59. Jahrgang Mittwoch, den 2. September 2020 Nummer 36

HerzlicHe einladung

Liebe Schatzsucher und Schatzsucherinnen

ihr habt Lust auf ein Abenteuer?

Dann begebt euch mit uns am 05. September 2020 auf eine Schnitzeljagd.

Wir treffen uns um14 Uhr in der Zunftstube.

Bevor der spannende Tag gegen 18:30 Uhr endet und ihr abgeholt werdet, gibt es als Abschluss noch ein gemeinsames Abendessen.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung bis zum 2. September 2020 bei Sonja Koch unter der Tel. 0160 97018719

Mond – stupf, die Narrenzunft 2 Amtsblatt Dotternhausen Nr. 36 vom 2. September 2020

Gemeindekontakte Notrufe/Notdienste Gesundheitsdienste Dotternhausen Rathaus ☎ (0 7427) 9405-0 Fax: (0 7427) 9405-30 in dringenden Notfällen abends ☎ 0152 / 21025483 oder Rettungsdienst oder am Wochenende: ☎ (0 172) 7309193 Abfallberater ☎ (0 7433) 921371 Notarzt Bauhof ☎ (0 7427) 914786 Feuerwehr 112 Bücherei ☎ (0 7427) 8728 Öffnungszeiten: Mo. u. Mi.17.00-19.30 Uhr Festhalle ☎ (0 7427) 914772 Polizei 110 Feuerwehrgerätehaus ☎ (0 7427) 8481 Grüngutplatz jeweils ohne telefonische Vorwahl Öffnungszeiten: Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr Forstrevier Heiligenzimmern ☎ (0 7427) 91001 Vertretung: Förster Elmar Maier E-Mail: fr.schoemberg@.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sprechzeit: Mo. – Fr. 7.30 – 8.00 Uhr & Di. 16.00 – 18.00 Uhr Außerhalb der Sprechstunden der Hausarztpraxen und Jugendmusikschule Zollernalb e. V.: der Notfallpraxen: Hauptstr. 21 (Rathaus), 72359 Dotternhausen, Tel. (07427) 8654, Fax (07427) 6141 Tel. 116 117 [email protected], www.jms-zollernalb.de Sprechzeiten: Mo., Mi., Do 8.30 - 11.30 Uhr und Di 8.30 - 12.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: Kindergarten ☎ (0 7427) 914766 08.00 Uhr – 22.00 Uhr Kinderkrippe ☎ (0 7427) 4661911 Telefon-Hotline ☎ (0 7427) 94006-11 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Nahwärmeversorgung (tagsüber) Tel. Nr. 0180 5911690 ☎ (0 7427) 94006-99 (ab 17.00 Uhr) Vorwahl bitte mitwählen! Stadtapotheke Schömberg Schule Öffnungszeiten: Dotternhausen ☎ (0 7427) 2240 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Sporthalle ☎ (0 7427) 914765 8.00 - 12.30 Uhr Stromversorgung ☎ (0 7427) 931566 und 14.00 - 19.30 Uhr Überlandwerk Eppler GmbH Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr Internet-Adresse der Gemeinde: http://www.dotternhausen.de und 17.30 - 18.30 Uhr E-Mail-Adressen der Gemeinde: Samstag 8.00 - 12.30 Uhr Zentraler Posteingang: [email protected] Amtsverweser Herr Kühlwein: [email protected] Wochenend- und Feiertags-Notdienstplan Frau Engesser: [email protected] der Apotheken Frau Hahn: [email protected] Frau Huonker: [email protected] Samstag, 05.09.2020 Herr Mertes: [email protected] Heidelberg-Apotheke , Heidelbergstr. 22, Frau Schwarz: [email protected] 72406 Bisingen, Tel. 07476/8411

Dautmergen Sonntag, 06.09.2020 Stadt-Apotheke , Friedrichstr. 27, Rathaus ☎ (0 74 27) 2507 Fax: (0 74 27) 82 07 72336 Balingen, Tel. 07433/7071 Bürgerhaus Dautmergen ☎ (0 7427) 59 09 597 Internet-Adresse der Gemeinde: AIDS-Beratung http://www.gemeinde-dautmergen.de/ Beratungszeiten bei der AIDS-Beratung E-Mail-Adresse der Gemeinde: [email protected] des Gesundheitsamtes Förster Stephan Kneer ☎ (0 7427) 590 93 09 Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren [email protected] Fax: (0 74 33) 922 15 88 Krankheiten werden im Rahmen der offenen Sprechstunde Grüngutplatz auf Erddeponie Beugen-Reute am 1. Donnerstag im Monat von 16.00 - 17.00 Uhr beim Öffnungszeiten: Fr. 14 bis 18 Uhr und Sa. 10 bis 17 Uhr Landratsamt -Gesundheitsamt-, Weilheimer Straße 31, 72379 , Tel. 07471/9303-1568, angeboten.

Öffnungszeiten der Cannabis-Sprechstunde beim Gemeindeverwaltung Gesundheitsamt: jeden Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Rathaus Dotternhausen Tel. kostenfrei (0800) 3784784 Montag 08.00 - 12.00 Uhr E-Mail-Beratung: [email protected] Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr www.drugstime.de oder nach telefonischer Vereinbarung. Rathaus Dautmergen Telefonseelsorge Montagvormittag: 08.00 - 12.00 Uhr in persönlichen Not- und Krisensituationen bei Tag und Dienstagvormittag: 08.00 - 12.00 Uhr (im dringenden Fall) auch bei Nacht über (0800) 1110111. Donnerstagvormittag: 08.00 - 12 00 Uhr Dienstags: 17.00 - 20.00 Uhr Abendsprechstunde BM Lippus 17.00 - 19.00 Uhr Nr. 36 vom 2. September 2020 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 3

