& erleben

Sehenswertes entdecken im GießenerLand SEHENSWERTES IM GIESSENERLAND Gießen, NeuesSchlossundZeughaus, Fotograf:FrankIhle Lich, KlosterArnsburg,Fotografin:ChristineHeumüller imFrühling, Fotograf:GeorgPimeisl – lassen sichEntspannung in derNatur und im GießenerLand – in Hessens grüner Mitte Liebe Leserinnen,liebeLeser, IM GIESSENERLAND HERZLICH WILLKOMMEN rad oderauchmit demBootaufderLahn.Zahl- kunden SiedasGießenerLand zuFuß,perFahr- und diekulturhistorischen Stättenkennen,er- stellen. LernenSiedielandschaftlichen Reize Ihnen dieSehenswürdigkeitender Regionvor- Mit dervorliegendenBroschüre wollen wir Fachwerkbauten. wie verschiedeneBaudenkmäler, Ruinenoder schen GeschichtederRegionebensozählen denen dieZeugnissederkeltischenundrömi- interessante undlehrreicheAusflugsziele,zu Besuch ein.InunseremLandkreisgibtesviele Arnsburg ladenzueinem fenberg undKloster Kloster Schif- ßen, ehemaligen Klosteranlagen und schönenParkanlagen aufwarten.Diegro- zu lassen.EinigeStädtekönnenmitSchlössern die LandschaftdesGießenerLandesschweifen Fernblick undladendazuein,denBlicküber Burgen undAussichtstürmelockenmitgutem binden. Kulturgenuss hervorragendmiteinanderver- Ihre LandrätinAnitaSchneider flug insGießenerLandinspirieren. sich vondenfolgendenSeitenzueinemAus- Gehen SieaufEntdeckungsreise und lassenSie tive Ziele. tere regionaleW Römer-Pfad“ und„Lahnwanderweg“wei- zertifizierten Qualitätswanderwege„Kelten- führen zu vielen Sehenswürdigkeiten. Die den LandkreisGießenund Radweg“ verlaufendurch und „DeutscherLimes R6,„Lahntalradweg“ und ten, dieFernradwegeR7 reiche regionaleRadrou- anderwege erschließenattrak-

VORWORT GIESSENERLAND

1. GIESSENERLAND – HESSENS GRÜNE MITTE Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. GießenerLand – 1.1 Historische Spuren im GießenerLand Seite 10 1.2 Das Wappen des Landkreises Gießen Seite 19 Hessens grüne Mitte 1.3 Natur und Landschaft – erleben und bewahren Seite 20 Das GießenerLand lädt zu Ent- spannende Zeugnisse der vergangenen 5000 Schmelz-Mühle in mit den Burgen Glei- deckungsreisen durch die regi- Jahre im GießenerLand. Die Heimat-Museen berg und Vetzberg. Entlang des Fernradweges onale Geschichte ein. Inmitten im GießenerLand bewahren die Geschichte der R7 lassen sich die Martinskirche in Heuchel- einer schönen und vielfältigen Region und eröffnen, genauso wie die Museen heim, das Alte und Neue Schloss in Gießen Landschaft warten der 2005 zu Wissenschaft, Technik und Kunst, den Besu- und das historische Fachwerk-Ensemble in zum UNESCO-Weltkulturerbe chern neue Erlebniswelten. Grünberg erkunden. Die regionale Gastronomie 2. SEHENSWERTES – WISSENSWERTES – ENTDECKENSWERTES erklärte Limes, gut erhaltene Burgen, repräsen- und Hotellerie bietet ihren Gästen freundlichen Auf Entdeckungsreise im GießenerLand von tative Schlösser, historische Parkanlagen, Klös- Ausflüge zu kulturhistorischen Stätten las- Service und sorgt für das leibliche Wohl. Allendorf/Lumda bis Seite 21 ter und Befestigungsanlagen darauf von Ihnen sen sich im GießenerLand durch das vorhan- entdeckt zu werden. Kulturhistorische Stätten dene Rad- und Wanderwegenetz bestens mit Mehr Informationen zu den Freizeitmöglich- ANLAGE REGISTER Seite 126 aus keltischer und römischer Vergangenheit Naturgenuss verknüpfen. So verbindet der keiten im GießenerLand finden Sie im Internet IMPRESSUM Seite 131 und zahlreiche weitere Baudenkmäler sind Qualitätswanderweg „Lahnwanderweg“ die unter: www.giessener-land.de. 4 5 DER LANDKREIS • Stadt Grünberg mit den Stadtteilen Grünberg, • Gemeinde Rabenau mit den Ortsteilen Der Landkreis Gießen erfreut sich Beltershain, Göbelnrod, Harbach, Klein-Ei- Londorf, Allertshausen, Geilshausen, Kessel- hoher Attraktivität sowohl zum chen, Lardenbach, Lehnheim, Lumda, Queck- bach, Odenhausen und Rüddingshausen Wohnen als auch zum Arbeiten. born, Reinhardshain, Stangenrod, Stockhau- • Gemeinde mit den Ortsteilen Durch seine verkehrsgünstige Lage am Schnitt- sen, Weickartshain und Weitershain Reiskirchen, Bersrod, Bollnbach, Burkhards- punkt der Bundesautobahnen A5 ( • Gemeinde mit den Ortsteilen felden, Ettingshausen, Hattenrod, Lindenst- - Kassel) und A 45 (Hanau - Dortmund) ist er Heuchelheim und Kinzenbach ruth, Saasen und Winnerod mit dem Auto weniger als eine Stunde von der • Stadt mit den Stadtteilen Hungen, • Stadt Staufenberg mit den Stadtteilen Stau- Metropolregion Frankfurt entfernt. Die Univer- Bellersheim, Inheiden, Langd, Nonnenroth, fenberg, Daubringen, Mainzlar und Treis sitätsstadt Gießen ist mit der Bahn ohne Um- Obbornhofen, Rabertshausen, Rodheim, Ste- • Gemeinde Wettenberg mit den Ortsteilen steigen auch am Wochenende im Stundentakt inheim, Trais-Horloff, Utphe und Villingen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar GIESSENERLAND GIESSENERLAND erreichbar. Im Landkreis Gießen leben rund • Gemeinde Langgöns mit den Ortsteilen 257.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf Lang-Göns, Cleeberg, Dornholzhausen, Espa, Die Universitätsstadt Gießen ist die größ- einer Fläche von 854 km². Niederkleen und Oberkleen te und bedeutendste Kommune im Landkreis Der Landkreis Gießen umfasst 18 Städte und • Stadt Laubach mit den Stadtteilen Laubach, Gießen. Die Justus-Liebig-Universität und die Gemeinden: Altenhain, Freienseen, Gonterskirchen, Lau- Technische Hochschule Mittelhessen (THM) • Universitätsstadt Gießen mit Kernstadt ter, Münster, Röthges, Ruppertsburg und mit rund 43.000 Studierenden sind prägend Gießen und den Stadtteilen, Allendorf/Lahn, Wetterfeld für die Stadt, die deutschlandweit die höchs- Klein-Linden, Lützellinden, Rödgen und Wieseck • Stadt Lich mit den Stadtteilen Lich, Arns- te Studierendendichte aufweist. Zugleich ist • Stadt Allendorf (Lumda) mit den Stadtteilen burg, Bettenhausen, Birklar, Eberstadt, Gießen das kulturelle Wirtschaftszentrum der Allendorf, Climbach, Nordeck und Winnen Langsdorf, Muschenheim, Nieder-Bessingen Region. Zahlreiche öffentliche Verwaltungen, • Gemeinde mit den Ortsteilen Rod- und Ober-Bessingen Produktions- Handels- und Dienstleistungs- heim-Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, • Stadt Linden mit den Stadtteilen Gro- unternehmen haben hier ihren Sitz. Rund die Königsberg, Krumbach und Vetzberg ßen-Linden und Leihgestern Hälfte aller Arbeitsplätze im Landkreis Gießen • Gemeinde mit den Ortsteilen Gro- • Stadt Lollar mit den Stadtteilen Lollar, Oden- befindet sich in der Stadt Gießen, die folglich ßen-Buseck, Alten-Buseck, Beuern, Oppen- hausen/Lahn, Ruttershausen und Salzböden eine hohe Zahl von Einpendlern aufweist. Die rod und Trohe • Stadt mit den Stadtteilen Wat- zahlreichen Einzelhandelsgeschäfte mit ihrem • Gemeinde mit den Ortsteilen zenborn-Steinberg, Dorf-Güll, Garbenteich, breiten Warenangebot und die großzügig an- Steinbach, Albach und Grüningen, Hausen und Holzheim gelegte Fußgängerzone ziehen Besucherinnen 6 7 GIESSENERLAND – Hitnacht, Almhütte und Vergnügungspark ge- sches Blues, Schmus & Apfelmusfestival- statt. HIER IST IMMERWASLOS feiert. Wer einmal ohne Straßenverkehr Fahrrad oder In den Sommermonaten wird an nahezu jedem Inliner fahren möchte, sollte den autofreien Wochenende im GießenerLand ein großes Fest Im Juli zieht es die Gäste aus nah und fern Tage in Grünberg mit „Grünberg auf der Rolle“ gefeiert, Festivals von überregionaler Bedeu- nach Wettenberg zu den Golden Oldies, zum im April/Mai oder den „Autofreien Sonntag im tung locken Gäste aus nah und fern ins Gie- schönsten und größten deutschen Oldiefestival Lumdatal“ im August besuchen. ßenerLand. der 50er bis 70er Jahre. Auf zahlreichen Büh- Jedes Jahr im Mai beginnt zum Beispiel am nen wird drei Tage lang Rock, Pop und Schlager Jeweils am 3. Oktober findet in Pohlheim eine ‚Gießener Hausberg’, dem Schiffenberg, der geboten. Über 1.000 Oldtimer-Fahrzeuge prä- Limeswanderung unter dem Motto „Na-tour & Musikalische Sommer. Über Monate hinweg sentieren sich chromblitzend in den Straßen Kul-tour“ entlang des Weltkulturerbes Limes geben sich hier bei freiem Eintritt fast täglich Krofdorf-Gleibergs unterhalb der mächtigen mit zahlreichen Aktionen statt. GIESSENERLAND GIESSENERLAND Musik-, Gesangs- und Volkstanzgruppen ein Burg und bilden einen einzigartigen Publi- Stelldichein. kumsmagneten. Einen guten Überblick über die vielfältigen Ver- Im März bieten die Licher Kulturtage mit natio- anstaltungsangebote im GießenerLand gibt der nalen und internationalen Künstlern eine einzi- Freunde der Folkmusik sollten im August das jährlich erscheinende Veranstaltungskalender sartige Mischung aus Musik, Kunst und Kultur. internationale Folkfestival in Grünberg besu- “ImmerWasLos im GießenerLand“, der von der Im Mai und Juni wird in Pohlheim an mehre- chen. Ebenfalls im August findet in Laubach Tourismusförderung des Landkreises Gießen GießenerLand, Lahn Laubach, Schloss ren Wochenenden das Licher Wiesnfest mit Deutschlands größtes Bluesfestival - Hessi- herausgegeben wird.

und Besucher weit über die Grenzen der Region GIESSENERLAND – WALDREICHE des Vogelsberges im Osten, Teile des Gladenba- Grünberg, Folk-Festival Wettenberg, Golden Oldies Laubach, Lichterfest hinaus an. MITTELGEBIRGSLANDSCHAFT ZWISCHEN cher Berglandes im Westen und Ausläufer des Gäste finden im Landkreis Gießen viel Sehens-, LAHN UND VOGELSBERG Hintertaunus verleihen dem GießenerLand sei- Entdeckens- und Erlebenswertes in dem oft- Naturräumlich verbindet die abwechslungs- nen reizvollen Charakter. Typisch für die Region mals noch deutlich ländlich geprägten Umfeld und waldreiche Mittelgebirgslandschaft des sind auch die Waldgebiete mit 35 %, die Land- der größeren und kleineren Ortschaften, die GießenerLandes die Auenlandschaft des Lahn- wirtschaft mit 45 % und die Seen mit 1025 ha ihre Eigenständigkeit, ihren Charme und ihre tales mit den vulkanischen Ausläufern des Vo- Flächenanteil. Dies bietet viele Möglichkeiten Traditionen oftmals hervorragend haben be- gelsberges. Vom sogenannten Gießener Becken für eine aktive Freizeitgestaltung wie Wandern, wahren können. mit dem Lahntal erstreckt sich die Region bis Reiten, Radeln bis hin zu Wasserski und Bade– zur nördlichen Wetterau im Süden. Ausläufer spaß. 8 9 2 3 GIESSENERLAND: ZUM SPORTLICH, R7 sowie mit sieben regionalen Rad-Freizeit- GIESSENERLAND: BROSCHÜREN UND PUBLIKATIONEN AKTIVEN NATURERLEBEN routen lädt zu sportlichen und entspannenden GASTLICHKEIT IM GRÜNEN ERLEBEN Sportlich Interessierte finden im GießenerLand Ausflügen ein. Abgerundet wird das Freizeitangebot im Gie- Mehr Informationen zu den Freizeitangeboten ideale Voraussetzungen für Rad- und Wander- ßenerLand durch eine Gastronomie, die kuli- im GießenerLand finden Sie in touren, Kanufahrten, Reiten, Schwimmen, Se- Die Lahn, vier große Freizeitseen sowie zahlrei- narische Vielfalt und Gastlichkeit im Grünen diesen Publikationen sowie im Internet unter geln und Surfen. che Frei- und Hallenbäder bieten ideale Bedin- bietet. Mehr als 200 Restaurants, über 150 www.giessener-land.de gungen für Wassersportfreunde. Biergärten und zahlreiche schöne Ausflugslo- Zwischen Wäldern und Wiesen, an Flussauen kale mit eigenem Stil, in historischen Gemäu- und Seen, vorbei an Bergen und Burgen können Wandern in Gießen ern und oftmals in idyllischer Lage im Grünen Radler, Nordic-Walking Freunde und Wanderer finden Gäste in der Region. Natur erleben sowie sportliche und gesund- GIESSENERLAND GIESSENERLAND heitsfördernde Aktivitäten bestens miteinander Für Mehrtages- oder Wochenendurlaube bie- verbinden. Das gut ausgebaute Wanderwege- ten sich über 200 Unterkunftsbetriebe von netz mit den Qualitätswanderwegen „Lahn- Vier-Sterne-Hotels bis hin zu liebevoll einge- wanderweg” und „Kelten-Römer-Pfad” und das richteten Ferienwohnungen an. Auflage 2013 Auflage 2015 Auflage 2010, Schutzgebühr: 2 Euro Radroutennetz mit den Fernradwegen Lahn- talradweg, Deutscher Limesradweg, R6 und

Gießen, Radeln im GießenerLand Gießen, Lahn KONTAKT Landkreis Gießen Der Kreisausschuss Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kreisentwicklung Riversplatz 1-9, 35394 Gießen Tel.: 0641 9390-1767 E-Mail: [email protected] Jährliche Auflage www.giessener-land.de Auflage 2015, Buchhandel: 7,95 Euro, www.lkgi.de 10 ISBN 978-3-87073-704-7 11 4 4 eine keltische Großsiedlung. Die historischen 1.1 Historische Spuren Wallanlagen am Archäologischen Wanderweg sowie ein am Fuße des Dünsberges rekonstru- im GießenerLand iertes Keltentor mit dahinter liegendem Kelten- gehöft geben heute einen guten Einblick in das keltische Leben. Das Gebiet des heutigen Landkreises Gießen Die ältesten Funde entdeckte man am Südost- blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Es hang des Totenberges bei Treis an der Lumda. Während die „Oppida“ im Rest von Deutschland war seit urgeschichtlicher Zeit besiedelt und Die dort gefundenen Faustkeile gehen in die in den letzten 50 Jahren v. Chr. verlassen wur-

ISCHE SPUREN stets Schmelzpunkt und Durchgangsgebiet ver- Zeit von 120.000 bis 80.000 v. Chr. zurück. den, bestand der Dünsberg als letzte keltische ISCHE SPUREN schiedener Völker und Kulturen. Heute kann die Das älteste Monument des Landkreis Gießen Pohlheim, Faustkeilblatt Großstadt nach Ausweis der Münzen, Kerami- Geschichte der Region an einer Vielzahl histo- stellt der „Heilige Stein“ von Lich-Muschen- (ca. 30.000 - 40.000 Jahre alt) ken und sonstiger Funde weiter. Das Ende des rischer Zeugnisse nachempfunden werden. heim dar, ein etwa 5.000 Jahre altes Steinkis- Dünsbergs steht vermutlich im Zusammenhang tengrab. Das Grab wurde restauriert und ist mit den ersten Feldzügen des römischen Heeres

HIS TOR seitdem auch der einzige Grabbau dieser Art, rechts des Rheins unter Drusus (12 bis 9 Jahre HIS TOR der mit einem „Hinkelstein“ in Verbindung v. Chr.) oder mit der Einwanderung germani- steht. scher Kulturgruppen, die von den Geschichts- schreibern in Rom für das letzte Jahrhundert Der rund 500 m hohe Dünsberg bei Biebertal vor Christus erwähnt werden. Pohlheim-Grüningen, Limes mit nachgebautem Wachtturm ist der östlichste Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges und zeigt noch Ringwälle von Die Römer begannen unter Kaiser Domitian (83 archäologische Kulturdenkmal Europas. 2005 Hier im Landkreis Gießen verläuft der nörd- Befestigungen zum Schutz gegen Eindring- bis 85 n. Chr.) mit dem Bau einer Grenzbefes- wurde er in die UNESCO-Liste der Weltkultu- lichste Streckenabschnitt des obergermanisch- linge aus verschiedenen Zeiten. Der innere tigung, dem Limes, um ihren Machtbereich zu rerbestätten aufgenommen. rätische Limes, und zwar durch die Kommunen Wall umschließt den ältesten besiedelten Teil schützen und die landwirtschaftlich interes- Der Limes in Deutschland wurde durch ca. 60 Langgöns, Linden, Pohlheim, Lich und Hungen. des Dünsbergs, er ist vermutlich in der späten sante Wetterau in den römischen Machtbereich größere Kastelle, etwa 900 Wachttürme und Außer dem Limeswall und -graben haben die Bronzezeit, also etwa im 8. Jahrhundert v. Chr., zu integrieren. Der obergermanisch-rätische zahlreiche Kleinkastelle verstärkt, um eine lü- Römer im heutigen Kreisgebiet 26 Wachttür- angelegt worden. Limes trennte die Provinzen Obergermanien ckenlose Überwachung zu gewährleisten. Etwa me, 6 Kleinkastelle und 2 Kastelle erbaut. Zur Zeit der Keltenstämme (800 bis 50 v. Chr.) und Rätien zwischen Rhein und Donau von den 150 km des Limes verlaufen durch Hessen und Lich-Muschenheim, Heiliger Stein befand sich auf dem Dünsberg ein „Oppidum“, Biebertal, Dünsberg, Keltengehöft germanischen Völkern und ist heute das größte davon 23,4 km durch den Landkreis Gießen. 12 13 4 5 Zu Beginn des 3. Jahrhunderts kam es am Limes Um 500 n. Chr. wurde Hessen Teil des fränki- Als im Jahre 721 der angelsächsische Mönch erneut zu kämpferischen Auseinandersetzun- schen Reiches. An einigen Stellen des Landkrei- Winfried Bonifatius mit einem Missionsauftrag gen. Immer wieder stürmten die Chatten und ses, wie zum Beispiel in Leihgestern, haben sich des Papstes nach Hessen kam, fand er nur ver- andere germanische Volksgruppen wie die Ale- Gräberfelder mit reichen Trachtausstattungen einzelt christliche Gemeinden vor, die Bevölke- mannen die römische Grenzbefestigung. Etwa aus dieser Epoche gefunden, die teilweise aus- rung hielt an den alten heidnischen Überliefe- um 260 n. Chr. gaben die Römer das Gebiet auf gegraben wurden. rungen fest. und zogen sich auf die linke Rheinseite zurück. Die ältesten Gebäude des frühen Mittelalters, Durch die Klostergründungen des heiligen Mit dem Abzug der römischen Armee und dem die sich bis heute erhalten haben, sind die Nie- Bonifatius setzte auch die schriftliche Über-

ISCHE SPUREN Ende des Limes kam es zu einer Völkerwande- derungs- oder Turmburgen, die vielfach auch lieferung in den Klosterbibliotheken ein. Im ISCHE SPUREN rung und zur Neuverteilung der Machtverhält- noch ihrer Entdeckung harren, wie die Ausgra- Zuge der Land-, Weide- und Rechtsstreitigkei- nisse. Die Alemannen und Franken besetzten bungen des „Perch“ in Buseck zeigen konnten. ten des Mittelalters wurden viele Gemeinden Lich-Arnsburg, Klosterpforte Arnsburg die ehemals römischen Gebiete. Solche Burgen waren auch in Trohe, Staufen- Mittelhessens erstmals mit ihrem Namen nie- Hungen, Limes-lnformationszentrum Seit dem 8. Jahrhundert erscheinen in den berg und vielen anderen Orten des Gießener- dergeschrieben. Daraus erklären sich auch die

HIS TOR schriftlichen Überlieferungen die Hessen an- Landes verbreitet. gehäuften Jubiläen der Gemeinden, die nicht Mit der Ausbreitung und dem Aufstieg des HIS TOR stelle der germanischen Chatten oder der kelti- nach der tatsächlichen Gründung, sondern christlichen Glaubens setzte auch eine starke schen Ubier, die in der römischen Zeit vermut- Mit dem Einsetzen der Reihengräberfelder fin- nach der urkundlichen Ersterwähnung gerech- Bautätigkeit ein, die in wenigen Jahrzehnten lich ins Rheinland abgewandert waren. den sich erste christliche Beigaben, wie kleine net werden und daher häufig zwischen 750 die meisten Dörfer und Städte um eine Kirche, Goldblechkreuze, in einzelnen Gräbern. und 1200 Jahre zurückliegen. in einigen Fällen auch mehrere Kirchenbauten Da sich aus der Phase der frühesten Landnah- bereicherte. me kaum sichtbare Reste erhalten haben, sind Das Christentum kam mit der Einwanderung Im 11. und 12. Jahrhundert gelangten die Klös- die wenigen, häufig bei Ausgrabungen gewon- irischer Missionare um 700 n. Chr. ins Gieße- ter durch adelige Schenkungen und reiche Er- Ebenfalls maßgeblich prägten die jüdischen nenen Funde umso bedeutender. Von der fol- nerLand. In der Nähe von Lich wurde die Kir- träge aus den bewirtschafteten Ländereien zu Gemeinden über das gesamte Mittelalter bis in genden Zeit haben sich Erinnerungen fast nur che der Wüstung Hausen, vor rund 50 Jahren hoher Blüte. In dieser Zeit entstanden auch das das zwanzigste Jahrhundert die kulturelle und in den Ortsnamen erhalten, die wie „Rodheim“ frei gelegt. Nach Unterlagen des Klosters Fulda 1129 be gründete Augustinerchorherren kloster geistliche Entwicklung der Region. Jüdische oder „Langsdorf“ bis heute etwas Licht in die wurde sie von einem der frühen irischen Missi- Schiffen berg und das Zisterzienserkloster Arns- Gemeinden und Synagogen entstanden, viele Entwicklungen und die Geschichte der Bevöl- onare zusammen mit fünf weiteren Kirchen des burg. Darüber hinaus waren die Klöster von Siedlungen des GießenerLandes weisen heute Pohlheim-Holzheim, Kleinkastell kerung in der Völkerwanderungszeit und im näheren und weiteren Umfeldes seelsorgerisch Grünberg prägend für die Geschicke von Stadt noch Straßennamen wie „Judengasse“ oder „Holzheimer Unterwald” frühen Mittelalter werfen. betreut. und Universität Gießen. Flurnamen auf, die an diese Einflüsse erinnern. Gießen, Klosterkirche auf dem Schiffenberg 14 15 6 7 Durch die Reichspogromnacht 1938 wurde Friedhöfe und wenige Synagogen, die leider eine Zerstörungswelle an Synagogen, Friedhö- meist nicht besichtigt werden können. fen und sonstigem Eigentum der jüdischen Be- völkerung ausgelößt, deren traurige Spuren bis Das 12. Jahrhundert war nicht nur die Zeit gro- heute sichtbar sind. Zu den wenigen erhalte- ßer Klostergründungen, es war auch die hohe nen jüdischen Bauwerken zählen die ursprüng- Zeit der Ritter und ihrer Burgen. Wenn die lich häufig außerhalb der Ortschaften gelegene deutschen Kaiser zu Felde zogen, so erwarteten ISCHE SPUREN ISCHE SPUREN

Laubach, Schloss und Schlosspark Gießen, Badenburg Staufenberg, Unterburg HIS TOR HIS TOR

sie von den Fürsten, dass sie ihnen hierfür ihre Die Burgen dienten der Verteidigung des Be- berg durch ihre gleichnamige Burg das Gieße- gen Mittelhessen zwischen dem Landgrafen reitenden Soldaten, ihre Ritter, zur Verfügung sitzes der Grafen- und Herrengeschlechter. ner Becken. Ludwig und dem Erzbischof von Mainz. stellten. Auch im Hessenland hatten die Grafen Die Genese der Region ist eng mit den Namen und Bischöfe ihre Ritter, die für ihre Dienste der Herrschergeschlechter verbunden, die hier Mit dem Erlöschen der alten Arnsburger begann Am Ende waren die Landgrafen von Hessen Landgüter, Dörfer und sogar Städte als Lehen politisch wie gesellschaftlich lange Zeit von auch der rasche Aufstieg des Fürstenhauses im Besitz aller strategisch wichtigen Orte und erhielten. besonderer Bedeutung waren. Mit den Herren Solms, das mit den Familien von Solms-Lau- Burgen im heutigen Landkreis Gießen und kon- von Arnsburg treffen wir eines der frühesten bach, Solms-Lich und Solms-Braunfels die Re- trollierten die großen Handelsstraßen. Auf steilen Bergen oder auf von Wasser um- namentlich überlieferten Herrscherhäuser. gion von ihren Burgen und Schlössern aus bis gebenen Inseln bauten die Ritter ihre Burgen. Ihr Aufstieg bis hin zum kaiserlichen Dienst- heute nachhaltig geprägt haben. Zu Füßen der Burgen entstanden am Bergkegel Hessen ist ein Land der Burgen und Schlösser mannengeschlecht als spätere Familie „von in charakteristischer Rundlage Dorfsiedlungen, und das spiegelt sich auch und in besonderer Münzenberg“ steht stellvertretend für viele Bereits im 12. Jahrhundert begann im Umfeld wie man es um die Burgruine Vetzberg und die Weise im GießenerLand wider. außerordentliche Biographien dieser Zeit. Vom des „Investiturstreits“ ein Jahrhunderte andau- Burg Gleiberg im GießenerLand erkennen kann. Wettenberg - Krofdorf-Gleiberg, Burg Gleiberg Wettenberg beherrschten die Grafen von Glei- ernder Kampf um die Vorherrschaft im heuti- Die zivilen Ansiedlungen erlebten einen raschen 16 17 8 8 Aufstieg, der mit dem Reichtum der Handwer- Nur wenige mittelalterliche Relikte haben die ker, Großbauern und Lehnsleute die Grundlage Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und für die Entstehung des Bürgertums legte. Die der regen Erschließung auch abgelegener Dör- rasch an Einfluss gewinnende Klasse begann, fer nach dem zweiten Weltkrieg überstanden. ihre Siedlungen mit Stadtmauern zu umgeben Das „Brückelchen“ in Großen-Buseck gibt heu- und diese zu verteidigen. Die Besatzung der te einen letzten Eindruck von Verkehrswegen Mauern wurde durch einen Wettbewerb ausge- und Infrastruktur des Mittelalters. wählt, den sogenannten „Ausschuss“. Bis heute hat sich in Laubach mit dem Ausschussfest als Ab dem 13. Jahrhundert entstanden die für

ISCHE SPUREN ältestem Volksfest der Region eine Erinnerung diese Gegend typischen hessisch-fränkischen ISCHE SPUREN an diese Zeit gehalten. Die mächtigen Wehran- Fachwerkhäuser, die heute noch die Dörfer und lagen auch kleinerer Dörfer lassen sich noch im- Städte prägen. Vor allem das hessische Fach- mer an vielen Stellen wie in Laubach, Grünberg werk ist vielfach geschmückt mit Ornamenten, oder Allendorf/Lumda ersehen. ornamentalen und figürlichen Schnitzereien

HIS TOR an den Eckständern, geschnitzten Brüstungs- HIS TOR In dieser Zeit beginnt auch der Aufbau der tafeln, Inschriften und Andreaskreuzen. Von ländlichen Infrastruktur, von der sich ebenfalls M. Gerner wurde das derzeit älteste datier- teilweise erstaunliche Reste erhalten haben. te Fachwerkhaus aus dem Jahre 1291/92 in Die Wasserkraft, die wichtigste Energiequelle Frankfurt a. M. entdeckt. Das alte Pfarrhaus bis in die frühe Neuzeit, wurde von Mühlen und in Großen-Linden ist eines der ältesten Fach- Schlagwerken genutzt, die das Bild der Täler, werkhäuser im Landkreis Gießen. Langgöns-Niederkleen, Glaum`scher Hof, Hoftor und Ohlysches Haus wie das Salzbödetal, bestimmten. Eine Besonderheit der ländlichen Bauweise Die Wasserkunst im Grünberger Brunnental entstand im 17. Jahrhundert in der Gemarkung den Langgöns, Großen-Linden und Lützellinden darauf folgende Siebenjährige Krieg brachten war eine der frühesten Ingenieurleistungen, die Hüttenberg, die „Hüttenberger Hoftore“. Diese sowie die zum Lahn-Dill-Kreis gehörende Ge- viel Leid und Zerstörung über das Land. Gro- Tradition des Maschinenbaus hat sich bis heute großen Tore schließen den bäuerlichen Hof meinde Hüttenberg. ße Teile der Bevölkerung kamen durch Kämp- in der Region erhalten. Auf den Höhen wurden ab, so dass kein Blick in den Innenhof gelangt. fe, Brände und Plünderungen ums Leben. Die Windmühlen betrieben, von denen heute nur Heute findet man die Tore im ganzen Landkreis Mehrere kleinere und größere Konflikte wie Pest, mangelhafte Hygiene und Ernährung Grünberg, Diebsturm noch wenige Reste erhalten sind. Gießen, der Ursprungsraum sind die Gemein- der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648) und der kosteten weitere Menschenleben. 18 19 8 8 biete 1815 durch den Wiener Kongress an den preußischen Kreis . 1821 entstand der 1.2 Das Wappen Verwaltungsbezirk Gießen innerhalb der Pro- vinz Oberhessen. Seit 1832 heißt dieser Ver- des Landkreises Gießen waltungsbezirk „Kreis Gießen“, dessen Gebiet im Laufe der Geschichte mehrfach verändert wurde. 1866 fielen die Gebiete westlich der Lahn nach dem Preußisch-Österreichischen Im Jahre 1952 wurde das Wappen des Land- Das Antoniterkreuz im unteren Teil des Wap- Krieg fast völlig an Preußen. kreises Gießen vom Hessischen Innenministe- pens soll das geschichtliche und geistige Erbe DAS WAPPEN

ISCHE SPUREN rium genehmigt. Durch Gebietsreformen wurde des Landkreises Gießen darstellen. Der Antoni- 1939 schied die Stadt Gießen aus dem Kreis der Landkreis Gießen 1977 aufgelöst, jedoch im terorden wurde im Jahre 1095 als Krankenpfle- aus und wurde kreisfrei. Am 1. Januar 1977 Jahr 1979 wiedergegründet. Der Hessische Mi- georden gegründet. Unter seinem Zeichen, dem wurde die kreisfreie Stadt Gießen mit der Stadt nister des Innern genehmigte im Januar 1980 Antoniterkreuz, bestand seit dem Jahre 1242 in Wetzlar und 14 umliegenden Gemeinden zur zum zweiten Mal das Wappen und die Flagge Grünberg ein Antoniterkloster, dessen Gebäude

HIS TOR Großstadt Lahn vereinigt, die den Status einer des Landkreises Gießen. heute noch erhalten sind. Mit den Einkünften kreisfreien Stadt erhielt. Gleichzeitig wurde der dieses Klosters wurde die Universität Gießen Kreis Gießen mit dem Dillkreis (Sitz in Dillen- Das Wappen des Landkreises Gießen besteht im bei ihrer Gründung im Jahre 1607 dotiert. So burg) und dem Kreis Wetzlar zum neuen Lahn- oberen Teil aus einem roten Balkendreieck auf ist das Antoniterkreuz, das die Universität Dill-Kreis vereinigt. Verwaltungssitz des neuen Silber und im unteren Teil aus einem Antoni- Gießen seit dem Jahre 1736 in ihrem Wappen Kreises wurde die neu gebildete kreisfreie Stadt terkreuz auf blauen Grund. führt auch für den Kreis Gießen ein historisches Grünberg, Marktplatz Lahn. Das Balkendreieck symbolisiert die oberhessi- Zeichen, das mittelalterliche Überlieferung und sche Fachwerkbauweise und soll das verbin- Kultur repräsentiert. Nur langsam ging der Wiederaufbau vonstat- schaftsgebiete aufgeteilt, wovon die Landgraf- Wegen heftiger Proteste seitens der Bevölke- dende Glied zu allen Kommunen darstellen. ten, während sich Gebietsgrenzen und Herr- schaft Hessen-Darmstadt und verschiedene rung wurde mit Wirkung vom 1. August 1979 Viele schöne alte Fachwerkhäuser zeugen da- schaftsbereiche immer wieder veränderten. Solmsische Grafschaften den größten Anteil die Stadt Lahn wieder aufgelöst und der Kreis von, wie sehr gerade im Kreis Gießen schon vor hatten. Kleinere Teile gehörten zum Herzogtum Gießen erneut gebildet. Seither umfasst der mehr als 300 Jahren die oberhessische Bau- Der Landkreis Gießen in seiner heutigen Form Nassau. Mit der Mediatisierung 1806 gingen Landkreis Gießen insgesamt 18 Städte und kunst gepflegt wurde. Die Anfang des 17. Jahr- besteht seit dem 1. August 1979. Vor 1800 die solmsischen Gebiete an das neugegründete Gemeinden, wobei Gießen innerhalb des Land- hunderts erbauten Fachwerkhäuser sind noch war das heutige Kreisgebiet in zahlreiche Herr- Großherzogtum Hessen, die nassauischen Ge- kreises eine Sonderstatusstadt wurde. heute eine Zierde vieler Ortschaften. 20 21 8 8 1.3 Natur und Landschaft – 2. Sehenswertes – Wissenswertes – erleben und bewahren Entdeckenswertes

Nur durch besondere Schutzmaßnahmen ist zu deren Schönheit erforderlich ist. Wie bei den Na- Auf Entdeckungsreise im GießenerLand von Allendorf (Lumda) bis Wettenberg gewährleisten, dass historische oder natürliche turschutzgebieten gilt auch für die Naturdenkmale

Denkmäler bzw. bedrohte Tier- und Pflanzenarten das absolute Veränderungsverbot. SHENSWERTES bewahrt und für nachkommende Generationen er- halten bleiben. Besonders sehens- und entdeckenswerte Natur- denkmale, Naturschutzgebiete und geschützte Im Naturschutzrecht wird unterschieden zwischen Landschaftsbestandteile, die für Besucher zu- • Naturdenkmäler (ND); hiervon gibt es im gänglich sind, haben wir im Folgenden aufgeführt. Landkreis Gießen 62 Natürliche Denkmale und Gegebenheiten wirken • Naturschutzgebieten (NSG); hiervon gibt es vielfach mindestens ebenso landschaftsprägend

