Naturjuwel March-Thaya-Auen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naturjuwel March-Thaya-Auen © Doris Schwarz-König Naturjuwel March-Thaya-Auen Naturexpeditionen entlang der March WWW.WEINVIERTEL.AT/MARCH-THAYA-AUEN © Ramsargebiet s ks fo to Die March-Thaya-Auen gehören zum international .a t anerkannten, länderübergreifenden Ramsargebiet March-Thaya-Donau-Auen. Dieses wurde 2007 in Österreich, der Slowakei und Tschechien auf einer Gesamtfläche von 54.000 ha ausgewiesen. Das große Anliegen der Ramsar Konvention, die 1971 in der iranischen Stadt Ramsar beschlossen wurde, ist die Erhaltung und naturverträgliche Nutzung von Feuchtgebieten. Willkommen in den March-Thaya-Auen! Leben zwischen naturnahen Ökosystemen, faszinierender Tier- und Pflanzenwelt und wiederkehrenden Naturschauspielen. Die March-Thaya-Auen sind ein einzigartiges europäisches Feuchtge- biet, das eine Vielzahl von gefährdeten und seltenen Arten beherbergt. Dynamische Auen Die March schlängelt sich als Tieflandfluss in Richtung Donau, gesäumt von Auwäldern, Wiesen und Weiden, die oft für viele Wochen überflutet sind. Die Thaya, der größte Zubringer, mündet bei Hohenau in die March. Große Teile der Au und des Umlandes stehen im Frühling bei Schneeschmelze unter Wasser. Gleichzeitig gibt es aber auch höher gelegene Bereiche, die besonders im Sommer von Trockenheit geprägt sind. Diese periodischen Hochwässer sind für das Funktionieren der Au mit ihrer außerordentlich vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt (über-) lebensnotwendig. © sksfoto.at 2 | NATURJUWEL MARCH-THAYA AUEN NATURJUWEL MARCH-THAYA AUEN | 3 Adamovské jazerá Seen CZ Gbely BŘECLAV BITTE BEACHTEN SIE DAS BETRETUNGSVERBOT Ausgangspunkte BZW. WEGEGEBOT IN DEN BERNHARDSTHAL NATURSCHUTZGEBIETEN. für Naturexpeditionen entlang der March Natur­ schutzgebiet Thaya Rabensburger HIER BEFINDEN SICH SELTENE, Thaya­Auen Prírodná GEFÄHRDETE TIER- UND RABENSBURG Morava rezervácia PFLANZENARTEN. 1 vogel. schau.plätze 1 pozorovanie 3 March-Thaya Zentrum 3 vtákov Piesočná HOHENAU AN DER MARCH Öko-/Ekocentrum March-Thaya-Zentrum Hohenau an der March MORAVSKÝ SVÄTÝ JÁN Interaktive Ausstellung zur Ökozentrum Piesočná RINGELSDORF-NIEDERABSDORF Welt der March-Thaya-Auen Ökolehrsaal, Naturschule Červený Borová rybník DRÖSING Sanddünen im trilateralen Ramsargebiet, ZISTERSDORF Teich­ Piesočné gebiet duny Workshops und Exkursionen March ZÁVOD Natur­ zum Au-Erleben und zur schutzgebiet 4 „In den VEĽKÉ LEVÁRE Vogelberingungsstation. Sandbergen“ Prírodná JEDENSPEIGEN rezervácia Ökozentrum Stupava DÜRNKRUT 2 Umweltbildung im rekon- struierten Krupička-Haus mit AT MALACKY Storchenhaus Marchegg Orangerie und Naturlehrpfad STILLFRIED-GRUB im Landschaftspark am Fuße Informationszentrum im der Kleinen Karpaten. Schloss Marchegg und Be- ANGERN AN DER MARCH SK ZÁHORSKÁ VES sucherwege ins Auenreservat PLAVECKÝ ŠTVRTOK mit Aussichtsplattformen, WEIKENDORF 5 Weiken­ zur Storchenkolonie und den dorfer Remise GÄNSERNDORF Natur­ Devínske freilebenden Konikpferden. schutzgebiet Jazero Ökozentrum im alten Prírodná OBERWEIDEN VYSOKÁ PRI MORAVE See + rezervácia Wiesen Zollhaus WWF 4 Sandberge Auen­ Dévinska Nová Ves Oberweiden reservat 2 STUPAVA Piesočné Moravské Stupava duny Luhy Öko-/Ekocentrum LEGENDE MARCHEGG Umwelterziehung, Informa- Storchenhaus Ökozentrum