Introduction
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Besondere Kreiswahlleiter
Der besondere Kreiswahlleiter Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Gießen am 14. März 2021 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Kreistagswahl des Landkreises Gießen am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101. Herr Lipp, Christopher, Jurist, geb. 1990 in Offenbach am Main, Wingertberg 8, 35428 Langgöns 102. Herr Spandau, Claus, Bürgermeister a.D., geb. 1954 in Haverlah, Am Eselspfad 17, 35321 Laubach 103. Frau Gontrum, Christel, Bürokauffrau, geb. 1961 in Villingen, Zellerstr. 3, 35410 Hungen 104. Herr Breidenbach, Tobias, Büroleiter, geb. 1994 in Gießen, Bergstr. 17, 35447 Reiskirchen 105. Herr Neidel, Peter, Bürgermeister, geb. 1969 in Gießen, Kirchstr. 14, 35452 Heuchelheim a.d. Lahn 106. Frau Süße, Petra, kfm. Angestellte, geb. 1968 in Gießen, Falkenring 31, 35447 Reiskirchen 107. Herr Steinz, Lars Burkhard, Bürgermeister, geb. 1970 in Gießen, Friedrich-Ebert- Str. 4, 35452 Heuchelheim a.d. Lahn 108. Herr Schmitz, Lucas, Jurist, geb. 1994 in Gießen, Bergstr. 69, 35418 Buseck 109. Frau Becker, Lara Ilona, Ärztin, geb. 1991 in Wiesbaden, Wilhelm-Leuschner-Str. 3g, 35398 Gießen 110. Herr Dr. Noeske, Gerhard, Arzt, geb. 1955 in Frankfurt/Main, Starenweg 12, 35435 Wettenberg 111. Herr Bouffier, Frederik, Rechtsanwalt, geb. 1990 in Gießen, Westanlage 13, 35390 Gießen 112. Frau Beuschel, Felicitas, pers. Referentin des Kultusministers, geb. 1989 in Freiburg im Breisgau, Wingertberg 8, 35428 Langgöns ...2 Landkreis Gießen Telefon 0641 9390-0 Konten der Kreiskasse Gießen Der Kreisausschuss Fax 0641 33448 Sparkasse Gießen IBAN DE34 5135 0025 0200 5033 67 Postfach 11 07 60 E-Mail [email protected] Volksbank Mittelhessen IBAN DE74 5139 0000 0000 1068 01 35352 Gießen Internet www.lkgi.de Postbank Frankfurt IBAN DE82 5001 0060 0032 8786 01 - 2 - 113. -
Naturerlebnis-Lafnitztal.At
www.naturerlebnis-lafnitztal.at naturerlebnis powered by Naturerlebnisse, Abenteuer & Urlaub Tauchen Sie ein in die Natur, streifen Sie durch Auwälder und Wiesen, lernen Sie duftende Kräuter und seltene Pflanzen kennen und wandern Sie auf den Spuren der Tiere! Und das alles mit fachkundiger Begleitung durch unsere Naturführer. Gehen Sie auf Entdeckungsrei- se und wählen Sie unter den Angeboten - allesamt geführte Naturerlebnisse - Ihre Natur-Abenteuer- Tour aus. Ausrüstungsempfehlung für alle Naturerlebnisse: • Wanderbekleidung (lange Hose) • Gutes Schuhwerk (knöchelhohe Schuhe, wenn möglich) • Regen-, Windjacke bzw. Sonnenschutz Die angeführten Naturerlebnisse sind wahlweise mit Übernächtigung in Hotels, Gasthäusern oder Privat- zimmern buchbar. Kleinere Gruppen - Preis auf Anfrage Das Lafnitztal Bitte kontaktieren Sie unseren Partner: Reisebüro Foxtours, 7400 Oberwart, Wienerstr. 27 Naturnahe Flusslandschaften sind in Mitteleuropa Tel. +43(0)3352/34 580, e-Mail: [email protected] selten geworden. Das Lafnitztal zählt zu diesen kostbaren Lebensräumen. Mit seinen breit ausladenden Flussmäandern ist es eines der letzten unregulierten Flachlandgewässer Österreichs und als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Direkt an der Lafnitz liegen knapp 20 Gemeinden, die über ein vielfältiges Angebot verfügen: von Sport- und Freizeitaktivitäten über Naturerlebnisse, Kunst und Kultur bis zu Kulinarik und Wohnen. Neu! Die 260 km lange Paradies-Radroute, die das ganze Lafnitztal durchzieht. www.naturerlebnis-lafnitztal.at 2 3 Dialog mit der Lafnitz – Der Schatz aus der Lafnitz Wasser und Gesundheit Der Auftrag selbst ist bereits ein Abenteuer und führt Ein Fluss bringt uns in Bewegung und lässt uns durch- uns an Orte der Begegnung – mit sich, der Geschichte, atmen. Hörproben, Geruchsnoten und Spielräume am den Menschen und dem Fluss. Fluss ermöglichen einen Blick in unsere Seelenland- schaft. -