NATUR UND LANDSCHAFT NATUR im Landkreis Gießen 31 und beeindruckend wie Bauwerke und verdienen • geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB); eine gleichrangige Beachtung. Laubach-Ruppertsburg, Naturdenkmal, Winterlinde hiervon gibt es im Landkreis Gießen 7 Mehr zum Naturschutz im Landkreis Gießen unter: Ebenso wie historische Bauwerke (z.B. Burgruinen, Als Naturdenkmal können Einzelschöpfungen der www.lkgi.de/umwelt/naturschutz Fachwerkgebäude usw.) und Bodendenkmäler (z.B. Natur wie Bäume, Baumgruppen, erdgeschicht- der Limes) erhalten, bewahrt und geschützt wer- liche Gebilde oder seltene Pflanzenstandorte den (Denkmalschutz), können auch natürliche und festgesetzt werden, deren besonderer Schutz aus naturnahe Flächen, Teile der Landschaft und so- wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder genannte Einzelschöpfungen der Natur, wie etwa landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Sel- Bäume oder Findlinge, unter besonderen Schutz tenheit, Eigenart, repräsentativen Bedeutung in gestellt werden (Naturschutz). einem Landschaftsraum oder wegen ihrer beson- 22 23 8 9 ALLENDORF (LUMDA) zem Schildbord, auf dem ein silber-rot-ge- STADTTURM streifter Löwe mit goldener Krone auf Blau zu Lange Zeit musste die Stadt sich gegen feind- sehen ist, zu verwenden. liche Übergriffe zur Wehr setzten. Noch heute sind Reste der Befestigungsanlage wie der his- FACHWERKHÄUSER IM ALTEN ORTSKERN torische Stadtturm erhalten. In der Fußgängerzone von Allendorf/Lumda Lage: Allendorf (Lumda), Schulstraße an der findet man alte restaurierte Fachwerkhäuser, alten Stadtmauer das Heimatmuseum und einen schönen Brun- Öffnungszeiten und Führungen: nach Voran- nen. Die Marktstraße und der Nouvion-Platz meldung zeichnen sich ebenfalls durch schöne Fach- Info: Heimat- und Verkehrsverein, Frau Trenz, werkhäuser aus. Tel: 06407 5267 Allendorf (Lumda), Postkarte, 1924 Lage: Allendorf (Lumda), Markstraße, Kirch- Allendorf (Lumda), Künstlerhof Allendorf (Lumda), Künstlerhof Schusterei straße und Rheingasse Die Stadt Allendorf an der Lumda, in schöner KÜNSTLERHOF ARNOLD den Jahren nach 1948, die im eigenen Garten Dorfschmiede-, Schuster- und Wagnerhand-

ALLENDORF (LUMDA) Lage von Fichten- und Buchenwäldern um- Der „Künstlerhof Arnold“ ist das ehemalige gemalt wurden. Die Bilder im Landschaftszim- werks sowie der Landwirtschaft ausgestellt. ALLENDORF (LUMDA) geben, liegt geographisch am Nordrand des Wohnhaus und die Arbeitsstätte von W. H. mer rechts des Eingangs sind in Allendorf und Adresse: Stadt Allendorf (Lumda), Marktstraße 7 Landkreises Gießen. Als „Altendorfa“ wurde das Arnold, der hier seit 1926 als freiberuflicher Umgebung entstanden. In der Glasvitrine sind Info: Heimat- und Verkehrsverein hübsche Städtchen Allendorf bereits im Jahre Kunstbildhauer und Maler zahlreiche Werke kleine Bronzefiguren ausgestellt. Bei schönem E-Mail: [email protected] 786 erwähnt. Seit 1972 bildet Allendorf (Lum- schuf. Wetter dient der Hof mit großen Bäumen, da) mit den Orten Allendorf, Nordeck, Winnen Brunnen und Plastiken als Biergarten. EHEMALIGE JÜDISCHE SCHULE und Climbach eine Großgemeinde. Heute ist der Künstlerhof Arnold eine geglückte Das Atelier gewährt einen Einblick in das 1870 wurde das schöne Fachwerkgebäude mit Derzeit leben rund 4.250 Einwohnerinnen und Kombination zwischen der bildenden Kunst W. künstlerische Schaffen von W. H. Arnold. Im gut erhaltenem Portal, das lange Zeit als jüdi- Einwohner in der Stadt Allendorf (Lumda). H. Arnolds, traditionellem dörflichen Handwerk Vorraum sind Gipsmodelle der Denkmäler und sche Schule genutzt wurde, erbaut. Heute ist und einer gemütlichen Gastronomie, die zum von Porträtbüsten berühmter Persönlichkeiten das Gebäude in Privatbesitz. DAS WAPPEN DER STADT Verweilen einlädt. Die Räume im Untergeschoss zu sehen. Im Hauptraum ist die Entstehung ei- Eine Besichtigung des Fachwerkgebäudes ist ALLENDORF/LUMDA des Hauses dienen der Gastronomie. Sie sind nes der großen plastischen Werke von den ers- nur von außen möglich. 1981 wurde der Stadt Allendorf vom mit Kunstwerken (Gemälde und Plastiken) des ten Skizzen über kleinere und größere Modelle Adresse: Allendorf (Lumda), Nordecker Straße 3 Land Hessen die Genehmigung er- Künstlers ausgestattet. In den Räumen links dargestellt. In den Nebengebäuden und der Info: Magistrat der Stadt Allendorf, teilt, ein Wappenschild mit schwar- Allendorf (Lumda), Ortskern Allendorf (Lumda), Ausstellung im Stadtturm des Eingangs hängen Blumenaquarelle aus Scheune sind Gerätschaften des traditionellen Tel: 06407 9112-0 24 25 9 10 JÜDISCHER FRIEDHOF ße Skulpturen aus heimischer Basaltlava ihren CLIMBACH - Ein Zeugnis der Geschichte der jüdischen Be- Platz am Rad-/Wanderweg im Lumdatal zwi- KIRCHE UND WASSERTURM völkerung stellt der Jüdische Friedhof mit sei- schen Rabenau-Londorf, Allendorf/Lumda und Im Zentrum des kleinsten Stadtteils von Allen- nen zum Teil gut erhaltenen Gräbern dar. Staufenberg-Treis. Die Basaltlava (blauer Lun- dorf sticht der zur Verbesserung der Wasserver- Lage: Allendorf/Lumda, auf der Nordecker genstein) ist das Gestein des mittelhessischen sorgung erbaute historische Wasserturm her- Straße in Richtung Nordeck, dann links in den Vogelsberg-Vulkans und wurde bereits beim vor, der auch heute noch in Betrieb ist. Direkt Feldweg „Winner Weg“ Bau des Kölner Doms verwendet. neben dem Turm befindet sich die Ortskirche Info: Magistrat der Stadt Allendorf, Info: Magistrat der Stadt Allendorf, aus dem Jahre 1783. Tel: 06407 9112-0 Tel: 06407 9112-0 oder unter Adresse: Allendorf (Lumda)-Climbach, www.alfbecker.de Turmstraße SKULPTUREN AM Info: Magistrat der Stadt Allendorf, Nordeck, Burgkapelle Nordeck, Landschaft LUMDA-RADWEG NATURSCHUTZGEBIET „LUMDATAL BEI Naturschutzgebiet „Lumdatal” bei Allendorf Tel: 06407 9112-0 Die Ausstellung von Skulpturen entlang ei- ALLENDORF“ (NSG 19) ner Teilstrecke am Lumda Radweg verbindet Das seit 1993 ausgewiesene Schutzgebiet NORDECK - BURG NORDECK MIT BURG-

ALLENDORF (LUMDA) auf harmonische Art Kunst und Natur. Die „Lumdatal bei Allendorf“ hat eine Größe von KAPELLE ALLENDORF (LUMDA) Stein-Skulpturen sind vom ortsansässigen ca. 8,5 ha und einen botanischen Schwerpunkt. Die Anfänge der Burg der Herren von Nordeck Bildhauer Alf Becker in den Jahren 1997 bis In diesem Gebiet sind die größten Orchideen- werden ins 12. Jahrhundert datiert. Im 13. 2005 erstellt worden. Bisher fanden sechs gro- vorkommen im weiten Umkreis zu finden. Rund Jahrhundert ging die Burg in den Besitz des 110 Vogelarten wurden im NSG gezählt und mit Landgrafen von Hessen über. Gut sichtbar auf etwas Glück können Eisvögel, Graureiher, Was- einer kleinen Anhöhe liegt die Burg Nordeck seramseln und Spechte hier beobachtet wer- mit Burgkapelle und Park idyllisch am Wal- den. Der Rundwanderweg Allendorf (Lumda) [s. drand. TIPP] führt ein Stück an dem Naturschutzgebiet Adresse: Allendorf (Lumda)-Nordeck, (NSG) entlang. Steingasse 21 Lage: Allendorf (Lumda), NSG Lumdatal, östlich Info: Magistrat der Stadt Allendorf, der Straße Talweg am Allendorfer Rundwan- Tel: 06407 9112-0 derweg Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz Climbach, Kirche und Wasserturm Nordeck, Burg 26 27 11 12 NORDECK – JÜDISCHER FRIEDHOF BIERBERTAL Art einzigartig. Die Landschaftsarchitektur mit Einige Grabsteine des um 1850 entstandenen einem Teich als zentralem Element, sowie die jüdischen Friedhofs sind noch erhalten. In der nordwestlichsten Ecke des Landkreises Geländemodellierung und die aufeinanderfol- Lage: Allendorf (Lumda)-Nordeck, oberhalb Gießen liegt Biebertal mit rund 10.000 Ein- genden inszenierten Parkbilder, sind beeindru- der Burganlage Nordeck auf einer Anhöhe im wohnerinnen und Einwohnern. Aus den eigen- ckend. Aus Liebe zu seiner Ehefrau Wilhelmine Buchenwald ständigen Ortschaften Rodheim-Bieber, Vetz- (1860 - 1898) veranlasste der Kommerzienrat Info: Magistrat der Stadt Allendorf, berg, Frankenbach, Fellingshausen, Königsberg Dr. h.c. Wilhelm Gail (1854-1925) die Anlage BIEBERTAL Tel: 06407 9112-0 und Krumbach wurde 1970 die Großgemeinde des Parks. In Rodheim außerhalb der Stadt auf Biebertal gegründet. 1977 wurde Frankenbach dem Land hinter seiner Tabakfabrik. Wilhelm WINNEN – EVANGELISCHE KIRCHE eingemeindet. Die Ortsteile der Großgemeinde Gail beauftragte 1893 den bekannten Garten- Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist wehr- gruppieren sich fast im Kreis um den kulturhis- direktor Andreas Weber aus Frankfurt mit der haft ummauert und eng verwandt mit der torisch interessanten Dünsberg. Planung. Das Anwesen der Familie Gail war ein Marburger Elisabethenkirche. Die Chorturman- Jahrhundert lang als ummauerter Familienbe- lage gehört in die zweite Hälfte des 13. Jahr- DAS WAPPEN DER sitz von der Außenwelt abgeschirmt, wodurch

ALLENDORF (LUMDA) hunderts. An der Nordseite befindet sich eine GEMEINDE BIEBERTAL ein Stück Zeitgeschichte erhalten wurde. spätgotisch gewölbte Sakristei, aus gleicher Das Biebertaler Wappen auf Zeit stammen Fenster und Türen, nicht aber die Winnen, ev. Kirche schwarz-rot-goldenem Grund hat Die Entwicklung des Parks im Sinne der Denk- Rodheim-Bieber, Gail`scher Park nördliche Erweiterung der Kirche. drei Symbole: Eine Krone, einen malpflege hat der im Jahr 2000 gegründete Adresse: Allendorf (Lumda)-Winnen, erkunden. Der Wanderweg führt immer wieder Info: Bei der Stadtverwaltung Allendorf (Lum- Löwen und einen Fuchs. Der soge- Freundeskreis Gail‘scher Park e.V. übernommen. Marburger Straße, am Friedhof an die Ortsgrenzen und durch die Allendorfer da) kann man ein Begleitheft mit Karte zum nannte Nassauer Löwe steht für den Adresse: Gail’scher Park, Am Schindwasen/ Info: ev. Pfarramt Winnen, Tel: 06407 905279 Stadtteile mit ihren historischen Bauwerken. Allendorfer Rundwanderweg erhalten. Ort Rodheim, der rote Fuchs für den Ort Fel- Gießener Straße, Biebertal-Rodheim Die Kirchen von Allendorf (Lumda,) Climbach lingshausen, weil die Bewohner dieses Ortes als Öffnungszeiten: 01. März bis 31. Oktober, TIPP: RUNDWANDERWEG und Winnen, die Burg Nordeck mit Kapelle und WEITERE INFORMATIONEN Füchse bezeichnet werden, und die Krone für samstags von 12:00 - 18:00 Uhr und ALLENDORF (LUMDA) der Stadtturm von Allendorf (Lumda) mit seinen ZU ALLENDORF: den Ort Königsberg. Entstanden ist das Wappen sonn- und feiertags von 14:00 - 18:00 Uhr Stadtmauerresten sowie das schöne Lumdatal Bürgerbüro Stadt Allendorf (Lumda), in seiner heutigen Form im Jahre 1974. 1. November bis 29. Februar, Die idyllisch gelegenen Stadtteile von Allen- können über den Wanderweg erkundet werden. Bahnhofstraße 14, 35469 Allendorf (Lumda), sonntags 14:00 - 16:00 Uhr. dorf (Lumda) lassen sich sehr schön über den Als Start und Ziel der Wanderung eignet sich Tel: 06407 9112-0, Fax: 06407 9112-40, RODHEIM-BIEBER - GAIL’SCHER PARK Info und Führungen: www.gailscherpark.de ca. 21 km langen, mit einem schwarzen A ge- der Festplatz in Allendorf mit seinen Parkplät- E-Mail: [email protected], Der englische Landschaftspark in Rodheim ist kennzeichneten Allendorfer Rundwanderweg, zen und seiner zentralen Lage am besten. www.allendorf-lda.de ein bedeutendes Gartendenkmal und in seiner Rodheim-Bieber, Gail`scher Park, Skulptur 28 29 13 14 RODHEIM-BIEBER - den Dünsberg von den Höhen des Vogelsber- v. Chr. von den Siedlungsgemeinschaften am EVANGELISCHE KIRCHE ges und des Taunus aus großer Entfernung gut Dünsberg angelegt. Sie sind Reste verfallener Die Kirche von Rodheim mit ihrem spätroma- erkennen. Die natürlichen Gegebenheiten ma- Wehrmauern, die aus Holz, Steinen und Erde nischen Chorturm wurde vielfach um- und chen verständlich, dass der Dünsberg bereits zum Schutz vor Angreifern errichtet worden ausgebaut. Im Inneren zeugen die Emporen des zu verschiedenen Zeiten der Vor- und Früh- waren. Diese Wehrmauern, die mehrere Meter 18. Jahrhunderts mit ihren farbigen Brüstungs- geschichte als naturbestimmter, zentraler Ort hoch waren und am Dünsberg zusätzlich durch malereien, Taufstock und Herrschaftsstühle mit besiedelt und befestigt wurde. Drei heute noch unbearbeitete Bäume im Inneren verstrebt und BIEBERTAL BIEBERTAL Schnitzereien sowie ein bei Renovierungsarbei- gut erhaltene Ringwälle, die den Dünsberg um- im Boden verankert wurden, beschreibt Caes- ten entdecktes, spätmittelalterliches Luther- ziehen, wurden vermutlich 900, 300 und 100 ar im „Gallischen Krieg“. Im Kampf gegen die Gemälde in der Südostecke von einer ehemals reichen Ausstattung. Die Grabsteine verschiedener Pfarrer und des Geschlechts „von Holzapfel“, eine der Mi- nisteralienfamilien der nahe gelegenen Burg Vetzberg, erzählen von der langen Geschichte der Kirche. Sie war während der preußischen Zeit auch die Hauskirche von Vetzberg, da die Rodheim-Bieber, Pyramideneiche Frankenbach, Naturschutzgebiet Biebertal, Dünsberg, nachgebautes Keltentor dortige Kapelle nicht mehr betrieben wurde. Die Vetzberger mussten in dieser Zeit eine Zoll- schranke überwinden, um am sonntäglichen FRANKENBACH – NATURSCHUTZGEBIET FELLINGSHAUSEN – DÜNSBERG französischen Kelten, die Gallier, rühmt er diese Gottesdienst teilnehmen zu können. „OBERES VERSTAL“ (NSG 27) Der Dünsberg ist als Landschafts- und Kul- Form der Stadtmauern, den „Murus Gallicus“, Das Naturschutzgebiet hat einen botanischen turdenkmal von großer Bedeutung in der Re- mit dem er als Belagerer viele Schwierigkeiten RODHEIM-BIEBER - NATURDENKMAL und pflanzensoziologischen Schwerpunkt. Un- gion. Zum einen ist er mit seinen 498 m als hatte. „PYRAMIDENEICHE“ (ND 50) ter anderem befindet sich hier eine der größten höchster Berg der Gegend ein beliebtes Ziel Die 183 Jahre alte Pyramideneiche wurde in Vorkommen der Orchidee „Sumpf-Stendel- bei allen ambitionierten Radfahrern und Wan- Der oberste und zugleich mächtigste Wall könn- 2000 als Naturdenkmal ausgewiesen. Die Eiche wurz“ in Hessen. derern, zum anderen ist dieser Berg einer der te in die Spätbronzezeit („Urnenfelderzeit“) bis ist 17 Meter hoch und hat einen Umfang von Lage: Biebertal, nördlich von Frankenbach geschichtsträchtigsten im Landkreis Gießen. 800 v. Chr. gehören. Der mittlere und der un- 375 cm. Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz, Auch ohne seinen 108 m hohen Fernmelde- terste Wall wurden während der keltischen Zeit Lage: Rodheim-Bieber, nahe Hof Schmitte www.naturschutz.lkgi.de turm kann man den landschaftsbeherrschen- Fellingshausen, Dünsberg errichtet (ca. 800 bis zur Zeitenwende). 30 31 15 16 In dieser Zeit trug der Dünsberg eine keltische FELLINGSHAUSEN - KELTENGEHÖFT Großsiedlung, ein „Oppidum“, von dem bis heu- Das 2006 fertiggestellte Keltengehöft am te Hunderte von Siedlungsplateaus Zeugnis ge- Dünsberg besteht aus einem Bauernhaus ben. Das Ende dieser Siedlung ist noch immer (Hauptgebäude) sowie zwei Nebengebäuden, rätselhaft. Allerdings steht heute fest, dass der die Speicher- und Wirtschaftsbauten nach- Dünsberg das späteste keltische Fundmaterial empfunden sind. Der Zugang erfolgt durch aufweist und damit eine der letzten Stätten der ein rekonstruiertes Keltentor, das einen guten BIEBERTAL BIEBERTAL Kelten auf dem europäischen Festland gewe- Einblick in die Konstruktionsweise keltischer sen sein muss. Inzwischen gilt der Dünsberg als Stadtmauern gibt. eines der Zentren keltischer Siedlungstätigkeit im gesamten deutschen Mittelgebirgsraum. Das Hauptgebäude dient als Informations-Zen- trum, in dem über das Leben der Kelten am Ein Stück der keltischen Verteidigungsanlage Dünsberg sowie Flora und Fauna des Dünsbergs wurde am östlichen Fuße des Dünsberg 2001 informiert wird. Das kleine, als Pfahlbau errich- mit einem nachgebildeten Keltentor aufgebaut. tete Gebäude ist eine freie Rekonstruktion ei- Biebertal, Dünsberg, Lagerhaus Biebertal, Lipidarium (Grenzgarten) Königsberg, Dorfkirche 2006 entstand direkt hinter dem Keltentor ein nes am Ostsporn des Dünsbergs ausgegrabenen aus drei Gebäuden bestehendes Keltengehöft. Lagergebäudes. Solche „Vierpfostenspeicher“ FELLINGSHAUSEN - LAPIDARIUM KÖNIGSBERG – rissenen Kernburg befindet sich heute ein Pri- Seit 1996 fanden zahlreiche archäologische gehörten in der gesamten keltischen Zeit zu Am Ortsrand von Fellingshausen wurde im HISTORISCHER ORTSKERN vathaus. Ausgrabungen am Dünsberg statt, die wich- den Bauernhöfen. Die Pfahlbauweise verhin- Frühjahr 2014 mit dem Aufbau eines Lapida- Im Ortsteil Königsberg kann man die liebevoll Lage: Biebertal-Königsberg tige Funde aus keltischer und römischer Zeit derte unter anderem, dass Schädlinge an die riums aus Grenzsteinen begonnen. Aufgestellt restaurierte Dorfkirche und zahlreiche Fach- zu Tage brachten. Zahlreiche Fundstücke vom hier gelagerten Vorräte gelangten. wurden historische Grenzsteine aus der Region, werkhäuser bewundern. Von der 1697 errich- VETZBERG - BURG VETZBERG Dünsberg werden im Museum KeltenKeller in Lage: Dünsberg, nördlich von Fellingshausen an die u.a. Zeugnisse der früheren Schreibweise teten Kirche aus hat man eine schöne Aussicht Von Weitem sichtbar prägen die beiden Burgen Biebertal gezeigt. Am Dünsberg Gipfel befin- der Landesstraße 3047 von Buchstaben und Zahlen sind. Auch histo- über Königsberg und die reich bewaldete Land- Gleiberg und Vetzberg das Landschaftsbild. Nur det sich eine Raststätte und ein 1899 erbauter Info: Dünsberg Verein e.V., rische Vermessungsmale, alte Hausmarken und schaft der angrenzenden Höhen und Täler. knapp 1,5 km voneinander entfernt wurden Aussichtsturm von dem aus man einen schönen www.duensberg-verein.de Wappen zieren die Grenzsteine und sind Belege diese Burgen auf Basaltstöcken erbaut, sodass Panoramablick hat. der regionalen Geschichte. Die Burg von Königsberg wurde vermutlich sich dem Betrachter eine Verknüpfung der Bur- Lage: Biebertal, nördlich von Fellingshausen an Lage: Biebertal, nördlich von Fellingshausen an um 1250 von den Grafen zu Solms errichtet gen miteinander geradezu aufdrängt. Der erste der Landesstraße 3047 ,Info: Dünsberg Verein e.V., der Toteneiche und am Kelten-Römer-Pfad. und befindet sich in Privatbesitz. Anstelle der Teil der Burganlage Vetzberg entstand frühes- www.duensberg-verein.de größtenteils Ende des 19. Jahrhunderts abge- tens zwischen 1100 und 1150 als Zweitburg der Vetzberg, Burg Vetzberg 32 33 17 18 geschoss gelangt man auf den Aussichtsbalkon EXKURS: BERGBAU- UND BAHNGESCHICHTE IN BIEBERTAL Richtung Gießen. Adresse: Biebertal-Vetzberg, Burgstraße Das GießenerLand war bereits zur Zeit der frü- 1898 den Betrieb für den Personenverkehr und Öffnungszeiten: Die Turmaußentreppe kann hesten metallverarbeitenden Kulturen Abbau- am 20. Oktober 1898 für den Güterverkehr jederzeit benutzt werden. und Verarbeitungsraum für verschiedene Erze. aufnehmen konnte. Nur wenige Jahre später Den Schlüssel zum Mittelgeschoss erhalten Die Anfänge des heimischen Berg- und Hüt- erhielt sie von der heimischen Bevölkerung den Sie zu den Öffnungszeiten der Burggaststätte tenwesens liegen in der Epoche der keltischen Kosenamen „Bieberlieschen“. BIEBERTAL BIEBERTAL (Mittwoch bis Freitag ab 14:00 Uhr, an Sonn- Eisenkultur. Während des Mittelalters und zu und Feiertagen ab 11.30 Uhr). Burgschänke: Tel. Beginn der Neuzeit bildeten die Eisenerzvor- Mit dem Ende der Erzförderung in der Grube 06409 6629960 oder mobil: 0172-6834048 kommen und großen Waldungen im Umfeld Königsberg bei Bieber wurde der Güterverkehr Führungen: auf Anfrage beim Vetzbergverein des Dünsberges die Basis einer arbeitsteiligen der Bieberlies auf der Strecke Abendstern - Info: Vetzbergverein, Ansprechpartner: Eisengewinnung und -verarbeitung im Bieber- Bieber und damit der Gesamtverkehr am 30. G. Wölfl, Mobil: 0151 18301780 und tal. April 1963 eingestellt. Der übrige Güterverkehr Dr. Kehr, Tel: 06409 7383, und der Personenverkehr standen schon seit Blick von Burg Gleiberg auf die Burgruine Vetzberg Biebertal-Vetzberg, Burg Vetzberg www.vetzbergverein.de Der Eisenerzbergbau in der heutigen Groß- dem 14. April 1952 still. gemeinde Biebertal erlebte in den fünfziger Gleiberger Grafen. Vetzberg wurde erstmals frieds sind die drei Kuppelgewölbe und die zwei eine 6 m hohe und 340 m lange Ringmauer Jahren des 19. Jahrhunderts einen erneuten Durch den Bergbau im Raum Biebertal war die urkundlich 1226 als „Vogtisburg“ erwähnt und Hocheingänge; üblich waren ein Gewölbe und mit 6 Halbrundtürmen, die heute überbaut ist. Aufschwung. Ursächlich hierfür war zum ei- Kleinbahn entstanden und mit der Einstellung war demnach von einem Gleiberger Vogt be- ein Hocheingang. Der einzige Eingang zum Dorf war der gotische nen die Errichtung eines neuen Hüttenwerkes des Bergbaus war auch ihr Ende gekommen. wohnt. Torturm aus dem 14. Jahrhundert mit zwei Flü- bei Lollar im Jahre 1854 und zum anderen die Die glücklicherweise noch erhaltene Dampflo- Der heute gepflasterte Weg zur Burg war auch geltorpaaren, Fallgatter und Schießscharten. Möglichkeit, die Erze seit 1852 mit der Bahn komotive der „Bieberlies“ wird heute noch auf Später hatte die Burg bis zu 34 adlige Besitzer, der frühere Aufgang. Er folgte nicht einer na- ab Gießen versenden zu können. Seit Mitte der einer Museumseisenbahnstrecke bei Pletten- Ganerben genannt. Die Oberburg wurde vermut- türlich vorhandenen Trasse, sondern wurde Im Jahre 2000 hat der Vetzbergverein eine sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts gab es berg eingesetzt. Ein Modell der Kleinbahn „Bie- lich zwischen 1100 und 1150 erbaut und ab Mit- absichtlich rechts um den Burgberg geführt, Stahltreppe zwischen Palasmauer und Turm Bestrebungen, eine Bahnlinie durch das Bie- berlies“ ist in den Räumen des Heimatmuseums te des 13. Jahrhunderts erweitert (Unterburg). damit die Angreifer ihre rechte Seite, die nicht montieren lassen. Sie führt über den Hoch- bertal zu bauen. Rodheim-Bieber ausgestellt. Erhalten sind der 22,7 m hohe Bergfried, die durch den Schild geschützt war, den Vertei- eingang in das mittlere Bergfried-Stockwerk Giebelwand des Palas (Haupt- und Mehr- digern zuwenden mussten. Alle Rechtshänder und zu einer Aussichtsplattform in Richtung Biebertal- Diese führten schließlich dazu, dass die Klein- zweckbau), Teile der Burgringmauern und Res- trugen links den Schild und rechts die Waffe. Dünsberg. Der Schlüssel für das Mittelgeschoss Königsberg, bahn von Gießen nach Bieber am 19. August te der Unterburg. Die Besonderheiten des Berg- Zur Verteidigungsanlage des Dorfes gehörte wird gegen Kaution ausgegeben. Vom Mittel- Postkarten, 1924 34 35 19 20 TIPP: WANDERUNG Anfahrt: Von Biebertal-Fellingshausen aus in BUSECK ZUM DÜNSBERG BERGPLATEAU Richtung Krumbach, auf der linken Seite der Straße nach Krumbach liegt der ausgeschilder- Ausgangspunkt der Wanderung ist der Park- te Parkplatz „Dünsberg“. platz „Dünsberg“ in Biebertal an der Landstraße Info: Dünsberg Verein, BUSECK zwischen Fellingshausen und Krumbach. Direkt www.duensberg-verein.de am Parkplatz befindet sich ein nachgebildetes BIEBERTAL Keltentor mit Keltengehöft. Vom Parkplatz aus WEITERE INFORMATIONEN geht es der Markierung KR, des Kelten-Rö- ZU BIEBERTAL: mer-Pfads folgend durch den Wald hinauf zum Gemeindeverwaltung Biebertal, Plateau des Dünsberges (ca. 1,2 km). Mühlbergstr. 9, 35444 Biebertal, Buseek-Großen-Buseck, Postkarte, 1899 Großen-Buseck, Schloss und Schlosspark Schloss Westflügel Tel: 06409 69-0, Fax: 06409 69-11, Oben am Dünsbergplateau angekommen, fin- www.biebertal.de den Wanderer eine Raststätte und einen vor Im Busecker Tal an der Wieseck liegt die Ge- GROSSEN-BUSECK – SCHLOSSPARK „Englischen Landschaftspark“ zu gestalten und über 100 Jahre erbauten Aussichtsturm, von meinde Buseck. Sie besteht mit den Ortschaf- Schloss und Schlosspark in Großen-Buseck - zu pflegen. Wieder entstanden sind Springbrun- dem aus man einen herrlichen Blick über das ten Großen-Buseck, Alten-Buseck, Beuern, Op- zuletzt Sitz der Herren von Nordeck zur Rabe- nen und Pavillon. Heute lädt der Ausbau der teils GießenerLand genießen kann. Die Raststät- penrod und Trohe seit 1977 als Großgemeinde; nau - haben eine wechselhafte Geschichte. Im verschlungenen Wege zu gemütlichen Spazier- te auf dem Dünsberg hat ab März mittwochs derzeit leben ca. 13.260 Einwohnerinnen und 18. Jahrhundert als Lustgarten im barocken Stil gängen ein, alte und neue Sichtachsen bieten und samstags ab 13 Uhr und Einwohner in der Gemeinde. beschrieben, wurde der Park in der 2. Hälfte des die unterschiedlichsten Ein- und Ausblicke. sonntags ab 8 Uhr geöffnet. 19. Jahrhundert im Stil der Zeit zu einem engli- Adresse: Buseck - Großen-Buseck, Von der Raststätte aus führt DAS WAPPEN DER GEMEINDE BUSECK schen Landschaftspark umgestaltet. Der reiche Ernst-Ludwig-Straße 1 der Kelten-Römer-Pfad auf der Das Wappen der Großgemeinde ent- Baumbestand mit vielen einheimischen Arten Info: www.schlosspark-buseck.de westlichen Seite des Dünsberg stand durch die verschiedenen Lini- und einigen exotischen Bäumen an exponier- hinab zum Hof Haina (Rod- en der Familie von Buseck, die einen ten Stellen hat sich weitestgehend bis heute GROSSEN-BUSECK – heim-Bieber) und weiter bis Widderkopf in ihrem Wappen trug. erhalten. Gartenhäuschen und -lauben sowie BUSECKER SCHLOSS nach zum Römerforum Der untere Bereich des Wappens ein Rosenlaubengang verschwanden im Laufe Das Busecker Schloss, ein ehemaliges Was- in Waldgirmes (ca. 14 km). stellt ein Kleeblatt dar, das für die Familien von der Jahre. 2007 gründete sich der Freundeskreis serschloss, wurde 1458 erstmalig erwähnt. Es Trohe und von Nordeck zur Rabenau steht. Busecker Schlosspark e. V., der es sich zur Auf- besteht aus zwei dreigeschossigen Bauten, die Biebertal, Dünsberg, Aussichtsturm Biebertal, Dünsberg, Kelten-Römer-Pfad gabe gemacht hat, den Schlosspark wieder als an der Süd- und Westseite rechtwinklig anei- 36 37 20 20 erkennen, zumal noch wesentliche alte Wirt- GROSSEN-BUSECK – schaftsgebäude erhalten sind. ANGER MIT THAL’SCHEM RATHAUS Das „Thal‘sche Rathaus“ ist ein Fachwerkhaus Die große Zehntscheune an der Kopfseite des aus dem 16. Jahrhundert und wurde als Ge- Hofgutes wurde 1677 von Crafft Adam von richtsgebäude der Ganerben des „Busecker BUSECK Buseck erbaut und ist unverändert erhalten. Tals“ errichtet. Später wurde es zunächst als BUSECK Besonders bemerkenswert ist die nahezu ein- Schule und dann als Rathaus von Großen-Bu- malige hölzerne Dachkonstruktion der alten seck genutzt. Scheune. Der rechtwinklig angesetzte Erweiterungsbau Am südlichen Ende des Schlossparks wurden wurde 1755 angefügt. Das alte Rathaus steht 1999 auf Initiative des Heimatkundlichen Ar- auf einem rechteckigen Platz, dem Anger. Der beitskreises Buseck mit Unterstützung der Platz wird auf seinen kurzen Seiten von der Kir- Gemeinde die Grundmauern eines Wohnturms che und von einem alten Herrenhof begrenzt. aus dem 14. Jahrhundert von Archäologen aus- In seiner Größe und langgestreckten Form ist Großen-Buseck, Schloss, Südflügel Großen-Buseck, Schloss Westflügel gegraben. Diese zweite Burg, der „Perch“ ge- Großen-Buseck, Thal`sches Rathaus er für die Region ungewöhnlich. Westlich des nannt, ist seit 1466 urkundlich belegt. Rathauses befindet sich ein altes Backhaus. nander stoßen. Der Westflügel wurde Ende des Aus dieser Zeit stammt auch die Brücke, die 16. Jahrhundert, auf den Mauern eines älteren über den damals noch vorhandenen Wasser- Heute steht auf diesem Areal das zwischen Südlich des Angers steht eine ehemalige Syna- Wohnturms erbaut. Der Wappenstein der Fami- graben führte. Um 1869 erfolgte die Moderni- 1999 und 2001 erbaute „Kulturzentrum goge. Das Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert lie von Trohe über der Schlosskapelle stammt sierung im neugotischen Stil, der den Bau bis Schlosspark“. Im Foyer dieses Bürgerhauses wurde von der jüdischen Gemeinde erworben aus der Zeit des Wohnturms. heute prägt. Heute sind in den Räumen des Bu- sind die Ausgrabungsfunde sowie eine Doku- und 1846 als Synagoge geweiht. Im Vorgarten secker Schlosses die Gemeindeverwaltung und mentation der Geschichte des „Perchs“ und der erinnert seit 1983 eine Gedenktafel an die jü- Der Südflügel mit einer Durchfahrt zum Innen- das Standesamt untergebracht. Die Trauungen Ausgrabungen zu sehen. dische Bevölkerung des Ortes. hof wurde im Zuge der Erneuerung 1754 im werden in der alten Schlosskapelle im ehemali- Info: Gemeindeverwaltung Buseck, Lage: Buseck - Großen-Buseck, Anger, barocken Stil angebaut. Darauf weist der Wap- gen Turm vorgenommen. Tel: 06408 911-0 Ortsmitte penstein der Familien von Nordeck zur Rabe- Info: Gemeindeverwaltung Buseck, nau und von Minnigerode über dem Torbogen Die Anlage des zum Schloss gehörenden Hof- Tel: 06408 911-0 Großen-Buseck, Schlossremise an der Hofseite hin. gutes (heute Gemeinde Bauhof) ist noch gut zu Großen-Buseck, Backhaus am Anger 38 39 20 20 GROSSEN-BUSECK - Wandmalereien mit Darstellungen von Apo- GROSSEN-BUSECK - BRÜCKELCHEN kirchen und Rödgen. Zahlreiche alte Grabsteine 1960 ein lang gestreckter Industriebau. Die EVANGELISCHE KIRCHE steln und zweier Frauenfiguren erhalten. Die In der Verlängerung der Kirchstraße führt eine sowie ein Ehrenmal für die jüdischen Gefalle- Arbeit in den Zigarrenfabriken bot lange Zeit Die evangelische Kirche wurde vor 1200 erbaut hölzerne Kanzel trägt die Jahreszahl 1605. In steinerne Bogenbrücke über das Flüsschen nen im Ersten Weltkrieg dokumentieren die einen wichtigen Nebenerwerb gerade für weib- und war dem heiligen Laurentius geweiht. Es der Kirche befinden sich zwei schöne Epitaphe Wieseck. Über diese Brücke erreichten die Op- jüdische Geschichte. Eine Gedenktafel, die an liche Mitarbeiter in den sonst arbeitsplatzar- handelt sich um eine einschiffige, kreuzförmi- sowie ein großes romanisches Taufbecken und penröder und die Bewohner von der Zeilstras- die jüdische Bevölkerung des Ortes erinnert, men und überwiegend auf landwirtschaftliche BUSECK ge Anlage mit romanischem, quadratischem ein kleinerer gotischer Taufstein. se und der ehemaligen Burg ”Todts Gärten”, befindet sich im Vorgarten der ehemaligen Sy- Produktion ausgerichteten Dörfern des Gießener- BUSECK Westturm. Im Turm über der Turmhalle befin- Adresse: Buseck - Großen-Buseck, Anger, Kirche und Anger. Um 1709 wurde die Brücke nagoge am Anger. Landes. det sich eine Kapelle, die vermutlich dem Hei- Ortsmitte erstmals erwähnt, sie gilt als eines der Wahr- Lage: ein Feldweg, der von der Landstraße Adresse: Buseck - Alten-Buseck, ligen Michael geweiht war. Der Chorraum hat Führung: nach Vereinbarung zeichen Großen-Busecks. L 3128 zwischen Alten- und Großen-Buseck Brandgasse 14/16 in der Ortsmitte ein vollständig erhaltenes gotisches Gewölbe. Info: Ev. Pfarramt Großen-Buseck, Lage: Buseck - Großen-Buseck, hinter der gegenüber dem Betonwerk abzweigt Info: Gemeindeverwaltung Buseck, Im Chorraum sind noch Reste mittelalterlicher Tel: 06408 2235 ev. Kirche Info: Gemeindeverwaltung Buseck, Tel: 06408 911-0 Info: Gemeindeverwaltung Buseck, Tel: 06408 911-0 Großen-Buseck, ev. Kirche Großen-Buseck, Brückelchen Tel: 06408 911-0 ALTEN-BUSECK - ALTEN-BUSECK - BRANDSBURG EVANGELISCHE KIRCHE GROSSEN-BUSECK - Von ehemals mehreren Burgen in Alten-Buseck Die einschiffige, im Kern gotische St. Ge- JÜDISCHER FRIEDHOF ist die Brandsburg diejenige, die in ihrer ältes- org-Kirche aus dem 13./14. Jahrhundert wurde Bereits vor 1750 wurde der Friedhof von der ten Form erhalten ist. Sie wurde 1490 erstmals auf den Fundamenten einer vermutlich roma- Familie von Buseck, genannt Münch, angelegt. erwähnt. Ursprünglich eine Wasserburg, war nischen Vorgängerkirche erbaut. Die einzelnen Begräbnisstätten musste die jü- die Brandsburg Sitz derer von Buseck, genannt dische Bevölkerung damals von der Familie von Brand. 1735 entstand auf den alten Grund- Bei 1996 stattgefundenen Ausgrabungen wur- Buseck kaufen. 1832 wurde das Friedhofsge- mauern der Brandsburg ein barockes Herren- den Teile der alten Grundmauern freigelegt, die lände von der Gemeinde Großen-Buseck er- haus mit gemauertem Wassergraben. durch eine Glasplatte im Fußboden des Kir- worben und für 12 Gulden jährlich an die jüdi- chenschiffes zu sehen sind. Im Westturm be- sche Gemeinde verpachtet, 1920 schließlich an Es handelt sich um einen zweigeschossigen, finden sich weitere Funde der Ausgrabungen, die jüdische Gemeinde verkauft. symmetrischen Bau mit streng gereihten Fens- darunter Teile einer Totenkrone, ein Tonkrug tern und hohem Dach mit rechteckigen Gau- und alte Münzen. Reste von Fledermauskno- Der Friedhof war die Begräbnisstätte für jüdi- ben, der seit 1873 als Sitz einer Zigarrenfabrik chen in einem Krug aus dem 18. Jahrhundert sche Bürger aus den Gemeinden Alten-Buseck, (eine Filale der Firma Emmelius, ab 1934 Rinn zeugen von der anhaltenden Bedeutung des Beuern, Burkhardsfelden, Großen-Buseck, Reis- & Cloos) diente. An der Ostseite entstand um Alten-Buseck, ev. Kirche Aberglaubens auch in christlichen Gemeinden. 40 41 21 22 Im Kirchenschiff sind Reste von Wandbema- des Steinmetzen Wilhelm Arnold V. aus Beu- TIPP: WANDERUNG Dünsberg in die keltische Zeit fallen könnte. Bei lungen aus verschiedenen Epochen erhalten. ern sowie einige Grabsteine des ortsansässigen ALTEN-BUSECK - WANDERUNG Ausgrabungen wurden auch Siedlungsreste der Hier befinden sich unter anderem ein romani- Steinmetzen J. Georg Steinmüller (1808-1852) AUF DEM HANGELSTEIN Spätbronzezeit („Urnenfelderzeit“) oberhalb scher Taufstein aus der ersten Hälfte des 13. schmücken den Innenraum der Kirche. des Steinbruches der Firma BWE gefunden. Jahrhunderts und zwei schöne Grabsteine aus Adresse: Buseck-Beuern, Borngasse 4 BUSECK BUSECK dem Ende des 16. und Anfang des 17. Jahr- Führungen: nach Vereinbarung, Beginn der Wanderung: Parkplatz zwischen Al- Vom benachbarten Parkplatz sind Rundwan- hunderts. Info: Ev. Pfarramt, Tel: 06408 63261 ten-Buseck und Daubringen auf der Passhöhe. derungen durch das Naturschutzgebiet „Han- Adresse: Buseck - Alten-Buseck, Auf einem geteerten Feldweg Richtung Westen gelstein“ möglich. Beste Zeit zum Wandern Großen-Busecker-Straße 1 OPPENROD - EVANGELISCHE KIRCHE gelangt man zum 305 m hoch gelegenen Pla- ist Mitte April bis Mitte Mai, da sich dann die Führungen: nach Vereinbarung Lange vor der Reformation besaß Oppenrod teau des Berges Hangelstein. Von der Passhöhe Pflanzenwelt mit ihren botanischen Raritäten Info: Ev. Pfarramt, eine Kapelle. Das heutige Erscheinungsbild der aus eröffnet sich ein schöner Rundblick nach besonders gut entfaltet. Tel: 06408 4370 kleinen Dorfkirche geht auf umfassende Verän- Norden auf das untere Lumdatal, den Toten- derungen 1785 und 1977/78 (Erweiterungsan- berg bei Treis, auf Staufenberg und das Gladen- Vom Westabhang hat man eine gute Aussicht BEUERN – EVANGELISCHE KIRCHE bau an der Südseite) zurück. Es handelt sich um bacher Bergland. über die Lahnaue mit Gleiberg, Vetzberg, Düns- Der spätgotische Westturm der ehemaligen eine Saalkirche. berg und Stoppelberg bei Wetzlar. Wehrkirche stammt vermutlich aus dem Jahr Nun geht es weiter zum Waldrand, dann auf 1354, lediglich der Helm wurde 1847 erneu- Der Innenraum besteht aus einem rechtecki- dem aufgeschütteten Wall nach links. Auf Startpunkt: Buseck - Alten-Buseck, Landstraße ert und umgestaltet. Der Turm ist mit Schieß- gen Raum ohne Chor, einer Flachdecke mit dem Eltersberg angekommen, kann man den L 3356 von Alten-Buseck nach Daubringen, scharten versehen. Das alte Kirchenschiff wur- Rokokomalereien, einer Kanzel an der Ostsei- Ausblick auf das Gießener Becken (Wieseckau, auf der Passhöhe den geteerten Feldweg in de 1843/44 abgerissen und durch einen großen te, rechts und links davon Emporen. Neben der Alten-Buseck, Großen-Buseck, Trohe, Rödgen, Richtung Hangelstein gehend, Dauer der rechteckigen Saal mit Emporen auf drei Seiten, Kanzel steht eine kleine Glocke von 1658. An Schiffenberg, Osten der Stadt Gießen) genie- Wanderung: ca. 90 bis 120 Minuten. Altar und Kanzel auf der Mittelachse ersetzt, den Emporenbrüstungen befinden sich 16 Öl- ßen. Info: Gemeindeverwaltung Buseck, der 1847 eingeweiht wurde. gemälde (vermutlich 18. Jahrhundert), die die Tel: 06408 911-0 Leidensgeschichte Jesu darstellen. 1988 wurde Der Hangelstein trägt ebenso wie einige wei- Über der Kanzel befindet sich ein lebensgroßes das Bildfenster eingebaut. tere Höhen über dem Lahntal ausgedehnte Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert. Die Orgel Adresse: Buseck-Oppenrod, Hauptstraße 7 Ringwallanlagen der Vorgeschichte, deren Er- aus dem Jahre 1848 ist unverändert erhalten. Info: Gemeindebüro der ev. Kirche, bauer bislang nicht bestimmt werden konnten. Ein Taufstein aus dem 13. Jahrhundert sowie Tel: 0641 42289 Die Vermutung liegt nahe, dass die Siedlung im ein neuerer Taufstein und zwei Opferstöcke Beuern, ev. Kirche Oppenrod, ev. Kirche Zusammenhang mit dem nicht weit entfernten 42 43 23 24 FERNWALD STEINBACH - Pfarrer Caspar Bechtold (1671) und Christoph Die Gemeinde Fernwald entstand am 31. De- EVANGELISCHE DORFKIRCHE Buff (1756) aufbewahrt. zember 1971 durch den Zusammenschluss der In Steinbach findet man die seltene Kombina- Adresse: Fernwald-Steinbach, ehemals eigenständigen Dörfer Albach, Anne- tion von Friedhof und Kirche auf einem Platz. An der Kirche 11 rod und Steinbach. Steinbachs Ersterwähnung Führungen: nach Absprache möglich BUSECK erfolgte nach der Gründung des Klosters Schif- Die Kirche, die bei einem großen Brand im Jah- Info: ev. Pfarramt Steinbach, fenberg im Jahre 1141. Der Ortsteil Albach ist re 1842 ein Raub der Flammen wurde, ist in Tel: 06404 2201