Grenzübergang tionen und Exkursionen ins Devínska 1 5 Kobyla Ekocentrum hraničný prechod Überschwemmungsgebiet, Thebener SCHLOSS HOF Devínska Nová Ves Kogel Ort Bahnstrecken Naturreservat Thebener Kogel LASSEE Naturpfad, Öko-/Ekocentrum obec železnice Trockenrasen­ und zum paläontologischen museum Iron Curtain Trail Prírodný chodník, geschützte Naturstandorte Fundort Sandberg – trocken- spásanie cyklotrasa železnej Múzeum stepnej ENGELHARTSTETTEN suchomilných chránené prírodné lokality krajiny opony DEVÍN biotopov warme Flora und Fauna. Trockenrasen­ beweidung Kamp-Thaya- Natura 2000/ March-Radroute Ramsar Gebiet BRATISLAVA cyklotrasa Kamp- Natura 2000/ ORTH AN DER DONAU Dyje-Morava Ramsarská lokalita Donau HAINBURG Nationalpark NATURJUWEL MARCH-THAYA AUEN | 5 Donauauen © P!ELmedia 1 © Schwarz-König 2 © Schwarz-König 3 © Ruth Trinkler 4 © Richard Wesley 5 © Michael Riesner 6 © Doris Schwarz-König PURER NATURZAUBER FÜR DIE GANZE FAMILIE g i n ö K - z r a w h c S s i r o D © 1 Europäischer Laubfrosch 2 Weißstorch 3 Ganzblättrige Waldrebe 4 Kopfweide 5 Wachtelkönig 6 Urzeitkrebs 6 | NATURJUWEL MARCH-THAYA AUEN NATURJUWEL MARCH-THAYA AUEN | 7 © sksfoto.at Auwald Lebensraum für seltene Tierarten Der Auwald begleitet die Ufer der March und Thaya und ist wie der Fluss selbst ein Lebensraum, der einem ständigen Wandel unterliegt. Über- Renaturierung flutungen sind regelmäßig zu beobachten und prägen diese Landschaft. „Untere March-Auen“ Die menschliche und tierische Nutzung (z.B. durch den Biber) beeinflussen Durch Regulierungsmaßnahmen auch das Landschaftsbild des Auwaldes. Traditionell wird der Auwald als und Trockenlegung von Augebie- Mittelwald bewirtschaftet. Mächtige hohe Bäume stehen hier zwischen ten im 20. Jahrhundert wurde die jungen Bäumen, die für Brennholz geerntet werden. Eine typische Baum- natürliche Flussdynamik gestört art der March-Thaya-Auen ist die Kopfweide, die periodischen Über- und wichtige Lebensräume ent- lang der March gingen verloren. schwemmungen standhält und durch den regelmäßigen Beschnitt eine Mit einem EU-geförderten Pro- charakteristische Form erhält. jekt wurden bis 2019 zwischen Auch Totholz bietet Lebensraum und Nahrung für die in der Au lebenden Angern und der Mündung in die Tiere wie beispielsweise den Eichenbockkäfer oder den Mittelspecht. Donau Flussrenaturierungen und Gewässer In Altbaumbeständen finden Vögel auf ausladenden alten Artenschutzprojekte umgesetzt, © s ks Eichen Nistmöglichkeiten oder Bruthöhlen. Seltene fo um die (Arten-)Vielfalt in diesem to .a t Naturjuwel zu erhöhen. Großvögel wie der Schwarzstorch oder der imposante Seeadler nutzen die abgeschiedenen Wälder für die Aufzucht ihrer Jungen. Lebendige Gewässer Weißstorchkolonie in Marchegg March und Thaya sind dynamische Flüsse mit vielen Schlingen, deren Verläufe sich im Laufe der Zeit durch Erosion und Schlammablagerungen Eine der spektakulärsten Attraktionen der March- verändern können: Altarme werden abgetrennt, neue Flussarme und Auen ist die Weißstorchkolonie beim Schloss trockene Inseln entstehen, während andere Teilbereiche unter Wasser Marchegg. Hier ist die größte baumbrü- © gesetzt werden. tende Storchenkolonie Mitteleuropas sk s fo zu Hause. Alte, meist abgestorbene to .a Naturjuwel am „Grünen Band“ t Eichen dienen als Brutplätze der Viele Abschnitte der