Link: Bekanntmachungen)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Geschichte Der Forstsamendarre Jatznick
Geschichte der Forstsamendarre Jatznick 1923 Nach dem I. Weltkrieg mussten riesige Holzmengen als Reparation in die Kohlereviere nach Frankreich und Belgien geliefert werden. Die Forderungen der Siegermächte konnten nur erfüllt werden, indem große Flächen, besonders in den brandenburgischen und pommerschen Wäldern, abgeholzt wurden. Die Einschläge hatten so tief greifende Auswirkungen, dass die Forstbeamten in der Februarausgabe von „Forst- und Jagdwesen“ 1923 gegen den Raubbau protestierten. Die Kahlflächen mussten aufgeforstet werden, was große Mengen an Saatgut voraussetzte. Für die Bepflanzung bevorzugte man Nadelbäume, die als pflegeleicht und schnellwüchsig galten. Im Jahr 1922 wurde mit dem Bau der Forstsamendarre Jatznick begonnen. Die Standortfrage, neben der zentralen Lage und den niedrigen Baukosten, wurde letztlich durch Johannes Thielecke beeinflusst, der seit April 1922 als Staatsoberförster in Rothemühl eingesetzt war. Er beschäftigte sich schon seit 1916 in Lehnin und später im preußischen Landwirtschaftministerium mit Forstsamenbeschaffung und Forstpflanzenanzucht. Die Bauleitung übernahm der Regierungs- und Baurat Cuno von Pentz. Er war am Bau von zehn Darren beteiligt und hatte sich seit der ersten Sicherheitsdarre, die 1902 im Auftrag der preußischen Regierung nach seinen Richtlinien gebaut wurde, ein umfangreiches Wissen über Bau und Funktion von Darren angeeignet. Nach diesem Prinzip, das biologische und physikalische Faktoren in Einklang bringt, wurde die Forstsamendarre Jatznick als Sicherheitsdarre konzipiert. 1923 wird die Samendarre als Eigentum des preußischen Staates fertig gestellt und den preußischen Staatsforsten unterstellt. 1 1935 In der Nacht zum 28.12.1935 wurde die Darre Jatznick durch ein Feuer bis auf die Grundmauern vernichtet, wobei auch der Zapfenspeicher völlig zerstört wurde. Nur das Wohn- und Geschäftshaus blieb verschont. Nach Aussagen von Zeugen soll das Feuer durch einen Schornsteinbrand entstanden sein, obwohl der Darrschornstein im Jahr 1931 mit einem Funkenschutz versehen worden war. -
Vorpommern-Greifswald Können Sie Hier Herunterladen
MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald INHALTSVERZEICHNIS Einführung S. 4 Gutshausrouten Route 1A – Entlang der Dänischen Wiek S. 7 Route 1B – Greifswalder Landschaft S. 8 Route 2 – Beidseits der Tollense S. 15 Route 3 – Nördlich der Peene S. 25 Route 4 – Lassaner Winkel S. 33 Route 5 – Zwischen Achterwasser und Haff S. 41 Route 6 – Landgrabental S. 47 Route 7 – Ueckermünder Heide S. 55 Route 8 – Rund um die Brohmer Berge S. 61 Route 9 – Beidseits der Randow S. 69 Route 10 – Östlich des Randowbruchs S. 75 Literatur S. 82 Informationen S. 83 MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald Einführung Nachdem wir im Jahr 2013 die Radwanderbroschüre zu Guts- und Parkanlagen im Landkreis-Vorpommern-Rügen erstellt haben und diese sich großer Beliebtheit erfreut hat, folgt nun die Fortsetzung mit dem