eine der ältesten Siedlungen dieser Gegend. Er den Jahren 1845-48 neu aufgebaut worden. Im FERNWALD soll schon zu der Zeit Karls des Großen bestan- Inneren der Kirche werden die Grabsteine der „STREUOBSTBESTÄNDE VON Großen-Buseck, Rentnerturm den haben. FERNWALD-STEINBACH“ (GLB 02) Die alten Obstbaumbestände auf den In Großen-Buseck ist der Rentnerturm, von Mit seiner derzeitigen Zahl an Einwohnerinnen Streuobstwiesen von Fernwald sind als ge- dem aus man einen schönen Ausblick hat ein und Einwohner von 6.900 ist Fernwald eine der schützter Landschaftsbestandteil wegen ihrer schönes Wanderziel. kleineren Gemeinden im Landkreis Gießen. Flora und Fauna, aber auch wegen ihrer Rol- le im landwirtschaftlichen Produktionsprozess Der Turm liegt etwas oberhalb der Grillhütte DAS WAPPEN DER GEMEINDE von Bedeutung. Der Obstanbau und die Verar- „Steins Hütte“ in Großen-Buseck. FERNWALD beitung waren im GießenerLand ein wichtiges Im Jahre 1975 erhielt die Gemein- wirtschaftliches Standbein der dörflichen Be- de Fernwald ihr heutiges Wappen. völkerung. WEITERE INFORMATIONEN ZU BUSECK: Für das neue Wappen, dem das alte Gemeindeverwaltung Buseck, Wappen von Steinbach zugrunde Die Obstwiesen mit ihrer einzigartigen Tier- Ernst-Ludwig-Straße 15, 35418 Buseck liegt, wurde die Farbgebung verändert. Da es und Pflanzenwelt stellen heute aber auch ein Tel: 06408 911-0, Fax: 06408 911-179, Gleiberger Besitzrechte und Deutschordensgut lohnendes Ziel für einen kleinen Spaziergang E-Mail: [email protected], www.buseck.de auch in Annerod gab, ließen sich die Wap- in der Natur dar. Zwischen den Wurzeln und pensymbole „Gleiberger Andreaskreuz“ und Wipfeln der alten Bäume liegen die Lebensräu- „Deutschordenkreuz“ durchaus auf die Ortstei- me zahlreicher, heute überwiegend geschützter le Annerod und Steinbach beziehen, während und bereits vom Aussterben bedrohter Arten. Albach durch die gräflich-Solms‘schen Farben Der Landkreis Gießen unternimmt inzwischen Großen-Buseck, Ausblick vom Rentnerturm Blau und Gold mit einbezogen wurde. Steinbach, ev. Kirche zahlreiche Anstrengungen, um den Rückgang 44 45 25 26 EXKURS: Lage: Fernwald-Steinbach nem Baustil von den sonst im Landkreis übli- ALBACH – ALTE SCHMIEDE Apfelwein- und Obstwiesenroute Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz chen Formen ab. Im Kirchenraum befinden sich Die Alte Schmiede wurde im Jahre 1775 er- Die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute www.naturschutz.lkgi.de an der Hauptempore Gemälde mit der Original- baut. Auch heute wird hier noch gelegentlich setzt sich für den Erhalt der Streuobstwiesen farbgebung von 1774 und eine geschmiedete, das alte Handwerk gepflegt. ein. Streuobstwiesen sind ein typischer und ALBACH - EVANGELISCHE KIRCHE vogelförmige Tragekonstruktion des Altarde- althergebrachter Bestandteil der bäuerlichen Die heutige evangelische Kirche wurde in den ckels. Das neugotische Gehäuse der dreifeldri- ANNEROD – EVANGELISCHE KIRCHE Kulturlandschaft. Heute gehören Streuobst- Jahren 1773-1774 auf den Resten einer bereits gen Orgel wurde 1863 angefertigt. Das Kirchengebäude aus behauenem rotem

FERNWALD wiesen zu den am stärksten gefährdeten Bio- 1332 erwähnten Kirche aufgebaut. Adresse: evangelische Kirche, Sandstein wurde 1879/1880 im gotischen Stil FERNWALD topen Mitteleuropas. Von der alten Kirche ist nur noch ein vor der Fernwald-Albach, Licher Straße 15 an Stelle der baufällig geworden alten Kirche Zur naturnahen Erkundung der Streuobstwie- Kirche liegender runder Gewölbeschlussstein Führungen: nach Absprache möglich errichtet. Das markante Gebäude mit seinem sen hat die Apfelwein- und Obstwiesenroute mit Rippenansätzen erhalten. Der Turmhelm Info: ev. Pfarramt Steinbach, schlanken Turm ist von allen Richtungen her Regionalschleife Landkreis Gießen 18 Rad- (Dachreiter) der heutigen Kirche weicht in sei- Tel: 06404 2201 gut sichtbar und bildet das Wahrzeichen des wanderrouten im GießenerLand mit ihrem Ap- Ortsteiles. Anders als dies die schlichte Außen- fel-Logo markiert und ausgeschildert. Eine ca. ansicht erwarten lässt, präsentiert sich das In- 17 km lange Route führt z. B. von Steinbach nere der Kirche. Fernwald, Apfelobstwiesen aus über Hausen, Schiffenberg, Annerod und zurück nach Steinbach. Der langgestreckte Raum erinnert an ein Schiff, dieses immer seltener werdenden Lebensrau- Info: www.obstwiesenroute-giessen.de das seinem Ziel entgegen fährt. Architekto- mes zu stoppen und die schonende Bewirt- nisch ist das Schiffssymbol verwoben mit der schaftung alter Streuobstbestände zu fördern. Kreuzform. Eine überaus schöne Eichenholz- Lage: Fernwald-Steinbach, über die Straße „Am NATURDENKMAL „WINTERLINDE AM ZIE- vertäfelung und viele Schnitzereien zieren den Lutherberg“ in nördlicher Richtung gelangt GENBERG BEI STEINBACH“ (ND 52) Altar, die Kanzel und den Chor. Das Prunkstück man direkt in die Streuobstwiesen Die 200 Jahre alte Winterlinde am Ziegenberg der Kirche ist die unter Denkmalschutz ste- Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz bei Steinbach wurde 2000 als Naturdenkmal hende Orgel, die aufgrund ihrer Bauweise und www.naturschutz.lkgi.de ausgewiesen. Sie ist 16 Meter hoch und hat Funktion eine Rarität darstellt. einen Umfang von rund 350 cm. Vom Rathaus- Adresse: Fernwald-Annerod, Kirchstraße platz in Steinbach führt der ausgeschilderte Führungen: nach Absprache möglich Hauptradweg Nummer 5 in Richtung Gießen Info: ev. Pfarramt Annerod, Tel: 0641 42289 nach ca. 2 km an der Winterlinde vorbei. Steinbach, Naturdenkmal, Winterlinde Albach, ev. Kirche Annerod, ev. Kirche 46 47 27 28 ANNEROD - NATURSCHUTZGEBIET „HOHE TIPP: RADTOUR ÜBER DEN BUTTERWEG WEITERE INFORMATIONEN ZU UNIVERSITÄTSSTADT GIESSEN versitätsstadt. Gießen verfügt über eine aus- der noch an seinem ursprünglichen Standort WARTE BEI GIESSEN“ (NSG 26) FERNWALD: gedehnte Fußgängerzone mit reichhaltigem verblieben ist. Er wurde 1609 durch den Me- Das rund 168 ha große Naturschutzgebiet wur- Vom Sportplatz in Steinbach verläuft eine Rad- Gemeindeverwaltung Fernwald, Oppenröder Warenangebot, Einkaufszentren und einen at- diziner und Botaniker Ludwig Jungermann als de 1999 ausgewiesen und hat einen pflanzen- route nach Annerod und weiter am Gelände Straße 1, 35463 Fernwald traktiven Wochenmarkt. „Hortus Medicus“ (Medizinischer Heilpflanzen- soziologischen Schwerpunkt. der ehemaligen Anneröder Mühle vorbei nach Tel: 06404 9129-0, Fax: 06404 9129-12, garten) angelegt. Zunächst nur zur Züchtung

Der im GießenerLand ausgeschilderte Haupt- Gießen. Im Volksmund ist dieser Rad- und E-Mail: [email protected], DAS WAPPEN DER STADT GIESSEN von Heilpflanzen genutzt, wurde er 1825 mit GIESSEN radweg Nummer 4 führt von Fernwald-Anne- Wanderweg auch als „Butterweg“ bekannt. www.fernwald.de „In Silber ein blau gewaffneter und dem benachbarten forst-botanischen Garten

FERNWALD rod aus in Richtung Gießen am Nordrand des Über den „Butterweg“ lieferten die Anneröder schwarz geflügelter roter Löwe.“ (von Friedrich L. Walther, 1759-1824) vereinigt, NSG entlang. Bauern bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts So lautet die offizielle Beschreibung womit er seine heutigen Ausmaße erhielt. Auf Lage: zwischen Gießen und Fernwald-Annerod Butter, Milch, Käse, Eier, Wurst, Fleisch, Fett, Öl des Wappens, das der Stadt Gießen einer Fläche von vier Hektar, mitten im Stadt- Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz und Mehl an ihre Kunden und auf die Wochen- Gießen, Postkarte, 1911 auf Gesuch hin am 29. April 1916 von Groß- zentrum, gedeihen rund 8.000 Pflanzenarten Gießen, www.naturschutz.lkgi.de märkte nach Gießen. Am Ende des Anneröder herzog Ernst Ludwig verliehen wurde und mit aller Erdteile, aber auch seltene heimische Weges führt die Radtour nach links (H.-Fou- Gießen ist die Stadt mit der höchsten Studen- Ausnahme der Zeit der Stadt Lahn (01.01.1977 rier-Straße), überquert die Licher Straße und tendichte in Deutschland. Bei einer Gesamtbe- – 01.08.1979) bis heute gültig ist. Bis 1916 weiter ein Stück geradeaus auf die Graudenzer völkerung von ca. 80.000 Einwohnerinnen und wurde das Wappen von dem jeweils herrschen- Straße zum Alten Steinbacher Weg. Über den Einwohnern werden an der Justus-Liebig-Uni- den Adelsgeschlecht geprägt. Seit 1916 ver- Alten Steinbacher Weg geht es wieder aus Gie- versität und der Technischen Hochschule Mit- wendet die Stadt ein eigenes, vom Landes- und ßen hinaus und durch den Schiffenberger Wald telhessen rund 43.000 angehende Akademiker Stadtherrn unabhängiges Siegel, das allerdings zurück nach Steinbach. ausgebildet. Mit seiner lebendigen Innenstadt die Zugehörigkeit zur Landgrafschaft Hessen Streckenlänge: ca. 16 km und seiner kulturellen wie gastronomischen verdeutlicht. Ähnlich wie in Frankenberg und Startpunkt: Fernwald-Steinbach, Steinbacher Vielfalt präsentiert sich das im 12. Jahrhun- Marburg vereinigt es den landesherrlichen Lö- Straße / Sportplatz dert gegründete Gießen heute als Oberzentrum wen mit dem städtischen zu einem neuen Bild. HINWEISS Mittelhessens, das bei aller Betriebsamkeit Es zeigt den nach rechts aus einem geflügelten Mehr Informationen zu den Radrouten im überschaubar bleibt. Gießens historische Alt- kleinen gotischen „g“ schreitenden Löwen un- Landkreis Gießen finden Sie in der Karte stadt wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs ter einer dreispitzigen Krone. ”Radwandern im Landkreis Gießen“ weitgehend zerstört, doch spätestens auf den ISBN 978-3-87073-704-7, zweiten Blick erschließen sich dem Betrach- BOTANISCHER GARTEN Preis: 7,95, ter die schönen Winkel und der eigenwillige Der Botanische Garten in Gießen ist der älteste Annerod, Naturschutzgebiet 2. Auflage 2015 Charme der jungen und liebenswerten Uni- botanische Universitätsgarten in Deutschland, Stadtzentrum, Botanischer Garten 48 49 28 29 NEUES SCHLOSS ZEUGHAUS UND KARZER Ein weiteres markantes Gebäude im Herzen der 50 Jahre nach der Fertigstellung des Alten Stadt ist das Neue Schloss. Landgraf Philipp der Schlosses begann man, in unmittelbarer Nähe Großmütige errichtete im Zuge des Ausbaus das Zeughaus zur Aufnahme von Waffen, der Stadtbefestigung in den Jahren 1533 bis hauptsächlich der hessischen Artillerie, zu

GIESSEN 1537 das Neue Schloss. Die Außenansicht zeigt errichten. Im Rahmen von Maßnahmen zum GIESSEN den Kontrast von Bruchsteinmauerwerk, in be- Ausbau der Befestigung Gießens beauftragte hauenen Quadern gefasst, im Erdgeschoss und Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Marburg, der einem dreigeschossigen Fachwerkaufbau mit seit 1576 regierte, den Architekten Eberhardt vier Erkern. Allein wegen seiner Abmessungen Baldewein, das mächtige Zeughaus (1585- (34,5 Meter Länge, 12 Meter Breite und 19,5 1590) über einer Fläche von 85 m x 22 m in Meter Höhe) stellt das Neue Schloss eines der Renaissance-Form zu bauen. Im 19. und 20. bedeutendsten Fachwerkgebäude Hessens dar. Jahrhundert als Kaserne genutzt, wurde es 1944 zerstört und beim Wiederaufbau verän- Durch den Schutz der Gießener Befestigungs- dert. Die Giebelformen erinnern an das Zeug- anlagen konnte der Bau auf äußere Wehrhaf- haus in Kassel und an das später entstandene tigkeit verzichten. Das Gebäude repräsentiert die Übergangsphase vom gotischen Palas-Saal- bau zum Renaissance-Schloss. Botanischer Garten Stadtzentrum, Altes Schloss Stadtzentrum, Neues Schloss Das Neue Schloss ist das einzige historische Bauwerk im Bereich des Brandplatzes, das den Pflanzenarten. Der Botanische Garten dient Geöffnet: vom 20. März bis zum 20. Oktober, ALTES SCHLOSS einem kuppelgewölbten Verlies erbaut. Vom Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt über- auch heute noch wissenschaftlichen Zwecken. täglich ab 8:00 Uhr Im Zentrum von Gießen steht das Alte Schloss, Hof aus gelangt man über eine Holztreppe zum standen hat. Heute beherbergt es Teile der Uni- Zugleich ist er ein grüner, idyllischer Ruhepol Eintrittspreis: kostenfrei eine nach der Kriegszerstörung in den siebziger Turm, der komplett bis in den fünften Stock mit versität. inmitten der Gießener Innenstadt. Seit 2006 Führungen: für Gruppen nach Voranmeldung Jahren rekonstruierte Wasserburg aus dem 14. seiner welschen Haube zu besichtigen ist. Adresse: Gießen Innenstadt, gibt es einen Tastbereich mit Beschilderung in Info: Tel: 0641 99-35240, Jahrhundert mit Diebsturm. Im Schloss befin- Adresse: Gießen Innenstadt, Brandplatz 2 Senckenbergstraße 3 Blindenschrift. E-Mail: det sich ein Restaurant sowie der Hauptsitz Führungen und Info: Führungen und Info: Lage: Gießen, Eingang Sonnenstraße und [email protected], des Oberhessischen Museums. Der Diebsturm Tourist-Information Gießen, Tourist-Information Gießen, Eingang Senckenbergstr. www.uni-giessen.de/botanischer-garten wurde als Bergfried mit fünf Stockwerken über Tel: 0641 306-1890 Tel: 0641 306-1890 Stadtzentrum, Zeughaus 50 51 29 Schloss in Friedberg. Das Gießener Zeughaus Im Zweiten Weltkrieg wurde die evangelische reichtums wirkt das Gotteshaus mit seinem 75 besteht aus zwei prachtvollen Seitenflügeln Stadtkirche bis auf den Rumpf des Turms völlig m hohen Turm harmonisch und geschlossen. und einem Mittelteil mit Hauptportal. Der Ein- zerstört. Der Stadtkirchenturm war nach dem Nachdem im Zweiten Weltkrieg die ursprüng- gangsbereich wurde ohne Freitreppe angelegt, Krieg Mahnmahl und gilt heute als Wahrzei- lichen Fenster der Zerstörung zum Opfer fielen, um entsprechend der Funktion des Gebäudes chen der Stadt Gießen. Im Inneren befindet wurden im Zuge der Restaurierung alle Fens-

GIESSEN als Waffenarsenal Pferdefuhrwerken die unge- sich eine Andachtsstätte (Notkapelle) mit drei ter von dem Maler und Bühnenbildner Erhardt GIESSEN hinderte Einfahrt zu gewähren. Büchern, in denen die Namen der bei dem Klonk neu gestaltet. Sie zeigen Szenen aus der schweren Luftangriff auf Gießen zu Kriegsende Offenbarung des Johannes: den Christus des Links des Mittelteils befindet sich ein Anbau 1944 ums Leben gekommenen 816 Bürgerin- Jüngsten Gerichts, zwei Propheten sowie zwei aus dem Jahre 1609, der ehemalige Karzer, das nen und Bürger aufgeführt sind. Evangelisten. Trotz der Farbvielfalt entsteht der Gefängnis der Universität. Die Studenten un- Lage: Gießen Innenstadt, am Kirchenplatz/Ecke Eindruck einer geschlossenen Einheit, die sich terlagen der Gerichtsbarkeit der Universität, Georg-Schlosser Straße dem Raum unterordnet. Die große Orgel bie- und das schien auch nötig, denn die Gießener Besichtigung und Info: tet ausgezeichnete Möglichkeiten für Konzerte Studenten galten bis ins Jahr 1900 als Raufbol- Oberhessisches Museum, Tel: 0641 96097316 und macht die Johanneskirche zu einem weite- de. In der Regel mussten sie nach dem Verbot (Di. bis So. 10:00 – 16:00 Uhr) ren musikalischen Zentrum Gießens. durch den Universitätsboten ihre Duelle abbre- Adresse: Gießen, Goethestraße 14 chen und im Karzer ihre Strafe absitzen. STADTTHEATER Info: Johannesgemeinde Gießen, Stadtzentrum, Stadtkirchenturm Das Stadttheater wurde von den Wiener Archi- Stadttheater Johanneskirche Tel: 0641 72114 Der Karzer ist das einzige noch erhaltene Ge- tekten Helmer und Fellner, die unter anderem bäude aus der Gründungszeit der Universität. STADTKIRCHENTURM auch das hessische Staatstheater Wiesbaden wandgliederung) sind die prägenden Elemente JOHANNESKIRCHE ALTER FRIEDHOF Das Zeughaus dient heute ebenfalls als Univer- Der Stadtkirchenturm wurde zwischen 1484 schufen, entworfen und von dem Gießener Ar- des Baues. Die evangelische Johanneskirche im Zentrum Im Zuge des Rückgangs der Bestattungen auf sitätsgebäude. und 1520 an ein nach Osten anschließendes chitekten Meyer 1907 ausgeführt. Adresse: Gießen, Berliner Platz der Stadt wurde um 1891 im Neuromanischen dem Alten Friedhof ist das Gelände immer mehr Adresse: Gießen Innenstadt, Kirchenschiff, das dem Heiligen Pankratius und Die Aufschrift „Ein Denkmal bürgerlichen Ge- Führungen: nach Absprache Stil erbaut. Bereits 1893 wurde die vom Ar- zu einem wildromantischen Park geworden mit Senckenbergstraße 3 der Heiligen Maria geweiht war, über dem Gra- meinsinns“, die sich am oberen Teil der Mit- Info: Stadttheater, Tel: 0641 79570, chitektenteam Griesbach und Dinklage aus alten, künstlerisch gestalteten Grabstätten Führungen und Info: ben der alten Wasserburg errichtet. Jenes go- telfront des Hauses befindet, ist Ausdruck der Internet: www.stadttheatergiessen.de Berlin konzipierte Kirche geweiht. Zu sehen zwischen zahlreichen Bäumen und einer Na- Tourist-Information Gießen, tische Kirchenschiff aus dem 13. Jahrhundert gemeinsamen Anstrengungen von Gießener sind mehrere Baustile, außen Romanik- und turwiese. Tel: 0641 306-1890 wurde 1809 abgerissen und in den Jahren 1809 Bürgern und der Stadt. Die Mischung aus Ju- Renaissanceformen und im Inneren der Kirche bis 1821 durch einen klassizistischen Neubau gendstil (Reliefs und Glasfenster in der mitt- ein Baustil, der an die gotische Formensprache Hier fanden zahlreiche regional und überregi- von Georg Moller ersetzt. leren Hausfront) und Neoklassizismus (Seiten- angelehnt zu sein scheint. Trotz des Formen- onal bedeutende Persönlichkeiten ihre letzte 52 53 31 fällige Kapelle ein und wurde unter der Leitung Tourist-Information Gießen, von Hugo von Ritgen, dem ersten Professor für Tel: 0641 306-1890 Kunstgeschichte und Architektur an der Gieße- ner Universität, wieder aufgebaut. Die evange- lische Luthergemeinde nutzt die Kapelle heute UNIVERSITÄTS-HAUPTGEBÄUDE

GIESSEN als Kirche. Die Universität Gießen ist am 7. Oktober 1607 GIESSEN mit den vier Grundfakultäten Theologie, Juri- Auf einigen Gräberfeldern an der Nordseite sprudenz, Medizin und Philosophie gegründet des Alten Friedhofs sind Verstorbene der zwei worden. früheren jüdischen Gemeinden Gießens be- stattet. Im Stadtkern befindet sich heute die Das heutige Universitätshauptgebäude wur- Beith-Jaakov-Synagoge, welche von der jüdi- de in den Jahren 1876 bis 1879 als schlichter schen Gemeinde Gießen genutzt wird. spätklassizistischer Bau errichtet. Die Inschrift Lage: Gießen, Licherstraße über dem Eingang zeigt noch den ersten Na- Öffnungszeiten: der Alte Friedhof ist jederzeit men der Justus-Liebig-Universität, „Academia zugänglich Ludoviciana“, benannt nach ihrem Gründer, Führungen und Info: Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt. Alter Friedhof Alter Friedhof, Friedhofskapelle Tourist-Information Gießen, Gießen, Bahnhof Mittelteil und Seitenteil des Ge bäudes waren Tel: 0641 306-1890 damals gleichsam als dreigeschossiges Bau- Ruhestätte, der wohl bekannteste ist Wilhelm hat sich die Stadt soweit vergrößert, dass der BAHNHOF werk ausgeführt worden. Conrad Röntgen (1845-1923), Gießener Pro- Alte Friedhof an das Stadtzentrum angrenzt. EXKURS: Der Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes fessor der Physik und Entdecker der Röntgen- WILHELM CONRAD RÖNTGEN-DENKMAL machte Gießen dank seiner günstigen geo- Nach der Teilzerstörung 1944 stockte man die strahlen. Betritt man den Friedhof vom Haupteingang graphischen Lage schon früh zu einem Ver- Seitenteile um ein weiteres Geschoss auf, wo- an der Licher Straße aus, fällt der Blick auf die Im Theaterpark an der Südanlage steht zu Eh- Gießen, Röntgen-Denkmal kehrsknotenpunkt. Das heutige Bahnhofsge- durch die harmonische Proportionierung des Als frühester schriftlicher Beleg für das Beste- kleine Friedhofskapelle. Aufgrund der Inschrift ren von W. C. Röntgen dem Nobelpreisträger bäude enthält noch Teile eines Vorgängerbaues, Gebäudes zerstört wurde. 1945 von der Mili- hen des Friedhofes gilt ein heute im Leib‘schen eines Porträtbildes im Alten Schloss kann die für Physik ein Denkmal: ein Bronzekörper durch der nach 1850 mit klassizistischen Bauformen tärregierung auf eine Hochschule für Boden- Haus stehender Grabstein aus dem Jahre 1551. Kapelle dem Erbauer Johannes Ebel zum Hirsch den zehn Stahlstäbe verlaufen, welche die von aufgebaut wurde. Schon von Weitem ist die kultur und Veterinärmedizin reduziert, wurde Der Friedhof wurde um 1530 außerhalb der in der Zeit zwischen 1623 und 1625 zuge- W. C. Röntgen entdeckten Röntgenstrahlen Uhr in dem alles überragenden Turm sichtbar. die Universität erst 1957 wieder zur Voll-Uni- Stadt am Nahrungsberg angelegt. Inzwischen schrieben werden. Um 1840 stürzte die bau- symbolhaft darstellen. Adresse: Gießen, Bahnhofstraße 102 versität, nachdem sie bereits 1948 den Namen 54 Führungen und Info: 55 30 32 galerie, die über 105 Portraits Gießener Profes- Die „Skephenburc“ („Schöffenburg“) Schif- aus Springiersbach den Schiffenberg mit der Vom Plateau des Schiffenbergs aus bietet sich soren von 1629 bis ins frühe 19. Jahrhundert fenberg ist wohl um 780 als Etappenhof zur Auflage, dort ein Chorherrenstift zu errichten. den Besucherinnen und Besuchern ein herrli- umfasst, ist in der rückwärtig angebauten Aula Sicherung der Vorbeifahrenden entstanden. 1129 wurde die Kirche vom Trierer Erzbischof cher Ausblick in die Region. Von hier aus sind untergebracht. Ausgrabungen an der Nordseite der Klosteran- Meginer geweiht. 1323 bis 1809 wurde das auch die nördlichen Ausläufer des Limes, des Im Treppenhaus sowie im rechts an das Rekto- lage bezeugen, dass es auf dem Schiffenberg Kloster vom Deutschen Orden verwaltet; für Römischen Grenzwalls, auszumachen.

