UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG

STRECKENAUSBAU NORDBAHN Strecke 11401 Wien-Praterstern-Staatsgrenze nächst Bernhardsthal Fbf. – (Breclav)

Abschnitt Süd Süßenbrunn – km 11.900 – km 39.010

GUTACHTERLICHE AUSSEINANDERSETZNG MIT DEN EINWENDUNGEN FRAGENBEREICH 4 (FB4)

Auftraggeber: Ersteller:

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, KORDINA ZT GmbH Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Franz-Glaser-Gasse 14/3 Sektion IV/Gruppe-IVVS A - 1170 Wien Radetzkystraße 2 A - 1030 Wien Mag. Gabriele Fiedler Bettina Riedmann, MAS ETH RP, MAS

Wien, am 14.12.2020 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

INHALTSVERZEICHNIS

1 VORBEMERKUNGEN 4 1.1 Einwender 4 1.2 Fachgebiete 5 2 GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN ZU DEN EINWENDUNGEN 6 2.1 A. Stellungnahmen der mitwirkenden Behörden und sonstigen Formalparteien gemäß § 24a Abs. 3 und 5 UVP-G 2000: 6 2.1.1 A001a) Magistrat der Stadt Wien (08.09.2020) 6 2.1.2 A001b Stadt Wien-MA22 als mitwirkende Naturschutzbehörde (16.10.2020) 8 2.2 B. Stellungnahmen von Umweltanwalt und Standortgemeinden gemäß § 24a Abs. 4 UVP-G 2000 10 2.2.1 B001 Stadt Deutsch-Wagram als Standortgemeinde (28.10.2020) 10 2.2.2 B002 MG Schönkirchen-Reyersdorf (31.10.2020) 13 2.2.3 B003a) Niederösterreichische Umweltanwaltschaft (15.09.2020) 15 2.2.4 B003b Niederösterreichische Umweltanwaltschaft (30.10.2020) 15 2.2.5 B004a Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde (02.11.2020) 22 2.2.6 B004b Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde (04.11.2020) 25 2.2.1 B005 Magistrat der Stadt Wien (14.09.2020) 33 2.2.2 B006 Wiener Umweltanwaltschaft (WUA) (14.09.2020) 35 2.2.3 B007 Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, Verkehrs-Arbeitsinspektorat (Schienenbahnen) 36 2.3 D. Stellungnahmen gemäß § 24 Abs. 8 UVP-G 2000 iVm § 44a und b AVG 37 2.3.1 D001 Die GRÜNEN Bezirk Gänserndorf (06.10.2020) 37 2.3.2 D002 Peter Pfaffel (19.10.2020) 48 2.3.3 D003 Beate Kainz (20.10.2020) 49 2.3.4 D004 Christa und Fritz Grossmann (18.10.2020) 50 2.3.5 D005 Mag. Barbara Feldbacher und Ing. Phillipe Wanzenböck (19.10.2020) 52 2.3.6 D006 Dkfm. Walther Brunner (13.10.2020) 54 2.3.7 D007 Ilse Helm (28.10.2020) 56 2.3.8 D008 Mag. Martin Heinzel (31.10.2020) 65 2.3.9 D009 Mag. Patricia Strass (02.11.2020) 70 2.3.10 D010 Wolfgang Strass (02.11.2020) 71 2.3.11 D011 Eichamtstraße Gmbh (03.11.2020) 72 2.3.12 D012 Matthias Mayer (31.10.2020) 75 2.3.13 D013 Elfriede und Günter Mayer (02.11.2020) 80 2.3.14 D014 Erwin Dörner (04.11.2020) 84 2.3.15 D015 Monika Mayer (31.10.2020) 86 2.3.16 D016 Ing. Paul Schroijen MSc (04.11.2020) 90

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 2 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.17 D017 Christian Matula (04.11.2020) 97 2.3.18 D018 Iris Schnedl (04.11.2020) 112 2.3.19 D019 Markus Schnedl (04.11.2020) 115 2.3.20 D020 Mag. Heinz Bogner (05.11.2020) 117 2.3.21 D021 Dipl.-Ing. Brigitte Basch (04.11.2020) 123 2.3.22 D022 Erich und Brigitte Fiala (04.11.2020) 130 2.3.23 D023 Sonja und Andreas Hackl (20.11.2020) 133 2.4 F. Stellungnahmen von anerkannten Umweltorganisationen gemäß § 19 Abs. 1 Z 7 UVP-G 2000 135 2.4.1 F001 Umweltorganisation VIRUS - Verein Projektwerkstatt für Umwelt und Soziales (06.11.2020) 135

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 3 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

1 VORBEMERKUNGEN

Beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat die ÖBB-Infrastruktur AG einen Antrag (15. Juli 2020) eingebracht (Geschäftszahl: 2020-0.539.066). In diesem wurde um Durchführung der Umweltverträg- lichkeitsprüfung gemäß den §§ 23b, 24 und 24f Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000, sowie um Genehmigung gemäß den § 24a Abs. 1 UVP-G 2000 iVm § 3 Abs. 2 Hochleistungsstreckengesetz (HlG), §§ 20 und 31 ff Eisenbahngesetz (EisbG), § 32 Wasser- rechtsgesetz 1959 (WRG) und Erteilung der Rodungsbewilligung gemäß §§ 17 ff Forstgesetz ersucht. Die gegenständliche Eisenbahnstrecke „Wien - Staatsgrenze bei Bernhardsthal“ ist mit Verordnung der Bundesregierung über die Erklärung von Eisenbahnen zu Hochleistungsstrecken vom 4. Februar 1994, BGBl. II Nr. 83/1994 (3. Hochleistungsstreckenverord- nung) zur Hochleistungsstrecke erklärt worden und unterliegt aufgrund der im Rahmen des Projekts erfolgenden Maßnahmen einer UVP-Pflicht nach dem dritten Abschnitt des UVP-G 2000.

1.1 Einwender - 001a Stadt Wien, Magistratsabteilung 22 als Naturschutzbehörde, Dresdner Straße 45, 1200 Wien vom 08.09.2020 - B005 Stadt Wien, Magistratsdirektion – Gruppe Koordination, Rathaus, 1082 Wien vom 14.09.2020 - B006 Wiener Umweltanwaltschaft, Muthgasse 62, 1190 Wien vom 14.09.2020 - B003a Niederösterreichische Umweltanwaltschaft, Wiener Straße 54, 3109 St. Pölten vom 15.09.2020 - B007 Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, Verkehrs- Arbeitsinspektorat (Schienenbahnen), Stubenring 1, 1010 Wien vom 17.09.2020 - A001b Stadt Wien-MA22 als mitwirkende Naturschutzbehörde, Dresdner Straße 45, 1200 Wien vom 16.10.2020 - B001 Stadt Deutsch-Wagram als Standortgemeinde, Bahnhofstraße 1a, 2232 Deutsch-Wagram vom 28.10.2020 - B002 MG Schönkirchen-Reyersdorf, Schulstraße 2, 2241 Schönkirchen-Reyersdorf vom 31.10.2020 - B003b Niederösterreichische Umweltanwaltschaft, Wiener Straße 54, 3109 St. Pölten vom 30.10.2020 - B004a Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde, Rathausplatz 1, 2230 Gänserndorf vom 02.11.2020 - B004b Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde, Rathausplatz 1, 2230 Gänserndorf vom 04.11.2020 - D001 Die GRÜNEN Bezirk Gänserndorf, Hauptstr. 39, 2230 Gänserndorf, vertreten durch Bezirkssprecherin Beate Kainz vom 06.10.2020 - D002 Peter Pfaffel, Wiener Straße 70, 2230 Gänserndorf vom 19.10.2020 - D003 Beate Kainz, Jahngasse 59 2230 Gänserndorf vom 20.10.2020 - D004 Christa und Fritz Grossmann, Lilienweg 1, 2232 Deutsch-Wagram vom 18.10.2020 - D005 Mag. Barbara Feldbacher und Ing. Phillipe Wanzenböck, Lilienweg 2, 2232 Deutsch-Wagram vom 19.10.2020 - D006 Dkfm. Walther Brunner, Viktor Kaplanstraße 23, 2232 Deutsch-Wagram vom 13.10.2020 - D007 Ilse Helm, Weikendorferstr. 46, 2230 Gänserndorf vom 28.10.2020 samt Beilagen - D008 Mag. Martin Heinzel, 2241 Schönkirchen vom 31.10.2020 - D009 Mag. Patricia Strass, Bahnhofstrasse 52, 2232 Deutsch-Wagram vom 02.11.2020 - D010 Wolfgang Strass, Bahnhofstrasse EZ 1308, Grundstück 523/35, 2232 Deutsch-Wagram vom 02.11.2020 - D011 Eichamtstraße Gmbh, Doningasse 12, 1220 Wien, vertreten durch Gerald Sonnleitner vom 03.11.2020 - D012 Matthias Mayer, Franz Mair-Straße 4, 2232 Deutsch-Wagram vom 31.10.2020 - D013 Elfriede und Günter Mayer, Franz Mair-Straße 25, 2232 Deutsch-Wagram vom 02.11.2020 - D014 Erwin Dörner, Friedhofgasse 1a, 2230 Gänserndorf vom 04.11.2020 - D015 Monika Mayer, Franz Mair-Straße 4, 2232 Deutsch-Wagram vom 31.10.2020 - D016 Ing. Paul Schroijen MSc, Anton Pfalzstraße 8, 2232 Deutsch-Wagram vom 04.11.2020

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 4 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

- D017 Christian Matula, Viktor Kaplan-Straße 22, 2232 Deutsch-Wagram vom 04.11.2020 - D018 Iris Schnedl, Franz Mair-Straße 11, 2232 Deutsch-Wagram vom 04.11.2020 - D019 Markus Schnedl, Franz Mair-Straße 11, 2232 Deutsch-Wagram vom 04.11.2020 - D020 Mag. Heinz Bogner, Josef Weinheberg. 4, 2232 Deutsch-Wagram vom 05.11.2020 - D021 Dipl.-Ing. Brigitte Basch, Franz Mair-Straße 64, 2232 Deutsch-Wagram vom 04.11.2020 - D022 Erich und Brigitte Fiala, Hausfeldstraße 31, 2232 Deutsch-Wagram vom 04.11.2020 - D023 Soja und Andreas Hackl Bockfliesser-Weg 2, 2231 Strasshof vom 20.11.2020 - F001 Umweltorganisation VIRUS - Verein Projektwerkstatt für Umwelt und Soziales, Währingerstr. 59, 1090 Wien, vertreten durch den Vereinsvorsitzenden Wolfgang Rehm vom 06.11.2020

1.2 Fachgebiete Im gegenständlichen Verfahren erfolgte eine Bestellung der nachstehenden Sachverständigen (SV) im Auftrag des Bundesministe- riums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Kürzel Fachgebiet Sachverständige(r) (SV)

AW Abfallwirtschaft, Boden- und Grundwasserqualität Dipl.-Ing. Dr. Kurt Schippinger HD Geologie, Hydrogeologie und Grundwasser Dipl.-Ing. Dr. Lothar Martak FW Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie Dipl.-Ing. Martin Kühnert WT Wasserbautechnik und Oberflächenwässer Dipl.-Ing. Peter Flicker GÖ Gewässerökologie und Fischerei Dipl.-Ing. Reinhard Wimmer ÖK Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Viel- Dr. Ingo Korner (AVL GmbH.) falt) KL Luft und Klima Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Erich Mursch – Radlgruber LA Lärm- und Erschütterungsschutz Dr. Günther Achs Elektrotechnik, Oberleitung, EMF, Beleuchtung und Beschattung Ing. Wilhelm Lampel ST Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Dipl.-Ing. Thomas Setznagel (Stella Straßen &Setznagel GmbH.) Dipl.-Ing. Werner Stella (Stella &Setzna- gel GmbH.) HU Humanmedizin Priv.Doz. Paul Wexberg LW Agrarwesen und Boden Dipl.-Ing Anton Jäger RP Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kul- Dipl.-Ing. Hans Kordina (Kordina ZT turgüter GmbH.) KO UVP-Koordination Bettina Riedmann, MAS ETH RP, MAS (Kordina ZT GmbH.)

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 5 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2 GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN ZU DEN EINWENDUNGEN

2.1 A. Stellungnahmen der mitwirkenden Behörden und sonstigen Formalparteien gemäß § 24a Abs. 3 und 5 UVP-G 2000:

2.1.1 A001a) Magistrat der Stadt Wien (08.09.2020) Dresdner Straße 45, 1200 Wien

Nr.: SV.:

A001a.1 ÖK Wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 24. August 2020 und teilen als mitwirkende Naturschutzbehörde dazu mit: Die vorgelegte Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) erscheint aus naturschutzfachlicher Sicht im Grundsatz schlüssig und nachvollziehbar. Gegen die von Ihnen vorgeschlagenen UVP Sachverständigen besteht unserer- seits kein Einwand. Im Hinblick auf das von der Wiener Landesregierung nach § 24 Abs. 3 UVP-G 2000 noch durchzuführende teil- konzentrierte Verfahren (betreffend das Wiener Naturschutzgesetz) sowie im Hinblick darauf, dass die Frage des Vorliegens artenschutzrechtlicher Verbotsverletzungen seitens des BMK zu beurteilen sein wird, besteht allerdings noch folgender Ergänzungsbedarf bei den UVP Einreichunterlagen: - Es sind die Auswirkungen des gegenständlichen Vorhabens auf die Schutzgüter des Wiener Naturschutzgesetzes auf dem Gebiet des Landes Wien gesondert darzustellen. Insbesondere sind entsprechende Ausführungen zum „Zootop 1 – Siedlungsgebiet Süßenbrunn“ erforderlich. - Die Betroffenheit von auf Wiener Landesgebiet stockenden Naturdenkmälern ist darzustellen. - Die im vom Vorhaben betroffenen Teil von Wien vorkommenden und gemäß Wiener Naturschutzgesetz in Verbindung mit der Wiener Naturschutzverordnung geschützen Pflanzen- und Tierarten sind im Hinblick auf eventuelle Verstöße gemäß § 10 Wiener Verkehrsverbindung: Linie U6-Station Dresdner Straße; Linie 2, 31, 33, 37A, 5A Die MA 22 druckt auf ökologischem Papier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“ www.umweltschutz.wien.at/haftungsausschluss.html Naturschutzgesetz (Tötung, Fang, Vernichtung oder Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten, Transport im lebenden Zustand etc.) und gemäß § 7 Wiener Naturschutzgesetz (Lebensraumschutz) zu beurteilen. Die jeweilige Betroffenheit ist sowohl für die Bauphase als auch für die Betriebsphase darzustellen. Vorkommende Arten der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie sind gesondert zu beurteilen. - Es sind jene Maßnahmen zu präzisieren, die die „Funktionserhaltung geschützter und gefährdeter Tierarten“ zum Ziel haben (u.a. die Maßnahmen TL-BA-02 und TL-BA-03, die sich auf das Ziesel und die Zauneidechse beziehen, in der UVE, Kapitel 5.1.9.1 „Maßnahmen zum Schutz von Tieren und deren Lebensräumen“, Seite 188), um klären zu können, ob es sich dabei tatsächlich um sogenannte „funktionserhaltende Maßnahmen“ (CEFMaßnahmen) handelt. - Im Hinblick auf eine allfällig durchzuführende artenschutzrechtliche Interessensabwägung ist in den Einreichunterlagen darzulegen, warum das gegenständliche Vorhaben im öffentlichen Interesse liegt.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 6 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungnahme Die Habitatstrukturen im Trassenbereich werden durch bahnbegleitende Ruderalflächen, Gehölzstreifen und kleinere Feldgehölze gebildet. Einige der Siedlungen werden durch Gehölzstreifen begrenzt, naturschutzfachlich hochwertige Habitate des Siedlungs- raums wie Altbäume und Obstbäume sind selten. Der Golfplatz und die Wiesen beim Beschussamt bieten trockene, wärmebegüns- tigte Standorte mit kurzrasiger, steppenähnlicher Vegetation. Die drei größeren Stillgewässer bilden Gewässerhabitate ohne nutz- bare Uferzonen, da diese vollständig bebaut sind. Im Bereich des Stadtgebietes von Wien wurde nur wenige hochwertige Biotope kartiert (BS07.004), eine Trockenrasenbrache öst- lich des Bahnhofs Süßenbrunn, die vom Vorhaben nur randlich tangiert wird (ca. 35 m2 Flächenverlust). Das Biotop BS07.011 links der Bahnlinie ist nicht betroffen. Ansonsten wurden mehrere Strukturelemente festgestellt, die vom Vorhaben betroffen sind. Dabei handelt es sich um Wiesen und Wiesenbrachen auf den Bahnböschungen bzw. unmittelbar angrenzend (S07.007, S07.009 und S07.010) sowie um Gehölzstrukturen (S07.008, S07.012, S07.015). Von diesen Strukturelementen werden einige zumindest in der Bauphase beansprucht. Die Auswirkungen des gegenständlichen Vorhabens auf die Schutzgüter des Wiener Naturschutzgesetzes auf dem Gebiet des Lan- des Wien sind im UVE-Bericht 314-002_Vorpruefung_Gebiets_und_Artenschutz dargestellt. Darin ist auch ausgeführt, dass sich keine Naturdenkmäler im näheren Projektumfeld befinden. Laut Umweltgut Wien ist das nächstgelegene Naturdenkmal jenes am Stammersdorfer Friedhof, ein Schlafplatz von Waldohreulen in einer Fichtengruppe (ND. Nr. 757), mehr als 2 km entfernt. In diesem Bericht ist auch dargestellt, inwiefern eventuelle Verstöße gemäß § 7 und § 10 vorliegen. Die CEF-Maßnahmen TL-BA-öL-02 und TL-BA-öL-03 zum Schutz des Ziesels und der Zauneidechse sind im Bericht 315-001_BE_Bi- ologische_Vielfalt_Tiere auf den Seiten 244 und 245 dargestellt. Nach Auffassung des UVP-Gutachters ist es erforderlich, diese ge- planten Maßnahmen gemäß Wiener Naturschutzgesetz genehmigen zu lassen (entsprechend der Videokonferenz mit H. Gross am 12.10.2020). Im Zuge dieses Verfahrens ist eine Präzisierung der Maßnahmen erforderlich (siehe dazu Auflage 11, 12 und 13).

Nr.: SV.:

A001a.2 ST Im Hinblick auf eine allfällig durchzuführende Alternativenprüfung ist in den Einreichunterlagen detaillierter auszuführen, warum die gewählte Vorhabensvariante Alternativen los ist (dass es keine andere zufriedenstel- lende Lösung gibt, die für den Erhaltungszustand der betroffenen Arten weniger beeinträchtigend ist).

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Da es sich beim vorliegenden Vorhaben „Streckenausbau Nordbahn“ im Abschnitt Süd Süßenbrunn - Angern um ein Ausbauvorha- ben an einer Bestandsstrecke handelt, wurden Alternativen im Sinne von großräumigen Lagevarianten im Zuge der Entwicklung des gegenständlichen Vorhabens nicht überprüft. Für die Überführung der Gemeindestraße bei km 15,285 und die Unterführung der Landesstraße L6 bei km 17,235 wurden kleinräumige Alternativen geprüft (siehe Einlage 104 / Das Vorhaben einschließlich Pro- jektbegründung und Alternativen). Die durch das Projekt generell und durch die eingereichten örtlichen Gleisverschwenkungen entstehenden Verbesserungen gegen- über dem Bestand sind plausibel dargelegt und aus den vorgelegten Unterlagen zu ersehen. Ergänzend dazu wird auch auf die Stellungnahmen in der Frage 2,3 und 4 im Fragenbereich 1 hingewiesen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 7 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.1.2 A001b Stadt Wien-MA22 als mitwirkende Naturschutzbehörde (16.10.2020) Dresdner Straße 45, 1200 Wien Nr.: SV.:

A001b.1 ÖK Wir nehmen Bezug auf Ihr Schreiben vom 16. September 2020 und teilen als mitwirkende Naturschutzbehörde (ergänzend zu unserer Stellungnahme vom 8. September 2020) mit: Am 21. September 2020 haben Sie uns präzisierende Projektunterlagen zum Fachbereich Naturschutz der UVP (u.a. „Fachbeitrag 314 Biologische Vielfalt – Pflanzen“ sowie „Fachbeitrag 315 Biologische Vielfalt – Tiere“) übermittelt. Auf Basis dieser Unterlagen lässt sich nun für die in diesem Bereich von Wien vorkommenden und gemäß Wiener Naturschutzgesetz geschützten Pflanzen- und Tierarten klären, ob eventuelle Verstöße gemäß § 10 Wiener Naturschutzgesetz (Tötung, Fang, Vernichtung oder Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhe- stätten, Transport im lebenden Zustand etc.) und gemäß § 7 Wiener Naturschutzverordnung (Lebensraum- schutz) sowohl für die Bauphase als auch für den Betrieb zu erwarten sind. Im Hinblick auf das von der Wiener Landesregierung nach § 24 Abs. 3 UVP-G 2000 noch durchzuführende teilkonzentrierte Verfahren (betreffend das Wiener Naturschutzgesetz) sowie im Hinblick darauf, dass die Frage des Vorliegens artenschutzrechtlicher Verbotsverletzungen seitens des BMK zu beurteilen sein wird, besteht allerdings weiterhin folgender Ergänzungsbedarf bei den UVP-Einreichunterlagen:

Nr.: SV.:

A001b.2 ÖK • Es sind die Auswirkungen des gegenständlichen Vorhabens auf die Schutzgüter des Wiener Natur- schutzgesetzes auf dem Gebiet des Landes Wien gesondert darzustellen. Insbesondere sind entsprechende Ausführungen zum „Zootop 1 – Siedlungsgebiet Süßenbrunn“ erforderlich. Verkehrsverbindung: Linie U6-Station Dresdner Straße; Linie 2, 31, 33, 37A, 5A Die MA 22 druckt auf ökologi- schem Papier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“ www.umweltschutz.wien.at/haftungsaus- schluss.html • Die Betroffenheit von auf Wiener Landesgebiet stockenden Naturdenkmälern ist darzustellen. • Es sind jene Maßnahmen zu präzisieren, die die „Funktionserhaltung geschützter und gefährdeter Tierarten“ zum Ziel haben (u.a. die Maßnahmen TL-BA-02 und TL-BA-03, die sich auf das Ziesel und die Zau- neidechse beziehen, in der UVE, Kapitel 5.1.9.1 „Maßnahmen zum Schutz von Tieren und deren Lebensräu- men“, Seite 188), um klären zu können, ob es sich dabei tatsächlich um sogenannte „funktionserhaltende Maßnahmen“ (CEF-Maßnahmen) handelt. Möglicherweise werden hier auch noch zeitnah zur Einreichung weitere Untersuchungen durchzuführen sein. • Im Hinblick auf eine allfällig durchzuführende artenschutzrechtliche Interessensabwägung ist in den Einreichunterlagen darzulegen, warum das gegenständliche Vorhaben im öffentlichen Interesse liegt.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK) Gutachterliche Stellungnahme A001b.1 und A001b.2 – Beantwortung siehe A001a.1

Nr.: SV.:

A001b.3 ST, RP • Im Hinblick auf eine allfällig durchzuführende Alternativenprüfung ist in den Einreichunterlagen de- taillierter auszuführen, warum die gewählte Vorhabensvariante im Sinne des § 11 Abs. 4 Z 1 Wiener Natur- schutzgesetz alternativenlos ist (dass es keine andere zufriedenstellende Lösung gibt, die für den Erhaltungs- zustand der betroffenen Arten weniger beeinträchtigend ist).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 8 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Da es sich beim vorliegenden Vorhaben „Streckenausbau Nordbahn“ im Abschnitt Süd Süßenbrunn - Angern um ein Ausbauvorha- ben an einer Bestandsstrecke handelt, wurden Alternativen im Sinne von großräumigen Lagevarianten im Zuge der Entwicklung des gegenständlichen Vorhabens nicht überprüft. Für die Überführung der Gemeindestraße bei km 15,285 und die Unterführung der Landesstraße L6 bei km 17,235 wurden kleinräumige Alternativen geprüft (siehe Einlage 104 / Das Vorhaben einschließlich Pro- jektbegründung und Alternativen). Die durch das Projekt generell und durch die eingereichten örtlichen Gleisverschwenkungen entstehenden Verbesserungen gegen- über dem Bestand sind plausibel dargelegt und aus den vorgelegten Unterlagen zu ersehen. Ergänzend dazu wird auch auf die Stellungnahmen in der Frage 2,3 und 4 im Fragenbereich 1 hingewiesen.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme In der Umweltverträglichkeitserklärung wird unter Kapitel 2 „ANDERE GEPRÜFTE REALISTISCHE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN (GEM. § 6 ABS. 1 Z 2 UVP-G 2000 I.D.G.F.)“ das Thema von Projektalternativen behandelt. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass es aufgrund des bestandsnahen Ausbaus und dem Charakter des Projektes als Modernisierung keine Prüfung von Trassenvarianten gibt. Es wurden lediglich zwei Auflassungen von niveaugleichen Kreuzungen einer Alternativenprüfung im weitesten Sinne unter- zogen. Aus Sicht des Gutachters handelt es sich bei dem gegenständlichen Vorhaben um jene mögliche Form des Ausbaus, durch die mit den geringsten Auswirkungen auf die Schutzgüter gem. § 11 Abs. 4 Z 1 Wiener Naturschutzgesetz zu rechnen ist.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 9 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.2 B. Stellungnahmen von Umweltanwalt und Standortgemeinden gemäß § 24a Abs. 4 UVP-G 2000

2.2.1 B001 Stadt Deutsch-Wagram als Standortgemeinde (28.10.2020) Bahnhofstraße 1a, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

B001.1 LA, HU Sehr geehrte Damen und Herren! Zum im Betreff genannten Verfahren betreffend „Modernisierung der Nordbahn; Südabschnitt" ergeht im Ver- fahren folgende Stellungnahme der Stadtgemeinde Deutsch-Eingangs wird darauf hingewiesen, dass gegen- ständliche Stellungnahme im Rahmen unserer Parteistellung erfolgt und wird daher um Verständigung der weiteren Behandlung ersucht. - Die Projekteinreichung enthält zwar Lärmschutzwände, die aus Sicht der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram zu kurz ausgeführt sind und wir beantragen die Verlängerung der Lärmschutzwände bis zur Querung der Bahn mit der L6 und wir beantragen auch eine Lärmschutzwand nach dem Bahnhof Richtung Haltestelle Helmahof. Begründet wird das mit dem dort befindliche Siedlungsgebiet, der störenden Beeinträchtigung für die zunehmende Bevölkerung und die jedenfalls erfolgende quantitative Zunahme des Bahnverkehrs durch den Ausbau. - Eine starke Lärmquelle stellt auch die Brücke über den Rußbach dar. Auch hier beantragen wir die Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Verlängerung der Lärmschutzwände bis zur sowie nach dem Bahnhof Helmahof wird auf die Ergebnisse der schalltechnischen Beurteilung verwiesen. Demzufolge ergibt sich aus der Anwendung der im Vorhaben relevanten Beurteilungskriterien für die bestehenden Objekte mit Wohnnutzung, konkret durch die Beurteilung der Schienenverkehrslärmim- missionen anhand der Grenzwerte gemäß SchIV und darüber hinaus durch Vorgaben betreffend mittleren Maximalpegel der Zugs- vorbeifahrten, keine Grundlage für die Verlängerung der Lärmschutzwand im Bereich der Querung der Bahn mit der L6 (Lage LSW im Bereich Deutsch-Wagram r.d.B. von km 17,398 bis km 17,935) bzw. keine Grundlage für die Ausführung bahnseitiger oder objekt- seitiger Lärmschutzmaßnahmen im Bereich der Haltestelle Helmahof. Das Brückentragwerk der Brücke über den Rußbach wird in der schalltechnischen Untersuchung mit einem emissionsseitigen Zu- schlag gemäß ONR 305011 berücksichtigt. In diesem Bereich ergibt sich unter Berücksichtigung des Brückenzuschlags auf Basis der durchführten Berechnungen und Beurteilungen keine Grundlage für die Ausführung bahnseitiger oder objektseitiger Lärmschutz- maßnahmen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich der Que- rung der Bahn mit der L6, der Haltestelle Helmahof und der Brücke über den Rußbahn dem Stand der Technik entsprechend durch- geführt wurden. Zusätzliche Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das schalltechnische Gutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen Bereich der Querung der Bahn mit der L6, der Haltestelle Helmahof und der Brücke über den Rußbahn dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 10 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissio- nen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des SV Lärmschutz durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Nr.: SV.:

B001.2 ST - In diesem Zusammenhang wird auch der Erhöhung der Verkehrsbelastung an der L6 vorgebracht. Es gibt mittlerweile Tausende Kraftfahrzeuge, welche die L6 als Ausweichroute zur B8 verwenden, sodass wir jedenfalls die Genehmigung des Projektes ausschließlich unter der Voraussetzung der Errichtung und der Verkehrswirksamkeit (zumindest Baubeginn) der S8 fordern. Diese Verkehrswirksamkeit der S8 wird seitens der Projektwerberin als Argument vorgebracht, deren tatsächliche Errichtung ist jedoch derzeit nicht gewährleitstet. - Um den bereits derzeitigen und den drohenden überbordenden Verkehr etwas einzudämmen fordern wir ein LKW-Fahrverbot für diesen Abschnitt der L6 bzw. eine Tonnenbeschränkung (ausgenommen landwirtschaftliche Fahrzeuge). - Dass die Brücke über die L 13 (Bockfließerbrücke) erhöht werden, muss stellt eine große, dauerhafte und tagtägliche Erschwernis für die Bevölkerung und für mehr als zehntausend Verkehrsteilnehmer dar. Nicht nur für den motorisierte Verkehr auf der Straße, sondem auch für die Fußgänger_(speziell mit Kinderwagen) und Radfahrer (besonders Kinder) stellt dies eine besondere Erschwernis dar. Für Personen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Rollstuhlfahrer) wirkt sich das besonders erschwerend aus. Die Erhöhung hat daher so gering wie nur irgend möglich auszufallen. Wir fordern, dass um Ausnahmegenehmigungen betreffend gesetzlich normierter Abstände angesucht wird.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme:

Zur Landesstraße L6: Entsprechend der Projektunterlagen ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeitplan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 berücksichtigt. Der derzeitige Verfahrensstand beim Projekt S8 der Asfinag ist jener, dass im April 2019 die Umweltverträglichkeit der S8 seitens BMK bescheidet wurde. Dieser Bescheid wurde jedoch beim BVwG beeinsprucht. Das Beschwerdeverfahren ist derzeit noch im Laufen und nicht abgeschlossen. Es kann derzeit ein Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der S8 nicht genau prognostiziert werden. Festgestellt wird jedoch, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf der Landesstraße L6 generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie (Kategorie IV, regionales Netz) noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf der L6 zukünftig auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verordnen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 11 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Zur Landesstraße L13: Auf Grund der Vorgaben aus eisenbahnbautechnischer Sicht (Lichte Höhe über Schiene > 7,50 m) ist es erforderlich, dass die L13 im Bereich der Neuen Straßenbrücke um ca. 2,40 m angehoben werden muss. Entsprechend der Projektunterlagen sind die max. Längsneigungen beidseitig der Bahn mit 7 % angegeben. Das entspricht den Vorgaben der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen RVS 03.03.23, die für regionale Straßen mit geringerer Verkehrs- bedeutung eine max. Längsneigung von 10 % zulässt. Hingewiesen wird, dass auf Grund der Ausrundungsradien der Nivellette diese max. Längsneigung von 7 % nur auf ca. 30 m bzw. 35 m wirklich auftritt.

Nr.: SV.:

B001.3 RP, ST Um die Gesamtverkehrssituation zu verbessern und auch um dem Umweltgedanken in mehreren Richtungen Rechnung zu tragen, wurde bereits in etlichen Gesprächen die Ermöglichung und Errichtung von wichtigen und sinnvollen Radwegverbindungen besprochen. Diese Radwegverbindungen sollen in die Planungen mit aufgenommen werden und die Ermöglichung und Umsetzung dieser Radwegverbindungen sind verbindlich zu gewährleisten.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Das gegenständliche Projekt „Streckenausbau Nordbahn“ hat in erster Linie das Ziel die Bahninfrastruktur zu modernisieren und die Attraktivität der Bahnhöfe und Haltestellen zu steigern. Weiters sind als Projektziele die Anhebung der Geschwindigkeit, eine Kapazitätserhöhung, eine Erhöhung der Sicherheit auf Schiene und Straße (Niveaufreimachung von Eisenbahnkreuzungen) sowie umweltrelevante Maßnahmen wie Lärmschutz angeführt. Für die angeführten wichtigen und sinnvollen Radwegverbindungen wären in erster Linie die dafür zuständigen Straßenerhalter (Land, Gemeinden) in die Pflicht zu nehmen.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Durch das Vorhaben werden in der Bauphase zwar bestehende Radverbindungen temporär beeinträchtigt, diese werden jedoch entsprechend einem speziellen Umsetzungskonzept für die Bauphase umgeleitet. Leider sind aufgrund der Umleitungen zum Teil große Umwege von bis zu 8 km notwendig. Deshalb wurde vom SV auch angemerkt, dass die temporären Umleitungen auf ein zeitliches Minimum zu reduzieren sind. In der Betriebsphase sind gegenüber dem aktuellen Zustand keine Verschlechterungen der Radwegverbindungen zu erwarten. Vom SV wurde im Fachbereich FB2 angemerkt, dass bezüglich der Überführung über die Ge- meindestraße bei km 15,285 infrastrukturelle Vorkehrungen für den nicht motorisierten Verkehrs (v.a. Radroute 971) zu begrüßen wären. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Radverkehrs zwar aus fachlicher Sicht sehr zu begrüßen und zu fördern ist, diese jedoch in den Aufgabenbereich der Gemeinden bzw. des Landes fallen. Vonseiten der Projekt- werberin wurden jene mit dem Vorhaben verbundenen Maßnahmen getätigt, um den Radverkehr nicht maßgeblich zu beeinträch- tigen und den Status Quo wiederherzustellen. Aussagen zum Radverkehr sind im Bericht zur Erholung sowie zur Raumnutzung zu finden (310-001_BE_Erholung, 309-001_BE_Re- gionalentwicklung_Ortsplanung_Sachgüter). Der Bericht zum Themenbereich „Verkehrsuntersuchung“ enthält hingegen wenig Aussagen über den Radverkehr.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 12 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.2.2 B002 MG Schönkirchen-Reyersdorf (31.10.2020) Schulstraße 2, 2241 Schönkirchen-Reyersdorf Nr.: SV.:

B002.1 LA, HU Sehr geehrte Damen und Herren! In obiger Angelegenheit nimmt die Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf zum Verfahrensgegenstand wie folgt Stellung: Nach den angeführten Bestimmungen ist es die Aufgabe des Verfahrens, „offensichtliche Mängel des Vorha- bens aufzuzeigen und zusätzliche erforderliche Maßnahmen anzuführen". Es ist daher zunächst zum Grundsätzlichen festzuhalten, dass das geplante Vorhaben aus Sicht der Marktge- meinde Schönkirchen-Reyersdorf zu begrüßen ist. Für die Marktgemeinde ist der Aspekt Lärmschutz von besonderer Bedeutung, weshalb für die Bevölkerung ein Lärmschutz gewährleistet werden muss, der dem neuesten Stand der Technik und dem aktuellen Stand des umweltmedizinischen Wissens entspricht, wobei besonders Wohngebiete entsprechend zu schützen sind. Bei der Planung der Lärmschutzmaßnahmen wurde ausschließlich auf die Schienenverkehrslärm-lmmissions- schutzverordnung (SchlV) abstellt, die jedoch den aktuellen Stand des Wissens nicht vollständig wiedergibt. Wie der VwGH in dem Erkenntnis vom Stellungnahme 9.9.2015, Zl. 2013/03/0120, klargestellt hat, handelt es sich bei der SchlV um Mindeststandards, deren Unterschreitung im Einzelfall geboten sein kann. Um im Einzelfall beurteilen zu können, ob Auswirkungen auf die Wohnnachbarschaft zu erwarten sind, darf nicht allein auf die SchlV abgestellt werden, da die Gefahr besteht, dass die für eine Gesamtbeurteilung erfor- derlichen Datengrundlagen nicht berücksichtigt werden. Es erscheint daher insbesondere erforderlich, die Verordnung über die Bestimmung des äquivalenten Dauer- schallpegels bei Baulandwidmungen, LGBI 8000/4, zu berücksichtigen. In den aktuellen Unterlagen endet die südseitig projektierte Lärmschutzwand im Bereich der Haltestelle Sil- berwatd (Richtung Gänserndorf), unmittelbar nach dem letzten Wohnhaus, nämlich bei der Kreuzung Schnell- bahngasse / Grüngasse. Um die dort wohnende Bevölkerung besonders vor dem seitlich eindringenden Lärm zu schützen sind aus Sicht der Gemeinde zusätzliche Maßnahmen erforderlich und die Lärmschutzwand um rund 150 Meter zu verlän- gern. Festzuhalten ist, dass diese Hinweise der Marktgemeine Schönkirchen-Reyersdorf auf den bestehenden Er- gänzungsbedarf nichts an der grundsätzlich positiven Haltung der Gemeinde zum Vorhaben ändern. Es ist al- lerdings sicherzustellen, dass die Verlängerung der Lärmschutzwand erfüllt wird. Die Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf ersucht um Kenntnisnahme und entsprechende Berücksichti- gung.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Beurteilung der Schienenverkehrslärmimmissionen wird darauf verwiesen, dass in der gegen- ständlichen Untersuchung der Projektauswirkungen die Beurteilung der Schienenverkehrsimmissionen anhand der Grenzwerte ge- mäß SchIV und darüber hinaus durch Vorgaben betreffend mittleren Maximalpegel der Zugsvorbeifahrten als Beurteilungskriterium herangezogen wurden. Im vorliegenden Vorhaben entspricht dies dem Stand der Technik da die Beurteilung der Zumutbarkeit einer Belästigung im Sinn des § 24f Abs. 1 Z 2 lit. c des UVP-G 2000 gemäß Abs. 2 des UVP-G bei Eisenbahnvorhaben nach bestehenden besonderen Immissionsschutzvorschriften vorzunehmen ist. Als besondere Schutzvorschrift für Schienenverkehrslärm ist die Schie- nenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung SchIV zutreffend.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 13 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Die zusätzliche Beurteilung der mittleren Maximalpegel der Zugsvorbeifahrten stellt eine zusätzliche Verschärfung der Anforderun- gen an den Immissionsschutz dar, wodurch das Schutzniveau bei den betroffenen Anrainern zusätzlich erhöht wird. In Bezug auf die angegebene Verordnung (LGBl 8000/4) wird darauf verwiesen, dass es sich im vorliegenden Fall nicht um die Wid- mung von Bauland handelt. Im Bereich der südlich der Strecke gelegenen bahnseitigen Lärmschutzmaßnahme (r.d.B. km 27,081 bis 27,521) im Bereich der Hal- testelle Silberwald wird auf die schalltechnische Beurteilung verwiesen. Am betroffenen Objekt liegt an der vordringlich betroffenen Fassade (Nord) im Bestand ein Beurteilungspegel von Lr,Tag = 65 dB bzw. Lr,Nacht = 64 dB, in der Prognose unter Berücksichtigung der geplanten Schutzmaßnahmen ein Beurteilungspegel von Lr,Tag = 57 dB bzw. Lr,Nacht = 55 dB vor. Die mittleren Maximalpegel liegen in der Prognose unter Berücksichtigung der geplanten Schutzmaßnahmen bei 76 dB. Aus schalltechnischer Sicht ist die ge- plante bahnseitige Lärmschutzwand ausreichend, um die projektbezogenen Schutzziele zu erfüllen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen insbesondere auch im Bereich der Haltestelle Silberwald dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Erkenntnis des VwGH 9.9.2015, Zl. 2013/03/0120 wird bei der humanmedizinischen Begutachtung mitberücksichtigt. Die Ver- ordnung über die Bestimmung des äquivalenten Dauerschallpegels bei Baulandwidmungen, LGBI 8000/4, stellt allerdings keine Grundlage zur humanmedizinischen Beurteilung der Gefährdung von Gesundheit und Leben von Menschen dar. Für die Zusammen- hänge zwischen Lärmimmission und möglicher Gesundheitsgefährdung oder -schädigung auf Basis der Studienlage bezieht sich der Gutachter neben der in der schalltechnischen Stellungnahme festgehaltenen zusätzlichen Beurteilung der mittleren Maximalpegel aber auf die über die Forderungen der SchIV hinausgehenden Empfehlungen und Grenzwerte der WHO (Night Noise Guideline 2015, Environmental Noise Guideline 2018) (siehe Abschnitt M2 des UVGA, Fachgebiet Humanmedizin). Entsprechende Nachforderun- gen sind an die Antragstellerin ergangen, von ihr geliefert worden und vom SV als Grundlage der Gutachtenserstellung herangezo- gen worden. An dem konkret genannten Objekt (Nordfassade) kommt es vorhabensbedingt unter Berücksichtigung der geplanten Schutzmaß- nahmen zu einer prognostizierten Abnahme der Lärmimmission des Lr,Tag um 8 dB und des Lr,Nacht um 9 dB. Aus humanmedizi- nischer Sicht sind daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 14 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.2.3 B003a) Niederösterreichische Umweltanwaltschaft (15.09.2020) Wiener Straße 54, Stiege B, 5. Stock, 3109 St. Pölten Nr.: SV.:

B003a.1 - Sehr geehrte Damen und Herren! Die NÖ Umweltanwaltschaft nimmt die übermittelte Umweltverträglichkeitserklärung hiermit zur Kenntnis. Da in dieser Erklärung die einzelnen Fachbereiche naturgemäß inhaltlich sehr kurz abgehandelt werden, er- sucht die NÖ Umweltanwaltschaft, um Übermittlung folgender Einreichunterlagen: - Einlage 308 – UVE- Fachbericht Humanmedizin - Einlage 311.1 – UVE- Fachbericht Fläche und Boden - Einlage 313.1 – UVE- Fachbericht Gewässerökologie - Einlage 314.1 – UVE- Fachbericht Biologische Vielfalt – Pflanzen - Einlage 315.1 – UVE- Fachbericht Biologische Vielfalt – Tiere - Einlage 316 - UVE- Fachbericht Boden- und Grundwasserqualität - Einlage 320.1 - UVE- Fachbeitrag Landschaft - Unterlagen mit genauen Angaben zu den geplanten Rodungsmaßnahmen Eine abschließende Stellungnahme seitens der NÖ Umweltanwaltschaft kann erst nach Vorlage der entspre- chenden Fachberichte erfolgen.

2.2.4 B003b Niederösterreichische Umweltanwaltschaft (30.10.2020) Wiener Straße 54, 3109 St. Pölten Nr.: SV.:

B003b.1 - Sehr geehrte Damen und Herren! Bezugnehmend auf das im Edikt vom 22.9.2020 kundgemachte Einreichprojekt nimmt die NÖ Umweltan- waltschaft nach Durchsicht der übermittelten Unterlagen wie folgt Stellung: Teil 1 naturschutzfachlich rele- vante Punkte und Teil 2 lärmrelevante Punkte

Nr.: SV.:

B003b.2 ÖK TEIL 1: NATURSCHUTZFACHLICH RELEVANTE FACHBEITRÄGE • Gebiets- und artenschutzrechtliche Vorprüfung • Biologische Vielfalt – Tiere • Biologische Vielfalt – Pflanzen UMSIEDELUNG VON GESCHÜTZTEN TIERARTEN Aus der Sicht der NÖ UA sind die CEF Maßnahmen – Umsiedelung von Ziesel, Zauneidechse; Wiener Schnir- kelschnecke, Karthäuserschnecke und Osterluzeifalters nicht detailliert im Fachbeitrag ausgeführt. • Es muss vom Projektantragsteller sichergestellt werden, dass zum Zeitpunkt der Umsiedelung schon Ersatzlebensräume bestehen, die den Lebensraumansprüchen der jeweiligen Tierart genüge tragen. Die dafür vorgesehenen Flächen sind vor Bescheiderlassung von einem Sachverständigen auf ihre Lebensraumeignung zu prüfen und anschließend ist den Parteien die Möglichkeit eine Stellungnahme im Zuge des Parteiengehör abzugeben (siehe VwGH Erkenntnis, Speicherkraftwerk Kühtai, Ro 2017/07/0033-8, 2017/07/0034 bis 0036-8).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 15 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

• Es wird darauf hingewiesen, dass manche Lebensräume eine längere Entwicklungszeit benötigen, bis sie die entsprechende Lebensraumqualität vorweisen. • Ein Zeitplan für die Umsiedelungsmaßnahmen sowie eine Verortung der Ersatzlebensräume ist vor- zulegen.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungahme Die vorgesehenen Maßnahmen zur Umsiedelung von Tierarten sind nur teilweise präzise genug im UVE-Bericht dargestellt, daher wird in den „zwingend erforderlichen“ Auflagen Nr. 11, 12 und 13 ein Detailkonzept inkl. Zeitplan gefordert. Bezüglich der Entwicklungszeit wiederherzustellender Lebensräume teilt der Gutachter die Meinung der NÖ UAW. Um die Neuent- wicklung bzw. Wiederherstellung deutlich zu beschleunigen, wird eine Verpflanzung von Rasensoden aus hochwertigen Biotopen auf Ersatzflächen per Auflage vorgeschrieben (Auflage 17 bis 20).

Nr.: SV.:

B003b.3 ÖK, ET MARKIERUNG VON GLASFLÄCHEN Zu diesem Thema konnten in den Unterlagen nur sehr allgemeine Aussagen gefunden werden. • Es müsste sichergestellt werden, dass Glas verwendet wird, dass den Vogelschlag entsprechend ver- mindert oder hintanhält. • In diesem Zusammenhand wird auf eine Broschüre der Wiener Umweltanwaltschaft verwiesen. Zu- sätzlich können unter: www.vogelglas.info entsprechende Informationen abgerufen werden. INSEKTENSCHONENDE BELEUCHTUNG Die vorliegende Beschreibung (Fachbeitrag „Biologische Vielfalt – Tiere“ und Fachbeitrag „Gebiets- und artenschutzrechtliche Vorprüfung“) wie Lichtverschmutzung vermieden werden kann ist aus der Sicht der NÖ UA nicht ausreichend. • Es muss sichergestellt werden, dass lediglich insektenfreundliche Beleuchtungsmittel eingesetzt wer- den. • In diesem Zusammenhang wird auf den österreichischen Leitfaden Außenbeleuchtung hingewiesen (https://www.ooeumweltanwaltschaft.at/Mediendateien/Leitfaden.pdf). • Um eine ausreichende Beurteilung zu gewährleisten, sollte ein Konzept über die Beleuchtungen im Außenraum erstellt werden.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungnahme Hinsichtlich der Maßnahmen zur Vermeidung von Vogelschlag an Glasflächen wurden die Rahmenbedingungen in der „zwingend erforderlichen“ Auflage (ÖK) Nr. 7 festgelegt: Um das Kollisionsrisiko für Vögel an größeren Glasflächen zu reduzieren, ist eine Markierung von Glasflächen gemäß Regelwerk 03.01.07 der ÖBB in Übereinstimmung mit der Studie „Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen“ (Rössler 2008) vorzusehen. D.h. es sind Linien mit einer Stärke von 4 mm, Farbe RAL 7024 Graphitgrau oder Schwarz, Kantenabstand 48 mm, vollflächig auf den Bauteil aufzubringen. Neueste Studien (Rössler, 2020) weisen auf Scheiben aus PVB Verbundglas mit einem Raster aus metal- lisch spiegelnden Punkten, die an der PVB-Schicht angebracht sind, als mögliche Alternativen hin.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 16 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Die im UVE-Bericht nicht ausreichend dargestellten Maßnahmen zur insektenfreundlichen Beleuchtung wurden dementsprechend über eine weitere Auflage (Nr. 28) wie folgt präzisiert: Da die projektimmanenten Maßnahmen hinsichtlich der Beleuchtung nicht ausreichend präzisiert sind, müssen bei der Beleuchtung der Baustellen (und Baustraßen) sowie allfälliger Parkplätze Leuchtmittel verwendet werden, die hinsichtlich der Insekten einen kurzwelligen Spektralbereich aufweisen (insektenfreundliche Lampen, oben geschlossene Lampen mit UV-Stopp bzw. Leuchtstoff- röhren mit reduziertem Anteil im kurzwelligen Bereich wie z.B. LED-Lampen „warmweiß“, Typ 3000K oder 4000K). Leuchtmittel mit UV- und hohem Blauanteil im Emissionsspektrum sind zu vermeiden, da vor allem Nachtfalter davon angelockt werden. Ein Konzept über die Beleuchtungen im Außenraum ist bisher nicht vorgesehen.

Elektrotechnik, Oberleitung, EMF, Beleuchtung und Beschattung (ET)

Gutachterliche Stellungnahme Bei Außenbeleuchtungen wurden für die neuen technischen Anlagen (entsprechend den Technischen Richtlinien und Regelwerken der ÖBB) die blendungsärmste Variante projektiert. Entsprechend diesen technischen Vorgaben der ÖBB erfolgt die Beleuchtungs- ausführung im Bereich der Bahnsteiganlagen derart, dass Licht nur nach unten abgestrahlt wird ("Full-Cut-Off-Leuchten"). Durch die Verwendung geschlossener Gehäuse (geringe Verschmutzung – geringere Wartung) kann auch ein Eindringen von Insekten ver- hindert werden. Außerhalb der Betriebsstunden (kein Personenzugverkehr) wird eine Absenkung des Beleuchtungsniveaus umge- setzt. Festgehalten wird, dass die aktuellen technischen Vorgaben für Außenbeleuchtungen der ÖBB auch dem „Österreichischen Leitfaden Außenbeleuchtung“ entsprechen und insektenfreundliche Beleuchtungsmittel (LED) eingesetzt werden. Aus Sicht des Sachverständigen ist somit sichergestellt, dass lediglich insektenfreundliche Beleuchtungsmittel eingesetzt werden.

