Jahrbuch der Kronberg Academy‘s Yearbook Das Jahrbuch der Kronberg Academy wurde überwiegend durch Anzeigen und ehrenamltiches Engagement inanziert und ermöglicht. The Kronberg Academy Yearbook was entirely inanced and produced through advertisements and volunteer efforts. „Warum sind all diese großen Musiker hier? Weil sie überzeugt sind, dass die Arbeit, die hier geleistet wird, ein bedeutsames Unterfangen ist. Anderenfalls würden sie nicht kommen. Es gibt so viele Orte, wohin sie gehen könnten. Wer hierherkommt, erkennt die Bedeutung dessen, was hier getan wird. Es sind große Musiker. Es sind großartige Persönlichkeiten. Sie wissen, dass sie ein Erbe weiterzugeben haben. Und sie haben sich entschieden, es hier zu tun.“

“Why do you have all these great musicians here? Because they believe that the work that is being done here is a serious undertaking. Otherwise they wouldn’t come. There are plenty of other places they could go. The people who come here understand the importance of what is being done. They are great musicians. They are great human beings. They know that they have a legacy to leave and they have chosen to do that here.”

MARTA CASALS ISTOMIN Mitglied des Künstlerischen Beirats der Kronberg Academy Stiftung Member of the Artistic Council of the Kronberg Academy Foundation

JAHRBUCH DER KRONBERG ACADEMY 2015 INHALT

6 Editorial KRONBERG 8 Beirat, Kuratorium, International Advisory Board, Stifter, Stiftungsförderer ACADEMY 10 Kronberg Academy Forum FESTIVAL

Impressionen 104 Ein festliches Bekenntnis 121 EINE ALLIANZ Künstler, Werke und mehr 134 FÜR DIE MUSIK

Eine Allianz für die Musik 14 VERABREDUNG MIT SLAVA 140 Steven Smith Mit guten Instrumenten wachsen 16 MIT MUSIK – MITEINANDER 146 Dr. Wolf-Dieter Seiffert Musikalisch arbeiten wie gedruckt 18 CLASSIC FOR KIDS 152 Laurits Th. Larsen Immer gut besaitet 20 Nike Wagner Bühnenerfahrung 22 Michael Traub Öffentlichkeit und Resonanz 24 KRONBERG Prof. Susanne Stoodt Ausbildung nach Maß 26 ACADEMY

Was sonst noch geschah 160

KRONBERG Emanuel Feuermann Konservatorium 162 ACADEMY Freunde und Förderer der Kronberg Academy 164 MASTERS American Friends of Kronberg Academy (in English) 166 Kronberg Academy Stiftung 168 Das Studium an der Kronberg Academy 46 Leitung und Team 172 Entwicklungen 50 Stiftungen und Vereine 174 Masters in Performance: Junge Solisten treten auf und Alumni-Kammermusiktreffen 56 Junge Solisten 2015/2016 70 176 Partner und Sponsoren Alumni 73 178 Mitglieder der Freunde und Förderer Künstler und Werke 74 182 Gastfamilien 184 Künstler 188 Werke

GEIGEN MEISTERKURSE 197 Termine 2016/2017 & KONZERTE 198 Kronberg Academy Shop 200 Impressum/Bildnachweis Impressionen 78 Geige erfahren 87 Künstler, Werke und mehr 102

3 Kronberg Academy 2015

4 KRONBERG ACADEMY YEARBOOK 2015 INDEX

7 Editorial KRONBERG 8 Artistic council, Board of Trustees, International Advisory Board, Donors, Patrons ACADEMY 10 Kronberg Academy Forum FESTIVAL

Impressions 104 A festive affi rmation 129 AN ALLIANCE Artists, musical works and more 134 FOR MUSIC

An alliance for music 30 APPOINTMENT WITH SLAVA 144 Steven Smith Benefi ting from fi ne instruments 32 MIT MUSIK – MITEINANDER 150 Dr Wolf-Dieter Seiffert Putting it in black and white 34 156 Laurits T Larsen Pulling all the strings 36 CLASSIC FOR KIDS Nike Wagner Stage experience 38 Michael Traub Audience response 40 Professor Susanne Stoodt Made-to-measure training 42 KRONBERG ACADEMY

KRONBERG Other things that happened 161 ACADEMY Emanuel Feuermann Conservatory 162 MASTERS Friends of Kronberg Academy (in German) 164 American Friends of Kronberg Academy 166

Studying at Kronberg Academy 58 Kronberg Academy Foundation 170 Management and team 172 Developments 62 Foundations and associations 174 Masters in Performance: Young Soloists in Perfor- mance and Alumni reunion 68 Young Soloists 2015/2016 70 176 Partners and sponsors Alumni 73 178 Friends of Kronberg Academy Artists and musical works 74 182 Host families

184 Artists MASTERCLASSES 188 Musical works & 197 Key dates in 2016/2017 198 Kronberg Academy Shop Impressions 78 200 Imprint/Photo credits Violin explorations 95 Lists in German only. Artists, musical works and more 102

5 Kronberg Academy 2015

EDITORIAL

Eine starke Gemeinschaft

Vor einem Jahr war an dieser Stelle von einem reiche Zukunft in der ganzen Welt zu ermöglichen Startschuss die Rede: Wir haben uns auf den Weg ist die Aufgabe, die wir wirksam und schlagkräftig gemacht, der zum Bau eines Kammermusiksaals und mit erfüllen wollen. Das Kronberg Academy Forum eines Studienzentrums für die Kronberg Academy wird dabei der Ausgangspunkt sein. führen soll, zum Kronberg Academy Forum. Tatsächlich stand das Jahr 2015 ganz im Zeichen Welch starke künstlerische Resultate die dieses wichtigen Vorhabens. Es hat Kraft und Kronberg Academy als Allianz von Künstlern und Anstrengungen gekostet, aber an seinem Ende überzeugten Förderern hervorbringt, haben wir im konnten wir sagen: Dieses Jahr hat uns einen vergangenen Jahr bei unseren musikalischen Er- riesigen Schritt vorwärts gebracht. eignissen wieder HÖREN und erfahren dürfen. Das verdanken wir nicht zuletzt den vielen Immer mehr ins Zentrum aller Veranstaltungen Unterstützern, die an unserer Seite stehen: Gemein- rücken dabei die Jungen Solisten der Kronberg sam haben wir es im vergangenen Jahr geschafft, Academy und unsere immer zahlreicher werdenden die Finanzierung unseres Bauprojekts ohne Kredite Alumni: Beim Kronberg Academy Festival 2015 darstellen zu können. Die Verwirklichung dieses wurden sie zu „Junior-Partnern“ der großen Projekts wird uns auch in den nächsten Jahren noch Solisten. Sie traten bei den Geigen Meisterkursen & intensiv beschäftigen. Nach dem Beschluss des Konzerten ebenso auf wie beim Benefi zkonzert für Bebauungsplanes im Februar 2016 aber befi nden die Rostropovich Cello Foundation. Sie arbeiteten wir uns nun in der Position, von der aus wir direkt mit Schülerinnen und Schülern beim Kammer- auf unser Ziel zugehen können. musikprojekt Mit Musik – Miteinander und werden Dass wir dies alles erreicht haben ist eine 2016 auch bei den Kinderkonzerten eine große Gemeinschaftsleistung, die zeigt, wie viel man Rolle spielen. Sie bringen sich bei Programm- zusammen bewegen kann. planungen und Auswahlverfahren ein, und einige von ihnen unterrichten mittlerweile am Emanuel Unsere gemeinsame Sache ist die Musik. Sie ist Feuermann Konservatorium. Und natürlich gestal- eine Errungenschaft, eine geistige Kraft und eine teten sie auch im Jahr 2015 wieder das hinreißende Hoffnung, die sich nicht einfach zerstören lässt. Als Frühsommer-Ereignis Masters in Performance: die Ausdruck eines geistigen und kulturellen Erbes Semesterabschlusskonzerte der studierenden Jungen kann sie verbinden, ermutigen, trösten – und auf Solisten, verbunden und gekrönt vom zweiten vielfältige Weise wirken, die sich nicht in Worte Alumni-Kammermusiktreffen. fassen lässt. Das Erbe der klassischen Musik weiterzugeben So wächst unsere Gemeinschaft, wird stärker und ihr dadurch eine lebendige, starke und einfl uss- und tragfähiger. Darauf können wir bauen.

Ihr Raimund Trenkler

6 A strong community

One year ago the Yearbook reported the sound on effectively and forcefully. The Kronberg Academy of a starting pistol. We embarked on a path that is Forum will be the starting point. intended to lead to the construction of a chamber music hall and a study centre for Kronberg Acad- At our musical events last year we were able to emy, to the Kronberg Academy Forum. In fact, the HEAR and experience the formidable artistic entire year 2015 was dominated by this major results that have been achieved by Kronberg project. It has involved a great deal of energy and Academy as an alliance of artists and committed effort but at the end of the year, we can defi nitely supporters and patrons. say that we have taken a huge step forward. The Young Soloists of Kronberg Academy and For that our thanks go not least to the many the growing number of our alumni, who took on supporters who are standing shoulder-to-shoulder the role of “junior partners” with the great soloists with us: together, we were able last year to present at the Kronberg Academy Festival in 2015, are in- the funding budget for our building project. The creasingly becoming the focus of all events. They realisation of this project will continue to keep gave concerts during the Violin Masterclasses & us busy over the next few years. Following the Concerts and performed in the benefi t for resolution approving the development plan in the Rostropovich Cello Foundation. They worked February 2016, however, we have now reached the with young people of school age in the Mit Musik position from which we can move directly towards – Miteinander chamber music project and will also our goal. play a key role in the children’s concerts in 2016. That we have been able to achieve so much is They are involved in programme planning and the result of a joint effort, which shows how much selection procedures and some of them now teach can be set in motion if we all pull together. at the Emanuel Feuermann Conservatory. Of course, again in 2015 they put together the fascinating Our common cause is music. It is an accom- early summer event, Masters in Performance, the plishment, a spiritual power and a hope that cannot end-of-semester concerts by the Young Soloists be easily destroyed. As the expression of a spiritual studying on the Kronberg Academy Masters pro- and cultural legacy, it has the power to unite, gramme, combined with and crowned by the encourage and console – and to work in many second alumni chamber music reunion. different ways that cannot be put into words. Passing on the legacy of and thus Our community is growing, becoming stronger ensuring that it has a vibrant, strong and infl uential and more sustainable – a fi rm foundation on which future worldwide is the task that we want to work we can build. Yours Raimund Trenkler

7 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

WIR DANKEN

KÜNSTLERISCHER BEIRAT STIFTER

Marta Casals Istomin GRÜNDUNGSSTIFTER Thomas und Birgit Köhler Sir András Schiff † (1927–2007) TREUHANDSTIFTUNGEN

Fondazione Casa Musica KURATORIUM Goltermann Cello Stiftung Rostropovich Cello Foundation

Thomas Köhler (Vorsitzender) Helmuth Artmann ZUSTIFTER Werner M. Bahlsen Gerhard Berssenbrügge Dieter und Rosemarie Schroeter Dr. Rudolf Cölle Angela Winkler Dr. Wolfgang Fink Dr. Otmar Zwiebelhofer † Dr. Stephan Hutter Ann Kathrin Linsenhoff Julia von Opel VERMÄCHTNISSE Dr. Lutz Raettig Herta Baur Senat Eveline Kahl Udo Behrenwaldt Prof. Dr. Dieter Feddersen Hilmar Kopper

INTERNATIONAL ADVISORY BOARD

Ulrike Crespo Babette Herbert Jimmy Mayer Prof. Dr. Charles Weissmann

8 Kronberg Academy Stiftung

STIFTUNGSFÖRDERER Wegbegleiter unserer Akademisten/Jungen Solisten

SENIORPATRONE PARTNERPATRONATE

Nikolas Gruber Casals-Stipendium Christa Verhein Stiftung Tanja Lyson Dr. Joachim Reidiess Dr. Manfred Spindler PATRONE Sodalitas-Stipendium Monica Bubmann Floria Landgräfi n von Hessen Prof. Dr. Dieter und Elisabeth Feddersen Sophie und Dr. Nicolaus Loos Annika und Dr. Wolfgang Fink Julia Heraeus-Rinnert und Jan Rinnert Gingko-Stiftung Juliet und Christian Wagner Dr. Stephan Hutter Dr. Christian Wolf und Christian Wulff Hilmar Kopper Ann Kathrin Linsenhoff Yehudi-Menuhin-Stipendium Renate von Metzler Monika Dotter Ulla Minners Dr. Jürgen Frei und Sabine Schaan Julia von Opel Jörg und Dr. Gabriele Gemmer Dr. Lutz Raettig Dr. Peter und Etelca Götz Klaus-Martin Rath Dr. Ralf und Anja Murjahn Liselott und Klaus Rheinberger-Stiftung Frank Rühland Dr. Jens-Peter Schaefer Dr. Benno und Ursula Stork gen. Wersborg Stiftung Tangente SENIORPATEN Angela Winkler Prof. Dr. Renate Huch Dres. Peter und Diana Sewing

PATEN

Ursula Becker Dres. Matthias und Antje Bonczkowitz Anna-Maria von Engelhardt Dieter und Rosemarie Schroeter Christian Strenger Angelika und Eckart Wilcke

9 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

WIR DANKEN

1010 Kronberg Academy Forum

KRONBERG ACADEMY FORUM Eine Investition in die Zukunft der Musik

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

Ulrike Crespo Hilmar Kopper Kuthe GmbH Dagmar Westberg

FIL Foundation Barbara Herbert Thomas Köhler Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main Florian Leonhard Taunus Sparkasse

Udo und Ingeborg Behrenwaldt Dr. Wolfgang Fink Dr. h. c. Helmut O. Maucher Jimmy Mayer Dr. Arend Oetker Dr. Lutz Raettig Zumtobel Group

Helmuth Artmann Gerhard Berssenbrügge Michael Bonacker Marianne Brandt Christa Verhein Stiftung Dr. Rudolf Cölle Stefan-Peter Greiner Ludwig Heuse Dorothea Neuhaus Dr. Peter Sewing Dr. Manfred Spindler Dr. Rainer Stoll Christian Strenger Julia von Opel sowie Anna Ruths-Stiftung, Hans Belling, Deutsche Börse AG, David Geber, Wolfgang Hoessrich, J. Nikolaus Korsch, Guenter Rosin, Francine von Finck, Ruth Wagner und allen Spendern, die nicht genannt werden möchten

11

Itamar Zorman, Aziz Shokhakimov Eine Allianz für die Musik

EINE ALLIANZ FÜR DIE MUSIK PARTNER DER KRONBERG ACADEMY

Gute Beziehungen helfen weiter, Jeweils ein Partner aus jeder Sparte hat in diesem Jahrbuch die Gelegenheit, seine persönliche Sicht dieser und gemeinsam kann man um Allianz darzulegen.

ein Vielfaches mehr erreichen Mit guten Instrumenten wachsen als alleine. Das gilt auch für die Die Kronberg Academy ist Partnerschaften mit zwei Ausbildung junger Künstler. Unternehmen eingegangen, die ihren Jungen Solisten hervorragende Instrumente zur Verfügung stellen: John and Arthur Beare Ltd in sowie die Violin Assets Bei ihrer Arbeit für die Musik kann die Kronberg GmbH im rheinischen Bedburg. Academy auf feste Partner zählen, die sie nicht nur durch In diesem Jahrbuch soll die Partnerschaft mit John Leistungen, sondern auch ideell unterstützen. So ver- and Arthur Beare näher beleuchtet werden: Als Partner bindet sie eine besonders lange und enge Partnerschaft der Kronberg Academy stellt das traditionsreiche Unter- mit der Crespo Foundation, die seit vielen Jahren zwei nehmen Jungen Solisten des Studiengangs neben hoch- wichtige Projekte fi nanziert und begleitet. wertigen alten Instrumenten ausgewählte neu gebaute Um die Jungen Solisten des Kronberg Academy Masters- Instrumente des renommierten Geigenbauers Peter Studiengangs so gut wie möglich in ihrer Entwicklung zu Greiner zur Verfügung, in der Regel für die Dauer von fördern, hat sich die Kronberg Academy mit Partnern mindestens einem Jahr. Darüber hinaus übernimmt zusammengetan, die ganz „praktische“ Hilfe leisten. Beare’s Serviceleistungen wie Instrumentenwartung und Denn damit ein junger Musiker das Beste aus sich heraus- Klangeinstellung. holen kann, müssen viele Vorzeichen stimmen: Ob es nun darum geht, auf ausgezeichneten Instru- Musikalisch arbeiten wie gedruckt menten und Saiten spielen zu können, über zuver- lässiges, wissenschaftlich fundiertes Notenmaterial zu Damit die in Kronberg studierenden Jungen Solisten ver fügen, Konzerterfahrungen zu sammeln oder eine immer auf das beste Notenmaterial zurückgreifen kön- angemessene Ausbildung zu durchlaufen und abzu- nen, arbeitet die Kronberg Academy mit Notenverlagen schließen – in manchen Bereichen kann die Kronberg zusammen: Eine exklusive Partnerschaft im Bereich Academy auf die Kooperation mit gleich mehreren Solo- und Kammermusikliteratur für Streicher verbindet Partnern bauen. sie mit dem G. Henle Verlag in München. Sie wird er-

14 Eine Allianz für die Musik

gänzt durch eine Partnerschaft mit dem Verlag Breit- von ihm protegierte Pianisten in einem gemeinsam er- kopf & Härtel in Wiesbaden (insbesondere Partituren arbeiteten Programm präsentieren. Die Intendantin des und kammermusikalische Raritäten) sowie durch eine Beethovenfests, Dr. Nike Wagner, äußert sich in diesem Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter-Verlag in Kassel Jahrbuch zu der Zusammenarbeit. (wissenschaftliche Musikliteratur und Studienwerke). In diesem Jahrbuch kommt Dr. Wolf-Dieter Seiffert, Öffentlichkeit und Resonanz Leiter des G. Henle Verlags, zu Wort. Der Henle Verlag stiftete der Kronberg Academy Urtext-Ausgaben sämt- Der Hessische Rundfunk ist nicht nur Medienpartner licher von ihm bislang verlegter Solo- und Kammer- der Kronberg Academy, sondern bietet ihren Jungen musik-Werke für Violine, und Violoncello und Solisten seit Jahren auch als Veranstaltungspartner ein Po- liefert darüber hinaus jährlich alle Neuerscheinungen dium: In den vergangenen Jahren hatten sie die Gelegen- seines Verlagsprogramms frei Haus. Zum Zwecke des heit, in einer Rezitalreihe des HR und durch CD- persönlichen und fachlichen Austauschs zwischen Koproduktionen wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Musikpraxis und Wissenschaft (Edition) bringt sich der Die 2015 begonnene Kooperation mit dem HR-Sin- Verlag auch durch Vorträge (als Co-Curricula) und fonieorchester bietet den Studierenden nun die Chance, Diskussionsrunden während der Internen Masterclasses als Solisten mit einem großen Sinfonie-Orchester inten- des Studiengangs und während der öffentlichen Ver- siv zusammenzuarbeiten: Nach den Auftritten beim anstaltungen der Kronberg Academy ein. Kronberg Academy Festival 2015 ist 2016 eine öffentliche Proben- und Konzertphase des Orchesters mit Jungen Immer gut besaitet Solisten der Kronberg Academy geplant. Dirigieren wird der mit der Kronberg Academy eng verbundene Maestro Der für die äußerst differenzierte musikalische Arbeit Christoph Eschenbach. 2017 wird es zwei gemeinsame Junger Solisten so wichtige Klang eines Streichinstruments Konzerte beim Kronberg Academy Festival geben. HR- hängt auch von der Qualität der Saiten ab, mit denen die Musikchef Michael Traub beantwortete die Fragen zur Geige, die Bratsche oder das Cello bespannt ist. Die Partnerschaft mit der Kronberg Academy. Kronberg Academy pfl egt darum eine Partnerschaft zu der Saitenfi rma Larsen Strings aus Sønderborg (Däne- Ausbildung nach Maß mark) und arbeitet auch mit der Pirastro GmbH in Offen- bach zusammen. Nichts ist schwerer, als große Begabungen angemessen Im folgenden Interview kommt der Geiger, Firmen- auszubilden. Die Kronberg Academy und die Hochschule chef und Gründer von Larsen Strings, Laurits Th. Larsen für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zu Wort. Das Unternehmen überlässt der Kronberg sind darum eine Partnerschaft eingegangen, die es be- Academy jedes Jahr eine große Zahl Saitensätze zur sonderen Talenten ermöglicht, nicht nur eine auf ihre Nutzung durch die Jungen Solisten und Dozenten. Fähigkeiten und Bedürfnisse hin maßgeschneiderte Während der Veranstaltungen der Kronberg Academy künstlerische Ausbildung zu bekommen, sondern außer- steht darüber hinaus Entwicklungsingenieur Dr. Thomas dem einen international anerkannten Bachelor- und Zwieg Studenten und Künstlern in Workshops für Masterabschluss zu erwerben. Fragen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Prof. Susanne Stoodt, Dekanin und Studiengangs- Saiten zur Verfügung. leiterin der HfMDK, beschreibt diese wertvolle und ein- malige Partnerschaft beider Institutionen. Bühnenerfahrung

Eigens konzipierte Konzertreihen bei bekannten Ver- anstaltern bieten Aufführungspraxis und ein wertvolles Podium für die Jungen Solisten und tragen dazu bei, die Idee und Arbeit der Kronberg Academy an die Öffent- lichkeit zu bringen. Die Kronberg Academy ist dazu bislang Partnerschaften mit der Cello Biennale Amster- dam, mit der Reihe „Carte blanche à Kronberg Academy“ im Louvre Paris und mit dem Beethovenfest in Bonn eingegangen. Beim Beethoven Fest Bonn 2016 wird Sir András Schiff Junge Solisten der Kronberg Academy und junge,

15 Eine Allianz für die Musik Mit guten Instrumenten wachsen

JOHN AND ARTHUR BEARE LTD, LONDON INTERVIEW MIT STEVEN SMITH

meisten fasziniert, ist die Zusammenarbeit mit „Außerordentliches musika- talentierten Musikern und die Herausforderung, sie lisches Talent sollte immer mit dem richtigen Instrument und Förderern zu- sammenzubringen. gefördert werden, und es 2013 wurde J & A Beare ein Kooperationspartner der kommt häufi g vor, dass sich Kronberg Academy. Warum halten Sie es für wichtig, solche Musiker nicht die hoch- hochbegabte junge Musiker der Kronberg Academy zu unterstützen? wertigen Instrumente leisten Kronberg erreicht viele der weltweit talentier- testen und vielversprechendsten jungen Musiker, können, die sie verdienen.“ die häufi g zu renommierten Solisten heranreifen. Die Kronberg Academy fördert ihre Studenten in einem außerordentlichen künstlerischen Umfeld mit großartigen Mentoren. Es ist eine natürliche Partnerschaft, in welcher der gemeinnützige Zweig unseres Unternehmens aufblühen kann. Außer- ordentliches musikalisches Talent sollte immer ge- fördert werden, und es kommt häufi g vor, dass sich solche Musiker nicht die hochwertigen Instrumente leisten können, die sie verdienen.

Wie haben Sie die jungen Kronberger Künstler bis jetzt unterstützt? Wir unterstützen Kronberg hauptsächlich, in- dem wir den Jungen Solisten dort erlesene Instru- Herr Smith, warum haben Sie persönlich einen mente leihen und dadurch die Entwicklung ihres Beruf im Musikbereich gewählt? Was fasziniert Sie Spiels fördern. Das erste Instrument, das wir durch an Ihrem Beruf? die Kronberg Academy verliehen haben, ging an Als kleiner Junge war meine Welt schon voller István Várdai, dem wir 2014 ein Stradivari Cello Musik und Geigen. Ich glaube, es war Schicksal – leihweise zur Verfügung gestellt haben. Seitdem meine Mutter war eine professionelle Geigerin und haben wir Instrumente an eine Reihe von Jungen mein Vater führte einen Geigenhandel. Was mich Solisten der Kronberg Academy verliehen. In letzter neben meiner Beschäftigung mit Violinen am Zeit unter anderem ein Montagnana Cello an

16 Hayoung Choi, eine Vuillaume Geige an Fumika „Ich liebe diese ,Alte Welt‘-Atmosphäre Mohri, ein Stradivari Cello an Bruno Philippe und bei Beare’s und ganz besonders liebe ich eine Tononi Geige an Mairéad Hickey. Wir stehen in persönlichem Kontakt mit allen es, die Werkstatt im Obergeschoss zu be- Jungen Solisten der Kronberg Academy. Mit Hilfe suchen mit ihrer Aura von Handwerkern, unseres Freundes und Mitarbeiters, des Geigen- die den alten Instrumenten in gewissen- bauers Peter Greiner, geben wir ihnen Tipps zur hafter und sorgfältiger Arbeit neues Pfl ege ihrer Instrumente und bieten ihnen die Leben einhauchen. Ich bin dort zu Gast Unter stützung durch unsere renommierte Werk- statt an. seit ich ein Teenager war (also seit einigen Jahren) und störe sie regelmäßig. Das ist Was sind Ihre Pläne und Ziele für die Zukunft? immer eine große Freude (für mich)!“ Eines unserer Hauptziele bei Beare’s ist es, STEVEN ISSERLIS Förderer und wertvolle Instrumente mit talentier- ten Musikern zusammenzubringen – zu diesem Zweck haben wir die Beare’s International Violin „Ich fühle mich geehrt und bin glücklich, Society gegründet. Die Instrumente, die an talen- auf einer Vuillaume zu spielen, die mir tierte Künstler verliehen werden, sind sowohl eine Beare’s geliehen hat. Sie hat nicht nur exzellente langfristige Kapitalanlage für unsere einen hochwertigen Klang, sondern auch Patrone als auch ein hilfreiches Mittel, junge Künst- ler und ihr musikalisches Spiel zu unterstützen. Be- viel Kraft. Ich freue mich schon darauf, sonders diesen Bereich möchte ich gerne wachsen viele verschiedene Stücke an vielen sehen, und wir sind immer auf der Suche nach In- verschiedenen Orten mit ihr zu spielen.“ vestoren oder Förderern, die uns helfen, dieses Ziel FUMIKA MOHRI zu verwirklichen. Außerdem hoffe ich, dass wir die Zusammen- arbeit mit der Kronberg Academy weiterentwickeln „Ich bin J & A Beare sehr dankbar, dass sie können und noch mehr ihrer Künstler Instrumente es mir ermöglicht haben, auf einer wunder- leihen können. Bis dahin ist es noch ein weiter vollen Tononi Geige spielen zu dürfen.“ Weg, den wir aber mit Kronberg gehen möchten. MAIRÉAD HICKEY

Was kann einen Förderer motivieren, in ein kostbares Instrument zu investieren und es an einen begabten jungen Musiker zu verleihen? In den vergangenen Jahren hatten wir das Glück, einige außergewöhnliche und kulturinteressierte Persönlichkeiten zu fi nden, denen es darauf ankam, die künstlerische Ausdrucksfähigkeit von Musikern durch das Bereitstellen eines wertvollen Instru- ments zu steigern. Förderer profi tieren auf natür- liche Weise von diesem künstlerischen Aspekt der Arbeit unserer Society und haben Freude an diesem Zusammenspiel ihrer selbst mit dem Künstler und dem Instrument. Die meisten Sponsoren besuchen Hayoung Choi spielt ein Montagnana Cello regelmäßig die Konzerte ihrer Schützlinge, pfl egen (hier: Interne Masterclass mit Christoph Eschenbach) den Kontakt mit ihnen und verfolgen ihre Karriere mit großem Interesse. Ein weiterer Vorteil ist das exzellente und langfristige Investitionspotenzial – Die Firma John and Arthur Beare wurde 1892 gegründet noch ein Grund für den Sponsor, sich auch in und ist mittlerweile als hervorragendes Unternehmen im weitere Projekte einzubringen. Bereich der feinen antiken Streichinstrumente angesehen – Ankauf, Verkauf, Restauration und Anfertigung von Steven Smith und Simon Morris sind seit 1998 die Instrumenten und Bögen von höchster Qualität. Direktoren und seit 2012 die Inhaber von J & A Beare.

17 Eine Allianz für die Musik

Musikalisch arbeiten wie gedruckt

G. HENLE VERLAG MÜNCHEN INTERVIEW MIT DR. WOLF-DIETER SEIFFERT

Herr Dr. Seiffert, warum haben Sie persönlich einen deren Korrektheit und Praktikabilität. Als Wirt- Beruf im Musikbereich gewählt? Was fasziniert Sie schaftsunternehmen müssen wir natürlich profi - an Ihrem Beruf? tabel arbeiten, jedoch können wir uns, anders als Musik, übrigens nicht nur die sogenannte andere, dank unserer von Günter Henle weise be- „klassische“, spielte in meiner Jugend die heraus- gründeten Stiftungsstruktur voll auf die Qualität ragende Rolle. Weil ich für eine Pianistenkarriere unserer Notenausgaben konzentrieren. Dabei hilft letztlich nicht begabt genug war, mich aber schon auch das scharfe Unternehmensprofi l, das nahezu immer für Geschichte interessierte, studierte ich ausschließlich auf Premium-„Urtextausgaben“ aus- (mit Begeisterung) Musikwissenschaft und ent- gerichtet ist. deckte währenddessen, dass ich eine große Affi nität zur Notenschriftlichkeit der Musiküberlieferung Warum halten Sie es für wichtig, hochbegabte junge habe. Nichts Schöneres und Befriedigenderes, als Musiker zu fördern? sich mit den Handschriften und Textproblemen der Unsere regelmäßige Förderung junger Musi- großen Meister auseinanderzusetzen – um darauf- kerinnen und Musiker hat eine lange Tradition und hin eine brauchbare „Urtext“-Ausgabe vorzulegen. geht auf unseren Verlagsgründer Günter Henle Inzwischen leite ich seit vielen Jahren einen zurück. Er war ein großer Mäzen (und so ist es auch einzigartigen Musikverlag, der in der Musikwelt, bis heute Familie Henle und ein wenig auch der wo immer ich hinkomme, höchstes Ansehen ge- Verlag). Musik lebt allein vom Moment der Auf- nießt. Mich begeistert dabei der intensive Kontakt führung, der unmittelbaren Begegnung mit ihr mit Musikern und Musikinstitutionen in aller durch den Künstler. Große Begabungen benötigen Welt. Das Zusammenwirken mit meinen enorm in ihrer Jugend jedwede Unterstützung. Es ist ein begabten und von der Sache „Urtext“ so begeister- sehr harter und entbehrungsreicher Weg, den sie ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfüllt gehen. Als reifer Künstler geben sie uns dann um mich mit Freude. so viel mehr zurück: vor allem die Freude an der Lebendigkeit großer Musik über die Jahrhunderte. Wofür arbeitet Ihr Unternehmen? Welches ist Ihre Unternehmensphilosophie? Was ist das Besondere an Ihrer Kooperation mit der Der G. Henle Verlag nimmt für sich in An- Kronberg Academy? spruch, die besten Noten für Musiker anzubieten. Unsere Kooperation mit der Kronberg Academy Das „Beste“ für Musiker sind Noten, auf die sie ermöglicht zweierlei: Den direkten Austausch mit sich zu 100 % verlassen können – in Hinsicht auf den jungen Musikern, weit über die interessanten

18 Diskussionen zu Notentexten hinaus, und auch mit ihren tollen Lehrern vor Ort, mit denen wir größ- tenteils ohnehin freundschaftlich verbunden sind. Durch die Zur-Verfügung-Stellung unserer sämt- lichen Streicher-Urtextausgaben für die Kronberg- Bibliothek können die Stars von morgen außerdem die Literatur aus hervorragendem Notenmaterial studieren und aufführen, auch einmal spontan in den Schrank greifen und losmusizieren. Sie müssen dazu nicht schäbige Downloads aus dem Internet kopieren. Wir hoffen, dass sie dank dieser guten Er- fahrung dann auch später als Lehrer ihren Schülern die richtigen Noten im blauen Umschlag empfeh- len werden.

Auf welche Weise können Sie den jungen Begabungen (weiter-)helfen? „Musiker benötigen für Letztlich geht es um unser Credo: Musiker be- nötigen für Spitzenleistungen die bestmöglichen Spitzenleistungen die Instrumente, die besten Lehrer und eben auch bestes Notenmaterial. Zu Letzterem hoffen wir bestmöglichen Instrumente, unseren bescheidenen Beitrag leisten zu können. die besten Lehrer und eben Und: Es werden in Kronberg mancherlei Freund- schaften begründet. auch bestes Notenmaterial.“

Was haben Sie selbst von dieser Zusammenarbeit? Präsent zu sein bei einer einmaligen Einrich- tung im Bereich Hochbegabten-Musikförderung.

Gibt es Zukunftspläne und Ideen? Oh ja, durchaus: Wir werden, sofern es ge- wünscht ist, weiterhin alljährlich unsere Streicher- Neuerscheinungen der Kronberg Academy schen- ken. Im Frühjahr 2016 kommen wir mit einem, wie ich fi nde, sehr innovativen neuartigen Produkt auf den Markt: mit digitalen Urtextausgaben, die man auf vielfältige Weise auf dem Tablet Computer nutzen kann. Einige „Kronberger“ waren bereits in der Testphase mit dabei, und der Leiter des Studiengangs der Kronberg Academy, Prof. Dr. Friedemann Eichhorn, fungiert dankenswerterweise als Berater und zum Teil als Autor für die Henle- Apps. Jetzt wollen wir gerne einmal die „Henle Library App“ in Kronberg präsentieren. Solch ein digitales Produkt ist ja irgendwie nie ganz „fertig“, also vielleicht bringt Kronberg gute neue Ideen dazu ein?

Wolf-Dieter Seiffert ist Geschäftsführer des G. Henle Verlags Der G. Henle Verlag mit Sitz in München ist ein inter- und feierte im Jahr 2015 sein 25. Dienstjubiläum bei Henle. national renommierter Musikverlag, der vor allem für seine hochwertigen „Urtext-Ausgaben“ der großen Klavier- und Kammermusik berühmt ist.

19 Eine Allianz für die Musik

Immer gut besaitet

LARSEN STRINGS A/S INTERVIEW MIT LAURITS TH. LARSEN

Herr Larsen, warum haben Sie persönlich einen „Durch den offenen Dialog Beruf im Musikbereich gewählt? Was fasziniert Sie haben die Jungen Solisten an Ihrem Beruf? Ich habe mich schon immer für Kunst interes- die Möglich keit einer siert. Bereits früh begann ich mit dem Geigenspiel, ohne dabei anfänglich an eine professionelle Lauf- direkten Einfl ussnahme auf bahn als Musiker gedacht zu haben. Mit wachsen- unsere Arbeit. Mit der dem Können und Freude am Geigenspiel wurde Musik mein Leben. Umsetzung ihrer Wünsche Bereits damals war ich mir bewusst, dass Musik eine Kommunikationsform ist, die Menschen trotz helfen wir ihnen, neue kultureller und sprachlicher Unterschiede verbin- Freiheitsgrade im musika- den kann. Da wo ich aufwuchs, hatten wir poli- tische Verhältnisse, die nicht ideal waren. Dies gilt lischen Ausdruck zu fi nden.“ auch heute. Die Kraft der Musik damals und heute ist wichtig und heute vielleicht noch wichtiger als je zuvor. Die Entscheidung für die Musik ist auch aus heutiger Sicht die richtige Wahl gewesen.

Wofür arbeitet Ihr Unternehmen? Welches ist Ihre Unternehmensphilosophie? Obwohl ich heute kein ausübender Musiker mehr bin, so fühle ich mich immer noch als Musi- ker. Die musikalische Kommunikation ist eine lange Kette vom Komponisten zu den Zuhörern im Konzertsaal: die Musiker, ihr Instrument, der Bogen, der Konzertsaal, der Architekt, der Techni- ker, der die Notenstative aufstellt, der Programm- verkäufer usw., wie auch wir Saitenhersteller: Wir alle sind bescheidene Glieder in dieser Kette. Es ist unsere Philosophie, Saiten herzustellen, die es den Musikern erlauben, so vielfältige Aus-

20 drucksformen wie irgend möglich zu verwenden Welche Bedeutung haben Saiten für die musikalische und damit zu helfen, den Abstand vom Komponis- Ausbildung an der Kronberg Academy? ten zum Zuhörer zu verkürzen. Saiten haben einen großen Einfl uss auf die Spiel- und Klangeigenschaften des Instrumentes. Es Warum halten Sie es für wichtig, hochbegabte junge bedeutet uns deshalb viel, den jungen Menschen Musiker zu fördern / zu unterstützen? zu helfen, sich der Wahlmöglichkeiten bei der Be- Es ist wichtig, junge hochbegabte Musiker zu saitung des Instrumentes bewusst zu werden. fördern. Es ist aber auch wichtig, die weniger Be- gabten zu unterstützen. Wir tun beides, da es ein Gibt es Zukunftspläne und Ideen? wichtiges Glied in der zuvor genannten Kette Wir haben die Leitung der Kronberg Academy darstellt. Die Hochbegabten haben eine höhere nach Dänemark eingeladen, damit man sich seitens Chance diejenigen zu sein, die die Musik von der der Academy einen Überblick über die vielfältigen Bühne wiedergeben. Aber es ist ebenso wichtig, Möglichkeiten unserer Zusammenarbeit verschaf- dass wir auch im Publikum musikalisch gebildete fen kann. Die Umsetzung dieses Gedankens ist uns Zuhörer mit Bewusstsein und Verständnis für die ein wichtiges Anliegen. Musik und den Musiker haben. Die hochbegabten jungen Musiker unterstützen Laurits Th. Larsen ist Gründer und Direktor wir besonders gerne, weil es ein so langer und der Larsen Strings A/S. schwerer Weg ist, auf den sie sich begeben haben. Hier sind wir dankbar, dass wir in dieser doch einmaligen Zusammenarbeit mit der Kronberg Academy die Möglichkeit bekommen, dabei zu sein und zu helfen, und damit hoffentlich einen kleinen Beitrag leisten zu können, damit unsere Welt etwas besser wird.

Was ist Ihre Motivation für diese Zusammenarbeit? Ich war sehr glücklich, als ich vor über 20 Jahren eine Einladung zum ersten Cello Festival bekam, um meine Saiten – damals hatte ich ja nur die Cello A und D Saiten – zu präsentieren. Seitdem habe ich mit dem größten Interesse die Entwicklung der Academy verfolgt und bin stolz zu sehen, wie groß und wunderbar dieses Projekt geworden ist, und noch stolzer darüber, heute ein Teil der direkten Unterstützer zu sein.

Was ist besonders an der Kooperation mit der Kronberg Academy? Und an der Zusammenarbeit mit den jungen Musikern? Das Besondere ist, dass wir einen offenen Dia- log haben, wo wir uns einerseits mit Fachvorträgen zu Musiksaiten und Saitenworkshops einbringen, zum anderen aber auch den Lehrenden, den erfahrenen Musikern und den jungen Talenten zu- hören, welche Probleme und welche Wünsche sie in Bezug auf die Saiten haben. Insbesondere die Jungen Solisten der Kronberg Academy haben so die Die dänische Firma Larsen Strings A/S mit Sitz in Möglichkeit einer direkten Einfl ussnahme auf Sønderborg produziert Cello-, Bratschen- und Geigen- unsere Arbeit. Mit der Umsetzung ihrer Wünsche saiten. Das Anliegen des Unternehmens ist die Entwick- helfen wir ihnen, neue Freiheitsgrade im musika- lung von Saiten für Streichinstrumente, die höchsten lischen Ausdruck zu fi nden. Ansprüchen der Spieler und der Hörer genügen.

21 Eine Allianz für die Musik

Bühnenerfahrung

BEETHOVENFEST BONN INTERVIEW MIT DR. NIKE WAGNER

Frau Wagner, welche Philosophie vertritt Ihr Festival? „Die Kronberg Academy Wir haben Glück in Bonn: Unser Festival be- steht für langjährige, zieht sich auf einen der größten Komponisten über- haupt! In seinem bürgerlich-freiheitlichen Denken hochqualifi zierte Nach- und seinem genialen musikalischen Schaffen fi nden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte, die sich musik- wuchsarbeit. Die Studenten historisch, geistesgeschichtlich, aber auch politisch werden hier von Dozenten weiterverfolgen lassen. „Beethoven“ insgesamt ist so vielschichtig, dass wir auch den Blick über den betreut, deren reicher Tellerrand nicht scheuen und den Schulterschluss mit anderen Disziplinen und Wissenschaften suchen Erfahrungsschatz die jungen dürfen. Musiker zu künstlerischen Warum halten Sie es für wichtig, hochbegabte junge Persönlichkeiten reifen lässt.“ Musiker zu fördern? Es ist selbstverständlich gut und richtig, den Nachwuchs zu fördern. Ein Festival kann nicht überleben, wenn es sich nur auf große Namen und Altbekanntes verlässt. Gleichzeitig ist es schwierig, bei der Vielzahl an nachwachsenden Musikern die wirklich außergewöhnlichen Begabungen aus- fi ndig zu machen. Wettbewerbe, Meisterkurse oder besondere Fördereinrichtungen helfen bei dieser Auswahl.

Was ist das Besondere an der Kooperation mit der Kronberg Academy? Die Kronberg Academy steht für langjährige, hochqualifi zierte Nachwuchsarbeit. Die Studenten werden hier von Dozenten betreut, deren reicher Erfahrungsschatz die jungen Musiker zu künstleri-

22 schen Persönlichkeiten reifen lässt – ein Aspekt, der oft zu kurz kommt in unserem Ausbildungs- „Die Möglichkeit zu system, das bekanntlich eher Konkurrenzdruck erzeugt und auf technische Perfektion drängt. kammermusikalischer Weiterbildung zu geben, Auf welche Weise können Sie den jungen Begabungen (weiter-)helfen? ist eine Perspektive, die uns Für junge Musiker wird es auf dem engen Klassikmarkt immer schwieriger, Fuß zu fassen. gefällt und die zu einer Deshalb geben wir ihnen besonders gerne ein längerfristigen Kooperation Forum – nicht, damit sie meinen, sich „messen“ zu müssen, sondern um die Atmosphäre eines großen mit der Kronberg Academy inter nationalen Festivals kennenzulernen, um an- dere Künstler zu erleben und vor einem Publikum führen könnte.“ aufzutreten, das interessiert und anspruchsvoll ist.

Was haben Sie selbst von dieser Zusammenarbeit? Wir haben einen doppelten Gewinn: Zum einen können wir mit ausgewählten jungen Musi- kern ein Konzert veranstalten, das – dessen können wir sicher sein – bestens vorbereitet ist. Gleich- zeitig setzen wir die langjährige Zusammenarbeit mit dem hochverehrten Pianisten András Schiff fort, der im Künstlerischen Beirat der Kronberg Academy ist. Wir freuen uns über dieses Projekt, da András Schiff – nach Auftritten als Pianist, Diri- gent und Forscher – in Bonn nun auch als Pädagoge zu erleben ist.

Gibt es Zukunftspläne und Ideen? Wie viele andere Festivals auch, haben wir die Notwendigkeit der Nachwuchsförderung längst er- kannt und tragen – neben unserer gut ausgebauten „Jugend-Schiene“ – auch über die International T elekom Beethoven Competition Bonn direkt dazu bei. Den Preisträgern Auftrittsmöglichkeiten zu beschaffen, ist in Kooperation mit anderen Festivals und Konzertveranstaltern eine gerne be- triebene Praxis. Die jungen Pianisten jedoch nicht nur als Solisten zu fördern, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu kammermusikalischer Weiter- bildung zu geben, ist eine Perspektive, die uns ge- fällt und die zu einer längerfristigen Kooperation mit der Kronberg Academy führen könnte.