Rankings Municipality of Lafnitz
9/26/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links AUSTRIA / STEIERMARK / Province of Hartberg-Fürstenfeld / Lafnitz Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AUSTRIA Municipalities Powered by Page 2 Bad Blumau Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Großsteinbach AdminstatBad Loipersdorf logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Großwilfersdorf Bad Waltersdorf AUSTRIA Hartberg Buch-Sankt Magdalena Hartberg Umgebung Burgau Hartl Dechantskirchen Ilz Ebersdorf Kaindorf Feistritztal Friedberg Lafnitz Fürstenfeld Neudau Grafendorf bei Ottendorf an der Hartberg Rittschein Greinbach Pinggau Pöllau Pöllauberg Rohr bei Hartberg Rohrbach an der Lafnitz Sankt Jakob im Walde Sankt Johann in der Haide Sankt Lorenzen am Wechsel Schäffern Söchau Stubenberg Vorau Waldbach- Mönichwald Wenigzell Provinces Powered by Page 3 BRUCK- LEIBNITZ L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin MÜRZZUSCHLAG Adminstat logo LEOBEN DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH DEUTSCHLANDSBERG AUSTRIALIEZEN GRAZ (STADT) MURAU GRAZ-UMGEBUNG MURTAL HARTBERG- SÜDOSTSTEIERMARK FÜRSTENFELD VOITSBERG WEIZ Regions BURGENLAND OBERÖSTERREICH KÄRNTEN SALZBURG NIEDERÖSTERREICHSTEIERMARK TIROL VORARLBERG WIEN Municipality of Lafnitz Foreign residents in Municipality of LAFNITZ by gender and its related demographic balance, number of foreign minors, -
Aliendorf A. D. Lumda Biebertal Buseck Gießen
Aliendorf a. d. Lumda 1. Künstlerhof Arnold,Kunst kommt von Können 8 2. Museum der 1950er Jahre,Swinging Fifties auf dem Lande 10 3. Schulbauernhof Tannenhof,Unsere kleine Farm 12 Biebertal 4 Dünsberg,Hereinspaziert in die Welt der Kelten! 14 5. Lapidarium, Und Steine sprechen doch! 16 6. Blutegelzucht, Egel sind gar nicht eklig 18 7. GaiV scher Park, Ein Paradies auf Erden 20 8. Burg Vetzberg,Wie ein Fels in der Brandung 22 Buseck 9. Barfußpark, Mit den Füßen sehen 24 10. Hobby- und Sammlerwelt,1000 tolle Sachen, die Freude machen 26 Gießen 11. Alter Friedhof,Ruhe und Frieden ZO 12. Badenburg,Von wegen arme Ritter! Z2 13. Bootshaus,Alles am Fluss 34 14. Botanischer Garten,Es grünt so grün ... Z6 15. Eisenbahnfreunde Oberhessen, Immer auf Achse 38 16. Elefantenklo, Gießens skurrilstes Wahrzeichen 40 17. Engel-Apotheke,Der direkte Draht nach oben 42 18. Gießkannenmuseum, Volle Kanne! 44 19. Gutburgerlich, Mann, sind die Burger lecker! 46 20. HessBar, Köstlich hessisch! 48 21. Restaurant Heyligenstaedt,Die neue Gießener Ess-Klasse 50 22. Karzer, Lustiger Studenten-Knast 52 23. Neuer Kunstverein Gießen, Kunst im Wasserhäuschen 54 24. Lahnfenster Hessen, Nur, wo Lahnfenster drauf steht, ist auch Lahn drin 56 25. Liebigmuseum, Hier stimmt die Chemie 58 26. Mann im Turm, Der ewige Student 60 27. Mathematikum, Mathematik mit allen Sinnen erleben 62 28. MyKolter,Schmusedecke (nicht nur) für Hessen 64 29. Oberhessisches Museum, Aller guten Dinge sind drei 66 30. Quellgarten, Der etwas andere Garten 68 31. Schlammbeißer - Denkmal, Humor hat, wer auch über sich selbst lacht 70 32. Die Schwätzer, Klatsch und Tratsch auf dem Seltersweg 72 33. -