Nr.: SV.:

B003b4 FW, METHODIK AUSGLEICHSMASSNAHMEN ÖK Aus Sicht der NÖ Umweltanwaltschaft sind die Kompensationsfaktoren für die erforderlichen Ausgleichsmaß- nahmen mit 0,5 – 2,0 als zu gering anzusehen. Im Bezirk Gänserndorf werden beispielsweise für die Rodung von Waldflächen üblicherweise Werte von 1:3 angesetzt, aufgrund der geringen Waldausstattung und der ho- hen Bedeutung der Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion des Waldes, dokumentiert im Waldentwick- lungsplan. • Im Detail hat eine Durchsicht ergeben, dass beispielsweise der Kompensationsfaktor für den Silber- pappelwald (BS 07.134) geringer als 1,0 ist (5479m² > 5182m²). Es gibt auch noch weitere derartige Beispiele. • Die Bewertungsmethode – für die Eingriffserheblichkeit, welche ausschlaggebend ist für die Wahl des Kompensationsfaktors ist aus der Sicht der NÖ UA nicht nachvollziehbar. Beispiel Tabelle 6-231 bis 6-234: Die Biotope BS07.134 (Silberpappelwald) und BS07.152 (Baumhecke) werden mit der gleichen Eingriffserheblich- keit „hoch“ beurteilt, obwohl eine unterschiedliche Eingriffsintensität vorliegt (beim Biotop BS07.134, werden 81 % der Fläche (oder 4.215 m²) beansprucht wird und die Eingriffsintensität wird als „sehr hoch“ gewertet, während beim Biotop BS07.152 nur 16 % der Fläche (oder 1.696 m²) beansprucht wird und hier die Eingriffsin- tensität als „mäßig“ gewertet wird). Beide Flächen werden aber letztendlich mit der gleichen Eingriffserheb- lichkeit „hoch“ ausgewiesen und der Kompensationsfaktor von 1,5 wird angesetzt. Aus der Sicht der NÖ UA wäre hier für das Biotop BS 07.134 die Eingriffsintensität mit „sehr hoch“ zu bewerten gewesen und ein höherer Kompensationsfaktor als 1.5 wäre anzusetzen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 17 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Aus waldökologischer Sicht ist die Inanspruchnahme der betroffenen Waldflächen nur als geringfügig nachteilig zu bewerten, da keine naturnahen Bestände von den Rodungen betroffen sind, sondern nur bedingt naturnahe, noch junge Laubmischwäldern mit Pionierbaumarten und unterschiedlichen Anteilen von Neophyten (Robinie, Götterbaum). Die im rechtskräftigen Waldentwicklungsplan ausgewiesene hohe Wertigkeit überwirtschaftlicher Waldfunktionen (Schutzfunk- tion, Wohlfahrtsfunktion) trifft in der Natur auf jene Rodeflächen, die im Bereich von Bahn- und Straßenböschungen oder bahn- und straßenbegleitenden Kleinwaldflächen liegen, nicht zu. Diese stocken nicht auf natürlichen Böden, sondern auf Kunstböden, und weisen daher nur eine geringe Schutzwirkung auf (keine Flugerdeböden); wegen der sehr trockenen Standorte auf Böschungen ist auch nur eine sehr eingeschränkte Transpirationsleistung möglich, und daher haben diese Bestände eine geringere klimaausglei- chende Wirkung als Waldbestände auf natürlichen Böden außerhalb des Betriebsbereiches der Eisenbahn. Die Wertigkeit der Wohl- fahrtsfunktion dieser Waldflächen wird daher nur als mittel eingestuft. Wegen der geringen Breite und der Lage im Betriebsbereich der bestehenden Eisenbahn oder auf Straßenböschungen ist auch nur von einer geringen Wertigkeit der Erholungsfunktion auszu- gehen (Wertziffernkombination 1-2-1). Das Ausmaß der Rodungen in Waldflächen auf solchen Sekundärstandorten der Eisenbahn oder von Straßen beträgt 3,33 ha, was 89% der Gesamtrodefläche entspricht. Nur 0,42 ha Rodeflächen (meist in Windschutzgürtel) liegen in Waldflächen außerhalb von Eisenbahn- und Straßenbereichen. Aufgrund der großteils nur geringen bis mittleren Wertig- keit der Waldfunktionen und der jeweils nur kleinflächigen Rodungen werden die Auswirkungen auf die Waldfunktionen als gering- fügig eingestuft. Aufgrund der sehr geringen Waldausstattung in der Umgebung der Rodeflächen (mit Ausnahme der Gemeinden Bockfließ und Strasshof liegt die Waldausstattung der Gemeinden deutlich unter 20%) sind jedoch Ausgleichsmaßnahmen (Ersatzaufforstun- gen) im Verhältnis 1:1 zu den Dauerrodungen erforderlich. Da der Großteil der zur Rodung vorgesehenen Waldflächen in der Natur nur mittlere, aber keine hohen Wertigkeiten überwirtschaftlicher Waldfunktionen aufweist, ist eine Überkompensation der Rodun- gen durch ein mehrfaches Ausmaß der Dauerrodungen trotz der geringen Waldausstattung nicht erforderlich.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungnahme Für Ersatzaufforstungen wird beim gegenständlichen Vorhaben laut den UVE-Unterlagen (312-001_BE_Landwirtschaft_Forstwirt- schaft_Jagd_Fischerei) ein Ausgleichsfaktor 1:1 verwendet. Es obliegt dem Sachverständigen für Forstwirtschaft, diesen oder einen anderen Ausgleichsfaktor festzulegen. Für den Flächenverlust an Biotopen, seien es Gehölzbestände oder Wiesengesellschaften wurde vom Gutachter ein neuer Aus- gleichsschlüssel festgelegt, da im Zuge einer Überprüfung der Biotoptypen im Gelände (Oktober 2020) festgestellt wurde, dass einige Zuordnungen korrigiert werden mussten. So wurden die Erheblichkeit und der Ausgleichsfaktor beispielsweise bei den Bio- topen BS01.07 und BS01.08 (Einstufung als Schwarzpappel-Auwald, tatsächlich jedoch Robinienbestände) von „hoch“ auf „niedrig“ reduziert und der Ausgleichsfaktor von 1:1,5 auf 1:1 (vorbehaltlich der Meinung des Forstsachverständigen). Bei der Durchsicht der von der Projektwerberin vorgelegten Unterlagen und mehrerer Geländebegehungen durch den Fachgutach- ter wurde festgestellt, dass die Zuordnungen in einigen Fällen fachlich nicht ganz zutreffen waren. Dies mag mitunter daran liegen, dass die Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs (Umweltbundesamt) bei der Typzuordnung verwendet wurde. Da es für einige Biotoptypen der Brache- bzw. Verbuschungsstadien keinen entsprechenden Biotoptyp gibt, kam es daher zu Einstufungen, die nicht exakt passen und eine höhere Wertigkeit und Gefährdung ergeben, auch wenn dies nicht der Fall ist. Ein Beispiel sind diverse Zuordnungen zu einem Auwaldbiotoptyp (Schwarzpappelau, Silberweidenau, ….), obwohl der Standort keine gewässer- nähe aufweist und es sich zumeist um Sekundärstandorte diverser Aufschüttungen und um (verbuschende) Brachflächen handelt (die somit auch keinen gefährdeten Biotoptyp darstellen). Für den angesprochenen Silberpappelwald (BS 07.134) wurde in der UVE zwar ein Ausgleichsfaktor von 1:1,5 vermerkt, in den im November übermittelten „ergänzenden Auskünften“ mit einer Neuberechnung der Flächenbeanspruchungen nur mehr ein Faktor

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 18 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

1:1. Daher wurde im UVP-Gutachten der Flächenausgleich auch nur auf den Faktor 1:1 angesetzt. Dies liegt darin begründet, dass kein Auwald vorliegt, sondern ein Gehölzbestand mit Robinie und Silberpappel auf einer aufgeschütteten Fläche nahe der Abzwei- gung der Bahntrasse nach . Dies geht auch aus den Fotos in der UVE und den Artenlisten hervor (keine B1-Baumschicht vorhanden, Robinie doppelt so häufig wie die Silberpappel). Der Waldbestand liegt auf einer Seehöhe von ca. 155 m und damit ca. 6 Meter höher (ausgeprägte Geländestufe) als die Niederung des Weidenbachs und über 400 Meter von diesem Gewässer entfernt, somit sind auch keine Bedingungen für einen Auwald gegeben. Auf den historischen Luftbildern (1999 bis 2005) ist die Fläche nur zu ca. 25% bestockt, es dürfte sich somit um ein Pioniergehölz trockener Standorte handeln. Da in der Ausgleichsflächenbilanz in erster Linie Biotope berücksichtigt wurden, nicht aber der Verlust an Landschaftselementen, wurde per Auflage der Ausgleichsflächenbedarf von 64720 m2 an Gehölzen und Hecken, 46436 m2 an Wald und 125040°m2 an Wiesen (lt. Tabelle 6-129 in der UVE) nunmehr auf 138.558,5 m2 bei Gehölzstrukturen (und Wald) sowie 234.668 m2 bei Wiesen und Wiesenbrachen erhöht. Dadurch ergibt sich bei den Gehölzflächen ca. ein Drittel mehr und bei den Wiesenflächen fast doppelt so viel Bedarf an Ausgleichsflächen. Der Ausgleichsfaktor wurde je nach Biotopausstattung und Seltenheit des Biotoptyps von 1:1 (bei artenarmen Brachen) bis 1:2 (bei Halbtrockenrasen) angesetzt. Dieser Flächenbedarf wurde mit der Auflage 16 festgelegt.

Nr.: SV.:

B003b.5 ÖK, LAGE/VERFÜGBARKEIT/PFLEGE DER AUSGLEICHSFLÄCHEN FW Wie bereits zum Thema Ersatzlebensräume beschrieben, wäre auch hier schon vor Bescheiderlassung die Lage der verfügbaren Ausgleichsflächen vom Projektantragsteller bekannt zu geben (siehe VwGH Erkenntnis, Speicherkraftwerk Kühtai, Ro 2017/07/00338, 2017/07/0034 bis 0036-8). • Diese Unterlagen sind vor Bescheiderlassung von einem Sachverständigen auf ihre Eignung zu prüfen und anschließend ist den Parteien die Möglichkeit eine Stellungnahme im Zuge des Parteiengehör zu geben. • Vorgaben für die Pflege der Ausgleichsflächen sind zu beschreiben und sicherzustellen. NEOPHYTENMANAGEMENT Die vorliegenden Angaben wie das Aufkommen von Neophyten vermieden werden kann ist aus der Sicht der NÖ UA nicht ausreichend. • Aufgrund der Aktualität des Problems der invasiven Neophyten ist aus der Sicht der NÖ Umweltan- waltschaft eine Darstellung bzw. Beschreibung eines umsetzbaren Neophytenmanagements unumgänglich. • Dies bezieht sich einerseits auf die Bauphase als auch in der Folge auf die Betriebsphase. Alpen – Karpatenkorridor In den vorliegenden Unterlagen werden keine Angaben zum Karpatenkorridor gemacht. • Es wäre sinnvoll in einer kartographischen Darstellung darzulegen, dass der Südabschnitt nicht den Alpen – Karpatenkorridor tangiert.

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Angaben zum Alpen-Karpaten-Korridor finden sich in den Einreichunterlagen in Einlage 312.1 (UVE-Bericht Land- und Forstwirt- schaft, Jagd und Fischerei) in Kap. 5.6.1.1; auch eine kartographische Darstellung des Korridors ist enthalten (Abb. 5-11). Zur Tan- gierung durch das Vorhaben wird in Einlage 312.1 folgendes ausgeführt: „Das Vorhaben liegt außerhalb von überregionalen Wanderkorridoren und Hauptvernetzungsachsen, am Projektende erstreckt sich ein Seitenzweig des Alpen-Karpaten-Korridors, der im Osten entlang der Staatsgrenze verläuft, in Richtung Niederösterreich. Diese Lebens- raumbeziehung hat ihren Schwerpunkt etwa 4 km nördlich des Projektendes auf Höhe Grub an der March / Matzner Wald.“

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 19 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Die Ausführungen in der UVE betreffend den Alpen-Karpaten-Korridor sind korrekt und vollständig.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungnahme Die Lage der (bisher vorgesehenen) Ausgleichsflächen ist in den Kartenbeilagen 314-020_PL_Pflanzen_MASSN_Blatt_1 bis Blatt 8 dargestellt. Dabei sind die gemäß den Auflagen neu zu berücksichtigenden Ausgleichsflächen naturgemäß nicht berücksichtigt. Es wird daher eingefordert, entsprechende Planunterlagen zu erstellt und auch die Flächenverfügbarkeit (Verträge für Grundstücke, die sich nicht im Besitz der ÖBB befinden) nachzuweisen (Auflage 16 und 20). Zum Neophytenmanagement stellt die NÖ Umweltanwaltschaft richtigerweise fest, dass keine ausreichenden Informationen zu diesem kritischen Thema in den Unterlagen enthalten sind. Daher wurde dazu die Auflage 29 (Neophytenmonitoring) formuliert. Zum Thema Alpen – Karpatenkorridor finden sich keine Informationen im Fachbericht „Tiere“, sondern im Bericht „312- 001_BE_Landwirtschaft_Forstwirtschaft_Jagd_Fischerei“ auf Seite 120, Abbildung 5-11. Dort wird auf die Lagebeziehung der Trasse zum Korridor hingewiesen, aber keine Auswirkungen erwartet.

Nr.: SV.:

B003b.6 AW, BODENAUSHUB ÖK Um eine Beeinträchtigung von geschützten Arten, die auf temporär feuchte Lebensräume wie Sutten, etc. angewiesen sind hintanzuhalten, wäre eine Auffüllung von derartigen Flächen schon im Projekt auszuschlie- ßen. Sollte dies nicht der Fall sein, so müsste dies unbedingt durch eine entsprechende Vorschreibung sicherge- stellt werden.

Abfallwirtschaft, Boden- und Grundwasserqualität (AW)

Befund und Sachverhalt Geländeauffüllungen oder Geländenivellierungen sind wie in ON 319.1 (Abfallchemische Bodenbeurteilung) beschrieben nur mit unbelastetem Material der Deponieklasse „Bodenaushub“ möglich.

Gutachterliche Stellungnahme Materialumlagerungen im Zuge von Geländeveränderungen (zB Anschüttungen, Geländenivellierungen, etc.), die vor dem Aushub als unbelastet bewertet wurden haben keinen negativen Einfluss auf den Bodenbestand da sich der chemische IST- Zustand nicht verändert. Material, welches der Kategorie „BA“ gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 idgF entspricht, kann in Bereichen mit vergleichbarer Hintergrundbelastung als Schüttmaterial verwendet werden. Die Qualität dieser Materialien wird durch das Abfall- management bzw. die örtliche Aufsicht Chemie kontrolliert. Zusätzlich wird eine Beurteilung durch den Sachverständigen für Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologi- sche Vielfalt) empfohlen.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungnahme Das Thema Bodenaushub wird im UVE-Bericht 319-1 Abfallwirtschaft behandelt. Nicht kontaminierter Bodenaushub wird entweder für Schüttungen im Baustellenbereich verwendet oder ordnungsgemäß einer Bodenaushubdeponie zugeführt. Überschüssiger Bo- denaushub darf – wie von der NÖ UA angesprochen – nicht abseits der Baustelle zum Verfüllen von Ackersutten verwendet werden. Dies wurde in der Auflage 1 festgehalten.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 20 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

B003b.7 LA, HU TEIL 2: FACHBEITRÄGE - LÄRM LÄRM Da die Lärmberechnungen auf einen Planfall 2035 aufgebaut wurden, dieser jedoch nicht mit der Maximalaus- lastung (worst case Szenario) identisch ist, wäre es unbedingt erforderlich durch regelmäßige messtechnische Überprüfungen nachzuweisen, dass die prognostizierten Werte auch nach 2035 eingehalten werden. Dies vor- allem deshalb, da diese Werte für die Beurteilung des Humanmediziners herangezogen werden. Durch derartige messtechnische Nachweise wird sichergestellt, dass auch nach 2035 die Umweltverträglichkeit ein- gehalten wird. Sollten hier Grenzwertüberschreitungen auftreten, so werden entsprechende Maßnahmen vorzusehen. Überall dort, wo die Kosten für die Errichtung von Schallschutzwände den dreifachen Wert von Objekts- schutzmaßnahmen überschreiten, soll projektsgemäß den Eigentümern eine Förderung von Schallschutz- fenstern angeboten werden. • Leider konnten in den Projektsunterlagen keine Angaben über die Höhe der Förderungen gefunden werden. Dies nachzutragen, wäre aus der Sicht der NÖ UA erforderlich. Aus den Projektsunterlagen geht hervor, dass die den Berechnungen zugrundeliegenden Annahmen davon ausgehen, dass bei geschlossenen Fenster am Ohr des Schläfers nicht mehr wie 45dB(A) ankommen dürfen. • Sollte dieser Fall eintreten, so wäre zusätzlich zu den Schallschutzfenstern, bei Wohnräumen auch ein automatischer Lüfter vorzusehen.

Lärm- und Erschütterungsschutz (ER)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur messtechnischen Überprüfung der Schienenverkehrslärmimmissionen in der Prognose wird auf die Empfehlungen bzw. zwingenden Vorschreibungen im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz, LA03 verwiesen. Demzufolge werden Kontrollmessungen zur Ermittlung der tatsächlichen Schienenverkehrslärmimmissionen als zwingend erforderlich vorgeh- sehen. Darüber hinaus werden im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz, LA04 weitere Maßnahmen zur Aktualisierung der objektseitigen Maßnahmen im Anschluss an die Kontrollmessungen zwingend erforderlich. Zur Festlegung der Höhe der Kostenbeiträge zu objektseitigen Maßnahmen wird auf die Durchführungsbestimmungen zur Schie- nenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung (DB-SchiV), §6.2 verwiesen. In Bezug auf die in der Einwendung erwähnten 45 dB am „Ohr des Schläfers“ wird darauf verwiesen, dass diese dem Stand der Technik entsprechende Festlegung im Zusammenhang mit der Beurteilung des mittleren Maximalpegels der Zugsvorbeifahrten als herangezogen wurde. Diesbezüglich wird darauf verwiesen, dass aus diesem Kriterium im vorliegenden Vorhaben keine zusätzli- chen Objektschutzmaßnahmen resultieren (Objektschutz bereits aus dem Beurteilungskriterium der SchIV erforderlich).

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen dem Stand der Tech- nik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche oder geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessun- gen zwingend vorgeschrieben.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 21 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das schalltechnische Gutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen dem Stand der Technik ent- sprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbe- dingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tat- sächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorge- schrieben Aus humanmedizinischer Sicht sind daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

2.2.5 B004a Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde (02.11.2020) Rathausplatz 1, 2230 Gänserndorf Nr.: SV.:

B004a.1 - Sehr geehrte Frau Mag Fiedler! Danke für die an die Stadtgemeinde versendeten Unterlagen zum oben genannten Verfahren. Da inzwischen die UVP-Unterlagen auf der BH Gänserndorf zur Einsicht aufliegen, konnten wir uns ein umfas- sendes Bild über die Auswirkungen während der Bauphase machen. Besonders betroffen ist das Gemeinde- gebiet von der Sperre der L 3025, die voraussichtlich 12 — 14 Monate dauern wird. In diesem Zeitraum ist geplant den Verkehr nördlich der Bahn über die L 3025 und weiter über die B220 nach Gänserndorf zu führen. Diese Straße endet an einer ampelgeregelten T Kreuzung mitten im Zentrum von Gänserndorf. Um den Verkehr über die Bahn wieder zur B8 zu bringen, müssen die Fahrzeuge 3 weitere Am- peln überwinden, bis sie zum Kreisverkehr gelangen.

Nr.: SV.:

B004a.2 ST, ET Innerstädtisch ist diese Route bereits überlastet und kann — vor allem zu den Hauptverkehrszeiten nicht für zusätzlichen Verkehr freigegeben werden. Die Hauptstraße wird auch vom innerstädtischen Schulbusverkehr und den Linienbussen genutzt. Schon jetzt haben die Busse mit dem Verkehrsaufkommen zu kämpfen. Den beigelegten Plänen entnehmen wir für 2025 ein prognostiziertes Verkehrsaufkommen von 1.100 Pkw plus 100 Lkw auf der L 3025 (Ordnungsnummer 301, Verkehrsuntersuchung, Abb 16) und 8.500 Pkw plus 400 Lkw auf der B 220 — obwohl laut Unterlagen im Bestandsverkehr 2018 bereits 2000 Fahrzeuge (keine Lkw) auf der L 3025 unterwegs sind. In der Differenzdarstellung (Abb 24) wird für die B 220 eine zusätzliche Belastung von 2600 Fahrzeugen ange- zeigt, sobald die L 3025 gesperrt ist. Wobei die Berechnung der ursprünglich für 2025 angegebenen 100 Lkw auf der L 3025 nicht nachvollziehbar sind. Zum Lkw-Durchzugsverkehr auf der L 3025 kommen noch An- und Ablieferung zu den Schottergruben und der Baustellenverkehr, der auf der Seite der eingerichteten Baustellenplätze (Nr 18 +19) abgewickelt wer- den wird — also nördlich der Schienen. Bei der Baustelleneinrichtungsfläche 18 werden täglich 64 und bei Nummer 19 werden täglich 22 Lkw-Fahrten erwartet. Wir müssen daher davon ausgehen, dass die Prognosen eher optimistisch angesetzt worden sind. 2018 wur- den im Zuge einer Verkehrszählung (28.9.-11.10.2018, Marktgemeinde Strasshof) im Ortsgebiet auf der L 3025 3808 Zweiräder, 38.323 Pkw, 6451 Transporter, 3367 Lkw und 2319 Lastzüge gezählt. Lkw und Lastzüge

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 22 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.: ergeben die Summe von 5686 Fahrzeugen. Dividiert durch 11 Tage befanden sich im Schnitt rund 517 LKW auf der Straße. (LkwFahrverbot rechne ich mit 1 Samstag und 2 Sonntagen). Wie schon erwähnt endet die B220, die für die Umleitung vorgesehen ist an einer ampelgeregelten T-Kreu- zung. Schon mit den Zahlen der UVP wäre ein Verkehrsstillstand zu befürchten. Das kann man vielleicht an einzelnen Tagen verantworten, sicher nicht 12 — 14 Monate lang. Die Hauptstraße mündet über einen Kreisverkehr in die 88. Dieser Kreisverkehr wird in der Verkehrsuntersu- chung der UVP (Ordnungsnummer 301) übrigens mit den Worten „regelmäßige Überlastungserscheinungen" beschrieben.Alle Verkehrszahlenberechnungen fußen zusätzlich auf der Annahme, dass die S8 bereits für den Verkehr freigegeben ist. Da aktuell noch die Entscheidung über den Bau aussteht, ersucht die Stadtgemeinde Gänserndorf, um neue Berechnungen, die auf aktuellen Verkehrszählungen und vorhandenen Straßen beru- hen. Die vorliegenden Pläne für die Umleitung während der Sperre der L 3025 sind nicht durchführbar. Die Stadtgemeinde Gänserndorf kann nicht 100% des Verkehrs übernehmen. Es ist nachvollziehbar, dass Bahnpendler aus dem Ortsteil Silberwald — wenn die Haltestelle Silberwald geschlossen ist — und Schotter- transporte, die aus Silberwald zu den Gruben in fahren, die aktuell vorgeschlagene Route verwenden werden müssen. Um die Kinder pünktlich mit den Bussen zur Schule bringen zu können, sollte daher ein Fahrverbot für LKW zwischen 6:30 und 8:30 verhängt werden. Der PKW Verkehr wird sich vermutlich auf den OMV-Wegen verteilen und so auch über Alternativrouten nach Gänserndorf kommen. Wichtig ist, diese Wege für den LKW-Verkehr zu sperren, um zusätzliche Belastungen der Anrainer zu vermeiden.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme: Für die Errichtung der Straßenunterführung L3025 im Bereich der aufzulassenden Eisenbahnkreuzung in km 27,088 ist es erforder- lich die Landesstraße L3025 in diesem Bereich für 12 bis 14 Monate zu sperren. Entsprechend Technischer Bericht Landesstraße L3025 (Einlage 465.1) wurde das Umleitungskonzept (Landesstraße B8 – Landes- straße B220 – Landesstraße L12 – Landestraße L3025) mit dem NÖ-Straßendienst und den Standortgemeinden vorabgestimmt. Die angeführten Zahlen von 1100 Kfz Gesamtverkehr und 100 Lkw stellen jenen Verkehr dar, der bei Sperre der L3025 im Norden der Bahn noch die L3025 benützt und enthält auch den Baustellenverkehr. Die zukünftige S8 wurde für das Baujahr 2025 nicht berücksichtigt (Berücksichtigung erst ab 2031). Weiters wird darauf hingewiesen, dass die mit der erforderlichen Sperre der L3025 notwendigen Maßnahmen (Umleitungsstrecken, etwaige Verkehrsbeschränkungen für Teilbereiche im Straßennetz , etc.) im Zuge des straßenrechtlichen Verfahrens bzw. im Zuge des Verfahrens nach § 90 STVO (Arbeiten auf oder neben der Straße) von den zuständigen Behörden festzulegen sind.

Nr.: SV.:

B004a.3 LA, HU Zum Lärmschutz für Objekte auf der südlichen Seite der Bahn ist festzuhalten, dass im Bereich Exnerplatz / Strassergasse nur unvollständig erhoben wurde. So gibt es nur Zahlen ab den ersten Stockwerken, wenn im Erdgeschoss Betriebe untergebracht sind. Der Gastgarten des griechischen Restaurants im Objekt 9053 wird seit Jahren den ganzen Sommer genutzt. Ob das weiterhin möglich ist, wurde nicht erhoben. So dürfte auch nicht geplant sein, die Gartennutzung durch Lärmschutzmaßnahmen zu ermöglichen. Für die Hausbesitzerin Gänserndorf bedeutet das eine Wertminderung des Objekts und für den Restaurantbesitzer erhebliche Ein- kommensverluste im Sommerbetrieb.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 23 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Wir ersuchen dringend die Erdgeschoßnutzung entlang der gesamten zur UVP vorgelegten Strecke zu über- prüfen, um die Auswirkungen auf Betriebe, die ihre Außenbereiche aktiv nutzen, bewerten und abschwächen zu können (im erwähnten Bereich inkl. der „fremden" Lärmschutzwand). Es genügt nicht für Objekte, die nicht der Wohnraumnutzung dienen, die Grenzwerte nur bei Tag einzuhalten. Ein Restaurant ist kein Wohnraum, doch die Kunden wollen sich auch am Abend in ruhiger Atmosphäre unterhalten. Ich ersuche dringend, die vorliegenden Pläne zu überarbeiten, um die Auswirkungen auf die Bewohner Gän- serndorfs so gering wie möglich zu halten und die Straßen nicht zu überlasten.

Lärm- und Erschütterungsschutz (ER)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Exnerplatz / Strassergasse in 2230 Gänserdorf, insbeson- dere zur Immissionssituation vor dem Objekt 9053 wird auf die Immissionssituation in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnah- men (Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0039 F00, Ordnungs- nummer 303.39, sowie Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02- 0051 F00, Ordnungsnummer 303.51) im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaß- nahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02- 0069 F00, Ordnungsnummer 303.69, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannum- mer NB01-UV-0000LT-02-0081, Ordnungsnummer 303.81). Aus den Rasterlärmkarten und der Gebäudebeurteilung in der schalltechnischen Untersuchung (303-2) für das Objekt 9053 sind un- ter Berücksichtigung der geplanten Lärmschutzmaßnahmen keine negativen Auswirkungen vor oder am Objekt 9053 ersichtlich. Die Schutzziele der SchIV, sowie die Schutzziele der mittleren Maximalpegel am Objekt 9053 sind deutlich eingehalten.

Gutachten Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Exner- platz / Strassergasse in 2230 Gänserdorf dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche oder geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissi- onen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das schalltechnische Gutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Exnerplatz / Stras- sergasse in 2230 Gänserndorf dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leit- linien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Die Lärmimmissionen am genannten Objekt liegen auch weit unter den Grenzwerten für akute Gesund- heitsgefährdung. . Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsauf- nahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich. Das Ausmaß einer allfälligen Wertminderung eines Gastgartens liegt außerhalb der inhaltlichen Abgrenzung des humanmedizinischen Untersuchungsgebietes

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 24 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.2.6 B004b Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde (04.11.2020) Rathausplatz 1, 2230 Gänserndorf Nr.: SV.:

B004b.1 - Stellungnahme und Einwendungen Die ÖBB-lnfrastruktur AG plant die Modernisierung der Nordbahn zwischen Wien Süßenbrunn und Staats- grenze nächst Bernhardsthal. Für den Abschnitt Süd, km 11,900 bis km 39,010, wurde mit Schreiben vom 15.7.2020 um Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung für die gegenständlichen Streckenteile ange- sucht. Mit Edikt vom 16.9.2020, GZ 2020-0.546.991, wurde der verfahrenseinleitende Antrag im Großverfah- ren kundgemacht und die Stellungnahmemöglichkeit bis 6.11.2020 eröffnet. Die Stadtgemeinde Gänserndorf ist Standortgemeinde des Vorhabens. Ihr kommt daher bereits gemäß 5 19 UVP-G Parteistellung zu. Darüber hinaus ist die Stadtgemeinde Gänserndorf auch grundbücherliche Eigentü- merin des Grundstückes Nr 2414/53, EZ 2349, sowie des Grundstückes 2414/56, EZ 4311 KG 06006 Gänsern- dorf. Der Stadtgemeinde Gänserndorf kommt daher Parteistellung im gegenständlichen Verfahren zu. Binnen of- fener Frist erstattet die Stadtgemeinde Gänserndorf die folgende Stellungnahme sowie Einwendungen be- treffend die Verletzung der ihr zustehenden subjektiv-öffentlichen Rechte.

Nr.: SV.:

B004b.2 RP, ST Zu den in Anspruch genommenen Flächen Die Stadtgemeinde Gänserndorf verfolgt in Zusammenarbeit mit der Eichamtstraße GmbH die Umsetzung des Projekts „Am Damm", das im Zuge einer Stadterneuerung initiiert wurde. Dieses Projekt sieht eine Be- bauung entlang der Bahntrasse vor und dient der Lärmdämmung und Aufwertung. Die durch das Projekt „Am Damm" in Anspruch genommenen Flächen kollidieren mit der für das Vorhaben Abschnitt Süd geplanten Flächenbeanspruchung der ÖBB-lnfrastruktur AG. Eine Fläche des Grundstückes Nr 2414/53 der Stadtgemeinde Gänserndorf ist als Auffahrtsrampe vorgesehen. Seitens der ÖBB-lnfrastruktur AG ist die Auffahrtsrampe in Steigung von Osten nach Westen vorgesehen und soll zur Wartung bzw zum Betrieb (Ausbaggern) des Retentionsbeckens dienen. Für das Projekt „Am Damm" wurde eine Auffahrtsrampe von Westen nach Osten vorgesehen und steht damit in entgegengesetzter Rich- tung zum Projekt der ÖBB. Für das Projekt „Am Damm" ist diese Fläche als vorgesehene Umfahrung der Eich- amtstraße konzipiert. Die Verlegung der Ausfahrt Eichamtstraße entlang der Bahntrasse und somit direkt in den Kreisverkehr ist jedoch im großen Interesse der Stadtgemeinde Gänserndorf und soll jedenfalls realisiert werden. Durch die gegenständlich geplante Ausführung der ÖBB-lnfrastruktur AG werden die dinglichen Rechte der Einschreiterin massiv beeinträchtigt und kommt es zu einer Verletzung der ihr zustehenden ding- lichen Rechte. Darüber hinaus wird die örtliche Raumplanung der Stadtgemeinde Gänserndorf beeinträchtigt. Sofern das Vorhaben in der geplanten Form umgesetzt werden sollte, führt dies daher zu einer Gefährdung dinglicher Rechte der Einscheiterin. Es handelt sich um eine Gefährdung dinglicher Rechte, die deren Sub- stanz bedrohen, da die bestimmungsgemäße Nutzung auf Dauer unmöglich gemacht wird, da das Projekt

„Am Damm" nicht errichtet werden kann1.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 25 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Bei km 30,980 l.d.B ist das Versitzbecken 1 bestehend aus einem dichten Absetzbecken und einem Versitzbecken situiert. Da die beiden Beckenteile in regelmäßigen Intervallen geräumt werden müssen ist für beide Beckenteile eine Zufahrtsmöglichkeit erfor- derlich. Möglicherweise kann die Konfiguration des Versitzbecken inkl. der Zufahrtsrampen an das angesprochene Projekt „Am Damm“ angepasst werden. Jedenfalls ist jedoch die Zufahrt zu den beiden Beckenteile aus Gründen der Wartung und Erhaltung zu gewähr- leisten.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter

Gutachterliche Stellungnahme Im Rahmen des Vorhabens ist vorgesehen, an dem Trassenabschnitt entlang der Gleise zwischen km 30,900 und km 31,00 ein Ver- sickerungsbecken mit Überlauf anzuordnen. Für die Erschließung dieser Anlage ist eine mit Steigung gegen Westen vorgesehene Rampe parallel zu den Gleisen vorgesehen. Diese Rampe mündet in den bahnbegleitenden Weg, später nach der Unterführung des Kinostegs in die Dammgasse. Das Retentionsbecken und die Verbindung zur Dammgasse befinden sich auf Bahngrund, die nördlich angrenzende Rampe aller- dings auf Fremdgrund. Ob die Lage des Retentionsbeckens aus wasserbaulichen Gründen bereits fixiert ist oder ob eine Verschiebung in westlicher Rich- tung möglich ist, muss aufgrund der Planungsanforderungen, der Standortbedingungen, der Entwässerungserfordernisse und der eisenbahnbaulichen Anforderungen geklärt werden. Aus Sicht der Raum-/ Stadtplanung kann die Errichtung des von der Stadtgemeinde geplanten Projektes sinnvoll sein, bedarf aber weitergehender Prüfungen. Nicht zuletzt muss auch die Verfügbarkeit der restlichen Flächen des Bahngrundes für das Projekt der Stadtgemeinde geklärt werden, die nördlich des Retentionsbeckens noch freibleiben.

Nr.: SV.:

B004b.3 RP Zur Siedlungsentwicklung Wie in der UVE ausgeführt, werden in der Bauphase Flächen benötigt, bei denen es sich um Bauland-Flächen handelt. Für Gänserndorf wird dabei ausgeführt, dass zwei Baustellenflächen (BE 24 und BE 25) sowie neu zu errichtende Beckenanlagen in einem Bereich liegen, für den im Entwicklungskonzept der Gemeinde die Si- cherung der bestehenden Waldflächen und Windschutzgürtel festgelegt ist. Hier besteht ein Konflikt mit den örtlichen Entwicklungsabsichten der Gemeinde Gänserndorf. Ebenso liegt ein Konflikt mit Flächen der Gemeinde Gänserndorf vor, die mit der Widmung Bauland Kernge- biet derzeit zur Umwidmung öffentlich aufliegen. Diese Flächen liegen ebenfalls in der Entwicklungsabsicht der Gemeinde Gänserndorf. Auch hier besteht ein Konflikt. Es ist daher ebenfalls davon auszugehen, dass es zu merkbar nachteiligen Auswirkungen auf den Siedlungs- und Wirtschaftsraum kommt, wie dies bereits für

die anderen zwei Baustellenflächen in der UVE ausgeführt wurde2. Diese Beanspruchung von gewidmetem Bauland führt, wie in der UVE festgehalten, zu Auswirkungen auf den Siedlungs- und Wirtschaftsraum, die mit

merkbar nachteilig bewertet wurden.3 Diese Flächenbeanspruchungen bleiben auch in der Betriebsphase bestehen. Nicht nachvollziehbar ist daher die Einstufung in der UVE für die Betriebsphase, dass diese Einschränkungen lediglich auf Widmungsein- schränkungen im Wirkungsbereich der Gemeinde zielen und nicht auf hochrangige Infrastruktur und daher als

geringfügig nachteilige Auswirkungen qualifiziert werden. 4

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 26 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Diese Einschränkung hat vielmehr ebenfalls eine merkbare nachteilige Auswirkung und ist auch so zu bewerten.

Das Vorhaben widersprich der örtlichen Raumplanung der Stadtgemeinde Gänserndorf5. Die Einschreiterin macht daher die Verletzung dieses ihr zustehenden Rechtes geltend.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht wird auf die in der Einwendung angesprochenen Baustellen unter Auswertung der verfügbaren Unterlagen der UVE festgehalten: - Die beiden genannten Baustellen BE 24 und BE 25 befinden sich in einem bahnbegleitenden Waldstreifen auf Bahngrund und unmittelbar an der Bahntrasse nach Marchegg. Beide Flächen sind im Flächenwidmungsplan der Stadtgemeinde als Bahnfläche gekennzeichnet und werden teilweise für die Verbesserung der Trassierung im Bogen der Gleisanlage nach Marchegg bean-sprucht sowie für die spätere Errichtung eines Versickerungsbeckens. - Die Fläche der Baustelle BE 24 (auf Bahngrund) wird wieder rekultiviert, die Flächen der Baustelle BE 25 wird für ein Rückhaltebecken benötigt. - Flächen der Stadtgemeinde oder als städtebauliche Entwicklungsgebiete vorgesehene Flächen werden deshalb für diese bei-den Baustellen nicht benötigt. - In der Stadtgemeinde werden noch weitere Flächen für Baustellen ausgewiesen, wobei sich alle unmittelbar an der Bahntrasse befin-den: - Baustelle BE 20 zwischen Kinosteg und Exner Brück befindet sich auch auf Bahngrund (siehe dazu auch Stellungnahme zu Ein-reichung B004b.2). - Baustelle BE 21 und Baustelle BE 23 befinden sich gleichfalls auf Bahngrund, die Fläche ist im Flächenwidmungsplan auch als Bahngrund ausgewiesen. - Baustelle BE 22 befindet sich teilweise auf Bahngrund und wird später für ein Versickerungsbecken benötigt. Die gesamte für das Versickerungsbecken ausgewiesene Fläche ist im Flächenwidmungsplan als Bahngrund ausgewiesen. Die in der Einwendung angesprochene Beanspruchung von Flächen, die für die Stadtgemeinde von wesentlicher Bedeutung sind für eine künftige Entwicklung, ist deshalb aus fachlicher Sicht nicht nachvollziehbar. Flächen der Stadtgemeinde werden nicht oder nur in einem Umfang (BE 20) beansprucht, der keine Beeinträchtigung kommunaler Ziele bedeutet.

Nr.: SV.:

B004b.4 ST, ET, Zu den Baumaßnahmen HU Insgesamt erstrecken sich die Baumaßnahmen über 72 Monate und sollen Abschnittsweise erfolgen. Für den Bahnhof Gänserndorf Süd, Bahnkilometer 30,630 bis Bf. Mitte ist im Jahr 2025 der Umbau geplant. Die Bautätigkeiten sollen von Montag bis Sonntag in der Zeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr stattfinden, in Aus-

nahmefällen auch nachts6. Die Aussagen in der UVE zu den vorzunehmenden Bautätigkeiten sind jedoch nicht konsistent. Während unter Punkt 1.1.4. ausgeführt wird, dass die Bautätigkeiten in der Zeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr stattfinden, wird unter Punkt 4.3. der UVE ausgeführt, dass die Bauarbeiten tagsüber im Zeit- raum zwischen 6.00 Uhr und 19.00 Uhr stattfinden werden. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Beein- trächtigungen durch Bauarbeiten ist dieser Aspekt jedenfalls näher zu erörtern und allenfalls die entsprechen- den Gutachten zu überarbeiten.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 27 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Darüber hinaus ist nicht ersichtlich, an wie vielen Nächten Arbeiten durchgeführt werden. Es wird lediglich ausgeführt, dass im Baujahr 2026 Arbeiten an der Oberleitungsanlage zwischen Gänserndorf und dem Bahn- hof Angern geplant sind, welche in der Nacht durchgeführt werden. Dies ist ebenfalls näher zu konkretisieren. Aufgrund dieser Mängel kann sich die Einschreiterin nicht ausreichend über Art und Umfang des Vorhabens sowie über die Einflussnahme auf ihre Rechte informieren. Diese Verletzung wird daher ausdrücklich als Ver-

letzung von Nachbarrechten geltend gemacht7.

Elektrotechnik, Oberleitung, EMF, Beleuchtung und Beschattung (ET)

Gutachterliche Stellungnahme Allgemein wird festgehalten, dass die Elektrifizierung des Abschnittes Wien – Gänserndorf im Jahr 1962 und der Abschnitt Gänsern- dorf – Bernhardsthal im Jahr 1977 erfolgte. Die technische Nutzungsdauer der Oberleitungsanlagen ist somit zum Teil weit über- schritten und so erfolgten in den letzten Jahren teilweise im Abschnitt Süssenbrunn – Gänserndorf notwendige Sanierungsmaßnah- men an der Oberleitungsanlage. Um die Betriebsbeeinträchtigung durch Arbeiten an der Oberleitungsanlage möglichst gering zu halten, erfolgen diese Arbeiten oft zu verkehrsärmeren Zeiten (in der Nacht) und am Wochenende. Dadurch kann tagsüber der be- triebliche Planverkehr uneingeschränkt abgewickelt werden, und es sind keine aufwendigen Ersatzmaßnahmen (z.B. Schienener- satzverkehr mit Autobussen, Umleitungsverkehr,) erforderlich. Aus technischer Sicht wird festgehalten, das Arbeiten an der Oberleitungsanlage als “Linienbaustelle“ angesehen werden können und somit Immissionen durch diese Arbeiten nur jeweils punktuell auftreten werden und diese nicht in gesamten Abschnitt zwischen Gänserndorf und dem Bahnhof Angern gleichzeitig. Für die im Baujahr 2026 (in der Nacht) geplanten Arbeiten an der Oberleitungsanlage zwischen Gänserndorf und dem Bahnhof An- gern wurden die Immissionswerte ermittelt und in der UVE (Tabelle 56) die für diesen Nachtzeitraum ermittelten Immissionswerte angegeben. Aus technischer Sicht kann festgehalten werden, dass auch bei den Bauarbeiten in der Nacht der Grenzwert: Lr,Bau,Nacht ≤ 55 dB gilt und einzuhalten ist. Aus fachlicher Sicht kann somit festgehalten werden, dass für die im Baujahr 2026 (in der Nacht) geplanten Arbeiten an der Ober- leitungsanlage zwischen Gänserndorf und dem Bahnhof Angern die Immissionswerte ermittelt wurden und in der UVE (Tabelle 56) die für diesen Nachtzeitraum ermittelten Immissionswerte angegeben sind. Eine nähere Konkretisierung ist nicht erforderlich.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Als Regelbetrieb der Baustelle sind in der UVE unter Pkt. 1.1.4 und im Baukonzept unter Pkt. 3.3 Montag bis Sonntag von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr angegeben. Die in der UVE unter Pkt. 4.3.1.1 angegebene Zeit für Bauarbeiten von 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr ist vermut- lich ein Schreibfehler. Eine detailliertere Aussage in wie vielen Nächten wirklich auch Arbeiten stattfinden werden erscheint zum derzeitigen Planungs- stand nicht genauer definierbar zu sein. Ausnahmefälle sind aber per Definition jedenfalls nur eine geringe Anzahl.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der SV Eisenbahnbetrieb und Elektrotechnik sind aus humanmedizinischer Sicht vor- behaltlich einer korrekten Angabe des für Bauarbeiten vorgesehenen Zeitraums durch die Projektwerberin keine Änderungen der Einschätzung abzuleiten.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 28 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

B004b.5 LA, HU Überschreitung der Grenzwerte (Schall) Wie aus der UVE ersichtlich, werden an allen Messpunkten die Grenzwerte für vorbeugenden Gesundheits-

schutz (Lr, Tag=55 dB und Lr, Nacht=45 dB) im Zuge der Bauarbeiten überschritten. Auch die Grenzwerte der SchlV werden zum überwiegenden Teil überschritten. Wie die Projektwerberin selbst ausführt, kann es zu sehr stark wahrnehmbaren und somit aus humanmedizinischer Sicht auch zu stark störend empfundenen Dauer-

schall-Pegelanhebungen kommen8. Um zu gewährleisten, dass bei den Nachtarbeiten keine Belastungen für die Wohnanrainer entstehen, wird vorgesehen, den Anrainern vor Baubeginn geeignete bauliche Maßnahmen anzubieten. Dabei wird ausge-

führt, dass damit sichergestellt werden soll, dass bei geschlossenen Fenstern ein Wert von Lr von unter 35 dB

herrscht9. Dies berücksichtigt jedoch nicht, dass die Bewohner, unter anderem in Gänserndorf, genötigt sind, die Fenster ständig geschlossen zu halten. Darüber hinaus bedeutet dies auch, dass ohne solche baulichen Maßnahmen (ZB Schallschutzfenster) eine unzumutbare Belastung besteht. Es kann jedoch nicht verpflich- tend vorgesehen werden, dass Anrainer bauliche Maßnahmen durchführen lassen müssen. Ebenso ist nicht klar, ob Anrainer die Kosten dieser baulichen Maßnahmen tragen müssen. Sofern keine anderen technischen Maßnahmen ergriffen werden, ist das Projekt daher nicht genehmigungs- fähig, da die gesundheitlichen Auswirkungen durch Lärmemission in der Bauphase unzumutbar sind. Die Ein- schreiterin macht daher die Verletzung des subjektivöffentlichen Rechts auf Gesundheit und Leben geltend. Ebenso wird die Unklarheit, wer für die baulichen Maßnahmen aufkommen wird bemängelt und als Verlet- zung des Nachbarrechts, sich ausreichend über Art und Umfang des Vorhabens sowie über die Einflussnahme

auf Rechte informieren zu können10, geltend gemacht.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zu den Schallimmissionen im Zuge der Bauphase wird auf die Empfehlungen bzw. zwingenden Vor- schreibungen im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz, verwiesen. Demzufolge sind gemäß Maßnahme LA05 sind noch vor Beginn der Bauarbeiten detaillierte schalltechnische Untersuchung der baubedingten Lärmimmission auf Basis des letztgültigen Bauablaufs zu erstellen. Sofern aus dieser Untersuchung eine Überschreitung der maßgeblichen Grenzwerte an den betroffenen Anrainerobjekten resultiert, sind Lärmschutzmaßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten auszuarbeiten und auszuführen. Änderungen des Bauablaufs sind dabei entsprechend zu berücksichtigen, insbesondere dann, wenn dadurch zusätzliche Anrainer betroffen sein könnten. Darüber hinaus wird im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz gemäß Maßnahme LA06 weitere Vorgaben hinsichtlich des Einsatzes lärmarmer Baugeräte, der Optimierung der Lage der lärmintensiven Baugeräte in möglichst großem Abstand zu den An- rainergebäuden, der möglichen Abschirmung der lärmintensiven Bereiche, der Einrichtung einer ausgewiesenen Ansprechstelle zur Annahme von Beschwerden und Umsetzung weiterer Maßnahmen, sowie der Einrichtung eines Informationsmanagements über die Dauer der Bauarbeiten. Sollten dennoch Grenzwertüberschreitungen auftreten, sind weitere detaillierte Untersuchungen und eine humanmedizinische Beurteilung im Einzelfall durchzuführen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass vor Beginn der Bauarbeiten und im Rahmen der Bauphase durch die Bau- werberin geeignete Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Lärmbelastung der betroffenen Anrainer zu minimieren. Im Fall von Grenzwertüberschreitungen sind weitere Untersuchungen erforderlich und eine humanmedizinische Beurteilung im Einzelfall durchzuführen. Diese Vorgangsweise entspricht dem Stand der Technik und stellt sicher, dass Belästigungen der Anrainer in der Bauphase möglichst geringgehalten werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 29 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Von humanmedizinischer Seite wird auf die befürworteten Maßnahmenforderungen im schalltechnischen Gutachten (M.5, Maß- nahme LA06) verwiesen. Im Fall von Grenzwertüberschreitungen trotz der vor Beginn der Baurbeiten einzuleitenden Maßnahmen hat eine humanmedizinische Einzelfallprüfung und Beurteilung allfälliger weiterer Maßnahmen zum Schutz der Anrainer zu erfol- gen.

Nr.: SV.:

B004b.6 ÖK, Biologische Vielfalt einschließlich Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume RP, FW Zur Erhebung der wertbestimmenden Tierarten wurden von der Projektwerberin die beiden Teilräume des Untersuchungsgebiets in Zootope (Lebensräume) untergliedert. Das Siedlungsgebiet von Gänserndorf ist da-

bei als Zootop 7, Teilraum 1, erfasst11. 2. Mit der Weißrandfledermaus und der Wechselkröte sind dabei auch geschützte Arten vorhanden. Die Sen-

sibilität der des Zootopes wurde mit hoch eingestuft12. Im Fall von Flächenbeanspruchungen können diese Tier- und Pflanzenbestände — nach Ausführungen der Projektwerberin — durch Entzug ihres Lebensraums dauerhaft gefährdet werden. Darüber hinaus ist das Siedlungsgebiet von Gänserndorf das am stärksten be-

anspruchte Zootop, in dem ca. 4,9 % der Gesamtfläche des Zootops beansprucht werden13.

Für diese Eingriffe ist lediglich ein landschaftsökologischer Ausgleich von Eingriffen vorgesehen14. Die Ein- schreitern macht die Verletzung des Schutzes der Umwelt als subjektives Recht geltend, da die Vorsehung von Ausgleichsflächen nicht ausreichend um die vorhandenen geschützten Arten vor Eingriffen zu schützen. Es ist darüber hinaus auch fachlich nicht nachvollziehbar, warum die Flächen des Grundstückes Nr 2414/61, EZ 5084, als ökologische Ausgleichsflächen herangezogen werden sollen. Darüber hinaus werden die hierfür vorgesehenen Flächen für die Umsetzung des Projektes „Am Damm" be- nötigt. Würden diese Flächen für das gegenständliche UVP-Vorhaben herangezogen werden, besteht jeden- falls eine Beeinträchtigung dinglicher Rechte der Einschreiterin, die an der Umsetzung des Vorhabens betei- ligt ist. Dies wird daher ebenfalls als Verletzung der dinglichen Rechte der Einschreiterin geltend gemacht.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungnahme Das Zootop 07 im Teilraum 1 umfasst den bebauten Bereich der Stadtgemeinde Gänserndorf und beinhaltet mit Ausnahme einiger weniger kleiner Gehölz- und Ackerflächen fast ausschließlich Siedlungsbereiche, die Ausstattung mit Tierlebensräumen wurde als gering bewertet. Das angesprochene Vorkommen der Wechselkröte als geschützte Amphibienart ist laut UVE-Bericht „315- 001_BE_Biologische_Vielfalt_Tiere“ nur als potentiell eingestuft, ein tatsächlicher Nachweis wurde hingegen nicht erbracht. Somit sind auch keine erheblichen Auswirkungen für diese Art zu erwarten. Von den im Gebiet nachgewiesenen Fledermausarten sind nur am östlichen Rand des Ortsgebietes zwei Arten im Zuge der som- merlichen Erhebungen festgestellt worden, der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) und die Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii). Beide Arten wurden auch im unmittelbar angrenzenden Zootop 08 nachgewiesen, es handelte sich dabei wahrscheinlich um Nahrungsflüge, bei denen Fledermäusen vom Tagesquartier zum Nahrungsraum viele Kilometer zurücklegen. Ein tatsächliches Ta- gesquartier oder eine Fortpflanzungsstätte wurde in Gänserndorf nicht nachgewiesen. Da auch die umliegende Ackerbaulandschaft und Waldflächen zu den Nahrungshabitaten zählen (und weniger das Siedlungsgebiet selbst), kommt es durch die Projektmaßnah- men zu keinen erheblichen Auswirkungen durch die Projektmaßnahmen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 30 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Hinsichtlich der Ausgleichsflächen ist die Gesamtbilanz von Eingriffen und Maßnahmen zum Ausgleich derselben zu betrachten. Der projektimmanente Ausgleichsflächenfaktor, der in der UVE vorgesehen war, wurde vom Gutachter für das Fachgebiet „Bio- diversität, Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume per Auflage (ÖK) Nr. 16 deutlich erhöht, sodass die Projektwirkungen ausgegli- chen bzw. minimiert werden. Zusätzlich sind Maßnahmen zum Biotopschutz (Schutzflächen), Vegetationsverpflanzungen sowie das fachgerechte Abfangen und Wiederfreisetzen von geschützten Tierarten vorgesehen. Das Grundstück Nr. 2414/61, EZ 5084 ist aktuell bewaldet und somit als Waldfläche im Sinne des Forstgesetzes anzusprechen (siehe Plan 312-010_PL_Forstwirtschaft_IST). Während der Bauphase werden Teilflächen des Grundstückes (der Südrand) für Bautätigkei- ten im Ausmaß von ca. 264 m² in Anspruch genommen, dies wurde mit dem Maßnahmenkürzel PL-BA-öWd-f-EV-13 (Bauphase) bezeichnet. Anschließend ist eine Wiederbewaldung geplant, diese Teilfläche wurde daher in den Plänen als ökologische Aus- gleichsfläche dargestellt, Maßnahmenkürzel PL-BE-öWd-f-EV-09 (Betriebsphase). Nach der Wiederbewaldung wird die Teilfläche nicht mehr für das UVP-Verfahren beansprucht. Tatsächlich ergeben sich somit hinsichtlich des Zustandes in der Betriebsphase (gegenüber der aktuellen Situation) keine Veränderungen. Zukünftige Planungen, die diese Teilfläche betreffen, werden durch das Vorhaben „Nordbahn Süd“ abgesehen von der Bauphase nicht beeinflusst oder verunmöglicht.

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Vom gegenständlichen Grundstück 2414/61 KG Gänserndorf, das ein Ausmaß von 2.083 m² aufweist, wird eine kleine Teilfläche (264 m²) für das Vorhaben befristet gerodet und nach Bauende entsprechend den forstgesetzlichen Bestimmungen wiederbewal- det. Aus den forstrechtlichen Einreichunterlagen ergibt sich keinerlei Hinweis auf eine Verwendung als Ausgleichsfläche. Zur Ver- wirklichung des von der Gemeinde Gänserndorf genannten Projekts ist ein eigenes forstrechtliches Verfahren erforderlich, das aber durch das Vorhaben "Streckenausbau Nordbahn" nicht beeinflusst wird.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Vom Sachverständigen für Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild wird auf die bereits erfolgte Aussage unter Pkt. B004b.2 verwiesen. Eine Behinderung des von der Stadtgemeinde vorgesehenen Projektes „Am Damm“ durch das gegenständliche Ausbauvorhaben der Projektwerberin wird aus fachlicher Sicht nicht gesehen.