GIESSEN renzimmer angrenzenden Raum befinden sich bereits eine spätbronzezeitliche Höhensiedlung ihn wurden das Komturei-Gebäude (1493- Adresse: Man erreicht den Schiffenberg auf GIESSEN sieben Ölgemälde, Portraits hessen-darmstäd- (ca.1000 v.Chr.) gab. 1500) und die ehemalige Propstei (1463) mit gut markierten Wanderwegen, mit dem Pkw tischer Landgrafen, die die Verknüpfung von Gräfin Clementia von Gleiberg stiftete zwi- schönen Erkern erbaut, die ursprünglich kleine über die Straße „Schiffenberger Weg“ Rich- Landes- und Universitätsgeschichte verdeutli- schen 1103 und 1105 den Augustinermönchen Türmchen trugen. Zwischen beiden steht ein tung Pohlheim-Hausen oder mit dem ÖPNV / chen. jüngerer Bau (1700) mit einem Portal und ei- Stadtbus. Adresse: Gießen, Ludwigstraße 23 Gießen, Kloster Schiffenberg nem schön gestalteten Brunnen (1715). Führungen und Info: Öffnungszeiten: Im 1716 ergänzten Pferdestall befindet sich Tourist-Information Gießen, wochentags von 8:00 – 18:00 Uhr heute eine Gießener Kunstgalerie mit ständi- Tel: 0641 306-1890 Führungen: nach Anmeldung durch die gen Wechselausstellungen. Uni-Aula und die Professorengalerie BADENBURG Info: Büro für Studienberatung, An seiner Nordseite steht die 1130 - 1150 er- Die Badenburg liegt fünf Kilometer nördlich Tel: 0641 99-16223 baute eindrucksvolle romanische Pfeilerbasilika von Gießen in idyllischer Lage an der Lahn. Von mit Querschiff und achteckigem Vierungsturm. dem ehemaligen Hofgut existieren noch Mau- KLOSTERANLAGE SCHIFFENBERG Da das südliche Seitenschiff in der Zeit der Sä- erreste über einem großen gewölbten Keller Am Südostrand des Gießener Stadtwaldes er- kularisierung abgetragen wurde, schaut man sowie ein Wohngebäude und ein Gesindehaus Gießen, Universitätsgebäude hebt sich sechs Kilometer vom Stadtzentrum heute von außen durch die Langhausbögen ins aus dem 16. Jahrhundert. Die erste urkundliche entfernt der Schiffenberg (281 m) mit seinen Innere der Kirche. Erwähnung als Herrensitz der landgräflichen einer ihrer hervorragenden Professoren, Justus weithin sichtbaren Baulichkeiten der ehema- Vasallenfamilie von Weitershausen findet sich Liebig, übernommen hatte. Heute dient das ligen Klosteranlage. Die von einer kräftigen Im Sommer finden auf dem Schiffenberg Got- 1356. Die Badenburg war früher der Treffpunkt Hauptgebäude als Sitz der Verwaltung und des Mauer umgebene ehemalige Klosteranlage tesdienste und kulturelle Veranstaltungen statt, für politisch Aktive. Am 3. Juli 1834 fand dort Präsidenten. umfasst mit ihren noch erhaltenen Gebäuden unter anderem der „Musikalische Sommer“ mit eine Versammlung politisch Oppositioneller Im Foyer befindet sich unter anderem die Büste einen weiten Innenhof mit altem Baumbe- einem beachtlich vielseitigen Angebot. Auch unter der Führung von Georg Büchner und Justus Liebigs, von der Künstlerin Emy Roeder stand. befinden sich in der Anlage ein Restaurant so- Friedrich Ludwig Weidig statt, die die berühmte 1954 erschaffen. Die bedeutende Professoren- wie ein im Sommer gut besuchter Biergarten. Flugschrift „Der Hessische Landbote“ verfass- Gießen, Badenburg 56 57 33 34 heutigen Form findet eine erste Erwähnung im Jahre 1458. Der Zweck des Torturmes zur Ver- teidigung lässt sich noch an der Schießschar- te, auch Schlüsselscharte genannt, erkennen. Bereits im 14. Jahrhundert wurde mit der Be-

GIESSEN festigung des Ortes begonnen, da die in dieser GIESSEN Zeit zahlreichen Fehden eine Umwehrung zum Schutz der Bewohner nötig machte. Lage: Gießen-Wieseck, Alten Busecker Straße Führungen und Info: Tourist-Information Gießen, Tel: 0641 306-1890

TIPP: WANDERUNG AUF DEN SCHIFFENBERG

In der Nähe der Bushaltestelle „Wartweg“ ist an der Ecke zur Straße „Schwarzacker“ ein Wanderwegmarkierungszeichen Roter Punkt an einem Laternenmast angebracht, das direkt zum Schiffenberg führt. Von der Bushaltestelle Gießen, Badenburg Wieseck, Port aus, geht es in südwestlicher Richtung aus der Gießen, Schiffenberg Stadt hinaus und zunächst durch das Natur- ten. Bis ins 20. Jahrhundert war die Badenburg Gießen, Inselweg 122, von Gießen aus fährt WIESECKER PORT schutzgebiet des Bergwerkwaldes. Der Wan- nun bis zum Schiffenberg nur noch durch Wald, WEITERE INFORMATIONEN ein beliebter Ort für geheime Treffen und Men- man stadtauswärts in Richtung Wißmar, rechts Der Stadtteil Wieseck wurde bereits im Jahre derweg führt dann durch die Wohnsiedlung überquert jedoch noch die Gießener Straße, die ZUR STADT GIESSEN: suren der korporierten Studenten. ab der Beschilderung zur Badenburg folgend. 775 erstmals erwähnt und ist somit älter als Oberhof, überquert den Leihgesterner Weg, nach Watzenborn-Steinberg führt und kurz vor Tourist-Information Gießen, Heute stellt sie ein beliebtes Ausflugsziel dar, Info: www.badenburg.de und die Stadt Gießen. Im Norden des alten Dorf- biegt direkt nach der Straße nach rechts ab dem Schiffenberg in den Schiffenberger Weg. Tel: 0641 306-1890, in denen man sowohl „Knochen“ als auch eine Tourist-Information Gießen, kerns befindet sich die sogenannte Port, ein und verläuft einige Meter parallel zur Straße, E-Mail: [email protected], „Schippe Dreck“ serviert bekommt. Tel: 0641 306-1890 Überrest der Befestigungsanlagen aus der ers- um dann nach links in das Waldgebiet „Theo- www.giessen-entdecken.de, www.giessen.de Adresse: ten Hälfte des 15. Jahrhundert. Die Port in ihrer dorsruh“ abzubiegen. Der Wanderweg verläuft 58 59 GRÜNBERG DAS WAPPEN DER STADT GRÜNBERG Silber und Rot geteilten Löwen, in der Rechten den stark vorragenden Geschossen und den man den Brunnen jedoch erst um 1820. Danach Seit 1244 wird auf Siegeln der eine golden verzierte silberne Fahne an einer halbkreisförmigen Fachwerkmustern wie zum geriet er in Vergessenheit, bis er 1980 anläss- Thüringer Landgraf als Reiter dar- roter Lanze. Beispiel bei den Häusern Markt 6, Alsfelder lich des Hessentages wieder entdeckt wurde. gestellt; das gleiche Bild geben die Str. 1 und 3, Marktgasse 6, Rabegasse 2, 8 und Adresse: Grünberg, Marktplatz Wappenbücher seit 1605 als Stadt- HISTORISCHE ALTSTADT 12. Geht man die Gassen entlang, lassen sich wappen aus. In der historischen Altstadt hat Grünberg sein zahlreiche weitere Beispiele aller Bauepochen ALTE POST Der Landgraf ist als Reiter in grün auf stei- spätmittelalterliches Erbe erhalten. Spaziert finden. Die alte Post beherbergte lange Zeit die land- GRÜNBERG gendem, golden gezäumten silbernen Ross mit man heute durch die romantisch verwinkelten gräfliche „Postexpedition“. Das 1668 errichtete GRÜNBERG goldenem Schwert dargestellt. In der Linken Altstadtgassen, kann man die hessische Fach- RATHAUS Haus zeigt barockes Fachwerk. Eine hohe Halle trägt er einen blauen Schild mit einem golden werkgeschichte der letzten 500 Jahre wie in ei- Marktplatz Auf dem Marktplatz fällt vor allem das Rathaus, erinnert noch an die ursprüngliche Funktion. gekrönten, golden bewehrten, siebenmal von nem Bilderbuch betrachten. Aufgrund der hier Rathaus ein Renaissancebau aus den Jahren 1586/87, Auf der Gebäuderückseite sieht man die zu vorhandenen zahlreichen historischen Fach- ins Auge. Schon 1593 erwarb ihn die Stadt vom Wohn- und Geschäftshäusern umgebauten Altstadt werkhäuser wurde Grünberg in die Regional- Erbauer, Amtmann Hermann Rüdiger aus Hers- ehemaligen Stallungen und Scheunen. Grünberg, Brunnental strecke Rotenburg bis Grünberg der Deutschen feld, und nutzt ihn seitdem als Rathaus. Zahl- Adresse: Grünberg, Marktplatz Fachwerkstraße aufgenommen. reiche Ornamente am Renaissanceportal, Roll- Info und Stadtführungen: Stadt Grünberg, und Beschlagwerk und liebevoll restaurierte DIEBSTURM Grünberg ist eine der ältesten Städte Hessens, Tel: 06401 804-114 Renaissance-Malereien um die Fenster sowie In der Altstadt befindet sich ein weiteres gegründet 1186. Als Stadt wurde sie erstmals das Wappen des Erbauers und die Steinskulptur Wahrzeichen der Stadt, der um 1300 erbaute 1222 erwähnt. MARKTPLATZ eines Mannes in spanischer Tracht an der Ge- Diebsturm mit seiner charakteristischen Spitze. Der Marktplatz war schon immer das bürger- bäudeecke verzieren dieses Bauwerk. Das Fach- Er ist der einzige erhaltene Turm der geschlos- Seit 1972/73 bilden die umliegenden Ortschaf- liche Zentrum der Stadt. Er lag direkt an der werk erfährt durch geschweifte Andreaskreuze senen mittelalterlichen Stadtbefestigung, in ten Beltershain, Göbelnrod, Harbach, Klein-Ei- alten Handelsstraße „Durch die kurzen Hessen“ seinen besonderen Charakter. deren Mauern er einbezogen war. chen, Lardenbach, Lehnheim, Lumda, Queck- von Frankfurt nach Mitteldeutschland. Adresse: Grünberg, Marktplatz born, Reinhardshain, Stangenrod, Stockhausen, Der Turm war ursprünglich vom Wehrgang her Weickartshain und Weitershain mit Grünberg Heute präsentieren sich der Marktplatz und MARKTBRUNNEN zugänglich; Konsolen des alten Zuganges sind eine Großgemeinde mit 13.988 Einwohnerin- die von ihm abgehenden Straßen wie ein Frei- Vor dem Rathaus sieht man den kreisrund ge- noch zu sehen. Eine weitere Besonderheit des nen und Einwohner. lichtmuseum zum hessischen Fachwerkbau mauerten Marktbrunnen, ein Ziehbrunnen von 25 m hohen Turms sind die unterschiedlich ge- der letzten 500 Jahre. Die ältesten erhaltenen 36 m Tiefe. Bis in die Zeit um 1500 wurde hier arbeiteten Seitenwände. Nach der Stadtseite Häuser aus der Zeit um 1500 erkennt man an Grundwasser geschöpft. Endgültig verfüllte hin sind die Mauern gerundet, die Außenmau- 60 61 ern aber gradflächig gehalten, wodurch hohe Betritt man den Innenhof des Klosters, sieht für kulturelle Veranstaltungen und wegen sei- AUGUSTINERINNENKLOSTER UND Kanten entstehen. Lange Zeit diente er als Ge- man an der Nordseite das Mönchsgebäude. nes besonderen Ambientes für Trauungen ge- SPITALKIRCHE fängnis, daher auch sein Name. 1895/96 wurde Hervorzuheben sind die eingemauerten und nutzt. Heute kann man noch den Treppenturm Die mittelalterliche Neustadt hatte eine ei- er zum Wasserturm der Stadt umgerüstet. Da freistehenden Grabsteine und Werksteine der im Norden betrachten, der Gewölbekeller mit gene kleine Kirche: St. Paul. In der Mitte des er im Zweiten Weltkrieg als Munitionslager ge- alten Anlage. Im Osten befindet sich ein ho- seinem Brunnen macht jedoch den besonderen 15. Jahrhundert errichteten Augustinerinnen braucht wurde, sprengten ihn alliierte Truppen hes Fachwerkhaus aus der Zeit um 1500, der Reiz des Gebäudes aus. daneben das jüngste Kloster der Stadt. Vom teilweise. Seit seiner Restaurierung wird er als Universitätsbau. Hierher wurde die Marburger Adresse: Grünberg, Barfüssergasse Kloster ist nur noch ein langgezogenes Fach- GRÜNBERG Aussichtsturm genutzt, vom dem aus man bei Universität 1542 wegen der Pestgefahr ausge- werkgebäude aus der Zeit um 1500 erhalten. GRÜNBERG klarem Wetter die Höhen von Taunus und Vo- lagert. gelsberg sieht. Im Inneren erläutert eine klei- Adresse: Grünberg, Rosengasse ne Ausstellung seine Geschichte und die der EINE KLEINE SAGE UM DAS EHEMALIGE BARFÜSSERKLOSTER ZU GRÜNBERG Stadtbefestigung. FRANZISKANER KLOSTER Adresse: Grünberg, Diebsturmstraße (BARFÜSSERKLOSTER ) Die Mönche des Barfüßerklosters vergruben, Viele wollten das Lämmchen in der Stadt Der zweite Orden war der Franziskaner, der um als das Kloster aufgehoben wurde, ein beson- gesehen haben und auch noch heute soll DREI KLÖSTER 1272 erstmals schriftlich erwähnt wurde. deres Heiligtum, das goldene Bild eines Ag- es wandern. Es wird nicht eher erlöst wer- Während des Mittelalters prägten drei Klöster nus Dei, in ihrer Kirche. Aber niemand hat je den, als bis das vergrabene Gut ans Tages- die städtische Kultur. Heute sind die Klosterbe- Franziskanerkloster Direkt neben dem Diebsturm liegt der goti- erfahren, wo sich dieser geheime Ort befand, licht kommt. Bis heute ist schon mehrmals zirke der Altstadt fast vollständig saniert und sche Bau des Franziskanerklosters, auch Bar- als die Mönche das Kloster verließen und zu vergeblich nach dem goldenen Bild gesucht durch eine Fußgängerzone verkehrsberuhigt. Vom Parkplatz an der Alsfelder Straße aus er- füßerkloster genannt, welches Mitte des 13. Fuß nach Mainz zogen. Die Mönche, welche worden. Vor vielen Jahren gruben einige kennt man, dass sich die Außenmauer des Klos- Jahrhundert gegründet wurde. Nach der Sä- um das Geheimnis wussten, hofften auf bal- Frauen und Männer an einem Platze, an dem ANTONITERKLOSTER ters über die Stadtmauer erhebt. Vom Refek- kularisierung im Jahre 1528 zogen die letzten dige Rückkehr. Sie hofften jedoch vergebens sie es vermuteten und stießen auch auf eine Zuerst wurde der Orden der Antoniter, deren torium sind nur noch Fenster und ein schöner Mönche nach Limburg oder Köln. und starben hinweg, ohne ihre Behausung je metallene Platte in der Tiefe, unter welcher Ordenskreuz in das Wappen des Kreises aufge- Erker erhalten, die man von hier aus gut sieht. wiedergesehen zu haben. es liegen musste. Da sie aber sehr erschöpft nommen wurde, in Grünberg ansässig. Im 16. An der Schmalseite der Anlage findet sich die Bald verfielen die Gebäude, die sich im Be- Seit jener Zeit, immer zwischen Advent und und durstig geworden waren, gingen sie auf Jahrhundert wurde das Kloster zum Schloss ehemalige Kirche. Die Front zur Rosengasse reich der heutigen Grünanlagen befanden, Weihnachten, geht zu später Nachtstunde eine Weile in ein Nachbarhaus, um ihren umgebaut. Die erhalten gebliebenen Bauten nimmt das Schloss ein, das unter Eberth Bald- mit Ausnahme des Wohnhauses der Mönche. ein überirdisches Lämmchen langsam und Durst zu löschen. Als sie wiederkehrten, war des Antoniterklosters und der landgräfliche wein zum Witwensitz der hessischen Landgra- Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Ruinen feierlich und glänzend weiß wie frisch gefal- die Platte verschwunden. Darüber entsetzten Schlossbau in der Rosengasse bilden das Grün- fen umgebaut wurde. Charakteristisch ist der des Klosters abgerissen. Der verbliebene und lener Schnee über den alten Klosterhof, bis sie sich so sehr, dass sie das ihnen unheimli- Grünberg, Diebsturm berger Schloss. schöne Renaissance-Erker. restaurierte Teil der Klosteranlage wird heute es dann plötzlich verschwindet. che gewordene Unternehmen aufgaben. 62 63 Seit dem 16. Jahrhundert wurde dieses Fach- nerLand erhalten sind. Eine kleine Ausstellung EXKURS: MÜHLENWIRTSCHAFT werkhaus zunächst als Spital und später als im Inneren erläutert diese frühen technischen Die Wasserkraft war für das gesamte Mit- Armenhaus der Stadt Grünberg genutzt. Seine Meisterwerke. telalter die bedeutendste Energiegewin- große, zweischiffige Halle im Erdgeschoss ist Lage: Grünberg, Winterplatz, im historischen nungsform. Sie wurde in den Mühlen nicht typisch für die Spitalbauten der Zeit. Heute Stadtkern hinter der ev. Stadtkirche nur zum Betreiben von Mahlsteinen, son- beherbergen die historischen Räume das Grün- dern auch zum Antrieb von Hämmer- und berger Stadtmuseum „Museum im Spital“. Alle BRUNNENTAL Schlagwerken bis hin zur Glasproduktion GRÜNBERG anderen Gebäude des Klosters sind verschwun- Das Brunnental ist ein steiles Kerbtal und bil- verwendet. GRÜNBERG den und an Stelle der alten Kirche wurde 1723 dete den natürlichen Festungsgraben der Stadt. Ein außergewöhnliches Relikt der kompli- - 1740 die Friedhofskirche erbaut. Es ist eine 1419 ließ die Stadt eine zentrale Wasserversor- zierten Wasseringenieurkunst der Vergan- Barockhalle, in die das Licht von beiden Seiten gung errichten, für die damals modernste Tech- genheit ist die „Wasserkunst“ im Brunnen- durch hohe Fenster flutet. nologie eingesetzt wurde. Aus dem 60 m tiefen tal von Grünberg. Brunnental wurde Quellwasser mechanisch auf Der wirtschaftliche Aufschwung des Spät- In der Kirche stehen etliche alte Grabsteine. den Berg gepumpt. Neben dem Weg, der ins mittelalters und der Aufstieg des Bürger- Schloss, entstanden aus dem ehem. Antoniterkloster Löwenbrunnen Brunnental Besonders die Inschrift des Südfensters mahnt Brunnental führt, stand früher ein Stadtturm, tums mit seinen Handwerkszünften trugen die Besucher: „1747 Las uns die Gieldene Stun- und Freitag bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr WINTERPLATZ der den Weg zu den Quellen sicherte. Heute ist der das Grünberger Wappen hält. Die Figur ist dazu bei, dass sich in einigen Gebieten wie den kauffen / dieweil des Lebens Uhrwerck Info: www.museum-im-spital-gruenberg.de Den Winterplatz beherrscht das ehemalige das Tal ein Naherholungsgebiet. Die Quellen die Kopie des Brunnenlöwen vom alten Markt- im Busecker Tal mit 17 Mühlen eine kleine geht / eh die Gewechte schnell ablaufen / dan Brauhaus, ein Fachwerkgebäude aus dem 18. sind seit ca. 1824 in zwei Teiche gefasst; davor platz. Heute befindet sich der Löwe zusammen Industrielandschaft ausbildete. der gezieckte Zeiger steht.“ STADTKIRCHE Jahrhundert. Direkt am Abhang steht ein klei- waren es drei. Das große Wasserrad des alten mit den noch erhaltenen Brunnenteilen im Ein letztes Relikt einer früher in der Re- Die Stadtkirche im neugotischen Stil wurde nes Steinhaus aus dem Jahr 1582. Hier endete Wasserwerkes aus dem 19 Jahrhundert wird ehemaligen Verteilerhäuschen am Winterplatz. gion weit verbreiteten Mühlenform bildet Ebenso beeindruckend sind die Grabmäler aus 1846 bis 1852 auf den Grundmauern der 1816 die Druckwasserleitung, die seit 1419 mit un- heute noch von dem Wasser aus den Teichen Lage: Grünberg, Winterplatz, im historischen die „Grüninger Warte“, ein Windmüh- der Biedermeierzeit und dem ausgehenden eingestürzten gotische Marienkirche erbaut. terschiedlichsten Systemen Wasser aus dem 60 angetrieben. Stadtkern hinter der ev. Stadtkirche len-Stumpf aus dem Mittelalter. 19. Jahrhundert auf dem kleinen Friedhof der An der Südseite der Kirche befindet sich die Meter tiefer gelegenen Quellgebiet Brunnental Adresse: Grünberg, Brunnental Spitalkirche. Hier zeigt sich auch der außerge- Replik des sogenannten Tränenweibchens, ei- nach oben pumpte. GEBURTSHAUS VON wöhnliche Reichtum der Grünberger, die nach ner Grabplastik Samuel Nahls aus dem Jahr LÖWENBRUNNEN FRIEDRICH GOTTLIEB WELCKER hunderts. Welcker war einer der führenden alten Steuerlisten die höchsten Abgaben im 1770. Diese „Wasserkunst“ war eine neuartige Ent- Der alte Löwenbrunnen lieferte bis zum Ende Geht man vom Kirchplatz das „Brückelchen“ klassischen Archäologen, Professor in Bonn Großherzogtum Hessen aufgebracht haben. Adresse: Grünberg, An der Stadtkirche wicklung der aufkommenden Wissenschaften des letzten Jahrhunderts den Grünbergern fri- hinab, sieht man auf der rechten Seite das Ge- und Freund Humboldts. Die Grünberger Pfar- Adresse: Grünberg, Hintergasse und gehört zu den außergewöhnlichsten Re- sches Wasser aus dem Brunnental. Den Brun- burtshaus Friedrich Gottlieb Welckers (1784 rersfamilie Welcker trug mit ihren zahlreichen Öffnungszeiten: Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr likten der Industriegeschichte, die im Gieße- nen auf dem Winterplatz schmückt ein Löwe, - 1868), einen Fachwerkbau des 17. Jahr- Angehörigen auch überregional zur intellektu- 64 65 ellen und politischen Entwicklung bei, wie die NAHERHOLUNGSGEBIET BRUNNENTAL Biographie von Welckers Bruder Carl Theodor zeigt, der Baden in der Nationalversammlung Wenn man vom historischen Marktplatz in der Frankfurter Paulskirche 1848 auf der Sei- Grünberg Richtung Stadtkirche geht, findet te der Liberalen vertrat und als Wortführer sich auf dem Winterplatz ein Holzschild, das der Konstitutionellen die erste Verfassung den Weg zum wenige Meter entfernten Brun- Deutschlands miterarbeitete. nental anzeigt. Ein kleines Steinhaus aus dem GRÜNBERG Adresse: Grünberg, Brückelchen Jahr 1582 markiert den Weg, der steil hinab GRÜNBERG ins Brunnental mit seinen Quellen und Teichen WARTTURM führt. Ein Pfad verläuft rund um die Teiche und Auf einer Anhöhe nördlich der alten Stadtmau- das Brunnenhäuschen in dem grünen Kerbtal, er befindet sich der alte Wartturm, angelegt das früher den natürlichen Festungsgraben der an der Stelle, die die beste Beobachtungsmög- Stadt bildete. Auf dem Weg zurück hinauf zum lichkeit über die Stadt und Umgebung bot. historischen Marktplatz finden Spaziergänger Kreisgraben und -wall schützten diesen vor- fast am Ende des Weges eine schöne Kneipp- geschobenen Verteidigungsposten. Noch heute anlage, die zum Verweilen einlädt. hat man von der 12,5 m hohen Plattform einen Harbach, Stieleiche Gehzeit: ca. 1 bis 1,5 Std. weiten Blick über Stadt und Land. Lage: Grünberg, Londorfer Straße, auf dem WEITERE INFORMATIONEN Wartberg Bahnhof, in Richtung Lich nach ca. 8 km an der ZU GRÜNBERG: schönen Stieleiche vorbei. Stadt Grünberg, Rabegasse 1, HARBACH - NATURDENKMAL Lage: Grünberg-Harbach 35305 Grünberg, NAPOLEONSEICHE (ELSA-RUH), (ND 33) Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz, Tel: 06401 804-0, Die am Wanderweg „Residenzenring“ gelegene www.naturschutz.lkgi.de Fax: 06401 804-103, Stieleiche ist ca. 250 Jahre alt und hat einen www.gruenberg.de Umfang von rund 590 cm und ist 22 m hoch. TIPP: SPAZIERGANG DURCHS Eine Ruhebank an der Stieleiche lädt Wanderer zum Verweilen ein. Der Wanderweg „Residen- zenring“ (Symbol: Krone) führt von Grünberg, Wartturm Brunnental 66 67 HEUCHELHEIM Heuchelheim zurückgegriffen, das unter ei- ALTER ORTSKERN ALTE MARTINSKIRCHE zierwege führen rund um den Silbersee nördlich nem Schildhaupt von drei gestürzten Spitzen Im alten Ortskern von Heuchelheim, in schö- In idyllischer Lage oberhalb des Bieberbaches der Lahn sowie um die beiden Seen (Anglersee eine stilisierte Lilie zeigt. Für Kinzenbach steht ner Lage am Bieberbach, befinden sich einige befindet sich im alten Ortskern die unter Denk- und Wasserski / Wakeboardsee) südlich der ein Mühlrad, das auf das ehemals bedeutsa- schöne Fachwerkhäuser sowie geschlossene malschutz stehende Alte Martinskirche mit Lahn. Von den beiden südlichen Seen hat man me Mühlengewerbe am Bieberbach (Schleif-, Hofanlagen mit den für diese Gegend typischen einem schönen Kirchgarten. Der Turm der Kir- einen schönen Blick über Lahn, Lahnaue und Walk- und Hammermühlen), besonders aber „Hüttenberger Hoftoren“. che wurde um 1250 erbaut, der Chor entstand die dahinterliegenden Erhebungen von Glei- auf die Mandelmühle, heutige Kinzenbacher Lage: Heuchelheim, Kirchstraße, Bachstraße ca. 100 Jahre später und das Schiff der Kirche berg, Vetzberg, Dünsberg und Königstuhl sowie Mühle, hinweist. Dieses neu gestaltete Wappen wurde um 1450 aufgebaut. Reste der Wand- über Heuchelheim und Kinzenbach. Als beson- wurde im Januar 1982 amtlich genehmigt. bemalung und seltene barocke Brüstungsma- dere Attraktion werden eine Wasserskianlage

HEUCHELHEIM lereien im Inneren sowie ein Triptychon mit und Wasserskikurse für Anfänger und Fortge- HEUCHELHEIM dem namensgebenden Heiligen Martin und der schrittene angeboten. Heuchelheim, Postkarte, 1900 Gottesmutter aus dem 15. Jahrhundert bilden Anfahrtsweg: Gemeinde Heuchelheim, von ein faszinierendes Spektrum an Ausstattungs- Ortsmitte (Kreuz) in Richtung Gießen-Allen- Aus den Orten Kinzenbach und Heuchelheim resten zur Geschichte der Kirche. dorf/Lahn und Wetzlar-Dutenhofen, Parkplatz hat sich 1967 die Großgemeinde Heuchelheim Adresse: Heuchelheim, Kirchstraße , direkt am links vom See gebildet. Beide Orte, die an der Westgrenze des Lahntalradweg Kirchgarten Info: Gemeindeverwaltung Heuchelheim, Landkreises Gießen im Lahntal liegen, sind über Öffnungszeiten: Nach Voranmeldung werden Tel: 0641 6002-21, 1200 Jahre alt (Ersterwähnung im Lorscher Kirchenführungen angeboten. Der Kirchgarten Wasserski- und Wakeboard-Zentrum Codex: Heuchelheim 778 und Kinzenbach 788). ist für Besucher und erholsame Momente frei www.wasserski-heuchelheim.de Derzeit leben in der Gemeinde 7.600 Einwoh- zugängig. nerinnen und Einwohner. Info: Pfarrbüro der ev. Martinsgemeinde Heu- KINZENBACH – ALTER BAHNHOF chelheim, Tel: 0641 9605760, www.heuchel- Der 1877/78 erbaute alte Bahnhof in Heuchel- DAS WAPPEN DER heim-evangelisch.de heim-Kinzenbach lag an der Bahnstrecke der GEMEINDE HEUCHELHEIM Kanonenbahn, die am 30. Mai 1980 die letzte Heuchelheim hatte bis 1981 kein HEUCHELHEIMER SEEN fahrplanmäßige Personenzugfahrt zwischen amtlich genehmigtes Wappen und IN DER LAHNAUE Wetzlar und Lollar hatte. Inzwischen sind auf so wurde auf ein aus dem Jahr Die Heuchelheimer Seen stellen Relikte aus der der gesamten Strecke die Schienen entfernt 1276 stammendes Wappensiegel inzwischen überwiegend eingestellten Kiesab- worden. Auf dem ehemaligen Bahnsteig hin- des begüterten Adligen Adolf von Heuchelheim Ortskern Alte Martinskirche bauwirtschaft in der Lahnaue dar. Schöne Spa- Heuchelheimer See ter dem Bahnhofsgebäude können zwei rote 68 69 Schienenbusse besichtigt werden. Heute be- Lage: Heuchelheim-Kinzenbach, von der ABER VIELLEICHT HILFT HIER EINE REGIONAL ÜBERLIEFERTE SAGE WEITER: herbergt das ehemalige Bahnhofsgebäude das Berkenhoffstraße in Nord-Ost-Richtung durchs Heuchelheimer Heimatmuseum, in dem unter Feld Es soll einmal ein reicher und mächtiger Va- soll die Burg Vetzberg errichtet haben, der ging, um die Burg des dritten Bruders zu be- anderem noch ein Tante Emma-Laden im Ori- Die Bahntrasse kreuzt den Landwirtschafts- ter gelebt haben, der drei starke Söhne hatte. zweite die Burg Gleiberg. Der dritte aber, der sichtigen, da fand man ihn auf der Baustelle ginal zu sehen ist. weg, der von der Mühlstraße zur Kinzenbacher Als der Tod sich dem Alten ankündigte, woll- der faulste Bruder war, soll die Mauern seiner schlafend zwischen den Grundmauern seiner Mühle führt, und überquert den Bieberbach te er sein Erbe gerecht verteilen. Um keinen Burg nur langsam und widerwillig errichtet niemals fertig gestellten Burg. Der Platz dieser KINZENBACH - EVANGELISCHE KIRCHE über ein noch vorhandenes Aquädukt. der Söhne zu bevorzugen, rief er sie zu einem haben. Als es nun an das Erbe ging, konnten Burg ist inzwischen in Vergessenheit geraten. Die evangelische Kirche in Kinzenbach wurde Info: Landkreis Gießen, Info: Landkreis Gießen, Wettkampf auf: Wer ihm die schönste und seine beiden Brüder prächtige Burgen vorwei- Da es sich um eine Wette handelte, wird die um 1863 mit roten Sandsteinen in neugoti- FD Naturschutz, www.naturschutz.lkgi.de stärkste Burg in der kürzesten Zeit baue, der sen: Der eine hatte mit Vetzberg die stärkste, dritte Burg von Heimatforschern auch am

HEUCHELHEIM schem Stil erbaut. Die das Ortsbild prägende solle sein alleiniger Erbe sein. Die drei Brüder der andere mit Gleiberg die schönste Burg im „Wettenberg“ vermutet. HEUCHELHEIM Kirche befindet sich in der Ortsmitte und ist TIPP: WANDERUNG ZUR begannen mit der Arbeit. Der eine von ihnen Gießener Land errichtet. Als man aber hin- Kinzenbach, Alter Bahnhof und Heimatmuseum von schönen Fachwerkhäusern umgeben. BURGRUINE „KÖNIGSSTUHL“ Adresse: Heuchelheim/Kinzenbach, Kreuzung Hauptstraße/Krofdorfer Straße Verlässt man Kinzenbach in Richtung Grill- Info: Gemeindeverwaltung Heuchelheim, hütte, Waldparkplatz Kinzenbach, so gelangt Tel: 0641 6002–21 oder man entlang der Waldwege und Nordic-Wal- ev. Pfarramt Kinzenbach, Tel: 0641 61771 king-Routen vorbei an Kneipp-Anlagen zur Kuppe des Königsstuhls, der bereits auf dem EHEMALIGE BAHNTRASSE VON HEUCHEL- Gebiet der Gemeinde Lahnau (Lahn-Dill-Kreis) HEIM“ (GLB 07) liegt. Hier finden sich Reste von Basaltstein- An einigen Stellen in Heuchelheim findet brüchen sowie bislang rätselhafte Wallanla- WEITERE INFORMATIONEN man noch die alten Schienen der ehemaligen gen, die zu einer kleinen Burganlage gehört ZU HEUCHELHEIM: Bahnstrecke (Kanonenbahn) von Wetzlar nach haben. Auf mittelalterlichen Kupferstichen ist Gemeindeverwaltung Heuchelheim, Lollar. Inzwischen haben sich auf der Bahn– in diesem Bereich die „Kindsburg“ verzeichnet. Linnpfad 30, 35452 Heuchelheim, trasse zahlreiche Pflanzen, aber auch die sel- Vermutlich wurde die Burg niemals völlig fertig Tel: 0641 6002-0, Fax: 0641 6002-46, tene Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda gestellt. Wann die Anlage errichtet wurde, ist E-Mail: [email protected], caerulescens), die eine Vorliebe für trockene bis heute unbekannt. www.heuchelheim.de und vegetationsarme Lebensräume hat, ange- Kinzenbach, ev. Kirche siedelt. Ehemalige Bahntrasse 70 71 HUNGEN beschrieben: „In Gold ein blauer Turm mit Sei- eine Querverbindung vom Limesradweg aus zu tenerkern, mit dem rot-goldenen Schild der erreichen. Herrschaft Münzenberg/Falkenstein auf dem Öffnungszeiten: Mi. 15:00 – 17:00 Uhr, Sockel“. Sa. 14:00 – 17:00 Uhr, So. 13:00 – 17:00 Uhr Info: Tel: 06402 5080266, www.liz-hofgrass.de

