus der Vergleichstabelle 2 kann man somit die abso- lute Helligkeit ermitteln, und die Entfernung über das O5 35.000 K -6,0 -0,45 Entfernungsmodul berechnen. B0 21.000 K -3,7 -0,30 B5 13.500 K -0,9 -0,16 Die Praxis A0 9.700 K 0,7 +0,00 Wie man die Helligkeiten von einzelnen Sternen bestimmt, habe ich im Uranus 88, Seite 22ff [2] be- A5 8.100 K 2,0 +0,16 schrieben. Jede DSLR-Kamera ist dazu in der Lage. F0 7.200 K 2,8 +0,30 Bei Sternhaufen, deren Sterne nicht so hell sind wie F5 6.500 K 3,8 +0,45 einzelne auffällige Sterne am Himmel, benötigt man G0 6.000 K 4,6 +0,57 jedoch eine Optik mit einer etwas längeren Brennweite (ab ca. 500 mm). Diese ist in der Lage, den Sternhaufen G5 5.400 K 5,2 +0,70 in seine Einzelsterne aufzulösen, und noch schwächere K0 4.700 K 6,0 +0,84 Sterne abzubilden. K5 4.000 K 7,4 +1,11 Hat man eine Aufnahme des Sternhaufens gemacht, zerlegt man das Farbbild in seine drei Komponenten M0 3.300 K 8,9 +1,39 R, G (entspricht V) und B. Der Rotanteil spielt dabei Tab. 2: Beziehung zwischen absoluter Helligkeit und Farbindex nach keine Rolle und kann verworfen werden. [1] Jetzt geht die Fleißarbeit los: Man muss für mög- Diese Beziehung gilt wie gesagt nur für Hauptrei- lichst viele Sterne die V- und B-Helligkeiten messen, hensterne, also Sterne in der stabilen Phase ihres und in eine Tabelle eintragen, die dann den jeweiligen April 2018, Uranus 90 5 schung: M50 ist 3 000 Licht- jahre entfernt. Irgendwas hatte ich falsch gemacht. Um genauere Werte der Entfernung zu bekommen, muss man unter Umständen berücksichtigen, dass das Licht des Sterns auf seinem Weg zu uns abgeschwächt wird. Diese Abschwächung ist jedoch nicht so groß, dass die Messung um den Faktor 9 danebenliegen kann. Mein Fehler musste also ander- weitig begründet sein.

Der Fehler: mangeln- de Kenntnis über das Messgerät Erst etwa ein Jahr später Abb. 2: Ausgewählte Sterne bei M 50 für die B- und V-Messung. Um kei- kam mir bei der Vorberei- nen Stern doppelt zu messen, wurden die bereits gemessenen Sterne tung zu einem Workshop auf der Sternwarte die Er- rot markiert. Aufnahme des Autors kenntnis, was schief gelaufen war. Ich hatte zu lange Wert B-V berechnet. Dies habe ich mit dem Programm belichtet! Fitswork gemacht, da ich keine automatisierte Soft- Dazu muss man wissen, welches Verhalten das Mess- ware dafür kenne. Und die Bestimmung der B- und gerät zur Helligkeitsbestimmung hat, also die Kamera. V-Helligkeiten von vielleicht 100 Sternen dauert schon Eine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) ist über wei- ein Weilchen: etwa 2-3 Stunden. te Bereiche ihrer Dynamik linear. Dies bedeutet: Fällt Dann erzeuge ich aus den Werten das Farben-Hel- doppelt so viel Licht auf den Chip, produziert dieser ligkeits-Diagramm und bestimme bei beispielsweise auch doppelt so viel Signal. Dieses Verhalten stimmt B-V = 0 die scheinbare Helligkeit. Aus der Tabelle 2 aber nicht mehr, wenn das Signal so stark ist, dass es kann man nun ermitteln, welche absolute Helligkeit mehr als 70 % der Sättigung des Chips entspricht. Hier ein Stern mit B-V = 0 hat, und kann somit mit dem haben die Hersteller vorgesorgt und eine Nicht-Line- Entfernungsmodul die Entfernung bestimmen. Die arität eingebaut, damit helle Objekte nicht so schnell Verwendung des Farbindex B-V = 0 hat sich bewährt, überstrahlen. Leider bedeutet dies, dass helle Sterne da in Sternhaufen als jungen Ob- jekten eher heißere Sterne (mit Abb. 3: Abweichung der Linearität von DSLR-Kameras bei ca. 75 % der Sättigung. Messungen jenseits dieses Wertes ergeben keine verwertbaren Ergebnisse. Abb. nach [3]. Spektraltyp A) sind als kühlere mit Spektraltyp K oder M.

Der erste Versuch: Fehlschlag Soweit zur Theorie und der prak- tischen Umsetzung. Um dieses Verfahren auszuprobieren, habe ich eine einzelne Aufnahme (Be- lichtungszeit 2 Minuten) einer Auf- nahmeserie des Sternhaufens M 50 im Sternbild Einhorn verwendet. Das Kalibrieren der Aufnahme hatte ich im Rahmen des Überla- gerns der Aufnahmeserie sowieso gemacht. Für die Messungen wähl- te ich dann 210 Einzelsterne aus, deren visuelle und blaue Helligkeit ich mit Fitswork bestimmte. Als ich dann das Farben-Helligkeits- Diagramm erstellt hatte, konnte ich schnell die Entfernung bestim- men: Ich berechnete 420 Lichtjahre Entfernung. Nun kam die Enttäu-

6 Uranus 90, April 2018 nahe der Sättigung des Chips irgendwelche Hellig- machen. In Excel oder anderen Tabellenprogrammen keitswerte haben, diese aber nicht mehr zuverlässig kann man dies recht einfach machen. bestimmt werden können. Nach dem fünften Durchlauf veränderte sich mein Bei meiner damals verwendeten Belichtungszeit von Faktor Av kaum mehr, sodass ich nun meinen Entfer- zwei Minuten waren die meisten Sterne, die ich an- nungswert für M 103 recht stabil ermittelt hatte: Er schließend vermaß, schon sehr nahe an der Sättigung: lag bei 8 740 Lichtjahren. In der Literatur fand ich als Ich hatte keine Linearität mehr, und somit waren mei- Entfernungsangabe 8 500 Lichtjahre. Ich lag also nur ne Helligkeitswerte völlig verfälscht. etwa 3 % über dem durch Profiastronomen gemessenen Was war zu tun? Die Antwort war einfach: Kürzer Wert – ein faszinierendes Ergebnis! belichten! Länger belichtete Aufnahmen, wie sie bei der Deep-Sky-Fotografie angestrebt werden, sind für Zusammenfassung Helligkeitsmessungen völlig ungeeignet. Selbst mit Amateurmitteln kann man die Entfer- nung von offenen Sternhaufen recht präzise bestim- Der zweite Versuch: Erfolg! men. Die dafür nötige Mathematik und Astrophysik Also habe ich während einer Fotoserie eines Stern- ist nicht besonders schwierig. Kennt man die kleinen haufens (in diesem Fall M 103, siehe Abb. 1) auch eine Tücken seiner Kamera, ist auch die Aufnahme für die sehr kurz belichtete Aufnahme gemacht. Während die Helligkeitsbestimmung schnell und unkompliziert ge- Belichtungszeit der Einzelaufnahmen zwei Minuten macht. Etwas aufwendig ist die Messung der blauen betrug, war sie für die Fotometrieaufnahme lediglich und visuellen Helligkeit von möglichst vielen Sternen 30 Sekunden. Eine Kontrollmessung ergab, dass die des Haufens. Aber dann hat man schnell ein Ergebnis, mittelhellen und schwachen Sterne weit weg von der 70 das den Vergleich mit Profimessungen nicht zu scheu- %-Schwelle lagen. Die helleren Sterne verwendete ich en braucht. nicht für die Messung. Leider hatte M 103 nicht so viele Sterne wie M 50, aber das Zwischenergebnis war ermu- Viel Spaß beim Ausprobieren. tigend. Mit den ermittelten B- und V-Helligkeitswerten konnte ich nun mein Farben-Helligkeits-Diagramm in Stefan Funk Excel erstellen und bei B-V die scheinbare Helligkeit ermitteln. Verwendete und weiterführende Literatur Zusätzlich zur Formel des Entfernungsmoduls brach- [1] Wischnewski, Erik, Astronomie in Theorie und Pra- te ich noch einen Korrekturfaktor Av ein, der die Ab- xis, 6. Auflage, Kaltenbach 2014 schwächung des Lichts durch Staub berücksichtigen [2] Funk, Stefan, Fotometrie schnell veränderlicher sollte: Sterne, Uranus 88, Seite 22ff, Diedorf 2016 [3] AAVSO DSLR Observing Manual, Cambridge 2014 = 5 log 5 +

Dieser𝑚𝑚 − 𝑀𝑀 Faktor Av𝑑𝑑 (m− pro kPc)𝐴𝐴𝐴𝐴 ist jedoch stark von der Dicke der Milchstraße in der Sichtachse zum Stern- haufen abhängig und nicht genau bekannt. Er kann den Wert 0 annehmen bei Sternhaufen weit abseits des Abb. 4: FHD des Sternhaufens M 103. Abbildung des Autors Milchstraßenbandes (z. B. M 67 im Stern- bild Krebs), und ge- gen 1 laufen, wenn der Sternhaufen mit- ten in der Milchstra- ße liegt (wie etwa M 6 im Skorpion). Ich habe für M 103 angenommen, dass mein Wert für Av bei 0m,5 pro Kiloparsec liegt. Damit bekommt man eine erste Nähe- rung für die Entfer- nung. Diesen Nähe- rungswert habe ich nun verwendet, um einen zweiten Be- rechnungsdurchlauf zur genaueren Be- stimmung von Av zu

April 2018, Uranus 90 7 Urgroßvaters Weltraumfahrt Als das All noch leer war - Blicke in die Zukunft von anno dazumal

ans-Tommy Laeng stürzte sich bereits in den Jahren auf der Sternwarte in unserem Shop dankenswerter- Hdes Kalten Krieges in das Sammeln und später in weise zu einem Sonderpreis anbieten durften. Jetzt, die Analyse der „Kunst des Atomzeitalters“. Gemeint sind ein paar Jährchen später, tritt Laeng ein weiteres Mal damit die bildnerischen Darstellungen von der Zukunft ins Rampenlicht. Er ist wieder spazieren gegangen. aus den Händen von Grafikern, Grafik-Designern und Wo? Natürlich im Ablagekorb der Visionen. Und dieser Industriegrafikern wie Klaus Bürgle und Erik Theodor scheint voll gefüllt bis zum Rand. Lässig. URANUS berichtete in der Ausgabe 84 darüber Die Philosophen der New Age-Kultur behaupten, dass unter dem Titel: „Was Tschernobyl und Fukushima mit wir in eine neue Zeit grundlegender Veränderungen ein- Opas Zukunftsträumereien zu tun haben“. Nun ist Laeng getreten sein sollen. Das „Zeitalter des Wassermanns“, mit einer Neuerscheinung auf dem Buchmarkt präsent. in dem wir uns nach den antiken Berechnungen der Diesmal wagt er sich noch weiter in die Vergangenheit. Griechen seit etwa 1950 befinden, soll von einem neu- Es waren die Heftchen der Nachkriegszeit, zum en Bewusstsein geprägt sein, in dem verschiedene Beispiel „hobby“, die Laeng auf die Spur der Zukunft Einzel-Bewusstseine sich verbinden und zu einer hö- setzten. Denn er fand darin all jene einerseits skurril- heren Stufe aufsteigen. Die Zukunftsprognosen west- fantastischen, andererseits aber auch utopisch-begeis- licher Institute der 50er und 60er Jahre suggerieren, ternden Zukunftsvisionen, die im 20. Jahrhundert ge- dass sich diese Verbindungen in einem rasanten Fort- träumt wurden: Diese drehten sich um die Besiedelung schritt technologischer Entwicklungen manifestieren, der Wüste, der Ozeane und des Mars oder um Schiffe, die keinen Zeitgenossen unberührt lassen. Tatsächlich die über einen Alpenkanal von München über Garmisch begannen nicht nur Science-Fiction-Autoren, sondern nach Mailand segeln sollten. Weiterhin ging es darin auch Ingenieure nach dem Zweiten Weltkrieg von schi- um Autos und Züge, die mit Atomkraft fahren sollten, er Unvorstellbarem zu träumen: von Menschen, die und vieles andere Verrückte und Halbverrückte mehr. schneller als das Licht zur Vega reisen, von Superzü- Hans-Tommy Laeng hat keine Mühe gescheut, das al- gen, die mit Atomkraft durch die russische Taiga rasen, les zu sichten, zu ordnen und für Liebhaber zu edieren auch von essbaren Raumschiffen, Hotels auf dem Mond – die Zukunft kompakt, könnte man vielleicht sagen. und, und, und ... Keine dieser Schnapsideen­ beförderte Es entstand der Band „Zukunftsträume von gestern, den technologischen Fortschritt. Diese Prognosen und heute, übermorgen“, ISBN 978-3-643-10675-9, den wir Prognöschen landeten früher oder später geradewegs Abb. 1: Hans-Tommy Laeng untersuchte die Raumfahrtspinnereien von im Ablagekorb der Visionen – die Werkstatt, in der ein- vorgestern. Zusammengestellt in dem Band „Blicke in die Zukunft von mal die Zukunft gezimmert hatte, wurde schließlich anno dazumal“ (ISBN 978-3-643-13512-4), LIT Berlin, 2017. geschlossen. Und dann erwachte Laen­gs Interesse. Er setzte sich in seine Zeitmaschine und flitzte auf dem Zeitstrahl ins Jahr 1929. Denn vom New Age und Kal- ten Krieg hatte er die Nase voll. Eigentlich wollte er ja in die Kaiserzeit, aber dann ... – aber das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls blieb er Ende der 20er Jahre hängen. Dort angekommen begann er, die kul- turgeschichtlichen Zusammenhänge und politischen Hintergründe von der Seite der Gebrauchsgrafik her aufzurollen, die entsprechenden Illustrationen syste- matisch aufzuspüren und mit Akribie in eine logische Ordnung zu bringen. Vor ihm lag schließlich ein Berg von Fantastereien über die Zukunft, die Urgroßvater einst geträumt hatte. Und wie ging es ihm dabei? Er hat gelacht. Grenzen- lose Erheiterung! Getreu dem arabischen Sprichwort: „Willst du Allah erheitern, dann erzähle ihm von der Zukunft“. Es ergab sich ein Gelächter, das man dem Opus, erschienen im LIT-Verlag unter dem Titel „Bli- cke in die Zukunft von anno dazumal“ (ISBN 978-3- 643-13512-4), deutlich anmerkt. Was viel Spaß beim Verfassen macht, bereitet auch dem Leser Freude beim Lesen. Lassen wir uns einmal versuchsweise ein wenig auf die wilde Landschaft der Prognosterei ein. Wir wählen dafür ein Bild, das ein Margarinehersteller in Umlauf brachte. Und zwar den „Raketenflug ins Weltall“ von

8 Uranus 90, April 2018 Abb. 4: Testflugzeug mit Raketentriebwerk über Wohnbebauung. Auf der Straße und in den Fenstern stehen die Menschen und jubeln. Bildern zum Thema RAUMFLUG IN DER ZUKUNFT. Der Margarinehersteller wollte anhand der Bildserie aufzeigen, wie ein Weltraumflug von der Erprobung der Triebwerke bis zur Landung auf dem Mond von- stattengehen könnte. Dabei wollte natürlich niemand für Risiken und Nebenwirkungen geradestehen – ist heute auch nicht anders. Also: Für die Triebwerktests baute man ein kleines Triebwerk an ein Automobil. Fertig war der Raketenwagen. Dazu hatte man fol- genden Text notiert: „Stolz darf die heutige Menschheit auf die Erfindung des verflossenen Jahrhunderts zurückblicken, jedoch was Jahrtausende erträumt haben, soll erst noch Wirk- lichkeit werden: der Vorstoß in den Weltraum, die Reise Abb. 2: Echte Wagner Margarine: Raketenflug ins Weltall, Serie 22, 1929. zum Mond, die Eroberung der Planeten! Vorversuche sind im Gang. Als Vorläufer ist der Raketenwagen zu der Holsteinischen Pflanzenbutterfabrik Wagner und betrachten. Durch Explosivstoffe, deren Wirkung man Co. GmbH aus Elmshorn in Auftrag gegeben. Dort be- sich in Kraft umgesetzt denken muss, wird der Wagen gann man in den 1920er Jahren vor allem jugendliche vorwärts getrieben und erreicht große Geschwindig- Konsumenten mit Produktbeilagen anzusprechen. Es keiten. Max Valier und Fr. v. Opel haben den ersten Ra- ging darin um Märchengestalten, Blumen, Bäume und ketenwagen gebaut und praktisch erprobt“ [1] (Seite natürlich Abenteuergeschichten aus aller Welt. Jede 107). Seite bestand aus jeweils sechs Sammelbildern zum je- Nach der erfolgreichen Erprobung des Raketentrieb- weiligen Thema. Hans-Tommy Laeng fand in dem be- werks auf der Erde war nun der Weg frei für weitere merkenswerten Sammelband „Echte Wagner Margari- Abb. 5: „Das Raketenflugzeug nähert sich seinem Landungshafen. Von ne“, Album 2 aus dem Jahr 1929, die Serie 22 mit sechs der Reling eines Schiffes aus wird das Landemanöver mit Argusaugen verfolgt. (...) Vorne an der Spitze des Flugzeugs, wo sich normaler- Abb. 3: In dieser Darstellung des Raketenwagens – als „Vormodell“ weise der Propeller befindet, hemmen nun explodierende Raketen die der Mondrakete – hielt sich die Begeisterung der Ingenieure während Geschwindigkeit des Flugzeugs. In einem sanften Gleitflug landet die der Versuchsphase deutlich in Grenzen: Mit sorgenvollen Gesichtern Maschine“ [1] (Seite 109). Echte Wagner Margarine, Serie 22, 1929 beobachten sie den Testverlauf.