zweiten Teil für den Landkreis Vorpommern- Greifswald. In dieser Broschüre werden elf verschiedene Routen vorgestellt, die dazu einladen, die Guts- und Herrenhäuser und die dazugehörigen Anlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Fahrrad zu erkunden. Neben diesen Anlagen sind auch weitere Sehenswürdigkeiten wie bezaubernde Alleen, kleine Dorfkirchen, histo- rische Ortskerne und vor allem die abwechslungsreiche Landschaft mit ihrem unver- wechselbaren vorpommerschen Gepräge zu entdecken. Radeln in Vorpommern ist dank der überwiegend flachen Topographie auch für Unge- übte zu empfehlen. Die leicht hügelige Landschaft macht das Radfahren einfach und die wenigen Steigungen sind gut zu meistern. Zu den einzelnen Routen wurden zwar Empfehlungen zum Richtungsverlauf gegeben, es ist jedoch an windigen Tagen ratsam, die Streckenrichtung vor Ort so zu legen, dass Sie Gegenwind und somit unnötige Anstrengungen vermeiden. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg -
Stadtreporter UECKERMÜNDER STADTREPORTER -22- Nr
UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 15. Mai 2012 Nr. 05 Maritime Messe, Vereinsfest, Drachenbootfestival, Regatten, Livemusik, Wasserski, Rallye Stettiner Haff und einiges mehr sorgen vom 08. bis 10. Juni für reichlich Abwechslung in Deutschlands nordöstlichster Hafenstadt. Mit der Ueckermünder Haff-Sail möchten eröffnet wird die Haff-Sail am Freitag- die Anlieger des Stettiner Haffs auf deut- abend, zuvor wird es bereits eine Strate- scher und polnischer Seite auf die giekonferenz der Pomerania zum Was- vielfältigen Möglichkeiten an diesem Ge- sertourismus geben und die Rallye Stetti- wässer aufmerksam machen. Deutsch- ner Haff Station machen. Die Teilnehmer polnische Kontakte auf den Ebenen Wirt- der Rallye absolvieren eine Prüfungsfahrt schaft, Tourismus und Kultur sollen geför- und präsentieren anschließend ihre Fahr- dert und Voraussetzungen geschaffen zeuge in der Schlossallee. Am Samstag werden, damit sich die Menschen näher werden die Rallyeteilnehmer sicher unge- kommen. Die Haff-Sail ist dabei auch duldig von zahlreichen Besuchern am Ziel Volksfest, was sich in den zahlreichen und im Ueckerpark von ihrer Tour erwartet. Im kulturell-sportlichenAktivitäten ausdrückt. Anschluss können Besucher mit den Teil- Am diesjährigen Haff-Sail-Wochenende nehmern über die Rallye und Fahrzeuge wird es u.a. Wettkämpfe mit deutsch-pol- ins Gespräch kommen oder sich einfach nischer Beteiligung geben. Geplant sind nur die Fahrzeuge anschauen. ein Volleyball-, ein Streetsoccer- und ein Judo-Städte-Turnier. Der Samstag steht traditionell im Zeichen der Vereine. Viele von ihnen stellen den Neu in diesem Jahr ist der Veranstal- Besuchern ihr Vereinsleben vor. tungsort rund um den Ueckerpark unter Einbeziehung des Stadthafens. -
5. LPG-Bildung Und LPG-Strukturentwicklung an Der