Die Publizistin und Dramaturgin Nike Wagner war von 2004 bis 2013 Leiterin des Kunstfestes Weimar. Das Beethovenfest Bonn präsentiert alljährlich im Seit 2014 ist sie Intendantin und Geschäftsführerin Spätsommer neben einem umfangreichen Rahmen- des Beethovenfestes Bonn. programm rund 60 Konzerte im Hauptprogramm. An über 20 Spielstätten in Bonn sowie im Rhein-Sieg-Kreis werden große Orchesterwerke neben Kammermusik und spartenübergreifenden Projekten geboten.

23 Eine Allianz für die Musik

Öffentlichkeit und Resonanz

HR-SINFONIEORCHESTER INTERVIEW MIT MICHAEL TRAUB

Herr Traub, warum haben Sie persönlich einen auftrag. Dabei geht es zunächst um alle Arten von Beruf im Musikbereich gewählt? Was fasziniert Sie Musik, die wir mit dem hr-Sinfonieorchester dar- an Ihrem Beruf? stellen können. Im Fokus stehen nicht nur unsere Bereits früh habe ich begeistert Klavier und jüngsten Hörer, sondern alle Menschen, zu denen Trompete gespielt. Die Idee, Musik zum Beruf zu wir Kontakt aufbauen können. Damit sind wir in machen, war schnell geboren, dabei zunächst mit der Mitte der hessischen Gesellschaft und ver- dem Blick auf das Pädagogische. Erst während des mitteln hautnah unsere Werte und musikalische Schulmusikstudiums, mein Hauptfach war Klavier, Qualität. Die Hörerfahrungen der Menschen er- spielte ich zum ersten Mal in einem Sinfonie- strecken sich von den Kindern in der Kita bis zu orchester. Der facettenreiche Klang, die Kraft des den Stipendiaten der Orchesterakademie. Orchesterapparates faszinierte mich. Mitten im Ohne die Förderung von hochbegabten jungen Orchester zu sitzen und das zu erleben, wurde Musikern würde uns der Nachwuchs fehlen, wür- mein Traum. Zunächst wollte ich aktiv dabei sein, den wir Führungspositionen im Orchester kaum Aushilfen bei den Profi s nährten diesen Wunsch. nachbesetzen können, und unsere Hörer im Kon- Doch es kam anders. Das Examen in Schulmusik zert und am Radio müssten ohne die wunderbaren nahte, ich schloss noch ein Diplomstudium mit Gastsolisten auskommen, die unsere Sinfonie- Klavier als Hauptfach an und machte schließlich konzerte bereichern. noch die Konzertreifeprüfung. Frisch in der allgemeinbildenden Schule, über- Was ist das Besondere an der Kooperation mit der nahm ich ein Landesjugendorchester als Künst- Kronberg Academy? lerischer Leiter. Das lag mir gut und so führte mich Vielleicht sollte die Frage auch lauten: Wie wird der Weg schließlich über den Chor zum Orchester- man Solist? Wie kommt man als hochbegabter management. Die Faszination für das Orchester, Student einer Musikhochschule auf die großen den Klang und die Werke für diesen Klangkörper Bühnen der Welt? Wer hilft mir auf der Suche nach sind geblieben. den letzten – und bedeutenden – 5 %, dem ge- wissen Etwas, und verhilft mir, mein Selbst mit Warum halten Sie es für wichtig, hochbegabte junge dem Instrument auszudrücken? Hier kommt Musiker zu fördern und zu unterstützen? meines Erachtens die Kronberg Academy ins Spiel Die Vermittlung von Musik ist eine der wich- und das macht sie als Partner für uns interessant. tigen Aufgaben und entspricht unserem Bildungs- Wir können diese Entwicklung unterstützen,

24 Kronberg hat die weltbekannten Solisten und wir sind ein wunderbares Orchester. Wir machen in „Kronberg hat die Kursen und Konzerten den Fortschritt auch für welt bekannten Solisten unsere Hörer erlebbar. Davon profi tieren alle: die Jungen Solisten, unsere Musiker und unsere Hörer. und wir sind ein

Welche gemeinsamen Konzerte hat es in der wunderbares Orchester. Vergangenheit gegeben und wird es in der Davon profi tieren alle: Zukunft geben? Im vergangenen Oktober haben wir in einem die Jungen Solisten, Projekt im hr-Sendesaal Solowerke mit Orchester vorgestellt. Das Besondere dabei war das Zusam- unsere Musiker und menwirken von namhaften Solisten und Lehrern unsere Hörer.“ mit Talenten der Kronberg Academy. Nach dieser wunderbaren Erfahrung haben wir nun für den Dezember 2016 einen anderen Ansatz geplant. Der weltberühmte Dirigent Christoph Eschenbach wird im Rahmen eines dreitägigen Workshops sechs Junge Solisten der Kronberg Academy unterrichten und dabei das hr-Sinfonieorchester dirigieren. Wir freuen uns bereits auf dieses neue Projekt, dessen Ergebnis dann im Rahmen zweier Werkstatt kon- zerte am 3. Dezember auch der Öffentlichkeit zu- gänglich sein wird. Wenige Monate später werden wir dann die Jungen Solisten der Kronberg Academy unter der Lei- tung des Stardirigenten auch am 28. und 29. Sep- tember 2017 in der Alten Oper erleben können. Dieser Rahmen bietet den Jungen Solisten noch ein- mal ein weit größeres Forum vor den Gästen des Kronberg Academy Festivals sowie den Abonnenten und Zuhörern der hr-Sinfoniekonzerte in der Alten Oper und unseren Hörern zuhause am Radio wie auch per Live-Stream im Internet. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind vielfältig. Wir bleiben neugierig und offen. Wie die Kronberg Academy. Nur so können wir auch in Zukunft relevant für unsere Bürgerinnen und Bürger in Hessen bleiben. - Michael Traub war nach seinem Musikstudium unter anderem Orchestermanager des Sinfonieorchesters Wuppertal und Manager und Redakteur des NDR Chors. Seit 2013 ist er hr-Musikchef und Orchestermanager des hr-Sinfonieorchesters. Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 60 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen und Gründungsmitglied der ARD. Das hr-Sinfonieorchester wurde 1929 als eines der ersten Rundfunk-Sinfonieorchester Deutschlands gegründet. Es steht heute unter der Leitung von Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada.

25 Eine Allianz für die Musik

Ausbildung nach Maß

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST FRANKFURT AM MAIN INTERVIEW MIT PROF. SUSANNE STOODT

Frau Prof. Stoodt, warum haben Sie persönlich einen der Hochschule ist die Ausbildung der Studieren- Beruf im Musikbereich gewählt? Was fasziniert Sie den zu professionellen und sozial verantwortlich an Ihrem Beruf? handelnden Künstlern, Pädagogen und Wissen- Musik gehörte bereits in meiner Kindheit zum schaftlern. Dies schließt die Vermittlung der Künste Alltag. Die frühe Erfahrung, in der Gemeinschaft und die wissenschaftliche Forschung ein.“ zu musizieren, hat mich sehr geprägt, und es gab Den Studierenden bietet die HfMDK eine für mich nie eine andere ernsthafte Option als umfassende und in den einzelnen Sparten hoch- Musikerin zu werden, obwohl mich viele andere spezialisierte Ausbildung. In ihrer großen Band- Bereiche bis heute sehr interessieren. breite liegt auch ihre Stärke, denn hier begegnen So wie es mir immer ein starkes Bedürfnis war, sich zukünftige Opernsänger und Tänzer, Kirchen- mich musikalisch auszudrücken, habe ich auch musiker und Instrumentalpädagogen, Schulmusi- schon sehr früh begonnen zu unterrichten, bereits ker, Schauspieler, Orchestermusiker und Solisten. in der Schulzeit, später als Kammermusikerin und In der multikulturellen und lebendigen Stadt Konzertmeisterin in verschiedenen Orchestern, so- Frankfurt und weit darüber hinaus sind wir sehr gut dass auch meine pädagogische Tätigkeit schon vernetzt mit vielen anderen kulturellen Institu- lange Teil meines Musikerdaseins ist. tionen. Die vielfältigen Projekte und Kooperatio- Schließlich gebe ich nun schon seit über 20 Jah- nen kennzeichnen die besondere Qualität unserer ren als Professorin der HfMDK meine musika- Ausbildung, bereichern sie und schaffen für unsere lischen Kenntnisse und Erfahrungen an junge Studierenden eine optimale Grundlage für das Musiker weiter. Mich um sie zu kümmern, sie auf spätere Berufsleben. ihrem individuellen Weg zu unterstützen und sie optimal auf die vielfältigen Aufgaben vorzube- Was zeichnet die Partnerschaft mit der Kronberg reiten, die sich ihnen stellen werden – sei es zu Academy aus und welche Chancen ergeben sich durch unterrichten, im Orchester zu spielen oder sich diesen gemeinsamen Studiengang für junge Talente? ganz auf die Kammermusik zu konzentrieren –, Zu der Vielzahl der Kooperationen beispiels- dies ist für mich nach wie vor eine große Heraus- weise mit den Hessischen Theatern oder dem forderung, eine immer neue und spannende Auf- Ensemble Modern gehört die mittlerweile langjäh- gabe und gleichzeitig auch eine nie versiegende rige und enge Zusammenarbeit mit der Kronberg Quelle der Inspiration. Academy, in deren Zentrum ein gemeinsamer, zweigliedriger Studiengang beider Institutionen Was ist der Auftrag der HfMDK? steht, der Kronberg Academy Bachelor und Kronberg In dem von uns gemeinsam entwickelten Leit- Academy Master. bild der Hochschule heißt es: „Zentrale Aufgabe Hierbei handelt es sich um ein Studium, das

26 Ebenso können die Studierenden der Kronberg „Gemeinsam bemühen wir Academy auch an den vielfältigen Angeboten der uns in vertrauensvoller und Hochschule partizipieren, z. B. an denen der renommierten Abteilungen der Historischen Auf- effi zienter Zusammenarbeit führungspraxis und der Internationalen Ensemble Modern Akademie, an Chor- und Orchesterpro- um die ständige Verbesserung jekten. Besonders hervorzuheben sind die reich- unseres gemeinsamen haltigen Angebote der Kammermusik. Längst gibt es regelmäßige gemeinsame Kammermusikprojekte Studiengangs, ganz im und zahlreiche gemeinsame Konzerte. Andererseits ermöglicht die Kronberg Academy Sinne der jungen Talente.“ auch unseren Studierenden die einmalige Chance, regelmäßig an Workshops und Kammermusik- kursen mit großen Künstlern teilzunehmen oder beim Unterricht zu hospitieren. So können beide Seiten voneinander partizi- pieren und profi tieren, sich austauschen, vonein- ander lernen! Als Dekanin und Studiengangsleiterin stehe ich in engem Kontakt mit der künstlerischen und organisatorischen Leitung der Kronberg Academy. Gemeinsam bemühen wir uns in vertrauensvoller und effi zienter Zusammenarbeit um die ständige Verbesserung unseres gemeinsamen Studiengangs, ganz im Sinne der jungen Talente. Auf die Ver- wirklichung vieler neuer Ideen und die weitere fruchtbare Zusammenarbeit freue ich mich!

Susanne Stoodt ist Professorin für Violine, Dekanin und sich speziell um sehr junge und hochtalentierte Studiengangsleiterin. Sie war Gründungsmitglied des Musikerinnen und Musiker kümmert, deren Ziel Grüneburg-Trios, verfügt über eine langjährige Erfahrung die solistische Laufbahn ist. Dieses neue und in als Konzertmeisterin verschiedener Orchester und ist Europa wohl einmalige Format ist eine maß- Dozentin zahlreicher Kurse in Deutschland und den USA. geschneiderte und sehr individuell angelegte Ausbildung, die Rücksicht auf die speziellen Be- dürfnisse Hochbegabter nimmt und ihnen die Möglichkeit eines international anerkannten Stu- dienabschlusses zur Verfügung stellt. Die Kronberg Academy bietet ihren Stu- dierenden regelmäßigen Einzelunterricht und stellt ihnen Wohn- und Überäume in wunder- schöner Umgebung zur Verfügung. Dadurch wird die Community von Gleichgesinnten gefördert, die jungen Talente können voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und anspornen. Außerdem erhalten sie ein einzigartiges Angebot von Work- shops, Vorträgen und Kammermusikkursen mit be- Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst deutenden Künstlern sowie zahlreichen Auftritts- Frankfurt am Main ist eine staatliche Hochschule für möglichkeiten. Zur Komplettierung dieses akade- Musik, Theater und Tanz und die einzige ihrer Art mischen Studiums gehört essentiell auch die Be- im Bundesland Hessen. Zurzeit werden an ihr etwa schäftigung mit Musikwissenschaft und Musik- 900 Studenten von 63 Professoren und 350 Lehrbe- theorie. Hier bietet die Hochschule ihr Know-how auftragten in circa 20 Studiengängen unterrichtet. an und stellt ihre Lehrenden dafür zur Verfügung.

27 28 29 Tomoko Akasaka, An alliance for music

AN ALLIANCE FOR MUSIC PARTNERSHIPS WITH KRONBERG ACADEMY

One partner from each sphere was invited to present Good relations are helpful for a personal view of this partnership in this Yearbook. moving forward and a lot more can be achieved together than on one’s Benefi ting from good instruments own. That applies to training pro- Kronberg Academy has entered into partnerships with two business enterprises that are providing fi rst- grammes for young artists, too. class instruments for its Young Soloists: John and Arthur Beare Ltd in London and Violin Assets GmbH in In its work for music, Kronberg Academy can rely on Bedburg in the Rhineland. fi rmly established partnerships, which provide support This Yearbook looks at some of the aspects of the not only through practical but also through conceptual partnership with John and Arthur Beare. As a partner of input. For instance, it has a particularly long-standing Kronberg Academy, the long-standing business is making and close partnership with the Crespo Foundation, high-quality old instruments and selected new instru- which has been funding and providing support for two ments by the acclaimed luthier Peter Greiner available important projects for many years. to Young Soloists studying in Kronberg, generally for at In order to give the Young Soloists enrolled in the least one year. In addition, Beare’s is covering some of Kronberg Academy Master’s programme the best possible the servicing of the instruments, such as maintenance support in their development, Kronberg Academy has and sound adjustment. established partnerships with organisations that provide very “practical” help. After all, a number of different Putting it in black and white things have to be in place to enable a young musician to give of his or her best. To ensure that Young Soloists studying in Kronberg Whether that means being able to play fi rst-class always have access to the best quality scores, Kronberg instruments and use top quality strings, having access to Academy is working with music publishers. In the fi eld reliable, academically sound scores, gaining experience of solo and chamber music literature for strings, it has of performing in concert or studying for and acquiring established an exclusive partnership with G Henle Verlag appropriate educational qualifi cations – in a number of in Munich. This is complemented by a partnership with different areas Kronberg Academy can build on its simul- Breitkopf & Härtel in Wiesbaden (in particular, sheet taneous cooperation with several partners. music and rare chamber music scores) and by a coopera-

30 An alliance for music

tive arrangement with the Bärenreiter publishing house Audience response in Kassel (researched literature publications and study scores). The Hessian Radio Broadcasting Company (Hessi- This Yearbook includes the views of Dr Wolf-Dieter sche Rundfunk) is not only Kronberg Academy’s media Seiffert, Managing Director of G Henle Verlag. The partner; for some years now, it has also been offering Henle publishing company has donated to Kronberg Young Soloists a platform as an event partner. In recent Academy Urtext editions of all solo and chamber music years the young musicians have been able to gain valu- works for violin, viola and violoncello that it has able experience in a hr recital series and in joint CD pro- published to date and each year also forwards all new ductions. publications in its catalogue free of charge. In order to Cooperation with the hr Radio Symphony Orchestra, further the personal and specialist exchange between which began in 2015, now gives those studying at Kron- the practice of music and scholarship (publishing), the berg Academy an opportunity to work intensively as publisher also gives talks (as co-curricular sessions) and soloists with a leading symphony orchestra. Following moderates discussion rounds during the Internal Master- the performances at the Kronberg Academy Festival in classes that form part of the study programme at Kron berg 2015, a period of public rehearsals and concerts by the Academy and during its public events. orchestra is scheduled in 2016. The conductor will be Christoph Eschenbach, who is a close associate of Kron- Pulling all the strings berg Academy. In 2017 there will be two joint concerts at the Kronberg Academy Festival. hr’s head of music, The sound of a string instrument, which makes all the Michael Traub, answers questions about the partnership difference to the individual work of the Young Soloists, with Kronberg Academy. also depends on the quality of the strings fi tted to the violin, the viola or the cello. Kronberg Academy there- Made-to-measure training fore maintains a partnership with the string manufactur- ing company Larsen Strings from Sønderborg (Denmark) Nothing is more diffi cult than providing appropriate as well as working with Pirastro GmbH in Offenbach. training for people with exceptional gifting. Kronberg The next interview takes place with the violinist, Academy and the University of Music and Performing director and founder of Larsen Strings, Laurits T Larsen. Arts in Frankfurt am Main therefore entered into a part- Each year the company gives Kronberg Academy a large nership which ensures that highly gifted young musicians number of sets of strings for use by the Young Soloists and are not only given artistic training that is specifi cally faculty members. At Kronberg Academy’s events, devel- tailored to their abilities and needs, but also gain an opment engineer Dr Thomas Zwieg also runs workshops internationally recognised Bachelor’s or Master’s degree. for students und artists in which he answers questions Professor Susanne Stoodt, Dean and Course Director and responds to suggestions regarding the further devel- at the University of Music and Performing Arts, describes opment of instrument strings. this valuable and unique partnership between the two institutions. Stage experience

Especially designed concert series with well-known event organisers provide performance practice and a valuable platform for the Young Soloists, as well as helping to publicise Kronberg Academy’s concept and work. To that end, Kronberg Academy has so far entered into part- nerships with the Amsterdam Cello Biennale, the series “Carte blanche à Kronberg Academy” in the Louvre, Paris, and the Beethoven Festival in Bonn. At the Bonn Beethoven Festival in 2016, Sir András Schiff will be presenting Young Soloists of Kronberg Academy and some of his young pianist protégés in a jointly developed programme. The director of the Beethoven Festival, Dr Nike Wagner, talks about this cooperation in this Yearbook.

31 An alliance for music

Benefi ting from fi ne instruments

JOHN AND ARTHUR BEARE LTD, LONDON INTERVIEW WITH STEVEN SMITH

Mr Smith, why did you choose a career in the music industry? What do you fi nd fascinating about your job? Even as a young boy my world was fi lled with music and . I think it was destiny – my mother being a professional violinist and my father managing a violin dealing business. The most fascinating aspect of what I do apart from studying violins is working with talented musicians and matching them up with the right instruments and sponsors.

J & A Beare became a cooperation partner of “Exceptional musical Kron berg Academy in 2013. Why did you, and do talent should always you, think it is important to provide support for talented young musicians at Kronberg Academy? be nurtured and it’s most Kronberg reaches out to some of the most talented and promising young musicians world- often the case that these wide, who often go on to become renowned concert artists. They nurture their students in an exception- musicians are unable to ally cultured environment with great mentors. It’s a afford the quality of in- natural partnership where the charitable arm of our business can fl ourish. Exceptional musical talent struments they deserve.” should always be nurtured and it’s most often the case that these musicians are unable to afford the quality of instruments they deserve.

How have you been supporting the young Kronberg artists so far? The primary area in which we support Kronberg is by loaning Young Soloists fi ne instruments to sup-

32 port and help to develop the artist’s playing. The “I love entering the old-world fi rst instrument loan we made through Kronberg atmosphere of Beare’s, and especially was to István Várdai, to whom we lent a Stradivari cello in 2014. Since then we have been lending in- visiting the workshops upstairs, with struments to several artists at Kronberg Academy. the feeling of craftsmen painstakingly Recent loans have included a Montagnana cello to breathing new life into old instruments. Hayoung Choi, a Vuillaume violin to Fumika Mohri, I have been in the shop frequently a Stradivari cello to Bruno Philippe and a Tononi since I was a teenager (so for a few violin to Mairéad Hickey, among others. We also enjoy a personal relationship with all years at least) and continue to bother Kronberg’s Young Soloists. Along with our friend them on a regular basis. It’s always a and collaborator, luthier Peter Greiner, we provide pleasure (for me)!” them with advice for the care of their instruments STEVEN ISSERLIS and offer support from our renowned workshop.

What are your plans and aims for the future? “I am very honoured and happy to play One of our primary aims at Beare’s is matching the Vuillaume that Beare’s has lent me. patrons and fi ne string instruments with talented It has not only a good quality of sound musicians – that is why we formed the Beare’s In- but also power. I am looking forward ternational Violin Society. The instruments – which are loaned to talented artists – act both as an excel- to playing many kinds of pieces and lent long-term investment for the patron as well as performing in many places on it.” a charitable vehicle to support and help to develop FUMIKA MOHRI the artist’s playing. This is the arena that I am par- ticularly focused on growing and we are continually “I am very grateful to J & A Beare for on the look out for investors or patrons to help us in this aim. the opportunity they have afforded me I also hope to further develop our collaboration to play on a beautiful Tononi violin, with Kronberg so we can ultimately provide loan which is now on loan to me.” instruments to even more of their artists. We are MAIRÉAD HICKEY still a long way from that goal, but we intend to work with Kronberg to continue and develop that aim.

What can motivate a supporter to invest in a valuable instrument and lend it to a gifted young musician? Over the years, we have been very fortunate to discover some remarkable and cultured individuals whose priority was to supply the means to enhance an artist’s musical performance through the use of a great instrument. Sponsors naturally benefi t from the cultural aspects of our society’s work and hugely enjoy the interaction between themselves, the artist and the instrument. Typically, sponsors Mairéad Hickey plays a Tononi violin love to frequent the artist’s concerts, socialise with (Internal Masterclass with Christoph Eschenbach) them and follow their careers. An added benefi t is the excellent and secure long-term investment potential; an additional incentive for the sponsor The fi rm of John and Arthur Beare was founded in 1892 to continue with further projects. and is now widely regarded as the pre-eminent business in the fi eld of fi ne antique stringed instruments – buying, Steven Smith and Simon Morris have been directors selling, restoring and making instruments and bows of of J & A Beare since 1998 and owners since 2012. the highest quality.

33 An alliance for music

Putting it in black and white

G. HENLE VERLAG, MUNICH INTERVIEW WITH DR WOLF-DIETER SEIFFERT

Dr Seiffert, a personal question: why did you choose profi table, but thanks to our foundation structure, a musical profession? What do you fi nd so fascinating wisely put in place by Günter Henle, we can, unlike about your work? others, focus fully on the quality of our scores. Music – and I don’t just mean “classical” music That is aided by a well-defi ned corporate profi le, – played a major role for me in my youth. Because which is geared almost exclusively to premium in the end I wasn’t good enough for a career as a Urtext editions. pianist but had always been interested in history, I became a (keen) student of musicology and discov- Why do you think it is important to sponsor and ered along the way that I had a great affi nity for the provide support for highly gifted young musicians? details of the written scores that had been passed We have a long tradition of providing regular down to us. What could be fi ner and more satisfy- fi nancial support for young musicians; it started ing than to delve into the manuscripts and text with the founder of our publishing company, problems of the great masters of music – and then Günter Henle. He was a great patron of the arts to produce a readily useable Urtext edition? For (a tradition continued today by the Henle family many years now, I have been managing a unique and to an extent by the publishing house, too). music publishing house, which commands the Music lives solely from the moment of the per- highest respect in the world of music, wherever I formance, the artist’s direct encounter with it. go. I also really enjoy the intensive contact with Extremely gifted musicians need every kind of sup- musicians and music institutions throughout the port while they are still young. They have chosen a world. Working with my enormously gifted col- very hard course, full of deprivation. As mature leagues, who are just as enthusiastic about Urtext artists they then give us so much more back: most work as I am, is a real source of joy. of all, delight in the vitality of great music down the centuries. What goals does your company have? What is your corporate philosophy? What is it that is special about your cooperation with The aim of G Henle Verlag is to provide the best Kronberg Academy? scores for musicians. The “best” for musicians are Our cooperation with Kronberg Academy scores that are 100% reliable – in terms of their makes two things possible: direct exchange with accuracy and practicability. We are a business the young musicians, far beyond the interesting enterprise and so what we do naturally has to be discussions on music scores, and with their great

34 teachers in Kronberg, with most of whom we enjoy a friendly relationship. By making all our Urtext editions for strings available to the Kronberg library, we have also given tomorrow’s star players the opportunity to study and perform the literature from excellent scores and even to reach into the cupboard on an impulse and start playing. They do not have to copy shoddy downloads from the inter- net. We hope that, thanks to this good experience, they as teachers will later recommend the right scores in the blue cover to their students.

How can you (continue to) help talented young people? Ultimately, it’s about our fi rm conviction: for top-class performances, musicians need the best possible instruments, the best teachers and the best “For top-class performances, scores. With regard to scores, we hope we are making a modest contribution. Another thing: a musicians need the best number of friendships start in Kronberg. possible instruments, the What do you personally get out of this cooperation? best teachers and the best Being present at a unique establishment in the furtherance of outstanding musical gifting. scores.”

Are there plans and ideas for the future? Oh yes, defi nitely. We will continue each year, as long as it is wanted, to make Kronberg Academy a gift of our newly published editions for strings. In spring 2016 we are planning the market launch of what is, in my view, a very innovative new product: digital Urtext editions that can be used in a number of different ways on a tablet computer. Some “Kronberg people” took part in the test phase and the head of the Kronberg Academy study pro- gramme, Prof Dr Friedemann Eichhorn, deserves our thanks for his advice and his authoring of some of the Henle apps. We would now like to present the Henle Library app in Kronberg. A digital product of this kind is in a way never “fi nished”, so perhaps Kronberg can come up with some good new ideas?

Wolf-Dieter Seiffert is Managing Director of G Henle Verlag and in 2015 celebrated 25 years of service at Henle.

G Henle Verlag, which is headquartered in Munich, is an internationally acclaimed music publishing house, which is famous above all for its premium Urtext editions of the great works of piano and chamber music.

35 An alliance for music

Pulling all the strings

LARSEN STRINGS A/S INTERVIEW WITH LAURITS T LARSEN

Mr Larsen, why did you choose a musical enable musicians to use as wide a variety of forms profession? What do you fi nd so fascinating of expression as possible and in doing so, to help to about your work? reduce the distance between the composer and the I’ve always been interested in the arts. Very early audience. on, I began playing the violin, without at fi rst thinking of becoming a professional musician. As Why do you think it is important to sponsor and my skills developed and I enjoyed playing the vio- provide support for highly gifted young musicians? lin more and more, music became my life. It is important to provide support for highly Back then, I was already aware of music as a gifted young musicians. It is also important, how- form of communication that can bring people ever, to support those who are less gifted. We do together despite their cultural and linguistic dif- both as that is an important link in the chain that ferences. As I grew up, we witnessed political I have already mentioned. Highly gifted musicians situations that were less than ideal. That’s still true have a greater chance of being those performing today. The power of music was important back music on stage. However, it is just as important then and still is now – perhaps even more so than for us to have musically educated people in the before. As I see it now, my decision for music was audience with an awareness and understanding of the right one. music and musicians. We particularly like to provide support for What goals does your company have? What is your highly gifted young musicians because they have corporate philosophy? set out on a long and diffi cult path. Although I no longer perform music, I still con- That is why we are grateful that this unique sider myself a musician. Musical communication is cooperation with Kronberg Academy gives us an a long chain that extends from the composer to the opportunity to be part of the process and to help, audience in the concert hall: the musicians, their and thus hopefully to do something to make our instrument, the bow, the concert hall, the architect, world a bit better. the technician, the people who put up the music stands, the programme sellers, etc. along with us as What is the motivation behind this cooperation strings manufacturers, we are all modest links in for you? that chain. I was very happy to receive an invitation to Our philosophy is to manufacture strings that present my strings – at the time I only had the A

36 and D strings for the cello – at the fi rst Kronberg Academy Festival more than 20 years ago. Since then I have followed the development of the Academy with great interest and am proud to see how large and wonderful this project has become and even prouder to be today one of its direct supporters.

What is it that is special about your cooperation with Kronberg Academy? And about working with the young musicians? What is special is that we have an open dialogue in which, on the one hand, we can contribute specialist lectures on music strings and string work- shops and, on the other hand, that we can listen to the teachers, experienced musicians and gifted young players telling us about the problems and wishes that they have with regard to strings. In particular, the Academy’s Young Soloists are thus able to infl uence our work directly. By implement- “The open dialogue ing their wishes, we help them to achieve a new means that the Academy’s degree of freedom in their musical expression. Young Soloists are able to What importance do strings have for musical training at Kronberg Academy? infl uence our work directly. Strings have a major infl uence on the playing By implementing their and tonal characteristics of the instrument. It is therefore important to us to help young people to wishes, we help them to be aware of the possible choices when stringing the instrument. achieve a new degree of freedom in their musical Are there plans and ideas for the future? We have invited the management of Kronberg expression.” Academy to Denmark to see the wide range of op- portunities opened up by our cooperation. The practical application of that idea is important to us.

Laurits T Larsen is the founder and director of Larsen Strings A/S.

The Danish company Larsen Strings A/S, which has its headquarters in Sønderborg, produces cello, viola and violin strings. The company’s primary focus is on developing strings for string instruments to meet the most exacting demands of players and listeners.

37 An alliance for music

Stage experience

BONN BEETHOVEN FESTIVAL INTERVIEW WITH DR NIKE WAGNER

Dr Wagner, what is your Festival’s philosophy? “Kronberg Academy stands We are in a fortunate position in Bonn: our for long-term, top-quality Festival bears the name of one of the greatest com- posers of all time! His liberal views and his crea- next-generation work. tive musical genius present numerous angles of approach that can be followed up from the per- Those who study there spectives of music history, the history of thought are supervised by faculty and even politics. All in all, “Beethoven” has so many different facets that we are not afraid to think members whose rich store outside the box and seek an alliance with other of experience allows the disciplines and specialist fi elds. young musicians to mature Why do you think it is important to sponsor and provide support for highly gifted young musicians? into artistic personae.” It is obviously right and proper to provide support for up-and-coming young musicians. A festival cannot survive if it relies solely on big names and well-established concepts. At the same time, it is diffi cult to pick out the truly exception- ally gifted players among the many budding young musicians. Competitions, masterclasses or special promotional establishments help to make the choice clearer.

What is it that is special about your cooperation with Kronberg Academy? Kronberg Academy stands for long-term, top-quality next-generation work. Those who study there are supervised by faculty members whose rich store of experience allows the young musicians to mature into artistic personae – an aspect that is

38 often neglected in our educational system, which is known for its tendency to engender competitive “We like the idea of provid- pressure and to push for technical perfection. ing an opportunity for further How can you (continue to) help talented training in chamber music young people? It is becoming increasingly diffi cult for young and this could lead to longer- musicians to gain a foothold in the narrow classical market. That is why we are particularly happy to term cooperation with give them a forum – not so that they think that Kronberg Academy.” they have to “measure up”, but allow them to ex- perience the atmosphere of a large international festival, to get to know other artists and to perform before an informed and demanding audience.

What do you personally get out of this cooperation? We benefi t in two ways. First, with selected young musicians we can organise a concert which has been optimally prepared – of that we can be sure. At the same time, we are continuing our long- standing cooperation with the highly acclaimed pianist András Schiff, who is a member of Kronberg Academy’s Artistic Council. We are de- lighted about this project as András Schiff – following appearances as a pianist, conductor and researcher – can now also be experienced in Bonn as a teacher.

Are there plans and ideas for the future? Like many other Festivals, we have long under- stood the need to provide support for the next generation and – alongside our well-developed “Youth Track” – we are also making a direct contri- bution to meeting that need through the Bonn- based International Telekom Beethoven Competi- tion. In cooperation with other festivals and concert organisers, something we like to do is to give the prizewinners performance opportunities. However, we like the idea of not only promoting the young pianists as soloists but also of giving them an opportunity to further their chamber music skills and this could lead to longer-term cooperation with Kronberg Academy.

Publicist and dramaturg Dr Nike Wagner directed the Weimar Arts Festival from 2004 to 2013. Since 2014 she has been the artistic and managing director of In late summer each year the Bonn Beethoven Festival the Bonn Beethoven Festival. presents a main programme of around 60 concerts and an extensive supporting programme. At more than 20 venues in Bonn and the Rhine-Sieg area, major orchestral works are performed alongside chamber music and interdisciplinary projects.

39 An alliance for music

Audience response

HR SYMPHONY ORCHESTRA INTERVIEW WITH MICHAEL TRAUB

Mr Traub, why did you choose a musical about all kinds of music that we can present with profession? What do you fi nd so fascinating the hr Symphony Orchestra. We give consideration about your work? not only to our youngest listeners but to everyone Early on in my life I was a keen piano and trum- with whom we can develop a contact. This places pet player. The idea of making music my profession us at the centre of Hessian society and allows us to quickly came about, with my initial focus on teach- convey our values and musical quality fi rst-hand. ing. It was not until I started studying school music People’s auditory experiences extend from children – my main subject was the piano – that I played in in a day nursery to the scholarship holders in the a symphony orchestra for the fi rst time. I became orchestra’s academy. fascinated by the multifaceted sound and the Without the nurturing of exceptionally gifted power of the orchestral structure. I began to dream young musicians, we would be deprived of next- of sitting in the middle of the orchestra, surrounded generation players and would fi nd it hard to come by all that. At fi rst, I wanted to play an active role up with people to fi ll the leading positions in the and temporary jobs with the professionals nurtured orchestra. Our concert and radio audiences would that desire. But things worked out differently. It was also have to do without the wonderful guest solo- nearly time for the school music examination; I ists who enrich our symphony concerts. followed it up with a music degree – with the piano as my main subject – and then took the examina- What is it that is special about your cooperation with tion in concert performance. Kronberg Academy? As a new secondary school teacher, I took over Perhaps the question should rather be “How a regional youth orchestra as its artistic director. I do people become soloists?” How does a highly felt really at home and the path then led me via gifted student at a university of music get to per- choral work to orchestra management. I have never form at the world’s most important venues? Who lost that fascination for orchestras, their sound and helps me to fi nd the last – vital – 5 %, that certain the works written for them. something, and shows me how to express myself with my instrument? This is, in my opinion, where Why do you think it is important to sponsor and Kronberg Academy comes in and what makes it provide support for highly gifted young musicians? interesting as a partner for us. We can support this Communicating music is an important task, in development, Kronberg has the world-famous line with our educational duty. First of all, it is soloists and we are a great orchestra. We give our

40 audiences opportunities to hear the progress in courses and concerts. Everyone benefi ts from “Kronberg has the that: the Young Soloists, our musicians and our world-famous soloists audiences. and we are a great What joint concerts have been given in the past and are planned for the future? orchestra. Everyone Last October in a project in hr’s broadcasting benefi ts from that: hall, we presented solo works with orchestras. The special thing about that was that famous soloists the Young Soloists, our and teachers worked together with gifted young musicians from Kronberg Academy. Following on musicians and our from that wonderful experience we have now audiences.” planned another event for December 2016. As part of a three-day workshop, the world-famous conductor Christoph Eschenbach will be teaching six Young Soloists of Kronberg Academy and con- ducting the hr Symphony Orchestra. We are already looking forward to this new project, the outcome of which will then be presented to the public in two workshop concerts on 3 December. A few months later, on 28 and 29 September 2017, we will then have an opportunity to ex- perience the Young Soloists of Kronberg Academy under the baton of the star conductor in the Alte Oper. This setting will once again give the Young Soloists a far larger forum – the guests of the Kron- berg Academy Festival will be joined by the regular subscribers to hr’s symphony concerts and other hr audiences in the Alte Oper as well as by those listening to the radio at home and others following our live stream on the internet. There are many different ways in which we can work together. We are eager to see what will happen and are keeping an open mind. Just like Kronberg Academy. That is the only way that we can remain relevant for the people of Hesse in the future, too.

Following his music studies, Michael Traub worked, for example, as the manager of the Wuppertal Symphony Orchestra and as manager and editor of the NDR choir. Since 2013 he has been hr’s head of music and manager of the hr Symphony Orchestra. The Hessian Radio Broadcasting Company (hr) has been the offi cial regional broadcaster regulated by public law in and for the federal state of Hesse for more than 60 years and is a founding member of the German broadcasting association ARD. The hr Symphony Orchestra was founded in 1929 as one of the fi rst radio symphony orchestras in . Its present principal conductor is Andrés Orozco-Estrada.

41 An alliance for music

Made-to-measure training

UNIVERSITY OF MUSIC AND PERFORMING ARTS (HFMDK), FRANKFURT AM MAIN INTERVIEW WITH PROFESSOR SUSANNE STOODT

Professor Stoodt, why did you choose a musical responsible artists, educators and scientists, both profession? What do you fi nd so fascinating about in the teaching of the arts as well as in scientifi c your work? research.” Music has been part of my everyday life since I The University offers students a comprehensive was a child. The early experience of making music education that includes highly specialised in- with others had a great infl uence on me, and there dividual sectors. Its strength also lies in its broad was never another serious option for me than to be focus, as it brings together future opera singers a musician, although I am still very interested in and dancers, church musicians and instrument many other fi elds. teachers, school musicians, actors, orchestral musi- Just as I have always felt a strong need to express cians und soloists. myself in music, I also began very early on to teach We are well networked with a large number of – while I was still at school and then later as a other cultural institutions in the lively, multi- chamber musician and concert master in various cultural city of Frankfurt and further afi eld. The orchestras – with the result that teaching has also many different kinds of projects and cooperations long been part of my life as a musician. are characteristic of the special quality of the train- As it is, I have spent over 20 years as a Profes- ing we offer, enrich it and lay the best possible sor at the University of Music and Performing Arts foundation for our students’ subsequent careers. in Frankfurt, passing my musical knowledge and experience on to young musicians. Looking after What is special about the partnership with Kronberg them, supporting them as they progress along Academy and what opportunities are opened up their individual path and giving them the best through this joint study programme for gifted young possible preparation for the wide range of tasks musicians? with which they will be faced – teaching, playing One of the University’s many cooperative ven- in an orchestra or focusing entirely on chamber tures – with the theatres in Hesse or the Ensemble music – that is still a great challenge for me, a con- Modern, for example – is the close cooperation stantly new and exciting task and at the same time with Kronberg Academy, which has now been in a never-ending source of inspiration. existence for a number of years and whose core comprises a joint, two-stage study programme run What is the University’s mission? by the two institutions, the Kronberg Academy The University’s jointly developed mission Bachelor and Kronberg Academy Master. statement says, “The university’s central task is to This study programme is specially geared to the train students to become professional and socially needs of very young and exceptionally gifted

42 organised by the renowned Department of Histor- “We are working ical Performance Practice and the International together effi ciently in a Ensemble Modern Academy, as well as in choral and orchestral projects. Particular attention should relationship of trust in order be drawn to the wide range of chamber music courses and activities. For some time now, there to continuously improve have been regular joint chamber music projects our joint study programme and a large number of joint concerts. On the other hand, Kronberg Academy also for the benefi t of the gifted gives our students the unique opportunity of taking part regularly in workshops and chamber music young people.” courses with leading artists or of sitting in on tu- ition sessions. The two parties thus benefi t from each other, with opportunities to exchange views and to learn from one another! As Dean and Course Director, I am in close contact with Kronberg Academy’s artistic and organisational management. We are working together effi ciently in a relationship of trust in order to continuously improve our joint study programme for the benefi t of the gifted young people. I look forward to the realisation of many new ideas and further fruitful cooperation!

Susanne Stoodt is a Professor of Violin, Dean and Course Director. She was a founding member of the Grüneburg Trio, has many years of experience as a concertmaster with various orchestras and teaches musicians who are planning careers as soloists. This numerous courses in Germany and the USA. new format, probably the only one of its kind in is a tailor-made, very individually struc- tured course of training, which takes account of the special needs of highly gifted young people and gives them the opportunity of acquiring an internationally recognised degree at the end of their studies. Kronberg Academy offers its Young Soloists regular individual tuition and provides them with accommodation and practice facilities in a beauti- ful setting. This advances the community of like-minded people and enables the gifted young people to learn from each other as well as to in- spire and motivate each another. They are also of- fered a unique range of workshops, lectures and chamber music courses with leading artists and numerous performance opportunities. The essen- The University of Music and Performing Arts (HfMDK) tial components of musicology and music theory in Frankfurt am Main is a state university for music, round off this academic study programme. This is theatre and dance, the only one of its kind in the federal where the University contributes both its know- state of Hesse. Currently, some 900 students are being ledge and its teachers. Similarly, those studying at taught there by 63 professors and 350 lecturers in Kronberg Academy can also take part in the wide around 20 study programmes. range of courses run by the University, e.g. those

43 Kronberg Academy 2015

44 Georgy Kovalev, Kian Soltani, Ella van Poucke, Anna Lee, Mairéad Hickey, Caroline Goulding Kronberg Academy Masters

KRONBERG ACADEMY MASTERS

45 Kronberg Academy 2015

Zum Grund der Musik Seit 2007 bietet die Kronberg Academy ein Studium an, das herausragende junge Musiker (Geiger, Bratschisten und Cellisten) zu Solisten ausbildet und auf eine internationale Karriere vorbereitet.

TEXT: PROF. DR. FRIEDEMANN EICHHORN

46 Kronberg Academy Masters

Oben: Bruno Philippe, Irène Duval, Kian Soltani Links: Anna Lee, Boris Kuschnir

VOLLER LEIDENSCHAFT

VON ZIYU SHEN

Ich habe gerade erst mein Stu- wieder mit Gidon Kremer Mozart zu dium hier an der Kronberg Academy erarbeiten und gemeinsam mit ihm begonnen, aber es überrascht mich die Sinfonia Concertante auf der überhaupt nicht, dass es dabei auch Bühne zu spielen. (2014 spielten wir jetzt schon einige intensive Meister- zusammen das Divertimento von kurse mit großen Musikern gegeben Mozart bei Chamber Music Connects hat. Für mich ist dieser Ort immer the World). Er ist einer der großen voller Leidenschaft und neuer Ideen. Maestros mit einer unglaublichen Per- Bei jedem Meisterkurs ist es ein Ver- sönlichkeit, die ich zutiefst respek- gnügen, sich mit den anderen aus- tiere, und er nimmt einen großen zutauschen. Und vor allem ist es toll, Einfl uss auf mein musikalisches Le- so viele Gelegenheiten zu haben, mit ben. Seine kontinuierlichen Verbes- solch wundervollen Lehrern Kam- serungsvorschläge und sein Anspruch, mermusik zu erarbeiten. auch in Details nach Perfektion zu Es war natürlich eine großartige streben, haben mir bei vielen Proben Erfahrung für mich, beim Festival und Konzerten sehr geholfen.

Das Studium an der Kronberg Academy besteht aus einer Main entwickelt und werden in Kooperation mit ihr durchge- hoch qualifi zierten musikalischen Ausbildung in drei Phasen: führt. Ihren Absolventen werden die international anerkannten Erste Phase: Kronberg Academy Bachelor (B.Mus.) Abschlüsse Bachelor of Music (B.Mus.) bzw. Master of Music Zweite Phase: Kronberg Academy Master (M.Mus.) (M.Mus.) verliehen. Dritte Phase: Kronberg Academy Further Masters Studies Die Further Masters Studies stellen verstärkt Belange des Konzertierens in den Mittelpunkt der Ausbildung. Sie orien- Die beiden Studiengänge Kronberg Academy Bachelor und tieren sich an den persönlichen Bedürfnissen der Jungen Kronberg Academy Master wurden in Zusammenarbeit mit der Solisten und beinhalten als Schwerpunkte Konzertauftritte, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am die Teilnahme an Wettbewerben, Besuche von Meisterkursen,

47 Kronberg Academy 2015

Kammermusikprojekten und Seminaren zur Konzertpraxis sowie den Aufbau eines Netzwerks für ein erfolgreiches Karrieremanagement (Kontakte zu Dirigenten, Agenturen, Veranstaltern).