April 2018, Uranus 90 9 Abb. 6: „Deutscher Geist hat eine jahrtausendalte Idee verwirklicht: Abb. 8: „Beim Landen auf einem anderen Planeten muss das Raum- Das erste bemannte Raumschiff verlässt die Gestade unseres Erdballs. schiff „Gegengas“ geben. Die hinteren Raketen werden gestoppt, in der Auf einem Eisengerüst ruht das Weltraumschiff fertig zum Start“ [1] Mitte des Schiffes löst sich der Gegenstoß aus“ [1] (Seite 113). Echte (Seite 111). Echte Wagner Margarine, Serie 22, 1929. Wagner Margarine, Serie 22, 1929. Testläufe. Als Nächstes kam ein Flugzeug an die Rei- von superschnellen Raketenmotoren, am Saturn vor- he. Dieses reitet auf einem Feuerstrahl über der Ku- bei geradewegs durch die Sternenwelt des Universums. lisse einer historisch anmutenden Hansestadt. „War Mit diesen Bildchen wurde man selbst zum Weltraum- der Raketenwagen noch an die Erde gebunden, so wird reisenden und ließ sich faszinieren von dem Gedanken, das Raketenflugzeug bereits durch die freien Lüfte ge- mit dröhnenden Raketenmotoren ins Weltall befördert stoßen (...), wird wie ein Pfeil oder eine Granate abge- zu werden. Diese Bildreihe von Echte Wagner Margari- schossen, um im ganzen Bogen sein Ziel zu erreichen. ne sprengte den üblichen Rahmen im Vergleich zu an- Ungeheure Strecken werden in wenigen Stunden zu- deren Sammelbildern. Dort oben im Weltraum musste rückgelegt. Die Verbindung von Erdteil zu Erdteil ist alles irgendwie anders sein. Geheimnisvolles und Un- in einem Tag erreicht“ [1] (Seite 108). bekanntes machten die Sammler neugierig. Es kamen Die Jugendträume von einst wurden praktisch über immer mehr Bildchen angeflogen mit immer neuen Nacht zu den Ingenieursträumen von morgen. Im ge- Welten und Zielen, die die Menschheit in absehbarer fräßigen Mainstream angekommen, galt nun alles Stre- Zeit entdecken würde. Der Margarinehersteller wollte ben und der ganze Stolz vor allem der Forschung und seinen Kunden mit den Sammelbildern das Tor zum der Wissenschaft. Alles, was träumende Grafiker einst Weltraum eröffnen. Warum eigentlich? - Diese Frage zu Papier gebracht hatten, musste jetzt bewiesen wer- zu lösen, bleibt weiterer kulturhistorischer Forschung den – ... alles Gerede von gestern konnte schließlich aufgegeben. Interessant wäre auch, die Sichtweisen schon übermorgen wahr werden. der Grafikdesigner selbst einer eingehenden Analyse Dann ist es endlich so weit: Das erste Raumschiff zu unterziehen. Schon auf den ersten Blick fällt auf, startet in den Weltraum. Noch steht es mit Seilen ange- dass sie den Weltraum immer „erdnah“ gesehen haben. bunden auf der Startrampe am Hafen. Die Raumfahrer Man kann ihn leicht mit Raketen erobern, die Distan- sind schon ins Raumschiff eingestiegen und bereiten zen werden als gering angesehen. Und dabei war man sich auf den Start ins Weltall vor. sich sicher, eine in faktischem Sinne echte Vision der Nachdem alle technischen Probleme gelöst waren, Wirklichkeit zu Papier gebracht zu haben. Aber kommt stand dem Flug ins All nichts mehr im Wege. In leuch- es darauf an? Sicher ist: Es waren diese futuristisch ge- tend grünen Farben rast das Raumschiff, angetrieben stalteten Visionen, die Leute wie Hermann Oberth, Eu- gen Sänger und Wernher von Braun auf Ideen brach- Abb. 7: „Raketenflug ins Weltall“, Echte Wagner Margarine, Serie 22, ten ... – schließlich hatten sie sie schon frühmorgens 1929. vor Augen, nämlich dann, wenn sie Margarine aufs Frühstücksbrötchen strichen.

Alexander Seibold

LITERATUR (alle von Hans-Tommy Laeng): [1] Blicke in die Zukunft von anno dazumal, ISBN 978- 3-643-13512-4, LIT Berlin, 2017 [2] Zukunftsträume von gestern, heute, übermorgen, 2010, dritte Auflage 2017 [3] Zukunftsflops von vorgestern. Ein Spaziergang durch den Ablagekorb der Visionen, 2007 [4] Zukunftsflops von vorgestern, 2006 [5] Aus Großvaters Zukunftswerkstatt, 2005

10 Uranus 90, April 2018 Einstieg in die bunte Welt der Astrofotografie ie faszinierenden Formen und Konstellationen kennt Dman bereits aus der Beobachtung durchs Teleskop und die hübschen, oft recht bunten Bilder aus dem Internet. Schnell erwächst der Wunsch, selbst einmal solche Fotos für sich und seine Festplatte aufnehmen zu können. Nimmt man sich nun ein Buch über die Einführung in die Astrofotografie (von denen es reichlich im Fach- handel gibt) zur Hand, so wird man förmlich erschla- gen und ernüchtert von dem Wust an physikalischen Grundlagen. Es könnte einem beinahe von vornhinein die Lust am Fotografieren verderben, auch wenn die Autoren diese Dinge sicher für eminent wichtig halten – naja, vielleicht müssen sie auch eine vom Verlag vor- gegebene Seitenanzahl erreichen. Abb. 2: Canon EOS 60Da mit angeschlossener Kabelfernbedienung und Nach dem alten Prinzip „Learn from the Old“ ge- Sucherabdeckung. lingt der Einstieg viel besser und man wird nicht so schnell überfordert. Man nehme sich also einen erfah- diesen Zweck gebaute Kamera (Canon EOS 60 Da). renen Astrofotografen wie Ingo zum Lehrmeister. Die- Diese Kamera (das a steht für astronomic) besitzt alle ser Typ Mensch „homo photonis astronomicus“ findet nötigen Features: sich als Subspezies einer jeden Sternwartenpopulati- • Schwenk- und abstellbares Display on. Hat man nun einen angenehmen Vertreter dieser • Rotfilter entfernt (Steigerung der Rotempfindlich- Gattung gefunden, der auch bereit ist, Zeit und Geduld keit) in einen blutigen Anfänger zu investieren, kann‘s los- • Anschluss für programmierbare Fernbedienung gehen. Mein Ausbilder nahm mich fortan zu jeder sei- mit Kabel ner Fotosessions mit und ich beobachtete, was er tat. • Histogramm Privat besaß ich zwar ein Teleskop und eine Spiegel- • Rauschunterdrückung abschaltbar reflexkamera (Pentax Kx), allerdings ohne Möglichkeit • Ganz wichtig: Live View der Nachführung zum Ausgleich der Erdrotation. Wir • ISO-Wert fest einstellbar nutzten daher die Teleskope der Sternwarte, die ent- • Pixelgröße 4,3 µm sprechende Vorrichtungen besitzen, und ich spendete • Bulb Einstellung möglich mein Teleskop der Schule meiner Söhne – gegen Spen- • Einsatz von Clipfiltern möglich denquittung, versteht sich. • Bildmodus RAW verfügbar Meine private Spiegelreflexkamera stellte sich schnell als ungeeignet für die Erstellung von Astrobildern he- Besser sind Kameras, die die gleichen Features be- raus. Also erwarb ich eine vom Hersteller speziell für sitzen, jedoch von einem Fachmann in puncto Rotem- pfindlichkeit modifiziert werden. Die Sternwarte oder Abb. 1: Unser „Arbeitspferd“ auf der Sternwarte: Das 14“-Newtontele- ein astronomisches Fachgeschäft kann sicher einen skop mit 8“-Newtonteleskop huckepack, montiert auf einer nach der Kontakt zu einem solchen Umbauer herstellen. By Scheinermethode eingenordeten Gabelmontierung. the way: Ein geradezu freundschaftlicher Kontakt zu den Mitarbeitern eines örtlichen Fachgeschäftes ist extrem wichtig, um unnötige Fehlkäufe und Fehlent- scheidungen zu vermeiden. Dies wird umso wichtiger, je mehr man selbstständig fotografieren möchte und daher eine eigene Komplettausrüstung benötigt. Dazu aber später mehr. Mit einer solchen Kamera bewaff- net machten wir uns also ans Fotografieren. Stellt sich jetzt die Frage: Was brauche ich alles dafür? Zunächst brauche ich ein lichtstarkes Teleskop. Die Lichtstärke liest man an der Angabe f/x ab. Je kleiner der Wert für x, desto besser ist das Lichtsammelver- mögen einer Optik (gilt genauso für Kameraobjektive) und desto weniger Belichtungszeit wird notwendig sein, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Dies spielt eine große Rolle, wenn beim Fotografieren niedrige Temperaturen vorliegen, ein sehr schwaches Himmels­ objekt geplant ist, in lichtverschmutzter Umgebung aufgenommen werden soll oder im Sommer eine Mü- ckenplage herrscht. April 2018, Uranus 90 11 Abb. 3: Angabe des Lichtsammelvermögens von Optiken durch das Öff- nungsverhältnis (schnell bedeutet: kürzere Belichtungszeit nötig). • Bei Einsatz eines Newtonteleskops einen Koma- korrektor Dieses Teleskop muss auf einer sogenannten Montie- • Viel Zeit rung wackelfrei befestigt sein, die einen genauen Aus- • Warme Klamotten (auch im Sommer) gleich der Erdrotation gewährleistet. Darüber hinaus • Eine geeignete Stromquelle (Autobatterie oder muss die Montierung gewissenhaft eingenordet sein. Steckdose für die Terrasse) Zur absolut exakten Nachführung ist ein sogenannter • Ein Fahrradrücklicht (damit die Nachtadaptation Autoguider nötig, der in die Steuerung der Montierung nicht verloren geht) korrigierend eingreifen kann. Ich verwende hierzu den • Eine starke Taschenlampe fürs Aufräumen nach Mgen von Lacerta. Hier wird eine kleine CCD-Kamera getaner Arbeit an ein zweites Teleskop, das starr mit dem Hauptte- • Ersatzbatterien für Fernbedienung und Kamera!!! leskop verbunden sein muss, angeschlossen oder man • Speicherkarten für die Kamera schraubt sie auf ein sogenanntes OffAxisPrisma, das • Sitzheizung im Auto. zwischen Aufnahmekamera und Teleskop befestigt wird. Diese Kamera speist nun einen kleinen Hand- Nachdem nun alles zusammengebaut ist, suchen heldcomputer mit dem Bild eines Leitsternes, den man wir uns einen hellen Stern. Diesen brauchen wir zum selbst auswählen kann, und steuert die Montierung so, Scharfstellen der Aufnahmekamera und der Guiderka- dass der Stern immer an der gleichen Position bleibt. mera sowie zur Orientierung am Himmel. Wenn man, so wie wir, zwei Teleskope auf der gleichen Montierung Zu guter Letzt brauchen wir jetzt noch ein paar nutzen möchte, kann man jetzt auch die beiden Op- Kleinteile: tiken synchronisieren. • Einen Adapter zum Anschluss der Kamera an das Zum Scharfstellen nutzt man den Live-View-Modus, Teleskop die Vergrößerungsfunktion und die untersetzte Schrau- • Eine Kabelfernbedienung für die Kamera be am Okularauszug. Bei Verwendung eines Newton- Abb. 4: Handheld Computer zur Nachführung, an den eine CCD-Kamera teleskops entstehen bei optimaler Schärfe Spikes, das angeschlossen wird. Im Display sieht man während des Betriebs einen sind scheinbare Strahlen um den Stern. Diese dürfen Leitstern zur Kontrolle. keine Doppelstrukturen haben. Eine noch bessere Me- thode, die vor allem bei Linsenteleskopen (Refrakto-

Abb. 5: Coma-Korrektor (rechts oben) zum Anschluß der Kamera an ein Newtonteleskop. Kameraadapter (rechts Mitte) zur Montage am Okularauszug. Rotes und weißes Licht zur Orientierung.