111 5. LPG-Bildung und LPG-Strukturentwicklung an der Peene: Zentralisation des Agrarkapitals in staatlicher Hand und Neu- bildung von Kapitalgesellschaften und Privatunternehmen nach der Wende Mit der Aufgabe vieler Bodenreformwirtschaften, hervorgerufen durch mangelnde wirtschaft- liche Voraussetzungen, durch zum Teil fachliche Inkompetenz, politische Repression und Abwanderung meist durch Flucht in den Westen, wurden häufig Bodenreformparzellen in den Bodenfonds zurückgegeben. Dieses Land wurde zum Teil von sogenannten Örtlichen Land- wirtschaftsbetrieben (ÖLB) übernommen, die kommunal durch die Gemeinden geleitet wur- den. Sie waren Vorläufer der LPG. Durch staatliche Direktiven, vor allem durch den II. Parteikonferenz der SED, erfolgte ab dem Jahre 1952 eine Kampagne zur Gründung von LPG nach dem Vorbild des sowjetischen Kolchos.275 Voraussetzungen dafür waren: die mit Absicht klein gehaltenen Bodenwirt- schaftsflächen, der Kapitalmangel an landwirtschaftlichen Fachkenntnissen, Zugvieh, Zucht- vieh, Saatgut und Gebäuden. Mit den örtlichen Landwirtschaftsbetrieben (ÖLB) und den vor- handenen materiellen Voraussetzungen der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe276 (VdgB) in Form von Agrarflächen und Gerät einerseits und den politischen Intentionen der VdgB wurden die Voraussetzungen geschaffen. Materielle Voraussetzungen wurden vor al- lem durch die Maschinenausleihstationen (MAS), später Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) hergestellt.277 So begann der Prozeß der LPG-Bildung hier exemplarisch im untersuch- ten Gebiet ebenso wie -
Züssower Amtsblattes Festsetzung Der Hebesätze Der Realsteuern Erscheint Am Für Das Haushaltsjahr 2015 12 Mittwoch, Dem 11.03.2015
ZZÜSSOWERZZZÜÜÜÜSSOWERSSOWERSSOWERSSOWER AMTSBLAMTSBLAMTSBLAMTSBLAAAATTTTTTTT BEKANNTMACHUNGEN UND INFORMATIONEN DES AMTES ZÜSSOW mit der amtsangehörenden Stadt Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Gribow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Lühmannsdorf, Murchin, Rubkow, Schmatzin, Wrangelsburg, Ziethen und Züssow Jahrgang 11 Mittwoch, den 11. Februar 2015 Nummer 02 Im Januar 2015 erschien eine neue Informationsbroschüre des Amtes Züssow. In ihr werden die 14 Gemeinden des Amtsbereiches vorgestellt. Wir möchten uns bei allen Gewerbetreibenden, Freiberuflern und Bürgern bedanken, die mit ihrer finanziellen und materiellen Unterstützung den Druck der Amtsbroschüre ermöglichten. „Amtliches Bekanntmachungsblatt“ - kostenlos Züssow – 2 – Nr. 02/2015 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Informationen aus dem Amt Wir gratulieren 14 1. Öffnungszeiten des Amtes 3 2. Sprechzeiten des Amtsvorstehers und der Kita und Schulen Bürgermeister 3 1. Frühlings-Oster-Flohmarkt in der Kita 3. Öffnungszeiten der Bibliotheken 4 „Tausendfüßler“ 17 4. Sitzungstermine 4 5. Neue Informationsbroschüre des Amtes Züssow 5 Kultur und Sport 6. Grabstellenaufruf für kommunale Friedhöfe 5 1. Fahrt der Landfrauen aus Groß Kiesow nach 7. Informationen zur Hundehaltung 5 Dresden 17 2. Veranstaltungshinweise der VS-Ortsgruppe für Amtliche Bekanntmachungen 1. Satzung der Gemeinde Bandelin über die Karlsburg 17 Festsetzung der Hebesätze der Realsteuern 3. Freizeitsport Volleyball - Wir suchen dich 17 für das Haushaltsjahr 2015 5 4. Fasching in Klein Bünzow 17 2. Finanzierung der Platzkosten für die 5. Fasching in Gützkow 18 Kindertagesstätte in Groß Kiesow 6 6. SV Gützkow lädt zum Fußball-Turnier ein 18 3. Satzung der Gemeinde Groß Polzin über die 7. Fußball: Dambecker Nachwuchs verteidigt Titel 18 Erhebung einer Hundesteuer 6 8. Hinweis zur Veröffentlichung von Veranstaltungen 18 4. 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Gützkow 9 Kirchennachrichten 5. -