March-Thaya-Auen waren aufgrund des Eisernen Vögel. Rund 50 Nester sind in Vorhangs eine Zeit lang weitgehend unzugänglich. Wertvolle Ökosysteme Marchegg zu sehen. Die Störche blieben in dieser Zeit unberührt und eine reiche Artenvielfalt konnte nutzen zur Nahrungssuche einer- sich weitgehend ungestört entwickeln. So kommt es, dass die March- seits die ausgedehnten Wiesen Thaya-Auen als Teil des „Grünen Bandes“ zu den naturnahesten Auen- entlang des Flusses, andererseits landschaften Mitteleuropas zählen. Charakteristische Lebensräume sind auch die Weideflächen des Auen- die ausgedehnten Gewässer und Tümpel, die periodisch überfluteten reservates, auf welcher die frei- Auwälder und die typischen Überschwemmungswiesen, aber auch lebenden Konikpferde beobachtet salzhaltige Böden und Sanddünen. werden können. Absoluter Ausflugs- tipp von April bis August! 8 | NATURJUWEL MARCH-THAYA AUEN NATURJUWEL MARCH-THAYA AUEN | 9 © Ruth Trinkler r le k n i r T h t SCHON u R © Insekten nutzen die GEWUSST? Sandlebensräume zum Nestbau und zur Auwiesen Eiablage. An warmen Auwiesen mit bunter Artenvielfalt Sonnentagen kann auf vegetationsarmen Eine große Artenvielfalt mit besonders seltenen Sandflächen das und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ist auch rege Insektentreiben in den Auwiesen der March-Niederungen zu finden. beobachtet werden: Diese typischen Wiesen mit ihren eingestreuten Vielleicht entdeckt man feuchten bis nassen Senken (Sutten) sind ein wich- eine Kreiselwespe. Sie schleudert beim Graben tiger Amphibienlebensraum, wie zum Beispiel für den Sand in einem hohen den knallgrünen Laubfrosch. Aber auch gefährdete Bogen nach hinten. Vogelarten, wie der krächzende Wachtelkönig oder die gelbe Schafstelze kommen hier neben charak- teristischen Pflanzen, wie der Ganzblättrigen Sandgebiete Waldrebe mit ihren eindrucksvollen blauvioletten, glockenförmigen Blüten, vor. Sanddünen – Lebensraum der Extreme Schutz der Wiesenflächen Die Sanddünen im Osten von Österreich und in der Slowakei sind durch Flugsande während und nach der letzten Eiszeit entstanden. Die traditionelle Weidewirtschaft ist in den ver- In der Nähe von Marchegg findet man noch heute die größte Sanddüne gangenen Jahrzehnten fast gänzlich aufgegeben Österreichs. In der Slowakei gibt es ebenfalls ausgedehnte, vom Wind worden. Mittlerweile wurden wieder Beweidungs- geformte Sandlebensräume, beispielsweise in Malacky (Záhorie). projekte zur naturschonenden Landschaftspflege Aufgrund der Trockenheit, starker Sonneneinstrahlung und Nährstoff- ins Leben gerufen, wie beispielsweise seit 2015 im mangel sind diese Pionierstandorte nur für wenige hoch spezialisierte WWF-Auenreservat in Marchegg mit frei lebenden Pflanzen wie dem Sand-Berg-Steinkraut, Acker-Schwarzkümmel oder Konikpferden. Durch die extensive Beweidung Dünen-Veilchen geeignet. Sie schützen sich mit Wachsüberzügen, wird eine Ausbreitung der Sträucher und Bäume dichter Behaarung oder Rollblättern vor dem Austrocknen. eingedämmt und die artenreichen Wiesenflächen nachhaltig gesichert. Bei Devinske Jazero (SK) oder Erhaltung
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte Vorbehalten