12 Uranus 90, April 2018 Abb. 6: Bahtinovmaske (links) und Cuzdimasken (www.bmp-profi.de) für die perfekte Scharfstellung. ren) zum Einsatz kommen muss, weil hier konstruk- tionsbedingt keine „natürlichen“ Spikes entstehen, ist Abb. 8: Bildausschnittfunktion (individuell für die Kamera/Teleskop- die Verwendung von Masken, die nach dem huygens- Kombination) in Stellarium. schen Prinzip funktionieren. Hier werden Masken suchen wir das aufzunehmende Himmelsobjekt auf. mit einem speziell berechneten Schlitzmuster auf die Dazu bedient man sich entweder einer Sternkarte, Teleskopöffnung gelegt. Diese erzeugen dann durch einer GoTo-Steuerung oder eines versierten Astro- Überlagerung sechs Spikes um den Stern. Die optimale nomen. Zur Auswahl meiner Fotoobjekte verwende ich Schärfe ist erreicht, wenn sich diese Spikes in der Mitte übrigens entweder „Stellarium“ für den PC oder die exakt treffen. Beispiele sind Bahtinov-Masken, die im App „Planetarium“, die mir gleich Vorschaubilder lie- Fachhandel erhältlich sind bzw. auch selbst hergestellt fert. In Stellarium kann ich mir den zu erwartenden werden können (vgl. hierzu den Beitrag im Uranus 86 Bildausschnitt bereits anzeigen lassen und mir eine von 2014, S. 18 ff) oder Sandor- bzw. Cuzdimasken, die entsprechende Aufsuchkarte ausdrucken. speziell für jede Kamera/Teleskop-Kombination gefer- Nun beginnt ein bisschen Geduldsarbeit. Erscheint tigt werden. endlich nach einigen Probeaufnahmen mit hoher Emp- Hat man jetzt scharf gestellt, nicht die Feststell- findlichkeit (z. B. ISO 3200) und 30 Sekunden Belich- schraube am Okularauszug vergessen! Als Nächstes tungszeit im RAW-Modus das Objekt der Begierde als Abb. 7: Sternkartensoftware für PC (oben) und Handy oder Tablet (un- Fleck auf dem Display, so gilt es jetzt, den optimalen ten). Bildausschnitt einzustellen. Hierzu ein bisschen mit der Teleskopsteuerung spielen und immer wieder Pro- beaufnahmen machen, um zu schauen, wie sich der Fleck bewegt. Besonders heikel ist es, wenn man die Kamera dafür drehen muss, da man hierbei leicht die Schärfe verlieren kann. Also nur ganz vorsichtig dre- hen und die Klemmschrauben danach wieder festzie- hen. Ich habe für diesen Zweck einen extra Drehring, bei dem die Schärfe zuverlässig erhalten bleibt, aber auch hier würde ein Nichtanziehen der Arretierungs- schraube zu Verdrehungen führen. Für den optimalen Bildausschnitt, die benötigten Belichtungszeiten und die Aufnahmeparameter spicke ich immer bei Kollegen im Internet (zwinker), die eine ähnliche Konfiguration benutzen. Jetzt – am Anfang sicher 1,5 Stunden später – kann die eigentliche „Aufnehmerei“ beginnen. Puh! Noch schnell die Rutsch- oder Magnetkupplungen an der Montierung auf Festigkeit überprüfen. ISO 1600 oder 800 einstellen nicht vergessen!! Viele Deep Sky Objekte sind so lichtschwach, dass sehr lange Belichtungszeiten nötig sind, um sie kon- trastreich genug sichtbar zu machen. Eine einzige Aufnahme mit so langer Belichtungszeit würde für extremes Bildrauschen sorgen. Der Untergang des Ne- bels oder der Galaxie im Hintergrund wäre die Folge. Außerdem würde die schöne Dunkelheit des Himmels verloren gehen. Daher bedient man sich verschiedener Tricks. Man macht viele kürzere Aufnahmen (mindes­ tens 10, besser 20) und überlagert sie später am PC. Nach Abschluss der Aufnahmeserie fertigt man noch 20 Flat-, 20 Dark- und 50 Bias-Aufnahmen an, um die April 2018, Uranus 90 13 Abb. 10: Beleuchtete Flatfieldfolie (links) auf der Teleskopöffnung zur Erstellung von Flats. freie Bilder bekommen möchte, der muss jetzt noch Flatfieldbilder machen. Darks und Bias sind dafür auch noch nötig. Diese können jedoch auch zu Hause auf dem Balkon gefertigt werden. Für Flatfieldaufnahmen sind Leuchtfolien erhältlich, die man auf die Teleskopöffnung legt und möglichst oft so lange belichtet, dass man dunkle Ecken im Bild er- kennen kann. Dabei muss die Kamera an der gleichen Position bleiben, mit der man vorher das Objekt aufge- nommen hat. Jetzt aber nix wie heim! Für die Dark- und Biasauf- Abb. 9: Beispiel der Fernbedienungsprogrammierung: 10 Sekunden nahmen wird nun der Objektivdeckel aufgesteckt. Die Verzögerung, 8 Minuten Aufnahme, 5 Sekunden Pause zwischen zwei Aufnahmen, 20 Belichtungen. Darks müssen genauso lang belichtet werden, wie die Bilder des aufgenommenen Objekts. Die Anzahl der Bildfehler durch den Sensor und andere kamerainterne Aufnahmen sollte aber deutlich höher sein (z.B. 40). Faktoren zu minimieren. Dazu jedoch später mehr. Das Gleiche macht man bei den Bias-Aufnahmen, aller- Man stellt nun die Fernbedienung auf z. B. 20 Auf- dings mit der kürzest möglichen Belichtungszeit. Nun nahmen à 8 Minuten ein. Ich verwende auch ca. 10 Se- dürfte die Speicherkarte gut gefüllt sein und es wird kunden Verzögerung und 5 Sekunden Pause zwischen Zeit fürs Bett. den Aufnahmen, damit zum einen ich mich „wackel- Am nächsten Tag beginnt die Arbeit am PC. Die RAW- frei“ entfernen kann und zum Anderen die Vibration Aufnahmen sehen meist erst mal ernüchternd aus. Um durch den Kameraverschluss zum Stillstand kommen daraus ein ansehnliches Bild zu machen, kann man sie kann. Zur Vermeidung von Wacklern durch das Bewe- mit einigen Programmen weiter verarbeiten. Als Stan- gen des Spiegels starte ich meine Aufnahmeserien im- dardprogramm gilt fitswork, das gratis im Internet mer aus dem Live-View-Modus heraus, da der Spiegel verfügbar ist. Weitere Freeware wäre zum Beispiel der hier bereits vorausgelöst ist. Es empfiehlt sich auch das Deepskystacker und andere. Ein sehr gutes und vor Abdecken des Kamerasuchers wegen des möglichen allem sehr schnelles Programm ist Astroart. Dieses ist Lichteinfalls (siehe Abb. 2). Die Kamera muss jetzt auf allerdings nicht ganz billig. Um dem Bild das passende RAW, Live View, Bulb, ISO 1600 oder 800, ausgeschal- Finish zu geben, ist das Programm Adobe Photoshop tete Rauschunterdrückung und automatischer Weißab- praktisch unerlässlich. In der neuesten Version ist er gleich geschaltet sein. aber fast unbezahlbar. Es gibt aber die Möglichkeit sich Die Zeit ist gekommen, den Autoguider einzuschal- eine ältere Version (2.0) bei chip.de runterzuladen, die ten. Es gibt verschiedene Systeme. Exemplarisch erläu- praktisch alle benötigten Funktionen besitzt. Eine wei- tere ich das Prozedere anhand meines Mgen: Ich suche tere Alternative stellt das Bezahlprogramm Lightroom mir zunächst auf dem Display einen Leitstern. Dann dar, das nicht ganz so teuer ist. kalibriert man den Guider mit der Montierung. Da- nach startet man die Nachführung. Ab jetzt gilt es, jede Abb. 11: Auswahl an Bildbearbeitungssoftware. Erschütterung und Lichterzeugung zu vermeiden!!! Bevor ich die programmierte Aufnahmefolge mit der Fernbedienung starte, mache ich noch eine Probeauf- nahme mit der vollen Belichtungszeit, kontrolliere das Bild und das Histogramm, und los geht‘s. Jetzt wird es Zeit sich aufzuwärmen – bei Tee oder einfach nur mit der Sitzheizung. Die Kamera läuft und läuft. Ab und zu sollte man nachsehen, ob sie noch läuft und der Leitstern noch im Display des Guiders vorhanden ist. Gefühlte unzählige Stunden später hat die Kamera ihre Serie beendet und man möchte eigent- lich nur noch schnell alles abbauen, um nach Hause zu fahren und das Ergebnis im Warmen betrachten. Wer jedoch einigermaßen rauscharme und vignettierungs-

14 Uranus 90, April 2018 Ich starte immer mit fitswork. Hier werden die einzel- nen RAWs übereinander gerechnet (gestackt) und alle nicht gemeinsamen Bildbestandteile (z.B. Flugzeug­ spuren, aber auch einfach verrauschte Bezirke) aus dem resultierenden Summenbild mit der Sigmafunkti- on eliminiert oder zumindest reduziert. Das Programm ist auch in der Lage, aus den einzelnen Darks und Flats, ein Masterdark und ein Masterflat zu erstellen. Vom Summenbild wird das Masterdark abgezogen und anschließend durch das Masterflat dividiert. Man er- hält jetzt nach einiger Wartezeit ein relativ glattes Bild, das es jetzt gilt weiter zu verarbeiten. Ganz wichtig ist ein Grauwertabgleich. Dazu mit der rechten Maustaste auf ein relativ dunkles Gebiet kli- cken. Anschließend ebne ich den Hintergrund mit der Funktion „Hintergrund ebnen variabel“. Nach jedem Schritt muss man mit der rechten Maustaste auf das Histogramm klicken und „übertrage die Werte auf die Bilddaten“ auswählen. Nun kann man mit den ver- schiedenen Funktionen herumspielen und schauen, was passiert. Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, Abb. 12: Grauwertabgleich mit der rechten Maustaste in fitswork.

Abb. 15: Beispiel einer gerahmten und beschrifteten Aufnahme. speichert man das Bild im TIF-Format ab, um es dann mit Photoshop weiter zu bearbeiten. Hier sind die wichtigsten Funktionen die Gradationskurve, die Ton- wertkorrektur, die Dynamik und der Filter „unscharfe Maskierung“. Darüber hinaus gibt es im Internet eine Vielzahl von Plugins für die Bearbeitung von Astro- Abb. 13: Ebnen des Hintergrundes. bildern. Am Ende der Bearbeitung versieht man das fertige Bild mit einem Rahmen und beschriftet es mit den wichtigsten Angaben (Objektname, Ort, Datum, Instrumentarium und Aufnahmeparameter …). Der Einstieg in die Astrofotografie ist damit gemacht und eine Vielzahl von weiteren Wünschen ist wahr- scheinlich die Folge: Sonnen- und Mondaufnahmen, Planetenfotografie, Kometenbilder und Strichspuren- oder TWaN-Fotos (The World at Night) sowie die Do- kumentation astronomischer Ereignisse wie Sonnen- oder Mondfinsternisse.

Abb. 16: Anwendungsbeispiele für die Konzepte der Astrofotografie- Abb. 14: Sichern der Veränderung nach jedem Bearbeitungsschritt techniken. durch Rechtsklick auf das Histogramm → „übertrage die Werte auf die Bilddaten“. Dadurch wird das Bild in einem neuen Fenster geöffnet. Das darunterliegende Fenster ersetzt hier gewissermaßen die fehlende „Rückgängig“-Funktion.

April 2018, Uranus 90 15 für die unendliche Geduld mit mir als absolutem Anfänger, die Hilfsbereitschaft und die weitergege- bene Fachkompe- tenz, aber auch für die konstruktive Kri- tik. Sie haben mich geradezu für dieses schöne Hobby ange- fixt und meinen Ehr- geiz geweckt, ästhe- Abb. 18: Ingo bei der Arbeit auf der tische Bilder dieser Plattform. spannenden Welt da draußen im All zu realisieren. Mit Ingo habe ich viele, viele Stunden und Nächte auf Abb. 17: Astrofotografieequipment im Feldeinsatz (hier: Auerberg). der Beobachtungsplattform der Sternwarte verbracht Auch der Wunsch nach einer eigenen Ausrüstung für und dabei Höhen und Tiefen erlebt. Alles mühsam auf- den Feld- oder Terrasseneinsatz wird nicht lange auf gebaut und dann kamen Wolken auf, die Schärfe ging sich warten lassen. Hier kommt der gute Kontakt zum durch einen unachtsamen Rempler verloren, in der Ka- örtlichen Fachhändler ins Spiel. Dort wurde mir ein mera fehlte die Speicherkarte oder es war einfach nur für die Fotografie stimmiges Equipment nach meinen ein Kabel nicht richtig eingesteckt. Durch all das ließen Budgetvorstellungen zusammengestellt und stetig mit wir uns, und vor allem Ingo sich, nicht entmutigen und Rat und Tat zur Seite gestanden. Eine gekühlte CCD- kamen dennoch zumeist zu unserer „Beute“ in Form Kamera für deutlich detailreichere Bilder, die jedoch hübscher Bilder. Für seine Unermüdlichkeit und Ent- den zeitlichen und finanziellen Aufwand enorm stei- schlossenheit bewundere ich ihn zutiefst und denke, er gert, rundet meine Ausrüstung mittlerweile ab. Aktuell ist ein sehr gutes Beispiel für jeden ambitionierten As- bin ich reif für eine Reise nach Namibia, um dort eine trofotografen oder solche, die es werden wollen. Astrofarm und anschließend wilde Tiere zu besuchen. Hier werden hoffentlich viele schöne Fotos bei Tag und Dr. Siegfried Weida bei Nacht entstehen. An dieser Stelle danke ich meinen Ausbildern und Helfern, allen voran Ingo, Thomas, Tobi und Karl, Space Art – Projekte von Michael Böhme ennen Sie noch das Testbild mit einem Piepton vom Ernst Klett Verlag Fernseher, wenn die Fernsehanstalten Sendeschluss Das Auer Deutschbuch 8, K 2006, S. 44, „Gedanken zu meldeten? Das Bayerische Fernsehen hatte 1994 die Bildern“ wunderbare Idee, mit spektakulären Aufnahmen aus dem Weltall aus Material von der NASA, der ESA und dem „Bei der Betrachtung des obe- DLR dieses Testbild abzulösen. Nach Mitternacht konnte ren Teils der Sanduhr könnte man auf die Idee kommen, man sich bei der „Space Night“ des BR entspannen und alles sei in Ordnung. Warum träumen. soll man sich Sorgen machen, Schon drei Jahre nach dem Start der inzwischen mit solange es noch solche Idyl- len gibt? Und verhalten wir Kultstatus versehenen Sendung ließ der BR einen Pro- uns nicht alle so, wie die Be- jektfilm völlig neuartigerweise drehen: „Im Licht ferner trachter des oberen Teils der Sonnen – Die Welten des Michael Böhme“. Der große Sanduhr? Aber schaut man Zuspruch veranlasste den BR, noch im selben Jahr eine genauer hin, dann merkt man, dass da ein Prozess eingesetzt neue Reihe im Rahmen der „Space Night“-Sendung auf hat, der kaum noch aufzuhal- BR-alpha entstehen zu lassen: „Space Art“. In dieser ten ist. Und wollen wir das Reihe war Michael Böhme der Erste, der hierfür seine Schlimmste verhindern, dann Bilder unter dem Titel „Im Lichte ferner Sonnen – Das können wir keine Sekunde mehr zögern und müssen handeln.“ (Mi- chael Böhme, Juli 1998 zu seinem Bild „Die Sanduhr“) Universum des Michael Böhme“ zeigte. Abb. 1: „Die Sanduhr“ von 1986 verwendete der Ernst Klett Verlag Der Staatsanwalt und Künstler Michael Böhme (geb. 2006 für sein Auer Deutschbuch 8, S. 44 „Gedanken zu Bildern“ 1943) war damals schon kein Unbekannter mehr. Sei- ne symbolischen Darstellungen von menschlichen Ge- Sein Werk „Kurz vor Zwölf“ von 1985 diente sogar als fühlen und seine künstlerische Auseinandersetzung Vorlage für eine Briefmarke der Deutschen Bundes- mit unserer bedrohten Umwelt hatten schon Eingang post. gefunden in Literatur, Schulbücher und Zeitschriften. 16 Uranus 90, April 2018 Abb. 2a und b: „Kurz vor Abb. 4: Zwei Zwölf“ von 1985 als Vor- Drucke des Bildes lage einer 80 Pfennig- „Kommendes Er- Briefmarke der Deutschen eignis“ von 2001 Bundespost befinden sich an Von den vielen jähr- Bord der 2003 tragisch verun- lichen, oft mehreren glückten Columbia- auch internationalen Raumfähre Ausstellungen will ich nur folgende erwähnen: April 1994 Planetarium nigen Jahren Augsburg und 1995 MIR-Weltraumstation. schon eine Der Orbit hat den Künstler immer wieder fasziniert. Fülle von Leider verglühten zum großen Bedauern 2003 zwei erdähnlichen Drucke seines Bildes „Kommendes Ereignis“ von 2001 Planeten an Bord der wegen eines Schadens am Hitzeschild beim nachweisen Landeanflug verunglückten Columbia-Raumfähre. konnten. Ich Seine Space Art-Produktionen veranlassten die In- bin schon ge- ternational Association of Astronomical Artists (IAAA) spannt darauf, ihn als einziges deutsches gewähltes Mitglied („Fellow wie Michael Member“) aufzunehmen. Er sei ein „vorbildlicher In- Böhme wei- terpret der Space Art“. tere Welten er- Nach dem erfolgreichen Start der Space Art-Sendung sinnt, wenn in im BR-alpha 1997 mit Michael Böhme, war er in dieser wenigen Jah- Reihe 2002 noch einmal vertreten mit „Space Art 13: ren Forscher Erfolgsmeldungen über die Entdeckung Michael Böhme“ (12 Minuten). Darüber hinaus wurde von Leben in benachbarten Sonnensystemen melden drei Jahre zuvor in der Sendung „Space Art – Bavarian können. Das James Wepp-Weltraumteleskop soll schon Special“ 10 Minuten lang über Arbeiten des Künstlers im Frühjahr 2019 mit einer Ariane 5 Rakete gestar- berichtet. tet werden. Neben drei weiteren wissenschaftlichen Das neueste Projekt vom März 2017 „Sind wir allein – Hauptaufgaben soll es konkrete Planetensysteme auf oder hat sich in der Weite des unendlichen Universums ihre Eignung für Leben untersuchen. das Wunder des Lebens wiederholt?“ steht seit Mai 2017 Die Sendung „Space Night“ und „Space Art“ gibt auf seiner Homepage (http://www.michael-boehme. es im BR immer noch, doch heute muss man nicht com/index2.html). Große Resonanz fand dieser Film mehr bis tief in der Nacht auf den Sendebeginn war- auf dem 10. Symposium der IAA (International Acade- ten. Heute kann man sich in der Mediathek oder gleich my of Astronautics) in Turin vom 27.-29. Juni 2017 (ht- auf „Youtube“ zu jeder Zeit mit Space Art von Michael tps://www.youtube.com/watch?v=-Va03CHGdKw),­ wie Böhme oder auch von einer Künstlerin bzw. einem an- Michael Böhme mir schrieb: „Professor Genta hat ein deren Künstler aus der Space Art-Gemeinde entspan- Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit angekün- nen (https://www.youtube.com/results?search_query= digt, sodass ich wohl die Gelegenheit haben werde, das space+art+michael+b%C3%B6hme). Video und meine Bilder auf künftigen Kongressen zu zeigen. Professor Gurvits aus Holland, ein Astronom, Wolfgang Mahnkopf hat mir geschrieben, dass er sich einsetzen werde, dass ich mein Video auf dem nächsten internationalen As- Quellen: tronomiekongress in Wien zeigen könne.“ • https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Night Verarbeitet hat er für diesen Film viele seiner be- • https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Art_(Senderei- kannten Bilder, die den Zuschauer in einer animierten he) Diashow mit der stimmungsvollen Musikuntermalung • https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Böhme_(Ma- durch „dusk“-proud-music in Trance versetzen kann. ler) Erdähnliche, farbenfrohe Welten im Angesicht von fer- Abb. 5: Video von 2017 „Sind wir allein – oder hat sich in der Weite des nen Galaxien oder von vertrauten Nebeln unserer Hei- unendlichen Universums das Wunder des Lebens wiederholt?“ matgalaxis werden mit fantastischen Lebewesen, Intel- ligenzen oder Städten bevölkert. Es ist kein Wunder, wenn Michael Böhme enthusiastische Zuschriften von Zuschauern erhält. Sein Space Art-Projekt nimmt ausdrücklich Bezug auf die neues- ten Forschungen, die mit dem neu- en Kepler-Weltraumteleskop in we-

