Interstellarum 55 • Dezember/Januar 2008 1 Inhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Editorial fokussiert Liebe Leserinnen und Leser, Lichtverschmutzung ist für jeden von uns ein Thema. Während der Recherche für die Titelgeschichte dieses Heftes bemerkte ich eines Abends den hellen Lichtstrahl eines Skybeamers direkt in südlicher Richtung meines Wohnortes. Viele Leser können sicher die Verärgerung nachvollziehen, die mit solch einer »Entdeckung« verbunden ist. Doch wir müssen nicht ohnmächtig zusehen, wie die Zerstörung des Nacht- himmels über uns immer weiter fortschreitet – es gibt Anlass zur Hoff - nung, dass in Verbindung mit den ständig wachsenden Energiepreisen ein Umdenken einsetzen könnte (Seite 14). Der Skybeamer nahe meines Wohnortes stellte sich schließlich als mobiles Gerät einer Zirkus-Show heraus – und war nach zwei Tagen wieder verschwunden. Ronald Stoyan, Chefredakteur Mit Komet Holmes hat kurz vor Druckbeginn wieder einmal ein aktu- elles astronomisches Ereignis die Arbeiten am Heft durcheinanderge- worfen. Die ersten Bilder in diesem Heft (Seite 26/27) können weder der Bedeutung dieses Ereignisses noch der Anzahl der einesandten Bilder unserer Leser gerecht werden. Aus aktuellem Anlass haben wir des- halb unseren astronomischen Newsletterdienst neu konzipiert – um Sie schneller und regelmäßiger auf dem laufenden zu halten. Für alle interstellarum-Leser ist dieser Service kostenlos – registrieren Sie sich über www.interstellarum.de. Wer baut die besten Teleskope? Welcher Teleskoptyp hat die höchste Nutzerzufriedenheit? Werden Refraktoren oder Refl ektoren von den Amateuren bevorzugt? Interessieren Sie diese Fragen auch, dann dür- fen Sie unsere große Teleskop-Umfrage nicht verpassen – die erste groß angelegte Studie über Teleskopbesitzer und ihre Zufriedenheit. Selbst- verständlich werden Ihre Antworten anonym erhoben. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit unter www.interstellarum.de. Viele Sterne unterm Weihnachtsbaum und einen guten Start in das neue Jahr wünscht Ihr INNEWIES B TEFAN S Titelbild: Die Lichtverschmutzung ist heute auf der ganzen Welt präsent – auch entlegene Gegenden Europas sind von ihr betroff en. Das Foto entstand am Shinakas-Observatorium auf Kreta, der Blick geht über die Lichter von Heraklion auf die Ägäis. Stefan Binnewies Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. interstellarum 55 • Dezember/Januar 2008 1 Inhalt Hintergrund Hauptartikel 14 Der helle Wahnsinn Wie die Lichtverschmutzung den Sternhimmel zerstört 19 Astro-Wissen: Wie misst man die Lichtverschmutzung? Schlagzeilen 10 Wasserdampf in einem jungen Sonnensystem Komet Holmes 11 RY Sagittarii – ein rauchender Stern Sensationeller Kantenstellung der Uranusringe Helligkeitsausbruch 39 12 Die Herkules-Zwerggalaxie Raumfahrt aktuell: Dawn unterwegs zu Vesta und Ceres Himmel Ereignisse 20 Marsopposition und Marsbe- deckung am 24. Dezember 2007 Merkur am Abendhimmel 21 Mira im Maximum Plejadenbedeckung am 21./22. Dezember 2007 Die Nadel im Sonnensystem 24 Sonne aktuell: Deep-Sky Heuhaufen 44 Minimum erst 2008? 25 Planeten aktuell: 47 Deep-Sky-Traumland Mars in Erdnähe am Südhimmel Eine visuelle Reise zu den Kometen aktuell: Wiederkehr für Tuttle und Wirtanen Magellanschen Wolken 53 Praxis-Wissen: Was sieht man 26 Sensationeller bei einer Sternbedeckung Helligkeitsausbruch durch den Mond? bei Komet Holmes Sternhimmel Technik 29 Astronomie mit bloßem Auge: Im Sechseck des Fuhrmanns Produktvergleich 30 Astronomie mit dem Fernglas: 54 Astrofotografi e mit Deep-Sky Messiers Nummer 1 ferngesteuerten Traumland am 31 Objekt der Saison: M 38 Teleskopen 47 32 Objekt der Saison: IC 410 Die Internet-Teleskope Bradford, Südhimmel Slooh und Faulkes im Vergleich 33 Deep-Sky Herausforderung: Die IC 1805-Region Selbstbau 64 Der einarmige Newton Praxis Ein transportables Teleskop in Holzbauweise Sonne 36 Spuren der Sonne Astrofotografi e Die Erstellung eines 69 Technik-Wissen: Wie macht künstlichen Analemma man Strichspurfotos mit einer Digitalkamera? Mond Produktspiegel 39 Giganten unter 63 Neue Okularserien den Kratern Baader baut Hyperion-Serie aus, Der Südwest-Quadrant des Mondes Vixen löst LV-Serie ab, Takahashi präsentiert 10mm-Okular Planeten Der einarmige Astrocom Justier-Laser 44 Die Nadel im Heuhaufen 62 interstellarum Astro-Neuheit des Newton 64 Die Entdeckung des Mars- Jahres 2007: Televue Ethos-Okular Trojaners 2007 NS2 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. 