<<

Rudolf Schlegelmilch Die Ammoniten des süddeutschen Malms Die Ammoniten des süddeutschen Malms

Ein Bestimmungsbuch für Fossiliensammler und Geologen

Von Rudolf Schlegelmilch

Mit 9 Abbildungen und 501 Fotos auf 73 Bildtafeln

~ Springer Spektrum Dr.-Ing. Rudolf Schlegelmilch Hermelinstraße 36/6, D-73434 Aalen

ISBN 978-3-8274-3102-8

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Spektrum

1. Aufl.: © Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York 1994 unveränderter Nachdruck: © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2 012

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrecht- lich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Ver - vielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Satz: Typobauer Filmsatz GmbH, Ostfildern Einbandentwurf: SpieszDesign, Neu-Ulm

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de Inhalt

1 Einführung ...... 1 Glochiceratidae...... 46 Ochetoceratinae...... 46 2 Zum System der Malm-Ammoniten ...... 2 ...... 46 2.1 Stephanocerataceae ...... 2 Trimarginites ...... 46 2.2 Haplocerataceae ...... 2 ...... 47 2.3 Perisphinctaceae ...... 2 Cymaceras...... 49 Oxydiscites ...... 50 3 Zur Stratigraphie des Malms ...... 7 Glochiceratinae ...... 51 3.1 Das Oxfordium und die Dogger/Malm-Grenze . 8 Glochiceras ...... 51 3.1.1 Das Mittel-Oxfordium ...... 8 Perisphinctaceae...... 57 3.1.2 Das Ober-Oxfordium ...... 9 Perisphinctidae ...... 57 3.2 Das Kimmeridgium ...... 9 Perisphinctinae ...... 57 3.2.1 Das Unter-Kimmeridgium ...... 9 Alligaticeras...... 57 3.2.2 Das Mittel-Kimmeridgium ...... 10 Properisphinctes ...... 57 3.2.3 Die Grenze Kimmeridgium!fithon ...... 10 Perisphinctes ...... 58 3.2.4 Das Ober-Kimmeridgium ...... 11 Microbiplices ...... 62 3.3 Das Tithon ...... 11 Neomorphoceras ...... 62 3.3.1 Das untere Unter-Tithon ...... 11 Larcheria...... 63 3.3.1.1 Lithostratigraphie ...... 11 Subdiscosphinctes...... 63 3.3.1.2 Biostratigraphie ...... 12 Orthosphinctes...... 64 3.3.2 Das mittlere und obere Unter-Tithon ...... 12 Epipeltoceratinae ...... 66 3.3.2.1 Lithostratigraphie ...... 13 Mirosphinctes ...... 66 3.3.2.2 Biostratigraphie ...... 13 Epipeltoceras ...... 66 3.3.3 Das Ober-Tithon ...... 16 Idoceratinae ...... 68 Nebrodites...... 68 4 Erläuterungen zu den Bestimmungstabellen . . . . 17 Idoceras...... 71 BartheIticeras ...... 72 5 Bestimmungstabellen ...... 21 Simosphinctes...... 73 Lytocerataceae ...... 21 Pachyceratidae ...... 73 Lytoceratidae ...... 21 Tornquistes ...... 73 Lytoceras ...... 21 Ataxioceratidae...... 74 Phyllocerataceae...... 21 Ataxioceratinae ...... 74 Phylloceratidae ...... 21 Lithacosphinctes...... 74 Sowerbyceras ...... 21 Progeronia...... 76 Holcophylloceras ...... 22 Discosphinctoides...... 77 Phylloceras...... 22 Ataxioceras ...... 78 Calliphylloceras ...... 22 Virgataxioceras...... 84 Stephanocerataceae...... 23 Crussoliceras ...... 85 Cardioceratidae...... 23 Garnierisphinctes ...... 86 Cardioceratinae ...... 23 Lithacoceratinae ...... 87 Quenstedtoceras ...... 23 Lithacoceras...... 87 Cardioceras ...... 23 Torquatisphinctes ...... 90 Amoeboceras ...... 29 Hoelderia...... 90 Haplocerataceae...... 32 Usseliceras ...... 91 Haploceratidae ...... 32 Franconites ...... 93 Taramelliceratinae ...... 32 Dorsoplanitoides ...... 95 Taramelliceras ...... 32 Sublithacoceras...... 95 Flexispinites...... 41 Parapallasiceras ...... 96 Barthelia ...... 41 Lemencia...... 98 Creniceras ...... 42 Isterites ...... 98 Streblitinae ...... 42 Aulacostephanidae ...... 99 Streblites ...... 42 Ringsteadia ...... 99 Neochetoceras ...... 44 Pictonia...... 101 Haploceratinae ...... 45 Rasenia ...... 103 Lissoceratoides...... 45 Aulacostephanus...... 108 Haploceras...... 45 Sutneria...... 112 Pseudolissoceras ...... 45 Gravesia 115 v Simoceratidae ...... 116 Schaireria...... 130 Virgatosimoceras ...... 116 Hybonoticeratinae ...... 131 Simoceras ...... 116 Hyhonoticeras ...... 131 Aspidoceratidae ...... 117 Ancylocerataceae ...... 133 Peltoceratinae ...... 117 Bochianitidae ...... 133 Peltoceratoides ...... 117 Protancyloceras ...... 133 Gregoryceras ...... 118 Euaspidoceras ...... 119 6 Bildtafeln ...... 135 Clamhites ...... 123 Aspidoceratinae...... 124 7 Literatur...... 283 Paraspidoceras ...... 124 Aspidoceras ...... 126 8 Abkürzungen ...... 290 Physodoceras ...... 128 Pseudowaagenia ...... 128 9 Register zum Tahellen- und Tafelteil...... 291 Orthaspidoceras ...... 129 Vorwort