Abb. 3: „Die Begegnung“ von 1995 war Teil der ersten Kunstausstellung in der Erdumlauf- bahn – realisiert von Arthur Woods im Rahmen der EUROMIR95-Mission. April 2018, Uranus 90 17 Was sind und wie funktionieren astronomische Koordinatensysteme? Neben den Bahnelementen (s. Uranus Nr. 87 von 2015, S. 20ff) sind die Koordinaten diejenigen Werte, die den Ort eines Objektes am Himmel bestimmen. Den folgenden Absatz können alle, die mit den Begrif- fen kartesische oder räumliche Polarkoordinaten ver- traut sind, überlesen. Wir bauen uns ein einfaches Koordinatensystem im Zimmer, in dem wir uns gerade befinden: Es soll den genauen Ort Ihrer Nase festlegen. Dazu verwenden wir zwei Linien, die der Zimmerboden mit zwei Wän- den bildet und eine Linie aus der Ecke zwischen den Linien senkrecht nach oben. Wenn wir jetzt mit einem Metermaß zuerst den Abstand von der einen Wand messen und dann senkrecht dazu von der anderen Wand, erhalten wir schon den Bodenpunkt, an dem Sie stehen, jetzt noch nach oben bis zur Nase und der Ort der Nase wurde in unserem Raum eindeutig definiert. Abb. 2: Das Horizontsystem mit den beiden Winkeln Höhe oder Elevati- Es entsteht ein Zahlentripel, beispielsweise x, y und on und dem Azimut z. Nur zusammen legen die drei Werte also einen Ort (fast genau) auf den Polarstern. Jetzt muss nur mehr, in unserem Zimmerbeispiel genau fest. Da Wände und wie wenn eine große Uhr in der Himmelsäquatorebene Boden üblicherweise senkrecht aufeinander stehen, zu liegen käme, die momentane Richtung des „Kreisels haben wir schon das am meisten benutzte, das karte- Erde“ bestimmt werden. Der Nachteil dieses Systems sische Koordinatensystem definiert. ist seine schräge Lage zum Horizontsystem. Welcher Typ Koordinaten ist aber für Astroobjekte Die Polhöhe Φ – ein Winkel – kennen Sie: Es ist die gut geeignet? Denken Sie an das Aufsuchen eines be- geographische Breite des Standortes, in Augsburg sind stimmten Sternes oder das Zeigen mit Laser: Es wird das ca. 48,4 Grad. Senkrecht auf der Linie zum Pol nur die Richtung zum Stern definiert, alle Laserrich- steht jetzt die Bezugsebene, sie wird oft auch Himmels- tungen haben einen Mittelpunkt (den Sternführer). äquator genannt. Wenn beide Systeme in einer Grafik Hierzu reichen zwei Winkel, die Entfernung spielt kei- zusammengezeichnet sind, sieht das zunächst etwas ne Rolle (oftmals ist sie nicht sehr gut bekannt). Das op- unübersichtlich aus. timale Koordinatensystem geht von einem Mittelpunkt Abb. 3: Das Äquatorialsystem mit dem Himmelsäquator (lila) und das – dem Pol – aus und wird räumliches Polarsystem oder Horizontsystem (rot) Kugelkoordinatensystem genannt. Dieses lokale – es ist vom Beobachtungsort abhängig – Koordinatensystem trägt den Namen Horizontsystem, denn die Ebene des Systems ist durch den Horizont definiert. Es sind zur Definition eines Sternortes nur mehr zwei Winkel not- wendig, und zwar der Azimut und die Höhe (oft auch Elevation genannt). Leider bewegen sich alle Sterne in diesem Horizont- system, die beiden Werte Azimut und Elevation ändern sich im Verlauf einer Nacht bei jedem Stern fortwäh- Abb. 1: Das Koordinatensystem „Zim- rend. Noch geeig- mer“ mit der Nase neter wäre also ein System, in dem die Sterne feste Winkel haben und in dem die Erddrehung durch eine einfache Rech- nung berücksichtigt wird. Einfach wird das System, wenn die Lage der Drehachse der Erde berücksich- tigt wird. Sie kennen diese Achse, sie zielt

18 Uranus 90, April 2018 werden. Die Sternzeit Θ ist einfach die Zeit einer vollen Umdrehung der Erde, es steht dann ein Stern wieder genau an derselben Stelle am Himmel; da die Erde um die Sonne umläuft, ist der Ihnen bekannte Sonnentag etwas länger. Der Unterschied ist 24 . 60/365 = 4 Minu- ten pro Tag. Ein Sterntag ist also nur 23 Std. 56 min lang, den Wert der Sternzeit Θ bekommen Sie z.B. aus dem Netz. Jetzt ist viel erreicht: Es genügt also, zwei feste Win- kelwerte für jeden Sternort zu kennen, einzige verän- derliche Größe ist die Sternzeit Θ. Auch für den Me- ridian gibt es eine Entsprechung im geographischen System: Es ist die genaue geographische Länge, ost- wärts von Greenwich aus gezählt und für Augsburg bei 10,9 Grad östlicher Länge liegend. Also sollten äquato- riale Montierungen eine zum Polarstern zeigende Ach- se und zwei Einstellskalen für Winkel haben. Beispiels- weise wie auf dem Bild der Montierung des Verfassers. Die Polsucheroptik dient dabei zum genauen Einstel- len des Himmelsnordpols. Wer sich weiter ins Thema vertiefen möchte, dem Abb. 4: Beide Systeme und die Winkel in einer Grafik seien neben den guten Ausführungen in Wikipedia das Bei dieser Grafik (Abb. 4) ist die Nordrichtung links, Standardwerk von J. Wischnewski „Astronomie in The- das Horizontsystem ist grau, das äquatoriale System orie und Praxis“ empfohlen: Abschnitt 14 ab Seite 327 ist blau, Φ ist wieder die geographische Breite oder Pol- Himmelskoordinaten. Hier finden sich auch die Um- höhe, a und h kennen Sie aus dem Horizontsystem als rechnungsformeln zwischen den Systemen und klei- Azimut und Höhe/Elevation. Neue Begriffe sind: Der ne Aufgaben zum Thema. Dieses Buch ist auch in der Meridian, ein Kreis von der Südrichtung durch den Sternwartenbücherei vorhanden. Zenit. Steht ein Stern auf dieser Linie, sagt man „er geht jetzt genau durch den Meridian“, dabei erreicht Abschlussfrage: Wie heißen die künstlichen Himmel- er seine maximale Höhe über dem Horizont. Neu sind körper, bei denen Azimut und Höhe feste Werte haben? auch die Begriffe Deklination δ und der Stundenwin- kel τ. Jetzt greift die besondere Wahl des äquatorialen Gerhard Grauf Systems, denn die Deklination ist für jeden Stern ein

fester Wert. Variabel ist nur mehr der Stundenwinkel, Fernsehsatelliten die z.B. Satelliten geostationäre Antwort: aber er ist einfach zu berechnen: Man braucht nur die feste Position des Fixsternes am Himmel und den mo- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_ mentanen Wert der Sternzeituhr. Die Formel ist ein- Koordinatensysteme mit weiteren Verweisen wie htt- fach: Stundenwinkel = Sternzeit minus Rektaszension ps://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Celestial_ oder τ = Θ - α. Hierbei ist die Rektaszension α der feste coordinate_systems?uselang=de Winkel des Sterns an der Himmelskugel und kann – Alle Zeichnungen sind vom Verf. überarbeitet. wie auch die Deklination δ – aus Tabellen entnommen Abb. 6: Montierung des Verfassers mit Skala für die Sternzeit und Pol- Abb. 5: Die „Himmelsuhr“ mit Stundenwinkel τ und Deklination δ für sucher zum Ausrichten einen Beobachter der geographischen Breite Φ

April 2018, Uranus 90 19 Orion- und Pferdekopfnebel sowie Staubregionen im Orion am 30./31. 12. 2016 von Thomas Winterer in Geigersau aufgenommen mit Canon EF 80-200 mm f/4 bei 135 mm und Offen- blende, QSI 683 WS-8, Ha-RGB 120/30/30/30/ Min

20 Uranus 90, April 2018 April 2018, Uranus 90 21 ‘Oumuamua Ein Reisender zwischen den Sternen ede Nacht durchmustert das 1,8-Meter-Teleskop Pan- JSTARRS-1 auf Hawaii den Himmel. Es ist auf der Su- che nach kleinen beweglichen Objekten, also nach Aste- roiden und Kometen. Auch am Abend des 18. Oktober 2017 nahm es seine automatische Suche nach diesen Kleinkörpern des Sonnensystems auf. Am nächsten Tag ging der Astronom Robert Weryk von der Universität Hawaii die Daten der vorherigen Nacht durch und stieß dabei auf einen Himmelskörper, der sich nicht auf einer geschlossenen Ellipsenbahn um unsere Sonne bewegt, sondern auf einer Hyperbel. Die Hyperbelbahn ist nicht geschlossen, der Himmelskör- per kam also von außerhalb unseres Sonnensystems! Abb. 2: Diese sehr tiefe kombinierte Aufnahme zeigt den interstellaren Asteroiden ‘Oumuamua in der Mitte des Bildes. Er ist umgeben von den Heute wissen wir, dass der inzwischen 1 I/‘Oumuamua Spuren lichtschwacher Sterne, die zu Strichpunktlinien verschmiert genannte Himmelskörper mit 26 Kilometern pro Se- wurden, als das Teleskop den sich bewegenden Asteroiden verfolgte. kunde in unser Sonnensystem eintrat und die kürzeste Das Bild wurde aus mehreren Aufnahmen des Entfernung zu unserer Sonne bereits am 9. Septem- der ESO sowie des Gemini-South-Teleskops zusammengestellt. Das Objekt erscheint als punktförmige Lichtquelle und hat keinen Staub, ber 2017 erreichte. Dieser kürzeste Abstand zur Son- der ihn umgibt. Quelle: ESO/K. Meech et al. http://www.eso.org/public/ ne wir Perihel genannt. Das Perihel von ‘Oumuamua images/eso1737d/ lag innerhalb der Merkurbahn. Unsere Erde passierte sie noch etwas über den Besucher herausfinden. ‘Oumuamua am 14. Oktober in 24 Millionen Kilometer Auch in den großen Teleskopen der Profiastronomen Entfernung. Das ist über sechzig Mal so weit entfernt sehen die Kleinkörper des Himmels nur wie Licht- wie der Mond, weshalb zu keiner Zeit eine Gefahr von punkte aus – ein Lichtpunkt, der sich vor dem Hin- ‘Oumuamua für uns ausging. Die Abbildung 1 zeigt tergrund aus Sternen bewegt. Einen Eindruck davon den Weg von ‘Oumuamua durch unser Sonnensystem. vermittelt die Abbildung 2. Es zeigt eine Aufnahme von Als die Astronomen auf Hawaii den Himmelskörper ‘Oumuamua, die aus Bildern von Großteleskopen kom- ‘Oumuamua entdeckten, hatte er also bereits einen Ha- biniert wurde. Zum Einsatz kamen die 8,2-Meter-Tele- ken um unsere Sonne geschlagen und war schon wie- skope der Europäischen Südsternwarte und das Gemi- der auf dem Rückweg in den interstellaren Raum. Die ni South Telescope. Beide Instrumente befinden sich in Astronomen mussten daher schnell handeln, wollten Chile. ‘Oumuamua ist das ruhende kleine Pünktchen Abb. 1: Das Diagramm zeigt die Flugbahn des interstellaren Asteroiden in der Mitte der Aufnahme. Die Hintergrundsterne ‘Oumuamua auf seinem Weg durch das Sonnensystem. Im Gegensatz sind zu langen Strichspuren verzogen, da die Teleskope zu allen anderen Asteroiden und Kometen, die bisher beobachtet wur- der Bewegung von ‘Oumuamua folgen. den, ist dieser Körper gravitativ nicht an die Sonne gebunden. Seine hy- perbolische Flugbahn ist stark geneigt und es scheint nicht, als ob es Das spärliche Licht ‘Oumuamuas wird von den Profi- auf seinem Weg einem anderen Sonnensystemobjekt nahegekommen astronomen in Spektrographen zerlegt. Das Spektrum wäre. Quelle: ESO/K. Meech et al. http://www.eso.org/public/images/ liefert Hinweise auf die chemische Zusammensetzung eso1737c/ des Himmelskörpers. ‘Oumuamua erinnert dabei an einen Steinasteroiden mit einer rötlich gefärbten Oberfläche. Er besteht also vor allem aus Metall und Gestein. Flüchtige Substanzen, wie zum Beispiel Was- sereis, konnten hingegen nicht nachgewiesen werden. Daher zeigte ‘Oumuamua bei seinem Umlauf um die Sonne keinerlei Koma und auch keinen Schweif, wie es für die eishaltigen Kometen unseres Sonnensystems typisch ist. Neben der spektralen Zerlegung des Lichts konnten die Astronomen auch sehr präzise die Helligkeit von ‘Oumuamua messen. Dabei ist vor allem interessant, wie sich diese Helligkeit im Laufe der Zeit verändert. Die Veränderung der Helligkeit eines Himmelsobjekts mit der Zeit wird Lichtkurve genannt. Im Falle eines Kleinkörpers wie ‘Oumuamua können die Astronomen aus der Lichtkurve auf die Größe, Form und Rotati- on des Körpers schließen. Die Abbildung 3 zeigt eine künstlerische Darstellung von ‘Oumuamua, die sich aus der Lichtkurve ergibt.