zu großen Veränderungen im Aufgabenportfolio, insbesonde- Gemeinsame re bei der Landesstelle für Straßentechnik. Nahezu die Hälfte ihres Aufgabenspektrums und damit auch fast die Hälfte der amtliche Bekanntmachungen Mitarbeitenden, wie beispielsweise die Fernmeldemeisterei Ludwigsburg, werden zum 01. Januar 2021 an die Autobahn- gesellschaft des Bundes übergeben. Winfried Hermann MdL, Erster bundesweiter (Sirenen) -Warntag Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, sagte am 10. September 2020 in diesem Zusammenhang: „Mit der Neuaufstellung orien- Brände, Bombenfunde, Trinkwasserverunreinigungen oder tiert sich die Landesstelle an den neuen Herausforderungen andere Gefahrenlagen erfordern die frühzeitige bzw. sofortige der Mobilität: Klimaschutz, Digitalisierung, Vernetzung. Damit Warnung der Bevölkerung. entwickelt sie sich stärker zu einer Landesstelle für moderne Aus diesem Grund wird am Donnerstag, 10. September 2020 Straßenmobilität.“ um 11.00 Uhr bundesweit die Sirenenwarnung durchge- Bei der Straßenbauverwaltung des Landes fallen aber nicht nur führt. Aufgaben weg, es kommen auch welche hinzu: Beispielsweise Achtung: Die Sirenenwarnung kann nur in Dautmergen werden bei der Landesstelle Fachzentren als Know-How-Trä- über die dortige Sirene auf dem ehemaligen Schulhaus ger gebildet und eine Mobilitätszentrale bei der Landessstelle erfolgen und nicht in Dotternhausen, da dort keine Sirene aufgebaut. „Die Landesstelle hat sich neu definiert und geht mehr aufgebaut ist, sodass die sog. „Stille Alarmierung“ nun gestärkt mit einem interessanten Aufgabenportfolio in über Funk erfolgt. eine gute Zukunft“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Mit dieser Sirenenauslösung soll die Einwohnerschaft sensi- Die Landesstelle wird weiterhin die Straßenbauverwaltung bilisiert und zur weiteren Information durch das Einschalten fachlich beraten und unterstützen. Dieses Aufgabenspektrum von Radio, Fernsehen, etc. bewegt werden. wird erweitert durch die Bildung von Fachzentren als Know- how-Träger beispielsweise für Straßenbautechnik, Verkehrssi- Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. cherheit oder Digitalisierung. Diese stellen ihre Expertise und ihre Dienstleistungen nicht nur dem Ministerium für Verkehr durch die Bearbeitung allgemeiner Angelegenheiten im Stra- Deutsche Rentenversicherung ßenwesen, sondern insbesondere auch den Kolleginnen und Pflegen lohnt sich auch für Rentner Kollegen in den operativ tätigen Abteilungen „Straßenwesen Personen, die jemanden pflegen und dabei selbst bereits und Verkehr“ der Regierungspräsidien sowie in den Straßen- Rentnerin oder Rentner sind, können unter bestimmten Vo- bauämtern bei den Stadt- und Landkreisen zur Verfügung. raussetzungen ihre Rente erhöhen. Dies teilt die Deutsche Ein weiterer Meilenstein wird die neu eingerichtete Mobilitäts- Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. zentrale Baden-Württemberg als integraler Bestandteil der Das Flexi-Rentengesetz macht es möglich: Wer einen Ange- Landesstelle sein, die sich derzeit im Aufbau befindet. Sie hörigen in häuslicher Umgebung pflegt und vor der Regelal- soll Wegbereiter für eine moderne und nachhaltige Mobilität tersgrenze bereits eine Altersrente bezieht, für den zahlt die in Baden-Württemberg sein. Die Mobilitätszentrale soll durch Pflegekasse weiterhin Rentenbeiträge ein. Diese zusätzlichen die (Weiter-)Entwicklung und Evaluierung multi- und intermo- Beiträge erhöhen die Altersrente, die bei Erreichen der Regel- daler Mobilitätskonzepte sowie von Konzepten zum Klima- altersgrenze dann ausgezahlt wird. schutz im Straßenverkehr einen wesentlichen Beitrag leisten, Ab der Regelaltersgrenze ändert sich jedoch die rechtliche von dem sowohl die Verkehrsteilnehmenden als auch die vom Grundlage für die Beitragseinzahlung. Beiträge von der Pfle- Verkehr betroffenen Bürgerinnen und Bürger, aber auch die gekasse werden nämlich nur dann weitergezahlt, sofern der Umwelt profitieren sollen. Minister Hermann: Bislang gibt es Pflegende nicht Altersvollrentner ist. Bezieht er jedoch keine die „grüne Welle“ nur für Autos. Künftig wollen wir ähnliches Altersvollrente, sondern nimmt 99 Prozent als sogenannte für Bus und Rad.“ Wunschteilrente in Anspruch, muss die Pflegekasse weiterhin Um den künftigen Aufgaben unmittelbar ab dem 1. Januar Rentenbeiträge in das Rentenkonto des Pflegenden einzahlen. 2021 möglichst umfassend gerecht werden zu können, hat Diese Beiträge können den Rentenanspruch dann immer zum die Landesstelle zum 01. August 2020 auf Grundlage in die 1. Juli des Folgejahres erhöhen. neue Struktur (siehe beigefügtes Organigramm) gewechselt. Ob sich die Pflege tatsächlich rentensteigernd auswirkt, in In Ergänzung hierzu werden zur Neuordnung der Straßen- welchen Fällen die Pflegekasse Beiträge zur gesetzlichen bauverwaltung ab dem 1. Januar 2021 auch Veränderungen Rentenversicherung zahlt und was sonst beachtet werden in den Abteilungen 4 „Straßenwesen und Verkehr“ der vier muss, dazu berät die DRV Baden-Württemberg in einem Be- Regierungspräsidien vollzogen. ratungsgespräch entweder telefonisch oder nach vorheriger Terminvereinbarung in einem ihrer Regionalzentren oder einer Verbraucherschutz durch eichen, überwachen und prüfen ihrer Außenstellen. - Der Jahresbericht des Eich- und Beschusswesens Ba- Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele enthält die den-Württemberg stellt die Ergebnisse 2019 dar Broschüre »Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich«. „Verbraucherinnen und Verbraucher aber auch Unternehmen Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 müssen sich 24 Stunden am Tag darauf verlassen können, oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. Im In- dass Messgeräte, wie beispielsweise Wasserzähler, richtig ternet unter www.deutsche-rentenversicherung.de steht die funktionieren und in Verpackungen auch genau so viel drin Broschüre als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. ist wie draufsteht. Und genau dafür sorgt der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen, wie der Jahresbericht eindrucksvoll Regierungspräsidium Tübingen zeigt“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Würt- Landesstelle für Straßentechnik organisiert sich neu temberg, kurz EBBW, leistet mit seinen rund 220 Mitarbeiterin- Die Landesstelle für Straßentechnik, angesiedelt in der Ab- nen und Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag zum Verbraucher- teilung 9 beim Regierungspräsidium Tübingen, richtet sich schutz. Durch die Eichungen, Überwachungen und Prüfungen inhaltlich und organisatorisch neu aus. Hintergrund dafür ist können sich Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg die Reform der Bundesfernstraßenverwaltung. unter anderem auf richtige Messewerte im geschäftlichen Mit Wirkung vom 01. Januar 2021 werden die Bundesautobah- Verkehr verlassen. Der nun vorliegende Jahresbericht stellt nen aus dem System der Auftragsverwaltung der Länder he- alle Tätigkeitsfelder und die Ergebnisse des Landesbetriebs rausgelöst und in die Bundesverwaltung überführt. Dies führt im vergangenen Geschäftsjahr dar. für die Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg 4 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 36 vom 2. September 2020