Nr.: SV.:

B004b.7 RP, ST Alternativenprüfung Bei Vorhaben, für die gesetzlich die Möglichkeit einer Enteignung oder eines Eingriffs in private Rechte vor- gesehen ist, sind die umweltrelevanten Vor- und Nachteile der vom Projektwerber geprüften Standort- oder Trassenvarianten darzulegen (5 1 Abs 1 Z 4 UVP-G). Gegenständlich wurde als Alternative nur das Unterblei- ben des Vorhabens (Null-Variante) geprüft. Eine besondere Rolle kommt der Alternativenprüfung zu, wenn die Möglichkeit einer Enteignung oder eines Eingriffs in private Rechte besteht. Da die geplanten Maßnahmen einen massiven Eingriff in fremde Rechte darstellen, ist vor solchen Eingriffen zu prüfen, ob nicht ohne einen Eingriff in fremde Rechte das Auslangen gefunden werden kann. Gegenständlich liegt jedenfalls ein Eingriff in die Rechte der Einschreiterin vor. Die Erörterung von Standortvarianten kann sich auch lediglich auf einen

Teil des Vorhabens beziehen15. Es hätte daher eine ausführlichere Alternativenprüfung vorgenommen wer- den müssen. Aus dieser Alternativenprüfung hätte sich auch eine andere Variante ergeben können, die nicht in die Rechte der Einschreiterin eingreift. Die Einschreiterin macht daher die Verletzung ihrer dinglichen Rechte geltend. 1 Vgl Altenburger in Altenburger (Hrsg), Kommentar zum Umweltrecht2 (2019) 5 19 UVP-G, Rz 38.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 31 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

2 UVE, 17 ff. 3 VwGH 27.3.2018, Ra 2017/06/0232; Altenburger in Altenburger (Hrsg), Kommentar zum Umweltrecht2 (2019) 5 19 UVP-G, Rz 13. 4 UVE, 128. 5 UVE, 129. 6 VwGH 27.3.2018, Ra 2017/06/0232. 7 UVE, 57. 8 UVE, 59. 9 UVE, 56. 10 vgl UVE, 188ff. 11 UVE, S7.

12 UVE,59.

13 UVE,56.

14 Vgl UVE, 188ff 15 Ennöckl in Ennöckl/N. Raschauer/Bergthaler, Kümmentar zum UVP-G3 (2013), §1 Rz 7.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Da es sich beim vorliegenden Vorhaben „Streckenausbau Nordbahn“ im Abschnitt Süd Süßenbrunn - Angern um ein Ausbauvorha- ben an einer Bestandsstrecke handelt, wurden Alternativen im Sinne von großräumigen Lagevarianten im Zuge der Entwicklung des gegenständlichen Vorhabens nicht überprüft. Für die Überführung der Gemeindestraße bei km 15,285 und die Unterführung der Landesstraße L6 bei km 17,235 wurden kleinräumige Alternativen geprüft (siehe Einlage 104 / Das Vorhaben einschließlich Pro- jektbegründung und Alternativen). Die durch das Projekt generell und durch die eingereichten örtlichen Gleisverschwenkungen entstehenden Verbesserungen gegen- über dem Bestand sind plausibel dargelegt und aus den vorgelegten Unterlagen zu ersehen. Ergänzend dazu wird auch auf die Stellungnahmen in der Frage 2,3 und 4 im Fragenbereich 1 hingewiesen.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Bei dem vorliegenden Vorhaben handelt es sich um eine Modernisierung bestehender Bahnanlagen. Im gesamten Untersuchungs- raum kommt es dadurch nur kleinräumig etwa durch die Auflassung niveaugleicher Kreuzungen (Gemeindestraße km 15,285, L6 oder Hst Silberwald) und die neuen Über- oder Unterführungen zu trassenbezogenen Veränderungen. Der bestandsnahe Ausbau ist hierbei jene Trassenvariante, die am wenigsten in die Umwelt eingreift. Die Einwendung kann sich daher nur auf die, im Kontext zu den Bahngleisen vorgesehenen Straßen, infrastrukturellen Vorhaben oder Grünplanungen bezie- hen. Es hat in der Alternativenprüfung bzgl. der L6 sowie der Überführung über die Gemeindestraße bei km 15,285 eine Alterna- tivenabwägung sattgefunden, deren Ergebnis aus fachlicher Sicht plausibel ist. Straßen sowie infrastrukturelle Einrichtungen haben am Ort ihrer Konzeption wenig Spielraum und ermöglichen den reibungslosen Ablauf des Verkehrsgeschehens. Aus Sicht des SV sind daher die in den Einreichunterlagen genannten Maßnahmen nachvollzieh- bar.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 32 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.2.1 B005 Magistrat der Stadt Wien (14.09.2020) Rathaus, 1082 Wien Nr.: SV.:

B005.1 ST Zum Antrag der ÖBB-Infrastruktur AG vom 15. Juli 2020 gibt die Stadt Wien als Standortgemeinde folgende Stellungnahme ab: Bei dem Projekt handelt es sich um die Aufwertung einer bestehenden Bahnstrecke. Die durch den Ausbau erzielbaren zusätzlichen Kapazitäten sind im Sinne der verkehrspolitischen Ziele der Stadt Wien, da sie eine Verlagerung von Verkehr auf möglichst nachhaltige Verkehrsträger ermöglichen. Zum Fachbereich Verkehr – Eisenbahntechnik: Das Vorhaben „MNB Abschnitt Süd“ hat die Modernisierung der Nordbahn zum Ziel. Das gegenständliche Pro- jekt beginnt in Wien-Süßenbrunn bei Strecken-km 11,900 und endet bei Strecken-km 39,010 vor dem Bahnhof Angern (Niederösterreich). Im Zuge des Vorhabens ist unter anderem die Auflassung von drei Eisenbahnkreu- zungen vorgesehen. Nach derzeitigem Wissensstand sind keine Eisenbahnkreuzungen oder sonstige Eisen- bahnlagen (u.a. Anschlussbahnen) im Zuständigkeitsbereich der Stadt Wien von dem gegenständlichen Vor- haben betroffen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Die 3 aufzulassenden Eisenbahnkreuzungen (km 15,285; km 17,225; km 27,088) liegen in Niederösterreich.

Nr.: SV.:

B005.2 ST Zum Fachbereich Verkehr – Straßenverkehr: Hauptstraßen im Wiener Stadtgebiet sind vom Vorhaben unmittelbar nicht betroffen. In der Umweltverträg- lichkeitserklärung findet sich auf Seite 14, unter dem Punkt 1.1.3.3 Kunstbauten, die Maßnahme „Erneuerung Randbalken“ an der Eisenbahnbrücke über die Weingartenallee (km 13,305). Da den übermittelten Unterlagen nicht zu entnehmen ist, wie diese Arbeiten erfolgen bzw. welche be gleitenden Maßnahmen für die Erneuerung der Randbalken vorgesehen sind, wird davon ausgegangen, dass für die Dauer dieser Bauarbeiten eine Sperre für den Verkehr unter der Brücke erforderlich sein wird. Die allgemeine Verkehrsbedeutung der Weingarten- allee nördlich des Golfplatzes ist gering, allerdings für die dortigen AnrainerInnen und landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie für Erholungs- und Freizeitverkehr von lokaler Bedeutung. Umwegfahrten mit landwirtschaftlichem Gerät zufolge der Sperre auf den Hauptstraßen Wagramer Straße und Bettelheimstraße sind aus verkehrlichen Rücksichten gering zu halten. In diesem Sinne wird eine direkte Ab- stimmung mit den Landwirtschaftskammern bezüglich einer günstigen zeitlichen Lagerung als notwendig er- achtet. Eine Stellungnahme zur Modernisierung bzw. Adaptierung des Bahnhofs Wien-Süßenbrunn kann mangels ge- nauer Kenntnis der vorgesehenen Inhalte und mangels Planunterlagen erst nach Bekanntgabe der Vorhabens- inhalte abgegeben werden. Insbesondere betrifft dies die Beurteilung, ob die Adaptierungen auch begleitende verkehrsbehördliche Maßnahmen erfordern und gegebenenfalls eine Beurteilung als mitwirkende Behörde er- fordern. Auf die rechtzeitige Einreichung für das Verfahren gemäß § 90 StVO 1960 (Arbeiten auf und neben der Straße) bei der Behörde wird hingewiesen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 33 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme:

Zur Eisenbahnbrücke Weingartenallee (km 13,305): Laut der vorliegenden Projektunterlagen sind keine längeren Sperren vorgesehen. Wie jedoch in der Stellungnahme schon ange- führt ist, sind im Zuge des Verfahrens nach § 90 STVO (Arbeiten auf oder neben der Straße) von den zuständigen Behörden Maß- nahmen zur sicheren Verkehrsabwicklung während der Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke festzulegen.

Zu den Hauptstraßen Wagramer Straße und Bettelheimstraße: Laut der vorliegenden Projektunterlagen sind für diese Straßen keine Sperren vorgesehen. Zum Bf Süßenbrunn: Die vorgesehenen Maßnahmen am Bf Süßenbrunn sind im Technischen Bericht Streckenplanung (Einlage 411) beschrieben und im Lageplan Bf Süßenbrunn Blatt 1 (Einlage 415.1) dargestellt.

Kap. 3.2.2.2 Techn. Bericht Streckenplanung: Im Bahnhof Wien Süßenbrunn werden die Gleisanlagen zum Großteil im Bestand erhalten, nur der Gleisstutzen 4b muss zur Errichtung eines Bedienungsraumes zwischen Gleis 4 und Gleis 4b nach Süden verdrückt werden. Die Weichen W32, W33, W34 und W35 müssen aufgrund der Anhebung der Geschwindigkeit in Bestandslage erneuert werden, in den Anschlussbereichen erfolgt die Anbindung an die Bestandsgleislage. Die Gleisbettentwässerung wird im Zuge der Umbauarbeiten entsprechend erneuert bzw. ergänzt. Die Ableitung der anfallenden Ober- flächenwässer erfolgt über Drainagen und Rohrleitungen in Absetz- und Versitzanlagen im Nahebereich der Trasse. Der bestehende Bahnsteigzugang wird mit dem Einbau von Liftanlagen barrierefrei ausgebaut und das Bahnsteigdach sowie die Bahn- steigausstattung erneuert. Aufgrund der Gleislage des Gleis 4 im Bereich des Bahnsteigbeginns muss der Lift und der Stiegenaufgang zum Inselbahnsteig ½ Richtung Bernhardsthal verschoben werden. Die durch entfallende Nutzlänge des Bahnsteigs muss durch eine entsprechende Verlängerung kompensiert werden. Die Inselbahnsteige haben jeweils eine Länge von 160 m und eine Höhe von 550mm über SOK. Bereichsweise werden entsprechend dem Lärmtechnischen Projekt Lärmschutzwände errichtet.

Nr.: SV.:

B005.3 ÖK Zum Fachbereich Ökologie: Nur ein kleiner Teil der Bahnstrecke im Bereich von Süßenbrunn befindet sich auf Wiener Stadtgebiet. In den Projektunterlagen finden sich vage Angaben über Vorkommen des Ziesels im Siedlungsgebiet von Süßen- brunn. Es sei auch der vom Aussterben bedrohte Kormoran gesichtet worden. Aufgrund des Vorkommens die- ser und auch noch weiterer geschützter Arten werde das Untersuchungsgebiet als hoch bzw. sehr hoch sensibel eingestuft. Diese Arten werden allerdings in den Unterlagen nicht näher beschrieben. In den Projektunterlagen werden für die Ziesel ökologische Maßnahmen während der Bautätigkeit und nach der Fertigstellung Maßnahmen zur Erhaltung der umgesiedelten Zieselpopulationen erwähnt. Es fehlt eine Kartierung und Beschreibung der geschützten Arten. Die funktionserhaltenden Maßnahmen müs- sen aufgelistet und erklärt werden.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK) Gutachterliche Stellungnahme: Siehe Beantwortung der Frage A001a.1.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 34 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.2.2 B006 Wiener Umweltanwaltschaft (WUA) (14.09.2020) Muthgasse 62, 1190 Wien Nr.: SV.:

B006.1 -ÖK Sehr geehrte Damen und Herren! Die Wiener Umweltanwaltschaft nimmt zum gegenständlichen teilkonzentriertem Umweltverträglichkeits- prüfungsverfahren wie folgt Stellung:

Gesetzliche Grundlagen Gemäß § 24 Abs 1 und Abs 7 UVP-G sind die Bestimmungen des § 6 UVP-G (Umweltverträglichkeitserklärung) im teilkonzentrierten Genehmigungsverfahren des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mitanzuwenden. Gemäß § 6 Abs 1 Z 3 UVP-G hat die Umweltver- träglichkeitserklärung insbesondere zu enthalten: - eine Beschreibung der voraussichtlich vom Vorhaben erheblich beeinträchtigten Umwelt, wozu insbesondere die Menschen, die biologische Vielfalt einschließlich der Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume, die in Anspruch genommenen Flächen, der Boden, das Wasser, die Luft, das Klima, die Landschaft und die Sachgüter einschließlich der Kulturgüter sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Schutzgütern gehören;

Beurteilung der Projektunterlagen Nur ein kleiner Teil der Bahnstrecke im Bereich von Süßenbrunn befindet auf Wiener Stadtgebiet. In den Pro- jektunterlagen finden sich vage Angaben über Vorkommen des Ziesels im Siedlungsgebiet von Süßenbrunn. Es sei auch der vom Aussterben bedrohte Kormoran gesichtet worden. Aufgrund des Vorkommens dieser und auch noch weiterer geschützter Arten werde das Untersuchungsgebiet als hoch bzw. sehr hoch sensibel einge- stuft. Diese Arten werden allerdings in den Unterlagen nicht näher beschrieben. In den Projektunterlagen werden für die Ziesel ökologische Maßnahmen während der Bautätigkeit und nach Fertigstellung Maßnahmen zur Erhaltung der umgesiedelten Zieselpopulationen erwähnt. Es fehlt eine Kartierung und Beschreibung der geschützten Arten. Die funktionserhaltenden Maßnahmen müs- sen aufgelistet und erklärt werden. Ohne diese Unterlagen ist aus unserer Sicht eine vollständige Umweltver- träglichkeitserklärung nicht möglich.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK) Gutachterliche Stellungnahm: Siehe Beantwortung der Frage A001a.1.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 35 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.2.3 B007 Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, Verkehrs- Arbeitsinspektorat (Schienenbahnen) Postanschrift: Untere Donaustraße 13-15, 1020 Wien, Favoritenstraße 7, 1040 Wien

Nr.: SV.:

B007.1 - Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Verkehrs-Arbeitsinspektorat, darf im Zusammenhang mit dem Genehmigungsverfahren „Modernisierung der Nordbahn; Südabschnitt“ der ÖBB-Infrastruktur AG nachfolgende Stellungnahme abgeben: Das Verkehrs-Arbeitsinspektorat hat in das Antragsschreiben der ÖBB-Infrastruktur AG vom 15.07.2020 über den Antrag „Modernisierung der Nordbahn; Südabschnitt“ sowie in die übermittelte Umweltverträglichkeits- erklärung vom 29.05.2020 Einsicht genommen. Aus der Sicht der Arbeitnehmerschutzbehörde werden diese Unterlagen zur Kenntnis genommen. Die im Antragsschreiben der ÖBB-Infrastruktur AG angeführte Erklärung gemäß § 31a EisbG liegt dem Ver- kehrs-Arbeitsinspektorat nicht vor und sind im Zusammenhang mit dem UVP-Verfahren für die Detailgeneh- migungen die erforderlichen Unterlagen auch dem Verkehrs-Arbeitsinspektorat zur Einsichtnahme vorzule- gen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 36 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3 D. Stellungnahmen gemäß § 24 Abs. 8 UVP-G 2000 iVm § 44a und b AVG

2.3.1 D001 Die GRÜNEN Bezirk Gänserndorf (06.10.2020) Hauptstr. 39, 2230 Gänserndorf, vertreten durch Bezirkssprecherin Beate Kainz Nr.: SV.:

D001.1 ST Sehr geehrte Frau Mag Fiedler! Die Umbaupläne der Haltestelle Silberwald werden die verkehrliche Situation im Bezirk nicht nur während der Baustellenphase - und da vor allem wegen der 12 - 14 Monate andauernden Sperre der L 3025 – sondern auch durch die absehbare Verkehrssteigerung nachhaltig beeinflussen. Dabei könnte eine Eisenbahnbrücke tatsäch- lich die beiden derzeit durch die Schrankenanlage getrennten Ortsteile im positiven Sinne verbinden. Geplant ist allerdings eine gut ausgebaute Straße für den Durchzugsverkehr. Sämtliche Verkehrsprognosen beziehen eine bereits fertig gestellte Schnellstraße in ihre Berechnungen ein. Nun kann aus der Sicht des Ortsteils Silberwald durch die S8 – und trotz Unterführung – tatsächlich mit einem Beibehalten des aktuellen Verkehrs gerechnet werden, da sich ein Teil des Kfz-Verkehrs auf Gänserndorf bzw. Deutsch-Wagram verlagern wird, wenn das Ziel nicht mehr die Bundes- sondern die Schnellstraße ist. Da die S8 derzeit noch gerichtlich bearbeitet wird und das Ergebnis noch offen ist, ist es allerdings ausgesprochen unwahrscheinlich, dass sie 2025 für den Verkehr bereits freigegeben sein wird. Die Unterführung Silberwald wird zwei Spuren für den Kfz-Verkehr, mehrere Nebenfahrbahnen und einen Weg für den nicht-motorisierten Verkehr zur Verfügung stellen. Für den Kfz-Verkehr bedeutet das keine Wartezei- ten beim Schranken und Unabhängigkeit vom Schienenverkehr. Die L 3025 mündet mittels Kreisverkehr in die B8. Hier können die Ampeln, die zB durch Gänserndorf führen, problemlos umfahren werden. Es ist daher absehbar, dass der Ausbau der L 3025 wesentlich mehr Verkehr auf diese Strecke bringen wird, als in den beiliegenden Prognosen dargestellt. Eine Berechnung ohne S8 müsste folglich die Leichtigkeit und Flüssigkeit des motorisierten Verkehrs nach Fertigstellung der Eisenbahnbrücke in Frage stellen und die Umbaupläne überarbeiten. Es kann nicht gewollt sein, weiteren motorisierten Verkehr in ein Wohngebiet zu ziehen. Die Eisenbahnbrücke könnte – wie eingangs erwähnt – auch ein Gewinn für die Anrainer sein. Sie bietet den nicht-motorisierten VerkehrsteilnehmerInnen eine gefahrlose Querungsmöglichkeit der Bahn. Ärzte, Sport- stätten, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen,… finden sich auf der, der B8 zugewandten Seite in Strasshof. Aber auch wenn die Unterführung mit einem eigenen Geh-/Radweg ausgestattet ist, ist es nicht sonderlich attraktiv neben im Stau stehenden LKWs zu radeln. Auch werden Eltern ihren Kindern vermutlich nicht empfehlen einen Radweg zu nutzen, bei dem man auf der südlichen Seite der Bahn die Straßenseite wechseln muss, um dann auf der Gänserndorf zugewandten Seite zum Kreisverkehr zu fahren. Da auf dieser Seite das Ortsgebiet von Strasshof endet, wird der Großteil wieder auf die ursprüngliche Straßenseite wechseln, um die Angebote Strasshofs zu konsumieren. Somit wird die L 3025 gem. den vorliegenden Straßenplänen von RadfahrerInnen in kurzer Distanz zueinander 2x gequert. Die geplante Radfahrüberfahrt ist gefährlich (Kreuzung der stark frequentierten L 3025) und unlogisch, weil sie nicht den vorgegebenen Verkehrsströmen folgt. Zusätzlich wird die Überfahrt die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Straßenverkehrs behindern. Für die geplante Unterführung muss auch in Privatgärten gerodet werden. Dieser Eingriff in das Eigentums- recht wäre nur durch das öffentliche Interesse zu vertreten. Es kann nicht im öffentlichen Interesse liegen, in eine Wohnsiedlung eine Unterführung in diesem Ausmaß zu bauen, die nur dem Zweck dient, den motorisier- ten Verkehr zu stärken. Speziell im Hinblick auf den Anlass für die UVP (Ausbau der Nordbahnstrecke) sollte doch vorrangig daran gearbeitet werden, den Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 37 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Das öffentliche Interesse muss in einer lebendigen Siedlungsentwicklung liegen. Die Stärkung des motorisier- ten Verkehrs bewirkt das Gegenteil. Die Schlussfolgerung, die Eisenbahnbrücke in Silberwald würde zu einer Behebung der bestehenden Trennwirkung führen (UVE 4.4.1.2, Raumnutzung S 161) ist nicht nachvollziehbar. Allein der Flächenverbrauch der geplanten Verkehrswege auf der L 3025 wird sich verdoppeln bzw im nördlich der Bahn verdreifachen. Die für den Kfz-Verkehr attraktiv ge- staltete Lösung, wirkt sich negativ auf Anrainer und Fußgänger aus. Die Wege über die Fahrbahnen verlängern sich, dafür verkürzen sich die Abstände der Straße zu den Wohngebäuden. Die kompakte Neugestaltung der Haltestelle ist jedenfalls zu befürworten. Da sich nur 2 kleine Unterstände auf den Bahnsteigen befinden, werden die Bahnsteigdächer wohl nicht an die Bahnlängen ange- passt werden, sondern – wie zB die Fahrradabstellanlage - neu errichtet werden müssen (UVE 1.1.3.2) Die ÖBB Haltestelle Silberwald wird auch nach der Modernisierung nur als Haltestelle angefahren werden, wodurch auch die BahnpendlerInnen in diesem Bereich nicht wesentlich mehr werden. Aktuell dürften die Parkplätze nicht ausgelastet sein. Wir ersuchen hier um Fahrzeugzählungen, die die Notwendigkeit einer Erweiterung der Parkflächen, belegen. Für diese Parkplätze sollen – wie bereits erwähnt - mehrere Nebenfahrbahnen errichtet werden, wodurch wie- der zusätzliche Bodenflächen versiegelt werden müssen. Eine Verkehrslösung für die Anrainer in diesem Be- reich könnte mit weit geringerem Aufwand erfolgen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme:

Zur S8: Die zukünftige S8 wurde für die Bauzeit bis inkl. 2030 nicht berücksichtigt (Berücksichtigung Teilausbau S8 erst ab 2031). Entspre- chend der Projektunterlagen ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeitplan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 komplett berücksichtigt. Der derzeitige Verfahrensstand beim Projekt S8 der Asfinag ist jener, dass im April 2019 die Umweltverträglichkeit der S8 seitens BMK bescheidet wurde. Dieser Bescheid wurde jedoch beim BVwG beeinsprucht. Das Beschwerdeverfahren ist derzeit noch im Laufen und nicht abgeschlossen. Es kann derzeit ein Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der S8 nicht genau prognostiziert werden. Festgestellt wird jedoch, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf dem bestehenden Straßennetz generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes werden 3 Eisenbahnkreuzun- gen (km 15,285; km 17,225; km 27,088) durch niveaufreie Straßenunter- bzw. Überführungen ersetzt und damit die Verkehrssicher- heit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf den die Bahn zukünftig niveaufrei querenden Straßen auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verord- nen.

Zur Haltestelle Silberwald: Die Haltestelle Silberwald wird mit dem vorliegenden Projekt modernisiert und barrierefrei (Lifte) ausgebaut und somit für den Bahnkunden erheblich attraktiver.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 38 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Zur L3025: Die Dimensionierung der neuen Straßenunterführung wurde gemäß den Anforderungen und den geltenden technischen Regeln mit einem von der Fahrbahn abgetrennten Geh- und Radweg geplant. Die Lage des Geh- und Radweges ergibt sich aus der Lage der Randbahnsteige, da diese aus der Unterführung heraus aufgeschlossen werden. Die angeführte Gefährlichkeit bei der Kreuzung der Radfahrer kann nicht nachvollzogen werden (DTV derzeit 2000 KFZ/24h, DTV prognostiziert für 2035: 2800KF Z/24h). Da Rad- fahrer nicht nur in eine Richtung fahren erspart man sich durch eine Führung des Radweges auf der anderen Straßenseite keine Fahrbahnwechsel. Weiters wird darauf hingewiesen, dass für die Straßenunterführung der L3025 ein nachfolgendes straßenrecht- liches Verfahren nach § 12 NO-Straßengesetz erforderlich ist.

Zur Park & Ride-Anlage: Entsprechend der vorliegenden Projektunterlagen ist keine Erweiterung der bestehenden Park & Ride-Anlage l.d.B bei der Hst Sil- berwald vorgesehen. Die bestehenden Stellplätze werden l.d.B lediglich an die neue Haltestelle angepasst. R.d.B ist einer Erweiterung der Stellplätze von derzeit 43 auf zukünftig 49 Stellplätze vorgesehen.

Nr.: SV.:

D001.2 ST Diese - im Verhältnis zur Siedlungsstruktur, Bahn- und KundInnenfrequenz der Haltestelle - überdimensio- nierte Unterführung könnte auch wesentlich kleiner geplant werden, wenn man auf die Bedürfnisse der vorort lebenden Menschen eingeht. Es spricht nichts dagegen in diesem Bereich eine verkehrsberuhigte Zone zu schaffen. Wenn es möglich wäre, die Verkehrsströme während der Straßensperre mit einem durchführbaren Konzept zu leiten, könnte dieses auch nach der Freigabe beibehalten werden. Dann würde sich der Platzbedarf erheblich reduzieren, weil sogar eine Begegnungszone unter der Eisenbahnbrücke umsetzbar wäre. Leider werden die Pläne für die Umleitung während der Sperre der L 3025 zu einem Verkehrskollaps führen. Aktuell ist geplant, sämtliche Fahrzeuge über die B 220 kommend quer durch das Stadtgebiet von Gänserndorf zu führen. Das wird den Verkehr in Gänserndorf zum Erliegen bringen, da hier mehrere Ampeln durchfahren werden müssen, die über den bereits jetzt überlasteten – aber in den Unterlagen nicht bewerteten – Kreisver- kehr in die B8 münden. In der Differenzdarstellung (Abb 24) wird für die B 220 eine zusätzliche Belastung von 2600 Fahrzeugen ange- zeigt, sobald die L 3025 gesperrt ist – immer unter Einbeziehung der bereits für den Verkehr freigegebenen S8. Hier wird grundsätzlich nur von, für 2025 prognostizierten, 100 Lkw auf der L 3025 ausgegangen. Zum aktuellen Lkw-Durchzugsverkehr auf der L 3025 kommen noch An- und Ablieferung zu den Schottergruben und der Bau- stellenverkehr, der auf der Seite der eingerichteten Baustellenplätze (Nr 18 +19) abgewickelt werden wird – also nördlich der Schienen. Bei der Baustelleneinrichtungsfläche 18 werden täglich 64 und bei Nummer 19 wer- den täglich 22 LkwFahrten erwartet. Aktuell sind im Ortsgebiet auf der L 3025 zusätzlich zum Pkw-Verkehr rund 500 LKW täglich unterwegs. Das belegen Verkehrszählungen der Marktgemeinde Strasshof. Diese sind – ähnlich dem Pkw-Verkehr - in den bei- liegenden Plänen nicht korrekt dargestellt. Es wurden folglich auch in den Darstellungen, die ein Bild vom Ist- Zustand liefern sollten, keine nachvollziehbaren Zahlen verwendet. Es scheint aber, als wäre dieses Zahlenma- terial die Grundlage für die weiteren Berechnungen. Folglich konnten auch die Folgen durch das Verkehrsauf- kommen und besonders die Auswirkungen des Schwerverkehrs nicht korrekt bewertet werden. Die geplante Umleitung des motorisierten Verkehrs über Gänserndorf wird in der vorgeschlagenen Variante den Verkehr spätestens im Stadtgebiet zum Erliegen bringen. Der Busbahnhof mündet in die Hauptstraße. Hier verkehren im Regelverkehr Buslinien im Halbstundentakt, in den Spitzenzeiten – SchülerInnen-Verkehr! – öfter. Die Ampel, die den Busbahnhof mit der Hauptstraße verbindet, wird ausschließlich durch die ausfahren- den Busse gesteuert.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 39 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Wir ersuchen daher dringend um Verkehrszählungen (außerhalb eines etwaigen Lockdowns bzw der Ferien- zeit) auf der L 3025, im Ortsteil Silberwald, um Neuberechnung sämtlicher Verkehrszahlen im Hinblick auf eine mögliche Verzögerung der Freigabe der S8 und zumindest einen praktikablen Alternativvorschlag zur Umlei- tung während der Sperre der L 3025.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme:

Zur L3025: Die Dimensionierung der neuen Straßenunterführung wurde gemäß den Anforderungen und den geltenden technischen Regeln mit einem von der Fahrbahn abgetrennten Geh- und Radweg geplant. Die Lage des Geh- und Radweges ergibt sich aus der Lage der Randbahnsteige, da diese aus der Unterführung heraus aufgeschlossen werden.

Zur S8: Die zukünftige S8 wurde für die Bauzeit bis inkl. 2030 nicht berücksichtigt (Berücksichtigung Teilausbau S8 erst ab 2031). Entspre- chend der Projektunterlagen ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeitplan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 komplett berücksichtigt.

Zur Sperre der L3025 während der Bauzeit: Für die Errichtung der Straßenunterführung L3025 im Bereich der aufzulassenden Eisenbahnkreuzung in km 27,088 ist es erforder- lich die Landesstraße L3025 in diesem Bereich für 12 bis 14 Monate zu sperren (laut Baukonzept 2025). Entsprechend Technischer Bericht Landesstraße L3025 (Einlage 465.1) wurde das Umleitungskonzept (Landesstraße B8 – Landes- straße B220 – Landesstraße L12 – Landestraße L3025) mit dem NÖ-Straßendienst und den Standortgemeinden vorabgestimmt. Die zukünftige S8 wurde für das Baujahr 2025 nicht berücksichtigt (Berücksichtigung erst ab 2031). Weiters wird darauf hingewiesen, dass die mit der erforderlichen Sperre der L3025 notwendigen Maßnahmen (Umleitungsstrecken, etwaige Verkehrsbeschränkungen für Teilbereiche im Straßennetz , etc.) im Zuge des straßenrechtlichen Verfahrens bzw. im Zuge des Verfahrens nach § 90 STVO (Arbeiten auf oder neben der Straße) von den zuständigen Behörden festzulegen sind.

Nr.: SV.:

D001.3 ST, RP Weiters ersuchen wir die Pläne rund um die Eisenbahnbrücke auf ihre Zweckmäßigkeit und ihre Auswirkungen auf die Wohnbevölkerung zu überprüfen. Die Entfernung zu den stark frequentierten Punkten in Strasshof ist nicht groß. Kinder könnten vom Ortsteil Silberwald in die Schulen radeln, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. Es ist eine grundsätzliche Frage, wem man die vorbereitete Umgebung zur Verfügung stellt. Gerade bei einer UVP, die zur Stärkung des ÖV durchgeführt wird, sollte die Förderung des nichtmotorisierten Verkehrs im Fo- kus stehen. Der Ausbau der Bahnlinie darf daher auch zu keinen Verschlechterungen für KundInnen führen. Eine Einschrän- kung der Halte nach Ausbau der Strecke, ist das falsche Signal. In der UVP-Verhandlung sollten nicht nur die Auswirkungen der einzelnen für den Ausbau notwendigen Maßnahmen und deren Summe betrachtet werden, sondern auch der daraus resultierende Nutzen für die BahnfahrerInnen. Dieser kann nicht auf ein paar Minuten Zeitersparnis herunter gebrochen werden, sondern muss zumindest den Status Quo bei den Zughalten beibe- halten bzw zu einer Verbesserung führen. Jeder einzelne Halt, der im Zuge des Ausbaus gestrichen wird, ist daher abzulehnen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 40 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Die Dimensionierung der neuen Straßenunterführung wurde gemäß den Anforderungen und den geltenden technischen Regeln mit einem von der Fahrbahn abgetrennten Geh- und Radweg geplant. Die Lage des Geh- und Radweges ergibt sich aus der Lage der Randbahnsteige, da diese aus der Unterführung heraus aufgeschlossen werden. Die Haltestelle Silberwald wird mit dem vorliegenden Projekt modernisiert und barrierefrei (Lifte) ausgebaut und somit für den Bahnkunden erheblich attraktiver. Eine Einschränkung der Halte ist aus den Projektunterlagen nicht ersichtlich.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Auf die von der Einwenderin angesprochenen Ausgestaltung der Straßen und der Querungen der Bahntrasse wird vom SV für Ei- senbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen geantwortet. Aus Sicht des SV für Raum- und Bodennutzung kann hier nur auf die Zielsetzung des Bahnausbaues verwiesen werden. Denn ein wesentliches Ziel ist die Attraktivierung der Bahnverbindungen, d.h. Verbesserung der Bahnhöfe / Haltestellen, Sicherung der Bahnquerungen (keine niveaugleichen Kreuzungen) und Verbesserung der Verbindung Geschwindigkeit und Frequenz) der Bahn. Damit wird mit Sicherheit eine Zunahme der Benutzerzahlen erreicht werden, die v.a. auch mit dem nicht ausreichenden Angebot an Stellplätzen an den Zielorten (v.a. Ballungsraum Wien) zusammenhängt. Zusätzliche Probleme resultieren aus den Kosten der Stellplatznutzung und der Behinderung infolge Staulagen und ungünstigen Wetterbedingungen.

Nr.: SV.:

D001.4 LA Zum aktiven und passiven Lärmschutz ist anzumerken, dass am Bahndamm im Gänserndorfer Stadtgebiet in- tensiv über ein großes Bauprojekt nachgedacht wird. Wird der Bahndamm bebaut, wird die Baufirma entlang der gesamten Gebäudefront – also zwischen Kinosteg und Exnerbrücke - eine vorgelagerte, abschirmende, transparente Glaslärmschutzwand errichten. Die ÖBB plant aktuell in diesem Bereich keinen Lärmschutz. Nun wird der Schall durch diese vom Bauwerber geplante Form der Ausführung einer Lärmschutzwand nicht absor- biert, sondern auf die südliche Seite der Schienen geworfen. Die lärmtechnischen Auswirkungen dieses Schut- zes wurden nicht in die Berechnungen einbezogen, weil es sich um keine von der ÖBB geplante Veränderung handelt. Die Berechnungen für die UVP sollten aber so nahe wie möglich an den tatsächlichen Werten liegen, daher kann diese bauliche Maßnahme nicht ignoriert werden. Die ÖBB ist mit den Projektanten im Gespräch, also über deren Vorhaben informiert, da auch Teile des für das Bauprojekt vorgesehenen Grundstückes in den ÖBB Plänen für ÖBB-Zwecke vorgesehen sind.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Beurteilung der Schienenverkehrslärmimmissionen wird darauf verwiesen, dass in der gegen- ständlichen Untersuchung der Projektauswirkungen die Beurteilung der Schienenverkehrsimmissionen anhand der Grenzwerte ge- mäß SchIV und darüber hinaus durch Vorgaben betreffend mittleren Maximalpegel der Zugsvorbeifahrten für alle bestehenden bzw. genehmigten Objekte durchgeführt wurde. Zukünftige Projekte sind aus schalltechnischer Sicht im Rahmen der zugehörigen Genehmigungsverfahren zu prüfen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 41 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass alle maßgeblichen Objekte im Projektbereich im Zuge der Schallausbrei- tungsberechnung berücksichtigt wurden. Zukünftige Projekte außerhalb des Wirkungsbereichs des vorliegenden Vorhabens sind in der vorliegenden Untersuchung nicht enthalten.

Nr.: SV.:

D001.5 LA Ob ein Lärmschutz für Objekte auf der südlichen Seite der Bahn notwendig ist, wurde im Bereich Exnerplatz / Strassergasse nur unvollständig erhoben. So gibt es nur Zahlen ab den ersten Stockwerken, wenn im Erdge- schoss Betriebe untergebracht sind. Der Gastgarten des griechischen Restaurants im Objekt 9053 wird seit Jah- ren den ganzen Sommer genutzt. Ob das weiterhin möglich ist, wurde nicht erhoben. So dürfte auch nicht geplant sein, die Gartennutzung durch Lärmschutzmaßnahmen zu ermöglichen. Für die Hausbesitzerin bedeu- tet das eine Wertminderung des Objekts und für den Restaurantbesitzer erhebliche Einkommensverluste im Sommerbetrieb. Wir ersuchen dringend die Erdgeschoßnutzung entlang der gesamten zur UVP vorgelegten Strecke zu über- prüfen, um die Auswirkungen auf Betriebe, die ihre Außenbereiche aktiv nutzen, bewerten und abschwächen zu können (im erwähnten Bereich inkl der „fremden“ Lärmschutzwand). Es genügt nicht für Objekte, die nicht der Wohnraumnutzung dienen, die Grenzwerte nur bei Tag einzuhalten. Ein Restaurant ist kein Wohnraum, doch die Kunden wollen sich auch am Abend in ruhiger Atmosphäre unterhalten. Die Eisenbahnbrücken wurden Großteils mit Lärmschutzwänden bestückt. In Deutsch-Wagram fehlt der Lärm- schutz bei der Kreuzung mit der L 6 obwohl in diesem Bereich die Schienen oberhalb des Bauniveaus verlaufen. Wurde dieser Niveauunterschied in die Berechnungen einbezogen? Die BewohnerInnen zwischen Bahn und B8 könnten weitaus effizienter geschützt werden, wenn die Lärmschutzwand, die beim Lagerhaus beginnt, bis über die Eisenbahnbrücke verlängert wird. Auch im Bereich der L13, Bockfließerstraße, wo die Bahn mittels Brücke gequert wird, ist kein Lärmschutz vorgesehen. Stattdessen sollen die Anrainer in der Haydngasse auf ihre Gartennutzung verzichten und Lärmschutzfenster einbauen. Mitten im Ortsgebiet von Deutsch-Wagram sollte es doch möglich sein, die Geräuschkulisse der Bahn umfassend zu senken. Nicht nur für einige Wenige und im Innenbereich.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Exnerplatz / Strassergasse in 2230 Gänserdorf, insbeson- dere zur Immissionssituation vor dem Objekt 9053 wird auf die Immissionssituation in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnah- men (Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0039 F00, Ordnungs- nummer 303.39, sowie Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02- 0051 F00, Ordnungsnummer 303.51) im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaß- nahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02- 0069 F00, Ordnungsnummer 303.69, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannum- mer NB01-UV-0000LT-02-0081, Ordnungsnummer 303.81). Aus den Rasterlärmkarten und der Gebäudebeurteilung in der schalltechnischen Untersuchung (303-2) für das Objekt 9053 sind un- ter Berücksichtigung der geplanten Lärmschutzmaßnahmen keine negativen Auswirkungen vor oder am Objekt 9053 ersichtlich. Die Schutzziele der SchIV, sowie die Schutzziele der mittleren Maximalpegel am Objekt 9053 sind deutlich eingehalten. Hinsichtlich der Einwendungen zur Verlängerung der Lärmschutzwände ergibt sich aus schalltechnischer Sicht keine Grundlage für die Verlängerung der Lärmschutzwand im Bereich der Querung der Bahn mit der L6 (Lage LSW im Bereich Deutsch-Wagram r.d.B. von km 17,398 bis km 17,935).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 42 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Das Brückentragwerk der Brücke über den Rußbach wird in der schalltechnischen Untersuchung mit einem emissionsseitigen Zu- schlag gemäß ONR 305011 berücksichtigt. In diesem Bereich ergibt sich unter Berücksichtigung des Brückenzuschlags auf Basis der durchführten Berechnungen und Beurteilungen keine Grundlage für die Ausführung bahnseitiger oder objektseitiger Lärmschutz- maßnahmen. Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Bockfließerstraße in 2232 Deutsch Wagram, bzw. an den Objekten rechts der Bahn im Bereich Haydngasse (betroffene Objekte 3336, 3337, 3321, 3333) wird auf die Immissionssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0006 F00, Ordnungs- nummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18) im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnah- men verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungsnummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0078, Ordnungsnummer 303.78). Aus der Gebäudebeurteilung in der schalltechnischen Untersuchung (303-2) ist für diese Objekte ersichtlich, dass sich bereits ohne Lärmschutzmaßnahmanen gegenüber dem Bestand Verbesserungen der Immissionssituation einstellen. Objektschutzmaßnahmen sind an diesen Objekten nur an einzelnen Fassaden im 1. OG erforderlich (vorbehaltlich der Nutzungsprüfung), daher ist die Wirtschaftlichkeit einer Lärmschutzwand in diesem Bereich nicht gegeben. Zu- dem wäre selbst bei nachgewiesener Wirtschaftlichkeit aufgrund der Lage der Trasse zu den betroffenen Objekten eine bahnseitige Lärmschutzmaßnahme schalltechnisch nicht zielführend.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Exner- platz / Strassergasse in 2230 Gänserdorf dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche oder geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissi- onen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Darüber hinaus kann bestätigt wer- den, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich der Querung der Bahn mit der L6 dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Im Bereich der Hadyngasse in 2232 Deutsch Wagram wird die Immissionssituation an den betroffenen Objekten und im Freiraum im Vergleich zur Bestandssituation deutlich verbessert. Aus der Beurteilung der Schienenverkehrslärmimmissionen sind an 4 Objekten an einzelnen Fassaden Objektschutzmaßnahmen vorbehaltlich einer Nutzungsprüfung erforderlich, die Ausführung einer bahnseitigen Lärm- schutzmaßnahmen ist aus wirtschaftlichen und topografischen Gründen nicht zielführend.

Nr.: SV.:

D001.6 LA, HU Aus welchen Gründen ist es nicht möglich, den Lärmschutz am westlichen Rand von Strasshof auf der nördli- chen Seite bis zur Bauernfeldstraße, Ecke Rainer-Gasse weiter zu ziehen? Im Bereich der Eisenbahnbrücke Gutshofstraße wurde nur die Mittelschule mit Lärmschutzmaßnahmen bedacht. Auf der nördlichen Seite der Bahn ist eine neue Siedlung entstanden, die durch den vorhandenen Bewuchs nur unzureichend geschützt ist. Im südlichen Bereich wird wieder auf Lärmschutzfenster gesetzt, statt den Lärm gleich beim Verursacher ab- zufangen und Lärmschutzwände zu errichten. Die Lärmschutzwände sollten zum Schutz der Bevölkerung in diesem Bereich verlängert werden. Der Gänserndorfer Friedhof liegt in unmittelbarer Nähe zur Bahn. Zwischen Aufbahrungshalle und Schienen befindet sich nur die Friedhofgasse. Ein Lärmschutz in diesem Bereich ist dringend notwendig, um das Ge- bäude in der vorgesehenen Form weiterhin nutzen zu können. Die Lärmschutzwand sollte daher zumindest bis nach der Aufbewahrungshalle verlängert werden. Im Bereich des Gänserndorfer Bahnhofs müssen trotz Lärmschutzwand zahlreiche Gebäude mit Lärmschutz- fenstern ausgerüstet werden. Welche zusätzlichen gestalterischen Möglichkeiten gibt es, um in diesem Gebiet den Lärmpegel zu senken? Entlang der Weikendorfer Straße wird wieder auf Lärmschutzfenster – teilweise

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 43 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.: statt, teilweise zusätzlich zu den Lärmschutzwänden - gesetzt. Auch hier stellt sich die Frage nach weiteren Verbesserungsvorschlägen.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Verlängerung der Lärmschutzwand l.d.B. im Bereich der Verschubgleise Strasshof bis zum Bereich Ecke Bauernfeldstraße / Rainerstraße, 2231 Strasshof wird darauf verwiesen, dass aus der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Lärm- schutzmaßnahmen eine Verlängerung der Lärmschutzwand bis Ecke Bauernfeldstraße / Rainerstraße aus schalltechnischer Sicht entsprechend DB-SchIV nicht wirtschaftlich umsetzbar wäre. Zur Erreichung der Schutzziele wurden in diesem Bereich Objekt- schutzmaßnahmen an den Objekten Nr. 6018,0 6019, 6020 vorgesehen. Hinsichtlich der Einwendungen zur Betroffenheit des Gänserndorfer Friedhofs wird darauf verwiesen, dass grundsätzlich die An- wendung der Beurteilungskriterien für Objekte mit Wohnnutzung gültig sind. Im konkreten Fall des bestehenden Objekts am Ge- lände des Friedhofs Gänserndorf wird auf die Immissionssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0009 F00, Ordnungsnummer 303.9, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenver- kehr Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0021 F00, Ordnungsnummer 303.21) im Vergleich zu den Immissi- onen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0069 F00, Ordnungsnummer 303.69, sowie Rasterlärmkarte Prog- nose Schienenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0081, Ordnungsnummer 303.81). Aus der Gegenüberstellung der Immissionssituation im Bestand zu jener in der Projektvariante ist ersichtlich, dass es im Vergleich zur derzeitigen Situation zu geringfügig positiven Auswirkungen im Bereich des Friedhofs und des darauf befindlichen Objekts kommt. Eine Einschränkung der Nutzbarkeit kann aus dieser Gegenüberstellung nicht nachvollzogen werden. In Bezug auf die Wahl der Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Bahnhof Gänserndorf ist aufgrund des Wirtschaftlichkeitskriteriums zur Festlegung von Lärmschutzmaßnahmen (DB-SchIV) an einzelnen Objekten Objektschutz vorzuziehen. Im Detail ist die Anzahl der betroffenen Fassaden bzw. Gebäudeöffnungen (Fenster) im Zuge der Detailuntersuchungen festzulegen.

Gutachten Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen in den eingewende- ten Bereichen (Bauernfeldstraße / Rainerstraße, 2231 Strasshof; Gänserndorfer Friedhof; Bahnhof Gänserndorf) dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche oder geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erfor- derlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontroll- messungen zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das schalltechnische Gutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Bauernfeldstraße / Rainerstraße, 2231 Strasshof; Gänserndorfer Friedhof; Bahnhof Gänserndorf dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanme- dizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beur- teilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrs- lärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizini- scher Sicht sind daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 44 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D001.7 FW, Die ÖBB plant entlang der Strecke allein in Gänserndorf 10.531m² dauerhaft zu roden. Da die Stadtgemeinde LW nicht über ausreichend Grundstücke verfügt, wird dieser Wald größtenteils permanent aus dem Gemeindege- biet entfernt. Diese Vorgehensweise ist nicht logisch nachvollziehbar, da nicht die Gemeinde rodet, sondern die ÖBB. Die Aufforstung wurde nur mit dem bescheidenen Schlüssel von 1:1,5 (Quelle: Forstrechtliches Gut- achten 6.3) oder 1:1 (Quelle: Forstrechtliches Gutachten 6.6) angesetzt, was in beiden Fällen unverständlich ist, da schon für eine Rodung für Bauland (die inzwischen vom Land NÖ für maximal 1ha genehmigt wird) von der BH ein Aufforstungsschlüssel von 1:3 verordnet wird. Eine Gegenüberstellung der Zahlen – dauerhafte Rodung 23.822m², Ersatzaufforstung 23:925m² - lässt auf die 1:1 Variante schließen. Hier stellt sich für uns die Frage auf welcher Grundlage dieser Aufforstungsschlüssel ausgearbeitet wurde. Speziell im Gänserndorfer Stadtgebiet bilden die Flächen entlang der Bahnlinie den ein- zigen, dicht mit Bäumen bewachsenen, Grüngürtel. Hier wird ein Natur- und Lebensraum verschwinden, für den keine vergleichbaren Ersatzpflanzungen angedacht sind. Mit diesem grundsätzlich nicht nachvollziehbaren, aber für die Projektwerberin extrem günstigen, Auffors- tungsschlüssel sollte es möglich sein, selbstständig Grundstücke im Gemeindegebiet für eine Neupflanzung zu erwerben. Wir erwarten, dass Rodungen – egal in welcher Gemeinde - die im Zuge der UVP bewilligt werden, mit Maßnahmen ausgeglichen werden, die einen Vergleich mit dem ursprünglichen Naturzustand zulassen. Und wir erwarten Aufforstungen, die den Verlust von alten Baumbeständen zumindest versuchen auszuglei- chen. Das Angebot genauso viel aufzuforsten, wie gerodet wird, ist davon weit entfernt. Die ÖBB wird sich noch jahrelang intensiv – auf verschiedenen Ebenen - mit dem Ausbau dieser Bahnstrecke beschäftigen. Die (Un)krautbekämpfung entlang der Strecke könnte daher auch als Test für Alternativen zu den aktuell im Einsatz befindlichen Herbiziden verwendet werden. Die Böden entlang der Schienen und das Grundwasser im Marchfeld sind schon jetzt vorbelastet. Jeder Versuch der ÖBB auf umweltfreundlicher Pro- dukte umzusteigen, wäre eine Erleichterung für dieses Gebiet.

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Die im rechtskräftigen Waldentwicklungsplan ausgewiesene hohe Wertigkeit überwirtschaftlicher Waldfunktionen (Schutzfunk- tion, Wohlfahrtsfunktion) trifft in der Natur auf jene Rodeflächen, die im Bereich von Bahn- und Straßenböschungen oder bahn- und straßenbegleitenden Kleinwaldflächen liegen, nicht zu. Diese stocken nicht auf natürlichen Böden, sondern auf Kunstböden, und weisen daher nur eine geringe Schutzwirkung auf (keine Flugerdeböden); wegen der sehr trockenen Standorte auf Böschungen ist auch nur eine sehr eingeschränkte Transpirationsleistung möglich, und daher haben diese Bestände eine geringere klimaausglei- chende Wirkung als Waldbestände auf natürlichen Böden außerhalb des Betriebsbereiches der Eisenbahn. Die Wertigkeit der Wohl- fahrtsfunktion dieser Waldflächen wird daher nur als mittel eingestuft. Wegen der geringen Breite und der Lage im Betriebsbereich der bestehenden Eisenbahn oder auf Straßenböschungen ist auch nur von einer geringen Wertigkeit der Erholungsfunktion auszu- gehen (Wertziffernkombination 1-2-1). Das Ausmaß der Rodungen in Waldflächen auf solchen Sekundärstandorten der Eisenbahn oder von Straßen beträgt 3,33 ha, was 89% der Gesamtrodefläche entspricht. Nur 0,42 ha Rodeflächen (meist in Windschutzgürtel) liegen in Waldflächen außerhalb von Eisenbahn- und Straßenbereichen. Aufgrund der großteils nur geringen bis mittleren Wertig- keit der Waldfunktionen und der jeweils nur kleinflächigen Rodungen werden die Auswirkungen auf die Waldfunktionen als gering- fügig eingestuft. Aufgrund der sehr geringen Waldausstattung in der Umgebung der Rodeflächen (mit Ausnahme der Gemeinden Bockfließ und Strasshof liegt die Waldausstattung der Gemeinden deutlich unter 20%) sind jedoch Ausgleichsmaßnahmen (Ersatzaufforstun- gen) im Verhältnis 1:1 zu den Dauerrodungen erforderlich. Da der Großteil der zur Rodung vorgesehenen Waldflächen in der Natur

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 45 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN nur mittlere, aber keine hohen Wertigkeiten überwirtschaftlicher Waldfunktionen aufweist, ist eine Überkompensation der Ro- dungen durch ein mehrfaches Ausmaß der Dauerrodungen trotz der geringen Waldausstattung nicht erforderlich. Es ist korrekt, dass in der KG Gänserndorf dauernde Rodungen im Ausmaß von 10.531 m² vorgesehen sind, die im Bereich der Ge- meinde Gänserndorf nicht vollständig ausgeglichen werden (2.015 m² Ersatzaufforstungen in der KG Gänserndorf). In den benach- barten Katastralgemeinden Dörfles und Schönkirchen werden weitere 2.158 m² Ersatzaufforstungen durchgeführt. Die Lage von Ersatzaufforstungen hängt stark von der Flächenverfügbarkeit ab, da für Ersatzaufforstungen kein Zwangsrecht erwirkt werden kann. Dass die Flächenverfügbarkeit für rd. 1 ha Neuaufforstungen in einer städtisch geprägten Gemeinde wie Gänserndorf schwie- rig ist, liegt auf der Hand. Wesentlich ist aus forstfachlicher Sicht, dass ein Gesamtausgleich der Dauerrodungen im Bereich der Standortgemeinden erfolgt, da alle Standortgemeinden unterbewaldet sind.