Nachdem »Die Ammoniten des süddeutschen Lias« - seit Geologisch-paläontologischen Institut der Universität Tübin• 1992 bereits in zweiter Auflage - und ebenso »Die Ammoni­ gen, Herr Dr. G. Schairer von der Bayerischen Staatssamm­ ten des süddeutschen Doggers« starke Beachtung bei Fach­ lung für Paläontologie und historische Geologie in München, leuten und Amateuren weit über die Grenzen des Untersu­ Herr Dr. Dietl vom Staatlichen Museum für Naturkunde in chungsgebietes hinaus gefunden hatten, wurde die Frage nach Stuttgart, Herr Prof. Dr. A. Zeiss vom Paläontologischen In­ Erscheinen eines dritten Bandes zunehmend häufiger gestellt. stitut der Universität Erlangen, Frau Dr. Pika-Biolzi von der So war es mir ein Bedürfnis, das Gesamtwerk durch die Geologischen Sammlung der Eidgenössischen Technischen monographische Erfassung der süddeutschen Malm-Ammoni­ Hochschule Zürich, Herr Dr. H. Furrer vom Paläontologi• ten umso zügiger zu vervollständigen. schen Institut und Museum der Universität Zürich, Herr Dr. Aufbau und Gestaltung auch des dritten Bandes folgen M. Mäuser und Herr Bächmann vom Naturkunde-Museum konsequent den bewährten Vorbildern. Die auf wesentliche Bamberg, Herr Dr. K. Hinkelbein vom Geologisch-paläon• Merkmale konzentrierten Bestimmungstabellen, mit Quer­ tologischen Institut der Technischen Universität Stuttgart, schnitt und Sutur, soweit zugänglich, versehen, werden wie­ Herr Dr. G. Viohl und Herr G. Völkl vom Jura-Museum derum, mit unvermeidbaren Ausnahmen, durch Lateral- und Eichstätt, Herr Dr. A. Hegele vom Engel-Museum Göppingen, Ventralphoto einer jeden Art ergänzt. Auch diesmal werden Herr Dr. R. Jordan vom Niedersächsischen Landesamt für nach Möglichkeit Typusexemplare abgebildet, soweit nicht Bodenforschung Hannover, Herr Dr. W. Ohmert vom Geo­ besser erhaltene, verläßlich bestimmte Stücke zu bevorzugen logischen Landesamt Baden-Württemberg in Freiburg, Herr sind. Lediglich auf die Herkunftserläuterung von Art- und Prof. Dr. H. Hölder in Stuttgart-Riedenberg, Herr Dr. A. Gattungsnamen wurde diesmal verzichtet und zwar zugunsten Checa Gonzalez von der Universität Granada, Herr Dr. R. A. einer nunmehr tiefergehenden Erwähnung systematischer und, Gygi vom Naturhistorischen Museum Basel, Herr A. E. Rich­ teils unterschiedlicher, bestehender Auffassungen hierüber. ter, Augsburg und Herr Dr. W. Riegraf in Münster. Der Umfang des vorliegenden Bandes übertrifft den der bei den Mein besonderer Dank gilt abermals dem Gustav Fischer vorhergehenden beträchtlich. Die Zahl der Bildtafeln mußte Verlag für die sorgfältige Gestaltung auch dieses Bandes und um 25 % erhöht werden, obwohl die Menge der in den Tabel­ das verständnisvolle Eingehen auf meine Sonderwünsche. len beschriebenen Arten aus Kostengründen auf 483 be­ schränkt wurde. Ergänzend sind neben Synonymen und Un­ Aalen, im Oktober 1993 Rudolf Schlegelmilch terarten die differentiellen Merkmale weiterer 153 Arten im Tabellentext erwähnt. Die Details des vorliegenden Werkes wurden abermals müh• sam aus diesmal weit über 300 Spezialpublikationen zusam­ mengetragen. Besonders erschwerend dabei war die noch im­ mer herrschende Unsicherheit hinsichtlich der erdrückenden Formfülle der Perispinctiden. Zusätzlich machte sich, stärker als im Lias und Dogger, die zeitweise Vernetzung verschiede­ ner Faunenprovinzen komplizierend bemerkbar. Einige, zur Zeit nicht lösbare Meinungsverschiedenheiten über die sy­ stematischen Zusammenhänge müssen deshalb an den Leser weitergegeben werden, bis die Grauzonen durch wünschens• werte künftige Arbeiten aufgehellt werden. Allen Schwierigkeiten zum Trotz liegt nun jedoch mit Er­ scheinen dieses Werkes ein geschlossener, dreibändiger Fossil­ katalog vor, der dank seiner mehrfach bewährten Konzeption eine rationelle Übersicht über die wesentlichen, zur Zeit in Süddeutschland bekannten Jura-Ammoniten ermöglicht, wenn man von den seit 1985 hinzugekommenen Doggerarten absieht. Auch im dritten Band folgen Systematik und Nomen­ klatur den neuesten Ergebnissen der paläontologischen For­ schung des In- und Auslandes, wobei ich mir stellenweise auch erlaubte, durch subjektive Modifizierungen mir überflüssig erscheinenden nomenklatorischen Ballast abzuwerfen. Der nun vorliegende Band schließt mit einem ausführlichen Regi­ ster von insgesamt über 1000 Gattungs-, Untergattungs-, Art­ und Unterartnamen der Malm-Ammoniten. Mein aufrichtiger Dank gilt nun all denen, die durch ihre unverzichtbare Unterstützung die Herstellung dieses Bandes ermöglichten. Hier sind zu nennen: Herr Dr. A. Libau, Frau Rapp sowie die Herren Lehmann und Hungerbühler vom

VII