Verschiedenste Messegräte wie beispielsweise Taxameter, Straßenzapfsäulen oder Waagen unterliegen der gesetzlichen Gemeindeverwaltungsverband Eichpflicht. 2019 wurden insgesamt 160.000 dieser Mess- Oberes Schlichemtal -Zollernalbkreis- geräte durch den Landesbetrieb geeicht. Dabei haben rund 4,1 Prozent der Geräte die Prüfung nicht bestanden. Ebenso wurde eine Vielzahl von Überwachungsaktionen durchgeführt. Hierzu gehörte unter anderem die Kontrolle der Füllmenge von Öffentliche Ausschreibung von Hochbauarbeiten sogenannten „Fertigpackungen“. Das sind vorverpackte Wa- ren wie Kosmetika, Wurst oder Getränkeflaschen. Bei den ca. Der Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal, 2600 durchgeführten Aktionen lag die Beanstandungsquote Schillerstraße 29, 72355 Schömberg bei 14,5 Prozent. Neben den Eichungen, Überwachungen, Waffen- und Sicher- schreibt auf der Grundlage der VOB folgende Bauarbeiten aus: heitsprüfungen wirft der Jahresbericht auch einen Blick auf Sanierungsarbeiten im Bestandsgebäude sowie Umbau und die Herausforderungen der Zukunft. Das zentrale Thema ist Aufstockung des Verwaltungsbereichs das Projekt „Vision und Mission 2020+“, denn das Zeitalter an der Realschule und Werkrealschule in 72355 Schömberg der vierten industriellen Revolution hat längst auch im EBBW Titel XIII Estricharbeiten Einzug erhalten. Nach wie vor müssen beispielsweise die neu- ca. 250m² en interaktiven Messgeräte für Wasser, Strom oder Gas, die Ausführungsfrist: KW 41 - 44/2020 + KW 5-7/2021 sogenannten „Smart Meter“, alle gesetzlichen, technischen Submission: 05.10.2020 14.00 h und datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten. “Darauf sind Titel XIV Fliesenarbeiten wir im EBBW bestens vorbereitet, und begegnen systematisch ca. 100m² Wand, Boden diesen Herausforderungen mit unserem Projekt“, so Uwe Alle, Ausführungsfrist: KW 47-51/2020 Leiter des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen. Das be- Submission: 05.10.2020 14.15 h deutet, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher sich heute Titel XV Bodenbelagsarbeiten Kautschuk und auch in Zukunft auf richtige Messwerte verlassen können. ca. 580m² Bei der zweiten Säule des Landesbetriebs, dem Beschus- Ausführungsfrist: KW 6-10/2021 + KW 18-20/2021 samt in Ulm, handelt es sich um die einzige Prüf- und Zertifi- Submission: 05.10.2020 14.30 h zierungsstelle für Waffen-, Munitions- und Sicherheitstechnik Titel XVI Schreinerarbeiten in Baden-Württemberg. Das Beschussamt ist weltweit eines ca. 170 m² Akustik Wandbekleid der modernsten Institute dieser Art. Die Mitarbeiterinnen und ca. 17 Türen Mitarbeiter überprüften im vergangenen Jahr rund 3200.000 Ausführungsfrist: KW 48/2020-14/2021 Waffen auf ihre Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Submission: 05.10.2020 14.45 h Vorschriften. Titel XVII Putz, Stuck und Trockenbauarbeiten Der vollständige Jahresbericht des Landesbetriebs Eich- und ca. 185 m² EG Bürotrennwände Beschusswesen für das Geschäftsjahr 2019 ist online unter ca. 160 m² OG Beplank. Wände www.rp-tuebingen.de einsehbar. ca. 295 m² EG Decken Hintergrundinformation: Ausführungsfrist: KW 38/2020 - KW 8/2021 Als Abteilung 10 gehört der Landesbetrieb Eich- und Be- Submission: 05.10.2020 15.00 h schusswesen Baden-Württemberg zum Regierungspräsidium Titel XVIII Malerarbeiten Tübingen. Dieser sorgt in den Dienststellen , Donau- Umbau ca. 1100 m² eschingen, Dornstadt, Fellbach, Freiburg, Heilbronn, Karlsru- Sanierung Bestand ca. 4600 m² he, Mannheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall, Stuttgart und Brandschutzbeschichtung auf Stahlbauteilen Ulm durch die Eichung und Prüfung von Messgeräten für das richtige Maß, für richtiges Messen und die Einhaltung der Vor- Ausführungsfrist: KW 1-5/2021 + KW 12-16/2021 gaben des Mess- und Eichgesetzes. Submission: 05.10.2020 15.15 h Weiterhin sorgt der Landesbetrieb mit seinem Beschussamt in Ulm für die Einhaltung der Anforderungen des Waffen- und Für alle Gewerke wird eine Beschussgesetzes. Durch die Prüfung von Waffen und Mu- Schutzgebühr je Doppelexemplar: 20,00 Euro nition wird die Sicherheit von Jägerinnen und Jäger sowie GAEB-Datei: 5,00 Euro Sportschützinnen und Sportschützen gewährleistet. Versand: 5,00 Euro erhoben oder kostenfrei per Mail versendet. Ausführungsfristen: Baubeginn KW 13/2020 Baufertigstellung ca. KW 50/2021 Impressum Vertragserfüllung 5% Mängelgewährleistung 3% Angebotsabgabe und Eröffnungstermin Herausgeber: Montag, 05.10.2020 in der Verbandsgeschäftsstelle Gemeinden Dotternhausen und Dautmergen. Schillerstraße 29, 72355 Schömberg Verantwortlich für den Textteil: Sämtliche Leistungsbeschriebe können ab Montag, 07.09.2020 Bürgermeisterämter Dotternhausen (Telefon 9 40 50), angefordert werden bei: E-Mail: [email protected] Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal, und Dautmergen (Telefon 25 07), Schillerstraße 29, 72355 Schömberg, [email protected] E-Mail: [email protected].

Herstellung und Vertrieb: Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Architekturbüro Hans Luippold, Mühläckerstraße 9, 72336 Balingen, Telefon (07154) 8222-0, Telefax (07154) 8222-15 Tel. 07433/381098, [email protected] Nachprüfstelle: Landratsamt Zollernalbkreis, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tobias Pearman Anzeigenberatung: Telefon (07154) 8222-0 Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen. Telefax (07154) 8222-15, E-Mail: [email protected] Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal Anzeigenschluss: Dienstag, 9.00 Uhr, abhängig je nach Karl-Josef Sprenger, Verbandsvorsitzender Feiertag

Bezugsgebühr Jahresabo 31,00 Euro. Nr. 36 vom 2. September 2020 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 5