HUNGEN Der Turm stellt keine Nachbildung eines Hun- HUNGEN gener Torturmes dar, sondern soll Sinnbild für MARKTPLATZ eine befestigte Stadt sein. Der bis zum Jahre 1991 neugestaltete Markt- platz ist von einigen sehenswerten und gut er- WELTKULTURERBE LIMES UND haltenen Fachwerkhäusern umgeben, auf dem Hungen, Postkarte, 1902 LIMESINFORMATIONSZENTRUM Platz befindet sich ein Brunnentor und eine Der seit 2005 in die UNESCO-Weltkulturer- Bronzeplastik des Darmstädter Bildhauers Tho- Die Kernstadt Hungen wurde erstmals 782 ur- be-Liste aufgenommene obergermanisch-rae- mas Burhenne. Der Marktplatz diente früher als kundlich als Schenkung Kaiser Karls des Großen tische Limes verläuft auf einer Strecke von 7,8 Standort eines täglichen Marktes. Er lag an der an das Stift Hersfeld erwähnt. Im April 1361 Kilometern durch die Gemarkung von Hungen. Hof Grass, Limesinformationszentrum damals wichtigen Handelsstraße, „Durch die Brunnentor Stadtkirche verlieh Kaiser Karl IV. Hungen die Stadtrechte. Der Verlauf des Weltkulturerbes ist durch Pfäh- kurzen Hessen“ oder auch einfach „Kurze Hes- Im Zuge der Gebietsreform in den 1970er Jah- le an den wichtigsten Durchgangsstraßen mar- 16 Millionen Kubikmeter Trinkwasser gefördert sen“ ge nannt. Dadurch passierten viele Händler Hofapotheke darin und es diente außerdem ren wurden die angrenzenden Gemeinden Ob- kiert. werden, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf die Stadt, die laut Verordnung einen Tag lang dem Stadtschultheißen als Wohnhaus. Das bornhofen, Bellersheim, Nonnenroth, Utphe, dem Thema „Wasser in römischer Zeit“. auf dem Hungener Markt ihre Ware anbieten aus dem Jahre 1475 stammende spätgotische Inheiden, Langd, Rabertshausen, Rodheim, Interessante Informationen zum Limes in der Das LIZ ist barrierefrei und die Texte sind auch mussten. Heute kann man im Sommer in den Fachwerkhaus wurde Mitte der neunziger Jahre Steinheim, Trais-Horloff und Villingen an die Region werden im Limesinformationszent- in Blindenschrift Braille übersetzt. Angeschlos- dort ansässigen Gastronomiebetrieben verwei- des 20. Jahrhunderts renoviert. Stadt Hungen angegliedert. Zusammen bilden rum (LIZ) auf Hof Grass, in einem ehemaligen sen an das LIZ ist ein 3,2 km langer, mit In- len und dem Stadtgeschehen zuschauen. Adresse: Hungen Kernstadt, Obertorstraße 13 sie heute die Großgemeinde Hungen mit rund Landarbeiterhaus des Gutshofes präsentiert. formationstafeln und Rätseln ausgestatteter Adresse: Hungen Kernstadt, Obertorstraße Info: Stadt Hungen, Tel: (06402) 85-0 12.500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die kleine modern ausgestattete Ausstellung Rundweg durch die Auenlandschaft um Hof thematisiert u. a. die neuesten Forschungen Grass. Die Texte sind dort ebenfalls in Blinden- HISTORISCHES FACHWERKHAUS STADTKIRCHE DAS WAPPEN DER STADT HUNGEN am Limes sowie die germanische Besiedlung schrift übersetzt, und die Rätsel beziehen sich Das älteste Wohn- und Geschäftshaus in Hun- Als ältestes Bauwerk der Stadt gilt die Ende des In der Verleihungsurkunde zum Stadtwap- im Landkreis Gießen vor dem Limes. Da sich nicht nur auf die römische Zeit. gen wurde im 15. Jahrhundert erbaut und 11. Jahrhunderts errichtete und 1286 erstmals pen durch den Hessischen Innenminister vom das Limesinformationszentrum in einem Na- Lage: Hungen, nähe Langd an der Umgehungs- beherbergt heute die Gaststätte „Zum Otto“ urkundlich erwähnte evangelische Kirche in 20.2.1932 ist das Hungener Wappen wie folgt turschutzgebiet befindet, in dem jährlich rund straße. Hof Grass ist mit dem Fahrrad über in der Obertorstraße. Früher befand sich die Gasthaus Otto der Kernstadt. Sie gilt als „älteste reformierte 72 73 Predigt-Umbaukirche Oberhessens“. Von dem SCHLOSS HUNGEN und der Frauenzimmerbau werden auf 1454 da- JÜDISCHER FRIEDHOF Kirchen-Ursprungsbau ist der romanische un- Direkt hinter der Kirche in der Schlossgasse tiert. Der vom Barockstil beeinflusste Innenhof Graf Bernhard III. von Solms-Braunfels gab den tere Teil des Turmes erhalten. Spätromanische erhebt sich das Hungener Schloss. Im Jahre wird von Ziergiebeln dominiert. Hungener Juden bereits 1510 das Recht auf und frühgotische Stilelemente aus der Mitte 1383 wird erstmals eine Burganlage erwähnt. einen eigenen Friedhof. Beerdigt wurden auf des 13. Jahrhunderts zeigen die beiden oberen Aus dieser sich etwa 15 m über dem Flüsschen Aus dem Jahre 1574 stammt der Treppenturm, diesem Friedhof auch Juden aus der Judenge-

HUNGEN Geschosse. Die Wandmalereien im hinteren Teil Horloff erhebenden Burg entstand durch Erwei- der überwiegende Ausbau folgte erst 1604. meinschaft Langsdorf mit Birklar, aus Inheiden HUNGEN der Kirche entstanden um 1400. terungen das vorwiegend im Renaissancestil Zwei geschweifte Renaissance-Giebel zieren und Utphe. 1888 wurde der Friedhof erweitert, erbaute Schloss. das oberste, in Fachwerk erbaute Geschoss des heute hat er ein Ausmaß von 3177 m² und wird Der jetzige Chor entstand 1514 bis 1518, zwi- Turmes. Heute gehört das Schloss einer Eigentü- von der Stadt gepflegt. schen 1596 und 1608 wurde das Kirchenschiff Zur Stadt und der Vorburg hin wird die Kernburg mergemeinschaft, die die Anlage in den heuti- vergrößert, eine geometrische Stuckdecke ziert durch einen Torturm abgegrenzt, der etwa 1470 gen repräsentativen Zustand versetzt hat. Die letzte Beerdigung fand im Mai 1946 statt. das Langhaus. Im Turm befinden sich weitere fertiggestellt wurde. Die beiden die Süd- und Adresse: Hungen, Kernstadt, Schlossgasse Der Verstorbene war der aus dem Konzentra- wertvolle Wandgemälde, die um 1600 zur Zeit Nordseite begrenzenden Gebäude, der Alte Bau Info: Stadt Hungen, Tel: 06402 85-0 tionslager Theresienstadt mit seiner Frau nach Inheidener / Trais-Horloffer See der Reformation übermalt und inzwischen frei- dem Krieg zurückgekehrte Jeremias Oppen- gelegt und restauriert wurden. heim. Lage: Hungen, Friedberger Straße Weiterhin sehenswert in der Kirche ist der Info: Stadt Hungen, Tel: 06402 85-0 spätgotische Chorraum, der seit der Reformati- on von den Grafen Solms-Hungen als Grabka- INHEIDENER / TRAIS-HORLOFFER SEE pelle genutzt wurde. Der Inheidener/Trais-HorlofferSee wurde zum Lage: Hungen, Kernstadt, südliche Begrenzung wichtigsten Naherholungs- und Freizeitgebiet vom Marktplatz der Region. Wassersportlern bietet der See Info: ev. Kirchengemeinde, Tel: 06402 9851 Möglichkeiten zum Schwimmen, Angeln, Se- oder Stadt Hungen, Tel: 06402 85-0 geln und Windsurfen. Im August findet hier vier Tage lang ein großes Seefest statt. Lage: Hungen-Inheiden Info: Stadt Hungen, Tel: 06402 85-0

Schloss Drei Teiche 74 75 NAHERHOLUNGSGEBIET „DREI TEICHE“ OBBORNHOFEN - GOTISCHES RATHAUS UTPHE - HOFGUT UTPHE NATURSCHUTZGEBIET TIPP: ERLEBNISRAUM SCHAF & NATUR „Drei Teiche“ ist ein idyllisches Naherholungs- Obbornhofen besitzt das älteste Fachwerk-Rat- Erbaut wurde das Hofgut Utphe im Jahre 1707. „MITTLERE HORLOFFAUE“ (NSG 13) gebiet, das zwischen Hungen und Nonnenroth haus des Landkreises Gießen. Es wurde um das Als gräflicher Ökonomiehof zu Utphe war das Zum Gebiet NSG „Mittlere Horloffaue“ bei Utphe Im historischen Stadtkern der Schäferstadt im Stadtwald liegt. Schutzhütten und Ruhe- Jahr 1550 erbaut und diente bis 1977 als Rat- Hofgut damals Mittelpunkt des Besitzes der gehört unter anderem ein ehemaliger Braun- Hungen befindet sich die Hungener Käsescheu- bänke findet man genauso wie gut ausgebaute haus. Als Teil eines Prangers ist an der linken Grafen von Solms-Laubach. Der eindrucksvol- kohletagebau, der Untere Knappensee sowie ne mit dem „Erlebnisraum Schaf und Natur -

HUNGEN Rad- und Wanderwege, die schon unter den Hausecke ein gotischer Stein erhalten. Neben le Gebäudekomplex ist auch heute noch cha- ein feuchtes Wiesendreieck zwischen Horloff unterwegs in den Wetterauer Hutungen“. Im HUNGEN Solmser Grafen angelegtwurden und rund um dem ehemaligen Rathaus, das heute als Teil des rakteristisch für das Ortsbild von Utphe. Graf und Lehngraben. Der vielgestaltige Lebensraum Erlebnisraum dreht sich alles um das Schaf, das die mehr als 15 ha großen Teiche führen. Im Heimatmuseums genutzt wird, befindet sich Friedrich zu Solms-Laubach entschloss sich mit ausgedehnten Tief- und Flachwasserzonen, Schäferfest und die Schäfer, die Veränderung Sommer werden sie von Sportanglern genutzt ein im Jahr 1650 erbautes Fachwerkhaus, das 1873, das Hofgut Utphe nicht mehr selbst zu Inseln, Schilf- und Rohrkolbenbeständen und der Hungener Landschaft sowie um Tiere und und im Winter drehen auf den vereisten Flä- in seinen hübsch renovierten Räumen ebenfalls verwalten. Heute sind auf dem Hofgut neben wechselfeuchten Bereichen kann von mehreren Pflanzen der bedrohten Magerrasen. Welche chen Schlittschuhläufer ihre Runden. das Heimatmuseum mit mehreren tausend Ex- dem landwirtschaftlichen Betrieb eine Puten- Beobachtungsständen eingesehen werden. Bedeutung das LIFE+ Projekt „Erhalt und Ent- Lage: im Wald zwischen Hungen und ponaten beherbergt. zucht, ein Sportstudio, ein Werbeversand, ein Lage: Hungen-Utphe in Richtung Unter-Wid- wicklung der Hutungen der Wetterauer Tro- Nonnenroth Adresse: Hungen-Obbornhofen, Oberhofstraße Friseur und verschiedene Büros untergebracht. dersheim. Führungen: nach Absprache ckeninsel“ und der ehrenamtliche Einsatz für Info: Stadt Hungen, Tel: 06402 85-0 Info: Heimatverein Obbornhofen, Adresse: Hungen-Utphe, Weedstraße 16 Info: Hessische Gesellschaft für Ornithologie deren Bestand haben, wird auf spannende und Tel: 06036 2160 oder Info: Stadt Hungen, Tel: 06402 85-0 und Naturschutz e.V., www.hgon.de oder unterhaltsame Weise deutlich. Die Ausstellung Stadt Hungen Tel: 06402 85-0 Landkreis Gießen, FD Naturschutz Stadtherde Hungen mit vielen kleinen und großen “Highlights“ hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck: ob Obbornhofen, ehem. Rathaus Utphe, Hofgut Utphe, Naturschutzgebiet, Untere Harloffaue Erlebnisraum Schaf & Natur der eigens gedrehte Film, die beeindruckenden Tier- und Pflanzenpräparate oder die besonde- WEITERE INFORMATIONEN re Raumgestaltung mit echtem Kuschelfaktor. ZU HUNGEN: Der angeschlossene Wanderweg „Auf Schäfers Stadt Hungen, Kultur & Tourismus, Spuren“, der an der Käsescheune beginnt, führt Kaiserstraße 7, 35410 Hungen, auf die Spuren von Schafen, Schäfern und Ma- Tel: 06402 85-0, E-Mail: [email protected] gerrasenflächen. Erlebnisraum Schaf & Natur im ersten Stock der Hungener Käsescheune Brauhofstr. 3-7, 35410 Hungen Di – So 10 – 23 Uhr, Mo Ruhetag Info: Stadt Hungen, Tel: 06402 85-0 76 77 LANGGÖNS ausgetauscht. Dieses geht auf das Cleener ist die Hofreite im Besitz der Familie Glaum Wappen von Ritter Conrad von Cleen zurück, bzw. der unmittelbaren Vorfahren. Das male- der im Jahre 1299 sein Gut in Cleen gegen ei- risch verzierte Hüttenberger Hoftor sowie Tor- nen Hof tauschte. haus, Stall und Scheune wurden 1822 errichtet was wiederum durch eine Inschrift im Hoftor HOFREITEN UND vom Erbauer Georg Ott dokumentiert wurde. HÜTTENBERGER HOFTORE Später hat sich diese Bauweise im ganzen

LANGGÖNS Typisch für Langgöns und die umliegenden Ge- Landkreis Gießen verbreitet. LANGGÖNS meinden sind die sogenannten Hofreiten. Diese regionale Hofform baut sich aus dem giebel- WELTKULTURERBE LIMES seitig zur Straße stehenden Wohnhaus auf, an Der Limes trennt bis heute nicht nur die Ge- Langgöns, Federzeichnung das sich Stallungen und Schuppen reihen. Die markungen von Langgöns und Pohlheim, son- hintere Hofabgrenzung bildet die Scheune und Niederkleen, Hoftor dern bildet auch die Grenze zwischen dem die dem Wohnhaus gegenüberliegende Seite Wetteraukreis und dem Landkreis Gießen. Aus Die Gemeinde Langgöns mit ihren rund 11.800 kann vom Nachbaranwesen oder durch weitere der Luft ist in der Gemarkung Langgöns der Einwohnerinnen und Einwohnern entstand Stallungen und Schuppen begrenzt sein. Was Verlauf des Limes von Butzbach kommend Niederkleen, Hoftor 1977 aus einem Zusammenschluss der Ort- diesen Hoftyp jedoch von anderen abhebt, ist bis zum Kleinkastell „Holzheimer Unterwald“ Lang-Göns, Naturdenkmal Winterlinde Cleeberg, Burg Cleeberg schaften Lang-Göns, Niederkleen, Oberkleen, der straßenseitige Abschluss durch das hohe, deutlich als schnurgerade Linie erkennbar - ein Cleeberg, Espa und Dornholzhausen. überdachte oder überbaute Tor, das keinen Hoftore“ findet man im Landkreis Gießen in Glanzstück römischer Vermessungskunst. CLEEBERG - BURG CLEEBERG berg kaufte im Jahre 1845 für 1410 Gulden den Blick in den Innenhof gestattet. Langgöns, Großen-Linden und Lützellinden, Der Baubeginn der Burg Cleeberg war um 1130. Besitz von dem Haus Hessen-Darmstadt und DAS WAPPEN DER hier ist auch ihr Ursprung. NATURDENKMAL 1263 wurde der Burgturm zum ersten Mal ur- richtete dort eine Försterei und ein Schulzim- GEMEINDE LANGGÖNS Die volkskundliche Forschung bezeichnet es als „LINDE VOR DER KIRCHE“ (ND 21) kundlich erwähnt. Er hat eine Höhe von 20,60 mer ein. Die Schule war bis zum Jahre 1950 in Die Kerngemeinde Lang-Göns führte „Hüttenberger Hoftor“ und der Volksmund als Besonders hervorzuheben ist der Glaum’sche Die Winterlinde vor der Kirche wurde 1903 m (ehemals ca. 33,20 m ohne Aufbauten). diesem Gebäude untergebracht. in ihrem Wappen (durch das Recht „Groose Hoptor“. Diese Hoftore bestehen meist Hof in Langgöns-Niederkleen in der Burgstra- als Naturdenkmal ausgewiesen. Sie ist ca. 198 Cleeberg war im 12. Jahrhundert Mittelpunkt Seit 1982 ist die Burg im Besitz einer Eigentü- der früheren Blutgerichtsbarkeit) aus einer zweiflügeligen Torfahrt für die land- ße. Diese Hofreite wurde 1608 erbaut, was eine Jahre alt und hat einen Umfang von rund 360 der „Grafschaft Cleeberg-Mörle“ und Sitz einer mergemeinschaft, die sich hier Privatwohnun- zwei gekreuzte germanische Lang- wirtschaftlichen Fahrzeuge und einer Pforte für gut erhaltene Inschrift auf dem Querbalken am cm. Seitenlinie der Grafen von Peilstein aus Nieder- gen einrichtete. schwerter über drei Richterhügeln. Personen. Über der Pforte befindet sich meist Wohnhaus belegt. Die Hofreite überstand meh- Lage: Langgöns, Obergasse/Neugasse österreich. Adresse: Langgöns-Cleeberg, Obere Pforte 1 Durch den Zusammenschluss zur Großgemein- ein Gefach mit verschiedenen Variationen des rere Kriege und Plagen und wurde jahrhunder- Info: Landkreis Gießen, FD Natutschutz Besitzer waren u. a. als Ganerben die Herren de wurden die Richterhügel durch das Kleeblatt Andreaskreuzes. Die ältesten „Hüttenberger telang landwirtschaftlich betrieben. Seit 1820 von Isenburg und Limburg. Die Gemeinde Clee- 78 79 CLEEBERG – NIEDERKLEEN - OHLY’SCHES HAUS HISTORISCHE STADTBEFESTIGUNG Das 1620 erbaute Haus wurde mit überreichen Die Stadtbefestigung von Cleeberg wurde um Schnitzereien des Erkers versehen. Der vier- 1350-1380 erbaut. Obwohl der größte Teil eckige Erker reicht vom Keller aus durch beide abgerissen oder überbaut wurde, sind in der Geschosse bis ins Dachgeschoss. Fachwerkge- Gaulbach und der Altmarkstraße noch Relikte schoss und Fachgiebel ruhen auf Keller und zu sehen. In der Altmarkstraße sieht man au- verputztem Erdgeschoss. Zahnschnittmuster

LANGGÖNS ßerdem die Überreste des „Stumpenturmes“ betonen die Waagerechten und die Sparren LANGGÖNS mit 6 m Breite und noch 6,5 m Höhe (ehedem des Hauptgiebels. Die zur Hofreite gehören- 10 m Höhe). de Scheune zeichnet sich durch prächtiges Lage: Langgöns-Cleeberg, Gaulbach und Schnitzwerk und ein eindruckvolles wuchtiges Altmarkstraße Eichentor aus, das seit Ende der 1980er Jahre im Hessenpark in Neu-Anspach ausgestellt ist. CLEEBERG – RATHAUS Adresse: Langgöns-Niederkleen, Kreuzstraße 1574 wurde das Alte Rathaus in Cleeberg als Langgöns, Naturschutzgebiet Oberkleen, Wehrkirche Amtshaus von den Grafen von Nassau errichtet. OBERKLEEN – WEHRKIRCHE 1953 wurde es von der Gemeinde abgebrochen Der Wehrturm der Kirche stammt aus dem 15. und mit den alten Balken wieder neu errichtet. CLEEBERG - NATURSCHUTZGEBIET „KÜM- Jahrhundert, das Kirchenschiff wurde 1768 er- OBERKLEEN – HERZENHAUS MELBERG“ (NSG 04) weitert. In Fachkreisen berühmt ist die aus dem Das „Herzenhaus“ in Oberkleen wurde laut 1968 gelangte es durch Kauf an die Kirchenge- Das rund 11 ha große Waldschutzgebiet Küm- Jahre 1830 stammende 1-manualige Orgel des Inschrift im Jahr 1691 erbaut. Der Spruch auf meinde Cleeberg, die das historische Gebäude melberg hat einen botanischen und einen geo- bekannten Orgelbaumeisters Johannes Byrgi, dem unteren Liegebalken des Hauses lautet: hegt und pflegt, es als Gemeindehaus nutzt logischen Schwerpunkt. In diesem Waldstück die als Besonderheit zwei Soloinstrumente „Vertrau auf den Herrn und hoffe auf ihn, denn sowie dieses den Pilgern des Elisabeth-Pfades wachsen seltene Pflanzen des Kalkbuchen- (Krummhorn und Trompete) aufweist und nach an Gottes Segen ist alles gelegen!“ Das Haus als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung waldes. Ein Radweg führt von Cleeberg nach gründlicher Überholung nach einigen Jahren erhielt eine besondere Würdigung durch den stellt. Ebersgöns am Rande des Naturschutzgebietes des Stillstandes seit 1978 wieder in Betrieb ist. Heimatroman von Wilhelm Reuter „Das gemar- Adresse: Langgöns-Cleeberg, Obere Pforte 5 „Kümmelberg“ entlang. Adresse: Langgöns-Oberkleen, Hauptstraße terte Haus“. Lage: Langgöns-Cleeberg, Sportplatz am Führungen: nach Absprache Adresse: Langgöns-Oberkleen, Marienbergstraße Kümmelberg Info: ev. Pfarramt Tel: 06447 439 oder 6161, Info: Landkreis Gießen, FD Natutschutz Niederkleen, Ohlysches Haus E-Mail: [email protected], Oberkleen, Herzenhaus 80 www.ebersgoens.de 81 TIPP: WANDERUNG Ort Cleeberg bietet neben dem historischen LAUBACH auf und wurde 1952 amtlich be- ALTSTADT PANORAMAWANDERWEG CLEEBERG Ortskern rund um die Burg eine idyllische Na- stätigt. Es stellt eine Variante des In der historischen Fachwerk-Altstadt kann turlandschaft. Stammwappens der Grafen von man sich gut vorstellen, wie es hier im Mit- Der Panoramaweg in Cleeberg Solms dar, deren nach Laubach be- telalter ausgesehen haben mag. Die über 1200 punktet mit einem besonders schö- Die Wege sind abwechslungsreich: Wiesenwe- nannte Linie seit 1548 dort residiert. Im ältes- Jahre alte Stadt ist geprägt von basaltgepflas- nen Verlauf, vorbei an markanten ge, befestigte Waldwege, teilweise Asphaltwe- ten Siegel des schon vor 1420 stadtähnlichen terten Straßen mit idyllischen Ecken und plät- Aussichtspunkten. Mit einer Ge- ge und spannende Trampelpfade. Ortes stehen im Schild die „redenden“ Figuren schernden Brunnen zwischen interessanten LAUBACH

LANGGÖNS samtlänge von 12 Kilometer lädt der Wander- eines Bachs und eines Laubzweigs. Bauwerken und Resten der Stadtbefestigung. weg dazu ein, Naturgenuss und schöne Fern- Wandereinstieg: Langgöns-Cleeberg, Wander- In den engen Gassen stehen bis zu 500 Jahre sichten mit einem Wandertag zu verbinden. tafel in der Schlossstraße oder am Wander- Seit Mitte des 16. Jahrhunderts erscheint der alte Fachwerkhäuser, die alle überragt werden Die Streckenführung ist gut markiert und auf parkplatz Parkplatz Cleebaum zwischen Clee- Solmser Löwe in den Siegeln, zeitweilig auf vom Prunkstück der Altstadt, dem 600 Jahre al- den Wandertafeln in der Schlossstraße und am berg und Oberkleen. einem Dreiberg, anfänglich jedoch stets im un- ten Schloss der Grafen zu Solms-Laubach. Parkplatz Cleebaum ausgewiesen. Info: www.langgoens.de / Tourismus / Wander- geteilten Schild. Lage: Laubach, historische Altstadt und Fahrradwege Laubach, Postkarte, ca. 1910 Gewandert werden kann der Panoramaweg auch in zwei Teilstrecken „Schorn“ und „Clee- Laubach wurde 786 zum ersten Mal nament- baum“ mit Längen von 9,7 und 8,4 Kilometern. WEITERE INFORMATIONEN lich erwähnt und 1405 zum ersten Mal als Eine schöne Ergänzung zum Panoramaweg ZU LANGGÖNS: Stadt bezeichnet. Seit 1972 besteht Laubach bieten die markierten Wanderwege „Seegrund“ Gemeindeverwaltung Langgöns, zusammen mit den angrenzenden Gemeinden (6,6 km) und „Cleebaum“ (2,3 km) in Cleeberg. St. Ulrich-Ring 13, 35428 Langgöns, Freienseen, Gonterskirchen, Münster, Lauter, Tel: 06403 9020-0, Fax: 06403 9020-50, Altenhain, Röthges, Ruppertsburg und Wet- Das Wanderangebot mit den vier Wanderstre- E-Mail: [email protected], terfeld als Großgemeinde. Derzeit leben rund cken rund um Cleeberg besticht durch seine www.langgoens.de 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner im reizvolle landschaftliche Lage am Rande des Luftkurort Laubach. Taunus. DAS WAPPEN DER STADT LAUBACH Beim Wandern finden sich hier an vielen Stel- Geteilt von Gold und Blau mit einem rot be- len einzigartige Möglichkeiten, die eindrucks- wehrten Löwen. Das Wappen trat zuerst 1658 Ausblicke vom Panoramaweg volle Fernsicht zu genießen. Der ursprüngliche mit Farben und auf einem Brunnen von 1780 Altstadt 82 83 STADTKIRCHE sonstigen im Landkreis Gießen vorkommenden GRÜNES MEER zu Solms-Laubach über den Baumhöhenweg Die Laubacher Stadtkirche im Herzen der Alt- Burgen, nicht im Stadtbereich, sondern war Grünes Meer – tauchen Sie ab in den gräfli- streifen, im Robin-Hood-Dorf herumtoben, stadt hat eine lange Geschichte. 1057 wurde sie von diesem durch eine Mauer getrennt. Um die chen Entdeckungswald! Im Wald des Grafen Waldtiere beobachten und im Streichelzoo an- erstmals erwähnt, die ältesten Teile der heutigen Burg zu schützen, wurden zahlreiche Teichan- fassen oder den Spuren mittelalterlicher Siedler Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert, das lagen um sie herum angelegt. Heute grenzt an rund um die Kirchenruine folgen – das ist der große Kirchenschiff aus dem 18. Jahrhundert. das historische Bauwerk der große Schloss- und Entdeckungswald von Schloss Laubach. Das LAUBACH Sehenswert sind die prächtige Barockorgel aus Kurpark mit herrlichem altem Baumbestand, große Abenteuerland lädt die ganze Familie LAUBACH dem Jahr 1750, mehrere Epitaphen, Wandma- Schwanenteich und einer Kneippanlage mit zum Entdecken, Erforschen, Erfahren, Zuschau- lereien, Grabmäler der Solmser Grafen und de- Veranstaltungsbühne für sommerliche Konzerte en und Selbermachen ein. Zu den Attraktionen ren Herrschaftsstuhl. und Theateraufführungen. des Entdeckungswald zählt die Himmelsleiter, Adresse: Laubach, Kirchplatz Adresse: Laubach, Schloss ein 35 Meter hoher Aussichtsturm, der über Laubach, Schlossbibliothek Öffnungszeiten: April bis Oktober: Donnerstag Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH, den höchsten Wipfeln thront. Wer den Aufstieg bis Samstag 10:00 - 18:00 Uhr und sonntags Tel: 06405 921-321, www.schloss-laubach.de wagt, dem erschließt sich das Grüne Meer: ein 12:00-18:00 Uhr SCHLOSS LAUBACH atemberaubender Blick weit über den waldrei- November bis März: sonntags 12:00 - 16:00 Das dreitürmige Schloss der Grafen zu GRÄFLICHER SCHLOSSPARK chen Vogelsberg hinaus. Für alle jene, denen die Uhr, donnerstags 10:00 – 17:00 Uhr Solms-Laubach mit seinem schönen, der Allge- Graf Hermann Maximilian zu Solms-Laubach, Pfahlwege, Erlebnispfade und natürlichen Wal- Führungen: Sonder- und Gruppenführungen ab meinheit zugänglichen Park zeigt im wesentli- Botanik-Professor in Göttingen, legte Ende des dunebenheiten ein Hindernis bedeuten, steht fünf Personen jederzeit möglich, Anmeldung chen Renaissancestil, doch befinden sich auch 19. Jahrhunderts den heutigen Schlosspark im das Wald-Taxi bereit. Auf alternativer Route und Info bei der Laubacher Tourismus und in einzelnen Teilen gotische und barocke Motive. englischen Gartenstil an. In dem 100.000 Qua- fährt es in regelmäßigen Abständen vom Ein- Service GmbH, Tel: 06405 921-321. Berühmt ist die gräfliche Bibliothek im Schloss, dratmeter großen, gepflegten Park am Schloss gangsbereich des alten Jägerhauses aus, vorbei eine der größten Privatbibliotheken Europas mit finden sich imposante, teils seltene Bäume an Waldbühne, Spielbereich und Irrgarten so- GRIMANSBRUNNEN über 120.000 Titeln, die ebenso besichtigt wer- sowie eine bewundernswerte pflanzliche Ar- wie dem Robin-Hood-Dorf und dem Sinnespfad Der Grimansbrunnen unterhalb der Stadtkirche den kann wie das Kleine Schlossmuseum. Ein tenvielfalt. Von den ursprünglich im Schloss– zum Aussichtsturm und zurück. war einst wichtiger Bestandteil der Wasserver- Teil der Bibliothek geht zurück auf die Bestän- parkgelände vorhandenen sieben Teichen, Lage: Der Entdeckungswald Grünes Meer liegt sorgung, bevor es Leitungsnetze gab. Sein hüb- de des Zisterzienserklosters Arnsburg, die nach der Verteidigungsanlage, sind heute noch der an der B 276 zwischen Laubach und Schotten sches Sandsteinrelief stammt aus dem Ende der Säkularisierung an das Grafenhaus Solms Schwanen- und Inselteich vorhanden. Öffnungszeiten: geöffnet von April bis Oktober des 16. Jahrhunderts und wurde zu Ehren der fielen. Das heutige Wohnschloss wurde auf den Öffnungszeiten: jederzeit Info: Tel: 06405 50 25 66, Hochzeit eines Laubacher Grafen geschaffen. Grundmauern der ehemaligen Wasserburg er- Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH, E-Mail: [email protected], Lage: Laubach, Kirchplatz Laubach, Schloss richtet. Diese Wasserburg stand, anders als die Tel: 06405 921-321, www.schloss-laubach.de Grünes Meer Eintrittspreis unter: www.grünes-meer.de 84 85 KLIPSTEINTURM Lage: Laubach, Am Hellenberg EXKURS: WÜSTUNGEN eigenen Traditionen pflegen – bis hin zur jährli- Der Klipsteinturm, einst Wehrturm, ist der letz- Führungen: auf Anfrage, Dauer 30 bis 45 Die zahlreichen Wüstungen (= unterge- chen Wahl des „Scholthes“ (Bürgermeister), der te große, sichtbare bauliche Rest der Laubacher Minuten gangene Dörfer) im GießenerLand wurden die Ortschronik aufbewahrt. Stadtbefestigung. In der unteren Altstadt, am Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH, früher als Ergebnis der größten Epidemie Führungen: für Gruppen ab 5 Personen auf Ende des Gässchens Planke versteckt und ro- Tel: 06405 921-321 des Mittelalters gesehen und als „Pestdör- Anfrage, Info: Laubacher Tourismus und Service mantisch gelegen, ist er nach seinen Besitzern fer“ bezeichnet. Heute weiß man, dass viele GmbH, Tel: 06405 921-372 LAUBACH des vorletzten Jahrhunderts benannt, der Fa- FREIENSEEN - MÜHLENTAL UND solcher Orte bereits früher und unabhängig LAUBACH milie des Malers Felix Klipstein und seiner als WÜSTUNG BAUMKIRCHEN von der Pest aufgegeben wurden, weil Krie- GONTERSKIRCHEN - DORFKIRCHE Literatin bekannten Frau Editha. Die Enkelin Eines der schönsten Bachtäler im Naturpark ge und Krisen die Menschen vom Ort ver- Die frühgotische Kirche im Stadtteil Gonterskir- bewohnt den Turm heute und informiert ger- Hoher Vogelsberg liegt unweit des Dorfes trieben. chen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist ein ne über die Geschichte ihrer Vorfahren und des Freienseen. Das landschaftlich romantisch hervorragendes Beispiel für den ältesten Land- Bauwerks. gelegene Mühlental mit drei einst als Mühlen kirchenbau. Die Kirche wurde unter Einfluss der Lage: Laubach, Auf der Planke zwischen Unte- dienenden Gehöften erreicht man, wenn man graben wurden. Irgendwann im 9. Jahrhundert Bauhütte des Klosters Arnsburg errichtet und rer Langgasse und Bahnhofstraße in Freienseen ab dem Glashüttenweg (Gegen- – dafür sprechen Keramikfunde aus karolingi- weist ein Holztonnen-Dach auf. Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH, über des Friedhofs) dem Wanderweg „Rundweg scher Zeit – begann die Geschichte dieser Ort- Im Innenraum sind Kruzifixe verschiedener Gonterskirchen, Dorfkirche Tel: 06405 921-321 Laubach“ aus dem Ort hinaus Richtung Schrei- schaft. 600 Jahre später, im 15. Jahrhundert, Zeitstellung und eine hübsche Spätrokoko-Or- ners-Mühle läuft. verließen die Bewohner von Baumkirchen ihr gel erhalten. Laubach aus über den Wanderweg Vulkanring JÜDISCHER FRIEDHOF Tal und zogen nach Laubach. Der Grund für die Adresse: Laubach-Gonterskirchen, und von Ruppertsburg aus entlang dem Rund- Der kleine jüdische Friedhof, der wohl aus der Der Spaziergang bis zum Ende des Tals dauert Aufgabe des Dorfes im Mühlental ist wissen- An der Kirche wanderweg Laubach. Zeit um 1800 stammt, liegt von hohen Bäumen eine gute Stunde. Am Ende des Tals angelangt, schaftlich umstritten. Besichtigung: auf Anfrage Lage: Laubach-Gonterskirchen, Silbachtal umgeben versteckt am Rande der Stadt. Die 43 hat man Gelegenheit, einen der interessantes- Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH, Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz vorhandenen Grabsteine sind aufgrund der üb- ten Orte des GießenerLandes zu besichtigen, Zu besichtigen sind seit 2009 die von der Tel: 06405 921-321 lichen längeren Inschriften oft recht hoch, hier die Wüstung „Baumkirchen“. Baumkircher Gesellschaft in 2008 rekonstru- MÜNSTER – HALLENKIRCHE und da sind Giebel angedeutet, am ältesten ierten Grundmauern der Kirche. NATURSCHUTZGEBIET „SILBACHTAL BEI Die Kirche in Münster, ein spätgotischer Hallen- Grabstein ist eine Art Hausform erkennbar. Auf Zwischen Waldrand und Flusstal erstrecken GONTERSKIRCHEN“ (NSG 18) bau mit drei Schiffen, war ein alter Wallfahrts- dem etwa 600m² großen Gelände haben etwa sich die Relikte der Wüstung Baumkirchen, die Die Baumkircher Gesellschaft in Laubach sind Besonders interessant sind in dem rund 23 ha ort, der dem Marienstift in Lich unterstand. 120 Grabstellen Platz; etwa 80 Beerdigungen in den vergangenen Jahren durch das Landes- die Nachkommen der Auswanderer aus Baum- großen Naturschutzgebiet die botanische Viel- Führungen: nach Absprache dürften hier stattgefunden haben, nur gut die amt für Denkmalpflege mit Unterstützung der kirchen, die sich unter der Herrschaft des Lau- falt und die hier vorkommenden Vogelarten. Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH, Hälfte ist durch Steine sichtbar. „Baumkircher Gesellschaft“ in Laubach ausge- bacher Grafen niederließen und bis heute ihre Wandern kann man durch das Silbachtal von Naturschutzgebiet Silbachtal Tel: 06405 921-321 86 87 RUTHARDSHAUSEN - KIRCHENRUINE Kurioses zu seiner Person, aber auch Interes- LICH DAS WAPPEN DER STADT LICH Zur einst selbstständigen Reichsgrafschaft santes über seine Zeitgenossen und die Ge- Nach einer ministeriellen Urkunde