22 Uranus 90, April 2018 ‘Oumuamua ist demnach ein zigarrenförmiges Ob- delt. Trotz der enormen Geschwindigkeit, mit der jekt mit einer Länge von etwa 400 Metern und einem ‘Oumuamua den Raum durcheilt, würde der Körper Verhältnis der Längs- zur Querachse von 10:1. Der etwa 300.000 Jahre benötigen, um von der Wega aus- Körper rotiert um seine Querachse in etwa 7,5 Stun- gehend, unsere Erde zu erreichen. Vor 300.000 Jahren den. Diese Angaben sind modellabhängig, das heißt, es stand der Stern Wega aber gar nicht an dem Ort, an fließen Annahmen über ‘Oumuamua ein, wie zum Bei- dem wir ihn heute sehen. Um den Herkunftsort von spiel, dass er das Sonnenlicht gleichmäßig reflektiert ‘Oumuamua bestimmen zu können, müssen die Astro- und nicht etwa ein Ende des Körpers viel heller ist als nomen also sehr präzise die Eigenbewegung der Sterne das andere. Daher kommen andere astronomische Ar- unserer Milchstraße berücksichtigen – ein schwieriges beitsgruppen auch zu etwas anderen Ergebnissen. Es Unterfangen! besteht aber Einigkeit über die Grundform von ‘Ou- Wahrscheinlich entstand ‘Oumuamua in einer soge- muamua, die einer rötlichen Zigarre ähnelt. nannten protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub, Das hawaiianische Wort ‘Oumuamua bedeutet so viel die einen noch jungen Stern umkreiste. Als sich in wie Botschafter oder Kundschafter. Der Astronom und dieser Scheibe ein großer Planet formte, schleuderte Entdecker Robert Weryk ließ sich dabei von dem Sci- er mit seiner Gravitationskraft die übrig gebliebenen ence-Fiction-Roman Rendezvous mit Rama von Arthur Kleinkörper des gerade erst entstandenen Planetensys­ C. Clarke aus dem Jahre 1973 inspirieren. In diesem tems weit weg von ihrem Heimatstern. So schickte er Roman tritt ebenfalls ein zigarrenförmiger Himmels- Objekte wie ‘Oumuamua auf die Reise. Auch der größ- körper in unser Sonnensystem ein. Dieser erweist sich te Planet unseres Sonnensystems, der Gasriese Jupiter, bald als ein Artefakt, ein gigantisches Alien-Raum- hat in der Frühzeit des Planetensystems ähnlich gewü- schiff, allerdings ohne Besatzung. Anders als bereits tet und kleinere Körper auf eine ferne Bahn um die hundertfach im Hollywoodkino durchgespielt, nimmt Sonne geschleudert. das Artefakt Rama keinerlei Notiz von unserer Erde Der Name 1I/‘Oumuamua ist an die Bezeichnungs- und uns Menschen. Wie ‘Oumuamua holt es lediglich weise anderer Kleinkörper angelehnt. So heißt bei- an unserer Sonne Schwung, um sich wieder in die Wei- spielsweise der Halley’sche Komet ganz offiziell 1P/ ten des interstellaren Raumes zu begeben, zu einem Halley. Das P steht für kurzperiodischer, also innerhalb uns unbekannten Ziel. von 200 Jahren wiederkehrender Komet. Die 1 steht Die Herkunft von ‘Oumuamua ist unklar. Der Körper dafür, dass er der Erste war, der als wiederkehrender trat zwar aus Richtung des Sternbildes Leier kommend Komet erkannt wurde. Nach dem / folgt noch ein Ei- in unser Sonnensystem ein, doch kann man daraus genname, in diesem Beispiel der Name des Astronomen nicht schließen, dass es sich bei ‘Oumuamua um eine Edmond Halley. Flaschenpost von Bewohnern eines hypothetischen Mit dem I in 1I/‘Oumuamua wird eine neue Klasse Planeten um den Stern Wega im Sternbild Leier han- von Kleinkörpern begründet. Das I steht für interstel- lar. Wie im Falle des Halleyschen Kometen bedeutet die Abb. 3: Diese künstlerische Darstellung zeigt den ersten interstellaren Asteroiden `Oumuamua. Das einzigartige Objekt wurde am 19. Okto- 1, dass es das erste Objekt dieser Art ist. Wir können ber 2017 vom Pan-STARRS-1-Teleskop auf Hawaii entdeckt. Nachfol- nämlich optimistisch sein, dass wir in Zukunft weitere gebeobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile und solche Himmelskörper finden werden, denn bereits anderen Observatorien auf der ganzen Welt haben gezeigt, dass es für nächstes Jahr soll mit dem Large Synoptic Survey Millionen von Jahren durch den Raum gereist ist, bevor es zufällig auf das Sonnensystem traf. ‘Oumuamua scheint ein dunkelrotes, langgezo- Telescope (LSST) ein weiteres Instrument den Betrieb genes, metallisches oder felsiges Objekt zu sein, etwa 400 Meter lang, aufnehmen, mit dem jede Nacht automatisch der Him- das nichts im Sonnensystem ähnlich ist. Quelle: ESO/M. Kornmesser mel nach Kleinkörpern durchmustert wird. Es wird http://www.eso.org/public/images/eso1737a/ über einen großen Spiegel mit einem Durchmesser von 8,4 Metern verfügen. Dage- gen ist das Teleskop, mit dem ‘Oumuamua entdeckt wur- de, ein Winzling. Wir können also gespannt sein, wann wir den nächsten interstellaren Botschafter entdecken und untersuchen können. Das ist das Schöne an der Astrono- mie: Wenn man denkt, man kennt schon alles, kommt einfach was Neues vorbei.

Stefan Taube

April 2018, Uranus 90 23 Planetenwege in Bayern, Österreich und der Schweiz Planetenwege in Bayern Die Planeten werden durch Hinweistafeln erläutert, Planetenweg des Deutschen Museums München in den auf der Vorderseite finden sich Angaben zum Him- Isarauen melskörper wie Größe, zum Namen, Abstand, Rota- Das Deutsche Muse- tion und Anzahl der Monde sowie Beschaffenheit der um an der Isar in Mün- Atmosphäre und auch eine Wegskizze des gesamten chen ist Startplatz für Planetenweges. Auf der schwarzen Rückseite gibt es einen Planetenweg im jeweils einen Größenvergleich betreffend Planet-Erde- Maßstab 1:1,3 Milliar- Sonnenrand. den. Das bedeutet, ein Die Schautafeln finden sich am östlichen Isarufer in Schritt entspricht etwa reizvoller Umgebung und laden zum Weiterlaufen ein. einer Million Kilometer Leider wurden die Schautafeln teilweise beschmiert. im Sonnensystem. Das Das Ende des Planetenweges findet sich nach fast 5 km Sonnenmodell mit et- Isarwanderung genau am Westeingang des Münchener was mehr als einem Me- Tierparks Hellabrunn bei der Stele des Planeten (oder ter Durchmesser befin- Kleinplaneten?) Pluto. det sich im Innenhof des Abb. 2: Schautafel Abb. 3: Rückseite Schautafel Deutschen Museums auf der Museumsinsel (Abb. 1). Dies ist ein recht kur- zer Planetenweg, den man leicht ablaufen kann, er wurde 1995 eröffnet. Trotz dieses vergleichsweise kleinen Abb. 1: Sonnenmodell im Innenhof Modells entspricht die des Deutschen Museums in Mün- Entfernung bis zum chen nächsten Stern Alpha Centauri dem Weg einmal rund um die Erde, also 40000 km.

Tabelle 1: Planetenweg München vom Deutschen Museum ausgehend Himmels- Standort Beschreibung Entfernung zum Durchmesser der körper Zentrum Abbildung bzw. des Modells Sonne Hof des Deutschen Museums Museumsinsel in der Isar - Ø 107 cm Merkur Ostseite des Deutschen Mu- 0,044 km Ø 0,38 cm seums Venus Ostbrücke zur Museumsinsel 0,083 km Ø 0,93 cm Erde Zeppelinstr. Innenstadt Stadtteil Au 0,115 km Ø 1,0 cm Erde-Mond 30 cm Mond Ø 3 mm Mars Zeppelinstr. Innenstadt Stadtteil Au 0,175 km Ø 0,52 cm Jupiter bei Corneliusbrücke, südl. Isarau 0,598 km Ø 11 cm Schwaigestr. Innenstadt Stadtteil Au Jup.-Ganym. 82 cm Ganym. Ø 5 mm Saturn Südlich der Reichenbachbrü- Isarau 1,097 km Ø 9,2 cm cke Innenstadt Stadtteil Au Ringe 21cm Uranus Nördlich der Eisenbahn­ Isarau 2,21 km Ø 4,0 cm brücke beim Schyrenbad Innenstadt Stadtteil Au Neptun Nördlich der Brudermühl- gegenüber des Nordendes 3,46 km Ø 3,9 cm brücke beim mittleren Ring der Floßlände Pluto Nördlich der Thalkirchner an der Brücke zum Tier- 4,62 km Ø 0,17 cm Brücke bei der Flaucher park Hellabrunn, NW- Floßlände Ecke

24 Uranus 90, April 2018 Im Botanischen Garten in München gibt es auch ei- nen sehr kleinen Planetenweg im Maßstab 1:8 Milliar- den, also im „Gartenformat“, mit Hinweistafeln in den Schaubeeten des Gartens.

Planetenweg bei Coburg und Bad Staffelstein Im Landkreis Coburg wurde 1988 der erste Planeten- weg in Bayern eröffnet, mit seinem Maßstab 1:850 Mil- lionen ist er immer noch einer der größten, da die mei- sten Wege den Maßstab 1:1 Milliarde oder noch mehr aufweisen. Start ist in Untersiemau, 5 km südlich von Coburg an der „Straße der Residenzen“, am Flüsschen Itz gelegen. Die Planeten sind durch dauerhafte Bron- zeskulpturen dargestellt, die Sonne am Galgenberg durch eine große Stele (Abb. 4). Die Ähnlichkeit mit Abb. 5: Modell Erde-Mond auf dem Abb. 6: Neptun-Modell ober- den Skulpturen des zehn Jahre älteren Planetenweges Coburger Planetenweg halb Kloster Banz in Solothurn (s.u.) ist augenscheinlich. Bekam hier de- Bekannt ist vor allem das Neptun-Modell direkt am ren Künstler auch einen Auftrag? Kloster Banz (Abb. 6). Der Merkur war von 2011 bis 2016 von der Baustelle Pluto am Ende des Planetenweges liegt in Unners- der ICE-Strecke Nürnberg-Erfurt-Berlin verstellt, ist dorf am Main (in der Nähe von Lichtenfels). Da kein aber unter der ICE- Bus zurück fährt, empfiehlt sich für die Besichtigung Abb. 4: Modell der Sonne auf dem Gal- Brücke jetzt wieder das Fahrrad oder eine Fahrgemeinschaft mit mehreren genberg in Untersiemau am Coburger zugänglich. Das Sys- Autos. Planetenweg tem Erde-Mond ist mit Bronzemodellen Planetenweg im Nördlinger Ries mit dem Mond in Das Nördlinger Ries hat eine unübersehbare runde maßstäblicher Ent- Form, ebenso die Stadtmauer von Nördlingen, und die fernung dargestellt. Kuppel der Nördlinger Kirche St. Georg ist nahezu ku- (Abb. 5). Die Wege gelförmig. Setzt man diese Laternenkuppel von 1538 sind meist Forst- mit 3 m Durchmesser als Sonne und die Stadtmauer wege in der reiz- als Erdbahn, so hat man ein schönes Modell unseres vollen Landschaft Sonnensystems im Maßstab 1:400 Millionen. So lag es des Itztales und en- nahe, das Nördlinger Ries als Grundfläche für einen den am Mainufer Planetenweg zu nehmen, und so geschah es im Jahre beim Pluto-Modell. 2001. An der Nördlinger Kirche St. Georg kann man Beim Saturn sind die wegen Denkmalschutz keine größeren Hinweistafeln Ringe eindrucksvoll auf den Planetenweg anbringen, aber schon in der plastisch dargestellt. Nähe des Daniel findet sich auf dem Marktplatz ein

Tabelle 2: Planetenweg Coburg an der Itz entlang Himmels- Standort Beschreibung Entfernung zum Zen- Durchmesser des körper trum Modells Sonne Untersiemau bei Coburg Galgenhöhe in der In- - Ø 1,64 m nenstadt Merkur Untersiemau Ostseite der In- Jetzt überbaut von 0,068 km Ø 0,58 cm nenstadt ICE Strecke Berlin Venus Untersiemau Ost 0,127 km Ø 1,42 cm Erde Untersiemau Innenstadt 0,176 km Ø 1,51 cm Erde -Mond 0,45m Mond Ø 4,1 mm Mars Untersiemau Innenstadtbereich 0,268 km Ø 0,8 cm Jupiter Untersiemau Ortsgrenze 0,91 km Ø 16,8 cm Jup.-Ganym. 1,25 m Monde Ø 6 mm Saturn Grossheirath Richtung Birkach am 1,68 km Ø 14 cm Forst Uranus Zilgendorf Richtung Tiefenroth 3,37 km Ø 6,2 cm Neptun Beim Kloster Banz Gegenüber des Nor- 5,29 km Ø 5,9 cm deingangs Pluto Unnersdorf bei Bad Staffelstein 7,06 km Ø 0,3 cm April 2018, Uranus 90 25 Himmels- Standort Beschreibung Entfernung zum Durchmesser körper Zentrum des Modells Sonne Nördlingen, Daniel Laternenkuppel der Kir- - Ø 3,48 m che St. Georg Merkur Nördlingen, Innenstadt Innerhalb der Stadtmauer 0,144 km Ø 1,22 cm Venus Nördlingen, Innenstadt Innerhalb der Stadtmauer 0,27 km Ø 3,02 cm Erde Nördlingen, Innenstadt An der Stadtmauer, Reim- 0,374 km Ø 3,2 cm linger Tor Erde-Mond 95 cm Mond Ø 8,8 mm Mars Vorort von Nördlingen, Außerhalb der Stadtmauer 0,569 km Ø 1,7 cm Vesta Vorort von Nördlingen Außerhalb der Stadtmauer 0,9 km Ø 0,13 cm (Ceres 1,3 km) (Ceres 2,4mm) Jupiter Außerhalb von Nördlingen Vor Reimlingen 1,94 km Ø 35,7 cm Monde Ø 1cm Saturn Fahrradweg Romantische Straße In Reimlingen 3,56 km Ø 30 cm Ringe 69 cm Uranus Fahrradweg Romantische Straße In Balgheim 7,17 km Ø 13,1 cm Neptun Fahrradweg Romantische Straße Mönchsdeggingen 11,2 km Ø 12,6 cm Pluto Fahrradweg Romantische Straße Am Rieskraterrand auf 15 km Ø 0,6 cm dem Harburger Bocksberg Tabelle 3: Planetenweg im Nördlinger Ries an der Romantischen Straße Modell unseres innersten Planeten Merkur und nicht weit davon nahe der Einmündung Schäfflermarkt in die Hallgasse ein solches von der Venus. Leider war das Merkurmodell viele Jahre durch den Umbau des Platzes zugestellt und nicht zugänglich. Direkt außer- halb der gut erhaltenen Stadtmauer am Reimlinger Tor ist das Modell der Erde zu finden, leider ohne ein Mondmodell in maßstabsgerechtem Abstand. In südöstlicher Richtung (nach dem Vorort Reimlin- gen) findet sich Mars im Abstand von etwas über einem halben Kilometer und mit einem Durchmesser des Mo- dells von ca. 2 cm. Abb. 7: Pluto am Rieskraterrand auf Außergewöhnlich dem Harburger Bocksberg beim Nördlinger Pla- netenweg ist, dass Abb. 8: Linzer Gasometer als Modell der Sonne sich auch ein Model Planetenweg in Österreich eines Asteroiden, des Der größte Planetenweg Europas ist in Linz im Bau hellsten Asteroiden befindlich, von der Johannes-Kepler-Sternwarte aus- Vesta, im entspre- gehend, mit einem Maßstab 1:50 Millionen, sodass die chenden Abstand äußeren Planeten an der Donau in Richtung Melk in findet. Das Modell Niederösterreich zu liegen kommen. Die Sonne hat im des Planeten Saturn Modell einen Durchmesser von 28 m, sodass der Linzer steht an dem Radweg Gasometer gelb angestrichen wurde, um die Sonne mit „Romantische Stra- darzustellen (Abb. 8). Die Erde ist dann schon 3 km ße“ im Ort Reimlin- vom Sonnenmodell entfernt, hat aber die Größe eines gen, das des Uranus handelsüblichen Globus mit 30 cm Durchmesser. in Balgheim und des Der Mond mit 8 cm Durchmesser wäre 15 m von dem Neptun in Mönchs- Erdmodell entfernt. Die äußeren Planeten sind 2016 deggingen. noch nicht realisiert, Jupiter wäre in 32 km Abstand Wegen der gro­ und Pluto in 250 km donauabwärts zwischen Wien und ßen Entfernungen Bratislava an der Österreichisch-Slowakischen Grenze empfiehlt sich die bzw. donauaufwärts zwischen Ingolstadt und Donau- Erkundung des Pla- wörth und Uranus läge bei Melk an der Donau. Es ist netenweges mit dem spannend abzuwarten, wie sich der Bau dieses Riesen- Fahrrad oder in planetenweges weiter entwickeln wird. Die Besichti- Fahrgemeinschaften. gung wird wohl nur mit Kraftfahrzeugen möglich sein.

26 Uranus 90, April 2018 Planetenwege in der Schweiz Von den zahlreichen Planetenwegen der Schweiz wird hier der größte, bekannteste und wohl auch schönste beschrieben.