Während ihres gesamten Studiums erhalten die Jungen Solisten Unterricht von weltweit gefragten Musikern und wert- volle Auftrittsmöglichkeiten. An der Kronberg Academy lehren Ana Chumachenco, Mihaela Martin und Christian Tetzlaff (Violine), Nobuko Imai (Viola) und Frans Helmerson (Violoncello). Als Gastprofes- soren unterrichten außerdem Mauricio Fuks (Violine), Gary Hoffman (Violoncello) und Martin Helmchen (Duo Perfor- mance / Kammermusik mit Klavier). Hervorzuheben sind die darüber hinaus mindestens einmal im Monat stattfi ndenden „Internen Masterclasses“, in denen Künstler wie Christoph Eschenbach, Mauricio Fuks, Ivry Gitlis, Vadim Gluzman, Martin Helmchen, Gary Hoffman, Boris Kuschnir, Miklós Perényi, Julian Rachlin, Ferenc Rados, Vadim Repin, Antoine Tamestit, und Jörg Widmann sowie die Mitglieder des Künstlerischen Beirats Gidon Kremer und Sir András Schiff mit den Akademisten arbeiten.

Die Jungen Solisten streben nach künstlerischer und tech- nischer Vollkommenheit. Die Kronberg Academy unterstützt sie in der Entwicklung ihrer interpretatorischen, kreativen und akademischen Fähigkeiten. Gelegenheiten zum solis- tischen Musizieren gehören dazu ebenso wie Ensemblespiel, nicht zuletzt bei Veranstaltungen wie dem Kronberg Academy Festival, Chamber Music Connects the World, den Geigen und Cello Meisterkursen oder bei der Examens-Konzertreihe Masters in Performance. Die Mitglieder des Künstlerischen Beirats der Kronberg Academy – Yuri Bashmet, Marta Casals Istomin, Gidon Kremer und Sir András Schiff – sind in den Werdegang der Jungen Solisten eingebunden. So defi niert die Kronberg Academy die Ausbildung für hochbegabte junge Musiker neu und eröffnet denjenigen, die in das Eliteprogramm aufgenommen werden, außergewöhn- liche Möglichkeiten für eine angehende Solistenkarriere. Die Kronberg Academy freut sich an dem regen Austausch mit ihren Alumni. Zu diesem Zweck wurde das Alumni- Kammermusik-Treffen ins Leben gerufen, das 2015 zum zweiten Mal mit zahlreichen Konzerten stattfand. Auch im Studien- alltag sind unsere Alumni als gern gesehene Gäste in „Interne Masterclasses“ und andere Veranstaltungen aktiv eingebunden.

Oben: Hayoung Choi, Gary Hoffman Unten: Antoine Tamestit, Georgy Kovalev

48 Kronberg Academy Masters

„WIR TRÄUMEN ALLE VON ETWAS UNMÖGLICHEM“

VON GIDON KREMER

Das „ewige Leben“ beschäftigt ist, eine gemeinsame Sprache fi ndet, nicht nur Dichter und Philosophen. eine ähnliche Sprache, die mich mit Es ist auch ein Teil unseres Alltags. meiner „Familie“ – der Kremerata Die Kronberg Academy bietet Baltica – verbindet. einen wunderbaren Rahmen, diesen Was mir dabei von besonderer Gedanken zu folgen und sie sogar – Wichtigkeit zu sein scheint, ist, sich auf eine bestimmte Art – zu verwirk- nicht zu bemühen an einer Karriere lichen. zu „basteln“, sondern eine Begabung Jede besondere Begabung, jeder zu einer eigenen Aussage zu bewe- offene Blick, jedes Paar leuchtender gen. Bei jeder Begabung herauszufi n- Augen begeistern und bringen einen den, was sie eigentlich dazu motiviert in die Versuchung zu glauben, dass Musik zu machen und zu vermitteln. alles eine positive Fortsetzung haben Das sehe ich als meine Aufgabe. kann. Man fühlt sich hineingezogen Auf der Basis der „Dialoge“, die in den Kreis ewiger Werte, die man ich in Kronberg öfters führe und die selber sucht, verfolgt, erarbeitet, denen auch das gemeinsame Musizieren man dient und von denen man – wie kennzeichnen, entsteht eine Ebene, das einige der Jungen Solisten zeigen die – so hoffe ich es wenigstens – – auch begeistert ist. jeden motiviert, seinen eigenen Weg Ich komme gerne (so wie früher zu suchen und zu fi nden. nach Lockenhaus) nach Kronberg, Diese Kommunikation, diese „Ge- weil hier eine Atmosphäre herrscht, meinsamkeit“ richtet sich auf die Zu- die einen dazu bewegt, an die (un- kunft. Und insofern geht der Traum sichtbare und noch nicht erhörte) vom ewigen Leben zum Teil auf: Die Zukunft zu glauben. erlebte und „erfüllende“ Musik, die Der Großteil der Jungen Solisten uns wunderbare Komponisten der inspiriert dazu, das Beste zu ver- Ver gangenheit (aber auch der Gegen- mitteln, was man selber in sich trägt, wart!) mit ihren Partituren schenken, weil die offenen Augen und Ohren verwirklicht ihn und erlaubt auch der begabtesten Vertreter der nächs- jedem Zuhörenden, sich als Teil einer ten Generation gerade neue Impulse „Ewigkeit“ zu empfi nden. suchen und weil die meisten von Das Schwingen der Töne verzau- ihnen offen genug sind, solche Im- bert unsere (oft zu laute und triste) pulse von mir und meinen Kollegen Welt. Das verleiht wiederum Kraft auf zugreifen. Dadurch werden wir weiterzugehen. Oder, wie es der Visio- alle bereichert. när Luigi Nono (in Anlehnung an eine Es bringt Freude und macht Inschrift in einem Kloster in Toledo) (auch) Spaß zu erleben, wenn man in Worte fasste: „Wanderer – es gibt oft in kürzester Zeit, die uns gegönnt keinen Weg, aber wir müssen gehen.“

49 Kronberg Academy 2015

VIOLONCELLO • Aurélien Pascal (Frankreich), 20 Jahre, Further Masters Studies ABSOLVENTEN UND (Klasse Frans Helmerson) NEUE JUNGE SOLISTEN Damit studieren im Studienjahr Sieben Junge Solisten haben mit ihren 2015/2016 insgesamt 21 Junge Solisten an Absolventenkonzerten bei Masters in der Kronberg Academy. Performance im Sommer 2015 ihr Stu- dium an der Kronberg Academy im Rahmen der Further Masters Studies abge- schlossen: INTERNE MASTERCLASSES Caroline Goulding, Chad Hoopes, Niklas Liepe (Violine), Adrien Boisseau, Den regelmäßigen Hauptfachunter- Wenting Kang (Viola) sowie Harriet richt ergänzten im vergangenen Jahr Krijgh und Edgar Moreau (Violoncello) 19 Interne Masterclasses mit internatio- bleiben der Kronberg Academy als nal bekannten Künstlerpersönlichkeiten. Alumni eng verbunden – auf ein bal- Die meisten dieser zwei- bis dreitägigen diges Wiedersehen bei gemeinsamen intensiven Unterrichtsphasen richteten Projekten! sich an alle Akademisten, gleich welches Instrument sie spielen. Diese musika- Wir freuen uns mit unseren Jungen lischen Auseinandersetzungen waren für Solisten Anastasia Kobekina (Violoncello), die Jungen Solisten zugleich Weiterbil- Georgy Kovalev (Viola) und Kian Soltani dung, Herausforderung und Inspiration, (Violoncello), die den akademischen aber auch nachhaltig wirkende Gemein- Grad Master of Music erworben haben. schaftserlebnisse. Einige Masterclasses Sie setzen ihr Studium im Studiengang wurden mit Werkstattkonzerten „Master- Further Masters Studies an der Kronberg class in Concert“ gekrönt. Die Jungen Academy fort. Solisten spielten Kammermusik an der Seite ihrer Dozenten Martin Helmchen, Wir heißen fünf neue Akademisten Miklós Perényi, Jörg Widmann, Boris in der Kronberg-Familie herzlich will- Kuschnir, Julian Rachlin, Christian Tetz- kommen, die nach intensivem Bewer- laff und Vadim Repin. bungsverfahren und bestandener Auf- nahmeprüfung ihr Studium an der 5. – 6. JANUAR Gary Hoffman Kronberg Academy beginnen konnten: 12. – 14. JANUAR Miklós Perényi 8. – 9. FEBRUAR Antoine Tamestit VIOLINE 22. – 25. FEBRUAR Martin Helmchen • Fumika Mohri (Japan), 21 Jahre, 4. – 6. MÄRZ Antje Weithaas Further Masters Studies 10. – 12. MÄRZ Gidon Kremer & Victor Kissine (Klasse Mihaela Martin) 6. – 7. APRIL Gary Hoffman • Kaoru Oe (Japan), 21 Jahre, 17. – 18. APRIL Antoine Tamestit Kronberg Academy Bachelor 18. APRIL Christoph Eschenbach (Klasse Christian Tetzlaff) 26. – 28. APRIL Vadim Gluzman • Lara Boschkor (Deutschland), 16 Jahre, 27. – 29. APRIL Jörg Widmann Pre College (Klasse Erik Schumann, 13. – 14. MAI Gary Hoffman Hochschule Frankfurt) 8. – 10. JUNI Mauricio Fuks 29. JUNI – 1. JULI Ferenc Rados VIOLA 19. – 22. OKTOBER Mauricio Fuks • Ziyu Shen (China), 18 Jahre, 20. – 22. OKTOBER Ivry Gitlis Kronberg Academy Bachelor 2. – 3. NOV. Boris Kuschnir & Julian Rachlin (Klasse Nobuko Imai) 5. – 7. DEZ. Christian Tetzlaff & Vadim Repin 11. – 13. DEZEMBER Christoph Eschenbach

50 Kronberg Academy Masters

fähige Notenausgabe zu erstellen. Wie arbeitet man mit Quellen (Manuskrip- ten)? Wie recherchiert man überhaupt? Wie geht man mit offensichtlichen Druckfehlern früherer Ausgaben um?

10. – 11. MÄRZ Podiumsdiskussion „Music Business – More Business than Music?“: Gidon Kremer, Bjørn Woll (Fono Forum), Frie- demann Eichhorn und Junge Solisten dis- kutierten über das Spannungsfeld Public Relations versus künstlerischer Inhalt. „How to give an Interview“: Auf die Diskussion folgte ein Interviewtraining der Akademisten durch Bjørn Woll (Fono Forum).

20. OKTOBER „Design of concert programs – driven by artistic ambition and the demand of ticket sales?“: Michael Becker (Künstleri- scher Leiter der Tonhalle Düsseldorf) stellte den Jungen Solisten zahlreiche Konzertreihenkonzepte vor. Es wurde unter anderem die Bedeutung individu- eller Programmkonzepte und Ideen her- ausgearbeitet, als Antwort auf die Frage „Wofür stehe ich?“ CO-CURRICULA 21. NOVEMBER Interessante Co-Curricula erweiterten Workshop mit Tigran Mansurian und bereicherten die internen Master- (Komponist) und Narek Hakhnazaryan classes. In ihnen referierten oder disku- (Violoncello); Konzert mit anschließen- tierten Experten über Themen, die für dem Interview mit Tigran Mansurian das spätere Künstler- und Berufsleben zum Thema armenische Musik. der Akademisten von Bedeutung sind. 6. – 7. DEZEMBER 13. JANUAR Seminar „Klangeinrichtung“ mit Seminar mit Valentin Keogh zum Stefan- Peter Greiner: Geigenbaumeister Thema „Life Skills“: Einführung in die Stefan-Peter Greiner referierte über die Alexandertechnik Frage, was überhaupt unter einem „gu- ten Klang“ eines Instruments zu verste- 5. MÄRZ hen ist. Wie kann man den Klang des Podiumsdiskussion mit Dr. Norbert eigenen Instruments durch kleine eigene Gertsch und Prof. Antje Weithaas „Neue Maßnahmen verbessern? In anschlie- Henle Edition der Ysaÿe-Violinsonaten“: ßenden Einzelsitzungen beriet er die Dr. Norbert Gertsch, stellvertretender Jungen Solisten mit ihren Instrumenten Verlagsleiter des Henle-Verlages und konkret und individuell. Herausgeber der Ysaÿe-Solosonaten bei Henle, gab einen Einblick in die Heraus- Oben: Mairéad Hickey, Ivry Gitlis, Pablo Ferrández, Kaoru Oe, Anna Lee, forderung, aus oftmals unleserlichen Benedict Kloeckner, Friedemann Eichhorn Manuskripten eine druck- und spiel- Unten: Christian Tetzlaff

51 Kronberg Academy 2015

ERFOLGE IM JAHR 2015

• PABLO FERRÁNDEZ 4. Preis Internationaler Tchaikovsky Wettbewerb, LOTTO-Förderpreis 2015 • ANASTASIA KOBEKINA 1. Preis Tonali Musikwettbewerb • GEORGY KOVALEV 4. Preis Internationaler Tokyo Wett bewerb, Klassik in Kronberg Förderpreis • FUMIKA MOHRI 2. Preis Internationaler Violinwett- bewerb „Premio Paganini“, 6. Preis Queen Elisabeth Music Competition 2015 • EDGAR MOREAU Arthur-Waser-Förderpreis • KAORU OE Ana Chumachenco Förderpreis • AURÉLIEN PASCAL Festspielpreisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern • BRUNO PHILIPPE denen Gidon Kremer und Sir András Leyda Ungerer Musikpreis Schiff Junge Solisten der Kronberg Aca- • ELLA VAN POUCKE demy präsentierten. 1. Preis Isang Yun Cello Wettbewerb Als junge Virtuosen erlebte man beim Festival Hayoung Choi, Pablo Ferrández, Anastasia Kobekina, Bruno Philippe, Aurélien Pascal, Kian Soltani, JUNGE SOLISTEN BEI Ella van Poucke, Benedict Kloeckner, Ziyu Shen, Georgy Kovalev, Hwayoon PROJEKTEN DER Lee, Irène Duval, Kaoru Oe, Dami Kim, KRONBERG ACADEMY Anna Lee, Fumika Mohri, Hyeyoon Park, Mairéad Hickey, Marc Bouchkov. Ein wesentliches Element und gleich- Als „Zukunftsgeiger“ eröffneten sam „Praxisteil“ des Studiengangs ist die Anna Lee, Marc Bouchkov, Dami Kim, Teilnahme der Jungen Solisten an Projek- Caroline Goulding die Konzerte der ten der Kronberg Academy – sowohl als Geigen Meisterkurse 2015. Konzertsolisten als auch als Lernende Kian Soltani trat beim Benefi zkon- z. B. bei den Cello oder Geigen Meister- zert für die Rostropovich Cello Foun- kursen, und schließlich sogar als Lehrende dation gemeinsam mit Lluís Claret auf beim Projekt Mit Musik – Miteinander. und sammelte außerdem Unterrichts- Ein besonders ausgeprägtes Podium erfahrungen beim Projekt Mit Musik – bot sich 2015 beim Kronberg Academy Miteinander. Festival: In zahlreichen (10) Konzerten Niklas Liepe und Tavi Ungerleider traten unsere Jungen Solisten auf, in vielen konzertierten bei den American Friends von ihnen gemeinsam mit renommier- of Kronberg Academy in Florida, USA, ten Festival-Künstlern. Zu den Höhe- und engagierten sich dort in Education- punkten gehörten zwei Konzerte, in Projekten.

52 Kronberg Academy Masters

Oben links: Kian Soltani, Valentin Cotton, Anastasia Kobekina, Ella van Poucke, Andriy Dragan Oben rechts: Ziyu Shen Unten: Guy Ben-Ziony, Aurélien Pascal

IRÈNE DUVAL • Konzert mit der Sinfonia Varsovia, Maxim Emelyanychev • Konzert mit dem Orchestre d’Auvergne, Roberto Fores • Konzert mit Virgil Boutellis-Taft, Carnegie Hall

PABLO FERRÁNDEZ • Konzert mit den Sankt Petersburger Philharmonikern, Juri Temirkanow • Konzert mit dem Orchester des Maggio Musicale Fiorentino, Ryan MacAdams • Konzert mit der • Konzert beim „Schleswig-Holstein Musikfestival“ mit Mutter‘s Virtuosi und Anne-Sophie Mutter

INTERNATIONALE MAIRÉAD HICKEY AUFTRITTE DER • Rezital mit Gary Beecher in der Konzertreihe „West Cork Comes to JUNGEN SOLISTEN Dublin“, National Concert Hall (AUSWAHL) • Konzert mit der New York Concerti Sinfonietta, Carnegie Hall LARA BOSCHKOR • Start des eigenen Festivals „Ortús • Konzert mit dem Armenischen Chamber Music Festival“ in der Philharmonischen Orchester, National Concert Hall, Dublin Harutyan Arzumanyan • Konzert mit den Hamburger DAMI KIM Symphonikern, Jeffrey Tate • Neujahrskonzert mit dem Tokyo Phil- harmonic Orchestra, Tadaaki Otaka MARC BOUCHKOV • Konzert mit dem Seoul Philharmonic • Konzert mit den Düsseldorfer Orchestra Symphonikern, Marc Piollet • Rezital beim Lucerne Festival • Konzert mit der Dresdner Philhar- • Konzert mit der NDR Radio Philhar- monie, Michael Sanderling monie • Konzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz, Clemens BENEDICT KLOECKNER Schuldt • Konzert mit dem Amsterdam • Konzert mit dem Sinfonieorchester Chamber Orchestra, Peter Santa im Liechtenstein, Florian Krumpöck Concertgebouw Amsterdam • Konzert bei den Festspielen Mecklen- HAYOUNG CHOI burg-Vorpommern • Konzert beim Kronberg Academy • Eigenes Festival „Internationales Festival mit Aurélien Pascal, Kian Musikfestival Koblenz“ Soltani und Megumi Hashiba (Fortsetzung nächste Seite)

53 Kronberg Academy 2015

ANASTASIA KOBEKINA • Konzert mit dem Svetlanov Philhar- monic Orchestra, Moskau AURÉLIEN PASCAL • Konzert mit dem National Philhar- • Konzert mit dem Kansai Philharmonic monic of Russia, Moskau Orchestra, Augustin Dumay • Konzert mit dem Tchaikovsky Sym- GEORGY KOVALEV phony Orchestra, Vladimir Fedoseyev • Konzert mit Gidon Kremer, Kian • Konzert mit der Hong Kong Sin- Soltani und dem Kremerata Baltica fonietta, Christoph Poppen Chamber Orchestra beim Kronberg Academy Festival BRUNO PHILIPPE • Konzert mit Frans Helmerson beim • Konzert mit Christel Lee, Yura Lee Ravinia Festival, Chicago und Florian Mitrea bei den • Konzert mit Daniel Austrich und dem Schwetzinger SWR Festspielen New Japan Philharmonic Orchestra, • Konzert mit Tanguy de Williencourt Koichiro Harada, Ishibashi Memorial im Salle Gaveau Paris Hall, Tokyo • Konzert mit dem St. Petersburg Philharmonic Chamber Orchestra, ANNA LEE Vladimir Altschuler • Konzert beim Verbier Festival • Winterkonzert mit dem Massapequa ZIYU SHEN Philharmonic Orchestra, Massapequa • Konzert mit dem Shanghai Philhar- • Rezital mit Franz Rieks im Muziek- monic Orchestra gebouw Amsterdam • Konzert mit der Kremerata Baltica und Gidon Kremer (Violine) beim HWAYOON LEE Kronberg Academy Festival • „Mutter’s Virtuosi Tournee 2015“ mit Anne-Sophie Mutter KIAN SOLTANI • Konzert mit Sir András Schiff beim • Konzerttour mit dem West-Eastern Kronberg Academy Festival Divan Orchestra, Daniel Barenboim • Rezital mit Nicholas Rimmer im • Kammerkonzert „Kian Soltani and Auditorium du Louvre, Paris guests“, Schubertiade Hohenems • Konzert mit dem Tonhalle-Orchester FUMIKA MOHRI Zürich, Sir • Konzert mit dem Orchestre National de Belgique, Marin Alsop, Brüssel TAVI UNGERLEIDER • Konzert mit den Brüsseler Philhar- • Konzert mit dem Bergen Philharmonic monikern, Michel Tabachnik Orchestra, Woomyung Choe • Konzert mit dem Tokyo Symphony • Rezital mit Bretton Brown beim Orchestra Chatauqua Festival

KAORU OE ELLA VAN POUCKE • Rezital mit Kazune Shimizu beim • Konzert im NDR Kultur mit Viviane „Tokyo Performing Arts Festival“. Hagner (Violine) • Rezital mit Nicolas van Poucke, HYEYOON PARK Concertgebouw Amsterdam • Konzert mit dem Baltic Youth Phil- • Konzert mit dem Tongyeong Festival harmonic Orchestra, Kristjan Järvi Orchestra, Michael Sanderling • Konzert mit dem Malmö Symfonie- • Eigenes Festival „Chamber Music orkester, Marc Soustrot Festival Amsterdam” • Konzert mit dem Royal Northern Sinfonia, Ainars Rubikis

54 Kronberg Academy Masters

Oben: Jörg Widmann, Georgy Kovalev Unten: Mairéad Hickey, Christoph Eschenbach DOZENTEN UND PIANISTEN

HAUPTFACHLEHRER Ana Chumachenco Mihaela Martin Christian Tetzlaff NEUE ENTWICKLUNGEN Nobuko Imai Frans Helmerson Eine wichtige Entwicklung stellt die Revision unserer Studien- und Prüfungs- GASTDOZENTEN ordnung für die Studiengänge Kronberg Mauricio Fuks Academy Bachelor und Kronberg Academy Gary Hoffman Master dar. In Zusammenarbeit mit der Martin Helmchen Hochschule für Musik und Darstellende CELLO-ASSISTENZ / COACH Kunst Frankfurt wurde der Fächerkanon István Várdai überarbeitet und optimiert. PIANISTEN Solospiel, Kammermusik, Musikwis- Miki Aoki senschaft, Musiktheorie, Hörschulung, Walter Delahunt Bewegungslehre sowie Wahlfächer sind Megumi Hashiba die wesentlichen Bestandteile der beiden Anna Naretto Studiengänge Kronberg Academy Bachelor Ulrike Payer (bis Juli 2015) (B.Mus.) und Kronberg Academy Master Yumiko Urabe (M. Mus.). PIANISTEN GÄSTE Valentin Cotton, Jean-Michel van Craenem, Andriy Dragan, Thomas Hoppe, Nils Liepe, Julia Okruashvili, Aaron Pilsan, Nicolas van Poucke, Katarzyna Wieczorek

(Alle Lehrenden und Mitarbeiter des Kronberg Academy Masters siehe Seite 172)

KRONBERG ACADEMY MASTERS

Kronberg Academy Masters besteht aus einer dreiphasigen, hoch qualifi zierten musikalischen Ausbildung. Die beiden ers- ten Phasen, Kronberg Academy Bachelor (B.Mus.) und Kronberg Academy Master (M.Mus.), werden in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt durch- geführt. Als dritte Phase bietet die Kronberg Academy das Aufbaustudium Kronberg Academy Further Masters Studies an. Alle drei sind Teile eines maßgeschneiderten Studiums, das außergewöhnlich begabte junge Musiker (Geiger, Bratschisten und Cellisten) zu Solisten ausbildet und auf eine Karriere auf den großen Bühnen der Welt vorbereitet.

55 Kronberg Academy 2015

Masters in Performance Junge Solisten treten auf 19. bis 23. Mai

In den großen Konzerthäusern brillieren sie – in Kronberg studieren sie – und einmal im Jahr treten sie alle gemeinsam ins Rampenlicht: In ihren Semesterabschluss- und Examens- konzerten in Kronberg und in Frankfurt am Main gaben die Jungen Solisten in 12 Konzerten den Blick frei auf das, was in Kronberg heranreift und Früchte trägt. Masters in Performance – Junge Solisten treten auf – das bedeutete auch im vergangenen Jahr nicht weniger, als dass ein Klasse-Konzert auf das andere folgte.

Alumni-Kammermusiktreffen „Souvenir de Kronberg“ 21. bis 24. Mai

Unmittelbar auf die Konzerte der aktuell studierenden Jungen Solisten folgte ein „Souvenir de Kronberg“ mit Künst- lern, die alle einmal von der Kronberg Academy gefördert wurden. Alle zwei Jahre feiern wir seit 2013 dieses musika- lische Wiedersehen. Die Freude am gemeinsamen Musizieren, den persönlichen Austausch und ein Schwelgen in Kronberger Erinnerungen hatten 30 Alumni zum Anlass genommen, sich vom 21. bis 24. Mai zum zweiten „Familientreffen“ dieser Art in Kronberg zusammenzufi nden. Nach drei Tagen intensiver Kammermusikproben schlossen die Alumni das Treffen mit einem von ihnen gestalteten fulmi- nanten Konzerttag ab: Sieben einstündige Konzerte reihten sich von morgens bis abends aneinander. Die Konzertpausen boten für Alumni, Junge Solisten und alle Zuhörer Gelegen- heiten, persönlich ins Gespräch zu kommen. Ein Höhepunkt war die Präsenz und Mitwirkung von Gidon Kremer, dem wir uns alle künstlerisch eng verbunden fühlen und der viele Alumni gefördert hat. Gemeinsam wurde „Swan Time“ von Victor Kissine uraufgeführt, eine von der Kronberg Academy für diesen Tag in Auftrag gegebene Komposition für Violine und Solostreicher.

VIOLINE Tanja Becker-Bender, Andrej Bielow, Marc Bouchkov, Friedemann Eichhorn, Suyoen Kim, Alissa Margulis, Alicja Smietana, , Elisabeth Weber, Yamei Yu, Itamar Zorman VIOLA Tomoko Akasaka, Wenting Kang, Ayane Kozasa, Hanna Lee, Hwayoon Lee, Itamar Ringel, Eri Sugita, Ula Uljiona Zebriunaite, Peijun Xu VIOLONCELLO Claudio Bohórquez, Alexander Buzlov, László Fenyö, Niklas Eppinger, Sebastian Hess KLAVIER Katia Skanavi, Juho Pohjonen, José Gallardo KONTRABASS Grigori Katz, Uxía Martínez Botana und GAST Gidon Kremer

56 Kronberg Academy Masters

Links oben: Pablo Ferrández Links unten: Gidon Kremer und Alumni Rechts oben: Irène Duval Rechts unten: Kian Soltani

57 Kronberg Academy 2015

Rooted in music Since 2007 Kronberg Academy has been providing a degree programme that trains outstanding young musicians (violinists, violists and cellists) as soloists and prepares them for an international career.

TEXT: PROF DR FRIEDEMANN EICHHORN

58 Kronberg Academy Masters

Top: Fumika Mohri Left: Victor Kissine, Irina Kissine, Gidon Kremer, Valentin Cotton, Hayoung Choi, Anna Lee

FULL OF PASSION

BY ZIYU SHEN

I’ve just started my studies here in Gidon Kremer on works by Mozart at Kronberg Academy this semester, but the Festival and to play the Sinfonia I’m not surprised to fi nd that there Concertante with him on stage. (Last have already been quite a lot of in- year we played Mozart’s Divertimento tensive classes with great musicians. together at Chamber Music Connects the For me, this place is always full of World.) He is one of the maestros with passion and fresh ideas. Every time an amazing personality for whom I the masterclasses have taken place, have the deepest respect, and he is it’s always been fun to exchange having a huge impact on my musical thoughts with one another, and espe- life as well. His continuous suggestions cially to have such opportunities to for ways to improve and his demand work on chamber music with these for perfection in the details have wonderful teachers. been a real help to me in many re- Certainly it was a tremendous ex- hearsals and concerts. perience for me to work again with

Studies at Kronberg Academy consist of a three-stage, top and Performing Arts in Frankfurt am Main and are conducted quality musical education: in cooperation with that institution. Graduates are awarded Stage 1: Kronberg Academy Bachelor (B.Mus.) the internationally acknowledged degrees of Bachelor of Music Stage 2: Kronberg Academy Master (M.Mus.) (B.Mus.) or Master of Music (M.Mus.) respectively. Stage 3: Kronberg Academy Further Masters Studies The Further Masters Studies programme focuses more intensely on the demands of concert performance. It is Kronberg Academy’s Bachelor’s and Master’s programmes geared to the personal needs of the Young Soloists and gives were designed in cooperation with the University of Music priority to concert performance, participation in competi-

59 Kronberg Academy 2015

tions, attendance at masterclasses, chamber music projects and seminars on concert practice and developing a network for successful career management (contact with conductors, agencies and event organisers).

Throughout their studies, the Young Soloists are taught by world-class musicians and are given valuable performance opportunities. Ana Chumachenco, Mihaela Martin and Christian Tetzlaff (violin), Nobuko Imai (viola) and Frans Helmerson (violon- cello) all teach at Kronberg Academy. They are joined by visiting professors Mauricio Fuks (violin), Gary Hoffman (violoncello) and Martin Helmchen (duo performance / chamber music with piano). Particular attention should also be drawn to the monthly “Internal Masterclasses”, in which artists such as Christoph Eschenbach, Mauricio Fuks, Ivry Gitlis, Vadim Gluzman, Martin Helmchen, Gary Hoffman, Boris Kuschnir, Miklós Perényi, Julian Rachlin, Ferenc Rados, Vadim Repin, Antoine Tamestit, Antje Weithaas and Jörg Widmann as well as Gidon Kremer and Sir András Schiff, who are both members of Kronberg Academy’s Artistic Council, work with the Academists.

The Young Soloists have set their sights on artistic and tech- nical perfection. Kronberg Academy helps them to develop their interpretational, creative and academic abilities. Oppor- tunities to play solo are as much part of the programme as ensemble playing, not least at events such as the Kronberg Academy Festival, Chamber Music Connects the World and the Violin and Cello Masterclasses or in the examination concert series Masters in Performance. The members of Kronberg Academy’s Artistic Council, Yuri Bashmet, Marta Casals Istomin, Gidon Kremer and Sir András Schiff, take an active interest in the Young Soloists’ careers. That is how Kronberg Academy redefi nes training for highly gifted young musicians and provides exceptional opportunities for those admitted to the exclusive programme to prepare for a career as a soloist. Kronberg Academy enjoys the lively exchange of views that takes place with its alumni. That was why the alumni chamber music reunion was launched; it took place for the second time in 2015 and included a number of concerts. Our alumni also routinely play an active role as welcome guests at the Internal Masterclasses and other events.

Top: Vadim Gluzman, Hyeyoon Park Bottom: Tavi Ungerleider, Miklós Perényi

60 Kronberg Academy Masters

“WE’RE ALL DREAMING OF THE IMPOSSIBLE”

BY GIDON KREMER

“Eternal life” is not the concern the one that unites me and my of writers and philosophers only. “family” – Kremerata Baltica. It is also part of our everyday life. What seems particularly import- Kronberg Academy provides a ant to me is not to try to “tinker wonderful setting for the pursuit of around” at a career, but to set a gifting these ideas and even – in a way – for off in the direction of individual their realisation. expression. To fi nd out what really Each special gifting, each open motivates every gifted musician to gaze, each pair of shining eyes kin- play and interpret music. That is how dles enthusiasm and tempts one to I see my task. believe that everything can continue The “dialogues” that I hold in in a positive vein. The individual Kronberg now and then and that are feels drawn into the circle of eternal also a feature of making music to- values, the ones that he or she is seek- gether lay the foundation for a level ing, trying to uphold and developing, that encourages each individual to the ones that he or she is serving and seek and fi nd his or her own path – at the ones that – as some of the Young least that is my hope. Soloists show – are also a source of This communication, this “sense enthusiasm. of togetherness”, looks to the future. I enjoy being in Kronberg (just as And to an extent the dream of eter- I used to look forward to being in nal life takes shape: the experienced Lockenhaus) because the prevailing and “fulfi lling” music that wonderful atmosphere encourages belief in the composers of the past (as well as the (invisible and as yet inaudible) future. present!) give us in their scores Most of the Young Soloists inspire makes it a reality and allows all those one to give of one’s best because the who are listening to feel part of open eyes and ears of the most gifted “eternity”. representatives of the next generation As the notes ring out, they cast a are seeking new stimuli and because spell over our world (which is often most of them are suffi ciently open to too loud and gloomy). That in turn imbibe input from my colleagues and imparts the strength to continue. Or, myself. That enriches us all. as the visionary Luigi Nono put it It is a joy and a pleasure to dis- (based on an inscription in a mon- cover – in the little time available to astery in Toledo): “Travellers, there us – a common language, similar to are no paths, but we must go on.”

61 Kronberg Academy 2015

VIOLONCELLO • Aurélien Pascal (France), aged 20, Further Masters Studies (class of Frans Helmerson)

GRADUATES AND In the academic year 2015/2016 a NEW YOUNG SOLOISTS total of 21 Young Soloists thus studied at Kronberg Academy. Seven Young Soloists completed their Further Masters Studies at Kronberg Academy with their graduation concerts at Masters in Performance in the summer INTERNAL MASTERCLASSES of 2015: Caroline Goulding, Chad Hoopes The regular tuition sessions in the and Niklas Liepe (violin), Adrien Bois- main subject were supplemented last seau and Wenting Kang (viola) and year by 19 Internal Masterclasses with Harriet Krijgh and Edgar Moreau (vio- internationally acclaimed artistic per- loncello) will still be in touch with sonae. Most of these two to three-day Kronberg Academy as alumni – we look intensive tuition periods are geared to forward to seeing them again soon in all Academists, regardless of their instru- joint projects! ment. For the Young Soloists, these mu- sical explorations were further training, We share the happiness of our Young a challenge and inspiration all at the Soloists Anastasia Kobekina (violoncello), same time, as well as a community ex- Georgy Kovalev (viola) and Kian Soltani perience with a long-term impact. Some (violoncello), who were awarded a Mas- Masterclasses culminated in “Master- ter of Music degree. They will be continu- class in Concert” workshop concerts. ing to study with us, taking Kronberg The Young Soloists played chamber music Academy’s Further Masters Studies. alongside their tutors Martin Helmchen, Miklós Perényi, Jörg Widmann, Boris We welcomed fi ve new Academists Kuschnir, Julian Rachlin, Christian into the Kronberg family; after complet- Tetzlaff and Vadim Repin. ing the intensive application procedure and passing the entrance examination, 5 – 6 JANUARY Gary Hoffman they began their studies at Kronberg 12 – 14 JANUARY Miklós Perényi Academy: 8 – 9 FEBRUARY Antoine Tamestit 22 – 25 FEBRUARY Martin Helmchen VIOLIN 4 – 6 MARCH Antje Weithaas • Fumika Mohri (Japan), aged 21, 10 – 12 MARCH Gidon Kremer & Victor Kissine Further Masters Studies 6 – 7 APRIL Gary Hoffman (class of Mihaela Martin) 17 – 18 APRIL Antoine Tamestit • Kaoru Oe (Japan), aged 21, 18 APRIL Christoph Eschenbach Kronberg Academy Bachelor 26 – 28 APRIL Vadim Gluzman (class of Christian Tetzlaff) 27 – 29 APRIL Jörg Widmann • Lara Boschkor (Germany), aged 15, 13 – 14 MAY Gary Hoffman Pre College (class of Erik Schumann, 8 – 10 JUNE Mauricio Fuks Frankfurt University of Music) 29 JUNE – 1 JULY Ferenc Rados 19 – 22 OCTOBER Mauricio Fuks VIOLA 20 – 22 OCTOBER Ivry Gitlis • Ziyu Shen (China), aged 18, 2 – 3 NOV Boris Kuschnir & Julian Rachlin Kronberg Academy Bachelor 5 – 7 DEC Christian Tetzlaff & Vadim Repin (class of Nobuko Imai) 11 – 13 DECEMBER Christoph Eschenbach

62 Kronberg Academy Masters

illegible. How does one work with sources (manuscripts)? How does one go about research? How does one deal with ob- vious misprints in earlier editions?

10 AND 11 MARCH Podium discussion, “Music Business – More Business than Music?”: Gidon Kremer, Bjørn Woll (Fono Forum), Friedemann Eichhorn and Young Soloists talked about the tension between public relations and artistic content. “How to give an interview”: The discussion was followed by interview training for Academists by Bjørn Woll (Fono Forum).

20 OCTOBER “Design of concert programmes – driven by artistic ambition and the de- mand of ticket sales?”: Michael Becker (Artistic Director of the Tonhalle, Düs- seldorf) presented the Young Soloists with a number of concepts for concert series. Among other things, the importance of individual programme concepts and ideas was discussed in detail, in response to the question “What do I stand for?”.

CO-CURRICULA 21 NOVEMBER Workshop with Tigran Mansurian The Internal Masterclasses were (composer) and Narek Hakhnazaryan supplemented and developed further (violoncello); concert followed by an through interesting co-curricula. Experts interview with Tigran Mansurian on the talked about or discussed topics of subject of Armenian music. importance for Academists’ future life as artists and professionals. 6 – 7 DECEMBER “Sound setting” seminar with Stefan- 13 JANUARY Peter Greiner: Master luthier Stefan- Seminar with Valentin Keogh on Peter Greiner gave a talk about what is “Life Skills: Introduction to the Alexan- understood by an instrument having a der Technique” “good sound”. How can the sound of one’s own instrument be improved by 5 MARCH small interventions of one’s own? The Podium discussion with Dr Norbert talk was followed by individual sessions Gertsch and Professor Antje Weithaas, in which he gave the Young Soloists “New Henle edition of Ysaÿe’s violin specifi c practical individual advice for sonatas”: Dr Norbert Gertsch, Deputy their own instruments. Managing Director of Henle publishing house and editor of Ysaÿe’s solo sonatas at Henle, provided insight into the chal- lenge of making printable and playable Top: Mairéad Hickey, Antje Weithass scores from manuscripts that are often Bottom: Benedict Kloeckner, Gary Hoffman

63 Kronberg Academy 2015

SUCCESSES IN 2015

• PABLO FERRÁNDEZ Fourth prize, International Tchaikovsky Competition, LOTTO promotional prize 2015 • ANASTASIA KOBEKINA First prize, Tonali Music Competition • GEORGY KOVALEV Fourth prize, Tokyo International Competition, Classics in Kronberg promotional prize • FUMIKA MOHRI Second prize, “Premio Paganini” International Violin Competition, Sixth prize, Queen Elisabeth Music Competition 2015 • EDGAR MOREAU Arthur Waser promotional prize • KAORU OE Ana Chumachenco Prize • AURÉLIEN PASCAL Festival prizewinner, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern • BRUNO PHILIPPE two concerts in which Gidon Kremer Leyda Ungerer Prize and Sir András Schiff presented Young • ELLA VAN POUCKE Soloists of Kronberg Academy. First prize, Isang Yun Cello The young virtuosos who played Competition during the Festival were: Hayoung Choi, Pablo Ferrández, Anastasia Kobe- kina, Bruno Philippe, Aurélien Pascal, Kian Soltani, Ella van Poucke, Benedict Kloeckner, Ziyu Shen, Georgy Kovalev, YOUNG SOLOISTS IN Hwayoon Lee, Irène Duval, Kaoru Oe, KRONBERG ACADEMY Dami Kim, Anna Lee, Fumika Mohri, PROJECTS Hyeyoon Park, Mairéad Hickey and Marc Bouchkov. A key component and simultan- “Violinists of the future” Anna Lee, eously a “practical part” of the study Marc Bouchkov, Dami Kim and Caro- programme is participation by the Young line Goulding opened the concerts Soloists in Kronberg Academy projects – during the 2015 Violin Masterclasses. both as concert soloists and as learners, Kian Soltani performed with Lluis e.g. in the Cello or Violin Masterclasses, Claret in the benefi t concert for the and even as teachers in the Mit Musik – Rostropovich Cello Foundation and Miteinander project. gained teaching experience in the Mit A particularly distinctive platform Musik – Miteinander project. was provided at the Kronberg Academy Niklas Liepe and Tavi Ungerleider Festival in 2015: our Young Soloists per- gave concerts for the American Friends formed in a number of concerts (10), in of Kronberg Academy in Florida (USA) many of them together with famous and took part in education projects there. Festival artists. The highlights included

64 Kronberg Academy Masters

Top left: Marc Bouchkov, Hyeyoon Park Top right: Vadim Repin Bottom: Julian Rachlin, Hwayoon Lee

IRÈNE DUVAL • Concert with the Sinfonia Varsovia, Maxim Emelyanychev • Concert with the Orchestre d’Auvergne, Roberto Fores • Concert with Virgil Boutellis-Taft, Carnegie Hall

PABLO FERRÁNDEZ • Concert with the Phil- harmonic Orchestra, Yuri Termikanov • Concert with the Maggio Musicale Fiorentino Orchestra, Ryan MacAdams • Concert with Kremerata Baltica • Concert at the Schleswig-Holstein Music Festival with Mutter’s Virtuosi and Anne-Sophie Mutter

MAIRÉAD HICKEY YOUNG SOLOISTS’ • Recital with Gary Beecher in the West INTERNATIONAL Cork Comes to Dublin concert series, National Concert Hall CONCERT ACTIVITIES • Concert with the New York Concerti (SELECTED) Sinfonietta, Carnegie Hall • Own festival, the Ortús Chamber LARA BOSCHKOR Music Festival, launched in the • Concert with the Armenian Phil- National Concert Hall, Dublin harmonic Orchestra, Harutyan Arzumanyan DAMI KIM • Concert with the Hamburg Sym- • New Year’s concert with the Tokyo phony Orchestra, Jeffrey Tate Philharmonic Orchestra, Tadaaki Otaka • Concert with the Seoul Philharmonic MARC BOUCHKOV Orchestra • Concert with the Düsseldorf Sym- • Recital at the Lucerne Festival phony Orchestra, Marc Piollet • Concert with the NDR Radio Phil- • Concert with the Dresden Philhar- harmonic Orchestra monic Orchestra, Michael Sanderling • Concert with the Mainz State Philhar- BENEDICT KLOECKNER monic Orchestra, Clemens Schuldt • Concert with the Amsterdam • Concert with the Liechtenstein Sym- Chamber Orchestra, Peter Santa, phony Orchestra, Florian Krumpöck Amsterdam Concertgebouw • Concert at the Festspiele Mecklenburg- HAYOUNG CHOI Vorpommern • Concert at the Kronberg Academy • Own festival, the Koblenz Inter- Festival with Aurélien Pascal, Kian national Music Festival Soltani and Megumi Hashiba (Continued on next page)

65 Kronberg Academy 2015

ANASTASIA KOBEKINA • Concert with the Svetlanov Philhar- monic Orchestra, AURÉLIEN PASCAL • Concert with the National Philhar- • Concert with the Kansai Philharmonic monic of Russia, Moscow Orchestra, Augustin Dumay • Concert with the Tchaikovsky Sym- GEORGY KOVALEV phony Orchestra, Vladimir Fedoseyev • Concert with Gidon Kremer, Kian • Concert with the Hong Kong Sinfoni- Soltani and Kremerata Baltica at the etta, Christoph Poppen Kronberg Academy Festival • Concert with Frans Helmerson at the BRUNO PHILIPPE Ravinia Festival, Chicago • Concert with Christel Lee, Yura Lee • Concert with Daniel Austrich and the and Florian Mitrea at the Schwetzingen New Japan Philharmonic Orchestra, SWR Festival Koichiro Harada, Ishibashi Memorial • Concert with Tanguy de Williencourt Hall, Tokyo in the Salle Gaveau, Paris • Concert with the St. Petersburg ANNA LEE Philharmonic Chamber Orchestra, • Concert at the Verbier Festival Vladimir Altschuler • Winter concert with the Massapequa Philharmonic Orchestra, Massapequa ZIYU SHEN • Recital with Franz Rieks in the • Concert with the Shanghai Philhar- Muziekgebouw, Amsterdam monic Orchestra • Concert with Kremerata Baltica and HWAYOON LEE Gidon Kremer (violin) at the Kronberg • Mutter’s Virtuosi Tour 2015 with Academy Festival Anne-Sophie Mutter • Concert with Sir András Schiff at the KIAN SOLTANI Kronberg Academy Festival • Concert tour with the West-Eastern • Recital with Nicholas Rimmer in the Divan Orchestra, Daniel Barenboim Auditorium of the Louvre, Paris • Chamber music concert “Kian Soltani and guests”, Schubertiade Hohenems FUMIKA MOHRI • Concert with the Tonhalle Orchestra • Concert with the Orchestre National Zurich, Sir Neville Marriner de Belgique, Marin Alsop, • Concert with the Brussels Philhar- TAVI UNGERLEIDER monic, Michel Tabachnik • Concert with the Bergen Philharmonic • Concert with the Tokyo Symphony Orchestra, Woomyung Choe Orchestra • Recital with Bretton Brown at the Chatauqua Festival KAORU OE • Recital with Kazune Shimizu at the ELLA VAN POUCKE Tokyo Performing Arts Festival • Concert on NDR Kultur with Viviane Hagner (violin) HYEYOON PARK • Recital with Nicolas van Poucke, • Concert with the Baltic Youth Philhar- Amsterdam Concertgebouw monic Orchestra, Kristjan Järvi • Concert with the Tongyeong Festival • Concert with the Malmö Symphony Orchestra, Michael Sanderling Orchestra, Marc Soustrot • Own festival, Chamber Music Festival • Concert with the Royal Northern Amsterdam Sinfonia, Ainars Rubikis

66 Kronberg Academy Masters

Top: Mauricio Fuks, Ella van Poucke Bottom: Christian Tetzlaff, Kaoru Oe, Ziyu Shen TUTORS AND PIANISTS

MAIN SUBJECT TUTORS Ana Chumachenco Mihaela Martin Christian Tetzlaff NEW DEVELOPMENTS Nobuko Imai Frans Helmerson One important development was the revision of our study and examination VISITING PROFESSORS regulations for the Kronberg Academy Mauricio Fuks Bachelor and Kronberg Academy Master Gary Hoffman study programmes. In cooperation with Martin Helmchen the University of Music and Performing CELLO: COACHING AND Arts in Frankfurt the range of subjects TRAINING SUPPORT was revised and optimised. István Várdai Solo playing, chamber music, music- PIANISTS ology, music theory, auditive training, Miki Aoki movement training and electives are the Walter Delahunt key components of the two study pro- Megumi Hashiba grammes, the Kronberg Academy Bachelor Anna Naretto (B.Mus.) and the Kronberg Acad emy Mas- Ulrike Payer (until July 2015) ter (M.Mus.). Yumiko Urabe GUEST PIANISTS Valentin Cotton, Jean-Michel van Craenem, Andriy Dragan, Thomas Hoppe, Nils Liepe, Julia Okruashvili, Aaron Pilsan, Nicolas van Poucke, Katarzyna Wieczorek

(All faculty members and other staff and associates of Kronberg Academy Masters are listed on page 172.)