    ISBN 978-3-85439-665-9 © 2020 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. 1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9 Julia Köstenberger T: +43/1/536 60-0, F: +43/1/536 60-935 E: [email protected], [email protected] W: faltershop.at Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte vorbehalten. Natur erleben, Geschichte erfahren. Die schönsten Touren zwischen Österreich Lektorat: Helmut Gutbrunner und der Slowakei Fotos: Die Fotos stammen zum größten Teil von Julia Köstenberger; detaillierter Bildnachweis auf Seite 253 Karten: Freytag-Berndt und Artaria KG Grafik und Layout: Marion Großschädl Bildbearbeitung: Reini Hackl, Marion Großschädl Produktion: Susanne Schwameis Druck: Finidr, s.r.o., 73701 Český Těšín Wir haben bei diesem Buch im Sinne der Umwelt auf die Verpackung mit Plastikfolie verzichtet. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl wir versucht haben, so gründlich wie möglich zu sein, können wir Änderungen bei aktuellen Angaben wie Öffnungszeiten, Telefon- nummern etc., die sich nach Erscheinen des Buchs ergeben haben, nicht ausschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine inhaltliche Haftung übernehmen. Legende: = Einkaufen = Essen, Trinken = Übernachten = Bankomat = Öffentliche Verkehrsmittel FALTER VERLAG Inhalt Etappe 2: Hohenau („landmark“) – Jedenspeigen – Angern (36 km) 63 Einleitung 9 Drösing 63 Allgemeine Informationen und Tipps 11 Industriereste 65 Historischer Abriss 16 Sierndorf an der March 67 Relikte eines Luftüberwachungsbunkers … 68 | Papstkapelle … 69 Jedenspeigen 70 Schloss Jedenspeigen … 71 | Pfarrkirche St. Martin
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • 2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
    EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority
    [Show full text]
  • Groß-Enzersdorf
    Tickets und Preise Für Strecken von/nach Groß-Enzersdorf Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten bei Einmalzahlung Alle Preise von 06.07.2016 bis 31.12.2017 Preisliste von Groß-Enzersdorf Preisstand: 06.07.2016 Seite 2 von 183 Nach Wegbeschreibung Einzelfahrt Tageskarte Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte Aalfang über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 54,60 € 193,60 € 1.921,00 € Aalfang über Wien, inkl. Wien Kernzone 25,80 € 52,70 € 67,00 € 228,30 € 2.166,00 € Absdorf bei Statzendorf über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 38,80 € 135,90 € 1.359,30 € Absdorf bei Statzendorf über Wien, inkl. Wien Kernzone 16,50 € 34,10 € 53,50 € 178,90 € 1.672,00 € Absdorf bei Tulln über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 35,70 € 128,60 € 1.279,00 € Absdorf bei Tulln über Wien, inkl. Wien Kernzone 12,10 € 25,30 € 48,40 € 164,10 € 1.524,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 31,30 € 111,40 € 1.011,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Kernzone 8,80 € 18,70 € 41,20 € 137,30 € 1.256,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 22,10 € 81,20 € 700,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Kernzone 5,50 € 12,10 € 32,00 € 106,20 € 945,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 20,60 € 69,00 € 538,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Kernzone 4,40 € 9,90 € 28,70 € 90,00 € 783,00 € Adletzberg über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 36,60 € 132,70 € 1.327,00 € Adletzberg über Wien, inkl. Wien Kernzone 14,30 € 29,70 € 51,40 € 175,80 € 1.641,00 € Afing (NÖ) über Wien, inkl.