V S G V O G E L S B E
Hatzfeld (Eder) Jesberg Teilregionalplan Energie Mittelhessen Neuental - Entwurf 2014 - Rosenthal Gemünden Wollmar (Wohra) Windenergie-Konzeption: auszuweisende VRG zur Nutzung der Windenergie Hertings- Frielendorf Knüllwald Münchhausen hausen Oberasphe außerhalb der Vogelschutzgebiete Münchhausen Weifenbach Hoher Westerwald und Vogelsberg Gilserberg Simts- hausen Langendorf Wallau Niederasphe Dexbach Ludwigsau Wohratal Karte 14 Biedenkopf Mellnau Material zur vorläufigen Beschlussempfehlung Toden- hausen Wohra Engelbach Bracht durch den EULI-Ausschuss Wetter (Hessen) Schwalmstadt Halsdorf Oberrosphe Josbach Treisbach Albshausen Amönau Breidenstein Schwarzenborn Biedenkopf Stand: 4. 12. 2014 Schwaben- Mengsberg Katzenbach dorf Wetter Ernst- Oberndorf Neuenstein Schwarzen- Wolfskaute hausen Wiesenbach born 1 : 100.000 Rauschenberg Warzenbach Unter- Nieder- Wolferode rosphe wetter Schönstadt Neustadt Breidenbach Eckelshausen 012345678910 km Rauschenberg (Hessen) Redde- Kleingladenbach hausen Kombach Buchenau Hatzbach Momberg Hrsg.: Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 31 Göttingen Cölbe Neukirchen/Knüllgebirge Wolfgruben Wolzhausen Sinders- B Burgholz Niederdieten Brungers- feld hausen Lahntal Achenbach Speckswinkel Breidenbach Sarnau Berns- Sterzhausen dorf Emsdorf Goßfelden Betziesdorf Silberg Erksdorf Mandeln Oberdieten Quotshausen Dietzhölztal Dautphe Elmshausen Bürgeln Himmelsberg Kirchheim Cölbe Neustadt Willingshausen Kernbach Oberaula Kirchhain Steffenberg Allendorf Anzefahr Rittershausen Roth Stausebach Niederhörlen Friedensdorf -
Die Lafnitz Als Lebensraum Für Fische
Die Lafnitz als Lebensraum für Fische MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bewusstsein für Umwelt und Natur er Erhalt der natürlichen Flusslandschaft, die sich Landesrat durch eine enorme Vielfalt an Lebewesen auszeichnet, Andreas Liegenfeld D ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der heimischen Bio- Burgenländische Landesregierung diversität. Die Lafnitz prägt das Landschaftsbild des Burgen- landes nachhaltig und dient als Heimat- und Rückzugsgebiet einer eindrucksvollen Tier- und Pflanzenwelt. Mit einem zunehmenden Bewusstsein für Umwelt und Na- tur gewinnt auch der Erhalt dieser traditionellen Lebensräume immer mehr an Bedeutung. Nachhaltige Maßnahmen, die die Natur schützen und einen wertvollen Beitrag für die regionale Artenvielfalt leisten haben hohe Priorität. Die vorliegende Bro- schüre zum Lebensraum Lafnitz widmet sich dem natürlichen Fischvorkommen im Flusslauf und beschreibt künftige Heraus- forderungen zur Sicherung und dem Ausbau der Bestände. Die Erfassung des komplexen Zustandes der Lafnitz ist ein wichtiger Beitrag und ein zentrales Element für künftige Handlungen. Die Erläuterungen helfen das Flussgebiet für kommende Genera- tionen in seiner Ursprünglichkeit zu erhalten und der Natur Raum zur Entfaltung zu geben. Als zuständiger Landesrat ist es mir ein rücksichtsvoller und schonender Umgang mit unserer Umwelt ein besonderes Anliegen. Die vorliegende Broschüre trägt einen wichtigen Teil dazu bei, über die einzigartige Natur der Lafnitz mit ihren natürlichen Fischvorkommen zu informieren und etwaige Handlungserfordernisse aufzuzeigen. 