Landratsamt Zollernalbkreis - Abfallwirtschaftsamt Amtliche Bekanntmachungen Sommerzeit ist Wespenzeit - Glascontainer sind Dotternhausen ein beliebtes Ziel Jetzt in der Sommerzeit brummt und summt es wie- der um viele Glascontainer. In den Glasbehältern verbliebene Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Speise- und Getränkereste sind ein beliebtes Nahrungsan- gebot für Wespen, die Container bilden daher einen nahezu Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung machen abwechs- idealen Standort für ein Wespennest. Besonders im August lungsweise Urlaub. Es ist daher nicht auszuschließen, dass und September sind die Wespen aktiv. Wer in diesen Tagen es in der Bearbeitung und Abwicklung von Anträgen zu sein Altglas in den Containern entsorgen möchte, sollte daher Verzögerungen kommen kann. Vorsicht walten lassen. Ein Besuch im Rathaus ist nur nach vorheriger Termin- Wer sein Altglas entsorgen möchte, sollte bereits vorab auf vereinbarung möglich - Tel.: 07427/9405-10 oder E-Mail: herumfliegende Wespen achten und vorsichtig beim Befül- [email protected] len der Container sein. Wer an einem Container Wespen be- merkt, kann wenn möglich auf andere Container ausweichen Die Besucher müssen folgende Hygienevorschriften oder einen anderen Standort nutzen. Besonders Menschen, beachten: die allergisch auf Wespenstiche reagieren, sollten sich nach - Maskenpflicht (auch für Kinder über 6 Jahre) Möglichkeit in den kommenden Wochen von den Glascont- - Hände desinfizieren ainern fernhalten. - Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen Gleiches gilt für die Entsorgung in den Wertstoffzentren und einhalten auf den Deponien des Landkreises. Grundsätzlich dürfen nur vollständig entleerte Flaschen und Um Verständnis wird gebeten Gläser in die Container eingeworfen werden. Auf keinen Fall Ihre Gemeindeverwaltung sollen die Glasbehälter neben den Containern abgestellt wer- den. Festhalle und Sporthalle geschlossen - Landwirtschaftsamt Die Festhalle (mit Singsaal, Glaskasten ...) sowie die Sport- Arbeitskreis Ackerbau halle (mit Spiegelsaal) bleiben während der Sommerferien Feldvorführung zum Arbeiten mit GPS-Systemen bis einschließlich 13.09.2020 geschlossen. Die Nutzung von GPS-Systemen bietet in Zusammenhang Um Beachtung wird gebeten. mit Precision Farming zahlreiche Vorteile bei der Flächenbe- wirtschaftung. So kann die Effizienz von Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnahmen gesteigert, Ressourcen geschont und Standesamtliche Nachrichten Dotternhausen Umweltwirkungen minimiert werden. Zudem erleichtern sie die für Juli 2020 vorgegebene Genauigkeit der Bewirtschaftung landwirtschaft- In der Zeit vom 01.07.2020 bis zum 31.07.2020 haben auf licher Flächen. Viele Landwirte im Zollernalbkreis setzten auf dem Standesamt Dotternhausen die folgenden Paare die ihren Betrieben bereits GPS-Systeme ein. Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffent- Bei der Feldvorführung sollen zwei unterschiedliche Systeme lichung liegt vor. zur Anschauung vorgeführt und dabei das Arbeiten mit den 24.07.2020 zur Verfügung stehenden Daten direkt an den Schleppern vor Regina Hinz und Philipp Krastl, Kirchstraße 1, 72359 Dot- Ort erklärt. ternhausen HINWEIS: das Landwirtschaftsamt plant zum Thema digitale 25.07.2020 Ackerschlagkartei im kommenden Winterhalbjahr eine Fort- Stefanie Haug und Benjamin Harry Flatt, Postweg 3, 72359 bildung. Zeitpunkt und Ort werden im Veranstaltungskalender Dotternhausen und auf der Homepage des Landratsamtes/Landwirtschaft- samtes veröffentlicht. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 08.09.2020 um 14 Uhr auf dem Betrieb Rolf Binder in 72406 Bisingen-Steinho- Abholung ausgedienter Kühlgeräte, fen, Amstatt - Gewann 3 statt. Bildschirme und Fernseher Alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte sind herzlich Am Dienstag, 29.09.2020, werden wieder Kühlgeräte, Bild- eingeladen teilzunehmen. schirme und Fernseher abgeholt. Eine Anmeldung ist unter der Nummer 07433/921941 er- Meldungen zur Abholung sind bis Donnerstag, 24.09.2020, forderlich. 11.30 Uhr, beim Bürgermeisteramt, Tel. 07427/9405-12, Die TeilnehmerInnen werden gebeten, die derzeit gelten- möglich. den Hygienevorschriften bezüglich Covid-19 einzuhalten

(Tragen eines Mund-Nasenschutzes, Wahrung Mindest- Die angemeldeten Geräte müssen am Abfuhrtag ab 6.00 abstand). Uhr am Straßenrand zur Abholung bereitstehen. Nicht an-

gemeldete Geräte bleiben stehen. Andere Elektrogeräte können über das Wertstoffzentrum in Schömberg entsorgt werden. Gehwegparken ist rücksichtslos...

.... auch der Kinder Ist Ihr Hund bei der wegen! Gemeinde angemeldet? Altmaterialsammlung durch den Liederkranz Dotternhausen 6 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 36 vom 2. September 2020 am Samstag den 27. April 2019 Altmaterialsammlung am 10.10.2020 - Voranzeige Kirchliche Nachrichten Die Altmaterialsammlung durch den Narrenzunft findet am Samstag, 10.10.2020 statt. Das Bürgermeisteramt bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, das Katholische Kirchengemeinde Altmaterial und Altpapier bis zum Sammeltermin aufzube- St. Martinus Dotternhausen wahren und somit die Narrenzunft zu unterstützen. Mitgenommen wird Papier, Schrott und weiße Ware……. Sonntag, 06.09.20 - 23.Sonntag im Jahreskreis (z.B. Waschmaschinen, Herde) entfällt wir verweisen auf die Gottesdienste der Nachbar- gemeinden 19:00 Uhr Rosenkranzgebet Wir bitten die Einwohner von Dotternhausen das Altpapier, Sonntag, 13.09.20 - 24.Sonntag im Jahreskreis Metallschrott und weiße Ware am 27. April ab 8:00 Uhr an den 10:30 Uhr Wortgottesfeier, mit Übergabe der Gewänder an die Erstkommunionkinder (Diakon) Straßenrand zu stellen. Sonntag, 20.09.20 - 25.Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Hl. Messe mit Kirchplatzeinweihung Öffnungszeiten: Kollekte - Silbersonntag Jetzt schon besten Dank für ihre Unterstützung. Mittwoch: 13:45 - 15:15 Uhr Grundschulgruppe Samstag,26.09.20 - 26.Sonntag im Jahreskreis 19:00 Uhr Vorabendmesse Mittwoch: 15:15 - 19:00 Uhr Offener Treff

Ihr Liederkranz Dotternhausen Monatliches Rosenkranzgebet Am Sonntag, 06.09. findet um 19:00 Uhr

das monatliche Rosenkranzgebet statt. Schulnachrichten Dazu ergeht herzliche Einladung.

Katholische Kirchengemeinde St. Verena Dautmergen

Sonntag, 06.09.20 - St. Verena Patrozinium Schulbeginn an der Schlossbergschule 09:00 Uhr Hochamt Für die Klassen 2 - 4 der Schlossbergschule GS Dotternhau- Kollekte - Silbersonntag sen beginnt der Unterricht am Sonntag, 13.09.20 - 24. Sonntag im Jahreskreis Montag, 14. September 2020. 09:00 Uhr Hl. Messe Die Klassen 3 und 4 beginnen um 7.30 Uhr und die Klassen Samstag, 19.09.20 - Vorabend zum 25. Sonntag im Jah- 2 beginnen um 8.20 Uhr. reskreis Unsere Schulneulinge starten am Freitag, 18. September um 19:00 Uhr Vorabendmesse 9.30 Uhr mit einer kleinen gemeinsamen Feier in der Fest- Sonntag, 27.09.20 - 26. Sonntag im Jahreskreis halle in Dotternhausen. 10:30 Uhr Hl. Messe Die Eltern der Erstklässler möchten wir nochmals an den In- formationsabend am Dienstag, 15. September, um 19.30 Uhr in der Schule in Dotternhausen erinnern. Patrozinium H. Gruner, Rektorin Am Sonntag, 06.09. feiern wir um 09:00 Uhr mit einem feierlichen Hochamt unser Patrozinium. In diesem Gottes- Abendrealschule dienst finden auch Ehrungen statt. Herzliche Einladung. Neu: Unterricht in der Realschule oder Unterricht am PC Unterrichtsbeginn am 15. September in der Realschule Ba- lingen. Die Abendrealschüler erhalten den vollwertigen Realschul- Gottesdienste der Seelsorgeeinheit abschluss. Anmeldungen werden sofort entgegengenommen. Informa- St. Martinus und St. Verena tionen erhalten Sie von der Abendrealschule Balingen, Tel.: 07433 7340, [email protected] oder www. abendrealschule-balingen.de. Pfarramt Dotternhausen Öffnungszeiten Montag 14:15 – 17:30 Uhr Dienstag 14:15 – 17:30 Uhr Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 14:15 – 17:30 Uhr Auch vormittags Tel. 07427 / 2193 erreichbar. [email protected] www.kirche-dotternhausen.de Nr. 36 vom 2. September 2020 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 7