Solms-Laubach gehörten zahlreiche Dörfer schehnisse in Laubach zu seinen Lebzeiten zu vom 1. Mai 1928 wird der Stadt LICH in der näheren Umgebung, von denen eini- berichten. Lich erneut das Recht zugestan- ge im Mittelalter „wüst“ fielen, d.h. von ihren Termine sind bei der Laubacher Tourismus und den, ein Wappen zu führen. Dieses Einwohner freiwillig oder aufgrund äußeren Service GmbH zu erfragen. Wappen wird in der Urkunde wie folgt be- LAUBACH Drucks verlassen wurden. Dazu gehört auch Teilnahme ab 13 Jahren; Preis: 5,50 Euro pro schrieben: „In Silber ein rotes Schloss mit vier das Dorf Ruthardshausen, von dem lediglich die Person, Dauer der Führung: ca. 1 Stunde Türmen, darüber ein ungleich rot/gold-geteil- Ruine der Kirche erhalten ist. Der stimmungs- Anmeldungen: Laubacher Tourismus und tes Münzenberg-Falkensteiner Schild.“ volle, als Ruine noch gut erhaltene Bau liegt im Service GmbH, Tel: 06405 921-321 Entdeckungswald „Grünes Meer”. HISTORISCHE ALTSTADT Lage: Laubach in Richtung Schotten, WEITERE INFORMATIONEN Die Kernstadt Lichs wird geprägt von der liebe- an der B 276 ZU LAUBACH: Lich, Postkarte, 1905 voll restaurierten historischen Altstadt. Durch Lich, Schlossgasse Öffnungszeiten und Eintritsspreis: siehe Laubacher Tourismus und Service GmbH, Sanierung und Freilegung zahlreicher Fach- Ruppertsburg Naturdenkmal „Grünes Meer”, Seite 83 Marktplatz 6, 35321 Laubach, Lich ist eine über 1200 Jahre alte ehemalige werkgebäude aus dem 16. - 18. Jahrhundert er- Führungen: auf Anfrage Tel: 06405 921-321, Fax: 06405 921-352, Festungs- und Residenzstadt, die seit dem 10. warb sich Lich den Ruf einer Fachwerkstadt. Im RUPPERTSBURG - NATURDENKMAL „DREI Info: Laubacher Tourismus und Service GmbH, E-Mail: [email protected], März 1300 Stadtrechte besitzt. In der Kernstadt Zentrum des Fachwerkhäuserensembles liegen LINDEN AUF DEM ZOLL“ (ND 25) Tel: 06405 921-321 www.laubach-online.de und ihren Stadtteilen Arnsburg, Bettenhausen, das Rathaus und der Marktplatz mit Brunnen. Die drei Winterlinden wurden 1900 als Natur- Birklar, Eberstadt, Langsdorf, Muschenheim, Von hier verlaufen in alle Richtungen Straßen denkmal ausgewiesen. Sie sind zwischen 173 TIPP: STADTFÜHRUNG Nieder-Bessingen und Ober-Bessingen leben und Gässchen mit zahlreichen Fachwerkgebäu- und 223 Jahre alt und haben einen Umfang von „EINE ZEITREISE 200 JAHRE ZURÜCK ca. 14.000 Einwohnerinnen und Einwohner. den, deren reizvolle Giebel und Detailausfüh- ca. 410 cm. IN DAS JAHR 1806“ rungen zu einem Spaziergang einladen. Lage: Laubach-Ruppertsburg, Auf dem Zoll Das Schloss der Licher Fürsten, die Marienstift- Führungen und Info: Stadt Lich, Tel: 06404 Wenn man dem Langenheckweg aus Rupperts- Lassen Sie sich genau 200 Jahre zurückverset- skirche und der Stadtturm zählen gemeinsam 806-116, www.lich.de burg hinaus folgt, führt dieser direkt an den zen und spazieren Sie mit der Figur des Hofrats mit dem nahegelegenen Zisterzienserkloster Winterlinden vorbei. Johann Bernhard Crespel (1747-1813) durch Arnsburg zu den herausragenden Sehens- MARIENSTIFTSKIRCHE Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz Alt-Laubach. Dieser Jugendfreund Goethes würdigkeiten in Lich. Seit Jahren führt Lich Der imposante Bau der in den Jahren 1511 - lebte zwei Jahrzehnte bis zu seinem Tod 1813 aufgrund seines milden Klimas das Prädikat 1594 erbauten Marienstiftskirche überragt die in Laubach und hat während des Rundgangs „Staatlich anerkannter Erholungsort“. um den Kirchenplatz stehenden Fachwerkhäuser. Altstadt 88 89 Tel: 06404 2590 Wahrheit über das „Angstloch“, das Geheimnis Schlossanlage besteht aus dem eigentlichen Führungen: nach vorheriger Anmeldung im der Mauern und die Baugeschichte des Turms Schloss, ursprünglich eine rechteckige, im

LICH Rahmen einer Stadtführung. kennenlernen. Oben bietet sich ein herrli- 13. Jahrhundert erbaute Wasserburg mit vier LICH Tel: 06404 806-116, www.lich.de cher Rundblick über die Residenzstadt bis hin Ecktürmen zur Sicherung des Überganges des zum Vogelsberg. Das Turmverlies bietet heute Flüsschens Wetter. NATURDENKMAL „LUTHERLINDE“ (ND 12) Platz für Kultur und wird als kleinstes Theater Durch einen Umbau in der zweiten Hälfte des Die 1903 als Naturdenkmal ausgewiesene Deutschlands genutzt. 18. Jahrhunderts wurde es im barocken Stile Winterlinde (Lutherlinde) und die Stieleiche Lage: Lich. Kirchenplatz Info: Stadt Lich. verändert. Aus der ehemaligen Verteidigungsan- (Stadteiche) sind rund 130 bzw. 100 Jahre alt Tel: 06404 806-245, www.lich.de lage wurde ein repräsentatives Schloss, dessen und haben einen Umfang von 260 cm. Umbau durch die Hoffassade (1836) und den Lage: Lich, Kirchenplatz, in der Nähe SCHLOSS DER FÜRSTEN ZU SOLMS – Gobelinsaal (1911) abgeschlossen wurde. Im Hof der Marienstiftkirche HOHENSOLMS-LICH des Schlosses, das heute noch von der fürstli- Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz In der Altstadt befindet sich das Schloss chen Familie bewohnt wird, steht das Denkmal der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich. Die des Fürsten Ludwig. Der schöne Schlosspark ist für Besucher jederzeit zugänglich. Adresse: Lich, Altstadt, Schlossgasse, Info: Marienstiftskirche Stadtturm Stadt Lich. Tel: 06404 806-116, www.lich.de

Im Spätherbst 1510 begann Graf Philipp die an stuhl, das um 1500 entstandene Kruzifix und STADTTURM TIPP - HISTORISCHE STADTFÜHRUNGEN gleicher Stelle stehende kleinere Kirche abzu- die wunderschöne Orgel sind Ausstattungen Mit seiner Höhe von 54 Metern ist der An- reißen und durch eine größere zu ersetzen. mit überregionaler kunsthistorischer Bedeu- fang des 14. Jahrhunderts ursprünglich als Beim „Turmgeflüster“ begeben Sie sich mit Die neue Kirche ist die letzte spätgotische Hal- tung. Wehrturm erbaute Stadtturm ein weithin dem hochlöblichen Stadtschreiber Johannes lenkirche Hessens. sichtbares Wahrzeichen von Lich. Seit dem Melchior auf eine Reise durch die Jahrhunder- Die Marienstiftskirche ist mit ihren Stilelemen- 16. Jahrhundert dient er bis heute als Glo- te der Licher Geschichte und erleben hautnah, Zahlreiche historisch wertvolle Grabdenkmäler ten aus Spätgotik und Renaissance ein interes- ckenturm und wurde bis ins 20. Jahrhundert wie ein Mann von Stand in arge Verlegenheit Licher Herrscher, darunter die um 1333 ent- santes Beispiel für die Kirchenbaukunst jener auch als Wächterturm genutzt. Der Turm ist kommt. Erleben und erfahren Sie Alltägliches standenen des Kuno von Falkenstein und der Zeit. dank der Initiative der Licher Turmfreunde seit und Nicht-Alltägliches beim Gang durch die Anna von Nassau, die hochbarocke, um 1775 Adresse: Lich, Kirchenplatz Öffnungszeiten: 2011 wieder begehbar. Bei einer Führung über Licher Altstadt und die Marienstiftskirche geschnitzte Arnsburger Kanzel, der Fürsten- nach Absprache mit Küsterin Albohn, Naturdenkmal, Kirchenplatz 150 Stufen zur Türmerwohnung kann man die Lich, Schloss Westflügel (ca. 1,5 Stunden). Diese Führung wird auch in 90 91 Englisch angeboten. Das „Wirtshausgemun- ordens, Bernhard von Clairvaux, mit Buch und In den Jahren 1959-1960 wurde im Kreuzgang kel“ führt Sie zusammen mit Stadtschreiber Krummstab in der Hand. In der Pforte steht die des Klosters ein einzigartiger Friedhof angelegt,

LICH Johannes Melchior vorbei an alten Schänken Statue der segnenden Maria mit Halbmond der zur Besinnung auf die Kriegsopfer auffor- LICH und neuzeitlichen Herbergen durch die Gassen und Schlange. Klostermauern von 3 bis 5 Me- dert. 447 Verstorbene unterschiedlichster Nati- der Altstadt. Dabei wird manch wohl gehütetes ter Höhe, am Berghang sogar bis 8,50 Meter, onalitäten haben hier unter einer dichten Thy- Geheimnis durch allerlei unliebsame Begeg- schließen sich an die Pforte an und binden lin- miandecke die letzte Ruhe gefunden. Die alte nungen aufgedeckt (ca. 1,5 Stunden). ker Hand den Syndikatsgarten ein. Klostermühle, ein Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sowie das direkt Bei der Tour „Von Mauern, Menschen und Gal- Die Klosteranlage repräsentiert architektoni- daran anstoßende alte Brauhaus beherbergen genvögeln“ geht es zu Fuß und mit dem Plan- sche Stile aus sieben Jahrhunderten - von der heute das Restaurant „Alte Klostermühle“. wagen auf eine Zeitreise durch Lichs Vergan- Spätromanik bis zum Rokoko. Öffnungszeiten: täglich von 8:00 – 18:00 Uhr genheit und Gegenwart. Historische Figuren Führungen und Info: Freundeskreis Kloster verraten Begebenheiten und Dinge, die es so Der umfangreiche Bau der Arnsburger Kirche Arnsburg, Tel: 06404 62198. www.kloster-arns- nicht mehr gibt oder die Sie schon immer mal wurde um 1197 begonnen. Die Kirche, jetzt burg.de oder Stadt Lich, Tel: 06404 806-116, wissen wollten (ca. 3 Stunden). eine Ruine, gehört zu den bedeutendsten Bau- www.lich.de Info und Anmeldungen: Tourist-Info, Tel: 06404 schöpfungen der Zisterzienser in Deutschland. 806-116 oder den Turmfreunden, Tel: 06404 Mauern, Pfeiler und Einzelheiten geben noch ARNSBURG - BURGEN DER HERREN 2920, www.licher-turmfreunde.de oder Arnsburg, Klosterpforte heute einen Eindruck der einstigen Größe und VON ARNSBURG www.lich.de Schönheit des Bauwerkes wider. Sie zeigt in Die Herren von Arnsburg gründeten bereits im Chores wurde ein Nebenraum mit Innenma- ARNSBURG -KLOSTERANLAGE ARNSBURG ihren Bögen Übergänge von der Romanik zur Frühmittelalter auf den Hängen oberhalb des WÜSTUNG UND KIRCHENRUINE „HAU- ßen von 3 x 1 m später angebaut, ursprünglich Ein bedeutendes Baudenkmal ist die Ruine des Gotik. Zisterzienserklosters eine erste Burganlage SEN“ BEI LICH wohl als Sakristei, in der Folgezeit als Beinhaus Zisterzienserklosters Arnsburg. Auf Betreiben mit hohem Verteidigungswall, eine sogenann- Im Wettertal südlich der Straße von Lich nach verwendet. Kunos I. von Arnsburg wurde der Orden der Aus dem südlichen Querschiff führt eine große te „Spornburg“. Die beeindruckenden, mehrere Nieder-Bessingen liegt etwas versteckt direkt Lage: Die Dorfwüstung Hausen. 4 km östlich Zisterzienser 1174 mit dem Bau eines Klosters Freitreppe in das Dormitorium der Mönche. Von Meter hoch erhaltenen Reste des Walles finden am Waldrand die Wüstung „Hausen“. In den von Lich, ist über einen Wirtschaftsweg, der beauftragt. hier aus gelangt man zur Sakristei. Das Arns- sich im Wald nördlich des Klostereingangs. Jahren 1968/69 wurde durch eine Grabung die von der Straße Lich - Nieder-Bessingen ab- burger „Paradies“, einst Vorhalle zur Kirche, Ruine einer 6 x 12 m großen Steinkirche frei- zweigt, zu erreichen. Info: Stadt Lich, Unter- Beim Betreten des Klosters grüßt oberhalb des wurde 1493 erstmals erwähnt und ist heute Eine zweite Burganlage wurde im späten 10. gelegt. Von Süden und Norden führte je eine stadt 1, Tel: 06404 806-245, Torbogens der barocken Pforte (1774-1777) in vor allem von Paaren begehrt, um sich hier das Jahrhundert auf dem „Hainfeld“ gegründet. Tür in das Kirchenschiff. An die Nordseite des E-Mail: [email protected], www.lich.de Stein gehauen der Gründer des Zisterzienser- „Ja-Wort“ zu geben. Vom Kloster führt ein beschilderter Weg ent- Arnsburg, Klosterkirche 92 93 lang der Klostermauern durch alte Steinbrüche Römerstraße nach Friedberg und ein römisches auf die Höhe südlich des Klosters. Von dieser Amphitheater hin. Eine

LICH Anlage wurden die Grundmauern nach der LICH Ausgrabung 1984/1985 restauriert. Außer dem Nachbildung der Grundmauern des östlichen Bergfried haben sich die Mauern der kleinen Kastelleingangs sowie zahlreiche Informati- Burgkapelle erhalten, die später vergrößert onstafeln an den wichtigsten Punkten des Are- wurde. An dieser Stelle stand als jüngster Bau als dokumentieren sehr anschaulich die histo- bis in das hohe Mittelalter die 1399 gegründe- rische Anlage. te „Heiligkreuzkapelle“, die als Wallfahrtskirche Info: Archäologische Gesellschaft in Hessen, bis in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges Regionaler Ansprechpartner Manfred Blech- erhalten blieb. schmidt. Tel: 06403 4800, www.aghessen.de oder www.giessener-land.de. Die Burg auf dem Hainfeld war für fast 200 Jahre der Hauptsitz der Herren von Hagen und MUSCHENHEIM – Arnsburg, eine der einflussreichsten Familien MEGALITHGRAB „HEILIGER STEIN“ in Hessen. Unter Konrad II. verlegten sie ih- Arnsburg, Grundmauern der ehemaligen Burganlage Muschenheim, Heiliger Stein Eines der ältesten Zeugnisse früherer Besied- ren Stammsitz auf die Höhe des Münzenber- lung im GießenerLand ist der „Heilige Stein“, ges und benannten sich in „von Münzenberg“ ARNSBURG - WELTKULTURERBE LIMES MUSCHENHEIM - DAS RÖMISCHE eine ca. 5.000 Jahre alte Begräbnisstätte. Am um. Die Burg Münzenberg ist mit ihren beiden Der 2005 in die UNESCO-Weltkulturerbe- KOHORTENKASTELL „ALTEBURG“ Nordwesthang des rund 200 m hohen Wetter- Bergfrieden („Ganerbenburg“) bis heute ein Liste aufgenommene obergermanisch-rätische Gegenüber dem Hainfeld, auf der Höhe west- bergkopfes befindet sich das etwa 3.000 v. Chr. markantes Wahrzeichen der Wetterau, die im Limes verläuft mit der Limesstrecke von ca. 7,5 lich der Straße Lich-Muschenheim, befinden errichtete Megalithgrab „Heiliger Stein“ auf Volksmund „Wetterauer Tintenfass“ heißt. Kilometern, 11 Turmstellen, einem Kleinkastell sich die Überreste des nördlichsten Kohorten- einer weithin sichtbaren Anhöhe. Lage: Lich-Arnsburg, östlich der Straße nach (Langsdorf) und einem Kohortenkastell (Mu- kastells des obergermanisch-rätischen Limes. Muschenheim. schenheim) durch die Gemarkungen der Licher Es dürfte als Kollektivgrab einer Siedlungsge- Info: Stadt Lich. Tel: 06404 806-116, Stadtteile Arnsburg, Muschenheim, Birklar, Auf dem Areal des Kastells weisen zahlreiche meinschaft genutzt worden sein, welche ihre www.lich.de Bettenhausen und Langsdorf. Bodenverfärbungen auf ein ausgedehntes La- Toten unverbrannt zusammen mit Beigaben gerdorf, mehrere Tempelanlagen, möglicher- aus dem täglichen Leben hier bestatteten. Von besonderer Bedeutung ist das Kastell »Al- weise sogenannte gallorömische Umgangstem- Kernstück des Megalithgrabes ist die Grabkam- teburg‘ bei Muschenheim. pel, sowie große Thermen (Kastellbäder) an der Muschenheim, Kastellplatz mer mit drei Decksteinen und einem Zugang 94 95 Lage: Lich-Muschenheim, am über eine alte Römerstraße zum 5.000 Jah- LINDEN ben: Die grüne Linde steht für den Stadtteil Braunsteinbergwerke mit dem ehemals be- Kulturhistorischen Wanderweg Muschenheim re alten Megalithgrab „Heiliger Stein“. Weiter Großen-Linden und der doppelköpfige Kranich deutendsten Mangan-Eisenerz-Vorkommen

LICH Info: Stadt Lich. führt der Weg über die Hügelgräber im Vorder- repräsentiert den Stadtteil Leihgestern. Zu- Deutschlands. Tel: 06404 806-116 oder 806-245, www.lich.de wald zum Limes und über die Anhöhe Kratzert sammen ergeben diese Wahrzeichen das neue

zurück nach Muschenheim. Wappen der Stadt Linden, das seit 1980 offizi- Das Erz wurde ab 1843 im Nordfeld „Berg- LINDEN OBER-BESSINGEN - PFORTE ell geführt werden darf. werkswald“ und später im Südwestfeld „Grube Ursprünglich hatten alle Orte im Wettertal ei- Fernie“ unter Tage und in Tagebau gefördert. nen Haingraben als Befestigung sowie Tore, die DAS BERGWERK IN DER LINDENER MARK Der bedeutendste Rohstoff der Lindener Mark bei Nacht geschlossen werden konnten. Auf der Gemarkung der heutigen Stadt Linden war aber der sogenannte „Brauneisenstein“. befanden sich die Grubenfelder der Gießener Dieses Gestein enthält Eisen- und Manganerz, Die „Pforte“, später Rathaus des kleinen Ortes, ist eines der ganz wenigen in hessischen Dör- fern noch erhaltenen Torhäuser. 1782 wurde Kulturhistorischer Wanderweg es an Stelle eines älteren 1675 abgebrannten Torhauses errichtet. Vom Hauptwanderweg sind 4 Teilwanderwege Die Stadt Linden entstand 1977 durch den Lage: Lich - Ober-Bessingen, Ortsstraße ausgeschildert, durch die sich der Rundwan- Zusammenschluss von Großen-Linden und Info: Stadt Lich. Tel: 06404 806-116. derweg erheblich verkürzen lässt. Leihgestern. Die erste urkundliche Erwähnung www.lich.de von Großen-Linden erfolgte 790, die von Leih- WEITERE INFORMATIONEN ZU LICH: gestern im Jahre 805. Derzeit hat Linden rund TIPP: KULTURHISTORISCHER WANDER- Stadt Lich. Unterstadt 1, 35423 Lich, 12.170 Einwohnerinnen und Einwohner. WEG MUSCHENHEIM Tel: 06404 806-116. Fax: 06404 806-224, E-Mail: [email protected], www.lich.de DAS WAPPEN DER Der 18,7 km lange Wanderweg verknüpft zahl- STADT LINDEN Ober-Bessingen, Pforte reiche Kulturdenkmäler aus verschiedenen „In Rot ein silberner, doppelköpfi- von Norden. Die Deckplatten wiegen 6 bis 7 Epochen miteinander. ger Kranich mit goldenen Schnä- Tonnen. Das heutige Aussehen des Megalith- beln, aufgelegt ein silbernes Wap- grabes gibt jedoch nicht den Originalzustand Von Muschenheim aus führt er zum Kloster pen mit grüner Linde auf grünem Boden.“ wieder; ursprünglich war die Steinkammer von Arnsburg, vorbei an der Burgwüstung Hainfeld Das Wappen wird durch zwei Merkmale ge- einem ovalen Hügel überwölbt. zum Römerkastell Alteburg. Von hier geht es prägt, die stadtteilbezogene Aussagekraft ha- Linden, Grube Fernie 96 97 das zur Stahlerzeugung unentbehrlich war und und die Stadt Linden verzichten als Eigentümer den Wert der Abbaustätte begründete. Das größtenteils auf eine forstliche Nutzung und Mangan-Eisenerz wurde im 19. Jahrhundert ermöglichen so eine ungestörte Entwicklung zunächst zur Herstellung von Chlor zur Blei- der Pflanzen- und Tierwelt. Inzwischen ist der

LINDEN chung in der Textilbranche eingesetzt, später Bergwerkswald zu einem wertvollen Lebens- LINDEN dann zur Herstellung von besonders zähem raum für seltene Pflanzen und Tiere geworden. Stahl und als Farberz. Viele davon werden unter den besonders ge- schützten Arten auf der „Roten Liste Hessens“ Das Bergwerk beschäftigte 1915 rund 1300 als gefährdet geführt. An den Seen im Berg- Bergleute. In 133 Jahren Abbau und Erzaufbe- werkswald haben sich Kammmolch, Grasfrosch, reitung wurden 7 835 083 Tonnen Erz gewon- Wasserfrosch und Erdkröten sowie die Wasser- nen. 1976 wurde der Betrieb eingestellt. pflanzen Teichlinsen, Wasserlinsen und Südli- cher Wasserschlauch angesiedelt. Die ehemalige Grube Fernie wird inzwischen als Anglersee und Erholungsgebiet genutzt. Um Naturschutzgebiet Bergwerkswald Zwei schöne Rundwanderwege führen vom Großen-Linden, Pfarrhaus Großen-Linden, Ev. Kirche den ca. 60 m tiefen Anglersee führt ein befes- Startpunkt in der Straße „Am Bergwerkswald“ tigter Weg, auf dem man sich nicht nur in der NATURSCHUTZGEBIET Eisen- und Manganerzlager. Ebenso wurden in Gießen durch den Bergwerkswald. Weitere Fachwerkhäuser sowie die sogenann- mit zu den ältesten Kirchen Deutschlands. Sie Natur erholen, sondern auch noch ein Stück re- „BERGWERKSWALD“ (NSG 02) Tone eingeschwemmt (Alttertiär, vor ca. 65 Lage: zwischen Linden und dem südlichen ten „Hüttenberger Hoftore“ findet man in den waren die ersten Steinkirchen und stammen gionale Bergwerksgeschichte entdecken kann. Bereits 1955 wurde der Bergwerkswald auf- Mio. Jahren). In der Zeit zwischen 1843 und Stadtrand von Gießen alten Ortskernen von Großen-Linden und Leih- ursprünglich aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. grund seines geologischen Aufbaus und der 1952 wurde im Bergwerkswald Eisen-Mang- Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz, gestern. So stellt die Großen-Lindener Kirche in ihrer Adresse: Linden – Großen-Linden, Am Lücken- botanischen Vielfalt als schützenswert ausge- an-Erz und Manganton für die einheimische Stadt Gießen, Amt für Umwelt und Natur Adresse: Linden - Großen-Linden, Bahnhofstr. 3 ganzen Bauweise eine altchristliche Basilika bach, hinter dem Grillgebäude und Tennisplatz, wiesen. Industrie abgebaut. Die Bergbau-Stollen sind Info: Stadt Linden, Tel: 06403 605-0 dar. Wahrscheinlich ist, dass vor dem Bau der die Einfahrt zum See (Grube Fernie) liegt etwa inzwischen eingefallen, die Tagebauflächen GROSSEN-LINDEN - ersten Steinkirche bereits ein schlichter Holz- gegenüber des Pendlerparkplatzes an der A Der Untergrund des Bergwerkswaldes besteht mit Regenwasser angefüllt. Auch die im Zwei- EVANGELISCHES PFARRHAUS GROSSEN-LINDEN - bau errichtet war. Den ältesten Teil der jetzigen 485. vorwiegend aus Massenkalk-Gestein, der im ten Weltkrieg hinzugekommenen Bombenkra- Das alte Fachwerk-Pfarrhaus wurde 1452 er- EVANGELISCHE KIRCHE Kirche datieren Kunsthistoriker in das 12. Jahr- Erdzeitalter Mitteldevon (vor ca. 370 Mio. ter sind dank des tonhaltigen Untergrundes mit richtet. Es gilt als ältestes Pfarrhaus in Ober- Zur Zeit der Einführung der Reformation war hundert (um 1120). Kurze Zeit später erhielt die Jahren) abgelagert wurde. Im Laufe der Ent- Wasser vollgelaufen und nicht mehr von den hessen und gehört zu den ältesten Fachwerk- die im romanischen Baustil errichtete Gro- Kirche auch das eindrucksvolle Westportal, ge- wicklungsgeschichte bildeten sich in Mulden Seen zu unterscheiden, die als Folge des Roh- häusern im GießenerLand. ßen-Lindener Kirche eine dem Heiligen Petrus stiftet von Macharius von Linden. Das figürlich und Taschen der verkarsteten Kalkoberflächen stoffabbaus entstanden sind. Das Land Hessen geweihte Pfarrkirche. Die Petruskirchen zählen verzierte Portal weist bislang nicht gedeutete 98 99 Figuren auf, die möglicherweise von einer lo- „STREUOBSTBESTÄNDE VON LOLLAR kalen Bauhütte angefertigt wurden. In der Ge- LINDEN-LEIHGESTERN“ (GLB 05) staltung sind Anklänge an südliche Kunstkrei- Der geschützte Landschaftsbestandteil hat eine se, insbesondere aus Oberitalien, festgestellt Größe von ca. 45 ha und wurde im März 1994

