Aliendorf A. D. Lumda Biebertal Buseck Gießen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Besondere Kreiswahlleiter
Der besondere Kreiswahlleiter Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Gießen am 14. März 2021 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Kreistagswahl des Landkreises Gießen am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101. Herr Lipp, Christopher, Jurist, geb. 1990 in Offenbach am Main, Wingertberg 8, 35428 Langgöns 102. Herr Spandau, Claus, Bürgermeister a.D., geb. 1954 in Haverlah, Am Eselspfad 17, 35321 Laubach 103. Frau Gontrum, Christel, Bürokauffrau, geb. 1961 in Villingen, Zellerstr. 3, 35410 Hungen 104. Herr Breidenbach, Tobias, Büroleiter, geb. 1994 in Gießen, Bergstr. 17, 35447 Reiskirchen 105. Herr Neidel, Peter, Bürgermeister, geb. 1969 in Gießen, Kirchstr. 14, 35452 Heuchelheim a.d. Lahn 106. Frau Süße, Petra, kfm. Angestellte, geb. 1968 in Gießen, Falkenring 31, 35447 Reiskirchen 107. Herr Steinz, Lars Burkhard, Bürgermeister, geb. 1970 in Gießen, Friedrich-Ebert- Str. 4, 35452 Heuchelheim a.d. Lahn 108. Herr Schmitz, Lucas, Jurist, geb. 1994 in Gießen, Bergstr. 69, 35418 Buseck 109. Frau Becker, Lara Ilona, Ärztin, geb. 1991 in Wiesbaden, Wilhelm-Leuschner-Str. 3g, 35398 Gießen 110. Herr Dr. Noeske, Gerhard, Arzt, geb. 1955 in Frankfurt/Main, Starenweg 12, 35435 Wettenberg 111. Herr Bouffier, Frederik, Rechtsanwalt, geb. 1990 in Gießen, Westanlage 13, 35390 Gießen 112. Frau Beuschel, Felicitas, pers. Referentin des Kultusministers, geb. 1989 in Freiburg im Breisgau, Wingertberg 8, 35428 Langgöns ...2 Landkreis Gießen Telefon 0641 9390-0 Konten der Kreiskasse Gießen Der Kreisausschuss Fax 0641 33448 Sparkasse Gießen IBAN DE34 5135 0025 0200 5033 67 Postfach 11 07 60 E-Mail [email protected] Volksbank Mittelhessen IBAN DE74 5139 0000 0000 1068 01 35352 Gießen Internet www.lkgi.de Postbank Frankfurt IBAN DE82 5001 0060 0032 8786 01 - 2 - 113. -
V S G V O G E L S B E
Hatzfeld (Eder) Jesberg Teilregionalplan Energie Mittelhessen Neuental - Entwurf 2014 - Rosenthal Gemünden Wollmar (Wohra) Windenergie-Konzeption: auszuweisende VRG zur Nutzung der Windenergie Hertings- Frielendorf Knüllwald Münchhausen hausen Oberasphe außerhalb der Vogelschutzgebiete Münchhausen Weifenbach Hoher Westerwald und Vogelsberg Gilserberg Simts- hausen Langendorf Wallau Niederasphe Dexbach Ludwigsau Wohratal Karte 14 Biedenkopf Mellnau Material zur vorläufigen Beschlussempfehlung Toden- hausen Wohra Engelbach Bracht durch den EULI-Ausschuss Wetter (Hessen) Schwalmstadt Halsdorf Oberrosphe Josbach Treisbach Albshausen Amönau Breidenstein Schwarzenborn Biedenkopf Stand: 4. 12. 2014 Schwaben- Mengsberg Katzenbach dorf Wetter Ernst- Oberndorf Neuenstein Schwarzen- Wolfskaute hausen Wiesenbach born 1 : 100.000 Rauschenberg Warzenbach Unter- Nieder- Wolferode rosphe wetter Schönstadt Neustadt Breidenbach Eckelshausen 012345678910 km Rauschenberg (Hessen) Redde- Kleingladenbach hausen Kombach Buchenau Hatzbach Momberg Hrsg.: Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 31 Göttingen Cölbe Neukirchen/Knüllgebirge Wolfgruben Wolzhausen Sinders- B Burgholz Niederdieten Brungers- feld hausen Lahntal Achenbach Speckswinkel Breidenbach Sarnau Berns- Sterzhausen dorf Emsdorf Goßfelden Betziesdorf Silberg Erksdorf Mandeln Oberdieten Quotshausen Dietzhölztal Dautphe Elmshausen Bürgeln Himmelsberg Kirchheim Cölbe Neustadt Willingshausen Kernbach Oberaula Kirchhain Steffenberg Allendorf Anzefahr Rittershausen Roth Stausebach Niederhörlen Friedensdorf -