Lesefassung Hauptsatzung Der Gemeinde Ferdinandshof Vom
Lesefassung Hauptsatzung der Gemeinde Ferdinandshof vom 13.04.2015 bekannt gemacht unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de (Link: Bekanntmachungen) am 28.04.2015 mit eingearbeiteter 1. Änderung vom 03.11.2016, bekannt gemacht im Internet unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de – Link: Bekanntmachungen- Gemeinde Ferdinandshof am 22.11.2016 mit eingearbeiteter 2. Änderung vom 23.09.2019, bekannt gemacht im Internet unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de- - Link: Bekanntmachungen – Gemeinde Ferdinandshof am 30.09.2019 Präambel Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 10.12.2014 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen: § 1 Name/Wappen/Dienstsiegel (1) Die Gemeinde Ferdinandshof führt ein Wappen und ein Dienstsiegel. (2) Das Wappen ist: „Halbgespalten und geteilt; oben rechts in Silber ein gläserner blauer Kelch; oben links in Blau ein schreitendes silbernes Pferd mit schwarzem Sattel und schwarzer Bewehrung; unten in Grün zwei silberne Wellenleisten.“ (3) Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „Gemeinde Ferdinandshof Landkreis Vorpommern-Greifswald“. (4) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der Genehmigung des Bürgermeisters. § 2 Ortsteile Zum Gebiet der Gemeinde Ferdinandshof gehören die Ortsteile Aschersleben, Blumenthal, Ferdinandshof, Louisenhof und Sprengersfelde. § 3 Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (1) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister beruft mindestens einmal im Jahr eine Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde ein. Die Versammlung kann auch örtlich begrenzt durchgeführt werden. (2) Anregungen und Vorschläge der Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner in Selbstverwaltungsangelegenheiten sollen der Gemeindevertretung in der folgenden Sitzung zur Beratung vorgelegt werden. (3) Die Einwohnerinnen und Einwohner, die das 14. -
Ablaufplan Herbstgewässerschau 2020
Ablaufplan Herbstgewässerschau 2020 Datum: Do, 01.10. Uhrzeit: 14:00 Uhr Treffpunkt : Amtssitz Amt Jarmen-Tutow, Jarmen Schauführer: Herr Jens Uhthoff Schaubezirk Amt Gemeinde Schaubeauftragter 2 Jarmen-Tutow Völschow Herr Matthias Schulz 2 Jarmen-Tutow Stadt Jarmen Herr Gerhard Vockelmann Datum: Mi, 14.10. Uhrzeit: 9:00 Uhr Treffpunkt : Rathaus Gützkow Schauführer: Herr Jürgen Godt / Herr Hannes Schmidt Schaubezirk Amt Gemeinde Schaubeauftragter 4 Züssow Stadt Gützkow Herr Rene´ Kepert 4 Züssow Bandelin Herr Erhard Spiering 4 Züssow Gribow Herr Thomas Peterson 6 Züssow Groß Kiesow Herr Jens Denz 6 