2402/AB 1 von 20 vom 18.08.2020 zu 2368/J (XXVII. GP) bmi.gv.at

Karl Nehammer, MSc Bundesminister

Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien

Geschäftszahl: 2020-0.388.764

Wien, am 18. August 2020

Sehr geehrter Herr Präsident!

Die Abgeordneten zum Nationalrat Reinhold Einwallner, Selma Yildirim, Genossinnen und Genossen haben am 18. Juni 2020 unter der Nr. 2368/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „Personalsituation der Polizei in Tirol“ gerichtet.

Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Zu den Fragen 1 und 15: • Welchen dienstbaren Personalstand (Vollbeschäftigungsäquivalente) weisen die einzelnen Polizeiinspektionen mit 1.6.2020 in Tirol auf? • Wie viele Polizistinnen und Polizisten sind im Bundesland Tirol tatsächlich dienstbar (unter Berücksichtigung von Teilzeit Ausübung von Sonderfunktionen, Dauer- Krankenständen, Dauerzuteilungen zu anderen Stellen, Karenz (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)?

Der nachstehenden Auflistung sind die Werte der Vollbeschäftigungsäquivalente (VBÄ) von Exekutivbediensteten innerhalb der Bezirkspolizeikommanden (BPK) und dem Stadtpolizeikommando (SPK) inklusive Polizeiinspektionen (PI) im Bundesland Tirol zu entnehmen.

www.parlament.gv.at

2 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

Die Messgröße für tatsächlich dienstbare Bedienstete sind Vollbeschäftigungsäquivalente (VBÄ). Bei der Berechnung der Vollbeschäftigtenäquivalente wurden folgende Kriterien berücksichtigt: Dienstzugeteilte werden dort gezählt, wo sie Dienst verrichten; exklusive Personen, die sich in Karenz befinden; bei Personen mit einer herabgesetzten Wochendienstzeit finden jene Arbeitsstunden Berücksichtigung, die tatsächlich geleistet werden. Personen mit Sonderfunktionen werden mit der Gesamtheit ihrer geleisteten Arbeitsstunden gezählt.

LPD Tirol Stichtag: 1. Juni 2020 VBÄ BPK Imst 105,80 BPK Imst 4,00 PI BLS Imst 31,45 PI Nassereith 9,00 PI Ötz 14,00 PI Silz 15,38 PI Sölden 20,00 PI Wenns 11,98 BPK -Land 283,18 BPK Innsbruck-Land 7,00 PI 11,25 PI 13,65 PI BLS 39,00 PI Kematen 19,80 PI Lans 7,00 PI 6,00 PI Neustift im 11,50 PI Rum 12,00 PI Seefeld 28,00 PI Steinach-Wipptal (FGP-SB) 65,00 PI 32,98 PI 18,00 PI Zirl 12,00 BPK Kitzbühel 121,55 BPK Kitzbühel 5,00 PI Erpfendorf 10,40 PI Fieberbrunn 9,00

2 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 3 von 20

PI Hopfgarten im Brixental 7,75 PI Kirchberg in Tirol 12,00 PI BLS Kitzbühel 38,00 PI Kössen 7,40 PI St.Johann in Tirol 22,00 PI Westendorf 10,00 BPK Kufstein 150,65 BPK Kufstein 5,00 PI Kramsach 21,75 PI BLS Kufstein (FGP-SB) 50,50 PI Kundl 8,50 PI Niederndorf 14,00 PI Söll 11,83 PI Wörgl 39,08 BPK 122,00 BPK Landeck 5,00 PI 15,00 PI 6,00 PI BLS Landeck (FGP-SB) 32,50 PI 18,00 PI 8,50 PI 19,50 PI St.Anton am 17,50 BPK Lienz 96,73 BPK Lienz 3,50 PI BLS Lienz 44,35 PI Matrei in Osttirol 21,40 PI Sillian 27,48 BPK Reutte 75,98 BPK Reutte 4,00 PI Bichlbach 7,00 PI Elbigenalp 7,15 PI Grän 9,00 PI Lermoos 13,00 PI BLS Reutte 35,83 BPK Schwaz 126,18