The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476)
Impact of Empire 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd i 5-4-2007 8:35:52 Impact of Empire Editorial Board of the series Impact of Empire (= Management Team of the Network Impact of Empire) Lukas de Blois, Angelos Chaniotis Ségolène Demougin, Olivier Hekster, Gerda de Kleijn Luuk de Ligt, Elio Lo Cascio, Michael Peachin John Rich, and Christian Witschel Executive Secretariat of the Series and the Network Lukas de Blois, Olivier Hekster Gerda de Kleijn and John Rich Radboud University of Nijmegen, Erasmusplein 1, P.O. Box 9103, 6500 HD Nijmegen, The Netherlands E-mail addresses: [email protected] and [email protected] Academic Board of the International Network Impact of Empire geza alföldy – stéphane benoist – anthony birley christer bruun – john drinkwater – werner eck – peter funke andrea giardina – johannes hahn – fik meijer – onno van nijf marie-thérèse raepsaet-charlier – john richardson bert van der spek – richard talbert – willem zwalve VOLUME 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd ii 5-4-2007 8:35:52 The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476) Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. – A.D. 476) Capri, March 29 – April 2, 2005 Edited by Lukas de Blois & Elio Lo Cascio With the Aid of Olivier Hekster & Gerda de Kleijn LEIDEN • BOSTON 2007 This is an open access title distributed under the terms of the CC-BY-NC 4.0 License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. -
Antragszeitraum Und Anforderungen
Antragszeitraum und Anforderungen an die ausreichende Verkehrsbedienung für die Linienbündel Homberg/Mücke, Buseck/Reiskirchen, Hungen/Lich, Linden/Langgöns und Lollar/Lumdatal Die Genehmigungen für die nachfolgenden Linienbündel, bestehend aus den aufgezähl- ten Linien, laufen am 09.12.2017 ab: Landkreis Gießen Linienbündel Buseck/Reiskirchen: lokale Linie GI-25 Reinhardshain - Bersrod - Buseck - Gießen lokale Linie GI-26 Großen-Buseck - Rödgen - Trohe - Alten-Buseck - Beuern - Winnerod lokale Linie GI-27 Fernwald - Oppenrod - Großen-Buseck lokale Linie GI-28 Schulverkehr Buseck/Reiskirchen Linienbündel Hungen/Lich (inkl. des ehemaligen Linienbündels Lich): lokale Linie GI-60 Stadtteilbus Hungen - Steinheim - Rodheim - Rabertshausen - Langd - Hungen lokale Linie GI-61 Villingen - Hungen - Wölfersheim lokale Linie GI-62 (Hungen - Langsdorf) / (Dorf-Güll - Eberstadt) - Muschenheim - Lich lokale Linie GI-64 Lich - Nieder-Bessingen - Ober-Bessingen - Münster - Ettingshausen - Queckborn - Grünberg Linienbündel Linden/Langgöns: lokale Linie GI-32 Pohlheim - Linden - Langgöns lokale Linie GI-35 Kleebachtal - Langgöns/Hüttenberg - Großen-Linden Linienbündel Lollar/Lumdatal: lokale Linie GI-51 Lollar - Odenhausen - Salzböden lokale Linie GI-52 Schulverkehr Lollar - Staufenberg - Lollar lokale Linie GI-55 Schulverkehr Allendorf - Rabenau Seite 1 von 3 Vogelsbergkreis Linienbündel Homberg/Mücke: lokale Linie VB-71 Ehringshausen - Nieder-Gemünden - Homberg lokale Linie VB-75 Flensungen - Atzenhain - Bernsfeld - Nieder-Ohmen lokale Linie VB-76 Ulrichstein -
Haushaltsnahe Dienstleister