2 Die Lafnitz als Lebensraum für Fische as Lafnitztal war die längste Zeit die Außengrenze der Habs- Mag. Dr. Ernst Breitegger burger gegen den Osten. Ab 1760 lies Kaiserin Maria Theresia Obmann Naturschutzbund DGrenzsteine aufstellen, von denen noch einige erhalten sind. Wie Burgenland es im Mittellauf der Flüsse leicht passiert, ändert der Fluss durch Durchbruch von Mäandern oft seinen Weg; die Grenzstreitigkeiten folgen auf dem Fuße. -
The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476)
Impact of Empire 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd i 5-4-2007 8:35:52 Impact of Empire Editorial Board of the series Impact of Empire (= Management Team of the Network Impact of Empire) Lukas de Blois, Angelos Chaniotis Ségolène Demougin, Olivier Hekster, Gerda de Kleijn Luuk de Ligt, Elio Lo Cascio, Michael Peachin John Rich, and Christian Witschel Executive Secretariat of the Series and the Network Lukas de Blois, Olivier Hekster Gerda de Kleijn and John Rich Radboud University of Nijmegen, Erasmusplein 1, P.O. Box 9103, 6500 HD Nijmegen, The Netherlands E-mail addresses: [email protected] and [email protected] Academic Board of the International Network Impact of Empire geza alföldy – stéphane benoist – anthony birley christer bruun – john drinkwater – werner eck – peter funke andrea giardina – johannes hahn – fik meijer – onno van nijf marie-thérèse raepsaet-charlier – john richardson bert van der spek – richard talbert – willem zwalve VOLUME 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd ii 5-4-2007 8:35:52 The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476) Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. – A.D. 476) Capri, March 29 – April 2, 2005 Edited by Lukas de Blois & Elio Lo Cascio With the Aid of Olivier Hekster & Gerda de Kleijn LEIDEN • BOSTON 2007 This is an open access title distributed under the terms of the CC-BY-NC 4.0 License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. -
Äschenprojekt Lafnitz
Äschenprojekt Lafnitz Kurztitel: Äschenprojekt Lafnitz Projekt-Langtitel: Fischbestandsmonitoring als Basis zur Förderung einer nachhaltigen Fischereiwirtschaft an der Lafnitz Auftraggeber: Österreichischer Naturschutzbund Landesgruppe Burgenland Esterhazystr. 15, 7000 Eisenstadt Autoren: Mag. Dr. Georg Wolfram (Fischökologie) DWS Hydro-Ökologie GmbH Gerhard Woschitz (Fischökologie) Selbständiger Fischökologe Mag. Anita Wolfram (Fischökologie) DWS Hydro-Ökologie GmbH Dr. Steven Weiss (Äschengenetik) Karl-Franzens-Univ. Graz, Institut für Zoologie Theodora Kopun (Äschengenetik) Karl-Franzens-Univ. Graz, Institut für Zoologie Dr. Klaus Michalek (Reiher-Monitoring) Dr. Joachim Tajmel (Fischotter-Monitoring) Mitarbeiter: Mag. Georg Kum (Fischökologie) Seitenzahl Bericht 131 (ohne Deckblätter) Datum: Wien, am 28. November 2007 Berichtsnummer 06/020-B04 Im Falle einer Vervielfältigung oder Veröffentlichung dieser Ausfertigung darf der Inhalt nur wort- und formgetreu ohne Auslassung oder Zusatz wiedergegeben werden. Die auszugsweise Vervielfältigung oder Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Zustimmung der Autoren. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................1 1.1. Hintergrund.................................................................................................................1 1.2. Projektstruktur ............................................................................................................1 2. Modul I -