Agrarwesen und Boden (LW)

Gutachterliche Stellungnahme Laut Angaben der Projektwerberin (FB 201 Umweltverträglichkeitserklärung Seite 170/171) werden ausschließlich von der AGES (Agentur für Ernährungssicherheit) für einen Einsatz im Gleisbereich zugelassene und im Pflanzenschutzmittleregister eingetragene Mittel verwendet. Den gesetzlichen Vorgaben ist damit entsprochen.

Nr.: SV.:

D001.8 KL, HU Um die Luftqualität bzw. Änderungen der Schadstoffbelastung feststellen zu können, wurden Daten aufgelis- tet. Für Gänserndorf bedeutet das die Übernahme der Feinstaubwerte, PM 2,5, von Groß Enzersdorf aber auch das Heranziehen der rund 100km entfernten Messungen aus St. Pölten. Um wirklich vergleichbare Daten für ein Monitoring zu erhalten, müssten, neben den inzwischen montierten Passivsammlern, permanente Messun- gen der fehlenden Daten durchgeführt werden. Dazu sollte die vorhandene Luftgütemessstelle erweitert wer- den.

Luft und Klima (KL)

Gutachterliche Stellungnahme Im Allgemeinen, liegt der Anteil von PM2,5 an PM10 bei 70 bis 80%. In der folgenden Tabelle ist der Anteil von 70% PM2,5 der Messwerte PM10 von Gänserndorf mit den Messwerten PM2,5 von Groß Enzersdorf für die Jahre 2014 bis 2018 als Beispiel verglei- chend dargestellt. Man kann erkennen, dass die Annahme von 70% PM2,5 an PM10 in Gänserndorf sehr gut mit Groß1nzersdorf übereinstimmt. Die sagt, dass Feinstaub ein regionales bis überregionales Problem darstellt, außer man ist direkt im Einflussbereich eine Feinstaub- quelle. Weiters sagt dies, dass Gänserndorf, aber auch Groß Enzersdorf sehr gut zur Beschreibung der im Projektgebiet gegeben Bedin- gungen (Grundbelastung) geeignet sind. Passivsammler dienen der Orientierung und waren zur Ergänzung für das Projekt in Betrieb. Sie können nie die Datenqualität der Landesmessstellen ersetzen.

JMW [µg/m³] Messstation\Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 Gänserndorf PM10 19 20 19 20 22,3 Gänserndorf PM2,5 (70% von PM10) 13,3 14 13,3 14 15,61 Groß Enzersdorf II PM2,5 13 15 11 14 15,2

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 46 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Die Stellungnahme des SV Klima und Luft erläutert die Überregionalität des Phänomens Feinstaub. Es ergibt sich keine Änderung der humanmedizinischen Einschätzung.

Nr.: SV.:

D001.9 LA Da Erschütterungen erfahrungsgemäß auch nach den erwähnten 15m zu spüren sind, sollte auch weiter ent- fernte Häuser vor Beginn der Bauarbeiten einer Bestandsaufnahme unterzogen werden – um nachträgliche Unstimmigkeiten zu vermeiden. Ein niederschwelliges Angebot zur Kontaktaufnahme wäre wünschenswert. Wir ersuchen um Beachtung der angeführten Punkte und hoffe auf rasche Bearbeitung, auch um negative Aus- wirkungen durch fehlerhaftes Datenmaterial zu vermeiden.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Beweissicherung der Objekte wird auf die im UVGA empfohlenen Maßnahmen, siehe UVGA, Fach- gebiet Erschütterungsschutz, Abschnitt M5, ER01 verwiesen. Demzufolge sind bautechnische Beweissicherung aller Wohn- und Be- triebsgebäude (inkl. Sach- und Kulturgüter) vor Baubeginn der Bauarbeiten im jeweiligen Teilabschnitt in einem 50 m breiten Strei- fen (gemessen vom Rand des Baufeldes) vorzunehmen. Jedenfalls wird darauf verwiesen, dass Bauwerksschäden an bestehenden Objekten im Bereich des Vorhabens aus dem Schienen- verkehrsbetrieb auszuschließen sind.

Gutachterliche Stellungnahme Aus erschütterungsschutztechnischer Sicht wird auf die empfohlenen Maßnahmen im UVGA, Fachgebiet Erschütterungsschutz, Abschnitt M5, ER01 verwiesen. Darüberhinausgehende Beweissicherungsmaßnahmen sind aus fachlicher Sicht nicht erforderlich.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 47 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.2 D002 Peter Pfaffel (19.10.2020) Wiener Straße 70, 2230 Gänserndorf Nr.: SV.:

D002.1 LA Sehr geehrte Damen und Herren! Als Nachbar des gegenständlichen Projekts bitte ich Sie, für dessen Umsetzung folgenden Sachverhalt zu be- rücksichtigten: Wir wohnen in 2230 Gänserndorf, Wiener Straße 70, wo sich bis zur Erneuerung des Kinostegs ein Bahndamm befand! Dieser wurde aber im Zuge dessen ohne Vorinformation durch die Straßenmeisterei Gänserndorf ab- getragen!? Als Konsequenz ist unser Haus seither stärkeren Schwingungen durch die immer größeren Züge ausgesetzt, was sich auch an dauerhaften Rissen im Verputz zeigt. Ich bitte Sie daher, bei der Planung Ihrer (Lärm)Schutzmaßnahmen die Schwingungssituation zu berücksichti- gen und dort auch wieder einen Bahndamm errichten zu lassen! Viele Dank!

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zu Schäden am Objekt 2230 Gänserndorf, Wiener Straße 70 kann aus erschütterungsschutztechnischer Sicht wie folgt Stellung genommen werden: - Das betroffene Objekt liegt ca. 35 m von der bestehenden und künftigen Trasse der Nordbahn entfernt. Aus erschütterungstechnischer Sicht können Schäden am Objekt durch Erschütterungen verursacht durch den Eisenbahnbetrieb auf der bestehenden und künftigen Trasse der Nordbahn ausgeschlossen werden. - Die Erschütterungsimmissionen durch den bestehenden und prognostizierten Zugverkehr wurden in allen Bereichen des Vorhabens an repräsentativen Objekten untersucht und beurteilt. Demzufolge sind die Schutzziele auch an wesentlich näher an der Trasse liegenden Objekten in diesem Bereich eingehalten. - Jedenfalls wird auf die im UVGA empfohlenen Maßnahmen, siehe UVGA, Fachgebiet Erschütterungsschutz, Abschnitt M5, ER01 verwiesen. Demzufolge sind bautechnische Beweissicherung aller Wohn- und Betriebsgebäude (inkl. Sach- und Kulturgüter) vor Baubeginn der Bauarbeiten im jeweiligen Teilabschnitt in einem 50 m breiten Streifen (gemessen vom Rand des Baufeldes) vorzunehmen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus erschütterungsschutztechnischer Sicht wird auf die empfohlenen Maßnahmen im UVGA, Fachgebiet Erschütterungsschutz, Abschnitt M5, ER01 verwiesen. Darüberhinausgehende Beweissicherungsmaßnahmen sind aus fachlicher Sicht nicht erforderlich, Bauwerksschäden durch Erschütterungen verursacht durch den Eisenbahnbetrieb auf der bestehenden und künftigen Trasse der Nordbahn können für das betroffenen Objekt ausgeschlossen werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 48 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.3 D003 Beate Kainz (20.10.2020) Jahngasse 59 2230 Gänserndorf Nr.: SV.:

D003.1 ST Sehr geehrte Frau Mag Fiedler! Als Gänserndorferin bin ich persönlich von den Plänen der ÖBB betroffen. Natürlich unterstütze ich die Aus- führungen, die ich Ihnen im Namen der Grünen des Bezirks bereits zukommen habe lassen. Die zumindest 1 Jahr andauernde Sperre der L 3025 wird die Straßen Gänserndorfs massiv belasten. Die Prog- nosen, die alle mit einer bereits für den Verkehr freigegebenen Schnellstraße rechnen, können nicht halten, da die Straße, selbst wenn sie doch noch gebaut werden würde, zu diesem Zeitpunkt noch nicht für den Verkehr zur Verfügung steht. Sollte sie allerdings während der Sperre der L 3025 gebaut werden, ist hier mit zusätzlichem Baustellenverkehr auf allen Ebenen zu rechnen. Die Unterführung Silberwald wird in ihrem Endausbau zwei Spuren für den Kfz- Verkehr, mehrere Nebenfahrbahnen und einen Weg für den nicht-motorisierten Verkehr zur Verfügung stellen. Für den Kfz-Verkehr bedeutet das keine Wartezeiten beim Schranken und Unabhängigkeit vom Schienenver- kehr. Nach Fertigstellung der Eisenbahnbrücke ist daher mit einem verstärkten Verkehrsaufkommen zu rech- nen. Es geht aber bei diesem Projekt nicht mehr um die Förderung des motorisierten Straßenverkehrs. Die Eisen- bahnbrücke sollte ein Gewinn für sämtliche VerkehrsteilnehmerInnen und auch für Anrainer werden. Dafür muss vorrangig Platz für RadfahrerInnen und FußgängerInnen geschaffen werden. In den jetzt vorliegenden Unterlagen wurden diese VerkehrsteilnehmerInnen höchstens mitgedacht. Die geplante Radfahrüberfahrt ist gefährlich (Kreuzung der stark frequentierten L 3025) und unlogisch, weil sie nicht den vorgegebenen Verkehrsströmen folgt. Zusätzlich wird die Überfahrt die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Straßenverkehrs behindern.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme

Zur S8: Die zukünftige S8 wurde für die Bauzeit bis inkl. 2030 nicht berücksichtigt (Berücksichtigung Teilausbau S8 erst ab 2031). Entspre- chend der Projektunterlagen ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeitplan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 komplett berücksichtigt.

Zur L3025: Die Dimensionierung der neuen Straßenunterführung wurde gemäß den Anforderungen und den geltenden technischen Regeln mit einem von der Fahrbahn abgetrennten Geh- und Radweg geplant. Für die Errichtung der Straßenunterführung L3025 im Bereich der aufzulassenden Eisenbahnkreuzung in km 27,088 ist es erforder- lich die Landesstraße L3025 in diesem Bereich für 12 bis 14 Monate zu sperren (laut Baukonzept im Jahr 2025). Entsprechend Technischer Bericht Landesstraße L3025 (Einlage 465.1) wurde das Umleitungskonzept (Landesstraße B8 – Landes- straße B220 – Landesstraße L12 – Landestraße L3025) mit dem NÖ-Straßendienst und den Standortgemeinden vorabgestimmt. Die angeführte Gefährlichkeit bei der Kreuzung der Radfahrer kann nicht nachvollzogen werden (DTV derzeit 2000 KFZ/24h, DTV prognostiziert für 2035: 2800KF Z/24h). Da Radfahrer nicht nur in eine Richtung fahren erspart man sich durch eine Führung des Radweges auf der anderen Straßenseite keine Fahrbahnwechsel. Weiters wird darauf hingewiesen, dass für die Straßenunterfüh- rung der L3025 ein nachfolgendes straßenrechtliches Verfahren nach § 12 NO-Straßengesetz erforderlich ist.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 49 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Festgestellt wird jedoch, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf dem bestehenden Straßennetz generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung in km 27,088 durch eine niveaufreie Straßenunterführung mit Geh- und Radweg ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf der L3025 auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhö- hen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verordnen.

2.3.4 D004 Christa und Fritz Grossmann (18.10.2020) Lilienweg 1, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D004.1 ST, Sehr geehrte Damen und Herren, LA, HU wir haben von den Ausbauplänen Kenntnis erhalten und möchten Einspruch gegen die vorliegende Planung erheben. Obwohl die Bahn die Stadt Deutsch Wagram direkt durchquert, sind derzeit leider nur teilweise Schallschutzmaßnahmen geplant und den zusätzlichen Lärmemissionen besonders in unserer Wohnsiedlung wird in keinerlei Form Rechnung getragen! Wir wohnen in. der Blumensiedlung (Stadtteil Helmahof) hinter dem Bahnhof, Lilienweg 1 . Obwohl wir seit Jahren auf eine Reduktion des ständig anwachsenden Lärms durch die Bahn in Form einer Schallschutzwand hoffen, ist auf Seite der Park «Ride Anlage bzw. der Fa. Glock/nichts dergleichen geplant. Vor allem die nächt- lichen Güterzüge sind extrem laut. Im Sommer ist es nicht möglich, bei offenem Fenster zu schlafen, da man zuweilen sogar die Ansagen von Chris Lohner vom Bahnsteig hört. Wirklich Schlaf raubend sind allerdings die erwähnten Güterzüge. Das Areal der Firma Glock hält keinerlei Schall des Bahnhofs bzw. der Bahnlinie ab. Auch kleine Grüngürtel, die bis vor einigen Jahren Bestand hatten (wie ZB Baumgruppen am Grund Lilienweg 4 bzw. bewaldete Bau- gründe, wie Lilienweg 6 bzw. gegenüber), sind inzwischen alle gerodet worden und bieten keinerlei Lärmdäm- mung. Durch weitere Zubauten und Rodungen werden ständig Wald- und Grüngürtel dezimiert (wie ZB zwi- schen Fabrikstraße und dem Bahnkörper vor der Zufahrt zur L6) und der Lärm nimmt permanent zu. Wenn. nun zusätzlich der Bahnverkehr ausgebaut wird, nimmt die Lärmbelastung nochmals exorbitant zu! Wir fordern daher die längst notwendige Lärmsanierung (Lärmschutzwände, bepflanzte Lärmschutzwälle oder Schallschutzpflanzungen) im Bereich Bahnhof Deutsch Wagram bzw. durch den Ort im Zuge des Bahnausbaus.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Lilienweg 1, 2232 Deutsch Wagram wird auf die Immissi- onssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0006 F00, Ordnungsnummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV- 0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18), in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnahmen (Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0036 F00, Ordnungsnummer 303.36, sowie Rasterlärm- karte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0048 F00, Ordnungsnummer 303.48) im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Raster- lärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungsnummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0078, Ordnungsnummer 303.78).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 50 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Aus der Gegenüberstellung der Prognosevariante mit der Immissionssituation im Bestand zeigen sich im Bereich des betroffenen Objekts Verbesserungen der Immissionssituation, primär dadurch verursacht, dass die Strecke 11401 auf Basis der Durchführungs- verordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie zu einem so gennannten „quieter routes“ Korridor erhoben wird, wodurch ab 2024 nur mehr Güterzüge mit leisen Bremssystemen verkehren dürfen. Dies bedingt jedenfalls eine Reduktion der Schallemissionen von Güterzügen. Eine Verschlechterung der Situation der Projektvariante im Ver- gleich zur Prognosevariante kann daher nicht nachvollzogen werden. Hinsichtlich der Einwendung zur Schalldämmung von Grüngürteln, Bepflanzungen und Wäldern wird darauf verwiesen, dass nur eine dichter und entsprechend breiter Bewuchs schalltechnisch wirksam wäre (Die schallschutztechnische Wirksamkeit des Be- wuchses wird in der ÖNORM ISO 9613-2 bei einer Ausbreitungsentfernung zwischen 20 und 200 Meter als Schallpegelminderung (Dämpfung) von 0,02 bis 0,12 dB pro m Bewuchs angegeben). Die Schutzziele der SchIV, sowie die Schutzziele der mittleren Maximalpegel am betroffenen Objekt sind jedenfalls deutlich einge- halten.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Lilienweg 1, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Schutzmaßnahmen sind aus schalltechni- scher Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Be- triebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Entsprechend der vorliegenden Unterlagen nimmt die Frequenz von derzeit (Betriebsprogramm 2018) von täglich 70 Güterzügen (davon 25 in der Nach) auf zukünftig prognostizierte 110 Güterzüge (davon 37 in der Nacht) zu. Auf Grund der hohen Anzahl an Güterzügen ist daher die Nordbahn als „quieter route“ entsprechend Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie („quieter routes“) definiert. Das bedeutet, dass ab 08. Dezember 2024 nur mehr lärmarme Güterwagen verkehren dürfen. Das sollte eine erhebliche Verringerung des Schienengü- terverkehrslärms auch für den Bf. Deutsch Wagram bedeuten. Betreffend Lärmschutzmaßen siehe Stellungnahmen der sachverständigen für Lärm und Humanmedizin.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Lilienweg 1, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien ori- entierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der SV Eisenbahnbetrieb und Schalltechnik durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 51 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.5 D005 Mag. Barbara Feldbacher und Ing. Phillipe Wanzenböck (19.10.2020) Lilienweg 2, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D005.1 LA, RP, Sehr geehrte Damen und Herren, HU wir haben von den obigen Ausbauplänen Kenntnis erhalten und möchten Einspruch gegen die vorliegende Pla- nung erheben. Obwohl die Bahn die Stadt Deutsch Wagram direkt durchquert, sind derzeit leider nur teilweise Schallschutzmaßnahmen geplant und den zusätzlichen Lärmemissionen in unserer Wohnsiedlung wird in kei- nerlei Form Rechnung getragen! Wir wohnen in der Blumensiedlung (Stadtteil Helmahof) hinter dem Bahnhof am Lilienweg 2. Obwohl wir seit Jahren auf eine Reduktion des ständig anwachsenden Lärms durch die Bahn inForm einer Schallschutzwand hoffen, ist auf Höhe der Park+Ride Anlage bzw. der Fa. Glock nichts dergleichen geplant. Vor allem die nächt- lichen Güterzüge sind extrem laut. Im Sommer ist es nicht möglich, bei offenem Fenster zu schlafen, da man zuweilen sogar die Ansagen von Chris Lohner vom Bahnsteig hört. Wirklich Schlaf raubend sind allerdings die erwähnten Güterzüge. Diese sind bei verschiedenen Witterungen sogar durch unsere Schallschutzfenster wahrnehmbar. Von Seiten der Gemeinde wurden wir auf eine Sanierung des Lärmproblems im Zuge des Nord- bahnausbaus vertröstet. Bei der ÖBB Präsentation zum Ausbau der Nordbahn in Deutsch Wagram hofften wir endlich, dass die Stadt und vor allem unsere Siedlung eine Entlastung erfahren würde. Seitens der ÖBB wurden wir nur darauf hinge- wiesen, dass „die Berechnungen" ergeben hätten, dass wir am Rande einer Schallzone liegen würden und daher keine Schallschutzmaßnahmen auf unserer Bahnseite geplant seien. Das mag rein rechnerisch möglich sein, in realitas sieht die Situation allerdings anders aus! Das Areal der Firma Glock hält keinerlei Schall des Bahnhofs bzw. der Bahnlinie ab. Auch kleine Grüngürtel, die bis vor einigen Jahren Bestand hatten (z.B. Baumgruppen am Grund Lilienweg 4 und bewaldete Baugründe am Lilienweg und in der Viktor Kaplan Straße), sind inzwi- schen alle gerodet worden und bieten keinerlei Lärmdämmung. Durch weitere Zubauten und Rodungen wer- den ständig Wald- und Grüngürtel weiter dezimiert (wie z.B. zwischen der Fabrikstraße und dem Bahnkörper vor der Zufahrt zur 16) und der Lärm nimmt permanent zu. Wenn in den kommenden Jahren der Bahnverkehr nochmals ausgebaut wird, nimmt die Lärmbelastung damit exorbitant zu! Als betroffene Anrainer fordern wir daher die längst notwendige Lärmsanierung durch Lärmschutzwände, be- pflanzte Lärmschutzwälle und/oder Schallschutzpflanzungen im Bereich Bahnhof Deutsch Wagram bzw. durch den Ort im Zuge des Bahnausbaus. Danke!

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Lilienweg 2, 2232 Deutsch Wagram wird auf die Immissi- onssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0006 F00, Ordnungsnummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV- 0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18), in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnahmen (Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0036 F00, Ordnungsnummer 303.36, sowie Rasterlärm- karte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0048 F00, Ordnungsnummer 303.48) im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Raster- lärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungsnummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0078, Ordnungsnummer 303.78).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 52 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Aus der Gegenüberstellung der Prognosevariante mit der Immissionssituation im Bestand zeigen sich im Bereich des betroffenen Objekts Verbesserungen der Immissionssituation, primär dadurch verursacht, dass die Strecke 11401 auf Basis der Durchführungs- verordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie zu einem so gennannten „quieter routes“ Korridor erhoben wird, wodurch ab 2024 nur mehr Güterzüge mit leisen Bremssystemen verkehren dürfen. Dies bedingt jedenfalls eine Reduktion der Schallemissionen von Güterzügen. Eine Verschlechterung der Situation der Projektvariante im Ver- gleich zur Prognosevariante kann daher nicht nachvollzogen werden. Hinsichtlich der Einwendung zur Schalldämmung von Grüngürteln, Bepflanzungen und Wäldern wird darauf verwiesen, dass nur eine dichter und entsprechend breiter Bewuchs schalltechnisch wirksam wäre (Die schallschutztechnische Wirksamkeit des Be- wuchses wird in der ÖNORM ISO 9613-2 bei einer Ausbreitungsentfernung zwischen 20 und 200 Meter als Schallpegelminderung (Dämpfung) von 0,02 bis 0,12 dB pro m Bewuchs angegeben). Die Schutzziele der SchIV, sowie die Schutzziele der mittleren Maximalpegel am betroffenen Objekt sind jedenfalls deutlich einge- halten.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Lilienweg 2, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Schutzmaßnahmen sind aus schalltechni- scher Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Be- triebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das schalltechnische Gutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Lilienweg 2, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien ori- entierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der SV Eisenbahnbetrieb und Schalltechnik durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht kann nur zur aktuellen Situation der Flächenwidmung eine Aussage erfolgen: - Das Grundstück der Einreiche befindet sich in einem Wohngebiet (Einfamilienhäuser nördlich der Bahntrasse in einem Abstand von ca. 350 – 400 m zur Trasse - Zwischen dem Grundstück bzw. dem Wohngebiet und der Bahntrasse ist die gesamte große Fläche als Betriebsgebiet gewid-met. - Allerdings ist nur der nördliche Teil (die Hälfte der gewidmeten Fläche) – angrenzend an das Wohngebiet – von dem Unterneh-men Glock bebaut. - Die südliche Fläche des als Betriebsgebiet gewidmeten Bereiches ist nicht bebaut. - Eine nicht unerhebliche Fläche an der Bahntrasse ist als Park&Ride-Anlage auf Bahngrund ausgewiesen und als Stellplatz ge-nutzt. - Von der Stadtgemeinde ist eine ähnlich große benachbarte Fläche gleichfalls als P&R-Anlage ausgebaut.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 53 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

- Eine weitere westlich angrenzende Fläche ist als Grünland Landwirtschaft / Forst gewidmet und wird von der Gemeinde als „Standorteignungsfläche für öffentliche Einrichtungen ohne Schutzanspruch“ in der Flächenwidmung bezeichnet. Diese Situation zeigt einerseits eine ausreichende Entfernung des Grundstücks der Einreicher, allerdings erfolgt keine vollständige Abschirmung durch die Betriebsgebäude der Firma Glock. Diese erwünschte Abschirmung wird erst erreicht werden, wenn die rest- liche Fläche des Betriebsgeländes auch bebaut wurde. Auch mit einer Bebauung auf der von der Gemeinde als Reservefläche für eine öffentliche Nutzung angesehene Fläche erfolgt eine bessere Abschirmung zur Bahntrasse. Hinsichtlich des aktuellen Erfordernisses von Lärmschutzmaßnahmen erfolgen die entsprechenden Aussagen vom SV für Lärm- und Erschütterungsschutz

2.3.6 D006 Dkfm. Walther Brunner (13.10.2020) Viktor Kaplanstraße 23, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D006.1 RP, LA, Einspruch HU Nach ausgiebigem Studium der Planungsunterlagen, stelle ich fest, dass diese, nur einen unzureichenden Lärmschutz im Bereich Deutsch Wagram vorsehen. Mein Einspruch fokussiert sich daher im Besonderen auf diesen Punkt. Ich erwarte daher, einen Nachtrag zur Planung des Lärmschutzes für die Anrainer, in etwa wie folgt: Nordseitig zur Bahntrasse, durchgehend vom Kinderspielplatz „Koksler", unter Einschluss des Bahnhofberei- ches, bis zur Bahnunterführung. Dass das machbar ist, lasst sich am Beispiel der umfangreichen Lärmschutz- wände im Bereich des Bahnhofes Leopoldau belegen. Dort könnte allerdings auch eine Einflussnahme durch die Stadt Wien, die Errichtung beflügelt haben. Ich werde daher die Niederösterreichische Landesregierung ansprechen, mit der Bitte, hier Ihren Einfluss geltend zu machen.

Lärm und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Viktor Kaplanstraße 23, 2232 Deutsch-Wagram wird auf die Immissionssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV- 0000LT-02-0006 F00, Ordnungsnummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannum- mer NB01-UV-0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18), in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnahmen (Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0036 F00, Ordnungsnummer 303.36, sowie Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0048 F00, Ordnungs- nummer 303.48) im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungs- nummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT- 02-0078, Ordnungsnummer 303.78). Aus der Gegenüberstellung der Prognosevariante mit der Immissionssituation im Bestand zeigen sich im Bereich des betroffenen Objekts Verbesserungen der Immissionssituation, primär dadurch verursacht, dass die Strecke 11401 auf Basis der Durchführungs- verordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie zu einem so gennannten „quieter routes“ Korridor erhoben wird, wodurch ab 2024 nur mehr Güterzüge mit leisen Bremssystemen verkehren dürfen. Dies bedingt jedenfalls eine Reduktion der Schallemissionen von Güterzügen. Eine Verschlechterung der Situation der Projektvariante im Ver- gleich zur Prognosevariante kann daher nicht nachvollzogen werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 54 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Die Schutzziele der SchIV, sowie die Schutzziele der mittleren Maximalpegel am betroffenen Objekt sind jedenfalls deutlich einge- halten.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Viktor Kaplanstraße 23, 2232 Deutsch-Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Schutzmaßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Viktor Kaplanstraße 23, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittle- ren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsauf- nahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnah- men des SV Lärmschutz durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Hinsichtlich des aktuellen Erfordernisses von Lärmschutzmaßnahmen entsprechend den Forderungen der Einreicher erfolgen die entsprechenden Aussagen vom Sachverständigen für Lärm- und Erschütterungsschutz. Zusätzlich wird vom SV für Raum- und Bodennutzung auf die Stellungnahme zu Pkt. D005.1 verwiesen. Der Wohnsitz der Einreicher befindet sich in der Parallelgasse zum Lilienweg, allerdings um ca. 400 m von der Bahntrasse entfernt. Die für die Einreicher unter Pkt.D005.1 erfolgten Ausführungen gelten sinngemäß.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 55 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.7 D007 Ilse Helm (28.10.2020) Weikendorferstr. 46, 2230 Gänserndorf (Beilagen) Nr.: SV.:

D007.1 LA, HU Betr.: Lärmschutzwand in der Weikendorferstraße enorme Lärm- und Feinstaubbelästigungen durch die ÖBB Berufung gegen die Lärmbelastung der geplanten Baupläne für den Streckenausbau Nordbahn Antrag auf Lärmmessungen Nach Besichtigung der Pläne für den Streckenausbau der Nordbahn, konnte ich feststellen, dass ab dem ÖBB Werkhaus, welches sich auf der Weikendorferstraße, in Höhe Ecke Weikendorferstraße/Lannergasse befindet, bis zum Bahnhof Gänserndorf keine Lärmschutzwand oder ähnliches geplant ist. Eine Lärmschutzwand ist wohl geplant,allerdings nur vom Ortsbeginn (Richtung ) bis zum öBB Werkhaus, Weikendorferstr. 1. Auf der gegenüber liegenden Seite (nördlich) der Gleisanlagen steht mächtig das Lagerhaus, welches jeglichen Lärm vervielfältigt und über das ganze Wohngebiet zurück wirft!!! Somit ist es für mich (und sicherlich für alle Anwohner dieses Bereiches) unverständlich, dass man hier nicht zukunftsorientiert baut. Ebenso wird die Weikendorferstrasse nun schon zur Anlieferung mit Schwerfahrzeu- gen benutzt!! (siehe Foto) Schienen-Baufahrzeuge „parken" 10 m vom Wohngebiet entfernt, und lassen Motoren laufen, die die Luft in meinen geschlossenen Räumen durch den Druck erzittern lassen. Nach Rücksprache mit den Arbeitern, sind die Motoren mehrfach stärker als jene von großen Schiffen. Das ist, wie auf einem Schwerindustriegelände! Hier wurden noch nie Lärmmessungen vorgenommen, um die schalltechnischen Auswirkungen zu beurteilen. Wie mir bekannt ist, ist die ÖBB-lnfrastruktur verpflichtet, während der Bauzeit und auch nach der Fertigstel- lung Messungen im Bereich eines Anrainers durchzuführen, und Maßnahmen zu setzen, falls Richtwerte über- schritten werden. Ich möchte somit auch ersuchen ehestens Messungen bei mir als Anrainer vorzunehmen. Und zwar in der be- lastungsintensiven Zeit.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Weikendorferstr. 46, 2230 Gänserndorf (Objekt 9106), wird darauf verwiesen, dass die Wahl der Lärmschutzmaßnahmen in diesem Bereich aufgrund des Wirtschaftlichkeitskriteriums zur Fest- legung von Lärmschutzmaßnahmen (DB-SchIV) an einzelnen Objekten Objektschutz vorsieht. Im vorliegenden Fall des Objekts 9106 sind gemäß schalltechnischer Berechnung Objektschutzmaßnahmen an der Nordfassade vorgesehen. Im Detail ist die Anzahl der betroffenen Fassaden bzw. Gebäudeöffnungen (Fenster) im Zuge der Detailuntersuchungen festzulegen. Hinsichtlich der Einwendung zur messtechnischen Überprüfung der Lärmimmissionen wird auf die Empfehlungen bzw. zwingenden Vorschreibungen im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz verwiesen. Demzufolge werden Kontrollmessungen zur Ermitt- lung der tatsächlichen Schienenverkehrslärmimmissionen als zwingend erforderlich vorgehsehen. Darüber hinaus werden im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz, LA04 weitere Maßnahmen zur Aktualisierung der objektseitigen Maßnahmen im Anschluss an die Kontrollmessungen zwingend erforderlich. Hinsichtlich der Einwendung zu den Schallimmissionen im Zuge der Bauphase wird auf die Empfehlungen bzw. zwingenden Vor- schreibungen im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz, verwiesen. Demzufolge sind gemäß Maßnahme LA05 sind noch vor Beginn der Bauarbeiten detaillierte schalltechnische Untersuchung der baubedingten Lärmimmission auf Basis des letztgültigen Bauablaufs zu erstellen. Sofern aus dieser Untersuchung eine Überschreitung der maßgeblichen Grenzwerte an den betroffenen

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 56 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Anrainerobjekten resultiert, sind Lärmschutzmaßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten auszuarbeiten und auszuführen. Änderungen des Bauablaufs sind dabei entsprechend zu berücksichtigen, insbesondere dann, wenn dadurch zusätzliche Anrainer betroffen sein könnten. Darüber hinaus wird im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz gemäß Maßnahme LA06 weitere Vorgaben hinsichtlich des Einsatzes lärmarmer Baugeräte, der Optimierung der Lage der lärmintensiven Baugeräte in möglichst großem Abstand zu den An- rainergebäuden, der möglichen Abschirmung der lärmintensiven Bereiche, der Einrichtung einer ausgewiesenen Ansprechstelle zur Annahme von Beschwerden und Umsetzung weiterer Maßnahmen, sowie der Einrichtung eines Informationsmanagements über die Dauer der Bauarbeiten. Sollten dennoch Grenzwertüberschreitungen auftreten, sind weitere detaillierte Untersuchungen und eine humanmedizinische Beurteilung im Einzelfall durchzuführen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen am eingewendeten Objekt (Weikendorferstr. 46, 2230 Gänserndorf) dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche oder ge- änderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Maßnahmen zur Kontrolle der Lärmimmissionen in der Bau- und Betriebsphase sind im UVGA zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Weikendorferstraße 46, 2230 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittle- ren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsauf- nahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnah- men des SV Lärmschutz durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Nr.: SV.:

D007.2 LA, Dazu möchte ich mit Fotos folgendes dokumentieren: HU, KL 1. Es wird in regelmäßigen Abständen genau in diesem Bereich, wo es keine Lärmschutzwand mehr geben wird, der Schienenputzzug SPENO und andere Kolonnen von Waggons die zur Wartung, etc. der Strecke die- nen, stationiert. (Foto) Das ist immer mit übermäßiger Lärm und Feinstaubbelastung verbunden. Es ist unverständlich, dass im verbauten Bereich, also etwa 10 m von Einfamilienhäusern diese Fahrzeuge „ge- parkt" werden dürfen (müssen). Natürlich verstehe ich, dass diese Wartungs- und Verbesserungsarbeiten sein müssen, aber bitte nicht im ver- bauten Ortsgebiet!! Das ist schwer tolerierbar. Bei diesen Arbeitszügen, werden, bevor sie losfahren, - ( und das ist immer erst gegen Mitternacht) die sehr lauten Dieselaggregate, etwa 1 Stunde oder länger vorher eingeschaltet, wodurch auch eine nicht unbeträcht- liche Feinstaubbelastung und Dieseldämpfe der schlafenden Bevölkerung zugemutet werden. Nach Einsatz wird dieser Zug am darauffolgenden Vormittag gereinigt und abgespritzt. Der zuständige Arbeiter trägt einen „Schutzanzug"! ( Die Anrainer, wenn der Wind von N oder NO kommt, sind nicht geschützt) (Foto)

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 57 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Warum kann man diese Züge nicht außerhalb des Ortsgebietes von Gänserndorf stationieren und warten? Es ist dort Platz genug vorhanden. Etwa in der Mitte der Abzweigung Marchegg — Bernhardsthal? Das ist etwa 200 m weiter Richtung Ortsende. Es ist nur eine logistische Angelegenheit und stört dann nicht die Nachtruhe und Gesundheit der Bewohner. Es gäbe dann auch kein Lärm-Echo vom Lagerhaus.

Luft und Klima (KL) Es ist schon zu verstehen, dass ein Verschubbahnhof direkt neben dem Wohnhaus eine Belastung darstellt. Aus Sicht des Fachbereich Luft und Klima kann festgestellt werden, dass die Feinstaub (PM10) Zusatzbelastung in der Betriebs- phase in diesem Bereich max 0,2 µg/m³ als Jahresmittelwert (JMW) beträgt (UVE, Fachbericht Luft und Klima), also deutlich im irrelevanten Bereich. Die Feinstaubemission durch Start von Dieselloks (Losfahren) kann sicher nicht zu einem Überschreitungstag (Grenzwert Tagesmittelwert TMW) führen. Insgesamt muss aus Sicht des Fachbereich Luft und Klima festgestellt werden, dass die Wartungstätigkeiten (kurzzeitige Einzeler- eignisse) zu keiner Überschreitung von geltenden Grenzwerten bei den nächsten Anrainern führt.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zu den bestehenden Lärmimmissionen im Bereich Weikendorferstr. 46, 2230 Gänserndorf (Objekt 9106), wird darauf verwiesen, dass im vorliegenden Vorhaben die schalltechnischen Auswirkungen in Bau und Betrieb beurteilt wur- den. Vorbehaltlich einer Beurteilung durch den humanmedizinischen Sachverständigen wäre aus schalltechnischer Sicht eine bahn- seitige Maßnahme im betroffenen Bereich gegebenenfalls auch für Immissionen aus anderen, projektfremden Lärmquellen wirk- sam.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen für das Projektvor- haben am eingewendeten Objekt (Weikendorferstr. 46, 2230 Gänserndorf) dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wur- den. Maßnahmen zur Kontrolle der Lärmimmissionen in der Bau- und Betriebsphase sind im UVGA zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Diese Einwendung bezieht sich nicht auf vorhabensbedingten Immissionen. Die Feinstaubzusatzbelastung (PM10) beträgt in der Betriebsphase in diesem Bereich max 0,2 µg/m³ als Jahresmittelwert (JMW) und liegt somit deutlich im irrelevanten Bereich. Die Feinstaubemission durch Start von Dieselloks (Losfahren) sowie durch Wartungstätigkeiten führen sicher nicht zu einem Über- schreitungstag (Grenzwert Tagesmittelwert TMW). Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnah- men des SV Klima und Luft sowie des SV Lärmschutz bezüglich dem Stand der Technik entsprechend durchgeführter Berechnungen und Beurteilung keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Nr.: SV.:

D007.3 ST, LA, 2. Auf der Weikendorfer-Straße (Bild) führt auf der Bahnseite entlang eines Maschendrahtzaunes (grenzt die HU ÖBB-Anlage ab) (Foto).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 58 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Unmittelbar hinter diesen Maschenzaun (siehe Bild) ist eine Lagerstätte von alten Betonschwellen, ebenso al- ten Holzschwellen, die immer wieder dort liegen sowie div. Betonblöcken u.ä. Materialien. (Derzeit sind ein Teil davon weggeräumt) Genau hier (Foto) ist eine Bushaltesstelle, wo Schulkinder warten. Im Sommer stinkt es oft erbärmlich nach Teer, durch die Hitze auf den alten Holzschwellen (Foto). Wenn dann die div. Betonschwellen durch einen Hebekran abtransportiert und in die Eisenwaggons fallen ge- lassen werden ( Foto), geht jedesmal ein Beben durch mein Haus und die Gläser klirren im Kasten. Viele Mau- errisse sind in meinem Einfamilienhaus durch diese Erschütterungen entstanden!!!!! Das kann doch nicht wirk- lich wahr sein! Kürzlich wurden genau bei der Bushaltestelle Arbeiten mit hoher Lärmbelastung vorgenommen, dass selbst der Arbeiter, der dabei stand, sich die Ohren zuhielt. (Foto) Muss das sein??? Durch die Modernisierung der Bahnstrecke ist aber kein Ende abzusehen!!!! Und derartige Arbeiten werden und müssen sich immer wieder ergeben!! Diese „Lagerstätten" und „Arbeitsplätze" gehören nicht ins verbaute Wohngebiet.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Gutachterliche Stellungnahme Im Hinblick auf die Einwendung D007.3 wird auf die Stellungnahme Lärmschutz zu D007.2 verwiesen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Die angeführten Zustände betreffen bestehende ÖBB-Flächen auf denen offensichtlich Gleisbaumaterialien gelagert und verladen werden. Inwieweit die Materialmanipulationen und deren Emissionen über zulässige Grenzwerte hinsichtlich Lärm und Erschütte- rung hinausgehen kann aus eisenbahnbautechnischer Sicht nicht beurteilt werden.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Diese Einwendung bezieht sich nicht auf vorhabensbedingte Immissionen. Auf Basis des Lärmschutz- und Erschütterungsgutach- tens ergibt sich keine Änderung der humanmedizinischen Einschätzung

Nr.: SV.:

D007.4 LA 3.Lärmbelästigung durch die Bahn Es wurde bei der Präsentation in Strasshof eine Rasterlärmkarte : „Schalltechnik" vorgelegt. Meine Frage: Wann und wo genau wurde diese Karte erstellt? Wie, wie lange und wie oft wurden Lärmmessun- gen durchgeführt? Welche Windverhältnisse und welche Windrichtung waren vorherrschend? Bitte auch um Beantwortung dieser essentiellen Fragen. Es kann doch nicht sein, dass man den unmittelbaren Anrainern Lärmschutzfenster vorschlägt, und die Feinstaubbelastung und der Lärm, die Abgasdämpf der Dieselmotoren, die Erschütterungen von den War- tungszügen, und Arbeiten etc. bleibt weiterhin extrem erhalten? Es stellt sich überhaupt die Frage, warum der Bau einer Lärmschutzwand nicht die 150 m weiter bis zum Bahnhof fortgesetzt wird?!

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 59 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Lärmbelastung kann aus lärmtechnischer Sicht wie folgt Stellung genommen werden: ➢ Im Fachbereich Lärmschutz wurden die Schienenverkehrslärmimmissionen des Bestandslärms, der Nullvariante und der Projektvariante untersucht und beurteilt. Dazu wurde entsprechend dem Stand der Technik ein dreidimensionales Schal- lausbreitungsmodell unter Berücksichtigung aller relevanter Einflussparameter erstellt. Die Immissionen im Bestand wurde auf Basis des Zugverkehrsaufkommens des Betriebsprogramm 2018 ermittelt. Die Ermittlung der Schienenver- kehrslärmemissionen der Projektvariante wurden unter Berücksichtigung des Dimensionierungsprogramms 2025+ unter Berücksichtigung der sich durch die Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie ergebenden Anpassungen durch den so gennannten „quieter routes“ Korridor. Auf Basis der er- mittelten Schienenverkehrslärmimmissionen des Bestands wurden die maßgeblichen Grenzwerte der Schienenverkehrs- lärm-Immissionsschutzverordnung abgeleitet. Die Berechnungsergebnisse wurden anhand von Rasterlärmkarten und an den maßgeblichen Immissionspunkten der Anrainerobjekte dargestellt. ➢ Die Schallimmissionen aus zufolge Lärm aus Verschubtätigkeit werden entsprechend der normativen und gesetzlichen Vorgaben gemeinsam mit den Schienenverkehrslärmimmissionen zufolge Schienenverkehrsbetrieb berücksichtigt. Der aus P&R Anlagen resultierende Lärm wird unabhängig vom vorliegenden Projekt berücksichtigt und beurteilt. ➢ Für die Beurteilung der Schallimmissionen in der Betriebsphase wurden die Schienenverkehrslärmimmissionen des Be- standsaufkommens, sowie des Prognoseaufkommens in der Nullvariante und Projektvariante untersucht und beurteilt. Das dazu verwendete dreidimensionale Schallausbreitungsmodell wurde auf Basis der schalltechnischen Messungen kali- briert und deren Ergebnisse plausibilisiert. Grundsätzlich wurden die Schallemissionen der Strecken 11401, 11611, 11612 und 115 (Einfahrts- und Ausfahrtsbogen in Richtung Marchegg) berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die Schallemissio- nen durch Verschubtätigkeiten im Bereich Strasshof und Gänserndorf unter Berücksichtigung eines Anpassungswerts er- mittelt und beurteilt. ➢ Die Untersuchung und Beschreibung des Bestandzustands beruht auf einer Messung der Bestandsimmissionen aus der die Kalibrierung und Plausibilisierung des schalltechnischen Rechenmodells durchgeführt wird und, zur Festlegung der Schutzziele bzw. Grenzwerte der zulässigen Schienenverkehrslärmimmissionen in der Prognose, in der schalltechnischen Berechnung der Bestandslärmimmissionen auf Basis des Zugverkehrsaufkommens des Betriebsprogramm 2018. ➢ Die schalltechnischen Messungen, die zur Kalibrierung und Plausibilisierung des schalltechnischen Rechenmodells durch- geführt wurden, wurden entlang des Projektabschnittes durchgeführt. Für die Kalibrierung des Modells wurde an insge- samt 6 Messpositionen jeweils über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen, für die Überprüfung des Rechenmodells wurden zusätzlich Kurzzeitmessungen mit einer genauen Erfassung der Zugsparameter durchgeführt. Die Messorte wur- den vorab so gewählt, dass der Zweck der messtechnischen Untersuchung (Kalibrierung und Plausibilisierung der maß- geblichen rechnerischen Untersuchung) nachvollziehbar in optimaler Weise erfüllt werden kann. ➢ Die Ergebnisse der Schallausbreitungsberechnungen werden an den exponierten Gebäudefassaden unter Berücksichti- gung der Stockwerkshöhe, sowie anhand von Rasterlärmkarten dargestellt. ➢ Die Beurteilung der Schienenverkehrslärmimmissionen erfolgt in der gegenständlichen Untersuchung anhand der Grenz- werte gemäß SchIV und darüber hinaus durch Vorgaben betreffend mittleren Maximalpegel der Zugsvorbeifahrten. Es wird darauf verwiesen, dass die Wahl der Lärmschutzmaßnahmen in diesem Bereich aufgrund des Wirtschaftlichkeitskriteriums zur Festlegung von Lärmschutzmaßnahmen (DB-SchIV) an einzelnen Objekten auch Objektschutzmaßnahmen vorsieht. Im vorlie- genden Fall des Objekts 9106 sind gemäß schalltechnischer Berechnung Objektschutzmaßnahmen an der Nordfassade vorgesehen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen am eingewendeten Objekt (Weikendorferstr. 46, 2230 Gänserndorf) dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche oder

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 60 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Maßnahmen zur Kontrolle der Lärmimmissionen in der Bau- und Betriebsphase sind im UVGA zwingend vorgeschrieben.

Nr.: SV.:

D007.5 ST, RP CD Es wäre auch weiter sehr sinnvoll, wenn die Zufahrt zum ÖBB Werkhaus in der Weikendorfer Strasse 1 (gilt für die PKWs der Bahnbediensteten und dort stationierten Arbeiter), bereits vom Bahnhofsgebäude weg, parallel zur Weikendorfer Straße, jedoch am Bahnhofsgelände erfolgen könnte . Es befindet sich hier am ÖBB-Gelände ohnehin ein privater Fahrweg der ÖBB (der auch von PKW's benützt wird). Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen auch eine andere Perspektive nahe gebracht zu haben, ersuche um Beantwortung meiner gestellten Fragen, und vor allem der Verbesserung der schwierigen Situation. Ich habe hier von meinem Einspruchsrecht Gebrauch gemacht und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ilse Helm. - 2 Beilagen (Fotos) Ich bitte die nachstehend angeführten Behörden und Persönlichkeiten um Hilfe und Unterstützung: - Generaldirektion ÖBB, Ing.Mag.Matthä: [email protected] öBB Infra: [email protected] - BMK: BM L.Gwessler: [email protected] - Volksanwaltschaft: [email protected] - Bgm. v. Gänserndorf, LAbg.Lobner: [email protected] - Stadtgemeinde Gänserndorf: [email protected] - Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf: [email protected] Umweltanwalt: [email protected]

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Das vorliegende Projekt sieht im angesprochenen Bereich der Weikendorfer Straße keine Baumaßnahem vor die über die beste- hende Bahngrundgrenze rechts der Bahn hinausgehen. E sind daher auch im Bereich der Weikendorfer Straße keine projektbedingten Baumaßnahmen erforderlich.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Vom Sachverständigen für Raum- und Bodennutzung wird darauf verweisen, dass die Erschließung der Bahneigenen Flächen nicht Gegenstand der UVP ist und deshalb auch nicht in deren Rahmen behandelt werden kann. Anhand der Planunterlagen ist ersichtlich, dass über die Zufahrt von der Weikendorfer Straße verschiedene Anlagenteile des Bahn- hofsbereiches erschlossen werden und eine Zufahrt aus westlicher Richtung – über den Bahnhof – aufgrund der u.U. notwendigen Querung von Bahngleisen problematisch ist. Aussagen zur Praktikabilität der in der Einwendung angesprochenen Erschließung können eventuell von SV für Eisenbahnbautech- nik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen erfolgen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 61 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Quelle: 415-016.pdf

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 62 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.7.1 D007 Beilage Ilse Helm

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 63 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 64 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.8 D008 Mag. Martin Heinzel (31.10.2020) 2241 Schönkirchen Nr.: SV.:

D008.1 - ich erhebe hiermit als Nachbar iS § 19 Abs 1 UVP-G 2000 innerhalb der Frist folgende Einwendungen zum oben beschriebenen Vorhaben mit GeschäftszahI 2020-0.546.991: [m Zuge dieses Projekts "Modernisierung der Nordbahn; Südabschnitt" ist bei der Haltsstelle Silberwald neben der Errichtung einer Unterführung auch der zusätzliche Bau einer Einbahnstraße (,,Ausfahrt Dammstraße") samt Verlegung der Landesstraße LJ025 geplant. Dabei wird von der bisherigen Straßenführung der L3025 (Bahngasse) abgewichen und es erfolgt eine Ver- schiebung der Straße in meine Grundstücke hinein. Damit verbunden sind entsprechend umfangsreiche

Nr.: SV.:

D008.2 ST, RP Grundbeanspruchungen der ÖBB Infrastruktur AG gegenüber mir. Hierbei kommt es leider zu einer Ungleich- behandlung der Anrainer, unsere Straßenseite wird mit bis zu 6,2 m in die Grundstücke hinein beansprucht, hingegen auf der gegenüberliegenden Straßenseite kommt es abgesehen von kleinen Beanspruchungen we- gen eines Straßenbogens zu keinen Grundbeanspruchungen. Wenn schon Grundbeanspruchungen unver- meidbar sind, sollten sie doch - wie bei vergleichbar anderen Projekten - auf die Anrainer gleich verteilt werden. Es liegen auch für uns keine bekannten Gründe vor. Warum von der bisherigen Straßenführung derart zu un- seren Lasten abgewichen werden muss. Ein solcher umfangreicher Eingriff in unser verfassungsrechtlich geschütztes Eigentumsrecht ist nur bei ent- sprechendem öffentlichem Interesse nachvollziehbar. Dieses öffentliche Interesse ist unser Erachtens jedoch hier nicht gegeben, denn es wird einerseits mitten im Wohngebiet eine Unterführung samt überdimensionier- ter Straße nur für den mjotorisierten Verkehr gebaut bzw. ausgebaut und dadurch wird der PKW als auch LKW Durchzugsverkehr und die damit verbundene Lärm- und Feinstaubbelastung verstärkt und andererseits wer- den aber zahlreiche negative ökologische Konsequenzen wie z.B. Baumrodungen.Bodenversiegelungen etc. in Kauf genommen. Für uns und der ansässigen Bevölkerung führt dies zu einem weiteren Absinken der Lebens- qualität und daher stellt dieser Plan leider überwiegend Nachteile als Vorteile dar. Es ist daher auch zu überlegen. warum nicht die ursprünglich vorgesehene Umfahrung samt Brückenbau über die Bahn außerhalb des Wohngebietes der Vorzug zu geben ist. Dies würde zu einer wesentlichen Entlastung des Verkehrsaufkommens innerhalb der Siedlung führen. Allein seit auf bei der Nordbahn vor einigen Jahren die Rechtsfahrordnung eingeführt wurde und die damit verbundenen kürzeren Wartezeiten bei der bestehenden Schrankenanlage, hat dies zu einer Verlagerung des Verkehrs hin zur L3025 und daher zu einen Anstieg des PKW und vor allem auch des LKW Verkehrs geführt. Durch die geplante gut ausgebaute Unterführung würde dieser Trend weiter verstärkt werden. weil die L3025 ist ampelfrei und mündet mittels Kreisverkehr in die 88 während es Z. B. in Gänserndorf zahlreiche (hinderliche) Ampelanlagen gibt. Es ist schon jetzt oft zeitweise nur schwer möglich die Bahngasse (L3025) als Fußgänger oder als Radfahrer zu queren. Die geplante S8 wird nach aktuellem Stand höchstwahrscheinlich nicht gebaut werden und somit werden die prognostizierten Entlastungen für die l3025 auch nicht eintreten. Daher wird die Verkehrsbelastung weiter stei- gen und da die Straße nun erheblich zu uns näher rückt und der Schutz durch unsere hohen Bäume wegfallt. wäre eine Lärmschutzwand entlang unserer Grundstücksgrenze zum Schutz vor Lärm. Staub und Feinstaub unter den gegebenen Umständen zumindest einer Erleichterung.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 65 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Die Dimensionierung der neuen Straßenunterführung wurde gemäß den Anforderungen und den geltenden technischen Regeln mit einem von der Fahrbahn abgetrennten Geh- und Radweg geplant. Die Lage des Geh- und Radweges ergibt sich aus der Lage der Randbahnsteige, da diese aus der Unterführung heraus aufgeschlossen werden. Betreffend Verkehrsbelastung wird festgestellt, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf dem bestehenden Straßennetz generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung in km 27,088 durch eine niveaufreie Straßenunterführung mit Geh- und Radweg ersetzt und damit die Ver- kehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie noch die Verkehrs- bedeutung im bestehenden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf der L3025 auf Grund von Schleichfahrten oder Aus- weichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verordnen.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Vom Sachverständigen für Raum- und Bodennutzung wird zu der Einwendung auf folgende Details der Planung eingegangen: - Für die Anlage der Unterführung Landesstraße L 3025 unter der Vorhabenstrasse müssen die erforderlichen Längsneigungen der Straße sowie des begleitenden Rad- und Gehweges berücksichtigt werden. - Aufgrund der daraus resultierenden Länge der Unterführung müssen für die Anbindung der die Landesstraße querenden Sied-lungsstraßen spezielle Zufahrten gesichert werden. - Diese Zufahrten – in paralleler Lage zur Landesstraße – benötigen zusätzliche Flächen und Anknüpfungsbögen. - Bei der Anlage des gesamten Straßen- / Querungsbauwerks müssen die bereits an der Straße angeordneten Bauwerke / Wohn-bauten berücksichtigt werden. - Die wesentlichen Zwangspunkte bestehen unmittelbar an der Bahntrasse westlich der L 3025 mit 2 Wohngebäuden bzw. einem Restaurant mit Privatzimmern, bei denen mit den neuen Verkehrsflächen (für die Anbindung der Dammstraße, die Trasse der L 3025 sowie die Anbindung für die Schnellbahngasse die erforderlichen Abstände eingehalten werden müssen. - Der insgesamt erforderliche Flächenbedarf für die insgesamt 3 Verkehrsflächen kann deshalb nur auf der östlichen Seite der Landesstraße L 3025 gefunden werden, an der ein ausreichender Abstand zur Bebauung besteht. - Die damit betroffenen Grundstücke – auch jenes der Einwender – haben keine Bebauung an der Straßenfront sondern erst in einem ausreichenden Abstand zur bestehenden und künftigen Grundgrenze. - Bei dem auf dem Grundstück der Einwender bestehenden Objekt bleibt der Anstand zur neuen Verkehrsfläche annähernd gleich. Die Kritik der Einwender ist natürlich verständlich, aus Sicht der erforderlichen Verkehrsplanung und des im unmittelbaren Kreu- zungsbereich der Trasse begrenzten Flächenangebotes ist eine andere Lösung nicht möglich – außer es wird die neue Straße ein- schließlich aller Begleitflächen südlich der Vorhabenstrasse und der beiden Wohngebäude gegen Westen verschwenkt. Damit würde aber die Flächenbeanspruchung entlang der westlichen Straßenseite erheblich erhöht, da hier auch eine spezielle Anbindung vorgesehen werden muss.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 66 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Quelle: 413-005.pdf

Nr.: SV.:

D008.3 FW Auf Grund der oben erwähnten geplanten Grundbeanspruchungen müssen auf meinen Grundstücken: 7 Fich- ten (ca. 60-70 Jahre alt), 2 Fichten (ca. 80-90 Jahre alt). eine Kiefer (ca. 80-90 Jahre alt), eine Birke (ca. 30 Jahre alt) und mehrere Obstbäume (Marille, Apfel etc.) gefällt und eine ca. 30m lange und 4m hohe Thujenhecke. mehrere Haselnussstauden und weitere Büsche und Thujen gerodet werden. Diese Bäume sind alle gesund und werden von uns seit Jahren entsprechend gut gepflegt. Die im Vorhaben geplante Veränderung der Trassenführung der l 3025 erfolgt derart, dass der unmittelbare ökologische Schaden dadurch leider am größten ist. Bei keinem anderen Trassenverlauf wären derartig mas- sive Rodungen von erhaltenswerten Bäumen erforderlich. Bei unseren Nadelbäumen handelt es um die letzten verbliebenen in der Bahngasse (L3025) und es werden dadurch die letzten natürlichen Schattenspender entfernt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wo im Vergleich nur geringe Grundbeanspruchungen geplant sind, sind die Grundstücke zum Teil unbebaut und un- bewohnt, und es gibt dort keine derartigen Bäume sondern nur Wildwuchs. Es kommt schon jetzt in der war- men Jahreszeit in der Bahngasse zu einer begonnen Asphalterhitzung, die durch dieses Projekt weiter erhöht wird, weil die Bäume wegfallen und die Asphaltbreite auf ca. 18 m ansteigt. Daher wäre es gut den Trassenver- lauf so zu adaptieren bzw. zu verschieben. damit diese vorhandenen natürlichen Schattenspender erhalten bleiben. Des Weiteren stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit der zusätzlichen Errichtung dieser Einbahnstraße (Ausfahrt der Dammstraße). Folgende Gründe daftir konnten wir in Erfahrung bringen:

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Beim angesprochenen Bereich in der Bahngasse (L3025) handelt es sich um kein Waldgrundstück, sondern offenbar um einen Gar- ten. Die Rodung dieser Bäume ist forstrechtlich nicht bewilligungspflichtig. Für eine Erhaltung der Bäume wäre eine privatrechtliche Vereinbarung mit der Projektwerberin zu treffen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 67 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D008.4 ST I. Als Zufahrtstraße zu den Grundstücken Auf unserer Straßenseite wird keine Zufahrtsstraße gebaut, sondern es wurden andere Lösungen gefunden: Da bei einen meiner Grundstücke (580/88) der Straßenzugang auf Grund der Unterführung vollständig verloren geht, ist ein Servitutsweg zu Lasten des Nachbargrundstücks (580/4) geplant. Eine solche Servitutslösung kann aber auch bei den gegenüberliegenden Grundstücken (28/51 und 28/53) durchgeführt werden, denn es liegt genau derselbe Sachverhalt wie auf unserer Seite vor. Beide betroffenen Grundstücke gehören auch auf Strasshofer Seite demselben Eigentümer, daher sollte auch hier eine Servitutslösungnmöglich sein. Das Eck- grundstück (28/50) hat eine vorhandene Zufahrtsmöglichkeit über die bestehende Dammstraße. Mit der er- wähnten Servitutslösung ist somit die Notwendigkeit dieser Einbahnstraße als Grundstückszufahrt hinfällig.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST) Gutachterliche Stellungnahme Die durch den Bau der Straßenunterführung betroffenen Grundstücke werden, wie in der Stellungnahme angeführt, alle durch ver- schiedene straßenbauliche Maßnahmen an das öffentliche Straßennetz angeschlossen. Damit entspricht das vorliegende Projekt auch den Vorgaben des § 20 EisbG (Verkehrsanlagen (und Wasserläufe), die durch den Bau der Eisenbahn gestört oder unbenutzbar werden, sind durch das Eisenbahnunternehmen nach dem Ergebnis des eisenbahnrechtlichen Baugenehmigungsverfahrens auf seine Kosten in geeigneter Weise wiederherzustellen). Etwaige Änderungswünsche für Grundstückszufahrten wären im nachfolgend erforderlichen straßenrechtlichen Verfahren nach § 12 NO-Straßengesetz abzuhandeln.