(„Evangelische Kirchengemeinde Erzingen Schömberg“ ein- geben). Im Trauerfall - Feiern Sie daheim mit uns den Gottesdienst jeden Sonn- wenden Sie sich bitte an Pfarrer Pushpam, tag um 10 Uhr! Tel. 07427 / 7325 oder 015225270700. Die Sommerpredigtreihe im Distrikt geht weiter: Zum Thema „Worte der Hoffnung“ gibt es folgende Präsenz- gottesdienste in den Ferien: Samstag, 05.09.20 - Vorabend zum 23.Sonntag im Jah- Sonntag, 06.09.2020 um 10.15 Uhr reskreis St. Georgskirche Erzingen; 19:00 Uhr Vorabendmesse in Schömberg und Nick Nowikow aus Erzingen empfängt in diesem Gottesdienst Sonntag, 06.09.20 - 23.Sonntag im Jahreskreis die Heilige Taufe 09:00 Uhr Hl. Messe in Dautmergen und Zimmern Pfarrer Hahn 09:00 Uhr Wortgottesfeier in Zimmern Parallel läuft der fünfte (und somit letzte) Online-Gottesdienst 10:30 Uhr Hl. Messe in Schömberg und Hausen aus der Reihe „Eine Woche wie die Urgemeinde“ auf un- serem YouTube-Kanal. Gottesdienste über Livestream Es findet täglich um 09:00 Uhr eine Hl. Messe über den Sonntag, 13.09.2020 um 10.00 Uhr Livestream aus der St. Afra Kirche in statt. vom Bürgerplatz Endingen Herzliche Einladung zur Mitfeier der Gottesdienste über gemeinsam - Gesamtkirchengemeinde den Livestream Dieser Gottesdienst wird live vom Bürgerplatz auf unseren https://www.youtube.com/channel/UCCJqAE0VUT4tS- YouTube-Kanal gestreamt. 4QZmVFPtTg Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Unser Gottesdiensttelefon der Gesamtkirchengemeinde Steinach-Schlichemtal Sie haben kein Internet? - Kein Problem, hören Sie sich unsere Palmbühl Onlinegottesdienste an! Sonn- und feiertags Unter der Telefonnummer 07433 / 2101617 können Sie jeweils 07:30 Uhr Eucharistiefeier den letzten Gottesdienst aus Endingen oder Erzingen-Schöm- 10:30 Uhr Eucharistiefeier berg bzw. Täbingen hören. Ein kurzer Hinweis führt zum einen 14:30 Uhr Feierliche Andacht oder anderen Gottesdienst und erläutert die weiteren Möglich- keiten (# Vorspulen / * Zurückspulen / 0 Pause). Werktags von Montag bis Samstag 09:00 Uhr Heilige Messe, freitags zu Ehren der Schmerzen Einzelne Jugendgruppen und Haus- sowie Gebetskreise ha- Mariens ben nun wieder mit den Gruppenstunden begonnen. In den Sommerferien treffen sich die Gruppen und Kreise jedoch Beichtgelegenheit: nach Absprache! Freitag und Samstag ab 9:45 Uhr im Pilgerstüble - solange noch besondere Schutzmaßnahmen gelten und nach persön- Kurze Telefondachten täglich neu bietet zum Beispiel die licher Vereinbarung. „eva“ (Ev. Gesellschaft) Stuttgart mit der Telefonbotschaft „2 Minuten Hoffnung wählen“ unter der Rufnummer 0711 292333. Palmbühlnachrichten Freitag, 4. September Herz-Jesu-Freitag Tägliches Gebet um 19.30 Uhr 09.00 Uhr Hl. Messe mit eucharistischem Segen Weiterhin gilt: Täglich läuten die Glocken um 19.30 Uhr und Sonntag, 6. September Pater-Pio-Fest laden ein zum Gebet. 10.30 Uhr Internationaler Gottesdienst - Ausklang auf dem Pfarrer Kröger hat Urlaub vom 06.09. bis 13.09.2020. Ver- Kirchvorplatz tretung in dringenden Fällen hat das Pfarramt in Endingen, Pfarrer Dr. Brändl, Tel. 07433 - 930210 Das Pfarrbüro (Sekretariat) in Erzingen ist wegen Urlaubs vom Evangelische Kirchengemeinde 31.08. bis 13.09. nicht besetzt. Erzingen-Schömberg

Evangelische Kirchengemeinde Täbingen - Dautmergen - Zimmern u. d. Burg

Evangelisches Pfarramt Täbingen, Im Oberland 9, 72348 Rosenfeld Telefon (07427) 3294 Evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Fax (07427) 914913 Pfarramt: Pfarrer Stefan Kröger, Martin-Luther-Str. 12, 72336 Gemeindebüro Mo 09.30 – 12.00 Uhr Balingen-Erzingen, Tel. Nr. 07433/4210, Fax-Nr. 07433/385048, E-Mail: [email protected], Internet: www.eseki.de, Do 14.00 – 16.30 Uhr Pfarrbüro Verena Prappacher: Montag 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr E-Mail: [email protected] sowie Mittwoch 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Internet: www.kirchengemeinde.taebingen.de Pfarrer Stefan Kröger, Martin-Luther-Str. 12, Erzingen Kirchliche Mitteilungen 03.09. - 10.09.2020 Telefon 07433/4210 Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Gemeindeglieder, E-Mail [email protected] Gottesdienste 1. Vorsitzender Axel Märklin, Heerstraße 24, Täbingen Zurzeit senden wir unsere Gottesdienste jeden Sonntag um Telefon (07427) 8672 10 Uhr über einen Link auf unserer Homepage www.kir- E-Mail [email protected] che-erzingen-schömberg.de bzw. unserem YouTube-Kanal 8 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 36 vom 2. September 2020