KRONBERG ACADEMY MASTERS

Kronberg Academy Masters is a three-stage, highly specialised musical training programme. The fi rst two stages, Kronberg Academy Bachelor (B.Mus.) and Kronberg Academy Master (M.Mus.), are conducted in cooperation with the Frankfurt University of Music and Performing Arts. The third stage, which is organised by Kronberg Academy, consists of the advanced study programme Kronberg Academy Further Masters Studies. All three stages are part of a customised study programme that provides training to equip exceptionally gifted young musicians (violinists, violists and cellists) as solo artists and to prepare them for a career on the world’s leading stages.

67 Kronberg Academy 2015

Masters in Performance Young Soloists in Performance 19 – 23 May

They shine in the world’s leading concert halls – they study in Kronberg – and once a year they all stand together in the spotlight: in their 12 end-of-semester and examination concerts in Kronberg and in Frankfurt am Main, the Young Soloists revealed exactly what it is that matures in Kronberg and bears fruit. Masters in Performance – Young Soloists in Performance ... last year, too, that meant one class concert after another.

Alumni chamber music reunion “Souvenir de Kronberg” 21 – 24 May

The concerts given by the current Young Soloists were followed by “Souvenir de Kronberg” with artists whose careers have all been furthered by Kronberg Academy at one time or another. We have been organising this musical reunion once every two years since 2013. Delight in making music together, a personal exchange of views and ideas and time to indulge in Kronberg memories were seen by 30 alumni as an opportunity to come together in Kronberg from 21 to 24 May at the second “family reunion” of this kind. At the end of three days of intensive chamber music rehearsals, the alumni brought the reunion to a close by putting together an electrifying concert day: seven one-hour concerts in succession from morning to evening. The intervals gave alumni, Young Soloists and the members of the audience opportunities for conversation. One particular highlight was the presence and active involvement of Gidon Kremer, with whom we all enjoy a close artistic association and who has given support and encourage- ment to many alumni. A joint premiere performance was given of Victor Kissine’s “Swan Time”, a work for violin and solo strings commissioned by Kronberg Academy for the occasion.

VIOLIN Tanja Becker-Bender, Andrej Bielow, Marc Bouchkov, Friedemann Eichhorn, Suyoen Kim, Alissa Margulis, Alicja Smietana, Kirill Troussov, Elisabeth Weber, Yamei Yu, Itamar Zorman VIOLA Tomoko Akasaka, Wenting Kang, Ayane Kozasa, Hanna Lee, Hwayoon Lee, Itamar Ringel, Eri Sugita, Ula Uljiona Zebriunaite, Peijun Xu VIOLONCELLO Claudio Bohórquez, Alexander Buzlov, László Fenyö, Niklas Eppinger, Sebastian Hess PIANO Katia Skanavi, Juho Pohjonen, José Gallardo DOUBLE BASS Grigori Katz, Uxía Martínez Botana and GUEST Gidon Kremer

68 Kronberg Academy Masters

Top left: Hwayoon Lee Bottom left: Elisabeth Weber, Itamar Zorman, Katia Skanavi, José Gallardo, Claudio Bohórquez, Tomoko Akasaka Top right: Tanja Becker-Bender Bottom right: Kirill Troussov, Alissa Margulis, Alicja Smietana, Marc Bouchkov

69 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

JUNGE SOLISTEN YOUNG SOLOISTS 2015 / 2016

Lara Boschkor (16) Germany Violin Marc Bouchkov (24) Belgium Violin Hayoung Choi (17) Cello Precollege Further Masters Studies Kronberg Academy Bachelor supported by the funded by the funded by the Ustinov Foundation Ann Kathrin Linsenhoff-Stipendium Casals-Stipendium

Irène Duval (23) France Violin Pablo Ferrández (24) Cello Mairéad Hickey (19) Ireland Violin Further Masters Studies Further Masters Studies Kronberg Academy Bachelor funded by the funded by the funded by the Stork-Wersborg-Stipendium Sodalitas-Stipendium Hilmar Kopper-Stipendium

7070 Kronberg Academy MasterMasterss

Dami Kim (26) South Korea Violin Benedict Kloeckner (27) Germany Cello Anastasia Kobekina (21) Russia Cello Further Masters Studies Further Masters Studies Further Masters Studies funded by the funded by the funded by the Lutz Raettig-Stipendium Angela Winkler-Stipendium Klaus-Martin Rath-Stipendium

Georgy Kovalev (25) Russia Viola Anna Lee (20) South Korea Violin Hwayoon Lee (18) South Korea Viola Further Masters Studies Kronberg Academy Bachelor Kronberg Academy Bachelor funded by the funded by the -Stipendium Linsenhoff/Minners-Stipendium

Fumika Mohri (21) Japan Violin Kaoru Oe (21) Japan Violin Hyeyoon Park (23) South Korea Violin Further Masters Studies Kronberg Academy Bachelor Kronberg Academy Master funded by the funded by the funded by the Bubmann-Rühland-Stipendium Gingko-Stipendium Nikolas Gruber-Stipendium

7171 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Aurélien Pascal (20) France Cello Bruno Philippe (21) France Cello Ella van Poucke (21) Netherlands Cello Further Masters Studies Further Masters Studies Kronberg Academy Master funded by the funded by the funded by the Tangente-Stipendium Christa Verhein-Stiftung von Opel/Schaefer-Stipendium

Ziyu Shen (18) China Viola Kian Soltani (23) Austria Cello Tavi Ungerleider (25) USA Cello Kronberg Academy Bachelor Further Masters Studies Further Masters Studies funded by the Annika und funded by the funded by the Dieter und Elisabeth Wolfgang Fink-Stipendium Stephan Hutter-Stipendium Feddersen-Stipendium

72 Kronberg Academy MasterMasterss

KRONBERG ACADEMY ALUMNI

Lily Francis Violin Ryszard Groblewski Double bass Wenting Kang Alena Baeva Ayane Kozasa Grigori Katz Tanja Becker-Bender Hanna Lee Uxía Martínez Botana Benjamin Beilman Yura Lee Alexandra Scott Noah Bendix-Balgley Nils Mönkemeyer Andreij Bielow Itamar Ringel Nikita Boriso-Glebsky Pauline Sachse Piano Friedemann Eichhorn Eri Sugita Vilde Frang Antoine Tamestit Ksenia Bashmet Caroline Goulding Ula Uljiona Zebriunaite Khatia Buniatishvili Soojin Han Peijun Xu José Gallardo Chad Hoopes Kirill Gerstein Alina Ibragimova Martin Helmchen Daishin Kashimoto Violoncello Juho Pohjonen Suyoen Kim Henri Sigfridsson Christel Lee Nicolas Altstaedt Jehye Lee Julian Arp Niklas Liepe Claudio Bohórquez Alissa Margulis Andreas Brantelid Mikhail Ovrutsky Alexander Buzlov Alina Pogostkina Natalie Clein Erik Schumann Niklas Eppinger Alexander Sitkovetsky László Fenyö Alicja Smietana Marie-Elisabeth Hecker Valeriy Sokolov Sebastian Hess Kirill Troussov Elisabeth Weber Giorgi Kharadze Yamei Yu Harriet Krijgh Itamar Zorman Monika Leskovar Dai Miyata Edgar Moreau Viola Gabriel Schwabe Julian Steckel Tomoko Akasaka Bonian Tian Guy Ben-Ziony István Várdai Adrien Boisseau Tatjana Vassiljeva

7373 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Examenskonzert KÜNSTLER (Master – M.Mus) UND WERKE Anastasia Kobekina (Violoncello) Gaspar Cassadó (1897–1966) Suite für Violoncello solo Alfredo Carlo Piatti (1822–1901) Caprice Nr. 6 für Violoncello solo op. 25 Nr. 6 Franz Schubert (1797–1828) Sonate für Klavier und Violoncello a-Moll D 821 „Arpeggione“ Vladimir Kobekin (*1947) „Narrenschiff“ für Violoncello solo (Uraufführung)

mit Anna Naretto (Piano) Zwischenprüfung (1685–1750) (1. Jahr) Sonate Nr. 3 für Viola und Klavier (orig. für Viola da gamba und obli- gates Cembalo) g-Moll BWV 1029 Ella van Poucke (Violoncello) Hayoung Choi (Violoncello) Isang Yun (1917–1995) Duo für Viola und Klavier Johann Sebastian Bach (1685–1750) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Henri Vieuxtemps (1820–1881) Sonate Nr. 1 für Violoncello und Suite Nr. 6 für Violoncello solo Sonate für Viola und Klavier Klavier (orig. für Viola da gamba und D-Dur BWV 1012 B-Dur op. 36 obligates Cembalo) G-Dur BWV 1027 1. Prélude (1810–1856) Luigi Boccherini (1743–1805) 3. Courante Adagio und Allegro op. 70 Sonate Nr. 6 für Violoncello und Zoltán Kodály (1882–1967) Basso Continuo A-Dur G 4 Sonate für Violoncello solo mit Megumi Hashiba (Piano) 1. Adagio h-Moll op. 8 2. Allegro 3. Allegro molto vivace Antonín Dvořák (1841–1904) (1770–1827) Rondo g-Moll op. 94 Sonate Nr. 3 für Klavier und Anna Lee (Violine) Alfred Schnittke (1934–1998) Violoncello A-Dur op. 69 Sonate Nr. 1 für Violoncello und Rodion Shchedrin (*1932) (1833–1897) Klavier Im Stile von Albeniz (arr. für Violon- Scherzo für Klavier und Violine cello und Klavier von Daniil Shafran) c-Moll WoO 2 (aus der F-A-E-Sonate) mit Nicolas van Poucke (Piano) Bohuslav Martinů (1890–1959) Alfred Schnittke (1934–1998) Variationen über ein Thema von Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier Rossini H 290 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonate Nr. 4 für Klavier und Violine Kian Soltani (Violoncello) mit Anna Naretto (Piano) a-Moll op. 23 Pablo de Sarasate (1844–1908) Luigi Boccherini (1743–1805) Spanische Tänze op. 26 Nr. 7 A-Dur Sonate Nr. 5 für Violoncello und „Vito“ und Nr. 8 C-Dur „Habanera“ Basso Continuo G-Dur G 5 Hwayoon Lee (Viola) (Ella van Poucke, Basso continuo) mit Yumiko Urabe (Piano) (1862–1918) Koreanisches Volkslied, Arirang- Sonate für Violoncello und Klavier Variation (arr. für Viola solo von d-Moll L 135 Go San Baek)

7474 Kronberg Academy MasterMasterss

Olivier Messiaen (1908–1992) „Louange à l‘éternité de Jésus“ aus Irène Duval (Violine) Bruno Philippe (Violoncello) Quatuor pour la fi n du temps (1906–1975) Francis Poulenc (1899–1963) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sonate für Violoncello und Klavier Sonate für Violine und Klavier Suite Nr. 4 für Violoncello solo d- Moll op. 40 Alfred Schnittke (1934–1998) Es-Dur BWV 1010 Gratulationsrondo für Violine 1. Prélude mit Anna Naretto (Piano) und Klavier 4. Sarabande Ernest Chausson (1855–1899) 7. Gigue Poème op. 25 Johannes Brahms (1833–1897) Sonate Nr. 2 für Klavier und Georgy Kovalev (Viola) mit Megumi Hashiba (Piano) Violoncello F-Dur op. 99 Jérôme Ducros (*1974) György Ligeti (1923–2006) Encore für Violoncello und Klavier Sonate für Viola solo 1. Hora lunga Pablo Ferrández (Violoncello) mit Tanguy de Williencourt (Piano) 6. Chaconne chromatique Johannes Brahms (1833–1897) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sonate Nr. 2 für Viola und Klavier Suite Nr. 3 für Violoncello solo Es-Dur op. 120/2 C-Dur BWV 1009 Benedict Kloeckner (Violoncello) Toru Takemitsu (1930–1996) 1. Prélude „A Bird came down the Walk“ 4. Sarabande César Franck (1822–1890) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Alfredo Carlo Piatti (1822–1901) Sonate für Violoncello und Klavier Partita Nr. 2 für Viola solo d-Moll Caprice Nr. 7 für Violoncello solo A-Dur FWV 8 (orig. für Violine BWV 1004 (orig. für Violine solo) op. 25 Nr. 7 und Klavier) 5. Chaconne Peter Tchaikovsky (1840–1893) Frédéric Chopin (1810–1849) Igor Stravinsky (1882–1971) Pezzo capriccioso op. 62 Introduction et polonaise brillante Elégie für Viola solo Sergei Prokofi ev (1891–1953) C-Dur op. 3 Sonate für Violoncello und Klavier mit Yumiko Urabe (Piano) C-Dur op. 119 mit José Gallardo (Piano) 2. Moderato – Andante dolce 3. Allegro, ma non troppo – Andantino Niccolò Paganini (1782–1840) Further Masters Studies Variationen auf der G-Saite über Niklas Liepe (Violine) ein Thema aus der Oper „Moses in Ägypten“ von Gioacchino Rossini Ludwig van Beethoven (1770–1827) Tavi Ungerleider (Violoncello) für Violoncello und Klavier Sonate Nr. 9 für Klavier und Violine A-Dur op. 47 „Kreutzer-Sonate“ György Ligeti (1923–2006) mit Yumiko Urabe (Piano) Sonate für Violoncello solo Maurice Ravel (1875–1937) Robert Schumann (1810–1856) Sonate Nr. 2 für Violine und Fantasiestücke für Violoncello und Klavier G-Dur M 77 Klavier op. 73 (orig. für Klarinette Harriet Krijgh (Violoncello) 2. Blues. Moderato und Klavier) Alfred Schnittke (1934–1998) Sergej Rachmaninoff (1873–1943) mit Nils Liepe (Piano) Epilog für Violoncello, Klavier Elégie op. 3 Nr. 1 aus Morceaux de und Tonband fantaisie op. 3 (orig. für Klavier) Sergej Rachmaninoff (1873–1943) mit Megumi Hashiba (Piano) Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19

mit Magda Amara (Piano)

7575 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Wenting Kang (Viola) Philip Glass (*1937) „Company” für Streichquintett Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sonate Nr. 1 für Viola solo c-Moll Alicja Smietana (Violine) BWV 1001 (orig. g-Moll für Itamar Zorman (Violine) Violine solo) Eri Sugita (Viola) Benjamin Britten (1913–1976) Alexander Buzlov (Violoncello) Suite Nr. 1 für Viola solo G-Dur Uxía Martínez Botana (Kontrabass) op. 72 (orig. für Violoncello solo) Alumni-Treffen „Souvenir de Kronberg“ Bartholdy (1809–1847) Edgar Moreau (Violoncello) Streichquintett Nr. 2 B-Dur op. 87

Johannes Brahms (1833–1897) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Andrej Bielow (Violine) Sonate Nr. 1 für Klavier und Klavierquartett Es-Dur op.16b Alissa Margulis (Violine) Violoncello e-Moll op. 38 Ayane Kozasa (Viola) Robert Schumann (1810–1856) Juho Pohjonen (Piano) Hanna Lee (Viola) Adagio und Allegro op. 70 Alissa Margulis (Violine) Sebastian Hess (Violoncello) Hanna Lee (Viola) mit Anna Naretto (Piano) Claudio Bohórquez (Violoncello)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sonate C-Dur für Klavier zu vier Caroline Goulding (Violine) Antonín Dvořák (1841–1904) Händen KV 521 Streichquintett Es-Dur op. 97 Konzert im Rahmen der Geigen José Gallardo (Piano) Meisterkurse & Konzerte 2016 Itamar Zorman (Violine) Katia Skanavi (Piano) (Werke siehe Seite 102/103) Tanja Becker-Bender (Violine) Peijun Xu (Viola) mit Walter Delahunt (Piano) Ula Ulijona Zebriunaite (Viola) László Fenyö (Violoncello) Max Bruch (1838–1920) Streichoktett B-Dur op. posth.

Dami Kim (Violine) Suyoen Kim (Violine) Zoltán Kodály (1882–1967) Elisabeth Weber (Violine) Konzert im Rahmen der Geigen Serenade op. 12 Alicja Smetana (Violine) Meisterkurse & Konzerte 2016 Kirill Troussov (Violine) (Werke siehe Seite 102/103) Tanja Becker-Bender (Violine) Itamar Ringel (Viola) Andrej Bielow (Violine) Eri Sugita (Viola) mit Miki Aoki (Piano) Ayane Kozasa (Viola) Niklas Eppinger (Violoncello) Uxía Martínez Botana (Kontrabass)

Marc Bouchkov (Violine) César Franck (1822–1890) Klavierquintett f-Moll Alfred Schnittke (1934–1998) Konzert im Rahmen der Geigen Trio für Violine, Bratsche und Meisterkurse & Konzerte 2016 Katia Skanavi (Piano) Violoncello (1985) (Werke siehe Seite 102/103) Elisabeth Weber (Violine) Itamar Zorman (Violine) Tanja Becker-Bender (Violine) mit Walter Delahunt (Piano) Tomoko Akasaka (Viola) Itamar Ringel (Viola) Claudio Bohórquez (Violoncello) Sebastian Hess (Violoncello)

7676 Kronberg Academy MasterMasterss

Richard Strauss (1864–1949) Victor Kissine (*1953) „Metamorphosen“, Fassung für „Swan time“ für Violine und Streichseptett von Rudolf Leopold Solostreicher, Uraufführung

Yamei Yu (Violine) Gidon Kremer (Violine) Suyoen Kim (Violine) Hwayoon Lee (Viola) Violine Tomoko Akasaka (Viola) Tanja Becker-Bender Niklas Eppinger (Violoncello) Andrej Bielow Alexander Buzlov (Violoncello) Marc Bouchkov Grigori Katz (Kontrabass) Friedemann Eichhorn Suyoen Kim Alissa Margulis Alicja Smietana Bohuslav Martinů (1890–1959) Kirill Troussov 3 Madrigale für Violine und Viola Elisabeth Weber H. 313 Viola Tomoko Akasaka Yamei Yu (Violine) Wenting Kang Peijun Xu (Viola) Ayane Kozasa Hanna Lee Itamar Ringel Eri Sugita Dmitri Shostakovich (1906–1975) Ula Ulijona-Zebriunaite Klavierquintett g-Moll op. 57 Peijun Xu Violoncello Juho Pohjonen (Piano) Alexander Buzlov Andrej Bielow (Violine) Niklas Eppinger Alicja Smietana (Violine) László Fenyö Ula Ulijona Zebriunaite (Viola) Sebastian Hess Alexander Buzlov (Violoncello) Kontrabass Grigori Katz Uxía Martínez Botana

Johannes Brahms (1833–1897) Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25

José Gallardo (Piano) Kirill Troussov (Violine) Wenting Kang (Viola) László Fenyö (Violoncello)

77 Kronberg Academy 2015

GEIGEN MEISTERKURSE & KONZERTE

1. bis 7. Juni

78 Geigen Meisterkurse & Konzerte

79 Mauricio Fuks, Asako Jimori

Geigen Meisterkurse & Konzerte

Oben: Vorname Nachname, Pavel Vernikov Links: Eimi Wakui

81

Links oben: Mauricio Fuks Rechts oben: Hrayr Atshemayan Links unten: Daniel Lozakovitj Rechts unten: Megumi Hashiba

Geigen Meisterkurse & Konzerte

Oben: Donald Weilerstein, Sara Etelävuori Links oben: Mihaela Martin, Plamena Mangova Links unten: Benjamin Beilman, José Gallardo

85 Kronberg Academy 2015

86 Geigen Meisterkurse & Konzerte

Oben: Mihaela Martin, Eimi Wakui Links: Vorname Nachname

Geige erfahren „Geigen Meisterkurse“ – Was hat man sich darunter eigentlich vorzustellen? Intensivkurs, Fachtagung, Fortbildung, Begegnung von Gleichgesinnten oder musikalisches Ereignis? Natürlich alles miteinander.

87 Kronberg Academy 2015

auf das Spiel eines Schülers einzugehen und ihm eine mög- Ein neuer Blick liche Richtung für seinen weiteren Weg aufzuzeigen (den jeder Der gelegentliche Blick von einer anderen Warte kann die junge Geiger jedoch am Ende für sich alleine fi nden muss). Übersicht vergrößern – oder sogar eine ganz neue Sicht der Ein Schwerpunkt der diesjährigen Geigen Meisterkurse & Dinge schaffen. Meisterkurse bieten diese Möglichkeit für Konzerte lag auf der „Amerikanischen Violin-Schule“. Sie wurde Musikstudenten: In kaum einem anderen Metier beruht die nicht nur durch gleich zwei Dozenten aus dem US-amerika- Ausbildung so sehr auf einer jahrelangen, exklusiven, engen nischen Raum, Mauricio Fuks und Donald Weilerstein, reprä- Schüler-Lehrer-Beziehung wie in der Musik. Meisterkurse sind sentiert, sondern darüber hinaus durch vier junge Virtuosen, eine Gelegenheit, einmal eine (begrenzte) Zahl von Unter- die als „Zukunftsgeiger“ in drei Konzerten auftraten: Caroline richtsstunden bei einem anderen Lehrer zu nehmen oder mit- Goulding, Dami Kim, Anna Lee und Benjamin Beilman stell- zuerleben. ten sich als Junge Solisten und Alumni aus dem Studiengang der Vier Lehrer Kronberg Academy vor, die in den USA aufgewachsen sind und dort ihre musikalische Ausbildung begonnen haben. Magnet und Motor der Geigen Meisterkurse & Konzerte 2015 waren vier international bekannte Lehr-Meister: Mauricio „Meisterkurse & Ko“ Fuks, Mihaela Martin, Pavel Vernikov und Donald Weilerstein. Als Professoren üben sie an ganz unterschiedlichen Orten der Mit ihrer jungen Meisterschaft waren die vier „Zukunfts- Welt ihre Anziehungskraft auf Violinstudenten aus. Nach geiger“ in ihren Konzerten Leitbild und Ansporn für alle zu- Kronberg lockten sie alle gemeinsam: Fast 90 junge Geigerin- hörenden Studenten – und veranschaulichten damit zugleich, nen und Geiger aus 35 Ländern waren gekommen, um sich dass der Name „... & Konzerte“ nicht nur Titel, sondern vor von ihnen unterrichten zu lassen oder um ihrem Unterricht allem Programm der Kronberger Meisterkurse ist: Denn ein zuzuhören und daraus Lehren für sich selbst zu ziehen. Vorbild zu erleben setzt oft mehr in Gang als viele gute Rat- schläge. So zeigte vor allem das großartige Dozentenkonzert Unterschiedliche Ansätze und Methoden mit Mihaela Martin und ihrer Pianistin Plamena Mangova auf eindrucksvollste Weise, wo die künstlerische Messlatte hängt. Wer diese öffentlichen Unterrichtsstunden als nichtgeigen- Im Abschlusskonzert der Meisterschüler schließlich prä- der Gast verfolgte, hatte die Möglichkeit, ganz unterschied- sentierten sich neun junge Geigerinnen und Geiger, die – in liche Herangehensweisen und Ansätze der Lehrer zu erleben, den Augen der Dozenten – heute die besten Voraussetzungen

DEN AUFTRITT ÜBEN VON MAURICIO FUKS

Es ist für junge Musiker extrem Entwicklung des mir vorspielenden Meisterkurs von einer regulären Un- wichtig, auch von anderen Lehrern als Schülers besonders wichtig erscheint. terrichtsstunde vor allem durch die ihren eigenen etwas über die Musik So gut wie nie arbeite ich an mehr als Anwesenheit eines Publikums. Des- und instrumentale Fragen zu erfahren zwei Problemen gleichzeitig, um den halb tue ich mein Bestes, meinen – eine andere, neue Herangehens- Schüler nicht zu verwirren, und ich Unterricht für Musiker und für die weise an ein Problem kann sowohl ver suche meine Eindrücke konstruk- Nicht-Musiker im Publikum gleicher- dem Schüler als auch dem Lehrer sehr tiv und ermutigend zu vermitteln. Es maßen interessant zu gestalten. Für helfen, schneller zu einer Lösung zu ist mir sehr wichtig, dass die Schüler die Studenten ist der Unterricht vor gelangen. den Meisterkurs mit dem Gefühl ver- Publikum eine gute Möglichkeit, sich In Meisterkursen möchte ich lassen, dass da ein helles Licht am im öffentlichen Auftreten zu üben. mich mit dem beschäftigen, was mir Ende des Tunnels ist. für die musikalische und technische Für mich unterscheidet sich ein

88 Geigen Meisterkurse & Konzerte

Oben: Mauricio Fuks, Miki Aoki, Yeo-Jin Noh Unten: Caroline Goulding 89 Kronberg Academy 2015

Oben: Liubov Kalmykova Unten: Anna Lee, Yumiko Urabe 90 Geigen Meisterkurse & Konzerte

SICH ÜBER SEINE ZIELE KLAR WERDEN

VON MIHAELA MARTIN

Meisterkurse sind in vielerlei reagieren, die manchmal ganz neu bringen genau hinzuhören, nachzu- Hinsicht wichtig für die Entwicklung für sie sind – manchmal haben sie denken und daraus eigenständig von jungen Musikern. Neben der von diesen Dingen aber auch schon etwas für seine musikalische Zukunft Möglichkeit, von „Musiker-Profes- gehört –, und zu sehen, wie sie die abzuleiten. Für mich ist es essenziell, soren“ neue Impulse zu bekommen Schritte zu einer musikalischen Ver- dass man imstande ist, sich selbst und manchmal neue musikalische besserung in solch kurzer Zeit um- unvoreingenommen zuzuhören, und Sichtweisen kennenzulernen, öffnen setzen. so den richtigen Weg fi ndet, mit der ihnen die Tage in solch einer kom- Wenn ich in einem Meisterkurs Sprache der Musik zu kommuni- plexen Gemeinschaft Gleichaltriger unterrichte, ist es mir immer sehr zieren. auch viele Türen, sich selbst kennen- wichtig genau auszuwählen, welche Wenn ich meine eigenen Schüler zulernen und sich über die eigenen Informationen ich übermitteln möch- unterrichte gehe ich mehr ins Detail, Ziele klarzuwerden. te. Da die Zeit begrenzt ist, gebe ich auch bei technischen Aspekten, da Für mich als Lehrerin ist es immer nicht einfach nur Tipps zum momen- ich ja weiß, dass ich die Möglichkeit interessant, neuen jungen Geigern in tanen Repertoire, sondern konzent- habe, die Wirkungen meiner Hinweise den Meisterkursen zu begegnen, zu riere mich auf die Aspekte im Spiel zu verfolgen und zu überprüfen. beobachten, wie sie auf Kommentare eines jungen Geigers, die ihn dazu

haben, einmal ihre eigenen, hohen musikalischen Ziele zu Als handwerkliche Nothelfer und Berater in Instrumenten- erreichen. fragen standen wieder Geigenbaumeister Ekkard Seidl und Bogenmachermeister C. Daniel Schmidt mit ihren „fl iegenden Unterstützung für den eigenen Weg Werkstätten“ in der Stadthalle zur Verfügung. Daniel Schmidt referierte darüber hinaus über das interessante Thema, welche Fünf dieser Meisterschüler wurden für ihren weiteren Aus- Schwierigkeiten es Musikern auf ihren Konzertreisen bereiten bildungsweg mit Förderpreisen ausgerüstet: Den Manfred kann, wenn für den Bau ihres Meisterbogens die dafür besten Grommek-Preis zur Förderung Junger Streicher erhielten zu traditionellen Materialien, wie z. B. Elfenbein und besondere gleichen Teilen die beiden erst 14-jährigen Teilnehmer Daniel schützenswerte Holzarten, verwendet wurden. Wie ein Musi- Lozakovitj aus Schweden und Mahiru Moriyama aus Japan. ker „einen guten Draht zu seiner Geige“ bekommt, erläuterte Den Prinz von Hessen Preis teilten sich Lara Boschkor (15 Jahre) Thomas Zwieg von Larsen Strings in einem Vortrag und einem aus Deutschland und Shuichi Okada (19 Jahre) aus Japan. Workshop über die Wahl der richtigen Saiten für ein Instru- Dem 21-jährigen Japaner Kaoru Oe wurde der einzig in diesem ment. Und Norbert Gensch vom G. Henle Musikverlag Jahr vergebene Ana Chumachenco Förderpreis zugesprochen beleuchtete in seinem Werkstattbericht über die Notenaus- und von seiner Namensgeberin selbst überreicht. gabe von Eugène Ysaÿes Solosonaten, wie hochkomplex der Prozess der Erstellung einer „Urtextausgabe“ ist – und wie Nicht nur Musik allein wichtig zugleich.

Stand auch die Auseinandersetzung mit der Musik selbst Leitsterne am Geigenhimmel im Mittelpunkt der Geigen Meisterkurse & Konzerte, so gaben Vorträge und Workshops darüber hinaus einen Einblick, was So erfüllten die Geigen Meisterkurse & Konzerte ihr An- für einen Geiger außerdem „lebenswichtig“ ist: zum Beispiel sinnen, die weite Geigen-Welt zu erkunden und zu beleuchten. Instrumente – Saiten – Noten. Zur Betrachtung dieses Geigen-Kosmos gehört es aber auch

91 Kronberg Academy 2015

LERNEN, SICH SELBST ZU UNTERRICHTEN

VON DONALD WEILERSTEIN

Meisterkurse sind aus verschiede- sich selbst zu unterrichten. Wenn sie eher ein Meisterkurs, auch wenn die nen Gründen wichtig: dazu imstande sind, werden sie ihre Atmosphäre eher entspannt ist. In Dem Schüler bietet sich die Gele- musikalische Kommunikation mit regelmäßigen Unterrichtsstunden ver- genheit, einem anderen Lehrer (als dem Zuhörer enorm weiterentwi- bringt man viel mehr Zeit mit grund- dem eigenen) vorzuspielen und von ckeln. sätzlicher technischer und musika- ihm musikalische und technische An- Aus all den oben aufgeführten lischer Arbeit (ich mache keinen regungen zu bekommen, die ausge- Gründen bedeuten mir Meisterkurse Unterschied zwischen beidem). Man sprochen hilfreich sein können! Das sehr viel. Darüber hinaus erlauben kann während einer Unterrichts- können grundsätzliche Dinge sein, sie mir, die Sichtweise anderer Lehrer stunde viel mehr ins Detail gehen. die für das Wiedergeben und Kom- kennenzulernen und sie gegebenen- Ich habe sehr positive Erfahrun- munizieren von Musik sehr wichtig falls in meine eigene Arbeit mit mei- gen in Kronberg gemacht! Dort habe sind, zum Beispiel das Prinzip, das nen Studenten aufzunehmen. ich sehr begabte Studenten, herz- Stück in einer starken, fl ießenden Von privaten Unterrichtsstunden liche, hilfsbereite Teammitglieder und Bewegung durch den Körper der unterscheiden sich Meisterkurse in Lehrer sowie wunderbare, inspirie- Studenten bis hinein in seine Hände mehrerlei Hinsicht: rende Konzerte in einer idyllischen „singen“ zu lassen. Wenn mir während des Unter- Kulisse erlebt. Dies alles zusammen Ich hoffe, dass ich den Schülern richts ein Stück vorgespielt wird, macht die Academy zu einem einzig- vermitteln kann, so zu denken, zu kann ich am Ende einige Kommen- artigen, kraftvollen und inspirieren- üben und ihrem musikalischen In- tare dazu abgeben, die helfen, es noch den Platz zum Zuhören, Mitmachen stinkt zu vertrauen, dass sie lernen, weiter zu entwickeln. Das wäre dann und Lernen!

dazu, Leitsterne auszumachen und im Blick zu behalten. Und zur Kronberg Academy gehört es, Tradition mit Zukunft zu verbinden. Dazu trug ein für alle Beteiligten äußerst auf- GEIGEN MEISTERKURSE & KONZERTE schlussreiches und unterhaltsames Quiz bei: „Erkennen Sie Alle zwei Jahre seit 2009 haben Geigen-Studenten aus der das Vibrato?“, auf dem Podium moderiert von Prof. Friede- ganzen Welt die Gelegenheit, in Kronberg eine Woche lang mann Eichhorn, dem Musikjournalisten Norbert Hornig sowie von mindestens vier Geigen-Koryphäen zu lernen. Der klassi- den Dozenten Mauricio Fuks und Donald Weilerstein. Mittels sche Unterricht – ein Lehrer, ein Schüler – steht dabei im Mit- historischer Aufnahmen holte es sieben „Altmeister“ des Vio- telpunkt. Am ersten Tag entscheidet sich bei einem Vorspiel, linspiels in die Gegenwart und in die Erinnerung der Gäste, die wer „aktiv“ unterrichtet wird. Alle Unterrichtsstunden sind öffentlich, sodass vor allem die „passiven“ Studenten – ebenso versuchten, den jeweiligen Virtuosen an seinem Spiel zu erken- wie alle anderen interessierten Zuhörer – die Chance haben, nen. Dass eine überdurchschnittlich hohe An wesenheit bei sämtliche Lehrer hospitierend zu erleben und von verschiede- den Veranstaltungen der Kronberg Academy das Ohr enorm nen Ansätzen zu profi tieren. In Meisterkonzerten stellen sich schult, bewies Academy-Fotograf Andreas Malkmus, der als einige der Dozenten sowie an der Kronberg Academy studie- Sieger aus dem Ratespiel hervorging. rende Junge Solisten und Alumni der Kronberg Academy bei- spielgebend als Virtuosen vor. Beim Abschlusskonzert ausge- wählter Meisterschüler werden Förderpreise an Studenten vergeben, die ein besonderes Potenzial erkennen lassen. Geigen Meisterkurse & Konzerte werden gefördert von der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

92 Geigen Meisterkurse & Konzerte

Oben: Mahiru Moriyama, Mihaela Martin Unten: Ririko Noborisaka, Pavel Vernikov 93 Kronberg Academy 2015

94 Geigen Meisterkurse & Konzerte

Top: Mauricio Fuks, Hrayr Atshemyan Left: Lara Boschkor

Violin explorations “Violin Masterclasses” – what images spring to mind? An intensive course, a specialist conference, further training, a meeting of like-minded people or a musical event? Of course … all those things in one.

95 Kronberg Academy 2015

A new perspective approaches and methods to address their students’ playing and to suggest a possible future direction (although each young Occasionally looking at things from another viewpoint can violinist must ultimately fi nd his or her own path). broaden the horizons – or even foster a completely new view of A particular focus of this year’s Violin Masterclasses and things. Masterclasses give students of music that opportunity: Concerts was the “American violin school”. It was represented music is one of the few professions in which training is vitally not only by two tutors from the USA, Mauricio Fuks and based on a long-term, close, one-to-one teacher-pupil relation- Donald Weilerstein, but also by four young “violinists of the ship. Masterclasses are an opportunity to take – or sit in on future”, who gave three concerts. Caroline Goulding, Dami – a (limited) number of lessons with another teacher. Kim, Anna Lee and Benjamin Beilman, who grew up in the USA and began their musical education there, displayed their skills as Young Soloists and alumni of Kronberg Academy. Four teachers The attraction and the driving force of the 2015 Violin Masterclass & Co Masterclasses came from four internationally renowned expert teachers: Mauricio Fuks, Mihaela Martin, Pavel Vernikov and The youthful mastery of the four “violinists of the future” Donald Weilerstein. As professors they draw violin students in their concerts set an example and provided an incentive for to very different parts of the world. Together, they were all students in the audience – and also demonstrated that the the magnet that attracted nearly 90 young violinists from name “... and Concerts” is not only the title but, most of all, 35 countries to Kronberg – to take lessons from them or to part of the underlying policy of Kronberg masterclasses. After listen to them teaching and to derive their own lessons from all, fi rst-hand experience of one’s role model often sets more what they observed. in motion than a whole host of good pieces of advice. Where the artistic dividing line is drawn was shown in a particularly expressive manner in the tremendous concert given by tutor Different methods and approachs Mihaela Martin and her pianist Plamena Mangova. Anyone who followed the public tuition sessions as a The concluding concert given by the masterclass students non-player could see how the teachers used very different was an opportunity to hear nine young violinists who – in the

PRACTISING PERFORMANCE BY MAURICIO FUKS

It is extremely important for tial to the musical and instrumental tween regular weekly lessons and young musicians to be given infor- development of the person playing teaching masterclasses is the presence mation on musical and instrumental for me – I rarely work on more than of an audience. Therefore, I do my matters from teachers other than their two problems as that can easily lead best to make what I say interesting to regular one – a different approach on to confusion and I always make sure both, musicians and non-musicians how to resolve a problem can be very that I express my observations in a in the audience. For the students, helpful to both student and teacher constructive and encouraging manner. having a lesson in front of an audi- in arriving sooner at the desired It is very important to me that the stu- ence is an opportunity to develop solution. dents leave feeling that there is a lot their public performance skills. My aim in masterclasses is to deal of bright light at the end of the tunnel. with what I intensively feel is essen- To me the main difference be-

96 Geigen Meisterkurse & Konzerte

Top: Donald Weilerstein, Larissa Cidlinsky Bottom: Marc Bouchkov, Yumiko Urabe

97 Kronberg Academy 2015

Top: Pavel Vernikov Bottom: Christopher Tun Andersen

98 Geigen Meisterkurse & Konzerte

BEING CLEAR ABOUT THE GOALS

BY MIHAELA MARTIN

There are many things about in masterclasses and to observe their ing something for his or her musical masterclasses that are important for reactions to comments that are some- future, rather than just to give tips the development of young musicians. times new and sometimes things that about the repertoire that they prepare Besides the possibility of receiving they have heard before, and to see for the occasion. For me it is essential new impulses from the “musician- how, in the short time available, they for musicians to able to listen object- professors” and being introduced to deal with the steps they take towards ively to themselves and to develop new musical criteria, the fact that for achieving the musical goal. an ideal way of communicating the a few days they are part of a complex When I teach in a masterclass it is musical language. community of people of their own very important for me to select the When I teach my own students I age can shed light on how they per- information that I give. Since the go into more detail, also on the tech- ceive their own identity and help time in a masterclass is limited, I nical aspects, since I know that I can them focus on their goals. choose to approach the areas in a vio- follow up on the effects of every new For me as a teacher it is always linist’s playing that would make him piece of information I might give. interesting to meet young violinists or her learn to think and listen, deriv-

tutors’ view – are most likely to realise their own, demanding Schmidt were again on hand in their “mobile workshops” in musical objectives at some point in the future. the Stadthalle to provide emergency help and advice in instru- mental matters. Daniel Schmidt also gave an interesting talk Support along the way about the diffi culties encountered by musicians on their con- cert tours if the best traditional materials, such as ivory and Promotional prizes equipped fi ve of these masterclass particularly precious types of wood, have been used to craft students for their further educational path. The Manfred their bow. Thomas Zwieg from Larsen Strings explained how Grommek Prize for young string players was shared equally by musicians develop a “good relationship with their violins” in two 14-year-old participants, Daniel Lozakovitj from Sweden a talk and a workshop on choosing the right strings for an and Mahiru Moriyama from Japan. The Prince of Hesse Prize instrument. Additionally, in his workshop report on the pub- was shared by Lara Boschkor (aged 15) from Germany and lished score of Eugène Ysaÿe’s solo sonatas, Norbert Gensch Shuichi Okada (aged 19) from Japan. The 21-year-old Japanese from G Henle music publishers shed light on the highly violinist Kaoru Oe was the recipient of the Ana Chumachenco complex – and extremely important – process of preparing an Prize, which was awarded this year only and was presented in “Urtext” edition. person by its namesake. Guiding stars in the violin sky Not only music The Violin Masterclasses and Concerts thus achieved what Although the exploration of music itself was at the core of they set out to do – to explore and illuminate the wide violin the Violin Masterclasses and Concerts, lectures and workshops world. In order to observe this violin cosmos, however, it is provided a glimpse of other things that are an essential part of also necessary to pick out guiding stars and to fi x one’s gaze on a violinist’s life – such as instruments – strings – scores. them. A particular feature of Kronberg Academy is combining Master luthier Ekkard Seidl and master bowmaker C Daniel tradition with the future. For all those who took part, this was