Nr.: SV.:

D008.5 ST 2. Als Abfahrt von Kfz- Parkplätzen: Wenn diese zusätzliche Einbahnstraße für andere Zwecke gebaut werden soll, wie z. B. als Abfahrt von den Kfz-Parkplätzen. muss hier angeführt werden, dass dies vom ökologischen Standpunkt bedenklich ist, wenn dafür zahlreiche alte Bäume gefällt werden müssten, wo es doch bereits bestehende Zu- und Abfahrtsmögli- chkeiten zu diesen Parkplätzen gibt, nämlich Ober Gartenstraße und SilIerstraße auf Strasshofer Seite und über Grüngasse und lrisgasse auf Schönkirchner Seite. Dem Argument einer möglichen Verkehrsverlagerung in diese Siedlungsgebiete können wir nicht nachvollziehen, da diese Parkplätze - auch aus eigenen Beobach- tungen - nicht voll ausgelastet sind und diese geplante Einbahnstraße ermöglicht nur die Abfahrt von den Park- plätzen, die Zufahrt muss ohnehin über die vorhin beschriebene Wege erfolgen. Somit besteht flir die auf den Plänen vorgesehene zusätzlich zu errichtende Ausfahrt der Dammstraße unseres Erachtens keine Notwendigkeit. Die Vorteile einer solchen Errichtung wären daher auch nur gering. aber an- dererseits wären die Nachteile erheblich, denn es kommt zu einer weiteren unnötigen Bodenversiegelung und wie oben beschrieben zu umfangreichen Rodungen von Bäumen. In diesem Zusammenhang sei hier auch auf die Auffassung der VfDH hingewiesen, die besagt, die Belastungen (Eigentumsentzug) für die betroffenen Anrainer sind so gering wie möglich zu lassen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Laut vorliegender Projektunterlagen dient die angesprochene Einbahnstraße in erster Linie der Aufschließung der Grundstücke 28/50, 28/51 und 28/53. Eine Aufschließung dieser Grundstücke durch Servitutswege über Nachbargrundstücke ist für diese Grund- stücke offensichtlich nicht möglich.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 68 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D008.6 FW, ST Wir können daher folgenden Lösungsvorschlag für den Erhalt der Bäume vorstellen: Wie oben angeführt, kann auf die zusätzliche Errichtung der Einbahnstraße verzichtet werden, dies bedeutet eine Einsparung von ca. 3,5m. Dadurch reduziert sich die Grundbeanspruchung für mein Grundstück 580/4 auf max. ca. 1,5m - 2m. Wenn man nun diese Belastung gleichmäßig auf die Anrainer aufteilt, sinkt die Grundbe- anspruchung bei mir auf max. 1m. Dies bedeutet alle erhaltenswerten Fichten und Kiefer würden dann gerettet werden – es müsste dann kein einziger Baum gerodet werden. Wenn auch nur ein Teil dieser Reduktion der Grundbeanspruchung realisiert werden kann, würde zumindest ein Teil der Bäume bestehen bleiben. Nachdem ich alle Seiten in Betracht gezogen habe und nach den gegebenen Fakten, mit dem ich konfrontiert bin, stellen meines Erachtens die hi er vorgeschlagenen Punkte Verbesserungen dar. Es ist daher meine be- scheidene Wunschvorstellung. worin ich auch eine Erwartung habe, dass meine vorgebrachten Anliegen be- herzigt werden. Gerade bei einer UVP zum Ausbau der Nordbahn und damit zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs bin ich sehr traurig, warum hier dem motorisierten Verkehr derart der Vorzug gegeben wird. In der Hoffnung auf eine Rücksichtnahme meiner sehr essentiellen Punkte zu dem im Betreff beschriebenen Vorhaben verbleibe ich, mit freundlichen Grüßen

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Beim angesprochenen Bereich in der Bahngasse (L3025) handelt es sich um kein Waldgrundstück, sondern offenbar um einen Gar- ten. Die Rodung dieser Bäume ist forstrechtlich nicht bewilligungspflichtig. Für eine Erhaltung der Bäume wäre eine privatrechtliche Vereinbarung mit der Projektwerberin zu treffen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Laut vorliegender Projektunterlagen dient die angesprochene Einbahnstraße in erster Linie der Aufschließung der Grundstücke 28/50, 28/51 und 28/53. Eine Aufschließung dieser Grundstücke durch Servitutswege über Nachbargrundstücke ist für diese Grund- stücke offensichtlich nicht möglich.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 69 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.9 D009 Mag. Patricia Strass (02.11.2020) Bahnhofstrasse 52, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D009.1 LA, HU S.g Damen und Herren, Ich bin Anrainerin und daher von der Modernisierung der Nordbahn Südabschnitt betroffen. Die geplante quan- titative Erhöhung der Frequenz der Züge führt zu einer enormen Steigerung des Lärms für das angrenzende Siedlungsgebiet. In diesem Siedlungsgebiet gibt es viele Gärten, die von den Anrainern regelmäßig genutzt werden. Der Ausbau der Nordbahn und die damit einhergehende Lärmsteigerung führt dazu, dass das nach den örtli- chen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschritten und die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesent- lich beeinträchtigt wird. Die geplanten Lärmschutzmaßnahmen sind nicht ausreichend, insbesondere deshalb weil die geplante Lärm- schutzwand nicht durchgehend durch den Bahnhofsbereich errichtet wird. Vielmehr endet die geplante Lärm- schutzwand auf Höhe des Lagerhauses(Lagerhausstrasse) in Fahrtrichtung Gänserndorf . Ich fordere daher eine Lärmschutzwandverlängerung ab der Lagerhausstrasse bis mindestes zur Brücke Bock- flieserstrasse inkl. dem gesamten Bahnhofsgelände. Nur dies gewährleistet eine Abfederung der zusätzlich entstehenden Lärmbelästigung für uns Anrainer. Mit freundlichen Grüßen

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Bahnhofstrasse 52, 2232 Deutsch-Wagram (Objekt Nr. 3135) wird auf die Immissionssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0006 F00, Ordnungsnummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18), in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnahmen (Raster- lärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0036 F00, Ordnungsnummer 303.36, sowie Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0048 F00, Ordnungsnummer 303.48), im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungsnummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01- UV-0000LT-02-0078, Ordnungsnummer 303.78). Aus der Gegenüberstellung und der Gebäudebeurteilung in der schalltechnischen Untersuchung (303-2) ist für dieses Objekt ersicht- lich, dass sich gegenüber dem Bestand Verbesserungen der Immissionssituation einstellen. Lärmschutzmaßnahmen sind im Bereich dieses Objekts zur Einhaltung der Schutzziele nicht erforderlich.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich des Ob- jekts Bahnhofstrasse 52, 2232 Deutsch-Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 70 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Bahnhofstraße 52, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien ori- entierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der SV Eisenbahnbetrieb und Schalltechnik durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

2.3.10 D010 Wolfgang Strass (02.11.2020) Bahnhofstrasse EZ 1308, Grundstück 523/35, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D010.1 LA, HU S.g Damen und Herren, Ich bin Anrainer und daher von der Modernisierung der Nordbahn Südabschnitt betroffen. Die geplante quantitative Erhöhung der Frequenz der Züge führt zu einer enormen Steigerung des Lärms für das angrenzende Siedlungsgebiet. In diesem Siedlungsgebiet gibt es viele Gärten, die von den Anrainern re- gelmäßig genutzt werden. Der Ausbau der Nordbahn und die damit einhergehende Lärmsteigerung führt dazu, dass das nach den örtli- chen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschritten und die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesent- lich beeinträchtigt wird. Die geplanten Lärmschutzmaßnahmen sind nicht ausreichend, insbesondere deshalb weil die geplante Lärm- schutzwand nicht durchgehend durch den Bahnhofsbereich errichtet wird. Vielmehr endet die geplante Lärm- schutzwand auf Höhe des Lagerhauses(Lagerhausstrasse) in Fahrtrichtung Gänserndorf . Ich fordere daher eine Lärmschutzwandverlängerung ab der Lagerhausstrasse bis mindestes zur Brücke Bock- flieserstrasse inkl. dem gesamten Bahnhofsgelände. Nur dies gewährleistet eine Abfederung der zusätzlich entstehenden Lärmbelästigung für uns Anrainer. Mit freundlichen Grüßen

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Bahnhofstrasse EZ 1308, Grundstück 523/35 wird auf die Immissionssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT- 02-0006 F00, Ordnungsnummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18), in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnahmen (Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0036 F00, Ordnungsnummer 303.36, sowie Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0048 F00, Ordnungs- nummer 303.48), im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungs- nummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT- 02-0078, Ordnungsnummer 303.78).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 71 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Aus der Gegenüberstellung ist für dieses Grundstück ersichtlich, dass sich gegenüber dem Bestand Verbesserungen der Immissi- onssituation einstellen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Bahn- hofstrasse EZ 1308, Grundstück 523/35 dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Bahnhofstrasse EZ 1308, Grundstück 523/35 dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien ori- entierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der SV Eisenbahnbetrieb und Schalltechnik durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

2.3.11 D011 Eichamtstraße Gmbh (03.11.2020) Doningasse 12, 1220 Wien, vertreten durch Gerald Sonnleitner Nr.: SV.:

D011.1 - Stellungnahme und Einwendungen Die ÖBB-Infrastruktur AG plant die Modernisierung der Nordbahn zwischen Wien Süßenbrunn und Staats- grenze nächst Bernhardsthal. Für den Abschnitt Süd, km 11,900 bis km 39,010, wurde mit Schreiben vom 15.7.2020 um Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung für die gegenständlichen Streckenteile ange- sucht. Mit Edikt vom 16.9.2020, GZ 2020-0.546.991, wurde der verfahrenseinleitende Antrag im Großverfahren kund- gemacht und die Stellungnahmemöglichkeit bis 6.11.2020 eröffnet. Die Eichamtstraße GmbH (FN 457143 w) ist grundbücherliche Eigentümerin der Grundstücke Nr 2414/62, EZ 5085, sowie Nr 2414/61, EZ 5084, jeweils KG 06006 Gänserndorf. Diese Grundstücke grenzen unmittelbar an die Bahngrundstücke an und sollen nach der Planung für das gegenständliche Vorhaben von der ÖBB Infra- struktur AG in Anspruch genommen werden. Der Eichamtstraße GmbH kommt daher Parteistellung im gegenständlichen UVP Verfahren zu. Binnen offener Frist erstattet die Eichamtstraße GmbH die folgende Stellungnahme sowie Einwendungen betreffend die Ver- letzung der ihr zustehenden subjektlv-öffentlichen Rechte.

Nr.: SV.:

D011.2 ST, LA, 1. Zu den in Anspruch genommenen Flächen ÖK Die Eichamtstraße GmbH plant die Umsetzung des Projekts „Am Damm", welches in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Gänserndorf im Zuge einer Stadterneuerung initiiert wurde. Dieses Projekt sieht eine Bebau- ung entlang der Bahntrasse vor und dient der Lärmdämmung und Aufwertung. Gegenständlich ist die Errich- tung eines Parkdecks, Gebäudes und Schallschutzwand im Jahr 2021/2022 vorgesehen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 72 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Die durch das Projekt „Am Damm" in Anspruch genommenen Flächen kollidieren mit der für das Vorhaben Abschnitt Süd geplanten Flächenbeanspruchung der ÖBBInfrastruktur AG. Teile der Grundstücke Nr 2414/61 sowie Grundstück Nr 2414/62 sollen einer vorübergehenden Beanspruchung als Zufahrts-, Manipulations- und Baustelleneinrichtungsflächen zugeführt werden. Teile des Grundstückes Nr 2414/61, EZ 5084, sollen als Servitutsfläche für ökologische Ausgleichsflächen herangezogen werden. Durch die Inanspruchnahme der Flächen für Baustelleneinrichtungen und ökologische Ausgleichsflächen kann das Vorhaben „Am Damm" nicht umgesetzt werden. Das geplante Vorhaben beeinträchtigt die dinglichen Rechte der Einschreiterin und führt jedenfalls zu einer Abwertung der im Eigentum der Einschreiterin stehen- den Liegenschaft. Durch die gegenständlich geplante Ausführung der ÖBB-Infrastruktur AG werden die ding- lichen Rechte der Einschreiterin massiv beeinträchtigt und kommt es zu einer Verletzung der ihr zustehenden dinglichen Rechte. Teile des Grundstückes Nr 2414/62, EZ 5085, sind darüber hinaus von Seiten der ÖBB-Infrastruktur AG zur Er- richtung eines Steinsatzes vorgesehen, sodass die vorgesehene Anrampung gehalten werden kann. Nachdem im Hochbauprojekt des Projektes „Am Damm" an der Stelle des Steinsatzes eine Außenmauer vorgesehen ist, könnte die Anrampung an die Außenmauer des Gebäudes gestützt werden und wäre der Steinsatz nicht mehr notwendig. Sofern das Vorhaben in der geplanten Form umgesetzt werden sollte, führt dies daher zu einer Gefährdung dinglicher Rechte der Einscheiterin. Es handelt sich um eine Gefährdung dinglicher Rechte, die deren Substanz bedrohen, da die bestimmungsgemäße Nutzung auf Dauer unmöglich gemacht wird, da das Projekt „Am Damm" nicht errichtet werden kann.

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK) Gutachterliche Stellungnahme: Siehe Beantwortung B004b.6

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht ergibt sich aus der o.a. Einwendung kein Handlungsbedarf.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Bei km 30,980 l.d.B ist das Versitzbecken 1 bestehend aus einem dichten Absetzbecken und einem Versitzbecken situiert. Da die beiden Beckenteile in regelmäßigen Intervallen geräumt werden müssen ist für beide Beckenteile eine Zufahrtsmöglichkeit erfor- derlich. Möglicherweise kann die Konfiguration des Versitzbecken inkl. der Zufahrtsrampen an das angesprochene Projekt „Am Damm“ angepasst werden. Jedenfalls ist jedoch die Zufahrt zu den beiden Beckenteile aus Gründen der Wartung und Erhaltung zu gewähr- leisten. Inwieweit die angesprochenen vorübergehenden Beanspruchungen der Grundstücke 2414/61 und 2414/62 zwingend für die Bau- ausführung erforderlich sind kann aus derzeitiger Sicht nicht beurteilt werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 73 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D011.3 ST, RP 2. Alternativenprüfung Gegenständlich wurde als Alternative nur das Unterbleiben des Vorhabens (Null Variante) geprüft. Bei Vorhaben, für die gesetzlich die Möglichkeit einer Enteignung oder eines Eingriffs in private Rechte vorge- sehen ist, sind die umweltrelevanten Vor- und Nachteile der vom Projektwerber geprüften Standort- oder Tras- senvarianten darzulegen (§ 1 Abs 1 Z 4 UVP-G). Eine besondere Rolle kommt der Alternativenprüfung daher zu, wenn die Möglichkeit einer Enteignung oder eines Eingriffs in private Rechte besteht. Da die geplanten Maßnahmen einen massiven Eingriff in fremde Rechte darstellen, ist vor solchen Eingriffen zu prüfen, ob nicht ohne einen Eingriff in fremde Rechte das Aus- langen gefunden werden kann. Gegenständlich liegt jedenfalls ein Eingriff in die Rechte der Einschreiterin vor. Die Erörterung von Standortvarianten kann sich auch lediglich auf einen Teil des Vorhabens beziehen.2 Es hätte daher eine ausführlichere Alternativenprüfung vorgenommen werden müssen. Aus dieser Alternativenprüfung hätte sich auch eine andere Variante ergeben können, die nicht in die Rechte der Einschreiterin eingreift. Die Einschreiterin macht daher die Verletzung ihrer dinglichen Rechte geltend.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Da es sich beim vorliegenden Vorhaben „Streckenausbau Nordbahn“ im Abschnitt Süd Süßenbrunn - Angern um ein Ausbauvorha- ben an einer Bestandsstrecke handelt, wurden Alternativen im Sinne von großräumigen Lagevarianten im Zuge der Entwicklung des gegenständlichen Vorhabens nicht überprüft. Festgestellt kann jedenfalls werden, dass Ausbaumaßnahmen an einer Bestandsstrecke auf jeden Fall weniger Rechte Dritter be- rühren als eine komplette Neutrassierung einer Bahntrasse.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme In der Umweltverträglichkeitserklärung wird unter Kapitel 2 „ANDERE GEPRÜFTE REALISTISCHE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN (GEM. § 6 ABS. 1 Z 2 UVP-G 2000 I.D.G.F.)“ das Thema von Projektalternativen behandelt. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass es aufgrund des bestandsnahen Ausbaus und dem Charakter des Projektes als Modernisierung keine Prüfung von Trassenvarianten gibt. Es wurden lediglich zwei Auflassungen von niveaugleichen Kreuzungen einer Alternativenprüfung im weitesten Sinne unter- zogen. Aus Sicht des Gutachters handelt es sich bei dem gegenständlichen Vorhaben um jene mögliche Form des Ausbaus, durch die mit den geringsten Auswirkungen auf die Schutzgüter gem. § 11 Abs. 4 Z 1 Wiener Naturschutzgesetz zu rechnen ist.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 74 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.12 D012 Matthias Mayer (31.10.2020) Franz Mair-Straße 4, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D012.1 - Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich meine schriftlichen Einwendungen gegen die Umweltverträglichkeitserklärung zu dem oben genannten UVP Verfahren einreichen. Als Eigentümer der Liegenschaft Franz Mair Straße 4, 2232 Deutsch Wagram, begründe ich meine Parteistel- lung als Nachbar wegen zu erwartender Belästigung und Gefährdung durch erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der L6, wegen Schallbelästigung durch erhöhte Zugfrequenz sowie Gefährdung meiner dinglichen Rechte (Wertverlust meines Eigentums).

Nr.: SV.:

D012.4 RP, ST Einwendungen betreffend "Teil 2 Umweltverträglichkeitserklärung" - Unter 4.2 ZUSAMMENWIRKEN DER AUSWIRKUNGEN MIT ANDEREN BESTEHENDEN ODER GENEHMIGTEN VORHABEN (GEM. 5 6 ABS. 1 Z 3 LIT. D UVP-G 2000) wird die S8 fälschlicherweise als bestehendes oder genehmigtes Vorhaben genannt. Die S8 ist weder ein bestehendes noch ein genehmigtes Vorhaben und die Genehmigung ist aufgrund rezenter Gerichtsverhandlungen unwahrscheinlich. Die Verkehrsuntersuchung für die Nullvariante und die Betriebsphase (Auswirkung der Unterführung L6) und die daraus resultierenden Untersuchungen (Schalltechnik, Humanmedizin, Raumplanung usw.) müssen ohne Berücksichtigung der S8 durchgeführt werden, damit die Risiken die für meine Gesundheit und mein Eigentum entstehen korrekt eingeschätzt werden können. Fußgänger und Fahrradfahrer sind bei der Unterführung L6 nicht berücksichtigt - es muss eine Möglichkeit geschaffen werden um sicher auf den Marchfeldkanal(rad)weg zu gelangen. Derzeit ist eine Querung der Schienen über die Eisenbahnkreuzung möglich. Ein Fahren mit dem Fahrrad durch die Unterführung wie kon- zipiert birgt ein erhöhtes Unfallrisiko, ein Queren zu Fuß ist durch diese Unterführung nicht mehr möglich. Die Unterführung am Promenadenweg kann ich nur über einen erheblichen Umweg zu erreichen. Die aktuellen Pläne der Unterführung, ohne Fuß- und Fahrradweg ist daher für mich eine deutliche Schlechterstellung zur aktuellen Situation.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Die derzeit geplante S8 ist lediglich für den Teilausbau ab 2031 für den Vollausbau beim Betriebsfall 2035 berücksichtigt. Der derzeitige Verfahrensstand beim Projekt S8 der Asfinag ist jener, dass im April 2019 die Umweltverträglichkeit der S8 seitens BMK bescheidet wurde. Dieser Bescheid wurde jedoch beim BVwG beeinsprucht. Das Beschwerdeverfahren ist derzeit noch im Laufen und nicht abgeschlossen. Es kann derzeit ein Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der S8 nicht genau prognostiziert werden. Festgestellt wird jedoch, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf der Landesstraße L6 generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie (Kategorie IV, regionales Netz) noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Der angesprochene Marchfeldkanal-Radweg verläuft unverändert wie im Bestand über den Promenadenweg (quert die Bahn in ei- ner Unterführung). Auch Fußgänger können bei dieser Unterführung Promenadenweg die Bahntrasse gefahrlos queren.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 75 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Radroute Marchfeldkanal:

Der angesprochene erhebliche Umweg von der Franz-Mair-Straße 4 bis zur Bahnquerung beträgt ca. 800 m (neue Wegstrecke ca. 1100 m abzüglich bestehender Wegstrecke ca. 300 m). Da die Bahnquerung am nördlichen Ortsende von Deutsch-Wagram liegt, kann davon ausgegangen werden, dass der die Bahn querende Fußgänger- und Radverkehr überwiegend Freizeitverkehr darstellt womit dieser Umweg jedenfalls als zumutbar angesehen werden kann.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass im Rahmen des Vorhabens für die Landesstraße L 6 eine Unterführung unter der Bahntrasse erstellt wird. Für die Rad. und Fußgänger wird eine eigene Unterführung unter der Bahntrasse erstellt, in dem die beste- hende Unterführung für den Promenadeweg neu erstellt wird – womit ein Anschluss an den Marchfeldkanal(rad)weg hergestellt wird. Da die Wegeführung des Promeadeweges nicht verändert wird, kann weder eine Schlechterstellung erfolgen noch ein erheblicher Umweg durch die Baumaßnahme entstehen.

Nr.: SV.:

D012.5 ST Einwendungen betreffend „Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE - 301 Verkehrsuntersuchung" - Wie oben schon angeführt, ist die S8 bei der Verkehrsuntersuchung berücksichtig. Die S8 ist zum heutigen Zeitpunkt in dieser Form aber weder im Bau noch ist sie überhaupt genehmigt. Eine Betrachtung der S8 in dieser Verkehrsprognose ist daher für mich nicht zulässig! - Wird die S8 in dieser Form nicht gebaut oder gibt es sogar nur kleinräumige Umfahrungen, werden sich viel höhere Verkehrszahlen, auf der L6 einstellen, als jene die in der Untersuchung prognostiziert sind. Die Auswirkung der Unterführung wird viel erheblicher sein als in der Verkehrsprognose dargestellt, da es die Entlastung der B8 durch die noch nicht genehmigte/gebaute S8 nicht gibt. Die Umfahrung der B8 über die SI bis zur Abfahrt Seyring über L6 wird durch die Unterführung attraktiver, wie auch schon bei der Planausstellung mit den Ziviltechnikern besprochen mit einer starken Erhöhung des Verkehrsaufkommens zu rechnen. - Die Verkehrsuntersuchung muss ein Vergleich in der Betriebsphase und im Planungsnullfall 2035 ohne S8 beinhalten, um die tatsächliche Auswirkung der Unterführung der L6 in Deutsch Wagram auf mich als Anrainer abschätzen zu können. - Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen führt zur Gefährdung meiner Gesundheit und zu einer nicht akzeptablen Abwertung meiner Immobilie.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 76 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Wie in der Einwendung angeführt ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeit- plan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 berücksichtigt. Der derzeitige Verfahrensstand beim Projekt S8 der Asfinag ist jener, dass im April 2019 die Umweltverträglichkeit der S8 seitens BMK bescheidet wurde. Dieser Bescheid wurde jedoch beim BVwG beeinsprucht. Das Beschwerdeverfahren ist derzeit noch im Laufen und nicht abgeschlossen. Es kann derzeit ein Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der S8 nicht genau prognostiziert werden. Festgestellt wird jedoch, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf der Landesstraße L6 generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie (Kategorie IV, regionales Netz) noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf der L6 zukünftig auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verordnen.

Nr.: SV.:

D012.6 HU Einwendungen betreffend „Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE — 308 Humanmedizin - Das Gutachten 308 Humanmedizin basiert betreffend Lärmimmissionen auf die oben beeinspruchte Verkehrsprognose. Durch das zu erwartende erhöhte Verkehrsaufkommen auf der L6 in Deutsch Wagram und die dadurch mir und den Anrainern zusätzlich zugemuteten Immissionen (Dauerlärmpegel, Erschütterung, Abgase) sowie die erhöhte Unfallwahrscheinlichkeit wird die Lebensqualität von mir als Anrainer in meinem Haus und dem direkt an der Straße liegenden Garten erheblich beeinträchtigen. Daher ist die Auswirkung des erhöhten Verkehrsaufkommens aus Humanmedizinischer Sicht zu untersuchen, diese in die UVP aufzunehmen und es sind Maßnahmen zum Schutz der Anwohner betreffend dieser merkbar nachteiligen Auswirkungen anzuordnen.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus der eisenbahnbetrieblichen Stellungnahme ergibt sich keine prognostizierbare Zunahme des Verkehrsaufkommens auf der Landesstraße L6, somit auch keine Zunahme von Wirkstoffimmissionen. Insbesondere in der lärmtechnischen Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB), woraus auch für Gesundheit und Leben von Menschen aus humanmedizinischer Sicht keine Gefährdung zu erwarten ist. Sofern es zukünftig zu erhöhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreu- zungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zuständige Behörde verordnet werden, ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Immissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht relevant erhöht wird.

Nr.: SV.:

D012.7 RP, ST Einwendung "Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE" 309001 BE_Regionalentwicklung_Ortsplanung_Sachgüter - Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der L6 in Deutsch Wagram führt dazu, dass meine Rechte gemäß den Bestimmungen des NÖ Raumordnungsgesetzes (Ausrichtung der Maßnahmen auf

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 77 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.: nachhaltige Nutzbarkeit, Schonung natürlicher Ressourcen & Reduktion von Treibhausgasemissionen; Störungen vermeiden; Erhaltung des Orts- und Landschaftsbilds; Schutz vor Lärm, Staub, Geruch, Strahlungen) nicht eigehalten werden. - Die L6 ist in Deutsch Wagram Teil des alten Angerdorfes. Das Angerdorf gilt als Baukulturlandschaft mit besondere Aufenthaltsqualität. Die Häuser an der Franz Mairstraße und deren gegenüberliegenden Gemüsegärten im Anger sind durch die L6 getrennt. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen kommt es für mich und die anderen Anrainer zu einer deutlichen Verschlechterung der Lebensqualität, die Querung der Straße zum Garten wird für mich und meine Kinder gefährlicher und ein Verweilen und Arbeiten im Garten wird durch erhöhte Emissionen erheblich beeinträchtigt. Der Schulweg meiner Kinder wird gefährlicher. - Es droht außerdem ein Wertverlust meiner Immobilie. - Das Angerdorf als Baukulturlandschaft könnte durch eine Umfahrung geschützt werden. - Die Alternative Umfahrung sollte nach einer neuen Verkehrsuntersuchung, ohne Berücksichtigung der S8, erneut geprüft werden, um die Anrainer und mich an der L6 in Deutsch Wagram zu entlasten. - Nur durch den straffen Zeitplan der ÖBB war es nicht möglich eine geeignete Umfahrung der L6 des Ortsgebietes Deutsch Wagram zu realisieren. Um lange Rechtsverfahren zu vermeiden hat die ÖBB eine Umfahrung als Alternative nicht weiter geprüft. Hier wird das Niederösterreichische Mobilitätskonzept 30+ nicht berücksichtigt. Beim Straßenverkehr sind hohe Verkehrsbelastungen von Anwohnerlnnen durch die Förderung des Umweltverbundes, die Bündelung von Verkehrsströmen oder durch Ortsumfahrungen zu reduzieren Hier werden die Anrainer einer unzumutbaren Verkehrsbelastung ausgesetzt, obwohl diese durch eine Umfah- rung verhindert werden könnte.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ wird kein zusätzlicher Verkehr auf der Landes- straße L6 generiert. Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie (Kategorie IV, regionales Netz) noch die Verkehrsbedeutung im beste- henden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf der L6 zukünftig auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verordnen. Eine Ortsumfahrung für die Landesstraße L6 wurde geprüft, jedoch wäre die Errichtung der Umfahrung unter anderem mit deutlich höherem Flächenverbrauch, Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sowie einer zusätzlichen Querung des Marchfeldkanals ver- bunden.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass speziell zu der in der Einwendung angesprochenen Unterführung der Vorha- benstrasse für die Landesstraße L 6 auch eine Umfahrung um die westlich der L 6 bestehende Siedlungsbebauung geprüft wurde.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 78 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Diese Variante aus raumplanerischer Sicht plausible Lösung wurde zwar auf politischer Ebene abgestimmt, allerdings von den be- troffenen Landwirten vor einer vertieften Planung abgelehnt. Aufgrund dieser Entscheidung wurde die in der Einwendung angesprochene Umfahrung nicht in die endgültige Planung aufgenom- men und die Unterführung als wesentlicher Teil des Vorhabensausbaus einbezogen.

Nr.: SV.:

D012.8 LA, HU Einwendungen zu Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE\303 Schalltechnik\303-1 - Die geplante Lärmschutzwand von km 17,398 bis km 17,935 soll bis inklusive der geplanten Unterführung der L6 verlängert werden. - Die Bewertung der Erhöhung der Schallbelästigung durch die Erhöhung des Verkehrsaufkommens in der Betriebsphase auf der L6 in Deutsch Wagram soll ohne Berücksichtigung der S8 geschehen. Die Erhöhung des Schallpegels ist nicht zulässig und stellt ein gesundheitliches Risiko für mich als Anrainer dar. Ich bitte um Berücksichtigung der o.g. Punkte im Verfahren und verbleibe, mit freundlichen Grüßen

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Erhöhung der Schallbelastung auf der L6 wird auf die Stellungnahme des Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen verwiesen. Die Beurteilung der Immissionen durch die Auflassung der EK im Bereich L6 und Errichtung einer Unterführung wird mit den in Tabelle 88 des Wirkfaktorbericht Schalltech- nik angegebenen Emissionsdaten für Straßenverkehr durchgeführt. Aus dieser Beurteilung ergeben sich keine messbaren Ver- schlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB). Sofern es zukünftig zu erhöhten Ver- kehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisen- bahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zuständige Behörde verordnet werden, ist sicherzustel- len, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Lärmimmissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorlie- genden Projekt untersuchten Nullvariante nicht merkbar erhöht wird.

Gutachterliche Stellungnahme Die Einwendung zur Verlängerung der Lärmschutzwand bis inklusive der geplanten Unterführung der L6 ist aus schalltechnischer Sicht nicht begründbar.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus der eisenbahnbetrieblichen Stellungnahme ergibt sich keine prognostizierbare Zunahme des Verkehrsaufkommens auf der Landesstraße L6, somit auch keine Zunahme von Wirkstoffimmissionen. Insbesondere in der lärmtechnischen Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB), woraus auch für Gesundheit und Leben von Menschen aus humanmedizinischer Sicht keine Gefährdung zu erwarten ist. Sofern es zukünftig zu erhöhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreu- zungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zuständige Behörde verordnet werden, ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Immissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht relevant erhöht wird.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 79 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.13 D013 Elfriede und Günter Mayer (02.11.2020) Franz Mair-Straße 25, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D13.01 - Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich meine schriftlichen Einwendungen gegen die Umweltverträglichkeitserklärung zu dem oben genannten UVP Verfahren einreichen. Als Eigentümer der Liegenschaft Franz Mair Straße 25, 2232 Deutsch Wagram, begründe ich meine Parteistel- lung als Nachbar wegen zu erwartender Belästigung und Gefährdung durch erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der L6, wegen Schallbelästigung durch erhöhte Zugfrequenz sowie Gefährdung meiner dinglichen Rechte (Wertverlust meines Eigentums).

Nr.: SV.:

D13.02 RP, ST Einwendungen betreffend "Teil 2 Umweltverträglichkeitserklärung" - Unter 4.2 ZUSAMMENWIRKEN DER AUSWIRKUNGEN MIT ANDEREN BESTEHENDEN ODER GENEHMIGTEN VORHABEN (GEM. 5 6 ABS. 1 Z 3 LIT. D UVP-G 2000) wird die S8 fälschlicherweise als bestehendes oder genehmigtes Vorhaben genannt. Die S8 ist weder ein bestehendes noch ein genehmigtes Vorhaben und die Genehmigung ist aufgrund rezenter Gerichtsverhandlungen unwahrscheinlich. Die Verkehrsuntersuchung für die Nullvariante und die Betriebsphase (Auswirkung der Unterführung L6) und die daraus resultierenden Untersuchungen (Schalltechnik, Humanmedizin, Raumplanung usw. ) müssen ohne Berücksichtigung der S8 durchgeführt werden, damit die Risiken die für meine Gesundheit und mein Eigentum entstehen korrekt eingeschätzt werden können. Fußgänger und Fahrradfahrer sind bei der Unterführung L6 nicht berücksichtigt - es muss eine Möglichkeit geschaffen werden um sicher auf den Marchfeldkanal(rad)weg zu gelangen. Derzeit ist eine Querung der Schienen über die Eisenbahnkreuzung möglich. Ein Fahren mit dem Fahrrad durch die Unterführung wie kon- zipiert birgt ein erhöhtes Unfallrisiko, ein Queren zu Fuß ist durch diese Unterführung nicht mehr möglich. Die Unterführung am Promenadenweg kann ich nur über einen erheblichen Umweg zu erreichen. Die aktuellen Pläne der Unterführung, ohne Fuß- und Fahrradweg ist daher für mich eine deutliche Schlechterstellung zur aktuellen Situation.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen

Gutachterliche Stellungnahme: Siehe D12.4

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass im Rahmen des Vorhabens für die Landesstraße L 6 eine Unterführung unter der Bahntrasse erstellt wird. Für die Rad. und Fußgänger wird eine eigene Unterführung unter der Bahntrasse erstellt, in dem die beste- hende Unterführung für den Promenadeweg neu erstellt wird – womit ein Anschluss an den Marchfeldkanal(rad)weg hergestellt wird. Da die Wegeführung des Promeadeweges nicht verändert wird, kann weder eine Schlechterstellung erfolgen noch ein erheblicher Umweg durch die Baumaßnahme entstehen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 80 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D13.03 ST Einwendungen betreffend „Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE - 301 Verkehrsuntersuchung" - Wie oben schon angeführt, ist die S8 bei der Verkehrsuntersuchung berücksichtig. Die S8 ist zum heutigen Zeitpunkt in dieser Form aber weder im Bau noch ist sie überhaupt genehmigt. Eine Betrachtung der S8 in dieser Verkehrsprognose ist daher für mich nicht zulässig! - Wird die S8 in dieser Form nicht gebaut oder gibt es sogar nur kleinräumige Umfahrungen, werden sich viel höhere Verkehrszahlen, auf der L6 einstellen, als jene die in der Untersuchung prognostiziert sind. Die Auswirkung der Unterführung wird viel erheblicher sein als in der Verkehrsprognose dargestellt, da es die Entlastung der B8 durch die noch nicht genehmigte/gebaute S8 nicht gibt. Die Umfahrung der B8 über die SI bis zur Abfahrt Seyring über L6 wird durch die Unterführung attraktiver, wie auch schon bei der Planausstellung mit den Ziviltechnikern besprochen mit einer starken Erhöhung des Verkehrsaufkommens zu rechnen. - Die Verkehrsuntersuchung muss ein Vergleich in der Betriebsphase und im Planungsnullfall 2035 ohne S8 beinhalten, um die tatsächliche Auswirkung der Unterführung der L6 in Deutsch Wagram auf mich als Anrainer abschätzen zu können. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen führt zur Gefährdung meiner Gesundheit und zu einer nicht akzeptablen Abwertung meiner Immobilie.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme: Siehe D12.5

Nr.: SV.:

D13.04 HU Einwendungen betreffend „Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE — 308 Humanmedizin - Das Gutachten 308 Humanmedizin basiert betreffend Lärmimmissionen auf die oben beeinspruchte Verkehrsprognose. Durch das zu erwartende erhöhte Verkehrsaufkommen auf der L6 in Deutsch Wagram und die dadurch mir und den Anrainern zusätzlich zugemuteten Immissionen (Dauerlärmpegel, Erschütterung, Abgase) sowie die erhöhte Unfallwahrscheinlichkeit wird die Lebensqualität von mir als Anrainer in meinem Haus und dem direkt an der Straße liegenden Garten erheblich beeinträchtigen. Daher ist die Auswirkung des erhöhten Verkehrsaufkommens aus Humanmedizinischer Sicht zu untersuchen, diese in die UVP aufzunehmen und es sind Maßnahmen zum Schutz der Anwohner betreffend dieser merkbar nachteiligen Auswirkungen anzuordnen.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus der eisenbahnbetrieblichen Stellungnahme ergibt sich keine prognostizierbare Zunahme des Verkehrsaufkommens auf der Landesstraße L6, somit auch keine Zunahme von Wirkstoffimmissionen. Insbesondere in der lärmtechnischen Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB), woraus auch für Gesundheit und Leben von Menschen aus humanmedizinischer Sicht keine Gefährdung zu erwarten ist. Sofern es zukünftig zu erhöhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreu- zungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zuständige Behörde verordnet werden,

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 81 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Immissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht relevant erhöht wird.

Nr.: SV.:

D13.05 RP, ST Einwendung "Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE" 309001 BE_Regionalentwicklung_Ortsplanung_Sachgüter - Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der L6 in Deutsch Wagram führt dazu, dass meine Rechte gemäß den Bestimmungen des NÖ Raumordnungsgesetzes (Ausrichtung der Maßnahmen auf nachhaltige Nutzbarkeit, Schonung natürlicher Ressourcen & Reduktion von Treibhausgasemissionen; Störungen vermeiden; Erhaltung des Orts- und Landschaftsbilds; Schutz vor Lärm, Staub, Geruch, Strahlungen) nicht eigehalten werden. - Die L6 ist in Deutsch Wagram Teil des alten Angerdorfes. Das Angerdorf gilt als Baukulturlandschaft mit besondere Aufenthaltsqualität. Die Häuser an der Franz Mairstraße und deren gegenüberliegenden Gemüsegärten im Anger sind durch die L6 getrennt. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen kommt es für mich und die anderen Anrainer zu einer deutlichen Verschlechterung der Lebensqualität, die Querung der Straße zum Garten wird für mich und meine Kinder gefährlicher und ein Verweilen und Arbeiten im Garten wird durch erhöhte Emissionen erheblich beeinträchtigt. Der Schulweg meiner Kinder wird gefährlicher. Es droht außerdem ein Wertverlust meiner Immobilie. - Das Angerdorf als Baukulturlandschaft könnte durch eine Umfahrung geschützt werden. - Die Alternative Umfahrung sollte nach einer neuen Verkehrsuntersuchung, ohne Berücksichtigung der S8, erneut geprüft werden, um die Anrainer und mich an der L6 in Deutsch Wagram zu entlasten. - Nur durch den straffen Zeitplan der ÖBB war es nicht möglich eine geeignete Umfahrung der L6 des Ortsgebietes Deutsch Wagram zu realisieren. Um lange Rechtsverfahren zu vermeiden hat die ÖBB eine Umfahrung als Alternative nicht weiter geprüft. Hier wird das Niederösterreichische Mobilitätskonzept 30+ nicht berücksichtigt. Beim Straßenverkehr sind hohe Verkehrsbelastungen von Anwohnerlnnen durch die Förderung des Umweltverbundes, die Bündelung von Verkehrsströmen oder durch Ortsumfahrungen zu reduzieren Hier werden die Anrainer einer unzumutbaren Verkehrsbelastung ausgesetzt, obwohl diese durch eine Umfah- rung verhindert werden könnte.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme: Siehe D12.7

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass speziell zu der in der Einwendung angesprochenen Unterführung der Vorha- benstrasse für die Landesstraße L 6 auch eine Umfahrung um die westlich der L 6 bestehende Siedlungsbebauung geprüft wurde. Diese Variante aus raumplanerischer Sicht plausible Lösung wurde zwar auf politischer Ebene abgestimmt, allerdings von den be- troffenen Landwirten vor einer vertieften Planung abgelehnt. Aufgrund dieser Entscheidung wurde die in der Einwendung angesprochene Umfahrung nicht in die endgültige Planung aufgenom- men und die Unterführung als wesentlicher Teil des Vorhabensausbaus einbezogen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 82 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D13.06 LA, HU Einwendungen zu Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE\303 Schalltechnik\303-1 - Die geplante Lärmschutzwand von km 17,398 bis km 17,935 soll bis inklusive der geplanten Unterführung der L6 verlängert werden. - Die Bewertung der Erhöhung der Schallbelästigung durch die Erhöhung des Verkehrsaufkommens in der Betriebsphase auf der L6 in Deutsch Wagram soll ohne Berücksichtigung der S8 geschehen. Die Erhöhung des Schallpegels ist nicht zulässig und stellt ein gesundheit- liches Risiko für mich als Anrainer dar. Ich bitte um Berücksichtigung der o.g. Punkte im Verfahren und verbleibe, mit freundlichen Grüßen

Lärm- und Erschütterungsschutz

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Erhöhung der Schallbelastung auf der L6 wird auf die Stellungnahme zu Einwendung Nr. D12.08 verwiesen. Die Beurteilung der Immissionen durch die Auflassung der EK im Bereich L6 und Errichtung einer Unterführung wird mit den in Tabelle 88 des Wirkfaktorbericht Schalltechnik angegebenen Emissionsdaten für Straßenverkehr durchgeführt. Aus dieser Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB). Sofern es zukünftig zu erhöhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisen- bahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zustän- dige Behörde verordnet werden, ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Lärmimmissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht merkbar erhöht wird.

Gutachterliche Stellungnahme Die Einwendung zur Verlängerung der Lärmschutzwand bis inklusive der geplanten Unterführung der L6 ist aus schalltechnischer Sicht nicht begründbar.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus der eisenbahnbetrieblichen Stellungnahme ergibt sich keine prognostizierbare Zunahme des Verkehrsaufkommens auf der Landesstraße L6, somit auch keine Zunahme von Wirkstoffimmissionen. Insbesondere in der lärmtechnischen Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB), woraus auch für Gesundheit und Leben von Menschen aus humanmedizinischer Sicht keine Gefährdung zu erwarten ist. Sofern es zukünftig zu erhöhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreu- zungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zuständige Behörde verordnet werden, ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Immissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht relevant erhöht wird.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 83 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.14 D014 Erwin Dörner (04.11.2020) Friedhofgasse 1a, 2230 Gänserndorf Nr.: SV.:

D014.1 RP, Sehr geehrte Frau Mag Fiedler! FW, Als direkt betroffener Anrainer erlaube ich mir eine Stellungnahme einzubringen. LA, HU Wie den Einreichunterlagen zu entnehmen ist, ist direkt vor meinem Grundstück (Friedhofgasse la, 2230 Gän- serndorf) die Errichtung einer Lärmschutzwand und eines Stiegenaufgangs zur Umgehung der Überführung B220 geplant. Für die Errichtung dieser Anlagen muss der Bahndamm an dieser Stelle (bestehende Mischfläche aus Sträu- chern und Bäumen) voraussichtlich gerodet und auch das Gefälle der Böschung erhöht werden. Im Dokument 481.7 „Landschaftsplanung, Lageplan und charakteristische Profile, Blatt 6/8" sind ökologische Ausgleichs- maßnahmen abseits und am Bauwerk gekennzeichnet. Die Maßnahmenübersicht Blatt 6/8 (Ordnungsnummer 207) scheint den Bereich vor dem Grundstück Friedhofgasse la, allerdings auszulassen. Ein ökologische Aus- gleichsmaßnahme „Mischfläche Gehölz" endet genau vor diesem Bereich. Die aktuell bestehende Bahndammvegetation (Bäume/Sträucher) stellt zum einen einen wichtigen, zusätzli- chen Lärm- und Sichtschutz dar (insbesondere für den Garten und die Wohnräume des Obergeschosses). Zum anderen bietet diese Vegetation auch wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere (z.B. Vögel, Weinberg- schnecken, Insekten). Gerade im städtischen Gebiet ist eine solche Naturfläche besonders wertvoll. Die Errichtung einer Lärmschutzwand als aktive Lärmschutzmaßnahme ist zu begrüßen, diese kann aber klar- erweise nur von der Bahn ausgehenden Lärm mindern. Beim Lärm von der B8 und B220 kommend, die sich direkt angrenzend daran befinden, ist bei Wegfallen der Begleitvegetation eine deutliche Verschlechterung der Situation zu erwarten.

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Beim angesprochenen Bereich zwischen der Bahntrasse und dem Grundstück 539/1 KG Gänserndorf (Friedhofgasse 1a, 2230 Gän- serndorf) handelt es sich um kein Waldgrundstück, sondern um eine mit Büschen und Bäumen bestockte Verkehrsrandfläche. Die Rodung dieser Bäume ist forstrechtlich nicht bewilligungspflichtig. Für eine Erhaltung der Bäume bzw. eine Neupflanzung ist das Einvernehmen mit der Projektwerberin herzustellen.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur bestehenden Bahndammvegetation im Bereich des Objekts Friedhofgasse 1a in 2230 Gänserndorf wird darauf verwiesen, dass die bahnseitige Lärmschutzmaßnahme in diesem Bereich einen effektiven Schutz gegen Lärm aus süd- lich des Objekts befindlichen Quellen darstellt. Hinsichtlich der Einwendung zur Schalldämmung von Grüngürteln, Bepflanzungen und Wäldern wird darauf verwiesen, dass nur eine dichter und entsprechend breiter Bewuchs schalltechnisch wirksam wäre (Die schallschutztechnische Wirksamkeit des Be- wuchses wird in der ÖNORM ISO 9613-2 bei einer Ausbreitungsentfernung zwischen 20 und 200 Meter als Schallpegelminderung (Dämpfung) von 0,02 bis 0,12 dB pro m Bewuchs angegeben). Die Verschlechterung der Situation gegenüber Immissionen aus anderen Lärmquellen kann anhand der Lage des Objekts nicht nachvollzogen werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 84 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Gutachterliche Stellungnahme Die Einwendung zur Errichtung der Lärmschutzwand kann aus schalltechnischer Sicht nicht nachvollzogen werden, die bahnseitigen Lärmschutzmaßnahme bietet einen effektiven Schutz gegen Lärm aus südlich des Objekts befindlichen Quellen.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus humanmedizinischer Sicht ergibt sich angesichts der schalltechnischen Stellungnahme keine Änderung der Einschätzung hin- sichtlich Gefährdung von Gesundheit und Leben von Menschen.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung angesprochene Kritik an einer Änderung der Vegetationskulisse zur Bahntrasse ist nachvollziehbar. Empfoh- len wird, nach Herstellung der Überführung über die B 220, die bestehende Baumkulisse durch entsprechende Anpflanzungen wiederherzustellen.