Landhagen Behrenhoff Herr Karsten Birnbaum Datum: Do, 15.10. Uhrzeit: 10:00 Uhr Treffpunkt : Gemeinderaum Gnevezin Ausbau Schauführer: Frau SylviaThurow / Herr Hannes Schmidt Schaubezirk Amt Gemeinde Schaubeauftragter 7 Stadt Anklam Anklam Herr Kevin Kruske 1 Anklam-Land Bargischow Herr Jörg Schumacher 1 Anklam-Land Neu Kosenow Herr Ulf Brandenburg Herr Siegfried Henk 1 Anklam-Land Bugewitz Herr Lutz Lehmann Ablaufplan Herbstgewässerschau 2020 Datum: Mi, 04.11. Uhrzeit: 9:00 Uhr Treffpunkt : Amtssitz Amt Züssow, Züssow Schauführer: Herr Jürgen Godt / Herr Jörg Buchholz Schaubezirk Amt Gemeinde Schaubeauftragter 6 Züssow Züssow Herr Jörg Buchholz 6 Züssow Karlsburg Herr Lothar Claaßen 3 Züssow Klein Bünzow Herr Christian Hinz 3 Züssow Schmatzin Herr Klaus Oldenburg Datum: Do, 12.11. Uhrzeit: 9:00 Uhr Treffpunkt : Amtssitz Amt Anklam-Land, Außenstelle Ducherow Schauführer: Herr Kay Wiedemann Schaubezirk Amt Gemeinde Schaubeauftragter 1 Anklam-Land Ducherow Herr Erhardt Storch 1 Anklam-Land Rossin Herr Frank-Lothar Hauff 1 Am Stettiner Haff Leopoldshagen Herr Werner Hackbarth 1 Am Stettiner Haff Lübs Herr Ossip Storm Altwigshagen, OT 1 Torgelow-Ferdinandshof Wietstock Herr Detlef Wolff Datum: Fr, 13.11. -
Liniennetz Des Regionalverkehrs Mecklenburg-Vorpommern
Liniennetz des Regionalverkehrs Mecklenburg-Vorpommern RE9 Sassnitz gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016 Lancken Sagard Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Lietzow (Rügen) Prora Prora Ost PRESS 4: Ostseebad Binz Bergen auf Rügen UBB RE9 Teschenhagen VERKEHRSVERBUND Barth Beuchow Seelvitz Binz LB WARNOW Kenz Kummerow Stralsund- Stralsund Samtens Garftitz Sellin West (Stralsund) Grünhufe Hbf 4: Rambin (Rügen) Posewald Serams Jagd- Graal-Müritz Saatel schloß Sellin Ost Putbus Baabe Graal-Müritz RB12 Velgast Martensdorf RE3 Koppelweg Stralsund Altefähr Lauterbach Philippshagen RE5 Rügendamm (Rügen) Göhren (Rügen) Buchenhorst Lauterbach Mole RüBB Rostock- PRESS RüBB Molli S1 S2 S3 Torfbrücke Altenwillershagen Ostseebad Warnemünde Zarrendorf Kühlungsborn West W.-Werft Ribnitz-Damgarten Ost Wüstenfelde Mitte 4: R.-Lichtenhagen Ribnitz-Damgarten West R.-Lütten Klein Gelbensande Miltzow Ost Rostock 4: R.-Evershagen Rövershagen Elmenhorst Steilküste/Wittenbeck Mönchhagen Jeeser UBB 4: R.-Marienehe Peenemünde Bentwisch Heiligendamm R.-Bramow Karlshagen 4: R. Holbeinplatz Greifswald 4: Bad Dob. Goethestr. R.-Kassebohm Wittenhagen Trassenmoor 4: R. Parkstraße 4: Rostock Wolgast Bannemin- UBB Bad Dob. Stadtmitte Groß S1 Hbf Hafen Mölschow Zinnowitz Althof Schwaß Zempin Vorpommern-Rügen Greifswald Süd Wolgast Bad Doberan Groß Lüsewitz Wolgaster Trassenheide Koserow Molli RB12 Grimmen Parkentin Rostock RE1 RE9 Roggentin Broderstorf Hohendorf Fähre Kölpinsee Reddelich Thierfelder RE5 RB12 Sanitz (b Rostock) Stubbenfelde Kröpelin Str. Ückeritz Sandhagen -
Pflegestützpunkte Mecklenburg-Vorpommern 1 Pflegestützpunkt Adressdaten Kontaktdaten Diakonie- Sozialstation Bobitz Dambeker S