Planetenweg im Kanton Solothurn in der Stadt Solo- thurn In Solothurn in der Schweiz, welches auf halbem Wege zwischen Zürich und Bern liegt, gibt es einen Hausberg, den Weissenstein. Vom Gipfel hat man auf 1286 m Höhe bei gutem Wetter eine herrliche Aussicht auf das Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jung- frau. Auch bei weniger guter Sicht lockt dort ein beein- druckender Planetenweg. Gleich neben der Bergstati- on der Seilbahn sieht man einen riesigen gelben Ball, Abb. 9: Schautafel am Planetenweg Solothurn erklärt die Mondphasen die Sonne darstellend, sowie Hinweispfeile, die zu Mer- und auch Sonnen- und Mondfinsternisse, im Hintergrund ein Sonnen- kur, Venus, Erde usw. weisen. Das Besondere an die- modell sem Planetenweg erkennt man auf dem Foto (Abb. 9): endlich eine Größe erreicht, die der gewichtigen kul- Neben der Erde ist auch maßstabsgetreu der Mond im turellen Bedeutung dieser Einrichtungen angemessen richtigen (maßstabsgetreuen) Abstand als Modell auf- wäre. gebaut, und dieses Modell ist sogar beweglich. So kann man die Bewegung des Mondes um die Erde nachvoll- Prof. Dr. Matthias Risch ziehen. Eine reich bebilderte Schautafel erklärt die Bildquellen Mondphasen und auch Sonnen- und Mondfinsternisse, • Abbildungen 1, 2, 3 und 9: Verfasser welche mit den Modellen gut nachstellbar sind. Die di- • Abb. 4, 5 und 6: http://www.coburg-tourist.de/de/ daktische Aufbereitung dieses größten Schweizer Pla- urlaub-coburg/wanderregion/wandertouren/alle- netenweges ist damit vorbildlich. Zu den Modellen von wandertouren/57-wandertouren-info/wandertou- Mars, Jupiter, Saturn bis Pluto geht es bergauf, bergab ren-info-bilder/904-bilder-entlang-des-planeten- über die Kämme des Schweizer Juragebirges, sodass wegs mit dem Planetenweg auch eine kleine Bergtour bewäl- • Abb. 7: http://www.ferienland-donau-ries.de/wege/ tigt wird. planetenweg-1356/ Es bleibt zu hoffen, dass die Besucherzahl zu den Pla- • Abb. 8: http://www.kepler-planetarium.at/planeta- netenwegen in Bayern, Österreich und in der Schweiz rium/Sonne.36.0.html

Buchbesprechung Gravitationswellen weitergedacht Uranus-Lesern, die der Physik – arbeiten und veröffentlichen auf diesem sich über den Artikel Gebiet. Allerdings sollte der Leser einige wenige Vor- in Nr. 89 S. 26 ff von kenntnisse mitbringen: Zurechtkommen mit Formeln 2017 hinaus über (Algebra) und ein kleines Stückchen Vektor- und Dif- dieses Phänomen ferenzial-Rechnung reichen aber aus. Umgekehrt sind informieren wollen, nur die ersten sechs Einführungsseiten für den „Insi- sei das Büchlein von der“ entbehrlich, auch für solche bleibt dieses Büchlein Giulini/Kiefer aus lesenswert. der Reihe Essenti- Leser, die gerne rechnen, können die Auswertung als empfohlen. Nach der berühmten Quadrupolformel für das System Sonne 50 treffend formu- Jupiter – in Kapitel 4 des Büchleins nur angerissen – lierten Seiten ist unter [email protected] als PDF anfordern. man „vertraut“ mit diesen Wellen, auch Gerhard Grauf zunächst fremdar- tige Begriffe wie Bi- GRAVITATIONSWELLEN närpulsar, Quadru- Springer Spektrum Verlag, essentials-Reihe pol-Strahlung oder ISBN 978-3-658-16012-8 auch „Tschirp“ sind geklärt. Die insgesamt sieben Ka- Prof. Dr. Domenico Giulini Universität Hannover pitel führen weit über den Uranusbeitrag hinaus, auch Prof. Dr. Claus Kiefer Universität zu Köln findet der wichtige historische Hintergrund Beach- 10 € gebunden, 5 € e-book tung. Die beiden Autoren – im Brotberuf Professoren April 2018, Uranus 90 27 Sternbilder Eridanus

estlich des bekannten Wintersternbildes Orion be- ist sie auch gut von Mitteleuropa aus zu sehen. Mei- Wfindet sich das Sternbild Eridanus, der nach der ne erste Sichtung gelang mir vor vielen Jahren auf der griechischen Mythologie den „Fluss der Unterwelt“ dar- Sternwarte in Diedorf mit einem 20 cm Newton. Da- stellt. Dieses lang gestreckte Sternbild kommt in Augs- mals erschien mir die Galaxie als ein schwaches Nebel- burg nicht vollständig über den Horizont. Sein hellster chen ohne Struktur. Stern ist erst südlich der Sahara zu sehen. Bei meiner letzten Sichtung mit einem 14.5“ Dobson Etwa ein Viertel des gesamten Sternbildes bleibt uns in war NGC 1232 recht hell, groß, leicht oval, und hatte Mitteleuropa verborgen, und auch die etwas nördlicher einen kleinen, aber auffallend hellen Kern. Die Spiral­ liegenden Teile sind oftmals nicht leicht zu sehen. Ledig- arme konnte ich auch bei höherer Vergrößerung nicht lich diejenigen Gebiete, die an den Orion und das darun- erkennen, allerdings wirkte die Galaxie etwas „körnig“. ter liegende Sternbild Hase angrenzen, sind weit genug Diese unregelmäßige Helligkeit des Galaxienscheib- über dem Horizontdunst. Jedoch sind gerade in dieser chens rührt tatsächlich von der Spiralstruktur her. Region eine Fülle von Galaxien zu beobachten, von denen NGC 1232, aufgenommen am 23.09.2017 nahe Pontones/Spanien mit einige hell und auffallend sind, sodass sie auch in mittle- einer FFC 4,0/760 mm und einer Canon EOS 6D (mod) @ ISO 2500; ren Teleskopen gut zu sehen sind. 38 x 5 min belichtet. Aufnahme: Stefan Funk Die visuell hellste und auffallendste Galaxie ist NGC 1232. Bei ihr handelt es sich um eine wunder- schöne Spiralgalaxie, deren zahlreiche Arme eng um den Kern gewunden sind. Mit ihrer Helligkeit von 10m,0

28 Uranus 90, April 2018 herigen ist NGC 1300 jedoch ein klassisches Beispiel für eine Balkenspirale, und deswegen auch oft fotografiert. Sie ist visuell etwas schwächer, aber immer noch gut zu sehen. Leider sind die Spiralarme den Fotografen vorbehalten. Im Fernrohr erscheint NGC 1300 als mä- ßig hell, recht groß, etwas länglich, mit einem leicht helleren Zentrum. Die Galaxie liegt knapp 2,5 Grad nördlich von τ4 Eri. Ab 20 cm Öffnung kann man auch NGC 1300, aufgenommen in 2 Nächten im September 2017 nahe Pon- versuchen, die schwächere Galaxie NGC 1297 zu fin- tones/Spanien mit einer FFC 4,0/760 mm und einer Canon EOS 6D den, die sich 13 Bogenminuten nördlich von NGC 1300 (mod) @ ISO 2500; 42 x 4min belichtet; die kleine kompakte Galaxie befindet. rechts oberhalb ist NGC 1297. Aufnahme: Stefan Funk Die Beobachtung von Planetarischen Nebeln ist Das Aufsuchen der Galaxie ist einigermaßen einfach. nicht immer ganz einfach. Oftmals sind diese Objekte 4 m Vom hellen Stern τ Eri (3 ,7) schwenkt man sein Te- so klein, dass sie nicht von Sternen zu unterscheiden leskop etwas mehr als ein Grad nach Norden und gut sind. Ein heller und auch gut sichtbarer Planetarischer zwei Grad nach Westen. Dann sollte die Galaxie bei Nebel im Eridanus ist NGC 1535. Bereits in kleineren niedriger Vergrößerung bereits als nebliges Fleckchen Teleskopen kann man erkennen, dass dieses Objekt – wie damals bei meiner ersten Beobachtung – ins Ge- sichtsfeld wandern. NGC 1909, aufgenommen am 25.09.2017 nahe Pontones/Spanien mit Vom gleichen Stern τ4 Eri gelangt man auch zu einer einer FFC 4,0/760 mm und einer Canon EOS 6D (mod) @ ISO 2500; 36 x 5min belichtet; die Aufhellung am linken unteren Rand kommt vom weiteren auffallenden Galaxie. Im Gegensatz zur vor- hellen Stern Rigel (ß Ori). Aufnahme: Stefan Funk

April 2018, Uranus 90 29 an der Stelle des NGC-Objektes keinen Nebel, jedoch etwas entfernt ein Objekt, das dann als IC 2118 in den Index Catalogue eingetragen wurde. Tatsächlich be- zeichnen jedoch beide Katalogeinträge dasselbe Objekt. NGC 1909 wird von Amateurastronomen auch als „Hexenkopf-Nebel“ bezeichnet. Mit viel Fantasie kann man auf Fotografien das Profil einer Hexe mit ihrer Knollennase erkennen, deren Haare nach Süden rei- chen. Der Nebel ist sehr groß und zieht sich beinahe über drei Grad am Himmel entlang. Aufgrund sei- ner geringen Oberflächenhelligkeit kann man diesen schwachen Reflexionsnebel am besten sehen, wenn man bei geringer Vergrößerung über die Region, wo er sich bei höheren Vergrößerungen deutlich von einem sich befinden soll, immer wieder hin- und herschwenkt. Stern unterscheidet. Da NGC 1535 gleichzeitig hell ist, Denn NGC 1909 ist nicht überall gleich hell. Er be- kann man diese Vergrößerung auch wählen, ohne den sitzt hellere und dunklere Gebiete, die man mit dieser Nebel zu sehr abzuschwächen. Schwenk-Methode recht gut erkennen kann. Als Anfahrhilfe bietet sich der helle Stern γ Eri Das Zentrum des Nebels liegt drei Grad nordwestlich m (3 ,0) an. Von diesem geht man ein knappes Grad nach des hellen Sterns Rigel (β Ori), des rechten unteren Norden und vier Grad nach Osten. Als Hilfe können Sterns des Orion. Die hellsten Teile von NGC 1909 m m zwei Sterne 6 und 7 dienen, an denen man sich zu befinden sich 1,5 Grad südlich vom hellen Stern β Eri NGC 1535 entlang hangeln kann. Bei niedriger Vergrö- (2m,8). Ein größerer Feldstecher ist für die Beobachtung ßerung erscheint der Nebel als klein, aber hell, und nur ebenso geeignet wie ein Teleskop mit großem Gesichts- wenig größer als ein Stern. Für das Auffinden sollte feld. man sich Zeit lassen und die „verdächtigen“ Sterne, Bei der hier gezeigten Aufnahme musste ich den die etwas größer erscheinen, mit höherer Vergröße- Bildausschnitt leider so wählen, dass der obere Teil rung anschauen. Dann erscheint NGC 1535 als rund- nicht mehr ganz ins Gesichtsfeld der Kamera passte. er, heller Nebel mit gleichmäßiger Helligkeit. Lediglich Andernfalls wäre die Aufhellung links unten, die vom das Zentrum ist heller: Dort sitzt der Zentralstern, der hellen Stern Rigel herrührt, noch störender geworden. aber erst bei hoher Vergrößerung als Stern sichtbar wird und sich vom Nebel ablöst. Eine Liste der hellsten Objekte habe ich wie immer Ein besonderes, aber sehr schwaches Objekt ist der beigefügt. Viel Spaß beim Beobachten! Gasnebel NGC 1909. In vielen Sternkarten ist er ohne Bezeichnung eingetragen oder mit der ebenfalls zutref- Stefan Funk fenden Katalognummer IC 2118 bezeichnet. Tatsäch- lich handelt es sich jedoch um ein NGC-Objekt und kann daher durchaus visuell beobachtet werden. Diese Verwechslung der Bezeichnung rührte von einer fehler- haften Ortsangabe für NGC 1909 im Original-Katalog her. Als man die Region dann fotografierte, fand man Objekt Rektasz. Deklinat. Art Hell. Größe Beschreibung NGC 1084 2h 46m,0 –7° 35‘ Galaxie 10m,7 2,9 x 1,5‘ Schwach, recht klein, länglich NGC 1187 3h 02m,6 –22° 52‘ Galaxie 10m,7 5 x 4,1‘ Recht hell und groß, länglich NGC 1232 3h 09m,8 –20° 34‘ Galaxie 10m,0 7,8 x 6,9‘ Hell, ziemlich groß, heller Kern NGC 1300 3h 19m,7 –19° 25‘ Galaxie 10m,4 6,5 x 4,3‘ Schwach, recht groß, heller Kern NGC 1309 3h 22m,1 –15° 24‘ Galaxie 11m,5 2,3 x 2,2‘ Recht hell, klein, rund NGC 1332 3h 26m,3 –21° 20‘ Galaxie 10m,5 4,6 x 1,7‘ Recht hell, deutlich länglich NGC 1395 3h 38m,5 –23° 02‘ Galaxie 10m,0 5,4 x 4,6‘ Hell, klein, länglich NGC 1407 3h 40m,2 –18° 35‘ Galaxie 9m,7 6,0 x 5,8‘ Eher schwach, sehr groß NGC 1421 3h 42m,5 –13° 29‘ Galaxie 11m,4 3,6 x 1,0‘ Schwach, klein, rund NGC 1532 4h 12m,1 –32° 53‘ Galaxie 9m,9 11,2 x 3,2‘ Sehr tief, aber hell und groß NGC 1535 4h 14m,3 –12° 44‘ Plan. Neb. 9m,6 20 x 17“ Hell, rund NGC 1537 4h 13m,7 –31° 39‘ Galaxie 10m,6 4,0 x 2,6‘ Südlich, schwach, klein NGC 1637 4h 41m,5 –2° 51‘ Galaxie 10m,8 3,3 x 2,9‘ Recht hell, mäßig groß NGC 1700 4h 56m,9 –4° 52‘ Galaxie 11m,2 2,9 x 2,0‘ Recht hell, klein, länglich NGC 1909 4h 04m,9 –7° 16‘ Nebel 180 x 60‘ Hexenkopf-Nebel 30 Uranus 90, April 2018 „Taget, solange es Nacht ist!“ (Erich Ellinger, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker)

Hobbyastronomen sind besondere Wesen zu viel dabei. Beim Beobachten wartet er, bis ihm die Für sie beginnt die Nacht erst, wenn andere sich Objekte auf dem Silbertablett serviert werden. Wäh- schlafen legen. Jetzt heißt es Augen auf statt Augen zu. rend der eine Fernrohrbesitzer noch nach schwachen Draußen wartet ein wolken- und mondloser Himmel. Deepsky-Objekten sucht, genießt der Schnorrer beim Teleskop und Montierung stehen schon im Flur neben anderen Beobachter den majestätischen Anblick von den geländetauglichen Schuhen und der warmen Über- M13 durch einen Fluorit-Apochromat mit Ethos-Oku- jacke bereit. Noch mal ein kurzer Wettercheck – die lar. So huscht der Schnorrer immer von Teleskop zu Nacht kann lang werden. Oder sollte ich besser sagen Teleskop, vergeudet somit nicht die Zeit mit lästigem – kurz? So sind sie nun mal, die Hobbyastronomen. Sie Suchen und sieht in einer Nacht genauso viele Objekte machen die Nacht zum Tag, aber was sind das eigent- wie alle anderen Beobachter zusammen. Dabei trinkt lich für Typen? er noch völlig entspannt ein Bierchen, da irgendjemand einen ganzen Kasten mitgebracht hat und ihn be- Steckbrief stimmt nicht wieder halb voll mit nach Hause nehmen • Geschlecht: meistens männlich, es wurden aber möchte. Wenn die anderen im Morgengrauen müh- auch schon weibliche Exemplare gesichtet sam versuchen, Teleskope, Montierungen, Grillsachen • Schlafphase: ungefähr zwischen 6 Uhr morgens und Proviant wieder im Kofferraum unterzubringen, und 12 Uhr mittags (gerne auch länger) schwingt sich der Schnorrer auf seine Vespa und düst • Aufwachphase: ca. zwei Stunden nach der Schlaf- grinsend ab. phase • Nahrungsaufnahme: Frühstück=Mittagessen; am Der Chaot besten sofort nach Erwachen koffeinhaltiges Auf- Er trifft immer als Letzter am Beobachtungsort ein, putschmittel reichen. weil er wie so oft den Koffer mit Okularen und seine Kabel für die Nachführung nicht finden konnte. Die Da sind sich wohl die meisten ähnlich. Aber mal anderen Sterngucker, die bereits eifrig beim Spech- angenommen, die Hobbyastronomen treffen sich an teln sind, müssen eine Pause einlegen, da sie durch das einem Wochenende in freier Natur, an dem sie nach Fernlicht, das ihr Kollege zum Auffinden des Beobach- gemütlichem Grillen gemeinsam an ihren eigenen Te- tungsplatzes benötigt hat, so stark geblendet werden, leskopen beobachten möchten, dann offenbaren sich dass jegliche Dunkeladaptation der Augen beim Teufel doch Unterschiede. ist. In dieser Readaptationsphase müssen sie dem Cha- oten beim Aufbau seines Equipments helfen und für Der Perfektionist klaren Durchblick sorgen, da er seinem Okular nach Sein Equipment ist fein säuberlich in beschrifteten Vertilgen einer übrig gebliebenen Bratwurst einen di- Koffern verstaut und sein Teleskop wird im Auto an ei- cken Fettfleck verpasst hat. ner eigens dafür gebauten Halterung befestigt. Selbst- Wenn der Chaot im Morgengrauen nach Hause verständlich hat sich der Perfektionist bereits eine Li- kommt, weckt er gleich die ganze Familie mit auf, weil ste mit Beobachtungsobjekten erstellt, die der Reihe er beim Hereinschleppen seines Fernrohres mit dem nach abgearbeitet werden. Wieder zu Hause angekom- Tubus am Deckenleuchter hängen geblieben ist und men, entfernt der Perfektionist sämtliche Fingerabdrü- dieser beim Herunterfallen in tausend Scherben zer- cke vom Tubus seines Gerätes und verstaut es in einer brochen ist. vom Schreiner maßgefertigten rollbaren Kiste aus Ma- hagoniholz. Damit seine Partnerin nicht missgelaunt Der Kreative gestimmt ist, wenn er erst mittags aufsteht und sie den Wenn er auch nicht selbst multitaskingfähig ist, so ganzen Vormittag die Kinder an der Backe hatte und kann man letzteres dank seines immensen Ideen- dann auch noch kochen muss, hat er im Vorfeld einen reichtums von seinem Teleskop behaupten. Dazu hat Tisch bei ihrem Lieblingsitaliener reserviert und sein er das Bedienungskästchen seiner GOTO-Steuerung extra schickes Hemd zurechtgelegt, das er am Tag zu- mit einem Spezialgerät verbunden und durch eine zu- vor selbst gebügelt hat. sätzliche Taste erweitert, die die Bezeichnung HEAT trägt. Einmal gedrückt, werden über Bluetooth die Der Schnorrer beheizbaren Schuhsohlen des Beobachters aktiviert Er bringt nie etwas beim Beobachtungstreffen mit, (der Traum jedes Sternguckers in der kalten Nacht), auch kein Teleskop, kommt aber trotzdem nicht zu bei zweimaligem Drücken darf sich der erschöpfte und kurz. Beim vorabendlichen Grillen trifft er erst ein, zugleich fröstelnde Beobachter am Ende einer langen wenn bereits die ersten Steaks über dem Feuer brut- Nacht über eine frisch gebrühte Tasse „Hau-mich- zeln. Irgendwie hat er sein Grillgut wohl zu Hause ver- um-extra-hot-Tee“ freuen, die vorher mit passendem gessen, aber mit Sicherheit haben die anderen ohnehin 2-Zoll-Gewinde kippsicher im Okularauszug ver- schraubt wird. April 2018, Uranus 90 31 Der Ökofuzzi Nicht nur er, sondern auch sein Teleskop lebt in Ein- klang mit der Natur. Nachdem sich beim letzten Mal Beobachten im heimischen Wildgarten ein Pärchen des unter Artenschutz stehenden Juchtenkäfers in der aus unbehandeltem Fichtenholz gezimmerten Rocker- box seines Dobsons niedergelassen hat, musste er sich erst ein neues Modell zulegen. Das Sammeln von he- rabgefallenem Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und die anschließende ressourcenschonende Verarbeitung hat ihre Zeit gebraucht, sodass der Öko­ fuzzi die letzten drei Jahre leider nicht mehr beim Be- obachten dabei war. Während seine Sternguckerkollegen nach dem Gril- len noch ein Bierchen zischen, kaut der Ökofuzzi lieber frische saftige Bioheidelbeeren, um mithilfe dieses Au- gendopings noch eine Größenklasse mehr herauszuho- len. Doch weil er aufgrund der langen Beobachtungs- pause völlig außer Übung ist, kann er sich leider diesen Vorteil nicht zunutze machen.