Neudau - Burgau - Fürstenfeld Gültig Ab 13
485 Hartberg - Neudau - Burgau - Fürstenfeld Gültig ab 13. September 2021 Am 24. und 31. Dezember Verkehr wie am jeweiligen Wochentag in den Schulferien Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 101 205 103 107 207 209 109 111 213 113 215 115 117 219 119 Verkehrsbeschränkung S F S S F F S S F S F S S F S Hartberg Busbahnhof 11:35 12:35 13:35 Hartberg Europaplatz (Ressavarstraße) 11:37 12:37 13:37 Hartberg Europaplatz (Ressavarstraße) 11:39 12:39 13:39 15:37 Hartberg Roseggergasse 11:40 12:40 13:40 X30 Graz Andreas-Hofer-Platz ab 10:10 12:10 14:10 14:10 16:50 16:50 X30 Gleisdorf Busbahnhof ab 5:55 5:55 10:50 12:50 14:50 14:50 X30 Hartberg Busbahnhof an N6:40 6:40 11:35 13:35 15:35 15:35 18:10 18:10 X31 Graz Andreas-Hofer-Platz ab 14:20 14:20 15:40 X31 Hartberg Busbahnhof an 15:35 15:35 16:55 Verkehrsbeschränkung SB SB 304 Bad Tatzmannsdorf J.-Haydn-Pl. ab 14:25 17:20 304 Pinkafeld (B) Hauptplatz ab 14:42 17:37 304 Hartberg Busbahnhof an 15:17 18:13 Hartberg Busbahnhof N6:40 7:00 8:10 8:10 11:40 13:40 15:40 15:40 17:05 18:25 18:25 Hartberg Rotkreuzkapelle 12:43 13:43 15:42 17:07 Hartberg Bahnhofstraße 6:42 7:02 8:12 8:12 11:42 11:42 12:44 13:42 13:44 15:42 15:43 17:08 18:27 18:27 R520 Wr. -
Haushaltsnahe Dienstleister
Haushaltsnahe Dienstleister Die Reihenfolge der Anbieter der folgenden Liste ist alphabetisch nach Stadt/Gemeinde gewählt und sagt nichts über die Qualität aus! Diese von der BeKo bereitgestellte Liste stellt keine Empfehlung dar, sie bezieht sich auf Auskünfte der Anbieter und kann von uns nicht überprüft werden. Die folgenden Anbieter haben eine Anerkennung nach § 45a SGB XI und können mit den Pflegekassen den Entlastungs- und Betreuungsbetrag von 125,00 € monatlich abrechnen. Stadt/ Anbieter Leistungen Vertragsbedingungen Anmerkungen Gemeinde VIDOLIFE UG (haftungsbeschränkt) - Hausarbeit Schriftlicher Vertrag, täglich Abrechnung nach Stundensatz, Tel.: 06409-6629927 - persönliche Betreuung kündbar. Vergütungsvereinbarung mit dem Mühlbergstr. 7 - Einkaufen Sozialhilfeträger liegt vor. Biebertal 35444 Biebertal [email protected] - Botengänge Abrechnung über Entlastungs- und www.vidolife.de - Besorgen von Medikamenten usw. Betreuungsbetrag möglich. - weitere Leistungen auf Nachfrage AWO Service Gesellschaft - Hausarbeit Schriftlicher Vertrag, Abrechnung nach Stundensatz, Tel: 0641-4019-290 - persönliche Betreuung Kündigungsfrist: 14 Tage. Vergütungs- vereinbarung mit dem Philosophenwald 7 - Begleitung Sozialhilfeträger liegt vor. Gießen 35394 Gießen - weitere Leistungen auf Nachfrage Abrechnung über Entlastungs- und [email protected] Betreuungsbetrag möglich. www.awo-stadtkreis-giessen.de Haus- und Familienpflegedienst Noll - Hausarbeit Abrechnung über Entlastungs- und Tel: 0641 – 53736 - persönliche Betreuung Betreuungsbetrag -
Die Lafnitz Als Lebensraum Für Fische