Nr.: SV.:

D014.2 LA, Deshalb meine Einwendung: HU, 1) Wie wird sichergestellt, dass insbesondere der Schall und Sichtschutz durch die mehrschichtige Vege- ÖK tation weiter gegeben ist bzw. wiederhergestellt wird? Welche Maßnahmen werden gesetzt, um zusätzliche Verschlechterung für die Anrainer zu vermeiden? 2) Wurde der Straßenverkehrslärm und insbesondere die zu erwartende negative Veränderung durch Wegfallen der bestehenden Mischfläche Gehölz bei der Lärmberechnung berücksichtigt? Welche Maßnahmen werden gesetzt, um zusätzliche Verschlechterung für die Anrainer zu vermeiden? 3) Welche Auswirkung hat das steilere Gefälle der Böschung auf die Bepflanzung/Ausgleichsmaßnah- men? Ist eine Bepflanzung im jetzigen Ausmaß noch möglich? Können negative Auswirkungen auf die Bau- substanz des Wohngebäudes, der Terrasse und des Gartens ausgeschlossen werden? 4) Welche Maßnahmen sind geplant um die ökologischen Auswirkungen zu mindern/auszugleichen?

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt) (ÖK)

Gutachterliche Stellungnahme Hinsichtlich der Minimierung der Projektwirkungen sind umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen geplant, die sowohl die Wiederauf- forstung von Waldflächen, die in der Bauphase beansprucht werden, als auch die Wiederherstellung von Gebüschbeständen, He- cken und Trockenwiesen (meist an Böschungen) umfassen. Der im UVP-Gutachten festgelegte Flächenausgleich wird mit einem Faktor von fast 1:2 vorgeschrieben, wodurch sich die Projekteingriffe deutlich mindern bzw. ausgleichen lassen.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Gutachterliche Stellungnahme Grundsätzlich wird aus lärmschutztechnischer Sicht auf die Stellungnahme zur Einwendung D014.1 verwiesen. Hinsichtlich der Einwendungen zur Verschlechterung der Immissionssituation im Bereich des Objekts Friedhofgasse 1a in 2230 Gän- serndorf (Objekt 8026) wird auf die Immissionssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0009 F00, Ordnungsnummer 303.9, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0021 F00, Ordnungsnummer 303.21) im Vergleich zu den Immissionen in der

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 85 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0069 F00, Ordnungsnummer 303.69, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schie- nenverkehr mit LS Teil 6 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0081, Ordnungsnummer 303.81). Aus der Gegenüberstellung der Immissionssituation im Bestand zu jener in der Projektvariante ist ersichtlich, dass es im Vergleich zur derzeitigen Situation zu deutlichen Verbesserungen durch die bahnseitige Lärmschutzmaßnahme kommt.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus humanmedizinischer Sicht ergibt sich angesichts der schalltechnischen Stellungnahme (deutliche Verbesserung durch die bahnseitige Lärmschutzmaßnahme) keine Änderung der Einschätzung hinsichtlich Gefährdung von Gesundheit und Leben von Menschen.

2.3.15 D015 Monika Mayer (31.10.2020) Franz Mair-Straße 4, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D015.1 - Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich meine schriftlichen Einwendungen gegen die Umweltverträglichkeitserklärung zu dem oben genannten UVP Verfahren einreichen. Als Eigentümer der Liegenschaft Franz Mair Straße 4, 2232 Deutsch Wagram, begründe ich meine Parteistellung als Nachbar wegen zu erwartender Belästigung und Gefährdung durch erhöhtes Verkehrsauf- kommen auf der L6, wegen Schallbelästigung durch erhöhte Zugfrequenz sowie Gefährdung meiner dingli- chen Rechte (Wertverlust meines Eigentums).

Nr.: SV.:

D015.2 RP, ST Einwendungen betreffend "Teil 2 Umweltverträglichkeitserklärung" - Unter 4.2 ZUSAMMENWIRKEN DER AUSWIRKUNGEN MIT ANDEREN BESTEHENDEN ODER GENEHMIGTEN VORHABEN (GEM. S 6 ABS. 1 Z 3 LIT. D UVP-G 2000) wird die S8 fälschlicherweise als bestehendes oder genehmigtes Vorhaben genannt. Die S8 ist weder ein bestehendes noch ein genehmigtes Vorhaben und die Genehmigung ist aufgrund rezenter Gerichtsverhandlungen unwahrscheinlich. Die Verkehrsuntersuchung für die Nullvariante und die Betriebsphase (Auswirkung der Unterführung L6) und die daraus resultierenden Untersuchungen (Schalltechnik, Humanmedizin, Raumplanung usw. ) müssen ohne Berücksichtigung der S8 durchgeführt werden, damit die Risiken die für meine Gesundheit und mein Eigentum entstehen korrekt eingeschätzt werden können. - Fußgänger und Fahrradfahrer sind bei der Unterführung L6 nicht berücksichtigt - es muss eine Möglichkeit geschaffen werden um sicher auf den Marchfeldkanal(rad)weg zu gelangen. Derzeit ist eine Querung der Schienen über die Eisenbahnkreuzung möglich. Ein Fahren mit dem Fahrrad durch die Unterführung wie konzipiert birgt ein erhöhtes Unfallrisiko, ein Queren zu Fuß ist durch diese Unterführung nicht mehr möglich. Die Unterführung am Promenadenweg kann ich nur über einen erheblichen Umweg zu erreichen. Die aktuellen Pläne der Unterführung, ohne Fuß- und Fahrradweg ist daher für mich eine deutliche Schlechterstellung zur aktuellen Situation.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 86 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme: Siehe D12.4

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass im Rahmen des Vorhabens für die Landesstraße L 6 eine Unterführung unter der Bahntrasse erstellt wird. Für die Rad. und Fußgänger wird eine eigene Unterführung unter der Bahntrasse erstellt, in dem die beste- hende Unterführung für den Promenadeweg neu erstellt wird – womit ein Anschluss an den Marchfeldkanal(rad)weg hergestellt wird. Da die Wegeführung des Promeadeweges nicht verändert wird, kann weder eine Schlechterstellung erfolgen noch ein erheblicher Umweg durch die Baumaßnahme entstehen.

Nr.: SV.:

D015.3 ST Einwendungen betreffend „Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE - 301 Verkehrsuntersuchung" - Wie oben schon angeführt, ist die S8 bei der Verkehrsuntersuchung berücksichtig. Die S8 ist zum heutigen Zeitpunkt in dieser Form aber weder im Bau noch ist sie überhaupt genehmigt. - Eine Betrachtung der S8 in dieser Verkehrsprognose ist daher für mich nicht zulässig! - Wird die S8 in dieser Form nicht gebaut oder gibt es sogar nur kleinräumige Umfahrungen, werden sich viel höhere Verkehrszahlen, auf der L6 einstellen, als jene die in der Untersuchung prognostiziert sind. Die Auswirkung der Unterführung wird viel erheblicher sein als in der Verkehrsprognose dargestellt, da es die Entlastung der B8 durch die noch nicht genehmigte/gebaute S8 nicht gibt. Die Umfahrung der B8 über die SI bis zur Abfahrt Seyring über L6 wird durch die Unterführung attraktiver, wie auch schon bei der Planausstellung mit den Ziviltechnikern besprochen mit einer starken Erhöhung des Verkehrsaufkommens zu rechnen. - Die Verkehrsuntersuchung muss ein Vergleich in der Betriebsphase und im Planungsnullfall 2035 ohne S8 beinhalten, um die tatsächliche Auswirkung der Unterführung der L6 in Deutsch Wagram auf mich als Anrainer abschätzen zu können. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen führt zur Gefährdung meiner Gesundheit und zu einer nicht akzeptablen Abwertung meiner Immobilie.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme: Siehe D12.5

Nr.: SV.:

D015.4 HU Einwendungen betreffend „Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE — 308 Humanmedizin - Das Gutachten 308 Humanmedizin basiert betreffend Lärmimmissionen auf die oben beeinspruchte Verkehrsprognose. Durch das zu erwartende erhöhte Verkehrsaufkommen auf der L6 in Deutsch Wagram und die dadurch mir und den Anrainern zusätzlich zugemuteten Immissionen (Dauerlärmpegel, Erschütterung, Abgase) sowie die erhöhte Unfallwahrscheinlichkeit wird die Lebensqualität von mir als Anrainer in meinem Haus und dem direkt an der Straße liegenden Garten erheblich beeinträchtigen. Daher ist die Auswirkung des erhöhten Verkehrsaufkommens aus Humanmedizinischer Sicht zu untersuchen, diese in die

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 87 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.: UVP aufzunehmen und es sind Maßnahmen zum Schutz der Anwohner betreffend dieser merkbar nachteiligen Auswirkungen anzuordnen.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus der eisenbahnbetrieblichen Stellungnahme ergibt sich keine prognostizierbare Zunahme des Verkehrsaufkommens auf der Landesstraße L6, somit auch keine Zunahme von Wirkstoffimmissionen. Insbesondere in der lärmtechnischen Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB), woraus auch für Gesundheit und Leben aus humanmedizinischer Sicht keine zusätzliche Gefährdung zu erwarten ist. Sofern es zukünftig zu er- höhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzun- gen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zuständige Behörde verordnet werden, ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Immissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht relevant erhöht wird.

Nr.: SV.:

D015.5 RP, ST Einwendung "Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE" 309001 BE_Regionalentwicklung_Ortsplanung_Sachgüter - Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der L6 in Deutsch Wagram führt dazu, dass meine Rechte gemäß den Bestimmungen des NÖ Raumordnungsgesetzes (Ausrichtung der Maßnahmen auf nachhaltige Nutzbarkeit, Schonung natürlicher Ressourcen & Reduktion von Treibhausgasemissionen; Störungen vermeiden; Erhaltung des Orts- und Landschaftsbilds; Schutz vor Lärm, Staub, Geruch, Strahlungen) nicht eigehalten werden. - Die L6 ist in Deutsch Wagram Teil des alten Angerdorfes. Das Angerdorf gilt als Baukulturlandschaft mit besondere Aufenthaltsqualität. Die Häuser an der Franz Mairstraße und deren gegenüberliegenden Gemüsegärten im Anger sind durch die L6 getrennt. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen kommt es für mich und die anderen Anrainer zu einer deutlichen Verschlechterung der Lebensqualität, die Querung der Straße zum Garten wird für mich und meine Kinder gefährlicher und ein Verweilen und Arbeiten im Garten wird durch erhöhte Emissionen erheblich beeinträchtigt. Der Schulweg meiner Kinder wird gefährlicher. Es droht außerdem ein Wertverlust meiner Immobilie. - Das Angerdorf als Baukulturlandschaft könnte durch eine Umfahrung geschützt werden. - Die Alternative Umfahrung sollte nach einer neuen Verkehrsuntersuchung, ohne Berücksichtigung der S8, erneut geprüft werden, um die Anrainer und mich an der L6 in Deutsch Wagram zu entlasten. Nur durch den straffen Zeitplan der ÖBB war es nicht möglich eine geeignete Umfahrung der L6 des Ortsgebietes Deutsch Wagram zu realisieren. Um lange Rechtsverfahren zu vermeiden hat die ÖBB eine Umfahrung als Alternative nicht weiter geprüft. Hier wird das - Niederösterreichische Mobilitätskonzept 30+ nicht berücksichtigt. Beim Straßenverkehr sind hohe Verkehrsbelastungen von Anwohnerlnnen durch die Förderung des Umweltverbundes, die Bündelung von Verkehrsströmen oder durch Ortsumfahrungen zu reduzieren Hier werden die Anrainer einer unzumutbaren Verkehrsbelastung ausgesetzt, obwohl diese durch eine Umfah- rung verhindert werden könnte.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 88 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme: Siehe D12.7

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass speziell zu der in der Einwendung angesprochenen Unterführung der Vorha- benstrasse für die Landesstraße L 6 auch eine Umfahrung um die westlich der L 6 bestehende Siedlungsbebauung geprüft wurde. Diese Variante aus raumplanerischer Sicht plausible Lösung wurde zwar auf politischer Ebene abgestimmt, allerdings von den be- troffenen Landwirten vor einer vertieften Planung abgelehnt. Aufgrund dieser Entscheidung wurde die in der Einwendung angesprochene Umfahrung nicht in die endgültige Planung aufgenom- men und die Unterführung als wesentlicher Teil des Vorhabensausbaus einbezogen.

Nr.: SV.:

D015.6 LA, HU Einwendungen zu Teil 3 Umwelt-Fachbeiträge zur UVE\303 Schalltechnik\303-1 - Die geplante Lärmschutzwand von km 17,398 bis km 17,935 soll bis inklusive der geplanten Unterführung der L6 verlängert werden. - Die Bewertung der Erhöhung der Schallbelästigung durch die Erhöhung des Verkehrsaufkommens in der Betriebsphase auf der L6 in Deutsch Wagram soll ohne Berücksichtigung der S8 geschehen. Die Erhöhung des Schallpegels ist nicht zulässig und stellt ein gesundheitliches Risiko für mich als Anrainer dar. Ich bitte um Berücksichtigung der o.g. Punkte im Verfahren und verbleibe, mit freundlichen Grüßen

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Erhöhung der Schallbelastung auf der L6 wird auf die Stellungnahme zu Einwendung Nr. D12.08 verwiesen. Die Beurteilung der Immissionen durch die Auflassung der EK im Bereich L6 und Errichtung einer Unterführung wird mit den in Tabelle 88 des Wirkfaktorbericht Schalltechnik angegebenen Emissionsdaten für Straßenverkehr durchgeführt. Aus dieser Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB). Sofern es zukünftig zu erhöhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisen- bahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zustän- dige Behörde verordnet werden, ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Lärmimmissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht merkbar erhöht wird.

Gutachterliche Stellungnahme Die Einwendung zur Verlängerung der Lärmschutzwand bis inklusive der geplanten Unterführung der L6 ist aus schalltechnischer Sicht nicht begründbar.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Aus der eisenbahnbetrieblichen Stellungnahme ergibt sich keine prognostizierbare Zunahme des Verkehrsaufkommens auf der Landesstraße L6, somit auch keine Zunahme von Wirkstoffimmissionen. Insbesondere in der lärmtechnischen Beurteilung ergeben sich keine messbaren Verschlechterungen der Immissionssituation für die Anrainer (Veränderungen von max. + 1 dB), woraus auch

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 89 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN für Gesundheit und Leben von Menschen aus humanmedizinischer Sicht keine Gefährdung zu erwarten ist. Sofern es zukünftig zu erhöhten Verkehrsbelastung auf der L6 kommen sollte und wie vom Sachverständigen für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreu- zungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen hingewiesen, Verkehrsbeschränkungen durch die zuständige Behörde verordnet werden, ist sicherzustellen, dass durch die Verkehrsbeschränkungen die Immissionsbelastung bei den betroffenen Anrainern gegenüber der im vorliegenden Projekt untersuchten Nullvariante nicht relevant erhöht wird.

2.3.16 D016 Ing. Paul Schroijen MSc (04.11.2020) Anton Pfalzstraße 8, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D016.1 ST, RP Sehr geehrte Damen und Herren, nach Durchsicht der geplanten Änderungen zur Modernisierung der Nordbahn, möchte ich für Deutsch-Wa- gram und Umgebung folgende Änderungen anregen. Generell: Die Baumaßnahmen sollten die Anliegen der Radfahrer und Fußgänger als umweltfreundlichsten Verkehrsteilnehmer weit mehr berücksichtigen, als derzeit in den Plänen der Fall ist. Für eine Modernisierung der Bahninfrastruktur, die auf 50 Jahre ausgelegt ist, sollte gerade der Infrastrukturbedarf der Radfahrer und Fußgänger für die nächste 50 Jahre mitgeplant und umgesetzt werden. Im Detail von West nach Ost: 1. (Lageplan Blatt 3): OBJEKT Straßenbrücke im Zuge der Gemeindestraße km 15,285 a. Forderung: Die Brücke muss nicht nur die Bahntrasse, sondern zusätzlich den nördlichen Bahnbegleitweg überspannen, damit (zumindest) Radfahrer ihren Weg entlang der Bahn effizient und auf kür- zestem Weg zurücklegen können. b. Nördlich der Bahn soll der Bahnbegleitweg von Süßenbrunn nach Deutsch-Wagram gerade vom be- sagten Objekt bis zur Stadtgrenze Deutsch-Wagram aufgewertet und als Radweg ausgebaut werden. c. Das Land NÖ plant Radschnellwegen und die Strecke Wien-Gänserndorf steht dabei an vorderster Stelle. Die Bedingungen für Radschnellwegen wären ohne diese Änderung nicht umsetzbar. d.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 90 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

2. Deutsch-Wagram (Lageplan Blatt 4): OBJEKT Eisenbahnbrücke über die Landesstraße L6 + direkte Umgebung a. Forderung 1: Die Unterführung muss mit getrennten Fuß- und Radwege ausgeführt werden, damit Fußgänger und Radfahrer diese Unterführung sicher nutzen können. b. Forderung 2a: Es muss bei der Mündung der Fabrikstraße in die L6 eine, für Radfahrende, sichere Que- rung zum Promenadenweg ermöglicht werden. c. Forderung 2b: Es muss bei der Mündung der Fabrikstraße in die L6 eine, für Radfahrende, sichere Be- nutzung der L6, sowohl Richtung Wolkersdorf als Richtung Deutsch-Wagram ermöglicht werden. d. Forderung 2c: Von der östlich des Russbaches verlaufenden Feldweg muss ein geschützter (Rad-) Ver- bindungsweg zur Fabrikstraße geschaffen werden, damit Radfahrende nicht über die L6 auf- und abfahren müssen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme

Zur Gemeindestraße km 15,285: a) Der Mehrweg der geplanten Wegführung gegenüber der geforderten Wegführung beträgt ca. 200 m und wird daher aus Sicht des Fachgebietes Straßen als nicht relevant angesehen. b +c) Der Ausbau des bestehenden Wegenetzes zu Radwegen ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Er- richter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Zur Landesstraße L6: a) Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Die Que- rung der Bahntrasse für Fußgänger und Radfahrer ist wie im Bestand über den Promenadenweg (quert die Bahn in einer Unterfüh- rung) möglich. Über die Unterführung Promenadenweg verläuft auch die Radwegroute Marchfeldkanal.

Radroute Marchfeldkanal:

b) Die Einmündung der Fabrikstraße in die Landesstraße L6 ist entsprechend dem Stand der Technik als rechtwinkeliger T-Knoten ca. 50 m östlich der Brücke über den Rußbach geplant. Die Verbindung zum Promenadenweg liegt ca. 20 m westlich der Brücke über den Rußbach und bleibt gegenüber dem Bestand unverändert.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 91 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN c + d) Der Ausbau des bestehenden Wegenetzes zu Radwegen ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Er- richter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Anmerkungen und Ausbauempfehlungen sind nachvollziehbar. Allerdings sind die meisten nicht Bestandteil der Vorhabensplanung und sind Aufgabe der trassenbegleitenden Gebietskörperschaften sowie der Straßener- halter. Dazu wird auch auf die Stellungnahme des SV für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen ver- wiesen.

Nr.: SV.:

D016.2 ST, RP

3. Deutsch-Wagram (Lageplan Blatt 4, 5, 6): Bahnstrecke Ortsgebiet Deutsch-Wagram (vom Marchfeld- kanal bis Straßhof) a. Forderung: Es muss nördlich oder südlich der Bahntrasse einen möglichst durchgängigen Radweg (oder Radschnellweg) geschaffen werden, damit der Radverkehr mit zukunftsträchtiger Infrastruktur gefördert wird. 4. Deutsch-Wagram (Lageplan Blatt 6): OBJEKT Straßenbrücke im Zuge der Landesstraße L13 a. Forderung 1: Für Radfahrende und Fußgänger muss nördlich der Bahn einen direkten Weg von der L13 zum Bahnhof errichtet werden, damit diese ohne Umweg zum nördlichen Bahnhofseingang und Radabstellan- lage gelangen können.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 92 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Zu 3.a und 4.a): Der Ausbau des bestehenden Wegenetzes / Radwegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Anmerkungen und Ausbauempfehlungen sind nachvollziehbar. Allerdings sind diese Ausbau- maßnahmen nicht Bestandteil der Vorhabensplanung sondern Aufgabe der trassenbegleitenden Gebietskörperschaften sowie der Straßenerhalter. Dazu wird auch auf die Stellungnahme des SV für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen ver- wiesen.

Nr.: SV.:

D016.3 ST, RP

Forderung 2: Östlich der Südrampe der Brücke verlauft eine Einbahn von der Bockfließerstraße (L13) Richtung Haydngasse (siehe grüne Markierung im unterstehenden Bild). Diese muss für den motorisierten Verkehr gesperrt werden, damit Radfahrende sich sicher, von der Brücke kommend, in den Verkehr eingliedern können. Aktuell landet man hier als Radfahrer in den Gegenverkehr. Die neue Rampe muss den Radfahrenden eine sichere Weiterfahrt in die Grundemannstraße ermöglichen. 5. Deutsch-Wagram (Lageplan Blatt 6): Radabstellplätze und Park&Ride-Anlage südseitig der Bahn a. Forderung 1: Für Radfahrende muss die Radabstellanlage (aktuell 90 Plätze) zukunftsträchtig erweitert werden, damit Bahnfahrende verlässlich einen Abstellplatz vorfinden. b. Forderung 2: Es müssen sichere (kostenpflichtige) (e-)Bikeboxen aufgestellt werden, damit Bahnreisende auch ihr gutes Rad am Bahnhof zurücklassen können, ohne befürchten zu müssen, dass es am Abend weg ist. c. Forderung 3: Die Park&Ride-Anlage muss vergrößert werden, damit südseitig mehr Parkplätze für Bahnreisende zu Verfügung stehen. (siehe gelbe Markierung im unterstehenden Bild).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 93 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme

Zu Forderung 2: Eine Umgestaltung des bestehenden Wegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Zu 5a, b, c: Entsprechend Technischer Bericht Streckenplanung (Einlage 411) wurde eine standortspezifische Park & Ride - Potenzialanalyse für die Verkehrsstationen an der Nordbahn, darunter auch der Bf Deutsch-Wagram, durchgeführt. Das Ergebnis enthält auch einen zusätzlichen Bedarf unter anderen für die bestehende Park & Ride-Anlage am Bf Deutsch-Wagram. Über diese Erweiterung werden derzeit noch Gespräche und Verhandlungen zwischen ÖBB, Land Niederösterreich und Gemeinde geführt welche jedoch noch nicht abgeschlossen sind.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Anmerkungen und Ausbauempfehlungen sind nachvollziehbar. Allerdings sind diese Ausbau- maßnahmen nicht Bestandteil der Vorhabensplanung sondern Aufgabe der trassenbegleitenden Gebietskörperschaften sowie der Straßenerhalter. Dazu wird auch auf die Stellungnahme des SV für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen ver- wiesen.

Nr.: SV.:

D016.4 RP, ST

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 94 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

6. Deutsch-Wagram (Lageplan Blatt 7): OBJEKT Personendurchgang Grillranch - Akazienweg a. Forderung 1: Der Durchgang muss auf mindestens 5 m (Lichte Weite) vergrößert werden, damit Radfahrende und Fußgänger einen sicheren und einsehbaren Durchgang geboten wird. b. Forderung 2: Vor der Unterführung muss der Kanal verbessert werden, damit bei Regen das Wasser nicht stehen bleibt. c. Forderung 3: Beide Rampen müssen neu asphaltiert werden, damit ein sicheres Fahren, auch für kleine Kinder ermöglicht wird. d. Dieser Durchgang ist Teil der gut frequentierte Radroute „Dampfross & Drahtesel“. Neulich wurde in Deutsch-Wagram eine neue Streckenführung umgesetzt und beschildert.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme An diesem Personendurchgang sind im vorliegenden Projekt keine Maßnahmen vorgesehen.

Zu 6a, c, d: Eine Umgestaltung des bestehenden Wegenetzes / Radwegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Zu 6b: Für die Entwässerung der Gemeindestraße ist der zuständige Straßenerhalter verantwortlich.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung angesprochene Verbreiterung des Durchganges (Pkt. 6a) ist nicht Gegenstand des Vorhabens. Verbesserun- gen des Kanalnetzes (Pkt. 6b) sind gleichfalls nicht Bestandteil der aktuellen Planung bzw. des Vorhabens. Die in den Punkten &c und &d angesprochenen Verbesserungen sind nicht Gegenstand des Vorhabens und müssen deshalb mit der Standortgemeinde bzw. den zuständigen Straßenerhaltern abgestimmt werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 95 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D016.5 -

Nr.: SV.:

D016.6 - Ich bedanke mich für die gebotene Möglichkeit zur Stellungnahme und freue mich auf den weiteren Dialog und die Ergebnisse. Als Anrainer und direkt Betroffener wäre es mir ein großes Anliegen, wenn Sie meine Aspekten in der Planung einfließen lassen könnten. Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 96 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.17 D017 Christian Matula (04.11.2020) 2232 Deutsch Wagram Nr.: SV.:

D017.1 RP Anlagen: Modernisierung-der-Nordbahn-Stellungnahme-small.pdf Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Email möchte ich meine schriftliche Stellungnahme zu den Einreichunterlagen "Modernisierung der Nordbahn" senden. Betrifft: ÖBB-Strecke 11401, Wien Praterstern - Staatsgrenze nächst Bernhardsthal; Abschnitt SÜD (WienSü- ßenbrunn-Angern); „Modernisierung der Nordbahn; Südabschnitt“; Umweltverträglichkeitsprüfung und teil- konzentriertes Genehmigungsverfahren gemäß §§ 23b, 24 und 24f UVP-G 2000 Allgemeines zu meinen Vorschlägen / Forderungen: Ich bin Privatperson, lebe in Deutsch-Wagram seit mehr als 40 Jahren und habe mir alle Pläne zur Modernisie- rung der Nordbahn angesehen, vor allem jene die Deutsch-Wagram und Umgebung betreffen. Ich begrüße dieses Projekt sehr und mir ist die Dimension eines solchen Vorhabens bewusst. Klar ist aber auch, dass dieses bauliche Vorhaben uns für viele Jahrzehnte erhalten bleibt. Korrekturen oder Änderungen im Nachhinein wä- ren nicht nur äußerst schwierig, sondern auch sehr kostenintensiv oder gar unmöglich. Daher müssen die bau- lichen Änderungen auch den lokalen Anforderungen gerecht werden. Daher möchte ich insgesamt 12 Punkte in einem PDF behandeln, die meiner Ansicht nach berücksichtigt wer- den sollten. Vieles davon deckt sich auch mit der Planung eines Radschnellweges von Wien nach Gänserndorf, welches vom Land Niederösterreich angestrebt und geplant wird (https://noe.orf.at/stories/3072177/). Gerade bei den Bahnhöfen muss eine gute Anbindung und nötige Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer ermög- licht werden. Damit das gelingt, muss seitens der ÖBB diese Anbindung an solche Projekte im Vorfeld ermög- licht und auf Bahngrund auch vorgesehen werden. All das und vieles mehr finden Sie in meinem PDF im Anhang. Eine PDF mit höherer Auflösung / Qualität kön- nen Sie hier herunterladen: https://csmproduction.at/media/pdf/Modernisierung-der-Nordbahn-Stellung- nahme.pdf Bitte nehmen Sie sich wirklich Zeit diese von mir angeführten Punkte zu prüfen!

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung angesprochene Ausbaumaßnahme zur Errichtung eines Radschnellweges ist nachvollziehbar. Allerdings ist diese Maßnahme nicht Bestandteil des Vorhabenausbaues Diese Maßnahme muss deshalb mit der Standortgemeinde bzw. den zuständigen Straßenerhaltern abgestimmt werden.

Nr.: SV.:

D017.2 - SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME MODERNISIERUNG DER NORDBAHN IN DEUTSCH-WAGRAM Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße das Vorhaben der ÖBB zur Modernisierung der Nordbahn u.a. dem „MNB Abschnitt Süd“, zwi- schen Bahnhof Wien-Süßenbrunn bis zum Unterwerk Angern an der March sowie der Errichtung einer Hoch- geschwindigkeitsstrecke von Wien bis an die Staatsgrenze. Im Bereich Deutsch-Wagram, habe ich bei der Sichtung der Pläne, einige Abschnitte gefunden, die ich als Ein- wohner von Deutsch-Wagram für durchaus verbesserungswürdig oder noch nicht ganz ausgereift halte. Hier gäbe es noch einige lokale Aspekte zu beleuchten und einzubringen…

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 97 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Da ich die örtlichen Gegebenheiten kenne, möchte ich diese Punkte hier in dieser schriftlichen Stellungnahme anführen und hoffe, dass diese wichtigen Vorschläge in Betracht gezogen werden um eventuell auch spätere, mit hohen Kosten verbundene Korrekturen und Adaptierungen zu vermeiden. Ich würde mich über eine Rückmeldung zu dieser schriftlichen Stellungnahme sehr freuen. Sie erreichen mich unter folgender Adresse: Meine Kontaktdaten: Christian Matula, Viktor Kaplan-Straße 22, 2232 Deutsch-Wa- gram Tel.: 0664/2137263, Email: [email protected] Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Verbesserungsvorschläge und Forderungen informieren, bei Rückfragen stehe ich jederzeit und gerne zur Verfügung.

Nr.: SV.:

D017.3 ST, RP 1. ÜBERFÜHRUNG ZWISCHEN SÜSSENBRUNN UND DEUTSCH-WAGRAM PROBLEM MIT GEPLANTEM RADWEG Nördlich der Nordbahn ist seitens der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram ein Radweg von der Marchfeldkanal Wehranlage Richtung Süßenbrunn geplant. Der bestehende Feldweg bis zum jetzt noch vorhandenen Bahn- schranken (geplante Überführung) soll als Radweg adaptiert/errichtet werden und verläuft geradeaus weiter auf dem asphaltierten Weg bis nach Süßenbrunn. Laut derzeitigem Plan der ÖBB kann man mit dem Rad nicht gradeaus „unter“ der Bahnbrücke fahren. Als Rad- fahrer müsste man ca. 150m zur zukünftigen Querung Stallingerfeld und wieder zurück fahren… - insgesamt also rund 300m Umweg - das sollte unbedingt vermieden werden. - Radweg soll „unterhalb“ der Überführung verlaufen können (siehe Abbildung - orange), damit man als Radfahrer gerade aus und nicht unnö=g einen Umweg in diesem Bereich fahren muss. Rot: derzeitger Verlauf, Orange: gewünschter Verlauf

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Der Mehrweg der geplanten Wegführung gegenüber der geforderten Wegführung beträgt ca. 200 m und wird daher aus Sicht des Fachgebietes Straßen als nicht relevant angesehen.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht ist diese Forderung nachvollziehbar, allerdings ist die aufgrund der Planung entstehende Umleitung mit dem „Mehrweg“ von ca. 300 m sehr gering und durchaus vertretbar. Beachtet werden muss, dass bei einer Trassierung des Radweges entlang der Bahntrasse bestimmte baulichen Abschirmungsmaß- nahmen und Abstände erforderlich sind zum Gleiskörper und damit eine Verbreiterung der Durchfahrtslichte unter der Brücke.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 98 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D017.4 -

ÖBB Quelle: Lageplan BlaL 3 - OBJEKT Straßenbrücke im Zuge der Gemeindestraße

Nr.: SV.:

D017.5 RP 2. UNTERFÜHRUNG L6 (FRANZ MAIR-STRAßE) SICHERE QUERUNGEN / FEHLENDE GEH- & RADWEGE Deutsch-Wagram wird durch die Nordbahn geteilt. In Deutsch-Wagram und Helmahof gibt es für Fußgänger und Radfahrer kaum Möglichkeiten die Nordbahn einfach und bequem zu queren. Mit der neuen Unterführung der L6 ist zwar eine Unterführung „für PKWs und LKWs“ geplant, ein Geh- und Radweg ist aber derzeit nicht im Plan vorgesehen. Gerade in diesem Bereich ist dies enorm wichZg, da eine Anbindung vom Helmahof zum Alten Dorf Deutsch-Wagram (Franz Mair-Straße) sowie zum beliebten Marchfeldkanal Radweg fehlt. Ein Spazierweg (Deutsch-Wagram Stadtrunde) und ein Wanderweg (Deutsch-Wagram, kleine Rundwanderung) quert diesen Bereich ebenfalls - hier ist eine sichere Lösung für Fußgänger und Radfahrer erforderlich. - Getrennter Geh- und Radweg in der Unterführung - Eine sichere Überquerung (Unterführung) für Fußgänger und Radfahrer von der Fabrikstraße kommend wie auch vom WirtschaYsweg zum Marchfeldkanal-Radweg im Bereich Russbachbrücke Wenn ein getrennter Fuß- und Radweg „in der Unterführung“ nicht möglich ist (siehe Abbildung)

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 99 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

- Eine sichere Überquerung (Unterführung) für Fußgänger und Radfahrer von der Fabrikstraße kommend wie auch vom WirtschaYsweg zum Marchfeldkanal-Radweg im Bereich Russbachbrücke - Auf der südlichen Seite der Nordbahn ein Geh- und Radweg vom Marchfeldkanal Radweg zwischen dem Marchfeldkanal Betriebsgebäude und den Gleisen über die Unterführung (neben den Gleisen) hin zum geplanten Bedienweg der ÖBB, Mündung in der Franz Schubert-Straße. Von diesem Weg muss auch eine Verbindung ins Alte Dorf Deutsch-Wagram ermöglicht werden (neben der Franz Mairstraße mündend in der Rohrergasse).

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter

Gutachterliche Stellungnahme Der Ausbau der Unterführung der Landesstraße L 6 unter der Vorhabenstrasse beinhaltet gleichzeitig die Erhaltung und den Ausbau der Unterführung für den Promenadenweg. Mit dieser Maßnahme wird die bestehende Anbindung der Rad- und Fußwege gesichert und gleichzeitig niveaufrei ohne Querung der Trasse gewährleistet. Weiterführende Ausbauempfehlungen sind nicht Bestandteil des Vorhabens und müssen mit der Standortgemeinde bzw. dem Stra- ßenerhalter abgestimmt werden.

Nr.: SV.:

D017.6 -

ÖBB Quelle: Lageplan BlaL 4 - OBJEKT Eisenbahnbrücke über die Landesstraße L6

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme

Zur Landesstraße L6: a) Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Die Que- rung der Bahntrasse für Fußgänger und Radfahrer ist wie im Bestand über den Promenadenweg (quert die Bahn in einer Unterfüh- rung) möglich. Über die Unterführung Promenadenweg verläuft auch die Radwegroute Marchfeldkanal. Radroute Marchfeldkanal:

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 100 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Zur Einmündung der Fabrikstraße: Die Einmündung der Fabrikstraße in die Landesstraße L6 ist entsprechend dem Stand der Technik als rechtwinkeliger T-Knoten ca. 50 m östlich der Brücke über den Rußbach geplant. Die Verbindung zum Promenadenweg liegt ca. 20 m westlich der Brücke über den Rußbach und bleibt gegenüber dem Bestand unverändert. Weiters wird darauf hingewiesen, dass der Ausbau des bestehenden Wegenetzes zu Radwegen nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) ist, sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Nr.: SV.:

D017.7 ST, RP 3. BAHNHOF DEUTSCH-WAGRAM - DAS GEBÄUDE Zur Modernisierung der Nordbahn gehört auch die Modernisierung und Sanierung des Bahnhofes. Die Modernisierung wurde vor einigen Jahren bereits vollzogen. Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes sowie dessen Vorplatzes jedoch nicht. Der Bahnhof Deutsch-Wagram ist denkmalgeschützt und er wäre ein kleines Juwel, immerhin verlief und endete hier das erste Teilstück der Nordbahn (1837), doch der Putz bröckelt, die Wände sind feucht, die Fenster sind über 40 Jahre alt und entsprechen auch nicht dem ursprünglichen Erscheinungsbild (Denkmalschutz)… Eine Sanierung und auch eine neue Nutzung der Flächen im Erdgeschoß (Arzt-Praxen, Geschäfte etc.) sowie eine werZge Neugestaltung des Vorplatzes sind erforderlich. Auch die Nutzung des gegenüberliegenden Wasserturms (WasserstaZon) sollte überdacht werden - auch dieses Gebäude ist denkmalgeschützt und muss saniert / renoviert werden. - Renovierung des Bahnhofsgebäudes und der gegenüberliegenden (ehemaligen) Wasserstation - Neue Nutzung im Erdgeschoß (Arzt-Praxen, Geschäfte…) - Neue Nutzung der (ehemaligen) Wassersta=on (z.B: für Kunstausstellungen, Atelier…) - Neugestaltung des Vorplatzes unter Berücksichtigung / Anbindung an Geh- und Radwege

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Eine Renovierung des bestehenden Bahnhofsgebäudes ist nicht Projektgegenstand.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 101 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung angesprochene Sanierung des Bahnhofes bzw. der Anlage des Vorplatzes ist nicht Gegenstand des Vorha- bens und kann deshalb nicht behandelt werden.

Nr.: SV.:

D017.8 -

Bahnhof Deutsch-Wagram: Fassade und Vorplatz sowie Nutzung muss erneuert werden.

Nr.: SV.:

D017.9 ST 4. BAHNHOF DEUTSCH-WAGRAM - GETRENNTE GEH- UND RADWEGE Damit der Auto-Verkehr verringert und die Nutzung der Parkplätze am Bahnhof Deutsch-Wagram opZmiert werden kann, sind mehrere Geh- und Radwege sowie Radschnellwege zum Bahnhof Deutsch-Wagram und StaZon Helmahof erforderlich. Im Bereich Bahnhof Deutsch-Wagram sollte ein durchgehender getrennter Geh- und Radweg von der Lagerhausstraße auf oder neben dem Bahnsteig 1, entlang des Bahnhofes neben dem Parkplatz südlich der Bahn am sZllgelegten Gleis unter der Unterführung (Bockfließerstraße) durch, der Haydgasse entlang bis zur Unterführung Grill Ranch und dann weiter bis zur StaZon Helmahof und dann nach Straßhof verlaufen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Der Ausbau des bestehenden Wegenetzes / Radwegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 102 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D017.9 -

Auch nördlich der Bahn sollte ein getrennter Geh- & Radweg, von der Bockfließerstraße kommend bis zur P & R Anlage errichtet werden. In Orange: Alle Geh- und Radwege

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Der Ausbau des bestehenden Wegenetzes / Radwegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung angesprochene Sanierung des Bahnhofes bzw. der Anlage des Vorplatzes ist nicht Gegenstand des Vorha- bens und kann deshalb nicht behandelt werden.

Nr.: SV.:

D017.10 -

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 103 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D017.11 RP, ST 5. BAHNHOF DEUTSCH-WAGRAM - P&R ANLAGE Die Zufahrt zur P & R Anlange nördlich der Bahn verläuU von der Bahnhofstraße auf die sehr schmale Lagerhausgasse mit anschließender ebenfalls „zu schmaler Unterführung“. Eigentlich sollte diese Unterführung verbreitert und der Straßenverlauf geändert werden. Ist eine breitere Unterführung nicht möglich, so sollte zumindest die Kurve und Straßenverlauf nördlich der Bahn verbreitert werden um einerseits die Gefahr von entgegenkommenden PKWs zu verringern und andererseits den Gehweg in einen gemeinsamen breiteren Geh- und Radweg zu adaptieren.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen

Gutachterliche Stellungnahme Der Ausbau des bestehenden Wegenetzes / Geh- und Radwegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung angesprochene Sanierung des Bahnhofes bzw. der Anlage des Vorplatzes ist nicht Gegenstand des Vorha- bens und kann deshalb nicht behandelt werden.

Nr.: SV.:

-

Nr.: SV.:

D017.12 RP - Radwegverbindung (getrennter Geh- und Radweg) von der Lagerhausgasse zum Bahnhof (auf oder neben Gleis 1) mit Absicherung zu den Gleisen (Geländer / Zaun) errichten. Pflanzung von Bäumen und Sträuchern in diesem Bereich. - Errichtung einer breiteren Unterführung zur P & R Anlage (wenn möglich!) - Verbreiterung / Verbesserung der Kurve / Zufahrt Lagerhausgasse Richtung P & R - Statt dem Gehweg in der Unterführung Lagerhausgasse, ein gemeinsamer Geh- und Radweg,

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 104 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

- der nach der Unterführung verbreitert geführt wird. Besser wäre bei einer breiteren Unterführung ein getrennter Geh- und Radweg - Geh- und Radüberquerung westlich des Parkplatzes errichten mit weiterführendem getrennten Geh- und Radweg bis zur Fabrikstraße

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Empfehlungen sind grundsätzlich nachvollziehbar und würden ein sehr gutes Wegeangebot für die Verbindung der beiden Siedlungsbereiche beiderseits der Bahntrasse sichern. Diese Maßnahmen sind aber leider nicht Gegenstand des vorliegenden UVP-Verfahrens und können nur als Empfehlungen für die derzeit in Diskussion befindlichen Verbesserungsmaßnahmen im Bahnhofsbereich angesehen werden.

Nr.: SV.:

D017.13 ST, RP 6. BAHNHOF DEUTSCH-WAGRAM - ZUSÄTZLICHE RADABSTELLPLÄTZE Wird staL oder neben dem Bahnsteig 1 ein Geh- und Radweg errichtet, so bietet sich ein weiterer Radabstellplatz hinter dem AC Wohnen Büro Haus an. Die Anzahl der Radabstellplätze sind auf der südlichen Seite des Bahnhofes bereits jetzt zu gering.

- Errichtung weiterer Radabstellplätze hinter dem AC Wohnen Bürohaus - eventuell auch einige absperrbare Radboxen (siehe Abbildung) - Errichtung von E-Bike Ladestationen

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 105 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Entsprechend Technischer Bericht Streckenplanung (Einlage 411) wurde eine standortspezifische Park & Ride - Potenzialanalyse für die Verkehrsstationen an der Nordbahn, darunter auch der Bf Deutsch-Wagram, durchgeführt. Das Ergebnis enthält auch einen zusätzlichen Bedarf unter anderen für die bestehende Park & Ride-Anlage am Bf Deutsch-Wagram. Über diese Erweiterung werden derzeit noch Gespräche und Verhandlungen zwischen ÖBB, Land Niederösterreich und Gemeinde geführt welche jedoch noch nicht abgeschlossen sind.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Empfehlungen sind – wie bereits unter Pkt. D017.12 bestätigt - grundsätzlich nachvollziehbar und würden ein sehr gutes Angebot für Radfahrer im Bahnhofsbereich sichern. Diese Maßnahmen sind aber leider nicht Gegenstand des vorliegenden UVP-Verfahrens und können nur als Empfehlungen für die derzeit in Diskussion befindlichen Verbesserungsmaßnahmen im Bahnhofsbereich angesehen werden.

Nr.: SV.:

D017.14 - 7. BAHNHOF DEUTSCH-WAGRAM - 40+ MEHR PKW PARKPLÄTZE Durch eine relaiv einfache Änderung des Straßenverlaufs auf der Bahnhofstraße am Parkplatz, lassen sich 40 oder mehr PKW Parkplätze sowie zwei Bus Parkplätze errichten. Das wäre ein Plus von 66% möglicher PKW Parkplätze und sollte realisiert werden.

Nr.: SV.:

D017.15 ST, RP - Änderung des Straßenverlaufs in der Bahnhofstraße beim Parkplatz (Schließung einer Zufahrt)dadurch Erhöhung der PKW Stellplätze - Errichtung von E-Ladesta=onen für PKWs und E-Bikes - Zusätzliche Begrünung an freien Stellen im Bereich des Parkplatzes - Verlängerung des Geh- und Radweges von der Bockfließerstraße auf die Bahnhofstraße und östlich des Parkplatzes zum anschließenden getrennten Geh- und Radweges entlang der Nordbahn zum Bahnhof Deutsch-Wagram oder Richtung Straßhof

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 106 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen

Gutachterliche Stellungnahme Auf Grund der vorgelegten Skizzen können die Aussagen der Stellungnahme nicht beurteilt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass entsprechend Technischer Bericht Streckenplanung (Einlage 411) eine standortspezifische Park & Ride - Potenzialanalyse für die Verkehrsstationen an der Nordbahn, darunter auch der Bf Deutsch-Wagram, durchgeführt wurde. Das Ergebnis enthält auch einen zusätzlichen Bedarf unter anderen für die bestehende Park & Ride-Anlage am Bf Deutsch- Wagram. Über diese Erweiterung werden derzeit noch Gespräche und Verhandlungen zwischen ÖBB, Land Niederösterreich und Gemeinde geführt welche jedoch noch nicht abgeschlossen sind.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Empfehlungen sind – wie bereits unter vorangestellten Punkten bestätigt - grundsätzlich nach-vollziehbar um das Angebot für Radfahrer im Bahnhofsbereich wesentlich erweitern. Diese Maßnahmen sind aber leider nicht Gegenstand des vorliegenden UVP-Verfahrens und können nur als Empfehlungen für die derzeit in Diskussion befindlichen Verbesserungsmaßnahmen im Bahnhofsbereich angesehen werden. Darüber hinaus wird auf die Stellungnahme des SV für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen verwiesen.

Nr.: SV.:

D017.16 LA, ST 8. BAHNHOF DEUTSCH-WAGRAM - LÄRMSCHUTZWÄNDE Zusätzlich zu den bereits geplanten Lärmschutzwänden nach der Unterführung L6 bis Lagerhausgasse, sind auch im Bereich Bahnhof Deutsch-Wagram Lärmschutzwände (teilweise begrünt) erforderlich, da in diesem Bereich Gewerbegebiet in Wohngebiet umgewandelt wurde und Wohnprojekte geplant sind. Die Lärmschutzwand (rot) könnte direkt neben dem angeführten Radschnellweg (orange) errichtet werden. Darüberhinaus wäre es wünschenswert auch östlich der Bahnbrücke Bockfließerstraße Lärmschutzwände zu errichten, da hier die Lärmbelastung (bei Erhöhung auf Tempo 160 km/h) deutlich zunehmen wird und das umliegendes Wohngebiet davon massiv betroffen wäre.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Die Einwendung zu in Wohngebiet gewidmete Flachen im Bereich Bahnhof Deutsch-Wagram kann aus schalltechnischer Sicht nicht beurteilt werden, da derzeit keine Information zu bewilligten Wohngebäuden mit Schutzanspruch nach SchIV vorliegen bzw. nicht nachvollziehbar ist, welche Objekte gemeint sind. Sofern keine Objekte mit Wohnnutzung betroffen sind, ergibt sich aus schalltech- nischer Sicht jedenfalls kein Schutzanspruch nach SchIV.

Gutachterliche Stellungnahme Die Einwendung zu in Wohngebiet gewidmete Flachen im Bereich Bahnhof Deutsch-Wagram ist aus schalltechnischer Sicht nicht nachvollziehbar.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 107 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen

Gutachterliche Stellungnahme Die Ausbaugeschwindigkeit für die Gleise 1 und 2 im Bf Deutsch-Wagram beträgt 160 km/h, jene für die Gleise 3 und 4 jeweils 60 km/h. Die lärmtechnische Beurteilung erfolgt durch den SV LA.

Nr.: SV.:

D017.17 -

In rot eingezeichnet, die möglichen Lärmschutzwände am Bahnhof Deutsch-Wagram

Nr.: SV.:

D017.18 -

Begrünte Lärmschutzwand im Auvau Lärmschutz: 3.3 Prognose Schienenverkehr Bereich Deutsch- Wagram bis Strasshof

Nr.: SV.:

D017.19 ST 9. BAHNHOF DEUTSCH-WAGRAM ENTFERNUNG NICHT MEHR BENÖTIGTER MASTEN & OBJEKTE Am Bahnhof und auf der Strecke befinden sich einige Masten, die heute nicht mehr in Verwendung sind. Diese sollten enyernt werden und das Ortsbild aufzuwerten.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 108 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

- Nicht mehr benötigte Masten und sonstige Objekte entfernen

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen

Gutachterliche Stellungnahme Es ist davon auszugehen, dass die angeführten nicht mehr benötigten Masten im Zuge der Baumaßnahmen für das vorliegende Projekt am Bf Deutsch-Wagram entfernt werden.

Nr.: SV.:

D017.20 ST, RP 10. NEUE ÜBERFÜHRUNG / BAHNBRÜCKE BOCKFLIEßERSTRAßE - Auf der geplanten neuen Bahnbrücke auf der Bockfließerstraße ist auf beiden Seiten ein breiterer baulich getrennter Geh- und Radweg erforderlich. - Dieser geht Richtung Bahnhofstraße in einen gemeinsamen Geh- und Radweg über und muss verlängert werden Richtung Parkplatz am Bahnhof. - Auf der Bockfließerstraße muss eine Lösung gefunden werden, wie Fußgänger und Radfahrer auf der rechten Seite, Richtung Bockfließ (bei der EVN) auf den getrennten Geh und Radweg gelangen können.

11. UNTERFÜHRUNG BEI DER GRILL-RANCH / STRAUßENFARM / TIERGEHEGE DEUTSCH-WAGRAM (GEH- UND RADWEG) - ZU SCHMAL!

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 109 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Die Unterführung im Bereich Akazienweg, Grill-Ranch / Straßenfarm ist viel zu schmal. Diese muss auf ca. 5m verbreitert werden, damit eine sichere Querung / Durchfahrt gewährleistet ist.

- Verbreiterung der Unterführung für einen getrennten Geh- und Radweg von ca. 5m (ÖBB) - Verbesserung des Streckenverlaufs ermöglichen (vermutlich Sache der Stadtgemeinde DW)

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme

Zur Bockfließerstraße (L13): Die Projektunterlagen (Regelquerschnitt Landesstraße L13, Einlage 464.3) sehen entlang der Straßenüberführung als Querschnitt beidseitig der Straßenfahrbahn einen gemischten Geh- und Radweg mit jeweils 2,50 m Breite vor. Der westliche Geh- und Radweg mündet in den best. Geh- und Radweg der Bahnhofstraße. Details über die Anbindungen an den Bestand sind in dem nachfolgend erforderlichen straßenrechtlichen Verfahren nach § 12 NÖ- Straßengesetz abzuhandeln.

Zur Unterführung Akazienweg: Im vorliegenden Projekt sind bei dieser Unterführung keine Maßnahmen geplant. Eine Umgestaltung des bestehenden Wegenetzes / Radwegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 110 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Empfehlungen sind – wie bereits unter vorangestellten Punkten bestätigt - grundsätzlich nach-vollziehbar um das Angebot für Radfahrer im Bahnhofsbereich wesentlich erweitern. Diese Maßnahmen im Bahnhofsbereich sind aber leider nicht Gegenstand des vorliegenden UVP-Verfahrens und können nur als Empfehlungen für die derzeit in Diskussion befindlichen Verbesserungsmaßnahmen angesehen werden. Auch die Anregung für die Verbreiterung der Unterführung im Bereich Akazienweg ist plausibel, aber nicht Bestandteil des aktuellen Vorhabens. Darüber hinaus wird auf die Stellungnahme des SV für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen verwiesen.

Nr.: SV.:

D017.22 RP, ST 12. BAHNHOF HELMAHOF Am Bahnhof Helmahof muss der Gehweg Richtung B8 verbreitert werden und als getrennter Geh und Radweg ausgeführt werden. Weiters soll ein Radschnellweg (Bahnhof Deutsch-Wagram bis Straßhof) sofern auf ÖBB Grund ermöglicht werden.

- Verbreiterung / Umwandlung des Gehweges in einen getrennten Geh- und Radweg zum anderen Gleis und zur B8. - Radschnellweg (Bahnhof Deutsch-Wagram bis Straßhof) ermöglichen

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Das vorliegende Projekt sieht vor, den bestehenden Gehsteig im Bereich der Straßenunterführung und die beiden Rampen zu den Randbahnsteigen der Hst Helmahof barrierefrei umzugestalten (Breite 1,60 m; Längsneigungen max. 6 % mit Zwischenpodesten). Das Brückenobjekt selbst wird lediglich im Bereich der Randbalken adaptiert, die lichte Weite bleibt unverändert. Daher ist auch eine Aufweitung auf einen Geh- und Radweg nicht möglich. Betreffend Radschnellweg wird darauf hingewiesen, dass eine Umgestaltung des bestehenden Wegenetzes / Radwegenetzes nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßen- erhalter ist.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 111 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die in der Einwendung vorgebrachten Empfehlungen sind – wie bereits unter vorangestellten Punkten bestätigt - grundsätzlich nach-vollziehbar um das Angebot für Radfahrer in der Gemeinde wesentlich erweitern und die Verbindung der einzelnen Siedlungs- bereiche sicherzustellen.. Diese Maßnahmen sind aber leider nicht Gegenstand des vorliegenden UVP-Verfahrens und können nur als Empfehlungen im kom- munalen Bereich angesehen werden. Darüber hinaus wird auf die Stellungnahme des SV für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen verwiesen.