3 von 19 www.parlament.gv.at

4 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

BPK Schwaz 5,00 PI Jenbach-Seedienst 22,75 PI Mayrhofen 19,20 PI Ried im Zillertal 13,73 PI BLS Schwaz 30,00 PI Strass im Zillertal 19,00 PI Zell am Ziller 16,50 SPK Innsbruck 380,68 SPK Innsbruck 15,10 FB 1 Gewaltdelikte (Innsbruck) 11,70 FB 2 Vermögensdelikte (Innsbruck) 7,70 FB 3 Suchtmitteldelikte (Innsbruck) 10,00 FB 4 Assistenzdienste (Innsbruck) 14,00 Verkehrsinspektion Innsbruck 35,28 GPI(GREKO) Innsbruck-Flughafen 33,55 PI Innsbruck-Hötting 27,30 PI Innsbruck-Innere Stadt 35,65 PI Innsbruck-Neu Arzl 24,70 PI Innsbruck-Pradl 41,00 PI Innsbruck-Saggen 51,40 PI Innsbruck-Reichenau 23,30 PI Innsbruck-Bahnhof (FGP-SB) 50,00

Zur Frage 2: • Wie viele systemisierte Polizei-Planstellen sind derzeit im Bundesland Tirol nicht besetzt (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)?

Der nachstehenden Auflistung ist zu entnehmen, wie viele systemisierte Exekutivplanstellen innerhalb der Bezirkspolizeikommanden (BPK) inklusive Polizeiinspektionen (PI) und dem Stadtpolizeikommando unbesetzt sind. Dienststellen mit einem Personalstand, der über dem systemisierten Planstellenstand liegt, beziehungsweise weder einen Unter- noch Überstand aufweisen, sind nicht angeführt. Im Gesamtbereich der Landespolizeidirektion Tirol liegt der Personalstand über dem Stand der systemisierten Planstellen.

4 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 5 von 20

Stichtag: 1. Juni 2020 Unbesetzte Exekutivplanstellen LPD Tirol gesamt +163 BPK Imst BPK Imst -1 PI BLS Imst -4 PI Sölden -1 BPK Innsbruck-Land BPK Innsbruck-Land -1 PI Axams -1 PI BLS Hall in Tirol -3 PI Lans -1 BPK Kitzbühel PI Erpfendorf -1 PI Hopfgarten im Brixental -2 BPK Kufstein BPK Kufstein -1 PI BLS Kufstein (FGP-SB) -2 BPK Landeck BPK Landeck -1 PI Ischgl -2 BPK Lienz PI Sillian -3 BPK Reutte BPK Reutte -1 PI Bichlbach -1 PI Elbigenalp -1 PI BLS Reutte -1 BPK Schwaz BPK Schwaz -2 PI Ried im Zillertal -1 PI BLS Schwaz -3 SPK Innsbruck SPK Innsbruck -2 FB 2 Vermögensdelikte (Innsbruck) -1 SPK Mitarbeiterpool-Kriminaldienst Innsbruck -14

5 von 19 www.parlament.gv.at

6 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

Verkehrsinspektion Innsbruck -3 GPI(GREKO) Innsbruck-Flughafen -2

Zur Frage 3: • Wie stellt sich derzeit die Situation betreffend Dienstzuteilungen außerhalb des Bundeslandes, Karenzierungen, Langzeitkrankenstände und Fälle von herabgesetzter Wochendienstzeit im Bereich der Exekutive des Bundeslandes Tirol dar (Anzahl aufgegliedert auf einzelne Bezirks und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)?

Der nachstehenden Tabelle ist die Anzahl jener Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zu entnehmen, die im Bereich der Bezirkspolizeikommanden (BPK) und dem Stadtpolizeikommando inklusive Polizeiinspektionen (PI) mit Stichtag 1. Juni 2020 behördenübergreifend anderen Bundesländern zugeteilt waren.

Stichtag 1. Juni 2020 behördenübergreifende Zuteilungen BPK Imst 4 PI BLS Imst 1 PI Nassereith 1 PI Sölden 1 PI Wenns 1 BPK Innsbruck-Land 15 PI BLS Hall in Tirol 3 PI Mutters 1 PI Rum 2 PI Steinach-Wipptal (FGP-SB) 3 PI Telfs 2 PI Wattens 2 PI Zirl 2 BPK Kitzbühel 4 PI Fieberbrunn 1 PI BLS Kitzbühel 1 PI St.Johann in Tirol 2 BPK Kufstein 9