    [Show full text]
  • Verordnung Über Die Gliederung Der Gemeinden in Ortsklassen (Nach Ihrer Tourismusbedeutung) Stf: Lgbl
    Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung), Fassung vom 01.01.2019 Langtitel Verordnung über die Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung) StF: LGBl. Nr. 34/2018 Änderung LGBl. Nr. 61/2018 Präambel/Promulgationsklausel Die NÖ Landeregierung hat am 25. September 2018 aufgrund des § 3 Abs. 2 des NÖ Tourismusgesetzes 2010, LGBl. 7400 in der Fassung LGBl. Nr. 93/2016, verordnet: Text § 1 Die nachstehend angeführten Gemeinden sind Gemeinden der Ortsklasse I: Aggsbach Alland Altlengbach Amstetten Annaberg Ardagger Artstetten-Pöbring Bad Deutsch-Altenburg Bad Erlach Bad Großpertholz Bad Pirawarth Bad Schönau Bad Traunstein Bad Vöslau Baden Brand-Laaben Breitenstein Brunn am Gebirge Drosendorf-Zissersdorf Dürnstein Eichgraben Emmersdorf an der Donau Enzesfeld-Lindabrunn Feistritz am Wechsel www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 8 Landesrecht Niederösterreich Frankenfels Furth bei Göttweig Gaming Gars am Kamp Geras Gmünd Göstling an der Ybbs Göttlesbrunn-Arbesthal Grafenegg Groß Gerungs Gumpoldskirchen Guntramsdorf Haag Hainburg a. d. Donau Heidenreichstein Heiligenkreuz Herzogenburg Hinterbrühl Hohe Wand Hoheneich Hollenstein an der Ybbs Horn Kirchberg am Wechsel Kirchschlag in der Buckligen Welt Kleinzell Klosterneuburg Krems an der Donau Krumbach Laa an der Thaya Langenlois Langschlag Laxenburg Litschau Lunz am See Marbach an der Donau Maria Taferl Mautern an der Donau Melk Mistelbach Mitterbach am Erlaufsee Mödling Mönichkirchen Moorbad Harbach Neuhofen an der Ybbs www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 8 Landesrecht Niederösterreich Orth an der Donau Ottenschlag Payerbach Perchtoldsdorf Persenbeug-Gottsdorf Petronell-Carnuntum Pöchlarn Poysdorf Prigglitz Puchberg am Schneeberg Puchenstuben Purgstall an der Erlauf Raabs an der Thaya Rastenfeld Reichenau an der Rax Retz Rohr im Gebirge Rosenburg-Mold Rossatz-Arnsdorf Schönberg am Kamp Schönbühel-Aggsbach Schottwien Schrems Schwechat Seebenstein Seitenstetten Semmering Senftenberg Sooß Spitz St.
    [Show full text]
  • Administrativ-Karte Von Nieder-Österreich
    Administrativ-Karte von Nieder-Österreich im Maße 1 Zoll = 400 Wiener Klafter oder 1:28.800 herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich unter der Leitung des k.k. Rates A[nton] Steinhauser Wien, 1867-1882 NÖ Landesbibliothek, Signatur AIII 44 B, Blatt 1-111 001 Sektion Schlag (Gemeinde Litschau) 002 Sektion Haugschlag 003 Sektion Fratres (Gemeinde Waldkirchen an der Thaya) 004 Sektion Schwarzbach (tschechisch Tušť, Gemeinde Suchdol nad Lužnicí) 005 Sektion Litschau 006 Sektion Dobersberg 007 Sektion Raabs (an der Thaya) 008 Sektion Langau 009 Sektion Hardegg 010 Sektion Harbach (Gemeinde Moorbad Harbach) 011 Sektion Weitra 012 Sektion Schrems 013 Sektion Waidhofen (an der Thaya) 