Sonntag, 06. September 2020 diese Personen gerichtet, ebenso dankte Silke Ritter den Bru- 10.00 Uhr Gottesdienst in Endingen dervereinen für die gute Zusammenarbeit. 10.15 Uhr Gottesdienst in Erzingen mit Dirk Hahn zur Som- Die Kasse, geführt von Kassiererin Kathrin Pontarollo, ver- merpredigtreihe zeichnete ein leichtes Minus, das auf die weiterhin hohen Sonntag, 13. September 2020 Buskosten zu den Brauchtumsabenden und Narrentreffen zu- 10.00 Uhr Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde Stei- rückzuführen ist. Eine einwandfreie Kassenführung bestätigten nach-Schlichemtal die Kassenprüfer Linda Kurz und Michaela Eppler. Auf dem Dorfplatz in Endingen Schriftführer Heiko Ritter erläuterte in seinem Bericht die wich- tigsten Tagesordnungspunkte aus den Sitzungen und erwähn- Gottesdienste te, dass die Narrenzunft die letzten Monate stark an der Social Zurzeit senden wir unsere Gottesdienste jeden Sonntag um 10 Media Präsenz gearbeitet hat und mit Flyern die Einwohner- Uhr über einen Link auf unserer Homepage www.kirche-erz- schaft halbjährlich auf dem aktuellen Stand hält. Zudem ge- ingen-schömberg.de bzw. unserem YouTube-Kanal („Evan- währte er eine Vorausschau auf die Fasnet 2021, wobei schon gelische Kirchengemeinde Erzingen Schömberg“ eingeben). sicher ist, dass keine Ringtreffen vom Schwarzwald-Baar-Heu- - Feiern Sie daheim mit uns den Gottesdienst jeden Sonn- berg und Zollern-Alb Ring durchgeführt werden. tag um 10 Uhr! Die anschließende Entlastung nahm der stellvertretende Bür- germeister Wolfgang Wochner vor, die einstimmig von der Unser Gottesdiensttelefon der Gesamtkirchengemeinde Versammlung erteilt wurde. Steinach-Schlichemtal Das neu gewählte Gremium setzt sich nun wie folgt zusam- Sie haben kein Internet? - Kein Problem, hören Sie sich un- men: sere Onlinegottesdienste über das Telefon an. Unter der Tele- 1. Vorstand (wie bisher): Sonja Koch, 2 Jahre + Silke Ritter, fonnummer 07433 / 2101617 können Sie jeweils den letzten 1 Jahr Gottesdienst aus Endingen oder Erzingen-Schömberg bzw. 2. Vorstand (neu, bisher Kassiererin): Kathrin Pontarollo, 2 Täbingen hören. Ein kurzer Hinweis führt zum einen oder an- Jahre deren Gottesdienst und erläutert die weiteren Möglichkeiten Schriftführer (wie bisher): Heiko Ritter, 2 Jahre (# Vorspulen / * Zurückspulen / 0 Pause). Kassiererin (neu, bisher Narrenrat): Linda Kurz, 1 Jahr Narrenrat für 2 Jahre (wie bisher): Michaela Eppler, Achim Mül- Kurze Telefondachten täglich neu bietet zum Beispiel die ler, Christian Uttenweiler; (neu, bisher 2. Vorstand): Ralf Ritter „eva“ (Ev. Gesellschaft) Stuttgart mit der Telefonbotschaft „2 Als Narrenrat-Anwärter sind neu dazugekommen Larissa Gon- Minuten Hoffnung wählen“ unter der Rufnummer 0711 292333. ser und Marcus Pinna. Bei den Ehrungen wurden für mehrmalige Umzugsteilnahmen Ausdrucke der aktuellen Predigt finden Sie in unserer Tä- im Mondstupferhäs folgende Kleidlesbesitzer mit dem Mond- binger Karsthans-Kirche. stupferorden ausgezeichnet: Gerne werfen wir ihnen die Predigt auch in den Briefkasten. Bronze: Kathrin Pontarollo, Tessa Uttenweiler Einfach melden bei Axel Märklin Tel: 07427/8672 Silber: Nadine Flatt, Vera Koch, Lukas Ritter, Frank Schlos- E-Mail: [email protected] ser-Uttenweiler, Volker Stutz, Dennis Uttenweiler Gold: Achim Müller, Rudi Schatz, Günther Schmidt, Melanie Tägliches Gebet um 19.30 Uhr Wochner Weiterhin gilt: Täglich läuten die Glocken um 19.30 Uhr und Die bereits ernannten Ehrenräte erhielten den Ehrenratsorden laden ein zum Gebet. nun offiziell überreicht für Ihr jahrzehntelanges, aktives Mit- wirken in der Vorstandschaft, dem Ausschuss bzw. Narrenrat: Karl Uttenweiler, Lena Lintner, Willi Lintner, Werner Rebstock, Bruno Sigmund, Richard Kerth, Rudi Ritter, Inge Effinger, Os- Vereinsnachrichten kar Franke, Eugen Wochner, Jürgen Wochner, Xaver Stauß, Thomas Schatz, Franz Rebstock, Friedrich Wimmer, Dorothea Kreuder, Michael Röder.

Narrenzunft Dotternhausen e.V.

Nachbericht zur Generalversammlung am 24.07.2020 in der Festhalle Ein turbulentes Jahr wurde erfolgreich gemeistert Ende Juli hielt die Narrenzunft die coronabedingt verschobe- ne Generalversammlung in der Festhalle ab. Unter Beachtung der Hygienemaßnahmen folgten zahlreiche angemeldete Per- sonen der Einladung. Die neu gewählte Vorstandschaft und der Narrenrat Zum ersten Mal führte das in der außerordentlichen Versamm- lung neu gewählte Team eine Fasnet durch. Des Weiteren wurde Silke Ritter für 10-jährige aktive Tätigkeit Silke Ritter hob in ihrem Vorstandsbericht neben dem Rück- als Narrenrat und im Vorstand mit der bronzenen Vereinspla- blick insbesondere die gute Zusammenarbeit innerhalb der kette ausgezeichnet. Robert Karut erhielt für 15-jährige aktive Vorstandschaft, dem Narrenrat und die Unterstützung durch Mitarbeit im Ausschuss und Narrenrat die silberne Vereinspla- den Ehrenrat hervor. kette.Thomas Schatz wurde für 15- und 20-jährige Mitarbeit im Zudem war es sehr erfreulich, dass die Aufrechterhaltung der Ausschuss und Narrenrat die silberne und goldene Vereinspla- traditionellen Dorffasnet auch im Jahr 2020 wieder mit der kette verliehen. Michael Röder erhielt für 15-jährige Tätigkeit Ausrichtung eines Bunten Abends, sowie der Polonaise am im Narrenrat die silberne Vereinsplakette und für 10-jährige Rosenmontag fortgeführt werden konnte. Vorstandstätigkeiten den Ehrenorden in Bronze. Für die Ausrichtung der Fasnet sind zahlreiche Helferinnen Wir gratulieren nochmals herzlich allen Geehrten und bedan- und Helfer notwendig, ein herzliches Dankeschön wurde an ken uns bei allen Unterstützern. Nr. 36 vom 2. September 2020 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 9

Ein wichtiger Hinweis noch zum Schluss: 1 Am 10.10.2020 führen wir die Altmaterialsammlung im Ort durch, bitte sammelt schon kräftig Papier, Schrott usw. - wir freuen uns darüber! :-) Mit närrischen Grüßen das neue Vorstandsteam: Silke, Sonja, Kathrin Linda, Heiko sowie der Narrenrat: Achim, Christian, Larissa, Marcus, Mi- chaela, Ralf

Sie erreichen unsere Einsatzleiterinnen telefonisch

Dotternhausen Carolin Kerner, Tel. 07427/4199538 (Vorwahl unbedingt mitwählen)

Dormettingen Karin Rauscher, Tel. 07427/4199826 (Vorwahl unbedingt mitwählen)

Dautmergen Andrea Wager, Tel. 07427/4199977 (Vorwahl unbedingt mitwählen)