99 Kronberg Academy 2015

LEARNING TO TEACH YOURSELF

BY DONALD WEILERSTEIN

Masterclasses are important for them to teach themselves. By doing would be more relaxed. Lessons often several reasons: this, they’ll enhance their musical involve taking considerably more A student has a chance to play for communication with their listeners. time to work on a technical and mu- another teacher in a performance set- Masterclasses mean a lot to me for sical principle (I don’t believe in sep- ting. This person can make musical the reasons I’ve stated above. In add- arating the two). One can work in and technical suggestions which can ition, they give me perspective on much more detail in a lesson. be extremely helpful! These could be other teachers’ points of view and I had an extremely positive ex- based on principles that are extreme- stimulate me to think about what perience at Kronberg! There were very ly important involving projection and principles I might incorporate into gifted students, warm, supportive fac- communication of the music. One of my own work with my students. ulty and staff as well as beautiful, these is by having the piece sing Masterclasses differ from private stimulating concerts in a picturesque through the student’s body into their lessons in several ways: atmosphere. These elements com- hands in a very powerfully moving, If a lesson involves performing bine to make the Academy a unique, fl owing way. the piece, I might make a few com- powerful and inspiring place to listen, I hope to give the student a way of ments afterwards to help develop it contribute and learn! thinking, practising and trusting their further. This would be more like a musical instincts that will enable masterclass though the atmosphere

the spirit behind the extremely informative and entertaining quiz, “Do you recognise the vibrato?”, which was moderated by Professor Friedemann Eichhorn and the music journalist VIOLIN MASTERCLASSES AND CONCERTS Norbert Hornig together with the tutors Mauricio Fuks and Once every two years since 2009, violin students from all over Donald Weilerstein. Using historical recordings, it brought the world have had an opportunity to spend one week learn- seven “doyens” of violin playing into the present and to the ing from at least four renowned violin luminaries. The focus is mind of the guests who tried to identify the individual virtu- on a classic tuition arrangement – one tutor, one student. An osos by their playing. Evidence that above-average attendance audition on the fi rst day decides who will be taught “actively”. at Kronberg Academy’s events does a tremendous amount to All tuition sessions are open to the public, which means that “passive” students in particular – along with anyone else who train the ear was provided by Academy photographer Andreas is interested – have an opportunity to see and hear all the Malkmus, who emerged as the winner of the quiz. tutors in action and to benefi t from different approaches. Some of the tutors and Young Soloists and alumni of Kronberg Academy give virtuoso performances in Masterclass concerts as examples of what can be achieved. The fi nal concert by selected Masterclass students includes a short ceremony in which prizes are presented to students who have demonstrat- ed particular potential. Violin Masterclasses and Concerts are sponsored by the Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

100 Geigen Meisterkurse & Konzerte

Top: Mauricio Fuks, Asako Jimori Bottom: Donald Weilerstein, Anna Lee 101 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

KÜNSTLER, Franz Schubert (1797–1828) Fantasie für Violine und Klavier WERKE C-Dur D 934 George Enescu (1881–1955) UND MEHR Violinsonate Nr. 3 a-Moll op. 25 (im Stil der rumänischen Volksmusik)

Mihaela Martin (Violine) Plamena Mangova (Piano)

Leoš Janáček (1854–1928) Sonate für Violine und Klavier Franz Schubert (1797–1828) Sonate für Klavier und Violine A-Dur D 574 „Grand Duo“

Konzerte Henryk Wieniawski (1835–1880) Benjamin Beilman (Violine) Fantaisie brillante für Violine und José Gallardo (Piano) Klavier op. 20 nach Themen aus Robert Schumann (1810–1856) der Oper „Faust“ von Charles Sonate für Violine und Klavier Gounod Nr. 2 d-Moll op. 121 Abschlusskonzert Dami Kim (Violine) der Meisterschüler Caroline Goulding (Violine) Miki Aoki (Piano) Miki Aoki (Piano) Dami Kims Jahresabschlusskonzert Johan Halvorsen (1864–1935) Caroline Gouldings Jahresabschluss- im Rahmen ihres Studiums an der Concert Caprice über norwegische konzert im Rahmen ihres Studiums Kronberg Academy Melodien für zwei Violinen an der Kronberg Academy Sergei Prokofi ev (1891–1953) Sonate für zwei Violinen op. 56

Eugène Ysaÿe (1858–1931) Nadezda Kalmykova (Violine) Sergei Prokofi ev (1891–1953) Sonate für Violine solo Nr. 6 Liubov Kalmykova (Violine) Sonate für Violine und Klavier E-Dur op. 27 Nr. 6 Nr. 2 D-Dur op. 94a Johannes Brahms (1833–1897) Pablo de Sarasate (1844–1908) Sonate für Klavier und Violine Spanische Tänze op. 26 Nr. 2 A-Dur op. 100 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Nr. 7 a-Moll „Vito“ Eugène Ysaÿe (1858–1931) Violinkonzert e-Moll op. 64 Nr. 8 C-Dur „Habanera“ Caprice d’après l’Etude en forme de Valse de Camille Saint-Saëns Mahiru Moriyama (Violine) Anna Lee (Violine) Megumi Hashiba (Piano) Yumiko Urabe (Piano) Marc Bouchkov (Violine) Yumiko Urabe (Piano)

Marc Bouchkovs Jahresabschluss- Eugène Ysaÿe (1858–1931) (1756–1791) konzert im Rahmen seines Studiums Caprice d’après l’Ètude en forme Sonate für Klavier und Violine an der Kronberg Academy de Valse de Camille Saint-Saëns Es-Dur KV 302 Robert Schumann (1810–1856) Shuichi Okada (Violine) Drei Romanzen op. 94 Yumiko Urabe (Piano)

102102 GeigenGeigen Meisterkurse & KonzertKonzertee

Preisträger Franz Waxman (1906–1967) Fantasie über Themen aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet Manfred Grommek Preis zur Förderung junger Streicher Ludvig Gudim (Violine) Craig White (Piano) Mahiru Moriyama (Violine) Daniel Lozakovitj (Violine)

Maurice Ravel (1875–1937) Tzigane Prinz von Hessen-Preis

Kaoru Oe (Violine) Shuichi Okada (Violine) Miki Aoki (Piano) Lara Boschkor (Violine)

Johannes Brahms (1833–1897) Ana Chumachenco Förderpreis Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 d-Moll op. 108 Kaoru Oe (Violine)

Daniel Lozakovitj (Violine) Megumi Hashiba (Piano) Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussion

Niccolò Paganini (1782–1840) Variationen über “Nel cor più non Daniel Schmidt, Bogenmachermeister mi sento” op. 10 Vortrag: Die Entstehung des Bogens – Umgang mit Elfenbein, Schildplatt, Christopher Tun Andersen (Violine) Fischbein und Riopalisander

Henryk Wieniawski (1835–1880) Dr. Thomas Zwieg / Larsen Strings Fantaisie brillante über ein Thema Vortrag und Workshop: Ein guter aus der Oper „Faust“ von Charles Draht zu meiner Geige Gounod

Lara Boschkor (Violine) Craig White (Piano) Norbert Gertsch / G. Henle Verlag Vortrag: Eugène Ysaÿes Solosonaten im Urtext – ein Werkstattbericht

Friedemann Eichhorn (Moderation), Mauricio Fuks, Donald Weilerstein, Norbert Hornig Podium: Erkennen Sie das Vibrato? Die Altmeister des Violinspiels – ein musikalisches Quiz

103103 Kronberg Academy 2015

104 Wenting Kang, Mischa Maisky Kronberg Academy Festival

KRONBERG ACADEMY FESTIVAL

26. September bis 3. Oktober

105 Kronberg Academy 2015

Oben: Marc Bouchkov Unten: Michael Schmid, Christian Tetzlaff Rechts: András Schiff, István Várdai 106 Kronberg Academy Festival

107 Kronberg Academy 2015

Oben: Itamar Zorman, Aziz Shokhakimov Rechts oben: Eun-Sun Hong Rechts unten: Frans Helmerson, Alexander Buzlov

108 Kronberg Academy Festival

109 Kronberg Academy 2015

110 Kronberg Academy Festival

Oben: Isabelle Faust, Gary Hoffman Links oben: Torleif Thedéen Links unten: Julius Berger, Gabriela Denicke

111 Oben: Truls Mørk / Unten: Hayoung Choi Rechts oben: Antje Weithaas / Rechts unten: Felix Vermeirsch

Kronberg Academy 2015

Oben: , Zheeyoung Moon Rechts oben: Ziyu Shen, Gidon Kremer Rechts unten: Ella van Poucke

114 Kronberg Academy Festival

115 Kronberg Academy 2015

Oben: Adrien Boisseau Unten: Lisa Batiashvili, Kremerata Baltica Rechts oben: Daniel Lozakovitj, Yumiko Urabe, Vadim Gluzman Rechts unten: Young-Kyung Cho 116 Kronberg Academy Festival

117

Kronberg Academy Festival

Oben: Frans Helmerson, Marta Casals Istomin, Raimund Trenkler Links oben: Kian Soltani, Torleif Thedéen, Jan-Erik Gustafsson, Kaori Yamagami, Eun-Sun Hong, Alexander Ramm, Anastasia Kobekina, Alexander Buzlov, Dai Miyata, Gabriel Schwabe, Mark Schumann, Giorgi Kharadze, Ella van Poucke, Pablo Ferrández, Hayoung Choi, Jerome Pernoo, Bruno Philippe Links unten: Julia Okruashvili, Bruno Philippe

119 Kronberg Academy 2015

120 Kronberg Academy Festival

Oben: András Schiff Links: Nobuko Imai, Georgy Kovalev

Ein festliches Bekenntnis Alle zwei Jahre zeigt die Kronberg Academy in ihrer ganzen Vielfalt und Überzeugungskraft, was sie ist und wofür sie steht: Inspiration, Faszination, das Für- und Miteinander von Musikergenerationen, Nähe von Künstlern und Publikum, Lehren und Lernen und vor allem: Erleben von Musik in ihrer reinsten Form.

121 Kronberg Academy 2015

Transit in die Zukunft auf diese Weise bringt die Kronberg Academy zum Ausdruck, was sie ist, tut und will: Ihr erstes Ansinnen und ihr „Kern- Das Kronberg Academy Festival 2015 stand unter dem vom geschäft“ ist die künstlerische Entwicklung dieser hochbe- Kulturfonds Frankfurt RheinMain angeregten Thema „Transit gabten jungen Musiker, die mit ihren Auftritten natürlich zur Musik“ – ein Leitgedanke, der viele Anstöße für neue Ideen wertvolle Erfahrungen sammeln, zugleich aber auch selbst das und Experimente gab. Zu erleben war das in 26 Konzerten mit Gesicht der Kronberg Academy prägen. über 80 Künstlern, in 22 Workshops für junge Nachwuchs- Das taten zum Beispiel zehn der Jungen Solisten, indem sie musiker, in kunstübergreifenden Projekten, Vorträgen, einer eine eigene Nachtkonzert-Reihe gestalteten und darin einen Geigenbauausstellung sowie an vielen Nebenschauplätzen – weiteren „Transit“ nachvollzogen, nämlich den vom Interpreten und in einer Festival-Atmosphäre, in der Aufbruchsstimmung zum Komponisten: Als junge Geiger, Bratschisten und Cellis- ebenso herrschte wie das Gefühl, zu Hause anzukommen. ten führten sie Werke auf, die einmal von Geigen-, Bratschen- und Cellovirtuosen für „ihr“ Instrument komponiert worden Im Licht der Großen waren und heute zum gängigen Konzertrepertoire gehören.

Der wichtigste „Transitweg“ führt bei der Kronberg Aca- Über den Tellerrand in eine andere Galaxie demy seit jeher über die Brücke, die sie zwischen den Genera- tionen baut. Der Kerngedanke, dass große Künstler mit jungen Das Thema „Transit“ forderte aber geradezu auch dazu Nachwuchskünstlern gemeinsam auf die Bühne treten, wurde heraus, über die Musik hinaus und weiter zu denken. Der darum zum Leitmotiv des Festivals: Zentrale Programmpunkte spannendste und vielleicht gewagteste „Transit“ des Festivals waren die Konzerte, in denen die Mitglieder des Künstleri- war wohl jener, der von einer Kunstform zu einer anderen schen Beirats Gidon Kremer und András Schiff Junge Solisten führte: „Blickachsen zur Musik“ nannte sich die Verwandlung der Kronberg Academy als ihre musikalischen Partner präsen- von vier Skulpturen der „Bad Homburger Blickachsen“- tierten. Auch Miklós Perenyi, Mischa Maisky, Gary Hoffman, Ausstellung in musikalische Werke: Die Komponisten Birke Julius Berger, Isabelle Faust und Antje Weithaas teilten sich die Bertelsmeier, Howard Blake, Claus Kühnl und Johannes X. Bühne mit ihren jungen Kollegen. Schachtner hatten die Herausforderung angenommen, Skulp- turen der Künstler Arman, Werner Pokorny und Bernar Venet Profi l entwickeln und gestalten in Töne zu transformieren. Vor die Aufgabe, diese neuen Kom- positionen zu interpretieren und damit hörbar zu machen, Studierende und Alumni der Kronberg Academy prägten sahen sich wiederum Junge Solisten der Kronberg Academy das Festival noch stärker als in den Jahren zuvor. Denn auch gestellt: Benedict Kloeckner, Adrien Boisseau, Marc Bouchkov

KANN MAN SICH MEHR WÜNSCHEN? VON ISTVÁN VÁRDAI

Konzert in der Alten Oper – die schon das Glück, im „Dumky Trio“ weitergeht und eines Tages die Inspi- neue, schöne Herausforderung für von Dvořák mit ihm in Jerusalem zu ration und das Wissen, die ich von mich! Viel positiver Stress und noch spielen – und nun als Duo in der diesen Kollegen bekommen habe, mehr Herzklopfen, weil ich so unge- Alten Oper! Und das mit weniger als und diese wunderbaren Erinnerun- duldig auf dieses Konzert gewartet 30 Jahren, in einem Konzert, in dem gen etwas in mir hervorbringen, wo- habe. Nur ein einziges Stück von auch Isabelle Faust, Gidon Kremer mit ich dann die jungen Kollegen Mendelssohn, aber gemeinsam mit und Miklós Perényi auftreten ... kann ebenso inspirieren kann, wie es mit einem einzigartigen Musiker, Meis- man sich mehr wünschen? Wohl mir passiert ist. Das wäre eine „runde ter und Vorbild: András Schiff (yes, kaum. Vielleicht nur, dass es so Sache“! Sir!). Drei Wochen vorher hatte ich

122 Kronberg Academy Festival

Oben: Gidon Kremer, Madara Petersone Unten: Kian Soltani, Aurélien Pascal 123 Kronberg Academy 2015

Oben: Dami Kim Unten: Frans Helmerson, Pablo Ferrández 124 Kronberg Academy Festival

„ES GIBT SO VIELE WUNDERVOLLE FESTIVALS. UNSER KRONBERG ACADEMY FESTIVAL ABER IST BEIDES: WUNDERVOLL UND EINZIGARTIG.“ MARTA CASALS ISTOMIN

und Niklas Liepe führten das Publikum in zwei Konzerten musikalische Gedanken, Erfahrungen, Ideen und Werte pfl egt durch den Transitbereich von der bildenden zur darstellenden und immer weiterreicht. Kunst, gemeinsam mit den Pianisten Markus Becker, José Gal- lardo und Walter Delahunt. So entstanden vier von insgesamt Der gute Ton sechs Neukompositionen und Uraufführungen des Festivals. Was ein Musiker über sein Talent hinaus braucht, zeigte Im Sog der Musik während der Festivaltage die große Ausstellung von 23 Geigen- bauern, Bogenmachern und Saitenherstellern aus sechs euro- Aber auch über all diese Experimente und Ideen hinaus päischen Ländern und den USA. Öffentliche Präsentationen vollzog sich die Reise hin zur Musik für alle Festivalkünstler von Instrumenten und Bögen durch Festivalkünstler, ein Vor- und -hörer auf starke und vielfältige Weise – einfach durch die trag von Geigenbaumeister Ekkard Seidl über eine von ihm Kraft der Musik selbst, durch die außerordentlichen und tief entwickelte Software zur Instrumenten-Erfassung sowie die erfüllenden Konzerterlebnisse, die uns die großartigen Künst- traditionellen Werkstätten von Ekkard Seidl und Bogenmacher- lerpersönlichkeiten des Festivals schenkten. „Alte Familien- meister Jochen Schmidt verfeinerten den Festival-Rahmen. mitglieder“ und Künstler, die zum ersten Mal in Kronberg auftraten, wie Vadim Gluzman und Renaud Capuçon, teilten sich durch ihre selbst ausgewählten Konzertprogramme mit. Und am ersten Tag konnte man sogar ein kleines Cello-Festival erleben: Am „Tag für Frans Helmerson“, mit dem die Kron- KRONBERG ACADEMY FESTIVAL berg Academy den großartigen Cellisten und Pädagogen ehrte, feierten viele seiner ehemaligen Studenten gemeinsam mit ih- Die Entwicklung der Kronberg Academy von der „Welthaupt- rem Lehrer und machten ihm und uns unter anderem Ludwig stadt des Cellos“ (Mstislav Rostropovich) zur Streicher- van Beethovens sämtliche Sonaten und Variationswerke für akademie ging einher mit der Weiterentwicklung des be- Violoncello zum Geschenk. rühmten Cello Festivals zum alle zwei Jahre stattfi ndenden Kronberg Academy Festival für Violine, Viola und Violoncello, das die Kronberg Academy erstmals 2013 zu ihrem 20. Ge- Transit in die Zukunft burtstag feierte: Weltbekannte Solisten, faszinierende Nach- wuchskünstler und Studenten aus der ganzen Welt kommen Und weil das Lehren und Lernen in öffentlichen Unter- in Kronberg zusammen, um in Konzerten füreinander und mit- richtsstunden ebenfalls zum „Kerngeschäft“ der Kronberg einander zu musizieren und voneinander zu lernen. Academy gehört, unterrichteten auch diesmal die Festival- Um die 25 Konzerte in 5-6 Tagen erzeugen die Dichte musi- kalischer Sternstunden, die für das Festival charakteristisch ist. künstler Julius Berger, Vadim Gluzman, Frans Helmerson, Zu den Festivalkünstlern, die in Rezitalen, Kammerkonzerten Gary Hoffman, Nobuko Imai, Mihaela Martin, Truls Mørk, und in großen Solistenkonzerten mit Orchester auftreten, Miklós Perényi, Torleif Thedéen, Christian Tetzlaff, Antje gehören auch die Jungen Solisten der Kronberg Academy. In Weithaas und Tabea Zimmermann vor und nach ihren Kon- öffentlichen Workshops sind einige der Künstler außerdem als zerten die aus der ganzen Welt angereisten Geigen-, Bratschen- Lehrer der aus aller Welt angereisten Studenten zu erleben. und Cellostudenten. Sie folgten damit Mstislav Rostropovich, Traditionell gehören eine große Ausstellung internationaler Geigenbauer und Bogenmacher sowie Vorträge zum Rahmen der einmal in Kronberg gesagt hatte: „Ich bin nur ein Transit- des Festivalprogramms. weg zwischen meinen Lehrern und den jungen Menschen“, Hauptsponsor des Kronberg Academy Festivals 2015 war das heißt, ein einzelnes Glied einer Generationen-Kette, die der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der auch das erste Streicherfestival 2013 ermöglicht hatte.

125 Kronberg Academy 2015

Oben: Ortstermin: „Turm IV“ von Werner Prokorny im Victoriapark Unten: Giorgi Kharadze, Anna Naretto Rechts: Ortstermin vor dem Konzert: „Music Power“ von Arman 126 Kronberg Academy Festival

127 Kronberg Academy 2015

128 Kronberg Academy Festival

Top: Renaud Capuçon, David Kadouch Left: Hyeyoon Park, Antje Weithaas

A festive affi rmation Once every two years Kronberg Academy reveals the full range and persuasive power of what it is and what it stands for: inspiration, fascination, generations of musicians being for and with one another, closeness to artists and audiences, teaching and learning and, most of all, the experience of music in its purest form.

129 Kronberg Academy 2015

“Transit to music” years. After all, this is another way in which Kronberg Academy expresses what it is, what it does and what it wants to achieve: The motto of the 2015 Kronberg Academy Festival came its primary objective and its “core business” is the artistic devel- from the Kulturfonds Frankfurt RheinMain: “Transit to music” opment of these highly gifted young musicians, who naturally – a central concept that triggered plenty of fresh ideas and new gain valuable experience through their stage performances, experiments. That was evident in the 26 concerts with more while also helping to shape the face of Kronberg Academy. than 80 artists, in 22 workshops for young next-generation That, for example, was what ten of the Young Soloists did by musicians, inter-art projects, lectures, a violin-making exhib- designing their own series of late night concerts and complet- ition and a number of secondary settings – as well as in a festi- ing another “transit” – from interpreter to composer. The val atmosphere that was charged with both a sense of setting young violinists, violists and cellists performed works that off for new shores and an impression of having reached home. had once been composed by violin, viola and cello virtuosos for their own instruments and are now part of the standard In the light of the greats concert repertoire.

The most important “transit route” for Kronberg Academy Heading for another galaxy has always led over the bridge that connects the generations. The key concept of leading artists performing with young The topic of “transit”, however, also challenged people to next-generation artists became the leitmotiv of the Festival. think beyond music. The most exciting and perhaps the most Right at the centre of the programme were the concerts in daring “transit” of the Festival was probably the one that led which Gidon Kremer and András Schiff, both members of the from one art form to another: “Blickachsen zur Musik” (Visual Artistic Council, presented Young Soloists of Kronberg Acad- Perspectives on Music) was the title given to the transform- emy as their music partners. Miklós Perényi, Mischa Maisky, ation of four sculptures from the Bad Homburg “Blick- Gary Hoffman, Julius Berger, Isabelle Faust and Antje Weithaas achsen” (visual perspectives) exhibition into works of music. also shared the stage with their young colleagues. Composers Birke Bertelsmeier, Howard Blake, Claus Kühnl and Johannes X Schachtner had taken up the challenge of Designing and developing a profi le making music out of sculptures by Arman, Werner Pokorny and Bernar Venet. Then it was the turn of Young Soloists of Current soloists studying at Kronberg Academy and our Kronberg Academy, who found themselves faced with the task alumni made a deeper mark on the Festival than in previous of interpreting the new compositions and making them

WHAT MORE COULD ONE ASK FOR? BY ISTVÁN VÁRDAI

A concert at the Alte Oper – my enough to play Dvořák’s “Dumky that and that one day the inspiration latest lovely challenge! A lot of posi- Trio” with him in Jerusalem – and and the knowledge that I have gained tive stress and even more palpitations now in a duo in the Alte Oper! Not from these colleagues and these won- because for me that concert couldn’t yet 30 years old, there I was in a con- derful memories produce something take place quickly enough. Just one cert which included performances by in me that will inspire my young col- piece by Mendelssohn but with a Isabelle Faust, Gidon Kremer and leagues – just as it happened to me. unique musician, maestro and role Miklós Perényi ... what more could That would round things off nicely! model: András Schiff (yes, Sir!). Three one ask for? Hardly anything. Per- weeks before, I had been fortunate haps just that things continue like

130 Kronberg Academy Festival

Top: Tabea Zimmermann, Zheeyoung Moon Bottom: Ella van Poucke, Hwayoon Lee, Anastasia Kobekina, Chad Hoopes, András Schiff 131 Kronberg Academy 2015

Top: Bruno Philippe, Mark Schumann, Alexander Ramm, Torleif Thedéen, Gabriel Schwabe, Alexander Buzlov, Eun-Sun Hong, Kaori Yamagami Bottom: Ulrike Crespo, Marta Casals Istomin

132 Kronberg Academy Festival

“THERE ARE SO MANY WONDERFUL FESTIVALS. HOWEVER, OUR KRONBERG ACADEMY FESTIVAL IS BOTH – WONDERFUL AND UNIQUE.” MARTA CASALS ISTOMIN

audible. Benedict Kloeckner, Adrien Boisseau, Marc Bouchkov musical thoughts, experience, ideas and values are upheld and and Niklas Liepe, together with pianists Markus Becker, José passed on. Gallardo and Walter Delahunt, guided audiences at two con- certs through the transit area from visual to performing art. Striking the right note That was how four of the six new compositions and premiere performances at the Festival came about. What musicians need apart from their talent was revealed during the Festival at the large exhibition by 23 luthiers, bow- Propelled by music makers and string manufacturers from six European countries and the USA. Public presentations of instruments and bows by However, beyond all these experiments and ideas, for all Festival artists, a lecture by master luthier Ekkard Seidl on a Festival artists and audiences the journey towards music software that he has developed to record details of instruments progressed strongly and in a variety of different ways – and the traditional workshops of Ekkard Seidl and master propelled simply by the power of music itself and through bowmaker Jochen Schmidt put the fi nishing touches to the the outstanding and profoundly satisfying concert experiences Festival setting. afforded us by the great artistic personae of the Festival. “Long-standing family members” and artists who performed in Kronberg for the fi rst time, such as Vadim Gluzman and Renaud Capuçon, joined in with their own selected concert programmes. The fi rst day was even a mini cello festival: on the Day for Frans Helmerson, an opportunity for Kronberg KRONBERG ACADEMY FESTIVAL Academy to pay tribute to that tremendous cellist and teacher, many of his former students celebrated with him and pre sented The evolution of Kronberg Academy from the “world capital him – and us – with, among other things, the gift of all Lud- of the cello” (Mstislav Rostropovich) to an academy for string wig van Beethoven’s sonatas and variations for violoncello. players has been accompanied by the further development of the famous Cello Festival into the biennial Kronberg Academy Festival for violin, viola and violoncello, which Kronberg Transit to the future Academy celebrated for the fi rst time in 2013 to mark its 20th anniversary: world-famous soloists, fascinating next- Additionally, because teaching and learning in public tu- generation artists and students from all over the world come ition sessions is also part of Kronberg Academy’s “core busi- together in Kronberg to play in concerts for and with each ness”, again at the 2015 Festival, before and after their concerts, other and to learn from one another. Around 25 concerts in fi ve to six days are a densely packed artists Julius Berger, Vadim Gluzman, Frans Helmerson, Gary collection of musical highlights that are typical of the Festival. Hoffman, Nobuko Imai, Mihaela Martin, Truls Mørk, Miklós The Festival artists who appear in recitals, in chamber music Perényi, Torleif Thedéen, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas concerts and as soloists in major orchestral concerts include and Tabea Zimmermann taught the violin, viola and cello the Young Soloists of Kronberg Academy. Some of the artists students who had travelled to Kronberg from every corner of also teach the students who have travelled to Kronberg from the world. They thus followed in the footsteps of Mstislav various parts of the world. A large exhibition of international luthiers and bowmakers as well as lectures are traditionally part Rostropovich, who once said in Kronberg, “I am only a transit of the Festival’s fringe programme. route between my teachers and young people” – in other The main sponsor of the 2015 Kronberg Academy Festival was words, just one link in a generational chain, along which the Kulturfonds Frankfurt RheinMain, which had also made the fi rst strings festival possible in 2013.

133 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

KÜNSTLER, Antonio Vivaldi (1678–1741) Concerto g-Moll für zwei Violoncelli WERKE und Orchester RV 531

UND MEHR Torleif Thedéen (Violoncello) Alexander Ramm (Violoncello) Mihaela Martin, Irène Duval, Mairéad Hickey, Anna Lee (Violine 1) Daniel Austrich, Dami Kim, Fumika Mohri, Mahiru Moriyama (Violine 2) Nobuko Imai, Georgy Kovalev, Ziyu Shen (Viola) Anastasia Kobekina, Hayoung Choi (Violoncello) Konzerte Christoph Schmidt (Kontrabass) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Stephan Rahn (Cembalo) 12 Variationen über „Ein Mädchen Ludwig van Beethoven (1770–1827) oder Weibchen“ aus Mozarts Sonate für Klavier und Violoncello „Zauberfl öte“ F-Dur op. 66 Nr. 1 F-Dur op. 5 Nr. 1 Franz Schubert (1797–1828) Giorgi Kharadze (Violoncello) Quartettsatz c-Moll D 703 Gabriel Schwabe (Violoncello) Anna Naretto (Piano) Lauma Skride (Piano) Michelangelo String Quartet Mihaela Martin (Violine) Daniel Austrich (Violine) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Nobuko Imai (Viola) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonate für Klavier und Violoncello Frans Helmerson (Violoncello) Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 3 A-Dur op. 69 Nr. 2 g-Moll op. 5 Nr. 2 Alexander Buzlov (Violoncello) Jan-Erik Gustafsson (Violoncello) Walter Delahunt (Piano) Heitor Villa Lobos (1887–1959) Walter Delahunt (Piano) Bachianas Brasileiras No. 1 1. Introdução (Embolada)

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Gabriel Schwabe, Bruno Philippe, Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonate für Klavier und Violoncello Kaori Yamagami, Ella van Poucke, 12 Variationen über ein Thema Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1 Mark Schumann, Eun-Sun Hong, aus Händels Oratorium „Judas Torleif Thedéen, Alexander Ramm Maccabäus“ G-Dur WoO 45 Truls Mørk (Violoncello) (Violoncello) Håvard Gimse (Piano) Kaori Yamagami (Violoncello) Walter Delahunt (Piano) (*1933) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Ciaccona aus dem „Polnischen Sonate für Klavier und Violoncello Requiem“, Uraufführung der Ludwig van Beethoven (1770–1827) Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2 Bearbeitung für sechs Celli 7 Variationen über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Torleif Thedéen (Violoncello) Frans Helmerson, Jan-Erik Gustafsson, „Zauberfl öte“ Es-Dur WoO 46 Walter Delahunt (Piano) Kaori Yamagami, Eun-Sun Hong, Truls Mørk, Pablo Ferrández (Violoncello) Dai Miyata (Violoncello) Anna Naretto (Piano)

134134 Kronberg Academy FestivalFestival

Béla Bartók (1881–1945) Peter Tchaikovsky (1840–1893) Sonate für Violine solo Sz 117 Alfred Schnittke (1934–1998) Andante cantabile op. posth. Konzert zu Dritt Christian Tetzlaff (Violine) Mihaela Martin, Irène Duval, Mairéad Gidon Kremer (Violine) Hickey, Anna Lee, Niklas Liepe (Violine 1) Georgy Kovalev (Viola) Daniel Austrich, Dami Kim, Fumika Kian Soltani (Violoncello) Mohri, Mahiru Moriyama (Violine 2) Robert Schumann (1810–1856) Kremerata Baltica (Orchester) Nobuko Imai, Georgy Kovalev, Fantasiestücke op. 73 Gidon Kremer (Leitung) Hwayoon Lee, Ziyu Shen (Viola) Claude Debussy (1862–1918) Anastasia Kobekina, Hayoung Choi, Sonate für Violoncello und Klavier Ella van Poucke (Violoncello) d-Moll L 135 (1843–1907) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sonate für Klavier und Violoncello Sinfonia concertante für Violine, a-Moll op. 36 Viola und Orchester Es-Dur Giovanni Sollima (*1962) KV 364 (320 d) Violoncelles, vibrez! Truls Mørk (Violoncello) Håvard Gimse (Piano) Gidon Kremer (Violine) Kian Soltani (Violoncello) Ziyu Shen (Viola) Pablo Ferrández (Violoncello) Kremerata Baltica (Orchester) Bruno Philippe, Mark Schumann, Gidon Kremer (Leitung) Jan-Erik Gustafsson, Alexander Alfred Schnittke (1934–1998) Buzlov, Giorgi Kharadze, Dai Miyata „Moz-Art à la Haydn“ (Violoncello) Anna Lee (Violine) Henryk Wieniawski (1835–1880) Irène Duval (Violine) Polonaise brillante Nr. 2 A-Dur op. 21 Kremerata Baltica (Orchester) Astor Piazzolla (1921–1992) Gidon Kremer (Leitung) Mairéad Hickey (Violine) „Otoño Porteño“ („Herbst“) aus Yumiko Urabe (Piano) Cuatro Estaciones Porteñas (The Four Seasons of ) Joseph Haydn (1732–1809) Bruno Philippe, Mark Schumann, Konzert für Violoncello und Orchester Fritz Kreisler (1875–1962) Alexander Ramm, Torleif Thedéen, Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 Rezitativo und Scherzo-Caprice op. 6 Gabriel Schwabe, Alexander Buzlov, Eun-Sun Hong, Kaori Yamagami Pablo Ferrández (Violoncello) Fumika Mohri (Violine) (Violoncello) Kremerata Baltica (Orchester) Gidon Kremer (Leitung)

Fritz Kreisler (1875–1962) Gypsy-Musik und Arrangements Tambourin chinois op. 3 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) József Lendvay (Violine) Adagio für Violine und Orchester Fumika Mohri (Violine) und sein Gypsy Ensemble E-Dur KV 261 Yumiko Urabe (Piano) Rondo für Violine und Orchester C-Dur KV 373

Eugène Ysaÿe (1858–1931) Dami Kim (Violine) Nathan Milstein (1904–1992) Sonate für Violine solo Nr. 1 g-Moll Kremerata Baltica (Orchester) „Paganiniana“ op. 27 Nr. 1 Gidon Kremer (Leitung) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Irène Duval (Violine) Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur BWV 1005

135135 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Pablo de Sarasate (1844–1908) Sergei Prokofi ev (1891–1953) Giovanni Sollima (*1962) Spanische Tänze Fünf Melodien op. 35 Terra Aria, Terra Danza aus „Sogno Malagueña op. 21 Nr. 1 Eugène Ysaÿe (1858–1931) ad occhi aperti“ (Daydream) Habañera op. 26 Nr. 2 Sonate Nr. 3 d-Moll für Violine solo op. 27 Nr. 3 „Ballade“ Kian Soltani (Violoncello) Anna Lee (Violine) César Franck (1822–1890) Hayoung Choi (Violoncello) Yumiko Urabe (Piano) Sonate für Violine und Klavier Aurélien Pascal (Violoncello) A-Dur FWV 8

Clara-Jumi Kang (Violine) Charles Dancla (1817–1907) Walter Delahunt (Piano) Béla Bartók (1881–1945) »Ah! Vous dirai-je, Maman« Duos für zwei Violinen Sz 98 Variationen für vier Violinen op. 161 Nr. 44, 19, 16, 28, 43, 36, 21 und 42 Charles Auguste de Bériot (1802–1870) Anna Lee (Violine) Luigi Boccherini (1743–1805) Duo Concertante D-Dur op. 57 Nr. 3 Mairéad Hickey (Violine) Sonate für Violoncello und Basso Eugène Ysaÿe (1858–1931) Fumika Mohri (Violine) continuo A-Dur „l’Impératrice” Sonate für zwei Violinen a-Moll Irène Duval (Violine) op. posth. Aurélien Pascal (Violoncello) Hayoung Choi (Basso continuo) Antje Weithaas (Violine) Hyeyoon Park (Violine) Robert Schumann (1810–1856) Adagio und Allegro As-Dur op. 70 Pablo de Sarasate (1844–1908) David Popper (1843–1913) Zigeunerweisen op. 20 Ungarische Rhapsodie op. 68 Mieczysław Weinberg (1919–1996) Concertino für Violine und Maciej Kułakowski (Violoncello) Hayoung Choi (Violoncello) Streichorchester op. 42 Julia Okruashvili (Piano) Megumi Hashiba (Piano) Gidon Kremer (Violine) Kremerata Baltica (Orchester) Gidon Kremer (Leitung) Franz Schubert (1797–1828) Alfredo Piatti (1822–1901) Sonate für Klavier und Violoncello Serenata für zwei Violoncelli und Klavier a-Moll D 821 „Arpeggione“ Aurélien Pascal (Violoncello) Giya Kancheli (*1935) Laura van der Heijden (Violoncello) Kian Soltani (Violoncello) „Twilight“ für zwei Violinen, Julia Okruashvili (Piano) Megumi Hashiba (Piano) Streichorchester und Synthesizer

Gidon Kremer (Violine) Clara-Jumi Kang (Violine) Sergei Prokofi ev (1891–1953) Kian Soltani (*1992) Kremerata Baltica (Orchester) Sonate für Violoncello und Klavier Persischer Feuertanz Gidon Kremer (Leitung) C-Dur op. 119 Kian Soltani (Violoncello) Bruno Philippe (Violoncello) Julia Okruashvili (Piano) Arvo Pärt (*1935) „Fratres“ Thomas Demenga (*1954) New York Honk Clara-Jumi Kang (Violine) Kremerata Baltica (Orchester) Kian Soltani (Violoncello) Gidon Kremer (Leitung) Megumi Hashiba (Piano)

136136 Kronberg Academy FestivalFestival

Sulkhan Tsintsadze (1925–1991) Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Miniaturen für Violine und Streicher Passacaglia, arr. für drei Violen von Variationen über ein Thema Patrick Jüdt aus Händels Oratorium „Judas Lisa Batiashvili (Violine) Maccabäus“ G-Dur WoO 45 Kremerata Baltica (Orchester) Georgy Kovalev (Viola) Gidon Kremer (Leitung) Hwayoon Lee (Viola) Miklós Perényi (Violoncello) Ziyu Shen (Viola) András Schiff (Piano)

Shigeru Umebayashi (*1951) „Japanese Four Seasons“ für Violine Kinderkonzert „Hello, hello, Ludwig van Beethoven (1770–1827) und Orchester, Uraufführung hier kommt ein Cello“ Variationen für Klavier, Violine und Violoncello über Wenzel Müllers Gidon Kremer (Violine) Gabriel Schwabe (Violoncello) Lied „Ich bin der Schneider Kakadu“ Kremerata Baltica (Orchester) Nicholas Rimmer (Piano) G-Dur op. 121a Gidon Kremer (Leitung) Christian Kabitz (Moderation) Isabelle Faust (Violine) Miklós Perényi (Violoncello) András Schiff (Piano) Rebecca Clarke (1886–1979) Robert Schumann (1810–1856) „Chinese Puzzle“ für Viola und Klavier Thema mit Variationen Es-Dur Rebecca Clarke (1886–1979) WoO 24 („Geistervariationen“) „Morpheus“ für Viola und Klavier Johann Sebastian Bach (1685–1750) Niccolò Paganini (1782–1840) András Schiff (Piano) Gambensonate G-Dur BWV 1027 „La Campanella“ op. 7, arr. für Viola und Klavier von William Primrose Ella van Poucke (Violoncello) András Schiff (Piano) Ziyu Shen (Viola) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Walter Delahunt (Piano) Variations concertantes D-Dur op. 17

István Várdai (Violoncello) Robert Schumann (1810–1856) András Schiff (Piano) „Märchenbilder“ Vier Stücke für Paul Hindemith (1895–1963) Klavier und Viola op. 113 Sonate für Bratsche allein op. 25 Nr. 1 Hwayoon Lee (Viola) Georgy Kovalev (Viola) Franz Schubert (1797–1828) András Schiff (Piano) Variationen über „Trockene Blumen“ D 802 für Violine und Klavier aus „Die schöne Müllerin“ Efrem Zimbalist (1889–1985) Leoš Janáček (1854–1928) Sarasateana für Viola und Klavier, Gidon Kremer (Violine) „Pohádka“ („Märchen“) für arr. vom Komponisten für William András Schiff (Piano) Violoncello und Klavier JW VII/5 Primrose Anastasia Kobekina (Violoncello) Hwayoon Lee (Viola) András Schiff (Piano) Walter Delahunt (Piano) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004

Isabelle Faust (Violine)

137 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Antonín Dvořák (1841–1904) Franz Xaver Mozart (1791–1844) (1864–1949) Sonatine für Violine und Klavier Sonate für Violine und Klavier Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 100 F-Dur op. 15 Es-Dur op. 18

Chad Hoopes (Violine) Itamar Zorman (Violine) Niklas Liepe (Violine) András Schiff (Piano) Margarita Höhenrieder (Piano) Markus Becker (Piano)

Ernest Chausson (1855–1899) Franz Xaver Mozart (1791–1844) Lera Auerbach (*1973) Poème für Violine und Orchester op. 25 Klavierquartett g-Moll op. 1 Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier „September 11“ op. 63 Itamar Zorman (Violine) Itamar Zorman (Violine) Peter Tchaikovsky (1840–1893) hr-Sinfonieorchester Wenting Kang (Viola) „Souvenir d’un lieu cher“ op. 42 Aziz Shokhakimov (Dirigent) Julius Berger (Violoncello) Sergei Prokofi ev (1891–1953) Margarita Höhenrieder (Piano) Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 80

Johannes Brahms (1833–1897) Vadim Gluzman (Violine) Konzert für Violine, Violoncello Howard Blake (*1938) Evgeny Sinaiski (Piano) und Orchester a-Moll op. 102 Music Power (Sieben Zerschmetterte (Doppelkonzert) Violoncelli) op. 672 für Violoncello solo, inspiriert von der Skulptur Isabelle Faust (Violine) „Music Power“ (1988) von Arman Marin Marais (1656–1728) Gary Hoffman (Violoncello) (1928–2005), Uraufführung Les folies d’Espagne – á la fl amenca! hr-Sinfonieorchester Ramón Jaffé (*1962) Aziz Shokhakimov (Dirigent) Benedict Kloeckner (Violoncello) „Cante de pasión“ „Duerme bien, querido amigo“ Pedro Bacán (1951–1997) / Ramón Jaffé Columbiana Richard Strauss (1864–1949) (1873–1943) Tomatito (*1958) „Don Quixote“ Fantastische Sonate für Violoncello und Klavier Romance Variationen über ein Thema g-Moll op. 19 ritterlichen Charakters op. 35 Ramón Jaffé Trio Benedict Kloeckner (Violoncello) Ramón Jaffé (Violoncello) Mischa Maisky (Violoncello) José Gallardo (Piano) Miguelete (Flamencotänzer und Cajón) Wenting Kang (Viola) Jakob Heidtke (Flamencogitarre und Cajón) hr-Sinfonieorchester Charlotte Sterner (Kastagnetten/Moderation) Aziz Shokhakimov (Dirigent) Claus Kühnl (*1957) „Gekippte Figur“ für Violine solo, inspiriert von der Skulptur Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) Franz Xaver Mozart (1791–1844) „Turm VII“ (2013) von Werner Sonate für Klavier und Viola Sonate für Violoncello und Klavier Pokorny (*1949), Uraufführung Es-Dur op. 5 Nr. 3 E-Dur op. 19 György Kurtág (*1926) Niklas Liepe (Violine) Drei Stücke aus „Signs, Games and Julius Berger (Violoncello) Messages“ für Viola solo Margarita Höhenrieder (Piano) Rebecca Clarke (1886–1979) Sonate für Viola und Klavier

Tabea Zimmermann (Viola) Zheeyoung Moon (Piano)

138 Kronberg Academy FestivalFestival

Preisträger Johannes X. Schachtner (*1985) „Punctum“ für Viola solo, inspiriert von „Nine Points“ (2014) von Bernar Musikpreis Leyda Ungerer 2015 Venet (*1941), Uraufführung Bruno Philippe (Violoncello) Adrien Boisseau (Viola)

Vorträge und Franz Schubert (1797–1828) Diskussionen Sonate a-Moll für Klavier und Viola D 821 „Arpeggione“ Prof. Dr. Emil Platen Adrien Boisseau (Viola) „Beethoven und seine Cellisten“ – Walter Delahunt (Piano) Ein Rundgang mit Blick auf die ersten Interpreten seiner Cellowerke in sieben Stationen

Birke J. Bertelsmeier (*1981) „am Rad drehen“ für Violine solo, inspiriert von „Wheel 2014“ (2014) Ekkard Seidl, Geigenbaumeister von Werner Pokorny (*1949), „Mit IDA Geigenbau-Schätze hüten Uraufführung und heben“ – Eine digitale Erfassung alter vogtländischer Geigenbaukunst Marc Bouchkov (Violine)

Johannes Brahms (1833–1897) Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 d-Moll op. 108

Marc Bouchkov (Violine) Walter Delahunt (Piano)

Gabriel Fauré (1845–1924) Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 A-Dur op. 13 Claude Debussy (1862–1918) Sonate für Violine und Klavier g-Moll L 140 Maurice Ravel (1875–1937) Sonate für Violine und Klavier G-Dur

Renaud Capuçon (Violine) David Kadouch (Piano)

139139 Kronberg Academy 2015

SCHIRMHERRSCHAFT/PATRON: ELENA ROSTROPOVICH

VERABREDUNG MIT SLAVA

27. April

140 Limburger Domsingknaben, Lluís Claret Kronberg Academy 2015

„Mach was du willst, wir uns an dieser Büste zur Verabredung mit Slava und schauen aber mach es überzeugend.“ dem großen Cellisten in die Augen. Er sah die Zukunft stets in der Jugend und hat 1997 die Rostropovich Cello Foundation Dieses Credo hat Mstislav Rostropovich stets an seine in Kronberg ins Leben gerufen, die sich der Förderung junger Schüler vermittelt. Noch heute trifft sein wacher und fordern- Cellisten verschrieben hat. Zu deren Gunsten fi ndet das all- der Blick die Studenten, die aus aller Welt nach Kronberg jährliche Benefi zkonzert statt, in dem der Junge Solist Kian reisen und durch den Schulgarten gehen – vorbei an Slavas Soltani und sein Pianist Andriy Dragan mit Werken von Büste. An jedem 27. April, dem Todestag des Maestro, treffen Robert Schumann und Franghiz Ali-Zadeh spielend die von

142 Verabredung mit Slava

Links: Kian Soltani Rechts: Jörg Widmann

ist Lluís Claret selbst Professor und entsendet seine Schüler zu Meisterkursen nach Kronberg, wo sie auf dem Weg zur nächsten Unterrichtsstunde vielleicht einen stillen Gruß zur Slava-Büste schicken. Beim traditionellen Festakt 2015, der aufgrund des Regens in die Stadthalle verlegt werden musste, bewegten Lluís Claret mit einem Solostück und die Limburger Domsingknaben mit Chorwerken unter der Leitung von Klaus Knubben. Der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann erinnerte in seiner Ansprache mit treffenden Worten an das große Vorbild: Slava geforderte Authentizität einlösten. Der katalanische „Seine Interpretationen der Musik des 20. Jahrhunderts Cellist Lluís Claret gab mit dem Pianisten Àlex Ramírez Kom- sind schlicht ein Glücksfall. […] Er war ein Charakter, ein Typ. positionen seines Landsmannes zum Besten und Streitbar, uneitel eitel, und dabei doch immer von allen geliebt. ehrte so beide Cellisten gleichermaßen. Lluís Claret begegnete Oder vielleicht gerade wegen alledem. […] Keine Marketing- Mstislav Rostropovich als junger Musiker, als er die erste fi rma der Welt könnte einen Typen wie Rostropovich jemals Rostropovich Cello Competition (1977) gewann. Einige Jahre erfi nden! Er war einzigartig.“ später saß er mit ihm gemeinsam in der Jury und hatte zu- Die vollständige Ansprache von Jörg Widmann fi nden Sie unter dem die Ehre, als Solist unter seinem Dirigat zu spielen. Nun www.kronbergacademy.de

143 Kronberg Academy 2015

“Do what you like, this bust for an Appointment with Slava and look the great but do it convincingly.” cellist straight in the eye. He always saw the future in young people and established the Rostropovich Cello Foundation Mstislav Rostropovich always passed this credo on to his in Kronberg in 1997 as a means of providing support for pupils. His keen and challenging gaze still meets the students young cellists. The annual benefi t concert raises funds for that who travel to Kronberg from all over the world and walk Foundation. Young Soloist Kian Soltani and his pianist Andriy through the Schulgarten – past the bust of Slava. Each year on Dragan honoured the authenticity demanded by Slava as they 27 April, the anniversary of the maestro’s death, we gather at played works by Robert Schumann and Franghiz Ali-Zadeh.