Haushaltsnahe Dienstleister Die Reihenfolge der Anbieter der folgenden Liste ist alphabetisch nach Stadt/Gemeinde gewählt und sagt nichts über die Qualität aus! Diese von der BeKo bereitgestellte Liste stellt keine Empfehlung dar, sie bezieht sich auf Auskünfte der Anbieter und kann von uns nicht überprüft werden. Die folgenden Anbieter haben eine Anerkennung nach § 45a SGB XI und können mit den Pflegekassen den Entlastungs- und Betreuungsbetrag von 125,00 € monatlich abrechnen. Stadt/ Anbieter Leistungen Vertragsbedingungen Anmerkungen Gemeinde VIDOLIFE UG (haftungsbeschränkt) - Hausarbeit Schriftlicher Vertrag, täglich Abrechnung nach Stundensatz, Tel.: 06409-6629927 - persönliche Betreuung kündbar. Vergütungsvereinbarung mit dem Mühlbergstr. 7 - Einkaufen Sozialhilfeträger liegt vor. Biebertal 35444 Biebertal [email protected] - Botengänge Abrechnung über Entlastungs- und www.vidolife.de - Besorgen von Medikamenten usw. Betreuungsbetrag möglich. - weitere Leistungen auf Nachfrage AWO Service Gesellschaft - Hausarbeit Schriftlicher Vertrag, Abrechnung nach Stundensatz, Tel: 0641-4019-290 - persönliche Betreuung Kündigungsfrist: 14 Tage. Vergütungs- vereinbarung mit dem Philosophenwald 7 - Begleitung Sozialhilfeträger liegt vor. Gießen 35394 Gießen - weitere Leistungen auf Nachfrage Abrechnung über Entlastungs- und [email protected] Betreuungsbetrag möglich. www.awo-stadtkreis-giessen.de Haus- und Familienpflegedienst Noll - Hausarbeit Abrechnung über Entlastungs- und Tel: 0641 – 53736 - persönliche Betreuung Betreuungsbetrag -
Introduction
discussion paper 71 Robert Lukesch et al. Regional Development: Overview on five European Regions An INSURED Document EURES discussion paper dp-71 ISSN 0938-1805 1998 EURES Institut für Regionale Studien in Europa Schleicher-Tappeser KG Basler Straße 19, D-79102 Freiburg Tel. 0049 / 761 / 70 44 1-0 Fax 0049 / 761 / 70 44 1-44 e-mail [email protected] www.eures.de This discussion paper was written within the research project “Instruments and Strategies for Sustainable Regional Development” (INSURED) in the EC Environment and Climate Research Programme (1994- 1998): Research Theme 4: Human Dimension of Environmental Change (Contract ENV-CT96-0211). The project was carried out by • EURES-Institute for Regional Studies in Europe, Freiburg/ Germany (Coordinator) • SRS, Studio Ricerche Sociali, Firenze/ Italy • ÖAR Regionalberatung GesmbH, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für eigenständige Regionalentwicklung, Wien/ Austria • SICA Innovation Consultants Ltd., Dublin/ Ireland • SIASR, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung, University of St. Gallen/ Switzerland The project was sponsored by • The Commission of the European Union, DG XII Science, Research and Development • The Federal Government of Austria • The Government of Hessen and several Local Governments/ Germany • The Federal Government of Switzerland • The Region of Tuscany INSURED Instruments for Sustainable Regional Development EC Environment and Climate Research Programme Regional Development: Overview on five European Regions An INSURED Document Robert Lukesch (ÖAR) Ruggero Schleicher-Tappeser (EURES) Filippo Strati (SRS) Gerry P. Sweeney (SICA) Alain Thierstein (SIASR) 1998 Available INSURED Reports and discussion papers: Instruments for Sustainable Regional Development The INSURED Project - Final Report Ruggero Schleicher-Tappeser et al. (1998), EURES Report 9, Freiburg i.Br. -
Die Glücklichen Gewinner in Alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1