Es gibt natürlich auch Mischtypen. Trotzdem haben sie eines gemeinsam: Sie halten die ganze Nacht durch. Wie machen sie das nur? Hier nun einige durchaus ernst gemeinte Überlegungen. Unter den Hobbysternguckern tummeln sich relativ viele Eulen. Das sind jene Personen, deren Biorhyth- mus nach hinten verschoben ist und die von Haus aus meist erst nach Mitternacht ins Bett gehen (weil sie Abb. 2: der ideale „Astro-Overall“ vorher auch noch fit sind) und dann auch entsprechend chen und gar nicht merken, wie die Zeit vergeht. lange schlafen können bzw. würden. Das kommt natür- Wer selbst kein Beobachtungsgerät dabei hat und bei lich ihrem Hobby zugute. Der Schriftsteller Ernest He- den anderen nur mit spechtelt, ist vielleicht nicht rund mingway gehörte übrigens ebenfalls zu dieser Gattung, um die Uhr beschäftigt bzw. hat nicht so klare Ziele vor was er treffend formulierte: „Ein Tag, der morgens be- Augen. Da macht sich dann eventuell früher die Mü- ginnt, kann nicht gut werden.“ digkeit bemerkbar. Hier hilft es, einen Fernrohrbesit- Auf der anderen Seite gibt es da noch die Lerchen. zer zu bitten, ob man an dessen Gerät auch mal etwas Die haben es astronomisch betrachtet richtig schwer, einstellen darf (Letztere fühlen sich wahrscheinlich denn sie sind frühmorgens fit und abends müde, sodass geschmeichelt, da man ihr Fernrohr ausgewählt hat). eine Sternguckernacht für sie besonders herausfor- Es bereitet meiner Meinung nach mehr Freude, ein Ob- dernd ist. Leider gehöre ich letzterer Art an, habe aber jekt zu beobachten, wenn man es selbst eingestellt hat, die Erfahrung gemacht, dass es durchaus möglich ist, also wirklich am Himmel gefunden hat, als wenn man so eine Nacht durchzuhalten, ohne pausenlos aufput- nur Gastgucker ist. schende Getränke zu konsumieren. Das kann schließ- Nach längerer Zeit am Teleskop spürt häufig auch lich jeder. Es muss also noch andere Faktoren außer der routinierte Beobachter, wie langsam die Kälte in Koffein geben, die wach halten. ihm hochkriecht. In den Herbst- und Wintermonaten ist es ja oft schon beim Verlassen des Hauses relativ kalt, sodass man automatisch warme Kleidung ein- packt. Hier sei noch erwähnt, dass die Dicke der Schuh- sohle von großer Bedeutung ist. Je dicker, desto besser der Kälteschutz! Da können die Schuhe noch so üppig mit Lammfell oder Faserpelz gefüttert sein, sie wärmen Abb.1: Eule oder Lerche nicht richtig, wenn die Sohle zu dünn ist (davon kann ich ein Liedchen singen). An erster Stelle stehen hier ganz klar der Spaß und Bei der Kleidung wird zwar häufig an eine warme Ja- die Faszination am Beobachten. Ob es nun der über- cke, nicht aber an eine ebenso dickere Hose gedacht. wältigende Anblick eines Klassikers wie M13 ist oder Vielleicht mag es etwas befremdlich erscheinen, in eine das lichtschwache Fleckchen einer Galaxie 14. Grö- Skihose zu schlüpfen, aber sie wärmt eben. Etwas de- ßenklasse – es hat beides seinen Reiz. Wer sich für die zenter ist übrigens ein sog. Ansitzoverall, wie ihn die Beobachtungsnacht ein bestimmtes Ziel vorgenommen Jäger benutzen. hat, z. B. die Aufnahme eines aktuellen Kometen mit Dieses praktische Kleidungsstück schützt gut vor der neuen Kamera, wird sich voll Eifer ans Werk ma- Kälte und Wind, ist extrem geräuscharm und bietet sei- 32 Uranus 90, April 2018 nem Träger dank der weichen, fast schon elastischen Gemeinsame Beobachtungsabende sind also eine tol- Oberfläche volle Bewegungsfreiheit. Optimal also für le Sache und sie werden auch bei uns im Verein an- Galaxienjäger! geboten. Beim sog. Fieldday erhalten alle Mitglieder Wer trotz optimaler Kleidung zu frieren beginnt, eine Einladung, in der Sie alles über Termin (samstags, kann mit etwas warmem Tee oder Brühe aus der Ther- idealerweise bei Neumond) und Anfahrt zum Beobach- moskanne gegensteuern. Das Kältegefühl ist nicht tungsplatz erfahren. Ach ja, und gegrillt wird auch öf- zwangsweise eine Folge der niedrigen Außentempe- ter mal. ratur, sondern kann seine Ursache auch in der (nicht unbedingt spürbaren) Müdigkeit haben. Da hilft oft Irina Thurner ein flotter Spaziergang am besten. Der Kreislauf wird Quellen angeregt, die Muskulatur erwärmt und die müden Le- • https://www.haefft.de/8-haefftig-verschlafene-spru- bensgeister wieder erweckt. Auf zur nächsten Beobach- eche-fuer-morgenmuffel.html hemingway tungsrunde! • www.aphorismen.de Geselligkeit spornt an! Häufig tun sich mehrere Ster- • https://www.welt.de/gesundheit/article159643920/ nengucker zusammen. Da kann man sich gegenseitig Sie-schlafen-schlecht-Was-sie-wissen-muessen. helfen, Erfahrungen austauschen etc. Wer dagegen html völlig einsam auf einer dunklen Wiese sitzt und nur mit seiner Teleskopsteuerung kommuniziert, wird viel- leicht nicht bis zum Morgengrauen bleiben.

Raisting und Hohenpeißenberg Vereinsausflug am 14. Oktober 2017

Abb. 2: Die Informationsausrüstung von Herrn Martin

Abb.1: Raisting vom Hohenpeißenberg aus gesehen Bau der ersten Sende- und Empfangsanlage auf deut- Es sollte, auch vom Wetter begünstigt, ein schöner schem Boden. Antenne 1, das Radom (ein Kunstwort und sehr sonniger Tag werden. Die Teilnehmer wurden aus dem englischen Radar & Dome) wurde im Jahr an drei Stellen eingesammelt, am Plärrer, in Königs- 1963 in Betrieb genommen. Sie war damit eine der brunn und auf dem Pendlerparkplatz bei dem großen ersten Erdfunkstellen auf dem Globus, ausgestattet Landsberger Kreisel. Wir hatten einen fast neuen Bus mit dem damals allerbesten, was es an Elektronik gab. von der Fa. Storz gestellt bekommen, gerade mal vier Die Schutzhülle für die eigentliche Antenne hatte eine Monate alt und magere 12.000 km auf dem Buckel. Der Stärke von 1,8 mm, einen Durchmesser von fast 49 m, 2 Fahrer, Herr Gruber, zeigte sich als ruhiger und beson- eine Fläche von 5200 m und brachte stolze 16 Tonnen nener Fahrer, selbst am Samstagmittag beim Stop and auf die Waage. Am 20. Januar 1965 begann die reguläre Go durch Weilheim. Übertragung von TV-Signalen, Anlass dazu war die Unsere erste Station war die Erdfunkstelle Raisting. Amtseinführung des 36. amerikanischen Präsidenten, Dort erhielten wir durch den Mitarbeiter der Erdfunk- Lyndon B. Johnson. Der interkontinentale Fernsprech- stelle-Radom, Herrn Dipl. Ing. Martin, eine umfas- verkehr wurde am 28. Juni 1965 über den Satelliten sende, unterhaltsame Einführung zu dieser Anlage. „Intelsat 1“ aufgenommen. Im Jahr 1985 wurde die Eine tragbare „Informationsausrüstung“ (s. Abb. 2) Antenne 1 außer Betrieb genommen und 1999 un- half ihm dabei. ter Denkmalschutz gestellt. Der Kreistag Weilheim – Im Jahr 1961 wurde von der damaligen Deutschen Schongau beschloss im Jahre 2009 die Sanierung der Bundespost und der NASA (amerikanische Raumfahrt- Antenne incl. des Membranaustausches. Die neue Hül- behörde) eine Vereinbarung über gemeinsame Satel- le wiegt „nur“ noch 10 t. Antenne 1 ist die weltweit litenversuche unterschrieben. Daraufhin begann der einzige noch betriebsfähige Anlage des frühen Satelli- April 2018, Uranus 90 33 Abb. 3: Informationstafeln zur Erdfunkstelle Raisting tenfunks im Originalzustand. Die Antenne war und ist sehr flexibel ausgelegt, sie wird heute von Studenten Der Deutsche Wetterdienst (DWD) wurde am 11. No- der DLR und der TU München zu Forschungszwecken vember 1952 durch die Zusammenführung der Wetter- und für Praktika verwendet. dienste der verschiedenen westalliierten Besatzungszo- Die restliche Technik (18 Antennen mit bis zu 32 m nen gegründet. Die Basis dafür ist das „Gesetz über den Durchmesser) hat zum größten Teil die Firma EMC Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz)“. Gemäß § 1 ist (Emerging Markets Communications Inc.) übernom- „der Deutsche Wetterdienst (...) eine teilrechtsfähige men. Sie stellt damit Hilfsorganisationen und verschie- Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich denen Agenturen der Vereinten Nationen weltweit des Bundesministeriums für Verkehr und digitale In- satellitengestützte Kommunikationslösungen zur Ver- frastruktur“, und „der Deutsche Wetterdienst hat sei- fügung. Nach firmeneigener Aussage bietet „die Tech- nen Sitz in Offenbach am Main“. Seine umfangreichen nik von EMC die beste Qualität für transatlantische Aufgabenbereiche sind im § 4 des DWD-Gesetzes fest- und innereuropäische Verbindungen“. gelegt. Das gesamte Areal liegt südlich von Dießen am Am- In Bayern hat der DWD neun Standorte, einer davon mersee und kann auch selbst erkundet werden. Zur Fa. ist die Klimarefererenzstation und das Observatorium EMC gibt es keinen Zugang, das Radom öffnet seine auf dem Hohenpeißenberg. Die Anlage in einer Höhe Pforten zu bestimmten Anlässen (z. B. Tag des offenen von ca. 977 m über Normalnull gilt als die älteste Berg- Denkmals). wetterstation der Welt mit einer seit 1781 praktisch Noch ein Schmankerl: Zwischen dem Radom und ei- ununterbrochen währenden Beobachtungsreihe. Seit ner weiteren südlichen Großantenne stehen zwei klei- 1994 ist das Observatorium Teil eines weltweiten luft- ne Parabolantennen in einem Abstand von ca. 30 m am chemischen Beobachtungsnetzes. Mithilfe eines senk- Boden. Stellt sich nun je eine Person vor jeden dieser rechten grünen Laserstrahls versucht man seit 2015, Spiegel, können sie sich trotz der relativ großen Entfer- nung ganz normal unterhalten (s. Abb. 4). Abb. 5: Reisegruppe vor dem Observatorium mit dem Messfeld links im Bild Nach unserer ersten Station machen wir uns auf den Weg zum Hohenpeißenberg. Hier haben wir um 15 Uhr einen Termin beim Deutschen Wetterdienst. Wir ha- ben Zeit, die wir für ein gutes Essen (im Gasthof „Bay­ erischer Rigi“ auf dem Hohenpeißenberg) und einen kleinen Verdauungsspaziergang verwenden. Das Observatorium ist außer für angemeldete Grup- pen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Am Ein- gang an der rechten Seite befinden sich ausgediente Baucontainer, die seit 2003 als Infopavillon dienen (ganzjährig täglich von 08 Uhr bis 17 Uhr geöffnet).

Abb. 4: Parabolantennen links vor den Infotafeln und rechts am Bild- rand zur selbst erlebbaren Funktionsprüfung

34 Uranus 90, April 2018 es in seinem langen Berufsleben hier auf dem Hohen- peißenberg selbst erlebt hatte. Da wurden die Messsta- tionen einzeln abgelaufen, die Messwerte notiert und dann zur weiteren wissenschaftlichen Verarbeitung aufbereitet. Nach ca. einer Stunde mit vielen Fakten und vielen informativ beantworteten Fragen war die Führung zu Ende. Wir hatten einen ereignisreichen Tag hinter uns, und einige fassten den festen Vorsatz, die beiden heu- tigen Ausflugsziele nochmals zu besuchen. Abb. 6: Unser Führer durch die Anlage, Herr Kronier, bei der Demon­ stration, wie er die Messstation kontrollierte Erwin Kietsch neue Einblicke in die Struktur der unteren Atmosphä- Quellen re zu gewinnen. • https://www.dwd.de Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißen- • https://www.hohenpeissenberg.de berg (MOHp) ist über vielfältige wissenschaftliche Ko- • https://de.wikipedia.org/wiki/Meteorologisches_ operationen national und international vernetzt. Die Observatorium_Hohenpeißenberg Wetterradarforschung beim DWD und am Hohenpei- • http://www.radio-oberland.de/nachrichten/hohen- ßenberg läuft seit 1968. Heute sind 18 Wetterradare peissenberg-dwd-schickt-laserstrahl-inden-himmel in Betrieb, die die Atmosphäre in einem Radius von • https://www.dwd.de/SharedDocs/broschueren/DE/ 180 km und bis zu einer Höhe von 14 km kontinuier- presse/standorte/mo_hohenpeissenberg_pdf.pdf?__ lich abtasten. blob=publicationFile&v=2 In einem „Meteorologischen Messfeld“ im Freien • www.radom-raisting-gmbh.de steht eine Unzahl von verschiedenen Messeinrich- • www.erdfunkstelle-radom.de tungen, die laufend überwacht und abgelesen werden: • www.raisting.eu Temperaturen in unterschiedlichen Höhen über dem • www.spacetouch.de Boden, Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftfeuch- • radom-raisting.de te, Regenmesser, Schneefall, Sonnenscheindauer, Luft- druck und weitere Messwerte. Die gesammelten Daten Abbildungen 1 und 7 Dr. Siegfried Weida, Abbildungen werden im Internet der interessierten Öffentlichkeit 2, 3a-c, 4, 6 Wolfgang Mahnkopf kostenlos zur Verfügung gestellt. Heute werden viele der Parameter digital gesammelt, anders als vor Jahr- Abb. 7: Mit einem Fernblick von 140 km können wir weit bis zum Haupt- zehnten unser Führer durch die Anlage, Herr Kronier, kamm der Alpen blicken

April 2018, Uranus 90 35 Was macht eine Jugendgruppe auf unserer Sternwarte?