144 Verabredung mit Slava

Top: Lluís Claret Left: Limburger Domsingknaben, Klaus Knubben

Kronberg, where on the way to their next lesson, they perhaps send a silent greeting to the Slava bust. At the traditional cere- mony in 2015, which had to be transferred to the Stadthalle because of the rain, a deep impression was made by Lluís Claret, who played a solo piece, and the Limburger Domsing- knaben, who sang choral works conducted by Klaus Knubben. In his address, the composer and clarinettist Jörg Widmann found appropriate words to recall the great role model: “His interpretations of 20th century music are simply a Together with pianist Álex Ramírez, the Catalan cellist Lluís wonderful piece of good fortune. […] He was a character, Claret performed compositions by his fellow countryman someone who stood out from the crowd. Argumentative, Pablo Casals and thus paid equal tribute to both cellists. Lluís modestly vain, and yet everyone loved him. Or perhaps they Claret met Mstislav Rostropovich when, as a young musician, loved him because of all that. […] No marketing company in he won the fi rst Rostropovich Cello Competition (1977). the world could ever invent someone like Rostropovich! He Some years later he sat with him on the jury and also had the was unique.” honour of playing as a soloist under his baton. Lluís Claret is The full address given by Jörg Widmann is available at now a professor and sends his students to masterclasses in www.kronbergacademy.de

145 Kronberg Academy 2015 Helene Winter, Alexandra Meser, Marie-Therese Schwöllinger, Louis Vandory

MIT MUSIK – MITEINANDER

17. bis 19. April 30. Oktober bis 1. November

146

Kronberg Academy 2015

Ein Geheimtipp!

Zweimal im Jahr treffen sich ausgewählte Preisträger von „Jugend musiziert“, „prima la musica“ und dem „Schweizeri- schen Jugendmusikwettbewerb“ in Kronberg, um ein Wochen- ende lang Kammermusik einzustudieren. Für das Publikum stehen die Türen dabei immer offen. Wer als Zuhörer regelmäßig der Probenarbeit lauscht, kann es nicht überhören: Mit jedem Tag fügen sich die geprobten Werke mehr und mehr zusammen und werden zu wahrer Kammermusik. Anfangs ist das Zusammenspiel der jungen Mit Musik – Miteinander im Frühjahr Teilnehmer und Dozenten, die vorher noch nie miteinander

148 Mit Musik – Miteinander

Oben: Alena Baeva, Alexandra Meser, Louis Vandory, Helene Winter Unten: Bonian Tian Links: Nikita Boriso-Glebsky

musiziert haben, noch etwas holprig, doch mit jeder Probe der großen Schwester von Mit Musik – Miteinander. Nun geben hören die Kammermusikpartner mehr aufeinander, suchen sie ihre Erfahrungen an die talentierten Nachwuchsmusiker Blickkontakt, werden mutiger, der Ton authentischer. Die Töne weiter. Die Probenarbeit – zumal vor Publikum – ist sehr in- wie auch die Teilnehmer werden zu einer stimmigen Einheit. tensiv und fordert dauernde Konzentration bei den Musikern. Der Funke ist übergesprungen! Dass das gelingt, dafür sorgen Doch die Fortschritte, die sie machen, das Wissen, das sie mit- jeweils drei Dozenten. Im Frühjahr unterrichteten Alena Baeva nehmen, das Erlebnis des gemeinsamen Musizierens und das (Violine), Ryszard Groblewski (Viola) und unser Junger Solist Ergebnis, das in dem Werkstattkonzert am Ende des Projekts Kian Soltani (Violoncello). Im Herbst lehrten Nikita Boriso- präsentiert wird, sind ein großes Geschenk für alle Beteiligten. Glebsky (Violine) und zum wiederholten Male Peijun Xu (Viola) Nicht umsonst gilt das kleine Projekt als Geheim tipp unter den und Bonian Tian (Violoncello). Alle Dozenten haben in ihrer Teammitgliedern und Freunden der Kronberg Academy! Auch Laufbahn schon reichlich Kammermusikerfahrung sammeln auf uns ist der Funke übergesprungen. können, nicht zuletzt bei Chamber Music Connects the World, Mit Musik – Miteinander – initiiert und getragen von der Crespo Foundation.

149 Kronberg Academy 2015

Top: Alena Baeva, Kian Soltani Bottom: Marie-Therese Schwöllinger, Johannes Tüscher, Ryszard Groblewski Right: Peijun Xu, Aurelia Toriser

Insider secret! music partners become better attuned to each other, seek eye contact and become bolder, and the sound becomes more Twice a year selected winners of “Jugend musiziert”, “prima authentic. The notes, like the participants, start to form a la musica” and the “Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb” harmonious whole. Something has clicked! On each occasion meet in Kronberg to spend a weekend rehearsing chamber three teachers are there to ensure that happens. In the spring music. The doors are always open to the public. Alena Baeva (violin), Ryszard Groblewski (viola) and our Anyone who attends the rehearsals regularly cannot fail to Young Soloist Kian Soltani (violoncello) were the teachers. In notice that as each day goes by the works being rehearsed the autumn the teaching role was taken up by Nikita Boriso- increasingly take shape and become true chamber music. At Glebsky (violin), Peijun Xu (viola), who had taught in the fi rst the sound produced by the young participants and project before, and Bonian Tian (violoncello). All teachers teachers, who have never played together before, is still some- have already gained a great deal of chamber music experience what uneven but as each rehearsal takes place the chamber in their careers, not least in Chamber Music Connects the World,

150 Mit Musik – Miteinander

Mit Musik – Miteinander’s big sister. Here they pass their expe- rience on to gifted next-generation musicians. The rehearsals – especially in front of an audience – are very intensive and call for unwavering concentration on the part of the musicians. Nonetheless, the progress that they make, the knowledge that they take away with them, the experience of making music with others and the outcome, which is presented in the workshop concert at the end of the project, are a huge gift for everyone who takes part. It is not without reason that the team members and friends of Kronberg Academy think of the small project as an “insider secret”! Something has clicked with us, too! Mit Musik – Miteinander – initiated and sponsored by the Crespo Foundation. Mit Musik – Miteinander in autumn

151 Kronberg Academy 2015

CLASSIC

FORSCHIRMHERRSCHAFT/PATRON: KIDS ELENA ROSTROPOVICH

22. März / 13. September / 8. November

152 Christoph Gotthardt, Vassily Dück, Louis Maximilian Lunewski

153 Kronberg Academy 2015

Oben: Atos Trio Rechts: Barrios Guitar Qartet und Tänzerin Name Unten: Sturm auf die Geburtstagstorte

Zehn Jahre Wissen auf Kissen dadurch zum Lachen und Staunen und ermutigt sie zum Mit- singen, Mitdirigieren oder Instrumente-Ausprobieren. Dabei Die kleinen Zuhörer sitzen bei den Kinderkonzerten auf sollen die Kinder aber nie bloß unterhalten oder belehrt wer- bunten Kissen – doch statt einer Kissenschlacht gibt es eine den, sondern das aktive Zuhören und das Nachdenken über musikalische „Wissenmacht“. Fast in greifbarer Nähe spielen Musik stehen stets im Vordergrund – und das schon zehn die Musiker, beantworten Fragen von Musikerzähler Christoph Jahre lang. Seit 1995 heißt es bei Classic for Kids jedes Jahr drei Gotthardt und ergründen mit den Kindern gemeinsam die Mal „Bühne frei“ für Ohrwurm Theophil und Moderator Musik. Der quirlige, bunte Ohrwurm Theophil stellt zwischen- Christoph Gotthardt, die immer wieder neue Musiker, Werke durch immer wieder vorwitzige Nachfragen, bringt die Kinder und Geschichten mit im Gepäck haben.

154 Classic for Kids

Das Jubiläumsjahr präsentierte sich mit Akkordeon-, Gitar- Gitarrenmusik. Das Atos Trio präsentierte sich im November mit ren- und Klaviertrio-Klängen: Im März trat Vassily Dück mit seinen Instrumenten Klavier, Geige und Cello als ein „Trio mit seinem Knopfakkordeon auf und spielte begeistert „Klassik mit Pfi ff“, bei dem die Kinder selbst aktiv wurden, als sie „klingende Knöpfen“ im Lokschuppen. Dabei presste er ordentlich Luft Windmühlen“ und ein „Mäusespektakel“ hörten. Spätestens durch seine Quetschkommode und entlockte ihr – ebenso wie dann konnten sie sich nicht mehr auf ihren bunten Kissen halten sein 9-jähriger, talentierter Schüler Louis Maximilian Lunewski und ruderten mit den Armen zur Musik von Schumann und – allerlei musikalisch-akrobatisches Wunderwerk. Im September Mendelssohn. Und was macht Theophil? Der Frechdachs fragt entführte das Barrios Guitar Quartet im Schlosshotel unter dem sich, was wohl die passende Musik für eine Kissenschlacht wäre! Motto „Vier Freunde mit 6 Saiten“ in die vielseitige Welt der Classic for Kids wird unterstützt von Jaguar Land Rover Deutschland GmbH.

155 Kronberg Academy 2015

Ten years of cushioned knowledge and leave them amazed, and encourages them to sing along, to help to conduct or to try out different instruments. The aim is At the children’s concerts, the little concert-goers sit on not merely to entertain the children or to teach them but to colourful cushions – but instead of a cushion fi ght, there is a focus on active listening and thinking about music – as has musical “knowledge challenge”. The musicians play almost been the case for ten years now. Three times each year since within touching distance, answer questions posed by musical 1995 the call has been to “clear the stage” for Theophil Ear- narrator Christoph Gotthardt and explore the music with the wig and moderator Christoph Gotthardt, who always have children. Theophil, the lively, colourful earwig, constantly new musicians, works and stories in store. interrupts with cheeky questions that make the children laugh The anniversary year included the sounds of an accordion,

156 Classic for Kids

Top: Vassily Dück, Christoph Gotthardt Left: Action with Christoph Gotthardt and Atos Trio Bottom: Birthday cake at Schlosshotel

guitars and a piano trio: In March Vassily Dück brought along Atos Trio turned up in November with its piano, violin and his button accordion and played “button classics” with great cello as a “trio with a difference”, in which the children played enthusiasm in the Lokschuppen. He pushed a tremendous an active role when they heard “singing windmills” and a amount of air through his squeezebox and– along with his “mouse show”. At that point, if not before, they could not sit talented nine-year-old pupil, Louis Maximilian Lunewski – got still on their colourful cushions any longer and swung their it to produce all kinds of musically acrobatic wonders. In arms to music by Schumann and Mendelssohn. And what was September the Barrios Guitar Quartet and their programme of Theophil doing? The little scamp wondered what the best “Four Friends with Six Strings” enticed the youngsters into the music would be to accompany a cushion fi ght! Schlosshotel and the multifaceted world of guitar music. The Classic for Kids is sponsored by Jaguar Land Rover Deutschland GmbH.

157 Kronberg Academy 2015

Gidon158 Kremer beim Alumni-Kammermusik-Treffen 2015 Kronberg Academy

KRONBERG ACADEMY

159 Kronberg Academy 2015

WAS 2015 SONST NOCH GESCHAH

BOGENGABE Wir danken Dr. Rainer und Louise Stachels, die der Kron- berg Academy einen Bogen des Dresdner Bogenmachermeis- ters C. Jochen Schmidt zur Verfügung stellen. Zunächst hat Ella van Poucke das Vergnügen, diesen Bogen bis zum Ende ihres Studiums an der Kronberg Academy zu spielen.

EIN JAHR EINSATZ FÜR DIE KRONBERG ACADEMY Die Kronberg Academy ist seit September 2015 Einsatz- stelle für ein „Freiwilliges Soziales Jahr Kultur“. Lea Niehaus SOMMERFEST lernt ein Jahr lang den Studiengang kennen, unterstützt ihn Am 12. Juli veranstaltete die Kronberg Aca- tatkräftig und wird ein eigenes, selbst gewähltes kleines Pro- demy ein Sommerfest für die ganze Familie, jekt bewältigen. Das FSJ-Kultur wird gefördert durch die bei dem sie alle interessierten Bürger Kronbergs Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. über das Kronberg Academy Forum informierte und Fragen beantwortete.

FLÜCHTLINGE HELFEN BEI VERANSTALTUNGEN Wir danken den drei syrischen Helfern Zahed ACADEMY ALS AUSZEICHNUNG A labed, Anas Almouhmmad und Mohamad Sadik, Beim Yehudi Menuhin Wettbewerb, beim George Enescu die uns während der Veranstaltungen bei Auf- und Um- Wettbewerb und beim Tibor Varga Wettbewerb wurde die bauten sowie Transporten tatkräftig unterstützt haben. Einladung zur Teilnahme an den Geigen Meisterkursen & Kon- zerten und an den Workshops des Kronberg Academy Festivals 2015 als Auszeichnung an junge Talente verliehen.

VOR DER LINSE Erstmals nahmen wir keine Fotos aus unserem Bildarchiv, sondern veranstalte- NEUE MUSIK ten ein Fotoshooting, um mit dem Er- In Kronberg wurden 2015 gebnis für das Kronberg Academy Festival sieben neue Werke aus der zu werben und die Drucksachen damit Taufe gehoben und zur Urauf- zu verzieren. Die vier Jungen Solisten, die führung gebracht. Die Kompo- dafür vor der Kamera von Fotograf Lutz nisten der Auftragswerke waren Sternstein standen, waren Hayoung Victor Kissine, Krzysztof Pen- Choi, Mairéad Hickey, Niklas Liepe und derecki, Shigeru Umebayashi, Marc Bouchkov. Was für ein Spaß beim Birke J. Bertelsmeier, Howard Fotoshooting! Blake, Claus Kühnl und Johan- nes X. Schachtner.

TWITTER UND FACEBOOK In diesem Jahr haben wir die Marke von 5000 Tweets „HELLO, HELLO … HIER KOMMT EIN CELLO“ auf der Social Media-Plattform Twitter überschritten. Dieses Diesmal gab es für die kleinen Zuhörer ein spe- Gezwitscher verfolgen inzwischen knapp 1600 Künstler, zielles Festival-Angebot: Christian Kabitz moderierte Klassikfreunde und zahlreiche bedeutende Musikinstitu- und gestaltete gemeinsam mit Alumnus Gabriel tionen. Auch auf Facebook sind wir aktiv, was insgesamt Schwabe und dem Pianisten Nicholas Rimmer ein rund 3900 Usern gefällt. Weitere Follower sind willkommen! Kinderkonzert, bei dem die Kleinen vor Begeisterung am liebsten auf die Bühne geklettert wären.

160 Kronberg Academy

OTHER THINGS THAT HAPPENED IN 2015

SUMMER GET-TOGETHER On 12 July Kronberg Academy organised a summer get-together for the whole family and used the opportunity GIFT OF A BOW to inform all interested people from Kronberg about the We would like to thank Dr Rainer and Louise Kronberg Academy Forum and to answer questions. Stachels for placing a bow made by the Dresden master bowmaker C Jochen Schmidt at the disposal of Kronberg Academy. Ella van Poucke is the fi rst ONE-YEAR ASSIGNMENT AT KRONBERG ACADEMY person to have the pleasure of using this bow until Since September 2015 Kronberg Academy has been a she completes her studies at Kronberg Academy. place where people can complete a voluntary year of social service in the fi eld of culture. Lea Niehaus is spending a year getting to know the study programme, is providing practical support for it and will be managing a small project of her own choosing. The year of volunteer service is spon- sored by the Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

ACADEMY AS AN AWARD At the Yehudi Menuhin Competition, the George Enescu Competition and the Tibor Varga Competition, in- vitations to take part in the Violin Masterclasses & Concerts and the workshops at the 2015 Kronberg Academy Festival were presented as awards for gifted young musicians. REFUGEES HELP AT EVENTS We would like to thank three Syrian helpers, Zahed Alabed, Anas Almouhm- NEW MUSIC mad and Mohamad Sadik, for the prac- Seven new works were birthed and given premiere performances in tical support that they gave us during set- Kronberg in 2015. The composers of the commissioned works were up and changeovers at the events as well Victor Kissine, Krzysztof Penderecki, Shigeru Umebayashi, Birke J as with transportation. Bertelsmeier, Howard Blake, Claus Kühnl and Johannes X Schachtner.

IN FRONT OF THE CAMERA HELLO, HELLO … HERE COMES A CELLO For the fi rst time we did not use photos from There was a special occasion for our younger audiences at our archives but organised a photo shooting, the re- the 2015 Festival: Christian Kabitz moderated a children’s con- sults of which were used in advertisements and cert that he had put together with alumnus Gabriel Schwabe printed material for the Kronberg Academy Festival. and pianist Nicholas Rimmer. The enthusiastic children would The four Young Soloists who looked into the camera have loved to have climbed on to the stage. of photographer Lutz Sternstein were Hayoung Choi, Mairéad Hickey, Niklas Liepe and Marc Bouchkov. It was great fun!

TWITTER AND FACEBOOK In 2015 we passed the 5,000 tweets mark on the social media platform Twitter. This tweeting is now followed by just under 1,600 artists, lovers of classical music and numerous signifi cant music institutions. We are also active on Facebook, to the “liking” of around 3,900 users. More followers are welcome!

161 Kronberg Academy 2015

1 EMANUEL FEUERMANN Personalien KONSERVATORIUM 2015 gab es einige personelle Ver- änderungen: Während sich Rahel Bader und Marie Deller (beide Cello), Martin Rothe (Geige) und Christian Maul (Theorie) nun neuen Aufgaben widmen und das Konservatorium ver- lassen haben, konnte mit Christopher Früh übt sich … Herrmann ein Cellolehrer gewonnen werden, der das Team zweifellos be - Am Emanuel Feuermann Konserva- lern von Anfang an die Möglichkeit reichert. Jonathan Granzow bereitet torium erhalten Kinder und Jugendliche gegeben, die „Grades“-Prüfungen des seit September die Schüler des Ema- Unterricht, die Cello, Bratsche oder Associated Board of the Royal Schools nuel Feuermann Konservatoriums auf Geige auf hohem Niveau erlernen of Music abzulegen. Über den regel- den theoretischen Teil der Grades- möchten. Mit derzeit zehn Lehrern und mäßigen Instrumental- und Theorie- Prüfungen vor. 67 engagierten Schülern hat sich das unterricht hinaus gehören gemeinsames 1989 gegründete Konservatorium als Musizieren, regelmäßige öffentliche Auf- Staff news eine repräsentative eigene Ausbildungs- tritte und die Teilnahme an Kammer- stätte unter dem Dach der Kronberg musikkursen und Wettbewerben zum In 2015 there were some staff Academy etabliert. Es hat seinen Schü- Unterrichtskonzept. changes. While Rahel Bader and Marie Deller (both cello), Martin Rothe (violin) and Christian Maul (theory) took on new duties and left the Conservatory, Christopher Herr- mann was appointed as a cello teacher and is a clear asset to the staff team. Since September Jonathan Granzow has been preparing pupils of the Emanuel Feuermann Conservatory for the theoretical part of the Grades examinations.

2 Early practice ...

The Emanuel Feuermann Conser- outset it has entered pupils for the vatory provides tuition for children and grades examinations of the Associated teenagers who want to play the cello, Board of the Royal Schools of Music. viola or violin at a high level. The Apart from regular instrumental and Conservatory, which was founded in theory lessons, the educational concept 1989 and currently has 10 teachers and includes opportunities to play music 67 committed pupils, has now become with other pupils, to perform regularly established as a representative private in public and to take part in chamber educational institution under the music courses and competitions. Kron berg Academy umbrella. From the

1/2 Jahresabschlusskonzert

162 Kronberg Academy

Auftritte

Im Februar veranstalteten Annette Ziegler (Geige) und Jan Ickert (Cello) ein gemeinsames Klassenvorspiel ihrer Schüler. Kurz danach war das Konservatorium zum zweiten Mal mit Grades-Prüfungen einem beschwingten Frühlingskonzert im Festsaal des Kronberger Altkönig- Anfang Mai legten sieben Schüler stifts zu Gast. Das Frühjahr und der die Grades-Prüfung mit großem Erfolg Herbst standen wieder im Zeichen der („with merit“) und zehn Schüler mit Vorbereitung für die Grades-Prüfung, Auszeichnung („with distinction“) ab. wozu die Kandidaten im April und Ende November verliefen die Prüfun- Neuigkeiten November zu „Trainingszwecken“ in gen ebenso erfolgreich: 13 „with dis- der Markusgemeinde in Kronberg- tinction“ und zehn „with merit“. Die Beim Mendelssohn-Wettbewerb er- Schönberg vorspielten. Auch auf den große schriftliche Theorieprüfung, die spielten zwei Geigen- und zwei Cello- Mendelssohn-Wettbewerb wurden die zu Grade 6 berechtigt, haben zehn Schüler jeweils erste Preise. Schüler im Mai mit einem Konzert Kandidaten erfolgreich bestanden. Die Kammermusik-Ensembles, die vorbereitet. Die Cello-Schüler von von Annette Ziegler unterrichtet wer- Almuth Loyal zeigten bei einem Werk- Grades examinations den, fi nden große Resonanz bei den stattkonzert im Juni ihr Können. Im älteren Schülern. Diese Begeisterung Monat darauf fand das Schuljahr mit In early May, 17 pupils and at the führte zu einem relativ spontanen dem traditionellen Jahreskonzert im end of November, 23 pupils were very Kammermusik-Wochenende in Zu - Altkönigstift seinen Abschluss. successful in their Grades examina- sammenarbeit mit der Musikakademie tions. Of these candidates, 10 and 13 Wuppertal, deren Leiter Erik Richter Performances respectively passed their examinations ist. 23 Geiger und Cellisten erarbei- with distinction. Ten candidates passed teten u.a. mit Annette Ziegler, Jan In February, Annette Ziegler (vio- the major written theory examination Ickert und Erik Richter an vier Tagen lin) and Jan Ickert (cello) organised a that entitles them to take Grade 6. in Wuppertal Kammermusik in ver- joint class concert by their pupils. schiedenen Besetzungen vom Duo bis Shortly afterwards, the Conservatory zum Quintett. made its second appearance in the Altkönigstift’s hall with a lively spring concert. Spring and autumn were Latest news again both spent busily preparing for Two violin and two cello pupils the Grades examinations, with the won fi rst prizes in the Mendelssohn candidates in April and November Competition. giving performances for “training pur- Das Emanuel Feuermann Konservatorium wird The chamber music ensembles, poses” in the Markusgemeinde in seit 2006 gefördert von der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung und der Carl und Erika which are taught by Annette Ziegler, Kronberg-Schönberg. The pupils were Neubronner Stiftung Kronberg are greatly enjoyed by the older pupils. also prepared for the Mendelssohn This enthusiasm led to a relatively Competition with a concert in May. spontaneous chamber music weekend Almuth Loyal’s cello pupils showed EMANUEL FEUERMANN in cooperation with the Musikaka de- what they could do in a workshop KONSERVATORIUM mie Wuppertal, which is headed by concert in June. The next month the Kontakt Erik Richter. In various groups rang- school year came to an end with the Beate Rüskamp (Geschäftsstelle) ing from duos to quintets, 23 violinists traditional annual concert in the Alt- Telefon 06173 - 78 33 33 and cellists spent four days in Wup- königstift. [email protected] pertal working on chamber music with Anschrift Annette Ziegler, Jan Ickert, Erik Rich- Im Brühl 30 ter and others. 61476 Kronberg

163 Kronberg Academy 2015

FREUNDE UND Highlights 2015

FÖRDERER Für die Freunde und Förderer DER KRONBERG begann ihr musikalisches Jahr mit der jährlichen Verabredung mit Slava am ACADEMY 27. April, dem Gedenktag für Mstislav Rostropovich. Im Anschluss an die Feierstunde mit einer Ansprache von Jörg Widmann und das traditionelle Benefi zkonzert für die Rostropovich Cello Foundation luden die „Freunde und Förderer“ alle Konzertbesucher zu einem Empfang ein. Dort wurde Floria Landgräfi n von Hessen von Rainer Stoll vorgestellt und ihr – und ihrem Ehemann Donatus Landgraf von Hessen – die Ehrenmitgliedschaft TEXT: DR. RAINER STOLL in unserem Förderverein für ihre gemeinsamen Verdienste um die Förderung junger Künstler und ihren Musik, die „Gänsehaut“ macht Einsatz für unseren Förderverein verliehen. Die beiden Solisten des Es gibt wohl nur wenige Gescheh- Ja, und dieses „Gänsehautgefühl“ Benefi zkonzertes, Kian Soltani und nisse, die uns auf so einfache Art und haben wir wieder reichlich in dem Lluís Claret, erfreuten unser neues Weise mit Glück erfüllen können, die musikalischen Jahr 2015, insbesondere Ehrenmitglied und das Publikum mit derart präsent sind, uns durchdringen in der Gemeinschaft der „Freunde und einer kurzen Darbietung. und dadurch einen so großen Einfl uss Förderer der Kronberg Academy“, er- auf unser Leben haben wie Musik. leben dürfen. Musik könnte schon Die Geigen Meisterkurse & Konzerte „Etwas, was man nicht beschreiben kann, frühzeitig das Zusammengehörigkeits- waren Anlass für einen Empfang für was man nur fühlt – das ist Musik“, das gefühl von „Stammesgruppen“ gestärkt die Freunde und Förderer am 4. Juni, sagen viele Künstler und drücken damit haben, sodass uns heute mühelos unmittelbar vor dem Konzert, das eine Empfi ndung aus, die wir nur zu gut gelingt, ein Wir-Gefühl in unserem Mihaela Martin (Violine) und Plamena kennen und am eigenen Leibe spüren. Förderverein zu nutzen, uns gemeinsam Mangova (Klavier) mit Werken von Musik ist uns andererseits so alltäg- für einen Hort größten Musikgenusses Franz Schubert und George Enescu lich und vertraut, dass wir uns kaum die einzusetzen, wenn musikalische Aus- gaben. Trotz des bevorstehenden Auf- Frage stellen, wie ihre besondere Wir- nahmetalente und ihre Meister uns „in tritts besuchte uns Mihaela Martin kung eigentlich zu erklären ist. Schwingungen“ versetzen! während unseres Empfangs und ließ Der Psychologe Robin Dunbar von sich auf ein kurzweiliges Interview mit der University of Liverpool vertritt die Lassen auch Sie sich auf die Musik Rainer Stoll ein. Sie studierte u.a. bei Auffassung, schon frühe Hominiden ein, liebe Noch-Nicht-Mitglieder. Stefan Gheorghiu, einem Schüler von hätten „ihre Gehirne durch gemeinsames Werden Sie Mitglied in unserem George Enescu, was ihr einen beson- Musizieren und Tanzen quasi in beglü- Förder verein, kommen Sie zu den deren Zugang zu den Werken Enescus ckenden Endorphinen gebadet“! Und „Freunden und Förderern der Kronberg verschaffte. die neuere neurologische Forschung Academy“! macht mithilfe bildgebender Verfahren sichtbar, wie sich das „Gänsehaut- Dr. Rainer Stoll ist seit 2006 Vorsitzender des Vorstands der Freunde und Förderer der gefühl“, das Musik erzeugen kann, in Kronberg Academy e.V. 1 Freunde und Förderer-Team auf unseren Gehirnen spiegelt. dem Kronberger Herbstmarkt 2 Floria Ländgräfi n von Hessen 3 Christian Tetzlaff 4 Mihaela Martin, Rainer Stoll

164 Kronberg Academy

1

Zu einem Hauskonzert am 13. November luden unser Vorstandsmit- glied Simone Flesch und ihr Mann Donatoren und Repräsentanten von Firmenmitgliedschaften in ihr gastli- ches Haus ein. Es wurde ein wunder- schöner geselliger Abend mit einer Darbietung von Wolfgang Amadeus Mozarts Quintett c-Moll KV 406 durch die an der Kronberg Academy studierenden Jungen Solisten Fumika Mohri, Meiréad Hickey (Violinen), Auf Einladung der Kronberg Aca- Georgy Kovalev, Ziyu Shen (Violen) demy Stiftung nahmen wir am 12. Juli und Ella van Poucke (Cello). Den am Info-Sommerfest der Kronberg Künstlern und ihrem Mentor Prof. Academy teil, bei dem vor allem über Friedemann Eichhorn wurde begeis- das geplante Bauprojekt „Kronberg 2 tert applaudiert. Alle blieben noch bis Academy Forum“ (Kammer musiksaal spät in den Abend und erfreuten sich und Studienzentrum) informiert Im Rahmen des Kronberg Academy bei guten Gesprächen der familiären wurde. Nach einer sehr informativen Festivals, 27. September, fand ein Atmosphäre. PowerPoint-Präsentation konnten Ge- Konzert exklusiv für die „Freunde spräche an Thementischen (Verkehr, und Förderer“ mit Christian Tetzlaff 3 Finanzen, Fundraising etc.) weiterge- in der Johanniskirche statt. Dem führt werden. Auch für das leibliche Konzert ging ein Empfang für die Wohl und Kinderspiele wurde gesorgt. Mitglieder in der Zehntscheune voraus. In seinem Konzert „Solo von Die Freunde & Förderer der Kron- Bach bis Bartók“ begeisterte Christian berg Academy haben am 12. und Tetzlaff die Freunde und Förderer und 13. September zwei Tage lang einen deren Gäste und sprach ihnen ein Stand auf dem Kronberger Herbst- besonderes Kompliment aus: „Dieses markt vor der Streitkirche betreut – Programm kann ich so nur in Kron- eine Ge legenheit, viele Besucher über berg spielen, denn in Kronberg fi nde die Kronberg Academy und unseren ich das richtige Publikum dafür.“ Förderverein zu informieren und ihr An dieser Stelle sei ein Dank Interesse zu wecken. ausgesprochen an ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Kreis 4 unserer Freunde und Förderer, die unter dem Motto „Freunde werben Freunde“ vor den Veranstaltungen des Festivals in der Stadthalle Konzert- besucher ansprachen: S. Audouard, D. Berssenbrügge, A. Grosser, H. v. Ketelhodt, M. Kleiner, I. Osthoff, J. Schmidt-Holzmann, V. Schulte FREUNDE UND FÖRDERER Hillen, K. Timmenberg, A. Vowinckel, DER KRONBERG ACADEMY E.V. A. Wengorz, M. Zink sowie Mitglieder Kontakt des Vorstandes. Sabine Fritzen (Geschäftsstelle) Telefon 06173 - 78 33 50 [email protected]

165 Kronberg Academy 2015

AMERICAN Breaking the mold … FRIENDS and other things OF KRONBERG In January the very talented ACADEMY violinist Niklas Liepe worked with inner-city children in the after-school arts project at Faith’s Place, an orga- nization that provides educational services for the community in Riviera Beach on Florida’s east coast. The children found Niklas truly inspiring. Niklas also gave a masterclass for string students between the ages of 7 TEXT: AXEL K. LANGHORST and 12 at Palm Beach Elementary School. In March, Tavi Ungerleider, a The American Friends of Kronberg Academy, Inc., young American cellist who is Kronberg Academy’s US-based non-profi t organization, currently participating in the study is building a bridge across the Atlantic, giving exceptionally program in Kronberg, built on what talented, young American string players opportunities Niklas had achieved. to participate in a unique international journey of artistic discovery. It also affords European players practical In a further expansion of AFKA’s insight into the world of the arts in the USA. outreach activity, Tavi performed at the Royal Poinciana Chapel in Palm Beach, where he was the soloist in a The American Friends of Kronberg outreach programs with schools, univer- re-enactment of Leonardo da Vinci’s Academy (AFKA) was established as a sities and churches. This contact with Last Supper on Maundy Thursday. He non-profi t organization in 2008 in order the local community is growing in im- was given rave reviews in the local to foster Kronberg Academy’s objectives portance for AFKA as it helps develop press and an enthusiastic reception by in the USA and to gain friends and and reinforce connections with poten- the audience. supporters in that nation for its inter- tial donors and supporters. national activities. Further performances and recitals are In fact, just half an hour before the Concerts given by Young Soloists of scheduled in 2016 at all the locations performance, it looked as if the Kronberg Academy in Florida, where mentioned in the adjected column, concert would not take place! As Tavi the American Friends is based, are the giving Young Soloists exposure and op- stepped out of the car, the buckle on main means of drawing the attention portunities to work with local orches- the shoulder strap of his cello case of potentially interested parties and tras, string students and established gave way. His cello crashed to the supporters to the possibilities and musicians while consolidating and en- pavement and broke into several opportunities offered by Kronberg larging the group of followers and sup- pieces. Thankfully, our connections Acad emy – especially for up-and- porters of Kronberg Academy in the USA. with Palm Beach Atlantic University coming, exceptionally gifted American meant that we were able to organize a string players. The bridge across the Atlantic is replacement instrument of nearly As in 2014, Young Soloists from already open to two-way traffi c and is equal quality within 20 minutes, and Kronberg Academy visited Florida for showing signs of becoming a busy high- he performed on that instrument one week at a time at the end of Janu- way! magnifi cently. ary and at the end of March and en- gaged very successfully in private house Axel E. Langhorst is President & CEO of American Friends of Kronberg Academy, Inc. concerts, public recitals and AFKA’s

166 Kronberg Academy

“Science meets Music”

1 Niklas’ performance in January and Tavi’s in April at the Max Planck “Science meets Music” events – when AFKA is at its most visible – met with tremendous response. The obvious success and public demand led to an agreement between the Max Planck Institute and AFKA to extend the series to 2017.

Since its inception in 2013 the event has been held in the Alexander and Renate Dreyfoos Atrium at the Max Planck Institute for Neuroscience in Jupiter. As the popularity of the 2 event increased, it was decided to move to a larger venue, namely the newly built Benjamin School Hall nearby. The fi rst event there is sched- uled for January 2016.

American Friends in Kronberg

We were delighted that Professor Charles Weissmann and his wife Juliette, who are among our major patrons in the USA, Kronberg and 3 , were able to attend the Kronberg Academy Festival in Public and private concerts September/October, spending fi ve days with us in Kronberg. Meanwhile, The Young Soloists made a deep Jimmy Mayer and his wife Becky impression on audiences at their provided further evidence of their public and private concerts. In Janu- generosity and unwavering support by ary Niklas Liepe gave a chamber making a six-fi gure contribution to the recital concert at the Steinway Piano Forum project in Kronberg. We are Gallery in Boca Raton, accompanied truly grateful for the loyalty and the by local pianist, Tao Lin. At the home support of our American Friends. of some of AFKA staunchest sup- porters, Jimmy and Becky Mayer, Niklas and Tao played Bach, Sarasate 1 Niklas Liepe with inner-city children in the and Gershwin to the delight of some after-school arts project at Faith‘s Place AMERICAN FRIENDS OF 2 Anastasia Kobekina and Axel Langhorst with 30 private guests. Mr Mayer is one of KRONBERG ACADEMY, INC. the string class at Faith‘s Place in Riviera Beach the four members of Kronberg Acad- 3 Niklas Liepe Contact emy’s International Advisory Board. Axel E. Langhorst Phone 001 561 900 6225 [email protected]

167 Kronberg Academy 2015

KRONBERG ACADEMY STIFTUNG

Klassische Musik ist ein Kulturgut von unvergleichlicher Kraft und Wirkung. Sie für zukünftige Generationen authen- tisch zu erhalten und lebendig weiter- zuentwickeln ist die Aufgabe, der sich die Kronberg Academy Stiftung ver- pfl ichtet hat.

Die Kronberg Academy gilt heute als eine der wich- tigsten Begegnungs-, Inspirations- und Ausbildungs- stätten für junge Geiger, Bratschisten und Cellisten: Mitten in Europa versammelt sie die weltweit begab- testen jungen Musiker, bringt sie mit den großen Künstlern unserer Zeit zusammen und bewirkt so eine außerordentliche gegenseitige Inspiration. Auf diese Weise fördert sie die jungen Talente und ermöglicht es ihnen, zu Künstlern zu reifen und ihre musikalischen Werte in die Welt zu tragen. rende Begegnungsstätte, als „Oase in der Musikwelt“ Während im Studienprogramm Kronberg Academy und „Werkraum der Musik“, an dem Künstler mit- Masters junge Solisten das ganze Jahr über ausgebildet einander Neues ausprobieren, musikalische Dialoge werden und intensiv mit großen Musikern zusam- führen, Experimente wagen und unkonventionelle menarbeiten, bieten die Veranstaltungen der Kron- Ideen verwirklichen können. Damit einher gehen berg Academy – öffentliche Meisterkurse, öffentliche Bildungsangebote für die Allgemeinheit, die allen Kammermusik-Projekte und vor allem das Kronberg Menschen den Wesensgehalt der Musik nahe bringen Academy Festival – dem Publikum mehrmals im Jahr möchten. die Möglichkeit, in diese besondere Atmosphäre mit Mit dem Bau des Kronberg Academy Forums – eines einzutauchen. Kammermusiksaals und eines Studienzentrums – will In Künstlerkreisen gilt die Kronberg Academy aber die Kronberg Academy Stiftung all ihren Aufgaben ein nicht nur als „Talentschmiede“, sondern als animie- Zuhause und eine Zukunft geben.

168 Kronberg Academy

Links oben: Claudio Bohórquez, Tomoko Akasaka, Elisabeth Weber, Katja Skanavi Rechts oben: Andreij Bielow, Uxía Martínez Links unten: Lily Francis Rechts unten: Adrien Boisseau, Tavi Ungerleider

169 Kronberg Academy 2015

Top left: Jehye Lee, José Gallardo, Alexander Buzlov Top right: Ula Ulijona, László Fenyö Bottom left: Pablo Ferrández Bottom right: Peijun Xu

Classical music is a cultural asset with an incomparable power and impact. To ensure that it lives on and remains authentic for future generations is the task to which the Kronberg Academy Foundation is committed.

Kronberg Academy is today considered one of the most important meeting and training places for young violinists, violists and cellists and a wellspring of cre - ativity. Located in the heart of Europe, this is where the world’s exceptionally gifted young musicians come together with the great artists of our time, fostering an exceptional kind of mutual inspiration. In this way the Kronberg Academy provides the support that gifted young people need to mature as artists with a clear message about musical values to impart to the world. meeting place, an “oasis in the music world” and a While the Kronberg Academy Masters study pro- “music laboratory”, where artists come together to try gramme offers gifted up-and-coming young soloists out new things, engage in musical dialogues, conduct training and opportunities to work with leading musi- daring experiments and develop unconventional ideas. cians all year round, Kronberg Academy’s events – That goes hand in hand with general educational public masterclasses, public chamber music projects opportunities that set out convey to everyone the very and, in particular, the Kronberg Academy Festival – also essence of music. give the general public several opportunities a year to In building the Kronberg Academy Forum – a chamber immerse themselves in this special atmosphere. music hall and a study centre – the Kronberg Academy In artistic circles, Kronberg Academy is considered Foundation would like to give all its tasks a home and far more than a “talent factory”. It is a stimulating a future.