014 Sektion Messern (Gemeinde Irnfritz-Messern) 015 Sektion Geras 016 Sektion Retz 017 Sektion Haugsdorf 018 Sektion Laa (an der Thaya) 019 Sektion Falkenstein 020 Sektion Feldsberg (tschechisch Valtice) 021 Sektion Landshut (in Mähren, tschechisch Lanžhot) 022 Sektion Karlstift (Gemeinde Bad Großpertholz) 023 Sektion Groß Gerungs 024 Sektion Zwettl (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) 025 Sektion Döllersheim (Gemeinde Pölla) 026 Sektion Altenburg 027 Sektion Horn - Eggenburg 028 Sektion Sitzendorf (an der Schmida) 029 Sektion Ober Hollabrunn (Gemeinde Hollabrunn) 030 Sektion Stronsdorf 031 Sektion Mistelbach 032 Sektion Hausbrunn 033 Sektion Hohenau (an der March) 034 Sektion Arbesbach 035 Sektion Ottenschlag 036 Sektion Els (Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems) 037 Sektion Krems - Gföhl 038 Sektion Langenlois 039 Sektion Kirchberg am Wagram
    [Show full text]
  • Umweltverträglichkeitsp
    UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG STRECKENAUSBAU NORDBAHN Strecke 11401 Wien-Praterstern-Staatsgrenze nächst Bernhardsthal Fbf. – (Breclav) Abschnitt Süd Süßenbrunn – Angern km 11.900 – km 39.010 GUTACHTERLICHE AUSSEINANDERSETZNG MIT DEN EINWENDUNGEN FRAGENBEREICH 4 (FB4) Auftraggeber: Ersteller: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, KORDINA ZT GmbH Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Franz-Glaser-Gasse 14/3 Sektion IV/Gruppe-IVVS A - 1170 Wien Radetzkystraße 2 A - 1030 Wien Mag. Gabriele Fiedler Bettina Riedmann, MAS ETH RP, MAS Wien, am 14.12.2020 STRECKENAUSBAU NORDBAHN – ABSCHNITT SÜD WIEN-SÜSSENBRUNN-STAATSGRENZE N. BERNHARDSTHAL GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 4 1.1 Einwender 4 1.2 Fachgebiete 5 2 GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHMEN ZU DEN EINWENDUNGEN 6 2.1 A. Stellungnahmen der mitwirkenden Behörden und sonstigen Formalparteien gemäß § 24a Abs. 3 und 5 UVP-G 2000: 6 2.1.1 A001a) Magistrat der Stadt Wien (08.09.2020) 6 2.1.2 A001b Stadt Wien-MA22 als mitwirkende Naturschutzbehörde (16.10.2020) 8 2.2 B. Stellungnahmen von Umweltanwalt und Standortgemeinden gemäß § 24a Abs. 4 UVP-G 2000 10 2.2.1 B001 Stadt Deutsch-Wagram als Standortgemeinde (28.10.2020) 10 2.2.2 B002 MG Schönkirchen-Reyersdorf (31.10.2020) 13 2.2.3 B003a) Niederösterreichische Umweltanwaltschaft (15.09.2020) 15 2.2.4 B003b Niederösterreichische Umweltanwaltschaft (30.10.2020) 15 2.2.5 B004a Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde (02.11.2020) 22 2.2.6 B004b Stadt Gänserndorf als Standortgemeinde (04.11.2020) 25 2.2.1 B005 Magistrat der Stadt Wien (14.09.2020) 33 2.2.2 B006 Wiener Umweltanwaltschaft (WUA) (14.09.2020) 35 2.2.3 B007 Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, Verkehrs-Arbeitsinspektorat (Schienenbahnen) 36 2.3 D.
    [Show full text]
  • NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
    Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network.