Die Lafnitz als Lebensraum für Fische MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bewusstsein für Umwelt und Natur er Erhalt der natürlichen Flusslandschaft, die sich Landesrat durch eine enorme Vielfalt an Lebewesen auszeichnet, Andreas Liegenfeld D ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der heimischen Bio- Burgenländische Landesregierung diversität. Die Lafnitz prägt das Landschaftsbild des Burgen- landes nachhaltig und dient als Heimat- und Rückzugsgebiet einer eindrucksvollen Tier- und Pflanzenwelt. Mit einem zunehmenden Bewusstsein für Umwelt und Na- tur gewinnt auch der Erhalt dieser traditionellen Lebensräume immer mehr an Bedeutung. Nachhaltige Maßnahmen, die die Natur schützen und einen wertvollen Beitrag für die regionale Artenvielfalt leisten haben hohe Priorität. Die vorliegende Bro- schüre zum Lebensraum Lafnitz widmet sich dem natürlichen Fischvorkommen im Flusslauf und beschreibt künftige Heraus- forderungen zur Sicherung und dem Ausbau der Bestände. Die Erfassung des komplexen Zustandes der Lafnitz ist ein wichtiger Beitrag und ein zentrales Element für künftige Handlungen. Die Erläuterungen helfen das Flussgebiet für kommende Genera- tionen in seiner Ursprünglichkeit zu erhalten und der Natur Raum zur Entfaltung zu geben. Als zuständiger Landesrat ist es mir ein rücksichtsvoller und schonender Umgang mit unserer Umwelt ein besonderes Anliegen. Die vorliegende Broschüre trägt einen wichtigen Teil dazu bei, über die einzigartige Natur der Lafnitz mit ihren natürlichen Fischvorkommen zu informieren und etwaige Handlungserfordernisse aufzuzeigen. 2 Die Lafnitz als Lebensraum für Fische as Lafnitztal war die längste Zeit die Außengrenze der Habs- Mag. Dr. Ernst Breitegger burger gegen den Osten. Ab 1760 lies Kaiserin Maria Theresia Obmann Naturschutzbund DGrenzsteine aufstellen, von denen noch einige erhalten sind. Wie Burgenland es im Mittellauf der Flüsse leicht passiert, ändert der Fluss durch Durchbruch von Mäandern oft seinen Weg; die Grenzstreitigkeiten folgen auf dem Fuße. -
Sehenswertes
& erleben Sehenswertes entdecken im GießenerLand HERZLICH WILLKOMMEN IM GIESSENERLAND Liebe Leserinnen, liebe Leser, reiche regionale Radrou- im GießenerLand – in Hessens grüner Mitte ten, die Fernradwege R7 – lassen sich Entspannung in der Natur und und R6, „Lahntalradweg“ Kulturgenuss hervorragend miteinander ver- und „Deutscher Limes VORWORT binden. Radweg“ verlaufen durch den Landkreis Gießen und Gießen, Neues Schloss und Zeughaus, Fotograf: Frank Ihle Burgen und Aussichtstürme locken mit gutem führen zu vielen Sehenswürdigkeiten. Die Fernblick und laden dazu ein, den Blick über zertifizierten Qualitätswanderwege „Kelten- die Landschaft des GießenerLandes schweifen Römer-Pfad“ und „Lahnwanderweg“ und wei- zu lassen. Einige Städte können mit Schlössern tere regionale Wanderwege erschließen attrak- und schönen Parkanlagen aufwarten. Die gro- tive Ziele. ßen, ehemaligen Klosteranlagen Kloster Schif- fenberg und Kloster Arnsburg laden zu einem Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie Besuch ein. In unserem Landkreis gibt es viele sich von den folgenden Seiten zu einem Aus- interessante und lehrreiche Ausflugsziele, zu flug ins GießenerLand inspirieren. denen die Zeugnisse der keltischen und römi- Lich, Kloster Arnsburg, Fotografin: Christine Heumüller schen Geschichte der Region ebenso zählen Ihre Landrätin Anita Schneider wie verschiedene Baudenkmäler, Ruinen oder Fachwerkbauten. SEHENSWERTES IM GIESSENERLAND Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Region vor- stellen. Lernen Sie die landschaftlichen