Die glücklichen Gewinner in alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1. Dart-Club Solms e.V. 35606 Solms Angelsportverein Pohlheim e. V. 35415 Pohlheim Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e.V. 35394 Gießen Atrium e.V. 35578 Wetzlar Auto- und Motorrad-Sport-Club Langgöns im ADAC e.V. 35424 Langgöns AWO Kreisverb. Gießen-Land e.V. - OV Fernwald 35463 Fernwald Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Ehringshausen 35630 Ehringshausen Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Lahn-Dill/Wetzlar e.V. DKSB Wetzlar 35576 Wetzlar Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e.V. 35396 Gießen DONUM VITAE Regionalverband Gießen zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V. 35390 Giessen Dorfkultur - und Sportgemeinschaft - Majorettengruppe Stockhausen e.V. 35638 Leun Dunkelkaufhaus Wetzlar e.V. 35576 Wetzlar Elternverein Kindergruppe Naunheim 35584 Wetzlar Evangelische Kirchengemeinde Annerod 35463 Fernwald Förderkreis Waldschule Daubringen e.V. 35460 Staufenberg Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen e.V. 35396 Gießen Förderverein der Lotte-Eckert-Schule Waldsolms-Brandoberndorf e.V. 35647 Waldsolms Förderverein Evangelisch-Reformierte Baptistengemeinde e.V. 35625 Hüttenberg Förderverein für die Wetzbachtalschule e.V. 35580 Wetzlar Förderverein Kindertagesstätte Kükennest e. V. 35753 Greifenstein Förderverein zur Erhaltung des Freibades Reiskirchen-Ettingshausen e.V. 35447 Reiskirchen Frauenchor Albshausen e.V. 1928 35606 Solms Frauenchor Kraftsolms e.V. 35789 Weilmünster Freiwillige Feuerwehr Gießen-Klein-Linden e.V. 35398 Gießen Freundeskreis Cremieu e.V. 35625 Hüttenberg Geflügelzuchtverein Allendorf/Lumda und Umgegend e.V. 35469 Allendorf (Lumda) Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. 35716 Dietzhöztal Gesangverein "Jugendfreund 1888" Watzenborn-Steinberg e.V. 35415 Pohlheim Gesangverein Frohsinn 1855 Langgöns e.V. 35428 Langgöns Gesangverein Polyhymnia-Liederkranz e.V. 35418 Buseck Gesangverein Sängerkranz 1896 Bersrod e.V. -
06421-14475 Oder Handy: 0172 67 62 623 Mail: [email protected]
Bezirkseinteilung und deren örtliche Schwerbehindertenvertretungen Bezirk I Christopher Held, Tel.: 06421-14475 oder Handy: 0172 67 62 623 Mail: [email protected] Albert-Schweitzer-Schule Gießen Grünberger Straße 216 35394 Gießen Hedwig-Burgheim-Schule Großen-Busecker Str.20 35394 Gießen Sandfeldschule Mildred-Harnack-Weg 37 35396 Gießen Gesamtschule Busecker Tal Grüner Weg 3 35418 Buseck Goetheschule Buseck Wilhelmstraße 11 35418 Buseck Grundschule Beuern Untergasse 3-5 35418 Buseck Hofburgschule Alten-Buseck Pestalozzistraße 2 35418 Buseck Gesamtschule Gleiberger Land Schaal 60 35435 Wettenberg Grundschule Krofdorf-Gleiberg Burgstraße 14 35435 Wettenberg Grundschule Launsbach An der Ziegelhütte 24 35435 Wettenberg Grundschule Wißmar Hainer Weg 11 35435 Wettenberg Georg-Kerschensteiner-Schule An der neuen Schule 35444 Biebertal Grundschule am Keltentor Rodheimer Straße 16 35444 Biebertal Grundschule Biebertal Am Bornberg 17-19 35444 Biebertal Grundschule Ettingshausen Rathausstraße 70 35447 Reiskirchen Kirschbergschule Reiskirchen Kirschbergstraße 27 35447 Reiskirchen Clemens-Brentano-Europaschule Ostendstraße 2 35457 Lollar Bunte Schule Schur 2-6 35457 Lollar Salzbödetal-Schule Schulstraße 12 35457 Lollar Goetheschule Staufenberg Vorstadt 12 35460 Staufenberg Grundschule am Edelgarten Am Edelgarten 4 35460 Staufenberg Lindenhofschule Mainzlar Hachborner Straße 6 35460 Staufenberg Waldschule Daubringen An der Waldschule 8 35460 Staufenberg Grundschule Rüddingshausen Wermertshäuser Str. 2 35466 Rabenau Raben-Schule Londorf -