6 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 7 von 20

PI Kramsach 1 PI Söll 3 PI Wörgl 5 BPK Landeck 5 PI Ischgl 1 PI BLS Landeck (FGP-SB) 2 PI St.Anton am Arlberg 2 BPK Lienz 2 BPK Lienz 2 BPK Reutte 4 PI Grän 1 PI Lermoos 1 PI BLS Reutte 2 SPK Innsbruck 27 Verkehrsinspektion Innsbruck 2 GPI(GREKO) Innsbruck-Flughafen 2 PI Innsbruck-Hötting 2 PI Innsbruck-Innere Stadt 4 PI Innsbruck-Neu Arzl 3 PI Innsbruck-Pradl 2 PI Innsbruck-Saggen 7 PI Innsbruck-Reichenau 2 PI Innsbruck-Bahnhof (FGP-SB) 3

Zum Stichtag 1. Juni 2020 befanden sich im Bereich der Landespolizeidirektion Tirol 47 Exekutivbedienstete in Karenz, 132 Exekutivbedienstete hatten eine Herabsetzung der Wochendienstzeit und vier Exekutivbedienstete befanden sich im Langzeitkrankenstand aufgrund anhängiger Pensionsverfahren gemäß § 14 BDG 1979. Eine Darstellung je Polizeidienststelle kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erfolgen, da diese bei mehreren Organisationseinheiten einen Rückschluss auf einzelne Personen zulassen würde.

Zur Frage 4:

7 von 19 www.parlament.gv.at

8 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

• Wie viele Überstunden sind insgesamt im Bereich der Polizei im Bundesland Tirol im Jahr 2019 angefallen (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)?

Die gleichlautende Frage findet sich in der parlamentarischen Anfrage 1016/J XXVII. GP (1099/AB XXVII. GP) der Abgeordneten Mag.a Selma Yildirim und Reinhold Einwallner vom 27. Februar 2020 und wurde bereits beantwortet. Der guten Ordnung halber wird diese

Tabelle nun nochmals übermittelt.