170 Kronberg Academy

171 Kronberg Academy 2015

Sonderaufgaben

LEITUNG Ursula Becker Hostessen UND TEAM Dr. Sven Bugarski Beratung Projektmanagement Anja Frank Hostessen Christian U. Hauser IT, Anzeigen, Shop (bis April 2015) Alexander Klose IT Bettina Knobling Grafi k Dr. Peter Knobling Vorstandsvorsitzender Rechnungswesen Raimund Trenkler Patrick Koch Gestaltung Dr. Gislinde Moosbrugger Hostessen Künstlerische Leitung Veranstaltungsbüro Georg Obermayer Tonmeister Raimund Trenkler Mareile Zürcher Beate Rüskamp Friedemann Eichhorn Direktorin Veranstaltungen Instrumentenfonds Sina Boeker Dr. Susanne Schaal-Gotthardt Assistentin Werkbesprechungen (seit November 2015) Christian Starke Assistentin der Geschäftsleitung Hella Dickmann Tonmeister Classic for Kids (bis Dezember 2015) Glynis Thompson Dagmar Filek-Wittinghausen Christina von Tippelskirch Übersetzungen Gastfamilien Sina Boeker, Christian Fritz, Anna (seit August 2015) Stepanowa, Anna Maksymova, Förderer und Sponsoren Isabelle du Bois Xi Zhai Gastfamilien (bis Juli 2015) Notenwender Gabriela Denicke Stephani Jeong Geigenbau-Ausstellung (bis Dezember 2015) Beate Rüskamp Kommunikation Während der Veranstaltungen Leitung Kartenverkauf außerdem vor Ort Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Angela Rudzinski Kartenverkauf Oda Cramer von Laue Elisa Adam Direktorin Kommunikation Zahed Alabed Judith Schumann Anas Almouhmmad Praktikanten Assistentin Veronika Altenburger Michael Heinz Eva Basse Online Medien (bis Januar 2016) Henrike Berg Caro Brejc Erika Hocks Nele Buß Laetitia Cropp Presse (bis Dezember 2015) Jula-Marei Finger Stephan Cropp Astrid Peisch Julia Jäger Internationale Presse Clemens Fritzen Irina Maslow Elena von Rotenhan Magdalena de Gasperi Internet Rieke Weber Hans Gebhardt Eva Sigrist Leitung Presse Horst Grösch Annette Wittkopf Max Hoffmann Presse

172 Kronberg Academy

Isolde James-Griffi ths Kronberg Academy Masters Gäste 2015 Christoph Jäger Valentin Cotton Christoph Kopp Friedemann Eichhorn Direktor Jean-Michel van Craenem Niklas Kube Laura Allendörfer Andriy Dragan Axel Langhorst Assistentin des Direktors Thomas Hoppe Philipp Leibbrandt Silke Fett Nils Liepe Lars Link Assistenz Julia Okruashvili Susanne Luft Olaf Engelskirchen Studentenwohnungen Aaron Pilsan Helfried Moosbrugger Katja Engelskirchen Nicolas van Poucke Marie Niewiarra Sonderaufgaben (seit Januar 2016) Katarzyna Wieczorek Julia Opper Lea Niehaus Hilary Peacock FSJ Kultur Mohamad Sadik Sabine Fritzen Gabriele Scheuss Gastronomie und Sonderaufgaben Emanuel Feuermann Christiane Schönherr Gisela Roesing Konservatorium Sonderaufgaben Vicky Schulte-Hillen France Schiller Beate Rüskamp Kilian Schulz-Gebeltzig Sonderaufgaben (seit Januar 2016) Leitung Ursula Stryj Jan Ickert Anne Sophie von Heyl Lehrende Künstlerische Leitung Hella von Ketelhodt Annette Ziegler Ana Chumachenco Künstlerische Leitung Bettina von Lintel-Mengler Violine Gabriele Zaretzke Mihaela Martin Dozenten Violine Fotografen Christian Tetzlaff Violine Violine Martin Rothe Dan Hannen Nobuko Imai (bis März 2015) Andreas Malkmus Viola Alex Sachs Hanna Petermann (Zeichnungen) Frans Helmerson Anna Schmidt-Gelfenbein Violoncello Lutz Sternstein Annette Ziegler István Várdai Patricia Truchsess von Wetzhausen Violoncello (Assistenz / Coach) Viola Kathrin Hauser-Schmolck Georgy Kovalev Hostessen Career Development Violoncello Valentin Keogh Niklas Angermann, Sophie Berchtold, Rahel Bader Life Skills (bis August 2015) Theresa Berchtold, Iman Cehic, Marie Deller Lajla Cehic, Louise du Bosque, Gastdozenten (bis August 2015) Benedikt Engels, Fabian Gutberlet, Christopher Herrmann Mauricio Fuks (seit September 2015) Luisa Gutzmann, Aaron Halbritter, Violine Jan Ickert Amélie Hildebrand, Hannah Kapell, Gary Hoffman Almuth Loyal Gwendolyn Kemm, Tatiana Violoncello Kreuzer, Tobias Lademann, Martin Helmchen Förderklasse Franziska Neubauer, Julius Nickel, Kammermusik mit Klavier / Duo Performance István Várdai Theresa Niermann, Kim Raig, Klavierbegleitung und Musiktheorie Korrepetition Chiara Rautenberg, Johanna Christian Maul (bis August 2015) Rüskamp, Ann-Sophie Schlick, Miki Aoki Jonathan Granzow Magdalena Schönherr, Philippa Solf, Megumi Hashiba (seit September 2015) Maike Stechl, Josephine Stiel, Helene Anna Naretto Korrepetition Stueben, Julius S. Stueben, Hana Ulrike Payer (bis Juli 2015) Tomoko Ichinose Trenkler, Isabel Völker-Albert, Nico Yumiko Urabe Weber, Mats Wöbcke, Lena Wöbcke Walter Delahunt

173 Kronberg Academy 2015

Emanuel Feuermann Konservatorium STIFTUNGEN Im Brühl 30 61476 Kronberg UND VEREINE Kontakt Beate Rüskamp Telefon 06173 - 78 33 33 [email protected] IBAN DE61 5125 0000 0055 0126 87 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse)

Kronberg Academy Stiftung Goltermann Cello Stiftung Freunde und Förderer Treuhandstiftung der Kronberg Academy e.V. Vorstand Raimund Trenkler (Vorsitzender) Raimund Trenkler (Vorstandsvorsitzender) Vorstand Gabriela Denicke Kontakt Dr. Rainer Stoll (Vorsitzender) Daniel Hoster Gabriela Denicke Prof. Helfried Moosbrugger (stv. Vorsitz.) Edmund Knapp Telefon 06173 - 78 33 78 Simone Flesch Dr. Heike Schwesinger [email protected] Christoph Harwardt Ruth Wagner IBAN DE39 5125 0000 0055 0125 98 Dr. Rüdiger Hummer Kontakt BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) Kontakt Gabriela Denicke Sabine Fritzen (Geschäftsstelle) Telefon 06173 - 78 33 78 Telefon 06173 - 78 33 50 [email protected] [email protected] IBAN DE83 5125 0000 0055 0126 79 Friedrich-Ebert-Straße 6 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) 61476 Kronberg IBAN DE82 5125 0000 0055 0010 57 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse)

Fondazione Casa Musica Yuri Bashmet Viola Foundation Treuhandstiftung Treuhandstiftung i.G.

Raimund Trenkler (Vorstandsvorsitzender) Kontakt American Friends of Kontakt Oda Cramer von Laue Kronberg Academy, Inc Telefon 06173 - 78 33 66 Gabriela Denicke Board [email protected] Telefon 06173 - 78 33 78 Marta Casals Istomin (Honorary President) [email protected] IBAN DE69 5125 0000 0055 0029 40 BIC HELADEF1TSK Taunus Sparkasse Axel K. Langhorst (President and CEO) IBAN DE13 5125 0000 0055 0134 54 David Geber (Vice President) BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) Raimund Trenkler (Artistic Director) Contact Axel K. Langhorst Phone +1 561 383 1815 Rostropovich Cello Foundation Gidon Kremer Stiftung [email protected] Treuhandstiftung Vorstand Elena Rostropovich (Ehrenvorsitzende) Raimund Trenkler (Vorsitzender) Raimund Trenkler (Vorstandsvorsitzender) Dr. Fabian von Schlabrendorff (stv. Vorsitz.) Kontakt Oda Cramer von Laue Gabriela Denicke Christoph Pfl aumer Telefon 06173 - 78 33 78 Uwe Weniger Kontakt [email protected] Oda Cramer von Laue IBAN DE10 5125 0000 0055 4640 73 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse) Telefon 06173 - 78 33 66 [email protected] IBAN DE85 5125 0000 0055 0098 30 BIC HELADEF1TSK (Taunus Sparkasse)

174 Musik verbindet Menschen und Genera- tionen. Aus diesem Grund fördern wir die Kronberg Academy seit vielen Jahren.

Förderer des Kronberg Academy Festivals KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

PARTNER UND SPONSOREN

Für die langjährige Partnerschaft danken wir Für die Förderung der folgenden Projekte im Jahr 2015 danken wir

KRONBERG ACADEMY FESTIVAL Crespo Foundation Kulturfonds Frankfurt RheinMain Taunussparkasse und Helaba Accenture

Wir danken unseren Kronberg Academy Master Dr. Klaus-Christopher Amelung Kooperationspartnern Prof. Dr. Renate Huch Dres. Peter und Diana Sewing Hochschule für Musik und Darstellende Kunst GEIGEN MEISTERKURSE & KONZERTE Frankfurt am Main Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

G. Henle Verlag MIT MUSIK – MITEINANDER Breitkopf & Härtel Larsen Strings A/S Crespo Foundation Steinway & Sons John & Arthur Beare CLASSIC FOR KIDS Violin Assets FAHRZEUGE FÜR UNSERE KÜNSTLER Peter Ustinov Stiftung Jaguar LandRover Deutschland GmbH Bärenreiter-Verlag

Wir danken unseren Medienpartnern

hr2-kultur Frankfurter Allgemeine Zeitung Kronberger Bote

176176 KronbergKronberg AcademAcademyy

Wir danken all jenen Institutionen und Unternehmen, die uns im Wir danken allen Personen, die uns 2015 Jahr 2015 auf vielfältige Weise unterstützt haben, insbesondere: auf vielfältige Weise unterstützt haben

Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei Prof. Dr. Andreas Barner Freunde Junger Musiker e.V. Frankfurt Dr. Hans Martin Bauer Marguerite von Grunelius Stiftung Maja Dornier Prinz Ludwig Stiftung Prof. Dr. Dieter Feddersen Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung Dr. Jens-Peter Schaefer Piano Atzert-Bell GmbH Frankfurt Helga Rosenkranz Profi l Medien GmbH – Günter Hänssler Dr. Gregor Seikel Dr. Manfred Spindler Dr. Rainer Stachels Für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung danken wir

Alte Oper Frankfurt Amsterdamse Cello Biennale Barrat Due Institute of Music Deutscher Musikrat München Deutsche Stiftung Musikleben hr-Sinfonieorchester Junge Deutsche Philharmonie Internationaler Violinwettbewerb Yehudi Menuhin Österreichische Jugendmusikwettbewerbe – Musik der Jugend Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb TONALi gGmbH

Altkönigschule Kronberg Altkönig-Stift eG „Blickachsen 10“ Stiftung Blickachsen gGmbH Evangelische Kirchengemeinde St. Johann Kronberg Flüchtlingshilfe Kronberg, Integration.Flüchtlinge.Kronberg e.V. Jacques’ Weindepot Kronberg Katholische Gemeinde St. Peter und Paul Museumsgesellschaft Kronberg e.V. Den folgenden Unternehmen danken Robert Diehl Eventservice wir für ihre Unterstützung des Jahrbuchs Schlosshotel Kronberg durch eine Anzeige: Spielmann’s Offi ce House GmbH Kronberg hr2-kultur, Jaguar LandRover Deutschland Stadt Kronberg im Taunus GmbH, Larsen Strings, Taunus Sparkasse, Stiftung Burg Kronberg Violin Assets

177177 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

FREUNDE UND FÖRDERER DER KRONBERG ACADEMY E.V.

Ehrenmitglieder Fördernde Mitglieder

Ulrike Crespo A Bernd Abeln, Jane Albers, Andrea und Philipp Amereller Floria Landgräfi n von Hessen B Dr. Sabine und Dr. Volker Balda, Christa Balzer, Dr. Sybille Heinrich Donatus Landgraf von Hessen Balzer-Kuna, Dr. Rosemarie Bambach, Dr. Gerd und Gertraud Renate von Metzler Barthel, Dr. Bettina Bauer, Barbara Beck, Dr. Gert und Margrit Eckart Wilcke Becker, Helmut Becker, Rosa Becker, Dagmar Beckmann, Dr. Joachim Beickler und Ragnhild von Götz-Beickler, Helga und Klaus Beine, Dorothea und Gerhard Berssenbrügge, Irmgard Berz, Brigitte Beumelburg-Hofferbert und Michael Hofferbert, Erdme Blessing, Kirsten von Boch-Galhau, Ingrid Bothe, Margareta Brock, Donatoren Gerd Brockmann, Barbara Brosius, Brigitte Burghard, Catharina Bürklin, Lore Buscher C Dr. Peter und Uta Coym Carl Ludwig von Boehm-Bezing D Michael A. Dahmen, Gisela Daly, Alexander Demuth, Isabel und Michael Bonacker Götz und Konstanze Diehl, Stephanie Diener, Dr. Ralph Drebes, Marianne Brandt Dr. Hans-Georg und Marion Drüke, Hedwig und Dr. Thomas Dr. Jürgen Frei und Sabine Schaan-Frei Duhnkrack Frank Goltermann E Andrés Ebhardt, Bettina Ebner-Steinmetz und Dr. Simone Gottschalk und Thomas Maurer Bernhard Steinmetz, Prof. Dr. Claus und Dr. Ute Eckardt, Lilli Gerlinde Haber-Schaefer Eckholdt, Anna-Maria Baronin von Engelhardt, Katja und Olaf Dr. Peter Hanser-Strecker Engelskirchen, Eleonore von Essen, Dr. Heide von Essen und Prof. Dr. Carl-Heinz und Susanne Heuer Klemens Siebenbrock gen. Hemker, Anna Esterl Dr. Ingo und Dr. Maria Lucia Klöcker F Ingo Fahrenberg, Ernst und Maria Fassbender, Ursula und Prof. Dr. Hans-Joachim und Uta Krahnen Wilhelm Faust, Prof. Dr. Dieter und Elisabeth Feddersen, Ulrich Ingrid Kubera Fehring, Dr. Henriette und Dr. Udo Feldheim, Dr. Irene Fischer- Roland und Uta Lacher Nestor, Roland Flach, Simone Flesch und Michael Ludwig, Horst Evelyn und Florian Lechner D. und Ursula Fluck, Annegret und Dr. Heinrich Focke, Ursula Martina und Nanno Lenz von Fragstein und Niemsdorff, Dirk Frank und Astrid Kortmann- Klaus und Sibylle Müller-Gebel Frank, Dr. Gerda Frank, Dr. Christof und Sabine Fritzen, Bettina Dorothea Neuhaus Frowein und Michael Leppert Annette Petow G Almut Geidel, Eva-Maria und Hartmut Gersch, Ulrich Franz Pogodda Gnath und Dr. Camilla Krebsbach-Gnath, Dr. Klaus Göckmann, Dr. Lutz R. Raettig Dr. Axel und Kirsten Gollnick, Claudia Gomm-Ernsting, Dr. Uta Gunhild Schäfer Gönner und Dr. Volkan Gönner-Özkan, Dr. Bettina Grädler, Christiane und Frank Schönherr Cecilie von Girsewald, Verena Gräfi n von der Groeben, Cosima Dieter und Rosemarie Schroeter E. Grösch Dr. Manfred Spindler H Prof. Dr. Wilhelm Haarmann und Dr. Elisabeth Strobl- Dr. Benno und Ursula Stork gen. Wersborg Haarmann, Dr. Andreas und Barbara Hahn, Roswitha Hahn, Christian Strenger Hikaru Hane, Jens Jakob Happ und Hanna Laura Klar, Blanka Christa Trenkler Haselmann, Karin Haus, Hans-Jürgen Heiderich, Renée Heinrichs- Bert Unckell Völlnagel, Helga Hennemann, Dr. Gerhard Hess, Dr. Astrid Heyer, Johann und Nike von Wersebe Karin Heyl, Dr. Leonhard Hilbert und Barbara Klemm, Ingrid

178178 KronbergKronberg AcademAcademyy

und Dr. Rolf Hildebrandt, Martina Hilscher-Theis, Dr. Bärbel W Hermann Waberer, Dr. Annika und Leif Erik Walther, Dr. Hintzen, Matthias Hofmann-Werther, Dr. Christa Hohmann, Gabriele Werner, Sébastien Graf von Westphalen, Michaela und Ingrid Hohnberg, Dr. Annelie und Dr. Rüdiger Hummer, Peter Wiedemann, Christiane und Jörg Wiederhold, Hannelore Katharina und Dr. Stephan Hutter Wiederspahn, Gerhard und Yumiko Wiesheu, Angela Winkler, J Gabriele Jahn, Margitta Janus, Elsa Renata von Joest, Dr. Cornelia und Dominik von Winterfeldt, Nikolaus Wishaber, Jörg und Lydia Jordan, Dr. Harald Jossé Gisela Wurm K Dr. Tobias und Dr. Ulrike Kaltenbach, Katrin und Sven Z Prof. Dr. Bärbel Ziegler, Walter und Winnie Zimmermann, Kapell, Axel Kaufmann, Dr. Katharina Kaul, Charlotte und Christian Zöllner Dr.h.c. Walther Leisler Kiep, Dagmar und Prof. Dr. Steffen Kind, Cynthia und David Kingsman, Dr. Andreas und Anja Klug, Alfred und Waltraud Knör, Aili und Dr. Klaus Kohler, Andreas und Yvonne König, Hans Jochen König, Andreas Kornecki und Dorothea Spyth, Marija und J. Nikolaus Korsch, Sigrid Kraß, Mitglieder Prof. Dr. Marietta Kühnert L Mechthild und Dr. Peter Lammerskitten, Helga und Rainer Laufs, Gabriele und Jürgen Lautz, Jeongeun Lee, Antje-Kristin A Felicitas und Dr. Nico Abel, Gudrun Ackermann, Axel Leitsch, Dr. Bettina und Dr. Hans-Peter Leube, Bettina Liebert, und Heidemarie Aigner, Dr. Karsten Albert, Dr. Erika Ambrosius, Dr. Hans-Peter und Ute Luippold, Andrzej und Tanja Lyson Dr. Uta Amelung, Britta und Dr. Jens Andersen, Christiane und M Mathias von Marcard und Viviane von Veltheim, Annette Georg Andrae, Ottmar Arndt und Brigitta Becker, Dr. Clemens Markow-Blaich, Klaus und Michaela Martini, Dr. Sibylle und Dorothee von Arnim, Ursula Arnold, Volker Aßmus, Sibylle Mattern, Joseph McLaughlin, Heinz-Gerhard Meier, Reinhold Audouard, Jeanette Audouard-Conradi, Dagmar und Dr. Heinz L. Mestwerdt, Christa und Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer, Auerbach, Christiana von Aulock Marilene Miebach, Dietlinde Mikutta, Dr. Gislinde und Prof. Dr. B Rüdiger und Siegrid Balke, Herta Ballhorn, Corinna Helfried Moosbrugger, Helga und Dr. Welf Müller, Dr. Hans Baltzer, Dr. Helga Baltzer, Dr. Sabine Balzer-Brandt, Hertha Werner Mundt, Dr. Andreas und Christiane Muth und Dr. Peter Banthien, Dr. Christian Banz, Dr. Christoph Bark, N Dr. Ingomar und Sigrid Naudts Karl-Ludwig Barths, Dr. Hans-Martin Bauer, Dr. Klaus-Albert O Dr. Karl Ohl, Eckardt und Karin Oldekop, Sophia von Bauer, Gerhard und Marion Becher, Katharina Bechtold, Dr. Opel, Dr. Claudia Orben-Mäckler, Axel Osenberg, Viola und Claus und Ursula Becker, Charlotte Beckers, Lili und Dr. Rolf Wolfgang Ott Beckers, Mareike Beckmann, Johanna und Dr. Wolf Beecken, Dr. P Georg und Katrin Picard Elisabeth Behrends-Krahnen, Ingeborg und Dr. Udo Behrenwaldt, R Dr. Christa und Christian Ratjen, Dr. Joachim Reidiess, Georg und Yvonne Beiertz, Karl-Ernst Beilharz, Peter Beiling, Hans-Joachim und Julia Reinhardt, Cornelia und Dr. Nikolaus Erich Belke, Dr. Chongja Bemeleit-Li, Dr. Harald Berchtold, Reinhuber, Charlotte Reinmuth, Rita Rheinboldt, Dr. Harald Dr. Heinz und Ilse Bergner, Claudia und Dr. Georg Bernsau, Dr. Rieger, Dr. Ulrike Royé, Angelika und Dr. Wolfgang Rupf, Hans Gerd Berscheid, Dr. Udo Best, Hilde Bestehorn, Alexander Bernadette und Dr. Thomas Rüschen Freiherr von Bethmann, Hedda Biermann, Hannelore Bihler, S Irene Sachse, Helga Sailer, Flavia von Salis-Winter, Dr. Dr. Marianne Binz, Hans-Joachim Blank und Gertraud Müller- Jürgen und Petra Sandner, Claudia Sautter, Prof. Dr. Harald Blank, Gerhard und Gunhild Blaurock, Wolfram Bleul, Ilka Schachinger, Dr. Jens-Peter Schaefer, Gabriele E. Schallehn, Blumberg, Dr. Matthias und Stephanie Bock, Prof. Dr. Wolfgang Christine Schanz, Dorothea und Kersten von Schenck, Manfred Boettcher, Eva-Maria Böhm, Klaus J. und Gabriele Böhm, Karin Schleusener, Brigitte Schmidt, Dr. Hans-Joachim Schmidt- Bohrer und Lothar Meckling, Dr. Hinrich und Regine Bönicke, Gersbach, Dr. Mechthild Schmidt, Dr. Michael Schmidt und Christina Boos, Petra Born, Dr. Arthur Bosworth und Margareta Eva Schön, Gabriele Schmitt, Doris Meiling Schmitz, Marion von Hauenschild, Erhard Bouillon, Hartmut Brahtz, Heinz und Schmitz, Reinhard Schmölz, Ursula Schneider, Dr. Wolf Schröder- Gerlinde Brand, Burckhard Brauer, Christoph und Stephanie Hilgendorff, Dr. Jan von Schwanewede, Christiane und Dr. Braun, Dr. Bernhard und Friederike von Braunschweig, Lothar Matthias Schwierz, Claudia Seibert, Thomas Seibert, Dr. Ilona Breidenstein, Karin Brett, Egbert und Felicitas von Brevern, Siedt, Naomi und Philip Sladdin, Louise und Dr. Rainer Stachels, Helma van Briel-Pfl ug, Gunter und Karin Brinkmann, Mark und Eckart und Susanne Stein, Anne Steinbrenner, Prof. Nicole von Stefanie Broere, Josef Bronold und Ruth Lengerke-Bronold, Karin Steinbüchel-Rheinwall, Fritz W. und Sigrun Stempel, Gabriele und Brücher, Ingrid Brückle, Jutta Buder, Richard Buechner, Karin Hans-Heinrich von Stockhausen, Christel und Dr. Rainer Stoll, Bunkenburg, Cornelia Burci-Haldenwang, Dr. Nadine Burmeister, Ingeborg Strauß, Regina Strenge, Katharina und Klaus Sulzbach Kirstin Buschmann und Holger Lotz T Heiner Thorborg, Dr. Tom M. Tostmann, Brigitte C Marc und Ulrike Campbell, Birgit Caspar de Suarez und Traunthaler, Katharina Trömel, Young-Eun Tsche und Oliver F. Michael Gay, Caroline und Daniele Chiarella, Günter und Sabine Wilde, Maria-Katharina von Thurn und Taxis-Köster Conrad, Peter Conze, Fritz-Jürgen Cremer, Laetitia und Stephan U Dr. Leo und Marlène Uhen, Friederike Ullmann, Cropp Rosemarie Ungeheuer, Marianne Urbanek D Elisabeth und Dr. Hans Dahm, Cornelia Darge, Gabriela V Christel und Dieter Veitengruber, Prof. Dr. Klaus-Peter und Holger Denicke, Stephanie van Dick, Hella Dickmann, Vogel, Martin Vogel, Hilke Vogler, Oswald Völter Cordula Dill-Velbinger, Hermann Disselnkötter, Traute Dörre,

179179 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Meike und Thomas Dörschel, Liselotte Drescher de Rodriguez, Ruth Klingel, Andrea Klingenhäger, Brigitte-Elie Klug, Edmund Dörte Düber, Malcolm Dunn, Barbara und Prof. Dr. Markus Düx Knapp, Dr. Astrid und Dr. Bernd Knierbein, Bettina und Dr. Peter E Tina Ebert und Dr. Bernd Reidiess, Dr. Anita Eckstaedt, Knobling, Dr. Friederike Knolle, Dr. Hartwig und Dr. Sigrid Axel und Helen Eichmeyer, Elisabeth von Eickstedt, Karin Eisen, Kobelt, Dr. Hans und Frauke Kohl, Ulrike Christa Köhler, Prof. Johannes Eisenmeier, Heide Elsner, Gabriele und Johannes Dr. Gert und Jutta König, Dr. Klaus-Jürgen Kraatz, Erika und Endler, Dr. Kirsten Engel, Nicolai Baron und Susanne Baronin Fritz Kracke, Heidemarie Krauss-Habel, Ulrich Krebs, Erika und von Engelhardt, Andreas und Gabriele von Erdmann, Ilse Ettel, Dr. Heinz Kremp, Eckhard und Uta Krieger, Rosmarie Krohn, Regina Eyring Prof. Dr. Ralf und Rosemarie Krüger, Dr. Eckhart Krumbeck, Dr. F Dr. Veronica Fabricius, Prof. Dr. Dietrich Falke, Eva-Maria Margarethe Kube, Ulrike Kube, Klaus Michael Kübel, Peter C. Faller-Wenger, Maria Fanger, Christoph und Sabine Fay, Eckart Küchler, Dr. Heinz Kremers und Luise Kühn, Cenap und Deniz und Elfi e Finsterbusch, Hildegard und Walter Flachsmann, Anja Kuloglu, Ingeborg Künstel, Lieselotte Künzel, Ulrike Kunz- und Oliver Frank, Gisela Frank, Jörg Franke und Judith Franke- Rübsamen und Dr. Klaus Winckler, Gertraud Küspert-Henze, Kremer, Ingrid Frensch, Dr. Dietlind Friedrich, Dr. Hilmar und Ute Küstner Dr. Inge Friedrich-Rust, Rachel Fritz L Hans und Karen Lampert, Dr. Klaus und Junko Lampert, G Patricia und Peter Gebauer, Adelheid Freifrau von Sabina Langenberger, Sigrid Lanz, Türkan Lau-Turan, Anita Gersdorff, Heinz Gessner, Clare Gibbons und Charles Hagon, Lenz und Bernhard Schneider, Sabine Lerner, Karin Lessmann, Marina Giulini, Astrid Gleisner, Dr. Rolf Gloël und Birgit Lander, Dr. Manfred Leupolt, Ursula Liegener, Helga und Dr. Michael Helga und Wolfgang Glöckler, Viviane Goergen, Alfred und Limbert, Renate Löhle, Josefa Lohmüller, Andrea und Robert Astrid Gohdes, Barbara und Dr. Eberhard Gottschalk, Barbara Löhr, Sabine und Dr. Wolf-Dietrich Loose, Herbert Luchting, Gottschalk und Eduard Weidtmann, Dr. Ingeborg Gottschalk, Ingrid Lüttringhaus-Hoessrich Gerlinde Goutier, Christiane und Martin Grabe, Renate Gramberg, M Gerda Alice Machau, Prof. Dr. Michael und Dr. Uta Sabine und Winrich Gramberg, Irmgard Grasse, Marion Griesbeck, Madeja, Christel und Dr. Walter Magnet, Herbert Mai, Gisela Irmgard Grimm, Lühr Grolle, Dr. Volker Groß, Astrid Grosser, Makatsch, Elisabeth Martin, Prof. Dr. Johannes Martins, Hella- Christiane Grün, Dr. Otto Grüter und Helga Köttwelsch-Büthe, Renate Matthies, Prof. Dr. Konrad Maurer, Jan H. Mayer, Axel Güldenpenning, Gitte Gundling, Dr. Cüneyt Gündogan Ingeborg Meerkamp van Embden, Ioana Meier-Ostafi , Stephanie H Gisela Haak, Dr. Hans und Rose Hafenbrack, Dr. Leonhard Meier-Sydow, Hannelore und Richard Mende, Marianne Menne, Häfner, Irmhild und Pieter van Halem, Karin und Wulfdieter Friedrich Merk, Dr. Birke Mersmann, Helga Meschede, Dr. Edzard Handelmann, Alexandra und Philipp Hartmann, Dr. Dorian ter Meulen, Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Dr. Gesa Meyer- Hartmuth, Volker Hartung, Dr. Roland Haselmann, Claudia Hamme, Dr. Joachim und Traute Michael, Prof. Dr. Dieter und Hauk-Schellenberger, Prof. Dr. Andreas Haus, Prof. Dr. Lothar Dr. Ulrike Milbert, Larissa Milcke-Ungeheuer, Prof. Dr. Christian und Dr. Renate Hausmann, Helga und Prof. Herbert Haußmann, Milow, Dr. Gesine und Jagdish Mistry, Hans-Jürgen Möhrle, Dr. Harald Heckmann, Dorothee Heine-Williams, Dr. Michael Odile Mornet-Carion, Ev d‘Arcy-de Moura, Brigitte und Jürgen und Renate Heinrich, Michael Heinz, Darius und Sakina Heisig, Müller, Dr. Heidi Müller, Ingrid von Müller, Jürgen und Susanne Anna Margarethe Helling, Gerda Henkel, Astrid Hentzschel, Dr. Müller-Methling, Jörg Müller und Yoshiko Ueno-Müller, Dr. Andrea Herbrechtsmeier, Barbara Herget, Heidi Hess, Alexander Barbara Mutschler Prinz von Hessen, Daniel und Katrin von Heyl, Dr. Gabriele N Daniela und Dr. Stefan Nels, Dr. Ellen Neubauer, Hilgenstock, Christian Hack-von Hillebrandt und Regina von Stephanie Neubauer, Dr. Hanns-Peter Neuhoff und Heike Hillebrandt, Ute Hilscher, Elisabeth Hoch, Hans und Sabine von Kühlwein-Neuhoff, Hannelore Neumann, Prof. Ulfrid und Hoff, Gisela Hoffend, Bärbel Hoffmann, Bernward Hoffmann, Wassiliki Neumann, Christoph und Marlies Neumayr, Gudrun Britta und Ernst Hoffmann, Prof. Dr. Heinfried Hoffmann, und Peter Ney, Rainer Nowacki, Peter Nündel Hans-Jörg und Stefanie Hofmann, Klaudia Hofmann, Marianne O Gerhard Ohliger, Alfred Olbricht, Regina Oldenburg, Höhn, Gundula Höhne, Johannes Holland, Petra und Thomas Marianne und Stephan Olten, Uwe Opper, Anke und Dr. Steffen Holle, Maria-Barbara Homm, Hendrik und Ingeborg van Hooven, Orben, Inez Osthoff Carola Hopf, Doris Hopp, Wolfgang Hülsen, Helga Hundt P Andrea Pabst, Hannelore und Tyll Pahl, Rainer und Ursula I Claus und Jutta Isendahl Paul, Ruth Perner, Dr. Björn O. Peters, Daniela Plank-Pfeifer und J Irmgard Jacob-Gröpke, Hildegard und Lothar Jaeckel, Anna Dr. Johannes Pfeifer, Antoine Pfi ster, Hans Robert und Dr. Ursula und Prof. Dr. Wolfgang Jaeschke, Sylvie Janson, Erast von Jasienicki, Philippi, Norbert und Ute Pilz, Sybille Plass, Wolfgang Plischke, Sybille Jess, Regine Jess-Sindemann und Wulf Jess, Gertraud Jung, Asta von Ploetz, Christina und Patrick Poetzsch, Rebecca Porekar- Andreas und Kirsten Jürgens, Gisela und Hartmut Just Rinne, Monika und Werner V. Possmann, Friedrich Pratschke, K Ingrid Kaemper, Christian Kahl, Hiltraud und Werner Volker Pregizer Kainzbauer, Dr. Christian Kaiser, Gernot Kaiser, Regina Kallmayer, R Patrick Rabut, Manfred Rack, Bernhard und Elisabeth Dr. Ingeborg Kaluza, Karin Kanthak, Tamer Karakus, Barbara und Rahmann, Ingeborg Rams, Christine Rang, Kerstin und Dr. Lutz Thilo Kausch, Ute Keppler und Reinhard Loss, Hella Freifrau und Rathenow, Christa und Joachim E. Rauff, Susanne Rauscher- Wendelin Freiherr von Ketelhodt, Walther Kiep, Renate Kirchner, Schade, Andrea und Dr. Andreas Rauth, Ilona Rebassoo, Carl- Eva Klapproth, Cornelia und Michael Klaus, Irmgard Klein, Matthias Baron und Ulrike Baronin von der Recke, Prof. Dr. Barbara Kleine, Dr. Hans-Jerg und Margarethe Kleiner, Anita Eckard und Heike Rehbinder, Katja und Per-Johann Reichert, Klemm, Dr. Alexander Graf von Klinckowstroem, Herbert und Margrit Reidiess, Ellen Reinhardt, Clemens Reiss, Dr. Gertrud

180180 KronbergKronberg AcademAcademyy

Renschler, Helmut von Richter, Ilse Richter, Ulrich Richter, Cornelia Werhahn, Monica und Dr. Thomas Werhahn, Gisela Brigitte Ries, Beatrix und Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, Daniel Werner, Dr. Inge Werner, Ina Wernicke, Helmut und Renate und Stefanie Rinck, Judith Ritter, Madeleine Roeder, Anna Westermann, Benedikt Graf und Katrin Gräfi n von Westphalen, Freifrau von Roenne, Gisela Roesing, Christel und Dr. Dr. Jürgen Dr. Frank und Sharon Wetzling, Heinz und Marianne Wiedelmann, Rolffs, Helga Rosenkranz, Hilke und Dr. Günter Rosin, Cornelia Anabelle Wiedmann, Dr. Renate Wieland, Dr. Gerhard und Rost, Dr. Ingeborg Rösler-Schubäus und Dr. Klaus Schubäus, Gwendolyn Wiesinger, Roswitha Wiesinger, Axel und Ingrid von Francesca und Frederik Roth, Stephen Rothman, Angela Rudzinski, Wietersheim, Jobst und Mi Wilmanns, Claudia Winkler, Martel Dr. Giselher Rüpke, Dr. Gerhard und Marianne Rüschen, Beate und Wilhelm Winkler, Dr. Harald O. Witte, Annette Wittkopf, Rüskamp, Marie-Anne und Dr. Michael Rust Dr. Editha Wittschen, Christoph und Cirsten Woermann, Dr. S Daniela Saalwächter, Amir und Waltraud Safania, Prof. Ulrich und Wiltraut Wöhr, Joachim Wolters, Susanne Wray Dr. Ludwig Salgo, Dr. Sonja Sattler-Dornbacher, Christa Sauer, Z Dr. Hermann Zayer, Dorothea Zichner, Elisabeth Ziese, Barthold und Gabriele Sauveur, Leylan Savasman, Astrid und Andreas Zimmer, Juliane Zimmer, Michael Zink, Konstanze Wolfgang Schaberg, Peter und Uschi Schäfer, Anne Maria Zinnecker-Mallmann, Marie-Thérèse Zopf, Caspar und Christiane Schaffer-Neeb, Helmut und Kersten Scharrer, Ute Schauer und von Zitzewitz, Sybille von Zitzewitz, Marion Zumfelde Franz Volhard, Ursula und Wilfried Scheele, Luise Scheibe, Dr. Elizabeth Schell, Marion Schellenberg, Peter Scherer und Marlies Thiemann-Scherer, Peter Schick, Barbara Schiebener, Dr. Jürgen- Lewin und Ruth-Alice von Schlabrendorff, Cornelia Schmidt zur Nedden, Prof. Dr. Gerhart Schmidt, Dr. Gudrun Schmidt, Hans- Firmenmitgliedschaften Willi Schmidt, Jacqueline und Jochen Schmidt-Holzmann, Doris und Karl-Heinz Schmiegelt, Kerstin Schmitt, Ingo Schmoeckel, Dr. Gabriele Schmötzer, Dr. Hannes und Renate Schneider, Hans Druckerei Imbescheidt, ECM Equity Capital Management Joachim Schneider, Roland Schneider, Zoe Scho, Cornelia und GmbH, Exgeniam Executive Search Personalberatung KG, FIL Stefan Schollwoeck, Marianne Scholten-Breiing, Klaus Scholze, Fidelity Investment Services GmbH, Foccos Immobilien GmbH, Benedikta und Benedikt von Schorlemer, Karin und Klaus Schott, Frankfurter Volksbank, Jöst Bauunternehmen, Ludwig Heuse Dr. Dietrich und Jutta Schrodt, Brigitte und Dietrich Schroeder, GmbH, Mannheimer Versicherung AG, Procter und Gamble Gisela und Dr. Wolfgang Schubart, Sven und Victoria Schulte- Service GmbH, Taunus Sparkasse, Zahnarztpraxis Delia Daniello Hillen, Gilda Schulze, Martina Schulz-Metzger, Bethuna Schulz- und Dr. Peter Heß Mungenast, Brigitte und Joachim N. Schütte, Cornelia und Dr. Peter Schwaner, Dr. Christoph Schwierholz, Wolf Seesemann, Inge Seidel, Hildegard und Klaus Sennefelder, Bok Soon Seo- Dietz, Heike Setzer, Ariane Sharma, Britte Siepenkothen, Elke Singer-Wegner, Aristides und Christine Sol Hellweg, Dr. Andres Söllhuber, Hildegard Söllner, Dr. Milicent Prinzessin und Prof. Dr. Wilhelm Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich, Georg Spork, Eva Freifrau von Stackelberg, Karsten Stahlberg, Hildegard Steffan, Karin Steinbach, Margarete Stiefermann, Hannemie Stitz, Sabine Stork, Fortuna Strothmann, Peter Stuckenschmidt, Gerlinde Studeneer, Ortrun Stumpf, Anneliese Sturtzkopf, Susanne Freifrau von Süsskind-Schwendi T Renate Temmen, Gisela und Matthias von Tettau, Bernd Thalmann, Margaretha und Norbert Thiemann, Helga und Werner Thomas, Katja und Tobias Thomas, Glynis Thompson, Michael Thonet, Klaus und Marianne Tobeck, Dr. Dieter und Farangís Tober, Carmen Töpfer, Doris und Jürgen Trabant, Almut von Tresckow, Alexander Trog U Ursula Uhde, Heide Uhl, Klaus-Peter und Renate Urban V Bertram Valentin, Helmut Veil, Dr. Mechthild Veil, Herbert Veltjens, Dr. Marianne Vogel, Karin Vogelsang, Karin und Matthias Vogler, Cornelia Volhard-Waechter, Dr. Christine Volkmann, Prof. Joachim Volkmann, Gisela und Peter Vorbeck, Caroline und Dr. Stefan Julius Voßbeck, Astrid Vowinckel-Reichl W Birte und Günter Waas, Ruth Wagner, Hogai und Dr. Mirwais Wardak, Bärbel und Bernhard Weber, Prof. Dr. Edmund Weber, Marlies Weber, Dr. Eberhard und Sabine Weiershäuser, Marita und Dr. Ulrich Weiss, Gisela Weizmann, Doris Wellens, Wolfgang Wendrich, Irma Wengorz, Dr. Albrecht M. Wenner,

181181 KronberKronbergg AcademAcademyy 2015

GASTFAMILIEN

Carola Albrecht, Inge Alester, Altkönigstift Kronberg, Elizabeth und Dr. Klaus-Christopher Amelung, Britta und Dr. Jens Andersen, Siegrid und Rüdiger Balke, Dr. Rose Marie Bambach, Hertha und Dr. Peter Banthien, Dr. Bettina Bauer, Dr. Hans-Martin Bauer, Dr. Claus und Ursula Becker, Bettina und Dr. Hans Berg, Waltraud Berz, Maximilian Bleninger, Barbara Bollwan, Isabel und Michael Bonacker, Cornelia Boos-Ostermann, Gisela und Jürgen Braun, Brigitte Büchner, Andrea und Dr. Gerhard Clasen, Dr. Alexander Dahmen, Hanna Dreißigacker, Ruth und Thorge Eckert, Katja und Olaf Engelskirchen, Sylvia Faber-Billot, Angelika und Dieter Farries, Suki Fink, Prof. Dr. Bodo und Gudrun Freund, Christopher Freyberg, Dr. Christof und Sabine Fritzen, Barbara Gottschalk- Reinecke, Evon und Nikolas Gruber, Christiane und Hartmut Grün, Susanne Halbleib und Ulrich Wiesner, Ariane Halsdorf- Mainhardt, Heilig Geist Schwestern Mammolshain, Dorothee Heine-Williams, Dr. Ludwig Heuse, Paul und Dr. Sabine Hildebrand, Sarah Hlaskova Murphy, Regine Jess-Sindemann und Wulf Jess, Dr. Ernst und Nana Jude, Andreas und Kirsten Jürgens, Katrin und Sven Kapell, Bettina Kaspary, Gabriele und Klaus Kischlat, Hildegard Klär, Heiner Bevers und Andrea Klingenhäger, Gunn und Hans Jochen König, Brigitte Kreis, Rosmarie Krohn, Dipl.-Ing. Ulrich Krzyminski, Annemarie Kurzeia, Franz und Heidrun Linnen, Dr. Nikitas Lironis, Dr. Nicolaus und Sophie Loos, Dr. Klaus-D. und Marina Lunau, Astrid und Christoph von der Malsburg, Andrea Marchi, Dr. Bettina Meise-Zimmermann, Gabriele und Wendelin Meyer-Mölck, Dr. Niels und Ursula Minners, Dr. Gislinde und Prof. Dr. Helfried Moosbrugger, Gabi und Gerhard Müller, Dr. Hanns-Peter Neuhoff und Heike Kühlwein-Neuhoff, Monika Neuvians, Dr. Claudia Orben-Mäckler, Dr. Nils Axel von Pander, Petra Plasche, Marcella Rabbe, Kerstin und Dr. Lutz Rathenow, Dr. Joachim und Zuzana Reidiess, Barbara Reinhardt, Ellen Reinhardt, Jan Rinnert und Julia Heraeus-Rinnert, Judy Ritter, Anna Freifrau von Roenne, Gabriela Roßbach und Ralf Löffl er, Luise Scheibe, Nina Schjerven, Benedikt und Benedikta von Schorlemer, Hans-Joachim Seele, Wohnprojekt Silberdisteln Kronberg e.V., Louise und Dr. Rainer Stachels, Gabriele Stein- Hollmann, Jutta Störig, Yvonne Streu, Hans Jakob und Laurin Strößenreuther, Bärbel und Dr. Gustav Tadday, Helga Titze, Ursula Uhde, Almut von Tresckow, Astrid Vowinckel-Reichl, Thomas Wania, Axel und Ingrid von Wietersheim, Jakob und Korinna Wintzer, Annette Wittkopf, Stephan und Ulrike Witteler, Helga Wunderlich

182182 Proud to drive the Artists. KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

KÜNSTLER Masters in Performance

Zwischenprüfung (1. Jahr) Kronberg Academy Master Hayoung Choi (Violoncello) Anna Lee (Violine) Hwayoon Lee (Viola)

Examenskonzert (Master – M.Mus) Kronberg Academy Master Anastasia Kobekina (Violoncello) Georgy Kovalev (Viola) Jone Diamantini (Viola) Ella van Poucke (Violoncello) Classic for Kids Rebecca Falk (Violoncello) Kian Soltani (Violoncello) Xixi Gabel (Violine) Maria Louisa Geladari-Hanicz (Violine) Further Masters Studies Christoph Gotthardt (Moderation) Riana Heath (Violine) Irène Duval (Violine) Vassily Dück (Knopfakkordeon) Susila Heath (Violine) Pablo Ferrández (Violoncello) Barrios Guitar Quartet Alexandra Moser (Violine) Wenting Kang (Viola) Antje Asendorf (Gitarre) Marie-Therese Schwöllinger (Violine) Benedict Kloeckner (Violoncello) Ulf Borcherding (Gitarre) Aurelia Toriser (Viola) Harriet Krijgh (Violoncello) Stefan Hladek (Gitarre) Alexandra Miranda Tsiokou (Violine) Niklas Liepe (Violine) Martin Wentzel (Gitarre) Johanna Tüscher (Viola) Edgar Moreau (Violoncello) Atos Trio Louis Vandory (Viola) Bruno Philippe (Violoncello) Thomas Hoppe (Piano) Felix Vermeirsch (Violoncello) Tavi Ungerleider (Violoncello) Annette von Hehn (Violine) Michael Wehrmeyer (Violoncello) Stefan Heinemeyer (Violoncello) Helene Winkler (Violoncello) (Marc Bouchkov, Caroline Goulding und Dami Kim spielten ihre Semester- abschlusskonzerte während der Geigen Meisterkurse & Konzerte)

Pianisten Mit Musik – Verabredung Megumi Hashiba (Piano) Miteinander mit Slava Anna Naretto (Piano) Nicolas van Poucke (Piano) Yumiko Urabe (Piano) Dozenten Solist Magda Amara (Piano) Alena Baeva (Violine) Lluís Claret (Violoncello) Tanguy de Williencourt (Piano) Nikita Boriso-Glebsky (Violine) Chor José Gallardo (Piano) Ryszard Groblewski (Viola) Limburger Domsingknaben Nils Liepe (Piano) Kian Soltani (Violoncello) Leitung Bonian Tian (Violoncello) Klaus Knubben Alumni-Kammermusik-Treffen Peijun Xu (Viola) Ansprache „Souvenir de Kronberg“ Jörg Widmann Tanja Becker-Bender (Violine) Teilnehmer Andrej Bielow (Violine) Nora Braun (Violoncello) Benefi zkonzert Friedemann Eichhorn (Violine) Gennaro Cardaropoli (Violine) Lluís Claret (Violoncello) Suyoen Kim (Violine) Wei-Chueh Chen (Viola) Àlex Ramírez (Piano) Alissa Margulis (Violine) Anuschka Cidlinsky (Viola) Kian Soltani (Violoncello) Alicja Smietana (Violine) Maike Clemens (Violoncello) Andriy Dragan (Piano) Kirill Troussov (Violine)