2.3.18 D018 Iris Schnedl (04.11.2020) Franz Mair-Straße 11, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D018.1 - Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhebe ich als Nachbarin im Sinne des 519 Abs. 1 UVP-G 2000 Einwendung zum Vorhaben und zur Um- weltverträglichkeitserklärung zu dem oben genannten Bauvorhaben. Als Eigentümerin und Bewohnerin der Liegenschaft Franz Mair-Straße 11 (L6), 2232 Deutsch-Wagram, sehe ich durch das gegenständliche Bauvorhaben insbesondere meine Lebensqualität durch erhöhte Verkehrsbe- lastung (Bahn, PKW und LKW) immens gefährdet. Konkret erhebe ich folgende Einwendungen:

Nr.: SV.:

D018.2 ST 1. Alle Verkehrsprognosen, so auch jene für die geplante Unterführung der Landesstraße L6, basieren auf der Annahme, dass die S8 in naher Zukunft gebaut wird. Zum aktuellen Zeitpunkt erscheint eine Genehmigung und zeitnahe Realisierung der S8 allerdings äußerst unwahrscheinlich. Demnach sind aller Voraussicht nach sämtliche der UVE zugrundeliegende Verkehrsprognosen falsch, bzw. müssten jedenfalls auch Verkehrsprog- nosen für ein Szenario „ohne S8" gemacht werden. Auf Basis der für die UVE herangezogenen Verkehrsprog- nosen ein derart umfangreiches Bauvorhaben zu genehmigen, und ein Szenario „ohne S8" — die aktuellen Ent- wicklungen auf diesem Gebiet völlig außer Acht lassend — nicht zu berücksichtigen, wäre meiner Ansicht nach nicht vertretbar.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Entsprechend der Projektunterlagen ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeitplan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 berücksichtigt. Festgestellt kann jedoch werden, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zu- sätzlicher Verkehr auf der Landesstraße L6 generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicher- heit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie (Kategorie IV, regionales Netz) noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf der L6 zukünftig auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verordnen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 112 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D018.3 RP 2. Es ist jedenfalls mit einer erhöhten Lärmbelastung der Anrainer durch Bahnverkehr zu rechnen. Den- noch endet die geplante Lärmschutzwand von km 17,398 bis km 17,935 im Bereich des Ortsgebiets von Deutsch-Wagram bereits vor dem Ortsende. Diese Lärmschutzwand muss daher zum Schutz der Anrainer der L6 (Franz Mair-Straße) unbedingt noch bis nach der geplanten Unterführung der L6 Richtung Süßenbrunn ver- längert werden.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Die Notwendigkeit einer Verlängerung der Lärmschutzwand über die im Vorhaben angegebene Kilometrierung Km 17,398 kann vom SV für Raum- und Bodennutzung nicht beurteilt werden. Dies ist Aufgabe des SV für Lärm- und Erschütterungsschutz sowie Human-medizin. Aus raumordnungsfachlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass - die im fraglichen Bereich an die Bahntrasse angrenzenden Flächen als Grünland Land- und Forstwirtschaft (Glf) gewidmet oder als Grünland Gärtnerei (Gg) ausgewiesen sind, - die im Bauland Agrargebiet (BA) oder Bauland Wohnen (BW) oder im Grünland Kleingärten (Bkg) situierten Gebäude bereits zwischen 250 bis 300 m von der Trasse entfernt sind. Aufgrund der im Vorhaben anhand der Berechnungen vorgesehen Lärmschutzwand erfolgt eine Begrenzung der Lärmbelastung auf die hygienisch erforderlichen Werte. Inwieweit eine Weiterführung der Lärmschutzwand erforderlich, kann nur von den zustän- digen Sachverständigen beurteilt werden. Erforderlichenfalls sind auch passive Maßnahmen denkbar, um in Einzelfällen eine wei- tere Reduktion zu erreichen. Als erster Hinweis zu dieser Frage wird auf die Behandlung der gleichen Fragestellung in Pkt D020.5 verwiesen, in der vom SV für Humanmedizin auf die Lärmsituation eingegangen wird.

Nr.: SV.:

D018.4 ST 3. Als Anrainer der L6 habe ich, wie auch alle anderen Anrainer dieser Durchzugsstraße, mit einer deutlich erhöhten Belastung durch Straßenverkehr zu rechnen, aufgrund folgender zu erwartender Ereignisse: a. deutlich höhere Verkehrszahlen als im Nullszenario durch Attraktivierung der Straße für den MIV (da- von ausgehend, dass die S8 nicht realisiert wird) b. Punkt a entsprechend auch ein steigendes Aufkommen an LKW-Verkehr (trotz bestehendem Fahrver- bot (ausgenommen Ziel/Quellverkehr) ist das LKW Aufkommen bereits jetzt relativ hoch und wird dies kaum kontrolliert!) c. (noch) höhere Geschwindigkeiten aufgrund der attraktiveren Straßengestaltung und des Wegfalls der Tempobremse durch die Bahnkreuzung d. resultierend aus Punkt a bis c eine deutlich höhere Lärmbelastung e. resultierend aus Punkt a bis c eine Verschärfung der Gefahrensituation für Fußgänger und Radfahrer, v.a. hinsichtlich Querungsmöglichkeiten (Eigengärten auf der anderen Straßenseite, Zentrum, Schulweg — aufgrund der Lage am Ortsrand sind sämtliche Ziele nur durch Querung der L6 erreichbar!):

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 113 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D018.5 ST 4. Die geplante Unterführung der L6 wäre hauptsächlich ausgerichtet auf PKW- und LKW- Verkehr. Tatsächlich unbedingt benötigt wird sie allerdings nur vom landwirtschaftlichen Verkehr (Traktoren). PKW und LKW mit Ziel/Herkunft nördlich von Seyring könnten (und sollten dies im Sinne einer effizienten Ver- kehrsplanung auch!) auf die (ohnehin nicht ausgelastete) SI ausweichen (müssen). Eine Realisierung der vorlie- genden Planung, mit der die L6 als Durchzugsstraße attraktiver wird, würde naturgemäß noch deutlich mehr PKWund LKW-Verkehr von der SI abziehen und auf eine Durchzugsstraße durch ein Wohngebiet lenken. Das kann und darf nicht das Ziel oder das Resultat einer zeitgemäßen, nachhaltigen Verkehrsplanung sein; hier müsste jedenfalls mit ergänzenden Maßnahmen gegengesteuert werden, um die Straße bzw. die Unterfüh- rung für den Durchzugsverkehr unattraktiver zu machen. Ich fordere daher aus oben erläuterten Gründen

Nr.: SV.:

D018.6 ST I. eine Überarbeitung der Verkehrsprognosen („Szenario ohne S8"!) 2. eine Verlängerung der Lärmschutzwand im Bereich Deutsch-Wagram Richtung Süßenbrunn mindes- tens bis über die geplante Unterführung der L6 hinaus. 3. eine Ergänzung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen auf der L6 im Bereich nach der Unterführung Richtung Ortsgebiet — zumindest eine Mittelinsel zur Verringerung der Geschwindigkeit, eine 30er- oder 40er- Beschränkung im Ortsgebiet sowie sichere Querungsmöglichkeiten (zu den gegenüberliegenden Gärten, zum Zentrum, für den Schulweg für unsere Kinder!) 4. ein LKW-Fahrverbot durch die geplante Unterführung der L6 sowie zumindest verstärkte Kontrollen der LKW (Ziel-/Quellverkehr) in diesem Bereich 5. verstärkte Geschwindigkeitskontrollen im Bereich der Unterführung der L6 (Radar!)

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme (zu D018.4 + D018.5 + D018.6) Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie (Kategorie IV, regionales Netz) noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ wird kein zusätzlicher Verkehr auf der Landes- straße L6 generiert. Da die Straßenunterführung am nordwestlichsten Ortsende von deutsch-Wagram liegt wird die Unterführung sicherlich nicht als Schulweg dienen. Die Notwendigkeit von zusätzlichen verkehrsberuhigenden Maßnahmen nach der Unterführung Richtung Ortsgebiet wären seitens zuständiger Behörde zu überprüfen und zu verordnen. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf der L6 zukünftig auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verordnen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 114 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.19 D019 Markus Schnedl (04.11.2020) Franz Mair-Straße 11, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D019.1 - Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhebe ich als Nachbar im Sinne des 519 Abs. 1 UVP-G 2000 Einwendung zum Vorhaben und zur Um- weltverträglichkeitserklärung zu dem oben genannten Bauvorhaben. Als Eigentümer und Bewohner der Liegenschaft Franz Mair-Straße 11 (L6), 2232 Deutsch-Wagram, sehe ich durch das gegenständliche Bauvorhaben insbesondere meine Lebensqualität durch erhöhte Verkehrsbelas- tung (Bahn, PKW und LKW) immens gefährdet.

Nr.: SV.:

D019.2 ST Konkret erhebe ich folgende Einwendungen: 1. Alle Verkehrsprognosen, so auch jene für die geplante Unterführung der Landesstraße L6, basieren auf der Annahme, dass die S8 in naher Zukunft gebaut wird. Zum aktuellen Zeitpunkt erscheint eine Genehmigung und zeitnahe Realisierung der S8 allerdings äußerst unwahrscheinlich. Demnach sind aller Voraussicht nach sämtliche der UVE zugrundeliegende Verkehrsprognosen falsch, bzw. müssten jedenfalls auch Verkehrsprog- nosen für ein Szenario „ohne S8" gemacht werden. Auf Basis der für die UVE herangezogenen Verkehrsprog- nosen ein derart umfangreiches Bauvorhaben zu genehmigen, und ein Szenario „ohne S8" — die aktuellen Ent- wicklungen auf diesem Gebiet völlig außer Acht lassend — nicht zu berücksichtigen, wäre meiner Ansicht nach nicht vertretbar

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme: Siehe D18.2

Nr.: SV.:

D019.3 LA, HU 2. Es ist jedenfalls mit einer erhöhten Lärmbelastung der Anrainer durch Bahnverkehr zu rechnen. Den- noch endet die geplante Lärmschutzwand von km 17,398 bis km 17,935 im Bereich des Ortsgebiets von Deutsch-Wagram bereits vor dem Ortsende. Diese Lärmschutzwand muss daher zum Schutz der Anrainer der L6 (Franz Mair-Straße) unbedingt noch bis nach der geplanten Unterführung der L6 Richtung Süßenbrunn ver- längert werden.

Lärm- und Erschütterungsschutz

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Verlängerung der Lärmschutzmaßnahmen ergibt sich aus schalltechnischer Sicht keine Grund- lage für die Verlängerung der Lärmschutzwand im Bereich der Querung der Bahn mit der L6 (Lage LSW im Bereich Deutsch-Wagram r.d.B. von km 17,398 bis km 17,935).

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich der Que- rung der Bahn mit der L6 dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden, zusätzliche oder geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 115 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Humanmedizin

Gutachterliche Stellungnahme Das schalltechnische Gutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen Bereich der Querung der Bahn mit der L6 dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximal- pegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontroll- messungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des SV Lärmschutz durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Nr.: SV.:

D019.4 ST 3. Als Anrainer der L6 habe ich, wie auch alle anderen Anrainer dieser Durchzugsstraße, mit einer deutlich erhöhten Belastung durch Straßenverkehr zu rechnen, aufgrund folgender zu erwartender Ereignisse: a. deutlich höhere Verkehrszahlen als im Nullszenario durch Attraktivierung der Straße für den MIV (da- von ausgehend, dass die S8 nicht realisiert wird) b. Punkt a entsprechend auch ein steigendes Aufkommen an LKW-Verkehr (trotz bestehendem Fahrver- bot (ausgenommen Ziel/Quellverkehr) ist das LKW Aufkommen bereits jetzt relativ hoch und wird dies kaum kontrolliert!) c. (noch) höhere Geschwindigkeiten aufgrund der attraktiveren Straßengestaltung und des Wegfalls der Tempobremse durch die Bahnkreuzung d. resultierend aus Punkt a bis c eine deutlich höhere Lärmbelastung e. resultierend aus Punkt a bis c eine Verschärfung der Gefahrensituation für Fußgänger und Radfahrer, v.a. hinsichtlich Querungsmöglichkeiten (Eigengärten auf der anderen Straßenseite, Zentrum, Schulweg — aufgrund der Lage am Ortsrand sind sämtliche Ziele nur durch Querung der L6 erreichbar!)

Nr.: SV.:

D019.5 ST 4. Die geplante Unterführung der L6 wäre hauptsächlich ausgerichtet auf PKW- und LKW-Verkehr. Tat- sächlich unbedingt benötigt wird sie allerdings nur vom landwirtschaftlichen Verkehr (Traktoren). PKW und LKW mit Ziel/Herkunft nördlich von Seyring könnten (und sollten dies im Sinne einer effizienten Verkehrspla- nung auch!) auf die (ohnehin nicht ausgelastete) SI ausweichen (müssen). Eine Realisierung der vorliegenden Planung, mit der die L6 als Durchzugsstraße attraktiver wird, würde naturgemäß noch deutlich mehr PKWund LKW-Verkehr von der SI abziehen und auf eine Durchzugsstraße durch ein Wohngebiet lenken. Das kann und darf nicht das Ziel oder das Resultat einer zeitgemäßen, nachhaltigen Verkehrsplanung sein; hier müsste je- denfalls mit ergänzenden Maßnahmen gegengesteuert werden, um die Straße bzw. die Unterführung für den Durchzugsverkehr unattraktiver zu machen.

Nr.: SV.:

D019.6 ST Ich fordere daher aus oben erläuterten Gründen: 1. eine Überarbeitung der Verkehrsprognosen („Szenario ohne S8"!) 2. eine Verlängerung der Lärmschutzwand im Bereich Deutsch-Wagram Richtung Süßenbrunn mindes- tens bis über die geplante Unterführung der L6 hinaus.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 116 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

3. eine Ergänzung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen auf der L6 im Bereich nach der Unterführung Richtung Ortsgebiet — zumindest eine Mittelinsel zur Verringerung der Geschwindigkeit, eine 30er- oder 40er- Beschränkung im Ortsgebiet sowie sichere Querungsmöglichkeiten (zu den gegenüberliegenden Gärten, zum Zentrum, für den Schulweg für unsere Kinder!) 4. ein LKW-Fahrverbot durch die geplante Unterführung der L6 sowie zumindest verstärkte Kontrollen der LKW (Ziel-/Quellverkehr) in diesem Bereich 5. verstärkte Geschwindigkeitskontrollen im Bereich der Unterführung der L6 (Radar!)

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme (zu D019.4 + D019.5 + D019.6): Siehe D18.4 bis D18.6

2.3.20 D020 Mag. Heinz Bogner (05.11.2020) Josef Weinheberg. 4, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D020.1 - Schriftliche Stellungnahme ÖBB-Strecke 1 1 401, Wien Praterstern - Staatsgrenze nächst Bernhardsthal; Abschnitt SÜD (Wien-Süßen- brunn-Angern); „Modernisierung der Nordbahn; Südabschnitt" Grundsätzliches: Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Verlagerung des Schwerverkehrs von der Straße auf die Schiene sind begrüßenswert! Dieser Ausbau der Bahnstrecke durch die ÖBB ist damit ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Umwelt, aber auch jener Menschen, die entlang der Strecke wohnen. Denn nur so sind wir nicht ausschließlich auf unser Auto angewiesen! Nur so können wir auch umsteigen! Dieses Bauvorhaben stellt aber auch eine Beeinflussung unserer Gemeinde für die nächsten Jahrzehnte dar, deshalb ist eine umfassende Be- trachtung aller Aspekte der Umweltbelastungen bzw. deren Reduzierung durch dieses Bauvorhaben notwen- dig und motiviert mich, meine Stellungnahme abzugeben. Alles, was jetzt nicht bedacht wird, wird auch lange danach nicht mehr möglich sein. Meine Stellungnahme zum geplanten Ausbau nehme ich als direkter Anwohner an der Bahnstrecke wahr, aber auch als eifriger Nutzer der Bahnstrecke nach Wien, oft in der für mich optimalen Form eines Mobilitätsmixes „Rad und Bahn". Die Errichtung von optimalen Zufahrtsmöglichkeiten für das Fahrrad zum Bahnhof erhöht den Anreiz für viele, das Rad statt das Auto für den Weg nach Wien zu nehmen und stellt damit eine bedeutsame, umweltrelevante Maßnahme im Zuge des Umbaus dar. Zu folgenden Maßnahmen aus dem umfassenden Bauvorhaben möchte ich Stellung beziehen

1 . Modernisierung bzw. Adaptierung des Bahnhofs Deutsch Wagram Parkhaus Park and Ride Aus meiner Sicht stellt die Errichtung eines Parkhauses auf der Nordseite eine extreme Belastung für die An- rainer*innen bei zu erwartender deutlicher Zunahme der Zu- und Abfahrten dar und ist äußerst sensibel zu betrachten. Klar wollen wir mehr Personen zum Umstieg auf die Bahn bewegen, jedoch darf dies nicht auf Kosten jener Menschen gehen, die jetzt schon unter einem hohen Verkehrsaufkommen leiden. Vor der Er- richtung des Parkhauses ist eine Verkehrsuntersuchung unabdingbar und darf, ohne dieser Grundlage zur Ein- schätzung der Verschlechterung der Lebenssituation, nicht errichtet werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 117 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Das derzeit in den Unterklagen dargestellte Parkdeck ist nicht Antragsgegenstand, sondern ein Kontextprojekt. Für die Errichtung dieser Erweiterung der Park & Ride-Anlage im Bereich Bf Deutsch-Wagram ist jedenfalls ein straßenrechtliches Verfahren nach NÖ- Straßengesetz erforderlich in welchem die verkehrlichen Auswirkungen einer solchen Erweiterung darzustellen sind.

Nr.: SV.:

D020.2 ST, RP Vergrößerung Parkfläche Bahnstraße In diesem Bereich ist eine Vergrößerung der Parkfläche im Bereich der jetzigen Rampe und an der gegenüber- liegenden Seite durch Umbau und Streichung einer jetzt bestehenden Zufahrt möglich, notwendig und mach- bar. Durch die erhöhte Anzahl an Parkplätzen südlich des Bahnhofes reduzieren sich die Anfahrten durch Wohngebiete zur nördlich gelegenen Park and Ride-Anlage. Schaffung größerer Radabstellanlagen Variante Doppelstock im Bereich Bahnstraße. Da die Fahrten zum Bahnhof mit dem Rad in den letzten Jahren stark gestiegen sind, kommt es zu Engplätzen bei den Radabstel- lanlagen, besonders im Bereich der Bahnstraße. Hier ist eine Erweiterung durch die, in vielen Bahnhöfen der ÖBB errichteten Doppelstockanlagen, eine platzsparende Variante. Jeder andere gefundene Platz auf dem großen Vorplatz macht ebenfalls Sinn. Schaffung von Radwegeanlagen entlang der Bahn zur Verbesserung der Luftgüte ist ein Anstieg der Radfahrer*innen auf dem Weg zur Bahn ein wesentlicher Faktor. Im Nahbe- reich der Bahnstrecke bietet sich südlich der Gleise ein parallel geführter Radweg an, vom Bahngebäude (Radabstellanlage) entlang des Parkplatzes (hier auf dem Gelände des Gleises, welches entfernt werden soll), unter der Bockfließerbrücke, entlang der Haydngasse bis zur Einmündung in den bestehenden Radweg.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Entsprechend Technischer Bericht Streckenplanung (Einlage 411) wurde eine standortspezifische Park & Ride - Potenzialanalyse für die Verkehrsstationen an der Nordbahn, darunter auch der Bf Deutsch-Wagram, durchgeführt. Das Ergebnis enthält auch einen zusätzlichen Bedarf unter anderen für die bestehende Park & Ride-Anlage am Bf Deutsch-Wagram. Über diese Erweiterung werden derzeit noch Gespräche und Verhandlungen zwischen ÖBB, Land Niederösterreich und Gemeinde geführt welche jedoch noch nicht abgeschlossen sind.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Aus fachlicher Sicht ist die in der Einwendung angesprochene Vergrößerung sowohl des Stellplatzangebotes und vor allem der Radabstellplätze eine notwendige Aufgabe. Mit dem Ausbau der Bahn ist eine erhebliche Zunahme der Pendler zu erwarten. Diese Zunahme ist aufgrund der weiteren Bevölkerungszunahme zu erwarten sowie mit der in Verbindung stehenden Zunahme der mit dem PKW und vor allem auch mit dem Fahrrad zum Bahnhof fahrenden Pendler. Mit dem attraktiven Bahnangebot und der zuneh- menden „Behinderung“ im IPV in dem Ballungsraum (Begrenzung der Stellplätze und deren Bewirtschaftung) ist die verstärkte An- nahme des Bahnangebotes zu erwarten. Die Vorschläge in der Einwendung werden deshalb begrüßt, wenngleich diese Maßnahmen nicht Bestandteile des Ausbauvorha- bens sind sondern mit der Standortgemeinde als spezielle Begleitmaßnahmen abgestimmt werden müssen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 118 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D020.3 ST, RP 2. Auflassung der Eisenbahnkreuzung Franz Mair-Straße Schaffung von Rad- und Fußgänger/innenquerungsmöglichkeiten Derzeit besteht neben der Unterführung beim Promenadenweg auch die Möglichkeit im Bereich der Schrankenanlage auf die andere Seite zu gelan- gen. Diese Variante ist nach der Errichtung der neuen Unterführung für Fußgeher/innen nicht mehr, für Rad- fahrende nur mehr mit einer deutlich erhöhten Gefahr bzw. Risiko möglich. Deshalb ist in diesem Bereich eine sichere Querungsmöglichkeit zu schaffen. Ebenso braucht es eine direkte Querungsmöglichkeit von der Fab- rikstraße kommend zum beliebten und stark frequentierten Marchfeldkanalweg.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Im Zuge des gegenständlichen Projektes wird die Eisenbahnkreuzung der L6 in km 17,225 der Nordbahn durch eine niveaufreie Straßenunterführung bei km 17,235 ersetzt und damit die Verkehrssicherheit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Die Que- rung der Bahntrasse für Fußgänger und Radfahrer ist wie im Bestand über den Promenadenweg (quert die Bahn in einer Unterfüh- rung) möglich. Über die Unterführung Promenadenweg verläuft auch die Radwegroute Marchfeldkanal. Die Einmündung der Fabrikstraße in die Landesstraße L6 ist entsprechend dem Stand der Technik als rechtwinkeliger T-Knoten ca. 50 m östlich der Brücke über den Rußbach geplant. Die Verbindung zum Promenadenweg liegt ca. 20 m westlich der Brücke über den Rußbach und bleibt gegenüber dem Bestand unverändert.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Bereits zu anderen Einwendungen wurde darauf verwiesen, dass die Unterführung des Promenadeweges unter der Vorhabenstrasse beibehalten und für Radfahrer und Fußgänger verbessert wird. Damit ist auch der Marchfeldkanal(rad)weg problemlos und sicherer als über die bestehende Schienenkreuzung zu erreichen.

Nr.: SV.:

D020.4 ST, RP Zunahme des Autoverkehrs Nach Ihren Berechnungen im Bericht zur Verkehrsuntersuchung des Referenzwertes 2022, für die Bauphasen und nach der Bauphase 2031 erhöht sich das Verkehrsaufkommen im Bereich Franz Mair-Straße bei PKWs um 25%, bei LKWs um 33%. Da die Grundannahme dieser Studie eine Errichtung der S8 war, ist die aktuelle Situa- tion zur Errichtung der S8 ebenfalls in die Unterlagen einzubeziehen, um die dann tatsächliche Lärm- und Ab- gasbelastung der Anrainer*innen darstellen zu können. 3. Umbau der Straßen- und Fußgängerbrücken Bockfließerstraße Die Erhöhung der Brücke im Bereich der Bockfließerstraße stellt mitten im Gemeindegebiet für alle Verkehrs- teilnehmer/innen eine massive Barriere dar. Aus diesem Blickwinkel sind die Zugänge für Fuß- und Radfah- rer*innen, vom Gemeindegebiet Helmahof kommend, zu erleichtern und mit einem zusätzlichen Rad- und Fußweg beidseitig der Böschung zur Brücke hinunter zu den Gleisen, einer damit notwendigen Unterführung unter der Brücke, und einer Wegführung entlang der Grundstücksgrenze zum Gewerbegebiet „Glock" zur Park and Ride Anlage zu planen.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 119 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Die zukünftige S8 wurde für die Bauzeit bis inkl. 2030 nicht berücksichtigt (Berücksichtigung Teilausbau S8 erst ab 2031). Entspre- chend der Projektunterlagen ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeitplan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 komplett berücksichtigt. Der derzeitige Verfahrensstand beim Projekt S8 der Asfinag ist jener, dass im April 2019 die Umweltverträglichkeit der S8 seitens BMK bescheidet wurde. Dieser Bescheid wurde jedoch beim BVwG beeinsprucht. Das Beschwerdeverfahren ist derzeit noch im Laufen und nicht abgeschlossen. Es kann derzeit ein Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der S8 nicht genau prognostiziert werden. Festgestellt wird jedoch, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf dem bestehenden Straßennetz generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes werden 3 Eisenbahnkreuzun- gen (km 15,285; km 17,225; km 27,088) durch niveaufreie Straßenunter- bzw. Überführungen ersetzt und damit die Verkehrssicher- heit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Grundsätzlich wird durch die Neuerrichtung und Anhebung der Straßenüberführung L13 die Verkehrssituation inkl. Geh- und Rad- wegverbindungen in Deutsch-Wagram nicht verändert. Die verwendeten Trassierungsparameter entsprechen den Vorgaben der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen RVS 03.03.23. Für die angeführten zusätzlichen Geh- und Radwegverbindungen wären in erster Linie die dafür zuständigen Straßenerhalter (Land, Gemeinden) in die Pflicht zu nehmen.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Hinsichtlich der in der Einreichung angesprochenen Verkehrszunahmen mit und ohne Ausbau der S 8 wird auf die Ausführungen des SV für Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straße verwiesen. Die angesprochenen Verbesserungen der Rad- und Gehwege sind nicht Gegenstand des Vorhabens und müssen mit der Stadtortge- meinde bzw. mit den Straßenerhaltern abgestimmt werden.

Nr.: SV.:

D020.5 LA, HU 4, Lärmschutzmaßnahmen Bereich Bahnhof Deutsch-Wagram Unverständlicherweise sind im Bereich Bahnhof südlich und nördlich, trotz Streckenführung mitten durch die Gemeinde keine Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen. Wohnobjekte nahe den Gleisanlagen sind ungeschützt dem Lärm (v.a. Güterverkehr) ausgesetzt. Neben den geplanten Lärmschutzmaßnahmen südlich der Bahn- strecke nach dem Bahnhof Richtung Wien, ist auch im Bereich des Bahnhofes Richtung Gänserndorf mit hoher Lärmbelästigung zu rechnen. Zumindest bis zum letzten Haus in der Haydngasse südlich der Bahn und bis zum letzten Haus im Akazienweg nördlich der Bahn sind durch zusätzlich zur Böschung errichtete Lärmschutz- wände eine deutlich geringere Lärmbelästigung und eine Aufwertung der Lebensqualität zu erwarten. In die- sen Bereichen werden Dezibelbelastungen akzeptiert, die in anderen Gemeindegebieten in derselben Entfer- nung nicht erreicht werden bzw. dann eine Lärmschutzwand errichtet wird. Auf Grund fehlender Vergleichswerte sind die Auswirkungen der Lärmentwicklung gegenüber dem IST-Zu- stand nicht nachvollziehbar und sollten den Einreichunterlagen im gesamten Streckenverlauf beigelegt wer- den.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 120 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Bereich Bahnstreckenunterführung Franz Mair Straße Ab Ende der geplanten Lärmschutzwand südlich der Bahnstrecke ist ein deutlicher Anstieg des Lärmpegels nachgewiesen. Mit einer Verlängerung zumindest bis zur Unterführung sind die Bewohner*innen des Alten Dorfes somit einer deutlich geringeren Lärmbelastung ausgesetzt. Hinsichtlich der Kumulation mit dem erwarteten enorm ansteigenden Autoverkehr ist die Wohn- qualität deutlich verschlechtert und somit Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit nicht aus- geschlossen. Auch hier gilt: Auf Grund fehlender Vergleichswerte sind die Auswirkungen der Lärmentwicklung gegenüber dem IST-Zustand nicht nachvollziehbar und sollten den Einreichunterlagen im gesamten Streckenverlauf bei- gelegt werden.

Lärm- und Erschütterungsschutz

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich des Bahnhofs Deutsch-Wagram wird auf die Immissions- situation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0006 F00, Ordnungsnummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV- 0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18), in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnahmen (Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0036 F00, Ordnungsnummer 303.36, sowie Rasterlärm- karte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0048 F00, Ordnungsnummer 303.48), im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Raster- lärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungsnummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0078, Ordnungsnummer 303.78). Aus der Gegenüberstellung der Rasterlärmkarten ist für diesen Bereich ersichtlich, dass sich gegenüber dem Bestand deutliche Ver- besserungen der Immissionssituation in der Projektvariante einstellen. Lärmschutzmaßnahmen sind im Bereich dieses Objekts zur Einhaltung der Schutzziele nur vereinzelt, in Form von Objektschutzmaßnahmen erforderlich. In Bezug auf die Einwendung hinsichtlich besonders lärmintensiver Güterzüge wird darauf verwiesen, dass die Verbesserungen der Immissionssituation in der Projektvariante, primär dadurch verursacht werden, dass die Strecke 11401 auf Basis der Durchführungs- verordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie zu einem so gennannten „quieter routes“ Korridor erhoben wird, wodurch ab 2024 nur mehr Güterzüge mit leisen Bremssystemen verkehren dürfen. Dies bedingt jedenfalls eine Reduktion der Schallemissionen von Güterzügen. Hinsichtlich der Einwendung zu fehlenden Vergleichswerten wird auf die Berechnungen der Lärmimmissionen aus dem Schienen- verkehr im Bestand und in der Nullvariante verwiesen. Für die Beurteilung der Schallimmissionen aus dem Schienenverkehr im Be- stand, in der Nullvariante und in der Projektvariante wurden die Schienenverkehrslärmimmissionen des Bestandsaufkommens, so- wie des Prognoseaufkommens in der Nullvariante und Projektvariante untersucht und beurteilt. Das dazu verwendete dreidimensi- onale Schallausbreitungsmodell wurde auf Basis der schalltechnischen Messungen kalibriert und deren Ergebnisse plausibilisiert. Die Untersuchung und Beschreibung des Bestandzustands beruht auf einer Messung der Bestandsimmissionen aus der die Kalibrie- rung und Plausibilisierung des schalltechnischen Rechenmodells durchgeführt wird und, zur Festlegung der Schutzziele bzw. Grenz- werte der zulässigen Schienenverkehrslärmimmissionen in der Prognose, in der schalltechnischen Berechnung der Bestandslärm- immissionen auf Basis des Zugverkehrsaufkommens des Betriebsprogramm 2018. Eine Verschlechterung der Situation der Projektvariante im Vergleich zur Prognosevariante kann daher nicht nachvollzogen werden. Hinsichtlich der Einwendung zur Verlängerung der bahnseitigen Lärmschutzmaßnahme ergibt sich aus schalltechnischer Sicht keine Grundlage für die Verlängerung der Lärmschutzwand im Bereich der Querung der Bahn mit der L6 (Lage LSW im Bereich Deutsch-Wagram r.d.B. von km 17,398 bis km 17,935).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 121 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Gutachten Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich des Bahn- hofs Deutsch-Wagram, sowie im Bereich der Querung der Bahn mit der L6 dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wur- den, zusätzliche oder geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich des Bahnhofs Deutsch- Wagram sowie im Bereich der Querung der Bahn mit der L6 dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite ein- geforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegen- über dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des SV Lärmschutz durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Gü- terzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Nr.: SV.:

D020.6 ST 5. Anpassung Wegenetzes Bereich Stallingerfeld (Überführung Höhe Aderklaa) Da es sich in der heutigen Zeit herumgesprochen hat und die Planungsphase von Radwegen, -routen des Lan- des NÖ immer rascher voranschreitet, sollte eine durchgehende Wegeführung unter der zu errichtenden Brü- cke, parallel zu den Gleisen eingeplant werden und nicht ein Umweg Standard einer modernen Wegenetzpla- nung sein. Die Unterführung auf Höhe Grillranch gehört dem aktuellen Bedarf angepasst, und für Rad- und Fußgänger*innen verbreitert. Die Radroute des Landes NÖ wurde im letzten Jahr verlegt und durch diese Un- terführung gelegt. Um Unfälle und Zusammenstöße in Zukunft zu vermeiden, erscheint diese Verbreiterung sinnvoll. Ich bedanke mich für die Möglichkeit einer Stellungnahme und freue mich Berücksichtigung und Beantwor- tung der vorgetragenen Punkte.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Der Mehrweg der geplanten Wegführung gegenüber der geforderten Wegführung beträgt ca. 200 m und wird daher aus Sicht des Fachgebietes Straßen als nicht relevant angesehen. Im vorliegenden Projekt sind bei der Unterführung Akazienweg auf Höhe Grillranch keine Maßnahmen geplant. Eine Umgestaltung des bestehenden Wegenetzes / Radwegenetzes ist nicht Aufgabe der Projektwerberin (ÖBB-Infrastruktur AG = Errichter von Bahninfrastruktur) sondern Aufgabe der zuständigen Straßenerhalter.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 122 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.21 D021 Dipl.-Ing. Brigitte Basch (04.11.2020) Franz Mair-Straße 64, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D021.1 LW, RP Einwendungen l. Allqemeines: Das Grundstück Nr. 2542, KG. Deutsch-Wagram, Wohnhaus mit Garten und der Objektadresse Franz Mair- Straße 64, 2232 Deutsch-Wagram, befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Eisenbahnkreuzung mit der Lan- desstraße L6 bei Streckenkilometer' 17,2ä5, und ist sowohl in der Bauphase (Errichtung Eisenbahnunterfüh- rung samt Nebenanlagen, Umleitungsverkehr) als auch in der Betriebsphase (höhere Zugfrequenzen, gestei- gerte Höchstgeschwindigkeiten, geänderte Zufahrtsmöglichkeit) direkt betroffen. Zu den örtlichen Gegebenheiten ist festzuhalten, dass diese im Einreichoperat nicht ganz richtig dargestellt sind. Im Westen und Norden meiner Liegenschaft grenzt ein seit Jahrhunderten bestehender Windschutzgürtel aus standortgerechten Feldgehölzen im Eigentum der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram (Grundst.nr. 2541) an. Die auf den Grundstücken Nr. 2546 und 2540 befindliche Imkerei samt Thujen und Bambus ist nicht in meinem Eigentum und steht mit meiner Liegenschaft auch in keinerlei Zusammenhang. Liegenschaft ist Teil des historischen Ortskerns von Deutsch-Wagram und seit i 1790 mit dem noch immer bestehenden Wohnhaus samt umgebenden Gartenflächen bebaut, seit dem Bau der Nordbahn 1837 allerdings vom übrigen Ort Bahntrasse und den Bahndamm getrennt. Die Erschließung meiner Liegenschaft erfolgt über eine Zufahrtsstraße von .der L6 mit der Straßenbezeich- nung Franz Mair-Straße und führt über einen asphaltierten Wirtschaftsweg weiter bis zur Ahorngasse, das ist die Abzweigung zum Bahnhof. Die Fabrikstraße beginnt bei der Ahorngasse und führt nicht zur LO, sondern in die entgegengesetzte Richtung, welcher Umstand an der Hausnumerierung leicht zu erkennen ist. Anzumerken ist ferner, dass die derzeitige Zufahrt von der L6 erst seit 1970 besteht, davor führte die Franz Mair-Straße in gerader Linie direkt über die Bahntrasse zu meinem Grundstück, die Sicherung des Bahnüber- gangs erfolgte damals mittels dreier handbetriebener Bahnschranken. Anzuführen ist weiters, dass die in den Lageplänen eingetragenen Fremdleitungen nicht .vollständig erfasst wurden. Konkret betrifft dies die Telefonleitung der Telekom, die; von meiner Grundstücksgrenze entlang des Zufahrtsweges zunächst als Freileitung, ab der L6 : unterirdisch über die Böschung zur Unterführung Prome- nadenweg und weiter entlang der Bahntrasse und der L6 zum Verteilerkasten beim Haus Franz Mair-Straße 41 führt. Da möglicherweise die Planunterlagen der Telekom unvollständig sind, die Leitung im Zuge der Bauar- beiten aber umgelegt werden muss, wäre mit dem Leitungsbetreiber die zukünftige Leitungsführung abzuklä- ren, um eine Unterbrechung des Telefonanschlusses hintanzuhalten.

Agrarwesen und Boden (LW)

Gutachterliche Stellungnahme Das angesprochene Gst.Nr. 2542 KG Deutsch-Wagram liegt im Randbereich des Baufeldes und ist laut Grundeinlöseplan 475-007 weder dauernd für die Betriebsphase noch vorübergehend für die Bauphase beansprucht.

Raum- und Bodennutzung, Fläche, Landschaft/Stadtbild, Sach- und Kulturgüter (RP)

Gutachterliche Stellungnahme Das Gebäude mit dem Grundstück befindet sich im Grünland (Glf / Grünland Land und Forstwirtschaft) und ist im Flächenwidmungs- plan als Geb (Erhaltenswertes Gebäude im Grünland) ausgewiesen. Wie auch vom SV für Agrarwesen und Boden festgestellt, ist das Grundstück nicht von dem Vorhaben berührt.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 123 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

D021.2 - II. Begründung: Gemäß § 37 AVG ist Zweck des Ermittlungsverfahrens, den für die Erledigung einer Verwaltungssache maßge- benden Sachverhalt festzustellen und den Parteien Gelegenheit zur Geltendmachung ihrer Rechte und recht- lichen Interessen zu geben. In Verbindung mit der Offizialmaxime des S 39 Abs. 2 AVG trifft die Beweislast die Behörde, die den für die, Erledigung einer Verwaltungssache maßgeblichen Sachverhalt von Amts wegen voll- ständig und objektiv zu ermitteln und festzustellen hat. Die von der Behörde zur Einsichtnahme aufgelegten Unterlagen sind in wesentlichen Punkten unvollständig und nicht nachvollziehbar. 11. 1 Verkehr: Zunächst ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die Zufahrtsstraße entlang meiner Liegenschaf die Straßen- bezeichnung Franz Mair-Straße hat, und nicht, wie unrichtigerweise im Einreichoperat angeführt, Fab- rikstraße.

Nr.: SV.:

D021.3 ST Umleitungsverkehr Bauphase: Laut Einlage 302 Verkehrsuntersuchung, Abbildung 22, Verlagerungswirkung Sperre L6 Baujahr 2022 ist auf der an meinem Grundstück entlangführenden Verbindungsstraße (Franz Mair-Straße) zwischen der L6 und der Fabrikstraße eine Verkehrszunahme um 1700 Kfz/24h zu erwarten. Im Baujahr 2024 ist infolge Erneuerung _ Brückentragwerk L 13 diese Querung mit einer Belastung von ca. 10.000 Kfz/24h für bis zu 1,5 Jahre gesperrt. Wie in Abbildung 23 ersichtlich, ist auf der an meinem Grundstück vorbeiführenden Franz Mair-Straße 2024 dadurch eine Verkehrszunahme durch Verlagerung der Verkehrs- ströme um 2800 Kfz/24h zu erwarten. Der Verkehrsuntersuchung ist allerdings nicht zu entnehmen, ob die Verbindungsstraße zwischen der Fab- rikstraße und der L6 diese Verkehrszunahme überhaupt bewältigen kann. Im Sinne des 59 Abs 1 NÖ Straßengesetz 1999 und der technischen Richtlinien RVS sind öffentliche Straßen u.a. so zu planen, zubauen und zu erhalten, dass sie dem zu erwartenden Verkehr entsprechen und die beste- hende Aufschließung von Grundstücken erhalten. Unter dem Gesichtspunkt des Verkehrserfordernisses ist nicht nur der fließende Verkehr, sondern auch der Fußgänger- und Radverkehr zu berücksichtigen sowie mit welchen Arten von Fahrzeugen auf einer Straße in welchem Umfang zu rechnen ist. Schwerfahrzeuge erfordern z.B. eine besondere Tragfähigkeit, Fahrbahn- breite, Neigungsverhältnisse und Kurvenradien. Auch für Fußgänger und Radfahrer muss ein gefahrloses Benutzen der Straße möglich sein. Diesen Anforderungen wird die Verbindungsstraße zwischen der L6 und der Fabrikstraße nicht gerecht, die Fahrbahn ist nur 5m breit und durch zahlreiche unübersichtliche Kurven, insbesondere im Bereich des ehema- ligen Stellwerks, geprägt, sodass dieser Verkehrsweg bei einer erheblichen Verkehrszunahme, wenn über- haupt, nur unter Lebensgefahr von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden kann, zumal auch die Ge- schwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h nicht eingehalten wird. Weiters ist die Zufahrt zu meiner Liegenschaft auch während der Bauphase uneingeschränkt aufrecht zu erhal- ten.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 124 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme In der Bauphase kommt es bei der erforderlichen Sperre der L6 bzw. der Sperre der L13 zu Verlagerungen von Verkehrsströmen auf die Franz-Mair-Straße als Verbindung zwischen der L6 und der Fabrikstraße. Diese sind in der Verkehrsuntersuchung mit 1700 KFZ/Tag (Sperre L6) bzw. 2800 KFZ/Tag (Sperre der L13) angegeben wovon ca. 300 LKW prognostiziert sind. Die Franz-Mair-Straße und weiterführend die Fabrikstraße weist eine asphaltierte Fahrbahnbreite von ca. 5,00 m bis 6,50 m auf und ist mit einer 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung belegt. Da die berechneten Verkehrsstärken nur temporär während der Bauphasen zu erwarten sind können diese auf Grund des vorhan- denen Straßenquerschnittes der Franz-Mair-Straße und der Fabrikstraße auch bewältigt werden. Die Franz-Mair-Straße und die Fabrikstraße sind auch im Bestand bezüglich der Menge und Fahrzeugkategorie uneingeschränkt nutzbar. Betreffend Fußgänger und Radfahrer wird angemerkt, dass die Franz-Mair-Straße und die Fabrikstraße am nördlichen Rand des Siedlungsgebietes liegen und nur eine geringe Frequenz von Fußgängern und Radfahrern zu erwarten ist. Weiters wird darauf hingewiesen, dass die mit den erforderlichen Sperren der L6 und der L13 notwendigen Maßnahmen (Umlei- tungsstrecken, etwaige Verkehrsbeschränkungen für Teilbereiche im Straßennetz , etc.) im Zuge des straßenrechtlichen Verfahrens nach NÖ-Straßengesetz bzw. im Zuge des Verfahrens nach § 90 STVO (Arbeiten auf oder neben der Straße) von den zuständigen Behörden festzulegen sind.

Nr.: SV.:

D021.4 ST Betriebsphase: Im Bestand ist die L6 aufgrund der besseren Sichtweiten auch für Radfahrer und Fußgänger benützbar. Infolge Auflassung der niveaugleichen Eisenbahnkreuzung und Ersatz durch eine Unterführung mit anschließenden beidseitigen Stützmauern (offener Tunnel) ist in diesem» Bereich aus Kostengründen weder ein Fuß- noch ein Radweg vorgesehen. Im Einreichoperat fehlen jedoch jegliche Angaben, auf welche Weise der Fußgänger- und Radverkehr ersetzt werden soll, und welche Sicherungsmaßnahmen im Tunnel vorgesehen sind. Darüber hinaus mündet die an meinem Grundstück vorbeiführende Franz Mair-Straße unmittelbar nach der Tunnelausfahrt in die L6 ein, ein Überqueren der L6 in diesem Bereich ist aufgrund mangelnder Sichtweiten für Fußgänger und Radfahrer lebensgefährlich. Dazu kommt, dass auch die Straßenbrücke über den Rußbach zu schmal ist, und anstelle eines Gehweges nur Leitschienen aufweist. Die Unterführung Promenadenweg wird über einen Schotterkoffer entwässert, für den Fall, dass bei Grund- wasserhochständen die Niederschlagswässer nicht mehr versickern können, ist der Weg unpassierbar. Um für Fußgänger und Radfahrer eine ungehinderte Benützung zu ermöglichen; wäre neben der Fahrbahn ein erhöh- ter Fuß- und Radweg zu errichten, zumal für diesen Zweck geringere Durchgangslichten ausreichend sind. In diesem Zusammenhang verweise ich nochmals auf das NÖ Straßenges. 1999.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Die Unterführung der Landesstraße weist entsprechend der vorliegenden Unterlagen im Bereich der Unterführung eine Fahrbahn- breite von 8,25 m auf und ist wie am Bestand auch von Radfahrern benutzbar. Weiters können Radfahrer die Marchfeldkanal-Radroute zur Querung der Bahntrasse nutzen, welche unverändert wie im Bestand über den Promenadenweg (quert die Bahn in einer Unterführung) verläuft. Auch Fußgänger können bei dieser Unterführung Pro- menadenweg die Bahntrasse gefahrlos queren.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 125 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Die bei der Einmündung von Straßen mindestens erforderlichen Sichtweiten (33 m bzw. 40 m) sind im Technischen Bericht Landes- straße L6 (Einlage 463.1) berechnet und im Lageplan Landesstraße L6 (Einlage 436.2) graphisch dargestellt und nachgewiesen (vor- handene Sichtweiten bei Einmündung Franz-Mair-Straße = 85 m). Die vom Projekt „Streckenausbau Nordbahn“ ausgelösten Umbaumaßnahmen an der L6 enden vor der bestehenden Brücke über den Rußbach. Weiters wird darauf hingewiesen, dass für die Verlegung der Landesstraße L6 nachfolgend dem UVP-Verfahren eine straßenrecht- liche Bewilligung gemäß NÖ-Straßengesetz erforderlich ist.

Nr.: SV.:

D021.5 LA, HU 11.2 Schall: Laut Einlage 303.1 Wirkfaktor Schall Tabelle Rechenwerte Seite 187 und den Erläuterungen Seite 190/191 wird

am Rechenpunkt RP 007 der Wert von Lr = 55dB im Zeitraum Nacht um 1,6 dB überschritten, auch die Tages- und Abendwerte liegen deutlich über der Irrelevanzschwelle von ldB. Der Rechenpunkt RP 007 befindet sich an der südwestlichen Grundgrenze meiner Liegenschaft, im Garten eines mit einem Wohngebäude bebauten Grundstücks, auf dem mit einem dauerhaften Aufenthalt von Personen zu rechnen und der Freiraumschutz zu gewährleisten ist. Seitens der Konsenswerberin ist daher durch aktive Lärmschutzmaßnahmen sicherzustellen, dass die erfor- derlichen Grenzwerte eingehalten werden. Maßgeblicher Rechenpunkt ist der der Bahntrasse nächstgelegene Punkt der Grundgrenze, nämlich im Südos- ten bei der Trafostation der EVN und nicht der gewählte Rechenpunkt an der südwestlichen Grundgrenze, der. von der Bahntrasse weiter entfernt ist.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich des Objekts Franz Mair-Straße 64, 2232 Deutsch-Wagram (Objekt 4206) ist aus der Gebäudebeurteilung gemäß Anhang zum Wirkfaktorbericht Schalltechnik (303-2), Siete 193 ersichtlich, dass es in der Projektvariante am Objekt 4206 zu keiner Grenzwertüberschreitung kommt und daher gemäß den angewandten Beurteilungskriterien für das Objekt 4206 keine Lärmschutzmaßnahmen erforderlich sind. Am Referenzpunkt RP_007 wurde eine Beurteilung in 4 m Höhe über Boden durchgeführt (siehe Wirkfaktorbericht Schalltechnik 303-1, Seite 167 bzw. Seite 187). Die Be- urteilung von Freiflächen gemäß SchIV §2 (5) hat in 1,5 m über Boden zu erfolgen. Die maßgeblichen Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen werden für den Zeitraum Tag und Abend in den Rasterlärmkarten Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 2 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02- 0065, Ordnungsnummer 303.65 und Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 2 - Zeitraum Abend, Plannummer NB01-UV-0000LT-02- 0071, Ordnungsnummer 303.71 dargestellt. Demzufolge kann für den Bereich von RP_007 am südöstlichsten Punkte des Grund- stücks ein Beurteilungspegel Lr < 60 dB abgelesen werden. Damit ist festzustellen, dass die Beurteilungspegel im Zeitraum Tag und Abend, in dem mit einem dauerhaften Aufenthalt von Personen im Freien zu rechnen ist, jedenfalls deutlich unter den Grenzwerten der SchIV liegen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann im Sinne des Freiraumschutzes der SchIV für die Immissionshöhe von 1,5 m über Boden, am be- troffenen Grundstück der Einwenderin die Einhaltung der Grenzwerte für den Zeitraum Tag und Abend (dauerhafter Aufenthalt von Personen) bestätigt werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 126 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Franz-Mair-Straße 64, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittle- ren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsauf- nahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des SV Schalltechnik durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Nr.: SV.:

D021.6 KL, HU 11.3 Luft und Klima: Gemäß Einlage 306.1 Luft und Klima kommt es während der Bauphase zu erhöhten Immissionen durch Stick- stoffdioxid N02, Feinstaub PM10 und Staubniederschlag auf meiner Liegenschaft (Rezeptorpunkt 49), wobei die Irrelevanzkriterien bei weitem überschritten werden. Zur Reduzierung der Immissionen wären eine Optimierung des Baustellenablaufes, immissionssenkende Be- gleitmaßnahmen und ein nachvollziehbares Monitoringprogramm (Meßstellen) erforderlich:

Luft und Klima (KL)

Gutachterliche Stellungnahme Im exponiertesten Baujahr liegt am Rezeptorpunkt 49 die Stickstoffdioxid (NO2) Zusatzbelastung JMW bei 3,4 µg/m³ und damit geringfügig über der Irrelevanzschwelle von 0,9 µg/m³. Die Gesamtbelastung liegt mit 16,9 µg/m³ deutlich unter dem Grenzwert des IG-Luft. Die geschätzte Kurzzeitimmissions-Zusatzbelastung (HMW) liegt mit maximal 128 µg/m³ bei etwas mehr als dem halben Grenzwert des IG-Luft. Die Feinstaub Zusatzbelastung (PM10) liegen bei maximal 2,8 µg/m³ JMW. Dies ist über der Geringfügigkeitsschwelle von 1,2 µg/m³ und entspricht einer geringfügigen Zusatzbelastung. Die zu erwartende Gesamtbelastung von 23,3 µg/m³ liegt unter dem Grenzwert des IG-Luft. Durch die Zusammenfassen aller Bautätigkeiten in ein Baujahr („worst case senario“) ist mit an Sicherheit grenzender Wahrschein- lichkeit von einer Überschätzung der Zusatzbelastungen auszugehen. Es sind 9 Bauabschnitte mit einer Bauzeit von 5 Jahren ge- plant. Bei Einhaltung der in der UVE festgelegten Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaubemissionen (in UVP vorgeschrieben) kann davon ausgegangen werde, dass durch die Bautätigkeit bei dem Anrainer am Referenzpunk 49 die Grenzwerte eingehalten werden. Es ist davon auszugehen, dass die Bautätigkeit, im Abschnitt des Anrainer am Referenzpunkt 49, deutlich kürzer als die Dauer für die gesamte Streck ist. Aus Sicht des Fachbereich Luft und Klima wird keine Notwendigkeit einer Beweissicherung gesehen.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Da aus Sicht des SV Klima und Luft bei Einhaltung der in der UVE festgelegten Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaubemissionen davon ausgegangen werden kann, dass durch die Bautätigkeit bei dem Anrainer am Referenzpunk 49 die Grenzwerte eingehalten

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 127 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN werden und davon ausgegangen werden kann, dass die Bautätigkeit, im Abschnitt des Anrainer am Referenzpunkt 49, deutlich kürzer als die Dauer für die gesamte Streck ist, besteht aus humanmedizinischer Sicht hier keine Gefahr für Gesundheit und Leben von Menschen.

Nr.: SV.:

D021.7 HD 11.4 Hydrogeologie: Während der Bauphase Eisenbahnunterführung L6 ist die Errichtung von Spundwänden erforderlich, wobei sich der Grundwasserspiegel im Aufstrombereich durch Aufstaueffekte um ca. 20cm erhöht. Solange sich diese Aufstaueffekte im Grundwasserschwankungsbereich bewegen, ist mit keinen Auswirkungen zu rechnen. Dem Fachbericht ist allerdings nicht zu entnehmen, wie weit die Auswirkungen im Aufstrombereich bei einem Grundwasserhöchststand reichen, zum Beispiel durch erhöhte aufsteigende Bodenfeuchte. Im• Bereich der Eisenbahnunterführung L6 wird auch eine Gewässerschutzanlage mit Absetz- und Versicke- rungsbecken für Straßenwässer errichtet, und zwar in unmittelbarer Nähe zu meiner Grundgrenze. Für dem Fall, dass aufgrund hoher Grundwasserstände und Starkregenereignissen eine Versickerung nicht möglich sein sollte, ist nicht ersichtlich, wie und. wohin. die Straßenabwässer dann abgeleitet werden. Außerdem fehlen die erforderlichen Sichtschutzpflanzungen. An der südwestlichen Grundgrenze meiner Liegenschaft besteht zwischen dem Geländeniveau meines Grund- stücks und dem Niveau der geplanten verschobenen Franz Mair-Straße eine größere Höhendifferenz. Mangels Schnittdarstellungen im Einreichoperat ist weder ersichtlich, wie die Straßenwässer versickert werden, noch Wie der Anschluss der Böschungen im Bereich meiner Grundstücksgrenze gestaltet werden wird.

Geologie, Hydrogeologie und Grundwasser (HD)

Gutachterliche Stellungnahme Die Gewässerschutzanlage - Absetz- und Bodenfilterbecken -bei km 13.724 für die Unterführung der L6 liegt bezogen auf den Was- seranschlag im Bemessungsfall ca 30m südlich der Grundstücksgrenze der Beschwerdeführerin.Parzelle2542 KG Deutsch- Wagram. Die Sohlhöhe der Becken liegt mit 157,80 müA deutlich über dem HGW100 von 157,10müA.Die Auslegung der Entwässerung der Unterführung -Pumpen- erfolgt in Absprache mit der Landesstraßenverwaltung auf den 30-jährlichen Niederschlag. Die Versicke- rungsleistung bzw. Speicherleistung der Becken reicht dafür mit Reserve aus ,es könnte sogar ein 100-jährlicher Niederschlag be- wältigt werden. Die Dimensionierung erfolgt mit großen Reserven nach Stand der Technik und es ist eine Überlastung der Gewäs- serschutzanlage weder im Hinblick auf hohe Grundwasserstände noch im Hinblick auf Starkregenereignisse zu besorgen. An der süd-westlichen Ecke des Grundstücks bindet eine Nebenstraße-in den Plänen als Fabriksstraße bezeichnet-in die L6 ein. In diesem Bereich verläuft die Fabriksstraße in ganz geringer Dammlage-Böschungslänge 1-3m,Höhe 0,3-1m über Gelände -und die Böschungen reichen nicht bis zum Grundstück der Beschwerdeführerin, sondern der Böschungsfußpunkt weist noch einen Abstand zur Grundgrenze von mindestens 2m auf und liegt auf den Grundstücken 2541 und 2544 KG Deutsch-Wagram (Eigentümer :Stadt- gemeinde Deutsch- Wagram).Die Entwässerung erfolgt flächig über die Böschung und es entspricht diese Entwässerung dem Stand der Technik .Eine Schädigung der Beschwerdeführerin durch diese Entwässerung ist nicht gegeben.

Nr.: SV.:

D021.8 HD 11.5 Oberflächengewässer: Die bestehende Hochwasserabflußsituation des Rußbachs wurde nicht vollständig ermittelt, da nicht nur die Bahntrasse, sondern auch der Straßendamm der LO eine Barriere darstellt, und zwar im Hinblick auf Ausufe- rungen am linksufrigen Oberlauf des Rußbachs, d.h. in meiner unmittelbaren Grundstücksumgebung.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 128 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

Durch die vorgesehenen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Errichtung der Eisenbahnunterführung L6 und Adaptierung des Straßenverlaufs der L6 wird das Bachbett des ehemaligen Mühlbaches sowie der Rohr- durchlass unter der L6 anscheinend ersatzlos zugeschüttet, sodass danach kein Hochwasserabfluß mehr ge- geben ist, und mein Grundstück von Ausuferungen des Oberlaufs des Rußbaches betroffen sein könnte. Da der Hochwasserabfluss auch auf meinem Grundstück zu gewährleisten ist, sind diesbezüglich noch Planadaptie- rungen erforderlich bzw. Detailpläne vorzulegen. Bis 1970 hat unter der L6 ein gleichartiger Brückenbogen wie derzeit noch im Bereich der Bahntrasse Prome- nadenweg/Inundationsgebiet bestanden, der im Zuge des Ausbaus der L6 durch einen Rohrdurchlaß ersetzt wurde. Der Brückenbogen Promenadenweg verläuft ebenfalls über dem ehemaligen Bachbett des Mühlba- ches. III. Ich beantrage daher, Die Vorlage richtiger und vollständiger Unterlagen hinsichtlich oben angefühlter Be- schwerdepunkte sowie durch Planadaptierungen und Vorschreibung zusätzlicher Auflagen meinen Einwen- dungen Rechnung zu tragen, da ansonsten das Vorhaben nicht genehmigungsfähig ist.

Wasserbautechnik und Oberflächenwässer (WT) Bei HQ30 -und dies ist der maßgebliche Bemessungsabfluss im Hinblick auf nachteilige Auswirkungen von Bauten im Hochwasser- abflussbereich auf Rechte Dritter-kommt es zu keinen Ausuferungen im linksufrig im Oberlauf gerinneaufwärts der Liegenschaft der Beschwerdeführerin-2542 KG Deutsch-Wagram. Eine projektsbedingte Verschärfung der Hochwassersituation ist bei diesem Bemessungsfall nicht gegeben. Bei HQ100 des Rußbaches treten nach den vorliegenden Angaben nach HORA Ausuferungen linksufrig in diesem Bereich auf, die auch die Liegenschaft der Beschwerdeführerin berühren. Es ist aber bekannt ,dass in den letzten Jahren Hochwasserschutzmaß- nahmen im Oberlauf des Rußbaches gesetzt wurden, die vermutlich bei den Ausuferungen nach HORA noch nicht berücksichtigt wurden und die Ausuferungen reduzieren. Auch ist der Abfluss im Rußbach weitaus dominant gegenüber dem Abfluss über das bestehende Rohr unter der L6. Falls aus Sicht der Behörde auch nachteilige Auswirkungen bei HQ100 auf die Liegenschaft der Beschwerdeführerin soweit tech- nisch möglich und verhältnismäßig durch eine technische Kompensation zu verhindern sind, sind ergänzende Erhebungen bzw hyd- raulische Berechnungen erforderlich und bei Erfordernis ist eine technische Kompensation in Form eines Rohrabflusses vom Grund- stück der Beschwerdeführerin zum Rußbach mit derselben hydraulischen Leistungsfähigkeit wie die Bestandverrohrung ergänzend vorzusehen. In diesem Fall wird folgende zusätzliche Auflage vorgeschlagen: „Es ist nachzuweisen, dass auch bei HQ100 im Rußbach zu Folge des Projektes keine merkliche Abflussverschärfung bzw Aufstau auf dem Grundstück 2542-KG Deutsch-Wagram der Be- schwerdeführerin auftritt. Erforderlichenfalls ist eine Verrohrung mit Ableitung ausgeuferter Wässer des Russbaches vorzusehen.“

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 129 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.22 D022 Erich und Brigitte Fiala (04.11.2020) Hausfeldstraße 31, 2232 Deutsch-Wagram Nr.: SV.:

D022.1 ST, LA, S.g. Damen und Herren! HU Als Anrainer des Streckenabschnittes Süd im Bereich Deutsch-Wagram KG Helmahof Grst.Nr. 102/33 EZ 1091 ersuchen wir um nachstehende Berücksichtigung. IST-Zustand: Wir befinden uns hier mitten in einer Einfamilienhaus-Siedlungszone. Waldbestand, Kinder- u. Jugendspiel- plätze, sowie ein von vielen Bewohnern genutzter Kleintierpark, laden zum Besuch ein. Die Bahnstrecke wurde vor einigen Jahren bzgl. der Gleisanlagen adaptiert und es wurden die Holz Bahnschwellen durch Betonteile ersetzt. Dies hat leider eine massive Verschlechterung der Immission bei Befahren durch Güterzüge mit sich gebracht. Sowohl die Schallemissionen als auch die Übertragung über den Boden hat sich extrem verschlech- tert. Wir sind ca. 300 m von der Nordbahnstrecke entfernt und verspüren diese o.g. Verschlechterung massiv. Im Bereich Verladefläche (Rübenplatz) sowie im Bereich der Brücke (Bockfließerstraße) bis zu der Geh- bzw. Rad- weg Unterführung (Querung Akazienweg Richtung B8) befindet sich kein Schallschutz Damm. Soll-Zustand: Wir ersuchen Sie daher um folgende Vorgehensweise und erwarten uns damit eine wesentliche Verbesserung einerseits unserer Wohnqualität sowie die der Freizeit nutzenden Kinder, Jugendlichen und gesamten Bevöl- kerung für diesen Abschnitt. A) Veranlassung einer Schallemissions/lmmissions-Messung mind. über 14 Tage (bisher wurde nach unserem Wissensstand nur ein Rechenmodell herangezogen). B) Sollte unsere Annahme eines für Mensch und Tier un- zumutbaren hohen Emissionswertes bestätigt werden, ersuchen wir auch um Errichtung von SchallschutzWänden sowie wenn notwendig weiterer Maßnahmen die zu einer nachhaltigen Verbesserung führen. C) Wenn diese Situation im derzeitigen IST-Stand schon teilweise unerträglich ist, kann man sich vorstellen, dass bei diesem Ausbau zur vorgesehenen Hochgeschwindigkeitsstrecke,(Siehe Amtliche Mitteilung der ÖBB INFRA vom September 2019 zur Modernisierung Nordbahn) MEHR ,SCHNELLERE UNDVERDICHTETER ZÜGE stattfinden sollen. Daher die Zukunft diesbezüglich eher noch schlechter aussehen wird. In dieser Amtlichen Mitteilung liest man jedoch auch von dem Versprechen, das es in Zukunft an der Nordbahn auch leiser werden wird, da umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen geplant sind. Hier könnte auch durch eine Dammerrichtung möglicherweise eine kostengünstigere Variante eines Schallschutzes hergestellt werden. Wir ersuchen Sie daher S.g. Damen und Herren um Prüfung unserer Forderung bzw. Anregungen und hoffen auf Ihr Verständnis und auf eine für die Betroffenen positive nachhaltige Umsetzung.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Hausfeldstraße 31, 2232 Deutsch-Wagram (Objekt 4108) wird auf die Immissionssituation im Bestand (Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01- UV-0000LT-02-0006 F00, Ordnungsnummer 303.6, sowie Rasterlärmkarte Bestand Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plan- nummer NB01-UV-0000LT-02-0018 F00, Ordnungsnummer 303.18), in der Nullvariante ohne Lärmschutzmaßnahmen (Rasterlärm- karte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0036 F00, Ordnungsnummer 303.36, sowie Rasterlärmkarte Nullvariante Schienenverkehr Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0048 F00,

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 130 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Ordnungsnummer 303.48) im Vergleich zu den Immissionen in der Prognose unter Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen verwiesen (Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Tag, Plannummer NB01-UV-0000LT-02-0066 F00, Ordnungsnummer 303.66, sowie Rasterlärmkarte Prognose Schienenverkehr mit LS Teil 3 - Zeitraum Nacht, Plannummer NB01- UV-0000LT-02-0078, Ordnungsnummer 303.78). Aus der Gegenüberstellung der Prognosevariante mit der Immissionssituation im Bestand zeigen sich im Bereich des betroffenen Objekts Verbesserungen der Immissionssituation, primär dadurch verursacht, dass die Strecke 11401 auf Basis der Durchführungs- verordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie zu einem so gennannten „quieter routes“ Korridor erhoben wird, wodurch ab 2024 nur mehr Güterzüge mit leisen Bremssystemen verkehren dürfen. Dies bedingt jedenfalls eine Reduktion der Schallemissionen von Güterzügen. Eine Verschlechterung der Situation der Projektvariante im Ver- gleich zur Prognosevariante kann daher nicht nachvollzogen werden. Die Schutzziele der SchIV, sowie die Schutzziele der mittleren Maximalpegel am betroffenen Objekt sind jedenfalls deutlich eingehalten. Hinsichtlich der Einwendung zur Methodik der Beurteilung kann aus lärmtechnischer Sicht wie folgt Stellung genommen werden: ➢ Im Fachbereich Lärmschutz wurden die Schienenverkehrslärmimmissionen des Bestandslärms, der Nullvariante und der Projektvariante untersucht und beurteilt. Dazu wurde entsprechend dem Stand der Technik ein dreidimensionales Schal- lausbreitungsmodell unter Berücksichtigung aller relevanter Einflussparameter erstellt. Die Immissionen im Bestand wurde auf Basis des Zugverkehrsaufkommens des Betriebsprogramm 2018 ermittelt. Die Ermittlung der Schienenver- kehrslärmemissionen der Projektvariante wurden unter Berücksichtigung des Dimensionierungsprogramms 2025+ unter Berücksichtigung der sich durch die Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie ergebenden Anpassungen durch den so gennannten „quieter routes“ Korridor. Auf Basis der er- mittelten Schienenverkehrslärmimmissionen des Bestands wurden die maßgeblichen Grenzwerte der Schienenverkehrs- lärm-Immissionsschutzverordnung abgeleitet. Die Berechnungsergebnisse wurden anhand von Rasterlärmkarten und an den maßgeblichen Immissionspunkten der Anrainerobjekte dargestellt. ➢ Die Schallimmissionen aus zufolge Lärm aus Verschubtätigkeit werden entsprechend der normativen und gesetzlichen Vorgaben gemeinsam mit den Schienenverkehrslärmimmissionen zufolge Schienenverkehrsbetrieb berücksichtigt. Der aus P&R Anlagen resultierende Lärm wird unabhängig vom vorliegenden Projekt berücksichtigt und beurteilt. ➢ Für die Beurteilung der Schallimmissionen in der Betriebsphase wurden die Schienenverkehrslärmimmissionen des Be- standsaufkommens, sowie des Prognoseaufkommens in der Nullvariante und Projektvariante untersucht und beurteilt. Das dazu verwendete dreidimensionale Schallausbreitungsmodell wurde auf Basis der schalltechnischen Messungen kali- briert und deren Ergebnisse plausibilisiert. Grundsätzlich wurden die Schallemissionen der Strecken 11401, 11611, 11612 und 115 (Einfahrts- und Ausfahrtsbogen in Richtung Marchegg) berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die Schallemissio- nen durch Verschubtätigkeiten im Bereich Strasshof und Gänserndorf unter Berücksichtigung eines Anpassungswerts er- mittelt und beurteilt. ➢ Die Untersuchung und Beschreibung des Bestandzustands beruht auf einer Messung der Bestandsimmissionen aus der die Kalibrierung und Plausibilisierung des schalltechnischen Rechenmodells durchgeführt wird und, zur Festlegung der Schutzziele bzw. Grenzwerte der zulässigen Schienenverkehrslärmimmissionen in der Prognose, in der schalltechnischen Berechnung der Bestandslärmimmissionen auf Basis des Zugverkehrsaufkommens des Betriebsprogramm 2018. ➢ Die schalltechnischen Messungen, die zur Kalibrierung und Plausibilisierung des schalltechnischen Rechenmodells durch- geführt wurden, wurden entlang des Projektabschnittes durchgeführt. Für die Kalibrierung des Modells wurde an insge- samt 6 Messpositionen jeweils über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen, für die Überprüfung des Rechenmodells wurden zusätzlich Kurzzeitmessungen mit einer genauen Erfassung der Zugsparameter durchgeführt. Die Messorte wur- den vorab so gewählt, dass der Zweck der messtechnischen Untersuchung (Kalibrierung und Plausibilisierung der maß- geblichen rechnerischen Untersuchung) nachvollziehbar in optimaler Weise erfüllt werden kann. ➢ Die Ergebnisse der Schallausbreitungsberechnungen werden an den exponierten Gebäudefassaden unter Berücksichti- gung der Stockwerkshöhe, sowie anhand von Rasterlärmkarten dargestellt.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 131 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

➢ Die Beurteilung der Schienenverkehrslärmimmissionen erfolgt in der gegenständlichen Untersuchung anhand der Grenz- werte gemäß SchIV und darüber hinaus durch Vorgaben betreffend mittleren Maximalpegel der Zugsvorbeifahrten. Die eingewendete Forderung einer 14tägigen Messung am betroffenen Objekt entspricht im vorliegenden Beurteilungsverfahren weder dem Stand der Technik, noch wären daraus Beurteilungen hinsichtlich der eingewendeten Forderung nach Maßnahmen ab- leitbar. Darüber hinaus wird auf die Empfehlungen bzw. zwingenden Vorschreibungen im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz verwiesen. Demzufolge werden Kontrollmessungen zur Ermittlung der tatsächlichen Schienenverkehrslärmimmissionen nach Ab- schluss des Bauvorhabens und Betriebsaufnahme in repräsentativen Bereichen als zwingend erforderlich vorgehsehen.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Lilienweg 1, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Schutzmaßnahmen sind aus schalltechni- scher Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Be- triebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme Entsprechend der vorliegenden Unterlagen nimmt im Bereich Deutsch-Wagram die Frequenz von derzeit (Betriebsprogramm 2018) täglich 246 Zügen (davon 70 Güterzüge) auf zukünftig prognostizierte 327 Züge (davon 110 Güterzüge) zu. Auf Grund der hohen Anzahl an Güterzügen ist daher die Nordbahn als „quieter route“ entsprechend Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 der Europäischen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie („quieter routes“) definiert. Das bedeutet, dass ab 08. Dezember 2024 nur mehr lärmarme Güterwagen verkehren dürfen. Das sollte eine erhebliche Verringerung des Schienengü- terverkehrslärms auch für den Bf Deutsch Wagram bedeuten. Betreffend Lärmschutzmaßen siehe Stellungnahmen der sachverständigen für Lärm und Humanmedizin.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Hausfeldstraße 31, 2232 Deutsch Wagram dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leitlinien ori- entierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der SV Eisenbahnbetrieb und Schalltechnik durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 132 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.3.23 D023 Sonja und Andreas Hackl (20.11.2020) Bockfliesser-Weg 2, 2231 Strasshof Nr.: SV.:

D023.1 LA, HU Sehr geehrte Damen und Herren, obwohl wir seit der Planausstellung ständig aufmerksam waren um dieses Edikt zu sehen, ist uns die Veröffentlichung leider offensichtlich entgangen. Dennoch möchten wir gegen dieses Vorhaben eine Einwendung erheben. Wie uns bei der Planausstellung mitgeteilt wurde, sind bei uns und unseren Nachbarn Lärmschutzfenster vor- gesehen. Hierbei handelt es sich um die einzigen beiden Häuser ohne natürlichen oder baulichen Lärmschutz, wohin gegen alle weiteren Anrainer in unserer Nachbarschaft, welche für die Lärmschutzwand vorgesehen wurden, bereits auch jetzt zumindest von Bäumen und Sträuchern geschützt werden und sich auch noch zum Teil in doppelter Entfernung zum Gleiskörper befinden. Es ist für uns nicht nachvollziehbar, weshalb die geplante Lärmschutzwand unmittelbar an jener Stelle aufhört, welche bereits jetzt keinerlei natürlichen Lärmschutz bietet. Wir haben neben den Fenstern im Obergeschoss in unserem Wohnzimmer eine 6 Meter große Fensterfront mit Öffnungsmöglichkeit für ca. 3m (offene Wohnarchitektur), welche kostspielig getauscht werden müsste, die angedachte Funktionalität jedoch verlieren würde. Darüber hinaus befindet sich unser Garten und die Ter- rasse ebenfalls in Richtung der Gleise. Durch Lärmschutzfenster wären wir dort vor Lärmbelästigung leider nicht geschützt. Ein weiterer Grund weshalb wir eine Lärmschutzwand präferieren würden ist, dass unsere beiden Schlafräume in Richtung der Bahn ausgerichtet sind. Somit wären wir gezwungen auch im Sommer die Fenster rund um die Uhr geschlossen zu halten. Dies ist für uns ein weiterer unzumutbarer Punkt. Aus diesen Gründen würden wir Sie höflichst ersuchen mit uns Kontakt aufzunehmen, um gemeinsam eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund: Hinsichtlich der Einwendung zur Höhe der Schallimmissionen im Bereich Bockfließer-Weg 2 in 2231 Strasshof (Objekt 6019) wird darauf verwiesen, dass aus der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Lärmschutzmaßnahmen eine Verlängerung der Lärmschutzwand bis Ecke Bauernfeldstraße / Rainerstraße aus schalltechnischer Sicht entsprechend DB-SchIV nicht wirtschaftlich umsetzbar wäre. Zur Erreichung der Schutzziele wurden in diesem Bereich Objektschutzmaßnahmen an den Objekten Nr. 6018,0 6019, 6020 vorgese- hen. Aus der Gegenüberstellung der Immissionssituation im Bestand zu jener in der Projektvariante ist ersichtlich, dass es in diesem Be- reich im Vergleich zur derzeitigen Situation zu geringfügig positiven Auswirkungen kommt. Die Verbesserungen der Immissionssi- tuation wird primär dadurch verursacht, dass die Strecke 11401 auf Basis der Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 der Europäi- schen Kommission zur Änderung der TSI-Noise-Richtlinie zu einem so gennannten „quieter routes“ Korridor erhoben wird, wodurch ab 2024 nur mehr Güterzüge mit leisen Bremssystemen verkehren dürfen. Hinsichtlich der Einwendung zur Schalldämmung von Grüngürteln, Bepflanzungen und Wäldern wird darauf verwiesen, dass nur eine dichter und entsprechend breiter Bewuchs schalltechnisch wirksam wäre (Die schallschutztechnische Wirksamkeit des Be- wuchses wird in der ÖNORM ISO 9613-2 bei einer Ausbreitungsentfernung zwischen 20 und 200 Meter als Schallpegelminderung (Dämpfung) von 0,02 bis 0,12 dB pro m Bewuchs angegeben).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 133 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im eingewendeten Bereich (Bockfließer-Weg 2 in 2231 Strasshof (Objekt 6019)) dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzli- che oder geänderte Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienen- verkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Das Lärmschutzgutachten bestätigt, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen im Bereich Bockfließer-Weg 2 in 2231 Strasshof (Objekt 6019)dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt wurden. Neben den Kriterien der SchIV und den mittleren Maximalpegeln der Zugsvorbeifahrten wurden auch die von humanmedizinischer Seite eingeforderten an den WHO-Leit- linien orientierten Bedingungen (keine vorhabensbedingte Erhöhung des Beurteilungspegels gegenüber dem Bestand von >1,0 dB auf über 51,0 dB) erfüllt. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebs- aufnahme Kontrollmessungen zwingend vorgeschrieben. Aus humanmedizinischer Sicht sind unter Berücksichtigung der Stellung- nahmen der SV Eisenbahnbetrieb und Schalltechnik durch die Errichtung einer „quieter route“ mit nur mehr lärmarmen Güterzügen und den projektierten bzw. geforderten Maßnahmen daher keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Menschen erforderlich (siehe auch die humanmedizinische Stellungnahme zu D001.6). Es wurde allerdings im humanmedizinischen Gutachten als Maßnahme eine Verlängerung der Lärmschutzwand im Bereich der Ver- schubgleise Strasshof l.d.B. um zumindest 115 m und Erhöhung um 0,5 m zum Schutz der Objekte 6018, 6019 und 6020 (Beginn ca. bei km 22,600 l.d.B.) empfohlen, um auch den Freiraum zu schützen, sofern dies wirtschaftlich vertretbar scheint.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 134 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

2.4 F. Stellungnahmen von anerkannten Umweltorganisationen gemäß § 19 Abs. 1 Z 7 UVP-G 2000

2.4.1 F001 Umweltorganisation VIRUS - Verein Projektwerkstatt für Umwelt und Soziales (06.11.2020) Währingerstr. 59, 1090 Wien, vertreten durch den Vereinsvorsitzenden Wolfgang Rehm Nr.: SV.:

F001.1 - Einwendungen (gemäß §19 Abs. 10 UVPG) S. g. Damen und Herren! Der Verein Projektwerkstatt für Umwelt und Soziales (VIRUS) - im Folgenden auch kurz Umweltorganisation VIRUS oder Einschreiterin genannt ist anerkannte Umweltorganisation gemäß § 19 Abs. 6 und 7 UVPG – (Be- scheid BMLFUW-UW.1.4.2/0070-V/1/2013 vom 17.12.2013) mit Tätigkeitsbereich Österreich und erhebt zum ge- genständlichen Vorhaben nachstehende Einwendungen: 1. Vorbemerkung Es wird festgehalten dass die Einschreiterin das Vorhaben und die damit verfolgten, im Antrag festgehaltenen Ziele grundsätzlich befürwortet. Auf die fehlenden Trennung von Maßnahmen und Zielen im Antrag wird der guten Ordnung halber hingewiesen. Die Einschreiterin setzt sich für eine Umsetzung des Vorhabens, jedoch mit ggf. erforderlichen Anpassungen (s.u.) mit ausreichendem Lärmschutz und einer möglichst umwelt- und natur- schonenden Baudurchführung und Betriebsweise ein Grundsätzlich begrüßt und herausgestrichen wird das (insbesondere bei Verfahren nach dem dritten Abschnitt des UVP-G in ihrer Gesamtheit alles andere als selbstverständliche) kurze Intervall zwischen Einreichung und öffentlicher Auflage der (im Übrigen gut strukturierten) Projektunterlagen. Allerdings sind aus Sicht der Einschreiterin, die Unterlagen unvollständig, fehlen erforderliche Maßnahmen und Auflagen ist die Einhaltung des im UVP-G Immissionsminimierungsgebotes nicht gewährleistet und ist das Vor- haben daher zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht genehmigungsfähig. 2. Fehlende Mitantragsstellung Im Zuge des Vorhaben kommt es zur Adaptierung von Landes bzw. Gemeindestraßen. deshalb wären die je- weiligen Straßenerhalter als MItantragssteller dem Antrag beizutreten oder die Projektwerberin zu bevoll- mächtigen- dies ungeachtet der Bestimmungen des §23b (4) UVP-G 2000. Den vorliegenden Unterlagen ist nicht zu entnehmen dass diese Erfordernisse erfüllt sind.

Nr.: SV.:

F001.2 ST 3. Verkehrsuntesuchung/konzept anzupassen Soweit die Projektunterlagen in der verfügbaren Zeit bearbeitet werden konnten, baut das Vorhaben darauf auf, dass die "S8 West" zur Verfügung stehen wird. Die Einschreiterin ist in das laufende Beschwerdeverfahren zur S8-West involviert kann aus Kenntnis des Aktenstandes festhalten dass aufgrund dieses Vorhaben aufgrund der identifizierten Genehmigungshindernisse entweder überhaupt nicht realisierbar ist bzw. jedenfalls deutli- che Verzögerungen zu verzeichnen sein werden. es kann daher nicht fix davon ausgegangen dass dieses Netze- lement zur Verfügung steht (sind allfällige - zwangsläufigerweise nördlich situierte - B8 Umfahrungen aufgrund des Planungsversagens des Landes Niederösterreich kurzfristig nicht einreichfähig) und ist das Einreichprojekt dahingehend zu ergänzen dass für die Bauphase und den Baustellenverkehr lediglich das Bestandsnetz ohne S8 heranzuziehen ist und ist dafür die Einhaltung der Immissionsschutzvorschriften nachzuweisen bzw. adaptierte Maßnahmen zur Vermeidung insbesondere von Staubbelastung und Lärm vorzusehen. Auch Leistungsfähig- keitsnachweise, Wirkungen von Umleitungen Sperren udgl. sind für einen derart adaptierten Planfall darzustel- len. Auch für die Betriebsphase ist die Wirkung auf den Straßenverkehr auch für ein Szenario ohne S8 im

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 135 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.: Prognosejahr darzustellen. Darauf dass im gegenständlichen Fall dasselbe Planungsbüro für die Verkehrsunter- suchung zum Einsatz kam das auch im Beschwerdeverfahren der Nachforderung des Gerichts-SV den Progno- sehorizont von 2025 auf 2035 mit einem neuen Basisjahr 2018 anpasste wird hingewiesen. Ergebnisse für einen Nullplanfall ohne S8 müssen also vorliegen Anm.: Über die Kausalität dieser synergistischen Vorgangsweise kann zum derzeitigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden. Ein Verfahrensergebnis bereits des erstinstanzlichen Verfahrens zur S8 West war schon davor, dass die L9-L2 Spange nicht weiterverfolgt wird. 4. Bahnquerungen und Redimensionierung Im Zuge des Vorhabens sollen Bahnkreuzungen aufgelassen und Über- bzw. Unterführungen errichtet werden. Dies ist im Sinne der Projektziele und der Verkehrssicherheit zu begrüßen. Allerdings erscheinen die Breiten der Unterführungen (insbesondere in Silberwald) überdimensioniert und werden dadurch zu viele Bodenflächen in Anspruch genommen und versiegelt und ist eine Redimensionierung empfohlen.

Eisenbahnbautechnik, Eisenbahnkreuzungen, Eisenbahnbetrieb inkl. Straßen (ST)

Gutachterliche Stellungnahme

Zur S8: Die zukünftige S8 wurde für die Bauzeit bis inkl. 2030 nicht berücksichtigt (Berücksichtigung Teilausbau S8 erst ab 2031). Entspre- chend der Projektunterlagen ist für den Betriebsfall 2035 in der Verkehrsuntersuchung die derzeit geplante S8 und nach Zeitplan der Asfinag 2035 in Betrieb befindliche S8 komplett berücksichtigt. Der derzeitige Verfahrensstand beim Projekt S8 der Asfinag ist jener, dass im April 2019 die Umweltverträglichkeit der S8 seitens BMK bescheidet wurde. Dieser Bescheid wurde jedoch beim BVwG beeinsprucht. Das Beschwerdeverfahren ist derzeit noch im Laufen und nicht abgeschlossen. Es kann derzeit ein Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der S8 nicht genau prognostiziert werden. Festgestellt wird jedoch, dass mit dem gegenständlichen Projekt „Streckenausbau Nordbahn im Abschnitt Süd“ kein zusätzlicher Verkehr auf dem bestehenden Straßennetz generiert wird. Im Zuge des gegenständlichen Projektes werden 3 Eisenbahnkreuzun- gen (km 15,285; km 17,225; km 27,088) durch niveaufreie Straßenunter- bzw. Überführungen ersetzt und damit die Verkehrssicher- heit auf Schiene und Straße erheblich verbessert. Dadurch ändert sich weder die Straßenkategorie noch die Verkehrsbedeutung im bestehenden Straßennetz. Sollte sich die Verkehrsbelastung auf den die Bahn zukünftig niveaufrei querenden Straßen auf Grund von Schleichfahrten oder Ausweichfahrten erheblich erhöhen, dann wären von der zuständigen Behörde gegebenenfalls Verkehrsbeschränkungen zu verord- nen.

Zur Dimensionierung der neuen Bahnquerungen: Die Dimensionierung der neuen niveaufreien Straßenunter- bzw. Überführungen erfolgte gemäß den Anforderungen und den gel- tenden technischen Regeln. Die gewählten Querschnitte wurden entsprechend der prognostizierten Verkehrsbelastung und in Ab- stimmung mit den Standortgemeinden bzw. dem Amt der NÖ Landesregierung so festgelegt, dass die prognostizierten Verkehre sicher abgewickelt werden können. Die gewählten Querschnitte entsprechen den Vorgaben der RVS 03.03.31 „Querschnittsele- mente Freilandstraßen; Verkehrs- und Lichtraum“. Weiters wird darauf hingewiesen, dass für die neu zu errichtenden Straßenunter- bzw. Überführungen nachfolgend dem UVP-Ver- fahren ein straßenrechtliches Verfahrens nach NÖ-Straßengesetz abzuführen ist, in welchem die gewählten Straßenquerschnitte auch straßenrechtlich genehmigt werden.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 136 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Nr.: SV.:

F001.3 LA, HU 5. Lärmschutz nicht ausreichend Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesichert dass durch (das Ausmaß der vorgesehenen) aktiven und passiven Lärmschutzmaßnahmen alles Erforderliche getan wurde um die Lärmimmissionen zu minimieren. Bezüglich der Grenzwerte der SchIV ist weiters auf die verfestigte "Mindeststandardjudikatur" des VfGH und des VwGH zu besonderen Immissionsschutzvorschriften hinzuweisen zuletzt die Entscheidung VfGH vom 4. Oktober 2018, E 1818/2018-18 mwH (insbesondere auf VfSlg. 18.322/2007 zur SchIV). Demnach stellen Grenz- werte von besonderen Immissionsschutzvorschriften Mindeststandards dar, die im Einzelfall unterschritten werden können/müssen und ist im Genehmigungsverfahren zu entscheiden ob und inwieweit lärmschutztech- nische Maßnahmen geboten sind. Es wird diese Frage also vom humanmedizinischen Sachverständigen zu überprüfen sein und wird die Behörde den von ihr bestellten Sachverständigen auf das Erfordernis der diesbezüglichen Einzelfallprüfung hinzuweisen haben.

Lärm- und Erschütterungsschutz (LA)

Befund Hinsichtlich der Einwendungen zur Beurteilung der Schienenverkehrslärmimmissionen wird darauf verwiesen, dass in der gegen- ständlichen Untersuchung der Projektauswirkungen die Beurteilung der Schienenverkehrsimmissionen anhand der Grenzwerte ge- mäß SchIV und darüber hinaus durch Vorgaben betreffend mittleren Maximalpegel der Zugsvorbeifahrten als Beurteilungskriterium herangezogen wurden. Im vorliegenden Vorhaben entspricht dies dem Stand der Technik da die Beurteilung der Zumutbarkeit einer Belästigung im Sinn des § 24f Abs. 1 Z 2 lit. c des UVP-G 2000 gemäß Abs. 2 des UVP-G bei Eisenbahnvorhaben nach bestehenden besonderen Immissionsschutzvorschriften vorzunehmen ist. Als besondere Schutzvorschrift für Schienenverkehrslärm ist die Schie- nenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung SchIV zutreffend. Die zusätzliche Beurteilung der mittleren Maximalpegel der Zugsvorbeifahrten stellt eine zusätzliche Verschärfung der Anforderun- gen an den Immissionsschutz dar, wodurch das Schutzniveau bei den betroffenen Anrainern zusätzlich erhöht wird. Darüber hinaus wird zur messtechnischen Überprüfung der Schienenverkehrslärmimmissionen in der Prognose auf die Empfehlun- gen bzw. zwingenden Vorschreibungen im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz, LA03 verwiesen. Demzufolge werden Kontrollmessungen zur Ermittlung der tatsächlichen Schienenverkehrslärmimmissionen als zwingend erforderlich vorgehsehen. Darüber hinaus werden im UVGA, Abschnitt M.5 Fachbereich Lärmschutz, LA04 weitere Maßnahmen zur Aktualisierung der ob- jektseitigen Maßnahmen im Anschluss an die Kontrollmessungen zwingend erforderlich.

Gutachterliche Stellungnahme Aus schalltechnischer Sicht kann bestätigt werden, dass die durchgeführten Berechnungen und Beurteilungen dem Stand der Tech- nik entsprechend durchgeführt wurden. Zusätzliche Maßnahmen sind aus schalltechnischer Sicht nicht erforderlich. Zur Überprüfung der tatsächlichem Schienenverkehrslärmimmissionen werden im UVGA nach Betriebsaufnahme Kontrollmessun- gen zwingend vorgeschrieben.

Humanmedizin (HU)

Gutachterliche Stellungnahme Die Erkenntnisse des VwGH und VfGH werden bei der humanmedizinischen Begutachtung mitberücksichtigt. Für die Zusammen- hänge zwischen Lärmimmission und möglicher Gesundheitsgefährdung oder -schädigung auf Basis der Studienlage bezieht sich der humanmedizinische Gutachter neben der in der schalltechnischen Stellungnahme festgehaltenen zusätzlichen Beurteilung der mittleren Maximalpegel auf die über die Forderungen der SchIV hinausgehenden Empfehlungen und Grenzwerte der WHO (Night

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 137 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Noise Guideline 2015, Environmental Noise Guideline 2018) (siehe Abschnitt M2 des UVGA, Fachgebiet Humanmedizin). Entspre- chende Nachforderungen sind an die Antragstellerin ergangen, von ihr geliefert und vom SV als Grundlage der Gutachtenserstellung herangezogen worden. Aus humanmedizinischer Sicht daraus abgeleitete zwingend erforderliche bzw. empfohlene Maßnahmen werden in Abschnitt M5 des UVGA angeführt.

Nr.: SV.:

F001.4 ÖK 6. Tiere Pflanzen und ihre Lebensräume - biologische Vielfalt Südlich der Nordbahnstrecke befindet sich das Vogelschutzgebiet "Sandboden- Praterterrasse" (bzw. ein Teil- gebiet davon) das dem Triel und dem Brachpieper gewidmet ist und wo sich die Triel-Vorkommen seit Beginn der regelmäßigen Beobachtungen tendenziell nach Norden verschoben haben. Im Frühjahr 2020 wurde von der NÖ Landesregierung das VS-Gebiet vergrößert. Dies hat im ggst. Projekt nicht ausreichend Berücksichtigung gefunden. In Planbeilage 314.003 (Beilage ohne Datum) sind diese neuen Grenzen etwa nicht ausgewiesen. Der folgenden Aussage in Einlage 314.003 S.30 kann in dieser Pauschalität nicht gefolgt werden: Das Europaschutzgebiet „Sandboden und Praterterrasse“ befindet sich in ca. 1,5 km Entfernung vom Vorhaben. Bei dem Schutzgebietsteil um Markgrafneusiedl handelt es sich hauptsächlich um Lebensräume des Triels und weiterer Arten mit Vorkommensschwerpunkt in Sanddünen und Abbaugebieten und mit geringem Aktionsra- dius. Aufgrund der großen Entfernung sind keine Auswirkungen auf die Schutzgüter des Schutzgebietes durch Bau oder Betrieb des Vorhabens zu erwarten. Daher wird das Schutzgebiet nicht berührt. Zum einen ist die Entfernung nach unten zu korrigieren zum anderen ist Meideverhalten beim Triel (bei Stra- ßen) bis zu 2 km dokumentiert. Lärm stellt dabei nicht den einzigen aber einen wichtigen Wirkfaktor dar. (Kol- lisionsrisiko und Barrierewirkung werden in Einlage 315001 in allgemeiner Form nach Bernotat 2016 als jeweils sehr hoch beschrieben) Der Triel ist ein sehr lärmempfindlicher Vogel. Zur Lärmbeurteilung dieses Schutzgutes ist die SchiV nicht an- wendbar bzw. sind die Schalltechnischen Untersuchungen auch auf das Schutzgut Mensch zugeschnitten. Das Schutzgut Triel wurde im Rahmen des Untersuchungsraumes bzw. Umfanges nicht berücksichtigt und ist dieser a-priori Ausschluss nicht gerechtfertigt. Letztendlich wird es dabei auch darauf ankommen inwieweit sich die Lärmcharakteristik durch den angestreb- ten Bahnbetrieb der ausgebauten Strecke von Spitzenlärmbelastung (Vor allem in den Abendstunden) in Rich- tung Dauerlärm verschiebt. Für die Prüfung der Auswirkungen auf Gebietsschutz bzw. Artenschutz ist ein naturschutzrechtliches Bewilli- gungsverfahren erforderlich allerdings sind aus kompetenzrechtlichen Gründen bestimmte Prüfteile (besteht Eingriffserheblichkeit, ist eine NVP erforderlich, erfordert es - dann von der Naturschutzbehörde festzulegende – Minderungs- bzw. Ausgleichsmaßnahmen?) von der UVP- Behörde durchzuführen und wird ggf. ein erwei- tertes Monitoringprogramm vorzusehen sein. Die CEF-Maßnahmen TL-BA-öL-02 bzw. 01: ökologische Maßnahme Lebensraum - geschützte Tierarten – Zie- sel für Bau- und Betriebsphase werden ggf. anzupassen sein- insbesondere im Hinblick auf die jüngst ergangene Judikatur zu Fortpflanzung und Ruhestätten bzw. wird es einer artenschutzrechtlichen Ausnahmebewilligung bedürfen. Vorab-Überlegungen zur Verminderung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse sind Bestandteil auch des ggst Verfahrens.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 138 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Ökologie (Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume inkl. Biologische Vielfalt)

Gutachterliche Stellungnahme Triel Ein Teilgebiet des Vogelschutzgebietes "Sandboden- Praterterrasse" (AT1213V00) in der KG Markgrafneusiedl (30836) befindet sich nunmehr (nach der Ausweitung durch das LGBl. Nr. 33/2020, § 14 vom 14. April 2020) in einer Entfernung von 1,1 km (Luftlinie bis zum Bahnhof Strasshof, dazwischen liegen das Siedlungsgebiet und ausgedehnte Waldflächen, die direkt an das Schutzgebiet an- grenzen) bzw. 1,6 km (bezogen auf die Entfernung in der offenen Agrarlandschaft). Bei einem weiteren Teilgebiet südlich von Gän- serndorf beträgt die Entfernung ca. 2,4 km. Im UVP-Gutachten wurde auf diesen Umstand eingegangen und festgehalten: Das Europaschutzgebiet „Sandboden und Praterterrasse“ befindet sich in ca. 1,5 km Entfernung vom Vorhaben. Bei dem Schutzgebiets- teil um Markgrafneusiedl handelt es sich hauptsächlich um Lebensräume des Triels und weiterer Arten mit Vorkommensschwerpunkt in Sanddünen und Abbaugebieten und mit geringem Aktionsradius. Aufgrund der großen Entfernung sind keine Auswirkungen auf die Schutzgüter des Schutzgebietes durch Bau oder Betrieb des Vorhabens zu erwarten. Daher wird das Schutzgebiet nicht berührt. Im Managementplan für dieses Schutzgebiet wird als wichtiges Erhaltungsziel angeführt: Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an: ➢ trocken-steinigen, lückig bewachsenen Ackerbrachen in den schotterterrassengeprägten Landschaftsteilen. Das Vorhandensein eines Mosaiks aus steinig-lückigen Ackerbrachen ist für die Vogelarten Triel und Brachpieper wichtig. ➢ frühen, offenen Sukzessionsstadien in abgebauten, möglichst störungsfreien Schottergruben als Brutlebensräume. Wesentliche Brutlebensräume der sehr seltenen Vogelarten Triel und Brachpieper liegen in den abgebauten Schottergruben des Gebietes. Als einer der relevanten Brutvogelarten ist der Triel (Burhinus oedicnemus) angegeben, was auch einer der Hauptgründe für die Ausweitung des Schutzgebietes war. Im gegenständlichen Erweiterungsgebiet (Ried „Zinsäcker“) befinden sich zahlreiche teils of- fenen Kiesabbaugebiete, die als Habitat für den Triel bedeutend sind. Der vorwiegend nachts und während der Dämmerung aktive Triel bevorzugt kurzrasige Vegetation und lückig bewachsene Äcker zur Nahrungssuche, intensiv genutzte landwirtschaftliche Ackerflächen mit Getreide- oder Maisanbau werden gemieden. Aufgrund der Nutzungsstruktur und Nutzungsart stellen die Inten- siväcker nordwestlich des Schutzgebietes, die sich bis zur Nordbahn (Haltestelle Helmahof) erstrecken, keine geeigneten Nahrungs- habitate dar. Durch die Modernisierung der Nordbahn sind keine Brut- und Nahrungshabitate des Triels betroffen, daher wurde in der UVE und im UVG nicht weiter darauf eingegangen. Hinsichtlich der Lärmempfindlichkeit des Triels ist bekannt, dass er für die Kommunikation vor allem zur Brutzeit auf die Wahrneh- mung leiser Laute angewiesen ist und daher Lärmquellen wie Straßen meidet. Laut Fachbericht „Schalltechnik“ (Einlage 303-1 Be- richt und 303-6 Kartendarstellung) liegen die Grenzwerte für Schienenverkehrslärm (lt. SchIV) bei 60-65 dB am Tag und 50-55 dB bei Nacht. Die Darstellung der Lärmbelastung Ist-Situation (Rasterkarte) bei Tag und bei Nacht erfolgt für den Abschnitt Strasshof in den Kartenbeilagen 303-6 und 303-12. Darin ist dargestellt, dass die Lärmbelastung bei Nacht in der Nähe des Schutzgebietes aktuell im Bereich 35 bis 40 dB liegt. Die Berechnungen für das geplante Projekt umfassen aufgrund der großen Entfernung den Bereich des Vogelschutzgebietes nur mehr randlich, die Schallbelastung in der Nacht ändert sich jedoch nicht. Die Prognose für den Zugverkehr (Planungsfall 2035) am Abend und in der Nacht beträgt (maximal) 98 Züge gegenüber 85 aktuell und ist in den Berech- nungen berücksichtigt. Somit bleibt es bei der Lärmbelastung auch nach der Frequenzsteigerung bei einzelnen zusätzlichen „Lärm- spitzen“, von einem „Dauerlärmpegel“ kann nicht ausgegangen werden, da bei einer angenommenen Durchfahrtszeit von wenigen Minuten ausreichende „Ruhephasen“ bestehen bleiben. Wesentlich bedeutender als die Vergrößerung bestehender Schutzgebiete für den Triel ist jedoch eine adäquate Umsetzung der Managementmaßnahmen (siehe Erhaltungsziele), da der Bestand des Triels nach einem Höchststand im Jahr 2006 (7 Reviere im Marchfeld) kontinuierlich abgenommen hat (BirdLife 2020, Stellungnahme zur Verordnung).

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 139 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Das nähere Umfeld der Trasse der Nordbahn bietet gegenwärtig keine geeigneten Habitate für den Triel, eine weitere Verlagerung des Brutgeschehens nach Norden ist aufgrund der fehlenden Biotope mit offenen, kiesigen Böden und niedrigwüchsiger Vegetation nicht anzunehmen. Da durch das Vorhaben keine direkten und indirekten Einflüsse auf das Vogelschutzgebiet zu erwarten sind, scheint auch keine Naturverträglichkeitsprüfung erforderlich zu sein (ohne die Einschätzung der NÖ Naturschutzbehörde im nachfolgenden materien- rechtlichen Verfahren vorwegzunehmen). Prüfung der Auswirkungen auf Gebietsschutz bzw. Artenschutz Auf die Erfordernis eines naturschutzrechtlichen Bewilligungsverfahrens wurde von SV im Gutachten hingewiesen, speziell für die geplanten CEF-Maßnahmen. Für alle derartigen Maßnahmen wurde ein Detailkonzept mittels Auflagen (Nr. 54 bis 56) eingefordert. Hinsichtlich der Überprüfung des Erfolgs der Maßnahmen wurde ein Monitoringkonzept eingefordert (Auflage 3). Kollisions- risiko für Fledermäuse Ein Maßnahmenkonzept zur Verminderung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse wurde nicht ausgearbeitet, für Fledermäuse dürfte aber generell kein erhöhtes Kollisionsrisiko entlang von Bahntrassen vorliegen (Roll 2004). Sowohl Über-, als auch Unterführungen werden von Fledermäusen bei der Querung von linearen Infrastruktureinrichtungen genutzt und verringern das Kollisionsrisiko, die vorgesehenen Lärmschutzwände (in den Ortschaften) haben ebenfalls eine hohe Wirksamkeit (Brinkmann 2012).

Nr.: SV.:

F001.5 FW 7. Rodungen Das Verhältnis von Rodungsflächen zu Ersatzaufforstungsflächen ist in nicht nachvollziehbarer Weise gering und ist auf 1:3 auszuweiten.

Forstwesen und Waldökologie; Jagdwesen und Wildökologie (FW)

Gutachterliche Stellungnahme Der Rodungswerber ist im Interesse der Wiederherstellung der durch die Rodung entfallenden Wirkungen des Waldes zur Auffors- tung einer Nichtwaldfläche (Ersatzaufforstung) oder zu Maßnahmen zur Verbesserung des Waldzustandes zu verpflichten. Das Aus- maß der Ersatzaufforstungen ist entsprechend den forstgesetzlichen Bestimmungen so festzulegen, dass eine Wiederherstellung der durch die Rodung entfallenden Wirkungen des Waldes erreicht wird. Einen fixen rechtlichen Schlüssel für das Verhältnis von Ersatzaufforstungen zu Dauerrodungen gibt es nicht. Aus waldökologischer Sicht ist die Inanspruchnahme der betroffenen Waldflächen nur als geringfügig nachteilig zu bewerten, da keine naturnahen Bestände von den Rodungen betroffen sind, sondern nur bedingt naturnahe, noch junge Laubmischwäldern mit Pionierbaumarten und unterschiedlichen Anteilen von Neophyten (Robinie, Götterbaum). Die im rechtskräftigen Waldentwicklungsplan ausgewiesene hohe Wertigkeit überwirtschaftlicher Waldfunktionen (Schutzfunk- tion, Wohlfahrtsfunktion) trifft in der Natur auf jene Rodeflächen, die im Bereich von Bahn- und Straßenböschungen oder bahn- und straßenbegleitenden Kleinwaldflächen liegen, nicht zu. Diese stocken nicht auf natürlichen Böden, sondern auf Kunstböden, und weisen daher nur eine geringe Schutzwirkung auf (keine Flugerdeböden); wegen der sehr trockenen Standorte auf Böschungen ist auch nur eine sehr eingeschränkte Transpirationsleistung möglich, und daher haben diese Bestände eine geringere klimaausglei- chende Wirkung als Waldbestände auf natürlichen Böden außerhalb des Betriebsbereiches der Eisenbahn. Die Wertigkeit der Wohl- fahrtsfunktion dieser Waldflächen wird daher nur als mittel eingestuft. Wegen der geringen Breite und der Lage im Betriebsbereich der bestehenden Eisenbahn oder auf Straßenböschungen ist auch nur von einer geringen Wertigkeit der Erholungsfunktion auszu- gehen (Wertziffernkombination 1-2-1). Das Ausmaß der Rodungen in Waldflächen auf solchen Sekundärstandorten der Eisenbahn oder von Straßen beträgt 3,33 ha, was 89% der Gesamtrodefläche entspricht. Nur 0,42 ha Rodeflächen (meist in Windschutzgürtel) liegen in Waldflächen außerhalb von Eisenbahn- und Straßenbereichen. Aufgrund der großteils nur geringen bis mittleren

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 140 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN

Wertigkeit der Waldfunktionen und der jeweils nur kleinflächigen Rodungen werden die Auswirkungen auf die Waldfunktionen als geringfügig eingestuft. Aufgrund der sehr geringen Waldausstattung in der Umgebung der Rodeflächen (mit Ausnahme der Gemeinden Bockfließ und Strasshof liegt die Waldausstattung der Gemeinden deutlich unter 20%) sind jedoch Ausgleichsmaßnahmen (Ersatzaufforstungen) im Verhältnis 1:1 zu den Dauerrodungen erforderlich. Da der Großteil der zur Rodung vorgesehenen Waldflächen in der Natur nur mittlere, aber keine hohen Wertigkeiten überwirtschaftlicher Waldfunktionen aufweist, ist eine Überkompensation der Rodungen durch ein mehrfaches Ausmaß der Dauerrodungen trotz der geringen Waldausstattung nicht erforderlich.

Nr.: SV.:

F001.6 - 9. Abschließende Anträge Es wird beantragt:. das Verfahren zu ergänzen zusätzliche Beweismittel einzuholen bzw. Maßnahmen vorzuse- hen. Die Einschreiterin behält sich vertiefte Vorbringen sowie weitere Anträge vor.

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion IV/Gruppe-IVVS Seite 141