LINDEN worden. Die Zusammenstellung ist bis heute mit seinem Streuobst als schützenswert ausge- LOLLAR unklar, man vermutet Motive aus verschiede- wiesen. Streuobstwiesen sind ein typischer und nen Vorstellungskreisen. althergebrachter Bestandteil der bäuerlichen Adresse: Linden - Großen-Linden, Kulturlandschaft. Der Streuobstanbau hatte Frankfurter Straße 42 im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahr- Öffnungszeiten: Donnerstag 8.00-18.00 Uhr hunderts eine große kulturelle, soziale, land- Führungen: nach Vereinbarung für Gruppen mind. schaftsprägende und ökologische Bedeutung. 10, max. 30 Personen, Führungsdauer 1 1/2 Std. Heute gehören Streuobstwiesen zu den am Info: Tel: 06403 4802 Leihgestern, ev. Kirche Leihgestern, Wasserhaus stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas. Lollar, Postkarte 1916 Kolonie Lage: Linden-Leihgestern, Straße „Am Haanes“ LEIHGESTERN - wurden, dass es sich um ein Gebäude im roma- Streuobstwiesen ist einzigartig und verdeut- Richtung Grillplatz Die Stadt Lollar wurde bereits im Jahr 1242 dar, da ein Brückenzoll genehmigt wurde. Bei WELTKULTURERBE LIMES nischen Baustil handelt. Das 1906 durch einen licht den damaligen Stellenwert des Wassers. Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz und urkundlich erwähnt und hat heute ca. 10.100 der Überquerung wurde für jedes Pferd ein Linden hat auf einer 1,3 km langen Strecke Gewittersturm eingestürzte Kirchenschiff wur- Die „Interessengemeinschaft zum Erhalt des www.obstwiesenroute-giessen.de Einwohnerinnen und Einwohner. Eingegliedert Kreuzer fällig. Anteil am Obergermanisch-Raetischen Limes de innerhalb von zwei Jahren wieder aufgebaut historischen Wasserhauses Leihgestern“ konn- wurden 1972 Ruttershausen, Odenhausen und (Weltkulturerbe), der auf der heutigen Gemar- und im August 1908 offiziell eingeweiht. Die te 2009 den Abriss abwenden und erreichen, Salzböden. LOLLAR - KOLONIE MIT EISENGIESSER kungsgrenze zwischen den Pohlheimer Stadt- im Kirchturm befindlichen Glocken gehören zu dass es jetzt unter Denkmalschutz steht. Nach WEITERE INFORMATIONEN ZU LINDEN: Das erste Hüttenwerk in Lollar veränderte das teilen Watzenborn-Steinberg und Grüningen den ältesten Glocken Deutschlands. Sanierung und einer historischen Portalgestal- Stadtverwaltung Linden, DAS WAPPEN DER STADT LOLLAR Gesicht der ländlich geprägten Region nach- und dem Lindener Stadtteil Leihgestern ver- Adresse: Linden-Leihgestern, Kirchstraße 15 tung konnte auch eine Heimstatt für die be- Konrad-Adenauer-Straße 25, 35440 Linden, Das Wappen von 1967 enthält im haltig. läuft. drohten Fledermäuse geschaffen werden. Seit Tel: 06403 605-0, Fax: 06403 605-25, oberen Bereich einen nach links ge- LEIHGESTERN – seiner Einweihung im Jahr 2010 ist das Was- E-Mail: [email protected], www.linden.de richteten silbernen Pferdekopf auf Neben die traditionsreiche Landwirtschaft trat LEIHGESTERN - EVANGELISCHE KIRCHE HISTORISCHES WASSERHAUS serhaus im Grünen ein beliebtes Ziel für Wan- blauem Grund, im unteren Bereich die Industrie mit ihren Arbeitern und neuen Ar- Die genaue Entstehungszeit der 1237 erstmals Das historische Wasserhaus in Leihgestern derungen und Radtouren. eine stilisierte silberne Münze. In der Mitte ist beitszeiten. Der Bedarf an Wohnraum für die erwähnten Kapelle lässt sich nicht bestimmen, war von 1907-1972 und mit 240m3 die zen- Info: www.wasserhaus-leihgestern.de eine stilisierte Steinbrücke in Gold dargestellt. explosionsartig wachsende Bevölkerung führte doch zeigen Reste des Baus, die beim Abbruch trale Wasserversorgung der Gemeinde. Der Die Brücke über die Lumda stellte ab 1711 eine zur Gründung von ganzen Ortsteilen für die In- des alten Kirchenschiffs im Jahr 1906 entdeckt imposante Bau aus Lungenbasalt inmitten der zentrale Rolle in der Entwicklung von Lollar dustriearbeiter, wie die „Kolonie“ in Lollar zeigt. 100 101 Arbeit e.V. mit neuem Leben erfüllt. Entstanden Seitenschiffe wieder angefügt und gaben ihr Richtung Vogelschutzhütte oder von Salzböden ist ein florierender Gutsbetrieb, dessen Produk- die ursprüngliche Basilikaform wieder. Bemer- aus über den Lahnhöhenweg zu erreichen. te aus biologisch-dynamischem Landbau im kenswert sind die aus dem Jahre 1711 stam- Lage: Lollar-Odenhausen, westlich von Oden- weiteren Umkreis bekannt sind. menden Emporenbilder. hausen im Wald gelegen Die Gebäude des Hofgutes stehen als Gesamt- LOLLAR Adresse: Lollar-Odenhausen, Kirchhofstraße Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz LOLLAR anlage unter Denkmalschutz und das Her- renhaus, das nördliche Stallgebäude und das ODENHAUSEN - GESCHÜTZTER LAND- RUTTERSHAUSEN - KIRCHE KIRCHBERG östliche Wohngebäude sind darüber hinaus SCHAFTSBESTANDTEIL „ALTENBURG“ (GLB Die um 1500 errichtete spätgotische Kirche Kulturdenkmale. 06) Kirchberg hatte einen romanischen Vorgänger- Der Schwerpunkt bei dem ca. 13 ha großen ge- bau, von dem der breite Turm mit den Glocken Nicht weit hinter dem Hofgut liegt das von schützten Landschaftsbestandteil „Altenburg“ von 1310, 1380 und 1432 übernommen wurde. Freiherr Adalbert von Nordeck zur Rabenau liegt auf dem Schutz von Feldgehölzen und im englischen Stil erbaute „Neue Schloss“ mit Streuobst. 1999 wurde die Fläche am Alten- Die malerisch gelegene Kirche mit dem Pfarr- seinen vier Ecktürmen. Der Lyriker Rainer Ma- burg als schützenswert ausgewiesen. hof war früher Mittelpunkt des alten gleich- ria Rilke war hier 1905/1906 Gast des heute Der geschützte Landschaftsteil Altenburg ist namigen, einflussreichen Kirchspiels und noch im privaten gräflichen Besitz befindlichen über die Altenbergstraße in Odenhausen, in Dekanatssitzes. Zu den wertvollen Ausstat- Schlosses. Eisengießer Denkmal Hofgut Friedelhausen Adresse: Lollar, Hofgut Friedelhausen, von der Kernstadt Lollar in Richtung Odenhausen vor Die Kolonie ist Hessens älteste und größte FRIEDELHAUSEN – HOFGUT UND 400jährigen wechselvollen Geschichte. Das äl- der Lahnbrücke rechts ab. Arbeitersiedlung, die bereits vor dem Ersten NEUES SCHLOSS FRIEDELHAUSEN teste heute noch vorhandene Gebäude, das im Info: www.friedelhausen.de Weltkrieg erbaut wurde. Davor steht das Eisen- Das aus einem Hofgut des 16. Jahrhunderts Südwesten gelegene Herrenhaus, stammt aus gießerdenkmal, ein Wahrzeichen von Lollar, das und einem Schloss des 19. Jahrhunderts beste- dem Jahr 1564, die anderen Gebäude entstan- ODENHAUSEN – KIRCHE an die frühere Arbeit an den Hochöfen erinnert. hende Ensemble Friedelhausen liegt zwischen den im 17. bis 19. Jahrhundert. Von Bäumen umschattet, auf einem Ausläufer Es handelt sich um einen Eisenkunstguss, der Lollar und Odenhausen am Ufer der Lahn. der Altenburg, steht innerhalb der hohen Ring- von dem Bildhauer Walter Schubert angefertigt Einst war das Gut für seine prächtigen Anlagen mauer des ehemaligen Friedhofes die Kirche und von der Firma Buderus gegossen wurde. Die historischen Gebäude, ein Herrenhaus mit weithin bekannt, bis es mit Beginn der moder- von Odenhausen. Bei dem wohl ältesten sak- Adresse: Lollar, Marburger Straße Hofgebäude, die von Friedrich von Rolshausen nen Landwirtschaft verfiel. Seit 1982 wird das ralen, aus der romanischen Zeit stammenden errichtet wurden, sind Zeugnisse einer über Hofgut von der Hofgemeinschaft für heilende Gebäude der Stadt wurden 1970 die beiden Odenhausen, Kirche GLB Altenburg 102 103 Mühle mit großem Biergarten zu Speis und TIPP: WANDERUNG Etappe des Lahnwanderweges von rund 9 km Salzbödetal. Am Ortsrand von Salzböden vorbei Trank ein. LAHNWANDERWEG BEI LOLLAR vom Salzbödetal aus zur Kernstadt Lollar wan- führt der Lahnwanderweg nun leicht bergauf Die heutige Schmelz-Mühle wurde im Jahre dern. Die Genussetappe kann aber auch vom zum Altenburg. Hier bietet sich nicht nur ein 1740 erstmals als die „Mühle beim Cronauer“ Der Lahnwanderweg wurde 2012 Bahnhof in Fronhausen gestartet werden von schöner Rastplatz sondern auch eine schöne urkundlich erwähnt. 1823 wurde die damali- von der Quelle im Rothaargebir- dem die Etappe mit dem „LW“ Logo des Lahn- Aussicht. Von der Anhöhe Altenburg aus geht LOLLAR LOLLAR ge Lehnsmühle vom Besitzer, dem Fürsten zu ge bis zur Mündung in den Rhein wanderweges markiert ist. Von Fronhausen es ein kurzes Stück weiter durch den Wald bis Nassau-Weilburg, an den Pächter verkauft. eröffnet. 2014 erhielt er die Zer- geht es der „LW“ Markierung folgend durch den zur Wanderwegkreuzung an der Vogelschutz- Die Vorfahren der heutigen Besitzer übernah- tifizierung zum Qualitätsweg Wanderbares Wald zur Schmelz-Mühle und am Waldrand hütte, von der aus ein gelb markierter Lahn- men die untere Schmelz-Mühle 1844. Der Deutschland. In Lollar kann man eine schöne entlang durch das schöne und wiesenreiche wanderweg-Zuweg zum Bahnhof der Lollarer Original-Kaufvertrag ist in der Müllerstube zu Kernstadt führt. Die Wanderetappe von Fron- Ruttershausen, Kirche Kirchberg Salzböden, Kirche sehen. Im Innenraum der „Schmelz“ kann das hausen nach Lollar beträgt 12 km und ist in gut große Wasserrad besichtigt werden, das die 3,5 Stunden zu wandern. Mühle mit der wichtigsten Energiequelle des tungsstücken gehören das spätgotische große emporen mit naiven Brüstungsbildern und den Mittelalters, der Wasserenergie, betrieben hat. Mehr Informationen zum Lahnwanderweg und Kruzifix auf dem Altar, das Rokokogehäuse der bemalten Renaissancegrabmälern des Adelsge- der Genussetappe des Lahnwanderweges im Orgel und die dreifarbig gefassten Doppelgrab- schlechtes. Im Außenbereich haben sich weite- Am Steilhang oberhalb der Schmelz-Mühle hat Salzbödetal unter: www.daslahntal.de, steine aus der Zeit um 1600 mit Wappen an re Grabdenkmäler und Gedenktafeln erhalten, der Verein „Freunde der Archäologie im Glei- www.giessener-land.de den Seiten. die von den starken Kirchhofsmauern einge- berger Land“ den Weg zur Ruine einer kleinen, Adresse: Lollar, Marburger Straße, auf der schlossen werden. bislang weitestgehend unerforschten Höhen- WEITERE INFORMATIONEN ZU LOLLAR: L 3475 in Richtung Odenhausen, kurz hinter Adresse: Lollar-Salzböden, Bornrain 12 burg freigelegt. Stadtverwaltung Lollar, Holzmühlerweg 76, dem Ortsschild geht es von der L 3475 links ab. Lage: Lollar-Salzböden, von Odenhausen kom- 35457 Lollar, SALZBÖDETAL UND SCHMELZ-MÜHLE mend der Hauptstraße in Salzböden bis zum Tel: 06406 920-0, Fax: 06406 920-299, SALZBÖDEN – KIRCHE Wanderfreunde sollten es nicht versäumen, ei- Ortsausgang folgen, dann über eine Brücke und E-Mail: [email protected], www.lollar.de Salzböden wurde bereits im 8. Jahrhundert nen Abstecher in das romantische Salzbödetal immer der Straße folgend kommt man direkt erstmals urkundlich erwähnt und wartet mit zu machen. Von der Schmelz-Mühle aus führen zur Schmelz-Mühle. Von Krofdorf-Gleiberg hübschen Fachwerkhäusern und einer trutzi- einige ausgeschilderte Rundwanderwege durch aus gelangt man ebenfalls zur Schmelz-Müh- gen Wehrkirche auf. Sie besticht durch das das am Rande des Krofdorfer Forstes gelege- le, wenn man den Ort über die Hauptstraße verschieferte Obergeschoss mit dem erkerum- ne Tal. Nach einer ausgedehnten Wanderung verlässt. gebenen steilen Keildach, den hohen Theater- lädt die zum Restaurant umgebaute Schmelz- Info: www.schmelz-muehle.de Salzbödetal mit Schmelz-Mühle 104 105 POHLHEIM ein goldener Eichenzweig, hinten zwei in gol- WATZENBORN-STEINBERG – KIRCHE GRÜNINGEN - LIMES MIT NACH- einen Gedenkstein nach dem Modell eines denen Notenlinien gesetzte, ebenfalls goldene Watzenborn-Steinberg ist um das Jahr 1129 GEBILDETEM RÖMISCHEN WACHTTURM römischen Soldatengrabes errichten, den so Achtelnoten. zur Zeit der Gründung des Klosters Schiffen- UND BARBARENSTEIN genannten „Barbarenstein“. Seinen Namen ver- berg entstanden. Auf der Gemarkung von Grüningen, oberhalb dankt er der folgenden Inschrift: WELTKULTURERBE LIMES In der Ortsmitte am Friedhof steht noch die der Straße von Watzenborn-Steinberg nach Der obergermanisch-rätische Limes in der alte Kirche, deren ältester Teil, die Taufkapelle, Grüningen, ist noch das alte Steinturmfunda- MEMORIAE ROMANORVM BARBARVS ANNO Gemarkung von Pohlheim verläuft durch die bereits 1125 erwähnt wurde. ment des ehemaligen römischen Wachtturms MDCCCCXII POHLHEIM POHLHEIM Stadtteile Holzheim, Grüningen, Watzen- Adresse: mit der Bezeichnung Wp 4/49 auf einem Hügel LIMES IMPERII ROMANI born-Steinberg und Garbenteich mit einer Pohlheim - Watzenborn-Steinberg, Ortsmitte mit einem Durchmesser von 18,90 m sichtbar. ROBERTVS SOMMER CVM VXORE Strecke von ca. 8,1 km, an der 10 Turmstellen Öffnungszeiten: nach Voranmeldung CIVES GISSENSIS und 2 Kleinkastelle durch archäologische Un- Info: Stadt Pohlheim, Tel: 06403 606-0 1967 wurde durch die Heimatvereinigung Pohlheim-Dorf-Güll, Postkarte, 1903 tersuchungen nachgewiesen werden konnten. Schiffenberg e. V. mit finanzieller Unterstüt- Dem Andenken der Römer, zung des Landes Hessen und der Gemeinde ein Barbar im Jahre 1912 Watzenborn-Steinberg ein römischer Stein- Grenze des römischen Reiches Nach der Universitätsstadt Gießen ist Pohlheim turm mit davor liegendem Wall, Graben und Robert Sommer mit Gattin mit seinen rund 18.040 Einwohnerinnen und Palisadenzaun neben den historischen Turm- Bürger Gießens Einwohnern die größte Kommune im Land- fundamenten nachgebaut. kreis Gießen. Sie besteht aus den Stadtteilen Lage: Am Ortsausgang von Watzenborn-Stein- Hausen, Garbenteich, Watzenborn-Steinberg, Der Turm steht auf einem 250 m langen und ca. berg in Richtung Grüningen geht es rechts über Grüningen, Holzheim und Dorf-Güll. 11 bis 15 m breiten Grundstück, das der Gieße- einen Feldweg, der mit Der Name der Großgemeinde Pohlheim geht ner Psychiatriedirektor Prof. Dr. Robert Sommer einem Holzschild (Limesturm) ausgeschildert zurück auf die alte Siedlung am Pfahlgraben 1910 vom Fürsten von Solms-Braunfels erwarb ist, zum Limes. (Pohl = Pfahl = Pfahlgraben), die im 15. Jahr- und 1935 der Gemeinde Watzenborn-Stein- Info: Heimatvereinigung Schiffenberg e.V., hundert aufgegeben wurde. berg und der Heimatvereinigung Schiffenberg www.hv-schiffenberg.de schenkte. DAS WAPPEN DER STADT POHLHEIM Im Sommer 1912 ließ Robert Sommer gemein- In Rot geschweifte goldene Spitze mit sam mit seiner Frau Emmy am nördlichsten einem blauen Limes-Wachtturm: vorn Grüningen, nachgebildeter römischer Wachtturm Watzenborn-Steinberg, Alte Kirche Punkt des Obergermanisch-Raetischen Limes Grüningen, Barbarenstein 106 107 KASTELL HAINHAUS Pflege. Vor der Hauptfront befinden sich Infor- der Stadtmauer gelegene Burg, die heute noch An der Landstraße zwischen Watzenborn-Stein- mationstafeln. als Burgruine in der Ortsmitte zu sehen ist. berg und Grüningen befindet sich der nörd- Lage: Pohlheim-Holzheim, an der Landstraße Die Burgruine wurde in Eigenarbeit der „Burg- lichste Punkt des Obergermanisch-Raetischen von Lang-Göns nach Grüningen liegt linker mannen“ wieder restauriert. Limes und damit auch der nördlichste Punkt Hand im Holzheimer Wald das Kleinkastell. Lage: Pohlheim-Grüningen, Ortsmitte, der Weg rechts des Rheins, den das römische Imperium Info: Stadt Pohlheim, Tel: 06403 606-0 ist beschildert dauerhaft besetzt hatte. Führungen: nach Anmeldung POHLHEIM POHLHEIM Vom Kleinkastell Hainhaus (Wp. 4/50) gibt es GRÜNINGEN – GRÜNINGER WARTE Info: Stadt Pohlheim, Tel: 06403 606-0 oberirdisch keine sichtbaren Reste, es ist weit- Die bereits von weitem gut sichtbare Grüninger gehend vom Limeshof überbaut worden. Mit- Warte ist die Ruine einer in früheren Zeiten er- GRÜNINGEN – DIEBSTURM tels Luftbildern lässt sich belegen, dass zum bauten Windmühle. Nicht weit von der Burgruine entfernt steht Kastell auch ein Badegebäude gehört hatte. noch ein Diebsturm mit Teilstücken der alten Pohlheim, Kleinkastell, Holzheimer Unterwald Über eine Innentreppe gelangt man zum obe- Grüningen, Burgruine Stadtmauer, die zur ehemaligen Befestigungs- KLEINKASTELL ren Stockwerk des Turms, von dem aus man anlage der Gemeinde gehören. HOLZHEIMER UNTERWALD x 19,40 m. Der Eingang war dem Limes zuge- eine sehr gute Fernsicht hat. Die Windenergie Lage: Pohlheim-Grüningen, Von Grüningen aus in Richtung Langgöns fin- wandt. Gegenüber war ein Durchlass, zwischen war nach der Wasserkraft die wichtigste Ener- Ende der Untergasse det man kurz vor der Kreuzung nach Langgöns beiden ein gepflasterter Weg. Links und rechts giequelle der Vergangenheit, auf vielen Höhen Info: Stadt Pohlheim, Tel: 06403 606-0 rechts nach einigen wenigen Metern auf dem davon standen Mannschaftsbaracken aus Holz des GießenerLandes standen im gesamten Mit- Limes-Wanderweg ein weiteres Zeugnis der für 30 – 40 Mann Besatzung. Nach einer Be- telalter Windmühlen. GRÜNINGEN – NATURDENKMAL römischen Vergangenheit. Der römische Limes schädigung um 230 n. Chr. wurde das Klein- Lage: Von der Landstraße zwischen Watzen- „DORFLINDE“ (ND 02) ist hier noch als Wall erhalten. Der Grenzwall kastell repariert, aber der Durchgang im Osten born-Steinberg und Grüningen geht es rechts Die 1903 als Naturdenkmal ausgewiesene Dor- wurde von den Römern durch größere Kastel- geschlossen, eine Unterkunft auf die Hälfte ab zur Grüninger Warte. flinde ist ca. 190 Jahre alt und hat einen Um- le, Wachttürme und Kleinkastelle verstärkt, um reduziert und ein Brunnen im Innern angelegt. Info: Stadt Pohlheim, Tel: 06403 606-0 fang von 520 cm. Die Äste der Dorflinde sind eine lückenlose Überwachung zu gewährleis- Das Kastell wurde 1988 – 1991 ausgegraben waagrecht gewachsen und werden von einem ten. Hier im Holzheimer Unterwald stand ein und danach mit Unterstützung des Landkreises GRÜNINGEN – BURGRUINE Holzgerüst gehalten. römisches Kleinkastell. Gießen und der Archäologischen Gesellschaft In weitem Bogen umgaben einst Landwehren Bei dem Kleinkastell Holzheimer Unterwald in Hessen e.V. restauriert; die Markwaldge- und Heggräben die Gemarkung der Gemeinde, Bei Dorffesten wurde die Linde in früherer Zeit handelt es sich vermutlich um eine Straßen- sellschaft Holzheim verzichtete auf eine Ent- später kamen Mauern hinzu. Einen wesentli- als Tanzboden genutzt, indem ein Podest auf und Zollstation. Seine Größe betrug 18,60 m schädigung, die Stadt Pohlheim übernahm die Grüningen, Grüninger Warte chen Teil der Befestigung bildete die innerhalb Grüningen, Diebsturm den ersten stabilen Ästen aufgebaut wurde. 108 109 TIPP: WANDERUNG ZUR RABENAU das Wappen als silbernes Schild unter rotem GRÜNINGER WARTE Schildhaupt mit einem aus schwarzen Seeblät- tern gebildeten Dreipass. Vom Rathaus in Watzenborn-Steinberg aus verläuft der mit einem gelben Balken markierte LONDORF - EVANGELISCHE KIRCHE – Wanderweg zur Grüninger Warte. Der Wander- „DOM DER RABENAU“

weg führt in südlicher Richtung aus dem Stadt- Direkt an der Hauptstraße liegt die beeindru- RABENAU POHLHEIM teil hinaus, überquert die Landstraße 3132 und ckende evangelische Kirche Londorfs, die auch verläuft weiter den Hang hinauf durch eine „Dom der Rabenau“ genannt wird. Die Kirche Feld- und Wiesenlandschaft, am nachgebil- wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts als deten römischen Wachtturm vorbei, ein Stück Wehrkirche in Form eines Kreuzes erbaut. In- geradeaus am Limes entlang und am nächsten Rabenau-Londorf, Gemälde K. Engel 1850 folge der Baufälligkeit wurde das Gotteshaus Abzweig nach links direkt zur Grüninger Warte. 1857/58 abgerissen und von 1861–1864 im Der Turm der Warte ist meist offen, das Hi- neugotischen Stil errichtet, lediglich der Turm naufsteigen der Stufen wird hier mit einem Rabenau ist mit seinen 5.160 Einwohnerinnen blieb erhalten. Erbaut wurde die Kirche aus schönen Panoramablick über Pohlheim belohnt. und Einwohnern ein Teil des oberen Lumdatals dem in der Rabenau gewonnenen Basaltge- Am Fuße der Grüninger Warte befindet sich ein und liegt im Dreieck zwischen Gießen, Marburg stein, auch Lungstein genannt. Baumeister war öffentlicher Grillplatz, der zu einem Picknick und Grünberg. Entstanden ist die Gemeinde der Großherzogliche Kreisbaumeister Dr. Carl Grüningen, Naturdenkmal Dorflinde einlädt. 1970/72 durch einen Zusammenschluss der Wilhelm Chr. Dieffenbach aus Friedberg. Londorf, ev. Kirche Londorf, Fachwerk Ortschaften Geilshausen, Odenhausen, Londorf, In Pohlheim und Umgebung ist die Dorflinde WEITERE INFORMATIONEN Allertshausen, Rüddingshausen und Kessel- Durch ihre einprägsame, dominante Gestalt Stufen hinaufführen. Im Mittelschiff, links vom LONDORF - FACHWERKKUNST daher auch unter der Bezeichnung „Tanzlinde“ ZU POHLHEIM: bach. ist die Kirche über den Ortsbereich hinaus zu Mittelgang, steht der aus Lungstein gehauene Wandert man zu Fuß von der evangelischen bekannt. Stadtverwaltung Pohlheim, Ludwigstr. 31, einem Wahrzeichen der Landschaft geworden. zwölfeckige Taufstein. Die Orgel mit ihren 1400 Kirche aus in die Kirchgasse und dann weiter Lage: Pohlheim-Grüningen, Schulstraße, 35415 Pohlheim, Tel: 06403 606-0, DAS WAPPEN DER Das Kirchenschiff besteht aus einem Mittel- Pfeifen ist bereits 137 Jahre alt. in die Freigasse, kann man die historischen Schulhof Fax: 06403 606-66, GEMEINDE RABENAU schiff und zwei Seitenschiffen, die durch je Adresse: Rabenau-Londorf, Fachwerkhäuser an der Straße in Ruhe auf sich Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz E-Mail: [email protected], Das Wappen der Gemeinde Rabenau vier starke Steinsäulen auf jeder Seite vonei- Gießener Straße 30 wirken lassen. www.pohlheim.de ist entstanden aus einer Abwandlung nander getrennt sind. Wenn man die Kirche Führungen: nach Vereinbarung des Wappens der Herren von Nor- durch den Turmeingang betritt, fällt der Blick Info: Evangelisches Pfarramt Londorf, Die Freigasse und die Kirchgasse sind durch deck zu Rabenau. Beschrieben wird zuerst auf den Altar aus Lungstein, zu dem drei Tel: 06407 4058931 Fachwerkbauten wie das frühere Rathaus (Nr. 7), 110 111 das heute noch genutzte Backhaus (Nr. 5) so- LONDORF - EHEMALIGER BAHNHOF GEILSHAUSEN - EVANGELISCHE KIRCHE Friedhof. Der Chorturm erinnert stark an die wie das ehemalige Zehnt-/Acciserhaus (Nr. 27) Das ehemalige Bahnhofsgebäude aus dem Die gotische Kirche des 14. Jahrhunderts hat Wohntürme des Adels und war als Verteidi- gekennzeichnet. Das Gebäude in der Freigasse Ende des 19. Jahrhunderts, das in seiner ur- einen zinnengekrönten Wehrturm mit vier gungsbau zum Schutz der Dorfbevölkerung 27 wurde 1732 erbaut und zählt zu den ältes- sprünglichen Form erhalten ist, fungiert heute „Pechnasen“ und besitzt einen befestigten eingerichtet. Die altertümliche Kirche ist durch ten Häusern Londorfs. In diesem Objekt wirkte als Wohnhaus. Der Schienenpersonennahver- einen mittelalterlichen romanischen Saalbau auch Carl Engel, der bekannte Genremaler des kehr wurde zum 31.05.1981 eingestellt. mit Empore aus dem Jahre 1687 gekennzeich-

RABENAU späten Biedermeiers. Auf dem Vorplatz ist das Wahrzeichen der Ra- net. Im Inneren sind Reste einfacher Wandma- RABENAU benau, ein schwarzer Rabe auf einem Spring- lereien und steinerne Ornamente als Relikte Die Bezeichnung „Freigasse“ rührt daher, dass brunnen sitzend, ausgestellt. vergangener Handwerkskunst erhalten. die dort ansässigen Familien aufgrund ihrer Adresse: Rabenau-Londorf, Bahnhofstr. Adresse: Rabenau-Geilshausen, hohen Anstellung bei den Freiherren von Nor- Info: Gemeindeverwaltung Rabenau, Grünbergerstraße / Kirchenplatz deck zur Rabenau von der Lehnpflicht befreit Tel: 06407 9109-0 Führungen: nach Vereinbarung waren. Heute gibt es noch eine Anzahl Bauten Info: ev. Pfarramt, Tel: 06407 90103 mit dem Wappen dieses Geschlechtes wie z. B. ALLERTSHAUSEN - einige „Gerichtsschöppenhäuser“ in der Frei- EVANGELISCHE KIRCHE GEILSHAUSEN – KIRCHENSTUMPF gasse. Das Gotteshaus, ein Rechteckbau mit kleinem Etwas außerhalb von Geilshausen befindet sich Lage: Rabenau-Londorf, Londorf, Burggarten Londorf, Burggarten, Minigolf Eingangsvorbau und einem halbrunden Chor- ein als Relikt erkennbarer Kirchenstumpf, der Kirchgasse und Freigasse anbau, das an höchstgelegener Stelle steht, an eine Kapelle der Siedlung „Antreff“ aus dem Info: Gemeindeverwaltung Rabenau, haus, den „Londorfer Pavillon“. An der rechten LONDORF - ALTE SCHMIEDE wurde mit dem in der Rabenau gewonnenen 15. Jahrhundert erinnert. Von dem Kirchen- Tel: 06407 9109-0 Seite der Innenmauer des Burggartens ist die Ebenfalls in der Gießener Straße kann man eine Basaltgestein errichtet. stumpf aus hat man einen sehr schönen Pano- Grabsteinplatte des 1817 in Londorf geborenen alte Schmiede aus dem 19. Jahrhundert besich- Die eigenwillige Architektur eines unbekannten ramablick bis auf den Hoherodskopf. LONDORF - BURGGARTEN Genremalers Carl Wilhelm Jakob Engel, der sich tigen, in der noch fast alle Arbeitsgeräte des Baumeisters von 1905 zeigt nur beim Dachrei- Lage: Direkt hinter dem Ortsschild geht es in die Im Ortskern von Londorf befindet sich ein seit den Beinamen Rabenau zulegte, zu sehen. Schmiedehandwerkes vorhanden sind. ter Anklänge an ältere Formen. Bei den Fens- zweite Straße rechts Richtung Neustadt, auf 1820 angelegter Park, der sogenannte Burggar- Im Burgarten befindet sich eine Gaststätte mit Adresse: Rabenau-Londorf, Giessener Straße tern verwendete er ältere Ornamente und nä- dieser Straße bleiben, die dann als ausgebauter ten, früher Herrengarten genannt. Bei einem Minigolf- und Bouleanlage. Führungen: nach Vereinbarung herte sich bei dem Kanzeldekor dem Jugendstil. Feldweg nach ca. 1200 m zum Kirchenstumpf, Spaziergang durch den nach englischem Vor- Adresse: Rabenau-Londorf, Gießener Straße 22 Info: H. Hahn, Tel: 06407 6334 Adresse: Rabenau-Allertshausen, der von einer alten Lindenbaumgruppe umge- bild gestalteten Landschaftsgarten stößt man Führungen: nach Vereinbarung Kirchbergstraße ben ist, führt. auf einen malerischen Springbrunnen und auf Info: Verkehrsverein Londorf und Umgebung Info: Gemeindeverwaltung Rabenau, das im Stil des Klassizismus errichtete Garten- e.V., Tel: 06407 5353 Allertshausen, Kirche Tel: 06407 9109-0 112 113 ODENHAUSEN/LUMDA – ODENHAUSEN/LUMDA - RÜDDINGSHAUSEN - straße einbiegen und dieser (immer Richtung ALTER ORTSKERN HOFGUT ODENHAUSEN EVANGELISCHE KIRCHE OHGV-Hütte) bis zum Waldanfang folgen (hier Von Geilshausen aus erreicht man in Richtung Der ehemalige Adelshof gehörte den Herren Rüddingshausen ist das nördlichste Dorf in befindet sich der Basaltstein mit der Nr. 1). Norden Odenhausen/Lumda. Odenhausen ent- Nordeck zur Rabenau. Bei dem vierstöckigen Rabenau und im Landkreis Gießen. Die Kirche Der Einstieg in den Wanderweg ist jedoch von stand in der Karolingerzeit und wird 1093 erst- Gebäude handelt es sich vermutlich um das des kleinen Ortes wurde 1768 im altgotischen jedem Rabenauer Ortsteil aus möglich. mals urkundlich erwähnt. höchste freistehende und bewohnte Fachwerk- Baustil errichtet und ist heute noch in ihrer ur- Info und Kartenmaterial: Gemeindeverwaltung

RABENAU haus Hessens. Sehenswert ist auch das angren- sprünglichen Gestalt erhalten. Rabenau, Tel: 06407 9109-0 RABENAU Zu der Gemeinde gehören die Hofgüter Oden- zende Mühlenhaus. Führungen: nach Vereinbarung hausen (der Familie Freiherr von Nordeck zu Adresse: Rabenau-Odenhausen, von der Info: Ev. Kirchengemeinde, Tel: 06407 6593 WEITERE INFORMATIONEN Rabenau) und Appenborn (des Grafen Eberhard Hauptstraße aus weiter geradeaus in den ZU RABENAU: von Schwerin zu Friedelhausen). Eine Stippvi- Appenborner Weg 11 TIPP: RABENAUER HÖHENWANDERWEG Gemeindeverwaltung Rabenau, Eichweg 14, site der kleinen evangelischen Kirche aus der 35466 Rabenau, Tel: 06407 9109-0, zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts lohnt sich. ODENHAUSEN/LUMDA - Ein Wandertipp im Lumdatal mit schönem Fax: 06407 9109-30, Lage: Rabenau-Odenhausen EVANGELISCHE KIRCHE Panoramablick ist der in Rabenau angelegte E-Mail: [email protected], www.rabenau.de Info: Gemeindeverwaltung Rabenau, Die romanische Kirche mit altgotischem Turm Höhenwanderweg. Der Rabenauer Höhenwan- Tel: 06407 9109-0 und prachtvollen Fresken im Kircheninnen- derweg (ca. 30 km) ermöglicht eine Rundwan- raum stammt aus dem 13. Jahrhundert. Zum derung um die Gemarkung Rabenau. Auf dem ODENHAUSEN/LUMDA - Odenhausen, Hofgut Appendorn Kirchenbau wurden Basaltbruchsteine, Feld- Weg lässt sich die wunderschöne Landschaft ALTES BAHNHOFSGEBÄUDE steine und Lungsteine verwendet. Die Härte des Lumdatals und seiner umliegenden Höhen Direkt am Ortseingang fällt ein aus Backstein- den dar, der als Relikt der Industriegeschichte Schwerin zu Friedelhausen befand. Das Hofgut dieses Gesteins hat die Formgebung der Bau- erkunden. Den Wanderweg markieren 87 num- klinker bestehendes Gebäude, der ehemalige von einem Interessenverband liebevoll gepflegt mit seinen Mühlen gehörte zu dem unterge- ten beeinflusst, kunstvoll gearbeitete Profile merierte Basaltsteine, die mit dem Rabenauer Bahnhof, auf. Das Bahnhofsgebäude wurde wird. gangenen Dorf Appenborn. waren nicht ausführbar, sodass die Baumeister Wappen versehen sind. Es besteht von hier aus 1894/96 erbaut. Adresse: Rabenau-Odenhausen, Brunnenstraße Lage: Rabenau-Odenhausen, auf der Haupt- zu Schlichtheit gezwungen waren. Die Kirche Anschluss an den europäischen Fernwander- straße in Richtung Rüddingshausen bis an die hat heute noch ihre ursprüngliche Gestalt und weg Nr. 4. 1963 wurde der Zugverkehr eingestellt und der ODENHAUSEN/LUMDA - nächste Straßenkreuzung fahren, dann rechts wurde bei der Instandsetzung nach dem Drei- Lage: Rabenau-Londorf, in Londorf geht es öffentliche Nahverkehr auf die Straße verlagert. HOFGUT APPENBORN weiter in Richtung Weitershain. ßigjährigen Krieg kaum verändert. von Gießen kommend in der Ortsmitte links Heute stellt die ehemalige Eisenbahntrasse der Außerhalb von Odenhausen in Richtung Wei- Adresse: Rabenau-Odenhausen, in die Marburger Straße (Richtung Nordeck Lumdatalbahn einen einzigartigen Naturraum tershain liegt das Hofgut Appenborn, das sich Kirchstraße 10 , Führungen: nach Vereinbarung abbiegen), anschließend rechts in die Wall- mit Heckengehölzen und Niederwaldbestän- ehemals im Besitz des Grafen Eberhard von Info: ev. Kirchengemeinde Odenhausen/Lumda, straße und gleich wieder links in die Brodbach- Rabenau, Höhenwanderweg 114 Tel: 06407 90103 115 REISKIRCHEN Die Wappenbeschreibung lautet: „In einem BURKHARDSFELDEN - HATTENROD - NATURDENKMAL schwarzen von goldenen Streifen netzartig EVANGELISCHE KIRCHE „Dicke Eiche“ (ND 13) geteilten Wappenschild eine mit einem roten In einer Urkunde von 1238 wird die „Kapelle“ Die Stieleiche Dicke Eiche wurde 1929 als Na- Kirchturm belegte silberne Spitze“. in Burkhardsfelden zum ersten Mal genannt. turdenkmal ausgewiesen, sie ist rund 323 Jahre Die Kirche, der ummauerte Friedhof und das alt und hat einen Umfang von 545 cm. Da für das Reiskirchener Wappen keine ge- verschwundene Herrenhaus bildeten zugleich Lage: Reiskirchen-Hattenrod, von Hattenrod schichtlichen Anknüpfungspunkte vorhanden die Dorfburg, eine verteidigungsfähige Anlage aus auf der L 3355 in Richtung Lich erreicht waren, entwickelte das Hessische Staatsarchiv auf dem Gipfel der Anhöhe am Nordwestrand man nach ca. 2 km die Stieleiche, Parken ist nur

REISKIRCHEN in Darmstadt ein Reiskirchener Wappen. der Siedlung. Der ältere Bauteil der heutigen im nächsten Waldweg möglich. REISKIRCHEN Kirche ist der Ostteil, an den senkrechten Fu- Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz Dabei ist das Hessische Staatsarchiv bei seiner gen der Längsmauern ist zu erkennen, wie weit Reiskirchen, Federzeichnung Gestaltungsempfehlung von der Überlegung er gereicht hat. Das schießschartenähnliche SAASEN - KIRCHE ausgegangen, dass in dem Namensbestandteil Spitzbogenfenster, die Gewändeprofilsteine Im Ortsteil Saasen steht die malerische „Kirche Reiskirchen war einst der Sitz eines Ritterge- „Reis“, vor allem in Oberhessen auch die Be- der Tür in der Südwand und Bauelemente der zu St. Veits Berg“, die 1080 errichtet wurde schlechts und wurde 975 erstmals erwähnt. deutung „Netz“ (gleicher Wortstamm mit der westlichen Kirchenhälfte sowie die Ecksäulen und noch romanische Bauteile aus der Zeit um Die heutige Gemeinde Reiskirchen besteht mit aus der Färberei bekannten „Reuse“) liegt. Es verweisen auf die erste Hälfte des 13. Jahrhun- 1250 enthält. ihren Ortsteilen Reiskirchen, Burkhardsfelden, wurde der Turm der Reiskirchener Kirche in ein derts. Adresse: Reiskirchen-Saasen, Veitsberg Saasen, Winnerod, Bersrod, Ettingshausen, Netz einbezogen. Das Netz wurde in den Far- Im Kircheninnenraum wird die Altarplatte mit Hattenrod und Lindenstruth seit 1977 und hat ben Schwarz und Gold gehalten, die den Wap- Kehle und das romanische Taufbecken eben- WINNEROD - PFARRKIRCHE Winnerod, ev. Kirche zur Zeit rund 10.710 Einwohnerinnen und Ein- pen der im Buseckertal lange Zeit maßgeben- falls ins Mittelalter datiert. Im 18. Jahrhundert Der romanisch-gotische, streng nach Osten wohner. den Adelsfamilien Buseck, Trohe und Nordeck entstand ein Großteil der Bilder im Innenraum ausgerichtete Bau der Pfarrkirche zu Winne- zu Rabenau entnommen sind, während die und in den acht Feldern der Kanzel. rod entstand vermutlich bereits vor 1100. Zu den Kappen Stuckreliefs der vier Evangelisten DAS WAPPEN DER Spitze des Wappens mit dem Kirchturm in den Adresse: Reiskirchen-Burkhardsfelden ihren Grundmaßen wurden noch römische Fuß aufweist. Der Taufstein mit verzierten Rundbo- GEMEINDE REISKIRCHEN hessischen Farben gehalten wurde. Kirchenbesichtigung und Führungen: verwendet; das Kirchenschiff ist genau 37 Fuß genfries aus dem 18. Jahrhundert ist ebenfalls Mit einer Urkunde vom 08.11.1974 Info: Gemeinde Reiskirchen, nach Vereinbarung lang und 27 Fuß breit. romanisch. wurde der Gemeinde Reiskirchen www.gemeinde-reiskirchen.de Info: ev. Pfarramt, Tel: 06408 63707 vom Hessischen Minister des Innern Den Kircheninnenraum schmückt ein Chor- Außen am Eingangsportal der Kirche sieht man die Genehmigung zur Führung des raum, der mit einem romanischen Chorbogen noch Schleifspuren, diese Schärfungsspuren nebenstehenden Wappens erteilt. Naturdenkmal beginnt und ein Kreuzrippengewölbe sowie auf sind aus dem Mittelalter erhalten geblieben. 116 117 Dieses seltene Relikt geht auf den Ritterbrauch WIRBERG – KLOSTER UND KIRCHE Radrouten nach Westen durch das landschaft- zurück, vor großen Feldzügen das Schwert an Die Kirche auf dem Wirberg bei Saasen geht lich zum Teil sehr schöne Wiesecktal bis nach der Türwange der heimischen Kirche zu schär- in ihren Ursprüngen auf ein Prämonstratenser- Gießen. Die Strecke der Radtour nach Gießen fen und so den Segen Gottes für die Schlacht kloster des 12. Jahrhunderts zurück, dem im 16. zum Alten Schloss und Zeughaus beträgt 13,5 zu erbitten. Jahrhundert ein Augustinerkloster am gleichen km. Beachtenswert sind auch die Gräberfelder an Ort folgte. Bei Umbauarbeiten im Jahr 1963 der Kirche. Die ältesten Grabdenkmäler stam- wurde an der Westseite frühes Mauerwerk Nach Osten geht es entlang des hessischen men aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhun- freigelegt, das die Reste der romanischen Kir- Fernradweg R7 durch eine leicht hügelige