Landespolizeidirektion Tirol gesamt 350.954,60

LPD Tirol 74.197,07 BPK Imst 16.666,24

BPK Imst 374,25 PI Imst 5.102,19 PI Nassereith 1.342,66

PI Ötz 2.115,41

PI Silz 1.751,00

PI Sölden 4.064,48 PI Wenns 1.916,25

BPK Innsbruck-Land 58.362,22 BPK Innsbruck-Land 2.140,02 PI Axams 2.109,08

PI Fulpmes 2.141,24

PI Hall in Tirol 8.087,27

PI Kematen 3.166,16 PI Lans 1.735,16 PI Mutters 1.517,75

PI 2.809,73 PI Rum 2.248,25

PI Seefeld 5.427,58

8 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 9 von 20

PI Steinach-Wipptal 15.089,99

PI Telfs 5.953,39

PI Wattens 3.147,44

PI Zirl 2.789,16

BKP Kitzbühel 21.056,17

BPK Kitzbühel 474,25 PI Erpfendorf 1.617,26 PI Fieberbrunn 1.755,42

PI Hopfgarten im Brixental 1.239,84 PI Kirchberg in Tirol 2.474,25

PI Kitzbühel 6.656,22

PI Kössen 1.441,77 PI St. Johann in Tirol 3.856,08

PI Westendorf 1.541,08

BPK Kufstein 23.621,18

BPK Kufstein 351,89 PI Kramsach 3.019,65

PI Kufstein 9.265,07

PI Kundl 1.508,50 PI Niederndorf 1.466,66

PI Söll 2.403,82

PI Wörgl 5.605,59

BPK Landeck 17.378,31 BPK Landeck 467,75 PI Ischgl 3.591,56

PI Kappl 867,99 PI Landeck 4.290,00

PI Nauders 1.367,83

9 von 19 www.parlament.gv.at

10 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

PI Pfunds 575,25

PI Ried im Oberinntal 3.192,67

PI St. Anton am Arlberg 3.025,26

BPK Lienz 14.379,27 BPK Lienz 322,08 PI Lienz 7.531,77

PI Matrei in Osttirol 3.649,49 PI Sillian 2.875,93

BPK Reutte 13.583,33 BPK Reutte 631,50 PI Bichlbach 1.566,68

PI Elbigenalp 1.517,90 PI Grän 1.812,00

PI Lermoos 1.872,50 PI Reutte 6.182,75

BPK Schwaz 16.935,24 BPK Schwarz 509,00

PI Jenbach 1.898,25

PI Mayrhofen 1.855,75 PI Ried im Zillertal 2.646,25

PI Schwaz 5.939,98

PI Strass im Zillertal 1.999,00 PI Zell am Ziller 2.087,01

SPK Innsbruck 94.775,57

SPK Innsbruck 28.249,1 PI Hötting 8.799,22 PI Innere Stadt 8.399,01

PI Neu-Arzl 6.674,00

10 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 11 von 20

PI Pradl 13.229,83

PI Saggen 12.756,25

PI Reichenau 6.552,50

PI Innsbruck Bahnhof 10.115,66

Zur Frage 5: • Wie viele Überstunden sind insgesamt im Bereich der Polizei im Bundesland Tirol im Jahr 2020 bis zum 1.6.2020 angefallen (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)?

Landespolizeidirektion Tirol gesamt 120.495,97 LPD Tirol 25.984,46 BPK Imst 5.918,35

BPK Imst 263,50 PI Imst 1.323,08 PI Nassereith 336,75

PI Ötz 981,50 PI Silz 701,60

PI Sölden 1.823,42 PI Wenns 488,50

BPK Innsbruck-Land 21.923,80

BPK Innsbruck-Land 1.140,92 PI Axams 917,00

PI Fulpmes 1.053,22 PI Hall in Tirol 3.465,20

PI Kematen 1.508,75 PI Lans 499,25 PI Mutters 548,75

PI Neustift im Stubaital 1.154,92

11 von 19 www.parlament.gv.at

12 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

PI Rum 659,59

PI Seefeld 2.284,08

PI Steinach-Wipptal 4.632,42

PI Telfs 2.392,72 PI Wattens 910,23 PI Zirl 756,75

BKP Kitzbühel 9.321,20 BPK Kitzbühel 451,50 PI Erpfendorf 700,50 PI Fieberbrunn 753,08

PI Hopfgarten im Brixental 554,75 PI Kirchberg in Tirol 1.271,84 PI Kitzbühel 3.053,82

PI Kössen 489,76 PI St. Johann in Tirol 1.373,70

PI Westendorf 672,25

BPK Kufstein 8.429,30

BPK Kufstein 142,15 PI Kramsach 985,00 PI Kufstein 2.720,24

PI Kundl 569,75

PI Niederndorf 1.278,16

PI Söll 920,41 PI Wörgl 1.813,59

BPK Landeck 8.203,25 BPK Landeck 328,00 PI Ischgl 1.829,08

PI Kappl 426,25

12 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 13 von 20

PI Landeck 1.261,75

PI Nauders 749,50

PI Pfunds 394,00

PI Ried im Oberinntal 1.442,75 PI St. Anton am Arlberg 1.771,92

BPK Lienz 5.494,59

BPK Lienz 6,84 PI Lienz 2.698,83

PI Matrei in Osttirol 1.296,00 PI Sillian 1.492,92

BPK Reutte 6.067,83 BPK Reutte 171,00 PI Bichlbach 600,00

PI Elbigenalp 644,00 PI Grän 421,25

PI Lermoos 803,00 PI Reutte 3.428,58

BPK Schwaz 7.310,59 BPK Schwarz 211,25 PI Jenbach 1.031,75

PI Mayrhofen 1.036,25

PI Ried im Zillertal 1.207,17

PI Schwaz 1.632,50 PI Strass im Zillertal 1.078,17

PI Zell am Ziller 1.113,50

SPK Innsbruck 21.842,60

SPK Innsbruck 6.960,34 PI Hötting 1.781,09

13 von 19 www.parlament.gv.at

14 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

PI Innere Stadt 1.669,00

PI Neu-Arzl 1.267,00

PI Pradl 3.122,75

PI Saggen 2.441,66 PI Reichenau 1.619,51 PI Innsbruck Bahnhof 2.981,25

Zu den Fragen 6 bis 8: • Wie viele systembedingte Überstunden sind insgesamt im Bereich der Polizei im Bundesland Tirol im Jahr 2019 angefallen, um den Regeldienstbetrieb und die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben sicherzustellen (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)? • Wie viele systembedingte Überstunden sind insgesamt im Bereich der Polizei im Bundesland Tirol im Jahr 2020 bis zum 1.6.2020 angefallen, um den Regeldienstbetrieb und die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben sicherzustellen (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)? • Wie hoch war die durchschnittliche monatliche Überstundenleistung pro Polizistln im Bundesland Tirol im Jahr 2019 (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)?