2 interstellarum 55 • Dezember/Januar 2008 Inhalt Der helle 14 Wahnsinn Wie die Lichtverschmutzung den Sternhimmel zerstört Straßenlampen, Reklametafeln, Fassadenbeleuchtung – die Lichtverschmutzung verschlimmert sich von Jahr zu Jahr. Neue Satellitenbilder zeigen eine dramatische Zunah- me der Beleuchtung in Mitteleuropa innerhalb des letzten Jahrzehnts. Doch durch die Verteuerung der Strompreise beginnt vor allem auf lokaler Ebene ein langsames Umden- ken. Wir geben einen Überblick über den aktuellen Stand des Kampfes gegen die Lichtverschmutzung. Beobachtungen Produktvergleich: Rückblick Astrofotografi e mit 70 Perseiden 2007 54 Supernova 2007gi ferngesteuerten Teleskopen Mars im Goldenen Tor der Ekliptik Die Internet-Teleskope Bradford, Objekte der Saison 72 M 1 Slooh und Faulkes im Vergleich 75 NGC 2175 Galerie 76 Astrofotos unserer Leser Service Szene 78 Optikdesigner Thomas M. Back verstorben Rezensionen 79 Stellarium 0.9.0 Im Universum zu Hause – Eine Entdeckungsreise Binocular Highlights: 99 Celestial Sights for Binocular Users Astromarkt 80 Astroschnäppchen Kleinanzeigen 1 fokussiert 2 Inhaltsverzeichnis 7 Leserbriefe 82 Vorschau, Impressum, Leserhinweise Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. interstellarum 55 • Dezember/Januar 2008 3 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. 6 interstellarum 55 • Dezember/Januar 2008 Leserbriefe Radioteleskop LOFAR ist im Betrieb Ich denke, Sie sollten sich stärker an den Interessen dieser groß- en Mehrheit ihrer Leser orientieren, die durch ihren Kauf interstel- Das neue Radioteleskop LOFAR (vgl. interstellarum 53) ist bereits larum erst möglich machen, und sich verstärkt Testberichten zu im Testbetrieb. Die ersten beiden Stationen stehen in Exloo (Nie- Teleskopen, Ferngläsern und Zubehör des unteren und mittleren derlande) und neben dem 100m-Radioteleskop Eff elsberg (Eifel). Preissegments zuwenden. Im kommenden Jahr werden weitere 20 Stationen in den Nieder- Michael Maucksch landen sowie zwei weitere in Deutschland aufgebaut, und zwar bei Garching und Tautenburg (Thüringen) sowie bei Postdam. Der Starhopping mit Telrad und Fernglas Endausbau sieht 50 Stationen in den Niederlanden, 12 Stationen in Deutschland sowie weitere Stationen in Großbritannien, Frankreich Trotz digitaler Teilkreise suchen heute noch viele Sternfreunde und in anderen Ländern Europas vor. ihre Objekte mit Karte und Peilsucher wie z.B. dem Telrad oder dem LOFAR dient der Suche nach Signalen von Wasserstoff aus der Rigel Quickfi nder auf. Diese Sucher zeigen aber nur die Sterne, die Frühzeit des Universums, der Messung der Radiostrahlung von man mit dem bloßen Auge sieht. Wer jedoch ein Fernglas zur Hand entfernten Galaxien, dem Nachweis von Kosmischer Strahlung, der hat, kann den Telrad mit dem Fernglas kombinieren und auf ein Messung von kosmischen Magnetfeldern sowie der Untersuchung extra Sucherfernrohr als Ergänzung zum Telrad verzichten. Hierbei der Radiostrahlung der Sonne. wird einfach mit dem Fernglas durch den Telrad geschaut. Da der Dr. Rainer Beck, MPIfR Bonn (LOFAR Projektwissenschaftler) Telrad seine Zielkreise im Unendlichen projiziert, erscheinen diese im Fernglas scharf umrissen. Gleichzeitig sieht man den Himmel so, Testgeräte zu teuer? wie man es von seinem Fernglas gewohnt ist: aufrechtstehend, sei- tenrichtig, binokular und mit der vollen Grenzgröße, die es bietet. interstellarum versteht sich nicht als »Spezialblatt für Besserver- Zusätzlich sind nun aber die Zielkreise des Telrads in das Gesichts- dienende«. Wirklich nicht? Einige Artikel der letzten beiden Ausga- feld des Fernglases hineinprojiziert. ben sprechen eine andere Sprache: In der praktischen Anwendung empfi ehlt sich nun folgendes z In den Ausgaben 52 und 53 testeten Sie drei Apochromaten im Vorgehen: Das Fernglas wird weiterhin wie bisher verwendet, um Bereich von 2300€ bis 3400€. Wieviel Prozent der Leserschaft sich zunächst am Himmel zu orientieren, Sternmuster zu identi- können/wollen Teleskope dieses Preissegments kaufen? fi zieren und einzuprägen, die den Weg zum eigentlichen Objekt z Auf den Seiten 46–49 der Ausgabe 53 stellen Sie Deep-Sky-Be- zeigen. Hält man es nun freihändig hinter den Telrad, hat man so- obachtungsplätze in Südafrika vor – wieviele der Leser werden gar die Möglichkeit, durch leichtes Schwenken des Fernglases die jemals »mal eben« zur Deep-Sky-Beobachtung nach Südafrika Zielkreise an den Rand des Gesichtsfeldes wandern zu lassen, ohne jetten können? dass man das Fernrohr dabei bewegt. Auf diese Weise lässt sich ein z Ebenfalls in Ausgabe 53 fi ndet sich ab Seite 56 ein Artikel über Radius von rund 7° um die aktuelle Sichtlinie des Hauptinstruments ein Helioskop (»Unigraph«) als Selbstbau-Projekt, dessen fi nan- abscannen. Dies entspricht einem eff ektiven Suchfeld von 14° am zieller und vor allem auch bautechnischer Aufwand jenseits Himmel (je nachdem welches Gesichtsfeld das Fernglas bietet). Das aller Möglichkeiten