    [Show full text]
  • AGRANA Annual Report 2015|16 Reports.Agrana.Com/En Global Reporting Initiative 175 Global Reporting Initiative “In Accordance” Option: Core
    AGRANA Beteiligungs-AG Integrated Annual Report 2015|16 Integrated Annual Report 2015|16 AnnualReport Integrated Acting together. Acting Sugar Acting together. Smart interlinking of business segments, close working partnerships with suppliers and customers, and perfect integration of our products in a multitude of economic sectors – the common thread is that by putting together winning combinations, we can do more. Starch Fruit Contents 2 AGRANA at a glance 10 Key financials (under IFRS) 12 Letter from the CEO 14 Supervisory Board’s report 16 AGRANA’s Management Board 18 Corporate governance report 28 AGRANA production sites 30 AGRANA’s strategy 32 AGRANA in the capital market 35 Group management report 36 Organisational structure 43 Financial results 50 Sugar segment 58 Starch segment 64 Fruit segment 70 Sustainability 76 Research and development 79 AGRANA’s people 83 Risk management 89 Capital, shares, voting rights and rights of control 90 Outlook 93 Consolidated financial statements 94 Consolidated income statement 95 Consolidated statement of comprehensive income 96 Consolidated cash flow statement 97 Consolidated balance sheet 98 Consolidated statement of changes in equity 100 Notes to the consolidated financial statements 158 List of members of AGRANA’s boards 159 Subsidiaries and business interests 162 Independent auditor’s report 164 Statement by the members of the Management Board 165 Other information 166 Parent company income statement 167 Parent company balance sheet 168 Proposal for the appropriation of profit 169 Glossary
    [Show full text]
  • EVN Prasentation Windkraft Im Marchfeld (PDF)
    EVN Windkraft im Marchfeld Präsentation Stimmungsbild 2016 15. Februar 2017 Studiensetup 400 Interviews mit Einwohnern der Gemeinden - Angern an der March, Bad Pirawarth, Bernhardsthal, Bockfließ, Ebenthal, Deutsch-Wagram, Gänserndorf, Glinzendorf, Obersiebenbrunn, Prottes, Raasdorf/Parbasdorf repräsentativ nach Einwohnerzahl, Geschlecht, Alter und n = 400 Bildung Computer Aided Telephone Interviews (CATI) Feldphase August 2016 / Jänner 2017 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 2 Zukünftige Stromerzeugung ungestützt Prozent der Auskunftspersonen Windenergie 76 Wasserkraft 62 Sonnenenergie/Photovoltaik 55 Bioenergie (z.B. Biomasse/Energie aus Holz 11 und Stroh) Gas 2 Kohle 1 Atomstrom 1 Öl 1 sonstiges 2 weiß nicht/keines der genannten 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% "Wie soll Ihrer Meinung nach in Österreich in Zukunft Strom erzeugt werden, um die Versorgung zu sichern und die Klima- und Energieziele zu erreichen?" n = 400 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 3 Zukünftige Stromerzeugung gestützt Prozent der Auskunftspersonen Sonnenenergie/Photovoltaik 96 Wasserkraft 93 Windenergie 91 Bioenergie (z.B. Biomasse/Energie aus Holz 74 und Stroh) Gas 32 Öl 15 Kohle 11 Atomstrom 5 keine 14 0% 20% 40% 60% 80% 100% "Welche der folgenden Energiequellen sollten Ihrer Meinung nach in Österreich in Zukunft zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Versorgung zu sichern und die Klima- und Energieziele zu erreichen?" n = 400 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 4 Ablehnung gegenüber Kraftwerke in Österreich
    [Show full text]
  • Recent Records of Myotis Dasycneme in Austria
    Vespertilio 13–14: 127–132, 2010 ISSN 1213-6123 Recent records of Myotis dasycneme in Austria Guido reiter1, Jakob Pöhacker1,2, Stefan WeGleitner1 & Ulrich hüttmeir1 1 Austrian Coordination Centre for Bat Conservation and Research (KFFOE), Baeckerstr. 2a/4, 4072 Alkoven, Austria; [email protected] 2 Verein AURING, Weststraße 7, 2273 Hohenau an der March, Austria; [email protected] Abstract. We present here the first Recent records of the pond bat (Myotis dasycneme) from Austria, made in Hohenau an der March, Lower Austria, near the March/Morava River. Furthermore, we summa- rize records from the neighbouring countries (Slovakia and Czech Republic), to draw a general picture of the occurrence of this species in the Lower Morava region. This region represents the southwestern border of the pond bat`s range in Central Europe. In order to answer pending questions concerning the status of this threatened species, a transborder research project is called for. Pond bat, Myotis dasycneme, Recent records, Austria Introduction Despite being a member of the Holocene fauna in Austria, no Recent records exist for the pond bat in this country so far (Bauer 2001). However, records in the Czech Republic and Slovakia indicate that there are populations in the vicinity of the Austrian border (Gaisler et al. 2002, Řehák et al. 2003). Therefore one of the aims of the Bat Research Camp 2010 organised by the Austrian Coordination Centre for Bat Conservation and Research (KFFOE) in cooperation with the “Verein AURING” was the search for the pond bat in the area around Hohenau an der March, Lower Austria. Evaluation of the presence of the pond bat in Austria is of interest, since the species is listed in Annex II and Annex IV of the EU Habitats Directive.
    [Show full text]