REISKIRCHEN derts und nennen Angehörige des Geschlechts chenbauten darstellen dürfte. Auf dem Wirberg Landschaft und kleinen Orten nach Grünberg. REISKIRCHEN von Windhausen, die bis 1612 die Guts- und finden sich außerdem noch das einsam gelege- Von Reiskirchen bis zum historischen Markt- Gerichtsherren von Winnerod waren. ne Pfarrhaus von 1690 und ein Hof, der früher platz in Grünberg sind es etwa 12 km mit dem Adresse: Reiskirchen-Winnerod, Parkstraße auch als Schule Verwendung fand. Fahrrad. Führungen: nach Voranmeldung Info: Pfarramt Winnerod, Pfarrvikar Christoph Von der Höhe des Wirbergs hat man eine aus- Wer nicht wieder zurück radeln möchte kann Stöppler, Tel: 06408 61311 gezeichnete Sicht über die Täler um Grünberg von den Bahnhöfen in Gießen und Grünberg und Reiskirchen. Die gesamte Anlage ist bis- mit dem Zug zurück nach Reiskirchen fahren. WINNEROD - ADELIGES HOFGUT lang noch weitgehend unerforscht. Info: www.radroutenplaner.hessen.de Zu dem adeligen Hofgut gehört das 1800/1801 Lage: An der Landstraße von Saasen nach Gö- unter Freiherr von Zwierlein erbaute Herren- belnrod zweigt die Straße zum Wirberg hinauf haus, ein großzügiges, dreigeschossiges Fach- links ab. WEITERE INFORMATIONEN werkgebäude, das zu den größten Fachwerk- ZU REISKIRCHEN: bauten im GießenerLand gehört. TIPP: RADTOUREN REISKIRCHEN Gemeindeverwaltung Reiskirchen, Schulstraße 17, 35447 Reiskirchen, Heute befindet sich in dem Gebäude das Park- In Reiskirchen bieten sich von den Ortstei- Tel: 06408 9590-0, Fax: 06408 9590-95, restaurant „Hofgut Winnerod“. Das Gelände um len Reiskirchen, Lindenstruth und Saasen aus E-Mail: [email protected], das Hofgut wird heute als Golf-Park genutzt. schöne Fahrradtouren nach Ost und West an. www.gemeinde-reiskirchen.de Adresse: Reiskirchen/Winnerod, Parkstraße 22 Führungen: im Rahmen einer Ortsbegehung Entlang der Radroute „Wieseck-Radweg“ und Info: www.hofgut-winnerod.com , www.golfpark.de Winnerod, Adliges Hofgut Winnerod, Hofgut, Golfplatz dem hessischen Fernradweg R7 führen die Reiskirchen, Radtour 118 119 STAUFENBERG Stern zu sehen. Das Wappen erinnert an ein Keller sowie ein Tor aus dem 15. Jahrhun- baut wurde. Gegen Ende des 17. Jahrhundert Adresse: Stadtsiegel aus dem Jahre 1595. Die gezinnten dert. Weitgehend zerstört wurde die Oberburg kam die Burg in den Besitz der Freiherren von Staufenberg, die Burg ist ausgeschildert Mauern gelten als Symbol für die Stadtrechte, im Verlauf des so genannten „Hessenkrieges“ Graß. Von da ab wechselten die Besitzer und Info: Heimatvereinigung Staufenberg, der Stern erinnert an die Herrschaft der Grafen (1644-1648). Die Burg diente bis 1843 als das Gebäude verfiel zur Ruine. www.hv-staufenberg.de von Ziegenhain, die in Staufenberg bis 1450 Steinbruch, wurde danach gesichert und wird währte. bis heute als Ausflugsort sowie als Kulisse für Mitte des 19. Jahrhunderts kauften die Prinzen HISTORISCHER STADTKERN Feste und Theateraufführungen genutzt. von Hessen das Anwesen und ließen es durch Die Altstadt Staufenbergs mit ihren vielen BURG STAUFENBERG den Architekten Hugo von Ritgen wieder auf- Fachwerkhäusern vor allem in der Ober-, Hin- Wer mit offenen Augen im Hessenland unter- Allein die gute Aussicht von der Höhe über das bauen. Das Gelände kam 1925 in den Besitz des ter-, Burg- und Mittelgasse ist immer einen

STAUFENBERG wegs ist, kennt auch die Burg Staufenberg, die Lahntal belohnt die Besucher für den Aufstieg. Volksstaates Hessen. Heute ist in den Mauern Besuch wert. STAUFENBERG von der Bundesstraße 3 zwischen Marburg und Direkt unterhalb der Oberburg befindet sich die der Unterburg ein weit über die Grenzen Hes- Info: Stadtverwaltung Staufenberg, Staufenberg, Postkarte, um 1900 Gießen schon von weither sichtbar und für das Unterburg, die wahrscheinlich von Friedrich I. sens hinaus bekanntes Hotel und Restaurant Tel: 06406 809-0 Lumdatal landschaftsprägend ist. Im Grunde von Rolshausen und seiner Frau Anna Rau von mit Biergarten untergebracht. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die genommen handelt es sich bei der Staufenburg Holzhausen im Jahre 1517 als Wohnhaus ge- Burg in Staufenberg 1233 (castrum Stouphen- um zwei Burgbauten. Die Oberburg ist die älte- berch). Die heutige Struktur der Stadt ist 1974 re und nur noch als Ruine vorhanden. Die spä- aus einem freiwilligen Zusammenschluss der ter erbaute und gut erhaltene Unterburg wird Gemeinden Staufenberg, Treis, Mainzlar und heute als Hotel und Restaurant genutzt. Daubringen entstanden. Derzeit leben über 8.500 Einwohnerinnen und Einwohner in Stau- Die Oberburg steht auf der höchsten Stelle des fenberg. aus Basalt bestehenden Bergs, zwischen hohen Bäumen versteckt. Zum ersten Mal schriftlich DAS WAPPEN DER erwähnt wurde die Burg um 1233. STADT STAUFENBERG Auf dem Wappen ist symbolhaft das Wahrzei- Erhalten sind noch Mauerreste eines gotischen chen der Stadt, die Burg Staufenberg, Palas aus dem 13. Jahrhundert sowie des an- bestehend aus Ober- und Unterburg, grenzenden Eckturms mit noch vorhandener dargestellt. Im Tor ist die Abbildung und begehbarer Wendeltreppe. Zu sehen sind eines Schildes mit sechsstrahligem außerdem noch Teile der Ringmauer, einige Oberburg Unterburg Blick auf Ober- und Unterburg Historischer Stadtkern 120 121 TREIS - KIRCHE platz - Panoramaweg – Staufenberg (Stre- Die Wehrkirche wurde um 1250 im Übergang ckenlänge: 13 km) vom romanischen zum gotischen Stil erbaut. Wanderroute 5: Adresse: Staufenberg-Treis, Kirchstraße Staufenberg, Obergasse - Daubringen - Sand- Info: Pfarramt, Pfarrstraße 3, grube Mainzlar – Staufenberg (Streckenlänge: Tel: 06406 90223 8 km) Wanderroute Nr. 6: TIPP: STAUFENBERG RUNDWANDERWEGE Staufenberg - Kirchberg - Ruttershausen - Altenberg - Odenhausen - Friedelhausen -

STAUFENBERG In der Gemarkung von Staufenberg sind 7 Kirchberg – Staufenberg (Streckenlänge: 8 km) STAUFENBERG Rundwanderrouten ausgeschildert, auf denen Wanderroute Nr. 7: Wasserburg Treis man Staufenberg mit seinen Wald- und Wie- Staufenberg, Obergasse - Heidenkönigsgrab sengebieten und die einzelnen Stadtteile er- - Weidhofsweg - Mainzlar - Panoramaweg - TORTURM MAINZLAR - KIRCHE haus, das 1679 erbaut wurde (genannt Neu- kunden kann. Staufenberg, Treiser Weg Um die Stadt Staufenberg und die Burg zu Die Mainzlarer Kirche wird als das älteste Bau- er Stock), am Südufer der Lumda. Ein Teil der Wanderroute Nr. 1: (Streckenlänge: 8 km) schützen, wurde um 1400 eine Stadtmauer er- werk des Ortes erstmals 1566 im Salbach von umfangreichen Adelsfamilie erbaute dann am Staufenberg, Obergasse - Daubringen - Treis – Info: Bei der Stadtverwaltung von Staufen- richtet. Drei Tore führten ehemals in die Stadt, Kirchberg erwähnt. Im Jahre 1654 wurde sie Nordufer ein weiteres Burggebäude, die soge- Staufenberg (Streckenlänge: 18 km) berg (Adresse s. u.) können Sie eine Karte von von denen nur das Haupttor, die Südpforte, grundlegend renoviert. nannte Burg am Wasser. Heute sind davon nur Wanderroute Nr. 2: Staufenberg erhalten, in der die Wanderrouten erhalten blieb. Dieser Haupteingang wurde mit Adresse: Staufenberg-Mainzlar, noch Reste der Mauer und des Gefängnisturms Staufenberg, Hintergasse - Ruttershausen - eingezeichnet sind. dem heute noch vorhandenen Torturm befes- Brunnenstraße 15, Tel: 06406 5399 erhalten. Das Gelände am Nordufer mit Gebäu- Odenhausen - Friedelhausen - Tiefenbachtal tigt. Aus einer Inschrift ergibt sich, dass der den fiel an den Landgrafen von Hessen-Kassel – Staufenberg (Streckenlänge: 13 km) WEITERE INFORMATIONEN Turm im Jahre 1401 entstand, errichtet von TREIS - BURG MILCHING UND zurück, der dort um 1800 ein beeindruckendes Wanderroute Nr. 3: ZU STAUFENBERG: Friedrich von Rolshausen. BURG AM WASSER Amtsgebäude errichten ließ, das heute noch zu Staufenberg, Obergasse - Heidenkönigsgrab - Stadtverwaltung Staufenberg, Tarjanplatz 1, Der Torturm verfügt nicht nur über ein Uhr- In Treis an der Lumda war viele Jahrhunderte bewundern ist. Alle Gebäude sind heute in Pri- Staufenberger Pflanzgartenhütte - Mainzlar 35460 Staufenberg, werk, sondern auch über vier unter Denkmal- das Adelsgeschlecht derer „von Schutzbar ge- vatbesitz und bewohnt. - Panoramaweg – Staufenberg (Streckenlänge: Tel: 06406 809-0 Fax: 06406 809-55, schutz stehende Glocken aus dem 15. und 16. nannt Milching” ansässig. Wohnhaus war bis Lage: Staufenberg-Treis, Am Edelgarten; in 12 km) E-Mail: [email protected], Jahrhundert. in das 16. Jahrhundert hinein der rechteckige Treis der Hauptstrasse folgen, in der Mitte des Wanderroute Schwarzer Mann: www.staufenberg.de Info: Stadtverwaltung Staufenberg, spätgotische steinerne Wohnturm (genannt Ortes der Beschilderung Sport- und Kulturhalle Staufenberg - Treis - Gaststätte Schwarzer Torturm Tel: 06406 809-0 Alter Stock) mit daran anschließendem Wohn- bis zur Straße Am Edelgarten folgen. Mann - Hofgut Fortbach - Mainzlar, Sport- 122 123 WETTENBERG köpfe über einem aufrechten, von Palasgiebelwand, Spitzbogenpforten, Licht- zwei schrägen goldenen Eichenblät- schlitzen der Kellergewölbe und der Burgum- tern gekreuzten goldenen Linden- ringung. blatt. Der mächtige Hauptturm/Bergfried der Ober- Der Löwe im Wappen verweist auf die histori- burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und hat sche Bindung der Gemeinden an das Haus der eine Höhe von ca. 30 m. Er verfügt über eine Grafen von Nassau; das Laubwerk dokumen- vorgelagerte und gerundete Mantelmauer und tiert die reichen benachbarten Waldungen, die hat einen Durchmesser von 12 m. Die Mauer- WETTENBERG WETTENBERG für die Gemeinden von großer politischer und reste des Palas, dem Hauptgebäude der Burg, Wettenberg, Gemälde Rothgeb, 1908 wirtschaftlicher Bedeutung waren. werden auf das 13. Jahrhundert datiert. Palas, Bergfried und Ringmauer wurden auf einem et- Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar KROFDORF-GLEIBERG - was höher liegenden Gelände erbaut und wa- Krofdorf-Gleiberg, ev. Kirche schlossen sich 1979 zur Großgemeinde Wet- BURG GLEIBERG ren für sich allein verteidigungsfähig. tenberg zusammen. Derzeit leben dort 12.717 Im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg befindet sich die Adresse: Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg, Durch ein altes Eingangstor erreicht man den Einwohnerinnen und Einwohner. Der Berg Wet- auf einem 308 m hohen Basaltstiel erbaute Von der Plattform auf dem Bergfried hat man Burgstraße Bereich der Unterburg mit zahlreichen Fach- tenberg bei Launsbach, gegenüber dem Glei- Burg Gleiberg, eines der bedeutsamsten Kul- eine schöne Aussicht über das Gießener Becken Öffnungszeiten: Das Burggelände und der werkhäusern, restaurierter und erhaltener Be- berg, hat der Gemeinde Wettenberg mit ihren turdenkmale in Mittelhessen. zum Vogelsberg, zum Westerwald und zum Rundbergfried sind jederzeit zugänglich. festigungsanlage, Stadtmauer mit Toren und drei Ortsteilen den Namen gegeben. Das größte Taunus hinüber. Führungen: für Gruppen bis 30 Personen, Burgmannenhäusern. Am Fuße der Unterburg zusammenhängende Waldgebiet Hessens, der Die Burg besteht aus der älteren Oberburg und Anmeldung: Dr. J. Leib, Tel: 0641 82586 steht ebenfalls noch die 1350 erbaute evange- Krofdorfer Forst (rund 4.000 ha), liegt zur Hälf- einer später erbauten Unterburg. Der Entste- In einem der Gebäude im Innenhof der Ober- Info: Vorsitzender des Gleibergvereins, lische Katharinenkirche, die 1619 in der Quer- te auf dem Gemeindegebiet von Wettenberg. hungszeitraum der Oberburg wird ins Jahr 950 burg befindet sich das Restaurant „Burg Glei- A. Kraft, Tel: 0641 81444 achse erweitert wurde. n. Chr. datiert. Besitzstreitigkeiten und Kriege berg“ mit Biergarten, das eine reiche Samm- Adresse: DAS WAPPEN führten zu teilweisen Zerstörungen. Bei dem lung aus der Burggeschichte beherbergt. Geht KROFDORF-GLEIBERG – UNTERBURG- Wettenberg – Krofdorf-Gleiberg, DER GEMEINDE WETTENBERG Wiederaufbau entstand auch die Unterburg. man vom Parkplatz aus einige Schritte nach BEREICH UND EVANGELISCHE KIRCHE Unter der Burg Das Wappen der Gemeinde Wettenberg zeigt in unten, erreicht man ein großes Portal, das zum Bereits zur Zeit der Burgerbauung entstand in Info: Gemeindeverwaltung Wettenberg, einem blauen Schild, dessen goldenes Schild- Vom unterhalb der Oberburg gelegenen Park- Unterburgbereich führt und die Entstehungs- charakteristischer Rundlage zu Füßen der Burg Tel: 0641 804-0 haupt durch Zinnenschnitt abgeteilt ist, zwei platz aus erreicht man die Ruine der Oberburg geschichte des Dorfes am Fuße der Burg ver- in erheblicher Höhe an dem Basaltkegel eine wegschauende rotbewehrte goldene Löwen- mit dem Bergfried, ein gen Himmel weisenden Krofdorf-Gleiberg, Burg deutlicht. Dorfansiedlung. 124 125 KROFDORFER FORST - BURGRUINE UND Gemarkung von Wettenberg ist die Bahntras- NATURDENKMAL „ROTER GRABEN“ steinen grenzten Kurhessen, Hessen-Darmstadt mit dem Römerforum in Waldgirmes verbindet. WEITERE INFORMATIONEN GRONAUER SCHLOSS se noch gut in der Höhe des Holz + Technik (ND 48) und Nassau, später dann die drei Regierungs- Lahnwanderweg und Kelten-Römer-Pfad sind ZU WETTENBERG: Die weitläufigen Wälder des Krofdorfer Forstes Museums in Wißmar zu erkennen. Heute stellt Die Erosionsrinne Roter Graben, die bereits bezirke Kassel, Darmstadt und Wiesbaden seit 2014 Qualitätswanderwege „Wanderbares Gemeindeverwaltung Wettenberg, bilden eine faszinierende Kulisse für zwei Rui- die stillgelegte Bahntrasse ein wichtiges Biotop 1953 als Naturdenkmal ausgewiesen wurde, ist aneinander. Hier wird der höchste Punkt der Deutschland“. Sorguesplatz 2, 35435 Wettenberg, nen, die vom Verein „Freunde der Archäologie im dar, das neben zahlreichen Pflanzen auch vie- das einzige Erosions-Naturdenkmal im Land- Wanderung erreicht (340 m). Das Kirchverser Tel: 0641 804-0, Fax: 0641 804-60, Gleiberger Land“ gepflegt werden. Während die len Vogelarten als Lebensraum dient. kreis Gießen. Schwimmbad passierend wendet sich der Weg Info: Landkreis Gießen, Stabsstelle Wirt- E-Mail: [email protected] , Ruine der Alteburg nur auf einem ausgedehnten Lage: Wißmar, Launsbach, Lage: Wettenberg-Wißmar gen Süden und erreicht Wißmar. Entlang der schaftsförderung, Tourismus, Kreisentwicklung, www.wettenberg.de Spaziergang durch den unzugänglichen Wald Krofdorf-Gleiberg Wenn man über die Forsthausstraße in südlichen Waldränder des Forstes führt er wie- www.giessener-land.de oder unter erreichbar ist, wurde die ehemalige Anlage des Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz Richtung Salzböden aus Wißmar hinaus fährt, der in das Fohnbachtal zurück. www.daslahntal.de WETTENBERG WETTENBERG Gronauer Schlosses (vermutlich im 8. Jahrhun- geht nach ca. 400 m links eine Straße ab, die dert erbaut) auf der Höhe über dem Salzbödetal wieder nach Wißmar hinein führt. In diese Der Rundwanderweg ist mit einem G markiert inzwischen zugänglich gestaltet. Die Ruine die- Straße einbiegend befindet sich direkt nach und ca. 21 km lang. Eine topographische Frei- ses kleinen Schlosses auf dem Steilhang, direkt dem Abbiegen die Erosionsrinne am rechten zeitkarte „Gleiberger Land“ mit den Wander- oberhalb der Schmelzmühle gelegen, bot zu Straßenrand. und Radwegen in und um Wettenberg ist bei ihrer Nutzungszeit einen weiten Blick über die Info: Landkreis Gießen, FD Naturschutz der Gemeindeverwaltung Wettenberg (Adresse damals baumfreien Hänge bis an die Lahn und s. u.) erhältlich. über den Dünsberg ins Hinterland um Gladen- TIPP: WANDERUNG bach. Vermutlich diente die Befestigungsanla- „GLEIBERGER FORSTING” LAHNWANDERWEG UND ge Gronauer Schloss als Etappenstation an der KELTEN-RÖMER-PFAD ehemaligen Heer- und Handelsstraße. Der Rundwanderweg verläuft durch den Krof- Lage: Wettenberg, Krofdorfer Forst dorfer Forst, das größte zusammenhängende Der 290 km lange Lahnwanderweg führt von Waldgebiet Mittelhessens. Lollar aus kommend 12 km lang durch die GESCHÜTZTER LANDSCHAFTSBESTANDTEIL Gemarkung von Wettenberg. Über den Lahn- „EHEMALIGES BUNDESBAHNGELÄNDE“ Die Wanderoute beginnt am Eingang zum wanderweg kann man gut die Burg Gleiberg (GLB 03) Fohnbachtal, hinter dem Freibad Gleiberger erwandern oder von der Burg Gleiberg aus hin– Die stillgelegte Bahntrasse wurde 1993 zum ge- Land, führt über die Kammhöhe in Richtung über zur Burg Vetzberg in Biebertal wandern. schützten Landschaftsbestandteil ausgewiesen Krumbach, jedoch südlich an Krumbach vorbei Am Ortsrand von Krofdorf-Gleiberg gelangt und gehört zu der Bahnstrecke Wetzlar-Lollar, entlang des Grenzweges mit beachtenswerten man von der Bindewald-Brück aus auf den Kel- die auch Kanonenbahn genannt wurde. In der Wettenberg, Launsbacher Forst historischen Grenzsteinen. An den Dreiherren- ten-Römer-Pfad, der den keltischen Dünsberg Krofdorf-Gleiberg, Lahnwanderweg 126 127 GEMEINDE FERNWALD Alter Friedhof Seite 51 Friedrich Gottlieb Welcker Seite 63 ANLAGE Das Wappen von Fernwald Seite 43 Exkurs Röntgen-Denkmal Seite 52 Exkurs Steinbach evangelische Dorfkirche Seite 43 Bahnhof Seite 53 Mühlenwirtschaft Seite 63 REGISTER „Streuobstbestände von Universitäts-Hauptgebäude Seite 53 Wartturm Seite 64 Fernwald-Steinbach“ Seite 43 Klosteranlage Schiffenberg Seite 54 Harbach

ANLAGE Exkurs Badenburg Seite 55 Naturdenkmal ANLAGE STADT ALLENDORF (LUMDA) GEMEINDE BIEBERTAL GEMEINDE BUSECK Apfelwein- und Obstwiesenroute Seite 44 Wieseck Napoleonseiche (Elsa-Ruh) Seite 64 Das Wappen von Allendorf(Lumda) Seite 22 Das Wappen von Biebertal Seite 27 Das Wappen von Buseck Seite 35 Naturdenkmal „Winterlinde am Wiesecker Port Seite 56 TIPP Allendorf (Lumda) Seite 22 Rodheim-Bieber, Gail’scher Park Seite 27 Grossen-Buseck Ziegenberg bei Steinbach“ Seite 44 TIPP Spaziergang durch Naherholungs- Fachwerkhäuser im alten Ortskern Seite 22 evangelische Kirche Seite 28 Schlosspark Seite 35 Albach Wanderung auf den Schiffenberg Seite 57 gebiet Brunnental Seite 65 Stadtturm Seite 22 Naturdenkmal „Pyramideneiche Busecker Schloss Seite 35 evangelische Kirche Seite 44 Künstlerhof Arnold Seite 23 von Rodheim-Bieber“ Seite 28 Anger mit Thal’schem Rathaus Seite 37 Alte Schmiede Seite 45 STADT GRÜNBERG ehemalige jüdische Schule Seite 23 Frankenbach evangelische Kirche Seite 38 Annerod Das Wappen von Grünberg Seite 58 GEMEINDE HEUCHELHEIM jüdischer Friedhof Seite 24 Naturschutzgebiet „Oberes Verstal“ Seite 28 Brückelchen Seite 38 evangelische Kirche Seite 45 Grünberg Das Wappen von Heuchelheim Seite 66 Skulpturen am Radweg Fellingshausen jüdischer Friedhof Seite 38 Naturschutzgebiet „Hohe Warte Historische Altstadt Seite 58 Heuchelheim Lumda Seite 24 Dünsberg Seite 28 Alten-Buseck bei Gießen“ Seite 46 Marktplatz Seite 58 Alter Ortskern Seite 66 Naturschutzgebiet Keltengehöft Seite 30 Brandsburg Seite 39 TIPP Rathaus Seite 59 Alte Martinskirche Seite 67 „Lumdatal bei Allendorf“ Seite 24 Lapidarium Seite 30 evangelische Kirche Seite 39 Radtour über den Butterweg Seite 46 Marktbrunnen Seite 59 Heuchelheimer Seen / Lahnaue Seite 67 Climbach Kirche und Wasserturm Seite 25 Königsberg Beuern Alte Post Seite 59 Kinzenbach Nordeck Historischer Ortskern Seite 31 evangelische Kirche Seite 40 Diebsturm Seite 59 Alter Bahnhof Seite 67 Burg Nordeck mit Burgkapelle Seite 25 Vetzberg Oppenrod, evangelische Kirche Seite 40 STADT GIESSEN Drei Klöster Seite 60 evangelische Kirche Seite 68 jüdischer Friedhof Seite 26 Burg Vetzberg Seite 31 TIPP Das Wappen von Gießen Seite 47 Antoniterkloster / Franziskaner Geschützter Landschaftsbestandteil Winnen Exkurs Wanderung auf den Hangelstein Seite 41 Botanischer Garten Seite 47 Kloster /Augustinerinnenkloster „ehem. Bahntrasse Heuchelheim“ Seite 68 evangelische Kirche Seite 26 Bergbau- und Bahngeschichte Altes Schloss Seite 48 und Spitalkirche Seite 61 TIPP TIPP in Biebertal Seite 33 Neues Schloss Seite 49 Stadtkirche Seite 62 Wanderung zur Burgruine Rundwanderweg Allendorf (Lumda) Seite 26 TIPP Zeughaus und Karzer Seite 49 Winterplatz Seite 62 „Königsstuhl“ Seite 68 Wanderung zum Stadtkirchenturm Seite 50 Brunnental Seite 63 Dünsberg Bergplateau Seite 34 Stadttheater Seite 50 Löwenbrunnen Seite 63 Johanneskirche Seite 51 Geburtshaus von 128 129 STADT HUNGEN GEMEINDE LANGGÖNS Klipsteinturm Seite 84 Schloss der Fürsten zu Leihgestern STADT POHLHEIM Das Wappen von Hungen Seite 70 Das Wappen von Langgöns Seite 76 jüdischer Friedhof Seite 84 Solms Hohensolms Lich Seite 89 Weltkulturerbe Limes Seite 98 Das Wappen von Pohlheim Seite 104 Hungen Hofreiten mit Hüttenberger Hoftore Seite 76 Freienseen TIPP evangelische Kirche Seite 98 Weltkulturerbe Limes Seite 104 Weltkulturerbe Limes und Lang-Göns Mühlental und Wüstung Historische Stadtführung Seite 89 Historisches Wasserhaus Seite 98 Watzenborn-Steinberg Limesinformationszentrum Seite 70 Weltkulturerbe Limes Seite 77 Baumkirchen Seite 84 Wüstung und Kirchenruine Geschützter Landschaftsbestandteil Kirche Seite 104

ANLAGE Marktplatz Seite 71 Naturdenkmal Exkurs „Hausen“ bei Lich Seite 90 „Streuobstwiesen von Grüningen ANLAGE historisches Fachwerkhaus Seite 71 „Linde vor der Kirche“ Seite 77 Wüstungen Seite 84 Arnsburg Linden-Leihgestern“ Seite 98 Limes mit nachgebildeten Stadtkirche Seite 71 Cleeberg Gonterskirchen Klosteranlage Arnsburg Seite 90 Wachtturm und Barbarenstein Seite 105 Schloss Hungen Seite 72 Burg Cleeberg Seite 77 Dorfkirche Seite 85 Burgen der Herren von Arnsburg Seite 91 Kastell Hainhaus Seite 106 jüdischer Friedhof Seite 73 historische Stadtbefestigung Seite 78 Naturschutzgebiet Weltkulturerbe Limes Seite 92 Kleinkastell Holzheimer Unterwald Seite 106 Inheiden Rathaus Seite 78 „Silbachtal bei Gonterskirchen“ Seite 85 Muschenheim STADT LOLLAR Grüninger Warte Seite 106 Inheidener /Trais-Horloffer-See Seite 73 Naturschutzgebiet „Kümmelberg“ Seite 78 Münster, Hallenkirche Seite 85 Das römische Kohortenkastell Das Wappen von Lollar Seite 99 Burgruine Seite 107 Nonnenroth Niederkleen Ruppertsburg „Alteburg“ Seite 92 Lollar Diebsturm Seite 107 Naherholungsgebiet „Drei Teiche“ Seite 74 Ohly’sches Haus Seite 79 Naturdenkmal Megalithgrab „Heiliger Stein“ Seite 93 Kolonie mit Eisengießer Seite 99 Naturdenkmal „Dorflinde“ Seite 107 Obbornhofen Oberkleen Wehrkirche Seite 79 „Drei Linden auf dem Zoll“ Seite 86 Ober-Bessingen Friedelhausen TIPP Gotisches Rathaus Seite 74 Herzenhaus Seite 79 Ruthardshausen Pforte (Torhaus) Seite 94 Hofgut und neues Schloss Wanderung zur Grüninger Warte Seite 108 Utphe TIPP Kirchenruine Seite 86 TIPP Friedelhausen Seite 100 Hofgut Utphe Seite 74 Wanderung Panoramaweg Cleeberg Seite 80 TIPP Kulturhistorischer Wanderweg Odenhausen Naturschutzgebiet Stadtführung „Eine Zeitreise Muschenheim Seite 94 Kirche Seite 101 „Mittlere Horloffaue“ Seite 75 200 Jahre zurück in das Jahr 1806“ Seite 86 Geschützter Landschaftsbestandteil TIPP STADT LAUBACH „Altenburg“ Seite 101 Erlebnisraum Schaf und Natur Seite 75 Das Wappen von Laubach Seite 81 STADT LINDEN Ruttershausen Laubach STADT LICH Das Wappen von Linden Seite 95 Kirche Kirchberg Seite 101 Altstadt Seite 81 Das Wappen von Lich Seite 87 Das Bergwerk in der Lindener Mark Seite 95 Salzböden Stadtkirche Seite 82 Lich Naturschutzgebiet „Bergwerkswald“ Seite 96 Kirche Seite 102 Grimansbrunnen Seite 82 Historische Altstadt Seite 87 Großen-Linden Salzbödetal und Schmelz-Mühle Seite 102 Schloss Laubach Seite 82 Marienstiftskirche Seite 87 evangelisches Pfarrhaus Seite 97 TIPP Gräflicher Schlosspark Seite 83 Naturdenkmal „Stadteiche“ Seite 88 evangelische Kirche Seite 97 Wanderung: Lahnwanderweg Seite 103 Grünes Meer Seite 83 Stadtturm Seite 89 130 131 GEMEINDE RABENAU GEMEINDE REISKIRCHEN TIPP Das Wappen von Rappenau Seite 108 Das Wappen von Reiskirchen Seite 114 Staufenberger Rundwanderwege Seite 121 Herausgeber Quellennachweis Dank für Unterstützung Londorf Burkhardsfelden Landkreis Gießen, Der Kreisausschuss Statistik (Seite 6): Statistische Ämter des Unser Dank gilt den Mitarbeiter/-innen der evangelische Kirche evangelische Kirche Seite 114 Stabsstelle, Wirtschaftsförderung, Tourismus, Bundes und der Länder – Kreiszahlen. Kommunalverwaltungen aus dem Landkreis „Dom der Rabenau“ Seite 109 Hattenrod GEMEINDE WETTENBERG Kreisentwicklung Federzeichnungen: Peter Atzbach (Seite 58, Gießen sowie den ehrenamtlichen Mitglie-

ANLAGE Fachwerkkunst Seite 109 Naturdenkmal „Dicke Eiche“ Seite 115 Das Wappen von Wettenberg Seite 122 Stabsstellenleiter Dr. Felske-Zech 76, 114) dern von Vereinen und Verbänden, die uns bei Burggarten Seite 110 Saasen Krofdorf-Gleiberg Riversplatz 1-9, 35394 Gießen, Bildmaterial: Die Fotos wurden von den Kom- der Realisierung dieser Broschüre unterstützt Alte Schmiede Seite 110 Kirche Seite 115 Burg Gleiberg Seite 122 Tel. 0641 9390-1767 munalverwaltungen und dem Landkreis Gie- haben. ehemaliger Bahnhof Seite 111 Winnerod Unterburg und evangelische Kirche Seite 123 E-Mail: [email protected] ßen zur Verfügung gestellt. Weiterhin bedanken wir uns bei dem FD Na- IMPRESSUM Allertshausen Pfarrkirche Seite 115 Krofdorfer Forst www.lkgi.de Für die freundlichen Abdruckgenehmigung turschutz des Landkreises Gießen für Text evangelische Kirche Seite 111 Adeliges Hofgut Seite 116 Burgruine und Gronauer Schloss Seite 124 zusätzlichem Bildmaterials bedanken wir uns und Bildmaterial zu den Naturdenkmalen und Geilshausen Wirberg Wißmar Projektleitung bei: Naturschutzgebieten sowie beim Kreisarchiv evangelische Kirche Seite 111 Kloster und Kirche Seite 117 Geschützter Landschaftsbestandteil Heike Bader Günther Leicht (Seite 31 und 32, rechts), Hei- für die zur Verfügung gestellten historischen Kirchenstumpf Seite 111 TIPP „ehemaliges Bundesbahngelände“ Seite 124 matlicher Arbeitskreis Buseck (Seite 37, 38, Postkarten. Odenhausen/Lumda Radtouren Reiskirchen Seite 117 Naturdenkmal „Roter Graben“ Seite 124 Projektumsetzung 40), H. Kimmel (Seite 41, 42), Evelyn Mohr Alter Ortskern Seite 112 TIPP Stabsstelle, Wirtschaftsförderung, Tourismus, (Seite 35, 36), Martin Weis (Seite 35), Gie- © Landkreis Gießen, Altes Bahnhofsgebäude Seite 112 Wanderung „Gleiberger Forstring“ Seite 124 Kreisentwicklung in Zusammenarbeit mit ßen Marketing GmbH (Seite 50, 52, 54, 57), Der Kreisausschuss Hofgut Appenborn Seite 112 STADT STAUFENBERG Lahnwanderweg und der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Bastian Haaf (Seite 72, Seite 73 oben), Daniel Nachdruck der Daten und Hofgut Odenhausen Seite 113 Das Wappen von Staufenberg Seite 118 Kelten-Römer-Pfad Seite 125 Tourismusförderung des Landkreises Gießen. Haaf (Seite 73, unten), Träger & Träger (Sei- Texte nur mit Genehmigung evangelische Kirche Seite 113 Staufenberg te 75, unten), Helmut Faber, Thomas Wißner der Herausgeber. Rüddingshausen Burg Staufenberg Seite 118 Grafik & Design und Gerhard Trinklein (Seite 95, 97 und 98), evangelische Kirche Seite 113 Historischer Stadtkern Seite 119 Ute Richter-Wolff Dietmar Reichel (Seite 98) und Steffen Hampl Trotz größter Sorgfalt sind inhaltliche Fehler TIPP Torturm Seite 120 (Seite 123 und 124). nicht ganz auszuschließen. Die Herausgeber Rabenauer Höhenwanderweg Seite 113 Mainzlar Druck übernehmen keinerlei Verpflichtung oder Ga- Kirche Seite 120 Kempkes Offset und Buchdruck GmbH rantien und haften nicht für etwaige Unstim- Treis migkeiten. Alle Angaben ohne Gewähr. Burg Milching und Burg am Wasser Seite 120 Kirche Seite 121 Gießen, Febr. 2016 132 133 nen o essi r mp I

134 & erleben

Sehenswertes im GießenerLand entdecken

Landkreis Gießen • Der Kreisausschuss • Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kreisentwicklung, Riversplatz 1-9, 35394 Gießen • E-Mail: [email protected] • www.giessener-land.de, www.lkgi.de