Pflegestützpunkte Mecklenburg-Vorpommern Pflegestützpunkt Adressdaten Kontaktdaten Dambeker Str. 12 a Tel: 038424-20296 Diakonie- 23996 Bobitz Fax: 038424-20296 Sozialstation e-mail: Bobitz sozialstation.bobitz@diakoniewerk- gvm.de Diakonie- Klingbergstr. 32 Telefon: (03 88 47) 5 33 32 Sozialstation 19258 Boizenburg Telefax: (03 88 47) 5 33 34 Boizenburg E-Mail: [email protected] Diakonie- Dorfallee 32 Telefon: (03 83 28) 8 00 20 Sozialstation 18519 Sundhagen / Telefax: (03 83 28) 8 00 20 Brandshagen Ortsteil Brandshagen Mobil: (01 51) 16 67 11 30 E-Mail: Diakonie@Sozialstation- Brandshagen.de Diakonie- Pferdemarkt 5 Telefon: (03 84 61) 32 59 Sozialstation 18246 Bützow Telefax: (03 84 61) 91 62 99 Bützow E-Mail: sozialstation-buetzow@diakonie- guestrow.de Internet: www.diakonie-guestrow.de Diakonie- Parchimer Str. 64 Telefon: (0 38 63) 22 25 05 Sozialstation 19089 Crivitz Telefax: (0 38 63) 22 21 05 Crivitz E-Mail : [email protected] Diakonie- Wilhelm-Pieck- Telefon: (03 84 85) 2 02 85 Sozialstation Straße 20 Telefax: (03 84 85) 2 04 80 1 Pflegestützpunkte Mecklenburg-Vorpommern Dabel 19406 Dabel E-Mail: [email protected] Diakonie- Baustraße 21 Telefon: (0 39 98) 22 37 51 Sozialstation 17109 Demmin Telefax: (0 39 98) 22 37 42 Demmin E-Mail: repschlaeger@diakonie- peene.de Johanniter- Wittower Str. 6 Telefon: (03 83 91) 93 99 99 Pflegedienst 18556 Dranske Telefax: (03 83 91) 93 99 99 Wittow E-Mail: [email protected] Internet: www.johanniter.de Johanniter- Hauptstraße 58 Telefon: (03 97 26) 8 82 09 Pflegedienst 17398 -
Seebad Ueckermünde Erholungsort Am Stettiner Haff
Seebad Ueckermünde Erholungsort am Stettiner Haff ueckermuende.de 2 Willkommen am Stettiner Haf Inhaltsverzeichnis Ihre Entscheidung, einen Urlaub oder Tagesausflug im See- bad Ueckermünde zu verbringen, freut mich als Bürgermeis- ter dieser schönen Kleinstadt. Ich bin mir sicher, dass Ihnen die touristischen Leistungsanbieter und Ihre Gastgeber sowie auch die freundlichen Ueckermünder Ihnen einen positiven Urlaub bei uns bescheren werden. Die südliche Haffküste mit ihrem Tourismuszentrum Uecker- münde gilt immer noch als Geheimtipp und braucht sich nicht zu verstecken. Bei uns finden Sie mit dem Naturpark „Am Stettiner Haff“ ein großartiges Beispiel für die Verbindung von Wasser, Wald und Heide. Hier können Sie ausgezeichnet wandern, radwandern oder auch reiten. Ueckermünde besitzt eine toll sanierte Altstadt mit Restaurants, Einkaufsmög- lichkeiten, kulturellen Angeboten und dem angrenzenden Stadthafen. Das Baden im Stettiner Haff mit seinem feinen weißen Sandstrand und der familienfreundli- chen Flachwasserzone ist im Sommer natürlich eine Selbstverständlichkeit. Mit diesem kleinen Heft wollen wir Ihnen einen Teil der Möglichkeiten vorstellen, die sich Ihnen in und um das Seebad Ueckermünde bieten. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt und würde mich freuen, wenn Sie uns weiterempfehlen. Ihr Gerd Walther Bürgermeister TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins „Stettiner Haff“ e. V. Tel.: 039771-284 84 Fax: 039771-284 87 E-Mail: [email protected] Öfnungszeiten innerhalb der Saison (Mai - September)