Abb. 1: Die Jugendgruppe werkelt (v.l.n.r.): Julius, Fabian, Alexander und Anna Abb. 3: Himmelsobjekte als Weihnachtsgebäck ir Kids von der AVA möchten hier von uns erzählen bunt. Es entstanden Planeten in den wunderbarsten Wund über uns berichten. Bei unserem Treffen für die Farben. Das mit den Farben beschränkte sich nicht nur Vorbereitung dieses Artikels stellten wir fest, dass wir auf unsere Kunstwerke, der ganze Gruppenraum er- eine richtig bunte, aktive, an Astronomie interessierte strahlte in den schönsten Farben. Die Putzaktion war Gruppe sind. Wenn wir uns alle treffen, sind wir 16 Jung- weniger toll. astronomen und selbstverständlich Jungastronominnen Im Juli hatten wir wunderschönes Wetter. Deshalb im Alter zwischen 5 und 17 Jahren. zog es uns nach draußen. Bei diesem Treffen haben wir Unser Jugendgruppenleiter ist Martin Frey, er lässt einen Versuch gestartet, einen schönen Planetenweg zu sich immer abwechslungsreiche Themen einfallen. finden. Nach einem guten Marsch von knapp 800 Me- Jetzt wollen wir Euch berichten, was wir im Jahr 2017 tern haben wir die Umlaufbahn vom Jupiter erreicht. so auf der Sternwarte angestellt haben. Zufälligerweise befand sich dort ein Spielplatz. Wir Im Februar hatten wir das Thema Kometeneinschlä- tobten uns aus und stärkten uns bei einem Picknick. ge. Folgenden Versuchsaufbau haben wir gemacht: Es Endlich September. Nach der Sommerpause freuten wurde ein Topf mit Kakao gefüllt und mit einer dün- wir uns auf die lang ersehnte Übernachtung auf der nen Mehlschicht bedeckt. Im Keller des Schulgebäudes Sternwarte. Das Wetter machte für die Beobachtung wurde unser kleines „Testgebiet“ platziert. Von ganz leider nicht mit. Dafür aber gab es von Florian Renner oben im Treppenhaus versuchten wir Kieselsteine in einen Fotobericht zur totalen Sonnenfinsternis in den den Topf fallen zu lassen. Wir haben auch ein paar Mal USA. Danach machten wir uns kundig, wie die Welt­ getroffen. Das war ein riesen Spaß und ein tolles Er- entstehung in der Eiszeit verstanden wurde. Kollision gebnis. voraus. Gegen Mitternacht gab es ein Machtwort: „Alle Im April haben wir neue Planeten entdeckt. Alles ging antreten zum Zähneputzen und ab in die Falle.“ Mit mit einer Diskussion über das Trappist 1-System los. einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen Danach machten wir uns Gedanken über das Entde- war der Spaß dann leider zu Ende. Eigentlich wollten cken neuer Planeten. Anschließend ging es ans Formen wir alle noch bleiben. unserer eigenen Planeten aus Pappmaschee. Selber im Im November war das Maximum des Leoniden- Universum Planeten zu finden, ist ja bekanntlich sehr Sternschnuppenstromes. Das machten wir uns an die- schwierig, deshalb machten wir uns unsere Eigenen. sem Abend zum Thema. Martin hielt darüber einen Im Juni ging es mit unseren Planeten weiter, denn Vortrag. Das Wetter war leider sehr herbstlich, eine bis dahin waren sie trocken. Jetzt wurde es richtig Abb. 4: Das sind wir Kids auf der Sternwarte (v.l.n.r.): Elisabeth (ab- Abb. 2: Vorbereitung der Nachtlager (v.l.n.r.): Alexander (abgeschnit- geschnitten), Benjamin, Julius, Simon, Roberta, Inka, Alexander, Luca, ten), Roberta, Maximilian und Julius Gideon, Riccardo und Fabian

36 Uranus 90, April 2018 Beobachtung der Sternschnuppen war nicht möglich. Werk zu gehen, gibt es zuerst immer etwas Leckeres zu Dafür setzten wir uns zusammen und machten die ers­ essen. Meistens gibt es Brotzeit, aber manchmal kochen ten Notizen und Vorschläge für diesen Artikel. wir auch. Das ist uns auch sehr wichtig. Anschließend Dezember, es weihnachtet sehr. Wieder einmal haben widmen wir uns unseren Themen und Aktivitäten. Viel wir das Jahr mit der Adventsbäckerei abgeschlossen. zu schnell vergeht dabei die Zeit. Neben vielen bunten, verschiedenen Plätzchen ent- Wir sind gerne dabei, standen Planetenscheiben und ganze Galaxien aus • weil wir coole und spannende Sachen machen (Ro- Karlsbader Oblaten. Diese Idee wurde von Elisabeth, berta), Benjamin und Heinz Wöbken umgesetzt. • weil wir interessante und spaßige Sachen machen Der Ablauf unserer Treffen ist immer folgenderma- (Simon) und ßen: Um erst einmal anzukommen, setzen wir uns um • weil es leckeres Essen gibt (alle). den großen Tisch und machen ein Blitzlicht. Jeder er- zählt kurz, wie es ihm geht und welche Vorschläge und Wir die Kids der Jugendgruppe Wünsche für unsere Treffen er hat. Um gestärkt ans und Heike Schwarz/Martin Frey

Hier sehen wir eine andere Jugendgruppe: die Plejaden sind erst 30 Mio Jahre alt. Diese Aufnahme von M45 im Stier wurde von Thomas Winterer am 1.1.2017 in Geigersau aufgenommen mit 8‘‘ Newton f/4 QSI 683 WSG8 Astrodon LRGB Filter 25 Minuten pro Kanal

April 2018, Uranus 90 37 Neues von der Sternwarte und aus dem Verein Besucher- und Vereinsstatistik 2017 Wir konnten wie im Vorjahr etwa 1500 Besucher in Sonnenbeobachtung: Am ersten Termin ließ sich die der Sternwarte begrüßen. Auch die Tage, an denen die Sonne nicht blicken, dafür entschädigte sie uns am Sternwarte genutzt wurde, blieben mit 166 konstant. 16.7. mit einem wolkenlosen Himmel. Allerdings blie- Dagegen erhöhte sich die Zahl der Gruppenführungen ben die aktiven Vereinsmitglieder unter sich, kein Be- von 30 auf 38. Wir haben 17 Mitglieder, die mindestens sucher wollte einen Blick auf die Sonne werfen. einmal pro Monat da sind, davon 5 mindestens einmal pro Woche (im Mittel). Kalender 2018: Wir haben wieder einen Kalender aus Einige Details zu den Besuchern: Die Zahlen den schönsten Astrofotos unserer Vereinsmitglieder schwankten erheblich von Monat zu Monat. Den größ- gestaltet. Als Alternative zu den Astromotiven gibt es ten Ansturm erlebten wir im August (ca. 280) – verur- heuer erstmals einen Kalender mit TWAN-Motiven sacht vor allem durch die Ferienprogramme. Danach („The World At Night“): Landschaften unter dem folgte der März (ca. 230). Hier war der Astronomietag Nachthimmel fotografiert. der Besuchermagnet. Das Schlusslicht bildeten Mai und Dezember (je ca. 50, keine Gruppen). Newsletter, AVA-aktuell: Unser Newsletter erschien Seit zwei Jahren liegt am Eingang ein kleiner Fra- fünfmal; von AVA-aktuell gab es zwei Ausgaben. gebogen für die Besucher am Freitagabend aus. Dort werden sie unter anderem gefragt, woher sie kommen. 14.10. Vereinsausflug nach Raisting und zum Hohen- Dabei steht Augsburg an erster Stelle, gefolgt von Die- peißenberg: Unser Vereinsausflug führte uns bei herr- dorf und Königsbrunn. Die restlichen Besucher lassen lichstem Herbstwetter zuerst zur Satellitenstation in sich fast alle dem südlichen Teil des Landkreises Augs­ Raisting. Nach dem Mittagessen und einer Pause in der burg zuordnen. Sonne schloss sich eine Führung durch die meteorolo- gische Station auf dem Hohenpeißenberg an. (Siehe ei- Vereinsaktivitäten genen Bericht) Beobachtungsnacht: Um etwas spontaner auf das Wet- ter reagieren zu können, planten wir eine Beobach- 10.12. Weihnachtsfeier und Filmabend: An einem Sonn- tungsnacht am Hohenpeißenberg. Am Wunschtermin tagnachmittag setzten wir uns zu einer Weihnachtsfei- im September war das Wetter nicht geeignet und wir er zusammen, die in einen SF-Filmabend überging. trafen uns stattdessen in der Sternwarte zum Film­ abend. Rückblick auf Vereinsaktivitäten Wer nicht bis zur nächsten Uranus-Ausgabe war- Ferienprogramme: Dieses Jahr kamen insgesamt ten möchte, kann sich auf unserer Homepage darü- 11 Gruppen im Rahmen der Ferienprogramme ver- ber informieren, was alles in letzter Zeit los war. Dort schiedener Gemeinden zu uns. wird unter „Veranstaltungen“ regelmäßig die Rubrik „Rückblick“ ergänzt. Jugendgruppe: Unsere Jugendgruppe trifft sich wei- terhin regelmäßig. Am Ende der Sommerferien gab es Mitgliederversammlung und Vorstandswahl wieder eine Übernachtung in der Sternwarte (siehe ei- Am Samstag, den 21.10.2017 fand die Mitgliederver- gener Bericht). sammlung der Astronomischen Vereinigung Augsburg statt. Zentraler Tagesordnungspunkt war die Wahl des Beleuchtungsabende im Botanischen Garten: Aus den neuen Vorstandes. Nach dem Bericht der ersten Vorsit- geplanten drei Beleuchtungsabenden wurden zwei, die zenden, Christine Zerbe, stellte Udo Till, erster Kassie- geeignetes Wetter boten. Mit Mond und Saturn gab es rer, die aktuellen Finanzen der vergangenen zwei Jah- zum Glück zwei spannende, leicht zu beobachtende re vor. Die Kassenprüfer, Frank Zehetmair und Simona Objekte. Bis kurz vor Mitternacht wollten zahlreiche Polle, bestätigten die transparente und fehlerfreie Kas- Besucher durch unsere Teleskope schauen. senführung. Daraufhin wurde der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet. Kinderfriedensfest: Am Kinderfriedensfest konnten die Da Thomas Winterer nach vier Jahren als zweiter Kinder mit kleinen Fernrohren Planeten entdecken, Vorsitzender nicht mehr für dieses Amt antrat, be- die wir in weit entfernten Bäumen versteckt hatten. dankte sich der Verein für sein Engagement mit einem Für die etwas Größeren gab es außerdem ein Astro- kleinen Geschenk. Quiz, für die kleineren Ausmalbilder. Im Anschluss an die Berichte fand die Neuwahl des Großteils der Vorstandschaft statt. Zur ersten Vorsit- Astrozirkel: In diesem Jahr haben wir uns fünfmal zu zenden wurde wieder Christine Zerbe, zum zweiten einer Gesprächsrunde über aktuelle Ergebnisse der as- Vorsitzenden Alexander Schwarz gewählt. Die weite- tronomischen Forschung getroffen. Themen waren u.a. ren Mitglieder des Vorstandes sind: Rochus Geißlinger Mars, Zeitreisen und Saturn. und Karl Thurner wie bisher als wissenschaftliche Bei- räte. Udo Till wurde erneut zum Kassierer gewählt und

38 Uranus 90, April 2018 25.03. Astronomietag: Im Mittelpunkt des bundeswei- ten Astronomietags standen in diesem Jahr Objekte entlang der Bahn der Sonne am Himmel, der soge- nannten Ekliptik. In der Nähe dieser gedachten Linie am Himmel halten sich nicht nur Planeten auf, es gibt viele weitere interessante Himmelsobjekte wie z.B. Sternhaufen zu entdecken. Da das Wetter mitspielte, herrschte reger Besucherandrang. Bei den angebote- nen Vorträgen reichten sogar die Stühle nicht aus.

30.06. Asteroid Day: Zum ersten Mal nehmen wir am Asteroid Day teil, der auf die Gefahren eines möglichen Asteroideneinschlages aufmerksam machen möchte. Ein Teil des Vorstands (von links): Alexander Schwarz, Wolfgang Mahn- Zwei Vorträge zu Asteroiden allgemein und zu mög- kopf, Prof. Dr. Christine Zerbe, Karl Thurner, Peter Hamp, Ingo Piez, lichen Abwehrstrategien führten in das Thema ein. Heike Schwarz, Stefan Mayr, Stefan Taube Peter Hamp, Wolfgang Mahnkopf, Stefan Mayr, Patrick 15.09. Saturn-Abend: Zum Abschied der Saturnsonde Müller, Ingo Piez als Beiräte bestätigt. Neu im Beirat Cassini gab es einen Vortrag zur Sonde und den daraus sind Thomas Winterer und Stefan Taube. Jugendgrup- gewonnenen Erkenntnissen. penleiter wurde wieder Martin Frey. Im Anschluss an die Vorstandswahl wurden Frank Zehetmair und Heike Aktuell am Himmel: An jedem ersten Freitag im Monat Schwarz als Kassenprüfer gewählt. gab es von Stefan Taube einen etwa halbstündigen Den Abend rundete ein Vortrag über eine winterliche Vortrag zum Sternenhimmel des aktuellen Monats. Reise nach Island ab, die Thomas Winterer Anfang des Es wurden vor allem Himmelsobjekte vorgestellt, die Jahres unternahm. Beeindruckende Landschaftsbilder mit bloßem Auge zu sehen sind, also Mond, Sterne und und faszinierende Polarlichtaufnahmen weckten bei Sternbilder, sowie die aktuell sichtbaren Planeten, aber manchem die Reiselust. auch mindestens ein Objekt, das man nur mit dem Te- leskop sehen kann. Vorträge 27.01. Beobachtung veränderlicher Sterne: Seitdem Prof. Dr. Christine Zerbe mo­derne Digitalkameras für jedermann erschwinglich wurden, können Beobachtungen von veränderlichen Sternen auch von Amateurastronomen recht einfach durchgeführt werden. In diesem gut besuchten Vor- Als neue Mitglieder begrüßen wir: trag stellte uns Stefan Funk die Physik und die Be- sonderheiten von Veränderlichen vor. Er zeigte uns 653 Mayer Gerhard Beobachtungsmethoden für fortgeschrittene Amateure 654 Bauer Sabine wie auch für Anfänger. Ein interessantes Thema, da es 655 Bwalya Gloria-Elaine Projektmöglichkeiten für Schülerarbeiten oder Astro- 656 Goetze Manfred arbeitsgemeinschaften bietet und vielleicht auch den 657 Pichler Hans einen oder anderen Zuhörer zu eigenen Versuchen er- 658 Bresele Petra mutigt. 659 Bernd Augustin

Impressum Verein 1. Vorsitzende Dr. Christine Zerbe ISSN 1618-6362 Mitgliedsbeitrag (jährlich) Erwachsene € 30,- 2. Vorsitzender Augsburg 2018 Schüler/Studenten € 15,- Alexander Schwarz 1. Kassierer Herausgeber: Öffnungszeiten der Sternwarte Astronomische Vereinigung Augsburg e.V. Udo Till Freitag ab 20 Uhr Pestalozzistraße 17a Gruppen nach Vereinbarung 2. Kassiererin 86420 Diedorf Irina Thurner Telefon (08238) 7344 (freitags ab 20 Uhr) Bankverbindung Jugendgruppenleiter E-Mail [email protected] IBAN DE38720700240045715000 Martin Frey Internet http://www.sternwarte-diedorf.de BIC DEUTDEDB720 Bank Deutsche Bank Augsburg Schriftführer Redaktion: Wolfgang Mahnkopf Erwin Kietsch Layout: Udo Till

April 2018, Uranus 90 39