Wie ich bereits in Beantwortung der Fragen 8 und 9 der parlamentarischen Anfrage 1016/J XXVII. GP (1099/AB XXVII. GP) hinsichtlich der nunmehrigen Fragen 6 und 7 ausgeführt habe, werden derartige anfragespezifische, entsprechend separierende, von der zentralen automationsunterstützten Abfragesystematik abweichende Statistiken werden nicht geführt. Dies trifft auch auf die Frage 8 zu. Eine Beantwortung dieser Fragen wäre deshalb nur mit unverhältnismäßig hohem Administrationsaufwand und exorbitanter Ressourcenbindung, respektive mit einer retrospektiven manuellen Auswertung von Daten möglich. Im Hinblick auf die Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns wird daher von der Beantwortung Abstand genommen.

14 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 15 von 20

Zur Frage 9: • Wie viele Polizistinnen wurden im Jahr 2019 und bis zum 1.6.2020 aus anderen Bundesländern in den Wirkungsbereich der Landespolizeidirektion Tirol versetzt (Aufgliederung nach Jahr)?

Wie ich bereits in Beantwortung der Frage 10 der parlamentarischen Anfrage 1016/J XXVII. GP (1099/AB XXVII. GP) ausgeführt habe, wurden im Jahr 2019 wurden sieben Polizistinnen und Polizisten in den Wirkungsbereich der Landespolizeidirektion Tirol versetzt. Im Zeitraum vom 1. Jänner bis 1. Juni 2020 erfolgte eine behördenübergreifende Versetzung in den Wirkungsbereich der Landespolizeidirektion Tirol.

Zur Frage 10: • Wie viele Polizistinnen und Polizisten traten im Bundesland Tirol im Jahr 2019 vor der Vollendung des 60. Lebensjahres in den Ruhestand?

Im Jahr 2019 traten im Bundesland Tirol insgesamt acht Polizistinnen und Polizisten vor Vollendung des 60. Lebensjahres in den Ruhestand.

Zur Frage 11: • Wie viele Polizistinnen und Polizisten werden im Bundesland Tirol voraussichtlich bis Ende 2020, Ende 2021 bzw. bis Ende 2022 in den Ruhestand versetzt?

Ich darf auf die Beantwortung der Frage 13 der parlamentarischen Anfrage 1016/J XXVII. GP (1099/AB XXVII. GP) und darf die Beantwortung – nunmehr beschränkt auf die Jahre 2020 bis 2022 – wiederholen.

Der nachstehenden Tabelle ist zu entnehmen, wie viele Exekutivbedienstete in den Jahren 2020, 2021 und 2022 die Möglichkeit haben, in den Ruhestand versetzt zu werden. Ausgegangen wird von einem durchschnittlichen Ruhestandsantrittsalter von 60 Lebensjahren. Personen mit einem Geburtsjahr vor 1960 wurden zu gleichen Teilen auf die Jahre 2020, 2021 und 2022 aufgeteilt.

Ruhestandsprognose Exekutive Tirol (ausgehend vom durchschnittlichen Ruhestandsantrittsalter von 60 Lebensjahren) Zeitraum: Jänner bis Dezember 2020 2021 2022 Geburtsjahr 1960 1961 1962 prognostizierte Ruhestände 75 87 90

15 von 19 www.parlament.gv.at

16 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

Zur Frage 12: • Wie viele E2a-Planstellen werden im Jahr 2020 im Wirkungsbereich der LPD Tirol ausgeschrieben (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion)?

Im 1. Halbjahr 2020 wurden im Bereich der Landespolizeidirektion Tirol insgesamt 96 E2a- Arbeitsplätze ausgeschrieben. Es ist derzeit nicht absehbar wie viele E2a-Arbeitsplätze im gesamten Jahr 2020 ausgeschrieben werden.