Die geehrten Ehrenräte, Mondstupfer und Narrenräte

Heimat und Natur Sportverein Dotternhausen 1918 e.V. Tour 11 Hoch über Mal wieder raus! 1. lauschige Sommernacht des SVD Wanderung zu Burgen und Aussichtspunk- Unter dem Motto „Anständig den Sommer genießen“ lädt ten der SVD am Samstag, 12.09. ab 18:30 Uhr zu einem kleinen Gruppe Albstadt Ein schmaler Pfad führt die Wanderer am feinen Open-Air ein. AK Alb-Guides Höllenstein vorbei zur Ruine Hohe Wacht. Einlass ist um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Der schweißtreibende Aufstieg wird mit einem herrlichen Blick Für diesen Freiluft-Event konnten wir die „halbe Besetzung“ auf die Stadt Burladingen belohnt. Weiter geht es über Wald- von Premium-Style gewinnen, die in Dotternhausen keine und Wiesenwege zum nächsten Aussichtspunkt, bevor wir bei Unbekannten und beim Balinger Kultursommer stets gern der nächsten Ruine vom berühmten Kriegsherren Heinrich von gesehener Bühnengast sind. Killer hören, der als Marschall des kirchlichen Reiterheeres in Bei ausgewählten Weinen, kühlem Bier und leckeren Spei- der Lombardei kämpfte. Botanische und geologische Themen sen genießen die Besucher in entspannter Atmosphäre einen ergänzen die Geschichten aus der Vergangenheit. Auf einem Abend vorm Sportheim. Die Band wird dezent Ihr Repertoire Forstweg geht es gemütlich zurück zum Ort, wo noch eine präsentieren, sodass die Unterhaltung unter Freunden nicht kleine Kapelle zum Innehalten einlädt. zu kurz kommt. Hinweis: Teilnahme begrenzt und nur nach Voran- Auf der Speisekarte stehen: Spanferkel mit Kartoffelsalat, meldung möglich! Bergsteiger-Seele und Antipasti-Teller Termin: Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr Der Event findet nur bei trockenem Wetter statt. Dauer: ca. 3 Stunden Teilnahme nur unter vorheriger Anmeldung per Mail Streckenlänge: 5 km an [email protected], telefonisch unter Treffpunkt: Parkplatz Höllsteig am Schulzentrum Burla- 0171/7718808 oder bei einem der Ausschussmitglieder. dingen Alle Gäste erhalten vorab eine ausführliche Teilnahme- Alb-Guide: Sabine Froemel; Tel. 0 75 77 / 76 26 oder bestätigung und am Abend einen reservierten Sitzplatz Mobil: 0151 / 53 68 64 50 zugeteilt. Bitte meldet Euch vorab an, ansonsten können wir Gebühr: 4 Euro aufgrund der Corona-Bestimmungen keinen Platz anbieten. Der Sportverein freut sich auf euer Kommen. Tour 21 und 23 Die Wanderungen Tour 21 „Zu Perlen auf Albstadts Höhen“ und Tour 23 „Felskopftour mit Grenzerfahrungen auf Kuhbu- chen“ am Samstag, 12.09.2020 und Mittwoch, 16.09.2020 mit Alb-Guide Helmut Meng fallen aus.

Tour 40 Die Alb-Guide Tour „Ein Berg und seine Bedeutung“ am Sonntag, 13.09.2020 mit Peter Eiler fällt aus.

10 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 36 vom 2. September 2020

Anmeldung unter: Tel.: 07433/90110-30 oder über E-Mail: Was sonst noch interessiert [email protected] Donaubergland Auszeit Daheim - Urlaubszeit in der Heimat Sommeraktion im Donaubergland Die Ferien gehen weiter! Gemeinsam mit heimischen Über- nachtungsbetrieben und Gastronomiebetrieben, Hotels, Gast- höfen, Gästehäusern und Gaststätten, lädt das Donaubergland auch in den kommenden Wochen zum Einkehren und auch zum Übernachten in der Region ein. Mit der Aktion „#Auszeit Daheim“ bietet das Donaubergland eine Reihe von Anregun- gen und Ideen für Urlaub auf ganz neue Art vor der eigenen Kurs für pflegende Angehörige – Grundlagen der Pflege Haustür ohne große Anreisewege - eine gute Alternative in zuhause und Pflegehilfen an vier Abenden in Balingen. diesen Zeiten. Jeweils Mittwochs, 16.09.2020 - 07.10.2020 von 18.00 Uhr Einige Unterstützer haben es schon vorgemacht und getestet: bis 21.00 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Landrat Stefan Bär, der Tuttlinger Oberbürgermeister Michael „Erste Hilfe Outdoor - Hilfe in Extremsituationen“ in Balin- Beck, auch die beiden Vorstände der Kreissparkasse Tuttlin- gen. Am Samstag, 26.09.2020 von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr gen, die die Aktion maßgeblich unterstützt, Markus Waizeneg- im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1 - 5. ger und Daniel Zeiler waren im Rahmen der Aktion ebenfalls „Erste Hilfe für Senioren“ in Balingen. Am Mittwoch, schon im Donaubergland und am letzten Wochenende gar 07.10.2020 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im DRK-Forum Ba- Tourismusminister Guido Wolf. lingen, Henry-Dunant-Str. 1 - 5. Mehr Infos gibt es im Internet unter www.auszeit-daheim.de Kursanmeldungen unter Tel. 07433/909999 oder www.drk-zol- lernalb.de ARTE Junior berichtet über Donauversickerung Sicherheit zu Hause: der DRK-Hausnotruf. Der Hausnotruf Am kommenden Sonntag, 6. September zeigt der deutsch-fran- hat sich seit über 30 Jahren im Alltag und bei Notfällen be- zösische Gemeinschaftssender ARTE ab ca. 9.10 Uhr im Ma- währt und ist seit 2005 zertifiziert durch den TÜV Süd. Weitere gazin ARTE Junior einen etwa fünfminütigen Beitrag über die Informationen erhalten Sie unter Tel. 07433/909955 oder per Donauversickerung für die jugendliche Zielgruppe. Vergangene E-Mail: [email protected]. Woche war ein Filmteam des Senders zwischen Immendingen und Möhringen an den Hauptversinkungsstellen und an der Aachquelle in Aach im Hegau unterwegs. Der Hydrologe Prof. Dr. Markus Weiler von der Uni Freiburg, der selbst aus Möhrin- gen stammt, erklärt das einzigartige geologische Phänomen und zeigt mit einem interessanten kleinen Färbeversuch, wie das Donauwasser im Boden verschwindet.

Kostenlose Informationsführung Hatha Voga im RuheForst Zollerblick bei He- Ab Dienstag, 08. September 2020, finden im Kath. Gemein- chingen am Mittwoch, 16.09.2020 dezentrum Edith Stein, Hirschbergstr. 112, in Balingen nach- um 16.00 Uhr. Anmeldung unter Tel. einander 2 Kurse (je 13 x) statt: Kurs 1 von 18.30 - 19.30 Uhr, 0151 50 98 69 39 oder 07471 Kurs 2 von 19.45 - 20.45 Uhr Die Leitung hat Frau Martina 621796, da die Teilnehmerzahl be- Lubitz, Yoga-Kursleiterin. grenzt ist. Treffpunkt: Parkplatz RuheForst Zollerblick (Navi-

Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule gation: Lindichstraße, 72379 Hechingen und der Beschilde- Ab Montag, 14. September 2020 finden in der Sporthalle rung folgen). Bitte tragen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz und (Spiegelsaal) in Dotternhausen nacheinander 2 Kurse (je 13 halten Sie sich an die vorgeschriebene Abstandsregelung. x) statt: Kurs 1 von 9.00 - 10.00 Uhr, Kurs 2 von 10.00 - 11.00 Weitere Informationen auch unter: www.ruheforst-zollerblick. Uhr. Die Leitung für beide Kurse hat Frau Natalia Abelman, de. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Physiotherapeutin. Line-Dance (Fortgeschrittene) Berufliche Weiterbildung: Wie? Der 12-teilige Kurs findet ab Montag, 14. September 2020 je- Wo? Was? Beratung und Exper- weils montags von 17.30 -19.00 Uhr im Bürgersaal (Stausee- tengespräch im Zollernalbkreis halle), Schulweg 8, in Schömberg statt. Die Leitung hat Frau trägerneutral und branchenüber- Alexandra Capitan, Line-Dance-Trainerin. greifend zu Fragen rund um die berufliche Bildung Line-Dance (Anfänger mit Grundkenntnissen) Bücherei Albstadt: Der 12-teilige Kurs findet ab Montag, 14. September 2020 je- Dienstag 8.09. / 6.10. / 24.11. / 15.12.2020 / 02.02.2021 weils montags von 19.00 -20.30 Uhr im Bürgersaal (Stausee- Rathaus Balingen: halle), Schulweg 8, in Schömberg statt. Die Leitung hat Frau Dienstag 29.09. / 13.10. / 1.12.2020 / 12.01.2021 / 9.02. Alexandra Capitan, Line-Dance-Trainerin. vhs Hechingen:

Wirbelsäulengymnastik mit Beckenbodentraining Donnerstag 24.09. / 10.12.2020 Der 13-teilige Kurs findet ab Dienstag, 15. September 2020 Immer von 12.00 bis 15.00 Uhr berät das Netzwerk für be- jeweils dienstags von 9.00 -10.00 Uhr im Kath. Gemeinde- rufliche Fortbildung Zollernalb mit seiner Regionalleiterin Pe- zentrum Edith Stein, Hirschbergstr. 112, in Balingen statt. Die tra Kriegeskorte im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Leitung hat Frau Gabriele Luppold, DTB-Kursleiterin Becken- Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg bodentraining. unter dem Motto „Beruflich wegweisend: Perspektiven neu

Fit for ever denken“ in der Stadtbücherei Albstadt-Ebingen, Johannes- Der 10-teilige Kurs findet ab Mittwoch, 16. September 2020 je- straße 5, und im Rathaus Balingen, Färberstraße 2 sowie in weils mittwochs von 17.30 - 18.30 Uhr im Kath. Gemeindezen- der Volkshochschule Hechingen, Münzgasse 4. trum, Beim Kloster 7, in Margrethausen statt. Die Leitung hat Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung ist heute wichtiger Frau Ines Basciano, Übungsleiterin Fitness und Gesundheit. denn je. Wer sich jedoch mit dem Thema Weiterbildung be- Nr. 36 vom 2. September 2020 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 11 schäftigt, sieht sich mit einer Vielzahl von Möglichkeiten kon- frontiert und die Orientierung ist nicht einfach: Wo findet man geeignete Kurse und Lehrgänge? Welches Angebot passt zu den fachlichen Vorkenntnissen und Zielen? Und nicht zuletzt: Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Neckar-Alb hilft bei der beruflichen Orientierung und infor- miert über das breit gefächerte Angebot an Seminaren, Kursen und Ausbildungsgängen der Bildungsanbieter des Netzwerks Fortbildung im Zollernalbkreis. Die Orientierungsberatung des Regionalbüros ist kostenfrei und trägerneutral und wird mit Landesmitteln vom Wirtschaftsministerium finanziert wird. Persönliche Beratungstermine nach Vereinbarung per E-Mail: [email protected]­ oder 07121/ 336-155

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Suizidprävention ist möglich - SVLFG bietet Hilfen an Jedes Jahr sterben in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen durch Suizid - mehr als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen. Anlässlich des „Welttags der Suizidprävention“ am 10. Sep- tember weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Fors- ten und Gartenbau (SVLFG) auf ihre Hilfen für Versicherte in sehr schwierigen Lebenslagen hin, mit denen sie suizidge- fährdete Menschen in für sie scheinbar ausweglosen Situa- tionen unterstützt. Versicherte haben die Möglichkeit, die Krisenhotline der SVLFG anzurufen. Unter der Rufnummer 0561 785-10101 sind ausgebildete und erfahrene Psychologen rund um die Uhr - 24 Stunden und sieben Tage die Woche - zu erreichen. Die Experten unterstützen vertraulich, zum Beispiel bei betriebli- chen oder familiären Konflikten, aber auch bei persönlichen und psychischen Überlastungssituationen. Viele verschiedene Faktoren wirken zusammen, dass Men- schen keine Perspektive mehr im Leben sehen und gedank- lich ihre Lösung im Suizid suchen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist es wichtig, Probleme so früh wie möglich anzugehen. So bietet die SVLFG Begleitung bei den heraus- fordernden Themen Betriebsübergabe oder Betriebsaufgabe Bethel baut an und unterstützt pflegende Angehörige mit speziellen An- geboten sowie ihre Versicherten rund um das Thema Stress. Seminare, Online-Gesundheits-Programme sowie Telefonbe- Zukunft ratungen sorgen für eine frühzeitige Prävention, die Menschen hilft, gesund bleiben und sich ihre Lebensfreude zu bewahren. Informationen zu allen Gesundheitsangeboten bietet die Bitte helfen Sie kranken Kindern SVLFG unter www.svlfg.de/gleichgewicht. Weitere Hilfsan- gebote des Nationalen Suizidpräventionsprogrammes finden mit Ihrer Spende für den Neubau sich unter www.suizidprophylaxe.de. des Kinderzentrums Bethel.

Beachten Sie bitte Glasverwertung ist Umweltschutz! Online spenden unter www.kinder-bethel.de 412 727

Gemeinsam stark für Mütter

Mit Ihrem Erbe Gutes tun ... Kippenstummel gehören nicht auf die www.muettergenesungswerk.de/testamente Straße, sondern in den Aschenbecher! Spendenkonto IBAN: DE13 7002 0500 0008 8555 04 BIC: BFSWDE33MUE | Bank für Sozialwirtschaft Amtsblatt der Gemeinden Dotternhausen und Dautmergen Nummer 36

GESCHÄFTSANZEIGEN

Seit mehr als 60 Jahren PAUL FEHILY ein loyaler Partner der Kommunen. Baumpflege Gartenpflege Albstadt- Pfeffingen Anzeigenkombi Mobil: 0179 1198118 Fon: 07432 171545 Mail: galabau.fehily @t-online.de Zollernalbkreis Pro tieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt!

D A H E I M STATT H E I M 24h Betreuung im eigenen Zuhause Region Zollernalb / Sigmaringen Ihre persönliche Tel. 07432 - 171999 Sprechen Sie mit Beratung vor Ort [email protected] www.promedicaplus.de/zollernalb Ihrer Werbung jetzt Unsere Pflegekräfte - herzlich - kompetent - engagiert ganz gezielt 4.000 Haushalte im Tore direkt vom Hersteller Zollernalbkreis an! Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore IhrKipptorstraße Fachberater im1-3 Allgäu Herr88630 Siegfried Pfullendorf Klamer Tel.Tel. 0171 07552 7702503 2602-0 www.pfullendorfer.de [email protected]@pfullendorfer.de Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-73 Fax 07154 8222-15 Mail [email protected]

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim