Amtsblatt Der Gemeinde Bennewitz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 12.03.2021
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 12.03.2021 Alle Angaben ohne Gewähr Standort / Name der Einrichtung Gebiet Öffnungszeiten Löwen Apotheke Termine ww.apo-hultsch.de oder 034345/22352Bad Lausick Straße der Einheit 10 04651 Bad Lausick Pflegedienst Kühn GmbH Sonntag 8 - 15 Uhr Terminvergabe: Bad Lausick Str. der Einheit 4 www.pflegedienst-kuehn.de 04651 Bad Lausick Ambulanter Pflegedienst ab 15.03.2021 Bennewitz OT "Nicole Reinhold" Mo - Fr 12:30-14:30 Uhr Deuben Nepperwitzer Str. 1 Tagespflege 04828 Deuben Leipziger Str. 90 04828 Deuben Praxis Dr. Rainer Arnold Beucha Dorfstr. 53a 04824 Beucha Gesundheitsamt Brauhausstr. 8 Montag-Freitag Borna 04552 Borna 9-12 Uhr & 13-15 Uhr HNO-Praxis Dr. S. Dreßler, Markt Öffnungszeiten, auch PCR-Tests Tel. 03433 Borna 13, 04552 Borna 205495 Praxis Elias Mauersberger, Am bitte persönliche oder telefonische Anmeldung. Borna Breiten Teich 10, 04552 Borna Apotheke im Kaufland Borna Montag - Samstag, nach Voranmeldung 03433 Borna Am Wilhelmsschacht 34 204 882 04552 Borna Apotheke am Markt vorherige Termin- Brandis Beuchaer Str. 1 vereinbarung 04821 Brandis Ländliches Leben e.V. ab 16.03.2021 Colditz Hauptstr. 38 Dienstag & Donnerstag 04680 Colditz 8-12 Uhr & 15-17 Uhr Mehrzweckhalle "Arche Hausdorf" Hauptstr. 34c 04680 Colditz DRK-Kreisverband Geithain e.V. Mo, Mi, Fr 16-18 Uhr; Di und Do 9 -12 Uhr; Frohburg OT Rodaer Dorfstraße 84 04654 Samstag gerade KW 9 - 12 Uhr Roda Frohburg OT Roda DRK-Kreisverband Geithain e.V. Mo, Mi, Fr 9-12 Uhr; Di und Do 16-18 Uhr; Geithain Bürgerhaus Geithain Louis- Samstag ungerade KW 9-12 Uhr Petermann-Straße 10 04643 Geithain DRK-Kreisverband Muldental Terminvereinbarung 0174/5399163 Grimma e.V. -
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 07.05.2021
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 07.05.2021 Zu den genannten Einrichtungen bieten auch Ärzte die Tests an Name der Einrichtung Standort / Gebiet Versorgungsform Öffnungszeiten TmH Transport mit Telefonische Terminvereinbarung mobil Sonstiges Herz,Hauptstr. 66 unter 034345 55751 Kerstin 04668 Otterwisch Engelmann DRK Kreisverband Terminvergabe: mobil Sonstiges Muldental e.V. www.drkmuldental.de/schnelltest Standorte Walther-Rathenau-Str. oder 0174 5499100 oder 0174 Nerchau, 1, 04808 Wurzen 5399163 Dürrweitzschen, Mutzschen, Großbardau, Großbothen lola-Aquarium Netto-Markt 9-17 Uhr mobil Sonstiges Ostenstr. 9 Montag: Carsdorfer Str. 8 Pegau Netto-Märkte in 08527 Plauen Dienstag: Schusterstr. 6 Groitzsch Pegau, Mittwoch / Freitag: Groitzsch und Pawlowstr. 2a Borna Borna Donnerstag: Deutzener Str. 7 Borna Löwen Apotheke Termine ww.apo-hultsch.de oder Bad Lausick Apotheke Straße der Einheit 10 034345/22352 04651 Bad Lausick Pflegedienst Kühn Mo - Fr von 13 - 14:30 Uhr, So von Bad Lausick amb. PD GmbH, Str. der Einheit 8 - 15 Uhr Terminvergabe: 4, 04651 Bad Lausick www.pflegedienst-kuehn.de DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick Kreisgeschäftsstelle Dresdener Str. 33 b Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr 04643 Geithain Di / Fr 16 – 18 Uhr Häusliche Kranken- Mittwoch 9 - 15 Uhr Bad Lausick Sonstiges und Altenpflege Dorothea Petzold GmbH, Fabianstr. 6 04651 Bad Lausick DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Hilforga- Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick nisation Kreisgeschäftsstelle Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr Dresdener Str. 33 b Di / Fr 16 – 18 Uhr 04643 Geithain DRK WPS im DRK Pflegedienst Bennewitz Bennewitz Sonstiges Muldental GmbH, Leipziger Str. -
693-U Umleitungsfahrplan: Grimma
PERSONENVERKEHRSGESELLSCHAFT MULDENTAL Firmensitz Deuben Betriebsteil Deuben Betriebsteil Grimma Leipziger Str. 79 Leipziger Str. 79 Bahnhofstr. 5, Haus 25 04828 Deuben 04828 Deuben 04668 Grimma www.pvm-mtl.de Telefon: (0 34 25) 89 89 89 693-U Umleitungsfahrplan: Grimma - Trebsen - Pausitz - Bennewitz - Wurzen P gültig ab 22.09.2014 Verkehrstage Montag - Freitag (nicht Feiertag) Fahrtnummer 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Tarifzone Verkehrshinweise 3 / / / / aus Ri Leipzig Zug ................................................................................ 5:42 6:42 7:41 8:41..... 10:41 12:41 13:41 ... 14:41 15:41 16:42 17:41 18:41 519/144 Grimma, Bf Bst 5 ..................................ab ................................................... 5:56 6:56 7:56 8:56..... 10:56 12:56 13:56 14:18 14:56 15:56 16:56 17:56 18:56 519/144 Grimma, Nicolaiplatz Bst 5 ........................................................................... 6:01 7:01 8:01 9:01..... 11:01 13:01 14:01 14:23 15:01 16:01 17:01 18:01 19:01 519/144 Hohnstädt, Wurzener Str .............................................................................. 6:06 7:06 8:06 9:06..... 11:06 13:06 14:06 14:28 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 144 Trebsen, Grimmaische Str ............................................................................. 6:21 7:21 8:21 9:21..... 11:21 13:21 14:21 14:43 15:21 16:21 17:21 18:21 19:21 144 Trebsen, Am Markt .................................................................................... 6:23 7:23 8:23 9:23..... 11:23 13:23 14:23 14:45 15:23 16:23 17:23 18:23 19:23 144 Abzw nach Walzig ..................................................................................... 6:25 7:25 8:25 9:25.... -
In Der Gemeinde Bennewitz
Informationen BennewitzGemeinde www.gemeinde-bennewitz.de Neuauflage 2005 www.gemeinde-bennewitz.de 1 HerHerzliczlichh willkwillkommenommen in der Gemeinde Bennewitz Liebe Bürger, verehrte Gäste, seit Erscheinen unseres ersten Informationsheftes hat sich in unserer Allen Gästen und Besuchern wünsche ich einen angenehmen Gemeinde einiges verändert. Wie viele andere Gemeinden Sachsens Aufenthalt in unserer landschaftlich schön gelegenen Gemeinde. wurde auch Bennewitz mit rund 1/3 der Gesamtfläche von der Flut 2002 heimgesucht. Mit Tatkraft und Beharrlichkeit haben es unsere Bürger nicht zuletzt dank vieler fleißiger Helfer aus nah und fern, groß- zügiger Spenden und staatlicher Förderung zur Wiederherstellung von Wohneigentum innerhalb kurzer Zeit geschafft, ihr Umfeld neu zu gestalten. Bennewitz ist sehens- und erlebenswert wie eh und je. Überzeugen Sie sich selbst! Wir danken allen Bürgern, Institutionen und Interessengemeinschaf- ten für ihre Unterstützung bei der Erarbeitung der Broschüre, vor al- Ihr lem danken wir den Gewerbetreibenden, die diese mit ihren Anzei- Werner Moser gen finanziert haben. Bürgermeister 2 Gemeinde Bennewitz InhaltsvInhaltsvererzeiczeichnishnis Inhalt Seite Inhalt Seite Grußwort 1 Gastronomie/Übernachtungen 12 Informationen zur Gemeinde 3 Touristische Highlights und Sehenswürdigkeiten 12 Branchenverzeichnis 4 Veranstaltungskalender 12 Geschichtliche Entwicklung und Besonderheiten 6 Die Muldendörfer 13 Zeittafel – allgemeine Daten 7 Nepperwitz 13 Die Gemeindeverwaltung Bennewitz 9 Grubnitz 13 Ämter der Gemeindeverwaltung -
Wurzener Land
Wie soll es mit dem ÖPNV im „Wurzener Land“ zwischen Bennewitz – Borsdorf – Lossatal - Machern - Thallwitz – Wurzen weitergehen? Nach der Neugestaltung des Busverkehrs im Rahmen der Projekte "Muldental in Fahrt“ im Jahr 2017 und „Südliches Leipziger Neuseenland“ im Jahr 2019 soll nun auch im „Wurzener Land“ ein Konzept für ein zukunftsfähiges Regionalbus- und Stadtbusnetz für die Stadt Wurzen erarbeitet werden. Im Fokus stehen die Busverkehre in der Stadt Wurzen und in den Gemeinden Bennewitz, Borsdorf, Lossatal, Machern und Thallwitz. Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes und verständliches Verkehrsangebot für die Einwohner/Innen zu erarbeiten, welches auch überregionale Anbindungen sichert. Der Landkreis Leipzig hat damit das Ingenieurbüro PTV beauftragt. Dazu waren die Einwohner/innen eingeladen, sich an der Erstellung der Konzeption zu beteiligen. Folgende Möglichkeit bestanden: • Beteiligung an einer Umfrage zur Nutzung und Bewertung des bestehenden ÖPNV per Fragebogen. Dieser war in den im Amtsblättern der Projektkommunen abgedruckt. • Durch eine Teilnahme an der virtuellen Bürgerbeteiligung am 20.01.2021. Im virtuellen Konferenzraum wurde zunächst durch das Planungsbüro PTV die Ergebnisse der Analyse und mögliche Planungsvarianten für das überarbeitete Netz vorgestellt. Es bestand die Möglichkeit an diesem Abend live im Chat mitzudiskutieren. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ist auf der Projekthomepage bei Regionalbus Leipzig weiterhin aufrufbar. Ab 20.01.2021 stand der Fragebogen auch als Online-Fragebogen zur Verfügung. Die Anmerkungen, -
Gemeindeblatt Machern (Amtsblatt) Januar 2021.Pdf
13.www.gemeinde-machern.de Januar 2018 Ausgabe: 01/2021 • 08.01.2021 Gemeindeblatt27. Jahrgang Machern Gemeindeblatt Machern Amtliche Mitteilungen • Kultur-, Vereins- und Kirchennachrichten Rehe im Landschaftsgarten Machern Gemeinde Machern mit den Ortsteilen: Machern, Gerichshain, Püchau, Posthausen, Dögnitz, Lübschütz und Plagwitz Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021 Amtliche Bekanntmachungen n Impressum Herausgeber: Gemeinde Machern Jahresausblick 2021 und Jahresrückblick 2020 Schlossplatz 9, 04827 Machern www.gemeinde-machern.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Telefonische Ereichbarkeit: das Jahr 2020 wird uns mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben. Ein bewegtes Jahr hat auch auf- Montag bis Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, grund der Corona-Pandemie dafür gesorgt, dass alles anders verlaufen ist, als geplant und viele Ein- schränkungen hingenommen werden mussten. außerdem Dienstag: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Donnerstag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Dennoch ist die Gemeinde Machern im Jahr 2020 nicht stehen geblieben, sondern es gab viele Ereignis- Wir bitten um telefonische Voranmeldung, se und Neuerungen. Eine kleine Zusammenfassung erhalten Sie auf der folgenden Seite, durch unseren um die Verbreitung des Corona-Virus einzu- Jahresrückblick. schränken. Der Jahreswechsel und die erste Ausgabe unseres Gemeindeblattes 2021 sollen aber nicht nur Grund Verbreitungsgebiet: zum Rückblick geben, sondern auch einen Ausblick in das Jahr 2021. Machern, Püchau, Lübschütz, Plagwitz, Dögnitz, Gerichshain, Posthausen Doch bevor ich mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft wage, möchte ich kurz innehalten und mich bei Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Machern mit allen Ortsteilen, herzlich be- Auflage: danken. Danke, dass Sie ein Teil dieser Gemeinde sind und schon allein damit die Gemeinde Machern lebenswert machen. -
+++ the Temporary Prize Competition “My Place to See in Saxony”
+++ Show us your place to see in Saxony! +++ The temporary prize competition “My Place to See in Saxony” is organised by Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Bautzner Str. 45-47, 01099 Dresden, Germany (hereinafter referred to as TMGS mbH). Entrants must agree to these conditions of entry in order to take part in the competition. By submitting an entry pursuant to § 4, entrants express their agreement to the following conditions of entry. Entry to this prize competition is exclusively based on these conditions of entry and does not depend on purchase of goods or services. This prize competition is not connected with Instagram and is not sponsored, supported or organised by Instagram in any way. § 1 How the competition works The prize competition promotion begins on 07/03/2018 at 10:00 (Central European Time, CET) and ends on 31/08/2018 at 23:59 (Central European Summer Time, CEST). Entrants will be able to take part in the prize competition online on Instagram during this period. Entries submitted after entries close will not be taken into consideration in selecting the winner. To take part in the prize competition, entrants must follow the Instagram channel of TMGS mbH (https://www.instagram.com/SaxonyTourism) and upload their own photograph or video, within the meaning of § 4, of their place to see in Saxony, to their publicly visible Instagram account with the two hashtags #winatriptosaxony and #visitsaxony. During the competition period, TMGS mbH chooses six winners by panel decision from the entries submitted each month. The overall winner will be chosen from all entries at the end of the competition period, also by panel decision. -
Bekanntmachung Der Gemeinde Bennewitz Des Entwurfes Des Hoch
Bekanntmachung der Gemeinde Bennewitz des Entwurfes des Hoch- wasserrisikomanagementplanes (HWRMP) für den Ottendorfer Sau- bach gemäß § 75 Absatz 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Was- serhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) in der derzeit gelten- den Fassung Gemäß § 71 Absatz 4 des Sächsischen Wassergesetzes in der derzeit geltenden Fassung wird durch die Gemeinde Bennewitz als den Ottendorfer Saubach gewässerunterhaltungspflichtige Körperschaft, durch das Landratsamt Landkreis Leipzig, als untere Wasserbehörde und durch die Gemeinde Machern der Entwurf des HWMRP für den Ottendorfer Saubach in der Zeit vom 02.01.2017 bis zum 01.02. 2017 Montag: von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Dienstag: von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag: von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr Freitag: von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Raum 1.07 im 2.OG der Gemeinde Machern Schloßplatz 9 in 04827 Machern und ebenfalls vom 02.01.2017 bis zum 01.02.2017 Montag: von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.00 Uhr Dienstag: von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch: von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.00 Uhr Donnerstag: von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr Freitag: von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Raum 221 des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Umweltamt, in 04668 Grimma, Karl-Marx- Straße 22, Haus III, zur öffentlichen kostenlosen Einsichtnahme ausgelegt. -
Familienbroschüre „Aufwachsen in Markranstädt“
Betreuung | Bildung | Freizeit Aufwachsen in Markranstädt 180810-MAR-Broschuere.indd 1 15.08.18 14:34 Ihr Ansprechpartner bei der AOK PLUS: Andreas Kante, Telefon: 0800 10590-41051, E-Mail: [email protected] Kinder in besten Händen Kinder sind unsere gemeinsame Zukunft. Wir möchten dazu beitragen, WA, S-L0905 Bildquelle: zebra © dass Kinder aktiv und gesund leben. Wir sind ihr Partner und begleiten Gesunde sie altersgerecht von Geburt an. Deshalb gibt es unsere Initiative: gesunde »Gesunde Kinder – gesunde Zukunft«. Mehr unter www.aokplus.de Zukunft 180810-MAR-Broschuere.indd 2 15.08.18 14:34 WILLKOMMEN Grußwort Bürgermeister Inhalt Jens Spiske Wohlfühlen in 2 Markranstädt Liebe Markranstädterinnen und Markranstädter, liebe Eltern, Kindertagesstätten 3 um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. In diesem af- rikanischen Sprichwort steckt so viel Wahrheit. Denn es will sa- Grundschulen 7 gen: Erziehung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir alle Horte 7 stehen in der Verantwortung schon für die Kleinsten. Unterstüt- Gymnasium 10 zung und Förderung junger Familien ist nicht nur eine Pflicht, son- Oberschule 10 dern auch eine wundervolle Herausforderung. Schulsozialarbeit 12 Mit guten Bedingungen für junge Menschen und Familien halten Bibliothek 13 wir Markranstädt lebendig und zukunftsfähig. Wir möchten Sie, Musikschule 13 liebe Bürgerinnen und liebe Bürger, fördern – ganz gleich, ob es dabei um die Bereitstellung von Kita-Plätzen geht, einen gelunge- Mehrgenerationenhaus 14 nen Übergang für Ihr Kind von der Kindertagesstätte in die Schule Volkshochschule 14 oder das spätere Berufsleben. Jugendarbeit 15 Eine kleine Hilfe bei der Orientierung soll unsere neu aufgelegte Familienbroschüre »Aufwachsen in Markranstädt« sein. Auf den Vereine 17 folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu den Betreuungs- möglichkeiten für Ihr Kind, von der Kita bis zum Hort. -
When Did the Middle Paleolithic Begin?
Chapter 2 When Did the Middle Paleolithic Begin? Jürgen Richter Abstract The Middle Paleolithic has widely been understood Neolithic (the time when polished stone artifacts came into as the epoch of the Neanderthals, including early (Pre- use), thus subdividing the Stone Age. In 1897, G. de Mortillet Neanderthals) and classic Neanderthals. The onset of the subdivided the Paleolithic into the stages Chelléen, Acheuléen, Middle Paleolithic has conventionally been defined as Moustérien, Solutréen, Magdalénien and Tourassien (the the time when the Levallois concept of flake production last one later omitted). A further subdivision into Paléo- became a dominant and regular feature in stone artifact lithique inferieur (including Acheulean and Mousterian) and assemblages. The same “Levallois generalization” seems to Paléolithique superieur (Upper Paleolithic) was made avail- have started after the Holsteinian interglacial and before the able by 1912 (Breuil 1912). Several decades later, the term Drenthe ice advance. New radiometric dating for the Paléolithique moyen came into use for the last stage of what Holsteinian (now around 300 ka) and Drenthe (now around was earlier called Paléolithique inferieur. Only after the 150 ka) indicates the ages for some early Middle Paleolithic 1950s, the term “Middle Paleolithic” became widely accepted assemblages to be much younger than previously thought. as indicating the period between Lower Paleolithic and Regional chronologies need re-evaluation based on the new, Upper Paleolithic. shorter chronological model. Keywords Middle Paleolithic • Chronology • Levallois • Discoid • Quina • Drenthe ice advance • Holsteinian Definition of “Middle Paleolithic” interglacial Nowadays, we understand the Middle Paleolithic as the time when lithic assemblages came into use which were charac- Introduction terized by the predominance of tools made on flakes from standardized flake production such as the Levallois concept, the discoid concept or the Quina concept of flake produc- The Middle Paleolithic began around 300 ka (Delagnes et al. -
Amtsblatt Nr. 03/2015
Amtsblatt Gemeinde Bennewitz Jahrgang 23 · Nummer 3 Samstag, der 28. März 2015 hling er Frü Wir sind d Alle Blumen, die wir kennen, das sind schon eine ganze Menge. Ja, der Frühling, der ist toll. Alle Gärten sind nun voll. Ja, der Frühling ist eine Wonne, denn auch WIR strahlen, wie die helle Sonne. Anzeigen Bennewitz - 2 - Nr. 3/2015 Sitzung des Gemeinderates Stellenausschreibung Die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet In der Gemeinde Bennewitz ist zum 01.07.2015 die am Mittwoch, dem 15.04.2015, um 19.00 Uhr, Stelle als im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeindeverwal- tung Bennewitz Erzieher/in der Kindertageseinrichtung in (Bahnhofstraße 24, Bennewitz) statt. Bennewitz OT Deuben als Elternzeitvertretung, befristet bis 31.07.2016, zu Tagesordnung: besetzen. 0. Eröffnung durch den Bürgermeister, Herrn Die Kindertageseinrichtung in Deuben besteht aus Laqua drei Gebäuden und großen Gartenflächen. Derzeit wer- 1. Informationen des Bürgermeisters den etwa 80 Kinder in der Einrichtung betreut. Gemäß 2. Beschlussvorlagen Fachbereich Innere und Äu- den Prognosen für die kommenden Jahre wird diese ßere Verwaltung Zahl bis 2016 auf ca. 100 Kinder ansteigen. 3. Beschlussvorlagen Fachbereich Kämmerei Zu den Aufgaben gehören: 4. Beschlussvorlagen Fachbereich Bau · Kinderbetreuung im Altersbereich vom Ende der 5. Bürgerfragestunde Elternzeit bis zum Schuleintritt · Orientierung am Sächsischen Bildungsplan kurze Pause · Aktive Kommunikation, Kooperation und Arbeit mit Kindern und Eltern 6. Nichtöffentlicher Teil Unser Angebot: · Ein freundliches und kollegiales Betriebsklima · Vergütung gemäß TVöD Voraussetzungen: · Berufsabschluss als staatlich anerkannter Erzie- her · Erfahrungen in den o. g. Aufgabengebieten Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 10.04.2015 an die Gemeinde Bennewitz, Bahnhofstraße 24, 04828 Bennewitz. -
Amtsblatt Nr. 2/2019
Amtsblatt der Gemeinde Bennewitz Jahrgang 27 · Nummer 2 Freitag, der 22. Februar 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Auszeichnung für gemeinnützige Tätigkeit ist die Möglichkeit der Gemeinde Bennewitz, unseren Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, zu danken. Der Bürgermeister, Bernd Laqua, ruft deshalb auf: „Schlagen Sie Personen für diese Auszeichnung vor, die sich langjährig und erfolgreich in einer ehrenamtlichen Funktion oder Tätigkeit engagiert haben bzw. aktiv engagieren.“ Die Ehrung wird in den Kategorien „Heimat- und Kulturpflege“, „Kinder, Jugend, Sport“, „Soziales Engagement“ sowie in einer „Sonderkategorie“ vorgenommen. Die Vorschläge können bis zum 31.03.2019 an die Gemeindeverwaltung Bennewitz, Bahnhof- straße 24, 04828 Bennewitz (schriftlich oder an [email protected]) mit einer kurzen Begründung gerichtet werden. Eine Kommission, welche aus fünf Personen besteht, wird über die abgegebenen Vorschläge entscheiden. Die Auszeichnung wird zum Wurzener Landfest am 15.06.2019 zusammen mit den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsens, Herrn Kretschmer, überreicht. Ich danke Ihnen für Ihre Ideen und Anregungen. Ihr Bürgermeister Bernd Laqua Anzeigen Bennewitz - 2 - Nr. 2/2019 Nr. 2/2019 - 3 - Bennewitz Bennewitz - 4 - Nr. 2/2019 Nr. 2/2019 - 5 - Bennewitz Bennewitz - 6 - Nr. 2/2019 Nr. 2/2019 - 7 - Bennewitz Bennewitz - 8 - Nr. 2/2019 Einladung zur 48. Sitzung Der Gemeinderat der Gemeinde Bennewitz beschloss in des Gemeinderates seiner 42. Gemeinderatssitzung am 19.09.2018, für Die 48. öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet alle kommenden Bundestagswahlen, Kommunalwahlen, am Mittwoch, dem 13.03.2019, um 19.00 Uhr Landtagswahlen und Europawahlen folgende Wahlbe- im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeindeverwal- zirke und Wahllokale für die Stimmabgabe festzulegen: tung Bennewitz (Bahnhofstraße 24, Bennewitz) statt.