Sehenswertes
& erleben Sehenswertes entdecken im GießenerLand HERZLICH WILLKOMMEN IM GIESSENERLAND Liebe Leserinnen, liebe Leser, reiche regionale Radrou- im GießenerLand – in Hessens grüner Mitte ten, die Fernradwege R7 – lassen sich Entspannung in der Natur und und R6, „Lahntalradweg“ Kulturgenuss hervorragend miteinander ver- und „Deutscher Limes VORWORT binden. Radweg“ verlaufen durch den Landkreis Gießen und Gießen, Neues Schloss und Zeughaus, Fotograf: Frank Ihle Burgen und Aussichtstürme locken mit gutem führen zu vielen Sehenswürdigkeiten. Die Fernblick und laden dazu ein, den Blick über zertifizierten Qualitätswanderwege „Kelten- die Landschaft des GießenerLandes schweifen Römer-Pfad“ und „Lahnwanderweg“ und wei- zu lassen. Einige Städte können mit Schlössern tere regionale Wanderwege erschließen attrak- und schönen Parkanlagen aufwarten. Die gro- tive Ziele. ßen, ehemaligen Klosteranlagen Kloster Schif- fenberg und Kloster Arnsburg laden zu einem Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie Besuch ein. In unserem Landkreis gibt es viele sich von den folgenden Seiten zu einem Aus- interessante und lehrreiche Ausflugsziele, zu flug ins GießenerLand inspirieren. denen die Zeugnisse der keltischen und römi- Lich, Kloster Arnsburg, Fotografin: Christine Heumüller schen Geschichte der Region ebenso zählen Ihre Landrätin Anita Schneider wie verschiedene Baudenkmäler, Ruinen oder Fachwerkbauten. SEHENSWERTES IM GIESSENERLAND Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Region vor- stellen. Lernen Sie die landschaftlichen -
Kommunalarchive
Kreisarchiv Kommunalarchive im Landkreis Gießen Impressum Herausgeber Landkreis Gießen, der Kreisausschuss Stabsstelle Kreisarchiv Riversplatz 1-9 35394 Gießen [email protected] www.lkgi.de 4. überarbeitete Auflage, Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Grußwort ................................................................................................... 4 Was ist ein Archiv? Was wird darin aufbewahrt? .......................................... 6 Wichtige Aufgaben der kommunalen Archive .............................................. 8 Die Kommunalarchive im Landkreis Gießen .............................................. 11 Die Städte und Gemeinden im Landkreis Gießen und ihre Ortsteile ........... 12 Die einzelnen Archive: Kreisarchiv Gießen................................................................. 14 Allendorf/Lumda ................................................................... 16 Biebertal ............................................................................... 18 Buseck .................................................................................. 20 Fernwald ............................................................................... 22 Gießen .................................................................................. 23 Grünberg .............................................................................. 25 Heuchelheim ......................................................................... 27 Hungen ................................................................................. 29 Langgöns ............................................................................. -
Betreuungs- Und Entlastungsangebote Betreuung in Gruppen Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen
Betreuungs- und Entlastungsangebote Betreuung in Gruppen Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen Gießener Str. 46 Do 14.30 - 17.30 Uhr Biebertal Diakoniestation Biebertal 06409-3038 35444 Biebertal evangelische Kirche Café Edith Johanniterplatz 1 Buseck Johanniter Sozialstation Buseck 06408-92140 Mollner Str. 35418 Buseck Mi 14.30 - 17.30 Uhr Limes Café Mo,Di, Mi, Do 15.00 - 18.00 Uhr Neue Mitte 5 Fernwald Diakoniestation Pohlheim-Fernwald 06403-969696-0 (Hol- und Bringdienst) 35415 Pohlheim Bitte telefonisch anmelden, da wechselnde Orte. Hermann-Levi-Str. 2 Di + Do 9.30 - 16.00 Gießen Sozialstation der Caritas 0641-7948137 35392 Gießen Weitere Termine auf Anfrage. Café Kleeblatt Fr 15.00 - 18.00 Uhr Carl-Franz-Str. 24 Kleebachstr. 1 Gießen Evangelische Pflegezentrale 0641-30020200 35392 Gießen Café Schlosser Do 15.00 - 18.00 Uhr Georg-Schlosser-Str. 7 BeKo, Kleine Mühlgasse 8. 35390 Gießen, Tel.: 0641/979009-0 1 Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen Möserstr. 34 Kaffeekännchen Gießen Haus- und Familienpflege Noll 0641-53736 35396 Gießen Di 14-tägig 14.30 - 17.30 Uhr Café Talstraße Talstraße 16 Gießen Freie evangelische Gemeinde 0641-9791152 (Jugendzentrum) 35394 Gießen Mi 14-tägig 15.00 - 18.00 Uhr Seniorencafé Förderkreis häusl. Pflege Aubach 2 Gießen 06403-71859 ev. Gemeindehaus Allendorf Gießen-Allendorf e.V. 35398 Gießen Mo ab 14.30 Uhr Café Schöne Aussicht Schöne Aussicht 1 Gießen Lebenshilfe Gießen e.V 0641-96625121 Fr 14.00 - 17.00 Uhr 35396 Gießen Weitere Termine auf Anfrage. Café in der Au Lauterer Str. 11 Grünberg Sozialer Pflegedienst MOBI 06401-9109-0 Lauterer Str. 11 35305 Grünberg Di + Mi 15.00 - 18.00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Str. -
Parliamentary Assembly Assemblée Parlementaire 50Th Anniversary Of
Parliamentary Assembly Assemblée parlementaire AS/ENA (2005) 43 4 October 2005 aena05_43 Committee on the Environment, Agriculture and Local and Regional Affairs 50th anniversary of the Europe Prize – Stocktaking and prospects Preliminary draft report Rapporteur: Mr Guy Lengagne, France, SOC 1. Background Now that the Europe Prize is celebrating its 50th anniversary, it seems necessary to recall its origins and its development during that half-century. In 1953, the Parliamentary Assembly adopted Recommendation 53 (see Appendix 1), presented by the then Special Committee on Municipal and Regional Affairs, with a view to making an award – the Europe Prize – to the municipality which had made the most notable efforts to propagate the ideal of European unity. The Committee of Ministers ratified this recommendation on 20 June 1955, when it adopted a resolution declaring that the Assembly committee should itself award the Prize. An Assembly sub- committee was instructed to prepare rules on the Prize, and these rules, slightly amended over the years, still govern the selection of winners. The large number of applicants soon made it necessary to add another type of award to the Europe Prize, and the Flag of Honour, which is still the most highly valued of the awards, and the one which attracts most media attention, was accordingly established in 1961. In 1986, when the Prize celebrated its 30th anniversary, the Committee on the Environment, Regional Planning and Local Authorities submitted a report on the scheme to the Assembly, which then instructed it, in Resolution 862(1986) (see Appendix 2), to make a detailed review of the rules on the Europe Prize and the Flags of Honour, which had been amended on 6 October 1971, and update them.