184184 KronbergKronberg AcademAcademyy

Elisabeth Weber (Violine) Ludvig Gudim (Violine) Yeo-Jin Noh (Mauricio Fuks) Yamei Yu (Violine) Liubov Kalmykova (Violine) Kaoru Oe (Mauricio Fuks) Itamar Zorman (Violine) Nadezda Kalmykova (Violine) Shuichi Okada (Pavel Vernikov) Tomoko Akasaka (Viola) Daniel Lozakovitj (Violine) Maryana Osipova (Mihaela Martin) Wenting Kang (Viola) Mahiru Moriyama (Violine) Nathan Paik (Mauricio Fuks) Ayane Kozasa (Viola) Kaoru Oe (Violine) Jinsu Park (Pavel Vernikov) Hanna Lee (Viola) Shuichi Okada (Violine) Julia Parusch (Mauricio Fuks) Hwayoon Lee (Viola) David Petrlik (Mihaela Martin) Itamar Ringel (Viola) Pianisten Tatjana Reuter (Mauricio Fuks) Eri Sugita (Viola) Miki Aoki Joakim Røbergshagen (Mauricio Fuks) Ula Ulijona Zebriunaite (Viola) Megumi Hashiba Elina Rubio (Mihaela Martin) Peijun Xu (Viola) Yumiko Urabe Fedor Rudin (Mihaela Martin) Claudio Bohórquez (Violoncello) Craig White Felicitas Schiffner (Pavel Vernikov) Alexander Buzlov (Violoncello) Tanja Sonc (Pavel Vernikov) Niklas Eppinger (Violoncello) Aktive Teilnehmer Louis Vandory (Donald Weilerstein) László Fenyö (Violoncello) Samuel Allan-Chapkovski (Pavel Vernikov) Eimi Wakui (Mihaela Martin) Sebastian Hess (Violoncello) Christopher Tun Andersen (Mauricio Fuks) Anne Maria Wehrmeyer (Pavel Vernikov) Grigori Katz (Kontrabass) Eva Aronian (Donald Weilerstein) Claire Wells (Donald Weilerstein) Uxía Martínez Botana (Kontrabass) Hrayr Atshemyan (Mauricio Fuks) Simon Wiener (Donald Weilerstein) José Gallardo (Piano) Benjamin Baker (Donald Weilerstein) Yoo Hwapyung (Donald Weilerstein) Juho Pohjonen (Piano) Lara Boschkor (Donald Weilerstein) Laura Zarina (Mihaela Martin) Katia Skanavi (Piano) Aleksandra Bucholc (Pavel Vernikov) Mao Zhao (Mauricio Fuks) Katerina Chatzinikolau (Mauricio Fuks) Tanja Zhou (Mihaela Martin) Larissa Cidlinsky (Donald Weilerstein) Philip Zuckerman (Mihaela Martin) Svenja van Driessche (Pavel Vernikov) Mircea Alexandru Dumistrescu (M. Martin) Geigenbauer und Bogenmacher Claire Edwards (Pavel Vernikov) C. Daniel Schmidt (Bogenmacher) Geigen Meisterkurse Anna Egholm (Mauricio Fuks) Ekkard Seidl (Geigenbauer) & Konzerte Erdös Boglárka (Mihaela Martin) Thomas Zwieg (Larsen Strings) Sara Etelävuori (Donald Weilerstein) Anna Göckel (Donald Weilerstein) Dozenten Cristina Ioana Goicea (Mihaela Martin) Mauricio Fuks Anne Friederike Greuner (Mauricio Fuks) Mihaela Martin Ludvig Gudim (Donald Weilerstein) Pavel Vernikov Joaquin Maria Gutierez (Pavel Vernikov) Kronberg Academy Donald Weilerstein Yuval Herz (Donald Weilerstein) Festival Asako Iimori (Mauricio Fuks) Solisten Marika Ikeya (Mihaela Martin) Miki Aoki (Piano) Liubov Kalmykova (Pavel Vernikov) Auftretende Künstler Benjamin Beilman (Violine) Nadia Kalmykova (Pavel Vernikov) Marc Bouchkov (Violine) Kana Kawashima (Donald Weilerstein) Violine Caroline Goulding (Violine) Elin Kolev (Pavel Vernikov) Daniel Austrich Megumi Hashiba (Piano) Anne Luisa Kramb (Donald Weilerstein) Lisa Batiashvili Dami Kim (Violine) Anna Lee (Donald Weilerstein) Marc Bouchkov Anna Lee (Violine) Jae Hyeong Lee (Donald Weilerstein) Renaud Capuçon Plamena Mangova (Piano) Alexandra Lomeiko (Pavel Vernikov) Irène Duval Mihaela Martin (Violine) Daniel Lozakovitj (Mihaela Martin) Isabelle Faust Yumiko Urabe (Piano) Mahiru Moriyama (Mihaela Martin) Vadim Gluzman Craig White (Piano) Yukino Nakamura (Pavel Vernikov) Mairéad Hickey Emily Nebel (Mihaela Martin) Chad Hoopes Abschlusskonzert Iva Nedeva (Pavel Vernikov) Clara-Jumi Kang Christopher Tun Andersen (Violine) Timofey Nguen (Mauricio Fuks) Dami Kim Lara Boschkor (Violine) Ririko Noborisaka (Pavel Vernikov) Gidon Kremer

185185 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Anna Lee Walter Delahunt Violoncello József Lendvay José Gallardo Julius Berger Niklas Liepe Håvard Gimse Frans Helmerson Mihaela Martin Megumi Hashiba Gary Hoffman Fumika Mohri Margarita Höhenrieder Truls Mørk Mahiru Moriyama Zheeyoung Moon Miklós Perényi Hyeyoon Park Anna Naretto Torleif Thedéen Christian Tetzlaff Tomoko Nishikawa Antje Weithaas Julia Okruashvili Korrepetitoren Itamar Zorman Nicholas Rimmer Miki Aoki Sir András Schiff Megumi Hashiba Viola Evgeny Sinaiski Anna Naretto Adrien Boisseau Lauma Skride Tomoko Nishikawa Nobuko Imai Yumiko Urabe Yumiko Urabe Wenting Kang Georgy Kovalev Orchester Hwayoon Lee Kremerata Baltica Aktive Teilnehmer Workshops Ziyu Shen hr-Sinfonieorchester Tabea Zimmermann Violine Dirigent Rachel Buquet (Vadim Gluzman) Violoncello Aziz Shokhakimov Katerina Chatzinikolau (Mihaela Martin) Julius Berger Amelie Gehweiler (Mihaela Martin) Alexander Buzlov sowie William Hagen (M. Martin, Ch. Tetzlaff) Hayoung Choi Christian Kabitz Daniel Lozakovitj (A. Weithaas, V. Gluzman) Pablo Ferrández Prof. Dr. Emil Platen Mahiru Moriyama (Mihaela Martin) Jan-Erik Gustafsson Stephan Rahn (Cembalo) Ruth Elisabeth Müller (Antje Weithaas) Frans Helmerson Christoph Schmidt (Kontrabass) Kaoru Oe (Christian Tetzlaff) Gary Hoffman Birke J. Bertelsmaier (Komponistin) Shuichi Okada (Mihaela Martin) Eun-Sun Hong Howard Blake (Komponist) David Petrlik (Antje Weithaas) Ramon Jaffé Claus Kühnl (Komponist) Tatjana Reuter (Mihaela Martin) Giorgi Kharadze Johannes X. Schachtner (Komponist) Michael Schmid (Christian Tetzlaff) Benedict Kloeckner Shigeru Umebayashi (Komponist) Dmitry Smirnov (Mihaela Martin) Anastasia Kobekina Bernar Venet (Bildhauer) Louis Vandory (Vadim Gluzman) Maciej Kułakowski Werner Pokorny (Bildhauer) Stephen Waarts (M. Martin, Ch. Tetzlaff) Mischa Maisky Corice Canton Arman Milena Wilke (Antje Weithaas) Dai Miyata Jakob Heidtke (Flamencogitarre und Cajón) Truls Mørk Charlotte Sterner (Kastagnetten/Moderation) Viola Aurélien Pascal Miguelete (Flamencotänzer und Cajón) Sebastian Hensel (Nobuko Imai) Miklós Perényi Georgy Kovalev (Tabea Zimmermann) Bruno Philippe Bennet Morrice Ortmann (T. Zimmermann) Alexander Ramm Dozenten Workshops Nilay Özdemir (Nobuko Imai) Mark Schumann Hayang Park (Nobuko Imai) Gabriel Schwabe Violine Mathis Rochat (Tabea Zimmermann) Kian Soltani Vadim Gluzman Arianna Smith (Tabea Zimmermann) Torleif Thedéen Mihaela Martin Keigo Suzuki (Nobuko Imai) Laura van der Heijden Christian Tetzlaff Lee Seul Yoo (Nobuko Imai) Ella van Poucke Antje Weithaas Sarina Zickgraf (Nobuko Imai) István Várdai Kaori Yamagami Viola Violoncello Nobuko Imai Jack Bailey (Torleif Thedéen) Piano Tabea Zimmermann Nadežda Bardjuka (Gary Hoffman) Miki Aoki Teresa Beldi (Frans Helmerson) Markus Becker Mirjam Böh (Gary Hoffman)

186186 KronbergKronberg AcademAcademyy

Mar Bonet Silvestre (Frans Helmerson) Musilia/Peter Chu Mariona Camats (Julius Berger) Arc Verona/Maria Kliegel Jean-François Carrière (Gary Hoffman) Yoon-Kyung Cho (Torleif Thedéen) Hayoung Choi (Torleif Thedéen) Christoph Croisé (Frans Helmerson) Alfredo Ferre Martínez (F. Helmerson, Preisträger G. Hoffman) Isabel Gehweiler (Frans Helmerson) Brendan Goh (Miklós Perényi) Prinz von Hessen-Preis Annabel Hauk (Gary Hoffman) Lara Boschkor (Violine) Minji Kim (Miklós Perényi) Shuichi Okada (Violine) Maciej Kułakowski (Julius Berger) Marcel Leczky (Miklós Perényi) Manfred Grommek Preis Mon-Puo Lee (T. Thedéen, G. Hoffman) Daniel Lozakovitj (Violine) Justin Park (Truls Mørk) Mahiru Moriyama (Violine) Ludovica Rana (Miklós Perényi) Stéphane Tétreault (J. Berger, F. Helmerson) Ana Chumachenco Förderpreis Felix Vermeirsch (Frans Helmerson) Kaoru Oe (Violine) Killian White (Frans Helmerson) Naduo Zhang (Julius Berger) Musikpreis Leyda Ungerer 2015 Bruno Philippe (Violoncello)

Geigenbauer, Bogenmacher und Zubehör

Paul Belin Andrea Bischoff Crescendo Workshop Robert Blaszauer János Héjja Tibor Kocsis Frank Eickmeyer Filippo Fasser Liutaio Tanguy Fraval Daniel Koop Tobias Krutz Paul Lijsen Johannes Loescher Thorsten Löscher Urs Mächler Ian Crawford McWilliams Howard Needham Wolfram Neureither Kai-Thomas Roth Ekkard Seidl C. Jochen Schmidt Thorsten Theis Bärenreiter Verlag CDs am Goethehaus Larsen Strings A/S Thomastik-Infeld GmbH

187187 KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Max Bruch (1838–1920) WERKE „Musicaklang“

Enric Casals (1892–1986) „Elegie“

Pablo Casals (1876–1973) Five Pieces for Cello and Piano Pastoral (1893) Rêverie (1896) Full d‘Àlbum (1897) Romanza (1897) Poème (1917)

Ivan Eröd (*1936) Viva la musica Franz Schubert (1897–1828) Mit Musik – Streichquartett Nr. 13 a-Moll op. 29 Werner Gneist (1898–1980) Miteinander D 804 „Rosamunde“ Zuvor so lasst uns grüßen I. Allegro ma non troppo Robert Schumann (1810–1856) Dmitri Shostakovich (1906–1975) Adagio und Allegro As-Dur op. 70 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 73 Streichquintett nach der „Kreutzer- III. Allegro non troppo sonate“ a-Moll op. 47 I. Adagio sostenuto – Presto Dmitri Shostakovich (1906–1975) 2 Stücke für Streichoktett op. 11 Masters in Ludwig van Beethoven (1770–1827) II. Scherzo Performance Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3 I. Allegro con spirito Peter Tchaikovsky (1840–1893) Streichsextett d-Moll op. 70 Johannes Brahms (1833–1897) „Souvenir de Florence“ Johann Sebastian Bach (1685–1750) Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 1. Allegro con spirito Partita Nr. 2 für Viola solo d-Moll II. Adagio BWV 1004 (orig. für Violine solo) William Walton (1902–1983) 5. Chaconne Joseph Haydn (1732–1809) Streichquartett Nr. 2 a-Moll Streichquartett Nr. 26 g-Moll op. 20 IV. Allegro molto Johann Sebastian Bach (1685–1750) Nr. 3 Hob. III:33 „Sonnenquartett“ Suite Nr. 3 für Violoncello solo III. Poco Adagio C-Dur BWV 1009 1. Prélude Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) 4. Sarabande Streichquintett Nr. 2 B-Dur op. 87 Verabredung I. Allegro vivace mit Slava Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sonate Nr. 1 für Viola solo c-Moll Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) BWV 1001 (orig. g-Moll für Violine solo) Divertimento Es-Dur für Violine, Viola und Violoncello KV 563 Franghiz Ali-Zadeh (*1947) Johann Sebastian Bach (1685–1750) I. Allegro „Habil-sajahy“ für Violoncello und Suite Nr. 4 für Violoncello solo präpariertes Klavier Es-Dur BWV 1010 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) 1. Prélude Streichquintett c-Moll KV 406 Max Bruch (1838–1920) 4. Sarabande I. Allegro „An die Musik“ 7. Gigue

188188 KronbergKronberg AcademAcademyy

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Johannes Brahms (1833–1897) György Ligeti (1923–2006) Suite Nr. 6 für Violoncello solo Sonate Nr. 2 für Viola und Klavier Sonate für Violoncello solo D-Dur BWV 1012 Es-Dur op. 120 Nr. 2 (orig. für 1. Prélude Klarinette und Klavier) Bohuslav Martinů (1890–1959) 3. Courante Variationen über ein Thema von Benjamin Britten (1913–1976) Rossini H 290 Johann Sebastian Bach (1685–1750) Suite Nr. 1 für Viola solo G-Dur Sonate Nr. 1 für Violoncello und op. 72 (orig. für Violoncello solo) Olivier Messiaen (1908–1992) Klavier (orig. für Viola da gamba und „Louange à l’éternité de Jésus“ aus obligates Cembalo) G-Dur BWV 1027 Gaspar Cassadó (1897–1966) Quatuor pour la fi n du temps Suite für Violoncello solo Johann Sebastian Bach (1685–1750) Niccolò Paganini (1782–1840) Sonate Nr. 3 für Viola und Klavier Ernest Chausson (1855–1899) Variationen auf der G-Saite über (orig. für Viola da gamba und obligates Poème op. 25 ein Thema aus der Oper „Moses in Cembalo) g-Moll BWV 1029 Ägypten“ von Gioacchino Rossini Frédéric Chopin (1810–1849) für Violoncello und Klavier Ludwig van Beethoven (1770–1827) Introduction et polonaise brillante für Sonate Nr. 4 für Klavier und Violine Violoncello und Klavier C-Dur op. 3 Alfredo Carlo Piatti (1822–1901) a-Moll op. 23 Caprice Nr. 6 für Violoncello solo Claude Debussy (1862–1918) op. 25 Nr. 6 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonate für Violoncello und Klavier Sonate Nr. 9 für Klavier und Violine d-Moll L 135 Alfredo Carlo Piatti (1822–1901) A-Dur op. 47 „Kreutzer-Sonate“ Caprice Nr. 7 für Violoncello solo Jérôme Ducros (*1974) op. 25 Nr. 7 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Encore für Violoncello und Klavier Sonate Nr. 3 für Klavier und Francis Poulenc (1899–1963) Violoncello A-Dur op. 69 Antonín Dvořák (1841–1904) Sonate für Violine und Klavier Rondo g-Moll op. 94 Luigi Boccherini (1743–1805) Sergei Prokofi ev (1891–1953) Sonate Nr. 5 für Violoncello und César Franck (1822–1890) Sonate für Violoncello und Klavier Basso Continuo G-Dur G 5 Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119 A-Dur FWV 8 (orig. für Violine und 2. Moderato – Andante dolce Luigi Boccherini (1743–1805) Klavier) 3. Allegro, ma non troppo – Andantino Sonate Nr. 6 für Violoncello und Basso Continuo A-Dur G 4 Vladimir Kobekin (*1947) Sergej Rachmaninoff (1873–1943) 1. Adagio Narrenschiff für Violoncello solo Elégie op. 3 Nr. 1 aus Morceaux de 2. Allegro (Uraufführung) fantaisie op. 3 (orig. für Klavier)

Johannes Brahms (1833–1897) Zoltán Kodály (1882–1967) Sergej Rachmaninoff (1873–1943) Scherzo für Klavier und Violine c-Moll Sonate für Violoncello solo Sonate für Violoncello und Klavier WoO 2 (aus der F-A-E-Sonate) h-Moll op. 8 g-Moll op. 19 3. Allegro molto vivace Johannes Brahms (1833–1897) Maurice Ravel (1875–1937) Sonate Nr. 1 für Klavier und Koreanisches Volkslied, Arirang- Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier Violoncello e-Moll op. 38 Variation (arr. für Viola solo von G-Dur M 77 Go San Baek) 2. Blues. Moderato Johannes Brahms (1833–1897) Sonate Nr. 2 für Klavier und György Ligeti (1923–2006) Pablo de Sarasate (1844–1908) Violoncello F-Dur op. 99 Sonate für Viola solo Spanische Tänze op. 26 Nr. 7 A-Dur 1. Hora lunga „Vito“ und Nr. 8 C-Dur „Habanera“ 6. Chaconne chromatique

189189 Kronberg Academy 20201515

Alfred Schnittke (1934–1998) Alumni-Kammermusik-Treffen Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier „Souvenir de Kronberg“ Geigen Meisterkurse & Konzerte Alfred Schnittke (1934–1998) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sonate Nr. 1 für Violoncello und Klavierquartett Es-Dur op.16b Klavier Johannes Brahms (1833–1897) Johannes Brahms (1833–1897) Alfred Schnittke (1934–1998) Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 Sonate für Klavier und Violine Nr. 2 Epilog für Violoncello, Klavier und A-Dur op. 100 Tonband Max Bruch (1838–1920) Streichoktett B-Dur op. posth. Johannes Brahms (1833–1897) Alfred Schnittke (1934–1998) Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 Gratulationsrondo für Violine und Antonín Dvořák (1841–1904) d-Moll op. 108 Klavier Streichquintett Es-Dur op. 97 George Enescu (1881–1955) Franz Schubert (1797–1828) César Franck (1822–1890) Violinsonate Nr. 3 a-Moll op. 25 Sonate für Klavier und Violoncello Klavierquintett f-Moll (im Stil der rumänischen Volksmusik) a-Moll D 821 „Arpeggione“ Philip Glass (*1937) Johan Halvorsen (1864–1935) Robert Schumann (1810–1856) „Company“ für Streichquintett Concert Caprice über norwegische Adagio und Allegro op. 70 Melodien für zwei Violinen Victor Kissine (*1953) Robert Schumann (1810–1856) „Swan time“ für Violine und Leoš Janáček (1854–1928) Fantasiestücke für Violoncello und Solostreicher (Uraufführung) Sonate für Violine und Klavier Klavier op. 73 (orig. für Klarinette und Klavier) Zoltán Kodály (1882–1967) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Serenade op. 12 Violinkonzert e-Moll op. 64 Rodion Shchedrin (*1932) Im Stile von Albeniz (arr. für Violon- Bohuslav Martinů (1890–1959) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) cello und Klavier von Daniil Shafran) 3 Madrigale für Violine und Viola Sonate für Klavier und Violine H. 313 Es-Dur KV 302 Dmitri Shostakovich (1906–1975) Sonate für Violoncello und Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Niccolò Paganini (1782–1840) d- Moll op. 40 Streichquintett Nr. 2 B-Dur op. 87 Variationen über „Nel cor più non mi sento“ op. 10 Igor Stravinsky (1882–1971) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Elégie für Viola solo Sonate C-Dur für Klavier zu vier Sergei Prokofi ev (1891–1953) Händen KV 521 Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 Toru Takemitsu (1930–1996) D-Dur op. 94a „A Bird came down the Walk“ Alfred Schnittke (1934–1998) Trio für Violine, Bratsche und Sergei Prokofi ev (1891–1953) Peter Tchaikovsky (1840–1893) Violoncello (1985) Sonate für zwei Violinen op. 56 Pezzo capriccioso op. 62 Dmitri Shostakovich (1906–1975) Maurice Ravel (1875–1937) Henri Vieuxtemps (1820–1881) Klavierquintett g-Moll op. 57 Tzigane Sonate für Viola und Klavier B-Dur op. 36 Richard Strauss (1864–1949) Pablo de Sarasate (1844–1908) Metamorphosen, Fassung für Streich- Spanische Tänze op. 26 Isang Yun (1917–1995) septett von Rudolf Leopold Nr. 7 a-Moll „Vito“ Duo für Viola und Klavier Nr. 8 C-Dur „Habanera“

Franz Schubert (1797–1828) Sonate für Klavier und Violine A-Dur D 574 „Grand Duo“

190190 VIOLIN ASSETS

Partner der Kronberg Academy

DAS HÖRT SICH GUT AN STREICHINSTRUMENTE ALS WERTANLAGE

Verbinden auch Sie die Investition in ein Meisterinstrument als nachhaltige Wertanlage mit der Förderung von Spitzentalenten. www.violin-assets.com

GB Guadagnini, Parma 1769, photo by Jan Röhrmann Kronberg Academy 2015

Franz Schubert (1797–1828) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Birke J. Bertelsmeier (*1981) Fantasie für Violine und Klavier Gambensonate G-Dur BWV 1027 „am Rad drehen“ für Violine solo, C-Dur D 934 inspiriert von der Skulptur Béla Bartók (1881–1945) „Wheel 2014“ (2014) Robert Schumann (1810–1856) Duos für zwei Violinen Sz 98 von Werner Pokorny (*1949) Drei Romanzen op. 94 Nr. 44, 19, 16, 28, 43, 36, 21 und 42 Uraufführung

Robert Schumann (1810–1856) Béla Bartók (1881–1945) Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704) Sonate für Violine und Klavier Sonate für Violine solo Sz 117 Passacaglia, arr. für drei Violen von Nr. 2 d-Moll op. 121 Patrick Jüdt Charles Auguste de Bériot (1802–1870) Franz Waxman (1906–1967) Duo Concertante D-Dur op. 57 Nr. 3 Howard Blake (*1938) Fantasie über Themen aus der Oper Music Power (Sieben Zerschmetterte „Carmen“ von Georges Bizet Ludwig van Beethoven (1770–1827) Violoncelli) op. 672 für Violoncello Sonate für Klavier und Violoncello solo, inspiriert von der Skulptur Henryk Wieniawski (1835–1880) Nr. 1 F-Dur op. 5 Nr. 1 „Music Power“ (1988) von Arman Fantaisie brillante für Violine und (1928–2005) Uraufführung Klavier op. 20 nach Themen aus der Ludwig van Beethoven (1770–1827) Oper „Faust“ von Sonate für Klavier und Violoncello Luigi Boccherini (1743–1805) Nr. 2 g-Moll op. 5 Nr. 2 Sonate für Violoncello und Basso Eugène Ysaÿe (1858–1931) continuo A-Dur „l’Impératrice“ Sonate für Violine solo Nr. 6 Ludwig van Beethoven (1770–1827) E-Dur op. 27 Nr. 6 12 Variationen über ein Thema aus Johannes Brahms (1833–1897) Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ Konzert für Violine, Violoncello Eugène Ysaÿe (1858–1931) G-Dur WoO 45 und Orchester a-Moll op. 102 Caprice d’après l’Etude en forme (Doppelkonzert) de Valse de Camille Saint-Saëns Ludwig van Beethoven (1770–1827) 7 Variationen über „Bei Männern, Johannes Brahms (1833–1897) welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Sonate für Klavier und Violine „Zauberfl öte“ Es-Dur WoO 46 Nr. 3 d-Moll op. 108

Kronberg Academy Ludwig van Beethoven (1770–1827) Ernest Chausson (1855–1899) Festival 12 Variationen über „Ein Mädchen Poème für Violine und Orchester oder Weibchen“ aus Mozarts op. 25 „Zauberfl öte“ F-Dur op. 66 Rebecca Clarke (1886–1979) Lera Auerbach (*1973) Ludwig van Beethoven (1770–1827) „Chinese Puzzle“ für Viola und Klavier Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier Sonate für Klavier und Violoncello „September 11“ op. 63 Nr. 3 A-Dur op. 69 Rebecca Clarke (1886–1979) „Morpheus“ für Viola und Klavier Pedro Bacán (1951–1997) / Ludwig van Beethoven (1770–1827) Ramón Jaffé (*1962) Sonate für Klavier und Violoncello Rebecca Clarke (1886–1979) Columbiana Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1 Sonate für Viola und Klavier

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Charles Dancla (1817–1907) Chaconne aus Partita für Violine solo Sonate für Klavier und Violoncello »Ah! Vous dirai-je, Maman« Varia- Nr. 2 d-Moll BWV 1004 Nr. 5 D-Dur op. 102 Nr. 2 tionen für vier Violinen op. 161

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Ludwig van Beethoven (1770–1827) Claude Debussy (1862–1918) Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur Variationen für Klavier, Violine und Sonate für Violine und Klavier BWV 1005 Violoncello über Wenzel Müllers Lied g-Moll L 140 „Ich bin der Schneider Kakadu“ G-Dur op. 121a

192192 The Art of Science Core Principles from Larsen Strings

New to the Magnacore® Menu The Magnacore® Arioso ...with a gentler tension The Arioso G and C deliver a lower tension without compromising sound volume. Liberating and accentuating the A and D in your overall sound and providing easy response and effortless playing in the lower register. Equally as well suited to both the older Italian as well to the more modern instrument. The New Larsen Arioso: Free your voice

LARSEN STRINGS A / S ...made with love and passion KronberKronbergg AcademAcademyy 20201515

Claude Debussy (1862–1918) Fritz Kreisler (1875–1962) Krzysztof Penderecki (*1933) Sonate für Violoncello und Klavier „Tambourin chinois“ op. 3 Ciaccona aus dem „Polnischen d-Moll L 135 Requiem“, Uraufführung der Claus Kühnl (*1957) Bearbeitung für sechs Celli Thomas Demenga (*1954) „Gekippte Figur“ für Violine solo, New York Honk inspiriert von der Skulptur „Turm VII“ Alfredo Piatti (1822–1901) (2013) von Werner Pokorny (*1949) Serenata für zwei Violoncelli und Antonín Dvořák (1841–1904) Uraufführung Klavier Sonatine für Violine und Klavier G-Dur op. 100 György Kurtág (*1926) Astor Piazzolla (1921–1992) Drei Stücke aus „Signs, Games and „Otoño Porteño“ („Herbst“) Gabriel Fauré (1845–1924) Messages“ für Viola solo aus Cuatro Estaciones Porteñas Sonate für Violine und Klavier (The Four Seasons of Buenos Aires) Nr. 1 A-Dur op. 13 Marin Marais (1656 –1728) „Les folies d’Espagne – á la fl amenca!“ David Popper (1843–1913) César Franck (1822–1890) Ungarische Rhapsodie op. 68 Sonate für Violine und Klavier Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) A-Dur FWV 8 Adagio für Violine und Orchester Sergei Prokofi ev (1891–1953) E-Dur KV 261 Fünf Melodien op. 35 Edvard Grieg (1843–1907) Sonate für Klavier und Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sergei Prokofi ev (1891–1953) a-Moll op. 36 Rondo für Violine und Orchester Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 C-Dur KV 373 f-Moll op. 80 Joseph Haydn (1732–1809) Konzert für Violoncello und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sergei Prokofi ev (1891–1953) Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 Sinfonia concertante für Violine, Sonate für Violoncello und Klavier Viola und Orchester C-Dur op. 119 Paul Hindemith (1895–1963) Es-Dur KV 364 (320 d) Sonate für Bratsche allein op. 25 Nr. 1 Sergei Rachmaninoff (1873–1943) Franz Xaver Mozart (1791–1844) Sonate für Violoncello und Klavier Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19 Sonate für Klavier und Viola Es-Dur E-Dur op. 19 op. 5 Nr. 3 Maurice Ravel (1875–1937) Franz Xaver Mozart (1791–1844) Sonate für Violine und Klavier G-Dur Ramón Jaffé (*1962) Sonate für Violine und Klavier „Cante de pasión“ F-Dur op. 15 Pablo de Sarasate (1844–1908) Zigeunerweisen op. 20 Ramón Jaffé (*1962) Franz Xaver Mozart (1791–1844) „Duerme bien, querido amigo“ Klavierquartett g-Moll op. 1 Pablo de Sarasate (1844–1908) Spanische Tänze Leoš Janáček (1854–1928) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Malagueña op. 21 Nr. 1 „Pohádka“ („Märchen“) für Violon- Variations concertantes D-Dur op. 17 Habañera op. 26 Nr. 2 cello und Klavier JW VII/5 Nathan Milstein (1904–1992) Johannes X. Schachtner (*1985) Giya Kancheli (*1935) „Paganiniana“ „Punctum“ für Viola solo, inspiriert „Twilight“ für zwei Violinen und von der Skulptur „Nine Points“ Streichorchester Niccolò Paganini (1782–1840) (2014) von Bernar Venet (*1941), „La Campanella“ op. 7, arr. für Viola Uraufführung Fritz Kreisler (1875–1962) und Klavier von William Primrose Rezitativo und Scherzo-Caprice op. 6 Alfred Schnittke (1934–1998) Arvo Pärt (*1935) „Moz-Art à la Haydn“ „Fratres“

194194 KronbergKronberg AcademAcademyy

Alfred Schnittke (1934–1998) Peter Tchaikovsky (1840–1893) Konzert zu Dritt „Souvenir d’un lieu cher“ op. 42

Franz Schubert (1797–1828) Peter Tchaikovsky (1840–1893) Quartettsatz c-Moll D 703 Andante cantabile op. posth.

Franz Schubert (1797–1828) Tomatito (*1958) Variationen über „Trockene Blumen“ Romance D 802 für Violine und Klavier aus „Die schöne Müllerin“ Sulkhan Tsintsadze (1925–1991) Miniaturen für Violine und Streicher Franz Schubert (1797–1828) Sonate für Klavier und Violoncello Shigeru Umebayashi (*1951) a-Moll D 821 „Arpeggione“ „Japanese Four Seasons“ für Violine und Orchester (Uraufführung) Franz Schubert (1797–1828) Sonate für Klavier und Viola a-Moll Heitor Villa Lobos (1887–1959) D 821 „Arpeggione“ Bachianas Brasileiras No. 1 1. Introdução (Embolada) Robert Schumann (1810–1856) Adagio und Allegro As-Dur op. 70 Antonio Vivaldi (1678–1741) Concerto g-Moll für zwei Violoncelli Robert Schumann (1810–1856) und Orchester RV 531 Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24 („Geistervariationen“) Mieczysław Weinberg (1919–1996) Concertino für Violine und Robert Schumann (1810–1856) Streichorchester op. 42 Fantasiestücke op. 73 Henryk Wieniawski (1835–1880) Robert Schumann (1810–1856) Polonaise brillante Nr. 2 A-Dur op. 21 „Märchenbilder“ Vier Stücke für Viola und Klavier op. 113 Eugène Ysaÿe (1858–1931) Sonate für Violine solo Nr. 1 g-Moll Giovanni Sollima (*1962) op. 27 Nr. 1 Terra Aria, Terra Danza aus „Sogno ad occhi aperti“ (Daydream) Eugène Ysaÿe (1858–1931) Sonate Nr. 3 d-Moll für Violine solo Giovanni Sollima (*1962) op. 27 Nr. 3 „Ballade“ „Violoncelles, vibrez!“ Eugène Ysaÿe (1858–1931) Kian Soltani (*1992) Sonate für zwei Violinen a-Moll Persischer Feuertanz op. posth.

Richard Strauss (1864–1949) Efrem Zimbalist (1889–1985) Sonate für Violine und Klavier Sarasateana für Viola und Klavier, Es-Dur op. 18 arr. vom Komponisten für William Primrose Richard Strauss (1864–1949) „Don Quixote“ Fantastische Varia- tionen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35

195195

Kronberg Academy

VORFREUDE

Ganz dicht an der Musik: Zehn Tage lang musizieren junge Spitzenmusiker mit ihren großen Vorbildern und machen inspirierende Kammermusikerfahrungen auf höchstem Niveau – echte Schlüsselerlebnisse, auch für alle Zuhörer der Proben und Konzerte, bei Chamber Music Connects the World vom 18. bis 27. April 2016 mit Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Steven Isserlis sowie Antje Weithaas und Mate Bekavac und 25 jungen Künstlern

Für Kinder ab 5 Jahren

Geige, Bratsche, Cello: Vier Saiten mal drei – und ein Ohrwurm ist auch dabei! Die nächsten Classic for Kids am 13. März, Auch 2016 begegnen wir Mstislav 11. September und 6. November 2016. Rostropovich bei unserer Verabre- dung mit Slava im Schulgarten am 27. April 2016. 2016 Cello intensiv: Vier renommierte Cellisten kom- 13. März men nach Kronberg, um Cello-Studenten aus Classic for Kids Der Kammermusikworkshop für aller Welt zu unterrichten. Cello Meisterkurse 18. bis 20. März besonders talentierte Schülerinnen & Konzerte vom 25. September bis 2. Oktober Mit Musik – Miteinander und Schüler, die beim gemeinsamen 2016 mit Frans Helmerson, Gary Hoffman, Ivan 18. bis 27. April Musizieren von jungen Spitzen- Chamber Music künstlern lernen: Mit Musik – Monighetti und Wolfgang Emanuel Schmidt. Connects the World Miteinander vom 18. bis 20. März 27. April und vom 21. bis 23. Oktober 2016 Verabredung mit Slava 11. bis 15. Mai Masters in Performance 11. September Classic for Kids 25. September bis 2. Oktober Cello Meisterkurse & Konzerte 21. bis 23. Oktober Mit Musik – Miteinander 6. November Classic for Kids

Den Beweis, warum sie zu Recht Junge Solisten 2017 heißen, liefern wieder alle Studierenden der 11. bis 19. Mai Kronberg Academy in ihren mitreißenden öffent- Geigen Meisterkurse & Konzerte lichen Examens- und Abschlusskonzerten zum 11. bis 19. Juni Masters in Performance und Ende des Studienjahres: Masters in Performance Alumni-Kammermusik-Treffen vom 11. bis 15. Mai 2016 28. September bis 3. Oktober Kronberg Academy Festival

Alle Termine immer aktuell unter www.kronbergacademy.de 197 Zugabe !

CDs, DVDs und Bücher können direkt bei der Kronberg Academy Romantic erworben werden. Das Bestell-Formular steht zum Download bereit Inspirations über das Stichwort ’Shop’ auf unserer Internetseite. Young Soloists of CDs, DVDs and books can be purchased directly Kronberg Academy Masters from Kronberg Academy. An order form can be downloaded under “Shop” on our website. Soojin Han, Gabriel Schwabe, Peijun Xu und www.kronbergacademy.de Anna Naretto, Nicolai Gerassimez 14,95 EUR

Cello Fiesta! Kremerata Baltica CDs Marie-Elisabeth Hecker Giorgi Kharadze Focus Cello 14,95 EUR Young Soloists of Kronberg Academy Masters Pablo Ferrández, Benedict Kloeckner, Anastasia Claudio Kobekina, Edgar Moreau, Bohórquez Kremerata Baltica, Kronberg Academy – Leitung Heinrich Schiff The Vision Volume 2 14,95 EUR 16 EUR

Itamar Zorman Portrait Young Soloist of László Kronberg Academy Masters Fenyö 14,95 EUR Kronberg Academy – The Vision Volume 1 18 EUR

Niklas Liepe Benedict Kloeckner Impresiones Celebrating Slava! Españolas 4 CD‘s in Erinnerung an Mstislav Rostropovich Young Soloists of Kronberg Academy Masters Julius Berger, Young-Chang Cho, David Geringas, 14,95 EUR Natalia Gutman, Lynn Harrell, Gary Hoffman, Gidon Kremer, Mischa István Vardai Maisky, Arto Noras, Miklós Cello Variations Perényi, Kremerata Baltica, Symphonieorchester des Young Soloist of Bayerischen Rundfunks Kronberg Academy Masters u.v.a. 14,95 EUR 49,95 EUR DVDs Bücher

Boris Pergamenschikow in Kronberg DVD 1 Meisterkurse Encyclopaedia Volume 1 Cello 25 EUR DVD 2 Chamber Music Connects the World Encyclopaedia Volume 2 Cello 25 EUR Tafelmusik Yuri Bashmet Doppelpaket DVD 1+ DVD 2 Lieblingsrezepte unserer Künstler Bahnhof der Träume 40 EUR und Freunde zum 20. Geburtstag Autobiografi e der Kronberg Academy 25 EUR Bernard Greenhouse 20 EUR in Kronberg Encyclopaedia Volume 3 Cello 29,50 EUR

Mstislav Rostropovich in Kronberg Encyclopaedia Volume 4 Cello 29,50 EUR Bowed Arts Rostrospektive János Starker in Kronberg Gedanken von Bernard Greenhouse Zum Leben und Werk von über sein Leben und der Musik Mstislav Rostropovich Encyclopaedia Volume 5 Cello Biografi e / Autorin: Laurinel Owen Biografi e / Autoren: Dr. Alexander 29,50 EUR 18 EUR Ivashkin, Dr. Josef Oehrlein 17,50 EUR Gidon Kremer in Kronberg Encyclopaedia Volume 6 Violin 29,50 EUR

Yuri Bashmet in Kronberg Encyclopaedia Volume 7 Violin 29,50 EUR Von Budapest nach Signor Piatti Bloomington Cellist, Komponist und János Starker und Avantgardist die ungarische Cello-Tradition Autoren: Annalisa Lodetti Biografi e / Autoren: M. Berlász, Barzano, Christian Bellisario J. Breuer, A. Dalos, P. P. Jacobi, 18 EUR J. Starker 18 EUR

Jahrbücher der Kronberg Academy 2003–2007 2008–2014 5 EUR 8 EUR

Alle Preise zzgl. Versand Kronberg Academy 2015

BILDNACHWEIS

T Dan Hannen (71) Anastasia Kobekina: 116 Andreas Malkmus 2 Patricia Truchsess David Ausserhofer Dan Hannen 4 Andreas Malkmus Georgy Kovalev: 117 Andreas Malkmus 7 Andreas Malkmus Alina Guzino Dan Hannen 10 Staab Architekten Hwayoon Lee: 118 Dan Hannen 12 Patricia Truchsess Taeuk Kang 119 Dan Hannen 16 Raphael Hurwitz Alle weiteren: 120 Dan Hannen 17 Andreas Malkmus Copyright Künstler 121 Dan Hannen 19 G. Henle Verlag 72 Ella van Poucke: 123 Patricia Truchsess 20 Larsen Strings A/S Igor Presnyakov Dan Hannen 22 Cornelis Gollhardt Kian Soltani: 124 Patricia Truchsess 25 Ben Knabe Nikolaj Lund 126 Andreas Malkmus 27 Simon Zimbardo Alle weiteren: Patricia Truchsess 28 Andreas Malkmus Copyright Künstler 127 Andreas Malkmus 32 Raphael Hurwitz 78 Patricia Truchsess 128 Andreas Malkmus 33 Andreas Malkmus 80 Andreas Malkmus 129 Andreas Malkmus 35 G. Henle Verlag 81 Andreas Malkmus 131 Patricia Truchsess 37 Larsen Strings A/S 82 Patricia Truchsess Andreas Malkmus 38 Cornelis Gollhardt 83 Patricia Truchsess 132 Dan Hannen 41 Ben Knabe Andreas Malkmus 140 Lutz Sternstein 43 Simon Zimbardo 84 Andreas Malkmus 142 Lutz Sternstein 45 Andreas Malkmus Lutz Sternstein 143 Lutz Sternstein 46 Andreas Malkmus 85 Andreas Malkmus 144 Lutz Sternstein 47 Andreas Malkmus 86 Patricia Truchsess 145 Lutz Sternstein 48 Andreas Malkmus 87 Andreas Malkmus 146 Andreas Malkmus IMPRESSUM 50 Andreas Malkmus 89 Andreas Malkmus 148 Andreas Malkmus 52 Andreas Malkmus 90 Patricia Truchsess 149 Andreas Malkmus Redaktion 53 Andreas Malkmus Lutz Sternstein 150 Andreas Malkmus Oda Cramer von Laue 54 Andreas Malkmus 93 Patricia Truchsess 151 Andreas Malkmus Texte 56 Lutz Sternstein 94 Patricia Truchsess 152 Andreas Malkmus Oda Cramer von Laue Andreas Malkmus 95 Andreas Malkmus 154 Andreas Malkmus Judith Schumann 57 Lutz Sternstein 97 Andreas Malkmus 155 Andreas Malkmus Übersetzungen 58 Andreas Malkmus 98 Andreas Malkmus 156 Andreas Malkmus Glynis Thompson 59 Andreas Malkmus Patricia Truchsess 157 Andreas Malkmus Fotografen 60 Andreas Malkmus 101 Patricia Truchsess 158 Andreas Malkmus Dan Hannen 62 Andreas Malkmus Lutz Sternstein 160 Lutz Sternstein Andreas Malkmus 64 Andreas Malkmus 104 Patricia Truchsess 161 Dan Hannen Lutz Sternstein 65 Andreas Malkmus 106 Andreas Malkmus 162 Hiltrud Eifert Patricia Truchsess 66 Andreas Malkmus Dan Hannen 165 Freunde & Förderer Gestaltung 68 Lutz Sternstein 107 Dan Hannen Lutz Sternstein Patrick Koch 69 Lutz Sternstein 108 Patricia Truchsess Dan Hannen Druck Andreas Malkmus 109 Dan Hannen Lutz Sternstein Druckerei Imbescheidt 70 Marc Bouckov: 110 Dan Hannen 167 Axel Langhorst Nikolaj Lund Andreas Malkmus 168 Lutz Sternstein Herausgeber Irène Duval: 111 Patricia Truchsess 169 Lutz Sternstein Kronberg Academy Stiftung Olivier Allard 112 Andreas Malkmus Andreas Malkmus Friedrich-Ebert-Straße 6 Mairéad Hickey: Dan Hannen Andreas Malkmus D-61476 Kronberg Brid O’ Donovan 113 Andreas Malkmus 170 Andreas Malkmus Telefon +49-6173-783378 Alle weiteren: Patricia Truchsess 171 Andreas Malkmus Telefax +49-6173-783379 Copyright Künstler 114 Patricia Truchsess 197 Lutz Sternstein [email protected] 71 Benedict Kloeckner: 115 Patricia Truchsess Lutz Sternstein www.kronbergacademy.de Marco Borggreve Dan Hannen Andreas Malkmus

200 KRONBERG ACADEMY STIFTUNG Friedrich-Ebert-Straße 6 Telefon 06173 – 78 33 78 [email protected] 61476 Kronberg Telefax 06173 – 78 33 79 www.kronbergacademy.de