Landespolizeidirektion Tirol gesamt 96

LPD Tirol 27 BPK Imst 4

PI Imst 4 BPK Innsbruck-Land 7

PI Kematen 2 PI Seefeld 2

PI Telfs 1

PI Wattens 1 PI Zirl 1

BKP Kitzbühel 7 PI Erpfendorf 1 PI Kirchberg in Tirol 1

PI Kitzbühel 4

PI St. Johann in Tirol 1

BPK Kufstein 4 PI Kufstein 1 PI Wörgl 3

BPK Landeck 4 PI Landeck 2 PI Ried im Oberinntal 2

16 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 17 von 20

BPK Lienz 6 PI Lienz 3 PI Matrei in Osttirol 3

BPK Reutte 2 PI Bichlbach 1 PI Lermoos 1

BPK Schwaz 8 PI Mayrhofen 1 PI Ried im Zillertal 1 PI Schwaz 4

PI Strass im Zillertal 2

SPK Innsbruck 27

SPK Innsbruck 15 PI Hötting 2 PI Innere Stadt 3

PI Neu-Arzl 1 PI Pradl 2

PI Saggen 2

PI Reichenau 1 PI Innsbruck Bahnhof 1

Zu den Fragen 13 und 14: • Wie viele Grundausbildungskurse sind in Tirol auf Basis aktueller Planungsgrundlagen in den Jahren 2021 und 2022 vorgesehen? • Wie viele Ausbildungsplätze wird Tirol auf Basis der bisher vorliegenden Neuaufnahmeplanung von Vertragsbediensteten zur exekutivdienstlichen Ausbildung in den Jahren 2021 und 2022 erhalten?

Die Neuaufnahmeplanungen und die damit verbundenen Kursplanungen für die Jahre 2021 und 2022 sind noch nicht vollständig abgeschlossen.

17 von 19 www.parlament.gv.at

18 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

Es darf darauf hingewiesen werden, dass seit Beginn der Aufnahmeoffensive im Bereich der Exekutive im Jahr 2009 es durch gezielte Aufnahmepolitik gelungen ist, die Anzahl der Abgänge infolge von Ruheständen und sonstigen Abgängen (z.B. Austritt, Tod, Lösung des Dienstverhältnisses, etc.) durch Neuaufnahmen nicht nur zu kompensieren, sondern den Personalstand der Polizei zu erhöhen.

Infolge einer vom Ministerrat beschlossenen Sicherheitsoffensive kommt es bis zum Jahr 2021 zu einer Weiterführung der Aufnahmeoffensive durch Zuführung zusätzlicher Exekutivplanstellen.

Zur Frage 16: • Wie viele der dienstbaren Beamtinnen und Beamten im Bundesland Tirol bekleiden eine Sonderfunktion (aufgegliedert auf einzelne Bezirks- und Stadtpolizeikommanden, Polizeikommissariate und Polizeiinspektionen sowie Landespolizeidirektion und Sonderfunktion)?

Anfragespezifische, entsprechend separierende, von der zentralen automationsunterstützten Abfragesystematik abweichende Statistiken werden nicht geführt. Eine lückenlose und bundeslandweite Darstellung von tatsächlich dienstbaren Beamten und Beamtinnen, welche eine Sonderfunktion bekleiden, wäre nur mit unverhältnismäßig hohem Administrationsaufwand und exorbitanter Ressourcenbindung, respektive nur mit einer manuellen retrospektiven Auswertung der Aufzeichnungen möglich. Im Hinblick auf die Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns muss daher von der Beantwortung dieser Frage Abstand genommen werden.

Zur Frage 17: • Werden die für 2020 geplanten Aufnahmen in den Polizeidienst vollständig erfolgen? Wenn ja, gibt es dafür die ausreichenden räumlichen Kapazitäten und das notwendige Lehrpersonal? Wenn nein, ist dann gedacht, diese zeitnah nachzuholen?

Die geplanten Aufnahmen in den Polizeidienst für das Jahr 2020 werden vollständig erfolgen.

Im Rahmen der Coronakrise wurden die Schwerpunkte in den Monaten März, April, September und Dezember gesetzt, um unter Einhaltung der geltenden Coronamaßnahmen ausbildungstechnisch eine effiziente Organisation zu gewährleisten.

18 von 19 www.parlament.gv.at

2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 19 von 20

Dazu zählen unter anderem ausreichende räumliche Kapazitäten und das notwendige Lehrpersonal. Darüber hinaus wird auf Basis dieser Neuaufnahmeplanung eine entsprechende Eingliederung der Neuzugänge gewährleistet, was in weiterer Folge den einzelnen Dienststellen eine optimale Praxiseinbindung ermöglicht.

Karl Nehammer, MSc

19 von 19 www.parlament.gv.at 20 von 20 2402/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung

www.parlament.gv.at